SWR2 Musikstunde

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

SWR2 Musikstunde SWR2 MANUSKRIPT SWR2 Musikstunde Neue Klänge aus Mannheim Zum 300. Geburtstag von Johann Stamitz (2) Mit Stephan Hoffmann Sendung: 13. Juni 2017 Redaktion: Dr. Bettina Winkler Produktion: SWR 2017 Bitte beachten Sie: Das Manuskript ist ausschließlich zum persönlichen, privaten Gebrauch bestimmt. Jede weitere Vervielfältigung und Verbreitung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung des Urhebers bzw. des SWR. Service: SWR2 Musikstunde können Sie auch als Live-Stream hören im SWR2 Webradio unter www.swr2.de Kennen Sie schon das Serviceangebot des Kulturradios SWR2? Mit der kostenlosen SWR2 Kulturkarte können Sie zu ermäßigten Eintrittspreisen Veranstaltungen des SWR2 und seiner vielen Kulturpartner im Sendegebiet besuchen. Mit dem Infoheft SWR2 Kulturservice sind Sie stets über SWR2 und die zahlreichen Veranstaltungen im SWR2-Kulturpartner-Netz informiert. Jetzt anmelden unter 07221/300 200 oder swr2.de SWR2 Musikstunde mit Stephan Hoffmann 12. Juni – 16. Juni 2017 Neue Klänge aus Mannheim Folge II: Zum 300. Geburtstag von Johann Stamitz Signet „Neue Klänge aus Mannheim“ ist das Thema in den Musikstunden dieser Woche mit Stephan Hoffmann und der Mann, dem wir diese neuen Klänge zu verdanken haben, heißt Johann Stamitz, wurde vor 300 Jahren in Böhmen geboren, kam als junger Mann nach Mannheim und wurde dort Chef des damals wohl weltbesten Orchesters. * Wir wissen nicht besonders viel über Johann Stamitz. Vor etwa 100 Jahren wäre das kein Wunder gewesen, damals war das Interesse an Stamitz und seinen Komponisten-Kollegen ausgesprochen verhalten, um es zurückhaltend auszudrücken. Nehmen wir als Beispiel die 1898 erschienene „Geschichte des Theaters und der Musik am kurpfälzischen Hofe“. In dem Buch steht viel über die desaströse Beziehung zwischen Kurfürst Carl Theodor und seiner Gemahlin Elisabeth Auguste, die sich nur äußerst selten überhaupt begegneten, weil sie sich, wenn immer möglich, an unterschiedlichen Orten aufhielten. Über Stamitz erfahren wir dagegen kaum etwas, obwohl er an genau diesem kurfürstlichen Hofe viele Jahre lang in leitender Funktion angestellt war. Auf mehr als auf sechs Erwähnungen in diesem Buch kommt Stamitz nicht, vielleicht weil der Autor von Stamitz' „etwas altväterischer und philiströser Physiognomie“ überzeugt war. Das war in dieser Zeit allgemeine Überzeugung. Das lag einerseits daran, dass es in Stamitz' Biographie ziemlich große blinde Flecken gab, über die man kaum etwas weiß, und daran hat sich bis heute auch nicht viel geändert. Andererseits lag es daran, dass man sich für die Wirkungszeit von Stamitz einfach nicht besonders interessierte. Im Fokus standen die großen Barock-Komponisten Bach und Händel, also Stamitz' Vorläufer, und dann wieder Haydn und Mozart, Beethoven sowieso, also die großen klassischen Komponisten, die eine oder zwei Generationen jünger waren als Stamitz. Er selber stand dazwischen und galt als nicht sonderlich interessanter Komponist des Übergangs, als Vertreter einer Zwischenzeit und einer Vorstufe zu etwas hochwertigerem, nämlich zur musikalischen Klassik. 