Rundbrief AK Polargeschichte 12/03 Internetversion

Deutsche Gesellschaft für Polarforschung Arbeitskreis Geschichte der Polarforschung

German Society of Polar Research History of Polar Research Specialist Group

Rundbrief 12/03 Circular 12/03

Schwerpunkt: Focus:

Deutsche und deutsch- German and German- baltische Polarforscher Baltic polar researchers in russischen Diensten in Russian service

Internetversion

Dezember 2003

ISSN 1436-803X

1 Rundbrief AK Polargeschichte 12/03 Internetversion

Impressum

Herausgeber Arbeitskreis Geschichte der Polarforschung der Deutschen Gesellschaft für Polarforschung e V. (Cornelia Lüdecke)

Redaktion PD Dr. Cornelia Lüdecke Valleystrasse 40 D - 81371 München

Phone/Fax: + 49 (89) 725 6 725 email: [email protected]

verantwortlich für den Inhalt, soweit keine weiteren Autoren genannt sind

Auflage 100 Abgabe kostenlos an die Mitglieder des AK Geschichte der Polarforschung

Erscheinungsweise: jährlich im Dezember

Bankverbindung Deutsche Bank Hamburg Kontonr.: 57/03459

Postscheck Hannover Kontonr.: 1494-306

Spenden (Stichwort ”AK Polargeschichte”) sind von der Steuer absetzbar.

Hinweis für Autoren: Einsendeschluß für Beiträge ist der 15. November.

Der Rundbrief wurde von C. Lüdecke nach Mitteilungen der namentlich genannten AK-Mitglieder zusammengestellt, Stand 30.12.03. Den englischen Text korrigierte Ron Savitt (USA).

Deadline for contributions is November 15th. The newsletter has been compiled by Cornelia Lüdecke from information by members of the specialist group, completed 30.12.03. The English text was cor- rected by Ron Savitt (USA).

2 Rundbrief AK Polargeschichte 12/03

Inhalt Contents Seite

Schwerpunkt: Deutsche und baltendeut- Focus: German and German-Baltic polar 3 sche Polarforscher in russischen Diensten researchers in Russian service AK Intern 15 Sitzung des Arbeitskreises Meeting of Specialist Group 15 Korrektur zum Rundbrief 11/02 Correction of newsletter 11/02 18 Vorträge über polarhistorische Themen Oral Papers on History of Polar Research 19 Literaturhinweise Reference 20 Bibliographie Bibliography 20 Polarfilmen Polar Movies 22 Polarbelletristik Polar Belletristic 23 Frauen in Polargebieten Women in Polar Regions 24 Politik und Militär in Polargebieten Politics and Military in Polar Regions 24 Logistik: Land-, Luft- und Seefahrzeuge Logistics: vehicles, aircraft, and ships 25 Vortragsreihen, Tagungen 2003 Series of lectures, conference 2003 26 Informationen aus dem Internet Information from Internet 27 Neue Bücherund CD-ROMs New bokks and CDs 27 Tagungen 2004 Conferences 2004 31 Briefmarken Stamps 31 Jubiläen im Jahr 2004 Anniversaries in 2004 33 Nächster Rundbriefschwerpunkt Next Focus of Circular 37

Schwerpunkt Focus

Deutsche und baltendeutsche German and German-Baltic Polarforscher in russischen polar researchers in Russian Diensten service

Wer sich in der russischen Polarforschungs- Gerhard Friedrich Müller (1705-1785), die sich geschichte beschäftigt, stößt häufig auf deutsch- vor allem um die Erforschung der Geschichte klingende Namen. Besonders im 18. Jahrhundert Sibiriens verdient gemacht haben. Den Grund waren viele Forschungsreisende Reichsdeutsche zur Anwerbung deutscher Untertanen zur Er- im russischen Dienst wie Peter Simon Pallas weiterung des russischen Wissenschafts- und (1741-1811), Johann Gottlieb Georgi (1729- Bildungssystems legte Peter I (Peter der Große, 1802), Johann Georg Gmelin (1729-1802), 1672-1725). Er wollte die Grenzen seines Georg Wilhelm Steller (1700-1746), Daniel Imperiums festlegen lassen, von denen es bisl- Gottlieb Messerschmidt (1685-1735) oder ang noch keine konkreten Vorstellungen gab.

3 Rundbrief AK Polargeschichte 12/03

Aber es fehlten dafür einheimische Wissen- Transportwege in diese Region nicht benutzen schaftler. Mit der Gründung der Akademie der und so dauerten Transporte nach Kamtschatka Wissenschaften zu St. Petersburg im Jahre 1724 mindestens drei Jahre, während die meisten berief Peter I. begabte Wissenschaftler aus dem Waren unterwegs verdarben. Hier hakte der Ausland. Auch andere Fachleute, vor allem junge in England studierte deutschbaltische Seefahrer wurden im russischen Staatsdienst Seemann Adam Johann von Krusenstern (1770- eingesetzt. Diese Männer legten den Grundstein 1846) ein, der auch mit Großbritanniens Handel zur geographischen Erforschung Rußlands. gut bekannt war. Er schlug zur Versorgung der Während der von der Akademie der Wissen- Kolonien des Russischen Imperiums im Fernen schaften zu St. Petersburg veranstalteten Nor- Osten und auf Alaska vor, den Seeweg rund um dischen Expeditionen (1. Kamtschatkaexpedi- die Welt zu benutzen. Schließlich fand 1803–06 tion, 1725–30) und 2. Kamtschatkaexpedition die erste russische Weltumsegelung statt. Ihr (der Großen Nordischen Expedition, 1733–43) folgten viele weitere – Krusensterns Idee hatte nach Kamtschatka wurde die Küstenlinie des sich durchgesetzt. Außer dem ökonomischen Russischen Imperiums im Osten und Norden Nutzen waren diese “Handelsfahrten um die festgestellt und die nordamerikanische Küste Welt” von reichlichen wissenschaftlichen Ergeb- besucht. Die akademischen Expeditionen 1768– nissen begleitet und erwiesen sich auch politisch 74 erforschten das russische Binnenland. Noch als nützlich. Dadurch wurde Krusenstern zu einer in den 30er Jahren des 19. Jh. benutzten viele einflußreichen Person. Weiter Expeditionen europäische Wissenschaftler die Materialien wurden finanziert und Krusenstern bemannte sie dieser Expeditionen als einzige zuverlässige mit gebildeten und tatkräftigen Leuten. Quellen. Das russische Bildungssystem erlebte Anfang Zu Beginn des 19. Jh. hatte sich die allgemeine des 19. Jh. bemerkenswerte Veränderungen. Es Situation für die geographische Erforschung wurden unter anderem sechs neue Universitäten Rußlands geändert. In der Akademie der Wis- eröffnet, unter ihnen auch die 1802 wieder eröff- senschaften zu St. Petersburg arbeitete kein nete Universität Dorpat (heute: Tartu). Die Uni- bedeutender Forschungsreisender mehr, es gab versität Dorpat zeichnete durch das hohe Unter- nicht mal eine entsprechende Akademikerstelle. richtsniveau nach deutschem Vorbild aus. Sie Allmählich, aber konsequent verlor die Akademie änderte das Leben in den deutschsprachigen der Wissenschaften zu St. Petersburg ihre und autonomen Ostseeprovinzen Rußlands – in wegweisende Rolle. Mit Beginn der Herrschaft Est-, Liv- und Kurland – bedeutend, denn sie Alexander I. (1777-1825) begannen in Rußland konsolidierte das Deutschtum und die Deutsch- allerdings wichtige Reformen: Ministerien, Uni- balten. So fand Krusenstern in Dorpat Wissen- versitäten, Lehrbezirke und viele Gymnasien schaftler für die Expeditionen Otto von Kotzebu- wurden gegründet. Auch die russische Außen- es (1787-1846) (z.B. den Physiker Emil Lenz politik änderte sich und expansionistische Ziele (1804-1865), den Zoologen Johann Friedrich kamen zum Vorschein. Besonders betraf das die Eschscholtz (1793-1831)), oder Fabian Gottlieb Interessen am Polarmeer, Alaska und im Fernen von Bellingshausens (1778-1852), Friedrich Osten. Benjamin Lütkes (1797-1882) und Ferdinand von Die größten Probleme hatte die Zentralregierung Wrangells (1797-1870). Auf Krusensterns Vor- mit den Kolonien im fernen Osten und in Alaska. schlag vervollkommnete Wrangell vor der Expe- Die Versorgung der Kolonien war schwierig und dition nach dem Nordosten Sibiriens (1821–24) kostspielig, zudem war Sibirien weglos. Die seine naturwissenschaftlichen Kenntnisse an der großen Flüsse Sibiriens konnte man als Universität Dorpat. Auch in vielen anderen

4 Rundbrief AK Polargeschichte 12/03

Expeditionen, die zur Erforschung der Binnen- und Kapitän August Ciwolka († 1839) kennen, regionen Rußlands unternommenen wurden, der auf Nowaja Semlja (1834–35) überwintert hatten Deutschbalten Schlüsselpositionen inne. hatte. Ein Jahr später veröffentlichte Baer nach Beispielsweise begleiteten die beiden jungen den meteorologischen Tagebüchern von Ciwolka deutschbaltischen Geologen, Ernst Hoffmann und seinem Begleiter die erste Klimatologie der (1801–1871) und Gregor von Helmersen (1803- Doppelinsel Nowaja Semlja. Er zeigte, daß das 1885) Alexander von Humboldt (1769-1859) im Klima der West- und Ostküste von Nowaja Jahr 1829 während seiner Reise nach Sibirien. Semlja ziemlich unterschiedlich war. Sein Die Expeditionsberichte von Krusenstern, Kotze- anschliessender sechswöchiger Aufenthalt auf bue und Wrangell erschienen in Deutsch und Nowaja Semlja im Sommer 1837 bestätigte machten die russische Polarforschung bekannt. seine Vorstellungen vollständig. Die umfang- Die Autoren selbst wurden zu Mitgliedern bzw. reichen mitgebrachten Sammlungen von Tier- Ehrenmitgliedern vieler geographischer Gesell- und Pflanzenmaterial ermöglichten Baer die schaften. Weil es in Rußland bis in die 1840er erste detaillierte Beschreibung Nowaja Semljas Jahre noch keine geographische Gesellschaft hinsichtlich der physischen Geographie nebst gab, wurde die fachliche Information hauptsäch- Flora, Fauna und Geologie. Schnell verbreiteten lich über persönliche Kontakte wie zum Beispiel sich Baers Forschungsresultate in deutschen mit dem namhaften deutschen Geographen Ale- Fachzeitschriften und in englischen Über- xander von Humboldt und Carl Ritter (1779- setzungen. Sie blieben über einen Zeitraum von 1859) verbreitet. 30 Jahren maßgebend. Auf Krusenstern folgte der Zoologe Karl Ernst 1840 führte Baer eine Expedition ins russische von Baer (1792-1876) als neue Leitfigur, der sich und norwegische Lappland. Er wurde von dem selbst als Schüler Krusensterns bezeichnete. jungen Deutschbalten Alexander Theodor von Baer leistete u.a. einen maßgebenden Beitrag Middendorff (1815-1894) begleitete. Auf dieser zur Entwicklung der physischen Geographie und Expedition erforschte Baer die Zoologie der Geologie in Rußland. Ihn lockte besonders die Küstengebiete von der Halbinsel Kola bis zur Erforschung Lapplands und Nowaja Semljas. norwegischen Grenze und präzisierte die Karte Während seiner Wirkung in Königsberg (heute: des Varangerfjords. Middendorff durchwanderte Kaliningrad, 1817–1825) arbeitete Baer mit zu Fuß die ganze Halbinsel von Kola bis Kanda- mehreren hervorragenden Wissenschaftlern zu- lakscha, beschrieb die Natur und korrigierte die sammen wie z.B. mit dem Meteorologen Heinrich topographische Karte des erkundeten Gebietes. Wilhelm Dove (1803-1879), dem Astronomen Zwischen 1838 und 1842 unternahm Baer wei- Friedrich Wilhelm Bessel (1784-1846), dem tere Reisen an die Nordküste des Finnischen Botaniker Ernst Meyer (1791-1858), dem Meerbusens und auf die vorliegenden Inseln. Physiker und Forschungsreisende Adolph Erman Sein Ziel war, die Spuren der Eiszeit festzustel- (1806-1877), dem Paläontologen und der Grün- len. Er bereitete auch Ciwolkas neue Expedition der der Eiszeittheorie Louis Agassiz (1807-1873), auf Nowaja Semlja (1838) vor, organisierte die dem Schriftsteller und Forschungsreisenden Expedition des Geologen Wilhelm von Böhtlingk Adelbert von Chamisso (1781-1838), sowie den (1809–1841) zur geologischen Erforschung des Geographen Humboldt und Ritter. russischen und norwegischen Lapplands, betei- 1834 siedelte Baer endgültig als ordentlicher ligte sich an den Vorbereitungen der Expedition Akademiker für Zoologie der Akademie der des französischen Wissenschaftlers Joseph-Paul Wissenschaften zu St. Petersburg nach Rußland Gaimard (1796–1858) nach dem russischen um. Dort lernte er 1836 den jungen Polarforscher Lappland. Daneben schmiedete er eigene Pläne

