Mittelalterliche Lyrik Im Deutschunterricht

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Mittelalterliche Lyrik Im Deutschunterricht Jacqueline Büsse MMittelalterlicheittelalterliche Lyrik im Deutschunterricht Entwurf von Curriculum-Modulen zu Walther von der Vogelweide in der Sekundarstufe I und II Göttinger Schriftenreihe für studentische Germanistik Jacqueline Büsse Mittelalterliche Lyrik im Deutschuhunterricht Entwurf von Curriculum-Modulenlen zu Walther von der Vogelweide in der Sekundarstufe I und II This work is licensed under the Creative Commons License 3.0 “by“b -nd”, allowing you to download, distribuibute and print the document in a few copies for privarivate or educational use, given that the document staysays unchanged and the creator is mentioned. You are not allowed to sell copiesies of the free version. Jacqueline Büsse Mittelalterliche LyrikL im Deutschunterrichicht Entwurf von Currirriculum-Modulen zu Walther von der VVogelweide in der Sekundarstufe I unund II eScripta Göttinger Schriftenrenreihe für studentische Germanististik Band 4 SemSeminar für Deutsche Philologie GeGeorg-August-Universität Göttingen 2011 Bibliographische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliographie; detaillierte bibliographische Daten sind im Internet über <http://dnb.ddb.de> abrufbar. Erschienen in der Reihe eScripta. Göttinger Schriftenreihe für studentische Germanistik. In der elektronischen Schriftenreihe eScripta werden herausragende Arbeiten von Studierenden des Göttinger Seminars für Deutsche Philologie publiziert. ISSN: 2192-0559 http://www.escripta.de Herausgeber der Reihe Seminar für Deutsche Philologie der Georg-August-Universität Göttingen Hartmut Bleumer, Andrea Bogner, Albert Busch, Hiltraud Casper-Hehne, Heinrich Detering, Anke Detken, Ruth Florack, Udo Friedrich, Anke Holler, Gerhard Kaiser, Ina Karg, Gerhard Lauer, Markus Steinbach, Claudia Stockinger, Simone Winko Anschrift des Autors Jacqueline Büsse [email protected] Abstract Wie sollen Schüler und Lehrer mit Vergangenheit umgehen? Dieser die Thematik mittelalterlicher Lyrik umfassenden Frage hat sich die vorliegende Arbeit angenommen. Am Beispiel Walthers von der Vogelweide wurde ein Dialog zwischen Fachwissenschaft (Mediävistik) und Deutschdidaktik angestrebt. Entstanden sind zwei Curriculum-Module, die dem didaktischen Prinzip ›produktiver Rezeption‹ und einer methodischen ›Handlungsorientierung‹ verpflichtet sind. Die Arbeit zeigt: Mittelalterliche Lyrik ist für den (Deutsch-)Unterricht unverzichtbar und eröffnet neue Umgehensweisen mit Lyrik ganz grundsätzlich. Inhaltsverzeichnis 1. Mittelalterliche Literatur im Deutschunterricht? – Motivation, Konzeption und Zielsetzung .............................................................................. 1 1.1 Bestandsaufnahmen – Mittelalter und Literatur im rezeptionsgeschichtlichen Auf und Ab und: Deutschunterricht im Umbruch .................................................. 1 1.2 Curriculum-Module oder: Veränderung als Chance und Potenzial ...................... 7 2. Mediävistik und Deutschdidaktik – Kooperation und Innovation .......... 11 2.1 Walther von der Vogelweide und die ›Reinmar-Walther-Fehde‹ als schulthematisches Novum – Wissenschaftliche Grundlagen ............................ 11 2.1.1 Biographisch-historische Forschungsansätze der ›Reinmar-Walther- Fehde‹ ..................................................................................................... 11 2.1.2 »Wer ist ›Walther von der Vogelweide‹«? – Walthers sängerischer Selbstentwurf oder: ›Fehde‹ als Mittel zur Rollenkonstruktion ................ 13 2.1.3 Die Vielfalt problematischer Aspekte des Fehde-Konzeptes: Mut zur didaktischen Rekonstruktion? .................................................................. 22 2.2 Anknüpfungen der Deutschdidaktik ................................................................... 