2 Zu Stamitz' Lebzeiten und in den Jahren nach seinem Tod sah die Sache ganz anders aus: Als Geiger war er eine europäische Berühmtheit, als Komponist sorgte er zuerst in Paris für Furore, wo er berühmter war als in Deutschland und wo seine Werke schnell verlegt wurden, was damals durchaus nicht selbstverständlich war. Auch seinem Dienstherren, dem kunstsinnigen Kurfürsten Carl Theodor, blieb offenbar nicht verborgen, welchen Hochkaräter er da unter seinen Musikern hatte – sonst hätte er Stamitz kaum schon nach zwei Jahren eine Gehaltserhöhung von 700 auf 900 Gulden gewährt. Denn Carl Theodor war zwar ein Mann der Kunst, aber auch ein Mann des verschlossenen Geldbeutels; andere Musiker mussten auf bescheidenere Gehaltserhöhungen wesentlich länger warten. Als Stamitz' Violinsonaten opus 6 1771 veröffentlicht wurden – natürlich in Paris -, konnte man folgenden Kommentar lesen: „Er ist als großer Geiger bekannt und der beste aus der Mannheimer Schule.“ ------------- Musik 1: Johann Stamitz, Violinsonate op. 6, Nr. 1. Stephan Schardt, Violine; Michael Behringer, Cembalo. Archiv-Nr. 12-65840. Tr. 1-3. Dauer: 7'31“ ------------- Der Geiger Stephan Schardt spielte die erste von Johann Stamitz' Violinsonaten opus 6. Am Cembalo begleitete Michael Behringer. Die Fakten, die wir über Johann Stamitz' Leben wissen, sind schnell zusammen getragen. Geboren wurde er wohl am 17. Juni 1717, also vor ziemlich genau 300 Jahren, in Deutschbrod in Böhmen. Anton Stamitz, Johann Stamitz' Vater, war – zumindest in der Zeit von Johann Stamitz' Jugend - ein wohlhabender und auf kommunaler Ebene einflussreicher Mann, der nicht weniger als 40 Jahre lang Stadtrat in Deutschbrod war und eindeutig zu den dortigen Honoratioren gehörte. Natürlich ermöglichte er seinen Kindern eine aufwendige Ausbildung einschließlich Studium. Außerdem war dieser Anton Stamitz offenbar ein ziemlich begabter und erfahrener Musiker, er war jahrelang auch als Organist tätig und erteilte seinem Sohn Johann den ersten Musikunterricht. Da Anton Stamitz seinen Sohn um acht Jahre überlebte, kann man davon ausgehen, dass ihm die Orgelkompositionen seines Sohnes geläufig waren. 3 --------------- Musik 2: Johann Stamitz, Konzert Nr. 1 für Orgel und Orchester D-Dur. Allegro. Archiv-Nr. 336-9219. Tr. 1. Dauer: 8'20“ ------------- Das war die Organistin Alena Veselá mit dem ersten Satz von Johann Stamitz' Orgelkonzert D-Dur. Es begleitete das Dvořák Chamber Orchestra unter František Xaver Thuri. Böhmen, wo Johann Stamitz zur Welt kam, war damals ein durch und durch mit Musik getränkter Landstrich. „Es sind kaum zehn Jahre vorüber, als man noch in Prag von manchem Livreebedienten forderte, dass er Musik verstand, wenn er als dienstfähig angesehen seyn wollte, und noch wird dieser Umstand von einigen Herrschaften als unentbehrlich verlangt,“ stand 1796 im Jahrbuch der Tonkunst von Wien und Prag. „Da Prag häufig von Fremden besucht wird,“ heißt es weiter, „so geschah es oft, dass geschickte Leute entweder durch Empfehlung oder wohl gar durch Entführung in ein anderes Land kamen, wo sie sich ausbildeten und ein Glück machten, das der Vorzüglichkeit ihrer steigenden Kunstfertigkeiten angemessen war. Daher kömmt es, dass in allen Staaten böhmische Tonkünstler anzutreffen sind und dass sie überall gesucht und geehrt werden.“ Im Falle des böhmischen Künstlers Johann Stamitz kam ein weiteres gewichtiges Argument für seine Abwanderung aus Böhmen hinzu. Er habe nämlich „vor zeithen in Böhmen als virtuoser Musicus Convenabl Salarisirte Condition gesuchet, in nicht Erfündungsfall aber sich in das Pfaltzische nachher Manheim begeben“ - er fand also in Böhmen keine angemessene und anständig bezahlte Stellung, weshalb er sein Glück anderswo suchte, in diesem Fall in Mannheim. Das ungewöhnlich hohe musikalische Niveau in Böhmen hatte nämlich zur Folge, dass es dort ein Überangebot an guten Musikern gab und die ortsansässigen Kapellen bald überfüllt waren. Das natürliche Ziel anstellungsloser böhmischer Musiker waren die deutschen Königs- und Fürstenhöfe – je kunstliebender, desto besser. Das war in Mannheim so, wo außer Stamitz noch weitere böhmische Musiker arbeiteten – Franz Xaver Richter oder auch Anton Fils -, in Berlin am Hofe Friedrichs des Großen war es aber auch nicht anders, wie man an der Emigranten-Karriere der Brüder Franz und Georg Benda sehen kann. Mitte des 18. Jahrhunderts wimmelte es in den deutschen Hof-Orchestern von Gastarbeitern. 