Die Internationale Ausstellung Für Musik- Und Theaterwesen Wien 1892

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Die Internationale Ausstellung Für Musik- Und Theaterwesen Wien 1892 THEOPHIL ANTONICEK DIE INTERNATIONALE AUSSTELLUNG FÜR MUSIK- UND THEATERWESEN WIEN 1892 WIEN 2013 Version 1.0, März 2013 © 2013 Theophil Antonicek ISBN 978-3-200-03004-6 Das Versionsdatum gilt auch als Referenzdatum für die angegebenen Internetverweise Inhaltsverzeichnis Die internationale Ausstellung für Musik- und Theaterwesen Wien 18927 Musik in früheren Ausstellungen9 Weltausstellungen...................................9 Die Wiener Weltausstellung 1873........................ 10 Musikausstellungen................................... 11 Die Internationale Erfindungs- und Musik-Ausstellung in London 1885... 12 Die Musikausstellung in Bologna 1888..................... 13 Die Grillparzer-Ausstellung in Wien 1891...................... 15 Das Mozart-Gedenkjahr 1891 in Wien........................ 15 Die Wiener Ausstellung 1892 18 Ein „genialer Frauenkopf “ als Urheber: Pauline Fürstin Metternich........ 18 Idee und erste Pläne.................................. 22 Die Zusammenarbeit von Gemeinde Wien und Gesellschaft der Musikfreunde und ihr Ende...................................... 25 Neue Initiative..................................... 26 Bildung eines Vorbereitungskomitees, erste Kontakte mit dem Ausland...... 28 Weitere Organisationsschritte, Einbeziehung der Gewerbeausstellung....... 30 Der Protektor der Ausstellung: Erzherzog Carl Ludwig............... 32 Schritte in die Öffentlichkeit.............................. 33 Die Ausstellungskommission.............................. 35 Das Damenkomitee................................... 36 Die Vorbereitung der Ausstellung 39 Die Berufung Guido Adlers zum Referenten der Fachausstellung.......... 39 Die Aufbauarbeit, Erfolge und Zwistigkeiten..................... 40 Kritik und Anfeindungen von außen......................... 44 Kritik aus den eigenen Reihen: Oscar Fleischer................... 47 Die Ausstellung. 7. Mai – 9. Oktober 1892 50 Ein ständig wachsender Komplex........................... 51 Die Finanzen...................................... 54 Die Eröffnungs- und die Schlußfeier.......................... 57 Der Besuch der Ausstellung.............................. 59 Die Verwirklichung des Projektes 63 Die Arbeit der nationalen Kommissionen....................... 65 Deutschland und Österreich-Ungarn...................... 65 Die Vorbereitungen in beiden Ländern und ihre Zusammenarbeit.. 65 Österreich (Cisleithanien).................... 65 Deutschland............................ 73 Die gemeinsame Ausstellung von Deutschland und Österreich- Ungarn........................ 74 3 Inhaltsverzeichnis Die Spezialabteilungen für deutsche Militärmusik und für Theater 79 Deutschlands Militärmusik................. 79 Deutsches Drama und Theater............... 81 Theatergeschichtliche Ausstellung der Stadt Wien.... 82 Ausländische Abteilungen............................... 83 Großbritannien und Irland............................ 83 Italien....................................... 84 Polen........................................ 86 Rußland...................................... 88 Spanien...................................... 89 Weitere beteiligte Länder............................ 90 Bulgarien................................. 90 Frankreich................................. 91 Niederlande und Belgien......................... 92 Schweden und Norwegen......................... 92 Ungarn.................................. 93 USA.................................... 94 Nicht beteiligte Länder.............................. 95 Griechenland............................... 95 Rumänien................................. 95 Türkei................................... 96 Abteilungen für Sonderbereiche......................... 96 Ethnographische Ausstellung – Länder außerhalb Europas und euro- päische Volksmusik....................... 96 Die Gibichungenhalle........................... 97 Die gewerbliche Spezialausstellung....................... 98 Das künstlerische und das Unterhaltungsprogramm 100 Musik und Theater................................... 100 Konzerte – Die Musikhalle............................ 100 Die historischen Konzerte........................ 110 Das Ausstellungstheater............................. 113 Das Deutsche Theater in Berlin..................... 117 Die Comédie française und das Théâtre l’Odeon in Paris....... 118 Das Stadttheater Hamburg....................... 119 Das Tschechische Nationaltheater.................... 120 Polnisches Theater............................ 121 Italienisches Theater........................... 124 Das Nationaltheater Budapest..................... 125 Wiener Theater.............................. 126 Nicht zustandegekommene Projekte....................... 