Intervenienten Und Petenten Vornehmlich Für Lothringische Empfänger in Den Diplomen Der Liudolfingischen Herrscher (919 - 1024)

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Intervenienten Und Petenten Vornehmlich Für Lothringische Empfänger in Den Diplomen Der Liudolfingischen Herrscher (919 - 1024) Intervenienten und Petenten vornehmlich für lothringische Empfänger in den Diplomen der liudolfingischen Herrscher (919 - 1024). Eine prosopographische Darstellung Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der Philosophischen Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Bonn vorgelegt von Krista Codea aus Petersdorf Bonn 2008 Gedruckt mit der Genehmigung der Philosophischen Fakultät Der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Zusammensetzung der Prüfungskommission: Vorsitzender: Prof. Dr. Norbert Oellers Betreuer: Prof. Dr. Matthias Becher Gutachter: Prof. Dr. Theo Kölzer Weiteres prüfungsberechtigtes Mitglied: Prof. Dr. Klaus Rosen Diese Dissertation ist auf dem Hochschulschriftenserver der ULB Bonn http://hss.ulb.uni-bonn.de/diss_online elektronisch publiziert. Tag der mündlichen Prüfung: 12. 06. 2008 Vorwort Die vorliegende Arbeit ist im Wintersemester 2007 von der Philosophischen Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Bonn als Dissertation angenommen worden und wurde daraufhin für den Druck geringfügig überarbeitet. Mein herzlicher Dank gilt insbesondere Herrn Professor Dr. Matthias Becher, der die Arbeit stets hilfsbereit mit wichtigen Anregungen und Ratschlägen betreut hat. Zugleich danke ich Herrn Professor Dr. Theo Kölzer für seine Bereitschaft, das Korreferat zu übernehmen. Bonn, im Juli 2008 Krista Codea Inhaltsverzeichnis Vorwort 2 Inhaltsverzeichnis 5 I. Einleitung 9 a) Zur rechtlichen Stellung der Intervenienten und Petenten in den Diplomen der liudolfingischen Herrscher 12 b) Zum öffentlichen Kommunikationsverhalten der ottonischen Herrscher und der intervenierenden Großen 18 c) Zur Rolle der Urkundenempfänger vornehmlich beim Zustandekommen von Diplomen der liudolfingischen Herrscher 22 d) Zur politischen und verfassungsgeschichtlichen Lage der Klöster seit der Karolingerzeit und in der Zeit der liudolfingischen Herrscher 26 II. Lothringen (Lotharingia). Entstehungsgeschichte. 31 III. Intervenienten und Petenten vornehmlich für lothringische Empfänger in den Diplomen der beiden ersten liudolfingischen Herrscher Heinrich I. und Otto I. 36 A. Geistliche Intervenienten und Petenten vornehmlich für lothringische Empfänger 36 1. Erzbischof Wichfrid(us) von Köln (nach 924 - 953) 36 2. Erzbischof Rotbert von Trier (931 - 956) 39 3. Erzbischof Friedrich von Mainz (937 - 954) 43 4. Erzbischof Brun von Köln (953 - 965) 48 a) Zu den Interventionen des Erzbischofs Brun von Köln 48 b) Zum Wirken des Erzbischofs Brun von Köln 60 5. Erzbischof Wilhelm von Mainz (954 - 968) 63 c) Zu den Rekognitionen des Erzbischofs Brun von Köln in Relation zu den Rekognitionen des Erzbischofs Wilhelm von Mainz in den Diplomen Ottos I. 75 d) Ergebnis 84 6. Erzbischof Theoderich (Dietrich) von Trier (965 - 977) 85 7. Bischof Balderich I. von Utrecht (nach 917 - 975) 87 a) Zu den Interventionen des Bischofs Balderich I. von Utrecht in den Diplomen Heinrichs I. 87 b) Zu den Interventionen des Bischofs Balderich I. von Utrecht in den Diplomen Ottos I. 90 8. Abt Witger von Werden (930 - 940) 99 9. Bischof Richwin von Straßburg (912 - 933) 102 10. Bischof Richarius von Lüttich (920 - 945) 104 11. Bischof Hugo (Ogo) von Lüttich (945 - 947) 107 12. Bischof Farabert von Lüttich (947 - 953) 108 13. Bischof Udo (Uto) von Straßburg (950 - 965) 110 14. Bischof Adalbero I. von Metz (929 - 962) 111 15. Bischof Theoderich von Metz (965 - 984) 117 16. Bischof Gozelin von Toul (922 - 962) 120 17. Bischof Gerhard von Toul (963 - 994) 123 B. Weltliche Intervenienten und Petenten