4 ------------- Musik 3: Franz Benda, Violinkonzert D-Dur. Josef Suk, Violine; Suk Chamber Orchestra, Dir: Christian Benda. Naxos 8.553902. Tr. 6. Dauer: 5'33“ ------------- Das D-Dur-Violinkonzert von Franz Benda, interpretiert von Josef Suk und dem Suk Chamber Orchestra unter Christian Benda. Mannheim, die Wirkungsstätte des Johann Stamitz, war damals eine Stadt von etwa 20.000 Einwohnern, die in jeder Hinsicht beherrscht wurde vom riesenhaften Residenzschloss des pfälzischen Kurfürsten; ein erheblicher Teil des pfälzischen Landesetats wurde von der Hofhaltung verschlungen. Die Pfalz hatte damals etwa 300.000 Einwohner, die Kosten für Gehälter und Regierung betrugen im Haushaltsjahr 1745/46 ganz genau 389.839 Gulden. Die 900 Gulden Jahresgehalt für Johann Stamitz waren darin enthalten. Dieses Geld gab Carl Theodor aber nicht nur für die Gehälter seiner Bediensteten aus, sondern auch und vor allem für die Festlichkeiten, die er veranstaltete. „Der pfälzische Hof war damals wohl der glänzendste in Deutschland,“ schrieb Cosimo Alessandro Collini, Voltaires Sekretär, der mit diesem 1753 nach Mannheim kam. „Feste folgten auf Feste, und der gute Geschmack, der dabei entwickelt wurde, verlieh ihnen immer neue Reize. Da gab es Jagden, Opern, französisches Schauspiel, Musikaufführungen durch die ersten Virtuosen Europas, kurz die kurfürstliche Residenz war der angenehmste Aufenthalt von der Welt für jeden Fremden von Ruf und Verdienst.“ Da scheint was dran gewesen zu sein, Collinis Urteil wird von höchster Stelle bestätigt. „Alle Tage waren nun durch prächtige Feste ausgefüllt, es gab herrliche Opern, eine glänzende Stadtbeleuchtung, kurz, Vergnügen und Pracht, wohin man blickte,“ begeisterte sich auch Carl Albrecht, König von Böhmen und designierter deutscher Kaiser Karl VII. ------------ Musik 4: Ignaz Holzbauer, Günther von Schwarzburg. Ouvertüre. Rundfunkorchester des Südwestfunks, Dir: Emmerich Smola. Archiv-Nr. M0061032. Dauer: 5'55“ ------------ Das war das Rundfunkorchester des Südwestfunks unter Emmerich Smola mit der Ouvertüre zu Ignaz Holzbauers
Recommended publications
  • Concerto for Violoncello and Orchestra, Op
    Brigham Young University BYU ScholarsArchive Theses and Dissertations 2009-11-24 Concerto for Violoncello and Orchestra, Op. 27 by Paul Wranitzky: A Critical Edition Sharon Meilstrup Brigham Young University - Provo Follow this and additional works at: https://scholarsarchive.byu.edu/etd Part of the Music Commons BYU ScholarsArchive Citation Meilstrup, Sharon, "Concerto for Violoncello and Orchestra, Op. 27 by Paul Wranitzky: A Critical Edition" (2009). Theses and Dissertations. 2309. https://scholarsarchive.byu.edu/etd/2309 This Thesis is brought to you for free and open access by BYU ScholarsArchive. It has been accepted for inclusion in Theses and Dissertations by an authorized administrator of BYU ScholarsArchive. For more information, please contact [email protected], [email protected]. CONCERTO FOR VIOLONCELLO AND ORCHESTRA, OP. 27 BY PAUL WRANITZKY: A CRITICAL EDITION by Sharon Meilstrup A thesis submitted to the faculty of Brigham Young University in partial fulfillment of the requirements for the degree of Master of Arts School of Music Brigham Young University December 2009 Copyright © 2009 Sharon Meilstrup All Rights Reserved BRIGHAM YOUNG UNIVERSITY GRADUATE COMMITTEE APPROVAL of a thesis submitted by Sharon Meilstrup This thesis has been read by each member of the following graduate committee and by majority vote has been found to be satisfactory. ____________________________ _________________________________ Date E. Harrison Powley, Chair ____________________________ _________________________________ Date Steven
