Justus Delbrück (25.11.1902 – 23.10.1945) - Jurist, Mensch Und Christ Im Widerstand Gegen Das NS-Unrechtsregime (Zum 75

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Justus Delbrück (25.11.1902 – 23.10.1945) - Jurist, Mensch Und Christ Im Widerstand Gegen Das NS-Unrechtsregime (Zum 75 ,,„In den Tiefen, die kein Trost erreicht, lass doch Deine Treue mich erreichen.“ Justus Delbrück (25.11.1902 – 23.10.1945) - Jurist, Mensch und Christ im Widerstand gegen das NS-Unrechtsregime (zum 75. Todesjahr) Von Pfr. i.R. Dr. Günter Ebbrecht, Einbeck Prolog In diesem Jahr 2020 wurde vielfältig, zumeist schriftlich, medial und digital, da das Coronavirus öffentliches Gedenken teilweise verhindert hatte, an die ermordeten Widerstandskämpfer gegen das barbarische und verbrecherische NS-Regime gedacht. Dabei wurde auch an die vier Söhne und Schwiegersöhne der Familie Karl und Paula Bonhoeffer erinnert1. Zu dieser Familie gehören auch die näheren und ferneren Verwandten, die ebenfalls im Widerstand aktiv waren und zum Teil ermordet wurden. Einer von ihnen ist der Bruder Emmi Bonhoeffers und der Freund ihres Mannes Klaus Justus Delbrück. Er wurde nicht durch NS-Hand ermordet, sondern starb in einem sowjetischen Lager in Lieberose-Jamlitz am 23.10.1945 an Erschöpfung und Diptherie. Heute befindet sich dort das Justus- Delbrück-Haus, die Akademie für Mitbestimmung Bahnhof Jamlitz, mit einer Ausstellung über Justus Delbrück.2 Meine Beschäftigung mit den Ermordeten der Familie Bonhoeffer, in diesem Frühjahr vor allem mit Klaus Bonhoeffer, brachte mich auf die Spur, mithilfe der mir zugänglichen Texte ein ‚Lebensbild‘ Justus Delbrücks zu entwerfen.3 Texte von Delbrück selbst waren mir nur wenige und teilweise nur auszugsweise in gedruckten Werken zugänglich, vor allem die Texte aus der von Helmut Gollwitzer, Käthe Kuhn und Reinhold Schneider herausgegebenen Anthologie ‚Du hast mich heimgesucht bei Nacht‘4 sowie Texte Delbrücks in den von Eberhard und Renate Bethge herausgegebenen Buch ‚Let- zte Briefe im Widerstand‘ aus dem Bereich der Familie Bonhoeffer5. Darüber hinaus habe ich viel in der Sekundärliteratur gesucht und gefunden, vor allem in den unterschiedlich publizierten Erin- nerungen seiner Schwester Emmi sowie in den Biografien über Dietrich Bonhoeffer, Hans von 1 https://www.dietrich-bonhoeffer.net/bonhoeffer-aktuell/bonhoeffer-einzelmeldung/news/erinnerung-an- dietrich-und-klaus-bonhoeffer-hans-von-dohnanyi-und-ruediger-schleicher/ 2 S. www.demokratiebildung.info/informieren-erinnern-und-lernen ; zum 115. Geburtstag Delbrücks fand dort eine Ausstellungseröffnung und Filmpremiere statt, bei der auch der Sohn Delbrücks Hans – Jürgen Delbrück anwesend war. Zugleich hatte der Film über Justus Delbrück ‚Denn in der Liebe sind und leben wir wirklich.‘ Premiere. Leider habe ich bisher die Ausstellung noch nicht besuchen können, aber dank der Verbindung zur Enkelin Andrea Delbrück den Film sehen können. 3 Inzwischen habe ich über die Tochter von Klaus Bonhoeffer Cornelie Grossmann einen Kontakt zu einer der Enkelinnen von Justus Delbrück, zur Tochter von Klaus Delbrück Andrea Delbrück erhalten. Durch und über sie hat sich ein Kontakt zur noch lebenden Tochter Delbrücks, zu Felcitas Fischer aufgetan. Vermutlich wird da- durch ein Zugang zu Primärquellen aus dem ‚Familienarchiv‘ möglich, der zu weiteren Konkretionen, Vertie- fungen und Korrekturen dieses ‚Lebensbildes‘ führen kann. 4 Helmut Gollwitzer, Käthe Kuhn, Reinhold Schneider (hg.), Du hast mich heimgesucht bei Nacht. Abschiedsbriefe und Aufzeichnungen des Widerstandes 1933 bis 1945, München 1954, Siebenstern Taschenbuch 9, 1969. 