Die Handschriften Der Stadtbibliothek Aachen : Katalog Der Mittelalterlichen Handschriften“)

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Die Handschriften Der Stadtbibliothek Aachen : Katalog Der Mittelalterlichen Handschriften“) Die Handschriften der Stadtbibliothek Aachen Katalog der neuzeitlichen Handschriften unter Berücksichtigung der Beschreibungen von Arno Mentzel-Reuters und Eva Schrepf zusammengestellt von Manfred Sawallich und durch Kurzbeschreibungen aller Handschriften vervollständigt, fortgeführt von Jessica Hardenberger Aachen 1994-2009 Inhalt Ms. 1 - 109 Die neuzeitlichen Handschriften der Signaturengruppe "Manuscripta" (Ms. 1 ff. s. auch „Die Handschriften der Stadtbibliothek Aachen : Katalog der mittelalterlichen Handschriften“) Ms. 110 - 120 [dabei evtl. Codices Wings] s. „Die Handschriften der Stadtbibliothek Aachen : Katalog der mittelalterlichen Handschriften“ Ms. 121 - 180 [Nachlass Dr. Adam Bock] Ms. 181 - 200 [Nicht identifiziert, bleibt frei] Ms. 201 - 277 [Verschiedene Handschriften nach Zählung bis zum Jahr 1947 (einschließlich der verlorenen)] Ms. 278 - 299 [Handschriftensignatur nicht vergeben, bleibt frei] Ms. 300 - 677 Im Jahre 2003 erhielten alle bis dahin noch nicht erfaßten Handschriften eine laufende Nummer mit der Signatur Ms. 300 - Ms. 677 Ms. 678 (verl.)- Ms. 685 (verl.) Verloren gegangene Handschriften mit unbekannter Signatur, zu denen Handschriftenbeschreibungen vorlagen Ms. 686 ff. steht zur Verfügung für alle darüber hinaus aufgefundenen sowie neu erworbenen Handschriften. Weiterhin werden hier die als verloren geltenden Handschriften aufgeführt, soweit sie keinem anderen Signaturenkomplex zugeordnet werden können. Ms. bibl. 1 - 49 Stadtbibliothek Aachen: Kataloge und Archivalien (erweiterbar) Ms. theat. 1 - 242 Rollentexte des Stadttheater Aachen (einschließlich der verlorenen) Drucken beigebundene Manuskripte / in Drucken enthaltene Fragmente An Stadtarchiv abgegebene Handschriften (am 29.6.1994) Separat aufgestellte Nachlässe 1. Alfred von Reumont (ca. 250 Autographen) [Teilnachlass] 2. Josef Ponten (= ca. 6.000 Autographen) A-B: ca 580 Korrespondenten mit 1-100 Briefen C-R: ca 420 Autographen enth.: Julia Ponten von Broich - Nachlass und Elisabet Albert - Nachlass 3. Anton Wilhelm und Vinzenz von Zuccalmaglio (ca. 300 Autographen)[Teilnachlass] 4. Maria Werhahn (maschinenschriftliche Abschriften aus dem Nachlass der westfälischen Schriftstellerin Ferdinande von Brackel [noch nicht erfaßt; Depositum-Nachlass]) 5. Wolfgang Hirsch 10 Autographen (= 8 Mappen (davon 2 Dublikate) und 4 Bücher mit Anm.) 6. Rosemarie Charlotte Wilsing (gest. 2008) L:\A43geschuetzt\Sonderbestaende incl Magazin\Handschriften\Neuzeitliche Handschriften - Katalog - konvertiert 2016.doc 3 Einführung [in Arbeit] L:\A43geschuetzt\Sonderbestaende incl Magazin\Handschriften\Neuzeitliche Handschriften - Katalog - konvertiert 2016.doc 4 Ms. 1 (A) Meyer, Karl Franz: Chronica Aquensis „Meyer: Chronica Aquensis. 804 - 1422." (Q/S) Papier . 4° . o. J. alte Aachener Signaturen: Q II 4̊,1 (Q); XII 142,2 (S) - (1887 an Stadtarchiv übergeben: Hs 56I; Vgl Ms. 9) . Ms. 2 (A) Meyer, Karl Franz: Aachener Urkundensammlung „Mayer[!]: Urkundensammlung die Reichsstadt Aachen betreffend. Folio." (S) Papier . 2° . o. J. alte Aachener Signaturen: Q II 2̊,42 (Qn); XII 153,4 (S) - (1887 an Stadtarchiv übergeben: Hs 57). Ms. 3 (A) Journale du Mairie d'Aix-la-Chapelle „Journale du Mairie d'Aix-la-Chapelle de 3 messiodor 4 - 29 ventôse 5 A. R. Folio. 18. Jh.“ (S) Papier . 2° . 1793-1794 . alte Aachener Signaturen: Q II 2̊,40 (Qn); XII 147,8 (S) - (1887 an Stadtarchiv übergeben: „Franzosenbestand“ ?) Ms. 4 (A) Aachener Urkundensammlung „Urkundensammlung [die Reichsabtei Aachen betreffend ?] in Abschriften. Folio. 19.Jh.“ (S) Papier . 