    [Show full text]
  • Karel Ančerl Mannheim School
    czech music quarterly 4 | 2 0 0 7 Jan Talich Festivals in the Czech Republic Karel Ančerl Mannheim School 2 0 7 Dear Readers, | 4 with this last issue for 2007, Czech Music Quarterly crowns its first year of existence in a new format and with a new graphic design. We think the magazine’s new look has been a success and we hope we are not alone in thinking so. In any case we welcome any feedback from readers. And of course not only on matters of design but on the content too – your comments, suggestions and criticisms are very important for us. I would like to draw your attention to the fact that for several months now full-text back numbers of all out issues from 2004 to 2006 have been accessible on our web pages, www.czech-music.net, and other issues will be added progressively (always a year after original publication). Please note that as far as older numbers are concerned, we shall always be happy to send you a copy of any article that interests you on request (you will find a list of contents of individual back numbers on our web archive). Our prime concern is that anyone anywhere who wants information about Czech music should have no difficulty getting it. Please don’t hesitate to contact us. With the next issue we shall once again be providing a CD, this time offering recordings of music by composers who came on the scene in the 1960s. As with the last CD, all the pieces (with one exception) have never previously been recorded.
    [Show full text]
  • Introduction
    INTRODUCTION According to the “Nachlaß-Verzeichnis” (NV 1790, pp. with attributions to C. P. E. Bach appear in contemporary 43–44), Carl Philipp Emanuel Bach composed the eight sources and catalogues, but the available documentary or symphonies Wq 173–181 while serving at the Prussian stylistic evidence does not allow any of them to be confi- court from 1740 to 1768. These works rank among the fin- dently ascribed to him. The section “Lost, Doubtful, and est contributions to the genre from mid-eighteenth-cen- Spurious Symphonies” below discusses the issue in more tury North Germany. detail. NV 1790, 43–44, gives the dates and places of origin and the scorings of the symphonies as follows (all but Origin and Dissemination of the Symphonies No. 5 also have thematic incipits): The origin and reception history of these symphonies is No. 1. B[erlin] 1741. 2 Violinen, Bratsche und Baß. [Wq 173/ closely bound up with the flowering of musical life in Ber- H 648] lin following the accession of Frederick II to the throne in No. 2. B[erlin] 1755. Mit 3 Trompeten, Pauken, 2 Hörnern, 2 1740 and the subsequent revival of the Prussian Hofkapelle. Hoboen und 2 Flöten. [Wq 176/H 651]2 The new emphasis on music at the court soon stimulated No. 3. P[otsdam] 1755. Mit Flöten und Hörnern. [Wq 174/ the development of many aspects of aristocratic and bour- H 649] geois musical culture. Encouraged by the many-sided con- No. 4. B[erlin] 1755. Mit Flöten, Hörnern und 2 Bassons. cert activities at and around the court, the musicians of the [Wq 175/H 650] Hofkapelle created a large repertory of concertos, overtures, No.
