Die Eifel - Land Zwischen

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Die Eifel - Land Zwischen Z B L Ä T T E R L BB LL ÄÄTT TT EE RR 1’2006 A ZUM LAND F Die Eifel - Land zwischen P Koblenz, Trier und Aachen - „Die Eifel ist der linksrheinische Teil und Nordrhein-Westfalen gehört. des Rheinischen Schiefergebirges zwi- Aachen im Norden, der Rhein zwischen schen Mosel und Kölner Bucht, setzt Köln und Koblenz im Osten sowie im D sich nach Westen fort in den Ardennen. Süden die Mosel mit Trier begrenzen Das wellige und waldreiche Hochland die Eifel. Im Westen geht sie über die (400 bis 600 Meter) wird durchzogen Staatsgrenzen zu Belgien und Luxem- N von einzelnen flachen Bergrücken här- burg hinweg in die geologisch verwand- teren Gesteins wie Hohes Venn und ten Ardennen und den Ösling über. Die Schnee-Eifel (Schneifel). Die südlichen höchste Erhebung ist mit 747 Metern A und östlichen Randlandschaften sind die Hohe Acht. durch tief eingeschnittene Täler charak- terisiert. Die Hauptflüsse zur Mosel sind Land und Leute – ein Streif- L Kyll, Lieser, Alf und Elz, zum Rhein zug durch die Jahrhunderte Ahr, Brohl und Nette.“ Aus der älteren Steinzeit finden sich nur So beschreibt der Brockhaus das vereinzelt menschliche Spuren in der abwechslungsreiche Mittelgebirge im Eifel. Fundorte sind unter anderem die N äußersten Westen Deutschlands, das zu Kakushöhle bei Eiserfey und die Geno- den Bundesländern Rheinland-Pfalz vevahöhle bei Trier. I Meerfelder Maar Foto: Eifel Tourismus GmbH E H R In der Jungsteinzeit (5000 bis 2000 v. Lavakeller unter- Chr.) und in der Bronzezeit (2000 bis halb von Mendig Foto: 1000 v. Chr.) waren die Randlandschaf- Verbandsgemeinde ten bewohnt, im Gebirge weisen jedoch Mendig keine Funde auf eine Besiedlung hin. Erst um 500 v. Chr. verdichtet sich die Besiedlung und auch die Höhenlagen werden allmählich einbezogen. Zweigeteilt war die Eifel schon wäh- rend der römischen Besiedlung ab 50 v. Chr.. Zur Zeit Cäsars heben sich zwei Räume ab: die Nordeifel mit den ger- manischen Eburonen, an deren Stelle bald die Ubier treten, und die Südeifel mit den trotz germanischen Einschlags keltischen Treverern und den germani- schen Caeroni in der Gegend von Prüm. Verwaltungsmäßig gehört die Nordeifel zur Provinz Niedergermanien mit der Hauptstadt Köln, die Südeifel zur Pro- züchten. Fernstraßen, z. B. von Trier vinz Belgica mit der Metropole Trier. nach Köln, durchziehen das Land. Die Zugehörigkeit zum Römischen Reich Den Römern folgen um 400 n. Chr. die bringt wirtschaftlichen Aufschwung in Franken. Sie teilen das Land in Gaue die Eifel. Eisen-, Blei-, Stein- und Tonin- ein, darunter im Süden der Mayengau, dustrien entstehen, die Bevölkerung um Prüm der Carosgau und im Westen lernt Wein anzubauen und Gemüse zu der Ardennengau. Das Hochplateau mit dem Schwerpunkt des Kalkmuldenge- bietes wird zum Eifelgau zusammenge- fasst. Es ist das Oberlaufgebiet von Kyll, Lieser, Urft, Ahr und Erft, also ein Ge- biet, das gleichmäßig zu Maas, Rhein und Mosel hin orientiert ist. Vielleicht hat sich in späterer Zeit dadurch, dass alle Räume beteiligt sind, der Name Eifel auf das ganze Gebiet übertragen. In die Zeit der Franken fällt auch die Christianisierung der Eifelbevölkerung. Die großen Benediktinerabteien wie St. Maximin in Trier, oder das von St. Willibrordus 698 gegründete Kloster Echternach an der Sauer sind daran maßgeblich beteiligt. Verwaltungsgliederung und Naturparke der Eifel Grafik: Eifelverein 2 Die Klöster tragen auch wesentlich zur Sibirien“ keinen guten Ruf genießt. wirtschaftlichen und kulturellen Entwick- Zahlreich wandern die Menschen in lung der Region bei. Es werden große den Jahren 1850 bis 1890 in die Städte Landstriche urbar gemacht und Dörfer an Rhein und Ruhr, in die Ostgebiete erbaut. Das 721 gegründete Kloster und vor allem nach Amerika aus. Prüm etwa bewirtschaftete im 9. Jahr- Mit dem Anschluss an Preußen wird die hundert ungefähr 50000 Morgen Land. Eifel Grenzland zum Westen. Ab 1870 Im „Prümer Urbar“ wurden im Jahr 893 wird sie dreimal Aufmarschgebiet deut- alle Rechte und Einkünfte des Klosters scher Truppen. 