5 Eberhard und Renate Bethge (hg.), Letzte Briefe im Widerstand. Aus dem Kreis der Familie Bonhoeffer, München 1984 1 Dohnanyi und Christine Bonhoeffer sowie in dem Lebensbild über Karl Ludwig Freiherr von und zu Guttenberg6. Bei meinen Recherchen und Rekonstruktionen bin ich auf die Lebensgeschichte eines Menschen gestoßen, der als schweigsam und verschlossen galt, es aber nicht war, auf Freundschaften, die sich über die Jahre und zuletzt im Widerstand festigten und standhielten, auf einen unbestechlichen Gerechtigkeits- und Rechtssinn, auf ein großes Interesse für Bücher und vor allem für große Literatur, auf eine starke Liebe zu seiner Frau und eine herzliche Zuneigung zur Welt seiner Kinder, die er mitprägte, sowie auf einen tiefen christlichen Glauben, der über seine liberal-protestantische Prägung hinaus in die Universalität der katholischen Kirche reichte, zu der er in der Haft konvertierte, ohne die lutherische und vor allem die biblische Prägung seines christlichen Glaubens aufzugeben. In der Haft schrieb er vermutlich das gedichtete Gebet ‚In den Tiefen, die kein Trost erreicht…‘, welches inzwischen weitbekannt ist. So habe ich für dieses ‚Lebensbild‘ die ersten beiden Zeilen aus diesem Gebet als Überschrift gewählt. Ebenso zutreffend, vielleicht von ihm selber ausgewählt, hätte es eine autobiografisch akzentuierte Passage aus seinem Hafttagebuch sein können: der Graf aus Gottfried Kellers Roman ‚Der grüne Heinrich‘ sagt von Heinrich Lee, dem ‚Helden‘ des Romans, zwei Dinge, „von denen ich (gem. Justus Delbrück) gern hätte, daß man sie auch von mir sagen könnte – er nennt ihn einmal einen wesentlichen Menschen, ein andermal einen maßhaltenden Menschen“. So hätte der Untertitel dieses Lebensbildes auch lauten können: ‚Ein wesentlicher und ein maßhalten- der Mensch‘. Was das heißt, wird in dem vorliegenden ‚Lebensbild‘ sichtbar. Ebenso hätte der schriftlich formulierte Ausruf seiner Schwester in ihren Kalendernotizen aus dem Jahr 1945 zum Titel werden können, nachdem sie wahrscheinlich als Erste Delbrücks Hafttagebuch gelesen hatte. Ihr Eindruck und Fazit: „Ich schöpfe Kraft aus seinem Tagebuch. Was für ein Mann!“7 Als Untertitel habe ich schlicht den Dreiklang gewählt: ‚Jurist, Mensch und Christ im Widerstand gegen das NS-Unrechts- regime‘. Das folgende ‚Lebensbild‘ wird umrahmt von einem Prolog und Epilog. Es gliedert sich in vier Abschnitte unterschiedlicher Länge: I. Herkunft, Kindheit, Jugend, Studium, Berufs- und Familienleben II. Die Beteiligung am aktiven Widerstand gegen den NS - Unrechtsstaat III. Hafterfahrungen und Haftgedanken - im Zellengefängnis Lehrterstraße 3 IV. Entlassung aus der Haft – Interniert vom russischen Geheimdienst I. Herkunft, Kindheit, Jugend, Studium, Berufs- und Familienleben „So sehr ich aber auch von meinem Vater den Geist der Unabhängigkeit und sogar des Widerspruchs geerbt habe, …“ – Die Prägung durch den Vater, die Mutter und das Elternhaus Justus Friedrich Gottlieb Leopold Delbrück ist das fünfte Kind, der zweite Sohn des Ehepaares Hans Delbrück und Lina Delbrück, geborene Thiersch. Er wird am 25.11.1902 in Berlin-Charlottenburg geboren. 6 Die Quellen werden jeweils bei der Erstzitierung angegeben. Darüber hinaus habe ich auf Sekundärliteratur zum Widerstand zurückgegriffen. 7 In Sigrid Grabner / Hendrik Röder, Emmi Bonhoeffer, Berlin 2004, S. 16 2 Der Vater Hans Gottlieb Leopold Delbrück ist ein bekannter Hochschullehrer für Geschichte und Autor eines vierbändigen Standardwerkes über die Militärgeschichte.8 Er wird am 11.11.1848 – im Jahr der Paulskirchenversammlung in Frankfurt mit der ersten demokratischen Verfassung Deutsch- lands - in Bergen auf Rügen als Sohn eines Kreisrichters geboren und stammt aus einer angesehenen Beamten- und Gelehrtenfamilie. Hans Delbrück studiert historische Wissenschaften in Greifswald, Heidelberg und Bonn. Er zieht 1870 / 71 als Freiwilliger in den Deutsch-Französischen Krieg. 1873 promoviert er in Bonn über einen mittelalterlichen Geschichtsschreiber und erhält ab 1874 die Stelle als Erzieher des Prinzen Waldemar am Hofe des Kronprinzen Friedrich Wilhelm. 