Gesellschaft

SPIEGEL-GESPRÄCH „Mit den Beinen auf der Erde“ Die Begum über ihr neues Leben an der Seite des Ismailiten-Führers, das Image ihres Mannes und ihre Erfahrungen mit dem deutschen Hochadel

SPIEGEL: Hoheit, seit wenigen Wochen sind Mensch mit Witz und Charme. Mich be- In der Öffentlichkeit waren wir nur beruf- Sie die neue Begum Aga Khan. Ist da ein eindrucken seine Disziplin, sein großartiges lich gemeinsam zu sehen. Märchen Wirklichkeit geworden? Engagement für die Verbesserung der Le- SPIEGEL: Warum diese Heimlichtuerei? Begum Aga Khan: Das mag manchen Le- bensbedingungen seiner Anhänger und für Begum Aga Khan: Wir wollten keine Spe- sern einer bestimmten Presse so erschei- andere in der Dritten Welt. Wir wußten kulation im Vorfeld, und die Hoch- nen. Mit einer Aschenputtel-Story kann übrigens beide ziemlich schnell, daß wir zeit wünschten wir uns so privat wie ich aber nicht dienen. Ich komme nicht zusammengehören. möglich, nur mit der Familie und den aus dem Märchenwald. Meine Welt, mei- SPIEGEL: Das haben Sie ja geschickt ver- Führern der ismailitischen Gemeinschaft, ne alte wie meine neue, ist ganz real. borgen. Selbst die Klatschpresse hat nichts das war meinem Mann ganz wichtig. Hier beim Aga Khan wird genauso ernst- herausbekommen. Im Oktober veranstalten wir dann ei- haft gearbeitet wie in meinem Eltern- Begum Aga Khan: Es war nicht immer ein- nen großen, richtig schönen Ball für alle haus. fach. Wir sind praktisch nie ausgegangen. Freunde. SPIEGEL: Den Aga Khan, einen SPIEGEL: Ihr Mann, Karim Aga der reichsten Männer der Khan IV., ist der Imam, das Welt, trifft man aber nicht Oberhaupt der Ismailiten, einer beim Schuster um die Ecke, islamischen Glaubensgemein- oder? schaft. Welche religiöse Rolle Begum Aga Khan: Nein. Ich hat- spielen Sie als seine Begum? te mich bei der Unesco in Pa- Begum Aga Khan: Die Begum ris für die Gleichstellung von hat keine religiöse Rolle. Mädchen und Frauen in der SPIEGEL: Trotzdem haben Sie Dritten Welt engagiert. Und einen muslimischen Namen, dort traf ich Karim Aga Khan, Inaara, angenommen und sind der ja nicht nur geistliches zum Islam übergetreten. Ist Ih- Oberhaupt von 15 Millionen nen das nicht schwergefallen? Ismailiten ist, sondern auch Begum Aga Khan: Nein. Mein sehr erfolgreiche Hilfsprojekte Mann hat es auch gar nicht von unterhält, darunter etliche mit mir verlangt. Denn eine multi- der Unesco.Wir haben uns auf konfessionelle Ehe ist im Islam Anhieb gut verstanden. durchaus möglich. Selbst der SPIEGEL: Was nahm Sie für Prophet Mohammed war auch ihn ein? mit Nicht-Musliminnen verhei- Begum Aga Khan: Alles. Er ist ratet. Ich wollte aber übertre- eine große Persönlichkeit, hat ten, weil ich finde, daß ich als eine faszinierende Ausstrah- Frau und Partnerin des Imam lung. Er ist ein natürlicher seine Welt so besser verstehen kann. Außerdem bin ich von den ethischen Werten dieser Begum Inaara Religion überzeugt. Wie das Aga Khan Juden- und das Christentum ist wurde 1963 als Gabriele Ho- auch der Islam eine monothei- mey in am Main stische Religion, wir erkennen geboren und besuchte die alle denselben, einen Gott an. Internate Schloß Salem am SPIEGEL: Was wird beim Über- Bodensee und Ecole de tritt verlangt? Roche in der Normandie. Begum Aga Khan: Nach einer Die promovierte Juristin eingehenden Unterweisung wurde 1991 die zweite Frau durch den Rektor der Moschee von Karl-Emich Fürst zu in hat mich der Groß-

Leiningen. Nach der Schei- M. ZUCHT / DER SPIEGEL mufti geprüft. In der Über- dung heiratete sie am 30. Mai trittszeremonie spricht man 1998 Prinz Karim Aga Khan IV.,den geistlichen Führer von rund 15 Millionen Ismai- dann wichtige Gebete aus dem Koran und liten. Die Begum, so ihr neuer Titel, nahm zusätzlich den Namen Inaara an, der sich die Schahada, das Glaubensbekenntnis. vom arabischen Wort für Licht ableitet. Ihre Mutter Renate Thyssen-Henne, seit 1988 SPIEGEL: Prüfungsangst war in Ihrem Fall mit dem Münchner Unternehmer Ernst Theodor Henne verheiratet, wurde in den acht- wohl überflüssig. ziger Jahren durch die lukrative Sanierung des Wienerwald-Konzerns bekannt. Begum Aga Khan: Oje! Prüfungsangst gehört bei mir immer ein bißchen dazu. Außer-

96 der spiegel 30/1998