1944/45 macht der dokumentiert. Viele Ortschaften sind Westwall, die 630 km lange Verteidi- hier erstmals schriftlich erwähnt. gungsanlage von Kleve bis Weil am Die Karolingerzeit (750 bis 900) ist die Rhein, die Eifel ein halbes Jahr lang große Zeit der Eifel. Durch Karl den zum Kriegsschauplatz. Die Ardennen- Großen rückt das Gebiet, seit Römer- Offensive kostet fast 26000 deutsche zeiten Grenzland zum Osten, in den und amerikanische Soldaten das Leben, Mittelpunkt des Reiches. Unter Kaiser mehr als 37000 werden vermisst. Nach Lothar wird die Abtei Prüm das Fami- Kriegsende teilen die Alliierten Deutsch- lienkloster der Karolinger. 855 stirbt er land in Zonen ein. Die Grenze zwi- als Mönch dieses Klosters und findet schen der britischen und französischen hier seine Ruhestätte. Zone, die dann Landesgrenze zwischen In den folgenden Jahrhunderten prägen Rheinland-Pfalz und Nordrhein-West- eine Vielzahl kleiner weltlicher und falen wird, läuft mitten durch die Eifel. kirchlicher Herrschaften das politische Es ist die alte Grenzlinie aus der römi- Bild in der Eifel. Für das 11. bis 13. Jahr- schen Zeit. hundert können etwa 140 Burgen als Heute ist die Eifel wieder eine Region Herrschaftssitze nachgewiesen werden. in der Mitte Europas, die für das friedli- Erst mit dem Einmarsch der Franzosen che Miteinander von Nachbarn steht. im Juni 1794 ändern sich diese Verhält- Dass sie sich über Landes- und Staats- nisse. Nach dem Wiener Kongress fällt grenzen hinweg immer mehr als land- die Eifel 1815 Preußen zu. schaftliche Einheit präsentiert, ist nicht Wirtschaftlich rückständig und klima- zuletzt auch ein Verdienst der Touris- tisch benachteiligt ist die Region ein tiker. Notstandsgebiet, das als „Preußisch Der Eifelverein, der im Jahr 1888 in Bad Bertrich gegründet wurde mit dem Ziel, Der Westwall die wirtschaftliche Entwicklung durch Foto: Pejo Weiß, Monschau Fremdenverkehr zu fördern, richtet im Juli 2006 den 106. Deutschen Wander- tag aus. Er hat ihn unter das Motto gestellt „Natur und Kultur im Herzen Europas“. Die Abschlusskundgebung findet symbolträchtig am Dreiländer-Eck Deutschland-Belgien-Luxemburg in Ouren statt. 3 Natur und Kultur – ungen haben drei recht unterschiedliche die Eifel bietet Vielfalt Naturräume geschaffen: die Schiefereifel, „Zu ihr will, wunderlich genug, kein die Kalkeifel und die Vulkaneifel. Mensch gehören, als die da wegen Die erdgeschichtliche Entwicklung ihrer Wildheit und Ruhigkeit übel reicht 600 Millionen Jahre zurück. berüchtigt sei. Denn jeder schiebt die An der Nahtstelle zwischen Eifel und Eifel so weit von sich, als wenn von Ardennen, im Hohen Venn, finden wir einer ungesegneten Wüste die Rede die ältesten Gesteine des Eifelraumes. wär“ – so beschrieb der Publizist und Die quarzitischen Sandsteine treten als Dichter Ernst Moritz Arndt 1832 die so genannte „Vennwacken“ an die Einstellung seiner Zeitgenossen zur Oberfläche. Einer der bekanntesten ist Eifel. Das sehen heutzutage nicht nur „Kaiser Karls Bettstatt“ bei Mützenich an die Eifeler selbst anders, sondern auch der deutsch-belgischen Grenze. Der die vielen Besucher, die alljährlich von Sage nach soll Kaiser Karl der Große der landschaftlichen Schönheit und den sich bei einem Jagdausflug von seiner kulturellen Schätzen angezogen werden. nahen Residenz Aachen aus im Hohen Geologische und klimatische Beding- Venn verirrt und auf diesem großen Quarzitfelsen übernachtet haben. Mit 1510 Millimeter Jahresniederschlag an 213 Regentagen pro Jahr ist das Hohe Venn der feuchteste Landstrich der ganzen Eifel. Die hohen Nieder- schlagsmengen ließen seit der Eiszeit die europaweit bedeutenden Hoch- moore entstehen. Erst rund 370 Millionen Jahre alt sind Der Laacher See mit die auf mitteldevonischen Korallenriffen der Abtei „Maria Laach“ gründenden Eifeler Kalkmulden, die Foto: Walter Müller, Brohltal sich von Mechernich im Norden bis Prüm im Süden erstrecken. Im Wind- schatten der Rureifel, des Hohen Venns und der Hocheifel ist die Kalkeifel eine 4 warme und trockene Landschaft mit greifenden Naturpark Europas. einer Pflanzenwelt, die man sonst eher 1960 wurde in Nordrhein-Westfalen der im südlichen Raum findet. Besonders Naturpark Nordeifel gegründet, der 1969 bemerkenswert ist das berühmte Kalk- um die rheinland-pfälzische Schneifel sintermassiv bei Eiserfey mit seinen erweitert und 1971 mit dem Parc Natu- geologisch wie vorgeschichtlich bedeut- rel Hautes Fagnes