27 2.2.1 Ein Plädoyer für (mittelalterliche) Lyrik im Deutschunterricht – Literatur und lyrikdidaktischer Abriss ..................................................................... 27 2.2.2 Moderne Lyrik – Poetry Slam und (Pop/Rap-)Musik ............................... 29 2.2.3 Zwischen Alterität und Aktualität: Abwägung von Konzepten zum Lyrikunterricht oder: Literaturdidaktik für ältere Texte ............................. 35 3. Walther in der Praxis (Sekundarstufe I und II) – Eine kritische Lehrwerks- und Arbeitsmaterialanalyse ...................................................... 43 4. Medieval (Slam) Poetry?! Unterrichtseinheit für die Sekundarstufe I .. 48 4.1 Der Gegenstand und seine Bedeutung ............................................................. 48 4.2 Bezug zum Kerncurriculum ............................................................................... 50 4.3 Mögliche Lernziele und geförderte Kompetenzen ............................................. 51 4.4 Durchführung der Unterrichtseinheit in aufeinanderfolgenden Phasen ............ 56 4.4.1 Zum Ersten: Textbegegnung, Hintergrunderarbeitung ........................... 56 4.4.2 Zum Zweiten: Textkenntnis & literarisches „Fehden“-Spiel .................... 58 4.4.3 Zum Dritten: Walther und Minnesang heute? – Poetry Slam als Folgekonzept mittelalterlicher Lyrik ......................................................... 64 4.4.4 Zum Vierten: Produktive Rezeption ........................................................ 68 4.5 Alternativen – Was könnte anders sein? ........................................................... 69 4.6 Didaktische Antizipationen – Reflexion potenzieller und/oder bereits vorgebeugter Probleme ..................................................................................... 71 4.7 Textgrundlagen und Material ............................................................................. 74 4.8 Bereichs- und Fächerübergreifende Aspekte .................................................... 76 4.9 Leistungsbewertung .......................................................................................... 77 5. Die deutsche Sprache historisch verstehen: Walthers Sangspruch als literarisches Exempel – Unterrichtseinheit für die Sekundarstufe II .... 79 5.1 Der Gegenstand und seine Bedeutung .............................................................. 79 5.2 Bezug zum Kerncurriculum ................................................................................ 81 5.3 Mögliche Lernziele und geförderte Kompetenzen .............................................. 83 5.4 Durchführung der UE in aufeinanderfolgenden Phasen ..................................... 85 5.4.1 Erster Schritt: Klang, Alterität, Sprache .................................................... 86 5.4.2 Zweiter Schritt: Aneignung sprachhistorischen Wissens: Vom Sprachwandel zur Übersetzungsproblematik ........................................... 87 5.4.3 Dritter Schritt: Walthers Sangspruch: Von der Textübersetzung zum Textinhalt .................................................................................................. 88 5.4.4 Vierter Schritt: Eigenes (Nach-)Denken – Reflexion und Kreativität ........ 91 5.5 Textgrundlagen und Material .............................................................................. 93 5.6 Bereichs- und fächerübergreifende Aspekte ...................................................... 94 6. Resümee: Ziele eines Dialogs zwischen Wissenschaft und Didaktik .. 95 7. Anhang .................................................................................................................. 97 8. Literatur- und Quellenverzeichnis ............................................................... 