Mittelalterliche Lyrik Im Deutschunterricht
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Jacqueline Büsse MMittelalterlicheittelalterliche Lyrik im Deutschunterricht Entwurf von Curriculum-Modulen zu Walther von der Vogelweide in der Sekundarstufe I und II Göttinger Schriftenreihe für studentische Germanistik Jacqueline Büsse Mittelalterliche Lyrik im Deutschuhunterricht Entwurf von Curriculum-Modulenlen zu Walther von der Vogelweide in der Sekundarstufe I und II This work is licensed under the Creative Commons License 3.0 “by“b -nd”, allowing you to download, distribuibute and print the document in a few copies for privarivate or educational use, given that the document staysays unchanged and the creator is mentioned. You are not allowed to sell copiesies of the free version. Jacqueline Büsse Mittelalterliche LyrikL im Deutschunterrichicht Entwurf von Currirriculum-Modulen zu Walther von der VVogelweide in der Sekundarstufe I unund II eScripta Göttinger Schriftenrenreihe für studentische Germanististik Band 4 SemSeminar für Deutsche Philologie GeGeorg-August-Universität Göttingen 2011 Bibliographische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliographie; detaillierte bibliographische Daten sind im Internet über <http://dnb.ddb.de> abrufbar. Erschienen in der Reihe eScripta. Göttinger Schriftenreihe für studentische Germanistik. In der elektronischen Schriftenreihe eScripta werden herausragende Arbeiten von Studierenden des Göttinger Seminars für Deutsche Philologie publiziert. ISSN: 2192-0559 http://www.escripta.de Herausgeber der Reihe Seminar für Deutsche Philologie der Georg-August-Universität Göttingen Hartmut Bleumer, Andrea Bogner, Albert Busch, Hiltraud Casper-Hehne, Heinrich Detering, Anke Detken, Ruth Florack, Udo Friedrich, Anke Holler, Gerhard Kaiser, Ina Karg, Gerhard Lauer, Markus Steinbach, Claudia Stockinger, Simone Winko Anschrift des Autors Jacqueline Büsse [email protected] Abstract Wie sollen Schüler und Lehrer mit Vergangenheit umgehen? Dieser die Thematik mittelalterlicher Lyrik umfassenden Frage hat sich die vorliegende Arbeit angenommen. Am Beispiel Walthers von der Vogelweide wurde ein Dialog zwischen Fachwissenschaft (Mediävistik) und Deutschdidaktik angestrebt. Entstanden sind zwei Curriculum-Module, die dem didaktischen Prinzip ›produktiver Rezeption‹ und einer methodischen ›Handlungsorientierung‹ verpflichtet sind. Die Arbeit zeigt: Mittelalterliche Lyrik ist für den (Deutsch-)Unterricht unverzichtbar und eröffnet neue Umgehensweisen mit Lyrik ganz grundsätzlich. Inhaltsverzeichnis 1. Mittelalterliche Literatur im Deutschunterricht? – Motivation, Konzeption und Zielsetzung .............................................................................. 1 1.1 Bestandsaufnahmen – Mittelalter und Literatur im rezeptionsgeschichtlichen Auf und Ab und: Deutschunterricht im Umbruch .................................................. 1 1.2 Curriculum-Module oder: Veränderung als Chance und Potenzial ...................... 7 2. Mediävistik und Deutschdidaktik – Kooperation und Innovation .......... 11 2.1 Walther von der Vogelweide und die ›Reinmar-Walther-Fehde‹ als schulthematisches Novum – Wissenschaftliche Grundlagen ............................ 11 2.1.1 Biographisch-historische Forschungsansätze der ›Reinmar-Walther- Fehde‹ ..................................................................................................... 11 2.1.2 »Wer ist ›Walther von der Vogelweide‹«? – Walthers sängerischer Selbstentwurf oder: ›Fehde‹ als Mittel zur Rollenkonstruktion ................ 13 2.1.3 Die Vielfalt problematischer Aspekte des Fehde-Konzeptes: Mut zur didaktischen Rekonstruktion? .................................................................. 22 2.2 Anknüpfungen der Deutschdidaktik ................................................................... 27 2.2.1 Ein Plädoyer für (mittelalterliche) Lyrik im Deutschunterricht – Literatur und lyrikdidaktischer Abriss ..................................................................... 27 2.2.2 Moderne Lyrik – Poetry Slam und (Pop/Rap-)Musik ............................... 29 2.2.3 Zwischen Alterität und Aktualität: Abwägung von Konzepten zum Lyrikunterricht oder: Literaturdidaktik für ältere Texte ............................. 35 3. Walther in der Praxis (Sekundarstufe I und II) – Eine kritische Lehrwerks- und Arbeitsmaterialanalyse ...................................................... 43 4. Medieval (Slam) Poetry?! Unterrichtseinheit für die Sekundarstufe I .. 48 4.1 Der Gegenstand und seine Bedeutung ............................................................. 48 4.2 Bezug zum Kerncurriculum ............................................................................... 50 4.3 Mögliche Lernziele und geförderte Kompetenzen ............................................. 