KRITISCHER BERICHT SERIE III: LIEDER, MEHRSTIMMIGE GESÄNGE, KANONS WERKGRUPPE 10: KANONS (ALBERT DUNNING) VORGELEGT VON HOLGER M. STÜWE

INHALT

Abkürzungsverzeichnis ...... b/4

Vorbemerkung ...... b/7

Zur Überlieferung ...... b/13

Textierte Kanons und ein Instrumentalkanon ...... b/40 1. Kyrie KV 89 (73 k)...... b/40 2. „“ ( „Laßt froh uns sein“ ) KV 231 (382 c)...... b/44 3. „Leck mir den Arsch fein recht schön sauber“ ( „Nichts labt mich mehr als Wein“ ) KV 233 (382 d) ...... b/45 4. „Bei der Hitz im Sommer eß ich“ ( „Essen, Trinken“ ) KV 234 (382 e)...... b/46 5. „V’amo di core“ KV 348 (382 g) ...... b/46 6. „Lieber Freistädtler, lieber Gaulimauli“ KV 232 (509 a) ...... b/50 7. „Alleluia“ KV 553 ...... b/52 8. „Ave Maria“ KV 554 ...... b/56 9. „Lacrimoso son’ io“ KV 555 ...... b/57 10. „Grechtelt’s enk“ KV 556 ...... b/57 11. „Nascoso è il mio sol“ KV 557 ...... b/58

© 2007 BY BÄRENREITER-VERLAG, KASSEL – NEUE MOZART-AUSGABE ______Redaktion: Martina Hochreiter Notensatz: Edition Litmus (Helmut Schmidinger), Wels Alle Rechte vorbehalten / 2007 / Printed in Vervielfältigungen jeglicher Art sind gesetzlich verboten. Kritischer Bericht zu BA 4566 ISMN M-006-54679-4 (Leinen) ISMN M-006-54678-7 (kartoniert) 12. „Gehn wir im Prater, gehn wir in d’Hetz“ KV 558 ...... b/59 13. „ mihi mars“ KV 559 ...... b/60 14a. „O du eselhafter Peierl“ KV 560 a (KV 6 559 a) ...... b/62 14b. „O du eselhafter Martin (Jakob)“ KV 560 b (KV 6 560) ...... b/64 15. „! Bist a rechta Ox“ KV 561 ...... b/65 16. „Caro bell’ idol mio“ KV 562 ...... b/66 17. Vierstimmiger Kanon für zwei Violinen, Viola und Baß KV Anh. 191 (562 c) . . . . b/68

Untextierte Kanons und Studienkanons ...... b/71 18. Vierstimmiger Kanon KV 89 a I (73 i)...... b/71 19. Vier Rätselkanons KV 89 a II (73 r) „Incipe Menalios“ ...... b/72 „Cantate Domino“ ...... b/73 „Confitebor tibi Domine“ ...... b/73 „Thebana bella cantus“ ...... b/74 20. Dreistimmiger Kanon ( „Sie ist dahin“ ) KV 229 (382 a) ...... b/74 21. Zweistimmiger Kanon ( „Selig, selig“ ) KV 230 (382 b)...... b/75 22. Sechsstimmiger Kanon ( „Wo der perlende Wein im Glase blinkt“ ) KV 347 (382 f) ...... b/75 23. Dreistimmiger Kanon ( „Heiterkeit und leichtes Blut“ ) KV 507 ...... b/77 24. Dreistimmiger Kanon ( „Auf das Wohl aller Freunde“ ) KV 508 ...... b/79 25. Zwei Kanons KV 508 a Nr. 1 und 2 ...... b/80 26. Vierzehn Intervallkanons KV deest und KV 508 a Nr. 3-8 ...... b/82 27. Vierstimmiger Doppelkanon ( „Ach! zu kurz“ ) KV 228 (515 b) mit Faksimile von Mozarts Eintrag im Stammbuch von J. F. von Jacquin ...... b/82 28. Vierstimmiger Kanon KV deest ...... b/84 29. Vierstimmiger Kanon KV 562 a ...... b/84

Anhang I: Skizzen zum Hauptteil des Bandes 1. Zu Nr. 1 KV 89 (73 k) ...... b/86 2. Zu Nr. 7 KV 553 ...... b/87 3. Zu Nr.11 KV 557 ...... b/87 4. Zu Nr.12 KV 558 ...... b/89 5. Zu Nr.13 KV 559 ...... b/89 6. Zu Nr.15 KV 561 ...... b/89 7. Zu Nr. 17 KV Anh. 191 (562 c)...... b/90 8. Zu Nr. 25 KV 508 a Nr. 1 ...... b/90 9. Zu Nr. 27 KV 228 (515 b) ...... b/91

II: Sonstige Skizzen 1. KV deest...... b/92 2. KV deest...... b/93 3. KV deest...... b/93 4. KV deest...... b/93 5. KV 6 508 A ...... b/94 6. KV deest...... b/95 7. Zwei Kanons in der Ober- und Untersekunde KV deest ...... b/95 8. Kanonische Studie KV 6 626 b/31...... b/96 9. KV deest...... b/96 10. KV deest...... b/97 11. KV deest...... b/97

Wasserzeichen-Abbildungen ...... b/98

Textanhang ...... b/101

Berichtigungen und Ergänzungen zum Notenband ...... b/102 ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS a. a. O. = am angegebenen Ort Bl., Bll. = Blatt, Blätter AMA = Alte Mozart-Ausgabe: bzw. = beziehungsweise Wolfgang Amadeus Mozarts Werke. Kritisch durchgese- ca. = circa hene Gesammtausgabe , 24 cm = Zentimeter Serien, Leipzig 1876-1907, Breitkopf & Härtel d. h. = das heißt André = Thematisches Verzeichniss DunningK = Albert Dunning, Mozarts gedr. Verz. derjenigen Originalhand- Kanons. Eine Studie , in: MJb schriften von W. A. Mozart, 1971/1972, S. 227-240 [...] welche Hofrath André in Offenbach a. M. besitzt , Edge2001 = Dexter Edge, Mozart’s Vien- Offenbach 1841 nese Copyists , Phil. Diss. André = Thematisches Verzeichnis University of Southern Cali- hs. Verz. W. A. Mozart’scher Manu- fornia, Los Angeles/CA 2001 scripte, chronologisch ge- entspr. = entsprechend ordnet von 1764-1784 von etc. = et cetera A. André , 1833 Auft. = Auftakt f., ff. = folgend, folgende

B. = Basso(i) Gleissner- = Thematisches Verzeichnis Bauer- = Mozart. Briefe und Auf- Verz. des 1800 an J. A. André ge- Deutsch zeichnungen . Gesamtaus- langten Mozart-Nachlasses gabe, gesammelt (und erläu- von Franz Gleissner, Offen- tert) von Wilhelm A. Bauer bach um 1800 (Manuskript) und Otto Erich Deutsch (4 Textbände = Bauer-Deutsch Haber- = Gertraut Haberkamp, Die I-IV, Kassel etc. 1962/63), kampED Erstdrucke der Werke von auf Grund deren Vorarbeiten . erläutert von Joseph Heinz Zwei Bände: Bibliographie. Eibl (2 Kommentarbände = Textband und Bibliographie. Eibl V und VI, Kassel etc. Bildband ( = Musikbibliogra- 1971), Register, zusammen- phische Arbeiten , herausge- gestellt von Joseph Heinz geben von Rudolf Elvers, Eibl ( = Eibl VII, Kassel etc. Band 10/I und II), Tutzing 1975), Einführung und Er- 1986 gänzungen von Ulrich Kon- Hrsg., hrsg. = Herausgeber, herausgegeben rad (VIII, Kassel etc. 2006), hs. = handschriftlich Taschenbuch-Ausgabe (Bände I-VIII), Kassel etc. KleinWAM = Wolfgang Amadeus Mozart. und München 2005 Autographe und Abschriften. Bd., Bde. = Band, Bände Katalog bearbeitet von Hans- Bg. = Bogen, Bögen Günter Klein (= Staatsbiblio- b/4 (Klein- thek Preußischer Kulturbe Wenzel Trnka und die WAM) sitz. Kataloge der Musikab- angeblichen Mozart-Kanons teilung , herausgegeben von KV 233 (382d) und KV 234 Rudolf Elvers. Erste Reihe: (382e) , in: Opera incerta. Handschriften , Band 6, Echtheitsfragen als Problem Wolfgang Amadeus Mozart ), musikwissenschaftlicher Kassel 1982 Gesamtausgaben. KonradMS = Ulrich Konrad, Mozarts Kolloquium Mainz 1988. Schaffensweise. Studien zu Bericht [...], herausgegeben den Werkautographen, Skiz- von Hanspeter Bennwitz, zen und Entwürfen (= Ab- Gabriele Buschmeier, Georg handlungen der Akademie Feder, Klaus Hofmann und der Wissenschaften zu Göt- , Mainz tingen , Philologisch-Histo- 1991, S. 237-258 rische Klasse, Dritte Folge, Plath II = Wolfgang Plath, Beiträge Nr. 201), Göttingen 1992 zur Mozart-Autographie II. Korr., korr. = Korrektur, korrigiert Schriftchronologie 1770- Krit. = Kritischer (Bericht) 1780 , in: MJb 1976/77, KV = Köchel-Verzeichnis: S. 131-172 (Wiederabdruck Ludwig Ritter von Köchel, in: Wolfgang Plath, Mozart- Chronologisch-thematisches Schriften. Ausgewählte Verzeichnis sämtlicher Ton- Aufsätze , hrsg. von Marianne werke W. A. Mozarts . Die Danckwardt, Kassel etc. Auflagen werden durch 1990, S. 221-265) hochgestellte Ziffern 1, 2, 3, PlathM = Wolfgang Plath, Mozartiana 3a ( = Auflage 1947 mit Sup- in Fulda und Frankfurt plement) und 6 bezeichnet. (Neues zu Heinrich Henkel und seinem Nachlaß) , in: MHCat = Charles H. Sherman/T. Don- MJb 1968-70, S. 333-386, ley Thomas, Johann Michael (Wiederabdruck in: Haydn (1737-1806). A Chro- Wolfgang Plath, Mozart- nological Thematic Cata- Schriften. Ausgewählte logue of his Works (Thema- Aufsätze , hrsg. von Marianne tic Catalogues No. 17), Danckwardt, Kassel etc. Stuyvesant 1993 1990, S. 126-178) MJb = Mozart-Jahrbuch (1950 ff.) r (hoch- = recto NMA = Neue Mozart-Ausgabe , gestellt) Kassel etc. 1955 ff. RISM = Repertoire International des No., Nr. = Nummer(n) Sources Musicales , Serie A/I: Einzeldrucke vor 1800 , o. ä. = oder ähnlich Kassel etc. 1971 ff., Band 6 (1976) mit Band 16 (1998: PlathE = Wolfgang Plath, Echtheits- Addenda et Corrigenda ) fragen bei Mozart. Teil II: bzw. Serie A/II:

b/5 (RISM) Musikhandschriften nach WSF = Théodore de Wyzewa/ 1600 , 14. kumulierte Georges de Saint Foix, Ausgabe [CD-ROM], W.-A. Mozart. Sa vie [München] 2006 musicale et son œuvre , 5 Bände, (Werknummern), S. = Seite(n) Paris 1912, 21936 (Bände Sopr. = Sopran, Soprano 1/2), 1936-1946 (Bände 3-5) Wz. = Wasserzeichen T. = Takt(e) Ten. = Tenor, Tenore z. B. = zum Beispiel TysonWK = Neue Mozart-Ausgabe , ZaslawC = , The Non- Serie X, Werkgruppe 33, Canonic Status of Mozart’s Abteilung 2: Wasserzeichen- Canons , in: Eighteenth- Katalog von Alan Tyson. Century Music 3 (2006), Zwei Bände: Abbildungen S. 109-123 und Textband , Kassel etc. Ziegler- = Wolfgang Amadeus Mozart. 1992 WAM Autographenverzeichnis. Bearbeitet von Frank Ziegler urspr. = ursprünglich (= Deutsche Staatsbibliothek. usw. = und so weiter Handschrifteninventare , hrsg. von Hans-Erich Teitge. v (hoch- = verso Band 12), Berlin 1990 gestellt) V. = Violino(i) 4tel = Viertel Va. = Viola 8tel = Achtel Vc. = Violoncello(i) 16tel = Sechzehntel Verz. = Verzeichnis vgl. = vergleiche z. B. c–d–e = Tonfolge

Typographischer Hinweis: Die Index-Ziffern bei Quellen-Sigla und für die Anmerkungen haben im Haupttext denselben Schriftgrad. b/6 VORBEMERKUNG

DerimJahre1974vonAlbertDunningvorgelegteNotenbandNMAIII/10: Kanons vereinigt eineaußerordentlichheterogeneGruppevonWerken, die eine ebenso komplexe Lage hin sichtlichEntstehung,Echtheit,Überlieferung,DatierungundnichtzuletztFunktionmitsich bringt.SeitErscheinendesNotenbandesisteinigespezielleLiteraturerschienen,wenngleich, wieNealZaslawjüngstbetonthat,derganzeBereichderKanonsausverschiedenenGründen nochvergleichsweisewenigerforschtist 1.

ÜberlieferungundEchtheit

So unterschiedlich der im Notenband zusammengeführte Bestand an Werken ist, so verschieden sind auch die Überlieferungswege der einzelnen Gruppen. Vom Kyrie KV 89 (73 k)etwasind,wasdieSekundärüberlieferungbetrifft,nurAbschriftendes19.Jahrhunderts ausdemUmkreisOttoJahnsundLudwigRittervonKöchelserhalten 2.Ähnlichesgiltfürden instrumentalenKanonKVAnh.191(562 c),dieKanonsKV89 aIundII(73 iund73 r)sowie die acht Kanons KV 508 a ebenso wie für die zahlreichen nicht mit Köchelnummern versehenenKanonsundSkizzen.ZudemsindReinschriftenundSkizzenimFallderKanons physischoftnichtzutrennen;bisweilenbefindetsichbeidesaufeinunddemselbenBlatt,so daß die für die NMA maßgeblichen Autographen gelegentlich dieselben Wege genommen habenwiedieSkizzenüberlieferunginsgesamt. Der Bestand der in den relativ zahlreichen Abschriften und Drucken des späten 18. und frühen19.JahrhundertsverbreitetenKanonsumfaßtimwesentlichenjene22Stücke,diein denHeftenXVundXVIder Œuvres complettes vonBreitkopf&Härtelveröffentlichtsind, unddielangeZeitausnahmslosfürecht gehalten wurden.Das LeipzigerVerlagshaus hatte dieVorlagenfürseineAusgabeunteranderemvonConstanzeMozartbezogen,dieoffenbar nichtausschließlichAutographenMozarts,sondernauchAbschriftenvonKanonsbesaßund zurVerfügungstellte 3.Am30.November1799fordertesie „13. Canons (mehr waren nicht im Original)“ zurück(BauerDeutschIV,Nr.1270,S.301,Zeile23),dochsiebefandensich

1 Vgl.ZaslawC,besondersS.109undebenda,passim,zudenweiterenAusführungenindieser Vorbemerkung .– Statt einer eingehenden Literaturbesprechung sei hier verwiesen auf die Mozart-Bibliographie , zunächst als Mozart-Jahrbuch 1975 ,Kasseletc.1976(zusammengestelltvonRudolphAngermüllerundOttoSchneider),dann Ergänzungen: 1971-1975 , 1976-1980 , 1981-1985 (zusammengestellt von Rudolph Angermüller und Otto Schneider), 1986-1991 (zusammengestellt von Rudolph Angermüller und Johanna Senigl) und 1992-1995 (zusammengestellt von Rudolph Angermüller und Therese Muxeneder), jeweils Kassel etc. 1978, 1982, 1987, 1992und1998;dannschließlichauch:www.mozarteum.at(dort:BibliothecaMozartiana). 2 ZumnachwievorverschollenenAutographdieses Kyrie vgl.dazudenentsprechendenAbschnitt I. Quellen ,dort unterQuelleA(S.b/40b/41). 3 DiesgehtausdemBriefvom10.September1800anAndréhervor,nachdemderOffenbacherVerleger „13. Canons in Original [und daneben] noch mehrere in Copie bekommen“ und sich von Breitkopf & Härtel aushändigenlassensolle(BauerDeutschIV,Nr.1310,S.369,Zeile45).AndréhattediesesMaterialalsomit demMozartNachlaß1799/1800erworben,zueinemZeitpunkt,alsesoffensichtlichnochbeiBreitkopf&Härtel aufbewahrtwurde.

b/7 einhalbesJahrspäter wenigstens teilweise noch bei Breitkopf & Härtel (vgl. den Brief an Andrévom31.Mai1800,BauerDeutschIV,Nr.1299,S.356,Zeile131).Esistzumindest fraglich,obdiese13Kanonsmitjenenzuidentifizierensind,dieinden Œuvres complettes textiertsind,oderabermitjenenausdieserAusgabe,dieimAutographüberliefertsind. DanebenistfürdiefrüheÜberlieferungderMozartKanonseinlangeZeitwenigbeachteter, beiSimrockerschienenerDruckvonBedeutung,derimGegensatzzuden Œuvres complettes auchdenauthentischenKanon Nascoso è il mio sol KV557enthält.NealZaslaw 4hatzurecht aufdieImplikationendiesesSachverhaltshingewiesen:Simrockmuß,zumindestfürKV557, eineVorlagegehabthaben,dieunabhängigvonBreitkopf&HärtelsDruckenist.Erschlägt aufgrund eines in der BeethovenForschung bereits länger bekannten Briefes vor, daß der BeethovenSchüler Ferdinand Ries, der mit Simrock zusammenarbeitete, über die im November 1803 bankrott gegangenen Bankiers von Natorp oder beim Verkauf von deren Besitz an die Kanons gelangte. Die nachweisbaren Kontakte zwischen Mozart und der FamilievonNatorpsprechenfürdieseAnnahme.DavonSimrocknurKanonsausBandXV der Œuvres complettes übernommenwurden,nichtaberausBandXVI,mußzudemdieMög lichkeitinBetrachtgezogenwerden,daßessichbeidemSimrockDruckfürdienichtaufdie Œuvres complettes zurückgehendenStückeumdenErstdruckhandelt,insofernerzumindest nochvorErscheinendesBandesXVIder Œuvres complettes vorbereitetwurde. Einedichte,nichtaufdieseDruckezurückgehendehandschriftlicheÜberlieferung,dieihren Ausgangspunkt in Wien hat und, wie Neal Zaslaw vermutet, auf den Verkauf von Kanons durchMozartselbstzurückgehenmag,wirdimeinleitendenAbschnitt Zur Überlieferung des vorliegendenKritischenBerichtsinihrenUmrissendargestellt(vgl.dazuauchweiteruntenin dieser Vorbemerkung denAbschnitt Zur Anlage des Kritischen Berichts ). AllerdingsseienschonhiereinigeprinzipielleProblemebeiderÜberlieferungnichtnurder KanonsMozartskurzangesprochen.SoerschwerendermeistknappeTextderKanonsund diedamiteinhergehende geringe Zahl eindeutig abweichender Lesarten häufig eine präzise Zuordnung einer Quelle zu einem bestimmten Überlieferungszweig. Der Worttext ist in diesen Fällen oft wenig hilfreich, da sich einerseits die Textunterlegung in den einzelnen Fällenalsaußerordentlichvielgestaltigzeigt,andererseitsgeradebeidenfrühenDruckenoft mehrereTexteunterlegtsind.AuchwirdindenAbschriftenvonDruckenbisweilenwederdie ursprüngliche Zusammenstellung noch die Reihenfolge der enthaltenen Stücke bewahrt, sondernvielmehrnachpraktischenGesichtspunkteneineAuswahleinzelnerStückegetroffen, diegegebenenfallsneuangeordnetwerden.DieÜberlieferungderKanonsistalsoeineeher offene,diesichnichtzuletztauchdeshalbhäufigdemphilologischenZugriffentzieht,weil die Bewertung jener Sammelquellen, die auch Kanons anderer Komponisten enthalten, eigentlicheineGeschichtedesKanonsim18.Jahrhundertsüberhauptvoraussetzte. Bei den Kanons ergeben sich Echtheitsprobleme und Fehlzuweisungen nicht nur aufgrund von Irrtümern oder gar bewußten Fehlzuschreibungen. Vielmehr wurden eine Reihe von Kanontextenvon mehreren Komponisten, oft auch in musikalisch ähnlicher Weise vertont; umgekehrt wurden offenbar von verschiedenen Komponisten ähnliche Melodien aufgenommen und mit unterschiedlichen Textunterlegungen versehen. Dies alles erschwert oftdieeindeutigeZuordnungeinesStückeszueinemKomponisten,wovonauchdievielfach wechselndenAutorenangabenzueinunddemselbenKanoninverschiedenenQuellenzeugen. 4 Vgl.ZaslawC,S.114. b/8 DavonistinhohemMaßeauchMozartsKanonschaffenbetroffen.Festzuhaltenist,daßnur jenezehnKanons,dieMozartinseineigenhändigesVerzeichniseingetragenhat–alsoKV 553bisKV562–alsunzweifelhaftechtgeltenkönnen 5. AufeinSpezialproblemsollindiesem Zusammenhang noch aufmerksam gemacht werden. ImGegensatzzurautographenQuellenlagenämlichüberlieferndiefrühenAbschrifteninder RegeldenKanonKV560 a(KV 6559 a),alsodieFDurFassung,allerdingsmitder „Martin“ Textierung in mannigfachen Textversionen. Die Sekundärüberlieferung also bietet hier gewissermaßen eine Mischfassung gegenüber den unter Nr. 14a bzw. 14b gebotenen, den überliefertenAutographenentsprechendenVersionen.AllerdingsistdieseFDurFassungdes Martin Kanons durch Mozarts eigenhändiges Werkverzeichnis beglaubigt – es besteht also keineVeranlassung,anihrerAuthentizitätzuzweifeln,obwohlkeinweiteresQuellenmaterial dazu überliefert ist. Sie ist in diesem Kritischen Bericht stets mit der Angabe der Köchel NummerKV560 a(KV 6559 a)gemeint,sofernnichtausdrücklichetwasanderesvermerktist.

TrnkaKanons

Schon der Bandherausgeber Albert Dunning hatte im Vorwort zum Notenband (S.IX) aufgrundderÜberlieferungslageZweifelanderEchtheitderKanonsKV229(382 a),KV230 (382 b),KV231(382 c),KV233(382 d)sowieKV234(382 e)undsiemitdendamalsbereits bekannten AbschriftenMozartsvonKanonsandererKomponistenineinenZusammenhang gebracht. Für die zwei letztgenannten Stücke konnte Wolfgang Plath (19301995) auf Grundlage minutiöser quellenkritischer Untersuchungen inzwischen die Vermutung der UnechtheitbestätigenunddenKomponistenderdreiKanonsermitteln:Es handeltsichum denböhmischenArztWenzelTrnkavonKrzowitz(17391791) 6. Es stellt sich freilich nach wie vor die Frage, warum diese Kanons in der späteren Überlieferung, das heißt insbesondere in den von Breitkopf & Härtel herausgebrachten Œuvres complettes unterMozartsNamentradiertwurden,insbesondere,dafürbeideKanons durchdenaltenhandschriftlichenBreitkopfKatalogalternativeTextanfängeüberliefertsind, die Derbheiten erkennen lassen, wie sie auch sonst gelegentlich bei Mozarts Kanons (und auchinseinenBriefen)zubeobachtensind 7.Berücksichtigtmanzudem,daßeineReihevon Kanons anderer Komponisten aufgrund von Abschriften Mozarts unter seinem Namen verbreitetauchimBreikopfKataloggeführtwurden 8,soliegtdieVermutungnahe,daßhier ein ähnlicher Fall vorliegt: Es ist zumindest gut vorstellbar, daß Mozart die TrnkaKanons kannte, kopierte und – wohl für den Gebrauch im engeren Freundeskreis – umtextierte. Breitkopf & Härtel mußte sich dann, als sie in den Besitz solcher Abschriften (möglicher 5 ZueinigenunechtenoderwenigstenszweifelhaftenKanonsvgl.imfolgendenunter Überlieferung imAbschnitt g) Bemerkungen zur Überlieferung der bekannten zweifelhaften bzw. unterschobenen Kanons ,S.b/36b/39. 6 Vgl.PlathE,S.249252;dieserTrnkaistnichtidentischmitdemansonstenalsKomponistenbekanntenWenzel JohannTrnka(1782bisnach1849). 7 InTrnkasFassungenhabendieKanonsjeweilsandere,italienischeTexte;vgl.PlathE,S.249;zudenvollständi gen Fassungen der im BreitkopfKatalog überlieferten, wiederaufgefundenen Texte vgl. unten den Abschnitt Neue und wiederaufgefundene Quellen . 8 Vgl.dazuauchdas Vorwort inNotenband,S.IXmitAnmerkung5.

b/9 weisewenigstensteilweisesogarvonMozartsHand)gelangten,dieAnnahmeaufdrängen,es handelesich umoriginaleStückeMozarts–zumal offenbar auch Constanze Mozart dieser Meinungwar,kündigtsiedocham25.Februar1799demVerlagshausdieÜbersendungvon „Drey Canons Lek mich im Arsch“ mit „ausgelassene [n] Texte [n] “ an, die „verändert werden müssen“ (vgl. BauerDeutsch IV, Nr. 1236, S.229, Zeile 7476). Nach diesen AngabenkannteauchKonstanzealsonurdiemutmaßliche,vonMozartumtextierteVersion in seiner Abschrift. Wie die Œuvres complettes für die Verbreitung von Mozarts Kanons überhaupt von großer Bedeutung waren, bildeten sie auch für die drei TrnkaKanons den Eintrittspunkt in die breitere MozartÜberlieferung. Ähnliches gilt vielleicht auch für den Kanon KV 321 (382 c), der ähnlich schlecht beglaubigt ist, aber offenbar nicht von Trnka stammt. Es liegen bislang jedoch keine konkreten Anhaltspunkte vor, auf welchen KomponistendiesesStückzurückgehenkönnte 9.

Datierungsfragen

ZweifellosprofitiertdieserKritischeBerichtvondenseitVorlagedesNotenbandeserzielten Fortschritten in der Quellenforschung, namentlich auf den Gebieten der Schriftchronologie und Papierkunde, die seither durch wichtige Arbeiten Wolfgang Plaths und Alan Tysons wesentlichvorangetriebenwurden. Sokonntedas Kyrie KV89(73 k)aufgrunddesSchriftbefundsindasJahr1772(statt1770) datiertwerden,währenddieEntstehungszeitvon „V’amo di core“ KV348(382 g)aufgrund desverwendetenPapiersaufdenZeitraum1784/1785(statt1782)bestimmtwerdenkonnte. Ebenfalls aufgrund papierkundlicher Studien können KV 562 a und die GDurVersion des KanonsKV560,dasheißtKV560 b(KV 6560)aufdenZeitraum17851787bzw.auf1783 vordatiertwerden 10 .

Skizzen

InbesonderemMaßeistderNMABand Kanons auchvondenErgebnissenderSkizzenfor schung der letzten Jahre betroffen, die sich nicht nur in einschlägigen Publikationen 11 , sonderninnerhalbderNeuenMozartAusgabeauchdurchdenBandNMAX/30/3: Skizzen , vorgelegt von Ulrich Konrad, niedergeschlagen haben. Ein Vergleich mit den darin enthaltenen Neuübertragungen der vergleichsweise zahlreichen und zum Teil komplexen KanonSkizzen zeigt, daß ihre Präsentation im Notenband unbefriedigend ist und zu zahlreichen Präzisierungen, mitunter auch Korrekturen herausfordert. Da dies einer umfangreichen und tiefgreifenden Revision des Anhangs im Notenband gleichkäme, die in ihrerDarstellungderfarbigenWiedergabederKorrekturschichteninNMAX/30/3ohnehin wiederumunterlegenwäre,wirdhierdaraufverzichtetundunterVerweisaufdieausführliche

9 Vgl.zudiesemKanonauchPlathE,S.254f. 10 ZuDatierungdieserKanonsvgl. Berichtigungen und Ergänzungen zum Notenband ,S.b/102. 11 BesondersKonradMS. b/10 Kommentierung im Skizzen Band nur ein knapper Anmerkungsapparat mit den notwendig sten präzisierenden Bemerkungen geboten; eine regelrechte Neuedition muß Nachfolgepro jektenwieder Digitalen Mozart-Edition (DME)mitverbessertenDarstellungsmöglichkeiten vorbehaltenbleiben. Einen Sonderfall im inhaltlich indifferenten Komplex der KanonSkizzen stellen die Auflösungen von Kanons aus Padre Martinis Storia della musica dar, von denen einige in NMAIII/10aufgenommenwurden 12 .EinedetailliertereErörterungdieserKanonsbringtder BandNMAX/31/4: Nachträge (Einzelstücke, Skizzen, Varia) ,vorzulegenvonUlrichKonrad imZusammenhangmitderEditiondesKanonKomplexesKV73 x.

NeueundwiederaufgefundeneQuellen

WieandereKritischeBerichteinnerhalbderNMAprofitiert auch der vorliegende von der erneuten Zugänglichkeit der im Zweiten Weltkrieg ausgelagerten Bestände der damaligen Preußischen Staatsbibliothek:Die Autographen von KV 348 (382 g)bzw.vonKV556und KV561,heuteaufbewahrtinderBibliotekaJagiellońskaKraków,diebeiVorlagedesNoten bandesnichtzurVerfügungstanden,konntenfürdenKritischenBerichtausgewertetwerden. AußerdemwurdeeinAutographneuaufgefunden,dasnebenderMelodieskizzezu „Ja! grüß dich Gott“ KV441 aaucheineSkizzezuKV232(509 a)enthält;durchzweiKopiendes19. JahrhundertsvonKV441 awardieseQuellezwarbereitsindirektbelegt,dieKanonSkizze allerdingsbisherunbekannt 13 . Schließlich sind im Falle der – freilich wenigstens teilweise unechten – Kanons KV 231 (382 c), 233 (382 d) und 234 (382 e) die ursprünglichen, lange als verschollen angesehenen Textewiederbekanntgeworden,undzwardurcheinwohldemengerenUmkreisdesVerlags hausesentstammendesExemplarder Œuvres complettes vonBreitkopf&Härtel.DieseTexte werdenim Textanhang desvorliegendenBerichtsmitgeteilt 14 .