124 1. Mittelalterliche Literatur im Deutschunterricht? – Motivation, Konzeption und Zielsetzung 1.1 Bestandsaufnahmen – Mittelalter und Literatur im rezepti- onsgeschichtlichen Auf und Ab und: Deutschunterricht im Umbruch Hêr Walther von der Vogelweide, Swer des vergaeze, der taete mir leide.1 Diese, dem Gelehrten Hugo von Trimberg (um 1235-1313) zugeschriebe- nen Worten (Renner 1188), lesbar am Gedenkstein im »Lusamgärtlein« des Würzburger Neumünsters,2 dem Ort, an dem der wohl bekannteste mittelal- terliche Dichter, Walther von der Vogelweide, laut Überlieferung begraben sein soll,3 spiegeln die basale Intention dieser Arbeit wider: die mittelalterli- che Dichtung (hier: Minnesang und Sangspruch), ihre Sprache sowie ihren gesellschaftlichkulturellen Kontext, primär am Exempel Walthers von der Vogelweide, in das Gedächtnis der Leserinnen und Leser dieser Arbeit zu- rückzuholen, und zwar so, dass der unverzichtbare didaktische Nutzen für den Einsatz im gymnasialen Deutschunterricht erkannt und zur Implemen- tierung bzw. zur Weiterarbeit in der Praxis angeregt wird. Wolfgang Kersken stellte 1982 fest: »Über mittelalterliche Literatur im Deutschunterricht […] in der Bundesrepublik heute zu referieren, heißt, die Geschichte einer langen Agonie, eines stillen Todes und einer lautlosen Beerdigung zu skizzieren«4. Die Geschichte, insbesondere die der Rezeption, ist eine von Höhen und Tiefen, soviel trifft zu, doch gestorben und begraben ist mittelalterliche Lite- ratur gewiss nicht und dazu soll es auch nicht kommen. 1 Wapnewski, Peter (1979): Walther von der Vogelweide. Berlin [u.a.], S. 6. 2 Vgl. nach Muth, Hanswernfried: Das Würzburger Neumünster. Ehemalige Kollegiatsstiftskirche. Internet-Beleg: http://www.bistum wuerzburg.de/bwo/dcms/sites/bistum/kunst/kirchen/neu_muenster.html, Zugriff am 1.6.2010, S. 1 von 1. Zu weiteren Details einer »Walther-Gedächtniskultur« vgl. Birkhan, Helmut (2005): …swer des vergêze, der tête mir leide. Walther-Gedächtniskultur in den Gästebüchern
Recommended publications
  • German Minnesang, Although in the English Language, to Allow It to Be Judged in This Kingdom A&S Competition
    I follow her banner Unlike a helpless sparrow that is the swift hawk’s prey Just like a hunter’s arrow once aimed will kill the jay So she will be my destiny to conquer her my finest deed She forced me almost to retreat with beauty, grace and chastity My life was vain and hollow and frequently I went astray No better banner I can follow than hers, wherever is the way. Is she at least aware of me? from places far away I heed I am a grain in fields of wheat a drop of water in the sea. I suffer from a dreadful sorrow how often did I quietly pray That there will be no more tomorrow so that my pain shall go away. My bended neck just feels her knee crouched in the dust beneath her feet Deliverance, which I so dearly need she never will award to me. 1 Nîht ein baner ich bezzer volgen mac Middle-High German version Niht swie diu spaz sô klein waz ist der snel valken bejac alsô swie der bogenzein ûf den edel valken zil mac sô si wirt sîn mîne schône minne ir eroberigen daz ist mîne bürde mîne torheit wart gevalle vor ir burc aber dur ir tugenden unde staetem sinne Was sô verdriezlich mîne welte verloufen vome wege manige tac mîne sunnenschîn unde schône helde nîht ein baner ich bezzer volgen mac ûzem vremde lant kumt der gruoze mîn wie sol si mich erkennen enmitten vome kornat blôz ein halm enmitten vome mer ein kleine tröpfelîn Ich bin volleclîche gar von sorgen swie oft mac ich wol mahtlôs sinnen daz ie niemer ist ein anders morgen alsô mîne endelôs riuwe gât von hinnen der nûwe vrôdenreich wol doln ir knie in drec die stolzecheit kumt ze ligen die gunst diu ich sô tuon beger mîner armen minne gift si nimmer nie 2 Summary Name: Falko von der Weser Group: An Dun Theine This entry is a poem I wrote in the style of the high medieval German Minnelieder (Minnesongs) like those found in the “Große Heidelberger Liederhandschrift”, also known as Codex Manesse (The Great Heidelberg Songbook) and the “Weingartner Liederhandschrift” (The Konstanz-Weingarten Songbook).