vornehmlich für lothringische Empfänger in den Diplomen Heinrichs I. und Ottos I. 126 1. Eberhardus comes 126 a) Graf Eberhard in den Diplomen Heinrichs I. 126 b) Graf Eberhard in den Diplomen Ottos I. 157 c) Ergebnis 174 2. Dux Giselbert von Lothringen (928 - 939) 175 a) Zu den Interventionen Giselberts von Lothringen in den Diplomen Heinrichs I. 175 b) Zu den Interventionen Giselberts von Lothringen in den Diplomen Ottos I. 180 c) Zum Wirken Giselberts von Lothringen 182 3. Dux Otto von Verdun (942 - 944) 193 a) Lothringen nach dem Tod des dux Giselbert von Lothringen 193 b) Zu den Interventionen des dux Otto von Verdun 194 4. Dux Konrad der Rote (944/45 - 955) 196 5 a) Zu den Interventionen des dux Konrad von Lothringen 197 b) Zum politischen Wirken des dux Konrad von Lothringen 204 c) Zum Anschluss dux Konrads von Lothringen an die Empörung Liudolfs 206 d) Zur Absetzung, Unterwerfung und zum Tod des dux Konrad des Roten 210 5. Graf Gottfried ( dux 958? - 964) 212 6. Graf Immo (vor 939 - um 966) 215 7. Graf Richarius (964 - 973) 217 8. Dux Friedrich in Lothringen (959 - 977?) 219 9. Dux Hermann I. von Schwaben (926 - 949) 222 10. Dux Heinrich I. von Bayern (947 - 955) 224 IV. Intervenienten und Petenten vornehmlich für lothringische Empfänger in den Diplomen Ottos II. 229 A. Geistliche Intervenienten und Petenten vornehmlich für lothringische Empfänger in den Diplomen Ottos II. 229 1. Erzbischof Willigis von Mainz (975 - 1011) 229 2. Bischof Hildibald von Worms (979 - 998) 232 a) Zu den Interventionen des Erzbischofs Willigis von Mainz und des Bischofs Hildibald von Worms in den Diplomen Ottos II. 233 3. Erzbischof Gero von Köln (969 - 976) 237 4. Erzbischof Warinus von Köln (976 - 985) 241 5. Bischof Balderich I. von Utrecht 242 6. Bischof Erchenbald von Straßburg (965 - 991) 244 7. Bischof Theoderich von Metz 248 a) Zu den Interventionen des Bischofs Theoderich von Metz in den Diplomen Ottos II. 248 b) Bischof Theoderich von Metz nach dem Tode Kaiser Ottos II. 256 8. Bischof Gerhard von Toul 256 9. Bischof Notger von Lüttich (972 - 1008) 258 a) Zu Bischof Notger von Lüttich 258 b) Zu den Interventionen des Bischofs Notger von Lüttich vornehmlich für lothringische Empfänger in den Diplomen Ottos II. 259 B. Weltliche Intervenienten und Petenten vornehmlich für lothringische Empfänger in den Diplomen Ottos II. 260 1. Dux Friedrich in Lothringen 260 2. Dux Karl in Lothringen (977 - 992?) 262 3. Graf Gotfried von Verdun (974 - 997) und Graf Arnulf von Valenciennes (974 - 1011?) 264 4. Dux Otto von Schwaben und Bayern (973 - 982) 267 5. Dux Otto (von Worms) von Kärnten (978 - 1004) 269 V. Intervenienten und Petenten vornehmlich für lothringische Empfänger in den Diplomen Ottos III. 273 A. Geistliche Intervenienten und Petenten vornehmlich für lothringische Empfänger in den Diplomen Ottos III. 273 1. Zur „vormundschaftlichen“ Regierung Ottos III. Zu den Interventionen der Kaiserinnen Theophanu und Adelheid 273 2. Erzbischof Willigis von Mainz und Bischof Hildibald von Worms 278 a) Zu den Interventionen des Erzbischofs Willigis von Mainz und des Bischofs Hildibald von Worms in den ersten Regierungsjahren Ottos III. 984 bis zum 15. Juni 991, dem Tode der Kaiserin Theophanu278 a) Zu den Interventionen des Erzbischofs Willigis von Mainz und des Bischofs Hildibald von Worms in den Diplomen Ottos III. nach dem 15. Juni 991 und bis zum Reichstag von Solingen Ende September 994 286 c) Zu den Interventionen des Erzbischofs Willigis von Mainz und des Bischofs Hildibald von Worms in den Diplomen Ottos III. nach Beendigung der „Vormundschaftsregierung“ Ende September 994 und bis zur letzten Intervention des Erzbischofs Willigis von Mainz (998) in der Regierungszeit Ottos III. 292 d) Zusammenfassende Folgerung zu den Interventionen des Erzbischofs Willigis von Mainz und des Bischofs Hildibald von Worms 297 3. Erzbischof