ZurAnlagedesKritischenBerichts

WegenderkomplexenÜberlieferungderKanonsgeradeimBereichderSekundärquellen,bei denen außerordentlich viele Sammelquellen eine Rolle spielen, wird die sekundäre Überlieferung–mitAusnahmederSkizzensowiedesKyrie KV89(73 k), V’amo di core KV 348(382 g)undKV508 a–geschlossenvorabbehandelt.Dabeiwurden(abweichendvonder NMAPraxisbeiähnlich gelagertenFällen) „sprechende“Quellensiglagewählt,die fürden ganzen Krit. Bericht gültig sind: Sammelquellen Wiener Provenienz erhalten ein Rubrum nachdemSchema„Shs.W“mitIndexzahl,beiAbschriftenvonden Œuvres complettes gilt 12 Vgl.zudiesenMartiniKanonsdas Vorwort imNotenband,S.XVf.sowiePlathII,S.154162,undKonradMS, S.482484. 13 Vgl.zudiesemBlattS.b/50b/51,dortzuQuelleA 1. 14 Vgl. dazu Michael Ochs, „L. m. i. a“. Mozart’s Suppressed Canon Texts , in: MJb 1991 ( Bericht über den Internationalen Mozart-Kongreß Salzburg 1991 ), Teilband 1, S.254261; hiernach die Wiedergabe in diesem Krit.Bericht Textanhang aufS.b/101.

b/11 dasSchema„Shs.OC“mitIndexzahl;sonstigeSammelquellenerhalten Siglen,diesichan ihremStandortorientieren.ZugleichwurdedieDiskussiondieserzahlreichenQuellenstreng auf jene Aspekte beschränkt, die unmittelbare Bedeutung für die MozartÜberlieferung haben. Detaillierte Inhaltsaufstellungen und Vergleiche untereinander etwa der umfang reichen, bis zu 100 Kanons verschiedener Komponisten enthaltenden Abschriften war im Rahmen dieses Berichts nicht zu leisten. Dies gilt umso mehr, als ein großer Bestand der bekannten und zugänglichen Abschriften inzwischen über RISM und Spezialkataloge erschlossen ist. Die autographe Überlieferung hingegen ist in gewohnter Weise bei den einzelnenStückendesNotenbandesseparatkommentiert.DieGesangstextewurdeninderfür dieNMAgängigenWeisekommentiert,dasheißtnichtverzeichnetwerdeninderRegeldie DivergenzenimHinblickauf:Interpunktion(mitAusnahmevonFrageundAusrufungszei chen);AkzentundApostrophSetzung,GroßundKleinschreibungsowieRechtschreibung. Ebensowurde–entgegendengelegentlichendiesbezüglichenAnkündigungenimNotenband – darauf verzichtet, in diesem Kritischen Bericht zusätzliche Kanonauflösungen dort anzubieten,woMozartaufweiteremöglicheEinsätzeverzichtethat,etwabeiKV348(382 g), bei der auch eine sechzehn statt einer zwölfstimmigen Auflösung denkbar wäre. Nicht dokumentiert werden die zahlreichen, teilweise aus dem fortgeschrittenen 20. Jahrhundert stammenden Umtextierungen, die nicht „mehr als räumlich und zeitlich begrenzte Bedeutung“ ( Vorwort imNotenband,S.X)erlangthaben. Schließlich sei bezüglich der Herkunft der Texte zu jenen Kanons, die von Mozart nicht selbst textiert sind, auf die entsprechenden Ausführungen im Vorwort zum Notenband verwiesen.

*

Dank schulde ich allen in diesem Kritischen Bericht genannten Personen und Institutionen mit ihren Leitern und Mitarbeitern für Rat und Hilfe sowie für die Bereitstellung von Quellenreproduktionen und beschreibungen, schließlich auch für die Gewährung der EinsichtnahmevorOrt,besondersdenMusikabteilungenderBibliotekaJagiellońskaKraków undderStaatsbibliothekzuBerlin–PreußischerKulturbesitzmitihrenMitarbeiternfürdie stets freundliche Unterstützung bei Bibliotheksbesuchen im Frühjahr 2005, Geneviève GeffrayundJohannaSenigl(BibliothecaMozartianaderInternationalenStiftungMozarteum Salzburg),EviHartmann(Badische Landesbibliothek Karlsruhe),MiladaJonášová(Praha), Catherine Massip (Bibliothèque nationale de France Paris), Christa Traunsteiner (ÖsterreichischeNationalbibliothekWien),NicolasBell(TheBritishLibrary,London),Otto Biba(ArchivderGesellschaftderMusikfreundeinWien),P.AlfonsMandorfer(StiftKrems münster,Regenterei)sowieRolandSchmidtHensel(Berlin)undmeinenKolleginneninder SalzburgerArbeitsstellederNMA:MartinaHochreiterfürihreumsichtigeRedaktion,Anke Boedeker( jetztErlangen)fürdieAnfertigungvonQuellenbeschreibungenundMiriamPfadt fürdieUnterstützungbeiderBeschaffungvonQuellenreproduktionen undfür Ratin man chenEinzelfragen.

Salzburg,imSommer2007HolgerM.Stüwe

b/12 ZurÜberlieferung

DieautographeÜberlieferungderKanonsistjeweilsbeideneinzelnenStückenimAbschnitt I.Quellen dokumentiert,woraufandieserStelleverwiesensei.Allgemeinistjedochfestzu halten,daßsichderNachvollzugderautographenÜberlieferunginsgesamtalseherschwierig gestaltet.ObwohlConstanzeMozartinihrenBriefengegenüberBreitkopf&Härtelmehrfach von „13CanonsimOriginal“ spricht,bleibtunklar,woraufgenausiesichmitdieserFormu lierungbezieht.JedenfallshathierzudasdamalswohlnochvollständigeBlattmitKV553 558undKV561(vgl.dazuuntenbeiKV553QuelleAimAbschnitt I.Quellen ,S.b/52b/55) gehört.Festzustehenscheint,daß V’amodicore KV348(382 g)nichtzudiesen13Stücken zählte,undwohlebensowenigdas Kyrie KV89(73 k).Nichtzuentscheidenist,obConstanze mit der Bezeichnung „Original“ lediglich auf Mozarts Handschrift oder aber auch auf Mozarts Autorschaft zielt. Möglicherweise unterlag sie hier im einzelnen auch Irrtümern: Mozart Autographen tragen in der Regel keine Autorenangabe, so daß umgekehrt das VorliegeneinesManuskriptsvonMozartsHandauchdortseineAutorschaftsuggerierthaben mag,woessichtatsächlichumdieeigenhändigeAbschrifteinesfremdenKanonshandelte– aufdieseWeisekönntenetwaWenzelTrnkasKanons,dietrotz mancher Zweifellangeals WerkeMozartsgalten,indie Œuvrescomplettes geratensein.DaßBreitkopf&Härtel–wie übrigensauchSimrock–jedenfallsZugangzudenAutographenoderaberwenigstensguten Kopiengehabthabenmußten,gehtausderAngabederIncipitsderursprünglichenTextebei jenenKanonshervor,diefürdieDrucklegunginden Œuvrescomplettes umtextiertwurden. Auffälligistfreilich,daßMozartsKanonAutographen(außerKV89,348unddenzusammen mitdenSkizzenüberliefertenKanons)niedurchdieHändeJohannAntonAndrésundseiner Erbengingen,obwohler1799/1800denBestandanMozartAutographenausdessenNachlaß vollständigerwarb:InkeinemderVerzeichnisseAndrés(abgesehenvomGleißnerVerz. 15 ) sinddieAutographenderKanonserwähnt,dieauchkeinerleiHinweiseauf AndréinForm vonentsprechendenFremdaufschriftenaufweisen.Dies magdaraufhindeuten,daß sich die Autographen zunächst in der Tat bei Breikopf & Härtel befanden und von dort auf unter schiedlichenWegenzudenheutigenStandortengelangten.InvielenFällenallerdingsistdie Provenienz des autographen Quellenmaterials nur noch seit Mitte oder Ende des 19. Jahrhundertsnachvollziehbar,waseineVerifizierungdieserÜberlegungenderzeitpraktisch unmöglichmacht.

*

IndiesemAbschnittsollinersterLiniedieSekundärüberlieferung,beideressichzueinem Gutteilumeine–insichfreilichnurbedingtkonsistente–Sammelüberlieferunghandelt,dar 15 DortsindunterderNr.204 26.Canonstheilsmit,theilsohneText verzeichnet,dieallerdingsspäterinkeinem Verzeichnismehrgenanntsind;abgesehenvonden–inderTatteilweiseuntextierten–Kanons,dieimRahmen der Skizzenüberlieferung erhalten sind. Darunter befanden sich vielleicht Kopien von Kanons Mozarts und andererKomponisten,diedannEingangindievonAndrégeplante,abernieerschieneneAusgabemitMozarts Kanonshättenfindensollen,bevorsieAndréalsinTeilennichtvonMozartstammenderkannte;vgl.dazuim folgenden im Abschnitt b) Die frühe Wiener hs. Sammelüberlieferung die Quelle O, S.b/25b/26. Aus dem gleichenGrundmögendiese 26.Canons inspäterenVerzeichnissenAndrésausgeschiedenwordensein.

b/13 gestelltwerden.DieshatnebensachlichenauchpraktischeGründe,daaufdieseWeiseauf extensiveVerweiseinnerhalbdesKrit.Berichtsverzichtetwerdenkann. DiefrüheÜberlieferungläßtsichgrobinvierGruppeneinteilen: a) Die Erst bzw. Frühdrucke von Breitkopf & Härtel sowie von Simrock (Sdr. OC bzw. Sdr.S),aufdieeineReihevonAbschriften,komplettoderinAuswahl,zurückgehen; b) die frühe Sammelüberlieferung Wiener Provenienz, das heißt vor allem die großen SammelhandschriftenmitKanonsverschiedenerKomponisten 16 ; c)weitere,erheblichwenigerumfangreicheAbschriftenWienerProvenienz; d)SplitterüberlieferungWienerProvenienz,d.h.Abschriften,dieallemAnscheinnachaus größerenSammelhandschriftenherausgelöstwurdenundinsoferninBeziehungzudenunter b) und c) genanntenQuellengruppenstehen; e)schließlichverschiedeneperiphereSammelhandschriften und die verstreuten Abschriften einzelnerKanons,dieihrerseitswiederumhäufiginSammelabschriftenvorzufindensind. Ausgenommenhiervonsind,nebenderschoninder Vorbemerkung genanntenQuellengruppe derSkizzenunddermitihnenzusammenüberliefertenKanonsauchdas Kyrie KV89(73 k), dessen Sekundärüberlieferung gleichfalls erst in der Mitte des 19. Jahrhunderts einsetzt, sowie V’amodicore KV348 (382 g), das in der frühen Sekundärüberlieferung keine Rolle spielt. Die Quellen zu diesen beiden Stücken sind geschlossen in den entsprechenden Abschnitten I.Quellen (S.b/40b/42bzw.S.b/46b/48)erörtert. Am Schluß dieser Ausführungen wird außerdem die Quellenlage zu den unechten bzw. zweifelhaftenMozartKanonsindergebotenenKürzeerläutert.

a)DiefrühenSammeldruckeunddavonabhängige Handschriften

DerfrüheSammeldruckbeiBreikopf&Härtel(Sdr.OC) war Vorlage für eine Reihe von Abschriften(vollständigewieunvollständige)sowie–zumTeil–fürSimrocksKanonDruck von1804(Sdr.S),derseinerseitshingegenoffenbarnurseltenalsVorlage für Abschriften gedienthat.

Sdr.OC: Erstbzw.Frühdruckeinden Œuvres complettes von Breitkopf & Härtel, Cahier XV( =Sdr.OC 1)undCahierXVI( =Sdr.OC 2) DieHefteXVundXVIderAusgabevonBreikopf&Härtelenthalten–nebenverschiedenen weiteren Stücken – eine Reihe von Erstdrucken von Mozarts Kanons und sind Ausgangspunkt für Abschriften, die ihrerseits zum Teil nur Auszüge aus dem Bestand der insgesamt22KanonsinSdr.OCbeinhalten.

16 IndiesenZusammenhanggehörenausinhaltlichenGründenbzw.aufgrundihrermutmaßlichenHerkunftauch QuelleShs.NundQuelleShs.O. b/14 Sdr.OC 1: Erstdrucke bei Breitkopf & Härtel Leipzig (1804), in: Cahier XV der Oeuvres complettes de Wolfgang Amadeus Mozart, ohne Verlags und PlattenNr. 17 [UmschlagTitel:] Oeuvres de Mozart. / Cahier XV. / contenant / XII Sonatines pour le Pianoforte/avecaccompagnementdeViolon/et/VICanons. [ReihenTitel:]OEUVRES COMPLETTES /de/WolfgangAmadeusMozart/[unterVignette:] AuMagasindeMusiquedeBreitkopf&Härtel/àLeipsic. [CahierTitel:]XIISonatinespourlePianoforte/avecaccompagnementdeViolon/et/VI Canons/par/W.A.Mozart.[unterInhaltsverzeichnismitIncipits:]AuMagasindeMusique deBreitkopfetHärtel,àLeipsic./XV.

EnthalteneKanons(indieserReihenfolge): KV559als CANON I. KV562als CANON II. KV234(382 e;komponiertvonWenzelTrnka)als CANON III. KV233(382 d;komponiertvonWenzelTrnka)als CANON IV. KV554als CANON V. KV555als CANON VI.

Sdr.OC 2: Erstbzw.FrühdruckebeiBreitkopf&HärtelLeipzig(1804),in:CahierXVI.der Oeuvres complettes de Wolfgang Amadeus Mozart, ohne Verlags und Platten Nr. 18 [UmschlagTitel:] Oeuvres de Mozart / Cahier XV. / contenant / VI Sonatines pour le Pianoforte/avecaccompagnementdeViolon/et/XVICanons. [ReihenTitel:]OEUVRES COMPLETTES /de/WolfgangAmadeusMozart./[unterVignette:] AuMagasindeMusiquedeBreitkopf&Härtel/àLeipsic. [CahierTitel:]VISonatinespourlePianoforte/avecaccompagnementdeViolon/et/XVI Canons/par/W.A.Mozart.[unterInhaltsverzeichnismitIncipits:]AuMagasindeMusique deBreitkopfetHärtel,àLeipsic./XVI.

EnthalteneKanons(indieserReihenfolge,nachdemInhaltsverzeichnis): KV560 a(KV 6559 a)als CANON I. KV553als CANON II. KV556als CANON III. KV558als CANON IV. KV232(509 a)als CANON V. KV561als CANON VI. KV231(382 c)als CANON VII. KV229(382 a)als CANON VIII. KVerwähntbei410(KV 6Anh.Bzu484 d)als CANON IX. KV226(KV 3Anh.284 d;KV 6Anh.C10.02)als CANON X. 17 Vgl.HaberkampED, Textband ,S.315f.(dortauchAngabenzumInhalt),und Bildband ,S.28fff. 18 Vgl.HaberkampED, Textband ,S.416418(dortauchAngabenzumInhaltundzumNachdruckderChemischen DruckereyWienvon1810),und Bildband ,S.385388.ErstdruckfürKV560 a(559 a)istdagegenQuelleEdr., erschienen1799beiMakariusFalterinMünchen,vgl.imfolgendenAbschnitt e)WeitereQuellen ,S.b/31b/32.

b/15 KV507als CANON XI. KV227(KV 2Anh.284 b;KV 3Anh.109 XII ;KV 6Anh.A31)als CANON XII. KV508als CANON XIII. KV228(515 b)als CANON XIV. KV230(KV382 b)als CANON XV. KV235(KV 3284 e;KV 6Anh.C10.17)als CANON X.

Am Ende des Bandes befindet sich eine Anmerkung , in der die Incipits (abgekürzt) jener Textewiedergegebenwerden,dievonBreitkopffürdenDruckindenCahiersXVundXVI der Œuvrescomplettes geändertbzw.hinzugefügtwurden, „dasichbeieinigenKanonsgar kein text unter der Musik fand, bei manchen andern aber der Originaltext nicht zu öffentlicher Bekanntmachung geeignet war.“ Außerdem ist hier auch angegeben, wo die Textunterlegung–ohneersichtlichenGrund–verändertwurde(beiKV553undKV554) 19 .

Sdr.AL: Frühdrucke in: J. G. Albrechtsberger’s sämmtliche Schriften über Generalbaß, Harmonie =Lehre, und Tonsetzkunst zum Selbstunterrichte, Anton Strauss Wien [1826] [Titel:]J.G.Albrechtsberger’s/sämmtliche/Schriften/über/Generalbaß,Harmonie =Lehre, und Tonsetzkunst / zum Selbstunterrichte. / Systematisch geordnet, / mit zahlreichen, aus dessenmündlichen/MittheilungengeschöpftenErläuterungs =Beyspielen,/undeiner/kurzen AnleitungzumPartitur =Spiel,/nebstBeschreibungallerjetztgebräuchlichenInstrumente,/ vermehrt und herausgegeben / von / seinem Schüler / Ignaz Ritter von Seyfried. / Dritter Band./Mit136Notenbeyspielen./WIEN,/DruckundVerlagvonAntonStrauss. Auf S.135145 sind unter der Überschrift Vier Canons von W. A. Mozart. die Kanons KV554,555,553undKV229(382 a)enthalten(indieserReihenfolge).VorlagewarQuelle Sdr. OC, wobei vor allem die Bg.Setzung und gelegentliche Druckfehler verbessert bzw. korr.wurden.

*

Shs.OC 1: Stimmenkopien (P. Ernest Frauenberger, frühes 19. Jahrhundert), Stift Krems münster,Musikarchiv,Signaturen: G43,723b ;G43,724 ;G43,725 ;G43,728 ; G43,743 ; G43,744 DieserKomplexvonAbschriftenstelltinsgesamteineKopienachdenBreitkopf&Härtel Druckendar,jedochzumTeilinandererReihenfolge.EsfehlenderinstrumentaleKanonKV 235 (KV 3 284 e; KV 6 Anh. C 10.17) und KV 560 a (KV 6 559 a), von dem allerdings eine AbschriftvonJosephHöpfl(datiert: 1799 )inKremsmünstervorhandenist(QuelleEhs.2), wasmöglicherweisederGrundfürdieAuslassunghierist. Jeweilsca.31x23,5cm,Hochformat( G43,728 :ca.32,5x19cm,Querformat),aufden UmschlagtitelninderunterenrechtenEckeSchreibervermerk P.E.F. (außerbei G43,728 und G43,744 ). 19Faksmile(mitErläuterung)inZaslawC,S.115. b/16 ZudeneinzelnenHandschriftendesKomplexes:

G43,723b : _ UmschlagTitel: 3Canon’s/für3Stimen/von/W.A.Mozart. ;inderrechtenoberenEcke derTitelseiteSignatur: Scr9/Fasc43/N r723 b EnthältKVKV234(382 e),KV229(382 a)undKV227(KV 2Anh.284 d;KV 3Anh.109 XII ; KV 6Anh.A31).

G43,724 : _ UmschlagTitel: 3 [recte: 4] Canon’s / für 3 Stimen. / von / W. A. Mozart ; in der rechten oberenEckederTitelseiteSignatur: Scr9/Fasc43/N r724 KV226(KV 3Anh.284 d;KV 6Anh.C10.02),KV507,KV508undKVerwähntbei410 (KV 6Anh.Bzu484 d).

G43,725 : _ _ UmschlagTitel: 3/Canon’s/für3Mänerstimen./von/W.A.Mozart. ;inderrechtenoberen EckederTitelseiteSignatur: Scr9/Fasc43/N r725 EnthältKV559,KV233(382 d)undKV562.

G43,728 : _ rn UmschlagTitel:_ 3Canon’s/von/H : W:A.Mozart,/I.für6Stimen,/II.für4.Stimen,/III. für2.Stimen. ;inderrechtenoberenEckederTitelseiteSignatur: Scr9/Fasc43/N r728 EnthältKV231(382 c),KV228(515 b)undKV230(382 b).

G43,743 : _ _ UmschlagTitel: 4Canon’s/für4Mänerstimen, [weiterunten,links:] VonH rn W.A.Mozart. ; inderrechtenoberenEckederTitelseiteSignatur: Scr9/Fasc43/N r743 EnthältKV554,KV555,KV553undKV556.

G43,744 : UmschlagTitel: 3Canon’s/für4Stimmen/von/H rn W.A.Mozart. ;inderrechtenoberen EckederTitelseiteSignatur: Scr9/Fasc43/N r744 EnthältKV232(509 a),KV561undKV558.

Shs.OC 2: Kopien in Partiturnotierung (2. Hälfte 19. Jahrhundert), Archiv der Gesellschaft derMusikfreundeinWien,Signatur: Q7538 (olim: VI72071 ) FünfBll.mitzehnbeschriebenenSeiten,ca.32,533x25,726cmquer.AufBl.1 ramoberen SeitenrandMitteTitel: Canonsv.Mozart. ,linksbzw.rechtsBibliotheksvermerke(Signatur und Revisionsstempel, hs. neue Signatur). KVNummern zu den einzelnen Stücken und LagenzählungmitrömischenZiffernwohlvonBibliothekshandmitBleistift,aufderletzten Seitenicht genauzuentziffernde Schreiber oder Besitzersignatur: Weg [?].BeigesPapier, schwarzeTinte.

b/17 Shs.OC 3: StimmenKopien(frühes19.Jahrhundert),StiftSeitenstetten,Signatur: R159 Drei Stimmhefte, jeweils ein Binio, ca. 31,5 x 25 cm quer, ohne Einband, aufbewahrt in einemmodernenSchulheftUmschlag.DieAbschriftenthält,inderfolgendenReihenfolgeals No1. bis No.11 :KV562,KV559,KV233(382 d),KV234(382 e),KV229(382 a),KV226 (KV 3Anh.284 d;KV 6Anh.C10.02),KV507,KV227(KV 2Anh.284 b;KV 3Anh.109 XII ; KV 6Anh.A31),KV508,KV410(484 d,Bearbeitung),KV230(382 b);außerdementhältdie dritteStimmenochKV235(KV 3284 e;KV 6Anh.C10.17,aufzweiSystemennotiert). Wz.:Lilie.

Shs.OC 4: Kopien in Partiturnotierung mit Stimmen von Johann Gottlob Schneider, Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, Musikabteilung mit MendelssohnArchiv,Signatur: Mus.ms.15222 20 AbschriftvonQuelleSdr.OC 1.

Shs.OC 5: KopienineinstimmigerNotierungbzw.Stimmenkopie(spätes18.Jahrhundert/um 1800, möglicherweise zum Teil Prager Provenienz) aus dem Besitz der Familie Lobkowitz. Roudnicka Lobkowicka sbírka, zámek Nelahozeves (The Lobkowicz Collections,NelahozevesCastle),Nelahozeves/CZ,Signatur: XLa1721 BeidieserQuellehandeltessichumeineKompilationvonEinzelabschriften,angefertigtvon zwei verschiedenen Händen, die freilich in ihrer Zusammenstellung teilweise Übereinstim mungenmitdenQuellenShs.W 1,Shs.W 2undShs.Nzeigtundinsofernindirektauchin jenen Zusammenhang gehört. Sie enthält Kanons mehrerer Komponisten, wobei der hohe Anteil an Stücken Michael Haydns auffällt. Auch bei KV 562 b und dem sonst oft Mozart zugeschriebenenKanonKVAnh.284/KV 6Anh.C10.13( No.7. bzw. No.8. inderQuelle)ist jeweilsderKomponistennamekorrektmit MichlHaÿdn. angegeben;beiKV 6Anh.C10.14 (No.6. )wurdederurspr.Autorname Mozart. nachträglich,wohlvomKompilatorderQuelle, zu Mich:Haÿden korrigiert.Derebenfalls(als No.3. )enthalteneKanonKV 6Anh.C10.04ist indieserQuellemitdemKomponistennamenFuchs. überliefert. DieQuelleenthältdanebenAbschriftennachQuelleSdr.OCvonfolgendenMozartKanons: KV560b(KV 6560)als No.19. KV556(zweiKopien)als No.20. KV558(zweiKopien)als No.21. KV232(509 a,zweiKopien)als No.22. KV228(515 b,Stimmenkopie)als No.23. Außerdemsindnochenthalten,jeweilsnichtnachQuelleSdr.OC: KVdeest „HeFriseur!“ ,sonstnichtüberliefertundwohlunterschoben,als No.24. 22 ;KV561 (Textierung: „Bonanox!“ )als No.25. ;BearbeitungenderLiederKV597,391(340 b)undKV 392(340 a)als No.26. 20 Vgl.KleinWAM,S.254f. 21 Wegen vorübergehender Schließung der Bibliothek stand diese Quelle für die Arbeit am vorliegenden Krit. BerichtnichtzurVerfügung;AngabendahernachUnterlagenbeiderNMAEditionsleitunginSalzburg. 22 Vgl. im folgenden den Abschnitt g) Bemerkungen zur Überlieferung der bekannten zweifelhaften bzw. unterschobenenKanons. b/18 Shs.OC 6: Kopien in Partiturnotierung (datiert 17. 8. 1829 ), Bayerische Staatsbibliothek München,Musiksammlung,Signatur: Mus.mss.3828 23 SechsBll. mitzwölfbeschriebenenSeiten(S.1Titel),ca.31,3x2525,5cm,Querformat, 10zeiligrastriert,TintenPaginierung 1. bis 12. Eingeheftetineinenmodernen,schwarzblau marmoriertenPappeinbandmitLeinenrücken,aufdemvorderenAußendeckelobenlinksgel_ besSignaturEtikett.TitelaufS.1: XXII/Canons/von/zwei =dreiundvierSingstimen/ von /verschiedenen Meistern. [neben Meistern._Datierungsvermerk: 17/8. 18/29. ], darunter von andererHandundmitschwarzerTinte: Zusamengeschrieben/von/AntonPacher/ [rechts:] Mp: /PacherAntonProffessor_ ;amoberenSeitenrandlinksvonderselbenHandwiederTitel: Direktionsstime. ,MitteblauerBibliotheksStempel,rechtsBleistiftSignatur,amunterenSei tenrandMitteBleistiftVermerk: 86 =A. [Bedeutungunklar]AufS.4unmittelbarvordenim_ folgendengenanntenKanonsderVermerk: NunfolgenneunCanonzu3Stim en/vonMo zart. ;essindjedochnursechsenthalten,beidenenessichumAbschriftenvonQuelleSdr. OChandelt 24 . Enthält jeweils in dreistimmiger Partiturnotierung, in dieser Reihenfolge als No: XVII bis XXII dieMozartKanonsbzw.MozartzugeschriebenenKanons:KV508,KV507,KV559, KV 227 (KV 2Anh. 284 b;KV 3Anh. 109 XII ;KV 6Anh. A31), KV 233 (382 d), KV 234 (382 e). KeinWz. Papier:sehrdick,Bll.1 rund6 vnachgedunkelt. Tinte:hellbismittelbraun.

Ehs.OC 1: KopieninEinzelnotationbzw.Stimmenkopie(frühes19.Jahrhundert,möglicher weise zum Teil Prager Provenienz) aus dem Besitz der Familie Lobkowitz. RoudnickaLobkowickasbírka,zámekNelahozeves(TheLobkowiczCollections, NelahozevesCastle),Nelahozeves/CZ,Signatur: XLa14 25 Bei dieser Quelle handelt es sich um eine Kompilation von Einzelabschriften von Kanons verschiedenerKomponisten,wohlvondemselbenKompilatorzusammengestelltwieQuelle OC 5; von Mozart enthalten ist als Stimmenkopie KV 230 (382 b) als No.I.1 1/2. sowie in EinzelnotationderwohlunterschobeneKanon „Sieistnichtwerth“ als N o.II.2 .

Ehs.OC 2: Kopien in Einzelnotation (frühes 19. Jahrhundert) aus dem Besitz der Familie Lobkowitz. Roudnicka Lobkowicka sbírka, zámek Nelahozeves (The Lobkowicz Collections,NelahozevesCastle),Nelahozeves/CZ,Signatur: XLa19 26 Bei dieser Quelle handelt es sich um zwei Abschriften des Kanons KV 321 (382 c) von WenzelTrnka,als No.I3 bzw. II3 eineswohlvondemselbenKompilatorwiebeiQuelleOC 5 zusammengestelltenSammelbandes. 23 FüreineEinsichtnahmeunddieBeschreibungdieserQuelleseiAnkeBödeker(jetztErlangen)herzlichgedankt. 24 Möglicherweise wurde urspr. geplant, gezielt alle neun Kanons aus den Œuvres complettes für drei Vokalstimmenzukopieren,alsozusätzlichzudeninderHandschriftenthaltenennochKV562,KV226(KV Anh.284 d;KV 6Anh.C10.02)undKV229(382 a). 25 Wegen vorübergehender Schließung der Bibliothek standen die Quelle Ehs. OC 1 und Ehs. OC 2 nicht zur Verfügung;AngabendahernachUnterlagenbeiderNMAEditionsleitunginSalzburg. 26 Vgl.dievorigeAnmerkung.

b/19 Ehs.OC 3: Stimmenkopie(frühes19.Jahrhundert,böhmischerProvenienz),Národnímuzeum –Muzeumčeskéhudby,hudebníarchivPrag/CZ,Signatur: XIIIA105 27 Abschrift von KV 554, vier Stimmen. Titelseite: N,o, 5. / Canon für vier Stimmen [weiter rechts: etc: ] / [links:] DelS:Mozart/ [rechts:] Heller1/450 ,späteroberhalbdesTitelsmit Bleistift Ave Maria nachgetragen; SignaturEtikett in der linken oberen Ecke, in der Mitte roterRundstempel MUSEUMREGNIBOHEMIAE mitWappen.AmoberenSeitenrandwohl späterer TintenVermerk Noten , links unten ebenfalls späterer TintenVermerk Darem od 1 p[ana] uč [itele] Fortelky/zeStřebska192–02/OHornik . *

Sdr.S: ErstbzwFrühdruckebeiN.SimrockBonn1804,VerlagsundPlattenNr.400 Exemplar: Bibliotheca Mozartiana der Internationalen Stiftung Mozarteum Salzburg, ohne Signatur [Titel:]Canons/Composéspar/W.A.Mozart./Prix/ABonnchezN.Simrock[dieletzten beidenZeilenimbenutztenExemplarmitZettelchenüberklebt:ACOPENHAGUE/chezC: C:LoseauMagazindeMusique/d’Artsetd’Instruments.]/400. 26 Seiten Querformat, S. [1] Titel, 24 Notenseiten (paginiert mit 2. bis 25. , jeweils mit PlattenNr. 400. amunterenSeitenrandMitte),S.[26]leer. KeinWasserzeichen. DerBandenthält,jeweilsinPartiturnotierungundstetsimViolinschlüssel(beidenmit„+“ gekennzeichneten Stücken handelt es um direkte Übernahmen aus den Œuvres complettes vonBreitkopf&Härtel,d.h.QuelleSdr.OC,einschließlichderNeutextierung): +KV233(382 d),dreistimmigals N.o.1. ,Überschrift: Canonà3. ,Tempobezeichnung Andante. +KV562,dreistimmigals N.o.2. ,Überschrift: Canonà3. ,Tempobezeichnung Andante. +KV234(382 e),dreistimmigals N.o.3. ,Überschrift: Canonà3. ,Tempobezeichnung Allegro. KV554,vierstimmigals N.o.4. ,Überschrift: Canonà4. ,Tempobezeichnung Adagio. +KV555,vierstimmigals N.o.5. ,Überschrift: Canonà4. ,Tempobezeichnung Adagio. KV553,vierstimmigals N.o.6. ,Überschrift: Canonà4. ,Tempobezeichnung Allegro. KV557,dreistimmigals N.o.7. ,Überschrift: Canonà3. ,Tempobezeichnung Adagio. +KV559,dreistimmigals N.o.8. ,Überschrift: Canonà3. ,Tempobezeichnung Allegretto. KV558,vierstimmigals N.o.9. ,Überschrift: Canonà4. ,Tempobezeichnung Allegro. KV560 a(KV 6559 a),vierstimmigals N.o.10. ,Überschrift: Canonà4. ,Tempobezeichnung Allegro. KV556,vierstimmigals N.o.11. ,Überschrift: Canonà4. ,ohneTempobezeichnung.