    [Show full text]
  • Sieglinde Hartmann – HAUPTSEMINAR WS 2011/12: Die Deutsche Liebeslyrik Vom Kürenberger Bis Zu Oswald Von Wolkenstein
    Sieglinde Hartmann – HAUPTSEMINAR WS 2011/12: Die deutsche Liebeslyrik vom Kürenberger bis zu Oswald von Wolkenstein 11) 16.01.2012 – Walther von der Vogelweide: Lieder der Hohen Minne und das ‚Lindenlied’ Themen: a) Walther von der Vogelweide und die neuen thematischen Schwerpunkte seines Minnesangs: Lieder der ‚niederen Minne’ und der ‚hohen Minne’; b) Walther von der Vogelweide und die Interpretationen seines ‚Lindenlieds’: Übersetzung, metrisches Schema und kritische Reflexion der Forschung. Literatur: Monographien 1) Thomas Bein: Walther von der Vogelweide. Stuttgart: Reclam 1997 (= UB 17601). 2) Thomas Bein (Herausgeber): Walther von der Vogelweide – Überlieferung, Deutung, Forschungsgeschichte. Mit einer Ergänzungsbibliographie 2005-2009 von Manfred G. Scholz. Frankfurt am Main etc.: P. Lang Verlag 2010. 3) Horst Brunner, Gerhard Hahn, Ulrich Müller, Franz V. Spechtler: Walther von der Vogelweide. Epoche – Werk – Wirkung. 2. Auflage. München: C. H. Beck 2009. 4) Gerhard Hahn: Walther von der Vogelweide. In: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. Bd. 10. Berlin 1999, Spalte 665-697. 5) Manfred Günter Scholz: Walther von der Vogelweide. 2., korrigierte und bibliographisch ergänzte Auflage. Stuttgart: Metzler 2005 (= Sammlung Metzler 316). Name und Lebensspuren Die Regesten deutscher Minnesänger. Herausgegeben von Uwe Meves. Berlin / New York 2005, Seite 851-856; Regesten = Urkundenverzeichnis mit wissenschaftlichem Kommentar. Eintrag im Rechnungsbuch des Passauer Bischofs namens Wolfger von Erla (12. November 1203): „Sequente die apud Zei[zemurum] Walthero cantori de Vogelweide pro pellicio .v. sol. Longos“, = Am folgenden Tag bei Zeiselmauer (in der Nähe von Wien) dem Sänger Walther von der Vogelweide für einen Pelzrock 5 Lange Schillinge. Selbstaussage: „ze Oesterrîche lernde ich singen unde sagen“ (Edition Schweikle, Band 1, Sangspruch 12, 8).
    [Show full text]
  • An Analysis of Mario Castelnuovo-Tedesco's
    Florida State University Libraries Electronic Theses, Treatises and Dissertations The Graduate School 2004 An Analysis of Mario Castelnuovo- Tedesco's Vogelweide: Song Cycle for Baritone and Guitar Eric B. Robles Follow this and additional works at the FSU Digital Library. For more information, please contact [email protected] THE FLORIDA STATE UNIVERSITY SCHOOL OF MUSIC AN ANALYSIS OF MARIO CASTELNUOVO-TEDESCO’S VOGELWEIDE: SONG CYCLE FOR BARITONE AND GUITAR By ERIC ROBLES A Treatise submitted to the School of Music in partial fulfillment of the requirements for the degree of Doctor of Music Degree Awarded: Spring Semester, 2004 The members of the committee approve the treatise of Eric B. Robles defended on April 1, 2004. _____________________________________ Charles E. Brewer Professor Directing Treatise ___________________________________ Matthew Shaftel Outside Committee Member ____________________________________ Bruce Holzman Committee Member _____________________________________ Melanie Punter Committee Member The Office of Graduate Studies has verified and approved the above named committee members ii ACKNOWLEDGEMENTS I would like to thank the members of my doctoral committee for their feedback and advice: Professor Bruce Holzman, Professor Charles Brewer, Professor Melanie Punter, and Professor Matthew Shaftel. I would also like to express my deepest thanks to Charles E. Brewer and Matthew Shaftel for their patience and guidance over the past three years. This document would not have been possible without their direction and insight. This treatise is dedicated with much love and respect to my parents, Charles and Nina Robles, who have loved, supported, and encouraged me in all my endeavors. iii TABLE OF CONTENTS List of Examples……………………………………………………………………. v List of Cadential Abbreviations…………………………………………………….
    [Show full text]
  • Three Songs of Reinmar Der Alee a Formal-Structural Interpretation
    This dissertation has been microfilmed exactly ss received 66-1860 WEDGWOOD, Stephen H ensleigh, 1936- THREE SONGS OF REINMAR DER ALTE: A FORMAL-STRUCTURAL INTERPRETATION. The Ohio State University, Fh.D., 1965 Language and Literature, modem University Microfilms, Inc., Ann Arbor, Michigan THREE SONGS OF REINMAR DER ALEE A FORMAL-STRUCTURAL INTERPRETATION DISSERTATION Presented in Partial Fulfillment of the Requirements for the Degree Doctor of Philosophy in the Graduate School of The Ohio State University By Stephen Hensleigh Wedgwood, A.B., M.A. The Ohio State University 1965 Approved by v Adviser, Department of German PREFACE The modern interpreter of medieval literature faces certain difficulties which are, by the nature of things, insurmountable. The most serious from a practi­ cal viewpoint is perhaps the lack of reliable texts. The manuscripts which transmit Reinmar's songs, for example, date at the earliest from the end of the thirteenth cen­ tury — nearly a century after the death of the poet. During the several generations which separate the songs' composition from their collection and copying in the various manuscripts, numerous corruptions, omissions, and rearrangements necessarily occurred which, despite the best efforts of distinguished textual scholars since Karl Lachmann and before, simply cannot be rectified. The critic, seeking to approach and understand Reinmar and the other Minnesingers, deals at best with an approxima­ tion of what the poet actually sang. In yet another sense our understanding of Rein- mar's songs can only be approximate. Reinmar, like his contemporaries, was as much composer as poet. Words and music of the Minnesanp; were created together, each song in its own characteristic "Ton," and undoubtedly the musi­ cal structure of the songs in large part determined their verbal form.