zum heutigen gren- samen Höhlen. zübergreifenden „Deutsch-belgischen Auf einem rund 50 Kilometer langen Naturpark Naturpark Hohes Venn-Eifel“ und 20 Kilometer breiten Vulkanzug vereint wurde. Er umfasst unter ande- weist die Eifel drei räumlich getrennte rem das Hohe Venn und die Kalkeifel. und auch unterschiedlich alte Vulkan- Auch der neue Nationalpark Eifel liegt felder auf. Vor rund 40 Millionen Jahren innerhalb der Grenzen dieses setzte in der Hocheifel im Hohe-Acht- Naturparks. Bergland Vulkanismus ein. Deutlich Der dritte Eifeler Naturpark ist der jünger sind die beiden anderen Vulkan- Naturpark Rheinland, der sich entlang felder in der Region um den Laacher des Rheins zwischen Bonn und Köln See und zwischen Manderscheid und erstreckt. Daun. Einer der letzten und dramatisch- Die Vulkanregionen werden durch sten Ausbrüche, der des Laacher-See- Geo- und Vulkanparke erschlossen. Vulkans, fand erst vor ca. 13.000 Jahren statt. Nicht immer eng an die naturräumli- chen Vorgaben, sondern notgedrungen an die Verwaltungsgrenzen halten sich die drei bisher in der Eifel bestehenden Die Niederburg bei Manderscheid Naturparke. Foto: Tourist-Information Manderscheid
Recommended publications
  • Modellregion Eifelkreis Bitburg-Prüm Das Modellvorhaben
    Modellvorhaben Langfristige Sicherung von Versorgung und Mobilität in ländlichen Räumen Modellregion Eifelkreis Bitburg-Prüm Ziele – Vorgehen – Ergebnisse Das Modellvorhaben Mit dem Modellvorhaben leistet das Bundes­ Zu den Zielgruppen zählen u. a. Jugendliche, ministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur Familien mit Kindern und Senioren. Durch ihre einen Beitrag dazu, gleichwertige Lebensverhält­ aktive Einbindung können ihre Ideen aufge­ nisse in ländlichen Räumen zu gewährleisten. nommen und die Akzeptanz und Effizienz von Es soll die 18 Modellregionen dabei unterstützen, künftigen Lösungen gefördert werden. Daseinsvorsorge, Nahversorgung und Mobilität besser zu verknüpfen, um die Lebensqualität in Je nach Ausgangsbedingungen variiert der der Region zu verbessern und wirtschaftliche strategische Ansatz des Modellvorhabens in den Entwicklung zu ermöglichen. einzelnen Regionen. Während ein Konzept zur Bündelung von Standorten der Daseinsvorsorge In dem Modellvorhaben wird besonderer Wert in „Kooperationsräumen“ eher nur mittel- bis darauf gelegt, dass neben Politik, Verwaltung, langfristig umgesetzt werden kann, wird sich Zivilgesellschaft sowie Anbietern von Daseins­ ein integriertes Mobilitätskonzept auch schon vorsorgedienstleistungen und Nahversorgung in kürzerer Frist auf die vorhandene Verteilung von Beginn an auch die verschiedenen Ziel­ und der Daseinsvorsorgeeinrichtungen ausrichten Nutzergruppen vor Ort aktiv in die Entwicklung können. In Verbindung mit dem Kooperations­ und Umsetzung von Standortkonzepten und raumkonzept
    [Show full text]
  • Case Study Eifel Initiative Final
    Eifel Initiative for the Future, Germany Urban-rural linkages enhancing European territorial competitiveness - Mini case study on business clusters Short description of the setting The Eifel region is a low mountain range in western Germany, bounded on the north, east, and south by the rivers and vineyards of the Ahr, Rhine, and Moselle, and by the forest of the Ardennes of Belgium and Luxembourg in the west. It covers an area of nearly 700.000 ha total, comprising 10 districts in two German Federal States (three districts in North Rhine-Westphalia and seven in Rhineland-Palatinate). All in all, the Eifel region gives home to about 900.000 inhabitants in 53 cities and towns. Amidst the cities of Aachen, Koblenz and Trier which mark the borders of Eifel, the region is rather lacking in infrastructure, with few industrial clusters, but mining, agriculture, viniculture, forestry and dairy farming predominating, and tourism as a growing sector. Savage beauty was and is one of the features of Eifel, and since 2004 about 110 km² of the Eifel have been protected as the nature reserve “Eifel National Park”. Vis à vis these conditions, the need for a joint strategy and co-operation for the development of Eifel as a competitive region was recognised by many actors across borders, and first implemented for the field of tourism. Innovative activity "Eifel - We are future" – with this motto, 10 Eifel districts, 53 local governments und 8 regional chambers of commerce in the two neighbouring German Federal States of Rhineland-Palatinate and North Rhine-Westphalia and the German-speaking Community of Belgium have affiliated in the association “Eifel Initiative” in 2005, and thus established a remarkable regional partnership for creation of value.