BeijenenKanons,dieausQuelleSdr.OC 1übernommenwordensind,sind(nebeneinigen unerheblichen weiteren Unterschieden) teilweise Abweichnungen bei der Textunterlegung festzustellen,d.h.beiderÜbernahmesinddieseKanonsoffenbarnochmalsredigiertworden. Von den übrigen Kanons weist vor allem KV 554 zum Teil Übereinstimmungen mit dem NotentextvonQuelleSdr.OC 1auf.

27 FüreineEinsichtnahmeunddieBeschreibungdieserQuelleseiMiladaJonášová(Praha)herzlichgedankt.

b/20 BeiKV556,558undKV560wärezumindestgrundsätzlicheineÜbernahmedesNotentexts denkbar, aber der Verzicht auf die Übernahme der Worttexte aus den Œuvres complettes spricht eher dafür, daß ausschließlich die Simrock vorliegenden weiteren Quellen als Vorlagendienten.DadiesedreiStücke,ebenso wie KV553,erstim CahierXVIdervon Breitkopf&Härtelherausgebrachten Œuvrescomplettes ,d.h.inQuelleSdr.OC 2enthalten sind,liegtsogarvielmehrdieAnnahmenahe,daßdieserBandvonSimrocküberhauptnicht herangezogenwurde.VielleichtistOC 2sogarerstnachSdr.Sbzw.denVorbereitungenzu SimrocksDruckerschienen. KV556und558habenüberdiesdieoriginalenWorttexte,währendKV560 a(KV 6559 a)mit demfolgendenneuenTextunterlegtist:

OdudümsterallerDiener! OduTölpelallerTölpel! Dubistsofaul, wieNachbarsGaul, derwederHeunochHaberhat. Wasistmitdirnochanzufangen? IchsehdichnuranMädchenhangen. DudummerJan, fang’ssonichtan, sieäffendichnur, auchichhab’sleidererfahren. Olassdichwarnen [,] mirspieltensieargmit: undhaltdichdochvonMädchenfern, ohalt,ohalt,ohaltdichdochvonliebenMädchenfern! IhrSchönen,ach,verzeihetmir! IhrführtetmichamNarrenseilumher, solangumher,dochnunnichtmehr.

Schließlich wurden neben den bereits vorhandenen deutschen bzw. italienischen oder lateinischenTextenfolgendenKanonsnochzusätzlichfranzösischeTexteunterlegt:

KV233(382 d): Jen’aimequelevin; c’estlenectardivin! verseGrégoire,cejusdivin! Onnesauraittropenboire: laissonslesfolsnousblâmer. Bacchusviensnousvenger! Qu’ilsboiventsanss’enyvrer. Nargue,narguedessoucis! buvons,buvons,ettrinquonsmesamis! trinquons,trinquons,mesamis!

b/21 KV562: Ah!Necrainspasquejet’oublie, matendreamie;jet’aidonnémafoi, non,non,nonnecrainspas, necrainspasquejet’oublie, Jet’aidonné,jet’aidonnèmafoi,mafoi jet’aidonnèmafoi. Jeveuxpasser,passermavieauprèsdetoi, jeveuxpassermavieauprés [!] detoi,detoi.

KV234(382 e): BacchusetComussoyezmesDieux! jeneveuxadressermevoeuxqu’àBacchus,àComus. Lorsquejenepourraiplusvousservir, faitesmoimourir. Latableestmiseàlamaison,tantquelejourestlong. Untonneaupleinmesertdeflacon; ettoutmontemssetrouveainsi, àmongrérempli.Silenoirchagrinvientmetourmenter, danslevinjesaislenoyer:et jem’endorsleverreenmain.

KV555: Jenecessedepleurer, jenecesse,jenecessedepleurer. J’aiperdul’objetquim’étaitcher. Jenecessedepleurer, Jenecesse,deplereur,jej [!] necesse, jenecessedepleurer. J’aiperdul’objetquim’étaitcher.

Shs.S: KopieninPartiturnotierung(Sammelhs.,1.Hälfte19.Jahrhundert),Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, Musikabteilung mit MendelssohnArchiv, Signatur: Mus.ms.30269 28 Sammelhandschrift,enthältAbschriftenvonKV557,562,234(382 e),554,553,559undKV 560 a(KV 6559 a),jeweilsnachQuelleSdr.S.

*

28 Vgl.KleinWAM,S.406. b/22 DiefolgendenAbschriftenbieteneineMischüberlieferung:

Shs.R: KopienineinstimmigerNotierung(um1800),StiftReichersberg,Musiksammlung, Signatur: III1440 2 IneinerSammlungmitKanonsverschiedenerKomponisten(loseDoppelblätter,aufbewahrt ineinemSchuber);vonMozartenthalten:KV556(nachQuelleSdr.S),KV230(382 b;nach QuelleOC 2),KV560(KV560 b;VorlageistwederSdr.OCnochSdr.S,sondernwohlEdr.), KV232(509 a;nachQuelleOC 2)undKV561(nachQuelleOC 2).

Shs.G: Stimmenkopie (Sammelhs., 19. Jahrhundert), Archiv der Gesellschaft der Musik freundeinWien,Signatur: Q7532 (olim: VI31480 ) te te te DreiStimmenhefte DreystimmigeGesänge ( 1 .Stimme und 2 Stimme jeweilsneunBll., 3 : Stimme acht Bll.), jeweils ca. 3232,5 x 24,525,2 cm quer. Neben dem BandelTerzett KV441 und dem Notturno KV437enthält die Kopie (in dieser Reihenfolge) die Kanons KV562,559,233(382 d),234(382 e),229(382 a;nachQuelleOC 2),507(nachQuelleOC 2), KV226(KV 3Anh.284 a,KV 6Anh.C10.02),227(KV 2Anh.284 b;KV 3Anh.109 XII ;KV 6 Anh.A31),undKV508(nachQuelleOC 2).

Shs.K: Stimmenkopien (frühes 19. Jahrhundert), Badische Landesbibliothek Karlsruhe, Musikabteilung(früher:FürstlichFürstenbergischeHofbibliothekDonaueschingen), Signatur: Don Mus.Ms.1253 Enthält neben Stücken von Carl Maria von Weber, Jospeh Haydn, Antonio Salieri, Johann Friedrich Reichardt etc. auch die Kanons KV 554 und KV 560 a (KV 6 559 a) sowie den MaurergesangKV 6623 a.

b)DiefrüheWienerhs.Sammelüberlieferung

Mozarts Kanons wurden offenbar in einer Reihe von Sammelhandschriften primär Wiener Provenienz zusammen mit Kanons anderer Komponisten überliefert. Diese Kopien gehen, soweit Textvergleiche bei Kanons entsprechende Rückschlüsse zulassen, auf Mozarts Autographen bzw. davon genommene Kopien zurück. Wenngleich die Inhalte dieser SammelhandschriftenzumTeilbeträchtlichvariieren,soläßtsichdoch,nebenweiterenÜber schneidungen,einmehroderminderverbindlicherKernvonStückenerkennen,dieoffenbar einen obligatorischen Überlieferungskern bilden, wobei freilich Reihenfolge und Zusam menstellungimeinzelnenvoneinanderabweichen.DarunterfindensichvonMozartjeweils mindestensKV556,KV558,KV559undKV560 a(KV 6559 a),oftauchnochweiterejener zehnKanons,dieMozartinseinEigenhändigesWerkverzeichniseingetragenhat. DanebentretenregelmäßigKV 6 Anh. C9.11undKV 6Anh.C10.04 in diesem Überliefe rungszweig auf, allerdings ohne bzw. mit wechselnden Autorenangaben (Umlauf, Fuchs). Weitere Differenzen innerhalb dieses Quellenkomplexes, der durch die Quellen Shs. W 1,

b/23 Shs.W 2undShs.Nrepräsentiertwird,sowohlbezüglichdesmusikalischenundWorttextsals auchhinsichtlichAutorenangabenundNotierungsweise,verbietenes,vonzuengendirekten Abhängigkeitenauszugehen.GleichzeitigdürftedieserBefundaufeinebreiteÜberlieferung hindeuten,vondereinguterTeilheutevermutlichunzugänglichbzw.verschollenist.Zudem muß damit gerechnet werden, daß zumindest einige der weiter unten im Abschnitt d) SplitterüberlieferungWienerProvenienz genanntenQuellen ursprünglich Teil der hier kurz beschriebenenSammelüberlieferung warenundzueinemunbekannten Zeitpunktaus ihrem Kontextgelöstwurden.Esistzuerwähnen,daßdieAbschriftenShs.W 1undShs.W 2von demselben Schreiber angefertigt wurden wie die in Abschnitt c) Weitere Wiener Sammelhandschriften genannteAbschriftShs.W 3.

*

Shs.W 1: Kopie in einstimmiger Notierung, wohl nach 1795/um 1800 29 , Österreichische NationalbibliothekWien,Musiksammlung,Signatur: SA67D40 49Bll.,ca.3132x22,823,5cmquer(Bll.4749 etwas kleiner), Titel: Canoni de diversi Autori . Vor und Nachsatzblatt ( jeweils Hälften von Doppelbll., die auf die Innendeckel geklebt sind). Auf dem vorderen Innendeckel Benutzerliste eingeklebt (Einträge 1957 beginnend).AufdemVorsatzbl.rectoinderlinkenoberenEckeSignaturEtikett,inderMitte rotesLederEtikett mit goldenem Zierrahmen und Goldprägung: CANONI/DEDIVERSI/ AUTORI. Dieser Band enthält insgesamt 83 Kanons verschiedener Komponisten, davon von Mozart ( jeweilsmitentspr.Autorenangabe): KV560 a(KV 6559 a;Autorenangabe Mozart nachträglichmitBleistift) KV558(als4.Stück,Autorenangabe Mozart nachträglichmitBleistift) KV556(als5.Stück) KV554(als18.Stück) KV553(als19.Stück) KV559(als20.Stück) KV555(als25.Stück) KV557(als26.Stück) KV562(als76.Stück) Von sonst irrtümlich Mozart zugeschriebenen erscheinen in dieser Sammelhandschrift KV Anh. 284 (KV 6 Anh. C 10.13; die falsche Autorenangabe Mozart ist erst nachträglich mit Bleistifteingetragen)undKV 6Anh.C10.04(mitderAutorenangabe Fux ). AußerdementhältderBandu.a.diemitMozartinVerbindunggebrachtenKanonsKV 6562 b (mit der korrekten Autorenangabe Haydn ) sowie KV 6 Anh.C9.11(ohne Autorenangabe), KV 6 Anh. C 10.15 (transponiert und mit der Textierung „Che pena che affano“ mit der Autorenangabe Fux ),KV 6Anh.C10.14(mitderAutorenangabe Giardini ) Wz.:Mondgesicht,Gegenmarke:OVunterBaldachin. Papier:beige,teilsfest,teilsdünn. Tinte:verschiedenemittelbisdunkelbrauneFarbtöne,Worttextheller(besondersabBl.47). 29 DieDatierungergibtsichausjenervonKV 6Anh.C10.14,vgl.Abschnitt g)BemerkungenzurÜberlieferung derbekanntenzweifelhaftenbzw.unterschobenenKanons ,S.b/37. b/24 Shs.W 2: Kopien, teils in einstimmiger, teils in Partiturnotierung (um 1800), University of CaliforniaBerkeley,MusicLibrary,EinsteinNachlaß 30 Zehn Blätter (moderne BleistiftFoliierung 1 bis 10 ), Hochformat, 12zeilig rastriert, 18 beschriebeneNotenseiten(Bl.1 rTitel: Canonen. ,untenrechtsoberhalbdes12.Systems: 5. , Bl.10 vleer). EnthältvonMozart: KV556ineinstimmigerNotierung( 2.Canonea4 tro delSig [Kürzel] Mozart. ) KV560 a(KV 6559 a)ineinstimmigerNotierung( Canonea4. ,Autorenangabe Mozart. ) KV558ineinstimmigeNotierung( Allegro. ,Autorenangabe Mozart. ) KV559inPartiturnotierung,ohneAutorenangabe. Außerdem sind in der Abschrift unter Mozarts Namen noch KV 6 Anh. C 9.11 sowie KV 6 Anh. C 10.04 mit Autorenangabe Mozart bzw. da Mozart (beide im Zusammenhang mit dieserHs.inKV 3,S.705,erwähntbeiKV556).

Shs.N: Kopien in einstimmiger Notierung, Standort unbekannt (ehemals Paul Nettl, Bloomington/Indiana) Diese Sammelhandschrift (Titel: Raccolta di centi Canoni di vari Autori ), nur noch zugänglichdurchdie Abschrift in: J. D. Robinson, The Vocal Canon in the Classical Era , Phil. Diss., Indiana University 1959, enthält 100 Kanons unterschiedlicher Komponisten, daruntervonMozart:KV562(No.25),KV556(No.56),KV557(No.57),KV554(No. 60),KV558(No.69),KV555(No.73),KV560 a(KV 6559 a;No.76,Text: Geh‘meinliebes liebesWeibleinmitdeinemraschenraschenZüngleinundgiebmirRuh ),KV559(No.78, Text: Werheutim Prater Prater freude finden will der thu’bravdenBeutelauf ). Mozart zugeschrieben ist in dieser Quelle außerdem KV 3 Anh. 198 a (KV 6Anh.C10.12, No.70, Allabrevestatt2/4Takt).ZudemistKV 6Anh.9.11indieserHandschriftenthalten,undzwar mitderAutorenangabe S:Umlauf31 .

Shs.O: Kopien in Partiturnotierung (um 1800/vor 1801), Verlagsarchiv André, Offenbach amMain,Signatur: AA11 EinDoppelblatt,ca.32,032,3x22,9cmquer,12zeiligrastriert.ZweiLöcherimFalzweisen möglicherweiseaufeinefrühereHeftungoderBindunghin. NebenKanonsandererKomponisten(MichaelHaydn,ChristianGottlobNeefeu.a.)enthält dieseSammelhs.vonMozartals No1. bis No3. KV561,560undKV559bzw.als No10. bis No14. KV553557.Nochunnumeriertundnurmit NobezeichnetistzudemKV558enthal ten.Partiturnotierung,jedochso,daßdieeinzelnen Abschnitte untereinanderstehen undder jeweiligeKanoninkeinerStimmevollständigerscheint. 30 Vgl. MaterialsforMozartResearch.AnInventoryoftheMozartNachlassofAlfredEinstein.CompiledbyJohn Emerson , Music Library, University of California, Berkely 1963, S.19: K. 556. K. 558. K. 559. K. 560. Canonen.Contents:Anoriginalmanuscriptcollectionofcanons(10folios)bySalieri,Mozart,MichaelHaydn, andothersunidentified.PaperbearsanArtariawatermarkofaneaglewithcrownovertheinitialsG.F.A . 31 DamitdürfteIgnazUmlauff(17461796)gemeintsein,derab1772inverschiedenenPositionenderMusikpflege amWienerHoftätigwar;vgl.dazuauchimfolgendendenAbschnitt g)BemerkungenzurÜberlieferungder bekanntenzweifelhaftenbzw.unterschobenenKanons ,S.b/38.

b/25 Die jeweils nicht von Mozart stammenden, dazwischen bzw. danach eingereihten Kanons anderer Komponisten wurden gestrichen (bis auf den in dieser Quelle untextierten Kanons „Sieistnichtwerth“ 32 ).MöglicherweisehatteAndré,deroffenbaraufvergleichsweisegute, vielleicht mit dem Erwerb der MozartAutographen zu ihm gelangte Kopien als Vorlagen zurückgriff,imZugeseinerNachforschungenzuMozarts Werk erkannt, daß sie nicht von Mozartstammenunddaherausgeschieden. Aller Wahrscheinlichkeit nach ist Quelle Shs. O im Zusammenhang mit einer von André geplanten,abernichterschienenenKanonAusgabezusehen,diedervorgesehenenVerlags nummer 1522 nachzeitlichindieJahre1800/1801einzuordnenwäre 33 . Wz.:„GFA“,darüberResteeines Adlero.ä., Gegenmarke: drei Halbmonde (wohl wie in Shs.W 2,vgl.Anmerkung30ausS.b/25). Papier:hellbeige,Bll.1 rund2 vetwasnachgedunkelt;inderMittesenkrechteKnickspur. Tinte: Die Kanons mittel bis hellbraun, die späteren Eintragungen mit Bleistift bzw. braunschwarzerTinte.

c)WeitereWienerSammelhandschriften

Shs.W 3: Kopien in Partiturnotierung (um 1800), Universitäts und Landesbibliothek Darmstadt,Signatur: Mus.ms.1525 EinDoppelblatt,ca.29,4x19,9cmquer,11zeiligrastriert.AufdemansonstenleerenBl1 r Titel: Canonen . EnthältjeweilsinPartiturnotierung vonMozartKV553und554sowievonJosephHaydn den Kanon Hob. XXVIIa:1, zudem in einstimmiger Notierung den Kanon „Ehr’ sei dem Vater“ (MHCat704)vonMichaelHaydn. Wz.:schwerzuerkennen,ResteeinesAdlersoderGreifs(Krallen,Schwanz),darunternicht identifizierbareReste.

Shs.W 4: KopieninPartiturnotierungfürvierSoprane(Ende18.Jahrhundert),Universitäts undLandesbibliothekDarmstadt,Signatur: Mus.ms.56734 EinEinzelblatt,ca.31x22cmquer,8zeiligrastriert.AufBl.1 ramoberenSeitenrandlinks Titel: CanoniDelSigl r:eW.A.Mozart .,rechtsspätererVermerk: Aus Hillers Nachlaß . EnthältjeweilsinPartiturnotierungKV557,553,555undKV554. Wz.:dreiHalbmonde,Gegenmarke:„MA“. 32 Vgl. dazu im folgenden den Abschnitt g) Bemerkungen zur Überlieferung der bekannten zweifelhaften bzw. unterschobenen Kanons ,S.b/39. 33 Vgl. Britta Constapel, Der Musikverlag Johann André in Offenbach 1800 bis 1840 (Würzburger musikhistorische Beiträge 21),S.130,430;verschiedeneandereEinträge,u.a.dasInscipiteinesOboenkonzerts FDurvonLebrun,dürftenerstnachAufgabedesProjektsderKanonAusgabeniedergeschriebenwordensein undstehendamitwohlinkeinerleiZusammenhang. 34 Quellenbeschreibung nach RISM A/II und Mikrofilm bei der NMAEditionsleitung Salzburg. Die Abschrift stammtoffenbarvondemvonDexterEdgeals „VMC-1“ bezeichnetenKopisten(vgl.Edge2001,S.540748), wofürauchdiePapiersortespricht;beiEdgewirddieseQuellejedochnichtgenannt. b/26 Shs.W 5: Stimmenkopien (Ende 18. Jahrhundert/um 1800), Stift Kremsmünster, Musik archiv,Signatur: G 43,751 35 VierStimmen( Canto Primo , Canto Secundo , Tenore , Basso. bzw. Basso Primo. ),jeweilsca. 33x22cm,Hochformat(Wz.:KartuschemitKrone,Wolfumschließend). EnthältnebenalsKanonsbearbeitetenAuszügenausCosì fan tutte KV588(No.10 „Soave sia il vento“ mitderTextierung „Lasset unsre Becher füllen“ )nochdieKanonsKV559,554, 561,553,556,558undKV560 a(KV 6559 a).

Shs.W 6a : Stimmenkopien,um1800,ÖsterreichischeNationalbibliothekWien,Musiksamm lung,Signatur: Mus. Hs. 17554 ZweiBll.mitvierbeschriebenenSeiten,ca.31,8x22cm,Hochformat,10zeiligrastriert(auf Bl.2 rzusätzlicheinelftes,nachträglichvonHandgezogenesRastral);davoreingrünesVor satzblattmitBleistiftVermerkobenlinks: AN. 65. A. 4. ,rechtsderMitte: Pf. Eingebundenin einenbraunmarmoriertenPappeinbandmitweinrotemRücken(ca.32,4x22,9cm),aufdem vorderen Innendeckel in der oberen linken Ecke SignaturEtikett (überklebt älteres Etikett gleicherArt),inderMitteBleistiftVermerk: 10. III. 29 nach Leipzig gesch. (Jf Thierfelder) M. B Peters , Benutzerliste (Einträge 1951 beginnend) eingeklebt. Vor und Nachsatzblatt ( jeweilsHälftenvonDoppelbll.,dieaufdieInnendeckelgeklebtsind),aufdemVorsatzblatt versoobenlinksBleistiftVermerkwohlvonBibliothekarshand: 1., K. Anh. 284 v. M. Haydn . EnthältKVAnh.284(KV 610.13),KV 6562 b,556,560 b(KV 6560),558undKV554(dieer stenbeidenStückemitderkorrektenAutorenangabeM. Haydn ). VorlagefürQuelleShs.W 6b (vgl.dortdieBemerkungKöchelsimTitel) Wz.:„CV“inbekrönterKartusche. Papier:beige,verschmutztundbesondersBl.2 vnachgedunkelt. Tinte:grau,schwarz.

Shs.W 6b : Stimmenkopie (Abschrift von Quelle Shs. W 6a , Mitte 19. Jahrhundert, aus der SammlungLudwigRittervonKöchels),ArchivderGesellschaftderMusikfreun deinWien,Signatur: H 30740 (VI 28299 ) Vier Bll. (ein Binio) mit sechs beschriebenen Seiten (Bl. 1 r Titel, Bl. 4 v leer), ca. 32,3 x 24,8cm(Hochformat).EingebundenineinenbraungrünrotmarmoriertenPappeinbandmit violettenLeineneckenundrücken,aufdemvorderenAußendeckelinderlinkenoberenEcke SignaturEtikett,linksuntenKlassifizierungsEtikett: Can. / 18. 20. 22. 24 [dieZifferndieser Zeilejeweilsgestrichen,zudem 0in 20. aus 2 korr.]/ 15. 19. 17 . 21. = [oberhalbvon =]: (von M. Haydn) / (V. 554. 558 . 556 . 560 .,inderMitteTitelEtikett: W. A. Mozart / 4 Canone: 1. Grechtelt’s eng 2 O du esel- / hafter Martin 3 Gehn ma in’n Prada / 4. Ave Maria. / Abschrift ,daruntermitBleiKVNummerndergenanntenKanons_ : (KV. 554. 558. 556. 560) . AufBl.1 rTitel: W. A Mozart / 5 Canone / für / Singstimen / Nach einer Abschrift in der kk Hofbibliothek / zu Wien / [rechts:] 1860 , [rechts unterhalb von 1860 :] Kchl , am oberen Seitenrand Mitte Stempel der KöchelSammlung, rechts Bibliotheksstempel, darunter mit Bleistift: Can. 18. 20. 22. 24. á. / 571. 573. 575. 577 . EnthältKVAnh.284(KV 6Anh.C10.13),KV 6562 b,KV556,560,KV558undKV554. 35 QuellenbeschreibungnachRISMA/IIundMikrofilmbeiderNMAEditionsleitungSalzburg.

b/27 d)SplitterüberlieferungWienerProvenienz

Bei den in diesem Abschnitt genannten Quellen handelt es sich um Abschriften, die allem Anschein nach aus ursprünglich umfangreicheren Sammelbänden herausgelöst wurden. Darauf weist in der Regel ein unvermittelter Beginn der Quelle wie das Fehlen eines Titelblattes,einerGeneralüberschrifto.ä.hin.

Shs.W 7: KopienineinstimmigerNotierung(spätes18.Jahrhundert/um1800),Bibliothèque nationaledeFranceParis,DépartementdelaMusique,Signatur: Rés. 2578 EinEinzelbl.,ca.31,131,8x27,723cm(obenbeschnitten),Querformat,8zeiligrastriert.In der Mitte bzw. links senkrechte Knickspuren. Am unteren Seitenrand rechts roter RundstempeldesConservatoire,linksBleistiftSignaturderBibliothèquenationale(aufverso amunterenSeitenrandlinkswiederholt).Aufbewahrtineinem modernenKartonUmschlag mitSignaturEtikettlinksunten. Enthält von Mozart KV 556 (auf recto in Zeile 47, am rechten Seitenrand dazu Bleistift Vermerk: Mozart / [KV 556] ),darüberhinausKVAnh.284(KV 6Anh.C10.13,aufversoin Zeile 16, am rechten Seitenrand oben dazu BleistiftVermerk: [C 10.13] / [M. Haydn] ), sowieeinenweiterenKanonaufrecto(Zeile12) „Nicht immer“ . Wz.:PfeilundBogenüber„AM“(oder„MA“),nurRestederBuchstabenerkennbar(ähnlich, abernichtidentischmitTysonWKNr.91,vgl.dieAbbildungenaufS.b/100). Papier:beige,fleckig. Tinte:braun.

Shs.W 8: KopienineinstimmigerNotierung(spätes18.Jahrhundert/um1800),Bibliothèque nationaledeFranceParis,DépartementdelaMusique,Signatur: Rés. 2579 EinEinzelbl.,ca.32,232,923,4cm,Querformat,10zeiligrastriert.InderMittesenkrechte Knickspur.AufrectorechtsobenkleinerAufklebermitZiffer 8. [möglicherweiseFoliierung einesBandes,zudemdasBlattvielleichtehemalsgehörte],inderrechtenunterenEckeroter Rundstempel der Bibliothek des Conservatoire, links unten BleistiftSignatur der Bibliothèquenationale. EnthältnebenKV560 a(KV 6559 a)(aufversoinZeile17)nochKVAnh.6(KV 6Anh.C 9.03,aufrectoinZeile16)und(aufrectoinZeile 79) den Kanon „Ich armes welsches Teufel“ 36 mitderÜberschrift: Canone a 3 . Wz.:nichterkennbar. Papier:beige,starkfleckig,inderMittesenkrechteKnickspur. Tinte:braun.

Shs.W 9: KopienineinstimmigerNotierung(um1800),Österreichische Nationalbibliothek Wien,Musiksammlung,Signatur: Mus. Hs. 9634

36 Vgl.dazuimfolgendenauchdenAbschnitt g) Bemerkungen zur Überlieferung der bekannten zweifelhaften bzw. unterschobenen Kanons ,S.b/38. b/28 EinEinzelbl.,ca.24,525,7x20,3cmquer,allseitigbeschnitten,neunzeiligrastriert.Enthält KV 560 a (KV 6 559 a) und KV 561 ( jeweils Überschrift Canon von Mozart. ) sowie, von anderer Hand nachgetragen, eine Klavierbegleitung bzw. ein Klavierparticell zu einem unbekannten Stück sowie eine Klavierbegleitung zu KV 560 a (KV 6 559 a). Verschiedene Bibliotheksvermerke und stempel. Eingebunden in einen schwarzbraunrot marmorierten Pappeinband (ca. 26, 2 x 21,4 cm quer) mit schwarzem Leinenrücken, auf dem vorderen Außendeckel oben rechts SignaturEtikett, auf dem vorderen Innendeckel angeklebt eine Benutzerliste(Einträge1957beginnend). Wz.:nichterkennbar. Papier:beige,starkfleckigbzw.angeschmutzt. Tinte:braun.

Shs.W 10 : KopieninPartiturnotierung,jeweilsmitzusätzlicherKlavierbegleitung(spätes18. Jahrhundert/um 1800), Archiv der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien, Signatur: Q 7537 ( VI 53141 ) Drei Bll., Bl.1 ca. 31 x 22,8 cm, Bll. 2/3 jeweils ca. 32 x 23,2 cm, jeweils quer, Bl. 1 16zeilig,Bll.2/3jeweils10zeiligrastriert,außerdemaufBl.2/3alsurspr.Eintraggestrichene Reste einer andere Komposition (Gesangsstimme im BaßSchlüssel, Textincipit: „Es lebe Paul, es lebe Franz“ ). Mit einem Vorderdeckel versehen (hinten kein Deckel), neueres SignaturEtikett. EnthältKV560 a(KV 6559 a),556,558,554,561sowieKV 6Anh.C10.13undAnh.C10.14, beidemitderkorrektenAutorenangabe Mich. Haydn .EbenfallsistohneAutorenangabeder Kanon „Unser Ritter Hildebrand“ enthalten. Wz.:Bl.1:dreiHalbmonde,Bll.2/3:Laterne(?),Gegenmarke:dreiHalbmonde. Papier:beige. Tinte:mittelbisdunkelbraun.

e)WeitereQuellen

SAMMELABSCHRIFTEN :

Shs.P 1: Kopien in einstimmiger Notierung (um 1800), Bibliothèque nationale de France Paris,DépartementdelaMusique,Signatur: D 11,981 Drei Bll., ca. 23,9 x 21,0 cm, Hochformat, 12 bis 14zeilig rastriert (Bl. 3 v leer und unrastriert).UmschlagTitel: Mozart [daruntergestrichen: J. B. Cramer 37 ],amoberenSeiten randlinksmitRötel Chant ,rechts C. M. [ =CharlesMalherbe;mitgerundetemHakenabge trennt]; rechts unterhalb der Seitenmitte Bibliotheksstempel, in der linken unteren Ecke rundesSignaturEtikett,darunterBleistiftSignatur. 37 GemeintistwahrscheinlicheherderMannheimerHofpaukerJohannBaptistCramer(17491824),derab1778 am Münchener Hof als Kopist tätig war, als der in Mannheim geborene Klavierpädagoge gleichen Namens (17711858).

b/29 Enthält neben einer Reihe Kanons verschiedener Komponisten (teils ohne Autorenangabe) folgendeMozartKanonsbzw.MozartzugeschriebeneKanons:KV555,KVAnh.284(KV 6 C10.13),553,554(mitTextierung „Gott seÿ uns gnädig!“ ),553,554(mitTextierung: „Ave Maria“ )undKV559;außerdemistderanderweitiganonymodermitanderenKomponisten angabenverseheneKanon „Che pena ch’affanno“ enthalten. Wz.: „HGF“ oder „HCF“ unter Adler, ohne Gegenmarke (Bll. 1/2); LA WUNNERLICH, möglicheGegenmarkenichtermittelbar(Bl.3). Papier:bräunlich. Tinte:mittelbraun.

