Geschäftsbericht 2019 Der Stadt Zürich 2019 Geschäftsbericht Impressum

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Geschäftsbericht 2019 Der Stadt Zürich 2019 Geschäftsbericht Impressum Geschäftsbericht 2019 Geschäftsbericht 2019 der Stadt Zürich Stadt der 2019 Geschäftsbericht Impressum Herausgeberin Stadt Zürich Stadtrat Postfach, 8022 Zürich Telefon 044 412 31 16 www.stadt-zuerich.ch/geschaeftsbericht April, 2020 Auflage 70 Exemplare, gedruckt auf RecyStar (100 % Altpapier ohne optische Aufheller) Redaktionelle Bearbeitung Stadtkanzlei und Departementssekretariate Inhaltsverzeichnis Geschäftsbericht 2019 Stadtrat 2 Allgemeine Verwaltung 9 Präsidialdepartement 27 Finanzdepartement 69 Sicherheitsdepartement 103 Gesundheits- und Umweltdepartement 131 Tiefbau- und Entsorgungsdepartement 169 Hochbaudepartement 215 Departement der Industriellen Betriebe 265 Schul- und Sportdepartement 297 Sozialdepartement 331 Sozialbehörde 369 1. Vorwort 2019 war mit den Klima- und Frauenstreik-Bewegungen ein Richtpläne­ hat der Stadtrat zusätzliche Akzente gesetzt, unter ausgesprochen politisches Jahr. Der Stadtrat verstärkt seine anderem zur Verbesserung des Stadtklimas. Die Richtpläne Anstrengungen in beiden Bereichen. Den Klimaschutz will wurden im Herbst 2019 an den Gemeinderat zur Festsetzung der Stadtrat konkret und mit Tempo vorantreiben. Auf die For- überwiesen. derungen der Klimastreik-Bewegung antwortete der Stadtrat mit konkreten Massnahmen – dazu gehören ein Anschubpro- Das­ Wachstum findet nicht nur in der Stadt Zürich statt, son gramm zum Ersatz von fossilen Heizungen, der Ausbau der dern auch in der Agglomeration. Die Eröffnung der ersten Fernwärme und die vollständige Umstellung der stadteigenen Etappe der Limmattalbahn im Sommer 2019 steht beispiel- Fahrzeugflotte auf erneuerbare Energien. Wie beim Klima- haft für die partnerschaftliche Zusammenarbeit über die Stadt- schutz,­ wo sich der Stadtrat seit Jahren dafür einsetzt, Ener und Gemeindegrenzen hinweg. Sie wird in einem zusammen- gieverbrauch und Treibhausgas-Emissionen auf dem Stadt- wachsenden urbanen Umfeld weiter an Bedeutung gewinnen. gebiet zu senken, treibt er auch die Gleichstellung voran. Mit dem aktualisierten Gleichstellungsplan fördert die Stadt Zürich Die Stimmberechtigten stimmten im Berichtsjahr sämtlichen die Gleichstellung von Frauen und Männern, Lesben, Schwu- Vorlagen des Stadtrats zu. Damit kann die Stadt unter ande- len, Bisexuellen, intergeschlechtlichen und Trans-Menschen. rem die klimafreundliche Energieversorgung voranbringen, preisgünstige Wohnungen bauen und Schulraum für die Die Ergebnisse der Bevölkerungsbefragung 2019 zeigen: wachsende Zahl der Schulkinder schaffen. Zürich ist als Wohn- und Lebensort weiterhin sehr beliebt. Die überwiegende Mehrheit der Zürcherinnen und Zürcher lebt Die­ Demokratie stärken: Knapp ein Drittel der Stadtzürcherin gerne in der Stadt. Die Lebensqualität in Zürich wird sowohl nen und Stadtzürcher besitzt kein Schweizer Bürgerrecht und von internationalen Rankings als auch von den Zürcherinnen kann bei Abstimmungen und Wahlen nicht mitentscheiden. und Zürchern sehr hoch bewertet. Bei der grössten Altersgruppe, den 30- bis 39-Jährigen, sind es sogar fast fünfzig Prozent. Der Stadtrat hat beim Kantonsrat Zürich wächst weiter: Szenarien zeigen, dass bis 2040 etwa eine Behördeninitiative eingereicht mit der Forderung, dass die 520 000 Personen in Zürich wohnen könnten – rund 90 000 Gemeinden des Kantons Zürich künftig darüber entscheiden mehr als heute. Auch die Zahl der Arbeitsplätze wird entspre- können, ob sie das Stimm- und Wahlrecht für Ausländerinnen chend zunehmen. Der Stadtrat will die soziale Durchmischung und Ausländer auf kommunaler Ebene einführen wollen. Er ist auch im wachsenden Zürich erhalten und das Wachstum qua- überzeugt, dass die Einführung dieses ­Rechts die Demokratie litätsvoll­ gestalten. Bei der Überarbeitung der kommunalen und den Zusammenhalt