2° . Vor 1829 . alte Aachener Signaturen: XII 153,5 (S) - (1887 an Stadtarchiv übergeben: Hs 56) Ms. 5 (A) Chronica Aquensis „Copialbuch von Urkunden unter dem Titel ‚Chronica Ms. Aquensis‘. Fol.“ (Q/S) Papier . 2° . o. J. alte Aachener Signaturen: Q II 2°, 7 (Q); XII 144,5 (S) - (1887 an Stadtarchiv übergeben: wohl wie Ms. 11) Ms. 6 (A) Meyer, Karl Franz: Burtscheider Urkundensammlung „Meyer: Urkundensammlung in Abschriften die Reichsabtei Burtscheid betreffend. Folio.“ (S) Papier . 2° . o. J. alte Aachener Signaturen: Q II 2̊,41 (Qn); XII 153,6 (S) - (1887 an Stadtarchiv übergeben: Hs 56) L:\A43geschuetzt\Sonderbestaende incl Magazin\Handschriften\Neuzeitliche Handschriften - Katalog - konvertiert 2016.doc 5 Ms. 7 Johannes Noppius: Aacher Chronick . Der Aachener Stadtbrand 1656 S. 1-441 NOPPIUS, JOHANNES: AACHER CHRONICK. Abschrift des Drucks Cölln, 1632. S. 442-444 ANONYMUS ÜBER DEN AACHENER STADTBRAND VOM 2.5.1656. Ed.: MEYER, Karl F.: Aachensche Geschichten. Aachen, 1781. S. 655. Papier . 226 Bl. 31,5x21,5 . Pergamenteinband d. Zeit mit Schließen . 2 von ursprüngl. 6 Tuschezeichnungen: Titelbl. mit Aachener Wappen u. Doppelbl. nach S. 444 vera et moderna delineatio des Aachener Rathauses (45x39). Weitere, heute verlorene, Zeichnungen (lt. Eintrag um 1900 auf Vorsatzbl.): zwischen S. 44/45 Basilica divae Mariae; zwischen 110/111 Kaiser Heinrich II.; zwischen S. 122/123 "Wahrhaffte Contrafactur" <?>; zwischen S. 134/135 vera curiae Aquisgranenis delineatio . 1740 in Aachen gefertigte Abschrift u. Zeichnungen vom Aachener Notar Goswin Klöcker (Nennung auf Titelblatt u. Datierung Signierung des Rathauszeichnung) . möglicherweise für die Ratsbibliothek (vgl. Einleitung in: Mentzel-Reuters: Die Handschriften der Öffentlichen Bibliothek der Stadt Aachen.1992 ) . alte Aachener Signaturen: Q II 2̊,3 (Q); XII 150,2 (S). Mentzel-Reuters/Sawallich Ms. 8 Johannes Noppius: Aacher Chronick . Karl VI.: Mandatum demolitorum Bl. 1r-226v NOPPIUS, JOHANNES: AACHER CHRONICK. Abschrift des Drucks Cölln, 1632. Vgl. Ms. 7. 226v-231v KARL VI: Mandatum demolitorum et inhibitorum ... in Sachen Fiscalis contra die in Aachen und der Reichsherrlichkeit Bordtscheidt wohnende Reformirte ...-... geben ... Wien den 1. August Anno 1713 ... Druck: o.O.u.J. [1713] Papier . 233 Bl. 32x30 . nahezu seitengleiche Imitation des Noppius-Druckes von 1632 (vgl. Ms. 7); Originalpaginierung: (11r-142v) = S. 1-264 (Bd. 1 des Drucks), (143r-217v) = S. 1-151 (Bd. 2 des Drucks) . (10v) Tuschezeichnung, wohl von Toleking: Kaiser Karl entdeckt die Aachener Quellen . um 1750 von Markus Daniel Toleking, notarius publicus (Kolophon 226v) angefertigt für Aegidius Brewer, dessen Initialen in die Abzeichnung der Kupferstichornamente 11r u. 217v eingefügt wurden; der im Druck nach S. 20 folgende Stich ist ausgelassen . alte Aachener Signaturen: Q II 2̊,25 (Qn); XII 150,3 (S). Mentzel-Reuters/Sawallich Ms. 9 (A) Meyer, Karl Franz: Chronica Aquensis „[Meyer:] Chronica Aquensis. Geht bis 1706. Fol." (Q/S) Papier . 2° . 18. Jh. alte Aachener Signaturen: Q II 2̊,4 (Q); XII 142,3 (S) - (1887 an Stadtarchiv übergeben: wohl nicht mehr vorhanden; vgl. Ms. 1 = STA, Hs 56 I) L:\A43geschuetzt\Sonderbestaende incl Magazin\Handschriften\Neuzeitliche Handschriften - Katalog - konvertiert 2016.doc 6 Ms. 10 (A) Janssen, Johannes: Die historischen Notizen „Jansen [! vielm. Janssen], Johannes: Aachener historische Chronik. 1.2.u.3. Theil. (Vom Jahre 1746-1780.) 3 Bde. Fol.“ (Q/S) - Ed.: Janssen, Johannes: Die historischen Notizen. In: Fürth, Hermann Ariovist von: Beiträge und Material zur Geschichte der Aachener Patrizier-Familien. Bd 3. 1890. S. 1-390. Papier . 2° . 1780 . 1870 in die Bibliothek ?(Zugangs-Nr. 5728) . alte Aachener Signaturen: Q II 2̊,5 (Q); XII 147,7 (S) - (1887 an Stadtarchiv übergeben: Hs 50a,b,c) Ms. 11 (A) Meyer, Karl Franz: Aachensche Geschichten „Meyer, C. F.: Chronica Ms. Aquisgranensis. (Das Ms. seiner gedruckten Aachen‘schen Geschichte.) Fol.