    [Show full text]
  • Agricultural Productivity Across Prussia During the Industrial Revolution: a Thünen Perspective
    European Historical Economics Society EHES WORKING PAPERS IN ECONOMIC HISTORY | NO. 13 Agricultural Productivity Across Prussia During the Industrial Revolution: A Thünen Perspective Michael Kopsidis, IAMO Halle Nikolaus Wolf, Humboldt-University Berlin and CEPR JANUARY 2012 EHES Working Paper | No. 13 | January 2012 Agricultural Productivity Across Prussia During the Industrial Revolution: A Thünen Perspective Michael Kopsidis, IAMO Halle Nikolaus Wolf, Humboldt-University Berlin and CEPR Abstract This paper explores the pattern of agricultural productivity across 19th century Prussia to gain new insights on the causes of the “Little Divergence” between European regions. We argue that access to urban demand was the dominant factor explaining the gradient of agricultural productivity as had been suggested much earlier theoretically by von Thünen (1826) and empirically by Engel (1867). This is in line with recent findings on a limited degree of interregional market integration in 19th century Prussia. JEL Codes N53, O43, O47, Q13, R12. Keywords: Prussia, Agricultural Productivity, Industrialisation, Market Access Notice The material presented in the EHES Working Paper Series is property of the author(s) and should be quoted as such. The views expressed in this Paper are those of the author(s) and do not necessarily represent the views of the EHES or its members 2 I. Introduction The literature on the historical origins of differential economic development, especially the debate on the “Great Divergence” between Europe and Asia (Pomeranz 2000) has recently sparked a new interest in the roots of differential development within Europe. A growing number of empirical studies (Clark 1987; Allen 2001, 2009, pp. 25-56; Pamuk 2007) supports the older historiography’s thesis that an emerging gradient of economic development from North-West Europe to the East of the continent unfolded from about the Late Middle Ages onwards (Gerschenkron 1962; Pollard 1981).
    [Show full text]
  • You Are Well Qualified and Want to Work in Germany? Plasterer
    ZAV IPS RPS Dasbachstr. 9 54292 Trier, Germany Tel./E-Mail: +49 651 205 1802 [email protected] You are well qualified and want to work in Germany? The International Placement Services ZAV is a member of the network of European Employment Services EURES – our service is free for you! We are looking for Plasterer m/w for a company in Rhineland-Palatinate Rhineland-Palatinate is a region of great historical and cultural significance with numerous castles and romantic vineyards in the Middle Rhine and Moselle. Attractive cities such as Mainz, Koblenz and Trier contribute to the profile of this region. RPS is a great region for working and living! www.fachkraefte.rlp.de Qualification requirements: We expect You are a Plasterer with professional training Ideally, you have experience in this job You are able to work autonomously German basic should be available Driving-licence B is an advantage Your tasks: Our sites are located in the area around Trier and Bitburg. The construction sites are driven from central points in Trier, Bitburg and from the headquarters in Bernkastel-Andel with company cars. All professional work, for example for building insulation and for plastering as well as for underground treatment. We offer 40 hours per week; Wages depending on qualification/experience (from 10,10 € / h non qualified, from 13,10 € / h gross for qualified workers) Place of work: Region around the city of Trier, Rhineland-Palatinate, Germany, Your are interested? Please send us your CV or EUROPASS CV (http://europass.europa.eu) via e-mail, using the code RPS-036-BAU: [email protected] www.zav.de/arbeiten-in-deutschland | www.make-it-in-germany.com .