Warin(us) von Köln 297 4. Erzbischof Egbert von Trier (977 - 993) 299 5. Erzbischof Everger von Köln (985 - 999) 305 6. Erzbischof Heribert von Köln (999 - 1021) 307 7. Bischof Notger von Lüttich zur Zeit der Herrschaftsübernahme Ottos III. 309 6 a) Zu den Interventionen des Bischofs Notger von Lüttich in den Diplomen Ottos III. 311 8. Bischof Ansfried von Utrecht (995 - 1010) 330 9. Bischof Adalbero II. von Metz (984 - 1005) 332 10. Bischof Gerhard von Toul 334 11. Bischof Erchenbald von Straßburg 336 B. Weltliche Intervenienten und Petenten vornehmlich für lothringische Empfänger in den Diplomen Ottos III. 337 1. Graf Gotfried von Verdun († 997) und Graf Arnulf von Holland Westfriesland und Gent (988 - 993)337 2. Dux Otto in Lothringen (nach 991 - 1005) 341 3. Dux Konrad I. von Schwaben (982 - 997) 341 4. Dux Heinrich II. von Bayern (955 - 995) 344 5. Dux Heinrich I. der Jüngere von Kärnten (976 - 978 und 985 - 989) als Herzog von Bayern Heinrich III. (983 - 985) 348 VI. Intervenienten und Petenten vornehmlich für lothringische Empfänger in den Diplomen Heinrichs II.352 A. Geistliche Intervenienten und Petenten vornehmlich für lothringische Empfänger in den Diplomen Heinrichs II. 352 1. Erzbischof Willigis von Mainz 352 2. Erzbischof Erkanbald von Mainz (1011 - 1021) 355 3. Erzbischof Heribert von Köln 357 4. Erzbischof Poppo von Trier (1015 - 1047) 363 5. Bischof Burchard von Worms (1000 - 1025) 365 6. Bischof Notger von Lüttich 369 7. Bischof Ansfried von Utrecht 372 8. Bischof Heimo von Verdun (989 - 1025) 374 9. Bischof Heinrich von Würzburg (995 - 1018) 377 10. Bischof Werenharius (Werner) von Straßburg (1001 - 1028) 383 11. Bischof Egilbert von Freising (1005 - 1039) 385 12. Bischof Balderich II. von Lüttich (1008 - 1018) 387 13. Bischof Gerard I. von Cambrai (1012 - 1051) 389 14. Bischof Wolbodo von Lüttich (1018 - 1021) 391 B. Weltliche Intervenienten und Petenten vornehmlich für lothringische Empfänger in den Diplomen Heinrichs II. 392 1. Dux Hermann II. von Schwaben (997 - 1003) 392 2. Dux Gotfried in Lothringen (1005? - 1023) 395 3. Dux Heinrich V. von Bayern (1004 - 1009 und 1017 - 1026) 397 4. Graf Reginar V. vom
Recommended publications
  • La Drôle De Guerre En Moselle 1939 - 1940
    Collection «Documents Lorrains» LA DRÔLE DE GUERRE EN MOSELLE 1939 - 1940 Tome 1 3 septembre 1939 - 10 mai 1940 Tous droits de reproduction et d'adaptation réservés pour tous pays @ Editions PIERRON - 1983 Imprimerie Pierron 4, rue Gutenberg - 57206 Sarreguemines 10/1983 - Dépôt légal 10/1983 ISBN : 2-7085-0019-8 N° 447 Henri HIEGEL Professeur et Archiviste honoraire LA DRÔLE DE GUERRE EN MOSELLE 1939 - 1940 Tome 1 3 septembre 1939 - 10 mai 1940 EDITIONS PIERRON Du même auteur — La ville et la châtellenie de Sarreguemines, de 1335 à 1630 Nancy, éd. Berger-Levrault, 1934, 543 p. — épuisé — La Lorraine, terre française de l'est Sarreguemines, éd. Marcel Pierron, 1945, 30 p. — épuisé — Le Bailliage d'Allemagne de 1600 à 1632, T. 1 Sarreguemines, 1961, 310 p. T. II (en collaboration avec Charles Hiegel) Sarreguemines, 1968, 271 p. (chez l'auteur, Rue Clemenceau 47, Sarreguemines 57200) — Zetting et son église (en collaboration), 1964, 32 p. — épuisé — La paroisse Saint-Nicolas de Sarreguemines, 1969, 162 p. (à commander au presbytère Saint-Nicolas de Sarreguemines) — Sarreguemines, principale ville de l'Est Mosellan, Sarreguemines, Imprimerie Sarregueminoise, 1972, 136 p. — épuisé A la mémoire de nos maîtres de l'Université de Nancy, les historiens Robert Parisot (1860-1930) (1), André Gain (1897-1977) (2), Félix Grat (1898- 1940) (3) et Emile Duvernoy (1861-1942) (4) (1) A. Gain, Robert Parisot, son œuvre, ses idées historiques, dans Annales de l'Est, 1933, p. 9-58. (2) H. Hiegel, L'historien lorrain André Gain, dans: Annuaire de la Société d'histoire et d'archéologie de la Lorraine, 1978, p.