1881 habilitiert er sich und wird als Mitglied der ‚Freikonservativen‘ ins preußische Abgeordnetenhaus gewählt. Sowohl seine Tätigkeit als Prinzenerzieher wie sein Mandat im preußischen Abgeordnetenhaus weisen auf seine politische Einstellung hin: ein Vertreter und Verteidiger der preußischen Monarchie, doch eher im Sinne einer konstitutionellen Monarchie. In den Jahren 1884-1890 nimmt er ein freikonservatives Mandat im Reichstag wahr.9 Er wird pub- lizistisch tätig und versteht sich als „aufgeklärter Konservativer“. Dabei geht er selbstkritisch mit sich und seinesgleichen um, kritisiert Konservative und Nationalliberale und äußert Ansichten auf der Linie der Sozialdemokraten, die aber seine Gegner sind. Er vertritt in sozialen Fragen die Positionen des sog. ‚Kathedersozialismus‘. Zusammen mit Wilhelm Dilthey und Adolf Harnack gehört er der 1893 von Helene Lange gegründeten ‚Vereinigung zur Veranstaltung von Gymnasialkursen für Frauen‘ an. Der weitere berufliche Weg führt Hans Delbrück im Jahr 1885 als außerordentlicher Professor an die Philosophische Fakultät der Friedrich-Wilhelm-Universität zu Berlin. 1895 wird er zum Ordinarius be- rufen und erhält 1896 den Lehrstuhl für ‚Allgemeine und Weltgeschichte‘ des verstorbenen Kollegen Treitschke (1834-1896), mit dem er 1882-1885 die ‚Preußischen Jahrbücher‘ herausgegeben hatte. Hans Delbrück kommentiert darin jeden Monat innen- und außenpolitische Ereignisse. Nach dem Ausscheiden Treitschkes führt er die Herausgeberschaft bis ins Jahr 1919 fort. In den Jahren 1900 – 1920 erscheint sein vierbändiges Hauptwerk ‚Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte‘.10 Während des 1. Weltkrieges wandelt sich seine Stellung und Haltung zu diesem Krieg. Zu Beginn begeistert er sich für das Kriegsgeschehen Preußens und Deutschlands. Zunehmend setzt er sich für die Erhaltung eines europäischen Gleichgewichts ein. Er verwirft die völkischen Ideen der Alldeutschen und ihre Pläne einer Hegemonie Deutschlands. Er tritt für einen ‚Versöhnungs- bzw. Verständigungs-Frieden‘ gegen einen ‚Macht-Frieden‘ bzw. ‚Sieg-Frie- den‘ ein.11 Deutschland kann nicht so stark werden,
Recommended publications
  • Hitler's American Model
    Hitler’s American Model The United States and the Making of Nazi Race Law James Q. Whitman Princeton University Press Princeton and Oxford 1 Introduction This jurisprudence would suit us perfectly, with a single exception. Over there they have in mind, practically speaking, only coloreds and half-coloreds, which includes mestizos and mulattoes; but the Jews, who are also of interest to us, are not reckoned among the coloreds. —Roland Freisler, June 5, 1934 On June 5, 1934, about a year and a half after Adolf Hitler became Chancellor of the Reich, the leading lawyers of Nazi Germany gathered at a meeting to plan what would become the Nuremberg Laws, the notorious anti-Jewish legislation of the Nazi race regime. The meeting was chaired by Franz Gürtner, the Reich Minister of Justice, and attended by officials who in the coming years would play central roles in the persecution of Germany’s Jews. Among those present was Bernhard Lösener, one of the principal draftsmen of the Nuremberg Laws; and the terrifying Roland Freisler, later President of the Nazi People’s Court and a man whose name has endured as a byword for twentieth-century judicial savagery. The meeting was an important one, and a stenographer was present to record a verbatim transcript, to be preserved by the ever-diligent Nazi bureaucracy as a record of a crucial moment in the creation of the new race regime. That transcript reveals the startling fact that is my point of departure in this study: the meeting involved detailed and lengthy discussions of the law of the United States.