“ (Q/S) - Ed.: Aachen 1781. Papier . 2° . Vor 1781 . alte Aachener Signaturen: Q II 2̊,2 (Q); XII 142,4 (S) - (1887 an Stadtarchiv übergeben: Hs 335 a,b) Ms. 12 (A) Chronica Aquensis [Ausz.] „Extractum. In hoc extractu primi voluminis Chronica Aquensis comprehenduntur ea, quae specialia sunt Urbi Aquensi ac Carolo Magno. 4°“ (Q/S) Papier . 4° . o. J. alte Aachener Signaturen: Q II 4̊,2 (Q); XII 146,1 (S) - (1887 an Stadtarchiv übergeben: Hs 27) Ms. 13 (A) Collectaneae Notae in chronicam Aquensis „Collectaneae Notae in chronicam Aquens. Kl. 4°. 19. Jh.“ (Q/S) Papier . Kl-4° . 19. Jh., 1 Viertel . alte Aachener Signaturen: Q II 4̊,3 (Q); XII 150,4 (S) - (1887 an Stadtarchiv übergeben: wohl nicht mehr vorhanden) Ms. 14 (A) Historische Sammelhandschrift „Beschreibung oder kurtzer nachricht des Aacher Brants und unser armen Prediger Closter. Neben dem etliche schone Reisen oder Termeinen so vor diesem verbranten Closter gehalten worden. Wie dan auch ein schoner wegzaijger. Auch ein kurtze anzäigung vornehmer wasser Teutscher Nation. Weiteres auch ein schöne beschreibung etliche vornehmer Reichstätt auch auszandre Königreich Markt, flecken, Schlosser und dorffer. Nach diesem wirdt folgen ein Unverfängliche specification desz Königreich Böhem, auch ein schöner nachricht des Ertzhertzogdumbs Schlesien und andre sachen mehr. Anno 1656 angefangen zu schreiben. 4°“ (S) L:\A43geschuetzt\Sonderbestaende incl Magazin\Handschriften\Neuzeitliche Handschriften - Katalog - konvertiert 2016.doc 7 Papier . 4° . 1656 . Provenienz Dominikaner Aachen ? . 1837 in die Bibliothek (Zugangs-Nr. 1140) . alte Aachener Signaturen: Q II 4̊,14 (Qn); XII 141,7 (S) - (1887 an Stadtarchiv übergeben: wohl nicht mehr vorhanden) Ms. 15 (A) Geschichte der Religionsunruhen in Aachen „Geschichte der Religions-Unruhen in Aachen in den letzten Decennien des 16. Jahrhunderts. Fol.“ (Q/S) Papier . 2° . o.J. alte Aachener Signaturen: Q II 2̊,10 (Q); XII 146,4 (S) - (1887 an Stadtarchiv übergeben: Hs 116) Ms. 16 (A) Geschichte und Rechte der Vogtei in der Reichsstadt Aachen „Geschichte
Recommended publications
  • Valkeiiburg. 643 Urvere S. Orvare. Use = Oos, Ortsname 21, 172
    Urvere — Valkeiiburg. 643 Urvere s. Orvare. Yagat, Joh. v., Propst v. Kl. Yarlar Use = Oos, Ortsname 21, 172. (1568) 3, 93. Usipeter, die 2, 245. — s. Eschede, Gerhard. Uss s. Eifelgau. Vageschurden, Alveradis (Siegburg Usselmann, Phil., Pf. v. Immekeppel 1384) 31, 41. (1739) 32, 37. Yaghedye, die, van Wese, Einkünfte — — Sacell. in Ellen, Pf. v. Imme- der Grafschaft Cleve aus den Höfen keppel, Mönch in Steinfeld (t 1766) etc.: Gogherbusch, Isenbroeck, Sant- 13, 166. wede 31, 115 f. Ustrina = mola queerne 20, 363. Vahene s. Vehn. Utenhouen, H. Ludw., Kaufbrief über Yahr, Heinrich am, Geschworener zu Haus Kellenberg (1638) 18, 324. _ Königswinter (1617) 5, 204. Uterwyk, Ludovica Kath. v., Aebtis- — Peter am, Geschworener zu Königs- sin v. Schiedenhorst 13, 291. winter (1617) 5, 204. — —-s. Clemens XI. Vahr, das s. Fahr —• Königswinter. Utfort (Uttfohrt), Dorf, Name 21, Vaidts, Franziscus, Streit mit Brau- 160; 39, 24. weiler 20, 255. Utig, Peter, Prior v. Reichenstein Vailtz, an der Mosel s. Ingram. (1497) 3, 68. — s. Vallis. Utrecht (Traiectum) 2, 265. Vaitalmershoven, Heinrich v. (Köln Utrecht, Deutschordenshaus, Ablass- 1393) 13, 92. brief 35, 28. Valbart (Valbert), freiheimliches Ge- — Diöcese. zur dortigen Kirchenver- richt 23, 141; 30, 126, 127. fassung 11, 258. Valbert, Johann v., Freigraf (1497) 23, — linksrheinische dazugehörige Orte 142. ehemals rechtsrheinisch 7, 222. Valck, Stephanus 39, 60. — Stadt, im Schutze des Konr. v. Valcks, Maria, Wohlthäterin des Kl. Hochstaden 35, 55. Nonnenwerth 19, 138, 216. — St. Paulikl. 26, 281. — s. Falcks. — St. Servatiuskl., Gründung etc. Valdenrode s. Waldenrath. 20, 283. Val-Dieu, Abtei, v. Heinrich III, Her- — Nachricht über- die Flucht des zog v.