    [Show full text]
  • Valkeiiburg. 643 Urvere S. Orvare. Use = Oos, Ortsname 21, 172
    Urvere — Valkeiiburg. 643 Urvere s. Orvare. Yagat, Joh. v., Propst v. Kl. Yarlar Use = Oos, Ortsname 21, 172. (1568) 3, 93. Usipeter, die 2, 245. — s. Eschede, Gerhard. Uss s. Eifelgau. Vageschurden, Alveradis (Siegburg Usselmann, Phil., Pf. v. Immekeppel 1384) 31, 41. (1739) 32, 37. Yaghedye, die, van Wese, Einkünfte — — Sacell. in Ellen, Pf. v. Imme- der Grafschaft Cleve aus den Höfen keppel, Mönch in Steinfeld (t 1766) etc.: Gogherbusch, Isenbroeck, Sant- 13, 166. wede 31, 115 f. Ustrina = mola queerne 20, 363. Vahene s. Vehn. Utenhouen, H. Ludw., Kaufbrief über Yahr, Heinrich am, Geschworener zu Haus Kellenberg (1638) 18, 324. _ Königswinter (1617) 5, 204. Uterwyk, Ludovica Kath. v., Aebtis- — Peter am, Geschworener zu Königs- sin v. Schiedenhorst 13, 291. winter (1617) 5, 204. — —-s. Clemens XI. Vahr, das s. Fahr —• Königswinter. Utfort (Uttfohrt), Dorf, Name 21, Vaidts, Franziscus, Streit mit Brau- 160; 39, 24. weiler 20, 255. Utig, Peter, Prior v. Reichenstein Vailtz, an der Mosel s. Ingram. (1497) 3, 68. — s. Vallis. Utrecht (Traiectum) 2, 265. Vaitalmershoven, Heinrich v. (Köln Utrecht, Deutschordenshaus, Ablass- 1393) 13, 92. brief 35, 28. Valbart (Valbert), freiheimliches Ge- — Diöcese. zur dortigen Kirchenver- richt 23, 141; 30, 126, 127. fassung 11, 258. Valbert, Johann v., Freigraf (1497) 23, — linksrheinische dazugehörige Orte 142. ehemals rechtsrheinisch 7, 222. Valck, Stephanus 39, 60. — Stadt, im Schutze des Konr. v. Valcks, Maria, Wohlthäterin des Kl. Hochstaden 35, 55. Nonnenwerth 19, 138, 216. — St. Paulikl. 26, 281. — s. Falcks. — St. Servatiuskl., Gründung etc. Valdenrode s. Waldenrath. 20, 283. Val-Dieu, Abtei, v. Heinrich III, Her- — Nachricht über- die Flucht des zog v.
    [Show full text]
  • Die Handschriften Der Stadtbibliothek Aachen : Katalog Der Mittelalterlichen Handschriften“)
    Die Handschriften der Stadtbibliothek Aachen Katalog der neuzeitlichen Handschriften unter Berücksichtigung der Beschreibungen von Arno Mentzel-Reuters und Eva Schrepf zusammengestellt von Manfred Sawallich und durch Kurzbeschreibungen aller Handschriften vervollständigt, fortgeführt von Jessica Hardenberger Aachen 1994-2009 Inhalt Ms. 1 - 109 Die neuzeitlichen Handschriften der Signaturengruppe "Manuscripta" (Ms. 1 ff. s. auch „Die Handschriften der Stadtbibliothek Aachen : Katalog der mittelalterlichen Handschriften“) Ms. 110 - 120 [dabei evtl. Codices Wings] s. „Die Handschriften der Stadtbibliothek Aachen : Katalog der mittelalterlichen Handschriften“ Ms. 121 - 180 [Nachlass Dr. Adam Bock] Ms. 181 - 200 [Nicht identifiziert, bleibt frei] Ms. 201 - 277 [Verschiedene Handschriften nach Zählung bis zum Jahr 1947 (einschließlich der verlorenen)] Ms. 278 - 299 [Handschriftensignatur nicht vergeben, bleibt frei] Ms. 300 - 677 Im Jahre 2003 erhielten alle bis dahin noch nicht erfaßten Handschriften eine laufende Nummer mit der Signatur Ms. 300 - Ms. 677 Ms. 678 (verl.)- Ms. 685 (verl.) Verloren gegangene Handschriften mit unbekannter Signatur, zu denen Handschriftenbeschreibungen vorlagen Ms. 686 ff. steht zur Verfügung für alle darüber hinaus aufgefundenen sowie neu erworbenen Handschriften. Weiterhin werden hier die als verloren geltenden Handschriften aufgeführt, soweit sie keinem anderen Signaturenkomplex zugeordnet werden können. Ms. bibl. 1 - 49 Stadtbibliothek Aachen: Kataloge und Archivalien (erweiterbar) Ms. theat. 1 - 242 Rollentexte des Stadttheater Aachen (einschließlich der verlorenen) Drucken beigebundene Manuskripte / in Drucken enthaltene Fragmente An Stadtarchiv abgegebene Handschriften (am 29.6.1994) Separat aufgestellte Nachlässe 1. Alfred von Reumont (ca. 250 Autographen) [Teilnachlass] 2. Josef Ponten (= ca. 6.000 Autographen) A-B: ca 580 Korrespondenten mit 1-100 Briefen C-R: ca 420 Autographen enth.: Julia Ponten von Broich - Nachlass und Elisabet Albert - Nachlass 3.