    [Show full text]
  • Deutsche Liebeslyrik Vom Barock Bis Zur Gegenwart Minnesang-Lyrik
    Königs Erläuterungen Spezial Ergänzendes Kapitel zu Deutsche Liebeslyrik vom Barock bis zur Gegenwart von Gudrun Blecken Minnesang-Lyrik © 2010 by Bange Verlag, 96142 Hollfeld Alle Rechte vorbehalten! 2 Albrecht von Johannsdorf: Ich vant âne huote Autoren und ihre Gedichte Albrecht von Johannsdorf: Ich vant âne huote (um 12. Jh.) Albrecht von Johannsdorf gilt als einer der bedeutendsten Minnesänger des Mittelalters; er lebte zwischen 1172 und 1209, also in der Blütezeit des Minnesangs. Er wurde vor al- lem für seine Kreuzzugslyrik bekannt, in der es häufig darum geht, den Konflikt zwischen dem Minnedienst an der geliebten Dame und den Pflichten als Ritter, also zwischen Frauenmin- ne und Gottesminne zu vereinbaren. Kurzbiografie und Werk Der Minnesang war in seiner Blütezeit (um 1200) höfische Dichtung bzw. Gesellschaftsdichtung und wurde an den Fürs- tenhöfen von den Dichtern als Rollenlyrik selbst vorgetragen bzw. gesungen. Typisch für die hohe Minne ist ein ungleiches Verhältnis zwischen dem Ritter und der Dame, die für ihn uner- reichbar ist, ein Ideal. Sie ist die Herrin („vrouwe“, „vrowe“ oder „frouwe“), die durch ihre Abweisung das Begehren des um sie werbenden Verehrers veredelt: zu „triuwe“ (Treue) und „staete“ (Beständigkeit). Der Verzicht auf sexuelle Erfüllung soll demnach die sittliche Vervollkommnung des Mannes zur Folge haben. Autoren und ihre Gedichte 3 Albrecht von Johannsdorf: Ich vant âne huote Beispiel: Ich vant âne huote (um 12. Jh.) Die Minne („liebendes Gedenken“) bzw. der Minnedienst ist auch das Thema des vorliegenden Dialoggedichtes. Es geht insbeson- dere um den Lohn, der für diesen Dienst eingefordert wird. Ich vant si âne huote die vil minneclîche eine stân.
    [Show full text]
  • Lyrik Hat Vorbildfunktion Für Die Minnelyrik)
    Schulbuch online für Deutsch Vorwort zu den Kurzfassungen der Literatur-Epochen nach Stichwort Literatur (© VERITAS Verlag, Linz) Liebe Kolleginnen und Kollegen, Zweck der vorliegenden Kurzfassungen – basierend auf Stichwort Literatur. Geschichte der deutschsprachigen Literatur – ist es, Ihnen einen schnellen und effizienten Überblick über alle Epochen der deutschsprachigen Literatur zur Verfügung zu stellen. Nicht zu vermeiden ist durch die (gewollte) Reduzierung auf ein „Skelett“ eine natürlich verkürzte Sichtweise, die eine intensive Auseinandersetzung und Beschäftigung mit der Literatur der einzelnen Epochen keinesfalls ersetzen kann. Aus diesem Grund liegt es selbstverständlich in Ihrer Verantwortung als Lehrerin / Lehrer, ob Sie die Kurzfassungen in dieser Form an Ihre Schülerinnen und Schüler weitergeben möchte. Diese Internetseite ist deshalb auch nur Lehrerinnen und Lehrern mit Passwort zugänglich. Eva und Gerald Rainer Norbert Kern Verzeichnis der Epochen - Mittelalter (750–1450) - Renaissance – Humanismus – Reformation (1470–1600) - Literatur des Barock (17. Jahrhundert) - Das Jahrhundert der Aufklärung (18. Jahrhundert) - Sturm und Drang (1770–1785) - Klassik (1786–1805) - Abseits der literarischen Strömungen: Heinrich von Kleist und Friedrich Hölderlin - Romantik (1795–1830) - Biedermeier und Vormärz – Literatur zwischen 1815 und 1848 - Bürgerlicher Realismus (1848–1885) - Naturalismus (1880–1900) - Gegenströmungen zum Naturalismus (1890–1920) - Expressionismus (1910–1920) - Bürgerliche Literatur vor dem Ersten Weltkrieg - Die Literatur der Weimarer Republik (1918–1933) - Österreichische Literatur zwischen 1918 und 1938 - Literatur im deutschen Faschismus 1933–1945 - Literatur des Exils - Literatur in der BRD nach 1945 - Literatur in der ehemaligen DDR - Die deutschsprachige Literatur der Schweiz - Österreichische Literatur nach 1945 Schulbuch online für Deutsch Mittelalter (750-1450) Frühes Mittelalter (750–1170) Grundzüge Es gibt kaum deutschsprachige Literatur, der Großteil der Literatur ist in lateinischer Sprache verfasst.