der Gesellschaft stärken kann. Im Namen des Stadtrats: Corine Mauch, Stadtpräsidentin Dr. Claudia Cuche-Curti, Stadtschreiberin Der Stadtrat von Zürich (v. l. n. r.): Peter Saile (Rechtskonsulent), Claudia Cuche-Curti (Stadtschreiberin), Richard Wolff, Andreas Hauri, Daniel Leupi, Corine Mauch (Stadtpräsidentin), Raphael Golta, Filippo Leutenegger, Michael Baumer, Karin Rykart, André Odermatt. (Aufnahmeort: Impact Hub Zürich) 2 Geschäftsbericht 2019 Stadtrat 2. Langfristige Planung und Strategie-Schwerpunkte Die «Strategien Zürich 2035» umfassen die aus heutiger Sicht für Velofahrende gelegt. Die Bestandsaufnahme der rund zentralen Herausforderungen, die in den nächsten rund fünfzehn 80 Mischflächen, also Flächen, die sich Fussgängerinnen, Jahren auf Zürich zukommen. Diese Herausforderungen hat Fussgänger und Velofahrende teilen, wurde im Berichtsjahr der Stadtrat in acht Handlungsfelder gebündelt und 25 strategi- abgeschlossen, und rund ein Dutzend konnte bereits entfloch- sche‑ Ziele definiert. Die Strategie-Schwerpunkte, die der Stadt ten­ werden. Die Stadtpolizei erarbeitet eine moderne Präven rat jeweils mit Beginn der neuen Legislatur festlegt, dienen der tionskampagne mit aufeinander abgestimmten präventiven Umsetzung der «Strategien Zürich 2035» in den nächsten Jah- und repressiven Massnahmen mit dem Ziel, die Unfälle, ins- ren (vgl. dazu Geschäftsbericht 2018). besondere­ auch von E-Bike-Lenkenden, langfristig zu reduzie ren.­ Sie wird 2020 gestartet und drei Jahre laufen. Die Dienst Nachfolgend­- wird das im Berichtsjahr Erreichte zusammen abteilung­ Verkehr hat zusammen mit den Verkehrsverbänden gefasst. die breit angelegte Kampagne «Grosi an Bord!» zur Verbesse- rung des Klimas unter allen Verkehrsteilnehmern bereits 2019 Neue und optimierte Instrumente lanciert. Mit der Überarbeitung des Masterplans Velo wurde für die Wohnpolitik einsetzen begonnen. Er wird unter anderem dem Sicherheitsaspekt mehr Der­ Stadtrat hat die Anpassung seiner Erwerbskompetenzen Gewicht geben und im Herbst 2020 vorliegen. bei Immobilien dem Gemeinderat zuhanden der Stimmbe- rechtigten beantragt. Nachdem die kantonale Verordnung zur Drei Strategie-Schwerpunkte zur Umsetzung Förderung des preisgünstigen Wohnungsbaus am 1. Novem­ der «Strategie Smart City Zürich» ber 2019 in Kraft gesetzt wurde, kann die kommunale Umset- Die Chancen und Herausforderungen von Digitalisierung und zung beginnen. Der Stadtrat will nun Massnahmen definieren, Stadtwachstum bearbeitet der Stadtrat mit den folgenden drei damit private Investoren Mehrausnutzungen realisieren und Strategie-Schwerpunkten: gleichzeitig zur Schaffung von preisgünstigem Wohnraum beitragen. Die Wohnbauaktionen sollen durch einen auch in- Digitale Stadt haltlich umfassenderen Fonds de Roulement abgelöst wer- Der­ Stadtrat hat im März für den Strategie-Schwerpunkt «Digi den. Für beide Instrumente soll bis Mitte 2020 ein Vorschlag tale­ Stadt» sechs Themenbereiche beschlossen: die Forcie vorliegen. Bei Verlängerungen und Neuvergaben von gemein- rung digitaler Prozesse in der Verwaltung und gegenüber der nützigen­ Baurechten und in Verhandlungen zu Mehrausnut Bevölkerung, die Förderung der offenen Verwaltungsdaten, zungen konnte trotz etlichen auslaufenden älteren Darlehen in den Ausbau der Datensicherheit und der Geoinformatik sowie den Jahren 2016−2019 ein leichter Zuwachs an subventionier- die Stärkung der Digitalisierungskompetenzen bei den Mitar- ten Wohnungen erreicht werden. Liegenschaften Stadt Zürich beitenden. Erste Ergebnisse gibt es in der Schulinformatik, bei informierte im März 2019 die bestehende Mieterschaft über der Digitalisierung stadtinterner HR-Prozesse und beim Aus- die Inkraftsetzung der neuen Vermietungsverordnung und das bau der Online-Services für die Bevölkerung. Mit einem neuen neue Mietreglement mit Vorschriften zu Wohnsitz, Belegung stadtinternen Service für «Internet der Dinge»-Anwendungen und wirtschaftlichen Verhältnissen. Die formelle einseitige Ver- profitiert die Stadtverwaltung von moderner Informationstech- tragsänderungsanzeige wird im Frühjahr 2020 erfolgen. Mitte nologie.