    [Show full text]
  • Hat Franz Xaver Richter Das Streichquartett Erfunden? Überlegungen Zum 300
    Archiv für Musikwissenschaft 66. Jahrgang · 2009 herausgegeben von Albrecht Riethmüller Franz Steiner Verlag in Verbindung mit Reinhold Brinkmann, Ludwig Finscher, Hans-Joachim Hinrichsen, Birgit Lodes, Wolfram Steinbeck Inhalt des 66. Jahrgangs Michael Custodis, Theodor W. Adorno und Joseph Müller-Blattau: Strategische Partnerschaft 185 Marän Gimm, Eine Episode im Leben von Franz Liszt: Die Familie Hans Conon von der Gabelentz in Aitenburg 321 Peter Gülke, „Neu instrumentirt u zusammengezogen"- wo und welche ist Bruckners Vierte Symphonie? 343 Helmut Hell, Es existiert kein Musikautograph von Arcangelo Corelli 261 Gregor Herzfeld, Historisches Bewusstsein in Morton Feldmans Unterrichtsskizzen 218 Made Louise Herzfeld-Schild, Serialismus aus Tradition. Milton Babbitts Schönberg-Rezeption 69 Andreas Jacob, Der Gestus des Improvisatorischen und der Schein der Freiheit 1 Nors S. Josephson, Janäcek's Intimate Letters (Listy düv£rne). Erotic Biography and Creative Genesis 155 Daniel Jütte, Juden als Virtuosen. Eine Studie zur Sozialgeschichte der Musik sowie zur Wirkmächtigkeit einer Denkfigur des 19. Jahrhunderts 127 Jin-Ah Kim, Zur Korrelation von Musikkonzept und Person bei G. Ph. Telemann im Vergleich zu J. S. Bach 272 Helmut Kirchmeyer, Stockhausens Elektronische Messe nebst einem Vorspann unveröffentlichter Briefe aus seiner Pariser Zeit an Herbert Eimert 234 Klaus Pietschmann, Zeit und Ewigkeit. Zum liturgischen Kontext der Gradual- und Alleluia-Gesänge im Magnus Liber Organi 54 Markus Rathey, Carl Philipp Emanuel Bachs Donnerode. Zur politischen Funktion des »Erhabenen* in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts 286 IvanaRentsch, Musik als leidenschaftlicher Augenblick. Jean-Jacques Rousseau, das ,Ballet en action' und die Ästhetik des frühen Melodramas 93 Hartmut Schick, Hat Franz Xaver Richter das Streichquartett erfunden? Überlegungen zum 300.
    [Show full text]
  • Florida State University Libraries
    Florida State University Libraries Electronic Theses, Treatises and Dissertations The Graduate School 2018 The Influences of Mannheim Style in W.A. Mozart's Concerto for Oboe, K. 314 (285D) and Jacques-Christian-Michel Widerkehr's Duo Sonata for Oboe and Piano Scott D. Erickson Follow this and additional works at the DigiNole: FSU's Digital Repository. For more information, please contact [email protected] FLORIDA STATE UNIVERSITY COLLEGE OF MUSIC THE INFLUENCES OF MANNHEIM STYLE IN W.A. MOZART’S CONCERTO FOR OBOE, K. 314 (285D) AND JACQUES-CHRISTIAN-MICHEL WIDERKEHR’S DUO SONATA FOR OBOE AND PIANO By SCOTT D. ERICKSON A Treatise submitted to the College of Music in partial fulfillment of the requirements for the degree of Doctor of Music 2018 Scott Erickson defended this treatise on March 5, 2018. The members of the supervisory committee were: Eric Ohlsson Professor Directing Treatise Richard Clary University Representative Jeffery Keesecker Committee Member Deborah Bish Committee Member The Graduate School has verified and approved the above-named committee members, and certifies that the treatise has been approved in accordance with university requirements. ii ACKNOWLEDGMENTS I am forever grateful to everyone who has helped me along this journey. I am particularly indebted to Dr. Eric Ohlsson, whose passion for teaching and performing has changed the course of my life and career. I am thankful for the immeasurable academic guidance and musical instruction I have received from my supervisory committee: Dr. Deborah Bish, Professor Jeffrey Keesecker, and Professor Richard Clary. Finally, I would never have fulfilled this dream without the constant support and encouragement from my wonderful family.