    [Show full text]
  • In the Green Region of Hunsrück and Naheland
    Welcome in the green region of Hunsrück and Naheland Living and working in a genuine vacation site Birkenfed County, situated in the southwest of the Federal Sta- Due to our central location in the midst of important north- te of Rhineland-Palatinate, is embedded in the diverse highland south and east-west transport routes, large national and inter- scenery of Hunsrück and Naheland with its ancient forests, ri- national urban centers and airports are easily accessible. Thereby, ver valleys and streams. Here, in the heart of Europe, its terrain the main transport routes are the federal highway A 62 and the forms a large part of the natural and cultural landscapes of the federal roads B 41 and B 269. The Frankfurt-Hahn airport is ac- Saar-Hunsrück nature park within the European greater region tually located directly before our front door. There are also good of Saarland, Lorraine and Luxemburg. Its natural topography was connections to the airports in Frankfurt, Saarbrücken, Luxem- a main reason why this region became one of the first areas for burg and Zweibrücken. The train stations of Idar-Oberstein and human settlements in central Europe. The upcoming Hunsrück Neubrücke enable direct access to the main railway line Mainz- National Park will sustainably preserve for future generations the Saarbrücken. Short distances and the absence of traffic jams is intact natural beauty of this environmentally valuable landscape. a reality for car journeys, bus trips, emergency services and the access to medical care. Furthermore, a dense network of general practitioners and specialists, as well as several clinics with its spe- cialist departments, look after the well-being of the people.
    [Show full text]
  • Valkeiiburg. 643 Urvere S. Orvare. Use = Oos, Ortsname 21, 172
    Urvere — Valkeiiburg. 643 Urvere s. Orvare. Yagat, Joh. v., Propst v. Kl. Yarlar Use = Oos, Ortsname 21, 172. (1568) 3, 93. Usipeter, die 2, 245. — s. Eschede, Gerhard. Uss s. Eifelgau. Vageschurden, Alveradis (Siegburg Usselmann, Phil., Pf. v. Immekeppel 1384) 31, 41. (1739) 32, 37. Yaghedye, die, van Wese, Einkünfte — — Sacell. in Ellen, Pf. v. Imme- der Grafschaft Cleve aus den Höfen keppel, Mönch in Steinfeld (t 1766) etc.: Gogherbusch, Isenbroeck, Sant- 13, 166. wede 31, 115 f. Ustrina = mola queerne 20, 363. Vahene s. Vehn. Utenhouen, H. Ludw., Kaufbrief über Yahr, Heinrich am, Geschworener zu Haus Kellenberg (1638) 18, 324. _ Königswinter (1617) 5, 204. Uterwyk, Ludovica Kath. v., Aebtis- — Peter am, Geschworener zu Königs- sin v. Schiedenhorst 13, 291. winter (1617) 5, 204. — —-s. Clemens XI. Vahr, das s. Fahr —• Königswinter. Utfort (Uttfohrt), Dorf, Name 21, Vaidts, Franziscus, Streit mit Brau- 160; 39, 24. weiler 20, 255. Utig, Peter, Prior v. Reichenstein Vailtz, an der Mosel s. Ingram. (1497) 3, 68. — s. Vallis. Utrecht (Traiectum) 2, 265. Vaitalmershoven, Heinrich v. (Köln Utrecht, Deutschordenshaus, Ablass- 1393) 13, 92. brief 35, 28. Valbart (Valbert), freiheimliches Ge- — Diöcese. zur dortigen Kirchenver- richt 23, 141; 30, 126, 127. fassung 11, 258. Valbert, Johann v., Freigraf (1497) 23, — linksrheinische dazugehörige Orte 142. ehemals rechtsrheinisch 7, 222. Valck, Stephanus 39, 60. — Stadt, im Schutze des Konr. v. Valcks, Maria, Wohlthäterin des Kl. Hochstaden 35, 55. Nonnenwerth 19, 138, 216. — St. Paulikl. 26, 281. — s. Falcks. — St. Servatiuskl., Gründung etc. Valdenrode s. Waldenrath. 20, 283. Val-Dieu, Abtei, v. Heinrich III, Her- — Nachricht über- die Flucht des zog v.