    [Show full text]
  • Gottfried Von Strassburg - a German Humanist of the Twelfth Century Par Excellence
    Gottfried von Strassburg - A German Humanist of the Twelfth Century Par Excellence Albrecht Classen University of Arizona [email protected] https://dx.doi.org/10.12795/futhark.2012.i07.04 Abstract: Normally we identify the so-called Renaissance of the twelfth centuty with theologians, philosophers, and artists. But many poets from the turn of the century (1200) have made major intellectual contributions to this Renaissance as well. Especially Gottfried von Strassburg’s Tristan can be regarded as an extraordinary literary accomplishment characterized by its fascinating combination of fictional elements with those of a philosophical origin. The purpose of this article is to recognize the central message of Tristan as not being limited to the theme of love, but, emerging from the discourse of love, as a critical engagement with basic question pertaining to human existence. Keywords: Renaissance of the Twelfth Century, Gottfried von Strassburg, Tristan, love discourse, medieval philosophy and theology When Charles Homer Haskins coined the phrase ‘Renaissance of the twelfth century’, he had put his finger on a monumental intellectual-cultural movement that certainly deserves such a glamorous epithet, even though we have learned to differentiate considerably this optimistic evaluation of that period since then1. Major cathedrals, castles, and other monuments were erected during that Gothic period, which we do not need to define too narrowly as limited precisely to the years between 1100 and 1200. Universities sprang up all over Europe, and the secular courts also developed extensively, providing a new forum for the arts, literature, and music, not to mention the growth of cities, international trade, and the sciences2.
    [Show full text]
  • Die Minnesänger in Bayern Und Österreich Richard Bletschacher
    Richard Bletschacher hat von den zahlreichen Minnesängern aus dem bayrisch-österreichischen Raum die bekanntesten sowie bestdokumen- tierten ausgewählt. Sie werden mit ihrer Biographie als auch einer Aus- wahl ihrer Werke, die vom Autor neu übersetzt wurden, vorgestellt. Zu den im Buch versammelten zählen: Der von Kürenberg, Dietmar von Aist, der Burggraf von Regensburg, der Burggraf von Rietenburg, Albrecht von Johansdorf, Walther von der Vogelweide, Wolfram von Eschenbach, der Markgraf von Hohenburg, Neidhart von Reuental, der Tannhäuser, der von Suoneck, Hiltbold von Schwangau, Ulrich von Liechtenstein, Ulrich von Sachsendorf, der Hardegger, Reinmar von Brennenberg, Leuthold von Seven, Alram von Gresten, Gunther von dem Forste, der Litschauer, Heinrich von der Muore, der Mönch von Salzburg, Hugo von Montfort und Oswald von Wolkenstein. Das zeitliche Spektrum reicht von frühen Vertretern (ab Mitte des 12. Jahr- hunderts) im Hochmittelalter bis zum letzten Nachfolger Oswald von Wolkenstein (1376–1445). Richard Bletschacher, geboren 1936, ist Regisseur, Dramaturg, Maler und Autor zahlreicher Operntexte, Schauspiele, Erzählungen, musik- wissenschaftlicher Studien. Er war von 1982 bis 1996 an der Wiener Staatsoper als Chefdramaturg tätig. Er lebt und arbeitet in Wien und Drosendorf an der Thaya (NÖ). Die MinnesängerDie in und Bayern Österreich Richard Bletschacher Die Minnesänger in Bayern und Österreich Richard Bletschacher Die Minnesänger COVER.indd 1 19.2.2016 14:54:08 DIE MINNESÄNGER IN BAYERN UND ÖSTERREICH Bletschacher-Minnesang.indd 1 19.02.2016 10:54:29 Bletschacher-Minnesang.indd 2 19.02.2016 10:54:29 Richard Bletschacher DIE MINNESÄNGER IN BAYERN UND ÖSTERREICH Bletschacher-Minnesang.indd 3 19.02.2016 10:54:29 Lektorat und Layout: Johann Lehner (Wien, Österreich) Korrektorat: Katharina Preindl (Wien, Österreich) Cover: Nikola Stevanović (Belgrad, Serbien) Druck und Bindung: Interpress (Budapest, Ungarn) Umschlagbild: Ausschnitt aus „Herr Alram von Gresten: Minnegespräch“ Große Heidelberger Liederhandschrift (Codex Manesse), Universität Heidelberg, Cod.