    [Show full text]
  • Shadow Kingdom: Lotharingia and the Frankish World, C.850-C.1050 1. Introduction Like Any Family, the Carolingian Dynasty Which
    1 Shadow Kingdom: Lotharingia and the Frankish World, c.850-c.1050 1. Introduction Like any family, the Carolingian dynasty which ruled continental Western Europe from the mid-eighth century until the end of the ninth had its black sheep. Lothar II (855-69) was perhaps the most tragic example. A great-grandson of the famous emperor Charlemagne, he belonged to a populous generation of the family which ruled the Frankish empire after it was divided into three kingdoms – east, west and middle – by the Treaty of Verdun in 843. In 855 Lothar inherited the northern third of the Middle Kingdom, roughly comprising territories between the Meuse and the Rhine, and seemed well placed to establish himself as a father to the next generation of Carolingians. But his line was not to prosper. Early in his reign he had married a noblewoman called Theutberga in order to make an alliance with her family, but a few childless years later attempted to divorce her in order to marry a former lover called Waldrada by whom he already had a son. This was to be Lothar’s downfall, as his uncles Charles the Bald and Louis the German, kings respectively of west and east Francia, enlisted the help of Pope Nicholas I in order to keep him married and childless, and thus render his kingdom vulnerable to their ambitions. In this they were ultimately successful – by the time he died in 869, aged only 34, Lothar’s divorce had become a full-blown imperial drama played out through an exhausting cycle of litigation and posturing which dominated Frankish politics throughout the 860s.1 In the absence of a legitimate heir to take it over, his kingdom was divided between those of his uncles – and with the exception of a short period in the 890s, it never truly existed again as an independent kingdom.
    [Show full text]
  • Salm in Der Eifel Die Besiedlung Der Eifel Ist Mit
    Salm in der Eifel Die Besiedlung der Eifel ist mit Sicherheit aus Funden nachzu- weisen aus der älteren Eisenzeit, der sogenannten »Hallstatt-Zeit« um 1000 bis 500 vor Christus. Die Einwohner des Landes lernten das aus Norditalien eingeführte Eisen kennen und später auch anzufertigen. Bis zum 3. Jahrhundert vor Christus waren die Kelten, von den Römern »Gallier« genannt, der vorherrschende Menschenschlag; erst im letzten Jahrhundert vor Christus gewannen die zugewanderten Germanen die Vorherrschaft. Cäsar spricht von den »Belgiern«, wenn er die im Bereich Die Eifel zwischen Maas, Ahr, Rhein und Mosel angesiedelten Völker zur Zeit der meint. Als Stämme erwähnt er die Treverer im Moselbereich, in Römer der heutigen Eifel von den Cärosen, die im späteren Carosgau der Frankenherrschaft zu finden sind.* Mit der Besetzung Galliens durch die Römer im Gallischen Krieg (58-50 v. Chr.) begann für den Eifel-Moselraum eine neue Epoche. Cäsar schlug mit seinen Heeren die großen Stämme, die ihr Herrschaftsgebiet und ihre Herrschaftsansprüche verteidigten und eroberte das »gesamte« gallische Gebiet. Die Eburonen, deren Siedlungsgebiet in der Nordeifel lag, wurden 51 v. Chr. von Cäsar in einer vernichtenden Schlacht geschlagen. In ihrem Stammesgebiet siedelten die Römer die germanischen Ubier an, die mit den römischen Truppen verbündet waren. Quelle: K.L. Kaufmann, a.a.O., S. 15 * K.L. Kaufmann, Aus Geschichte und Kultur der Eifel, Aachen 1926 Neuauflage 1991, S. 13 ff. Die römische An der antiken Achse Marseille-Lyon Trier-Köln entstand im Besatzung Jahre 12 v. Chr. die römische Stadt Augusta Treverorum, das heutige Trier, das im Laufe der römischen Besatzungsszeit zur Residenzstatt aufstieg (seit dem 3.