    [Show full text]
  • An Den Rhein, an Den Rhein (1-5) Von Karlsruhe Bis Nach Bingen (2)
    SWR2 Musikstunde An den Rhein, an den Rhein (1-5) Von Karlsruhe bis nach Bingen (2) Von Christian Möller Sendung: 10. November 2020 Redaktion: Dr. Ulla Zierau SWR2 können Sie auch im SWR2 Webradio unter www.SWR2.de und auf Mobilgeräten in der SWR2 App hören – oder als Podcast nachhören: Bitte beachten Sie: Das Manuskript ist ausschließlich zum persönlichen, privaten Gebrauch bestimmt. Jede weitere Vervielfältigung und Verbreitung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung des Urhebers bzw. des SWR. Kennen Sie schon das Serviceangebot des Kulturradios SWR2? Mit der kostenlosen SWR2 Kulturkarte können Sie zu ermäßigten Eintrittspreisen Veranstaltungen des SWR2 und seiner vielen Kulturpartner im Sendegebiet besuchen. Mit dem Infoheft SWR2 Kulturservice sind Sie stets über SWR2 und die zahlreichen Veranstaltungen im SWR2-Kulturpartner-Netz informiert. Jetzt anmelden unter 07221/300 200 oder swr2.de Die SWR2 App für Android und iOS Hören Sie das SWR2 Programm, wann und wo Sie wollen. Jederzeit live oder zeitversetzt, online oder offline. Alle Sendung stehen mindestens sieben Tage lang zum Nachhören bereit. Nutzen Sie die neuen Funktionen der SWR2 App: abonnieren, offline hören, stöbern, meistgehört, Themenbereiche, Empfehlungen, Entdeckungen … Kostenlos herunterladen: www.swr2.de/app …mit Christian Möller, herzlich willkommen! Diese Woche machen wir eine musikalische Rheinreise. In Vaduz in Liechtenstein sind wir gestern gestartet, haben uns bis nach Straßburg bewegt. Heute geht’s von Karlsruhe bis nach Wiesbaden. London, Paris, Wien - alles schön und gut. Aber manchmal hat eine Provinzstadt ja auch ihre Vorteile. Wenn man jahrelang an seiner ersten Sinfonie rumdoktert, und jetzt, wo sie fertig ist, ist man sich seiner Sache trotzdem nicht so ganz sicher, wie Johannes Brahms bei seiner ersten.
    [Show full text]
  • Swr2 Programm Kw 32
    SWR2 PROGRAMM - Seite 1 - KW 32 / 07. - 13.08.2017 Penelope Thwaites (Klavier) kämpfen, sterben weniger Menschen – Montag, 07. August Anton Fils: so die Logik der Entwickler. Sinfonie g-Moll Informatiker und Militärforscher warnen 0.05 ARD-Nachtkonzert Concerto Köln dagegen, dass mit solchen Waffen die Carl Philipp Emanuel Bach: Henry Purcell: Schwelle zum Krieg sinkt. Versuche, Konzert F-Dur Wq 46 Fantasie Nr. 1 à 3 eine internationale Ächtung dieser Michael Rische, Rainer Maria Klaas Hespèrion XX Waffen zu erreichen, kommen bislang (Klavier) Friedrich Kuhlau: nur schleppend voran. (Produktion Kammersymphonie Leipzig ”Die Räuberburg”, Ouvertüre 2016) Johannes Brahms / Arnold Sinfonieorchester des Dänischen Schönberg: Rundfunks 8.58 SWR2 Programmtipps Klavierquartett g-Moll op. 25 Leitung: Michael Schønwandt MDR Sinfonieorchester 9.00 Nachrichten, Wetter Leitung: Jun Märkl 6.00 SWR2 am Morgen Heinrich Schütz: darin bis 8.00 Uhr: 9.05 SWR2 Musikstunde ”Ich hab mein Sach Gott heimgestellt” Edvard Grieg: Nicht nur Peer Gynt op. 8 Nr. 24 6.00 SWR2 Aktuell (1) Dorothee Mields, Ulrike Hofbauer Mit Ulla Zierau (Sopran) 6.30 Kurznachrichten David Erler (Countertenor) Mit der Schauspielmusik zu Peer Gynt Georg Poplutz (Tenor) hat sich Edvard Grieg in der Andreas Wolf (Bass) 6.36 SWR2 Zeitwort Musikszene verankert. Die Matthias Müller (Violone) 07.08.1886: Der erste Altenburger “Morgenstimmung” ist ein Klassik-Hit Stefan Maass (Theorbe) Skatkongress setzt den Karten und in der “Halle des Bergkönigs” Cappellchor Spielregeln fühlen sich auch Rock- und Orgel und Leitung: Ludger Rémy Von Reinhard Hübsch Popmusiker heimisch. Doch der Wolfgang Amadeus Mozart: Norweger hat nicht nur die Musik zu Klarinettenkonzert A-Dur KV 622 6.44 SWR2 Globales Tagebuch Ibsens Drama geschrieben.