    [Show full text]
  • Salm in Der Eifel Die Besiedlung Der Eifel Ist Mit
    Salm in der Eifel Die Besiedlung der Eifel ist mit Sicherheit aus Funden nachzu- weisen aus der älteren Eisenzeit, der sogenannten »Hallstatt-Zeit« um 1000 bis 500 vor Christus. Die Einwohner des Landes lernten das aus Norditalien eingeführte Eisen kennen und später auch anzufertigen. Bis zum 3. Jahrhundert vor Christus waren die Kelten, von den Römern »Gallier« genannt, der vorherrschende Menschenschlag; erst im letzten Jahrhundert vor Christus gewannen die zugewanderten Germanen die Vorherrschaft. Cäsar spricht von den »Belgiern«, wenn er die im Bereich Die Eifel zwischen Maas, Ahr, Rhein und Mosel angesiedelten Völker zur Zeit der meint. Als Stämme erwähnt er die Treverer im Moselbereich, in Römer der heutigen Eifel von den Cärosen, die im späteren Carosgau der Frankenherrschaft zu finden sind.* Mit der Besetzung Galliens durch die Römer im Gallischen Krieg (58-50 v. Chr.) begann für den Eifel-Moselraum eine neue Epoche. Cäsar schlug mit seinen Heeren die großen Stämme, die ihr Herrschaftsgebiet und ihre Herrschaftsansprüche verteidigten und eroberte das »gesamte« gallische Gebiet. Die Eburonen, deren Siedlungsgebiet in der Nordeifel lag, wurden 51 v. Chr. von Cäsar in einer vernichtenden Schlacht geschlagen. In ihrem Stammesgebiet siedelten die Römer die germanischen Ubier an, die mit den römischen Truppen verbündet waren. Quelle: K.L. Kaufmann, a.a.O., S. 15 * K.L. Kaufmann, Aus Geschichte und Kultur der Eifel, Aachen 1926 Neuauflage 1991, S. 13 ff. Die römische An der antiken Achse Marseille-Lyon Trier-Köln entstand im Besatzung Jahre 12 v. Chr. die römische Stadt Augusta Treverorum, das heutige Trier, das im Laufe der römischen Besatzungsszeit zur Residenzstatt aufstieg (seit dem 3.
    [Show full text]
  • Johann Heinrich Kaltenbach, Der Regierungsbezirk Aachen Aus Der Sammlung Peter Packbier
    Auf den folgenden Seiten findet sich eine Bearbeitung des Werkes: Johann Heinrich Kaltenbach, Der Regierungsbezirk Aachen aus der Sammlung Peter Packbier Johann Heinrich Kaltenbach (30. Oktober 1807 in Köln; † 20. Mai 1876 in Aachen) Er war ab 1837 bis zu seinem Tode 1876 Lehrer an der Vorgängerschule des heutigen Rhein-Maas-Gymnasiums in Aachen. In meiner Bearbeitung habe ich den Index nicht übernommen, dazu sei verwiesen auf den von mir benutzten Scan: google books: Johann Heinrich Kaltenbach, Der Regierungsbezirk Im Index finden sich hier praktische Links zu den einzelnen Angaben Ergänzend sei noch eingefügt: Durch Anklicken der Titelseitewird die Index-Seite des Scans der Universität Köln geladen. Der Regierungsbezirk Aachen. Ein Wegweiser für Lehrer, Reisende und Freunde der Heimathkunde von J. H. Kaltenbach, Lehrer an der höhern Bürger- und Provinzial-Gewerbschule zu Aachen Aachen 1850 Heinrich Benrath. Druck von C. H. Müller in Aachen. Vorwort. Auf Wunsch mehrerer hochgestellten Schulmänner und Kollegen unternahm ich es, eine gedrängte Zusammenstellung desjenigen geographischen Stoffes zu entwerfen, dessen sich der Lehrer bei Benutzung der in sehr vielen Schulen eingeführten Schürmann'schen Wandkarte des Regierungsbezirks Aachen und der angrenzenden Landestheile bedienen könne. Es sollte dieser Leitfaden nur wenige Bogen stark und so billig werden, daß er auch in die Hände der Schüler gelangen könnte. Allein unter der Hand wuchs das Material zusehends, der Plan erweiterte sich ebenfalls und der Stoff verlangte nun durchweg eine solche Behandlung, daß ich den Gedanken, ihn für die unreifere Jugend zu bearbeiten, aufgeben mußte.1). Je mehr sich indeß das Material einerseits anhäufte, desto schwieriger wurde die gleichmäßige Vertheilung desselben, da nicht jede Gegend unseres Regierungsbezirks gleich gründlich erforscht ist, im Gegentheile sich eine große Ungleichheit in dieser Hinsicht kund gibt.