Shs.P 2: Kopien in Partiturnotierung (Mitte/2. Hälfte 19. Jahrhundert), Bibliothèque natio naledeFranceParis,DépartementdelaMusique,Signatur: A 35,119 Notenheft,14Bll.,ca.25,4x16,4cm,Hochformat,BleiPaginierung 1bis 27 (S.[28]unpa giniert).IneinenblauenUmschlaggeheftet,Titel: Scherzi armonici vocali / contenti Canoni a tre voci / composti da / Antonio Salieri. / Vincenzo Martini e ...... / (Partitura. ), rechts darunterBesitzeroderSchreibervermerk: G. W. Teschner ;inderrechtenoberenEckeBlei stiftVermerk: C. S’ ;linksuntenSignaturEtikett.AufS.1Titel: Scherzi / armonici vocali, / contenti / Canoni a tre voci / senza accompagnam to , / composti da / Antonio Salieri. ,darunter rechts: G. W. Teschner. ;aufderselbenSeiteweitereBibliotheksvermerkeundStempel. EnthältvonMozart:KV562(aufS.26)undKV554(aufS.27).

Shs.SEI: KopieninEinzelnotation(1.Hälfte19.Jahrhundert),StiftSeitenstetten,Signatur: R 160 Ein Einzelblatt, ca 22,5 x 18 cm quer, sechzeilig rastriert (Ausschnitt aus einem urspr. größerenBlatt).EnthältKV558undKV561. _ AufbewahrtzusammenmiteinerStimmenkopieeinesLiedesmitKlavierbegleitung( „Wen in des Abends letzten Schieine“ ) mit der Autorenangabe del Sig [Kürzel] W. A. Mozart. , die allerdingsvoneinemanderenSchreiberstammtundmitderKanonKopieoffenbarinkeinem engerenZusammenhangsteht. Wz.:vorhanden,abernichteindeutigerkennbar.

ABSCHRIFTENUND DRUCKEINZELNER KANONS :

KV228(515 b):

Ehs.1: Kopie von Georg Albrechtsberger, Österreichische Nationalbibliothek Wien, Musiksammlung,Signatur: Mus. Hs. 16 555 EinEinzelbl.,ca.2929,2x19,620cmquer,10zeiligrastriert,daranangeklebteinTitelblatt vonAloysFuchs(ca.29,2x20cmquer): Originale / von / Georg Albrechtsberger. / Dom- kapellmeister. / Canon a 4 Voc: von W. A. Mozart. / Aufgelößt von G. Albrechtsbergers Hand b/30 [die letzten beiden Zeilen zusammen eingeklammert],_ in der rechten oberen Ecke Schen kungsVermerk für die Autographen=Samlung / der k. k Hofbibliothek in Wien. ,daruntervon Bibliothekshand mit Bleistift nachgetragen: von H [Kürzel] A. Fuchs . Die Abschrift enthält auf recto (wohl von fremder Hand) eine Niederschrift von KV 228 (515 b) in einstimmiger Notierung(SopranSchlüssel),Überschrift: Kanon für 4 Stimmen, Von Herrn W. A. Mozart , darunter von Albrechtsberger in der Oberquart, und Unterquinte. ; in unteren Seitenhälfte einstimmiger Notierung leichtabweichendwiederholtmitderÜberschrift Conone a 4. Voci in Diapente et Diapason. Del Sig [Kürzel] Mozart. ,in der unteren rechten Ecke Seg [Kürzel] a 4. AufversodannvierstimmigvonAlbrechtsbergerausgesetzt(mitzahlreichenKorrekturen). Wz.:nichterkennbar.

KV229(382 a):

Ehs.2: Stimmenkopie(frühes19.Jahrhundert),StiftKremsmünster,Musikarchiv,Signatur: G 43, 754 DreiStimmen,ca.32x25cm,Hochformat,UmschlagTitel: Kanon / a tre / von / Wolfgg Amad. Mozart ,inderrechtenoberenEckeSignatur: Scr 9 / Fasc 43 / N r 754 . WohlnachQuelleSdr.OC 2.

KV553:

Ehs.3: KopieineinstimmigerNotierung(FranzSchubert),StadtbibliothekWien,Signatur: MH 11804/c Die Abschrift enthält neben KV 553 noch acht weitere Kanons, vor allem von Michael Haydn.EsfehlenjeglicheAutorenangaben.

KV554:

Ehs.4: KopieineinstimmigerNotierungvonAloysFuchs,StiftGöttweig,Signatur: Hs. 166 AbschriftmitÜberschrift: Ave Maria. Canon Von Mozart. ,Titelblatt: „Ave Maria!„ / Canon a 4 Voci / di / W. A. Mozart ,SignaturundBibliotheksstempel.

KV560 a(KV 6559 a)bzw.KV560 b(KV 6560),vgl.dazudie Vorbemerkung aufS.b/9:

Edr.: Erstdruck(Stimmen)beiMakariusFalterMünchen(1799),ohneVerlagsundPlatten Nr. [Titel:]GesellschaftlicheLieder/für4Stimmen./2tesHeft,[danebenjeweilsStimmenbe zeichnung]/München,inderFalterischenMusikhandlung.

b/31 DieserDruck,angezeigtam7.August1799in: Kurfürstl. gnädigst privilegiertes Münchner Wochen- oder Anzeigsblat [!] Nro. XXXII , S.332 38 , ist beschrieben bei Hans Schneider, Makarius Falter (1762-1843) und sein Münchner Musikverlag (1796-1888). Erster Band. Der Verlag im Besitz der Familie (1796-1827). Verlagsgeschichte und Bibliographie ,Tutzing 1993,S.104(mitFaksimiledesTitelsderzweitenStimme)undS.400(FaksimilevonKV 560 a/KV 6559 a);danachdieAngabenhier(Exemplarewarennichtermittelbar). KV560 a(KV 6559 a)als No: XI desBandes,Titel: Mozart und sein Diener. Canon. DieTextierunglautetindieseQuelle:

O du eselhafter Martin! o du martinischer Esel! du bist so faul, als wie ein Gaul, der weder Kopf noch Haxen hat, mit dir ist gar nichts anzufangen, ich seh_ dich noch am Galgen hangen, du dumer Gaul, halt du das Maul, ich klopf dir aufs Maul so hoff’ ich, wirst Du erwachen, O lieber Martin, ich bitte dich recht schön, o geh mir doch geschwind, geschwind vom Leib, o geh, o geh o geh mir doch geschwind, geschwind vom Leib. O lieber Freund! verzeihe mir, den Schmerz, den Schmerz bezahl ich dir Martin! Martin! Martin! verzeihe mir!

Ehs.5: KopieineinstimmigerNotierung(ca.2.Drittel19.Jahrhundert)Västerås/Schweden, Stadsbiblioteket,ohneSignatur 6 ZusammenmitKVAnh.284(KV_ Anh.C10.13)sowieeinemanonymen Canon por tonos a 3. ( „Hie kan nicht seyn ein böser Muth“ )undderKanon „Il Cuco./Der Kukuk“ ( „Sorgete o pastorelli“ / „Erwachet Schäferinnen“ ). AbschriftnachQuelleEdr.

38 Vgl.GertrautHaberkamp, Anzeigen und Rezensionen von Mozart-Drucken in Zeitungen und Zeitschriften. Teil XIII ,in: Mozart-Studien ,Band16,herausgegebenvonManfredHermannSchmid,S.345418,hier:S.400. b/32 Ehs.6: Stimmenkopie(P.JosephHöpfl,1799),StiftKremsmünster,Musikarchiv,Signatur: G 43, 720 Sieben Stimmen (drei davon möglicherweise von anderer Hand bzw. zu einem anderen Zeitpunkt entstanden), ca. 25 x 19 cm, Titel: Mozart und sein Diener. / Del Sign [Kürzel] Michael Haydn. [später mit Bleistift Autorenangabe gestrichen und darunter vermerkt: Mozart (Vide Köchel) ],inderoberenrechtenEckeSignatur: Scr 9 / Fasc. 43 / N r 720 ,am rechtenSeitenranduntenSchreiberSignatur Jospeh Höpfl mpr 799 s. DasVorhandenseindieserKopieinKremsmünsteristvielleichtderGrundfürdasFehlenvon KV560 a(KV 6559 a)inQuelleShs.OC 1.

Ehs.7: Stimmenkopie,ÖsterreichischeNationalbibliothekWien,Musiksammlung,Signatur: Mus. Hs. 19 223 VierStimmen( jezweiTen.undzweiB.Stimmen),jeweilsca.30,5x19,8cm,Hochformat. Titelblatt (vordere Hälfte des als Umschlag dienenden Doppelblattes): 6. / Komische Terzetten u. Quartetten / für / 2 Tenore 2 Bassi / von / Henneberg. 39 In einem braun marmoriertenSchuber,(ca.32,5x21,9cm,Hochformat) mit altem SignaturEtikett in der oberenlinkenEcke.AlszweitesStückeinesSammelbandes,dernebenStückenHennebergs noch verschiedene anonyme Stücke enthält sowie eine Spottmesse unter Albrechtsbergers Namen. Wz.:teilsLilie,teils„ICS“:Gegenmarke:einVogelo.ä. Papier:bräunlich. Tinte:mittelbraun.

Ehs.8: Kopie in einstimmiger Notierung, spätes 18. Jahrhundert/um 1800, aus dem NachlaßMaxFriedländer(18521934),Standortunbekannt 40 Ein Einzelbl., Querformat, 10zeilig rastriert, vermutlich in einen Umschlag montiert, mit Titelblatt(AloysFuchs): 2 Scherzhafte Canons / a 4 e 8 Voci / comp. von / W. A. Mozart. / den ersten Canon [= KV560 a(KV 6559 a)] schrieb Mozart als Satÿre auf den / Komponisten der Oper: „Cosa rara“, [Unterstreichunggeschlängelt] Vincenzo Martin , / welche Oper die Zeitgenoßen /1791: / so blöde waren, / der Zauberflöte gleichzustellen. O tempora!! ; am rechten Seitenrand quer mit Bleistift o. ä. modernerer Vermerk: Handschrift von / Aloys Fuchs . EnthältKV560 b (KV 6 560) und KV 3 Anh. 198 a (KV 6 Anh. C 10.12), letzteres laut KV 3, S.858,vonWenzelMüller(17671835).

39 JohannBaptistHenneberg(17681822). 40 QuellenbeschreibungnachUnterlagenbeiderNMAEditionsleitungSalzburg.

b/33 Ehs.9: KopieinPartiturnotierungvonLudwigvanBeethoven(untextiert),BritishLibrary, MusicCollections,Signatur: Add. Mss. 29801, fol. 142b41 DasBlatt,dasnochverschiedeneweitereAufzeichnungenBeethovensenthält,istTeileines KonvolutsmitzahlreichenSkizzenBeethovens 42 .

Ehs.10: Kopie in einstimmiger Notierung (Friedrich Ludwig Schröder, spätes 18. Jahrhundert), Staats und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky, Signatur: M A/3356 AlszweitesStückeinesSammelbandes,dervonMozartnoch Das Bandl KV441enthält,vgl. dazudenKrit.BerichtzuNMAIII/9: Mehrstimmige Gesänge ,S.a/24(QuelleC).DieTextie rung(wohlvonSchröder 43 )lautet:

Weiber haben ihre Köpfe, halten uns für dumme Tröpfe darum seyd fein, ihr Männerlein! Und stellet ihnen selbst ein Bein Wenn ihre Reize euch bethören, so denkt dabeÿ an diese Lehren: Seyd immer kalt thut euch Gewalt so fallen sie in ihre eignen Neze. Seyd immer Thomas, was ihr Mund auch spricht; den wahren Thomas fängt ein Mächen nicht, und bald und bald habt ihr das feine Käzchen in dem Sack. Dann lacht es aus das Weibelein! und sprecht, es seÿ doch gar nicht fein das Käzchen Käzchen Käzchen Es seÿ nicht fein. 41 Vgl.AugustusHughesHughes, Catalogue of Manuscript Music in the British Museum,3Bde.,London1906bis 1965,Bd.2,S.5. 42 Faksimile in: Autograph miscellany for circa 1786 to 1799: British Museum Additional Manuscript 29801, ff. 39-162 (The ‚Kafka sketchbook‘) ,editedbyJosephKerman,London1970(dortinBd.2,S.261,eineÜbertra gung);vgl.dazuauchDouglasJohnson,AlanTysonundRobertWinter, The Beethoven Sketchbooks. History – Reconstruction – Inventory ,Oxford1985,wo(besondersS.512ff.)KermansAngabenzudenPapiersortendie sesBandesteilweiserevidiertwerden;fürHinweisezudieserQuelleseiNicolasBell(London)herzlichgedankt. 43 Vgl. Mozart und Hamburg. Ausstellung zum 250. Geburtstag des Komponisten in der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky 27. Januar – 18. März 2006 ,hrsg.vonMichaelaGiesing, JürgenKöchel,ClaudiaMaurerZenckundJürgenNeubacher,RedaktionelleBearbeitung:PetraEisenhardtund TillReininghaus,S.11. b/34 Ehs.11: Kopie in einstimmiger Notierung (um 1800), Universitäts und Landesbibliothek Darmstadt,Signatur: Mus. ms. 1455 EinSammelbandmitinsgesamt16Kanons,größtenteilsohneAutorenangabe,22,5x18cm, Hochformat, kein Wz. Enthält von Mozart KV 560 a (KV 6 559 a) als achtes Stück der Sammlung(mitandererTextierung,beginnendmit „O Fortuna schöne Blinde!“ ).

Ehs.12: Kopie in Partiturnotierung (19. Jahrhundert) Staatsbibliothek zu Berlin – PreußischerKulturbesitz,MusikabteilungmitMendelssohnArchiv,Signatur: Mus. ms. 15 164 44

KV561:

Ehs.13: Kopien in einstimmiger Notierung (zwei verschiedene Hände, 19. Jahrhundert) Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, Musikabteilung mit MendelssohnArchiv,Signatur: Mus. ms. 15 164/345 DieersteNotierunguntextiert,diezweitetextiert.

KV562:

Ehs.14: Kopie in Partiturnotierung (1840er Jahre) Winterthurer Bibliotheken, Sondersammlungen,Signatur: Ms BRH 1049/147 (olim: Ms 1049 Mo-P (147) (Ms. 7857) ) DreiSeiten,ineinemKonvolutmitWerkenu.a.vonCarlLöwe.AufS.4( =Rückseitedes BlattsmitS.3)ein Vaterlandslied (Text: „Ihr Freunde! Stimmt den Rundgesang auf Vater Hermann!“ ).

***

WeitereAbschriftenundDruckezudenKanonsausNMAIII/10sindin RISMundinder MozartQuellendatenbankderNMAEditionsleitung(www.nma.at)verzeichnet.

44Vgl.KleinWAM,S.220. 45Vgl.KleinWAM,S.220.

b/35 f)KonkordanzzudenSammelquellen

In dieser Übersicht, die das rasche Auffinden einzelner Kanons in den Sammelquellen erleichtern und einen groben Überblick über Sammelüberlieferung geben soll, sind nur die SammeldruckeSdr.OCundSdr.SsowiedieSammelhandschriftenderGruppen b) , c) und d) berücksichtigt; der Inhalt der unter a) genannten frühen Sammeldrucke etc. sowie der in Abschnitt e) unter ABSCHRIFTEN UND DRUCK EINZELNER KANONS geführtenQuellenerschließt sichnachdenAngabendortbzw.imAbschnitt e) ausderOrdnungnachKVNummern.

______KV Sdr. Shs. ______

231 OC 2 [–] 233 OC 1,S [–] 234 OC 1,S [–] 232 OC 2 [–] 553 OC 2,S W1,O,W 3,W 4,W 5,P 1 554 OC 1,S W1,N,O,W 3,W 4,W 5,W 6aundb ,W 10 ,P 1,P 2 555 OC 1,S W1,N,O,W 4,P 1 556 OC 2,S W1,W 2,N,O,W 5,W 6aundb ,W 7,W 10 557 S W1,N,O,W 4 558 OC 2,S W1,W 2,N,O,W 5,W 6aundb ,W 10 ,SEI 559 OC 1,S W1,W 2,N,O,W 5,P 1 560 OC 2,S W1,W 2,N,O,W 5,W 6aundb ,W 8,W 9,W 10 561 OC 2 O,W 5,W 9,W 10 ,SEI 562 OC 1,S W1,N,P 2 562 b [–]W6aundb

g)BemerkungenzurÜberlieferungderbekannten zweifelhaftenbzw.unterschobenenKanons 46

VondeninKV 6im Anhang C (S.853857)genanntenzweifelhaftenKanonssindKVAnh. 193(KV 6Anh.C10.03, „Amen“ ),KV194(KV 6Anh.C10.07,ohneText),KVAnh.197 (KV 6Anh.C10.10, „Veni cara mia vita“ ),undKVAnh.198(KV 6Anh.C10.11, „Amen“ ) offenbar nach wie vor ausschließlich durch die Incipits aus dem alten hs. Katalog von Breitkopf&Härtelbekannt.ÜbersiekönnendaherkeinerleiAussagenhinsichtlichEchtheit undHerkunftgemachtwerden. Das Erscheinen des MHCat hat zur Klärung der Echtheitsfrage einiger der im genannten AnhanggelistetenKanonsbeitragenkönnen.SokonnteaufgrundderÜberlieferungslagefür KVAnh.189(KV 6Anh.C10.03, „Scheiß nieder, armer Sünder“ ,lautKV 6,S.855, „nach 46 AngabenzuQuellenindiesemAbschnitt,sofernsielediglichmitStandortundnichtmitQuellensiglegenannt sind,nachRISMA/II. b/36 Neukomm u. a. [...] von Michael Haydn“ ) und KV Anh. C 10.14 ( „Es packe Dich das Glück“ )dieAnnahmeerhärtetwerden,daßessichumStückeMichaelHaydnshandele;für KVAnh.C10.14–wohl 1795 entstanden – ist auch ein Autograph Michael Haydns im ArchivderGesellschaftderMusikfreundeinWiennachgewiesen 47 .AuchKVAnh.C10.12, in KV 6 (S.855) noch vermutungsweise Wenzel Müller zugeschreiben, läßt sich, mit geringfügig anderem Text, Michael Haydn zuordnen 48 . Auch KV Anh. 196 (KV 6 Anh. C 10.09,„ Kinder, Kinder, laßt uns heute lachen“ )istunterMichaelHaynsNamenüberliefert mitderTextierung „Plato, Cato, Cicero“ 49 ,teilweiseim4/4stattAllabreveTakt 50 . Gegenüber KV 6 neu erschlossene Quellen sind für mehrere Stücke aus der hier zur Diskussion stehenden KanonGruppe zu nennen. So sind für KV Anh. 10.01 weitere hs. Quellen belegt, die Wenzel Müller als Komponisten ausweisen 51 . Zu KV 6 Anh. C 10.02 existierennebendeninKV 6unter Ausgaben genanntenDruckennochjeneAbschriften,die aufdieseAusgabenzurückgehen.FürKV 6Anh.C10.04gibtShs.OC 5denKomponisten namen Fuchs. an. Die aus Kirnbergers „Kunst des reinen Satzes“ (1774) stammenden KanonsKV 6Anh.C10.05undAnh.C10.06sindineinerHandschriftüberliefert,diefürKV Anh.C10.05denkorrektenKomponistenJohannFriedrichFaschnennt 52 .Eineweitere,in KV 6nochungenannteAbschrift(mitmetrischenVariantenundandererTonart)istauchzu KV 6 Anh. C 10.08 nachgewiesen 53 . KV 6 Anh. C 10.15 ( „Was bleibet“ ) ist zusätzlich in einstimmigerNotierungmitdemText „Che pena che affano“ istinQuelleP 1( „di Mozard“ ) und einer weitere hs. Kopie 54 Mozart zugeschrieben. In der weiteren, vergleichsweise umfangreichen Überlieferung ist dieses Stück entweder Felice Giardini (17161796) zuge schriebenoderaberanonymüberliefert.Den musikalisch KV 556 ähnelnden und mit dem TextvonKV558versehenenKanonKVAnh.C10.21weisteineKopiedemKomponisten FranzXaverSpindler(17631819)zu( „del Sign. Spindler“ )55 . FüreineReihederim Anhang C desKV 6diskutiertenKanonshatsichdieQuellenlagenicht geändert,sodaß sich ein ausführlicher Kommentar hier erübrigt: KV 6Anh.C10.16(Vier Spiegelkanons, ohne Text), Anh. C 10.17 (ohne Text; selbstverständlich auch in bei KV 6, S.856,nichterwähnten Abschriftennachden Œuvres complettes enthalten), Anh. C 10.18 („Nun beginnt das Fest der Maien“ ; eine Reihe verschiedener, ähnlicher Versionen der Melodie ist nachweisbar, besonders in Pasticci, nicht jedoch der Worttext), Anh. C 10.19 („Schau nur das Weiberl an“ ),Anh.C10.20( „L’anno novel“ ) und Anh. C 10.22 („ Leck mich im Angesicht“ ). 47 Vgl.MHCatNr.700(S.223)zuKVAnh.C10.13bzw.Nr.577(S.194)zuKVAnh.C10.04. 48 Vgl.MHCatNr.707(S.224). 49 Vgl.MHCatNr.714(S.225). 50 SoauchindenQuellenShs.OundEhs.3. 51 Weimar,StiftungWeimarerKlassik,SchillerGoetheArchiv,Signatur: 32/371b ;StiftReichersberg(Oberöster reich),Signatur: R 280 . 52 Hamburg,StaatsundUniversitätsbibliothekCarlvonOssietzky,Musikabteilung,Signatur: ND VI 3199 . 53 Hrvatskiglazbenizavod(CroatianMusicInstitute),Zagreb,Signatur XLIX.2G .(ZbirkaNikolaUdinaAlgarotti). 54 StadtbibliothekHannover(SammlungKestner),Signatur: Kestner No. 94 . 55 Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg in Frankfurt am Main, Musik und Theaterabteilung, Signatur: Mus. Hs. 825 .

b/37 ImZusammenhangmitdenzweifelhaftenundunechtenKanonsistschließlichnochaufdas in der Regel mit MozartKanons überlieferte „Im Arsch ist’s finster“ KV 6 Anh. C 9.11 einzugehen. Dieses Stück wird nicht nur in Quelle Shs. W 2 als Komposition Mozarts bezeichnet, sondern auch in einer weiteren Wiener Einzelquelle (Universitätbibliothek Augsburg, früher: Fürstlich OettingenWallerstein’sche Bibliothek Schloß Harburg), Signatur: 02 III 4 1/2 4° 768 (olim: ohne 02 ), dort mit der Überschrift: Canone del Sigre Amadeo Wolfgango Mozart fatto 3 Giorni prima la sua [über Sua nachgetragen: ultima ] Malattia 56 (in Quelle Shs. W 1 ist das Stück anonym überliefert, in Quelle N unter dem Namen Umlauf ).

Schließlichsindeinigeweitere,unechteoderzumindestzweifelhafteKanonszunennen,die im Umkreis der in diesem Krit. Bericht enthaltenen Stücke überliefert und in KV 6 nicht behandeltsind:

1) „Ich armes welsches Teufel“ ist zwar nur in einer Kopie des frühen 19. Jahrhunderts ausdrücklich 57 und in einer weiteren womöglich implizit 58 Mozart zugeschrieben, weist in derÜberlieferungabereinebemerkenswerteAffinitätzumebenfallszweifelhaftenKVAnh. 6(KV 6Anh.C9.03)undzuKV560 b(KV 6560)aufundistzusammenmitdiesenbeiden StückenineinigenQuellenüberliefert 59 .AuchwenndiesselbstverständlichkeinBeweisfür die Autorschaft Mozarts ist, muß in Rechnung gestellt werden, daß die Überlieferung vergleichsweisegutist;einstweilenmagvoneinerbewußtenFehlzuschreibungausgegangen werden.

2) „Gehn wir aufd’ Kegelstadt he!“ 60 istinzweihs.Quellen 61 alsMozartKanonüberliefert. Da es sich um Einzelhs. handelt, läßt sich kein Überlieferungskontext rekonstruieren, der einen Zusammenhang mit den übrigen MozartKanons herzustellen erlaubte. Der Text, besondersdasWort Kegelstadt lassenzwarandieAnekdotenumdieEntstehungdesKlavier 56 Vgl. dazu Gertraut Haberkamp, Thematischer Katalog der Musikhandschriften der Fürstlich Oettingen- Wallerstein’schen Bibliothek Schloß Harburg. Mit einer Geschichte des Musikalienbestandes von Volker von Volckmar (= Kataloge bayerischer Musiksammlungen [3]), S.139; möglicherweise ist die Hs. anläßlich des Aufenthalts von Graf Philipp zu OettingenWallerstein (17591826) als Reichshofratspräsident in Wien (ab 1801)indieOettingenWallerstein’scheSammlunggelangt,wenngleichPhilippinWieneinenbedeutendenTeil seinerMusikaliensammlunganseinenNeffenPrinzErnstzuSchwarzenbergverkaufte(vgl.ebenda,S.XII) 57 Weimar,StiftungWeimarerKlassik,SchillerGoetheArchiv,Signatur: 32/371b 58 QuelleShs.W 8;dieseKopie,vermutlichehemalsTeileinerumfangreicherenSammelhs.,nenntzwarzudem Kanon keinen expliziten Autorennamen, da aber alle anderen Stücke auf dem Blatt (jeweils ebenfalls ohne Autorenangaben)vonMozartstammenbzw.ansonstenMozartzugeschriebenwerden,dürfteanzunehmensein, daßessichumeineSammlung (oder einen Teil aus einer größeren Sammlung) von Mozart zugeschriebenen Kanonshandelt. 59 QuelleShs.W 8undeinerAbschriftinderBadischenLandesbibliothekKarlsruhe(früher:FürstlichFürstenber gischeHofbibliothekDonaueschingen), Mus. ms. 1377 ;nurmitKV560inQuelleEhs.11. 60 Incipitin:DunningK,S.231. 61 StiftKremsmünster,Musikarchiv,Signatur: G 43, 717 ,undArchivderGesellschaftderMusikfreundeinWien, Signatur: Q 7490 ( VI 38340 ). b/38 TriosKV498( Kegelstatt-Trio )undMozartsgeselligeZusammenkünftemitseinenFreunden denken.DaßderKanoninirgendeinemZusammenhangmitMozartsteht,läßtsichjedochin keinsterWeisebelegenoderauchnuruntermauern.

3) „Sie ist nicht werth“ 62 istinzweiQuellenerhalten,nämlichEhs.OC 1undShs.O(dort ohneText);JohannAntonAndréhieltihnmöglicherweisefürecht,daerihninQuelleShs.O imGegensatzzudenanderendortenthaltenenunechtenKanonsnichtgestrichenhat.

4) „He Friseur!“ schließlich ist nur in einer einzigen Quelle (Shs. OC 5) unter Mozarts Namenüberliefert.WederTextnochMelodiesindanderweitignachzuweisen.

62 Incipitin:DunningK,S.231.

b/39 TextierteKanonsundeinInstrumentalkanon

1. Kyrie KV 89 (73 k); WSF I 92; AMA Serie 3 Nr. 2

I.Quellen

A: AutographePartitur,verschollen 63 DasAutographdiesesKanonsgehörtzujenenManuskripten,dieimZweitenWeltkriegaus derdamaligenPreußischenStaatsbibliothekausgelagertwurden.ImGegensatzzufastallen AutographenMozartsausdiesenBeständen,dieheutewiederzugänglichsind,hatjeneszu KV 89 (73 k) jedoch immer noch als verschollen zu gelten 64 . Der Notenband sowie der vorliegende Krit. Bericht stützen sich daher auf das Faksimile in: Mitteilungen für die Berliner Mozartgemeinde ,3.Folge,1.Heft,1907 65 . Nach KV 6 (S.103) „4 Bl. mit 5 beschriebenen S., Klein-Querformat 10zeilig“ 66 , also vermutlicheinBinio,dessenBll.3 v4 vleersind. Wz.:nichtzuermitteln 67 . PapierundTintesindnichtzubestimmen.AufGrundlagedesFaksimilesistjedochanzuneh men,daßdasPapiereherdünnwar,dagelegentlichdurchscheinendeNotenetc.zuerkennen sind.AufBl.[1]und,schwächer,Bl.[2]sindvertikale bzw. horizontale längliche Spuren erkennbar,beidenenessichwohlumFettoderWachsspurenhandelt.Siedeutenvermutlich daraufhin,daßdasManuskripteinstalserstes(oderzweites?)Stückineinemmitgewachster SchnurgebundenenPaketlag,d.h.imLaufederZeithatdieseSchnurdanndurchgefettet.

Blatt[1 r]: AutographeVermerke: AmoberenSeitenrandlinksÜberschrift: Kyrie a cinque con diversi Canoni. ,rechtsAutoren vermerk:di Wolfg. Mozart. Hinweis: Auf die eigentlich durchgängig erforderliche Klammerunf der Systembezeichnungen, also [I], [II] bzw. [Sopr.I],[Sopr.II]usw.wirdindiesemKrit.BerichtimInteressederLesbarkeitgrundsätzlichverzichtet 63 Provenienz (vgl. auch KV 6, S.103): (Constanze Mozart) – Johann Anton André, Offenbach (1799/1800) – JohannAugustAndré,Offenbach(1854)–KöniglicheBibliothekBerlin(1873). 64 DieirrtümlicheAngabeinNMAI/1/Abteilung1: Messen . Band 6 ,S.XIII,nachderdieseAutographheutein Kraków aufbewahrt wird, ist also zu korrigieren. Zusammen mit anderen Mozartiana wurde das Autograph 1941/43nachAltmarrin(Pommern)ausgelagertundkamAnfang1945nachSchönebeckanderElbe;vermutlich wurdeesvondort,wieandereMozartAutographe,entwendet.–FreundlicheMitteilungvonRolandSchmidt Hensel(Berlin). 65 EinweiteresFaksimilein: Mozart-Kanons im Urtext ,hrsg.vonGottfriedWolters,Wolfenbüttel1956,S.1014. 66 SoschonKV 1,S.95,und entsprechenddie weiteren Auflagen des KV sowie der Revisionsbericht der AMA (S.43),derdasAutographnochvorgelegenhatte. 67 Vgl.TysonWK, Textband ,S.XII. b/40 Fremdaufschriften: Am oberen Seitenrand Mitte von fremder Hand: Kyrie, und Stabat Mater [gemeint ist wahrscheinlichMozartsAbschriftKVAnh.238(Anh.109 II ;KV 6Anh.A17)einesStabat matervonLigniville] 68 ,amrechtenSeitenrandobenNissen: Eigne Handschrift [imFaksimile nur noch sehr schwer erkennbar, vielleicht mit Bleistift angebracht oder aber später durch Rasurgetilgtbzw.retuschiert]. Laut Revisionsbericht derAMA(S.43)ist „[a] n der Seite [...] von fremder Hand angegeben: »177– «“ ;esdürftesichdabeiumeinenDatierungsvermerkJohannAntonAndréshandeln, wieernichtnuraufeinerReiheweitererMozartAutographenanzutreffenist,sonderninder zitiertenFormfürKV89(73 k)auchinAndréhs.Verz.vermerktwurde.Eristanhanddes Faksimilesjedochnichtzuverifizieren(vielleichtwurdeerretuschiert). . ZurNeudatierungvonKV89(73 k)aufMitte1772vgl.NMAI/1/Abt.1: Messen Band 6 (vorgelegt von Monika Holl, dort auf S.612 Wiederabdruck mit Neudatierung), Vorwort , S.XIII,undPlathII,S.139f.,154,160,sowieindiesemKrit.Bericht Berichtigungen und Ergänzungen zum Notenband ,S.b/102.