128 Weitere Veranstaltungen und Einrichtungen..................... 129 Alt-Wien..................................... 129 Das Hannswurst-Theater........................ 130 Schattenspiel-, Marionetten- und Zwergtheater................ 132 Unabhängige Veranstaltungen und Einrichtungen während der Ausstellung.... 133 Veranstaltungen in den Etablissements und im Park............. 135 Kunstwerke für die oder aus Anlaß der Ausstellung................. 137 Anton Bruckner, Psalm 150 ........................... 138 Album der Wiener Meister ........................... 139 4 Inhaltsverzeichnis Carl Komzák, Polka Damencorso ........................ 140 Album von Ricordi................................ 140 Carl Millöcker, Über Land und Meer ...................... 141 Joseph Bayer, Frohe Laune ........................... 141 Eduard Hoffmann / Fritz Lehner, Zum Lob und Preis von Wien ....... 141 Wiener Ausstellungsg’schichten ......................... 141 Publikationen zur Ausstellung............................. 142 Literatur 146 Anhang 151 Konzerte......................................... 153 Der Spielplan des Ausstellungstheaters........................ 188 Musik im Ausstellungsgelände............................. 210 Veranstaltungen im Ausstellungsgelände....................... 233 Der Besuch der Ausstellung.............................. 268 1. Numerische Statistik.............................. 268 a. Tägliche Besucherzahlen....................... 268 b. Monatliche Besucherzahlen...................... 272 2. Personen.................................... 273 a. In den Berichten namentlich erwähnte Besucher.......... 273 b. Besuche prominenter Einzelpersonen................ 290 Biographien....................................... 293 Personenindex...................................... 333 Sachindex........................................ 357 5 Die internationale Ausstellung für Musik- und Theaterwesen Wien 1892 Die vorliegende Darstellung stellt eine erste Fassung dar, die zunächst einen Überblick bieten und auf die Bedeutung der Ausstellung hinweisen soll. Dieser Text ist noch in vieler Hinsicht ergänzungsbedürftig (Hinweise und Korrekturen werden mit Dank entgegengenommen) und soll nach und nach durch weitere Informationen ergänzt werden. Zur Ausstellung 1892 liegen zwei größere Veröffentlichungen vor. Die Diplomarbeit von Christine Fichtinger liefert eine Menge wichtiger Informationen; sie ist jedoch weniger auf eine Darstellung der historischen Abläufe gerichtet, sondern untersucht die Bedeutung der Ausstellung in gesellschaftlicher, politischer und wirtschaftlicher Beziehung. Theophila Wassilko behandelt in ihrem Beitrag die für die Ausstellung wesentliche Rolle des Obersthofmeisteramtes. Das eingangs Gesagte gilt auch für die Anhänge. Sie beruhen auf den jeweils angegebenen Quellen (hauptsächlich Zeitungen), die durchaus auch falsche Angaben enthalten können. Die Biographien verschiedener an der Ausstellung beteiligter bzw. im Text vorkommender Personen sind zufällig zusammengekommen, wenn sich die Frage stellte, wer denn dieser oder jener eigentlich gewesen sei. Es geht dabei keineswegs um Vollständigkeit aller im Text vorkommender Personen, auch beschränken sich die Angaben auf leicht und schnell erreichbare Informationen. Zum Text ist zu bemerken, daß er vor allem aus musikhistorischem Interesse und insbesondere mit Rücksicht auf die Bedeutung des Ereignisses für die Denkmäler der Tonkunst in Österreich verfaßt wurde. Für tatkräftige Hilfe und wertvolle Ratschläge danke ich den Herren Hubert Emmerig vom Verein der Numismatiker, Dr. Erich Hermann, Hofrat Dr. Rudolf Hopfner, Direktor der Sammlung alter Musikinstrumente im Kunsthistorischen Museum, und Univ.-Prof. Dr. Helmut Rumpler. Am meisten Dank schulde ich meinem Sohn Konrad, ohne dessen Hilfe die vorliegende Arbeit nicht zustandegekommen wäre. Diese Hilfe bestand vor allem in der computertech- nischen Umsetzung meines Textes, aber auch in Hinsicht auf Beiträge des aufmerksamen und kritischen Lesers zur textlichen Gestaltung. „Für die Inswerksetzung der Denkmäler waren drei Momente förderlich: die Kaiserwerke, die ‚Musik- und Theaterausstellung‘ und der Ankauf der ‚Trienter Codices‘.“ Damit umschreibt Guido Adler den Schwerpunkt seiner Bestrebungen und Aktivitäten um das Jahr 1890.1 Während die Vorbereitungen für die Denkmäler bereits seit 1888 liefen,2 vollzog sich der Ankauf der Trienter Codices, unter maßgeblicher Beteiligung Adlers, 1891, also kurz vor oder gleichzeitig mit den Vorbereitungsarbeiten der Ausstellung. Sowohl die damals vorlie- genden Arbeiten der Denkmäler als auch die Trienter Codices fanden ihren Niederschlag 1 Adler, Wollen und Wirken, S. 59. 2 Elisabeth Th. Hilscher, Denkmalpflege und Musikwissenschaft. Einhundert Jahre Gesellschaft zur Heraus- gabe [von Denkmälern] der Tonkunst in Österreich (Wiener Veröffentlichungen zur Musikwissenschaft 33).