    [Show full text]
  • Die Eifel - Land Zwischen
    Z B L Ä T T E R L BB LL ÄÄTT TT EE RR 1’2006 A ZUM LAND F Die Eifel - Land zwischen P Koblenz, Trier und Aachen - „Die Eifel ist der linksrheinische Teil und Nordrhein-Westfalen gehört. des Rheinischen Schiefergebirges zwi- Aachen im Norden, der Rhein zwischen schen Mosel und Kölner Bucht, setzt Köln und Koblenz im Osten sowie im D sich nach Westen fort in den Ardennen. Süden die Mosel mit Trier begrenzen Das wellige und waldreiche Hochland die Eifel. Im Westen geht sie über die (400 bis 600 Meter) wird durchzogen Staatsgrenzen zu Belgien und Luxem- N von einzelnen flachen Bergrücken här- burg hinweg in die geologisch verwand- teren Gesteins wie Hohes Venn und ten Ardennen und den Ösling über. Die Schnee-Eifel (Schneifel). Die südlichen höchste Erhebung ist mit 747 Metern A und östlichen Randlandschaften sind die Hohe Acht. durch tief eingeschnittene Täler charak- terisiert. Die Hauptflüsse zur Mosel sind Land und Leute – ein Streif- L Kyll, Lieser, Alf und Elz, zum Rhein zug durch die Jahrhunderte Ahr, Brohl und Nette.“ Aus der älteren Steinzeit finden sich nur So beschreibt der Brockhaus das vereinzelt menschliche Spuren in der abwechslungsreiche Mittelgebirge im Eifel. Fundorte sind unter anderem die N äußersten Westen Deutschlands, das zu Kakushöhle bei Eiserfey und die Geno- den Bundesländern Rheinland-Pfalz vevahöhle bei Trier. I Meerfelder Maar Foto: Eifel Tourismus GmbH E H R In der Jungsteinzeit (5000 bis 2000 v. Lavakeller unter- Chr.) und in der Bronzezeit (2000 bis halb von Mendig Foto: 1000 v. Chr.) waren die Randlandschaf- Verbandsgemeinde ten bewohnt, im Gebirge weisen jedoch Mendig keine Funde auf eine Besiedlung hin.
    [Show full text]
  • Beschreibung Tour 113 Km Kyllburg.Pdf
    Die Stadt Prüm liegt im Prümtal nahe Luxemburg, Frankreich, Belgien und den Niederlanden; liegt zwischen 430 und 590 m hoch in der Westeifel. Die Stadt Prüm verdankt ihre Entstehung einer Frau. Bertrada, eine fränkische Edle, gründete im Jahre 721 zusammen mit ihrem Sohn Charibert im Tal der Prüm ein kleines Kloster mit Mönchen aus Echternach. Bertrada war höchstwahrscheinlich eine Tochter Irminas von Oeren, die zwanzig Jahre vorher dem Missionsbischof Willibrord ein Kloster in Echternach errichtet hatte. Das kleine Kloster in Prüm konnte sich nicht lange halten, denn 752 gründete König Pippin erneut ein Kloster. Kyllburg ist eine Stadt im rheinland-pfälzischen Eifelkreis Bitburg-Prüm und Sitz der Verbandsgemeinde Kyllburg . Sie liegt zwischen 275 m ü. NN (Bahnhof) und 375 m ü. NN (Sportplatz), hat 997 Einwohner und ist somit die kleinste Stadt in Rheinland-Pfalz. Der Schutz durch Höhenzüge, die die Stadt überragen und der umschließende Wassergürtel der Kyll tragen zu den besonders günstigen klimatischen Verhältnissen bei. Die Deutsche Wildstraße (Kyllburg – Gerolstein) liegt in der Eifel und wurde am 26. Juli 1970 eröffnet. Die Eifel ist ein grenzüberschreitendes Mittelgebirge im Westen Deutschlands. Sie liegt zwischen Aachen im Norden, Trier im Süden und Koblenz im Osten. Sie fällt im Nord-Osten entlang der Linie Aachen – Düren – Bonn zur Niederrheinischen Bucht ab. Im Osten und Süden wird sie vom Rhein- und Moseltal begrenzt. Westwärts geht sie in Belgien und Luxemburg in die geologisch verwandten Ardennen und den Luxemburger Ösling über. Sie berührt Rheinland-Pfalz und Nordrhein- Westfalen sowie den Raum Eupen - Sankt Vith - Luxemburg. Die höchste Erhebung ist die Hohe Acht (747 m), ein Vulkankegel.
