After the Stasi
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Humor Und Kritik in Erzählungen Über Den Alltag in Der DDR. Eine Analyse Am Beispiel Von Am Kürzeren Ende Der Sonnenallee Und in Zeiten Des Abnehmenden Lichts
UNIVERSIDAD DE SALAMANCA FACULTAD DE FILOLOGÍA GRADO EN ESTUDIOS ALEMANES Trabajo de Fin de Grado Humor und Kritik in Erzählungen über den Alltag in der DDR. Eine Analyse am Beispiel von Am kürzeren Ende der Sonnenallee und In Zeiten des abnehmenden Lichts. David Jiménez Urbán Prof. Dr. Patricia Cifre Wibrow Salamanca, 2018 Danksagung Ich danke meiner Mutter für die Unterstützung und meinem Vater (in memoriam) für das Vertrauen. Ich danke Prof. Dr. Patricia Cifre für ihre Leidenschaft für die Literatur. Ich danke den wunderbaren Menschen, die Salamanca in mein Leben gebracht hat, für die reichen Erinnerungen. David Jiménez Urbán Salamanca, 21.06.2018 2 Inhaltverzeichnis 1. Einleitung .................................................................................................................. 4 2. (N)Ostalgie und Humor ............................................................................................. 5 3. Am kürzeren Ende der Sonnenallee: schlechtes Gedächtnis und reiche Erinnerungen .................................................................................................................... 8 4. In Zeiten des abnehmenden Lichts: Verfall einer kommunistischen Familie ......... 12 5. Schlussfolgerungen. ................................................................................................ 15 6. Literaturverzeichnis ................................................................................................. 17 3 1. Einleitung In der Nacht vom Donnerstag, dem 9. November, auf Freitag, den 10. November -
Mythos Orpheus
Mythos Orpheus Texte von Vergil bis Ingeborg Bachmann Herausgegeben von Wolfgang Storch RECLAM VERLAG LEIPZIG Inhalt Wolfgang Storch: Orpheus 11 I DER GANG IN DEN HADES Vergil: Georgica 28 Ovid: Metamorphosen 31 Angelo Poliziano: Die Tragödie des Orpheus 41 Rainer Maria Rilke: Orpheus. Eurydike. Hermes 56 II ORPHISCHER GESANG [Dem Orpheus zugeschrieben:] Orfeus der Argonaut [Prooemium an Apollo] 60 Aristophanes: Die Vögel 62 Orphische Hymnen 63 Apollonios Rhodios: Die Argonauten 66 [Dem Orpheus zugeschrieben:] Orfeus der Argonaut [Die Gewinnung des Goldenen Vlieses] 69 Wjatscheslaw Iwanow: Orpheus 75 Pawel Florenski: »Hielt er es nicht für einen Raub« .... 76 Dino Campana: La Verna. Rückkehr 77 Gottfried Benn: Orphische Zellen 80 Adonis: Orpheus 81 III DER DEN TOD ÜBERWUNDEN HAT: ORPHEUS - CHRISTUS Clemens von Alexandrien: Mahnrede an die Heiden .... 84 Laktanz: Göttliche Institutionen 86 Eusebius: Theophanie 87 Kyrill von Alexandrien: Gegen Julian 88 Pedro Calderön de la Barca: Der göttliche Orpheus 90 Novalis: Hymnen an die Nacht 137 Rüben Dario: »Sum« 143 Muriel Rukeyser: Das Gedicht als Maske. Orpheus 144 IV DER WEISE Horaz: Die Dichtkunst 146 Boethius: Trost der Philosophie 147 Thomas von Aquin: Kommentar zu der Schrift »Über die Seele« des Aristoteles 149 Dante Alighieri: Das Gastmahl 149 Giovanni Boccaccio: Orpheus, der neunte Sohn Apollons . 151 Marsilio Ficino: Die Herkunft des Eros . 156 Giovanni Pico della Mirandola: Über die Würde des Menschen 160 Francis Bacon: Orpheus oder die Philosophie 161 Johann Wolfgang von Goethe: Urworte. -
Nachlässe Von Germanistinnen Und Germanisten Aus Derddr
Erschienen in: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes Jg. 64 (2017) H. 2, S. 171-180. Nachlässe von Germanistinnen und Germanisten aus der DDR: eine Beständeübersicht Simone Waidmann / Frederike Teweleit / Ruth Doersing Die nachfolgende Beständeübersicht ist als heuristisches Arbeitsinstrument zu verstehen, das keinerlei Anspruch auf Vollständigkeit erhebt. Sie beruht auf Re cherchen in öffentlich zugänglichen Nachweisinstrumenten und Selbstauskünften bestandshaltender Institutionen. Neben Literaturwissenschaftlerinnen und Literaturwissenschaftlern wurden in Auswahl auch germanistische Linguistinnen und Linguisten berücksichtigt. Auf nahme in die Übersicht