    [Show full text]
  • Information Zur Pressekonferenz
    INFORMATION ZUR PRESSEKONFERENZ 20 Jahre L’Orfeo Barockorchester Michi Gaigg Musikalische Leitung mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer Michi Gaigg und Carin van Heerden (L’Orfeo Barockorchester) Vizebürgermeister Mag. Bernhard Baier Rektorin Univ.Prof. Dr. Ursula Brandstätter (Anton Bruckner Privatuniversität) Rektor Univ.Prof. Mag. Dr. Meinhard Lukas (Johannes Kepler Universität Linz) Dienstag, 13. SEPTEMBER 2016, 11.00 Uhr Linzer Landhaus Regierungssitzungszimmer Landhausplatz 1, 4021 Linz EXPO 2015 Mailand, Konzert im Rahmen des österr. Kulturprogramms © VICO Chamla Presseinformation, Rückfragen Download Bildmaterial Mag. Iris Blumauer (L’Orfeo Barockorchester) L’Orfeo Barockorchester T: +43 650 505 77 06 www.lorfeo.com/fotogalerie E: [email protected] I: www.lorfeo.com Galt die Musik der ersten Generation historischer Aufführungspraxis als Klangrede, so scheint sie bei der Geigerin und Dirigentin Michi Gaigg gar zu einem lebendigen Wesen zu werden. Neue Zürcher Zeitung 20 JAHRE L’ORFEO BAROCKORCHESTER Zum Jubiläum des in Linz beheimateten Klangkörpers, der international zu den markantesten Stimmen in der Alten Musik gehört. Seit zwei Jahrzehnten gehört das L’Orfeo Barockorchester zu den markantesten Stimmen in der Alten Musik. Für die Neue Zürcher Zeitung besitzt das international besetzte Ensemble rund um die Orchestergründerin und Dirigentin Michi Gaigg jenen „individuellen Charakter abseits globalisierter Einheitsklanglichkeit“, der auf ein fruchtbares Zusammen- wirken unterschiedlicher musikalischer Wurzeln zurückzuführen ist. Lebendigkeit des Musizierens, Kontinuität und ein Ensemblegeist, der auch große Lust auf Neues in sich trägt, sind die Basis, auf der Michi Gaigg ihre als farbenreich, klangsinnlich und temperamentvoll beschriebene Handschrift entwickelt. Festkonzert in Linz und aktuelle Aktivitäten Im November 2016 feiert das international erfolgreiche österreichische Orchester mit Sitz in Linz seinen 20.
    [Show full text]
  • University of Oregon Campus Cultural Calendar
    spring 2019 University of Oregon campus cultural calendar = Oregon Humanities Center sponsored or co-sponsored event = ”The Common Good” theme ongoing exhibits Free Museum admission on the first Friday of every month. Jordan Schnitzer Museum of Art lation incorporates motorized sculpture, construction, totems, Closed Mondays and Tuesdays. Admission: $5 general, $3 se- altered found objects, film, fetishized costume, movement, niors. Free admission for museum members, children under 18, sound, spoken word, and music. students, and UO faculty, staff, and students. Information: jsma. Passage by Mohau Modisakeng uoregon.edu or (541) 346-3027. May 11 through August 8, 2019 Visual Clave: The Expression of the Latino/a Experience through This three-channel video, South Africa’s entry in the 2017 Ven- Album Cover Art: 1940-90 ice Biennale, meditates on slavery’s dismemberment of African Through April 21, 2019 identity and its enduring erasure of personal histories. Visual Clave explores the evolution of Latin album cover art with What’s Next: Curatorial Conversations particular focus on the United States market. June 1 through September 9, 2019 Visual Magic: An Oregon Invitational As a follow-up to 2018’s popular collections exhibition “A Through May 12, 2019 Decade of Collecting,” JSMA’s curators present newly acquired Recent work by 45 artists who began their creative careers in works as well as recent and planned gifts in honor of Jill Hartz. Oregon during the 1960s and ’70s. The exhibition features paintings, sketchbooks, ceramics, and mixed-media works. Museum of Natural and Cultural History Closed Mondays. Admission: $5 general, $10 families, $3 seniors Qosqo, entre el pasado y el presente: Photography in Cusco and youths.