    [Show full text]
  • Honoring and Perpetuating the Legacy of Dietrich Bonhoeffer
    Honoring and Perpetuating the Legacy of Dietrich Bonhoeffer The 2014 Charles H. Hackley Distinguished Lecture in the Humanities May 8, 2014 It is a great privilege to stand before you tonight and deliver the 2014 Charles H. Hackley Distinguished Lecture in the Humanities, and to receive this prestigious award in his name. As a child growing-up in Muskegon in the 1950s and 1960s, the name of Charles Hackley was certainly a respected name, if not an icon from Muskegon’s past, after which were named: the hospital in which I was born, the park in which I played, a Manual Training School and Gymnasium, a community college, an athletic field (Hackley Stadium) in which I danced as the Muskegon High School Indian mascot, and an Art Gallery and public library that I frequently visited. Often in going from my home in Lakeside through Glenside and then to Muskegon Heights, we would drive on Hackley Avenue. I have deep feelings about that Hackley name as well as many good memories of this town, Muskegon, where my life journey began. It is really a pleasure to return to Muskegon and accept this honor, after living away in the state of Minnesota for forty-six years. I also want to say thank you to the Friends of the Hackley Public Library, their Board President, Carolyn Madden, and the Director of the Library, Marty Ferriby. This building, in which we gather tonight, St. Paul’s Episcopal Church, also holds a very significant place in the life of my family. My great-grandfather, George Alfred Matthews, came from Bristol, England in 1878, and after living in Newaygo and Fremont, settled here in Muskegon and was a very active deacon in this congregation until his death in 1921.
    [Show full text]
  • To Read the Full Text, Click Here
    TEXT For Conduct And Innocents (drama in verse) by J. Chester Johnson Copyright © 2015 by J. Chester Johnson 1 Dietrich Bonhoeffer: Germany’s Jeremiah Born 1906 in Breslau, Germany (now, part of Poland) into a prominent, but not particularly religious family, Dietrich Bonhoeffer embraced the teachings of Protestantism early, becoming a well-known theologian and acclaimed writer while still in his twenties. When most of the Church leadership in Germany crumbled under the weight of Nazism, Bonhoeffer and a group of colleagues set about establishing the Confessing Church as a moral and spiritual counterforce. Bonhoeffer also plotted with a group of co-conspirators to overthrow Hitler; toward that end, he participated in organizing efforts to assassinate the Nazi leader. Arrested in April, 1943, Bonhoeffer remained in prison for the rest of his life. Remnants of the Hitler command were so obsessed with Bonhoeffer’s death that they executed him at the Flossenburg concentration camp, located near the Czechoslovakian border, on April 9, 1945, only two weeks before American liberation of the camp. Stripped of clothing, tortured and led naked to the gallows yard, he was then hanged from a tree. In 1930, Dietrich Bonhoeffer arrived here in New York City from Germany with a doctorate of theology and additional graduate work in hand and with some experience as a curate for a German-speaking congregation in Barcelona, Spain. He had been awarded a fellowship to Union Theological Seminary, where he came under the influence of many of the leading theological luminaries of the day, including Reinhold Niebuhr, a major force for social ethics.