    [Show full text]
  • Chronik Frohngaus
    Frohngau 1802 bis 1975 -Geschichte eines Eifeldorfes- Förderverein der Pfarrkirche St. Margareta Frohngau Förderverein der Pfarrkirche St. Margareta Frohngau Frohngau -Geschichte eines Eifeldorfes- 1802 bis 1975 Förderverein der Pfarrkirche St. Margareta Frohngau Heilige Margareta Patronin der Pfarrkirche Frohngau Figur aus der Pfarrkirche Frohngau, 18. Jahrhundert (BN: 1) 2 Frohngau –Geschichte eines Eifeldorfes- 1802 bis 1975 Einstimmung Die Eifelbevölkerung 1893 Das Volk der Eifel ist einfach, gastfreundlich, sittlich, religiös, was neben der fleißigen Arbeit der Priester zum nicht geringen Teile dem harten Klima und der bescheidenen, vielfach sogar armen Lebensweise der Bewohner zugeschrieben werden muss. Die Abgeschlossenheit von der großen Welt hat hierbei sicher auch nicht ungünstig gewirkt. Denn was das junge Volk aus den Städten mitbringt, ist gemeiniglich nichts Gutes, wobei wir es noch nicht als das größte Übel bezeichnen, wenn Eifeler Mädchen Simpelfranken auf der Stirn und statt des kleidsamen und oft kostbaren Kopftuches einen Hut – und was für einen – auf dem Kopfe tragen, die Jünglinge sich das Haar über der Stirnmitte scheiteln, sich mit Manschetten an den Händen und Verlocken an der Uhrkette schmücken. Noch immer sind die jungen Leute aus der Eifel gesuchte, besonders ländliche Dienstboten und die Offiziere wählen mit Vorliebe ihre Burschen aus den in der Eifel ausgehobe- nen Soldaten. Das junge Volk liebt den Gesang und die Musik – besitzt doch manches Dorf eine eigene Musikkapelle – vom Lehrer angelernt – und ist in glücklicher Beschränkung stets heiter gestimmt. Ernster freilich sind die älteren Leute, an die der Kampf um das Dasein hart und schwer herangetreten und die ob der vielen Enttäuschungen, die besonders der Misswuchs der letzten Jahrzehnte ihnen bereitet, verschuldet und fast mutlos, zum Teil insolvent geworden sind.
    [Show full text]
  • Aus Geschichte Und Landeskunde
    ?/ AUS GESCHICHTE UND LANDESKUNDE FORSCHUNGEN UND DARSTELLUNGEN FRANZ STEINBACH zum 65. Geburtstag gewidmet von seinen Freunden und Schülern 1960 LUDWIG RöHRSCHEID VERLAG. BONN 62/12 STEINFELD ZUR GRUNDUNG DES ERSTEN KLOSTERS. UND ZUR VERWANDTSCHAFT DER GRAFEN VON ARE UND LIMBURG Mit einer Stammtafel und einer Karte von F r i e d r. W i I h. 0 e dig e r Es gab in Steinfeld eine Gründungslegende, überliefert in einer Hand- schrift von 1523, die in längeren lateinischen Versen die Taten des Grün- ders, des Grafen Sybodo, und die Ubertragung der Reliquien des hI. Poten- tinus aus Carden erzählt 1. In die eigentliche Klostergeschichte, deren An- fänge etwas früher fallen, hat man den Teufel Bonschariant (Sarjant), der als treuer Diener seinen Herrn Sybodo begleitete, nicht aufgenommen. Die Bollandisten kannten einen ganz ähnlichen Teufel bereits aus den Wunder- geschichten des Caesarius von Heisterbach (d. 5 c. 36) I. Die Klostergeschichte, die "Chronica praepositorum et abbatum Stein- Ieldensium", deren erste Fassung um 1469 niedergeschrieben sein soll, gibt die Daten der drei Gründungen (bzw. der zwei Umwandlungen), wie sie für die folgende Zeit festgehalten werden (sie finden sich noch in der Arbeit von Th. Paas 1913, obwohl bereits Hugo die Einführung der Sprin- giersbacher Kanoniker richtig zu 1121 gesetzt und auch den Zeitpunkt der Annahme der Prämonstratensergewohnheiten ziemlich genau abgegrenzt hatte 3). 1 Druck: J. Kat z fey, Gesdi, der Stadt Münstereitel, 2, 1855, 200 ff.l zur Uberlieferung s. G. Bär s c h , Das Prämonstratenser Mönchskloster Steinfeld in der Eitel, 1837, 1 f.; die t ran s I a t i 0 s, Pot e n tin i (angeblich 920) s.