fanden nur Bestände (Nachlässe und Vorlässe), die von den genannten Personen bzw. deren Erben gebildet wurden. Instituts- und Gremien unterlagen, Promotions- und Habilitationsakten, Personalakten von Arbeitgebern und andere durch Dritte gebildete Bestände, u. a. Stasiakten, bleiben unberück sichtigt. Die Heterogenität der Angaben ist auf die sehr unterschiedlichen Er schließungsstände in den jeweiligen Archiven zurückzuführen. Becker, Henrik (1902-1984) Universitäts rchiv Jena Nachlass(5,25 lfm, erschlossen, Findbuch) Inhalt:Lehrtätigkeit, hier Unterlagen über die Tätigkeit an der Volkshochschule und der ABF in Leipzig sowie am Germanistischen Institut und dem Institut für Sprachpflege und Wortforschung der FSU Jena. Mitarbeit in Arbeitsgemein schaften und Kommissionen, hauptsächlich Sprachlehrbücher des Sprachlehr- buchausschusses der Gewerkschaft der Lehrer und Erzieher -
Gerhard Wettig Chruschtschows Berlin-Krise 1958 Bis 1963 II Quellen Und Darstellungen Zur Zeitgeschichte Herausgegeben Vom Institut Für Zeitgeschichte Band 67
I Gerhard Wettig Chruschtschows Berlin-Krise 1958 bis 1963 II Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte Herausgegeben vom Institut für Zeitgeschichte Band 67 R. Oldenbourg Verlag München 2006 III Gerhard Wettig Chruschtschows Berlin-Krise 1958 bis 1963 Drohpolitik und Mauerbau R. Oldenbourg Verlag München 2006 IV Unterstützt durch die gemeinsame Kommission für die Erforschung der jüngeren Geschichte der deutsch-russischen Beziehungen, gefördert aus Mitteln des Bundesministeriums des Innern. Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über <http://dnb.ddb.de> abrufbar. © 2006 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH, München Rosenheimer Straße 145, D-81671 München Internet: oldenbourg.de Das Werk einschließlich aller Abbildungen ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzu- lässig und strafbar. Dies gilt insbesondere für die Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikro- verfilmungen und die Einspeicherung und Bearbeitung in elektronischen Systemen. Umschlaggestaltung: Dieter Vollendorf Gedruckt auf säurefreiem, alterungsbeständigem Papier (chlorfrei gebleicht). Gesamtherstellung: R. Oldenbourg Graphische Betriebe Druckerei GmbH, München ISBN-13: 978-3-486-57993-2 ISBN-10: 3-486-57993-2 Inhalt V Inhalt Vorwort....................................................... IX 1. Einleitung. 1 Themenstellung . 2 Quellenlage . 3 2. Vorgeschichte. 7 Latenter Konflikt mit der DDR über deren Souveränitätsbefugnisse . 7 Wachsende Aufgeschlossenheit gegenüber Vorstellungen der DDR . 9 Eingehen auf die innenpolitische Nöte der SED-Führung . 12 Sich anbahnender Kurswechsel . 14 Entschluß zum Vorgehen gegen West-Berlin . 16 Überlegungen und Beratungen im Sommer 1958. 18 Aufforderung zum Abschluß eines Friedensvertrages. 20 Vorbereitungen für die politische Offensive gegen West-Berlin. 22 Steigerung bis zur Ablehnung der Vier-Mächte-Rechte insgesamt . -
Ebook Download in Times of Fading Light Kindle
IN TIMES OF FADING LIGHT PDF, EPUB, EBOOK Eugen Ruge | 320 pages | 04 Jul 2013 | FABER & FABER | 9780571288571 | English | London, United Kingdom In Times of Fading Light PDF Book However, I would love to notice the same powerful historical or political background of times which I felt was somehow quite weak. Be warned, though, all characters are very pessimistic in their outlook on life, and it can feel draining at times. Community Reviews. Also, Eugen Ruge's writing style is great! Welcome back. They are not just some kind of 'sidekick', but occupy a prominent role in the novel, and have to struggle with their own tragedies. Finishing it, I was left with mixed feelings, like, less than excellent better than average, a book that pays justice to what 3 stars are described when you move the cursor on them, "I liked it" without being so excited, perhaps a 3,5 would be fairer. I felt I leaned more about East Germany in a quarter of the space from the relevant chapters in Jenny Erpenbeck's Visitation , also set in the environs of Berlin. Threads collapsed expanded unthreaded. The latest game console, that's important. About Eugen Ruge. Yet it is not quite flawless. There are a number of comical situations, and also humour in the book. Alas, family snapshots are always more interesting for family members than they are for outsiders. Indeed Ruge himself downplays the link having his character surprisingly, indeed unrealistically, unaware of what had happened "all the passengers seemed to be reading the same newspaper with a picture on the front page of an airplane flying into a skyscraper? Open Preview See a Problem? Not if you transcribe it correctly, mate: it's 'druzhba'. -