Recommended publications
  • Das Grillparzer-Denkmal Im Wiener Volksgarten“
    DIPLOMARBEIT Titel der Diplomarbeit „Das Grillparzer-Denkmal im Wiener Volksgarten“ Verfasserin Mag. Rita Zeillinger angestrebter akademischer Grad Magistra der Philosophie (Mag. phil.) Wien, 2013 Studienkennzahl lt. Studienblatt: A 315 Studienrichtung lt. Studienblatt: Diplomstudium Kunstgeschichte Betreuerin Ao. Univ. – Prof. Dr. Ingeborg Schemper-Sparholz Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung ................................................................................................................... 4 1.1 Motiv und Überlegungen zur Themenwahl .......................................................... 4 2 Forschungsstand ....................................................................................................... 7 2.1 Quellen ............................................................................................................... 7 2.2 Literatur .............................................................................................................. 7 3 Äußere Umstände ...................................................................................................... 9 3.1 Politische und gesellschaftliche Hintergründe ..................................................... 9 3.2 Beschluss der Denkmalerrichtung .....................................................................12 4 Das Denkmal und seine Verortung ...........................................................................22 4.1 Entstehung der Wiener Ringstraße ....................................................................22 4.2 Positionierung
    [Show full text]
  • Johann Strauss: "Die Fledermaus"
    JOHANN STRAUSS DIE FLEDERMAUS Operette in drei Aufzügen Eine Veranstaltung des Departments für Musiktheater in Kooperation mit den Departments für Gesang, Bühnenbild- und Kostümgestaltung, Film- und Ausstellungsarchitektur sowie Schauspiel/Regie – Thomas Bernhard Institut Mittwoch, 2. Dezember 2015 Donnerstag, 3. Dezember 2015 Freitag, 4. Dezember 2015 19.00 Uhr Samstag, 5. Dezember 2015 17.00 Uhr Großes Studio Universität Mozarteum Mirabellplatz 1 Besetzung 2.12. / 4.12. 3.12. / 5.12. Musikalische Leitung Kai Röhrig Szenische Leitung Karoline Gruber Gabriel von Eisenstein, Notar Markus Ennsthaller Michael Etzel Bachelor Gesang, 3. Semester Bachelor Gesang, 7. Semester Bühne Anna Brandstätter / Christina Pointner Kostüme Iris Jedamski Rosalinde, seine Frau Sassaya Chavalit Julia Rath Master Musiktheater, 3. Semester Master Musiktheater, 3. Semester Regieassistenz Agnieszka Lis Orlofsky Alice Hoffmann Reba Evans Dramaturgie Ronny Dietrich Master Gesang, 3. Semester Master Musiktheater, 1. Semester Dialogarbeit Ulrike Arp Dr. Falke, Notar Thomas Hansen Darian Worrell Licht Christina Pointner / Anna Ramsauer Master Musiktheater, 3. Semester Master Musiktheater, 1. Semester Musikalische Einstudierung Lenka Hebr, Dariusz Burnecki, Andrea Strobl Alfred, Gesangslehrer Thomas Huber Jungyun Kim Musikalische Assistenz Wolfgang Niessner Master Gesang, 3. Semester Master Musiktheater, 3. Semester Technische Leitung Andreas Greiml, Thomas Hofmüller Frank, Gefängnisdirektor Felix Mischitz Felix Mischitz Bühnen-, Beleuchtungs-, Michael Becke, Sebastian Brandstätter, Markus Ertl, Bachelor Gesang, 5. Semester Bachelor Gesang, 5. Semester Tontechnik und Werkstätten Rafael Fellner, Sybille Götz, Markus Graf, Peter Hawlik, Alexander Lährm, Anna Ramsauer, Elena Wagner Adele, Kammermädchen Jennie Lomm Claire Austin Salonorchester der Universität Mozarteum Master Musiktheater, 3. Semester Master Musiktheater, 3. Semester Violine 1 Kamille Kubiliute Ida, ihre Schwester Domenica Radlmaier Sarah Bröter Violine 2 Elia Antunez Bachelor Gesang, 9.