5 Rundbrief AK Polargeschichte 12/03 seine neue Fahrt nach Nowaja Semlja. Die Jahre sischen Geographischen Gesellschaft. Baer, 1841–42 waren den Vorbereitungen der Lütke und Wrangell legten zu dritt die Struktur ostsibirischen Expedition Middendorffs gewid- und das Statut der künftigen Gesellschaft fest. met. Nach ihrer Gründung begann eine rege Tätigkeit. Einige Jahre nach der Übersiedlung nach St. Durch die Unterstützung des Zars wurde sie Petersburg lernte Baer die beiden Polarforscher jedoch mit der Zeit zum Instrument des russi- Lütke und Wrangell kennen. Lütke hatte während schen Imperialismus umfunktioniert. seiner Expedition nach Novaja Semlja (1821–24) Dessen ungeachtet waren die Verdienste der die genaue geographische Lage Matotkin Schars Russischen Geographischen Gesellschaft in der festgestellt und die Westküste der Doppelinsel Erforschung der physischen Geographie Ruß- bis Cap Nassau kartographiert. Wrangell war lands und bei der Vermittlung der Information Leiter der russischen Expedition nach dem nach Deutschland und in andere Länder bedeu- Nordosten Sibiriens gewesen und hatte in den tend. Die Russische Geographische Gesellschaft Jahren 1821–24 die nordöstliche Küste Sibiriens ermöglichte die Durchführung verschiedener von der Mündung der Indigirka bis zum Nordkap Expeditionen: Beispielsweise untersuchte Ernst erforscht und kartiert. Von Wrangell erfuhr Baer Hoffmann den Polarural, Richard Maack (1825– über den Schacht Schergin in Sibirien, der in den 1886) ging ins Flußgebiet von Viljui, Gerhard von dortigen Dauerfrostboden (Permafrost) gegraben Maydell (1835-1894) bereiste Nordostsibirien, worden war. Die physikalischen Eigenschaften Gustav Radde (1831-1903) führte im Südural und das Verbreitungsgebiet dieser Naturerschei- und in Sibirien Untersuchungen durch, während nung interessierten ihn sehr. Auf Grund münd- sich Karl von Ditmar (1822-1892) der Halbinsel licher und schriftlicher Angaben und Archiv- Kamtschatka widmete. materialien verfaßte Baer die erste theoretische Baer hielt er für notwendig, Forschungsergeb- Behandlung über den Dauerfrostboden „Materi- nisse nicht in russisch, sondern in den führenden alien zur Kenntniss des unvergänglichen Boden- Sprachen der Wissenschaft -Französisch und Eises in Sibirien“ und wurde dadurch zum Deutsch - zu veröffentlichen. Damit wollte er die Gründer der Geokryologie. Die Untersuchung Verbreitung fehlerhafter Informationen über des Dauerfrostbodens war das Hauptziel der Rußland in ausländischen Quellen vermeiden. Expedition nach Ostsibirien, die auf Baers Vor- Deshalb gründete Baer Ende 1830 in St. schlag von Middendorff geleitet wurde. Petersburg eine deutschsprachige Serien- 1841 bewilligte die Akademie der Wissenschaf- publikation über die Geographie Rußlands. Der ten Baer eine kleine Expedition, die unter Mid- Zeitpunkt war äußerst günstig, denn Wrangell dendorffs Leitung nach Sibirien gehen sollte, um wollte gerade seine Forschungsergebnisse über den Dauerfrostboden und die Halbinsel Taimyr Russischalaska publizieren, wo er von 1830 bis zu erforschen. Middendorffs Ergebnisse über 1935 Gouverneur gewesen war. Baer ließ sein den Permafrost und die geothermischen Resul- russischsprachiges Manuskript übersetzen und tate aus dem Schacht Schergin wurden durch eröffnete damit die neue Reihe „Beiträge zur zahlreiche deutsch- und russischsprachige Kenntnis des Russischen Reiches und der Aufsätze weit in Europa und Rußland verbreitet. angrenzenden Länder Asiens“. Der erste Band Zum ersten Mal wurde in Rußland ein Forscher erschien 1839 unter Baers Redaktion. Unter als Held gefeiert. Mitwirkung des Geologen und späteren Akade- Durch Middendorffs Popularität und die allge- mikers Helmersen wurden insgesamt 26 Bände meine nationale Begeisterung ergab sich 1845 von der ersten russischen geographischen endlich eine Möglichkeit zur Gründung der Rus- Schriftenreihe herausgegeben, die in Europa

6 Rundbrief AK Polargeschichte 12/03 eine weite Verbreitung fanden. In fünf Bänden schaft auf Initiative Baers und Middendorffs im veröffentlichte Baer eigene umfangreiche Ab- Jahre 1866 eine kleine Expedition mit dem handlungen über die physische Geographie, Ethnographen und Akademiker Leopold von Geschichte der Geographie und Ethnographie Schrenck (1826–1894) und dem deutsch- der russischen Polargebiete. baltischen Geologen Friedrich Schmidt (1832– Unschätzbar ist Baers Arbeit auch bei der Prä- 1908) an der Spitze aus. Sie sollten die erhalte- mierung der Werke russischer Wissenschaftler. nen Teile der Mammuts in der Bucht Taza an der Als Mitglied der Akademie der Wissenschaften Nordküste Sibiriens abholen. zu St. Petersburg gehörte Baer zum Beirat, der Als sich Schrenck Ende der 1860er Jahre von den Demidovschen Preis (1832–1865) verteilte. den aktiven Feldarbeiten zurückzog, unterstützte Dieser Preis war damals die größte wissen- Schrenck seine Volksgenossen bei weiteren schaftliche Auszeichnung eines Gelehrten in Expeditionen. Mit seiner Hilfe beteiligte sich der Rußland. Dank Baer anerkennenden Rezensio- Arzt Alexander von Bunge jun. (1851-1930) nen ging der Demidovsche Preis u.a. an Wran- während des ersten Internationalen Polarjahres gell für sein Manuskript von der Expedition nach (1882-1884) als Beobachter und Arzt an der rus- Nordostsibirien, an Alexander von Schrenck sischen Expedition zum Lenadelta. Die Beob- (1816-1876) für seine Beschreibung der Expe- achtungen in Sagastyr wurden erst nach einer dition in die Nordgebiete des europäischen Ruß- zweiten Überwinterung im Sommer des Jahres lands von der Landspitze Timan bis zum Polar- 1884 abgeschlossen. Bunge wollte jedoch seine ural und die hydrographische Untersuchung des Forschungen auf den Neusibirischen Inseln fort- Weißen Meeres und an Michael Reinecke (1801- setzen. 1859) für die Beschreibung der dortigen Aus diesem Grund beschloß die Akademie unter Eisverhältnisse. Schrenck 1885 die Organisation einer neuen Nach der Gründung der Russischen Geographi- Expedition, mit der sich auch auf Empfehlung der schen Gesellschaft verminderte sich allmählich Akademie Eduard von Toll (1858-1902) der Einfluß von Einzelpersonen auf die geogra- vereinigte. Die Expedition nach den Neusibiri- phische Forschung Rußlands, dennoch verän- schen Inseln (1885-1886) erzielte bemerkens- derte sich die Rolle der Deutschbalten in der werte Erfolge auf dem Gebiete der Paläontolo- russischen Polarforschung nicht in der II. Hälfte gie, Geologie, Flora und Fauna, über die beide des 19. Jh. auf mehreren internationalen Konferenzen vor- Zu Anfang der 1850er Jahre, finanzierte die trugen und auf Deutsch und Russisch publizier- Sibirische Abteilung der Geographischen Gesell- ten. Schon 1892–93 war Toll zum zweitenmal auf schaft die Expedition von Richard Maack aus den Neusibirischen Inseln, um die Geologie und Ösel zur Kartierung des Flußgebietes Viljui und Horizonte des Dauerfrostbodens der Inseln zu zur Forschung der dortigen Bodenschätze. Die erforschen. 1900–02 leitete er die große „Sarja“- Resultate der Expedition wurden ebenfalls auf Expedition um das Sannikov-Land zu suchen. Russisch und teilweise auf Deutsch veröffent- Nach zwei Überwinterungen im Eisgebiet der licht. Neusibirischen Inseln drang er im Frühjahr 1902 In der II. Hälfte der 1860er Jahre wurde die zusammen mit drei Begleitern mit Schlitten zur Erforschung der russischen Polargebiete von Bennet-Insel vor, wo die Gruppe ein drittes Mal neuem aktiviert, als mehrere Mammutkadaver im überwintern mußte. Seitdem verlor sich jede Dauerfrostboden Sibiriens gefunden wurden. Zu Spur. seiner Erforschung schickte die Akademie der zu den deutschbaltischen Polarforschern des 19. Wissenschaften und die geographische Gesell- Jh. zählt auch Gerhard von Maydell, (1835-

7 Rundbrief AK Polargeschichte 12/03

1894). Mit Unterstützung der Sibirischen Abtei- Gerhard Friedrich Müller (1705-1785), and others lung der Russischen Geographischen Gesell- were in the Russian service. Tzar Peter I (Peter schaft forschte er in den Jahren 1861–1871 die the Great, 1672-1725) influenced the Naturverhältnisse Nordostsibiriens. Seine For- development of scientific study and created the schungsergebnisse blieben aber für lange Zeit Russian education system. He was the founder unpubliziert und erschienen erst in den Jahren of the Academy of Science in St. Petersburg in 1893–96 in zwei Bänden auf Deutsch. 1724. Prior to that time it had been a limited In der Geschichte der russischen Polarforschung university, to which many outstanding scientists haben deutschsprechende Wissenschaftler im- from Europe had been drawn. Beyond scientists mer ein besonderes Ansehen gehabt, denn ihre a number of capable German seamen were allgemeine und auch fachliche Qualifikation war employed by the Russian navy. They laid the wesentlich höher als die Mehrheit der russischen foundation stone for the geographical exploration Intelligenz. Außerdem erweiterten die Deutsch- of the Arctic. balten nach einem Studium in Dorpat regelmäßig Two expeditions from the Academy of Science in ihre Kenntnisse an deutschen Universitäten und St. Petersburg (1725-1730 and 1733-1743) to brachten von dort neue wissenschaftliche Ideen Kamtshatka marked the coastal border in the mit. Da ihre Volksgenossen in der russischen east and the north of the , while Marine oder in der Akademie der Wissen- the academic expedition of 1768-1774 explored schaften zu St. Petersburg Schlüsselstellungen the Russian inland. Many European Scientists innehatten, ist es verständlich, daß sie mehr used the materialsl gained by these expeditions gefördert wurden, um die russischen Polar- as their sourse until the completion of other gebiete zu erforschen. Ausserdem publizierten expeditions in the 1830s. sie ihre Resultate meist in Deutsch, wodurch sie At the beginning of the 19th century, the Acade- schnell in Europa bekannt wurden. Nachdem in my of Science in St. Petersburg lost its path- der I. Hälfte des 19. Jh. Einzelpersonen wie breaking role. With the regency of Alexander I. Krusenstern und Baer eine besondere Rolle in (1777-1825) new reforms were undertaken; der Organisation der geographischen Forschung ministeries, universities, teaching districts and Rußlands hatten, so übernahm in der II. Hälfte many high schools were established. Also the des 19. Jh. die Russische Geographische Russian foreign policy changed and expansionist Gesellschaft diese Rolle. Manchmal beteiligte goals were placed on the agenda. As a result sich auch die Akademie der Wissenschaften zu there was greater interest in the Polar Sea, St. Petersburg an der Organisation der Alaska and the Far East. Forschungsarbeit. Dennoch behielten Deutsch- The German-Baltic seaman Adam Johann von balten ihre Schlüsselrolle zunächst, als der Krusenstern (1770-1846), who had studied in russische Nationalismus immer mehr zunahm. England, helped to find a way of supplying the Russian colonies in Alaska and the Far East. He A quick glance at the Russian history of polar proposed to use the sea-route around the world research shows an important number of German to deliver the supplies. Thus he led the first th names. Especially during the 18 century, Ger- Russian circumnavigation in 1803-1806. As a man scientists and explorers such as Peter result he became very influencal and stimulated Simon Pallas (1741-1811), Johann Gottlieb the exploration of the Russian polar regions. Georgi (1729-1802), Johann Georg Gmelin In 1802 the Russian university was reopened in (1729-1802), Georg Wilhelm Steller (1700-1746), Dorpat (today: Tartu). The universities of that Daniel Gottlieb Messerschmidt (1685-1735) or time resembled a high school rather than the

8 Rundbrief AK Polargeschichte 12/03 type of academic institutions we are familiar with Adolph Erman (1806-1877), the palaeontologist today. The German speaking University of and founder of the ice age theorie Louis Agassiz Dorpat followed the German model and had a (1807-1873), the explorer and writer Adelbert von very high standard. Krusenstern recruited many Chamisso (1781-1838), as well as the geo- scientists from Dorpat who took part in expedi- graphers Humboldt and Ritter. tions led by Otto von Kotzebues (1787-1846). In 1834 Baer became a traditional academician Among these were the physicist Emil Lenz of zoology at the Academy of Science in St. (1804-1865), zoologist Johann Friedrich Esch- Petersburg and moved to Russia. In 1836 he scholtz (1793-1831)) and captain and Antarctic came to know the young polar reseacher and researcher Fabian Gottlieb von Bellingshausen captain August Ciwolka († 1839), who had (1778-1852), captain and Arctic researcher wintered on Novaya Semlya (1834–35). A year Friedrich Benjamin Lütke (1797-1882) and later Baer published a climatology of the double captain and Arctic researcher Ferdinand von island using the diaries of Ciwolka‘s expedition. Wrangell (1797-1870). During other expeditions Baer showed that the climate of the west coast exploring the Russian interior men from the was different from the east coast. His ideas were German-Baltics held leadership positions. For proved during his six weeks stay at Novaya example the two young German-Baltic geologists Semlya during the summer of 1837. His collec- Ernst Hoffmann (1801–1871) and Gregor von tions of zoological and botanical species allowed Helmersen (1803-1885) accompanied Alexander a first detailed description of the islands concern- von Humboldt (1769-1859) on his journey ing physical geography and flora, fauna as well through in 1829. as geology. His results were distributed very fast Krusenstern’s, Kotzebues‘ and Wrangell’s expe- in German scientific journals and English trans- ditions reports were written in German and lations. They became standard for the following publicized as Russian polar research. Also the 30 years. authors became members or honorary members When Baer undertook a new expedition to the of geographical societies. Before the foundation Russian and Norwegian part of Lapland in 1840, of a Russian geographiocal society, scientific he was accompaied by the young German-Balt information was exchanged by personal con- Alexander Theodor von Middendorff (1815- tacts. The two German geographers Alexander 1894). They investigated the zoology of the coast von Humboldt and Carl Ritter (1779-1850) had of the Kola Peninsula up to the Norwegian border special connections to Russia and knew many of and drew the map of the Varanger Fjord. the Russian and German-Baltic scientists. Middendorff walked from Kola Peninsula up to Karl Ernst von Baer (1792-1876), who was Kandalaksha and described the nature and thought to be Krusenstern’s pupil, became the corrected the topographic map of the explored new guiding figure. He made very important region. contributions to the development of the physical Between 1838 and 1842 Baer explored the geography and geology in Russia. He wanted to northern shore of the Gulf of Finland and the explore Lapland and Novaya Semlya. During his offshore islands to identify traces of the ice age. stay at Königsberg (today: Kaliningrad, 1817– He also organized the expedition of the geologist 1825) Baer worked together with many excellent Wilhelm von Böhtlingk (1809–1841) for geologi- scientists like the meteorologist Heinrich Wilhelm cal exploration of the Russian and Norwegian Dove (1803-1879), the astronomer Friedrich Lapland and he took part in the preparations of Wilhelm Bessel (1784-1846), the botanistr Ernst the expedition of the French scientist Joseph- Meyer (1791-1858), the physicist and explorer Paul Gaimard (1796–1858) to Russian Lapland.