    [Show full text]
  • Abbreviations Used in Notes and Bibliography
    Abbreviations Used in Notes and Bibliography AUA-M Air University Archive, Maxwell Air Force Base, Alabama ANL Archives Nationales Luxembourg BaB Bundesarchiv Berlin BaMF Bundesarchiv Militärarchiv Freiburg BaZnsA Bundesarchiv Zentralnachweisestelle Aachen GHM German History Museum Berlin HsaD Hauptstaatsarchiv Düsseldorf HasH Hauptstaatsarchiv Hannover HSaM Hessisches Staatsarchiv Marburg HStAWi Hauptstaatsarchiv Wiesbaden HIADL Hoover Institute Archives, Stanford Library, Daniel Lerner Collection IWML Imperial War Museum London IfZM Institut für Zeitgeschichte München IMTN International Military Tribunal Nuremberg LaSaar Landesarchiv Saarland LaSpey Landesarchiv Speyer LWVH Landeswohlfahrtsverband Hessen MHAP Military Historical Archive, Prague NAA National Archives of Australia NAL National Archives Kew Gardens, London NAW National Archives Washington D.C. OKaW Österreichisches Kriegsarchiv Wein ÖStA Österreichisches Staatsarchiv Vienna PMGO Provost Marshall General’s Office (U.S.A) SaL Staatsarchiv Ludwigsburg SaW Staatsarchiv Würzburg SAB State Archive Bydgoszcz, Poland TBJG Elke Frölich, Die Tagbücher von Joseph Goebbels: Im Auftrag des Institute für Zeitsgeschichte und mit Unterstützung des Staatlichen Archivdienstes Rußlands. Teil II Dikate 1941–1945 (Münich 1995–1996). WLC Weiner Library Collection 191 Notes Introduction: Sippenhaft, Terror and Fear: The Historiography of the Nazi Terror State 1 . Christopher Hutton, Race and the Third Reich: Linguistics, Racial Anthropology and Genetics in the Third Reich (Cambridge 2005), p. 18. 2 . Rosemary O’Kane, Terror, Force and States: The Path from Modernity (Cheltham 1996), p. 19. O’Kane defines a system of terror, as one that is ‘distinguished by summary justice, where the innocence or guilt of the victims is immaterial’. 3 . See Robert Thurston, ‘The Family during the Great Terror 1935–1941’, Soviet Studies , 43, 3 (1991), pp. 553–74.
    [Show full text]
  • (Hans V. Dohnanyi) - Eine Familie Im Widerstand Gegen Den Nationalsozialistischen Unrechtsstaat
    „Es war einfach der zwangsläufige Gang eines anständigen Menschen.“ (Hans v. Dohnanyi) - Eine Familie im Widerstand gegen den nationalsozialistischen Unrechtsstaat Erinnerung an die Ermordung von zwei Söhnen und zwei Schwiegersöhnen der Familie Karl und Paula Bonhoeffer durch die Gestapo vor 75 Jahren Pfr. i.R. Dr. Günter Ebbrecht, Einbeck Kurz vor der Befreiung Deutschlands wurden sie von der Gestapo ermordet Am 8. und 9. Mai 1945 kapitulierte die deutsche Wehrmacht. Der vom NS-Staat durch den Angriff Polens am 1.9.1939 ausgelöste und zum totalen Krieg erklärte 2. Weltkrieg fand ein Ende. Was vielen als Niederlage schien, war in Wahrheit die Befreiung von einer totalitären Herrschaft. Getötet wurden über 55 Millionen Menschen auf allen Seiten, darunter ca. 6 Millionen von den Nazis aus Rassismus und Antisemitismus ermordete Jüdinnen und Juden. Am 30. April 1945 beging Adolf Hitler, den Dietrich Bonhoeffer 1941 in einer ökumenischen Stellungnahme – geschrieben in der Schweiz - als Lucifer, Satan bezeichnet hatte1, Selbstmord. Zuvor gab Hitler bei der sog. Mittagsbesprechung am 5. April die Anordnung, die Mitglieder der Widerstandsgruppe um Admiral Canaris zu töten.2 Die Russen standen kurz vor Berlin. Die Westallierten waren auf dem Vormarsch Richtung Berlin. Der Krieg war schon verloren. Die Unrechts- und Tötungsmaschinerie der Nazis funktionierte lückenlos. Wenige Tage nach dem Befehl Hitlers wurde am 9. April 1945 die Widerstandsgruppe um Admiral Canaris im KZ Flossenbürg gehängt. Dazu gehörten Wilhelm Canaris, Hans Oster, Ludwig Gehre, Karl Sack, Theodor Strünck und Dietrich Bonhoeffer. Wie sich erst nach Kriegsende durch mühsame Recherchen herausstellte, wurde Hans von Dohnanyi vermutlich am gleichen Tag im KZ Sachsenhausen getötet.3 Vierzehn Tage später, am 23.April 1945, wurden Klaus Bonhoeffer4 und Rüdiger Schleicher5 von SS- Schergen hinterrücks erschossen.