    [Show full text]
  • Die Handschriften Der Stadtbibliothek Aachen : Katalog Der Mittelalterlichen Handschriften“)
    Die Handschriften der Stadtbibliothek Aachen Katalog der neuzeitlichen Handschriften unter Berücksichtigung der Beschreibungen von Arno Mentzel-Reuters und Eva Schrepf zusammengestellt von Manfred Sawallich und durch Kurzbeschreibungen aller Handschriften vervollständigt, fortgeführt von Jessica Hardenberger Aachen 1994-2009 Inhalt Ms. 1 - 109 Die neuzeitlichen Handschriften der Signaturengruppe "Manuscripta" (Ms. 1 ff. s. auch „Die Handschriften der Stadtbibliothek Aachen : Katalog der mittelalterlichen Handschriften“) Ms. 110 - 120 [dabei evtl. Codices Wings] s. „Die Handschriften der Stadtbibliothek Aachen : Katalog der mittelalterlichen Handschriften“ Ms. 121 - 180 [Nachlass Dr. Adam Bock] Ms. 181 - 200 [Nicht identifiziert, bleibt frei] Ms. 201 - 277 [Verschiedene Handschriften nach Zählung bis zum Jahr 1947 (einschließlich der verlorenen)] Ms. 278 - 299 [Handschriftensignatur nicht vergeben, bleibt frei] Ms. 300 - 677 Im Jahre 2003 erhielten alle bis dahin noch nicht erfaßten Handschriften eine laufende Nummer mit der Signatur Ms. 300 - Ms. 677 Ms. 678 (verl.)- Ms. 685 (verl.) Verloren gegangene Handschriften mit unbekannter Signatur, zu denen Handschriftenbeschreibungen vorlagen Ms. 686 ff. steht zur Verfügung für alle darüber hinaus aufgefundenen sowie neu erworbenen Handschriften. Weiterhin werden hier die als verloren geltenden Handschriften aufgeführt, soweit sie keinem anderen Signaturenkomplex zugeordnet werden können. Ms. bibl. 1 - 49 Stadtbibliothek Aachen: Kataloge und Archivalien (erweiterbar) Ms. theat. 1 - 242 Rollentexte des Stadttheater Aachen (einschließlich der verlorenen) Drucken beigebundene Manuskripte / in Drucken enthaltene Fragmente An Stadtarchiv abgegebene Handschriften (am 29.6.1994) Separat aufgestellte Nachlässe 1. Alfred von Reumont (ca. 250 Autographen) [Teilnachlass] 2. Josef Ponten (= ca. 6.000 Autographen) A-B: ca 580 Korrespondenten mit 1-100 Briefen C-R: ca 420 Autographen enth.: Julia Ponten von Broich - Nachlass und Elisabet Albert - Nachlass 3.
    [Show full text]
  • Elite Structure and the Provision of Health-Promoting Public Goods Elite Structure and the Provision of Health-Promoting Public Goods
    // NO.20-064 | 11/2020 DISCUSSION PAPER // TOMMY KRIEGER Elite Structure and the Provision of Health-Promoting Public Goods Elite structure and the provision of health-promoting public goods. Tommy Krieger1 October 29, 2020 Abstract We compile biographical information on more than 5,000 Prussian politicians and exploit newly digitized administrative data to examine whether landowning and landless elites differ in the extent to which they support health infrastructure projects. Using exogenous variation in soil texture, we present results from 2SLS regressions, suggesting that the provision of health-promoting public goods improves with the political influence of the landless elite. We also provide evidence for two mechanisms: first, landless elites face a higher risk of strikes, and second, they have more economic benefits from improving the health of the poor. Finally, we illustrate that the relevance of these two channels differs for those health-related public amenities that improve the access to medical care and those that prevent the outbreak of infectious diseases. Key words: biographical data, distribution of power, health, land inequality, landowners, local elites, political power, Prussian history, public good provision, redistribution JEL classifications: H11, H41, H75, I15, N33, O43, P16 Acknowledgements: I greatly benefited from discussions with Enzo Brox, Sebastian Blesse, Raphael Franck, Quentin Gallea, Lena Gerling, Kai Gehring, Klaus Gr¨undler, Erik Hornung, Pierre-Guillaume Meon, Luigi Pascali, Jochen Streb, Heinrich Urspung, and Maria Waldinger. I also received very helpful feedback when presenting this paper at the annual conference of the German Economic Association (Verein f¨ur Socialpolitik), the CESifo political economy workshop, the Silvaplana political economy workshop, the ifo lunchtime seminar, the PEDD workshop, the WEI-ZEW workshop, the University of Konstanz, and the University of Mannheim.