9 Rundbrief AK Polargeschichte 12/03

Besides Baer was planning his own voyage to river basin of Viljui, Gerhard von Maydell (1835- Novaya Semlya. From 1841 to 1842 he helped to 1894) travelled to northeast Siberia, Gustav prepare Middendorff‘s expedition to east Siberia. Radde (1831-1903) explored the southern Ural Some years after his moving to St. Petersburg, and Siberia, while Karl von Ditmar (1822-1892) Baer came to know the polar researchers Lütke devoted his work to Kamtshatka. and Wrangell. During his expedition to Nowaya Baer had the idea that the results should not be Semlya (1821–24), Lütke corrected the geogra- published in Russian but in the leading langua- phical coordinates of Matotkin Shar and mapped ges of science like Frensh and German. As a the west coast of the double island up to Cap result, he established a German speaking series Nassau. Wrangell had been leader of the Rus- on the geograhpy of Russia at the end of 1830, sian expedition to northeast Siberia. From 1821 just at a time, when Wrangell wanted to publish to 1824 he had explored and mapped the north- his own results of Russian Alaska, where he had eastern coast of Siberia from the moth of Indigir- been gouvernor from 1830 to 1835. ka up to the North Cap. Baer initiated the translation of Wrangell’s Rus- Wrangell told Baer about the pit Shergin in sian manuscript and started the series „Beiträge Siberia, which had been dug in the permafrost zur Kenntniss des Russischen Reiches und der ground. Baer was very interested in the physical angränzenden Länder Asiens“ (Contributions to properties and the distribuion of permafrost. He the knowledge of the Russian Empire and the published the first theoretical description on adjoining countries of Asia) with it. Baer edited permafrost with the help of oral and writen the ffirst volume, which was published in 1839. information and archival material in his book With Helmersen’s aid, altogether 26 volumes „Materialien zur Kenntniss des unvergänglichen were edited, which were distributed throughout Boden-Eises in Sibirien“ (Materials on the study Europe. Baer himself wrote five detailed volums of of the eternal ground-ice in Siberia). Thus he on the physical geography, history of geography became the founder of geokryology. In 1841 the and ethnography of the Russian polar regions. Academy of Science supported a little expedition Besides that Baer was involved in giving the Siberia under Middendorff‘s leadership, whose grant of Demidov‘s Prize (1832–1865), the most purpose was to investigate the permafrost and important decoration for scientists in Russia. Due the Taimyr Peninsula. to this special circumstance the prize was given Middendorff‘s results on permafrost and on the to Wrangell’s manuscript of his expedition to geothermy of the pit Shergin were published in northeast Siberia, to Alexander von Schrenck several German and Russian papers and (1816-1876) for his description of the northern distributed in Europe and Russia. Middendorff region of the European Russia from cape Timan became very popular and through the general up to Polarural and the hydrographic investiga- national enthusiasm. This paved the way of tion of the , and to Michael Reinecke establishing the Russian Geographical Society. (1801-1859) for his decription of the ice conditi- Baer, Lütke and Wrangell laid down the structure ons at that place. and statues of the society, but through the Tzar’s Since the foundation of the Russian Geographi- support it was changed to an instrument of Rus- cal Society, the influence of individuals on geo- sian imperialism. graphical research of Russia was dininished Nevertheless the Russian Geographical Society gradually. Nevertheles, the role of German-Baltic supported several expeditions. For instance participants on Russian polar research did not Ernst Hoffmann (dates) explored Polarural, change in the second half of the 19th century. At Richard Maack (1825–1886) investigated the the beginning of the 1850s, the Siberian section

10 Rundbrief AK Polargeschichte 12/03 of the Geographical Society financed Richard spring 1902, where the group of four had to Maack‘s expedition to map the river basin of Viljui winter over for a third time. After that they were and to investigate the mineral wealth. His results lost. were as extensively published in Russian and Gerhard von Maydell (1835 -1894) is also a Ger- partly in German. man-Balt polar researcher of the 19th century. When several mammoth carcasses were found With the help of the Siberian Section of the in the permafrost ground of Siberia during the Russian Geographical Society he investigated second half of the 1860s, the exploration of the the nature of northeast Siberia during 1861– polar regions of Russia was activated again. In 1871. His results were published in two volumes 1866, due to Baer’s and Middendorff‘s initiative, in German but not until 1893–1896. German the Academy of Science and the geographical speaking scientists always had a special respect Society sent a small expedition with ethnogra- in the historty of Russian polar research, be- pher and the academician Leopold von Schrenck cause their general and scientific qualification (1826–1894) and the German-Balt geologist had been much higher than most of the Russian Friedrich Schmidt (1832–1908) as expeditions intelligence. German-Balts held influencial posi- leaders to fetch the well preserved parts of tions in the Russian Navy and the Academy of mammoths of Taza Bay at the north coast of Science in St. Petersburg. It is quite understand- Siberia. When Schrenck retired from active able that they influenced their fellow countrymen research in the field, he gave very valuable more than others to explore the Russian polar support for his fellow countrymen at further regions. Besides they published most of their expeditions. With his help physician Alexander results in German, which very soon made them von Bunge jr. (1851-1930) took part in the popular in Europe. Russian expedition to delta during the first After Krusenstern’s and Baer’s time of influence International Polar Year (1882-1884). The obser- in the organization of the geographical explora- vations were not finished before the end of the tion of Russia during the first half of the 19th second wintering, which meant the final work century, the Russian Geographical Society took was completed in the of summer 1884. Bunge up their role during the second half. Sometimes wanted to continue his investigations on the New the Academy of Science in St. Petersburg took Siberian Islands. The Academy decided to part in the organization of research. Nevertheless organize a new expedition under Schrenck in German-Balts held leading positions at a time 1885. Eduard von Toll (1858-1902) joined this ,when Russian nationalism was increasing. expedition (1885-1886) as a result of the re- commendation of the Academy. They had valu- able results in palaeontology, geology, flora and Literatur fauna, on which both reported during internatio- nal conferences and published in Russian and Alekseev, A.I., 1996, Fedor Petrovich Litke, German. transl. by S. LeComte, Ed. by K.L. Arndt, From 1892 to 1893 Toll visited the New Siberian Fairbanks, University of Alaska Press 262 p. Islands for a second time to investigate the Anonymus, 2003, A. Th. Von Middendorff, In: geology and horizons of the permafrost of the Das grosse National Geographic Lexikon. islands. 1900-1902 he led the large „Sarja“ Die 100 bedeutendsten Entdecker. Ham- expedition searching for Sannikov Land. After burg: National Geographic Deutschland. S. wintering over for two years in the ice region of 185–187. the islands he advanced to Bennet Island in

11 Rundbrief AK Polargeschichte 12/03

Anonymus. 2003. Fjodor P. Litke. In: Das grosse Hintzsche, W. und T. Nickol, 1996, Die Große National Geographic Lexikon. Die 100 be- Nordische Expedition. Georg Wilhelm Steller deutendsten Entdecker. Hamburg: National (1709-1746). Ein Lutheraner erforscht Geographic Deutschland. S. 167–169. Sibirien und Alaska, Justus Perhes, Gotha, Armstrong, T., 1971, Bellingshausen and the 347 S. discovery of Antarctica. Polar Record, 15 Hintzsche, W und T, Nickol, 1996, Monumenta (99) 887-891. Sibiriae. Quellen zur Geschichte Sibiriens Baer, K.E.v., 2001, Materialien zur Kenntnis des und Alaskas aus russischen Archiven: Kar- unvergänglichen Boden-Eises in Sibirien. tenmappe mit 24 Reproduktionen auf 19 Unveröffentlichtes Typoskript von 1843 und Blättern und Erläuterungsheft. Gotha, Justus erste Dauerfrostbodenkunde. Eingeleitet von Perthes, 68 S. E. Tammiksaar. L. King (Hrsg.). Berichte Holland, C., 1993, Arctic exploration and de- und Arbeiten aus der Universitätsbibliothek, velopment, c. 500 B.C. to 1915, Garland und dem Universitätsarchiv Gießen, Nr. 51, Reference Library of the Humanities, Vol. 234 S. 930, Garland Publishing, Hamden, 752 p. Barr, W., 1985, The Expeditions of the first In- Hübschmann, E., 1953, Rußlands Weg nach ternational Polar Year, 1882-83, The Arctic Alaska im 17. bis 19. Jahrhundert, Polar- Institute of North America, University of forschung, Bd. III, 23 (1/2), 241-242. Calgary, Technical Paper No. 29, 222 p. Kaavere, V., 1968, Landsleute im Weltatlas, Black, J.L., 1989, J.-G. Gmelin and G.F. Müller in Baltische Briefe, 5–6, S. 6. Siberia, 1733-43: a comparison of their Karelin, V.G.1997, Admiral Baron Ferdinand von reports. In: A: Wood and R.A. French (eds.), Wrangells Verdiesnte zur Erforschung an The development of Siberia: people and re- der Nordküste des Eismeeres Asiens: seine sources, Studies in Russia and East Europe, Vorgänger und Nachfolger. In: Beiträge aus Macmillan, London, 35-49. Anlaß des 200. Geburtstag des Admirals Brunckhorst, H.v. (Bearb.), 1994, Middendorffs Ferdinand Baron von Wrangell 1796-1870, Sibirische Reise mit ergänzenden Beiträgen, Tartu, Bd., 3.1, 72-78. Landesamt f. d. Nationalpark, Tönning, Käbin, I. 1993, Karl Ernst von Baer’s expedition Schriftenreihe Nationalpark Schleswig- to Novaya Zemlya – First steps towards Holsteinisches Wattenmeer, Nr.4, 312 S. ecological research. Folia Baeriana VI, Baer Gibson, J:R., 2000, The Amur question: the and Modern Biology. Proceedings of the problem of Russian access to the North Internationall Conference held in Tartu Pacific from Eastern Siberia. In: Science 29.02.-03.03.1992, 86-91. under Sail: Russia’s Great Voyages to König, V., 1993, Auf den Spuren deutscher America, 1728-1867. B.S. Smith (ed.), Entdecker und Forscher in Russisch-Ame- Anchorage Museum of History and Art, rika, Jahrbuch, Übersee-Museum, Bremen, Anchorage, Alaska. 27-66. Heklau, H., Hintzsche W. und P. Willars, 1999, Krusenstjern, E. v., 1982, Losgeknöpft durch die Terra incognita Sibirien. Die Anfänge der Welt (Paul von Krusenstern). Hannover- wissenschaftlichen Erforschung Sibiriens Döhren: Hirschheydt, 178 S. unter Mitwirkung deutscher Wissenschaftler Krusenstjern, G.v., 1961, Der Weltumsegler im 18. Jahrhundert. Franke Foundation, Adam Johann von Krusenstern und sein Halle, 52 S. Werk, Jahrbuch des Baltischen Deutsch- tums, 8, 80–85.

12 Rundbrief AK Polargeschichte 12/03

Krusenstjern, H.-E. v., 2003. Adam Johann von Smirnov, V.G., 2000, The Petersburg Academy Krusenstern. Weltumsegler vor 200 Jahren, of Sciences and the Russian Marine Mini- Nachrichtenblatt der Baltischen Ritterschaf- stry: cooperation in researching the North ten, 45 (3), 61–63. Pacific Ocean in the 18th and 19th centuries. Lackschewitz, K., 1994. Alexander Theodor von In: Science under Sail: Russia’s Great Middendorff, Nachrichtenblatt der Baltischen Voyages to America, 1728-1867. B. S. Smith Ritterschaften, 36 (1), 1–3. (ed.), Anchorage Museum of History and Art, Lüdecke, C., 1997, Die geophysikalischen Er- Anchorage, Alaska. gebnisse der Expedition des Baron Ferdi- Smith, B.S. (ed.), 2000, Science under Sail: nand von Wrangell in das nördliche Eismeer Russia’s Great Voyages to America, 1728- (1820-1824). In: Beiträge aus Anlaß des 1867. Anchorage Museum of History and 200. Geburtstag des Admirals Ferdinand Art, Anchorage, Alaska. Baron von Wrangell 1796-1870, Tartu, Bd., Stone, I. R., Tammiksaar, E., 2000, Correspon- 3.1, 79-98. dence concerning the publication of Wran- Lüdecke, C., 2002, Meteorologische Messungen gell´s ‘Narrative of an Expedition to the Polar im 18. Jahrhundert. In: E. Donnert (Hrsg.), Sea, in the years 1820, 1821, 1822 & 1823’, Europa in der Frühen Neuzeit. Bd. 6: Mittel- Polar Record, 36(197), 155–156. Nord-und Osteuropa, Festschrift Günther Tammiksaar, E., 1997, Die Namensgeschichte Mühlpfordt, Böhlau Verlag, Köln, S. 951-953. der Wrangel-Insel. In: Beiträge aus Anlaß Middleton, J., 2000, The Russian navy in the des 200. Geburtstag des Admirals Ferdi- Pacific, 1728-1830. In: Science under Sail: nand Baron von Wrangell 1796-1870, Tartu, Russia’s Great Voyages to America, 1728- Bd., 3.1, 105-115. 1867. B.S. Smith (ed.), Anchorage Museum Tammiksaar, E., 1998, Wrangel or Wrangell - of History and Art, Anchorage, Alaska. Which is it? Polar Record, 34 (188), 55-56. Middendorff, A T. v., 1956, Auf Schlitten, Boot Tammiksaar, E., 2000, Der „Humboldt des Nor- und Rentierrücken, Leipzig. Brockhaus. 582 dens“. Der Nachlaß des Naturforschers Karl S. Ernst von Baer in der Universitätsbibliothek Rubin, M., 1982, Thaddeus Bellinghausen's wird ausgewertet. Spiegel der Forschung, scientific programme in the southern ocean, Gießen, 17 (2), 14-21. Polar Record, 21 (132), 215-229. Tammiksaar, E., 2001, Mathias von Hedenström: Schilling, H. v.; Tammiksaar, E., 1998, Nikolai new lands appear on the map of the Baron von Schilling (1828–1910) Seeoffizier northern coast of Siberia. Polar Record, 37 und Wissenschaftler, Jahrbuch des (201), 67-69. baltischen Deutschtums, 56(1999) (erschie- Tammiksaar, E., 2001, Ferdinand von Wrangell: nen 1998), 102–118. white spots on the northeast coast of Sibe- Schilling, H. v., Tammiksaar, E., 2000, Ein neues ria. Polar Record, 37 (201), 151-153. Bild. Zum 230. Geburtstag von Adam Tammiksaar, E., 2002, The contributions of Karl Johann von Krusenstern (1770–1846), Ernst von Baer to the investigation of the Nachrichtenblatt der baltischen Ritterschaf- physical geography of the Arctic in the ten, 42(3), 59–60. 1930s-40s. Polar Record 38 (205), 121-140. Skerst, L. v., 1961. Admiral Fabian von Bellings- Tammiksaar, E., 2002., Peter Anjou: the con- hausen und seine Expedition in die Ant- tours of Novosibirskiye Ostrova become arktis, Jahrbuch des Baltischen Deutsch- more precise, Polar Record, 38(207), 359– tums, 8, 85–90. 360.