    [Show full text]
  • Operetta After the Habsburg Empire by Ulrike Petersen a Dissertation
    Operetta after the Habsburg Empire by Ulrike Petersen A dissertation submitted in partial satisfaction of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy in Music in the Graduate Division of the University of California, Berkeley Committee in Charge: Professor Richard Taruskin, Chair Professor Mary Ann Smart Professor Elaine Tennant Spring 2013 © 2013 Ulrike Petersen All Rights Reserved Abstract Operetta after the Habsburg Empire by Ulrike Petersen Doctor of Philosophy in Music University of California, Berkeley Professor Richard Taruskin, Chair This thesis discusses the political, social, and cultural impact of operetta in Vienna after the collapse of the Habsburg Empire. As an alternative to the prevailing literature, which has approached this form of musical theater mostly through broad surveys and detailed studies of a handful of well‐known masterpieces, my dissertation presents a montage of loosely connected, previously unconsidered case studies. Each chapter examines one or two highly significant, but radically unfamiliar, moments in the history of operetta during Austria’s five successive political eras in the first half of the twentieth century. Exploring operetta’s importance for the image of Vienna, these vignettes aim to supply new glimpses not only of a seemingly obsolete art form but also of the urban and cultural life of which it was a part. My stories evolve around the following works: Der Millionenonkel (1913), Austria’s first feature‐length motion picture, a collage of the most successful stage roles of a celebrated
    [Show full text]
  • Kunst Und Werbung Khm
    Das Kunsthistorische Museum als Partner für den Unterricht Kunst und Werbung khm Ein Leitfaden für einen Museumsbesuch im Kunsthistorischen Museum Schultyp: Berufsbildende Schulen Rotraut Krall & Ilona Neuffer-Hoffmann Kunst und Werbung Vorwort Dank der Einführung des freien Eintritts für Schüler in den ehemaligen Bun- desmuseen ist ein wesentlicher Anreiz für einen Besuch in den reichhaltigen Sammlungen des Kunsthistorischen Museums im Zuge des Unterrichts ge- schaffen worden. Das Kunsthistorische Museum mit seinen verschiedenen Standorten beher- bergt die ehemaligen Kunstsammlungen der kaiserlichen Dynastie der Habs- burger. Objekte aus mehreren Jahrtausenden, in den unterschiedlichsten Kunsttechniken angefertigt, darunter Objekte aus Stein, Metall, Glas und tex- tilen Materialien, geben einen abwechslungsreichen Einblick in das Werden unserer Geschichte und Kultur. Auf Grund der reichhaltigen Themenvielfalt bietet sich das Kunsthistorische Museum als idealer Ort zur Vertiefung und Verlebendigung der Lehrinhalte in zahlreichen Unterrichtfächern und für alle Altersstufen an. Außerdem schärft ein Museumsbesuch nicht nur visuelle und verbale Begabungen, sondern regt auch zu selbständigem und daraus resul- tierendem vernetztem Denken an. Unter dem Motto Das Kunsthistorische Museum als Partner für den Unterricht sollen nach Schultypen gestaffelt exemplarisch Themen für einen möglichen Besuch im Museum aufbereitet werden. In der nun vorliegenden Broschüre Kunst und Werbung sind besonders Lehrende und SchülerInnen berufsbilden- der Schulen angesprochen. Gleichgültig in welchem Beruf ist das Thema der Werbung aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Werbung für ein Un- ternehmen, ein Produkt, eine Leistung, für die eigene Person – jede Art der Werbung muss wohl überlegt und geschickt platziert werden, damit sie in der Werbungsflut unserer heutigen Zeit überhaupt noch wahrgenommen wird. Auch in vergangenen Generationen stellte Werbung ein beinahe unverzicht- bares Werkzeug dar.