Überseehafen Rostock: East Germany’S Window to the World Under Stasi Watch, 1961-1989
Tomasz Blusiewicz Überseehafen Rostock: East Germany’s Window to the World under Stasi Watch, 1961-1989 Draft: Please do not cite Dear colleagues, Thank you for your interest in my dissertation chapter. Please see my dissertation outline to get a sense of how it is going to fit within the larger project, which also includes Poland and the Soviet Union, if you're curious. This is of course early work in progress. I apologize in advance for the chapter's messy character, sloppy editing, typos, errors, provisional footnotes, etc,. Still, I hope I've managed to reanimate my prose to an edible condition. I am looking forward to hearing your thoughts. Tomasz I. Introduction Alexander Schalck-Golodkowski, a Stasi Oberst in besonderen Einsatz , a colonel in special capacity, passed away on June 21, 2015. He was 83 years old. Schalck -- as he was usually called by his subordinates -- spent most of the last quarter-century in an insulated Bavarian mountain retreat, his career being all over three weeks after the fall of the Wall. But his death did not pass unnoticed. All major German evening TV news services marked his death, most with a few minutes of extended commentary. The most popular one, Tagesschau , painted a picture of his life in colors appropriately dark for one of the most influential and enigmatic figures of the Honecker regime. True, Mielke or Honecker usually had the last word, yet Schalck's aura of power appears unparalleled precisely because the strings he pulled remained almost always behind the scenes. "One never saw his face at the time. -
Hilbig-Materialien. Leben Und Werk Wolfgang Hilbigs Im Zeichen Der Archive. Bénédicte Terrisse, Karsten Forbrig
Hilbig-Materialien. Leben und Werk Wolfgang Hilbigs im Zeichen der Archive. Bénédicte Terrisse, Karsten Forbrig To cite this version: Bénédicte Terrisse, Karsten Forbrig. Hilbig-Materialien. Leben und Werk Wolfgang Hilbigs im Zeichen der Archive. : Michael Opitz, Wolfgang Hilbig. Eine Biographie, Frankfurt a. M., Fischer, 2017, 663 S . 2018. hal-01773438 HAL Id: hal-01773438 https://hal.archives-ouvertes.fr/hal-01773438 Preprint submitted on 21 Apr 2018 HAL is a multi-disciplinary open access L’archive ouverte pluridisciplinaire HAL, est archive for the deposit and dissemination of sci- destinée au dépôt et à la diffusion de documents entific research documents, whether they are pub- scientifiques de niveau recherche, publiés ou non, lished or not. The documents may come from émanant des établissements d’enseignement et de teaching and research institutions in France or recherche français ou étrangers, des laboratoires abroad, or from public or private research centers. publics ou privés. Hilbig-Materialien. Leben und Werk Wolfgang Hilbigs im Zeichen der Archive Michael Opitz, Wolfgang Hilbig. Eine Biographie, Frankfurt a. M., Fischer, 2017, 663 S. Anlässlich des zehnten Todestages des Schriftstellers Wolfgang Hilbig (1941-2007) erscheint bei Fischer die lang erwartete Biographie von Michael Opitz. Zwar lagen bereits zwei Biographien, die eine 2008 erschienene von Karen Lohse und jene von Birgit Dahlke aus dem Jahre 20111 - letztere stieß bei den Hilbigliebhabern aufgrund ihres entscheidenden Erkenntnisgewinns auf ein sehr positives Echo - vor. Allerdings hatte ihr bescheidenes Format (respektive 144 und 143 Seiten) eher zur Folge die Neugier bezüglich des Autors zu wecken, als diese vollkommen zu stillen. Darüber hinaus waren beide bei kleinen Verlagen (Plöttner Verlag und Wehrhahn Verlag) erschienen und genossen somit weder die Aufmerksamkeit, die eine solche Arbeit verdient, noch konnten sie zur Kanonisierung beitragen, was dem Genre implizit zu eigen sein sollte. -