    [Show full text]
  • Johann Heinrich Kaltenbach, Der Regierungsbezirk Aachen Aus Der Sammlung Peter Packbier
    Auf den folgenden Seiten findet sich eine Bearbeitung des Werkes: Johann Heinrich Kaltenbach, Der Regierungsbezirk Aachen aus der Sammlung Peter Packbier Johann Heinrich Kaltenbach (30. Oktober 1807 in Köln; † 20. Mai 1876 in Aachen) Er war ab 1837 bis zu seinem Tode 1876 Lehrer an der Vorgängerschule des heutigen Rhein-Maas-Gymnasiums in Aachen. In meiner Bearbeitung habe ich den Index nicht übernommen, dazu sei verwiesen auf den von mir benutzten Scan: google books: Johann Heinrich Kaltenbach, Der Regierungsbezirk Im Index finden sich hier praktische Links zu den einzelnen Angaben Ergänzend sei noch eingefügt: Durch Anklicken der Titelseitewird die Index-Seite des Scans der Universität Köln geladen. Der Regierungsbezirk Aachen. Ein Wegweiser für Lehrer, Reisende und Freunde der Heimathkunde von J. H. Kaltenbach, Lehrer an der höhern Bürger- und Provinzial-Gewerbschule zu Aachen Aachen 1850 Heinrich Benrath. Druck von C. H. Müller in Aachen. Vorwort. Auf Wunsch mehrerer hochgestellten Schulmänner und Kollegen unternahm ich es, eine gedrängte Zusammenstellung desjenigen geographischen Stoffes zu entwerfen, dessen sich der Lehrer bei Benutzung der in sehr vielen Schulen eingeführten Schürmann'schen Wandkarte des Regierungsbezirks Aachen und der angrenzenden Landestheile bedienen könne. Es sollte dieser Leitfaden nur wenige Bogen stark und so billig werden, daß er auch in die Hände der Schüler gelangen könnte. Allein unter der Hand wuchs das Material zusehends, der Plan erweiterte sich ebenfalls und der Stoff verlangte nun durchweg eine solche Behandlung, daß ich den Gedanken, ihn für die unreifere Jugend zu bearbeiten, aufgeben mußte.1). Je mehr sich indeß das Material einerseits anhäufte, desto schwieriger wurde die gleichmäßige Vertheilung desselben, da nicht jede Gegend unseres Regierungsbezirks gleich gründlich erforscht ist, im Gegentheile sich eine große Ungleichheit in dieser Hinsicht kund gibt.
    [Show full text]
  • Die Eifel - Land Zwischen
    Z B L Ä T T E R L BB LL ÄÄTT TT EE RR 1’2006 A ZUM LAND F Die Eifel - Land zwischen P Koblenz, Trier und Aachen - „Die Eifel ist der linksrheinische Teil und Nordrhein-Westfalen gehört. des Rheinischen Schiefergebirges zwi- Aachen im Norden, der Rhein zwischen schen Mosel und Kölner Bucht, setzt Köln und Koblenz im Osten sowie im D sich nach Westen fort in den Ardennen. Süden die Mosel mit Trier begrenzen Das wellige und waldreiche Hochland die Eifel. Im Westen geht sie über die (400 bis 600 Meter) wird durchzogen Staatsgrenzen zu Belgien und Luxem- N von einzelnen flachen Bergrücken här- burg hinweg in die geologisch verwand- teren Gesteins wie Hohes Venn und ten Ardennen und den Ösling über. Die Schnee-Eifel (Schneifel). Die südlichen höchste Erhebung ist mit 747 Metern A und östlichen Randlandschaften sind die Hohe Acht. durch tief eingeschnittene Täler charak- terisiert. Die Hauptflüsse zur Mosel sind Land und Leute – ein Streif- L Kyll, Lieser, Alf und Elz, zum Rhein zug durch die Jahrhunderte Ahr, Brohl und Nette.“ Aus der älteren Steinzeit finden sich nur So beschreibt der Brockhaus das vereinzelt menschliche Spuren in der abwechslungsreiche Mittelgebirge im Eifel. Fundorte sind unter anderem die N äußersten Westen Deutschlands, das zu Kakushöhle bei Eiserfey und die Geno- den Bundesländern Rheinland-Pfalz vevahöhle bei Trier. I Meerfelder Maar Foto: Eifel Tourismus GmbH E H R In der Jungsteinzeit (5000 bis 2000 v. Lavakeller unter- Chr.) und in der Bronzezeit (2000 bis halb von Mendig Foto: 1000 v. Chr.) waren die Randlandschaf- Verbandsgemeinde ten bewohnt, im Gebirge weisen jedoch Mendig keine Funde auf eine Besiedlung hin.