13 Rundbrief AK Polargeschichte 12/03

Tammiksaar, E., 2003, Carl von Ditmar, 1822– Venske, J.-F., 1991, Adelbert von Chamissos 92: a geologist in Kamtchatka, Polar Record, naturkundliche Studien im Bereich der 39(210), 248–251. Beringsee während der Kotzebue-Expedition Tammiksaar, E., 2003, Anjou, Peter (1796–1869) von 1816/17, Polarforschung, 61 (2/3), 179- Russian Navy Officer and Explorer. In: 182, erschienen 1992 Speake Jennifer (ed.). Literature of Travel Toll, Chr. V., 2002, Der Polarforscher Baron and Exploration. An Encyclopedia. Fitzroy Eduard Toll (1858–1902), Nachrichtenblatt Dearborn: New York, London. Vol. 1. Pp. der Baltischen Ritterschaften, 44 (3), 57–64. 25–26. Varep, E., 1976, 150 years since the birth of Tammiksaar, E. und I.A. Stone, 1997, Karl Ernst Richard Maack, Transactions of the Tartu von Baer and the Kara Sea „Eiskeller“, Polar State University, 393, 166–173. Rekord, 33 (186) 239-242. Warren, B., 1996, The mapping of Wrangel Tammiksaar, E. und Suchova, N. G., 1998, Island. The story behind the name. Merca- August Petermann und seine Hypothesen tor’s World 1 (3) 32-38: über das Nordpolarmeer, Polarforschung, Wood, A. (ed.), 1991, The history of Siberia from 1995 (erschienen 1998), 65(3), 133–145. Russian conquest to revolution, Routledge, Tammiksaar, E., Sukhova, N. G. and Stone, I. London, 192 p. R., 1999, Hypothesis Versus Fact: August Wotte, H., 1967, Kurs auf Unerforscht. Russi- Petermann and Polar Research, Arctic, sche und Sowjetische Entdeckungsreisen. 52(3), 237–244. VEB Brockhaus, Leipzig, 375 S. Tammiksaar, E., Wutzke, U., 1999, Karl Ernst Wrangell, Baron W. (Hrsg.), 1939, Ein Kampf um von Baer und seine Beziehungen zur Geo- Wahrheit. Leben und Wirken des Admirals logie, Geohistorische Blätter, 2(2), 119–127. Baron Ferdinand von Wrangell. Quellverlag, Spohr, E., 1961, Karl Ernst von Baer (1792– Stuttgerat, 191 S. 1876) und sein Lebenswerk. Jahrbuch des Wrangell, Baron W., 1961, Erforschung der Baltischen Deutschtums, 8, 99–106. Nordküste Sibiriens und Admiral Ferdinand Stone, I.R., 1994, August von Kotzebue’s Count von Wrangell, Jahrbuch des Baltischen Benyowsky, 1794, Polar Record, 30 (173), Deutschtums, 8, 90–99. 2132-2134. - Erki Tammiksaar und Cornelia Lüdecke

AK Intern

Mitgliederversammlung AK Geschichte Meeting of the specialist group der Polarforschung am 17.3.2003 in Kiel at 17 March 2003 in Kiel

Anwesend/Present: Adler, Czonka, Fritzsche, 1) Bericht der Vorsitzenden über die Aktivitäten Kopsch, Krause, Lüdecke, Müller-Beck, Peter, der Jahre 2001-2003. Außerdem hat C. Lüdecke Precht, Spindler, Tammiksaar. an einem Fernsehfilm über den Polarforscher Erich von Drygalski mitgewirkt, der im Bayeri- schen Fernsehen (BR) gezeigt wurde.

14 Rundbrief AK Polargeschichte 12/03

2) Zum Jubiläum der ersten deutschen Süd- 2005 polararchäologische Dokumentationen vor polarexpedition 1901-1903 gab die deutsche Ort durchgeführt werden sollen. Post mit Beteiligung des AWI in Bremerhaven Des Weiteren erwähnt sie ihre Mitarbeit an ei- und C. Lüdecke und ein Blocksatz heraus, der nem Fernsehfilm über den Meteorologen der die beiden Polarforschungsschiffe „Gauss“ und Kerguelenstation Josef Enzensperger, der „Polarstern“ zeigt. Dieser Blocksatz von Ernst Anfang 2004 im Bayerischen Fernsehen (BR) Kößlinger wurde sowohl zur schönsten deut- gezeigt werden soll. schen als auch zur schönsten europäischen Herr Müller-Beck berichtet über das Kohl-Larsen- Marke gewählt. Im internationalen Vergleich von Archiv, dessen Afrikateil derzeit zu zwei Doku- 52 Ländern erreicht sie den 4. Platz. mentarfilmen aufbereitet wird. Außerdem befin- 3) Die Wanderausstellung „Universitas Ant- det sich dort auch Material zu seinen Süd-Geor- arctica“, welche die erste deutsche Antarktis- gien Expeditionen und zum Walfang. expedition beschreibt, ist bisher sehr gut ange- E. Tammiksaar schreibt zusammen mit seiner kommen und geht 2003 weiterhin auf Tour. russischen Kollegin Frau Suchova eine Mono- 4) Forschungsaktivitäten der Mitglieder: graphie über Middendorff, in der Privatnachlässe D. Fritsche weist auf ein Museum in Original- aus zehn Archiven aufgearbeitet werden. Ein räumen auf Severnaja Semlja hin, das mit Hilfe zweites Projekt, das von der estnischen Wissen- von Sponsoren durch Einheimische aufgebaut schaftsstiftung gefördert wird, beschäftigt sich wurde. Es wird von vielen Polartouristen besucht. mit deutschbaltischen Polarforschern. Daneben Herr Kopsch weist darauf hin, daß die Inschrift in verfaßt er gerade ein Szenario über Krusenstern, dem Gedenkstein für Alfred Wegener in Zechli- zu dessen 200. Jubiläum seiner Weltumsegelung ner Hütte erneuert werden müßte. Auch sei das ein Film entstehen soll. Auch weist er auf seine dortige Museum arg verkleinert worden, weil die Mitwirkung an einem Film von Bayerischen Originale in das Heimatmuseum in Neuruppin Fernsehen über deutschbaltische Forscher hin, gebracht wurden. der u.a. auf Bellingshausen, Kotzebue und R. Krause berichtet über ein gemeinsames Wrangell eingeht. Spitzbergenprojekt mit C. Lüdecke, das von Prof. Außerdem arbeiten E Tammiksaar und C. Lü- H. Fricke (MPI Seewiesen) im Zusammenhang decke an einem gemeinsamen Artikel über Holz- mit dem bei der Hilfsexpedition für Schröder- kajaks, die um 1900 in Estland aufkamen und in Stranz 1913 untergegangenen Boot Loeven- der Polarforschung Verwendung finden sollten. skjöld angeregt wurde. Außerdem soll nach 5) Sonstiges weiteren Relikten der verschollenen Schröder- Prof. Thiede (Präsident von SCAR) regte bei C. Stranz-Expedition gesucht werden. Lüdecke während der Polartagung in Kiel an, bis Außerdem plant R. Krause anläßlich der SCAR Juni einen offiziellen Antrag an ihn und den Veranstaltungen, die im Juni 2004 in Bremen Sekretär des SCAR zu stellen mit dem Ziel, 2004 und im Oktober 2004 in Bremerhaven stattfinden eine History of Antarctic Research Group in sollen, eine Ausstellung von 60 Polargemälden SCAR einzurichten. Dieser Vorschlag trifft bei aus dem Byrd Centre und die Aufführung von den Anwesenden insbesondere im Zusammen- Vaughan Williams Symphonie „Antarctica“. hang mit dem 50. Jubiläum des Internationalen C. Lüdecke plant weitere Archivarbeiten über Geophysikalischen Jahres 2007/2008 sehr auf deutsche Marinewetterstationen aus dem Zwei- Zustimmung. ten Weltkrieg in Spitzbergen, sowie über die E. Tammiksaar wirft als einen der zu bearbeiten- meteorologische und magnetische Basisstation den Themen die Frage auf, wer die Antarktis auf den Kerguelen, für die jeweils 2004, bzw.

15 Rundbrief AK Polargeschichte 12/03 wirklich entdeckt habe (nämlich Ross) und die 2) With the participation of AWI (Bremerhaven) Rezeptionsgeschichte der Entdeckung. and C. Lüdecke, the German post office publi- Als Form der neuen History Group wäre ein loser shed a stamp block on the occasion of the Zusammenschluß von etwa 40 Personen centennial of the first German South Polar denkbar, die sich alle zwei Jahre im Rahmen der Expedition 1901-1903. It shows the first and the SCAR-Versammlungen treffen und die eine übli- recent polar Research vessel „Gauss“ and che finanzielle Unterstützung für die Durchfüh- „Polarstern“. This stamp block designed by Ernst rung von Symposien erhalten. Kößlinger was chosen as most beautiful German and even European stamp of the year 2001. In Für 2005 stehen einige Jubiläen an: the international competition of 52 stamps, it was 125. Geburtstag und 75. Todestag von Alfred ranked fourth. Wegener, 25. Geburtstag des Alfred-Wegener- 3) The touring exhibition „Universitas Antarctica“ Institut Meeres- und Polarforschung in Bremer- describing the first German Antarctic expedition haven. is very popular and is still touring in in R. Krause berichte, daß er einen Nachdruck der 2003. vier Versionen von Wegeners „Verschiebung der 4) Research activities of the members Kontinente“ plant, sowie einen Nachdruck der Mr. Fritzsche reported on a museum in original „Klimate der Vorzeit“. room in a house at Severnaja Semlja, which was Prof. Thiede (Direktor des AWI) läßt derzeit ein established by natives with the help of sponsors. Notizbuch von A. Wegener transkribieren, das It is visited by many Arctic tourists. sich mit der Kontinentaldrift beschäftigt. Mr. Kopsch refers to the inscription of Alfred Auch könnte man einen Bildband über die letzte Wegener‘s memorial in Zechliner Hütte, which Wegener-Expedition mit Fotos von Johannes should be renovated. Besides, the museum at Georgi herausgeben, die stimmungsmäßig sehr that place has been dimiinuished very much, gut sein sollen. because many original items were brought to the museum of local history and culture at Neurup- Wir diskutieren die Durchführung eines Wege- pin. ner-Symposiums während der nächsten Polar- Mr. Krause reported on a joint Spitsbergen tagung 2005 in Jena. Eine Sitzung könnte bei- project with Mrs. Lüdecke, which had been spielsweise mit zwei bis drei Vorträgen einen initiated by Professor H. Fricke (MPI Seewiesen) meteorologischen Inhalt haben. Ein öffentlicher in connection with the lost ship „Loevenskjöld“ of Abendvortrag mit Dias soll Wegeners Wirkungs- the relief expedition for Schröder-Stranz in 1913. geschichte vorstellen. Außerdem wäre eine Aus- They also want to search for relics of the lost stellung zur Meteorologie und zur Geophysik Schröder-Stranz expedition. (Seismik) in Vitrinen denkbar. Besides that Mr. Krause plans an exhibition with C. Lüdecke 60 paintings from the Byrd Centre and the per- formance of Vaughan William‘s Symphonie „Antarctica“ on the occasion of the Meetings of 1) Report of the Chairwoman on activities of the the Scientific Committee of Antarctic Research last period 2001-2003. C. Lüdecke took part in (SCAR) in June 2004 in Bremen and October the documentary tv movie on polar researcher 2004 in Bremerhaven. Erich von Drygalski, which had been shown at Mrs. Lüdecke plans more archival research on Bayerisches Fernsehen (BR). weather stations of the German navy in Spits- bergen during Wolrd War II, as well as on the