­ Die stadtweite Zusammenarbeit zu Digitalisierungs 2020 wird der Stadtrat den zweiten Bericht zur Umsetzung themen konnte intensiviert und die Kommunikation des digi- des wohnpolitischen Grundsatzartikels publizieren. talen Angebots gegenüber der Bevölkerung gestärkt werden. Tagesschule 2025 zum Lebensraum Schule Zukunftsformen der integrierten öffentlichen weiterentwickeln Mobilität erlebbar machen Das Projekt «Lebensraum Schule» besteht aus den Projekten Im Rahmen der Strategie «eBus VBZ» soll der öffentliche Ver- Tagesschule 2025 und Betreuung Freizeit. Letzteres wurde kehr bis 2030 weitgehend elektrifiziert werden. Die Beschaf- im November 2019 initialisiert. Ziel ist, die ungebundenen Be - fung­ von acht elektrisch angetriebenen Quartierbussen wurde treuungsangebote, die an die Tagesschule anschliessen, an Ende 2019 ausgeschrieben. Nach der Kreditfreigabe konnten die gesellschaftlichen Bedürfnisse anzupassen. Im Projekt im November die Projektierungsarbeiten zur Elektrifizierung wird die Zusammenarbeit mit schuleigenen, schulnahen und der Linien 69 und 80 begonnen werden. Das gesamtstädti- externen Kooperationspartnern weiterentwickelt. An der Naht- sche Projekt Mobilitätsplattform für die Urbanregion Zürich stelle zwischen Tagesschule und Freizeit werden die beiden wird nach erfolgtem Ausschreibungsverfahren mit den Part- Projekte verzahnt. Das angestrebte Modell Betreuung Freizeit nern umgesetzt. Die digitale Plattform soll im Sommer 2020 soll freiwillig, verlässlich, für die Eltern bezahlbar und für die online sein und verkehrsmittelübergreifendes Reisen verein- Stadt Zürich finanzierbar sein sowie die Vereinbarkeit von Fa- fachen. Die Stadt ergänzt den Linienverkehr situativ mit
Recommended publications
  • Stadt Zürich Geschäftsbericht 1999 Tiefbau- Und Entsorgungsdepartement
    Stadt Zürich Geschäftsbericht 1999 Tiefbau- und Entsorgungsdepartement Tiefbau- und Entsorgungsdepartement Das Jahr 1999 aus der Sicht des Departementes 1999 war das Jahr der Naturkatastrophen, das bekam das TED mit seinen «erdigen» Dienstabteilun- gen ganz besonders zu spüren. Nach den gewaltigen Schneefällen im Februar, die die Streusalzde- pots vieler Städte leerten, lag im Mittelland eine geschlossene Schneedecke. Als es auf diese Schnee- decke regnete, kam es zu ersten grösseren Überschwemmungen. Im Mai bewirkten sintflutartige Re- genfälle auf den gesättigten Boden Überschwemmungen, Hangrutsche und Murgänge, von denen auch viele private Liegenschaften betroffen waren. Für die Folgen dieser Elementarereignisse haftete die Stadt zum Erstaunen vieler Betroffener selbst dann nicht, wenn die Wassermassen von städti- schen Grundstücken auf private Grundstücke abflossen und dort Überschwemmungen verursachten. Nur in einem Fall, am Lyrenweg in Albisrieden, übernahm das Tiefbauamt die Sanierung eines Rutschhangs, weil die unglücklich konstruierte Entwässerung eines öffentlichen Fussweges als Mitur- sache der Rutschung nicht ausgeschlossen werden konnte. Auch nach den durch Orkan «Lothar» an Weihnachten verursachten Schäden stellte sich die Rechtslage ähnlich dar. Wo städtische Bäume vom Sturm gefällt wurden und das Eigentum Dritter schädigten, haftete grundsätzlich nicht die Stadt, weder für den Sachschaden noch für die Aufräumarbeiten. Diese offensichtlich ungewohnte und von den Betroffenen als ungerecht empfundene Situation wurde vom TED durch die «Praxis des verlän- gerten Besens» gemildert. Wo immer möglich, behob das TED Schäden an Privatgrundstücken unbü- rokratisch in einem Arbeitsgang mit eigenen Arbeiten. Die Wälder der Stadt Zürich kamen im kanto- nalen Vergleich relativ glimpflich davon. Streuwürfe waren die Regel, Flächenwürfe die Ausnahme. Mit 12 000 m³ Fallholz (ca. 1.5fache Jahresnutzung) lag der Schaden im schweizerischen Mittel.