    [Show full text]
  • Die Altere Geschichte Des Klosters Steinfeld, Nebst Beilagen
    Die altere Geschichte des Klosters Steinfeld, nebst Beilagen. Von Dr, (glitten, I n der Entwicklung der staatlichen und kirchlichen Verhältnisse des deutschen Reiches hatten einzelne Kaiser und weltliche Große die hohe Bedeutung erkannt, welche den klösterlichen Instituten für die Hebung der Sitten, die Verbreitung der Wissenschaften und die Förderung der Religion zuerkannt werden mußte. Darum hatten sie sich es angelegen sein lassen, auf einzelnen ihrer Allodialgüter Klöster für M änner oder Frauen zu gründen und dieselben mit zureichenden Einkünften und mannichfachen Rechten und Privilegien auszustatten Im Eifelgau, im Maienfeldgau, im Triergau, im Ardennengau, im Moselgan wurden in solcher Weise im 9 und 10. Jahrhunderte die Klöster ^Carden, Echternach, S t. Hubert, Stablo, Malmedy, Prüm , Münstermaifeld, Münstereifel, Münster bei Ottweiler, Medebach und Cornelimünster gegründet. Der mächtige Sibodo, Graf des Argaues, der Stammvater der Geschlechter von Neuenar, Nürberg, M alberg und Hochstaden, der zu gleicher Zeit auch den Eifelgau verwaltete, und dessen Allodialgüter sich weit in diesen Eifelgau hinein erstreckten, schien hinter den vielen Großeü, die auf ihren Territorien dem klösterlichen Leben und Wirken Freistätten gegründet hatten, an Opferwilligkeit nicht zurückstehen zu wol­ len. An der Nokdostseite des Eifelgaues, da wo zwischen den Thälern der Urft und Diefenbach ein zwischen der Erst, Ahr und Kill aufstei­ gender Höhenzug in eine einige Hundert Fuß über der Thalsohle sich erhebende Bergkuppe ausläuft, begann er im Jahre'
    [Show full text]
  • ‚Qualität Im Golftourismus. Konzeption Für Die Nordeifel Auf Basis
    „Qualität im Golftourismus. Konzeption für die Nordeifel auf Basis nationaler Trends“ Von der Philosophischen Fakultät der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen zur Erlangung des akademischen Grades einer Doktorin der Philosophie genehmigte Dissertation vorgelegt von Britta Stolberg-Schloemer, geb. Stolberg, M.A. aus Düren Berichter: Frau apl. Professorin Dr. Claudia Erdmann Herr Universitätsprofessor Dr. Reinhardt Zschocke Tag der mündlichen Prüfung: 27.02.2002 „Diese Dissertation ist auf den Internetseiten der Hochschulbibliothek online verfügbar.“ Meinen Söhnen Lucas und Lasse gewidmet. Nichts in der Welt ist stärker als eine Idee, für die die Zeit gekommen ist. (Victor Hugo) Vorwort Bei der Durchführung der vorliegenden Untersuchung war mir eine Vielzahl von Personen behilflich, deren Namen an dieser Stelle leider nicht alle erwähnt werden können. Ihnen allen gebührt mein bleibender Dank, denn jede Unterstützung, selbst die kleinste, hat zum erfolg- reichen Abschluss dieser Arbeit beigetragen. Insbesondere danke ich Herrn Klaus-Jürgen Bleek, der nicht nur mehrere sehr informative Gespräche mit mir führte, sondern mir darüber hinaus zahlreiche Ausgaben der Zeitschrift Golf Manager zur Verfügung stellte. Ebenso danke ich den Herren Dr. Falk Billion, Dr. Klaus Ennemoser, Uli Paetzel und Rainer Preißmann für das Überlassen von Literatur, die persönli- chen Gespräche und die vielen wertvollen Anregungen sowie Ermutigungen. Darüber hinaus gilt mein Dank Herrn Kreisdirektor Etschenberg, Herrn Bürgermeister Breuer, Herrn Freese sowie Herrn Merk, die sich mehrfach Zeit nahmen, all meine Fragen zum Tou- rismus in der Region ausführlich zu beantworten. Weiterhin bin ich Herrn Robert J. Dogterom zu großem Dank verpflichtet. Das mir gewährte Stipendium bedeutete nicht nur eine wichtige finanzielle Absicherung zu Beginn der Arbeit, sondern trug auch in erheblichem Maße zur Motivation bei.
    [Show full text]
  • De Kwartierstaat Van Richard Henri Remmé
    een genealogieonline publicatie De kwartierstaat van Richard Henri Remmé door Richard Remmé 4 september 2021 De kwartierstaat van Richard Henri Remmé Richard Remmé De kwartierstaat van Richard Henri Remmé Generatie 1 1. Richard Henri Remmé, zoon van Hendrik ’Hein’ Remmé (volg 2) en Maria Elisabeth Egelie (volg 3), is geboren in Haarlem, Noord-Holland, Netherlands. Richard Henri is overleden. Generatie 2 2. Hendrik ’Hein’ Remmé, zoon van Jacobus Alexander (Co) Remmé (volg 4) en Johanna Petronella van Amstel (volg 5), is geboren februari 1925 in Haarlem, Noord-Holland, Netherlands. Hendrik ’Hein’ is overleden 2000 in Uithoorn, Noord-Holland, Netherlands. 3. Maria Elisabeth Egelie, dochter van Johannes ’’Piepsie’ Egelie (volg 6) en Cornelia Johanna Catharina Grolleman (volg 7), is geboren op 2 september 1934 in Overveen, Noord-Holland, Netherlands. Maria Elisabeth is overleden op 47 jarige leeftijd op 13 november 1981 in Heemstede, Noord-Holland, Netherlands. Generatie 3 4. Jacobus Alexander (Co) Remmé, zoon van Jacobus Alexander Remmé (volg 8) en Maria Boer (volg 9), is geboren op 22 juli 1889 in Haarlem, Noord-Holland, Netherlands. Jacobus Alexander (Co) is overleden op 84 jarige leeftijd op 14 januari 1974 in Heerhugowaard, NETHERLANDS. 5. Johanna Petronella van Amstel, dochter van Hendrik Jr. van Amstel (volg 10) en Wilhelmina Adriana Meuwese (volg 11), is geboren op 23 november 1894 in Haarlem, Noord-Holland, Netherlands. Johanna Petronella van is overleden op 73 jarige leeftijd op 19 september 1968 in Haarlem, Noord-Holland, Netherlands. 6. Johannes ’’Piepsie’ Egelie, zoon van Johannes Bernardus Aloyisius Egelie (volg 12) en Aagje Rep (volg 13), is geboren 1889 in Amsterdam, Noord-Holland, Netherlands.