16 Rundbrief AK Polargeschichte 12/03 meteorological and magnetic base station at the 50th jubilee of the International Geophysical Kerguelen, for which polararchaeological docu- Year 2007/2008. mentation in situ are planned in 2004 and 2005. Concerning possible subjects for further study, She also mentions her collaboration with the tv Tammiksaar rises the question of „Who really movie on Josef Enzensperger, meteorologist of had discoveredy Antarctica (Ross!)“ and the the station at Kerguelen, which will be shown at history of the acceptance of the discovery. the beginning of January 2004 in Bayerisches The form of the new History Group might be a Fernsehen (BR). loose union of about 40 persons, who meet Mr. Müller-Beck reported on the Kohl-Larsen bi_annual during SCAR meetings and which has Archive. The part concerning Afrika is being the usual financial support to organize sympos- prepared for two documentary movies. Besides iums. there is material on Kohl-Larsen’s expeditions to Southgeorgia and on whaling. There will be several jubilees in 2005: Mr. Tammiksaar is writing a monography on Alfred Wegener‘s 125th anniversary and 75th day Middendorff together with his Russian colleague of death, 25th anniversary of the Alfred-Wege- Mrs Suchova, in which they analyse private ner-Institute of Marine and Polar Research (AWI) papers from ten archives. A second project is in Bremerhaven. financed by the Estonian Science Foundation. It Mr. Krause plans a reprint of Wegener‘s four deals with German-Baltic polar researchers. He editions of his „Verschiebung der Kontinente“, as is also writing a scenario for a movie on the well as a reprint of „Klimate der Vorzeit“. occasion of the bi-centennial of Krusenstern’s Prof. Thiede (direktor of AWI) initiated the tran- circumnavigation of the world. He also refers to scription of Wegener’s notebook on continental his participation in a tv movie of the Bayerisches drift. Fernsehen on German-Baltic explorers like Bell- An illustrated volume on Wegener’s last expedi- ingshausen, Kotzebue and Wrangell. tion with Johannes Georgi’s pictures appealing to Besides that Tammiksaar and Lüdecke are emotions could be also published. working on a joint paper on wodden kayaks, which were invented in for the use We discussed the organization of a Wegener during polar expeditions around 1900. symposium during the next polar meetring in 5) Miscellanous Jena 2005. A session of two to three talks could Prof. Thiede (president of SCAR) requested C. discuss meteorological problems. A public lec- Lüdecke during the polar meeting in Kiel, to ture should present Wegener’s history of effect submit an official proposal to him as well as the with slides. An exhibition on meteorology and secretary general of the Sientific Committee of geophysics (seismology) might also be possible Antarctic Research (SCAR) with the intention to in glass cabinets. establish a History of Antarctic Research Group C. Lüdecke in SCAR. This proposal found much agreement of the members of our History of Polar Research Specialist Group, especially in connection with

17 Rundbrief AK Polargeschichte 12/03

Korrektur / Corrections

Korrekture zum Rundbrief 11/02, S. 4:

Es gab zwei Schiffe mit dem Namen "Grönland". There have been two ships with the name Die erste "Grönland" unternahm 1868 die 1. "Grönland". In 1868, Karl Koldewey lead the first deutsche Nordpolar-Expedition unter Karl German Northpolar Expedition aboard the first Koldewey. August Petermann hat das Schiff "Grönland", but August Petermann had renamed jedoch in "Germania" umbenannt. Sie ist seit it into "Germania", which can be seen at the 1973 im Museumshafen des DSM, Bremerhaven German Maritime Museum at Bremerhaven. Wraf beheimatet. The second "Grönland" made the first German Die 2."Grönland" unternahm 1873-74 die erste voyage to Antarctica under the leadership of deutsche Reise in die Antarktis unter Eduard Eduard Dallmann in 1873-74. She was build in Dallmann. Sie wurde 1872 als "Freddy" auf der 1872 under the name "Freddy" from Wencke in Wencke Werft in Bremerhaven gebaut, von Bremerhaven. Albert Rosenthal bought it for the Albert Rosenthal in die 'Deutsche Polarschiff- „Deutsche Polarschiff-Fahrts-Gesellschaft“ and Fahrts-Gesellschaft' übernommen und in "Grön- renamed it into "Grönland". Since 1876 she land" umgetauft. Ab 1876 fuhr sie für Bowring sailed for Bowring Brothers (registeredt in St. Brothers (registriert in St. John's, Nfld.) unter John's, Nfld.) under the name "Falcon" and she dem Namen "Falcon" weiter auf Robbenfang und is missing since 1894. gilt seit 1894 als verschollen. Hermann F. Koerbel, Wien

Vorträge über polarhistorische Oral Papers Themen, die von Mitgliedern on History of Polar Research 2003 gehalten wurden by Members in 2003

Brunner, K., Die erste deutsche Südpolarexpe- Lüdecke, C., Der GAUSS – das erste Flaggschiff dition unter E.v. Drygalski aus kartographi- der deutschen Polarforschung. Jah- scher Sicht. Symposium zu Ehren des 100- resversammlung der Gauß-Gesellschaft, jährigen Jubiläums der ersten deutschen Göttingen, 24.10.2003 Südpolar-Expedition unter der Leitung Erich Lüdecke, C., Die deutsche Polarforschung unter von Drygalskis. Geographisches Institut der dem Einfluß von Erich von Drygalski. Sym- Ludwig-Maximilians-Universität, München, posium zu Ehren des 100-jährigen Jubilä- 28.11.2003 ums der ersten deutschen Südpolar-Expedi- Lüdecke, C., Die internationale meteorologische tion unter der Leitung Erich von Drygalskis. Kooperation (1901-1904) südlich von 30 °S. Geographisches Institut der Ludwig-Maximi- Eine Phase intensiver Beobachtungen in der lians-Universität, München, 28.11.2003 Tradition von M.F. Maurys Anregungen. 4. Reinwarth, O., Münchner glaziologische Antark- FAGEM-Tagung, Potsdam, 25. 9.2003 tisforschung nach Erich von Drygalski. Sym- posium zu Ehren des 100-jährigen Jubilä-

18 Rundbrief AK Polargeschichte 12/03

ums der ersten deutschen Südpolar-Expedi- Poster tion unter der Leitung Erich von Drygalskis. Geographisches Institut der Ludwig-Maximi- Lüdecke, C., 2003, International Co-operation in lians-Universität, München, 28.11.2003 Antarctica 1901-1904 and German Base Tammiksaar, E., Wissenschaftler zwischen Station at Kerguelen, aboard RV “Marion Deutschland und Rußland – Karl Ernst von Dyfrene”, summer 2003, Mauritius, 2 Poster Baer und die baltische Polarforschung im Lüdecke, C., 2003, Exploring the Unknown: 19. Jahrhundert. Montagskolloqium des History of the First German South Polar Münchener Zentrums für Wissenschafts- Expedition 1901-1903. 9th International und Technikgeschichte, Deutsches Muse- Symposium on Antarctic Earth Sciences, um, München, 13.1.2003. September 8 – 12, 2003, Potsdam, Ger- many, 6 Poster

Literaturhinweise References

Bibliographie mit Bezug zur Bibliography concerning deutschen Polarforschung German Polar Research

Antarctic Map Folio Series, 1975, Folio 19, Brunner, K. und C. Lüdecke, 2002, Kartographi- History of Antarctic Exploration and Scien- sche Ergebnisse der ersten Deutschen Süd- tific Research, Published by the American polar-Expedition 1901-1903. Kartographi- Geographical Society, Library of Congress sche Nachrichten, 52 (4), 143-148. Card No. Map 64-29. Carpine, C., 2002, La Pratique de l’ocenaogra- Barbieri, C., 1999, La tenda rossa. 70° anniver- phie au Temps du Prince Albert Ier. Monaco: sario della speditione del Dirigible Italia 1928 Musèe océanographique, 331pp. 1998. L‘organizzazione e l‘uomo in imprese Holzhüter, T. 2001, Longyearbyen (Spitzbergen) ad alto rischio: 1928 La spedizione polare di Wandel einer Bergbausiedlung in der Arktik. Umberto Nobile con il Dirigible Italia. Geographische Rundschau 51 (1) 65-73. Syntagma Editioni, Milano, 78 p., CD-Rom Joerg, W.L.G., 1930, Brief History of Polar con oltre 400 immagini e filmati d’epocha. Exploration since the introduction of Flying. Barbieri, C., 2002, L‘organizzazione e l‘uomo in American Geographical Society, Special imprese ad alto rischio: La spedizione polare Publication No. 11, American Geographical del Dirigible Italia – 1928. Comitato inter- Society, New York, 50 p. nationale per la rievocazione delle imprese Joerg, W.L.G., ²1930, Brief History of Polar polari di Umberto Nobile. 75° anniversario Exploration since the introduction of Flying. della speditione del Dirigible Italia. Instituto American Geographical Society, Special Italiano di Cultura, Budapest, 136 p. Publication No. 11, American Geographical Brunner, K., 2003, Frühe photogrammetrische Society, New York, Second revised edition, Beiträge während deutscher Südpolar-Expe- 95 p. ditionen. PFG Photogrammetrie Fernerkun- Krause, R.A., 2001, Georg von Neumayer (1926 dung Geoinformation, 2003 (2), 135-142. -1909): Nestor der Meeres- und Polarfor-

19 Rundbrief AK Polargeschichte 12/03

schung. Anmerkungen zu Leben und Werk of political rivalry, Polar Record 39 (208), 25- anläßlich seines 125. Geburtstages. Deut- 48. sches Schiffahrtsarchiv 24, 197-214. Lüdecke, C., 2003, Die Bedeutung der Kerguelen Joyce, B.A., 2001, The shaping of American als Stützpunkt für die deutsche Südpo- ethnography: The Wilkes exploring Expe- larforschung (1901 – 1903) und als heutiges dition, 1838-1842. University of Nebraska Kulturdenkmal. Terra Nostra. Schriften der Press Lincoln and London, 196 p. Alfred-Wegener-Stiftung 03/1, 79. Landis, M.J. 2001, Antarctica: exploring the ex- Lüdecke, C., 2003, Exploring the Unknown: treme. Chicago Review Press, Chicago, 396 History of the First German South Polar p. Expedition 1901-1903. 9th International Lewander, L., 2003, The Swedish relief expedi- Symposium on Antarctic Earth Sciences, tion to Antarctica 1903-04. Polar Record 38 September 8 – 12, 2003, Potsdam, Ger- (209), 97-110. many, Terra Nostra, Schriften der Alfred- Lüdecke, C., 2001, Historische Wetterstationen Wegener-Stiftung 203/4, 211-212. auf Spitzbergen – Ein Besuch im Sommer Lüdecke, C., 2003, „Fest in der See, vortrefflich 2000. Polarforschung 71 (1/2), 49-56 (er- im Sturm, im Eis stark genug..“ Der GAUSS schienen 2002). – das erste Flaggschiff der deutschen Polar- Lüdecke, C., 2001, Leonid Ludwig Breitfuß forschung. Mitteilungen der Gauß-Gesell- (1864-1950) in Deutschland – Chronist der schaft 40, 25-43. Polarforschung und die Umstände des Ver- Malaurie, J., 2003, Mythos Nordpol, 200 Jahre kaufs seiner Bibliothek nach England, Polar- Expeditionsgeschichte. National Geogra- forschung 71 (3), 109-119, (erschienen phic, Hamburg, 400 S. 2003): Meyer, W., 1931, Der Kampf um Nobile. Versuch Lüdecke, C., 2002, SWEDARC 2000: Wissen- einer objektiven Darstellung und Wertung schaftshistorische Feldarbeiten zur Ge- der Leistungen des italienischen Luft- schichte der Polarforschung in Spitzbergen schiffers mit einem gemeinsamen Vorwort (Sommer 2000). Nachrichtenblatt für die von Franz Behounek, Arthur Berson, Leonid Geschichte der Geowissenschaften. Nr. 12, Breitfuß. Gebr. Radetzki, Berlin SW 48, 358 12-13. S. Lüdecke, C., 2002, Das 1. Internationale Polar- Murphy, D.T., 2002, German exploration of the jahr (1882-1883) und die Gründung der polar world: A history, 1870-1940. University Deutschen Meteorologischen Gesellschaft of Nebraska Press, Lincoln and London, 273 im Jahr 1883. Historisch-Meereskundliches pp. Jahrbuch, Deutsches Museum für Meeres- Norwegian Polar Institute, 2003, The Place kunde und Fischerei, Stralsund, Bd. 9, 7-24. Names of Svalbard. Rapportserie nr. 122, Lüdecke, C., 2002, German marine weather Norwegian Polar Institute, Tromsø, 537 p. stations of World War II at Spitsbergen. See: International Council of Monuments and Papanin, I., 1981, Eis und Flamme. Erinnerun- Sites, 13th General Assembly, Scientific gen. Dietz, Berlin, 398 S. Symposium, Madrid, Spain 1-5 December Raraty, M. 2002, Some aspects of early twen- 2002, 39-41. tieth-century oceanography: the German Lüdecke, C., 2003, Scientific collaboration in Antarctic Expedition. In: Rehbock, Ph.F., Antarctica (1901-1903): a challenge in times and K.R. Benson (ed.), Oceanographic history: The Pacific and Beyond. Procee-

20 Rundbrief AK Polargeschichte 12/03

dings of the Fifth International Congress on Savours, A., 2003, Travels with mules: Antarctica the History of Oceanography (ICHO V) held 1912. Polar Record 39 (210), 253. at Scripps Institution of Oceanography, Seibold, E., 2001, Early maps of the Arctic coast UCSD, July 1993, University of Washington of Russia, Polarforschung 71 (3), 121-148, Press, Seattle and London, 124-132. erschienen 2003. Robson, J, 2000, Captain Cook‘s world: Maps of Speak; P., 2003, William Speirs Bruce Polar life and voyages of James Cook R.N. Uni- Explorer and Scottish Nationalist. National versity of Washington Press, Seattle, 212 p. Museums of Scotland, Edinburgh. Rosove, M., 2001, Antarctica 1772-1999: Free- Stuber, M., 2000, Forschungsreisen im Studier- standing publications through 1999. Adelie zimmer. Zur Rezeption der großen Nordi- Press, Santa Monica CA, 537 pp. schen Expedition (1733-1743) bei Albrecht Ross, W.G. 2003, False leads im the Franklin von Haller und Samuel Engel. Gesnerus 57, search. Polar Record, 38 (209), 131-160. 168-181. Savours, A., 2002, The oceanographic work of Supf, P. 1957, Flieger erobern die Pole. Nym- Captain Scott’s Discovery 1901-1930. In: phenburg, München, 200 S. Rehbock, Ph.F., and K.R. Benson (ed.), Swinney, N.G., 2002, The training of a polar Oceanographic history: The Pacific and scientist. Patrick Geddes and the student Beyond. Proceedings of the Fifth Inter- career of William Speirs bruce. Archives of national Congress on the History of Oce- Natural History 29 (3), 287-301. anography (ICHO V) held at Scripps Tammiksaar, E., 2003, Alexander Theodor von Institution of Oceanography, UCSD, July Middendorff und die russische Sibirienfor- 1993, University of Washington Press, schung. Terra Nostra. Schriften der Alfred- Seattle and London, 174-185. Wegener-Stiftung 03/1, 54.