    [Show full text]
  • Zwischen Propaganda Und Unterhaltung : Das Kino in Der Schweiz Zur Zeit Des Ersten Weltkriegs
    Zurich Open Repository and Archive University of Zurich Main Library Strickhofstrasse 39 CH-8057 Zurich www.zora.uzh.ch Year: 2017 Zwischen Propaganda und Unterhaltung : das Kino in der Schweiz zur Zeit des Ersten Weltkriegs Gerber, Adrian Abstract: In den 1910er Jahren entstand das moderne Kino als populäre Unterhaltungsform. Während des Ersten Weltkriegs begannen die Krieg führenden Staaten, das neuartige Medium systematisch für Propagandazwecke zu nutzen. Als Bestandteil eines massenmedialen Ensembles sollten Filme auf die öffentliche Meinung einwirken. Geografisch inmitten des Kriegsgeschehens gelegen, spielte die Informa- tionsdrehscheibe Schweiz im weltweiten Propagandakrieg eine prominente Rolle. So betrieb etwa das deutsche Auswärtige Amt über Tarnfirmen mehrere Kinos in der Schweiz. Die Filme, mit denen sowohl die Mittelmächte als auch die Alliierten den schweizerischen Filmmarkt überschwemmten, hatten gegen- sätzliche Auswirkungen: Einerseits verschärften die sie begleitenden öffentlichen Debatten die Spannun- gen im Land; andererseits führte der Abwehrreflex gegen ausländische Beeinflussung zum Wunsch nach einem eigenen nationalen Filmschaffen. Die Studie beschreibt die Anfänge der modernen Filmkultur in der Schweiz und gibt einen Überblick über die Etablierung von Filmmarkt und Kinoöffentlichkeit; insbesondere rekonstruiert sie die Rezeption der international zirkulierenden Propagandafilme zwischen 1914 und 1918. Damit beleuchtet der Autor die bisher nur in Grundzügen bekannte frühe Schweizer Film- und Kinogeschichte im Spannungsfeld von Unterhaltung und gezielter politischer Einflussnahme. Posted at the Zurich Open Repository and Archive, University of Zurich ZORA URL: https://doi.org/10.5167/uzh-131686 Monograph Published Version Originally published at: Gerber, Adrian (2017). Zwischen Propaganda und Unterhaltung : das Kino in der Schweiz zur Zeit des Ersten Weltkriegs. Marburg: Schüren. Adrian Gerber Adrian Gerber In den 1910er–Jahren entstand das moderne Kino als Zwischen popu läre Unterhaltungsform.
    [Show full text]
  • Tipps Für Das Verfassen Von Leserinnenbriefen
    Tipps für das Verfassen von LeserInnenbriefen 1. Der Titel Der Titel sollte die Neugier der Leser wecken (aber auch des auswählenden Redaktors). Ein sachlicher Titel ist dazu wenig geeignet. Ein kurzer Satz, ein Wortspiel, ein Ausruf oder eine Frage schaffen eher Aufmerksamkeit. Besonders beliebt bei der Leserschaft sind Polemiken, die sich bereits im Titel ankünden. 2. Der Text Der Text sollte kurz und knapp sein. Empfehlenswert sind maximal 1000 Zeichen (z.B. 30 Zeilen à 35 Zeichen). Es ist unmöglich, in einem Leserinnenbrief alle Argumente anzuführen. Schreiberinnen brauchen den Mut zur Lücke! So empfiehlt es sich, ein oder zwei Argumente oder Gedanken auszuführen. Abschliessen soll man den Leserbrief zum Beispiel mit dem Aufruf. 3.Begleitsatz In einem Begleitsatz sollten (Mail)Adresse und Telefonnummer für allfällige Nachfragen der Redaktion ersichtlich sein. Der Begleitsatz lautet üblicherweise: "Ich bitte Sie, den beiliegenden Leserbrief in Ihrer Zeitung ungekürzt zu veröffentlichen. Besten Dank." 4. Anwendung der LeserInnenbrief-Bausteine Die Bausteine sollen in erster Linie als Steinbruch dienen, um sich einen eigenen Beitrag „zusammen zu mauern“. Die Chance, dass ein LeserInnenbrief veröffentlicht wird, ist am grössten, wenn der Brief auch noch eine persönliche Note kriegt. Wichtig ist, dass eine Zeitung möglichst verschiedene Briefe kriegt. VIEL SPASS Mailadressen der wichtigsten Zeitungsredaktionen 20 Minuten [email protected] Aargauer Zeitung [email protected] [email protected] Basellandschaftliche Zeitung [email protected]
    [Show full text]
  • Redaktion 20 Minuten , Leserbriefe, Werdstr
    Redaktionsliste der wichtigsten Medien für Leserbriefe in der Deutschschweiz (ohne Anspruch auf Vollständigkeit) Redaktion 20 Minuten , Leserbriefe, Werdstr. 21, Postfach 8021 Zürich Tel. 044 248 66 20, E-Mail: [email protected] , www.20min.ch Redaktion Aargauerzeitung , Leserbriefe, Postfach 2103, 5001 Aarau (Leserbriefe an diese Adresse für Aargauer Zeitungen, Mittelland Zeitung, Basellandschaftliche Zeitung und Solothurner Nachrichten (u. a.) an die Hauptredaktion, Neumattstr. 1, Postfach 2103, 5001 Aarau) Tel. 058 200 58 58 E-Mail: [email protected] , [email protected] www.aargauerzeitung.ch Redaktion Basler Zeitung , Leserbriefe, Hochbergerstr. 