    [Show full text]
  • 900326-CD-Franz Von Suppe-Ouvertueren Itunes.Indd
    Franz von Suppé OUVERTÜREN IVAN REPUŠIC´ MÜNCHNER RUNDFUNKORCHESTER FRANZ VON SUPPÉ 1819–1895 OUVERTÜREN 01 Die schöne Galathée 7:21 02 Dichter und Bauer 9:14 03 Boccaccio 7:17 04 Leichte Kavallerie 6:41 05 Banditenstreiche 6:19 06 Pique Dame 7:19 07 Die Frau Meisterin 7:11 08 Ein Morgen, ein Mittag, ein Abend in Wien 8:07 Total time 59:29 Münchner Rundfunkorchester Ivan Repušic´ Dirigent / conductor Studio-Aufnahme / Studio-Recording: München, Bayerischer Rundfunk, Studio 1, 02.–05. Mai 2018 Executive Producer: Veronika Weber und Ulrich Pluta Tonmeister / Recording Producer: Torsten Schreier Toningenieur / Balance Engineer: Klemens Kamp Mastering Engineer: Christoph Stickel Publisher © Carl Musikverlag, Kalmus, Kistner & Siegel, Musikverlag Matzi, Wien Fotos / Photography: Ivan Repušic´ © BR / Lisa Hinder; Franz von Suppé © Ignaz Eigner; Münchner Rundfunkorchester © Felix Broede Design / Artwork: Barbara Huber, CC.CONSTRUCT Editorial: Thomas Becker Lektorat: Dr. Doris Sennefelder Eine CD-Produktion der BRmedia Service GmbH. P + © 2018 BRmedia Service GmbH FRANZ VON SUPPÉ – OUVERTÜREN Konservatorium der Gesellschaft der Musikfreunde bei Simon Sechter und Ignaz von Seyfried, einem Freund Ludwig van Beethovens, studierte. Mit Franz von Suppé – sein Name ist dem Publikum der sogenannten Leich- dem Manuskript der am 13. September 1835, unmittelbar nach seiner Abreise ten Klassik wohlbekannt; einige seiner Melodien mag manch einer aus Dalmatien, in der Franziskus-Kirche in Zara uraufgeführten Messe für auf Anhieb anstimmen können – mitpfeifen kann sie jedes Kind. Titel Männerstimmen und Orgel, die er nach dem Tod des Vaters vollendet hatte, wie Leichte Kavallerie, Dichter und Bauer oder Ein Morgen, ein Mittag, überzeugte er Seyfried, ihn als Schüler anzunehmen.
    [Show full text]
  • Österreich (PDF, 342KB)
    Österreich Bitte beachten Sie, dass zu den ab Seite 48 genannten Filmtiteln im Bundesarchiv kein benutzbares Material vorliegt. Gern können Sie unter [email protected] erfragen, ob eine Nutzung mittlerweile möglich ist. - Bleriot‘s Flug in Wien (1909) - Aus alten Wochenberichten (1910/15) ...Stadtbilder von Wien. Blick auf die Hofburg. Großer Platz. Paradeaufstellung. Kaiser Franz Josef und Gefolge schreiten die Front ab. - Die Hochzeit in Schwarzau (1911) Hochzeit des Erzherzogs Karl Franz Joseph mit der Prinzessin Zita von Bourbon-Parma auf Schloß Parma in Schwarzau/Niederösterreich am 21.11.1911. - Eine Fahrt durch Wien (ca. 1912/13) Straßenbahnfahrt über die Ringstraße (Burgtheater, Oper) - Gaumont-Woche – Einzelsujets (1913) ...Wien: Reitertruppe kommt aus der Hofburg. - Gaumont-Woche – Einzelsujet: Militärfeier anläßlich des 100. Jahrestages der Schlacht bei Leipzig (1913) (aus Gaumont-Woche 44/1913) ...angetretene Militärformationen, Kavallerie-Formamation. Marsch durch die Straßen der Stadt Wien, am Straßenrand Uniformierte mit auf die Straße. Gesenkten Standarten. Kaiser Franz Joseph und ein ihn begleitender Offizier grüßen die angetretenen Forma- tionen. Beide besteigen eine Kutsche und fahren ab. ( 65 m) - 25 Jahre Zeppelin-Luftschiffahrt (ca. 1925) - Himmelstürmer (1941) ...Luftschiff „Sachsen“ auf der Fahrt nach Wien 1913. Landung auf dem Flugplatz Aspern - Der eiserne Hindenburg in Krieg und Frieden ...Extraausgabe des „Wiener Montag“ mit der Schlagzeile: Der Thronfolger ermordet - Eiko-Woche (1914) ...Erzherzog
    [Show full text]
  • Juncker Ist Neuer EU- Kommissionspräsident