Der Gefährliche Weg in Die Freiheit Fluchtversuche Aus Dem Ehemaligen Bezirk Potsdam
Eine Publikation der Brandenburgischen Landeszentrale für politische Bildung Hannelore Strehlow Der gefährliche Weg in die Freiheit Fluchtversuche aus dem ehemaligen Bezirk Potsdam Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung Die Bundesbeauftragte für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR Außenstelle Potsdam Inhalt Vorwort 6 Kapitel 3 Fluchtversuche mit Todesfolge Quelleneditorische Hinweise 7 Fluchtversuch vom 22.11.1980 42 Kapitel 1 Ortslage Hohen-Neuendorf/Kreis Die Bezirksverwaltung Oranienburg der Staatssicherheit in Potsdam 8 Fluchtversuch vom 12.2.1987 52 Kapitel 2 im Bereich der Grenzübergangsstelle (GÜST) Der 13. August 1961 Rudower Chaussee – Mauerbau – 20 Fluchtversuch vom 7.2.1966 56 bei Staaken Quellenverzeichnis Kapitel 1 und 2 40 Fluchtversuch vom 14.4.1981 60 Bereich Teltow-Sigridshorst Quellenverzeichnis Kapitel 3 66 4 Kapitel 4 Kapitel 5 Gelungene Fluchtversuche Verhinderte Fluchtversuche durch Festnahmen Flucht vom 11.3.1988 68 über die Glienicker Brücke Festnahme vom 4.3.1975 102 an der GÜST/Drewitz Flucht vom 19.9.1985 76 im Grenzbereich der Havel Festnahme vom 27.10.1984 110 in der Nähe der GÜST/Nedlitz Flucht vom 4.1.1989 84 im Raum Klein-Ziethen/Kreis Festnahme vom 8.7.1988 114 Zossen in einer Wohnung im Kreis Kyritz 90 Flucht vom 26.7.73 Festnahme vom 8.6.1975 120 von 9 Personen durch einen Tunnel unter Schusswaffenanwendung im Raum Klein Glienicke an der GÜST/Drewitz Quellenverzeichnis Kapitel 4 101 Quellenverzeichnis Kapitel 5 128 Dokumententeil 129 Die Autorin 190 Impressum 191 5 Vorwort Froh und glücklich können wir heute sein, dass die Mauer, die die Menschen aus dem Osten Deutschlands jahrzehntelang von der westlichen Welt trennte, nicht mehr steht. -
ISUM #3, Per10d Ending 142400 Dec 61
, 6-2.. • S'=I'R..."'~ ET. HEAIlQUARTElIS BERLIN BRIGADE Off ice of the AC of 8, G2 APO 742 US FOR::ES + 1 . (8 \ ~!l..'ClE1' FORCES: a. Hf'llccpter f light over Installation 4154 and AUf,J'1..lst Bebel PIa t."':t.:1 E.l.f"t Ber::'ln on 13 December revealed the following: (1) 29 T-S4 tanks , 1 BTR ~ 1 bus and 3 wheeled vehicles are lonat;u 1n August Ecbel Platz. (2) Tho tanks that were parked 1n Installation 4154 are n':) 10n3C'r jX.rkC'd oJ!" th::! hardstand inside the in::>tall at:'..on . 02 C:nlr.l.Cnt: It 1s possible thf'.t 10 to 12 tunI.s w'uld b,- p~.~'·:(r0. inside ::::h3ds 1n Insullatlon 415 1~ . Br;1 l.icved, ho~·e"E.r, thE'.t fO.ll tt.rks h'we dep.-,rtcd this installation. Tank unit in Bebel Platz 1s b_'1.i8ved to be Jchc Tt..nk Battalion, 83d Motorized Riflo il0giment fr.i:n Installation 4161 1n Karlshorst. Un! t to have departed IlStnllatl~n 4154 believe d to be a tank battalion of 68th Tnnk Regiment f rom InstallE:.tion 4102 (Berl~n Blesdorf). b . Headquarters, GSfo'G imposed new permanent 1'cstrictions on Wcs.tern Mili t:-", ry Missions effective 12000:1. December 1961. The new restrictcd c.r .m,s are located in Schwerin-~udwiglust, W:Ltt.3nburg and Ko·~igsb ru ,ck areas. The permanent r es tric ted areas of Guestrow; Letzlingcr lI~ide . Altengrabow. Jena-Weissenfe1s, Ohrdrv.f and Juetcl'bog were exten,Ld. -
Bert Papenfuß: Tiské
GDR Bulletin Volume 25 Issue 1 Spring Article 23 1998 Bert Papenfuß: Tiské Erk Grimm Columbia University / Barnard College Follow this and additional works at: https://newprairiepress.org/gdr This work is licensed under a Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0 License. Recommended Citation Grimm, Erk (1998) "Bert Papenfuß: Tiské," GDR Bulletin: Vol. 25: Iss. 1. https://doi.org/10.4148/ gdrb.v25i0.1265 This Review is brought to you for free and open access by New Prairie Press. It has been accepted for inclusion in GDR Bulletin by an authorized administrator of New Prairie Press. For more information, please contact