15, 4002 Basel Tel. 061 639 11 11 E-Mail: [email protected] . Leserbrief-Formular: http://verlag.baz.ch/leserbrief oder: [email protected] www.baz.ch Redaktion Beobachter , Leserbrief, Förrlibuckstr. 70, Postfach, 8021 Zürich Tel. 043 444 52 52 Redaktion kontaktieren: [email protected] oder: www.beobachter.ch/kontakt/?bereich=Redaktion&no_cache=1 www.beobachter.ch Redaktion Beobachter Natur , Leserbrief, Förrlibuckstr. 70, Postfach, 8021 Zürich Tel. 043 444 52 52 E-Mail: [email protected] www.beobachter.ch/natur Redaktion Berner Zeitung , Leserkontakte, Dammweg 9, Postfach, 3001 Bern (Leserbriefe an diese Adresse auch für Bieler Tagblatt, Freiburger Nachrichten, Solothurner Zeitung, Thuner Tagblatt und Berner Oberländer (u. a.) an die Hauptredaktion, Dammweg 9, Postfach, 3001 Bern) Tel. 031 330 31 11 E-Mail: [email protected] , [email protected] www.bernerzeitung.ch Redaktion Bilanz/Handelszeitung , Leserbriefe, Förrlibuckstr. 70, Postfach, 8021 Zürich Tel. 043 444 55 20 E-Mail: [email protected] Leserbrief schreiben unter folgendem Link: www.bilanz.ch/leserbrief Oder: www.bilanz.ch : oben rechts «Kontakt» «Redaktion» «Leserbrief schreiben» Formular Redaktion Blick , Leserbriefe, Dufourstr.
    [Show full text]
  • Zeitungam Donnerstag, 20
    Die nächste Ausgabe erscheint ZEITUNGam Donnerstag, 20. August. Unabhängige Quartierzeitung von Zürich-Höngg · Donnerstag, 9. Juli 2020 · Nr. 10 · 93. Jahrgang · 8049 Zürich · Auflage 13 200 Sauberkeit: unsere stärkste Seite. POLY-RAPID AG )DFLOLW\ &OHDQ6HUYLFHV www.poly-rapid.ch, Tel. 0 +41 44 341 60 61 I tansa.ch I 8049 Zürich Auf und zu auf dem Werdinseli Inhaltsverzeichnis Das beliebte Restaurant Werdinsel, Der Garten wird durch die Corona-bedingten Trennwände erst gemütlich. das zur Badi Au-Höngg gehört, ist Editorial 3 seit Mitte Mai wieder geöffnet. Trotz Stiftungsrat dankt Fredy Haffner 5 erneuter Zugangsrestriktion in der [email protected] 5 Badi sind die Betreiber zuversicht- lich, dass sie die Coronakrise gut Adios, Desperado 7 meistern werden. Polizei rettet «Gummiböötler» 7 Sommertipps des Teams ab S. 8 Patricia Senn Wir bleiben zu Hause 14 Wir sind Höngg 15 «Nummer 86, Burrata», schallt es Sommerrätsel 16/17 aus dem Lautsprecher über die Strassennamen und Weinbau 18 Gartenwirtschaft des Restaurants Werdinsel. Es gibt wieder Gemü- Fauna 19 sewähe, frischen Fisch und ande- Rettungsschwimmen «mit Covid-19» 23 re Leckereien auf dem Inseli. In Berufsbildung und Corona 24 den letzten zwei Tagen war hier Endlich wieder wandern 26 die Hölle los, nun ziehen erste Ge- Ratgeber 29 witterwolken auf, die Wetterlage se erzählt Jan, wie die vergan- die Existenz zumindest nicht be- «Heiliger Geist» in Corona-Zeiten? 31 ist unsicher, was sich auch daran genen Monate für die Geschäfts- droht sein würde. Auch die Stadt Umfrage 32 zeigt, dass der Abstand zwischen betreiber waren. «Der Lockdown kam den Restaurantbetreibern den Badegästen gut eingehalten kam zu einem Zeitpunkt, als wir mit der Miete entgegen.
    [Show full text]
  • Since 125 Years
    Corporate Presentation Tamedia We help you make sense of an increasingly complex world with a wide range of perspectives and by offering structure and choices to our customers – since 125 years. October 2018 The history of Tamedia The Tages-Anzeiger was founded in 1893 The first newspapers – from today’s perspective – published at the beginning of the 17th century. In 1893, Wilhelm Girardet, a publisher, sets up the Tages-Anzeiger together with editor Fritz Walz. On 2 March, the first issue is published, then widely distributed free of charge for one month. In 1902, due to its huge success, the company moves to its present location on Zurich Werdstrasse. The history of Tamedia Growth in the 20th century and stock market flotation The company continues to grow through takeovers and in-house developments. The printing facility in Zurich opens in 1984, the one in Lausanne in 1989, and Berne in 2005. On 2 October 2000, the company goes public with a new name, Tamedia AG. As of 2003, Tamedia progressively increases its involvement in the media brand 20 Minuten. The history of Tamedia Mergers and takeovers in the new millennium In 2007, Tamedia merges with Espace Media Groupe, Berne. In April 2010, Tamedia takes over Zürichsee-Zeitung and Zürcher Unterländer from the NZZ group. In 2011, Edipresse Suisse and Tamedia merge their businesses as previously announced in 2009. In 2014, Der Landbote joins the family of Tamedia’s newspapers, Basler Zeitung follows in 2018. The history of Tamedia Investments and reorganisation of the advertising market Sustained decline in print advertising with simultaneous growth of online advertising.