    [Show full text]
  • Dichtung Aus Österreich
    © 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. DICHTUNG AUS ÖSTERREICH VERSEPIK UND LYRIK 2. TEILBAND: LYRIK Herausgegeben von: Univ.-Prof. Dr. Eugen Thurnher Gesamtredaktion: Dr. Elisabeth Schmitz-Mayr-Harting ÖSTERREICHISCHER BUNDESVERLAG FÜR UNTERRICHT, WISSENSCHAFT UND KUNST WIEN INHALTSVERZEICHNIS DES TEILBANDES LYRIK VERZEICHNIS DER ABBILDUNGEN 30* VORWORT Von Dr. Hermann Lein 31* EINFÜHRUNG Von Eugen Thurnher 35* SINGEN UND SAGEN IM DONAULAND UND IM GEBIRGE 1. Gotteslob und Frauenminne Mariensequenz aus St. Lambrecht 3 Das Melker Marienlied 4 Der von Kürenberg Wes manest du mich leides, min vil liebez liep? 5 Leit machet sorge vil liebe wünne 6 Ich zoch mir einen valken mere danne ein jar 6 Ez gät mir vonme herzen daz ich geweine 6 Der tunkele sterne sam der birget sich 7 Dietmar von Aist Ahi nu kumet uns diu zit, der kleinen vogelline sanc 7 Waz ist für daz trüren guot, daz wip nach lieben manne hat? 8 Seneder friundinne böte, nu sage dem schcenen wibe 8 Uf der linden obene da sanc ein kleinez vogellm 9 Ez stuont ein frouwe alleine 9 So wol dir, sumerwunne! 9 Sich hat verwandelot diu zit 10 Släfst du, friedel ziere? 10 Urlop hat des sumers brehen 11 Wart äne wandel ie kein wip 11 Hartwig von Raute Mir tuot ein sorge we in minem muote 12 Ich bin gebunden zallen stunden 12 Reinmar von Hagenau Ein liep ich mir vil nähe trage 13 Ich wirde jämmerlichen alt 14 Ich lebte ie nach der Hute sage 14 Wiest ime ze muote, wundert mich 15 Ich wasn mir liebe geschehen wil 15 Ich wirbe umb allez daz ein man 16 Ein wJser man sol niht ze vil 16 Niemen seneder suoche an mich deheinen rät 18 Sage, daz ich dirs iemer lone 18 Des tages do ich daz kriuze nam 19 Däst ein not daz mich ein man 19 6* Inhaltsverzeichnis 2.