A1: Partiturentwurf, Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, Musikabteilung mitMendelssohnArchiv,Signatur: Mus. ms. autogr. W. A. Mozart 89/94 69 Ein Doppelblatt, Großquerformat. Zusammen mit dem Kanon KV 89 a I (73 i) und einer Skizzedazu,denKanons89 aII(73 r),demMenuettKV94(73 h)sowieweiteren,vorallem kanonischenSkizzen(zuKV89 aIundIIvgl.imNotenbandNr.18und19,S.7179,sowie indiesemKrit.BerichtS.b/71b/74).DerEntwurfzuKV89 (73 k)auf Bl. 1 v in Zeile 69 (vgl.imNotenband Anhang I ,Nr.1,sowieindiesemKrit.BerichtS.b/86). EinedetaillierteQuellenbeschreibungmitFarbfaksimileunderneuterÜbertragungsowieeine genaue Auflistung des Inhalts in: NMA X/30/3: Skizzen (Ulrich Konrad), Skb 1772a (mit Krit.BerichtS.4). Wz.:TysonWK1(siehedieAbbildungenaufS.b/98)

68 DieseVermutung(vgl.KleinWAM,S.126)wirdgestütztdurcheinenEintragindemunterderSignatur Mus. Hs. 778 (2) in der Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg in Frankfurt am Main aufbewahrten EntwurfzumAndrégedr.Verz.,indemdiebeidenStückeineinemgemeinsamenEintragunterNummer „26 u. 27.“ aufgenommensindunddazuvonJohannAnton André vermerkt ist: „NB Wegen dieses Kyrie & Stabat mater muß Pölchau’s Brief nachgesehen werden.“ Zu einem unbekannten Zeitpunkt scheinen also beide Autographen zusammen aufbewahrt worden zu sein. – Zu dem genannten Entwurf vgl. Wolfgang Plath, Mozartiana in Fulda und Frankfurt (Neues zu Heinrich Henkel und seinem Nachlaß) ,in:MJb1968/70,S.333 bis386,besondersS.356f.(Wiederabdruckin:WolfgangPlath, Mozart-Schriften. Ausgewählte Aufsätze ,hrsg. vonMarianneDanckwardt,Kasseletc.1990,S.126178). 69 Vgl. KleinWAM, S.30 f.; Provenienz (vgl. auch ebenda): (Constanze Mozart) – Johann Anton André, Offenbach(1799/1800)–JohannAugustAndré,Offenbach(1854)–KöniglicheBibliothekBerlin(1873).

b/41 B: Partiturkopie(JahnKopistA,ausdemBesitzvonOttoJahn),StaatsbibliothekzuBerlin– Preußischer Kulturbesitz, Musikabteilung mit MendelssohnArchiv, Signatur: Mus. ms. 15 07770 Drei Blätter mit sechs beschriebenen SeitenineinemBand,dernochKV33enthält,ca.32,5x 23,5cmquer,12zeiligrastriert(zweiAkkoladenjeSeite,aufS.6nureineAkkolademitden beiden Schlußtakten, Rest leer). Eingebunden in einen braunen HalbleinenEinband, Titel Etikett(OttoJahn): W. A. Mozart / Kyrie, Christe, Kyrie / a 5 voci / con diversi canoni . AbschriftnachQuelleA;VorlagefürQuelleC(vgl.dortdenVermerkKöchels).

C: Partiturkopie(ausderSammlungLudwigRittervonKöchels,datiert 1860 ),Archivder GesellschaftderMusikfreundeinWien,Signatur: Q 302 ( I 28357 ) AufBl.58einesBandes,dernochKV33enthält,dieBll.mitKV89(73 k)ca.31,5x24cm quer,12zeiligrastriert(zweiAkkoladenjeSeite). Eingebunden in einen lila, weißrot marmorierten Pappeinband mit lila Leinenrücken und ecken,(Deckelmaße:ca.32x24,5cmquer).TitelEtikett auf dem vorderen Außendeckel (Köchel): W. A. Mozart / 1. Kyrie für 4 Singst., Streichquart., Orgel / F-dur. / 2. d o für 5 Soprane con div.Canoni G-dur / Abschrift. Partitur. Paginierung 2bis 8aufBl.5 vbis8 r. Vermerk Köchels auf Bl. 5 r am unteren Seitenrand rechts: Nach Prof. O. Jahn’s Partitur 1860 Kchl ;VorlagewardemnachQuelleB. EineReihevonspäterenEintragungenundKorrekturen,voralleminroterTinte,aberauchin Blei,BlaustiftundRötel,deutendaraufhin,daßdiePartiturderAMAalsRedaktionsvorlage gedienthat;allerdingsweistdieAbschriftkeineEinteilungenfürdenStichauf.

DieQuellenBundCwurdenfürdieNMAEditionnichtheranggezogen.

II.BemerkungenzumAutograph

Partituranordnung(ohneStimmenbezeichnungen):Sopr.I,II,III,IV,V.

______Takt System Bemerkung ______

7 Sopr.II Kopfder2.Noteverdickt(Korr.?) 12 Sopr.IV }zurdrittletztenNotemöglicherweiseausAnsatzzuNote(auf Höhevong’)korr. 14 Sopr.V zwischen 9. und 10. Note Wischer: möglicherweise urspr. 10. No tezutiefangesetzt 18 Sopr.III Gesangstext:zuTaktbeginnirrtümlichgesetzteSilbe„lei“(vgl. Sopr.I,II)ausgewischt. 20/21 Sopr.II [=Akkoladenwechsel:]inT.20ohneHaltebg.,inT.21jedoch Haltebg.vorAkkoladenbeginnangesetzt. 21 Sop.IV Gesangstext:zuTaktbeginn„l“ausgewischt 25 Sopr.I vorder Aausgewischte AB 70 Vgl.auchKleinWAM,S.126. b/42 ______Takt System Bemerkung ______29 Sopr.II letzteNotemöglicherweiseaus Ckorr. Sopr.III vorder Aausgewischte AB 29/30 Sopr.III letzte/1.Halbe:urspr. ,|,(e”–e”)mitHaltebg.;1.HalbeT.30 ausgewischt (ohne den Haltebg. zu tilgen) und mit ! für die 2.Note T.30 überschrieben sowie zu Taktbeginn Augmenta tionspunktnotiert. 31 Sopr.II 1./2.4telurspr. }C E (g’–a’–h’); 1. Note zu , korr.,die 8tel NotengestrichenundNotationfortgesetzt. Sopr.III 6.Notenachträglicheingefügt,dabeiurspr.Balkung CEdurch Überschreibenkorr. Sopr.IV vorder Aausgewischte AB 31/32 Sopr.IV Haltebg.überTaktstrich(trotzAugmentationspunkt zu Beginn vonT.32);urspr.e”als1.NoteT.32vorgesehen? 32 Sopr.I letzteNotestarkverdickt(Korr.?) Sopr.III zwischen !und2.NoteWischeraufHöhevong’(Korr.?) 33 Sopr.IV 1./2.Noteurspr.rhythmisiert: CC;Augmentationspunkt hinzu gefügtund2.Notemit8telFähnchenversehen. 35 Sopr.I vorletzteNoteurspr.a’;Notenkopfgestrichenundkorr. 39 Sopr.IV zwischen1.und2.Noteausgewischtes !aufHöhevongis’(vgl. Sopr.I) Sopr.V oberhalbder3./4.NoteWischer(Korr.?) 43 Sopr.I [=Seitenbeginn]:Gesangstext„lei“vomVortaktzunächst wie derholt,dannaberwiederausgestrichen. 51 Sopr.III 2.NoteirrtümlichmitAugmentationspunkt 53 Sopr.I vor1.NoteWischerinHöhevong’(Ansatzzu ,oder C ?) 55 Sopr.I jeweilsvorletzes4tel:urspr.Achtelnotend”–e”(mitdenbeiden 58 Sopr.II Í letzten Noten zusammengebalkt); gestrichen und als drittletzte 61 Sopr.III ßßß Note C(a’)eingefügt(dieseKorr.wohlzuerstbeiderNieder schriftvonT.61ausgeführtunddieTakte55und58dannana loggeändert). 56 Sopr.I vor2.NoteausgewischterNotenkopfinHöhevone” 59 Sopr.III Gesangstext: zur letzten Note zunächst „son“, dies dann verwischtundBeginnvon„eleison“notiert. 60 Sopr.I ²überschreibtausgewischtes }inHöhevonc”(d.h.urspr.be reitshier2.Noteangesetzt) 62 Sopr.III 3.Noteverdickt(Korr.?) 64 Sopr.II vor letzter Note ausgewischtes ! in Höhe von gis’, die Note selbstaufWischer:urspr.vermutlichgis’stattfis’vorgesehen. 67 Sopr.IV 3./4.NoteaufgroßemWischer,derbisin das System von Sopr.Vreicht(Korr.?) 70 Sopr.I zu Taktbeginn ausgewischte C (h’), d. h. urspr. vermutlich Notation mit Haltebg. über Taktstrich T.69/70 statt mit Augmentationspunktvorgesehen.

b/43 2. „Leck mich im Arsch“ („Laßt froh uns sein“) KV 231 (382 c); WSF II App. II; AMA Serie 7 Nr. 44

I.Quellen

A: Autograph,unbekannt

Sdr.OC 2(vgl.S.b/15b/16):dortals No. III [recte: VII ];dieseQuellewarinErmangelung einesAutographsEditionsgrundlagefürdieNMA 71 .

II.BemerkungenzurQuelleSdr.OC 2

Partiturnotierung(dieeinstimmigeNotierungisteinAuszugdesBandherausgebers). Überschrift: No. III. [recte: VII. ;imherangezogenenExemplar hs.korr.] CANON für sechs Stimmen .

______Takt System Bemerkung ______

22,24 I jeweilsTextunterlegung:„seyn, ___ uns!“ bzw. „seyn! ___ uns!“ statt„froh ___ sein!“ 26,28 II jeweilsTextunterlegung:„seynuns,“bzw.„seyn, ___ uns!“statt „froh ___ sein!“ 30,32 III jeweils Textunterlegung: „seyn, uns!“ bzw. „seyn! uns“ statt „froh ___ sein!“ 34,36 IV jeweilsTextunterlegung:„seyn, ___ uns!“statt„froh ___ sein!“ 38,40 V jeweils Textunterlegung: „seyn, ___ uns!“ bzw. „seyn, uns!“ statt„froh ___ sein!“ 42,44 VI jeweilsTextunterlegung:„seyn, ___ uns!“statt„froh ___ sein!“ 44 – jeweils SegnoZeichen statt Schlußstrich mit Wiederholungs zeichen II Textunterlegung: „es ist vergebens!“ statt „das Brummen ist ver“

71 Undnicht,wieim Vorwort imNotenband(S.IX)angegeben,eine „Abschrift aus dem Besitz Otto Jahns“ ;vgl. dazu Berichtigungen und Ergänzungen zum Notenband ,S.b/102. b/44 3. „Leck mir den Arsch fein recht schön sauber“ („Nichts labt mich mehr als Wein“) KV 233 (382 d); WSF II App. II; AMA Serie 7 Nr. 46 Komponist:WenzelTrnka 72

I.Quellen

A:Autograph( =AbschriftMozarts),unbekannt

Sdr.OC 1(vgl.S.b/15):dortals No. IV ;dieseQuellewarEditionsgrundlagefürdieNMA.

II.BemerkungenzurQuelleSdr.OC 1

Partiturnotierung(dieeinstimmigeNotierungisteinAuszugdesBandherausgebers). Überschrift: No. IV. CANON für drey Stimmen.

______Takt System Bemerkung ______

10,40 I Hauptnote jeweils b’ statt d”; in NMA wegen der Parallelfüh 20,50 II Í rungin Terzen mit jeweils einer der beiden anderen Stimmen 30 III ßßß emendiert. 20/21 – nureinfacherTaktstrichundohneWiederholungzeichen 30 III Gesangstext:„ein.“statt„ein!“;inNMAanKontextangegli chen. 50 – nureinfacherSchlußstrichohneWiederholungszeichen

72 Vgl.dazudie Vorbemerkung ,S.b/9b/10,sowie Berichtigungen und Ergänzungen zum Notenband ,S.b/102.

b/45 4. „Bei der Hitz im Sommer eß ich“ („Essen, Trinken“) KV 234 (382 e); WSF II App. II; AMA Serie 7 Nr. 47 Komponist:WenzelTrnka 73

I.Quellen

A:Autograph( =AbschriftMozarts),unbekannt

Sdr.OC 1(vgl.S.b/15):dortals No. III .;dieseQuellewarEditionsgrundlagefürdieNMA.

II.BemerkungenzurQuelleSdr.OC 1

Partiturnotierung(dieeinstimmigeNotierungisteinAuszugdesBandherausgebers). Überschrift: No. III. CANON für drey Stimmen.

______Takt System Bemerkung ______

28/29 – nureinfacherTaktstrich 40 III Gesangstext:„de!“statt„de,“ 70 – nureinfacherSchlußstrichohneWiederholungszeichen

5. „V’amo di core“ KV 348 (382 g); WSF II App. II; AMA Serie 7 Nr. 49

I.Quellen

A: Autographe, von Maximilian Stadler weitergeführte Partitur, Biblioteka Jagiellońska Kraków (früher: Preußische Staatsbibliothek Berlin), Signatur: Mus. ms. autogr. W. A. Mozart 391. 348. 392. 473. 474. 517. 518. 531. 556. 561 74 73 Vgl.dazudie Vorbemerkung ,S.b/9b/10,sowie Berichtigungen und Ergänzungen zum Notenband ,S.b/102. 74 ZuStadlersEintragungenvgl.imAbschnitte II. Bemerkungen zum Autograph dieBemerkungenzut.3/4und T.9.–Provenienz:ConstanzeMozart(zeitweiligbeiBreitkopf&Härtel:am18.Oktober1799sendetConstanze dasAutographu.a.zusammenmitdenbeiden Freimaurerliedern KV483undKV484nachLeipzig,vonwosie es am 30. September 1800 zurückfordert, vgl. BauerDeutsch IV Nr. 1260, S. 279, Zeile 58, sowie Bauer DeutschIV,Nr.1312,S.371,Zeilen39)–JohannAntonAndré,Offenbach (1800); weder nachgewiesen in Andréhs.Verz.nochinAndrégedr.Verz.,aberam22.Oktober1800sandteConstanzedasAutographanAndré (vgl. BauerDeutsch IV 1316, S. 376, Zeile 8) – Johann August André, Offenbach (1854) – Königliche BibliothekBerlin(1873). b/46 Ein Einzelblatt, ca. 30 x 22,2 cm quer, rechts beschnitten, 12zeilig rastriert, in einem KonvolutmitdenLiedernKV472,391(340 b),392(340 a),473,474,517undKV531sowie denKanonsKV556undKV561(zudiesenKanonsvgl.beiKV553QuelleA,TeilIIIim Abschnitt I. Quellen ,S.b/54). Eingebunden in einen braun marmorierten Pappeinband (braune Lederecken und rücken), Deckelmaße:ca.33x24,5cmquer(Rückenstärke:ca.0,7cm).AufdemvorderenAußen deckelSignaturEtikett(zusammengesetztauszwei kleinerenSignaturEtiketten,beschriftet mitschwarzerTinte,UnterstreichungenmitroterTinte): Mozart / Aut. 472 [ 472 mitBleistift nachgetragen,möglicherweisevonErnstAugustBallin 75 ] / K. 391. 348 / 392. 473. 474. 517 / 518. 531. 556. 561 . Goldene Rückenprägung: MOZART / Lieder / und / Canons [grün grundiert],weiterunten: K.V. / 391 etc [schwarzgrundiert],wiederumweiterunten: Auto- / graph [rotgrundiert].DieDeckelinnen mit violettemSeidenpapier mitgoldenemBlumen musterbeklebt,jeweilszweiVorundNachsatzbll.( jeweilseinDoppelblatt).EineBenutzer liste(mitSignatur: Mus. ms. autogr. Köch. 391 ,Einträgemit1937beginnend,ErnstAugust Ballin)istquerindenBandeingelegt.

Recto: OhneautographeVermerke. Fremdaufschriften: InderlinkenoberenEckeGeorgNikolausNissen: N. 3 ,amoberenSeitenrandrechtswiede rumNissen: Von Mozart und seine Handschrift. ,amrechtenSeitenrandobenDatierungsver merkvonJohannAntonAndré: 178 _.AmunterenSeitenrandMittevonunbekannterHand: Köchel 348 [ 4aus 9korr.]

Verso: OhneautographeVermerke. Fremdeintragung: Zwischen 5./6. System in der Mitte roter ovaler Bibliotheksstempel: Ex. / Bibl. Regis / Berolin.

Wz.:TysonWKNr.11(siehedieAbbildungenaufS.b/98) Papier: mittelstark, hell (verso angeschmutzt und nachgedunkelt), drei senkrechte und eine waagerechteKnickspur. Tinte:Mozart:mattbraun,ziemlichhell;Stadler:mittelbisdunkelbraunbzw.schwarz.

B: Partiturkopie(JahnKopistKundOttoJahn,ausdemBeitzvonOttoJahn),Staatsbiblio thekzuBerlin–PreußischerKulturbesitz,MusikabteilungmitMendelssohnArchiv,Sig natur: Mus ms. 15 21576

75 SchreiberidentifzierungnachUnterlagenvonWolfgangPlath. 76 Vgl.KleinWAM,S.251253,besondersS.253.

b/47 AufS.35f.ineinem Sammelband mitVokalwerken(Lieder,Arien,Kanons)Mozarts,der u.a.AbschriftenderKanonsKV554,555und558nachderenAutographenthält;vgl.dazu Anmerkung79aufS.b/53.

II.BemerkungenzumAutograph

______Takt System Bemerkung ______

3 AltoI 1.Note:urspr.a’;Notenkopfgestrichenundkorr. 3/4 – nur mit einfachem Taktstrich, jedoch durch den (von Maximilian Stadler in den oberen Seitenrand verlängerten) TaktstrichoberhalbderSystemevonSopr.I,Sopr.IIundSopr. III jeweils [entspr. Gegenzeichen im in der NMA nicht wiedergegebenenTaktnachT.9,vgl.dieBemerkungÁÁÁ dort]. 4 Sopr.I letzteNote:urspr.c”;Notenkopfgestrichenundkorr. Ten.I AaufWischer:urspr.möglicherweise B;vor2.NoteAnsatzzu d’ ausgewischt; letzte Halbe: urspr. , (e’), die ihrerseits wohl aus Ckorr.wordenist. 5 Sopr.I vor 1. Note ausgewischte C (fis’); 2. Note urspr. fis’. Kopf gestrichenundkorr.;letzteNote:urspr.g’;Kopfgestrichenund korr. Ten.I zuTaktbeginnausgewischterAnsatzzu ¤(a) Ten.II,B.II jeweils2.Takthälfteurspr. B;durchNeunotationkorr.,ohnedie urspr.Pausezutilgen. 6 Sopr.I 1.Takthälfteurspr. , A (h’, das ein ausgewischtes g’ über schreibt); gestrichen (zusammen mit der Streichung in Alto I, vgl.diefolgendeBemerkung)unddurchNeunotationkorr.bzw. Notationfortgesetzt. AltoI urspr. , , , A (g’–d’–c’); die beiden ersten Noten gestrichen (zusammenmitderStreichunginSopr.I,vgl.dievorigeBemer kung),vorurspr.3.Note ,(g’) notiert sowie die urspr. A mit letzterNoteüberschriebenundendgültigePausedanachnotiert. ImZusammenhangdamitauchdieurspr.Texunterlegunggestri chenunddurchNeunotationkorr. Sopr.II 2.bzw.vorletzteNoteurspr.c”bzw.fis’; jeweils Notenkopf gestrichenundkorr. AltoII nach letzter Note Wischer: urspr. möglicherweise Ansatz zu C (a’) B.II 3.Noteverkleckst(möglicherweiseaus Ckorr.) B.III 2.Takthälfte:urspr. B; A notiert und urspr. Pause mit letzter Noteüberschrieben.LetzteNoteaus Ckorr. b/48 ______Takt System Bemerkung ______7 AltoIII unterhalb ²Wischer:wohlausgewischterAnsatzzu CaufHöhe vonh;vor1.Noteausgewischte C(e’). 8 Sopr.III 2.Noteausfis’korr. Ten.III 2. Takthälfte: urspr. B; A notiert und urspr. Pause mit letzter Noteüberschrieben 9 – dieser Takt ist vollständig von Maximilian Stadler niederge schrieben, der zudem unmittelbar anschließend einen weiteren Takt(entspr.T.4)notierthat(mitgeringfügigenSchreibfehlern beiderTextunterlegung):

v’a mo di co re

v’a mo di

8 v’a mo di

v’a mo di

ma re nò

ma re nò

8 [ ma re nò]

ma re nò

uh che do lo re

uh che do lo re

8 [uh che do lo re ]

uh che do lo re

[FortsetzungderBemerkungaufderfolgendenSeite]

b/49 ______Takt System Bemerkung ______

(9) (–) [Vgl.zudieserBemerkungdasNotenbeispielaufdervorigenSeite] Am einfachen Taktstrich nach diesem Takt durch den (in den oberen Seitenrand verlängerten) Taktstrich oberhalb der Systeme von Sopr. I, Sopr. II und Sopr. III jeweils [entspr. GegenzeicheninT.4,vgl.dieBemerkungdort],nebendiesemÁÁÁ ZeichenoberhalbdesSystemsvonSopr.IerläuternderVermerk Wiederholungszeichen .NachdemSchlußvonStadler,instarker AnlehnunganMozartsSchriftduktus,zwischen1./2.bzw.4./5. bzw. 9./10. System mit schwarzer Tinte [jeweils mit r über dem letzten Buchstaben des letzten Worts]: das Ende ist beim ersten Chor nach teneramente bzw. ebenfalls bei dem 2 ten : nach ten altro amare bzw. bei dem 3 : uh che tormento .

6. „Lieber Freistädtler, lieber Gaulimauli“ KV 232 (509 a); WSF II App. II; AMA Serie 7 Nr. 45, Serie 24 Nr. 52

I.Quellen

A: Autograph,verschollen Das Autograph von KV 232 (509 a) war schon zum Zeitpunkt des Erscheinens von KV 1 (1862) „[u] nbekannt“ (S.208).AuchdieAMAhatihrebeidenAusgabendiesesStücksnach Breitkopf&Härtels Œuvres complettes herausgebracht(vgl.die Revisionsberichte zuSerie VII,S.12undinVerbindungdamitS.[11],sowiezuSerieXXIV,S.29).KV 2nenntimJahre 1905alsBesitzerdesAutographsdannCharlesMalherbe(S.232),eineAngabe,dievonallen späteren Auflagen des KöchelVerzeichnisses übernommen wurde, allerdings teilweise mit Fragezeichenversehen;1956wareslautNachforschungenErnstFritzSchmidsbereitsnicht mehrinParisnachweisbar.

A1: Skizze,ArchivderGesellschaftderMusikfreundeinWien,Signatur: A 169d Zusammen mit dem Autograph von KV 3 441 a. Das bislang unbekannte, nur durch zwei Abschriften von KV 3 441 a von Aloys Fuchs bezeugte 77 , während der Arbeiten an diesem

77 HellmutFederhofer,Mainz(ausdemNachlaßvonFerdinandBischoff,vgl.HellmutFederhofer, Mozartiana im Musikaliennachlaß von Ferdinand Bischoff ,in:MJb1965/66,S.1538,besondersS.22)bzw.Staatsbibliothek zuBerlin–PreußischerKulturbesitz,MusikabteilungmitMendelssohnArchiv,Signatur: Mus. ms. 15 589 ,dort in Heft 18 ,S.6(vgl.KleinWAM,S.395400,besondersS.400).Indiesen „von W. A. Mozart’s eigenhändigen b/50 Krit.BerichtaufgetauchteBlattkonntefüreineQuellenbeschreibungeingesehenundausge wertetwerden.FüreineVeröffentlichungstandesnichtzurVerfügung;siemußeinerspäte ren Publikation vorbehalten bleiben. Es handelt sich um ein Einzelblatt, ca. 26,5 x21,221,4cm quer,allseitigbeschnitten.

Inhalt: Recto,1.4.Zeile:SkizzezuKV232(509 a),Zeile5leer; Recto,6.8.Zeile:SkizzezuKV232(509 a),RestderSeiteleer; [Versoleer]

Recto: OhneautographeVermerke. Fremdaufschriften( jeweilsmitTinte): InderlinkenoberenEcke 10. ,amoberenSeitenrand 3.

Verso: OhneautographeVermerke. FremdaufschriftenmitTinte: InderrechtenunterenEcke 1 fr Cath [überschreibteinenentsprechendenBleiVermerk]. Wz.:TysonWKNr.95,Quadrant2,vermutlich2b(vgl.dieAbbildungenaufS.b/100). Papier:bräunlichbeige,fleckig,untenschrägeKnickspuren. Tinte:beiKV232(509 a)dunkelbraun,Korr.matterundheller;beiKV441 adunkelbraun.

Sdr. OC 2: dort als No. V ; diese Quelle war in Ermangelung eines Autographs Editions grundlagefürdieNMA.

II.BemerkungenzurQuelleSdr.OC 2

Partiturnotierung(dieeinstimmigeNotierungisteinAuszugdesBandherausgebers). Überschrift: No. V. CANON für vier Stimmen . Der in Quelle Sdr. OC 2 unterlegte Text lautet, abweichend von dem in der NMA wiedergegebenen,derAMAfolgendenText:

Wer nicht liebt Wein und Weib [er] und Gesang, der bleibt ein Narr, ein Narr sein Lebenlang, [!] ( ja) er bleibt ein Narr sein Lebenlang! [!] [usw.] [keineweiterenBemerkungen] [!] Entwurf“ bzw. „[v] on Mozarts Original-Handschrift copirt [en] “AbschriftenistdieSkizzezuKV232weder enthaltennocherwähnt;vgl.auchKV 6,S.476.KV441 aistnachdiesenbeidenQuellenediertinNMAX/29: Werke zweifelhafter Echtheit . Band 3 , vorgelegt von Dietrich Berke, vgl. dort S.78 und den Krit. Bericht (Mitarbeit:MartinaHochreiter),S.94f.

b/51 7. „Alleluia“ KV 553; WSF II 516, IV 564; AMA Serie 7 Nr. 52

I.Quellen

A: Autograph, österreichischer Privatbesitz, Depositum im Archiv der Gesellschaft der MusikfreundeinWien DieAutographenderKanonsKV553558undKV561sindaufeinemEinzelblattimGroß Querformat notiert gewesen, das dann in drei Teile zerschnitten wurde und heute auf drei Standorte verteilt ist, wobei der dritte, untere Teil des Blattes bei Veröffentlichung des NotenbandesnichtzurVerfügungstandunderstfürdiesenKrit.Berichtausgewertetwerden konnte 78 .DasBlattistinseinerurspr.Gestalt(Großquerformat)12zeiligrastriert.Angaben zuSystemenimfolgendenbeziehensichstetsaufdieseurspr.Gestalt.

Inhalt: Recto: 1.2.System:KV553;3.5.System:KV554(im3.SystemnurÜberschrift);6.8.System: KV 555 (im 6. System nur Überschrift); 9.11. System: KV 556 (im 9. System nur Überschrift);12.Systemleer. Verso: 1.3.System:KV557; 4.8. System: KV 558; 9.11. System: KV 561 (im 9. System nur Überschrift);12.Systemleer.

Wz.:TysonWKNr.95(vgl.dieAbbildungenaufS.b/100) ZuPapierundTintevgl.jeweilsimfolgendendieBemerkungenzudeneinzelnenTeilendes Blattes.

Zu den einzelnen Teilen des zerschnittenen Blattes: TeilI( =obererTeil,enthältKV553und557):ÖsterreichischerPrivatbesitz,Depositumim ArchivderGesellschaftderMusikfreundeinWien Ca.31,9x4,95,8cmquer.

Recto: AutographeEintragungenmitTinte( jeweilszuKV553): AmoberenSeitenrandMitteÜberschrift: Canone à 4 t.o.AmlinkenSeitenrandaufHöhedes o 1.SystemsNumerierung: N: I.

Verso: AutographeEintragungenmitTinte( jeweilszuKV557): Am oberen Rand Mitte Überschrift: Canone à 4 t:o. Am linken Seitenrand auf Höhe des o 1.SystemsNumerierung: N: 5. 78 SiehedasFaksimile(PhotomontagedesoberenundmittlerenTeilsdesBlattes)imNotenbandaufS.XX. b/52 Papier:fest,vergilbt,starkstockfleckig. Tinte: bei KV 553 braun bis rotbraun, Tempobezeichnung und Numerierung mittel bis graubraun;beiKV557dunkelbisgraubraun.

TeilII( =mittlererTeil,enthältKV554,555und558):BadischeLandesbibliothekKarlsruhe, Musikabteilung (früher: Fürstlich Fürstenbergische Hofbibliothek Donaueschingen), Signa tur: Don. Mus. Autogr. 43 79 Ca.31,5x8,6cmquer.AmlinkenSeitenrandMitteisteinviereckigesStückPapierheraus gerissenoderschnitten.

Recto: AutographeEintragungenmitTinte: AmoberenRandMitte,d.h.aufeinemkurzenRestdes3.Systems,ÜberschriftzuKV554: to to Canone à 4 : , im ansonsten leeren 8. System Mitte Überschrift zu KV 555: Canone à 4 : . Am o o linken Seitenrand Höhe des 4. bzw. 8. Systems Numerierung N: 2.[zuKV554]bzw. N: 3. [zuKV555].

Fremdaufschriften: In der unteren rechten Ecke des Papierstreifens wohl von Bibliothekarshand mit Bleistift Signaturbzw.AkzessionsNummer: Noten-Autogr. / Nr. 43 / 26338

Verso: AutographeEintragungenmitTinte: o linkenSeitenrandHöhedes5.SystemsNumerierung N: 6.[zuKV558].AmunterenRand Mitte,d.h.aufimansonstenleeren,zerschnittenen9.SystemMitteÜberschriftzuKV561 (Rest des Kanons auf Teil III des Blattes, vgl. im folgenden): Canone à 4 t:o [geringer TextverlustdieUnterstreichungebenfallsbereitsaufTeilIIIdesBlattes]

Papier:fest,vergilbt,starkstockfleckig. Tinte:beiKV554braun,TempobezeichnungundNumerierungschwarz;beiKV555braun; bei KV 558 braun bis braunschwarz, Überschrift, Tempobezeichnung und Numerierung braun.

