Wie werden die Kommunen unterstützt? Wer fördert das Programm? Neben einer professionellen Prozessbegleitung erhalten Das Programm wird von der Deutschen Kinder- und Jugend- Bildungslandschaften die Kommunen Unterstützung durch stiftung verantwortet und gefördert vom Ministerium für • Austausch und Reflexion im Netzwerk der Soziales, Gesundheit, Familie und Gleichstellung des Lan- zwischen den Meeren 3.0 – Modellkommunen des Schleswig-Holstein, vom Ministerium für Bildung und • Fortbildungsangebote Wissenschaft des Landes Schleswig-Holstein und der Ge- Beteiligungskultur • Qualifizierung zum Thema Beteiligungskultur meinschaftsaktion „Schleswig-Holstein – Land für Kinder“. • Öffentlichkeitsarbeit entwickeln! • Evaluation Ein Programm für Ist Ihr Interesse geweckt? kreisangehörige Kommunen Wenn Sie mehr über die beteiligten Kommunen, ihre Pro- in Schleswig-Holstein jekte und Erfahrungen wissen möchten, nehmen Sie gerne Städteverband Schleswig-Holstein Verband der Gemeinden, direkt Kontakt auf. Ansprechpartner/-innen und Kontakt- Ämter und Zweckverbände Schleswig- Holsteinischer Schleswig-Holsteinischer daten finden Sie auf der Innenseite des Flyers. Landkreistag Gemeindetag Nähere Informationen finden Sie unter www.sh.ganztaegig-lernen.de

Bildungslandschaften zwischen den Meeren Deutsche Kinder- und Jugendstiftung c/o Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein Schreberweg 5 24199 Kronshagen Fon 0431 5403-149 Fax 0431 5403-105 E-Mail: [email protected] Bildungslandschaften Die Modellkommunen zwischen den Meeren 3.0 – Stadt Niebüll Amt Amt Südtondern, Frau Judith Horn Zentrale Dienste, Herr Ralf Fleddermann Beteiligungskultur entwickeln! [email protected] [email protected]

Ein Programm für kreisangehörige Kommunen Gemeinde in Schleswig-Holstein Bildungslandschaft Mittelangeln, Seit 2009 werden in Schleswig-Holstein ausgewählte Kom- Herr Ronald Legant munen dabei unterstützt, vorhandene Bildungsangebote [email protected] aufeinander abzustimmen und eine kommunale Bildungs- landschaft aufzubauen. Die am Programm beteiligten Kom- Gemeinde Tarp munen machen dieses Vorhaben zur „Chefsache“, erhöhen BildungsCampus Tarp, Frau Sabrina Saupe Kreis Schleswig- ihr Engagement für ein verzahntes, qualitativ hochwertiges Kreis Flensburg [email protected] Bildungsangebot vor Ort und schaffen gute Rahmenbedin- gungen für die Zusammenarbeit. Seit 2011 richtet das Programm ein besonderes Augenmerk auf die (Weiter-)Entwicklung einer Beteiligungskultur. Kreis Kinder und Jugendliche aktiv handeln zu lassen und ihre Rendsburg- Kreis Sichtweisen und Interessen in der Bildungslandschaft zu Eckernförde Kreis Kreis Plön verankern, gelingt durch den Aufbau von Strukturen und Verfahren zur Beteiligung von Kindern und Jugendlichen.

Was passiert in den Kommunen? Kreis • Die Kommunen übernehmen die Verantwortung für ihre Kreis Bildungslandschaften. • Die Kommunen arbeiten an einem geeigneten Rahmen für die Kooperation der Einrichtungen und Menschen vor Ort. Gemeinde Kreis Kreis • Die Bildungsangebote werden auf kommunaler Ebene Amt Bordesholm, Amt für Bürgerdienste, Storman Kreis gemeinsam geplant, aufeinander bezogen, weiterent- Herr Rainer Borchert wickelt und umgesetzt. [email protected] • Jede Kommune setzt eigene Schwerpunkte und erprobt ihre Steuerungs-, Kommunikations- und Netzwerk- Stadt Wedel Stadt Wahlstedt strukturen durch konkrete Vorhaben und Projekte. Fachdienst Bildung, Kultur und Sport, Schulverwaltungsamt, • Strukturen und Verfahren zur Beteiligung von Kindern, Frau Eike Binge, [email protected] Frau Bianka Schlizio Jugendlichen und Eltern werden implementiert. Frau Heike Meyer, [email protected] [email protected] • Die Modellkommunen geben ihre Erfahrungen an andere Kommunen im Land weiter. Stadt Glinde Stadt Bad Oldesloe Amt für Bürgerservice, Sachbereich Kinder und Jugend, Frau Angelika Thomsen Frau Karin Heinzen [email protected] [email protected]