    [Show full text]
  • Vineyard Soils of Rhineland-Palatinate
    Vineyard Soils of Rhineland-Palatinate Rocks. Soils. Terroir. Impressum Publishers: Foreword Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung Rheinland-Pfalz Ministry for Economic Affairs, Climate Protection, Energy and Spatial Planning Rhineland-Palatinate Dear ladies and gentlemen, Stiftsstraße 9, 55116 Mainz for ten years now, the “Soil of the Year” for the upcoming year is announced on December 5th, [email protected] the International World Soil Day. When the vineyard soil was selected for 2014, the federal www.mwkel.rlp.de state of Rhineland-Palatinate, as the largest wine-growing state in Germany gladly assumed patronage for this soil. The brochure “Vineyard Soils of Rhineland-Palatinate“ introduces the Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten Rheinland-Pfalz large diversity of soils of the wine-growing areas Ahr, Mittelrhein, Mosel, Nahe, Rheinhessen Ministry for the Environment, Agriculture, Nutrition, Viniculture and Forestry Rhineland-Palatinate Kaiser-Friedrich-Straße 1, 55116 Mainz and Pfalz. Six of the thirteen German wine-growing regions are located in Rhineland-Palatinate [email protected] and characterize large areas of our state. www.mulewf.rlp.de Wine has been grown here since Roman times. Wine production has created unique cultural landscapes in Rhineland-Palatinate and is an important economic factor today. This is not Coordination and editors: only a result of wine production alone, which generates nearly a third of the total agricultural Dr. J. Backes*, Dr. P. Böhm, H. Gröber**, J. Jung*, Dr. E.-D. Spies*** production value of our federal state, but is also due to the growing number of tourists who come here because of the wine.
    [Show full text]
  • Salm in Der Eifel Die Besiedlung Der Eifel Ist Mit
    Salm in der Eifel Die Besiedlung der Eifel ist mit Sicherheit aus Funden nachzu- weisen aus der älteren Eisenzeit, der sogenannten »Hallstatt-Zeit« um 1000 bis 500 vor Christus. Die Einwohner des Landes lernten das aus Norditalien eingeführte Eisen kennen und später auch anzufertigen. Bis zum 3. Jahrhundert vor Christus waren die Kelten, von den Römern »Gallier« genannt, der vorherrschende Menschenschlag; erst im letzten Jahrhundert vor Christus gewannen die zugewanderten Germanen die Vorherrschaft. Cäsar spricht von den »Belgiern«, wenn er die im Bereich Die Eifel zwischen Maas, Ahr, Rhein und Mosel angesiedelten Völker zur Zeit der meint. Als Stämme erwähnt er die Treverer im Moselbereich, in Römer der heutigen Eifel von den Cärosen, die im späteren Carosgau der Frankenherrschaft zu finden sind.* Mit der Besetzung Galliens durch die Römer im Gallischen Krieg (58-50 v. Chr.) begann für den Eifel-Moselraum eine neue Epoche. Cäsar schlug mit seinen Heeren die großen Stämme, die ihr Herrschaftsgebiet und ihre Herrschaftsansprüche verteidigten und eroberte das »gesamte« gallische Gebiet. Die Eburonen, deren Siedlungsgebiet in der Nordeifel lag, wurden 51 v. Chr. von Cäsar in einer vernichtenden Schlacht geschlagen. In ihrem Stammesgebiet siedelten die Römer die germanischen Ubier an, die mit den römischen Truppen verbündet waren. Quelle: K.L. Kaufmann, a.a.O., S. 15 * K.L. Kaufmann, Aus Geschichte und Kultur der Eifel, Aachen 1926 Neuauflage 1991, S. 13 ff. Die römische An der antiken Achse Marseille-Lyon Trier-Köln entstand im Besatzung Jahre 12 v. Chr. die römische Stadt Augusta Treverorum, das heutige Trier, das im Laufe der römischen Besatzungsszeit zur Residenzstatt aufstieg (seit dem 3.