Polarfilme Polar Movies

Dokumentarfilme / Documentary Movies

Deutsche Spurensuche im Baltikum (1) Von Deutschlands höchstem Gipfel - Der Bayerisches Fernsehen, 10.2.2003, 22:45-23:30. Meteorologe Josef Enzensperger Rudolf Sporer 2003 Bayerisches Fernsehen, 5.1.2004, 22:15-23:15. Die ersten deutschen Spuren im Baltikum hinterlas- Lore Prasch, 2003 sen Hansekaufleute und Ordensritter. Deutschbalten Die abenteuerlichen Jahre des Josef Enzensperger wie Krusenstern, Bellingshausen, Wrangell, Baer und als hervorragender Alpinist, erster Meteorologe auf Middendorff drangen im Auftrag des russischen Zaren der Zugspitze (1900-01) und Mitglied der ersten in die Weiten Sibiriens, der Antarktis und der Deutschen Südpolarexpedition auf der Basisstation Weltmeere vor. (Kerguelen, 1901-03) werden in historischen Bildern Merchants of the Hanse and knights of an order left und aktuellen Aufnahmen dargestellt. the first German spurs in the Baltic region. German- Josef Enzensperger‘s adventurous life as excellent Baltic like Krusenstern, Bellingshausen, Wrangell, alpinist, first meteorologist atop the Zugspitze (1900- Baer und Middendorff penetrated in the wide area of 01) and member of the first German South Polar Siberia, Antarctica and the Weddell Sea. Expedition at the base station on Kerguelen (1901-03) is presented in historical and actual pictures.

21 Rundbrief AK Polargeschichte 12/03

Literatur

Heering, 1957, Grönland. Beiblatt zur Bildreihe. Heering, 1966, Wirtschaft und Siedlung in Grön- R. 292. Institut für Film und Bild in Wissenschaft land. Beiblatt. R 804. Institut für Film und Bild in und Unterricht, München. Wissenschaft und Unterricht, München.

Polarbelletristik Polar Belletristic

Engelhardt, Ingeborg, 1959, Ein Schiff nach its sick cub and a complicated love story set partly at Grönland. S. Mohn, Gütersloh. 301 S. the SPRI in Cambridge. Bis 1988 mehrfach aufgelegter Roman. Several editions until 1988. O'Brian, Patrick, 1999, Sturm in der Antarktis. Droemer Knaur, München, 384 S. Jacobs, Jane, 1999, Hannah Breece – Expedi- Roman / novel tionen im Rock: Als lehrerin im alten Alaska. Scherz, Bern, Münchenb, Wien, 319 S. Pixner, Brigitte, 1992, Spitzbergen rückt näher. Zu einer Zeit, als Wagemut und Entdeckerfreude Ed.L., Lossburg/Schwarzwald, 86 S. allein Männern vorbehalten waren, machte sich 45 Gedichte / poems jährige Hannah Breece Anfang der 20. Jahrhunderts auf den Weg nach Alaska, wo sie unter abenteuerli- chen Umständen als Lehrerin unterrichtete. Ragde, Anne B. 1998, Mord in Spitzbergen. When boldness and joy of discovery were men’s Goldmann Taschenbuch, München, 287 S. things, 45-year-old Hannah Breece went to Alaska at Krimi / detective story the beginning of the 20th century, where she worked as teacher under adventurous circumstances. Popper, J., 1975, Gefangen im Packeis. Mit der

„Belgica“ in die Antarktis. Dressler, Berlin, McGregor, Elisabeth, 2001, The Ice Child. Ban- 207 S. tam Press, London, 368 p. dt.: 2002, Das Mitreißender Abenteuerroman über das Leben und Eiskind, Blanvalet, München, 477 S. Überlebenwollen inmitten einer eisigen unerbittlichen Der Roman spielt während der letzten Monate der Natur. Franklinexpedition, die vermischt wird mit der Ge- Fascinating adventure novel on life and wish to sur- schichte einer Eisbärenmutter, deren krankes Baby vive within an inexorable nature. und einer komplizierten Liebesgeschichte, die teil- weise im Scott Polar Research Institute angesiedelt ist. The story plays during the last months of Franklin’s expedition mingled together with a female polar bear,

22 Rundbrief AK Polargeschichte 12/03

Frauen in Polargebieten Women in Polar Regions

Heleen van der Laan, 2000, Wo bleibt das Licht. The richly illustrated and annotated book reproduces Eine junge Frau überlebt den Winter im a series of letters send home by Ellen and Frances ewigen Eis. von Schröderm München, 231 Kittredge from the Inuit village of Kingegan at the turn of the last century. S.

Die russischen Polarforscherinnen Valentina Kathleen Loop Smith and Verbeck Smith (Edi- tors), 2002, Ice window: Letter from a Bering Mihailovna Kuznetsova (geb. 1937) und Irina Strait Village 18902-1902. University of Mihailovna Kuznetsova (geb. 1961) leiteten Alaska Press, Fairbanks, 389 pp. u.a. mehrere Frauenteams, die Antarktis und Das reich illustrierte und mit vielen Anmerkungen ver- Arktis durchquerten. sehene Buch reproduziert eine Reihe von Briefen, die Ende des 19. Jahrhunderts von Ellen and Frances Valentina Mihailovna Kuznetsova (born 1937) Kittredge aus dem Inuipat Dorf Kingegan nach Hause und Irina Mihailovna Kuznetsova (born 1961) geschickt wurden. guided several female expeditions, which crossed the Arctic and Antarctic.

Politik und Militär Politics and Military in Polargebieten in Polar Regions

Baare-Schmidt, Ha.-G., 1940, Die territorialen Changing trends in Antarctic Research. Rechtsverhältnisse der Antarktis. Öffentlich- Kluwer Academic Publishers, Dordrecht, rechtliche Vorträge und Schriften. Gräfe und Boston, London, 7-27. Unzer Verlag, Königsberg (Pr.), 131 S. Lampe, K., 1930, Die Polargebiete in der inter- Beck, P.J., 2003, The United Nations and Ant- nationalen Politik. Arktis 3, 74-90. arctica, 2002: ‘constructive engagement‘ Lindemann, R. 1966, Grönland –Entwicklungs- between the Antarctic Treaty System and probleme in einer Großregion der Arktis. the United Nations. Polar Record 39 (210), Gerographische Rundschau 33, 474-482. 231-238. Lindemann, R. 2001, Grönland – Perspektiven Bonner, N., 1993, Development of the science eines Entwicklungslandes in der Arktis. politics interface in the Antarctic treaty and Bremens Beitrag zur Polarforschung und zur the role of scientific advice. In: A. Elzinga Geographie bis zum Beginn des 20. (ed.), Changing trends in Antarctic Re- Jahrhunderts. Bremer Geographische Blät- search. Kluwer Academic Publishers, Dord- ter 1/2001, 63-72. recht, Boston, London, 36-40. Petersen, R., 1995, Colonialism as seen from a Bound, G., 2002, Falkland islanders at war. Leo former colonized area. Arctic Anthropology Cooper, Barnsley, 234 p. 32, 118-126. Child, J. 1988, Antarctica and South America Sollie, F., 1993, The role of science in the nego- Politis: frozen lebensraum. Praeger, New tiations of the Antarctic Treaty – an historical York, 232 S. review in the light of recent events. In: A. Elzinga, A. and I. Bohin, 1993, The politics of Elzinga (ed.), Changing trends in Antarctic science in polar regions. In: A. Elzinga (ed.),

23 Rundbrief AK Polargeschichte 12/03

Research. Kluwer Academic Publishers, einer hocharktischen Landschaft. Bremer Dordrecht, Boston, London, 31-35. Geographische Blätter 1/2001, 73-84. Thannheiser, D., 1996, Spitzbergen – Resourcen Wolga, E., 1931, Erwerb von Staatshoheit über und Erschließung einer hocharktischen Polargebiete. Königsberg i. Pr., 169 S. Inselgruppe. Geographische Rundschau. 48 (deutsche Übersetzung) (5), 268-274. Thannheiser, D., 2001, Natur und Mensch auf Spitzbergen. Die erzwungene Erschließung

Logistik: Land-, Luft- Logistics: vehicles, aircraft, und Seefahrzeuge and ships

Dockhorn, F., 1950, Das Polaribil als Nordpolar- Shor, G. Jr., 2002, The developpment of re- station. Hans Schlichtung, Hamburg, 61 S. search vessel design. In: Rehbock, Ph.F., and K.R. Benson (ed.), Oceanographic Paine, L.P., 2000, Ships of Discovery and Ex- history: The Pacific and Beyond. Proceed- ploration. Hoghton Mifflin Co, Boston, 188 p. ings of the Fifth International Congress on the History of Oceanography (ICHO V) held Rice, A. 2001, British oceanographic vessels, at Scripps Institution of Oceanography, 1800-1950. The Ray Soviety, London. UCSD, July 1993, University of Washington Press, Seattle and London, 45.52.

Vortragsreihen, Series of lectures, Tagungen 2003 Conferences 2003

Das GEOMAR in Kiel hat im am 25.6.2003 zu Anläßlich der Eröffnung einer Grönlandaus- einem Vortrag von Dipl.-Geol. Gerhard Haass stellung am 11.10.2003 in Kiel hat das GEO- über „Amundsen, Scott, Shackleton – drei MAR eine Veranstaltungsreihe mit polaren Polarforscher: ihre Methoden, ihre Führungs- Themen organisiert. Unter anderem sprachen eigenschaften“ eingeladen. am 15. Oktober Prof. Eckart Dege (Kiel) über „Spurensuche in der Arktis – Deutsche Meteoro- Dipl.-Geol. Gerhard Haass gave a talk on logen während des 2. Weltkrieges in Spitzber- „Amundsen, Scott, Shackleton – Three polar gen“ und am 29. Oktober Dipl. Ing, Bernhardt researcher: their methods, their leadership Schell „Über den Nordpol, den Kunsthistoriker quality“ on 25 June 2003 at GEOMAR in Kiel. Hermann Anschütz-Kaempfe, den Kieler Kreiselkompaß, den Physiker Albert Einstein und die Schwentine“.

24 Rundbrief AK Polargeschichte 12/03

On the occasion of the opening of an exhibi- Zu Ehren des 100-jährigen Jubiläums der tion on Greenland on 11 October 2003 at Kiel, ersten deutschen Südpolar-Expedition (1901- GEOMAR had organized lectures on polar 1903) unter der Leitung Erich von Drygalskis subjects. Among others, Eckart Dege (Kiel) veranstaltete das geographische Institut der gave a talk on „Search on traces in the Arctic – Ludwig-Maximilians-Universität in München am German meteorologists at Spitsbergen during 28.11.2003 ein Symposium. Die drei Vorträge im World War II“ (15 October) and Dipl. Ing, ersten Teil behandelten einzelne Aspekte von Bernhardt Schell „On the North Pole, the art Drygalskis Antarktisexpedition und seinen Ein- historian den Hermann Anschütz-Kaempfe, the fluß auf die deutsche Polarforschung. Der zweite gyro compass from Kiel, the physisist Albert Ein- Teil beschäftigte sich mit der aktuellen Münchner stein and the Schwentine“ (29 October). glaziologischen und glazial/morphologischen Forschungen, während der dritte Teil der deutsch-russischen Forschungskooperationen Während des 9. Internationalen Symposiums gewidmet war. über Antarktische Erdwissenschaften (8. - 12. September 2003) in Potsdam beschrieb Corne- The centennial of the first German South lia Lüdecke in sechs Postern „Die Erforschung Polar Expedition (1901-1903) unter the leader- des Unbekannten – Die Geschichte der ersten ship of Erich von Drygalski was celebrated during Deutschen Südpolarexpeditione 1901-1903“. a symposium at the Geographical Institute of the Ludwig-Maximilians-University in Munich on 28 During the 9th International Symposium on November 2003. The first part described single Antarctic Earth Sciennces (9-12 September aspects of Drygalski’s Antarctic expedition and 2003) in Potsdam, Cornelia Lüdecke described his influence of German polar research. The in six poster „Exploring the unknownn – History second part introduced actual Munich of the first German South Polar Expedition 1901- galciological and glacio/morphological research, 1903“. while the third part was devoted to the German- Russian cooperation of research.