79 Vgl. „...Liebhaber und Beschützer der Musik“. Die neu erworbene Musikaliensammlung der Fürsten zu Fürstenberg in der Badischen Landesbibliothek (KulturstiftungderLänder–PATRIMONIA188),hrsg.vonder KulturstiftungderLänderzusammenmitderBadischenLandesbibliothekKarlsruhe,Karlsruhe2000,S.220ff. (mit Faksimile der VersoSeite des Ausschnitts auf S.221); Für die Quellenbeschreibung sei Rudolf Faber (Salzburg, jetzt Kassel/Ulm) herzlich gedankt. – Ein Abschrift dieses Teils (von Josef Hauer) in der StaatsbibliothekzuBerlin–PreußischerKulturbesitz,MusikabteilungmitMendelssohnArchiv,Signatur: Mus. ms. 15 215 ,dortaufS.31f.einesSammelbandes,derunteranderemeineAbschriftvonKV348(382 g;vgl.dort QuelleBimAbschnitt I. Quellen ,S.b/47b/48)enthält,vgl.KleinWAM,S.251253,besondersS.253.

b/53 Teil III ( = unterer Teil, enthält KV 556 und 561): Biblioteka Jagiellońska Kraków (früher: PreußischeStaatsbibliothekBerlin),Signatur: Mus. ms. autogr. W. A. Mozart 391. 348. 392. 473. 474. 517. 518. 531. 556. 561 MitweiterenMozartAutographenzueinemKonvolutzusammengebunden 80 . Ca.30,2x7,58,5cmquer(obenundrechtsbeschnitten).

Recto: AutographeEintragungenmitTinte( jeweilszuKV556): AmoberenRandMitteÜberschrift(obenteilweisegeringerTextverlust): Canone à 4 t.o.Am o linkenSeitenrandHöhedes1.SystemsNumerierung:N: 4

Fremdaufschriften: InderoberenrechtenEckeBleistiftFoliierung 7.AmrechtenSeitenrandobenblauerStempel v. RADOWITZ [umrandet], darunter BleistiftSignatur 8429 [bezieht sich beides auf die Sammlung Joseph von Radowitz’, zu der das Autograph bis 1864 gehörte; vgl. dazu im folgenden Zur Überlieferung der einzelnen Teile ].AmunterenSeitenrandMittevonBiblio thekarshandmitBleistift K 556 [ =KV],linksvonunbekannterHandmitroterTinte Hand- schrift Mozart’s ., im 11./12. System rechts roter Bibliotheksstempel Ex / Bibl. Regia / Berolin.

Verso: Ohne autographe Vermerke, lediglich am oberen Rand Mitte die Untertreichung der ÜberschriftzuKV561,diesichaufTeilIIdesBlattesbefindet.

Fremdaufschriften: AmunterenRandMittevonBibliothekarshandmitBleistift K 561 [ =KV].

Papier:braun,dunkel;etwasrechtsderMittestarkesenkrechteKnickspur,linksweiteresenk rechte,leichtereKnickspur;aufversoamunterenSeitenrandinderlinkenHälftePapierauf kleber(möglicherweiseReparatureinesPapierschadens). Tinte:beiKV556grauundmatt;beiKV561schwarzgrau.

Zur Überlieferung der einzelnen Teile DieProvenienzdereinzelnenTeiledesBlattesläßtsichnursehrlückenhaftnachvollziehen. DieAngabenConstanzeMozartszudenKanonsgegenüberBreitkopf&Härtelbzw.gegen überJohannAntonAndrésindstetssopauschal,daßsiekeinerleiRückschlüsseüberdenZu standdesQuellenmaterialszulassen.ZumindestzeitweisekönntensiejedochbeiBreitkopf& Härtelgewesensein,dainden Œuvres complettes dieAnfangsbuchstabenderurspr.Textezu KV556,558undKV561angeführtsind. DieaufdemBlattenthaltenenStückesindinkeinemdervonAndréangelegtenVerzeichnisse nachgewiesen,wasesunwahrscheinlichmacht,daßAndrésiejemalserhaltenhat.

80 Vgl.dazubeiKV348(382 g)dieQuellenbeschreibungimAbschnitt I. Quellen ,dort Quelle A ,S.b/46b/47. b/54 Spätestens1862dannwardasBlattbereitszerschnitten:TeilIIwardamalsschonimBesitz des Fürsten von Fürstenberg in Donaueschingen (vgl. KV 1, S.437), während Köchel die BesitzerderübrigenTeiledesBlattesunbekanntgebliebensind. TeilIist1898nachgewiesenbeiJohannaMelberinFrankfurtamMain.Esbliebbis1959im Besitz der Familie Melber und ist dann 1959 nachgewiesen bei Mario Uzielli in Liestal (KantonBaselLand,Schweiz).Am11./12.Februar1974wurdeesbeiStargardtinMarburg versteigert(vgl.Katalog603,Nr.462,mitFaksimileaufS.129)undwechselteinösterrei chischenPrivatbesitz;seit2005befindetessichimBesitzdesArchivsderGesellschaftder MusikfreundeinWien. TeilIIIschließlichgehörtezuder1864vompreußischenKönigfürdiedamaligeKönigliche SammlungerworbenenSammlungJosephvonRadowitz’ 81 .

A1: DreiSkizzenundVersucheiner(einstimmigen)Reinschrift,StaatsbibliothekzuBerlin– Preußischer Kulturbesitz, Musikabteilung mit MendelssohnArchiv, Signatur: Mus. ms. autogr. W. A. Mozart 553, 228 (515b), 55782 Ein Einzelblatt, Großquerformat. Zusammen mit Skizzen zu KV 228 und KV 557 sowie weiterenKanonskizzen.DieSkizzenzuKV553aufrectoinZeile610,derVersucheiner ReinschriftinZeile1112(vgl.imNotenband Anhang I ,Nr.2sowieindiesemKrit.Bericht S.b/87). EinedetaillierteQuellenbeschreibungmitFarbfaksimileunderneuterÜbertragungsowieeine genaue Auflistung des Inhalts in: NMA X/30/3: Skizzen (Ulrich Konrad), Skb 1787a (mit Krit.BerichtS.42). Wz.:TysonWK95(siehedieAbbildungenaufS.b/100)

*

AEV : EintragungenvonKV553bisKV558,KV560undKV561inMozartseigenhändigem Werkverzeichnis 83 : _ ten den2 : Sept:[1788]/(8).4sti migeCanoni.[gegenüberineinstimmigerNotierungdie von 1bis 8durchnumeriertenAnfängevonKV553(T.16,1.4tel),KV554(T.13, 3.4tel,ohneSystemundTaktvorzeichnung),KV555 (T.13, 1. 4tel, ohne Taktvor zeichnung), KV 556 (T.12, ohne System und Taktvorzeichnung), KV 557 (T.1), KV558(T.12,ohneTaktvorzeichnung),KV560 b/KV 6560(T.12,FDur,ohneTakt vorzeichnung,Textierung „Martin“ ,vgl.die Vorbemerkung, S.b/9),KV561(T.14,1. Halbe,ohneTaktvorzeichnung);vgl.BauerDeutschIV,Nr.1083,S.73]

81 Vgl. Verzeichnis der von dem verstorbenen Preussischen General-Lieutenant J. von Radowitz hinterlassenen Autographen-Sammlung, nunmehr Eigenthum der Königl. Bibliothek in Berlin, Dritter Theil […],Berlin1864, S.690,Nr.8429(freundlicheMitteilungvonRolandSchmidtHensel,Berlin). 82 Vgl.ZieglerWAM,S.38f. 83 Vgl.NMAX/33/Abt.1: Mozart. Eigenhändiges Werkverzeichnis (AlbiRosenthal/AlanTyson).

b/55 Sdr. OC 2 (vgl. S.b/15b/16): dort als No. II. ; die Textunterlegung wurde in dieser Quelle geringfügigverändert.

II.BemerkungenzumAutograph

EinstimmigeNotierung(diePartiturnotierungisteineAuflösungdesBandherausgebers). o Tempoangabe All : zuBeginnoberhalbdes1.Systems.

______Takt Bemerkung ______

1(Auft.), stattmitZiffern„1.“bis„4.“wieinderNMAsinddieStimmeneinsätzejeweils 6,12,18 mit ≈∫∫bezeichnet 20 1.Note:urspr. ,;ausgewischtundüberschrieben.

8. „Ave Maria“ KV 554; WSF II 517, IV 565; AMA Serie 7 Nr. 53

I.Quellen

A: Autograph,vgl.dazuQuelleA(TeilII)beiKV553,Abschnitt I. Quellen ,S.b/53.

AEV : EintragungenvonKV553bisKV558,KV560undKV561inMozartseigenhändigem Werkverzeichnis,vgl.dazuQuelleA EV beiKV553,Abschnitt I. Quellen ,S.b/55.

Sdr. OC 1 (vgl. S.b/15): dort als No. V. ; die Textunterlegung wurde in dieser Quelle geringfügigverändert.

II.BemerkungenzudenQuellenAundAEV

EinstimmigeNotierung(diePartiturnotierungisteineAuflösungdesBandherausgebers). Tempoangabe Andante:zuBeginnoberhalbdes4.Systems.

______Takt Quelle Bemerkung ______

–AEV ohneSystemundTaktvorzeichnung 1,7,13, A statt mit Ziffern „2.“ bis „4.“ wie in der NMA sind die 19 Stimmeneinsätzejeweils mit ≈∫∫bezeichnet,derersteEinsatz in T.1istunbezeichnet. 3 AEV mitBg.zur1./2.Note 11 A }zurletztenNotewohlnachträglich b/56 9. „Lacrimoso son’ io“ KV 555; WSF II 518, IV 566; AMA Serie 7 Nr. 54

I.Quellen

A: Autograph,vgl.dazuQuelleA(TeilII)beiKV553,Abschnitt I. Quellen ,S.b/53.

AEV : EintragungenvonKV553bisKV558,KV560undKV561inMozartseigenhändigem Werkverzeichnis,vgl.dazuQuelleA EV beiKV553,Abschnitt I. Quellen ,S.b/55.

Sdr.OC 1(vgl.S.b/15):dortals No. VI . Alternative(zusätzlichunterlegte)deutscheTextierunginQuelleSdr.OC 1: Ach! zum Jammer bin ich erkohren, ach zum Jammer, ach! zum Jammer erkohren. Auf immer ist sie für mich verlohren! [usw.]

II.BemerkungenzudenQuellenAundAEV

EinstimmigeNotierung(diePartiturnotierungisteineAuflösungdesBandherausgebers). Tempoangabe Adagio.zuBeginnoberhalbdes7.Systems.

______Takt Quelle Bemerkung ______

–AEV ohneTaktvorzeichnung 1,5,9,13 A statt mit Ziffern „1.“ bis „4.“ wie in der NMA sind die Stimmeneinsätzejeweilsmit ≈∫∫bezeichnet

10. „Grechtelt’s enk“ KV 556; WSF II 519; IV 567; AMA Serie 7 Nr. 55

I.Quellen

A: Autograph,vgl.dazuQuelleA(TeilIII)beiKV553,Abschnitt I. Quellen ,S.b/54.

AEV : EintragungenvonKV553bisKV558,KV560undKV561inMozartseigenhändigem Werkverzeichnis,vgl.dazuQuelleA EV beiKV553,Abschnitt I. Quellen ,S.b/55.

b/57 Sdr.OC 2(vgl.S.b/15b/16):dortals No. III . TextfassunginQuelleSdr.OC 1: Alles Fleisch, alles Fleisch vergeht geschwinde, geschwinde, geschwinde, wie ein Hauch entführet vom Winde [usw.]

II.BemerkungenzudenQuellenAundAEV

EinstimmigeNotierung(diePartiturnotierungisteineAuflösungdesBandherausgebers). Tempoangabe Allegretto.zuBeginnoberhalbdes10.Systems.

______Takt System Bemerkung ______

– A Systemvorzeichnung:fis’ AEV ohneSystemundTaktvorzeichnung 1,5,9,13 A statt mit Ziffern „2.“ bis „4.“ wie in der NMA sind die Stimmeneinsätzejeweils mit ≈∫∫bezeichnet,derersteEinsatz in T.1istunbezeichnet. 12 AEV Gesangstext:„eng“statt„enk“(inT.2Wiederholungdurch–:– gefordert) 4 A 1.Notezunächstmit8telFähnchen;mitBalkenüberschrieben. 15 A Gesangstext:„maul“statt„Maul!“

11. „Nascoso è il mio sol“ KV 557; WSF II 520, IV 568; AMA Serie 7 Nr. 56

I.Quellen

A: Autograph,vgl.dazuQuelleA(TeilI)beiKV553,Abschnitt I. Quellen ,S.b/52f.

A1: ZweiSkizzen,StaatsbibliothekzuBerlin–PreußischerKulturbesitz,Musikabteilungmit MendelssohnArchiv,Signatur: Mus. ms. autogr. W. A. Mozart 553, 228 (515b), 557 Vgl.beiKV553Abschnitt I. Quellen ,dortQuelleA 1,S.b/55.DieSkizzenzuKV557auf verso in Zeile 912, (vgl. im Notenband Anhang I , Nr. 3 sowie in diesem Krit. Bericht S.b/87b/88).

AEV : EintragungenvonKV553bisKV558,KV560undKV561inMozartseigenhändigem Werkverzeichnis,vgl.dazuQuelleA EV beiKV553,Abschnitt I. Quellen ,S.b/55. b/58 II.BemerkungenzumAutograph

EinstimmigeNotierung(diePartiturnotierungisteineAuflösungdesBandherausgebers). TempoangabeinQuelleAurspr. Larghetto.zuBeginnoberhalbdes1.Systems;gestrichen und Adagio.rechtsdanebennotiert(inQuelleA EV Tempoangabe Adagio ).

______Takt Bemerkung ______

1,4,7,10 stattmitZiffern„2.“bis„4.“wieinderNMAsinddieStimmeneinsätzejeweils mit ≈∫∫bezeichnet,derersteEinsatzinT.1istunbezeichnet. 4 }zur1.Notemöglicherweisenachgetragen

12. „Gehn wir im Prater, gehn wir in d’Hetz“ KV 558; WSF II 521, IV 569; AMA Serie 7 Nr. 57

I.Quellen

A: Autograph,vgl.dazuQuelleA(TeilII)beiKV553,Abschnitt I. Quellen ,S.b/53.

A1: Drei Partiturskizzen mit zwei weiteren, dazugehörigen Ausschnittsskizzen, ÖsterreichischeNationalbibliothekWien,Musiksammlung,Signatur: Mus. ms. 17559 EinEinzelbl.,Großquerformat.ZusammenmitverschiedenenkontrapunktischenStudienso wie dem Anfang des Chors „See, the conqu’ring hero comes“ aus Georg Friedrich Händels Ora torium Joshua HWV64;dieSkizzenzuKV558aufversoinZeilen112(vgl.imNotenband Anhang I,Nr. 4sowieindiesemKrit.BerichtS.b/89).Zusammenmitverschiedenenweite ren, losen Skizzenbll. ist dieses Blatt den Ployer-Studien als Bl. 14 des Konvoluts beigebunden. EinedetaillierteQuellenbeschreibungmitFarbfaksimileunderneuterÜbertragungsowieeine genaue Auflistung des Inhalts in: NMA X/30/3: Skizzen (Ulrich Konrad), Skb 1788a (mit Krit.BerichtS.45). Wz.:TysonWK96(siehedieAbbildungenaufS.b/100)

AEV :EintragungenvonKV553bisKV558,KV560undKV561inMozartseigenhändigem Werkverzeichnis,vgl.dazuQuelleA EV beiKV553,Abschnitt I. Quellen ,S.b/55.

Sdr.OC 2(vgl.S.b/15b/16):dortals No. IV . TextfassunginQuelleSdr.OC 1: Alles ist eitel hier auf der Welt! das sagt ein Weiser, ja, das sagt ein Weiser!

b/59 doch wem’s nicht gefällt, hier in dieser Welt, der trolle sich nur leiser, trolle sich, trolle sich leiser hinaus, aus dem Leben, er trolle sich leiser, er trolle sich leiser, er trolle sich leiser hinaus, er trolle sich naus, hinaus aus dem Leben, und bleib’ immerhin, bleibe immerhin ein Weiser! [usw.]

II.BemerkungenzumAutograph

EinstimmigeNotierung(diePartiturnotierungisteineAuflösungdesBandherausgebers). Tempobezeichnung Allegro: zuBeginnoberhalbdes4.Systems.

______Takt Quelle Bemerkung ______

–AEV Systemvorzeichnung:b’–es’;ohneTaktvorzeichnung. 1 AEV ohnef 1,7,13, A statt mit Ziffern „2.“ bis „4.“ wie in der NMA sind die 19 Stimmeneinsätzejeweils mit ≈∫∫bezeichnet,derersteEinsatz in T.1istunbezeichnet. 8 A letzteNoteverdickt(auses’korr.?) 9 A 1.Notemöglicherweiseausc’korr. 12 A Gesangstext:„drauß,“statt„drauß?“

13. „Difficile lectu mihi mars“ KV 559; WSF II 522, IV 570; AMA Serie 7 Nr. 58

I.Quellen

A: Autograph, The British Library London, Music Collections, Signatur: Zweig MS. 58 (olim: Loan 42.12 )84 Ein Einzelblatt, ca. 31,7 x 16,0 cm quer, 8zeilig rastriert (unterer Teil eines 12zeilig rastrierten größeren Bl.). Das Autograph wurde 1957 eingebunden in einen Halbleder 84 Siehe das Faksimile im Notenband auf S.XXI; vgl. auch Arthur Searle, The British Library Stefan Zweig Collection. Catalogue of the Music Manuscripts ,London1999,S.75f.und Plate LXII (FaksimilederRecto Seite).,danachteilweisedieQuellenbeschreibung.–Provenienz(rekonstruierbarabdemfrühen20.Jahrhundert, vgl.KV 6,S.629,undSearle,a.a.O.,S.76bzw.S.XXXIIff.):Dr.F.S.Gaßner(vor1916)–HenriciAuktion 36(8./9.Dezember1916)Nr.836a–LeoLiepmannssohnAuktion46(30./31.Mai1921),Nr.165–Anderson Auktion1624(9.Januar1922),Nr.193–OttoErichDeutsch–StefanZweig(September1922)–StefanZweig Erben (ab 1957 als Leihgabe in der British Library, London) – British Library London (1986). – Eine faksimileartige Abschrift wird aufbewahrt in den Beständen des Manskopf’schen Museums in der Universi tätsbibliothekJohannChristianSenckenberginFrankfurtamMain(ohneSignatur). b/60 Einband mit blauen Leinenrücken und ecken, Rückenprägungen: Z bzw. (quer) MOZART. TWO CANONS. K.559. 560A. Wz.:TysonWKNr.95(siehedieAbbildungenaufS.b/100) Papier:beige;dreisenkrechteKnickspuren,außerdemderrechteSeitenrandabgerissenund mitPapierrepariert. Tinte:dunkelbzw.schwarzbraun.

Inhalt: Recto: Zeile1leer; Zeile2bis4,2.Drittel:KV559;RestderZeileundZeile58leer. Verso: Zeile1leer; Zeile2bis6,1.Hälfte:KV560 a(KV 6:559 a);RestderZeileundZeile7/8leer.

Recto: OhneautographeVermerke. Fremdeintragungen: Am rechten Seitenrand quer (auf der Reparatur, vgl. im folgenden Papier ) von Gottfried Weber(?) 85 : Originalhandschrift von Mozart. ; in der linken unteren Ecke von unbekannter HandmitBleistift: 10 VI/12 .

A1: Partiturskizze,Standortunbekannt(zuletzteuropäischerPrivatbesitz) Ein Einzelblatt, Großquerformat. Zusammen u. a. mit einer Partiturskizze zu KV 561; die SkizzenzuKV559aufrectoinZeilen1012(vgl.imNotenband Anhang I ,Nr.5sowiein diesemKrit.BerichtS.b/89b/90). Eine detaillierte Quellenbeschreibung mit Schwarzweißfaksimile und erneuter Übertragung sowie eine genaue Auflistung des Inhalts in: NMA X/30/3: Skizzen (Ulrich Konrad), †Skb 1788b(mitKrit.BerichtS.46).

AEV : EintragungenvonKV559undKV562inMozartseigenhändigemWerkverzeichnis 86 : _ item[2.September1788]/2.3sti migeCanoni.[gegenüberineinstimmigerNotierung dieAnfängevonKV559(T.14,1.4tel),KV562(T.14);vgl.BauerDeutschIV,Nr. 1083,S.74]

85 SchreiberidentifizierungvonJohnArthur,vgl.Searle(wievorigeAnmerkung),S.76. 86 Vgl.NMAX/33/Abt.1: Mozart. Eigenhändiges Werkverzeichnis (AlbiRosenthal/AlanTyson).

b/61 Sdr.OC 1(vgl.S.b/15):dortals No. I. TextfassunginQuelleSdr.OC 1: Nimm, ist’s gleich warm, ist’s gleich Sonnenschein, den Mantel um; lass die Narr’n auch drüber schrei’n, Ist’s auch gleich warm, ist’s gleich Sonnenschein, lass die Narr’n, lass nur die Narr’n auch drüber schrei’n! Lass sie nur schrei’n! Nimm, ist’s gleich warm, ist’s gleich warm, ist’s gleich Sonnenschein, den Mantel um; lass die Narr’n auch drüber schrei’n. Ist’s auch gleich warm, ist’s auch gleich Sonnenschein; lass nur die Narren drüber schrei’n!

II.BemerkungenzumAutograph

EinstimmigeNotierung(diePartiturnotierungisteineAuflösungdesBandherausgebers).

______Takt Bemerkung ______

1(Auft.), stattmitZiffern„1.“bis„3.“wieinderNMAsinddieStimmeneinsätzejeweils 7,14 mit ≈∫∫bezeichnet,derersteEinsatzinT.1istunbezeichnet.

14a. „O du eselhafter Peierl“ KV 560 a (KV 6: 559 a); WSF II 523, IV 571; AMA Serie 7 Nr. 59b

I.Quellen

A: Autograph, The British Library London, Music Collections, Signatur: Zweig MS. 58 (olim: Loan 42.12 ) Vgl.dazuQuelleAbeiKV559,Abschnitt I. Quellen ,(S.b/60b/61).

AEV :EintragungenvonKV553bisKV558,KV560undKV561inMozartseigenhändigem Werkverzeichnis,vgl.dazuQuelleA EV beiKV553,Abschnitt I. Quellen ,S.b/55.

Sdr.OC 2(vgl.S.b/15b/16):dortals No. I.

b/62 TextfassunginQuelleSdr.OC 2: Gähnst du, Fauler! denn schon wieder? Träg, so wie alle deine Glieder, zieht sich das Maul, auch das ist faul, selbst, wenn es essen, trinken soll. Mit dir ist gar nichts anzufangen, wenn selbst am Himmel Geigen hangen, hängst du doch’s Maul, bleibst immer faul, vom Schlafe voll, hast sonst kein andres Verlangen; drum öffne’s Maul, Freund, ich bitte dich recht sehr; sonst kriegt es nichts zu essen mehr. Sperr auf! Sperr auf das Maul, sonst kriegt es nichts zu essen mehr; denn alles, Freund, schläft ja an dir, vor Schlaf, vor Schlaf, verhungerst du noch mir. Sperr auf! Du sonst verhungerst mir.

II.BemerkungenzumAutograph

EinstimmigeNotierung(diePartiturnotierungisteineAuflösungdesBandherausgebers). OhneTempobezeichnung.

______Takt Bemerkung ______

1,9,17, stattmitZiffern„1.“bis„4.“wieinderNMAsinddieStimmeneinsätzejeweils 25 mit ≈∫∫bezeichnet,derersteEinsatzinT.1istunbezeichnet. 2 Gesangstext:„Peierl“statt„Peierl!“ 4 Gesangstext:„Esel“statt„Esel!“ 20 Gesangstext:„Arsch“statt„Arsch!“ 28/29 2./1.Takthälfteurspr.(nochohneTextunterlegung): ²C|,(f’ |f”);ausgewischt bzw.gestrichenundneunotiert. 30 nach AgestrichenerTaktstrichsowienachdemTakteineweitere,gestrichene A mitnachfolgendemTaktstrich(urspr.jeweils Bgeplant?) 32 Gesangstext:„mir“statt„mir!“

b/63 14b. „O du eselhafter Martin (Jakob)“ KV 560 b (KV 6: 560); WSF II 523, IV 571; AMA Serie 7 Nr. 59a

I.Quellen

A: Autograph, Bibliotheca Mozartiana der Internationalen Stiftung Mozarteum Salzburg, Signatur;KV 6560 87 EinBlattausschnitt(obererTeileinesurspr.12zeiligrastriertenBlattesimGroßquerformat) mit einer beschriebenen Seite (verso leer), ca. 28,5 x 10,8 cm quer, noch sechs Rastrale vorhanden. Acht relativ gleichmäßig verteilte senkrechte Knickspuren, auf verso das erste, dritte und vierte der dadurch entstehenden Segmente nachgedunkelt: offenbar war der Blattausschnitt ehemals zu einer Art Leporello gefaltet. Außerdem auf verso in der Seitenmitte ein senkrechter Papierstreifen und links davon Klebereste, wohl Spuren einer ehemaligenMontagedesBlattesineinenRahmeno.ä. In Zeile 1 bis 5, 1. Drittel: KV 560 b, Rest von Zeile 5 leer; in Zeile 6 von Mozarts Hand BeginneinerunbekanntenKomposition:

Wz.:TysonWKNr.11(vgl.dieAbbildungenaufS.b/98). Papier:beige. Tinte:mittelbraun.

AEV :EintragungenvonKV553bisKV558,KV560undKV561inMozartseigenhändigem Werkverzeichnis,vgl.dazuQuelleA EV beiKV553,Abschnitt I. Quellen ,S.b/55.

II.BemerkungenzumAutograph

EinstimmigeNotierung(diePartiturnotierungisteineAuflösungdesBandherausgebers).

______Takt Bemerkung ______

1,9,17, stattmitZiffern„1.“bis„4.“wieinderNMAsinddieStimmeneinsätzejeweils 25 mit ≈∫∫bezeichnet 87 Provenienz(vgl.KV 6,S.630):CarlAugustAndré(Offenbach)–LeoLiepmannssohnAuktion62(1932)–Dr. Winkler (Berlin) – Otto Winkler (Regensburg) – deutscher Privatbesitz – seit 1989 als Dauerleihgabe in der BibliothecaMozartiana,seit1992inBesitzderInternationalenStiftungMozarteum. b/64 ______Takt Bemerkung ______

24 Textunterlegung urspr.: „Martin! O du Martinischer Esel!“; dann „Jacob“ bzw. „O du Jacobischer Esel“ oberhalb des Systems neu notiert, dabei das urspr. „Martin“gestrichen. 14 vgl.zurdrittletztenNotedieletzteAnmerkungimNotenbandaufS.55 16 1.Noteaus C, ¬aus ²korr. 29 Textunterlegungurspr.: „Martin!“;dann „Martin“ gestrichen und „Jacob“ ober halbdesSystemsneunotiert. 32 mit rnachder AoberundunterhalbdesSystemssowie ≈∫∫zumSchlußstrich

15. „Bona nox! bist a rechta Ox“ KV 561; WSF II 524, IV 572; AMA Serie 7 Nr. 60

I.Quellen

A: Autograph,vgl.dazuQuelleA(TeilIII)beiKV553,Abschnitt I. Quellen ,S.b/54.

A1: Partiturskizze(inBDur),Standortunbekannt(zuletzteuropäischerPrivatbesitz) Ein Einzelblatt, Großquerformat. Zusammen u. a. mit einer Partiturskizze zu KV 559; die Skizzen zu KV 561 auf recto in Zeilen 69 (vgl. im Notenband Anhang I , Nr. 6 sowie in diesemKrit.BerichtS.b/62b/63). Eine detaillierte Quellenbeschreibung mit Schwarzweißfaksimile und erneuter Übertragung sowie eine genaue Auflistung des Inhalts in: NMA X/30/3: Skizzen (Ulrich Konrad), †Skb 1788b(mitKrit.BerichtS.46).

AEV :EintragungenvonKV553bisKV558,KV560undKV561inMozartseigenhändigem Werkverzeichnis,vgl.dazuQuelleA EV beiKV553,Abschnitt I. Quellen ,S.b/55.

Sdr.OC 2(vgl.S.b/15b/16):dortals No. VI. TextfassunginQuelleSdr.OC 2: Gute Nacht! bis der Tag erwacht! Alle Sorgen, ruht bis morgen! Euch gute Nacht! Schlaf wohl! schliess nur die Augen jezt zu, schlaf mein Liebchen, fein sanft, schlaf in guter Ruh, gute Nacht! Schlaft fein süss, bis nun der Tag erwacht!

b/65 II.BemerkungenzudenQuellenAundA EV

EinstimmigeNotierung(diePartiturnotierungisteineAuflösungdesBandherausgebers).

______Takt Quelle Bemerkung ______

–AEV ohneTaktvorzeichnung 1,5,9,13 A stattmitZiffern„1.“bis„4.“wieinderNMAsinddiejeweils mit ≈∫∫ bezeichnet,derEinsatzdererstenStimmeistunbezeichnet. 2 AEV Gesangstext:„nox“statt„Nox!“ 6 A Gesangstext: „lotte!“ statt „Lotte;“; 3. 4tel: Tintenklecks ausgewischt (auchBeginnvon„bonne“verwischt):keineKorr. 7 A Gesangstext:„Nuit!“statt„nuit,“ 15 A Gesangstext:„reck’n“statt„reck’den“

16. „Caro bell’ idol mio“ KV 562; WSF II 525, IV 573; AMA Serie 7 Nr. 61

I.Quellen

A: Autograph,unbekannt

AEV : EintragungenvonKV559undKV562inMozartseigenhändigem Werkverzeichnis, vgl.dazuQuelleA EV beiKV559,Abschnitt I. Quellen ,S.b/61.

Sdr.OC 1:dortals No. II . Alternative(zusätzlichunterlegte)deutscheTextierunginQuelleSdr.OC 1: Ach, süsses, theures, theures Leben! nein, nie vergiss, nein, nie vergiss du mich, ach nie, nein; nie vergiss du mich. Ach, theures, theures Leben! Nein, nie vergiss, nein nie vergiss du mich, nein, nie, nein nie vergiss du mich! Dir, nur dir, gilt jedes Sehnen, jeder Puls schlägt nur, jeder Puls nur für dich! schlägt nur für dich, für dich!

b/66 II.BemerkungenzudenQuellenSdr.OC1 u n d A EV

Quelle Sdr. OC 1: Partiturnotierung (die einstimmige Notierung ist ein Auszug des Band herausgebers). Überschrift: No. II. CANON für drey Stimmen.