    [Show full text]
  • Zeitungen Auf Mikrofilm Journaux Microfilmés
    Eidgenössisches Departement des Innern EDI Département fédéral de l'intérieur DFI Bundesamt für Kultur BAK Office fédéral de la culture OFC Schweizerische Nationalbibliothek NB Bibliothèque nationale suisse BN Zeitungen auf Mikrofilm In der Schweizerischen Nationalbibliothek sind zahlreiche Zeitungen mikroverfilmt und können vor Ort konsultiert werden: Sie können die Mikrofilme auf entsprechenden Geräten lesen und die gewünschten Artikel direkt ausdrucken. Folgende Zeitungen auf Mikrofilme sind auf der Ebene 1 frei zugänglich (keine Bestellung not- wendig): - Amerikanische Schweizer-Zeitung / SAR - Basler Nachrichten / Basler Zeitung - Berner Tagwacht - Berner Tagblatt / Berner Zeitung - Blick - Der Bund (inkl. Der kleine Bund) - Emmenthaler Blatt - Landbote - Luzerner Zeitung / Vaterland - Nationalzeitung - Neue Zürcher Zeitung - Le Pays - Der Sport - La Suisse - Tages-Anzeiger - Tages-Anzeiger Magazin - Le Temps - La Tribune de Genève - Weltwoche Aus konservatorischen Gründen sind die Originalzeitungen, die bereits mikroverfilmt sind, nicht bestellbar. Weitere Zeitungen, die auf dieser Liste nicht aufgeführt sind, sind im online Katalog «Helveticat» bzw. im Zettelkatalog «Periodika» verzeichnet. Mit Fragen können Sie sich gerne an das Personal des Informationssaals wenden. Journaux microfilmés La Bibliothèque nationale suisse propose de nombreux journaux sous forme de microfilms, qui peuvent être lus sur les appareils ad hoc; des imprimantes sont reliées aux lecteurs, ce qui permet d’effectuer des copies d’articles. Les microfilms des
    [Show full text]
  • Kommentare in Deutschschweizer Tageszeitungen: Forschungssituation, Frequenz, Formale Gestalt Und Vernetzung
    HARTMUT E. H. LENK Kommentare in Deutschschweizer Tageszeitungen: Forschungssituation, Frequenz, formale Gestalt und Vernetzung 1. Die Zeitungslandschaft in der Deutschschweiz Die Schweiz ist nicht nur das mitteleuropäische Land mit der höchsten Zahl von Zeitungsausgaben pro Kopf der Bevölkerung: Wie die Über- sicht in Abb. 1 des Beitrags von SKOG-SÖDERSVED (in diesem Band) ausweist, liegt sie nach den Daten aus dem Jahre 2013 (für das Jahr 2012) im internationalen Vergleich mit 286 Exemplaren je 1 000 Einwohner auf Platz vier (knapp vor Österreich mit 275 auf Platz fünf und etwas klarer vor der Bundesrepublik Deutschland mit 255 Ex. auf Platz acht). Die Presse in der Schweiz gehört auch zu den von der Medienforschung und von der Medien- und Textsortenlinguistik häufig und vergleichs- weise gründlich untersuchten Massenkommunikationsmitteln. 1.1 Zur Forschungssituation Die germanistische Linguistik an Schweizer Universitäten gehörte zu je- nen, die auf dem Gebiet der medienlinguistischen Forschung Pionierar- beit leisteten. Zu verweisen ist beispielsweise auf die Arbeiten von HA- RALD BURGER, dessen Werk Sprache der Massenmedien (BURGER 1984) zusammen mit den Arbeiten von LÜGER (1983/21995) und BU- CHER (1986) zu den „Meilensteinpublikationen“ (STÖCKL 2012, 15f.) der deutschsprachigen Medienlinguistik gehört und 2014 in Zusammen- arbeit mit MARTIN LUGINBÜHL in 4., neu bearbeiteter und erweiterter Auflage erschien. Auch die Zürcher Publizistikforschung leistete ihren Beitrag zur Beschreibung u. a. sprachlicher Eigenschaften von Print- medien, wie z.B. die Untersuchung von SAXER u.a. (1979) zur Boule- vardzeitung Blick. 262 Hartmut E. H. Lenk In Zürich entstanden in den folgenden Jahrzehnten zahlreiche weitere Arbeiten zur Analyse massenmedialer Kommunikation, die innovative Methoden einsetzten, historische und diachrone Aspekte berücksichtig- ten und in jüngerer Zeit zunehmend auch kontrastive Aspekte einschlie- ßen und über das Medium Zeitung hinaus gehen.