    [Show full text]
  • Introduction 1
    Cambridge University Press 0521834872 - Politics and History in the Tenth Century: The Work and World of Richer of Reims Jason Glenn Excerpt More information INTRODUCTION On the second day of March 986, after a reign of more than three decades, King Lothar of west Francia died at the age of forty-five.1 Less than fifteen months later his son and successor Louis, just twenty years old, followed his father to the grave, his death perhaps the result of injuries suffered while hunting.2 Louis left behind neither sons nor legitimate brothers. Lothar’s brother Charles, duke of lower Lotharingia, thus pressed his own claim to the throne.3 His family, known to us as the Carolingians, had ruled the kingdom almost continually since the middle of the eighth century, but in the tenth century heredity mattered only so much in royal succession. The Frankish magnates elected – or more precisely, participated directly and actively in the succession of – their kings and, even if the power and prestige of the Carolingian line often led them to choose one of its scion, it was not unprecedented for them to raise a non-Carolingian to the throne.4 In the summer of 987, Charles was 1 For the date of Lothar’s death, see Lot, Derniers, 164, in partic. n. 1. Lot’s work remains the most comprehensive study of Lothar’s reign. For more recent studies of his reign, the events described in this paragraph and, more generally, west Frankish politics during the period covered by this study see also NCMH, iii: 372–455, in particular Dunbabin, “West Francia, the Kingdom,” 372–397; Dunbabin, France in the Making, 17–123; Ehlers, Muller,¨ and Schneidmuller,¨ eds., Die franzosischen¨ Konige¨ , 13–98; McKitterick, Frankish Kingdoms, 258–277 and 305–339; Sassier, Hugues Capet, 139– 198; Schieffer, Die Karolinger, 212–219; and Werner, Origines, 469–561.
    [Show full text]
  • Ennoblement and Grant of Arms Control in Sixteenth-Century Lorraine Jean-Christophe Blanchard
    Ennoblement and Grant of Arms Control in Sixteenth-Century Lorraine Jean-Christophe Blanchard To cite this version: Jean-Christophe Blanchard. Ennoblement and Grant of Arms Control in Sixteenth-Century Lorraine. 2020. hal-02778404 HAL Id: hal-02778404 https://hal.univ-lorraine.fr/hal-02778404 Preprint submitted on 4 Jun 2020 HAL is a multi-disciplinary open access L’archive ouverte pluridisciplinaire HAL, est archive for the deposit and dissemination of sci- destinée au dépôt et à la diffusion de documents entific research documents, whether they are pub- scientifiques de niveau recherche, publiés ou non, lished or not. The documents may come from émanant des établissements d’enseignement et de teaching and research institutions in France or recherche français ou étrangers, des laboratoires abroad, or from public or private research centers. publics ou privés. Ennoblement and Grant of Arms Control in Sixteenth-Century Lorraine From the end of the 14 th century, following the example of the French King, the princes of Lorraine ennobled their most zealous servants by letters patent. 1 The phenomenon was of minor importance until the arrival of René I of Anjou as Duke of Bar and Lorraine in 1431, and increased slowly under his reign. It was René II of Lorraine (1473-1508), however, who was the first prince to develop a policy of integrating new elites into the Second Estate. 2 Hitherto marginal (some thirty ennoblements prior to 1473), the phenomenon increased significantly during the reigns of Antoine (1508-1544) and Charles III (1545-1608).3 The oldest ennoblement letters still in our possession do not mention any grant of arms, but the latter were granted systematically from René I onwards.