cads@k- state.edu. Grimm: Bert Papenfuß: Tiské BOOK REVIEWS as she dismantles her previous world, she is not without Like a work of high modernism, the literary techniques sympathy for the memories she conjures up of her grand• of montage, interior monologue and stream-of-conscious- mother or the Russian children who once lived in her midst. ness, rather than plot, characterize this work. The reader Her demolition plans take on one final target: a large accompanies Krauß on a flight through a dreamscape of sofa soaked to the springs with the sweat of previous genera• impressions of objects, people, and places. In epic-like tions. It is associated with the narrator's grandmother, an fashion Krauß constructs scenes which sometimes burst at early twentieth-century socialist, a woman of strong the seams with thick description, yet always seem light as a character and constitution. Like an animal, the sofa is haiku. The narration often takes on the function of poetry. -
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis Bilder zu „Festlichkeiten und Berufung“......................................... 1 Anneliese Löffler beim Schreiben eines Buches..................................2 Vorbereitung zur Buchbesprechung.......................................................2 Gedicht.................................................................................................... 3 Jeder Mensch ist frei- Wer 25 Jahre ausgeschlossen........................... 4 Rezensionen im Blickpunkt................................................................... 5 Bild: Ernennung von Anneliese Löffler zum Professor....................... 5 Christoph Hein „Trutz“ Roman.............................................................6 Regine Hildebrand „Mit Herz und Schnauze“......................................7 Franz Walter Steinmeier „Die Biographie“.......................................... 8 Christa Wolf „Der Schatten eines Traums“........................................... 9 Das erste Leben der Angela M............................................................. 10 Anne Kaminsky „Orte des Erinnerns“..................................................11 Konsalik „Aus dem Nichts ein neues Leben“...................................... 12 Sigmar Gabriel „Biographie“................................................................ 13 Martin Schulz „Vom Buchändler zum Mann für Europa................... 14 Roger Willemsen „Wer wir waren“......................................................16 Siegfried Lenz „Schweigeminute“........................................................17 -
Collapse of Memory
– – COLLAPSE OF MEMORY – MEMORY OF COLLAPSE Narrating Past, Presence and Future about Periods of Crisis Alexander Drost Olga Sasunkevich Joachim Schiedermair COLLAPSE OF MEMORY OF COLLAPSE MEMORY Barbara Törnquist-Plewa (Eds.) Alexander Drost, Volha Olga Sasunkevich, Olga Sasunkevich, Alexander Drost, Volha Joachim Schiedermair, Barbara Törnquist-Plewa Joachim Schiedermair, Barbara Törnquist-Plewa Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY-NC 4.0 Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY-NC 4.0 Alexander Drost ∙ Olga Sasunkevich Joachim Schiedermair ∙ Barbara Törnquist-Plewa (Ed.) COLLAPSE OF MEMORY – MEMORY OF COLLAPSE NARRATING PAST, PRESENCE AND FUTURE ABOUT PERIODS OF CRISIS BÖHLAU VERLAG WIEN KÖLN WEIMAR Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY-NC 4.0 Gedruckt mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft aus Mitteln des Internationalen Graduiertenkollegs 1540 „Baltic Borderlands: Shifting Boundaries of Mind and Culture in the Borderlands of the Baltic Sea Region“ Published with assistance of the Deutsche Forschungsgemeinschaft by funding of the International Research Training Group “Baltic Borderlands: Shifting Boundaries of Mind and Culture in the Borderlands of the Baltic Sea Region” Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek : Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie ; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. © 2019 by Böhlau Verlag GmbH & Cie, Lindenstraße 14, D-50674 Köln