    Ausg. Nr. 133 • 4. August 2014 Unparteiisches, unabhängiges Monats- magazin speziell für Österreicherinnen und Österreicher in aller Welt in vier verschiedenen pdf-Formaten http://www.oesterreichjournal.at Juncker ist neuer EU- Kommissionspräsident Das Europäische Parlament hat Jean-Claude Juncker am 15. Juli mit einer starken Mehrheit von 422 Stimmen zum neuen Präsidenten der Europäischen Kommission gewählt. © 2014 European Parliament Jean-Claude Juncker ist der erste demokratisch gewählte Präsident der EU-Kommission. or der Abstimmung im Plenum des Eu- den ersten drei Monaten meiner Amtszeit, migkeiten als Kandidat für das Amt des Prä- Vropäischen Parlaments stellte Juncker ein Paket für Arbeitsplätze, Wachstum und sidenten der Europäischen Kommission vor- in einer Rede seine politischen Leitlinien Investition vorlegen, um 300 Milliarden geschlagen wurde, benötigte er eine Mehr- vor: „Meine erste Priorität und der Leitfaden Euro an Investitionen über die kommenden heit von 376 der insgesamt 751 Stimmen im jeden einzelnen Vorschlages ist Wachstum drei Jahre zu generieren.“ Europaparlament – die er mit 422 Stimmen und Arbeitsplätze in Europa zu schaffen“, Nachdem Juncker vom Europäischen Rat schließlich erreicht hatte. sagte er. „Um das zu erreichen werde ich, in am 27. Juni 2014 nach einigen Mißstim- Lesen Sie weiter auf der Seite 3 ¾ Sie sehen hier die Variante A4 mit 72 dpi und geringer Qualität von Bildern und Grafiken ÖSTERREICH JOURNAL NR. 133 / 04. 08. 2014 2 Die Seite 2 Liebe Leserinnen und Leser, diesmal erwarten Sie leider gleich vier Nachrufe: auf die erst am 2. August verstorbene Nationalratspräsidentin Barbara Prammer, auf die Schauspieler Gert Voss und Dietmar Schönherr sowie auf den Physiker Heinz Zemanek, Erbauer des »Mailüfterls« – einer der welt- weit ersten Computer, die mit Hilfe von Transistoren funktionierten.
    [Show full text]
  • Johann Strauss II's Die Fledermaus: Historical Background and Conductor's Guide
    The University of Southern Mississippi The Aquila Digital Community Dissertations Fall 2019 Johann Strauss II's Die Fledermaus: Historical Background and Conductor's Guide Jennifer Bruton University of Southern Mississippi Follow this and additional works at: https://aquila.usm.edu/dissertations Part of the Music Performance Commons Recommended Citation Bruton, Jennifer, "Johann Strauss II's Die Fledermaus: Historical Background and Conductor's Guide" (2019). Dissertations. 1727. https://aquila.usm.edu/dissertations/1727 This Dissertation is brought to you for free and open access by The Aquila Digital Community. It has been accepted for inclusion in Dissertations by an authorized administrator of The Aquila Digital Community. For more information, please contact [email protected]. JOHANN STRAUSS II’S DIE FLEDERMAUS: HISTORICAL BACKGROUND AND CONDUCTOR’S GUIDE by Jennifer Jill Bruton A Dissertation Submitted to the Graduate School, the College of Arts and Sciences and the School of Music at The University of Southern Mississippi in Partial Fulfillment of the Requirements for the Degree of Doctor of Musical Arts Approved by: Dr. Jay Dean, Committee Chair Dr. Joseph Brumbeloe Dr. Gregory Fuller Dr. Christopher Goertzen Dr. Michael A. Miles ____________________ ____________________ ____________________ Dr. Jay Dean Dr. Jay Dean Dr. Karen S. Coats Committee Chair Director of School Dean of the Graduate School December 2019 COPYRIGHT BY Jennifer Jill Bruton 2019 Published by the Graduate School ABSTRACT Students pursuing graduate degrees in conducting often have aspirations of being high school or college choir or band directors. Others want to lead orchestra programs in educational or professional settings. Sadly, many colleges and universities do not have systems in place that provide avenues for those choosing this career path.