    [Show full text]
  • Bibliografie Van De Historische Geografie
    r--^ *•* >i>^Ct 7e*?'' /^ Reeks Landschapsstudies1 2 In dereek s Landschapsstudies verschijnen publikaties over het landschap als theoretisch concept, overonderzoe k enkarterin g van verschillende landschappen enove rd etoepassin g vanlandschapsstudie s ind eplanologie . Ind eredactiecommissi e hebben zitting:dr .G .J.S . van Iersel, ir.L .va nNieuwenhuijze , drs.S.P .Tjallingii , prof. drs.J.A.J . Vervloet, dr.W . Vos en prof. dr. J.I.S. Zonneveld. Bibliografie van de historische geografie J.A.J. Vervloet A.W.A.Th. Steegh a Pudoc Wageningen 1989 Ook in deze reeks: [1] Typologieën van bewonings-e nperceelsvormen . Een overzicht van bestaand werk en Nederland en buurlanden. J. Renes. 1981,7 8 blz., ISBN 90 220 0788 2. [2] Landschapstaai. Een stelselva n basisbegrippen voor delandschapsecologie . P.Schroever s(red.) . 1981, 109 blz., ISBN 90 220 0079 0. [3] Het Informatiesysteem Landschapsbeeld. P.A. Burrough, A. Buitenhuis &A.A . de Veer. 1982, 130 blz., + 3 bijlagen. ISBN 90 220 0788 X. 4. Inleiding tot dehistorisch e geografie van de Nederlandse cultuurlandschappen. J.A.J. Vervloet. 1984, 136 blz., ISBN 90 220 0888 3. 5. Verband tussen broedvogelgemeenschappen enbegroeiin g inee nlandscha p bij Amerongen. P.F.M. Opdam, J.T.R. Kalkhoven en J. Philippona. 1984, 117blz . + 6kleurkaarten , ISBN 9022 0086 7 3. 6. Plaats en waardering van fossiele elementen in het Nederlandse landschap. J. Schuyf. 1986, 119 blz., ISBN 90 220 0887 8. 7. Gebruiksbeperkingen van demodern e topografische kaart bij onderzoek inhe t cultuurlandschap. M.M.G.J. Bakermans. 1986, 80 blz., ISBN 90 220 0901 7. 8. Het Dwingelderveld, eenDrent sheidelandschap .
    [Show full text]
  • BIBLIOGRAPHIE LES LIVRES Lotharingia
    BIBLIOGRAPHIE LES LIVRES Lotharingia . Archives lorraines d'archéologie, d'art et d'histoire, Nancy, Société Thierry Alix, t. III, 1991, 372 p. Le niveau scientifique de ce nouveau tome de Lotharingia est toujours aussi remarquable. La notoriété des auteurs des diverses contributions n'y est pas étran­ gère. L'abbé Jacques Choux a rassemblé une documentation stupéfiante sur les architectes des ducs de Lorraine Nicolas et Jean La Hière. Ces deux architectes de Nancy de la fin du XVIe-début du XVIIe siècle sont intervenus notamment lors de travaux dans les salines de Dieuze, Salonnes, Château-Salins, les châteaux de Bitche et de Sarreguemines, les fortifications de Marsal. En 1627, Jean La Hière se rendit à Lixheim pour y lever le plan de la ville. Dans une autre contribution, l'abbé J. Choux retrace aussi avec la même minutie l'histoire de la construction en 1607-1609 du Palais primatial de Nancy. Simone Collin-Roset établit le catalogue commenté des manuscrits de la bibliothèque de l'abbaye de Prémontré Notre-Dame de Belval (Ardennes) conservés à la bibliothèque de Charleville-Mézières. Hubert Collin poursuit avec le compte général de Jean Petitprêtre de Revigny (1321-1328), la publication, dont l'utilité n'est plus à démontrer, des plus anciens comptes adminis­ tratifs du duché de Bar en y incluant un très utile glossaire des termes apparaissant dans les recettes. Stéphane Gaber a suivi, notamment à partir des traités, conven­ tions et accords, l'évolution territoriale de l'espace lorrain de la fin du Moyen Age à la Révolution (on rectifiera p.
    [Show full text]
  • Front Matter
    Cambridge University Press 978-1-107-02886-9 - Reframing the Feudal Revolution: Political and Social Transformation Between Marne and Moselle, c.800–c.1100 Charles West Frontmatter More information REFRAMING THE FEUDAL REVOLUTION The profound changes that took place between 800 and 1100 in the transi- tion from Carolingian to post-Carolingian Europe have long been the subject of vigorous historical controversy. Looking beyond the notion of a ‘Feudal Revolution’, this book reveals that a radical shift in the patterns of social organisation did occur in this period, but as a continuation of processes unleashed by Carolingian reform, rather than Carolingian political failure. Focusing on the Frankish lands between the rivers Marne and Moselle, Charles West explores the full range of available evidence, including letters, chronicles, estate documents, archaeological excavations and liturgical trea- tises, to track documentary and social change. He shows how Carolingian reforms worked to formalise interaction across the entire social spectrum, and that the new political and social formations apparent from the later eleventh century should be seen as a long-term consequence of this process. charles west is Lecturer in Medieval History at the University of Sheffield. © in this web service Cambridge University Press www.cambridge.org Cambridge University Press 978-1-107-02886-9 - Reframing the Feudal Revolution: Political and Social Transformation Between Marne and Moselle, c.800–c.1100 Charles West Frontmatter More information Cambridge Studies in Medieval Life and Thought Fourth Series General Editor: rosamond mc kitterick Professor of Medieval History, University of Cambridge, and Fellow of Sidney Sussex College Advisory Editors: christine carpenter Professor of Medieval English History, University of Cambridge jonathan shepard The series Cambridge Studies in Medieval Life and Thought was inaugurated by G.
    [Show full text]