    [Show full text]
  • Schweiz. Zusammengestellt Nach Berichten Der Schweizer Presse
    Kopp, Botho von Schweiz. Zusammengestellt nach Berichten der Schweizer Presse Trends in Bildung international (2002) 5, S. 1-7 urn:nbn:de:0111-opus-52199 Nutzungsbedingungen / conditions of use Gewährt wird ein nicht exklusives, nicht übertragbares, persönliches und beschränktes Recht auf Nutzung dieses Dokuments. Dieses Dokument ist ausschließlich für den persönlichen, nicht-kommerziellen Gebrauch bestimmt. Die Nutzung stellt keine Übertragung des Eigentumsrechts an diesem Dokument dar und gilt vorbehaltlich der folgenden Einschränkungen: Auf sämtlichen Kopien dieses Dokuments müssen alle Urheberrechtshinweise und sonstigen Hinweise auf gesetzlichen Schutz beibehalten werden. Sie dürfen dieses Dokument nicht in irgendeiner Weise abändern, noch dürfen Sie dieses Dokument für öffentliche oder kommerzielle Zwecke vervielfältigen, öffentlich ausstellen, aufführen, vertreiben oder anderweitig nutzen. We grant a non-exclusive, non-transferable, individual and limited right to using this document. This document is solely intended for your personal, non-commercial use. Use of this document does not include any transfer of property rights and it is conditional to the following limitations: All of the copies of this documents must retain all copyright information and other information regarding legal protection. You are not allowed to alter this document in any way, to copy it for public or commercial purposes, to exhibit the document in public, to perform, distribute or otherwise use the document in public. Mit der Verwendung dieses Dokuments erkennen Sie die Nutzungsbedingungen an. By using this particular document, you accept the above-stated conditions of use. Kontakt / Contact: peDOCS Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF) Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft Informationszentrum (IZ) Bildung Schloßstr. 29, D-60486 Frankfurt am Main E-Mail: [email protected] Internet: www.pedocs.de TiBi Nr.
    [Show full text]
  • Medienqualität Schweiz | 1 MQR-18 Medienqualitätsrating 2018
    Medienqualitätsrating 2018 Tages- und Sonntagszeitungen Boulevard- und Radio- und Onlinezeitungen und Magazine Pendlerzeitungen Fernsehsendungen www.mqr-schweiz.ch © Medienqualität Schweiz | 1 MQR-18 Medienqualitätsrating 2018 Inhaltsverzeichnis Vorwort 7 Boulevard- und Pendlerzeitungen 50 Qualitätsverständnis und Vorgehen 8 20 Minuten 52 Methodik 10 20minuten.ch 53 «Jahrbuch» und «Medienqualitätsrating» 11 Blick 54 Ergebnisse 12 blick.ch 55 Beispielseite 13 watson.ch 56 Die Ergebnisse auf einen Blick 14 20 minutes 57 Gruppenranking 16 20minutes.ch 58 Tages- und Onlinezeitungen 18 Le Matin 59 Aargauer Zeitung 20 lematin.ch 60 Basler Zeitung 21 Radio- und Fernsehsendungen 62 bazonline.ch 22 SRF – 10vor10 63 Berner Zeitung 23 SRF – Echo der Zeit 64 bernerzeitung.ch 24 SRF – Rendez-vous 65 Der Bund 25 SRF – Tagesschau 66 Luzerner Zeitung 26 srf.ch/news 67 luzernerzeitung.ch 27 Tele 1 – Nachrichten 68 Neue Zürcher Zeitung 28 TeleBärn – News 69 nzz.ch 29 Tele M1 – Aktuell 70 St. Galler Tagblatt 30 TeleZüri – ZüriNews 71 tagblatt.ch 31 Léman Bleu – Le Journal 72 Südostschweiz 32 RTS – Le 12h30 73 Tages-Anzeiger 33 RTS – Le Journal 74 tagesanzeiger.ch 34 rts.ch/info 75 24 heures 35 Anhang 76 24heures.ch 36 Anhang: Auswertung – Vertrauen in Medientitel 77 Le Nouvelliste 37 Anhang: Methodik Analysesteckbrief 78 lenouvelliste.ch 38 Anhang: Mediensample und Fallzahlen 79 Le Temps 39 Anhang: Methodik Befragung 80 letemps.ch 40 Anhang: Methodik Inhaltsanalyse 83 Sonntagszeitungen und Magazine 42 Wissenschaftliche Teams 88 NZZ am Sonntag 43 Stifterverein 89 Schweiz am Wochenende 44 Impressum 90 SonntagsBlick 45 SonntagsZeitung 46 Weltwoche 47 WOZ Die Wochenzeitung 48 Le Matin Dimanche 49 Die Studie ist online und als PDF auf www.mqr-schweiz.ch verfügbar.