    [Show full text]
  • Klimt and the Ringstrasse
    — 1 — Klimt and the Ringstrasse Herausgegeben von Agnes Husslein-Arco und Alexander Klee Edited by Agnes Husslein-Arco and Alexander Klee Inhalt Agnes Husslein-Arco 9 Klimt und die Ringstraße Klimt and the Ringstrasse Cornelia Reiter 13 Die Schule von Carl Rahl. Eduard Bitterlichs Kartonzyklus für das Palais Epstein The Viennese School of Carl Rahl. Eduard Bitterlich’s series of cartoons for Palais Epstein Eric Anderson 23 Jakob von Falke und der Geschmack Jakob von Falke and Ringstrasse-era taste Markus Fellinger 35 Klimt, die Künstler-Compagnie und das Theater Klimt, the Künstler Compagnie, and the Theater Walter Krause 49 Europa und die Skulpturen der Wiener Ringstraße Europe and the Sculptures of the Ringstrasse Karlheinz Rossbacher 61 Salons und Salonièren der Ringstraßenzeit Salons and Salonnières of the Ringstrasse-era Gert Selle 77 Thonet Nr. 14 Thonet No. 14 Wiener Zeitung, 28. April 1867 84 Die Möbelexposition aus massiv gebogenem Längenholze der Herren Gebrüder Thonet The exhibition of solid bentwood furniture by Gebrüder Thonet Alexander Klee 87 Kunst begreifen. Die Funktion des Sammelns am Ende des 19. Jahrhunderts in Wien Feeling Art. The role of collecting in the late nineteenth century in Vienna Alexander Klee 93 Anton Oelzelt. Baumagnat und Sammler Anton Oelzelt. Construction magnate and collector Alexander Klee 103 Friedrich Franz Josef Freiherr von Leitenberger. Das kosmopolitische Großbürgertum Baron Friedrich Franz Josef von Leitenberger. The cosmopolitan grande bourgeoisie Alexander Klee 111 Nicolaus Dumba. Philanthrop,
    [Show full text]
  • Sozialgeschichte Des Wiener Theaters 1700–2010
    Kontrolle – Prestige – Vergnügen Profile einer Sozialgeschichte des Wiener Theaters 1700–2010 Von Marion Linhardt Vorbemerkung Sozialgeschichte des Theaters – das soll im folgenden bedeuten: eine Geschichte der Berührungen der Institution und des Mediums Theater mit ‚Gesellschaft‘.1 Diese Formel lenkt den Blick auf zwei Sachverhalte, nämlich zum ersten auf die Gruppe(n) derjenigen, die Theater rezipieren, also auf bestimmte Gesellschaftsausschnitte, aus denen sich gewissermaßen Publikum konstituiert, zum zweiten auf die Reflexion so- zialer Konstellationen und Prozesse im Rahmen des künstlerischen Produkts „Thea- ter“, etwa auf der Ebene der behandelten Themen und Stoffe. Beide Sachverhalte sind nicht zu trennen von der grundsätzlichen Frage nach der gesellschaftlichen Funktion von Theater. Gegenwärtig stellt sich diese Frage mit besonderer Schärfe, und zwar – unabhängig vom Problem der Finanzierbarkeit von Kultur – in erster Li- nie als Frage nach der Bedeutung des ‚audiovisuellen Mediums‘ Theater in Zeiten der Medienkonkurrenz. Welche Qualitäten zeichnen das Theater gegenüber dem Kino, dem Fernsehen, dem Internet aus? Zweifellos sind dies vor allem Qualitäten, die mit der Aufführungssituation zu tun haben, jener spezifischen Anordnung, die Darsteller und Zuschauer unmittelbar aufeinander treffen lässt und in aller Regel eine größere Anzahl von Menschen als Publikum in einem Raum vereint. Ob jemand Theater besucht, bemisst sich nach persönlichem Interesse, in historischer Perspektive aber auch danach, was sich mit Theater im Kontext individueller und kollektiver Lebens- wirklichkeiten verbindet, das heißt danach, was dem Theater zugetraut wird. Und es bemisst sich natürlich danach, in welchem Umfang Theater überhaupt zugänglich ist; als Ausschlusskriterien wirkten zumal im 18. und 19. Jahrhundert die Nichtzu- gehörigkeit zu einem bestimmten Stand, das Nichtverfügen über die notwendigen finanziellen Mittel, die räumliche Entfernung oder der Mangel an freier Zeit, gegen- wärtig wohl eher weiche Faktoren wie die jeweilige kulturelle Sozialisation.