    [Show full text]
  • Dietrich Bonhoeffer Redivivus
    6 Bamberger Texte für Bühne und Film Bernhard Setzwein SPÄTER BESUCH DIETRICH BONHOEFFER REDIVIVUS Herausgegeben, kommentiert, erläutert und mit Materialien versehen von Hans-Peter Ecker und Kirsta Viola Ecker 6 Bamberger Texte für Bühne und Film Bamberger Texte für Bühne und Film Hrsg. von Hans-Peter Ecker Band 6 2017 Bernhard Setzwein SPÄTER BESUCH DIETRICH BONHOEFFER REDIVIVUS Herausgegeben, kommentiert, erläutert und mit Materialien versehen von Hans-Peter Ecker und Kirsta Viola Ecker 2017 Bibliographische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deut- schen Nationalbibliographie; detaillierte bibliographische Informationen sind im Internet über http://dnb.d-nb.de/ abrufbar. Dieses Werk ist als freie Onlineversion über den Hochschulschriften-Server (OPUS; http://www.opus-bayern.de/uni-bamberg/) der Universitätsbiblio- thek Bamberg erreichbar. Kopien und Ausdrucke dürfen nur zum privaten und sonstigen eigenen Gebrauch angefertigt werden. Herstellung und Druck: Digital Print Group Nürnberg Umschlaggestaltung: University of Bamberg Press, Larissa Günther Abbildung auf dem Einband: © Kirsta Viola Ecker, 2017 © University of Bamberg Press Bamberg, 2017 http://www.uni-bamberg.de/ubp/ ISSN: 2199-3696 ISBN: 978-3-86309-509-3 (Druckausgabe) eISBN: 978-3-86309-510-9 (Online-Ausgabe) URN: urn:nbn:de:bvb:473-opus4-499599 DOI: http://dx.doi.org/10.20378/irbo-49959 INHALTSVERZEICHNIS 1. Vorwort ....................................................................................................
    [Show full text]
  • Die Canaris-Tagebücher - Legenden Und Wirklichkeit
    Dokumentation Horst Mühleisen Die Canaris-Tagebücher - Legenden und Wirklichkeit Kein Historiker hat sie je gesehen. Forscher, Journalisten und Staatsanwälte suchten sie nach dem Ende der nationalsozialistischen Herrschaft vergebens: die verschol- lenen Tagebücher des Admirals Wilhelm Canaris (1887-1945), für nicht wenige der Fahnder »eine ungeheuere historische Quelle«1, die Auskünfte über die Natur die- ses außergewöhnlichen, von Geheimnissen und Rätseln umgebenen Mannes hätten geben können, der einst als Chef des Amtes Ausland/Abwehr von November 1939 bis Februar 1944 Beschützer des konservativen Widerstandes gewesen war. Das Schicksal der Canaris-Papiere beschäftigt die historische Forschung, seit ein SS-Standgericht im Konzentrationslager Flossenbürg den ehemaligen Abwehr- chef am 8. April 1945 wegen angeblichen Hochverrats zum Tode verurteilte und ihn in den frühen Morgenstunden des folgenden Tages erhängen ließ. Mit dem Ende von Canaris verlor sich auch die Spur seiner geheimen Tagebücher und Reise- berichte, die Walter Huppenkothen, Ankläger von Canaris im Prozess, führender Funktionär der Geheimen Staatspolizei, restlos verbrannt hat, wenn man seine Aussagen glauben will. Einige, meist Canaris' Getreue der einstigen Abwehr, taten es nicht. Sie glaubten hartnäckig daran, dass ihr listiger Chef doch Wege gefunden hatte, eine bis dahin unbekannte Kopie seiner Tagebücher an einem entlegenen Ort in Sicherheit zu bringen; und das rasch aufkommende Gerücht, die Geheime Staatspolizei habe keineswegs alle Canaris-Papiere verbrannt, bestärkte
    [Show full text]
  • Die Mordaktionen Am Zellengefängnis Lehrter Straße 3 Zwischen Dem 22