    [Show full text]
  • Yynhof, Gut, Bei Neersen, Geburtsort Des Gerhard Vynhoven 25, 295
    656 Yynhof — Yynhof, Gut, bei Neersen, Geburtsort Wachenhain, Isaak Sigismund Γ y des Gerhard Vynhoven 25, 295. Wachtmeister, gefangen in Bonn — s. Vynhoven. (1584) 36, 145. Vynhoven, Gerhard, Erbauer der Wachindorp, Gotfrid v., pittantiarius- Wallfahrtskapelle Klein-Jerusalem (Siegburg 1322) 30, 76. bei Neersen 25, 295 f. Wachsrenten des Grafen v. Cleve 28 — — Feldkaplan des Joh. v. "Werth 17 f. 25, 296. W achszinspflichtige (CerocensualitasV Vynhusen, Heinrich v., notarius 36, 7. (Z. 1411) 31, 35 f. Wachtendonk (-dunk), Familie, im Yynkelen, Christian (genannt), Schöffe Besitz des Grutlehens zu Rheinberg in Oberdollendorf (1413) 17, 214; 39, 117. 37, 180. — Arnold v., Stiftsherr in Xanten — s. Kirstian. 11, 256. Yynne, Heyne an gen (Z. 1458) 2, — — Schenkung an Kl. Camp 20, 291. 295. Yynnsche Ley, die, Flussname 28, 31. s. Gertzen, Familie, Stammtafel. Yyrentref s. Yerrentraf. — Dietrich v., Pf. v. Gladbach (f Yysmeyster, Matthias 19, 260. 1550) 8, 200. — Goda v., Schw. im Kl. Rolands- werth 19, 89, 202. — frater Henricus (Brühler Necr.) 34, 113. W., soror de Karlesforst, Urk. v. 1218 — Hermann v., Abt v. Siegburg (1576) 1, 112. 23, 71, 83; 25, 7, 35; 30, 79. W, das fünffache, v. Ahrweiler, lat. (Z. 1564) 25, 118. Gedicht darüber 11, 77. — — Propst zu Pernalis (= Apolli- Waademaar, die, am Vorgebirge bei naris) (Siegburg 1549) 30, 79. Köln 37, 85. Adrian v. s. Alzey (4, 379 f.). "Waai s. Kolk. — mag. Johann v. 7, 219. Waal, Grenze des Ripuarlandes im — Otto v., Begleiter des Karl Frie- Norden 1, 20. drich, des Sohnes des Herzogs Wil- — s. Kolk. lielm III v. Jülich auf seiner Rom- Waard, ward u.
    [Show full text]
  • Bonner Jahrbücher
    BONNER JAHRBÜCHER DES VEREINS VON ALTERTUMSFREUNDEN IM RHEINLANDE UND DES RHEINISCHEN PROVINZIALMUSEUMS IN BONN ' HEFT 136/137 67 TA^L*. 1 UND 30 ABBILD™»« * TEXT M IT BONN UND DARM STADT 19 3 2 Die Bonner Urkunden des frühen Mittelalters. Neu herausgegeben von Wilhelm Levison. Die Bruchstücke der ältesten Bonner Urkunden, die ich auf Wunsch der Verfasser des Berichts über die Ausgrabungen im Bonner Münster neu heraus­ gebe, ergänzen das Zeugnis der Steine in glücklicher Weise. Wie wenig wußten wir, ehe diese Texte bekannt wurden, von der Frühzeit des mittelalterlichen Bonns ( Wohl tritt es uns wie in der .Römerzeit als fester Platz entgegen, als ‘castrum5 oder 'castellum’, zu dem König Pippin 753 kam1), bei dem der deutsche und der französische Herrscher 921 auf dem Rheine eine Zusammen­ kunft hatten2), in dem 942 eine Synode stattfand3); wir erfahren, daß die Nor­ mannen 881 bei der furchtbaren Verheerung des Rheinlandes auch Bonn mit seinen Kirchen verbrannten4) und 892, als sie zum letzten Male am Rhein er­ schienen, abermals bis Bonn gelangten5). Ein einziges Mal geschieht in einer Urkunde Lothars II. S67 des 'monasterium sanctorum Cassii et Florentii m ar­ tyrum’ und seiner Kanoniker Erwähnung0). Wenn diese wenigen Nachrichten vor 45 Jahren eine unerwartete Erläuterung durch Urkunden fanden, so verdanken 1) Fortsotzor Fredegars o. 35 (od. Krusch, SS. ror. Merov. II, I82f.): ‘ad Reno ad castro cuiua nomen est Bonna voniens’. 4) MG. Constitutiones I, i: ‘ad Bonnam castrum’; Fortsetzer Reginos 924 (Regino ed. Kurze R. 157): ‘apud Bonnam castellum’. 3) Eb. 9-12 (eb. S. 162): ‘Bonna castello’. 1) Annales Fuldonsea ed.
    [Show full text]