    [Show full text]
  • Operetta Overtures 225332Bk EU 10/6/07 7:35 Pm Page 2
    225332bk EU 10/6/07 7:35 pm Page 2 Carl Michael Ziehrer (1843-1922): Operetta Overtures lungen besuchen wollen. Im allerletzten Moment fasste er statt dessen den Entschluss, nach Berlin zurückzufahren, wo er damals engagiert war. Man kann sich vorstellen, wie bestürzt seine Familie und seine Freunde in Wien waren, Without doubt, the greatest of all rivals to the superiority of the Strauss brothers was Carl Michael Ziehrer. His als er nach der Aufführung nicht heimkam – denn er hatte niemanden von der Änderung seiner Pläne in Kenntnis long musical career had similarities with that of the younger Johann Strauss, with the noted exception that gesetzt. Ziehrer was three times a military bandmaster, a fact that introduced an often brash and swaggering style into his compositions. This, combined with the influence of local folk-music, provides a recipe that is refreshingly John Diamond different from his contemporaries. Ziehrer was launched with a brand new orchestra in 1863 at the Dianasaal by Vorsitzender der britischen Johann-Strauß-Gesellschaft und Autor Carl Haslinger, an event sprung by the publisher as revenge against the Strauss brothers because of a financial des Buches „From Gold to Silver“ über das Leben von Carl Michael Ziehrer disagreement. This was not entirely spontaneous, however, as Ziehrer’s father, a prosperous hatter, assisted by Deutsche Fassung: Cris Posslac Haslinger, had helped finance his son’s musical education at the Vienna Conservatory, a period which ended with a contract with Haslinger to publish his compositions. Despite the initial fanfare, Ziehrer found the competition from all three Strauss brothers daunting, and often had to perform in the suburbs to make a living.
    [Show full text]
  • Art Nouveau and the Symphony During the Fin-De-Si¿¿¿¿ Cle: The
    Art Nouveau and the Symphony during the Fin-de-Siècle: The Intersection of the Arts in Paris and Vienna A Document Submitted to the Graduate School of the University of Cincinnati in partial fulfillment of the requirements for the degree of DOCTOR OF MUSICAL ARTS in the Division of Ensembles and Conducting of the College-Conservatory of Music By Christopher Hill M.M., University of Michigan, Orchestral Conducting (2005) B.M., Michigan State University, Double Bass Performance (2001) Advisor: Prof. Mark Gibson Reader: Dr. Jeongwon Joe Reader: Dr. Jonathan Kregor ii ABSTRACT This interdisciplinary document examines the intersection of art and music during the fin-de- siècle in Paris and Vienna, with particular emphasis on the convergence of Art Nouveau with the symphonic genre. It relates the more fluid Art Nouveau of Paris with the more geometric Jugendstil and Sezessionstil styles of Art Nouveau that emerged in Vienna, and explores the reciprocal influence of each in the development of the symphony during the fin-de-siècle. Four symphonic works that span the height of the Art Nouveau era are examined in detail, including the Symphony in B-flat major (1890) by Ernest Chausson (1855–1899), the Symphony No. 3 in B-flat major (1897) by Alexander von Zemlinsky (1871– 1942), the Symphony No. 2 in B-flat major (1902–3) by Vincent d’Indy (1851–1931), and the Symphony No. 7 (1904–5) by Gustav Mahler (1860–1911). Through an analysis of the shared Art Nouveau characteristics of each, a new lens for understanding and contextualizing these works is proposed.
    [Show full text]