    Beiträge zum Widerstand 1 Neue Folge Nr. 1, April 2020 DIE MORDAKTIONEN AM ZELLENGEFÄNGNIS LEHRTER STRAẞE 3 ZWISCHEN DEM 22. UND 24. APRIL 1945 – RAHMENBEDINGUNGEN UND TÄTER Johannes Tuchel Unmittelbar vor dem Kriegsende in Berlin, zwischen dem 22. und 24. April 1945, wurden 18 Häftlinge des Zellengefäng- nisses Lehrter Straße 3 ermordet. Es handelte sich dabei um Häftlinge der Gestapo-Sonderabteilung dieses Gefängnisses, die wegen ihres Widerstandes gegen die nationalsozialistische Diktatur entweder vom „Volksgerichtshof“ bereits zum Tode verurteilt oder ohne Aussicht auf eine Verhandlung inhaftiert waren. Darunter waren prominente Häftlinge wie Albrecht Haushofer, Karl Ludwig Freiherr von und zu Guttenberg und Albrecht Graf von Bernstorff. Wer war für diese Mordaktionen verantwortlich? Wurden die Täter zur Verantwortung gezogen? Beiträge zum Widerstand 1 INHALT 3 DAS ZELLENGEFÄNGNIS LEHRTER STRAẞE 3 4 Die Sonderabteilung der Gestapo 6 Zur Situation von Justizhäftlingen 1944/45 7 Die Situation im Zellengefängnis Mitte April 1945 8 DIE MORDBEFEHLE 11 KURT STAWIZKI – EINE MÖRDERISCHE KARRIERE 14 Kurt Stawizki nach dem 20. Juli 1944 – Spezialist für Folter und Mord 18 Kurt Stawizki – (k)eine Nachkriegskarriere 19 DIE MORDAKTION IN DER NACHT VOM 22. AUF DEN 23. APRIL 1945 20 Die „Verurteilten“ 21 Die „Nicht-Verurteilten“ 22 Die Exekutionen 23 DIE MORDAKTION IN DER NACHT VOM 23. AUF DEN 24. APRIL 1945 25 EIN NICHT GEAHNDETES VERBRECHEN 28 ANMERKUNGEN 33 IMPRESSUM Beiträge zum Widerstand 1 DAS ZELLENGEFÄNGNIS LEHRTER STRAẞE 3 Das 1849 fertiggestellte Zellengefängnis in der Lehrter Straße hatte insgesamt 508 Einzelzellen und wies in der NS-Zeit eine Kapazität für 620 männliche Gefangene auf.1 Seit 1941 wurde die Nebenabteilung für Gestapo- und Polizeihäftlinge genutzt.
    [Show full text]
  • Responsibility for Future Generations (PDF)
    THE POLITICAL RESPONSIBILITY OF THE CHURCH Responsibility for Future Generations PRIMING THE PUMP: When you think about the future the children of St. Andrew face, what fills you with foreboding? INTRODUCTION: “AFTER TEN YEARS” 1 1. Written at Christmas 1942, a few months prior to arrest on April 5, 1943 2. Addressed to co-conspirators a. Eberhard Bethge: student, confessing partner, and dear friend b. Hans von Dohnanyi: brother-in-law and mastermind of conspiracy c. Hans Oster: chief of Central Section in Military Intelligence Office 3. Included as Prologue in Letters and Papers from Prison a. Bridges gap between final months of freedom and imprisonment b. “New Year’s” reflection, taking stock of events of events and issues EXPOSING THE MASQUERADE OF EVIL 1. Nazis clothed themselves in “garb of relative historical and social justice” 2 2. In extreme situation like Nazi Germany may have to stand firm with truthful/responsible deeds rather than words 3. Failed attempts to stand firm a. Reasonable people: reason will fix things b. Fanatical people: attack evil with purity of principle c. People of conscience: torn apart by conflicting ethical factors d. Dutiful people: obey commands of those in authority e. People of freedom: value necessary deed more highly than untarnished conscience and reputation f. Privately virtuous: close eyes to injustices around them 4. Standing firm by engaging in responsible/truthful action a. Ultimate not reason, principles, conscience, duty, freedom, virtue b. Obedient and responsible action toward God and other humans c. Critiques any approach focused too exclusively on consequences, motives, or any one ethical factor d.