Informationen aus dem Internet / Information from Internet

Das im Jahr 2000 gegründete Internationale Arctic Blue Books (British Parliamentary Komitee für kulturelles Erbe in Polargebieten Papers on Arctic Exploration) informiert im Internet über seine Ziele und Aufgaben. Das Archiv und die Sondersammlung der Uni- versität von Manitoba haben die Arctic Blue The IPHC (International Polar Heritage Com- Books nun online verfügbar gemacht. Sie ent- mittee), founded in 2000, gives information on halten die Britischen Parlamentsaufzeichnungen internet. über die Erforschung der Arktis aus den Jahren 1818-1878. Mit Unterstützung der Winnipeg http://www.polarheritage.com Foundation wurden über 6000 Seiten gescannt und Anfang des Jahres ins Web gestellt. Sie dokumentieren nicht nur die Erforschung der

25 Rundbrief AK Polargeschichte 12/03 kanadischen Arktis sondern liefern auch Material mounted on the web early this year. As well as über Ureinwohner, Lebensbedingungen auf documenting the exploration of the Canadian Schiffen, Expeditionen, meteorologische Beob- Arctic, they contain material relating to topics achtungen, Walfangbedingungen, biologische such as native communities, living conditions on Entdeckungen und anderes mehr. Über Andrew ships, expeditions, meteorological observations, Taylors ausführlichen Index ist der Inhalt leicht the status of commercial whaling, botanical dis- zugänglich. coveries, and many other subjects. The wealth of information they contain is accessible via Andrew The University of Manitoba Archives & Special Taylor's extensive index, to which the online Collections announces the establishment of the Arctic Blue Books are linked. Arctic Blue Books Online. Dating from 1818- 1878, the Arctic Blue Books are volumes con- Search the index and/or look at the Arctic Blue sisting of the British Parliamentary Papers re- Books Online at: lating to arctic exploration. With the support of the Winnipeg Foundation, the 6000 plus pages of http://www.umanitoba.ca/libraries/un the Arctic Blue Books were scanned and its/archives/arcticbb/index.shtml

Neue Bücher und CD-Roms New Books and CDs

Barr, S., 2003, Norway - A Consistent Polar Susan Barr gives a detailed account of the 90- Nation: Analysis of an image seen through year history of the Norwegian Polar Institute in the hisory of the Norwegian Polar Institute, the Oslo area from its early beginnings around Kolofon forlag, Høvik, 593 p., 4 photos, 1 1906 and until it was closed in Oslo and moved map. ISBN : 82-300-0026-3, NOK 350.- to Tromsø in 1998. She illuminates the question Susan Barr (Oslo) hat ein profundes Werk über as to whether Norway's own polar nation image die Geschichte des norwegischen Polarinstituts has rested more on historical memories than on von den Anfängen (1906) bis hin zu seinem a conscious and consistent policy, including Umzug nach Tromsø (1998) und der Entwicklung steady support for its central polar research and der norwegischen Arktispolitik zusammen- mapping agency. It covers much of the scientific gestellt, das nach Auswertung unzähliger and industrial activities in Svalbard during the Schriftwechsel und Dokumente auch die inner- 20th century, and also the Norwegian scientific, politischen Machtstrukturen und Einflußnahmen hunting and annexing polar activities in eastern umfassend beleuchtet. Es behandelt die wissen- Greenland, Franz Josef Land and Dronning schaftlichen und industriellen Aktivitäten in Maud Land. Spitzbergen, in Ostgrönland, Franz Josef Land und Dronning Maud Land. Das Buch wurde in Information: einer erstaunlich objektiven Offenheit und ohne "E-butikken" jegliche Tabus geschrieben. Es stellt eine uner- schöpfliche Quelle zum Geschehen in der Arktis Zu beziehen von / You can order this book from im 20.Jahrhundert dar. mailto:[email protected]

26 Rundbrief AK Polargeschichte 12/03

Josef Hoflehner, 2003, Frozen History: The Eine Liste mit englischsprachiger Primär- und Legacy of Scott and Shackleton, Stamperia aktueller Sekundärliteratur zum „Heroischen Valdonega, Verona, 288 pp. Zeitalter“ rundet das Buch in geeigneter Form ab. ISBN: 3950151028, GBP 52.00, USD 88.00, Dieser großformatige Bildband kann jedem an EUR 75.00, NZD 150.00, AUD 126.00 polaren Kulturdenkmälern Interessierten sehr Kostenfreie Postzustellung nur in der EU. empfohlen werden. Die hervorragende Ausstat- Free postage only in the European Union. tung rechtfertigt den Preis vollends. Cornelia Lüdecke Während des “Heroischen Zeitalters” zwischen 1901 und 1917 riskierten Dutzende von Männern The 'heroic age' at the turn of the twentieth cen- ihr Leben, um das letzte unbekannte Gebiet der tury (1901 - 1917) saw a number of British Ant- Erde zu erforschen. Als Ausgangspunkt für ihre arctic expeditions mounted and dozens of men Entdeckungsreisen errichteten sie Überwinter- risked their lives to conquer the last great frontier quartiere aus Holzhütten, die durch Kälte und on earth. These parties built substantial wooden Trockenheit konserviert noch zum Teil heute huts at locations accessible by ship and from noch existieren. these bases the sledge parties left for the inte- Ein Jahrhundert später präsentieren Josef und rior. seine Tochter Katharina Hoflehner in ihrem About one century after their construction, Josef schwarzweißen Fotoband erstmals eine profes- and Katharina Hoflehner present this premiere sionelle Dokumentation der drei historischen detailed professional portrayal of the historic Bauwerke auf der Ross-Insel. Bilder der von sites at Ross Island and conserved items left in Scotts Discovery Hütte bei Hut Point (1901- them. Excellent pictures were taken at natural 1904), Shackletons Nimrod Hütte bei Cape light conditions and show the interior of Scott’s Royds (1907-1909) und Scotts Terra Nova Hütte Discovery hut at Hut Point (1901-1904), Shack- bei Cape Evans (1910-1913) werden ergänzt leton‘s Nimrod hut at Cape Royds (1907-1909), durch Landschaftsaufnahmen, welche die Hütten and Scott’s Terra Nova hut Cape Evans (1910- in ihrer jeweiligen Umgebung zeigen. 1913). Excerpts from diaries gathered from Ihre eindrucksvollen Innenaufnahmen vom Ja- Antarctic accompany many of these fine photo- nuar 2002 wurden ausnahmslos bei natürlicher graphs. A list of primary and actual secondary Beleuchtung aufgenommen: Sie geben auf literature referring to the 'heroic age' is given authentische Weise einen Einblick in die frühe also. This large volume can be recommended to Antarktisforschung. Eine Mittagsmahlzeit steht everybody, who is interested in the polar heri- noch auf dem Ofen, Bücher liegen auf dem tage. The outstanding outfit justifies its price. Tisch, ein Schlafsack bedeckt gealtert, aber Cornelia Lüdecke dennoch wie zum hineinkriechen bereit, eine hölzerne Bettstelle, und Lebensmittel stehen Information: www.frozenhistory.com noch unangebrochen in den Gängen und Rega- len. Auch wissenschaftliche Instrumente und Zu beziehen von / You can order this book from Einrichtungen wurden zurückgelassen. Ein JOSEF HOFLEHNER PHOTOGRAPHY Königspinguin liegt auf einem Arbeitstisch. Roemerstrasse 104 Mitunter werden zwischen die Fotos anstelle von 4600 Wels Austria Bildunterschriften Zitate aus Tagebüchern der [email protected] Expeditionsteilnehmer eingestreut, die die Stim- tel: +43 (0) 7242 / 62829 mung der Bilder hervorragend unterstreichen. UID/VAT No: ATU 25199601

27 Rundbrief AK Polargeschichte 12/03

Barthelmess, K., 2003, Das erste gedruckte abspielbar. Sie umfaßt eine Zeittafel beginnend deutsche Walfangjournal Christian Bullens bei 1761, 61 ausführliche Forscherbiographien „Tag=Register“ einer Hamburger Fangreise sowie die Lebensdaten der meisten aufgeführten nach Spitzbergen und Nordnorwegen im Personen (Expeditionsleiter, Wissenschaftler, Jahre 1667. De Bataafsche Leeuw, Amster- Schiffsbesatzungen), 34 Expeditionen von 1868 dam, in Zusammenarbeit mit dem Deutschen bis 1938 mit ihrem chronologischem Ablauf und Schiffahrtsmuseum, Bremerhaven, 128 Sei- 17 Forschungsschiffe inklusive ihrer Besatzung ten, 70 teils farbige Abbildungen, gebunden und der verfügbaren Konstruktionspläne, sowie 242 Abbildungen und Karten. Außerdem werden EUR 27,50 ISBN 90-6707-568-X ein umfassendes Quellenverzeichnis und Hin- Christian Bullen beschreibt in seinem Seetage- weise auf Online-Adressen gegeben. Einfache buch für das Jahr 1667 nicht nur die Jagd auf Literaturangaben zu den Expeditionsberichten Grönlandwale und Nordkaper auf den Fang- ergänzen die Sammlung. Zur weiteren Charak- gründen vor Spitzbergen und Nordnorwegen, terisierung der Texte werden unterschiedliche sondern gibt auch einen detaillierten Einblick in Farben verwendet: Schwarz für den Haupttext, das harte Leben an Bord. Ein ausführlicher grau für die Untertexte, rot für österreichische Kommentarteil und eine reiche Bebilderung und blau für deutsche Forscher. erläutern den Hamburger Walfang vor über drei Die zahlreichen Querverweise und Subtexte, Jahrhunderten. Das erste gedruckte deutsche sowie die zahlreichen Zeichnungen, Fotos und Walfangjournal ist darüber hinaus eine bedeut- Karten, die durch anklicken vergrößert werden same historische Quelle zur Wal-Ökologie, können, machen richtig Lust zum Stöbern. Man Klimageschichte und Segeltechnik seiner Zeit. findet auch ausführliche Auszüge aus Original-

veröffentlichungen. Leider gibt es neben einem In his diary of the year 1667, Christian Bullen ausführlichen Register nicht die Möglichkeit, die describes not only whaling at Spitsbergen and Diskette unter Suchbegriffen auszuwerten. Northnorway, but he gives also a detailed insight Die Zusammenstellung der CD ist auf die öster- into the harsh living aboard. An extensive com- reichischen Beiträge in der Polarforschung mentary and many figures show the Hamburgian bezogen. Daß die offiziell „Deutsche Grönland- whaling of 300 years ago. This first printed Ger- Expedition Alfred Wegener“ genannte Expedition man whaling journal is an important source of unter „Große deutsch-österreichische Grön- whale ecology, climate history and sailing tech- landexpedition 1930-1931“ aufgeführt wird, irri- nique of the 17th century. tiert jedoch etwas. Obwohl Wegener als Profes-

sor für Meteorologie an der Universität in Graz

die österreichische Staatsbürgerschaft ange- Koerbel, H.F., 2003, Geschichte der Österrei- nommen hatte, wurde die Expedition von der chischen Polarforschung / History of the deutschen Notgemeinschaft der Wissenschaft Austrian Polar Research. Arctic Research initiiert und finanziert. Daneben schrieb Drygalski Consortium Austia, CD, ISBN 3-950 1733-0-7 nicht 20 Bände über die von ihm geleitete Price (incl. shipping) is 60 USD or 85 CND or Südpolarexpedition (1901-1903) sondern er gab 55 EURO or the equivalent amount in any sie heraus. Auch liefert die CD zwei Sterbejahre currency. von Theodor Heuglin (1876 und 1879). Diese Bemerkungen sollen dem Arbeiten mit dieser CD Die CD zur Geschichte der Österreichischen ist jedoch keinen Abbruch leisten. Sie leistet wirklich zweisprachig (Deutsch / Englisch) im html For- große Dienste, indem sie Informationen über mat erstellt und auf allen IBM kompatiblen PCs.

28 Rundbrief AK Polargeschichte 12/03 deutschsprachige Polarexpeditionen auch auf Alfred Wegener“ under the title „Great German- Englisch zugänglich macht. Dadurch hilft sie, Austrian Greenlandexpedition 1930-1931“. große Lücken in der angelsächsischen Literatur Although Wegener had the Austrian citizenship, zu schließen. -Cornelia Lüdecke when he was professor for meteorology at the university of Graz, the expedition was initiated The CD on the history of Austrian polar research and financed by the Emergency Society of is bi-lingual (German / English), format html, and German Science. And Drygalski did not write 20 playable on all IBM compatible computers. It volums of his South polar Expedition (1901- consists of a timeline starting at 1761, 61 detai- 1903), but he edited them. Besides I found two led biographies of the most important explorers dates of death for Theodor Heuglin (1876 and and biographical data of most persons mention- 1879). ed, chronologies of 34 expeditions from 1868 to These remarks may not prevent you from using 1938, details of 17 research vessels as well as this CD, which gives a very valuable overview on 242 pictures, maps, comprehensive source expeditions of German speaking countries. It directory, and hints to online links. The main text helps to close gaps in the Anglo-Saxon literature. is writen in black and sub texts in grey, red is Cornelia Lüdecke used for Austrian and blue for German expedi- Information: tions. Unfortunately it is not possible to use www.arctic.at search words to work with the CD, so you have to make use of the detailed index. Zu beziehen von / You can order this book from Although the CD is focussed of Austrian polar research, it is a little bit confusing to find the [email protected] officially called „German Greenland Expedition [email protected]

Tagungen 2004 / Conferences 2004

First Open Science Conference other topics. Especially cross disziplinary papers XXVII Scar 26-28 July 2004, Congress Centre, and papers on all aspects of Antarctica and the Bremen, Germany Southern Ocean are requested.

During the Open Science Conference of the Contact for more information Scientific Committee of Antarctic Research an [email protected] Open Science Session (Geoscience, Life and www.scar28.org Physical Science) wild be held among many

29 Rundbrief AK Polargeschichte 12/03

Polarphilatelie / Polarphilately

Florian, K.H., 1990, Arktis. Praktische Einführung Bellingshausens 225. Geburtstag vom 10. 9. in die Polarphilatelie Insider Verlag, Phil* Creativ 2003. GmbH). The following page shows the German stamp of Die nachfolgende Seite zeigt die die deutsche the centennial of the German Antarctic Research Gedenkbriefmarke anläßlich 100 Jahre deutsche from 8 Nov. 2001, the Frensh stamp of the Antarktisforschung vom 8.11:2001, französische centennial of the visit of the German polar RV Gedenkmarke anläßlich des hundertsten Jubi- GAUSS at Kerguelen, as well as the Estonian läums des Besuches des deutschen Polarschiffs stamps of the bi-centennial of Krusenstern‘s GAUSS vom 2.1.2002, sowie die estnischen circumnavigation from 8 Aug. 2003 and Bellings- Marken anläßlich des 200. Jubiläums von Kru- hausen‘s 225th anniversary from 10 Sep. 2003. sensterns Weltumsegelung vom 8.8.2003 und

Jubiläen im Jahr 2004 Anniversaries in 2004 (Personen, Tagungen, Ereignisse) (persons, conferences, events)

Vor 25 Jahren / 25 Years ago: 1979 die magnetischen Messungen und die Beobachtung von Polarlichtern zuständig. Am 1. Mai 1979 trat der Vertrag über die Selbst- verwaltung Grönlands innerhalb des Dänischen Astronomer Erich Przybyllok (born 1880 in Tar- Königreiches in Kraft. Nur noch Fragen der nowitz High Silesia (Oberschlesien)) died on 11 Rechtsprechung, Verteidigung und Außenpolitik September 1954 in Cologne. He was in charge of verblieben unter der dänischen Oberhoheit. the magnetic measurements and the observation of polar lights during the second German On 1 May 1979 the treaty on autonomy of Antarctic expedition (1911-1912) under the Greenland within the Danish kingdom became leadership of Wilhelm Filchner (1877-1952). effective. Only jurisdiction, defence and foreign policy remain under Danish sovereignity. Am 14.8.1954 starb der Leiter der Expedition mit dem Luftschiff LZ 127 „Graf Zeppelin“ in die rus- Vor 50 Jahren / 50 Years ago: 1954 sische Arktis Hugo Eckener (geb. 10.8.1868 in Flensburg) in Friedrichshafen. Nach Fridtjof Der Astronom Erich Przybyllok (geb. 1880 in Nansens Tod (1861-1930) hatte er auch die Prä- Tarnowitz (Oberschlesien) starb am 11 Septem- sidentschaft der 1924 gegründeten Internationa- ber 1954 in Köln. Er war während der zweiten len Studiengesellschaft zur Erforschung der Deutschen Antarktisexpedition (1911-1912) unter Arktis mit Luftfahrzeugen (nach der Telegramm- der Leitung von Wilhelm Filchner (1877-1952) für adresse kurz „Aeroarctic“ genannt) angenom- men.