51 4.4 Durchführung der Unterrichtseinheit in aufeinanderfolgenden Phasen ............ 56 4.4.1 Zum Ersten: Textbegegnung, Hintergrunderarbeitung ........................... 56 4.4.2 Zum Zweiten: Textkenntnis & literarisches „Fehden“-Spiel .................... 58 4.4.3 Zum Dritten: Walther und Minnesang heute? – Poetry Slam als Folgekonzept mittelalterlicher Lyrik ......................................................... 64 4.4.4 Zum Vierten: Produktive Rezeption ........................................................ 68 4.5 Alternativen – Was könnte anders sein? ........................................................... 69 4.6 Didaktische Antizipationen – Reflexion potenzieller und/oder bereits vorgebeugter Probleme ..................................................................................... 71 4.7 Textgrundlagen und Material ............................................................................. 74 4.8 Bereichs- und Fächerübergreifende Aspekte .................................................... 76 4.9 Leistungsbewertung .......................................................................................... 77 5. Die deutsche Sprache historisch verstehen: Walthers Sangspruch als literarisches Exempel – Unterrichtseinheit für die Sekundarstufe II .... 79 5.1 Der Gegenstand und seine Bedeutung .............................................................. 79 5.2 Bezug zum Kerncurriculum ................................................................................ 81 5.3 Mögliche Lernziele und geförderte Kompetenzen .............................................. 83 5.4 Durchführung der UE in aufeinanderfolgenden Phasen ..................................... 85 5.4.1 Erster Schritt: Klang, Alterität, Sprache .................................................... 86 5.4.2 Zweiter Schritt: Aneignung sprachhistorischen Wissens: Vom Sprachwandel zur Übersetzungsproblematik ........................................... 87 5.4.3 Dritter Schritt: Walthers Sangspruch: Von der Textübersetzung zum Textinhalt .................................................................................................. 88 5.4.4 Vierter Schritt: Eigenes (Nach-)Denken – Reflexion und Kreativität ........ 91 5.5 Textgrundlagen und Material .............................................................................. 93 5.6 Bereichs- und fächerübergreifende Aspekte ...................................................... 94 6. Resümee: Ziele eines Dialogs zwischen Wissenschaft und Didaktik .. 95 7. Anhang .................................................................................................................. 97 8. Literatur- und Quellenverzeichnis ............................................................... 124 1. Mittelalterliche Literatur im Deutschunterricht? – Motivation, Konzeption und Zielsetzung 1.1 Bestandsaufnahmen – Mittelalter und Literatur im rezepti- onsgeschichtlichen Auf und Ab und: Deutschunterricht im Umbruch Hêr Walther von der Vogelweide, Swer des vergaeze, der taete mir leide.1 Diese, dem Gelehrten Hugo von Trimberg (um 1235-1313) zugeschriebe- nen Worten (Renner 1188), lesbar am Gedenkstein im »Lusamgärtlein« des Würzburger Neumünsters,2 dem Ort, an dem der wohl bekannteste mittelal- terliche Dichter, Walther von der Vogelweide, laut Überlieferung begraben sein soll,3 spiegeln die basale Intention dieser Arbeit wider: die mittelalterli- che Dichtung (hier: Minnesang und Sangspruch), ihre Sprache sowie ihren gesellschaftlichkulturellen Kontext, primär am Exempel Walthers von der Vogelweide, in das Gedächtnis der Leserinnen und Leser dieser Arbeit zu- rückzuholen, und zwar so, dass der unverzichtbare didaktische Nutzen für den Einsatz im gymnasialen Deutschunterricht erkannt und zur Implemen- tierung bzw. zur Weiterarbeit in der Praxis angeregt wird. Wolfgang Kersken stellte 1982 fest: »Über mittelalterliche Literatur im Deutschunterricht […] in der Bundesrepublik heute zu referieren, heißt, die Geschichte einer langen Agonie, eines stillen Todes und einer lautlosen Beerdigung zu skizzieren«4. Die Geschichte, insbesondere die der Rezeption, ist eine von Höhen und Tiefen, soviel trifft zu, doch gestorben und begraben ist mittelalterliche Lite- ratur gewiss nicht und dazu soll es auch nicht kommen. 1 Wapnewski, Peter (1979): Walther von der Vogelweide. Berlin [u.a.], S. 6. 2 Vgl. nach Muth, Hanswernfried: Das Würzburger Neumünster. Ehemalige Kollegiatsstiftskirche. Internet-Beleg: http://www.bistum wuerzburg.de/bwo/dcms/sites/bistum/kunst/kirchen/neu_muenster.html, Zugriff am 1.6.2010, S. 1 von 1. Zu weiteren Details einer »Walther-Gedächtniskultur« vgl. Birkhan, Helmut (2005): …swer des vergêze, der tête mir leide. Walther-Gedächtniskultur in den Gästebüchern