    [Show full text]
  • Religious and Secular Responses to Nazism: Coordinated and Singular Acts of Opposition
    University of Central Florida STARS Electronic Theses and Dissertations, 2004-2019 2006 Religious And Secular Responses To Nazism: Coordinated And Singular Acts Of Opposition Kathryn Sullivan University of Central Florida Part of the History Commons Find similar works at: https://stars.library.ucf.edu/etd University of Central Florida Libraries http://library.ucf.edu This Masters Thesis (Open Access) is brought to you for free and open access by STARS. It has been accepted for inclusion in Electronic Theses and Dissertations, 2004-2019 by an authorized administrator of STARS. For more information, please contact [email protected]. STARS Citation Sullivan, Kathryn, "Religious And Secular Responses To Nazism: Coordinated And Singular Acts Of Opposition" (2006). Electronic Theses and Dissertations, 2004-2019. 891. https://stars.library.ucf.edu/etd/891 RELIGIOUS AND SECULAR RESPONSES TO NAZISM COORDINATED AND SINGULAR ACTS OF OPPOSITION by KATHRYN M. SULLIVAN B.A. University of Central Florida, 2003 A thesis submitted in partial fulfillment of the requirements for the degree of Master of Arts in the Department of History in the College of Arts and Humanities at the University of Central Florida Orlando, Florida Fall Term 2006 © 2006 Kathryn M. Sullivan ii ABSTRACT My intention in conducting this research is to satisfy the requirements of earning a Master of Art degree in the Department of History at the University of Central Florida. My research aim has been to examine literature written from the 1930’s through 2006 which chronicles the lives of Jewish and Gentile German men, women, and children living under Nazism during the years 1933-1945.
    [Show full text]
  • PA RT 1 the Interrogation Period April–July 1943
    PA R T 1 The Interrogation Period April–July 1943 1. From Karl Bonhoeffer[1] 43 Berlin-Charl[ottenburg] 9, April 11, 1943 Dear Dietrich, I wanted to send you a greeting from us and tell you that we are always thinking of you. We know you and are therefore confident that everything will turn for the better, and hopefully soon. Despite all the anxiety we are now experiencing, we have the happy memory, to which we will hold on, of the cantata Lobe den Herren,[2] which you rehearsed and performed with your brothers and sisters and the grandchildren for my seventy-fifth birthday.[3] Hopefully, we can speak with you soon. Kindest regards from Mama, Renate, and her fiancée,[4] and your old Father With permission we have sent you a package on Wednesday the seventh, with bread and some other groceries, a blanket, and a woolen undershirt, and such. [1.] NL, A 76,2; handwritten; the letterhead reads: “Professor Dr. Bonhoeffer. Medical Privy Counselor”; the line below the return address “Berlin-Charl.” reads: “Marienburger Allee 43” (the letterhead and information about the sender are the same in subsequent letters from Karl Bonhoeffer). Previously published in LPP, 21. [2.] Helmut Walcha, Lobe den Herren (Praise the Lord); a cantata for choirs, wind instruments, and organ. [3.] On March 31, 1943; see DB-ER, 785; and Bethge and Gremmels, Life in Pictures, centenary ed., 134. [4.] Renate Schleicher and Eberhard Bethge. During the first six months of Bonhoef- fer’s incarceration in Tegel, Eberhard Bethge’s name was never mentioned directly for safety reasons.
    [Show full text]
  • Mommsen, Hans, Germans Against Hitler
    GERMANS AGAINST HITLER HANS MOMMSEN GERMANSGERMANSGERMANS AGAINSTAGAINST HITLERHITLER THE STAUFFENBERG PLOT AND RESISTANCE UNDER THE THIRD REICH Translated and annotated by Angus McGeoch Introduction by Jeremy Noakes New paperback edition published in 2009 by I.B.Tauris & Co Ltd 6 Salem Road, London W2 4BU 175 Fifth Avenue, New York NY 10010 www.ibtauris.com First published in hardback in 2003 by I.B.Tauris & Co Ltd as Alternatives to Hitler. Originally published in 2000 as Alternative zu Hitler – Studien zur Geschichte des deutschen Widerstandes. Copyright © Verlag C.H. Beck oHG, Munchen, 2000 Translation copyright © I.B.Tauris & Co Ltd, 2003, 2009 The translation of this work has been supported by Inter Nationes, Bonn. The right of Hans Mommsen to be identified as the author of this work has been asserted by him in accordance with the Copyrights, Designs and Patents Act 1988. All rights reserved. Except for brief quotations in a review, this book, or any part thereof, may not be reproduced, stored in or introduced into a retrieval system, or transmitted, in any form or by any means, electronic, mechanical, photocopying, recording or otherwise, without the prior written permission of the publisher. ISBN 978 1 84511 852 5 A full CIP record for this book is available from the British Library Project management by Steve Tribe, Andover Printed and bound in India by Thomson Press India Ltd ContentsContentsContents Preface by Hans Mommsen vii Introduction by Jeremy Noakes 1 1. Carl von Ossietzky and the concept of a right to resist in Germany 9 2. German society and resistance to Hitler 23 3.
    [Show full text]