    [Show full text]
  • Alsace Le Démantèlement Continue! A.B.C.M
    n°197 mars 2015 un 4,50 euros SprochLand les cahiers du bilinguisme L’Alémanie : un mythe contre l’Acalie ? • Elemente einer gemeinsamen Kultur im alemannischen Raum • L’Alémanie, brève histoire politique • Wo ist eigentlich Alemannien ? • Alemannische Dialekte • Hommage à Johann Peter Hebel alsace Le démantèlement continue! a.b.c.m. Zweisprachigkeit Pionnière et menacée! Poésie dichter vun hit hans haid un c ulture et bilinguisme d’ a l s a c e m o s e l l e • r e n é s c h i c k e l e - g esellschaftSprochLand 1 é d i t o r i a l s o m m a i r e l’europe reste editorial p. 2 notre horizon les deux votes régionalistes p. 3-4 e vent antieuropéen souffle de plus en plus fort. Qu’il ait alsace : poursuite du démantèlement p. 4-5 un succès croissant dans la l a.b.c.m. Zweisprachigkeit - 25 ans après ! p. 6-9 presse populiste anglo-saxonne, auprès de la nouvelle frénésie nationaliste polonaise ou dans les mouvements jacobins français ne l’alémanie : un mythe surprend pas. contre l’acalie ? p. 10 - 21 Il est plus inquiétant de voir que même en Alsace cet esprit délétère se fait de plus en • Eine vergessene Einheit? p. 11-13 plus sentir, y compris chez des militants de la cause • Brève histoire politique p. 14-15 alsacienne. Un sophisme se développe chez certains : • Wo ist eigentlich Alemannien? p. 16 «je suis pour l’Europe, mais contre l’Union européenne». Soyons sérieux : il n’y a qu’une seule Europe et elle • Alemannische Dialekte p.
    [Show full text]
  • Allerlei, Florilège De Littérature Alsacienne
    LIVRE DE L’ÉLÈVE 17 cahier numéro : Coordination Jean-Claude Graeff Jean-Claude Schwendemann Florilège de littérature alsacienne ALLERLEI Langue et Culture Régionales Florilège de littérature alsacienne ALLERLEI Langue et Culture Régionales 17 LIVRE DE L’ÉLÈVE Coordination : Jean-Claude Graeff Jean-Claude Schwendemann cahier numéro Nos remerciements à : Monsieur Alain Domenech, Inspecteur Pédagogique Régional, Inspecteur d’Académie • Arts plastiques • Strasbourg & Madame Pascale Mathieu, Professeur d’Arts plastiques, Collège Rouget de Lisle de Schiltigheim pour l’illustration de couverture Académie de Strasbourg Mission Académique aux Enseignements Régionaux et Internationaux 6 rue de la Toussaint • 67975 Strasbourg Cedex 9 Téléphone 03 88 23 37 23 • Télécopie 03 88 23 39 99 CRDP d’Alsace 23 rue du Maréchal Juin • BP 279 / R7 • 67007 Strasbourg Cedex Téléphone 03 88 45 51 60 • Télécopie 03 88 45 51 79 Réédition numérique : décembre 2010 ISSN : 0763-8604 ISBN 1998 : 2-86636-236-5 ISBN 2010 : 978-2-86636-402-1 Avant-propos : page 3 Il est indéniable qu’Otfried de Wissembourg fut au IX e siècle le premier poète de langue allemande, de même que nul ne contestera la place de Claude Vigée dans la littérature française. Mais dans quelle littérature classer des auteurs qui comme André Weckmann ou Conrad Winter s’expriment tout aussi bien dans la langue de Molière que dans celle de Goethe ou dans le dialecte de leur village natal ? De telles considérations posent le problème de la définition de la littérature en général et de la littérature alsacienne en particulier. Mais le propos de cet ouvrage n’est pas de se demander s’il existe une littéra- ture alsacienne ou simplement une littérature en Alsace.
    [Show full text]
  • Hubert P. Heinen Professor Emeritus Ph.D
    Hubert P. Heinen Professor emeritus Ph.D. Germanic Languages, University of Texas My primary scholarly pursuit is the completion of a two-volume monograph on Minnesongs and Their Permutations, companion volumes to my edition, Mutabilität im Minnesang. In support of this I am also writing some articles and talks, often on topics that are tangentially related but not properly a part of the study itself. I have an abiding interest in the study of women in the Middle Ages, which has been expressed primarily to date in courses I have taught. I also have been doing a few things in the Early Modern development of medieval themes. David Price and I are eying the possibility of doing a collection of translations of (late) medieval German drama. More as a hobby, I also pursue an interest in German-Texan cultural history. Though I occasionally give informal talks on the topic, I have no large-scale projects underway at the present; I am, however, contemplating writing a broad cultural history of the German Texans when I retire. One of the courses I have most enjoyed teaching lately does not follow directly from this list of scholarly interests: "The Immigrant Experience in America." The course was originally intended to compare novels and dramas with collections of letters, memoirs, and diaries, but the availabilty of inexpensive texts transformed it into a course based for the most part on novels, and half of the course was devoted to the experiences and attitudes of Jewish immigrants in New York City. -Statement from 2002 CURRICULUM VITAE Hubert
    [Show full text]