30 Rundbrief AK Polargeschichte 12/03

Hugo Eckener (born 10.8.1868 in Flensburg) und dem Studienrat Ernst Sorge (1899-1946), died on 14 August 1954 in Friedrichshafen. He zuständig für glaziologische Aufgaben. was president of the International Society for the Exploration of the Arctic by Means of Aircraft (in Alfred Wegener (1880-1930) led a training expe- short „Aeroarctic“) and leader of the expedition ition to West Greenland from 27 March to 2 No- with the airship Luftschiff LZ 127 „Graf Zeppelin“ ember 1929. He wanted to find a way over the in the Russisn Arctic in 1931. glacier that would allow him to transport all of his material onto the ice cap during the main expedi- ion (1930-31) and to test a new seismic methods Vor 75 Jahren / 70 Years ago: 1929 to determine the thickness of the ice cap. He was accompaied by meteorologist Johannes Georgi Am 20.6.1929 kehrte Ludwig Kohl-Larsen von (1888-1972), Fritz Loewe (1895-1974) and high seiner Südgeorgienexpedition (1928/29) zurück. school teacher Ernst Sorge (1899-1946), who took care of glaciologicical measureents. On 20 June 1929 Ludwig Kohl-Larsen came home from his expedition to South Georgia (1928/29). Studienrätin Aenne Schmücker (gest. 1986) bereiste von Juli bis November 1929 zusammen mit Cand. Boehme die Westküste Grönlands für Im September 1929 wurde während der 6. Direk- geomorphologische und kulturgeographische torenkonferenz der Meteorologischen Dienste in Studien. Es entstand dabei der Kulturfilm „Land- Kopenhagen die Vorlage eines Forschungspro- schaft und Menschen im westlichen Grönland“. grammes für das 2. Internationale Polarjahr (1932-1933) angenommen und an alle meteoro- High school teacher Aenne Schmücker (died logischen Dienste und sowie Regierungen ver- 1986) travelled along the west coast of Green- teilt. land together with the student Boehme under- taking geomorphological and cultural-geographi- th During the 6 Conference of Dircetors of Meteo- cal studies. They also made a cultural movie rological Services at Copenhagen in September „Landscape and people in werstern Greenland“. 1929, an „Outline of the scheme for a Second Polar Year“ (1932-1933) was adopted and cir- culated to all Meteorological Services and all Hans Kurt Erich Krueger (1886-1930) brach im governments. Juni 1929 zur 2. Hessischen Expedition nach Upernavik in Westgrönland auf. Zusammen mit Von 27.3. bis 2.11.1929 führte Alfred Wegener einem dänischen Begleiter A.R. Bjarre überwin- (1880-1930) eine Vorexpedition nach Westgrön- terte er in Nerke. 1930 setzten sie nach Axel- land durch, um in der Umgebung von in der Dis- Heiberg-Land über, um dort topographische und kobucht und dem Umanakfjord einen geeigneten geologische Arbeiten durchzuführen, während Aufstiegsgletscher für die Hauptexpedition (1930 sie nach Vilhjalmur Stefanssons Vorbild „vom -1931 finden und um die neue seismische Me- Lande lebten“, wie er es in seinem Buch „The thode zur Bestimmung der Eisdicke zu testen. Er friendly Arctic“ (1922) beschrieb. Bald verlor sich wurde begleitet von den Meteorologen Johannes ihre Spur. Georgi (1888-1972), Fritz Loewe (1895-1974)

31 Rundbrief AK Polargeschichte 12/03

In June 1929, Hans Kurt Erich Krueger (1886- Gauss 1901-1903 in 1904.. English translation 1930) started the 2nd Hessian Expedition to from 1989. Upernavik in Westgreenland. Together with the Dane A.R. Bjarre he overwintered in Nerke and in 1930 they ferried across to Axel-Heiberg-Land, Der Geophysiker Kurt Wölcken wurde am 6.8. where they wanted to carry trough topographical 1904 geboren (gest. 1992). Er nahm an der and geological investigations, while they were Alfred Wegeners Expedition nach Grönland „living off the land“ according Vilhjalmur (1930-31) teil, um die seismischen Eisdicken- Stefansson‘s book „The friendly Arctic“ (1922). messungen durchzuführen. Soon their track was lost. Geophysisist Kurt Wölcken was born 6 August 1904 (died 1992). He participated in Alfred Wegener traf 1929 in Grönland sowohl mit Aen- Wegener‘s expedition to Greenland (1930-31), to ne Schmücker als auch mit H.K.E. Krueger zu- make seismic measurements of the ice thick- sammen. ness.

Wegener met Aenne Schmücker as well as H.K. E. Krueger in Greenland during the Summer of Vor 125 Jahren / 125 Years ago: 1879 1929. Der Schweizer Meteorologe Alfred de Quervain wurde am 15. 06. 1879 in Übeschi (Bern) gebo- Der Regisseur und Bergfilmer Luis Trenker ren. Er führte von 1.4. bis 4.9.1909 eine Expedi- (1892-1990) unternahm eine Spitzbergenfahrt tion nach Grönland, an der u.a. mit dem Physiker der HOM Film AG (Berlin), um den Kulturfilm August Stolberg und der Geologe Arnold Albert „Ruf des Nordens“ zu drehen. Heim (1849 – 1937) teilnahmen. Am 18.6. 1909 beobachteten sie eine Sonnenfinsternis und Producer and mountain movie camera man Luis unternahmen gleichzeitig meteorologische Trenker (1892-1990) undertook a journey with Messungen. Gleichzeitig mit Alfred Wegener HOM Film AG (Berlin) to Spitsbergen, where he (1880-1930), der von Ost nach West kam, über- filmed the cultural movie „Ruf des Nordens“. querte De Quervain u.a. mit Stolberg innerhalb von sechs Wochen die grönländische Eiskappe von der Diskobucht im Westen bis zum Semilik- Vor 100 Jahren / 100 Years ago: 1904 fjord im Osten. De Quervain starb am 13.1.1927 in Zürich. Erich von Drygalski (1865-1949) veröffentlichte 1904 den Reisebericht über die erste deutsche Swiss meteorologist Alfred de Quervain was born Südpolarexpedition und die Fahrten und For- on 15 June 1879 in Übeschi (Bern). He led an schungen des „Gauss“ 1901-1903 unter dem expedition to Greenland (1 April – 4 September Titel "Zum Kontinent des eisigen Südens" im 1909). On June 18th they observed an eclipse of Verlag Georg Reimer (Berlin). the sun and took meteorological measurements at the same time. When Alfred Wegener (1880- Erich von Drygalski (1865-1949) published his 1930) was crossing the ice cap of Greenland travel report „The Southern Ice-Continent: The from east to west, De Quervain crossed it from German South Polar Expedition aboard the Disko Bight in the West to Semilik Fjord in the

32 Rundbrief AK Polargeschichte 12/03

East. De Quervain died in Zürich on 13 January samt zwölf Stationen in einem Kranz um die 1927. Arktis unterhielten, der durch zwei Stationen auf der Südhalbkugel ergänzt wurde.

Während des 2. Internationalen Meteorologen- The first international polar conference under the kongresses in Rom initiierte der deutsche Leut- presidency of Georg von Neumayer (1826-1909) nant der österreichisch-ungarischen Marine Carl took place at Hamburg from 1st to 5th October Weyprecht (1838-1881) am 22. April 1879 das 1879. Here the International Polar Commission erste Internationale Polarjahr (1882-1883) an. was constituted. Finally eleven nations took part Unterstützung bekam er durch Georg von Neu- and established twelve stations around the mayer (1826-1909), der schon früher ähnliche Arctic, which were supplemented by two stations Pläne propagiert hatte. Schließlich beteiligte sich on the southern hemisphere. Deutschland mit einer Station in Cumberland- Sund (am Kingua-Fjord, Canada) und einer zweiten Station auf Südgeorgien in der südlichen Carl Weyprechts “Metamorphosen des Polar- Hemisphäre, wo neben den koordinierten eises” erschienen 1879 im Verlag von Moritz meteorologischen und magnetischen Messungen Perles (Wien). auch der Venustransit vor der Sonne beobachtet wurde. Außerdem beteiligten sich sechs Moritz Perles at Vienna published Carl Wey- Missionsstationen der Herrnhuter Brüdergemein- precht’s “Metamorphoses of the polar ice” in de in Labrador an den meteorologischen Mes- 1879. sungen.

During the 2nd International Meteorological Vor 150 Jahren / 150 Years ago: 1854 Congress in Rome, German of the Austrian-Hungarian Navy Carl Weyprecht (1838- Der schwedische Ingenieur Salomon August 1881) initiated the first International Polar Year Andrée wurde am 18.10.1854 geboren. Er starb (1882-1883) on 22. April 1879. He received bei seinem Versuch, den Nordpol mit einem support from Georg von Neumayer (1826-1909), Freiballon zu erreichen, im Herbst 1897 auf der who had similar ideas in earlier times. Finally Weißen Insel in Nordostspitzbergen. Germany joined with a station at Cumberland- Sund (Kingua-Fjord, Canada) and a second Swedish engineer Salomon August Andrée was station on South Georgia in the southern hemi- born on 18.10.1854 in Gränna. He died at White sphere, where also the transit of Venus in front of Island (northeast Spitsbergen) after his trial to the sun was observed. Besides six missions of reach the north pole with a balloon in autumn the Moravians at Labrador participated and made 1897. meteorological measurements. Von 1. bis 5. Oktober 1879 fand in Hamburg die erste internationale Polarkonferenz unter dem Vor 175 Jahren / 175 Years ago: 1829 Vorsitz von Georg von Neumayer (1826-1909) statt. Sie konstituierte sich als "Internationale Alexander von Humboldt (1769-1859) unternahm Polarkommission" und begann mit der Planung auf Einladung des russischen Zaren eine For- des ersten Internationalen Polarjahres. Schließ- schungsreise nach Sibitien. lich beteiligen sich daran elf Nationen, die insge-

33 Rundbrief AK Polargeschichte 12/03

Alexander von Humboldt (1769-1859) was invi- was crossed three times. Instead of his father, he ted by the Russian Tzar to explore Siberia. published Their experiences and observations in two volumes („Voyage around the world“). He gave his name for the station „Georg Forster“ of Vor 250 Jahren / 250 Years ago: 1754 the German Democratic Republic in the Schirmacher Oasis, Antarctica. He died 1794 in Der deutsche Naturforscher Georg Forster wurde Paris, where he lived in banishment as supporter am 27.11.1754 in Nassenhuben bei Danzig of the Frensh Revolution. geboren. Er begleitete seinen Vater Johann Reinhold Forster (1729-1798) während der zwei- ten Weltreise (1772-1775) von James Cook Vor 275 Jahren / 275 Years ago: 1729 (1728-1779), die den Südpolarkreis an drei Stel- len überquert wurde. Er gab an Stelle seines Der deutsche Naturforscher Johann Reinhold Vaters die Reiseerlebnisse und wissenschaft- Forster wurde am 22.10.1729 in Dirschau lichen Beobachtungen in zwei Bänden heraus (Tczew) geboren. Er nahm seinen Sohn Georg („Reise um die Welt“). Er war Namensgeber der Forster (1754-1794) als siebzehnjährigen mit auf am 25.10.1987 gegründeten ostdeutschen Sta- die zweite Weltreise (1772-1775) von James tion „Georg Forster“ in der Schirmacher Oase Cook (1728-1779). Er hatte sich verpflichtet, (Antarktis). Georg Forster starb 1794 auf Grund außer dem offiziellen Bericht für Cook keine seines politischen Engagements für die franzö- eigene Reisebeschreibung herauszugeben. sische Revolution in der Verbannung in Paris. German natural scientist Johann Reinhold For- ster was born on 22 October 1729 in Dirschau German natural scientist Georg Forster was born (Tczew). He took his 17 years old son Georg on 27 November 1754 in Nassenhuben close to Forster (1754-1794) with him on James Cook‘s Danzig. He accompanied his father Johann (1728-1779) second circumnavigation of the Reinhold Forster (1729-1798) during James world (1772-1775). He had committed himself Cook‘s (1728-1779) second circumnavigation of not to publish his own travel report besides his the world (1772-1775), when the Antarctic Circle official report for Cook.

Nächster Rundbriefschwerpunkt / Focus of next Circular

Der Schwerpunkt des nächsten Rundbriefes behandelt „Kulturelles Erbe/Denkmalschutz in Polargebieten“. Bitte senden Sie Ihre Beiträge und Bemerkungen bis zum 15.11.2004 ein.

Next focus of circular covers “Culturel heritage/preservation in polar regions“. Please send your contributions and comments until November 15, 2004.

34