    [Show full text]
  • Johann Heinrich Kaltenbach, Der Regierungsbezirk Aachen Aus Der Sammlung Peter Packbier
    Auf den folgenden Seiten findet sich eine Bearbeitung des Werkes: Johann Heinrich Kaltenbach, Der Regierungsbezirk Aachen aus der Sammlung Peter Packbier Johann Heinrich Kaltenbach (30. Oktober 1807 in Köln; † 20. Mai 1876 in Aachen) Er war ab 1837 bis zu seinem Tode 1876 Lehrer an der Vorgängerschule des heutigen Rhein-Maas-Gymnasiums in Aachen. In meiner Bearbeitung habe ich den Index nicht übernommen, dazu sei verwiesen auf den von mir benutzten Scan: google books: Johann Heinrich Kaltenbach, Der Regierungsbezirk Im Index finden sich hier praktische Links zu den einzelnen Angaben Ergänzend sei noch eingefügt: Durch Anklicken der Titelseitewird die Index-Seite des Scans der Universität Köln geladen. Der Regierungsbezirk Aachen. Ein Wegweiser für Lehrer, Reisende und Freunde der Heimathkunde von J. H. Kaltenbach, Lehrer an der höhern Bürger- und Provinzial-Gewerbschule zu Aachen Aachen 1850 Heinrich Benrath. Druck von C. H. Müller in Aachen. Vorwort. Auf Wunsch mehrerer hochgestellten Schulmänner und Kollegen unternahm ich es, eine gedrängte Zusammenstellung desjenigen geographischen Stoffes zu entwerfen, dessen sich der Lehrer bei Benutzung der in sehr vielen Schulen eingeführten Schürmann'schen Wandkarte des Regierungsbezirks Aachen und der angrenzenden Landestheile bedienen könne. Es sollte dieser Leitfaden nur wenige Bogen stark und so billig werden, daß er auch in die Hände der Schüler gelangen könnte. Allein unter der Hand wuchs das Material zusehends, der Plan erweiterte sich ebenfalls und der Stoff verlangte nun durchweg eine solche Behandlung, daß ich den Gedanken, ihn für die unreifere Jugend zu bearbeiten, aufgeben mußte.1). Je mehr sich indeß das Material einerseits anhäufte, desto schwieriger wurde die gleichmäßige Vertheilung desselben, da nicht jede Gegend unseres Regierungsbezirks gleich gründlich erforscht ist, im Gegentheile sich eine große Ungleichheit in dieser Hinsicht kund gibt.
    [Show full text]
  • Summary of Family Membership and Gender by Club As of May, 2010
    Summary of Family Membership and Gender by Club as of May, 2010 Club Fam. Unit Fam. Unit Club Ttl. Club Ttl. District Number Club Name HH's 1/2 Dues Females Male TOTAL District 111MS 21713 ANNWEILER 0 0 0 24 24 District 111MS 21715 ALZEY 0 0 0 32 32 District 111MS 21716 BAD DUERKHEIM 0 0 0 47 47 District 111MS 21717 BAD EMS 0 0 0 28 28 District 111MS 21720 BAD KREUZNACH 0 0 0 58 58 District 111MS 21722 BAD NEUENAHR 0 0 6 32 38 District 111MS 21726 BERGSTRASSE 0 0 0 42 42 District 111MS 21728 COCHEM MOSEL 0 0 0 38 38 District 111MS 21729 DARMSTADT 0 0 0 43 43 District 111MS 21730 DAUN 0 0 0 29 29 District 111MS 21731 DIEZ 0 0 0 35 35 District 111MS 21735 FRANKENTHAL 0 0 0 40 40 District 111MS 21741 GRUENSTADT 0 0 0 36 36 District 111MS 21746 HOMBURG 0 0 0 40 40 District 111MS 21747 HUNSRUECK 0 0 0 43 43 District 111MS 21748 IDAR OBERSTEIN 0 0 0 44 44 District 111MS 21750 KAISERSLAUTERN 0 0 0 45 45 District 111MS 21753 KOBLENZ 0 0 0 47 47 District 111MS 21756 LAMPERTHEIM 0 0 0 34 34 District 111MS 21757 LANDAU 0 0 0 35 35 District 111MS 21759 LUDWIGSHAFEN 0 0 0 49 49 District 111MS 21760 LUDWIGSHAFEN KURPFALZ 0 0 0 39 39 District 111MS 21761 MAINZ 0 0 7 37 44 District 111MS 21762 MAINZ GUTENBERG 0 0 1 39 40 District 111MS 21765 MITTELMOSEL 0 0 0 37 37 District 111MS 21766 WEINHEIM 0 0 0 49 49 District 111MS 21767 MONTABAUR 0 0 1 33 34 District 111MS 21768 NEUSTADT WEINSTRASSE 0 0 0 38 38 District 111MS 21769 NEUWIED ANDERNACH 0 0 0 48 48 District 111MS 21771 ODENWALD 0 0 0 38 38 District 111MS 21773 PIRMASENS 0 0 0 44 44 District 111MS
    [Show full text]