    [Show full text]
  • Erfahrungsbericht Aus Sicht Der Involvierten Dienstabteilungen Und Rückmeldungen Aus Der Bevölkerung
    e-Prix 2018 – Erfahrungsbericht aus Sicht der involvierten Dienstabteilungen und Rückmeldungen aus der Bevölkerung Verfasser/in: mod/AM Zürich, 9. Juli 2018 Stadtpolizei Schutz & Rettung Dienstabteilung Verkehr Stadtrichteramt e-Prix 2018 – Erfahrungsbericht aus Sicht der Seite 2 involvierten Dienstabteilungen und Rückmeldungen aus der Bevölkerung Impressum Herausgeberin Stadt Zürich Departementssekretariat SID Postfach Bahnhofquai 3 8021 Zürich stadt-zuerich.ch/sid e-Prix 2018 – Erfahrungsbericht aus Sicht der Seite 3 involvierten Dienstabteilungen und Rückmeldungen aus der Bevölkerung Inhalt 1 Ausgangslage 4 1.1 Stadtratsbeschluss STRB Nr. 846 vom 5.10.2017 4 1.2 Detailbewilligung des Vorstehers des Sicherheitsdepartements 4 1.3 Stand Gesuch 2019 5 1.4 Veranstaltungen 2019 und 2020 in der Stadt Zürich 5 2 Rückmeldungen involvierter Dienstabteilungen 6 2.1 Präsidialdepartement (PRD) 6 2.2 Sicherheitsdepartement (SID) 7 2.3 Tiefbau- und Entsorgungsdepartement (TED) 10 2.4 Departement der Industriellen Betriebe (DIB) 12 2.5 Kostenvergleich geschätzte und effektive Kosten 13 3 Rückmeldungen aus der Bevölkerung 14 3.1 Petition «Kein weiteres Formula-E-Rennen mitten in der engen Enge!» 14 3.2 Auswertung der Bevölkerungsanliegen 15 3.3 Rückmeldungen von Zürich Tourismus 15 4 Zusammenfassung 16 4.1 Kritikpunkte 16 4.2 Verbesserungsvorschläge für eine allfällige Wiederholung 17 e-Prix 2018 – Erfahrungsbericht aus Sicht der Seite 4 involvierten Dienstabteilungen und Rückmeldungen aus der Bevölkerung 1 Ausgangslage 1.1 Stadtratsbeschluss STRB Nr. 846 vom 5.10.2017 Mit Stadtratsbeschluss vom 5. Oktober 2017 (STRB Nr. 846) wird dem Gesuch des Vereinspräsidenten des Organisationskomitees ePrix Zürich vom 7. Juli 2017 und des Präsidenten e-Mobil Züri vom 10. Juni 2017 für die Durchführung des «ePrix in Zürich», «more than a race» am 10.
    [Show full text]
  • Thomas Borer, Vogelgrippe, Swissair, Ebola, Dieter Behring, Epo, Fall
    Thomas Borer, Vogelgrippe, Swissair, Ebola, Dieter Behring, Epo, Fall Voser, Rentenklau, Rinderwahnsinn, Peter Aliesch, Nitrat, Anita Fetz, Südafrika-Connection, Elektrosmog, Pfarrer Sabo, Listerien, Lukas Mühlemann, Waldsterben, Neat-Debakel, Genmanipulation, Rentenanstalt, Thomas Hirschhorn, IV-Missbrauch, Hormonfleisch, Percy Barnevik, Amalgam, Spuckaffäre Frei, Treibhauseffekt, Traumjob, Sars 1 Thomas Borer, Vogelgrippe, Swissair, Ebola, Dieter Behring, Epo, Fall Voser, Rentenklau, Rinderwahnsinn, Peter Aliesch, Nitrat, Anita Fetz, Südafrika-Connection, Elektrosmog, Pfarrer Sabo, Listerien, Lukas Mühlemann, Waldsterben, Neat-Debakel, Genmanipulation, Rentenanstalt, Thomas Hirschhorn, IV-Missbrauch, Hormonfleisch, Percy Barnevik, Amalgam, Spuckaffäre Frei, Treibhauseffekt, Traumjob, Sars 2 Schwangere ass Killer-Käse – Baby kam krank zur Welt LAUSANNE - Eine schwangere Frau ass vor dem Verbot vom Killer- Käse Vacherin Mont d‘Or. Sie erkrankte an Listeriose – und jetzt ist auch das Baby krank, das sie inzwischen im Spital von Nyon VD zur Welt brachte. Blick, 4.12.1987 Killer-Käse: In diesem Tomme lauert der Tod NEUENBURG - Ein feiner Weichkäse aus einer kleinen Käserei im Neuenburgischen: «Tomme des montagnes neuchâteloises». Statt Gaumenfreuden brachte er den Tod. Zwei Betagte starben, zwei werdende Mütter verloren ihre Babys. Blick, 7.6.2005 3 Die Systematik eines Skandals 1. Wissenschaftliche Betrachtung des Themas 2. Skandalisierung des Themas 3. Personifizierung des Themas 4. Lemming-Effekt 5. Abruptes Skandal-Ende 4 In 24 Stunden
    [Show full text]