______Takt System Quelle Bemerkung______

––AEV Systemvorzeichnung:cis”–fis’–gis’ 4 [Sopr.I] Sdr.OC 1 jeweilsGesangstext:„mio!“statt„mio,“ 15 [Sopr.I,II] Í 26 [Sopr.II,III] ßßß 8/9 [Sopr.I] Sdr.OC 1 jeweilsGesangstext:„ahno!“statt„ahno,“ 19/20 [Sopr.I,II] Í 41/42 [Sopr.I,III] ßßß 11,44 [Sopr.I] Sdr.OC 1 jeweils 2./3. 4tel: statt des durchgezogenen Bg. 22,55 [Sopr.II] Í jeweilsBg.zuvier16telNoten 33 [Sopr.III] ßßß 11,44 [Sopr.I] Sdr.OC 1 jeweilsGesangstext:„me.“statt„me!“ 22 [Sopr.I,II] Í 55 [Sopr.I,III] ßßß 1 28 [Sopr.III] ÍÍÍ Sdr.OC Bg.nurzur1./2.Note 39 [Sopr.I] ßßß 1 32 [Sopr.III] ÍÍÍ Sdr.OC Bg.nurzur1.4.Note 54 [Sopr.II] ßßß

b/67 17. Vierstimmiger Kanon für zwei Violinen, Viola und Baß KV Anh. 191 (562 c); WSF –; AMA Serie 24 Nr. 51

I.Quellen

A: Autograph,BibliothèquenationaledeFranceParis,DépartementdelaMusique(früher: Bibliothèque du Conservatoire national de Musique Paris, Sammlung Malherbe), Signatur: Ms. 254 88 EinBlatt,ca.31,7x17,4cmquer,urspr.wohl12zeiligrastriert(durchBeschnittamoberen Seitenrandnurnoch7SystemeundResteeinesweiterenSystemsvorhanden). Wz.:nurLängsrippenerkennbar. Papier:beige,fleckig. Tinte:braun.

Inhalt: Recto,1.System[ =urspr.6.System]:KVAnh.191(562 c)ineinstimmigerNotierung; Recto,2.System[ =urspr.7.System]:leer; Recto,3.6.System[ =urspr.8.11.System]:KVAnh.191(562 c)inPartiturnotierung; Recto,7.System[ =urspr.12.System]:leer; Verso,1.System[ =urspr.6.System]:leer; Verso,2.7.System[ =urspr.7.12.System]:imVergleichzuMozartsAutographaufrectoin umgekehrter Schreibrichtung in drei Akkoladen zu je zwei Systemen Chorsatz bzw. KlavierpartzueinemGesangswerkmitderÜberschrift Heimkehr.,Autorenangabe: Conradin Kreutzer89 .

Recto(siehedasFaksimileimNotenbandaufS.XXII): AutographeVermerke: ZuBeginndereinstimmigenNotierungoberhalbdes1.SystemsÜberschrift Canone à due da ma Violini, Viola e Basso: ,unterhalbdesSystems: in der unter 2 : – in der 10 : – in der doppel ma 11 : Fremdeintragungen: InderoberenlinkenEcke(obengeringerTextverlust)mitTinte 13. ,daruntermitBleistift 5. Am oberen Seitenrand rechts mit Bleistift dto 11 .AmrechtenSeitenrandaufHöhedes2. Systems[ =urspr.7.Systems]quermitBleistift: 108 ,inderrechtenunterenEckemitblasser 88 Provenienz(rekonstruierbarerstab1872):erworbenam12.Juli1872beiSotheby’s(Lot108)durchAndrew GeorgeKurtz,Wavertree(Liverpool),übereinenHändler(?)Lonsdale,vgl.auchAnmerkung90aufS.b/69– Sotheby’s 5. Juli 1895 (Versteigerung des KurtzNachlasses), dort erworben von einem Händler(?) Grevel, möglicherweise im Auftrag Charles Malherbes – Charles Malherbe, Paris (nachgewiesen 1905 durch KV 2, S.636)–BibliothèqueduConservatoirenationaldeMusiqueParis–BibliothèquenationaledeFranceParis.– FürHinweisezurProvenienzdieserQuelleseiNicolasBell(London)herzlichgedankt. 89 ConradinKreutzer(17801849)lebtezwischen1804und1810undwieder1822bis1840inWienundwardort beiseinemerstenAufenthaltu.a.SchülerAlbrechtsbergers.Eshandeltsichhierallerdingswohlnichtumein AutographKreutzers. b/68 roter Tinte 14. Am unteren Seitenrand rechts Erwerbervermerk: Mozart’s Handwriting. / bought at Southeby’s Sale. / July 12. 1872. / A Geo Kurtz .90 , darüber roter Rundstempel CHARLES MALHERBE [dieserStempelnochmalsinderSeitenmitte]mitViolinschlüsselim Innern;inderMitteschwarzeTintenSignatur der Bibliothèque nationale Ms. 254 , darüber roter Rundstempel der Bibliothèque du Conservatoire national BIBLIOTHÈQUE CONSERVATOIRE N AL DE MUSIQUE PARIS , rechts BleistiftVermerk: Handschrift Mozarts / K. V. Anh. IV, n° 191. Verso: KeineautographenEintragungen. Fremdeintragungen: Vgl.imvorangegangenenunter Inhalt .

A1: Partiturskizze,ArchivderGesellschaftderMusikfreundeinWien,Signatur: A 168 91 Ein Einzelblatt, Großquerformat. Zusammen mit dem Fragment eines Andante in Es für Bläser KV 6 384B und weiteren kontrapunktischen Studien; die Skizzen zu KV Anh. 191 (562 c)aufversoinZeilen410(vgl.imNotenband Anhang I ,Nr.7sowieindiesemKrit.Be richtS.b/90). EinedetaillierteQuellenbeschreibungmitFarbfaksimileunderneuterÜbertragungsowieeine genaueAuflistungdesInhaltsin:NMAX/30/3: Skizzen (UlrichKonrad),Skb1782f(mitKrit. BerichtS.1920). Wz.:TysonWKNr.58(vgl.dieAbbildungenaufS.b/98).

II.BemerkungenzumAutograph

EinstimmigeNotierung

______Takt Bemerkung ______

8 zudenAkzidentienvgl.dieletzteBemerkungimNotenbandaufS.68 12 einfacherTaktstrichstattSchlußstrich 90 KurtzerwarbaufderAuktionvom12.Juli1872eineganzeReihevonMozartAutographen.DerKanonstammt allerdingswohlnicht,wieverschiedenedergenanntenStücke,ausderSammlungJ.A.Stumpffs,ausderein „Mr. Caufield“ mehrereStückeerwarbundüberdensieschließlichindiegenannteAuktiongelangten.Zwarist die Identifizierung der in einer in 1845 J. Ellas Programmen der „Musical Union“ in London erschienenen VerkaufsanzeigeStumpffsunterNo.11geführten „Fugue“ mitKV443unsicherundläßteventuellauchanKV Anh.191denken(vgl.zudieserAnzeigeKV 6,S.XXXIf.mitAnmerkung5).AllerdingsträgtdasAutograph desKanonskeinerleiEintragungenStumpffs(z.B.Besitzvermerke,Paginierungen)wiesiesonstbeiMozart AutographenausseinemBesitzregelmäßiganzutreffensind. 91Vgl.OttoBiba, Musikautographe von W. A. Mozart im Archiv der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien ,in: Collectanea Mozartiana, herausgegeben zum 75jährigen Bestehen der Mozartgemeinde Wien , Tutzing 1988, S.193200,besondersS.195f.–Provenienz(rekonstruiertnachdenentsprechendenFremdaufschriftenaufdem Autograph und den Angaben a. a. O.): Aloys Fuchs – J. P. Lyser (1845) – Adolf Prosniz – Eusebius Mandyczewski(1910)–ArchivderGesellschaftderMusikfreundeinWien(1918).

b/69 Partiturnotierung

______Takt System Bemerkung ______

9/10, – stattderWiederholungszeichenjeweilseinfacherTaktstrichund 21 mit hellerer Tinte ≈∫∫ oberhalb der Akkolade und oberhalb (T.9/10)bzw.unterhalb(T.21)desSystemsvonB. T.21 am rechten Seitenrand auf von Hand verlängerten Rastralennotiert. 12 Va. 1.Noteaus Ckorr.

b/70 UntextierteKanonsundStudienkanons

18. Vierstimmiger Kanon KV 89 a I (73 i); WSF I 93; AMA Serie 24 Nr. 53

I.Quellen

A: Autograph, Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, Musikabteilung mit MendelssohnArchiv,Signatur: Mus. ms. autogr. W. A. Mozart 89/94 Vgl.dazubeiKV89(73 k)QuelleA 1imAbschnitt I. Quellen ,S.b/41.DerKanonKV89 aI (73 i)aufBl.1 vinZeile1(einstimmigeNotierung)bzw.Zeile25(Partiturnotierung).

B: Partiturkopie,StaatsbibliothekzuBerlin _PreußischerKulturbesitz,Musikabteilungmit MendelssohnArchiv,Signatur: Mus. ms. 15 573 II92

QuelleBwurdefürdieEditionnichtherangezogen.–WeitereAbschriftenundDruckesind inKV 6(S.103;lautbrieflicherMitteilungandieEditionsleitungvom29.Oktober1971exi stiertdiedortgenannteAbschriftimArchivderGesellschaftderMusikfreundeinWiennicht) undinderMozartQuellendatenbankderNMAEditionsleitung(www.nma.at)verzeichnet.

II.BemerkungenzumAutograph

EinstimmigeNotierung

______Takt Bemerkung ______

1 Systemvorzeichnung:cis”–fis’–gis’ 1,4,7,10 stattmitZiffern„2.“bis„4.“wieinderNMAsinddieStimmeneinsätzejeweils mit ≈∫∫bezeichnet,derersteEinsatzinT.1istunbezeichnet. 4,13 jeweils urspr. rhythmisiert: C. g C ²; 1./2. Note mit Balken korr. und ² mit A überschriebenbzw. Anotiert,ohnedieurspr.Pausezutilgen. 10 2.4telurspr. ²; Cnotiert,ohnediePausezutilgen. 12 dieserTaktlautetindereinstimmigenNotierung:

NMAemendiertentsprechendPartiturnotierung. 1415 das Autograph ohne diese beiden Takte, die in NMA in Hinblick auf die AuflösungdesKanonsstillschweigendergänztwurden. 92 Vgl.KleinWAM,S.391394,besondersS.392f.

b/71 Partiturnotierung

______Takt System Bemerkung ______

– – ohnejeglicheSchlüsselung,TaktoderSystemvorzeichnung. 4 I urspr.getrenntbehalst;nachträglichzusammengebalkt. 7 II urspr.getrenntbehalst und rhythmisiert: g. g [!]; nachträglich zusammengebalkt. 9/10 – nureinfacherTaktstrichohneWiederholungszeichen 11 IV letzteNotea’statte’;inNMAentspr.denanderenThemenein sätzenemendiert. 13 – mit diesem Takt endet die Partiturnotierung des Autographs, abgeschlossen mit einfachem Taktstrich (vgl. dazu Berichti- gungen und Ergänzungen zum Notenband ,S.b/102)

19. Vier Rätselkanons

KV 89 a II (73 r); WSF I 94; AMA –

I.Quellen

A: Autograph, Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, Musikabteilung mit MendelssohnArchiv,Signatur: Mus. ms. autogr. W. A. Mozart 89/94 Vgl.dazubeiKV89(73 k)QuelleA 1imAbschnitt I. Quellen ,S.b/41.DieKanonsKV89 aII (73 r)aufBl.1 rinZeile4,5,7/8und9/10(siehedazudasFaksimileimNotenbandaufS.XIX unten).

II.BemerkungenzumAutograph

1. Canon.Sittriumseriesuna(„IncipeMenalios“)

EinstimmigeNotierung(diePartiturnotierungisteineAuflösungdesBandherausgebers). Überschrift Canon. Sit trium series una. zuBeginnoberhalbdesSystems.

______Takt Bemerkung ______

8 2./3.Noteurspr.f’–g’;ausgewischtundüberschrieben. 9 ohneSchlußoderTaktstrich,lediglichmitKustosaufHöhevonf’.

b/72 2. Canon.Terterniscanitevocibus(„CantateDomino“)

EinstimmigeNotierung(diePartiturnotierungisteineAuflösungdesBandherausgebers). Überschrift Canon. Ter ternis canite vocibus. zu Beginn oberhalb des Systems, darüber Autorenangabe di Mozart.

______Takt Bemerkung ______

7/8 ab3.HalbeT.7zunächst(vgl.dieÜbertragunginNMAX/30/3): *)

dann die mit *) markierte Note ausgewischt und mit C (a’) überschrieben, schließlich die ganze Stelle durch Streichungen und Überschreibungen in die endgültigeVersionkorr. 9 ohneSchlußoderTaktstrich

3. Canonadduodecimam.Clamanecesses(„ConfitebortibiDomine“)

EinstimmigeNotierung(diePartiturnotierungisteineAuflösungdesBandherausgebers). Überschrift Canon. ad duodecimam: clama ne cesses. zu Beginn im darüberliegenden 6. (ansonstenleeren)System.

______Takt Bemerkung ______

4/5 wegenErgänzungderTakteinteilungdurchdenBandherausgeber ABin B |Bauf gelöst 8 ohneSchlußoderTaktstrich,lediglichmitKustosaufHöhevonc.

Tertiaparssiplacet

EinstimmigeNotierung(diePartiturnotierungisteineAuflösungdesBandherausgebers). Überschrift Tertia pars si placet zuBeginndesSystemszuBeginndesKanons.

______Takt Bemerkung ______1/2 wegenErgänzungderTakteinteilungdurchdenBandherausgeber ¤in ,|,mit Haltebg.aufgelöst 3 2.Halbeurspr. ,(g’);ausgewischtundkorr. 9 ohneSchlußoderTaktstrich

b/73 4. Canon.Tervoceciemus(„Thebanabellacantus“)

EinstimmigeNotierung(diePartiturnotierungisteineAuflösungdesBandherausgebers). Überschrift Canon. Ter voce ciemus. zuBeginnoberhalbdesSystems. [keineweiterenBemerkungen]

Voceterinsonuit

EinstimmigeNotierung(diePartiturnotierungisteineAuflösungdesBandherausgebers). Überschrift Voce ter insonuit zuBeginnoberhalbdesSystems.

______Takt Bemerkung ______

2 3. 8tel: bereits notierte Silbe „Teb“ gestrichen, darunter neu notiert und mit NotationdesGesangstextesfortgefahren. 5.Noteurspr.d’;ausgewischtundkorr.;vorletzteNoteüberschreibtmöglicher weiseausgewischtenAnsatzzu ,

20. Dreistimmiger Kanon („Sie ist dahin“) KV 229 (382 a); WSF II App. II; AMA Serie 7 Nr. 42

I.Quellen A: Autograph,unbekannt

Sdr. OC 2: dort als No. VIII. ; diese Quelle war in Ermangelung eines Autographs Editions grundlagefürdieNMA.

II.BemerkungenzurQuelleSdr.OC 2

Überschrift: No. VIII. CANON für drey Stimmen.

______Takt System Bemerkung ______

– – zurTaktvorzeichnungvgl.dieAnmerkungimNotenband auf S.80 1etc. – Pausenjeweilsdurchgängig Bstatt AB 32 III vorletzteNoteirrtümlich ,statt ¤ 34/35 III Seitenwechsel:ohneBg.überTaktstrich(vgl.dazu Berichtigun- gen und Ergänzungen zum Notenband ,S.b/102) 47 I letzteNoteirrtümlich ,statt ¤ b/74 21. Zweistimmiger Kanon („Selig, selig“) KV 230 (382 b); WSF II App. II; AMA Serie 7 Nr. 43

I.Quellen

A: Autograph,unbekannt

Sdr. OC 2: dort als No. XV. ; diese Quelle war in Ermangelung eines Autographs Editions grundlagefürdieNMA.

II.BemerkungenzurQuelleSdr.OC 2

Überschrift: No. XV. CANON für zwey Stimmen.

______Takt System Bemerkung ______

– – zurTaktvorzeichnungvgl.dieAnmerkungimNotenband auf S.83

22. Sechsstimmiger Kanon („Wo der perlende Wein im Glase blinkt“) KV 347 (382f); WSF II App. II; AMA Serie 7 Nr. 48

I.Quellen

A: Autographe Partitur, Bibliotheca Mozartiana der Internationalen Stiftung Mozarteum Salzburg,Signatur: KV 382f Ein Blatt, Großquerformat, auf recto die Entwurfspartitur zu KV 347 (382 f ) sowie zwei weitereSkizzenohneZusammenhangmitdemKanon.EinedetaillierteQuellenbeschreibung mitFarbfaksimileunderneuterÜbertragungin:NMAX/30/3: Skizzen (UlrichKonrad),Skb 1782emitKrit.BerichtS.19. Wz.:TysonWKNr.61(siehedieAbbildungenaufS.b/98). Papier:bräunlich,etwasveschmutztbzw.stockfleckig. Tinte:graubraun.

b/75 II.BemerkungenzumAutograph

Partiturnotierung(dieeinstimmigeNotierungisteinAuszugdesBandherausgebers). DerGesangstextfolgtderAMA,dieihnvonBreitkopfübernimmt.

______Takt System Bemerkung ______

712 Sopr.I urspr.(vgl.auchdieÜbertragunginNMAX/30/3):

inT.71.und2.Notejeweilszu ,korr.,ab3.NoteT.7durch Streichung (ausgenommen Bg. in T.7 und Pausen in T.910) undNeunotationkorr.(vgl.auchdiefolgendeBemerkung) 912 Sopr.II urspr.(vgl.auchdieÜbertragunginNMAX/30/3):

durch Streichung (ausgenommen Bg. in T.10 und Pausen in T.11 bzw. 13) und Neunotation korr. (vgl. auch die vorige Bemerkung) 10 Ten.II 2.Noteaus Ckorr. 11 Ten.I 1.Noteaus Ckorr. 13 Ten.II diebeidenNotensehrenggestelltundjeweilsaus Ckorr.,d.h. urspr. vielleicht vier 4telNoten fis’–d’–a–fis geplant, analog denurspr.VersionenderT.712, Sopr. Ibzw. 912, Sopr. II, vgl. die Bemerkungen dort. Möglicherweise wurden alle diese Korr.erstbeiderNiederschriftbzw.Korr.vonT.13vorgenom men. 19 Sopr.I 1.Notemöglicherweiseaus Ckorr. Ten.III 1.Noteaus ¤(d)korr. 20 – zum Abbruch der Partiturnotierung nach diesem Takt vgl. die AnmerkungimNotenbandaufS.85.

b/76 23. Dreistimmiger Kanon („Heiterkeit und leichtes Blut“) KV 507; WSF IV 509; AMA Serie 7 Nr. 50

I.Quellen

A: Autograph,englischerPrivatbesitz EinDoppelblatt,Großquerformat.ZusammenmitdemFragmenteinesKlavierquartettsatzes inEsKVAnh.53(493 a)unddenKanonsKV508und508AsowieeinemKanoninFKV deest. (vgl. im Notenband Anhang II , Nr. 1, sowie in diesem Krit. Bericht S.b/92). Eine detaillierteQuellenbeschreibungmitSchwarzweißFaksimileunderneuterÜbertragungsowie einegenaueAuflistungdesInhaltsin:NMAX/30/3:Skizzen (UlrichKonrad),Skb1786c(mit Krit.BerichtS.39f.).DazusindhiereinigeDetailszuergänzen,diesichdurcheineerneute EinsichtnahmeindasAutographundfreundlicheHinweisedesjetzigenBesitzersergebenha ben,demfürseinEntgegenkommenherzlichgedanktsei. DieEinträgeaufrectoinderoberenrechtenEcke(s. K. 493 / früher K. Anh. 53 ) und am rechtenSeitenrandaufHöhedes6.Systems( Can. „Heiterkeit und / leichtes Blut“ / Breitk. ) stammenvonPaulHirsch.DasAutographistineineKunststoffhülleeingeschlagenundwird in einem Doppelblatt aus neuerem Büttenpapier (33 x 20,9 cm, Hochformat) aufbewahrt, vorneAufschrifteinesfrüherenBesitzersmitBleistift: eigenhändige Studien / & Skizzen von o Mozart ; rechtsdarüberPaulHirschmitTinte: s. Köchel (Einstein) / N : 492 (S. 626) / früher / Anh. 53 / ferner N o. 507 / [direktunter 507 :] 508 ,diebeidenKöchelnummernmitKlammer markiert,daneben: Kanons (S. 644) [alleSeitenangabenbeziehensichaufKV 3],daruntermit andererTinte: Original im / Schaukasten / Bibliothek / Adams Road[ehemaligeAdressevon PaulHirsch].AlleseingelegtineinebrauneMappeausPappe,ca.35x24,1cmHochformat, mitKlebespurenimInnern,wohlvoneinerehemaligenMontagederFolieo.ä. Wz.:TysonWK82(siehedieAbbildungenaufS.b/99). Papier:hellbeige,leichtfleckig;senkrechteKnickspurinderMitte. Tinte:vgl.denKrit.BerichtinNMAX/30/3,S.40.

B: Abschrift Thomas Attwoods, vgl. dazu NMA X/30/1: Attwood-Studien (vorgelegt von ErichHertzmann(†)undCecilB.Oldman,fertiggestelltvonDanielHeartzundAlfred Mann),S.148,sowiedas Vorwort undden Kritischen Bericht ,S.47.

Sdr.OC 2:dortals No. XI .;dieTextierungausdieserQuelleistindieNMAübernommen.

b/77 II.BemerkungenzudenQuellen

Die Korrekturen in Quelle A sind bereits in NMA X/30/3: Skizzen (Ulrich Konrad) in der neuen und verbesserten Übertragung sowie im Krit. Bericht (S.39 f.) dokumentiert und werdenimfolgendennichtnochmalsverzeichnet(lediglichzuderFermateinT.14istzuer gänzen,daßsiedemTintenbefundnachehervonStadleralsvonMozartstammt).Entspre chendesgiltauchfürdieKorrektureninQuelleB,dieimfolgendenunberücksichtigtbleiben.

______Takt System Quelle Bemerkung______

34 I Sdr.OC 2 TextunterlegungstattwieinNMAjeweils: 45 II Í 56 III ßßß Blut macht mir ein fro hes bzw.

Blut macht mir ein fro hes 714 I Sdr.OC 2 TextunterlegungstattwieinNMAjeweils: 814 II Í 914 III ßßß Sor gen, von mir weit,trübt nicht mei nes

Her zens höch ste See lig keit mei

nes Her zens See lig keit! bzw.

Sor gen, von mir weit,trübt nicht mei nes [!]

Her zens höch ste See lig keit, See

lig keit!

b/78 ______Takt System Quelle Bemerkung______

(714 I (Sdr.OC 2) bzw. 814 II Í 914) III ßßß 8 Sor gen, von mir weit,trübt nicht mei nes

8 Her zens höch ste, höch ste, See lig keit!

24. Dreistimmiger Kanon („Auf das Wohl aller Freunde“) KV 508; WSF IV 509; AMA Serie 7 Nr. 51

I.Quellen

A: Autograph,englischerPrivatbesitz Vgl.dazuQuelleAbeiKV507imAbschnitt I. Quellen ,S.b/77.

B: Abschrift Thomas Attwoods, vgl. dazu NMA X/30/1: Attwood-Studien (vorgelegt von ErichHertzmann(†)undCecilB.Oldman,fertiggestelltvonDanielHeartzundAlfred Mann),S.148,sowiedas Vorwort undden Kritischen Bericht ,S.47.

Sdr.OC 2:dortals No. XIII .;dieTextierungausdieserQuelleistdieNMAübernommen.

II.BemerkungenzudenQuellen

Die Korrekturen und Einzelheiten der Notationsweise in Quelle A sind bereits in NMA X/30/3: Skizzen (UlrichKonrad)inderneuenundverbessertenÜbertragungsowieimKrit. Bericht (S.39 f.) dokumentiert und werden im folgenden nicht nochmals verzeichnet (zu vermerken ist lediglich, daß sich in T.2 im 2. System eine weitere Korr. zeigt: zunächst lautete der Takt , , (g’–b’) mit Haltebg. zum Folgetakt; dies dann ausgewischt und überschrieben).EntsprechendesgiltauchfürdieKorrektureninQuelleB,dieimfolgenden unberücksichtigtbleiben.

______Takt System Quelle Bemerkung______

36 II Sdr.OC 2 TextunterlegungstattwieinNMAjeweils: 47 I Í 58 III ßßß al ler Freun de sey das Glas ge leert!

b/79 ______Takt System Quelle Bemerkung______

712 II Sdr.OC 2 TextunterlegungstattwieinNMAjeweils: 812 I Í 912 III ßßß Je der, der zu uns ge hört,

le be froh, er le [be] hoch! bzw.

Je der, der zu uns ge hört,

le be froh, er le be hoch, hoch! bzw.

8 Je der, der zu uns ge hört,

8 le be hoch, er le be hoch, hoch!

25. Zwei Kanons

KV 508 a Nr. 1 und 2; WSF –; AMA –

I.Quellen

A: Autographe Skizzen und Reinschriften bzw. Versuche von Reinschriften der Kanons KV508 a,TheBritishLibraryLondon,MusicCollections,Signatur: K 6 e (2), fol. 17 (in den1980erJahrenabhandengekommen) Ein Einzelblatt im Großquerformat, ehemals fol. 17 eines Konvoluts (zweites Album der „Wandering Minstrels“). Ein detaillierte Quellenbeschreibung mit SchwarzweißFaksimile underneuterÜbertragungin:NMAX/30/3: Skizzen (UlrichKonrad),Skb†1786dmitKrit. BerichtS.40f. b/80 Inhalt:

Recto: Zeile13:SkizzezuKV508 a,Nr.1; Zeile47:SkizzenartigeNiederschriftvonKV508 a,Nr.2; Zeile8/9:VersucheinerReinschriftvonKV508 a,Nr.3; Zeile10/11:ReinschriftvonKV508 a,Nr.4; Zeile12:EinstimmigeReinschriftvonKV508 a,Nr.1

Verso: Zeile 13: Ein bis dreistimmige Verlaufsskizze zum Finale des Klavierquartetts in EsDur KV493; [Zeile4leer]; Zeile 58: Ein bis dreistimmige Verlaufsskizze zum Finale des Klavierquartetts in EsDur KV493(Fortsetzung),inZeile6/7VersucheinerReinschriftvonKV508 a,Nr.5; Zeile9/10:VersucheinerReinschriftvonKV508 a,Nr.6,undVersucheinerReinschriftvon KV508 a,Nr.7; Zeile11/12:VersucheinerReinschriftvonKV508 a,Nr.7(Fortsetzung),undVersucheiner ReinschriftvonKV508 a,Nr.8;

Wz.:TysonWKNr.85(siehedieAbbildungenaufS.b/99). PapierundTintesindderzeitnichtnäherbestimmbar.

B: Abschrift Thomas Attwoods, vgl. dazu NMA X/30/1: Attwood-Studien (vorgelegt von ErichHertzmann(†)undCecilB.Oldman,fertiggestelltvonDanielHeartzundAlfred Mann),S.150,sowiedas Vorwort undden Kritischen Bericht ,S.48.

II.BemerkungenzudenQuellen

Die Korrekturen und Einzelheiten der Notationsweise in Quelle A sind bereits in NMA X/30/3: Skizzen (UlrichKonrad)inderneuenundverbessertenÜbertragungsowieimKrit. Bericht (S.40 f.) dokumentiert und werden im folgenden nicht nochmals verzeichnet. Ent sprechendesgiltauchfürdieKorrektureninQuelleB,diehierunberücksichtigtbleiben.

b/81 26. Vierzehn Intervallkanons KV deest und KV 508 a Nr. 3-8; WSF –; AMA –

I.Quellen

A: Autograph der Kanons KV 508 a, The British Library London, Music Collections, Signatur: K 6 e (2), fol. 17 (inden1980erJahrenabhandengekommen) Vgl. dazu Quelle A bei KV 508 a Nr. 1 und 2 im Abschnitt I. Quellen , S.b/80b/81. – AutographederKanonsKVdeestsindnichtbekannt.

B: AbschriftThomasAttwoodsderKanonsKVdeestundKV508 a,Nr.38,vgl.dazuNMA X/30/1: Attwood-Studien (vorgelegt von Erich Hertzmann (†) und Cecil B. Oldman, fertiggestelltvonDanielHeartzundAlfredMann),S.144147,sowiedas Vorwort und den Kritischen Bericht ,S.4347.

II.BemerkungenzudenQuellen

Die Korrekturen und Einzelheiten der Notationsweise in Quelle A sind bereits in NMA X/30/3: Skizzen (UlrichKonrad)inderneuenundverbessertenÜbertragungsowieimKrit. Bericht(S.40f.)dokumentiertundwerdenhiernichtnochmalsverzeichnet.Entsprechendes giltauchfürdieKorrektureninQuelleB.

27. Vierstimmiger Doppelkanon („Ach! Zu kurz“) mit Faksimile von Mozarts Eintrag im Stammbuch des J. F. von Jacquin KV 228 (515 b); WSF –; AMA –

I.Quellen

A: Autograph,EintragMozartsimStammbuchvonJosephFranzvonJacquin,Bibliotheca MozartianaderInternationalenStiftungMozarteumSalzburg,ohneSignatur 93 Ein Blatt, ca. 19,9 x 12,112,8 cm quer, auf recto zwei von Hand gezogene Rastrale mit KV228 (515 b), verso leer. Mit einem Papierfälzel ist ein Blatt (ca. 15,5 x 11,9 cm quer) angeklebt,aufdemaufder10zeiligratriertenRectoSeitevonfremderHanddieAuflösung desKanonsnotiertist(versoleer). 93 Vgl.dazudasFaksimileimNotenbandaufS.96. b/82 Sopr. und Alto sowie Ten. und B. sind jeweils zusammen in einem System mit doppelter Schlüsselung notiert; zur Problematik der Auflösung vgl. das Vorwort im Notenband, S.XVII.Überbzw.untereinzelnenNoteninbeidenSystemenspätervonfremderHandmit BleistiftTonbuchstabeneingetragen. Wz.:nurwaagerechteStegezuerkennen 94 . Papier:grau. Tinte:dunkelbraun.

Recto:

AutographeEintragungen: Oben Mitte Überschrift Canone à 4 Voci. , unten rechts don’t never forget your true and faithfull friend / Wolfgang Amadè Mozartmpr ,links Vienna. the 24 April 1787 .

A1: Skizze, Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, Musikabteilung mit MendelssohnArchiv,Signatur: Mus. ms. autogr. W. A. Mozart 553, 228 (515b), 557 Vgl.beiKV553Abschnitt I. Quellen ,dortQuelleA 1,S.b/55.DieSkizzenzuKV228(515 b) auf versoin Zeile14,(vgl. im Notenband Anhang I , Nr. 9, sowie in diesem Krit. Bericht S.b/91).

B: Abschrift Thomas Attwoods, vgl. dazu NMA X/30/1: Attwood-Studien (vorgelegt von ErichHertzmann(†)undCecilB.Oldman,fertiggestelltvonDanielHeartzundAlfred Mann), S.149, sowie das Vorwort und den Kritischen Bericht , S. 47 f.; die Varianten dieserVersionsindimNotenbandaufS.96mit**)markiert.

Sdr.OC 2:dortalsNo.XIV.;dieTextierungausdieserQuelleistindieNMAübernommen.

II.BemerkungenzumAutograph

EinstimmigeNotierung(diePartiturnotierungisteineAuflösungdesBandherausgebers).

______Takt System Bemerkung ______

[3/4] – jeweilsohneWiederholungzeichen

[7] Alt ÍÍÍ die einstimmige Notierung dieser beiden Stimmen endet an [8] Sopr. ßßß dieserStelle,danachWiederholungszeichen;Fortführungdurch denBandherausgeberergänzt.

94 Vgl.TysonWK,S.XIII.

b/83 28. Vierstimmiger Kanon KV deest; WSF –; AMA –

I.Quellen

A: Autograph,unbekannt

B: Abschrift Thomas Attwoods, vgl. dazu NMA X/30/1: Attwood-Studien (vorgelegt von ErichHertzmann(†)undCecilB.Oldman,fertiggestelltvonDanielHeartzundAlfred Mann),S.144147,sowiedas Vorwort undden Kritischen Bericht ,S.4347.

II.BemerkungenzudenQuellen

In Quelle B, der einzigen bekannten Quelle für diesen Kanon, sind die Stimmen nicht vollständig,sondernjeweilsnurdieachtAnfangstaktenotiert,jeweilsmitVerweiszeichen ≈∫∫ nachdemachtenTakt.AußerdemsindkeineWiederholungszeichennotiert.

29. Vierstimmiger Kanon KV 562 a; WSF –; AMA –

I.Quellen

A: Autograph,englischerPrivatbesitz 95 EinPapierstreifenauseinemurspr.größerenBlatt(aufmontiertaufeinmit 50 foliiertesoder paginiertesBlatt),ca.20,5x7cmquer,nochvierNotensystemeerkennbar. Wz.:TysonWKNr.66(siehedieAbbildungenaufS.b/99)

Recto: OhneautographeVermerke.

95 DasAutographbefandsichfüherimBesitzdesLondonerVerlagshausesNovello&Co.undwurde1992beim VerkaufderFimazusammenmitweiterenMaterialien(Musikerautographeundbriefe)veräußert(freundliche MitteilungvonThomasFarncombe,London);seitdembefindetessichinenglischemPrivatbesitz.Quellenbe schreibungaufgrundvonUnterlagenbeiderNMAEditionsleitunginSalzburgbzw.brieflicherMitteilungder FirmaNovellovom16.Juli1957. b/84 Fremdaufschriften: Überschrift am oberen Seitenrand rechts Canon von Mozarts Handschrift , von Vincent NovellounterhalbdesStreifensaufdemAlbumblatt: The hand-writing of Mozart / The above very rare Specimen has been copied for the facsimile which is published as / an illustration of Mr. Schlosser’s „Biography of Mozart“ – Prague Edition, 1828. – [dieAngabebeziehtsich ausQuelleB,vgl.imfolgenden] / L’Abbé Stadler lent the Manuscript to Mr. Schlosser, who had it very faithfully copied by his / Engraver, – and afterwards, The Abbé was so kind as to present me with the original; which, I / need not add, I prize as one of the most valuable & precious of all the Manuscripts in my possession. / Vincent Novello.

B: Erstdruck (Faksimile) in: Wolfgang Amad. Mozart. Eine begründete und ausführliche Biographie desselben. Herausgegeben zur Gründung und Errichtung eines Monuments fürdenVerewigtenvonJoh.AloysSchlosser,Prag1828(alsausfaltbareBeilage) 96

II.BemerkungenzumAutograph

Partiturnotierung(dieeinstimmigeNotierungisteinAuszugdesBandherausgebers).

______Takt System Bemerkung ______

4,8 – jeweilsohneWiederholungszeichen 8 – zumEndevonMozartsNiederschriftvgl.dieAnmerkung im NotenbandaufS.98.

96 Vgl.dazuUlrichKonrad, Neuentdecktes und wiedergefundenes Werkstattmaterial Wolfgang Amadeus Mozarts. Erster nachtrag zum Katalog der Skizzen und Entwürfe , in: MJb 1995, S.128, besonders S.2228 (mit FaksimileaufS.23).

b/85 A N H A N G

Vorbemerkung: DieautographenKorrekturenallerim Anhang desNotenbandeswiedergege benen Skizzen sind sowohl dort (S.101112) als auch in den erneuten bzw. verbesserten Übertragungen und im jeweiligen Editionsbericht in NMA X/30/3: Skizzen , vorgelegt von Ulrich Konrad, dokumentiert. Aufgrund der im Rahmen zu der SkizzenEdition der NMA gewonnenen Erkenntisse wäre eine grundsätzliche Revision des Anhangs des Notenbandes eigentlich angezeigt, auf sie wird im Rahmen dieses Krit. Berichts zugunsten des NMA Skizzenbandes einerseits und einer Neuedition im Rahmen der Digitalen Mozart-Edition (DME) anderseits verzichtet, nicht zuletzt wegen der neueren, überlegenen technischen Möglichkeiten zur Darstellung der teilweise sehr komplexen Korrekturen in den Kanon Skizzen.Imfolgendenwerdennurdie wichtigsten AbweichungenderautographenQuellen vom Notenband und die wesentlichsten Neuerkenntnisse knapp dokumentiert. Für weitere EinzelheitenseiaufNMAX/30/3verwiesen.

I Skizzen zum Hauptteil des Bandes

1. Zu Nr. 1 KV 89 (73 k)

I.Quellen

AutographerPartiturentwurfdeserstenKanons Vgl.beiKV89(73 k)Abschnitt I. Quellen ,dortQuelleA 1,S.b/41. Der Entwurf zu KV 89 (73 k) ist auf Bl. 1 v in Zeile 69 notiert, darüber Vermerk Johann AntonAndrés: NB vide No 26 des alten und No 135 meines neuen Verzeichnisses. O. [ffenbach amMain] d. [en] 30. /6. [18] 33. A. [ndré;dieNummernbeziehensichaufdasGleissnerVerz. bzw.Andréhs.Verzeichnis].

II.BemerkungenzumAutograph

______Takt System Bemerkung ______2/3 Sopr.I überTaktstrich ≈∫∫ 4/5 Sopr.II über Taktstrich ausgewischter Bg. (urspr. irrtümlich c” als 1.NoteT.5geplant?) 5 Sopr.I 4.Halbe:zunächst , (c’); ausgewischt (d. h. nicht, wie im Notenbandangedeutet,gestrichen)und CC(c’–c”)notiert,diese danngestrichenundschließlich ,(g’)notiert. 6 Sopr.I 6.Note:urspr.c”;ausgewischtundkorr.(d. h. nicht, wie im Notenbandangedeutet,gestrichen). b/86 2. Zu Nr. 7 KV 553

I.Quellen

Autograph,vgl.dazubeiKV553denAbschnitt I. Quellen ,dortQuelleA 1,S.b/55.

II.BemerkungenzumAutograph a) [keineweiterenBemerkungen] b) DerThemenkopf–T.711derimNotenbandgebotenenÜbertragung–istgetrenntvonder vorangegangenenSkizzezubetrachten. c) Im 2. System wurde analog den ersten vier Noten (vgl. dazu im Notenband die erste AnmerkungaufS.102)auchdie5.NotezunächsteinenTonhöhernotiert. Im3.SystemwurdeentgegenderÜbertragungimNotenbanddie1.Notederurspr.Lesartin T.6( CCf’–g’)mit ,(c’)überschrieben. Im4.System ist das im Notenband als B interpretierte Zeichen wohl als Ansatz zu ¤ auf Höheder2.Notenliniezulesen. d) InT.9istdas !zur1.Notewohlnachgetragen,möglicherweisedenurspr.AnsatzzurNote korrigierend.

3. Zu Nr. 11 KV 557

I.Quellen

Autograph,vgl.dazubeiKV557denAbschnitt I. Quellen ,dortQuelleA 1,S.b/58.

II.BemerkungenzumAutograph a) Im 1. System, T.2, sind die Noten der 2. Takthälfte durchgängig als g zu lesen; die Interpretation im Notenband ist auf den im Editionsbericht in NMA X/30/3 (S.42) beschriebenenFederschadenzurückzuführen.

b/87 Im2.System,T.2,heißtdieurspr.Lesart ydes’,nicht yes’. Im3.System,T.1,handeltessichbeider„Oberstimme“derimNotenbandalsDoppelgriffe dargestellen Lesart der ersten Takthälfte um die Version ante correcturam, bei der „Unterstimme“umdieVersionpostcorrecturam;diesgiltanalogauchfürdieimNotenband getrenntbehalsteLesartderzweitenTakthälfte,wodie„Oberstimme“lautenmuß: ¬ggg (b’–b’–as’);zurDifferenzierungderKorrekturschichteninT.2/3vgl.dieerneute Übertra gunginNMAX/30/3.Währendnachderersten,inderÜbertragungdesNotenbandsdurch weg durch Streichungen gekennzeichneten, Korr., die teils durch Streichung, teils durch Überschreibung ausgeführt wurde, die Lesarten ante correcturam größtenteils wieder hergestelltwurde,giltdiesnichtfürdasletzte8telT.2,dasinderendgültigenVersionbund nichtdes’wieinderurspr.Lesart(dieimNotenbandalsf’wiedergegebenist)lautet. Im4.Systemistdie1.NoteinderVersionantecorrecturam („Oberstimme“ der Übertra gung)als Czulesen,diedannzu gkorr.wordenist. b) Im2.System,T.2,handeltessichbeidenletztenbeidenNotenuminsehrflüchtigerSkiz zenschrift notierte 8tel, und nicht um 4telNoten, wobei allerdings der Balken nur zu den vorangegangenenNotennotiertist.InT.3sinddiebeidenhintereinandererfolgtenKorr.im drittletzten8telimNotenbandalsDoppelgriffnotiert:dasc”repräsentiertdabeidieerste,das f’diezweite,endgültigkorr.Version;beiderletztenNotedesTaktesdürfteessichumeine 8telNotehandeln,derenNotenhalswegeneinesFederschadensdoppeltnotiertist. Im3.SystemistinT.2nichtdieimNotenbandinder„Oberstimme“angedeuteteStreichung durchgeführt, vielmehr ist das letzte 4tel des Taktes als ¬ }g (d”) neu notiert (die im Notenband als gestrichen dargestellte Note ist also die Version ante correcturam). Zur Reihenfolge der Lesarten der zweiten Takthälfte vgl. dazu die farbliche Darstellung in der ÜbertragunginNMAX/30/3. Im4.System,T.2,gehörtderBg.wohlalsHaltebg.zudenNotenc’–c’( C. g) als urspr. Korr.,bevordie1.Notezu ,korr.wurde. c) Im 2. System, T.3, handelt es sich bei der 2. Note um ein (hoch plaziertes) f’, wie im Notenband(S.103)bereitsvermutet. Im3.SystemistinT.2nachdenbeidenbereitsimNotenbandwiedergegebenenVersionen des1.3.4telseineweitereKorrekturschichtfestzustellen,deren(endgültige)Versionlautete: ,C(g’–b’). Im4.SystemistinT.1nachdenbeidenbereitsimNotenbandwiedergegebenenVersionen des 4. und 8. 8tels eine weitere Korrekturschicht festzustellen, deren (endgültige) Version jeweilslautet: g(a’).InT.2lautetediedurcheinenTintenklecksverlorene,imNotenband mit„[?]“gekennzeichneteStelleurspr.möglicherweise ,(g’)mitBg.zur C(b’);imZugeder Korr.derganzenStellewurdederBg.dannzuderVersionkorr.,dieimNotenbandwiederge geben ist; die Pause am Taktende wurde nicht, wie im Notenband angedeutet, durch Streichung,sondernduchÜberschreibungkorr.,undistdabeiverkleckst.

b/88 4. Zu Nr. 12 KV 558

I.Quellen

Autograph,vgl.dazubeiKV558denAbschnitt I. Quellen ,dortQuelleA 1,S.b/59.

II.BemerkungenzumAutograph a) Im1.System,T.1,dievorletzteNoteausc”korr.;inT.4diePausenicht,wieimNotenband angedeutet,durchStreichungkorr.,sonderndurchÜberschreibung. Im2.System,T.4,Lesartpostcorrecturam(Überschreibung):g’. b) Im2.System,T.2,letzteNotenicht,wieimNotenbandangedeutet,durchStreichungkorr., sonderndurchÜberschreibung. c) Im3.SysteminT.4/5Bg.zur„Oberstimme“(Versionantecorrecturam)erstab1.NoteT.5. Im4.SysteminT.4das pp erstKorr.nachnotiert;inT.5beziehtsichderBg.,mitdemdie „Unterstimme“ (Version ante correcturam) gleichzeitig gestrichen wird, auf die „Oberstim me“(Versionpostcorrecturam).

5. Zu Nr. 13 KV 559

Vgl.dazubeiKV559denAbschnitt I. Quellen ,dortQuelleA 1,S.b/61. [keineweiterenBemerkungen]

6. Zu Nr. 15 KV 561

I.Quelle

Autograph,vgl.dazubeiKV561denAbschnitt I. Quellen ,dortQuelleA 1,S.b/65.

II.BemerkungenzumAutograph

Im1.System,T.3,dievorletzteNotenicht,wieimNotenbandangedeutet,durchStreichung, sonderndurchÜberschreibungkorr.

b/89 Im 2. System, T.1, die ersten beiden Noten nachträglich jeweils zu C korr.; in T.2/3, die Lesung der Korr. unsicher, allerdings wohl insbesondere in T.3 nur 4tel und keine 8tel Noten gestrichen; in T.3 die letzte Note nicht, wie im Notenband angedeutet, durch Streichung,sonderndurchÜberschreibungkorr.;inT.4die1.NotedurchÜberschreibung ausb’korr. Im3.System,T.2,vordemletzten8telkeine ²,sonderneindeutigeine g(c”)gestrichenund durchNeunotationzug’korr.(dieseKorr.betrifftalsonurdasvorletzte8tel,nichtdasganze letzte4tel);T.3,1.NotemöglicherweisedurchÜberschreibenaus C(f’)korr.statt,wieim Notenbandangedeutet,durchStreichungaus ²

7. Zu Nr. 17 KV Anh. 191 (562 c)

I.Quellen

Autograph, vgl. dazu bei KV Anh. 191 (562 c)den Abschnitt I. Quelle ,dort Quelle A1,S.b/69.

II.BemerkungenzumAutograph

DieSchichtungderKorr.im1.SysteminT.11istderNeuübertragunginNMAX/30/3zu entnehmen; in T.12 desselben Systems ist die Pause nicht, wie im Notenband angedeutet, gestrichen,sondernbeiderKorr.unverändertbelassen. DieSchichtungderKorr.im2.System in T.14 ist ebenfalls der Neuübertragung in NMA X/30/3 zu entnehmen; in T.15 desselben Systems ist die Pause nicht, wie im Notenband angedeutet,gestrichen,sondernbeiderKorr.unverändertbelassen. Im4.System,T.19/20,nureinBg.überdenTaktstrich,derwohlerstbeiderKorr.derStelle gezogenwurde.

8. Zu Nr. 25 KV 508 a Nr. 1

I.Quellen

Autograph,vgl.dazubeiKV508 adenAbschnitt I. Quelle ,dortQuelleA,S.b/80b/81.

II.BemerkungenzumAutograph

Zu den Einzelheiten der Reihenfolge der Streichungen in den im Notenband als 4a4e gezähltenTaktenvgl.denEditionsberichtimKrit.BerichtzuNMAX/30/3,S.40.

b/90 Im1.SysteminT.3dieurspr.1.Notenicht,wieimNotenbandangedeutet,durchStreichung und Neunotation korr., sondern nur den Notenhals korr. und die endgültige 2. Note ( yb’) nachgetragen;imgestrichenenT.4bistdieletzteNotekeing’,sonderneinf’,dasausa’korr. wurde;inT.4eurspr.1.Notenicht,wieimNotenbandangedeutet,gestrichen,sonderndurch Neunotationkorr. Im2.SystemistdieimNotenbandinT.2angegebeneKorr.,beideressichüberdiesumeine ÜberschreibungstatteinerStreichunghandelnmüßte,anhanddesFaksimilesnichterkennbar. Im 3. System in T.1 2./3. Note zusammengebalkt und nicht, wie im Notenband, getrennt behalst;derBg.inT.4c/4dwurdeerstnachStreichungderT.4a4cnotiertundbeziehtsich aufden(zeitweiligen)AnschlußvonT.4danT.4;inT.4dAugmentationspunktzururspr., gestrichenenHalbennote;inT.6Halbenotenicht,wieimNotenbandangedeutet,gestrichen, sondernmitdenbeiden8telNotenderendgültigenVersionüberschrieben.

9. Zu Nr. 27 KV 228 (515 b)

I.Quelle

Autograph,vgl.dazubeiKV228(515 b)denAbschnitt I. Quelle ,dortQuelleA 1,S.b/83.

II.BemerkungenzumAutograph

Im 2. System, T.6, ist die urspr. Version nicht, wie im Notenband angedeutet, gestrichen, sondernlediglichdie1.Notezu ¤korr.

b/91 II Sonstige Skizzen

1. KV deest

I.Quelle

Autograph, Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, Musikabteilung mit MendelssohnArchiv,Signatur: Mus. ms. autogr. W. A. Mozart zu: 38497 EinBlatt,Großquerformat,das neben den im Notenband wiedergegebenen KanonSkizzen aucheinevierstimmige Aufzeichnungzum1.SatzdesFlötenquartettes in C KV Anh. 171 (285 b)sowieeinemehrstimmigeVerlaufsskizzezumDuettBelmonte/Osmin(No.2)aus Die Entführung aus dem Serail KV384enthält.EinedetaillierteQuellenbeschreibungmitFarb faksimile und erneuter Übertragung sowie eine genaue Auflistung des Inhalts in: NMA X/30/3: Skizzen (UlrichKonrad),Skb1781a(mitKrit.BerichtS.14f.) BeidemimNotenband(S.108)unter a) im1.3.SystemwiedergegebenenNotentexthandelt essichnachderInterpretationUlrichKonradsinNMAX/30/3umeineersteAufzeichnung einesdreistimmigenKanonsinB,währenddieim4.6.SystemimNotenbandnochzuder SkizzegezähltenAufzeichnungenalsunabhängigeNeuskizzierungender2.bzw.3.Stimme und nicht als Teil der Partiturnotation anzusehen sind. Bei der im Notenband unter b) gebotenen Textgestalt handelt es sich nach Konrad um den Versuch einer Reinschrift des Kanons.

II.BemerkungenzumAutograph a) Im1.System,T.7, xmitSchlange. Im2.System,T.4und6,jeweilsdieurspr.1.Note nicht, wie im Notenband angedeutet, durchStreichung,sonderndurchÜberschreibungkorr. Im3.Systemimgestrichenen2.Taktdieurspr.Version(„Oberstimme“)der2.Notedurch StreichungdesNotenkopfeskorr. b) Im1.System,T.7,3.4.NotemitBg.

97 Vgl.ZieglerWAM,S.36. b/92 2. KV deest

I.Quelle

Autograph,vgl.obenbeiNr.1 Autograph imAbschnitt I. Quelle ,S.b/92.

II.BemerkungenzumAutograph Im1.System,T.5,inderendgültigenVersionrhythmisiert ,.C,d.h.Augmentationspunkt zur Halbenote, die aus C korr. wurde, während die letzte Note hinzugefügt wurde; in T.7 bezieht sich der Bg. auf die punktierte Halbe und 4telNote der endgültigen Version (zur SchichtungderKorr.indiesemTaktvgl.dieNeuübertragunginNMAX/30/3). Im3.System,T.3,vorderendgültigenVersion( B)ausgewischte ²

3. KV deest

I.Quelle

Autograph,vgl.obenbeiNr.1 Autograph imAbschnitt I. Quelle ,S.b/92.

[keineweiterenBemerkungen]

4. KV deest

I.Quelle

Autograph(NachlaßAdolfDoppler),HellmutFederhofer,Mainz EinEinzelblattGroßquerformat(Wz.:TysonWKNr.78,vgl.dieAbbildungenaufS.b/99), das daneben noch Skizzen zu einer Reihe weiterer Werke sowie weitere kontrapunktische Aufzeichnungen enthält. Eine detaillierte Quellenbeschreibung mit Farbfaksimile und erneuter Übertragung sowie eine genaue Auflistung des Inhalts in: NMA X/30/3: Skizzen (UlrichKonrad),Skb1785a(mitKrit.BerichtS.32).

II.BemerkungenzumAutograph Im1.System,T.8, ,zu Ckorr. Im2.System,T.4,ersteVersion: C.gC(b–c’–b),durchStreichungenkorr.zu C²²(d’).

b/93 5. KV 6: 508 A

I.Quelle

Autograph,vgl.dazuQuelleAbeiKV507imAbschnitt I. Quellen ,S.b/77.

II.BemerkungenzumAutograph a) [keineweiterenBemerkungen] b) Im 1. System, T.35, Korrekturen nicht, wie im Notenband angedeutet, durch Streichung, sonderndurchÜberschreiben(beiden in T.4 im Notenband gestrichen dargestellten 8tel Noteninder2.TakthälftehandeltessichumdieVersionpostcorrecturam);inT.8dieim Notenbandwiedergegebenegestrichene ¤istnichtzuverifizieren;inT.9istimZugeeiner Korr.desRhythmuseinAugmentationspunktzur ,undnicht,wieimNotenbandangegeben, einNotenkopfgestrichen. Im 2. System, T.24, Korrekturen nicht, wie im Notenband angedeutet, durch Streichung, sonderndurchÜberschreiben(beideninT.3imNotenbandgestrichendargestelltenAchteln inder2.TakthälftehandeltessichumdieVersionpostcorrecturam). Im 3. System, T.46 und T.9, Korrekturen nicht, wie im Notenband angedeutet, durch Streichung,sonderndurchÜberschreiben. c) LesungKonradsfürT.6im3.System: []

b/94 6. KV deest

I.Quelle

Autograph,vgl.obenbeiNr.5 Autograph imAbschnitt I. Quelle ,S.b/94.

II.BemerkungenzumAutograph

Im1.System,T.5,Versiondes2./3.4telsnachKonrad: ,(e’),dieaus Ckorr.ist. Im 2. System, T.4, 3. Note nicht, wie im Notenband angedeutet, durch Streichung korr., sonderndurchÜberscheiben;KonradsLesungderunleserlichenT.5/6:

7. Zwei Kanons in der Ober- und Untersekunde KV deest

I.Quelle

Autograph, Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, MusikAbteilung mit MendelssohnArchiv,Signatur: Mus. ms. autogr. W. A. Mozart Anh. 23 = 417B/I98 EinEinzelblatt(Bl.2einesKonvolutsmitvierBll.,diedieSkizzenKV 6417Bundweitere kontrapunktische Aufzeichnungenenthalten),Großquerformat(Wz.:TysonWKNr.85,vgl. die Abbildungen auf S.b/99), enthält weitere kanonische bzw. kontrapunktische Aufzeichnungen. Eine detaillierte Quellenbeschreibung mit Farbfaksimile und erneuter Übertragung sowie eine genaue Auflistung des Inhalts in: NMA X/30/3: Skizzen (Ulrich Konrad),Skb1786a(mitKrit.BerichtS.3839).

II.BemerkungenzumAutograph a) Im2.System,T.9,Noteg’nicht,wieimNotenbandangedeutet,gestrichenundneunotiert, sonderndurchÜberschreiben ¤aus ,korr. b) Im1.System,T.6, ²nichtgestrichen,sondernerstim ZugederKorr.notiert,sowieletzte Note(b’)inderendgültigenVersion Cstatt , 98 Vgl.ZieglerWAM,S.11f.

b/95 8. Kanonische Studie KV6: 626 b/31

I.Quelle

Autograph, Bibliotheca Mozartiana der Internationalen Stiftung Mozarteum Salzburg, Signatur: Fragment Nr. 2 99 EinEinzelblatt,Großquerformat(Wz.:TysonWKNr.85,vgl.dieAbbildungenaufS.b/99), dasdarüberhinausdasFragmenteinesRondosinFfürStreicherundzweiHörnersowieden ebenfalls unter KV 6 626 b/31 geführten Fugenanfang enthält. Eine detaillierte Quellenbeschreibung mit Farbfaksimile und erneuter Übertragung sowie eine genaue Auflistung des Inhalts in: NMA X/30/3: Skizzen (Ulrich Konrad), Skb 1787δ (mit Krit. BerichtS.4445). [keineweiterenBemerkungen]

9. KV deest

I.Quellen

Autograph,vgl.dazuQuelleA 1beiKV553,Abschnitt I. Quelle ,S.b/55.

II.BemerkungenzumAutograph

Im1.System,T.3/T.4,1.4tel,nicht,wieimNotenbandangedeutet,durchStreichung,son derndurchÜberschreibenkorr. Im2.SysteminT.4diegestricheneurspr.2.Note (d’) , und nicht C, wie im Notenband angegeben;inT.5dieletzteNotenichtgestrichen,sondernalsendgültigeVersionderend gültigenVersionzulesen.

99 ZueinerfaksmileartigenAbschrift(Fälschung)vonFranzXaverJelinek(BibliothèquenationaledeFranceParis, DépartementdelaMusique,Signatur: Ms. 256 ) vgl. Wolfgang Plath, Gefälschte Mozart-Autographe II. (Der Fall Jelinek) ,in:ActaMozartiana26(1979),S.7280 (Wiederabdruck in: Wolfgang Plath, Mozart-Schriften. Ausgewählte Aufsätze ,hrsg.vonMarianneDanckwardt,Kasseletc.1990,S.307315),besondersS.75f. b/96 10. KV deest

I.Quellen

Autograph,vgl.dazuQuelleA 1beiKV553,Abschnitt I. Quelle ,S.b/55.

II.BemerkungenzumAutograph

Im1.System,T.3,1./2.4telnicht,wieimNotenbandangedeutet,durchStreichung,sondern durchÜberschreibenbzw.Neunotationkorr. Im2.System,T.5,Korr.nicht, wieimNotenbandangedeutet, durch Streichung, sondern durchÜberschreiben.

11. KV deest

I.Quellen

Autograph,vgl.dazuQuelleA 1beiKV553,Abschnitt I. Quelle ,S.b/55.

II.BemerkungenzumAutograph

Im4.System,T.3/4und4/5,jeweilsohneBg.überTaktstrich. [KeineweiterenBemerkungen]

b/97 WASSERZEICHEN-ABBILDUNGEN (aus: TysonWK . Textband)

Form A Form B

TysonWK Nr. 1

TysonWK Nr. 11

TysonWK Nr. 58

TysonWK Nr. 61

b/98 TysonWK Nr. 66

TysonWK Nr. 78

TysonWK Nr. 82

TysonWK Nr. 85

b/99 TysonWK Nr. 91

TysonWK Nr. 95

TysonWK Nr. 96

b/100 TEXTANHANG

Die urspr. Gesangstexte von KV 231 (382 c), 233 (382 d) und 234 (382 e)100 :

KV 231 (382 c):

Leck mich im A... g’schwindi, g’schwindi! Leck mich im A... g’schwindi. Leck mich, leck mich [leck mich, leck mich, leck mich] leck mich, [leck mich,] leck g’schwindi, [g’schwindi, g’schwindi], g’schwindi! g’schwindi, [g’schwindi, g’schwindi,] g’schwindi! Leck mich im A... g’schwindi, [g’schwindi, g’schwindi,] g’schwindi! g’schwindi [g’schwindi, g’schwindi,] g’schwindi!

KV 233 (382 d):

Leck mir den A... recht schön, fein sauber lecke ihn, fein sauber_ lecke [,] leck mir den A... Das ist ein fettigs Begehren, nut gur mit Butter geschmiert, den das Lecken der Braten mein tägliches Thun. Drei lecken mehr als Zweie [,] nur her [,] machet die Prob’ und leckt, leckt, leckt. Jeder leckt sein A... für sich.

KV 234 (382 e):

Bei der Hitz im Sommer eß ich gerne Wurzl und Kräuter auch Butter und Rettig; treibt fürtreflich Wind und kühlet mich ab, und kühlet mich ab. Ich nehm Limonade, Mandelmilch, auch zu Zeiten Horner Bier [,] auch zu Zeiten Horner Bier; das im heißen Somer [!] nur, im Sommer nur. Ich für mich in Eis gekühlts Glas Wein, für mich in Eis gekühlts Glas Wein in Eis. Auch mein Glas gefrohrenes.

100 Vgl. die Vorbemerkung , S. b/11 mit Anmerkung 14.

b/101 BERICHTIGUNGEN UND ERGÄNZUNGEN ZUM NOTENBAND

Angaben zu den heutigen Quellen-Standorten werden nicht hier, sondern an der jeweiligen Stelle im vorliegenden Krit. Bericht gemacht und sind danach in Faksimile-Legenden sowie im NMA-Vorwort zu korrigieren.

______Seite Takt System Bemerkung ______

XVII – – linke Spalte, Zeile 19: statt „Daniel Heartz“ lies „Alfred Mann“ IX – – linke Spalte, Absatz nach „*“, Zeile 6-7: statt „Abschrift aus dem Besitz Otto Jahns“ lies „Breitkopf & Härtels Œuvres complettes “ 3 – – Datierung: statt „Rom, Mai 1770“ lies „Salzburg, 1772 **)“ und setze am Fuß der Seite als zweite Anmerkung: „Zur Datierung vgl. Krit. Bericht.“ 17 – – Titel: unter „KV 233 (382 d)“ setze: „Komponist: Wenzel Trnka *)“ und am Fuß der Seite die Anmerkung: „*) Vgl. Krit. Bericht“. 20 – – Titel: unter „KV 234 (382 e)“ setze: „Komponist: Wenzel Trnka *)“ und am Fuß der Seite die Anmerkung: „*) Vgl. Krit. Bericht“. 24 – – Datierung: statt „Enstanden angeblich Wien, 1782“ lies „Entstanden Wien, 1784/1785“ ***) und setze am Fuß der Seite als dritte Anmerkung: „***) Zur Datierung vgl. Krit. Bericht“. Zum ersten System lies „****)“ statt „***)“ und beginne die entspr. Anmerkung am Fuß der Seite („In der [...]“) mit „****)“ statt „***)“ 55 – – Datierung: statt „Datiert Wien, 2. September“ lies „Entstanden Wien, 1783“ 72 13 – setze am Taktende oberhalb der Akkolade „*)“ und am Schluß der Seite die Anmerkung: „*) Im Autograph endet hier die Partiturnotierung .“ 81 34/35 III lies Bg. über Taktstrich gestrichelt statt durchgezogen 98 – – Datierung: statt „vermutlich Wien, ?“ lies „Wien, zwischen 1785 und 1787 *)“ und setze am Fuß der Seite als erste Anmerkung: „Zur Datierung vgl. Krit. Bericht“. In T. 8 lies „**)“ statt „*)“ und beginne die entspr. Anmerkung am Fuß der Seite („Mit den [...]“) mit „**)“

b/102