    [Show full text]
  • The Eighteenth-Century Symphony, Edited by Mary Sue Morrow and Bathia Churgin
    Min-Ad: Israel Studies in Musicology Online, Vol. 13, 2015-16 Review Review The Symphonic Repertoire, Volume 1: The Eighteenth-Century Symphony, edited by Mary Sue Morrow and Bathia Churgin. Bloomington, IN: Indiana University Press, 2012 The five heavyweight tomes that now comprise The Symphonic Repertoire represent a signal accomplishment by any measure. Conceived as a love of labor and scholarly ambition by the late A. Peter Brown (1943–2003), the multivolume series was designed to offer a meticulous, style- analytical account of the symphony in its salient manifestations from the early eighteenth century through the twentieth. Reasonably enough, Brown’s work on the plan focused at the outset on the later, more readily manageable phases of the genre’s history. The first volume to appear in print was The First Golden Age of the Viennese Symphony: Haydn, Mozart, Beethoven, and Schubert (designated as Volume 2, published in 2002, not long before the author’s death). Subsequent volumes appeared during the next several years: Volume 4, The Second Golden Age of the Viennese Symphony: Brahms, Bruckner, Dvorák, Mahler, and Selected Contemporaries, in 2003; and then Volume 3, in two parts: The European Symphony from ca. 1800 to ca. 1930, Part A: Germany and the Nordic Countries, and Part B: Great Britain, Russia, and France, both in 2007. It was almost certainly Brown’s intention to follow the two-part Volume 3 with the book that was to have completed the series, Volume 5, The Symphony in Europe and the Americas in the Twentieth Century (such a text has not appeared, although numerous library catalogs include the title in their general listing for the series; it is not currently mentioned on the publisher’s website).
    [Show full text]
  • Swr2-Musikstunde-20130702.Pdf
    2 SWR2 Musikstunde, 2.7.2013, 9.05 bis 10 Uhr Wunderkinder unterwegs. Die Mozarts auf Europareise 1763-1766 Teil 2: München, Ludwigsburg, Schwetzingen Indikativ 0‘20 In dieser Woche begleiten wir die Mozarts auf ihrer großen Europareise – Vater Leopold, Mutter Anna Maria und die beiden Wunderkinder, die bei Abfahrt 12jährige Maria Anna, genannt Nannerl, und den 7jährigen Wolfgang. Es ist ein Aufbruch ins Ungewisse, vor allem ökonomisch, denn die Eltern haben kein finanzielles Poster und können nicht wissen, ob die Familie von den Einkünften aus Konzerten und Präsentationen wird leben können. Schon in München, ihrer ersten Station, wird Leopold Mozart deutlich, dass es eine mühsame Reise werden könnte. Denn der Kurfürst zeigt zwar großes Interesse an den musikalischen Kindern, aber die Bezahlung ist mehr als mau und deckt kaum die Kosten. Dabei ist Maximilian III. Joseph selbst ein begabter Musiker. Sein Musiklehrer ist Giovanni Battista Ferrandini, der Leiter der fürstlichen Kammermusik. Ferrandini komponiert 1753 auch die Festoper Catone in Utica zur Eröffnung des Residenztheaters. Die Arie des Cato „Per darvi alcun pegno“ singt Kobie van Rendsburg, es spielt die Neue Hofkapelle München unter Leitung von Christoph Hammer. Musik 1: CD 3 track 16 3:01 Giovanni Battista Ferrandini, Catone in Utica: “Per darvi alcun pegno”. Arie des Cato Kobie van Rendsburg, Tenor; Neue Hofkapelle München – Christoph Hammer Oehms Classic OC 901 LC 12424 Ferrandini lebt nicht mehr in München, als die Mozarts im Sommer 1763 dort eintreffen. Vater und Sohn werden ihn aber ein paar Jahre später auf ihrer großen Italienreise in Padua besuchen. Von München geht es weiter über Augsburg und Ulm, Geislingen und Bad Cannstatt nach Ludwigsburg, wo die 3 Mozarts den württembergischen Herzog und seinen Hof anzutreffen hoffen.
    [Show full text]
  • A Prima Vista
    A PRIMA VISTA a survey of reprints and of recent publications 2005/2 BROEKMANS & VAN POPPEL Van Baerlestraat 92-94 Postbus 75228 1070 AE AMSTERDAM sheet music: + 31 (0)20 679 65 75 CDs: + 31 (0)20 675 16 53 / fax: + 31 (0)20 664 67 59 also on INTERNET: www.broekmans.com e-mail: [email protected] 2 CONTENTS A PRIMA VISTA 2005/2 PAGE HEADING 03 PIANO 2-HANDS 12 PIANO 4-HANDS 13 2 AND MORE PIANOS, HARPSICHORD, ORGAN 14 KEYBOARD 1 STRING INSTRUMENT WITHOUT ACCOMPANIMENT: 15 VIOLIN SOLO, CELLO SOLO, DOUBLE BASS SOLO, VIOLA DA GAMBA/VIOL 1 STRING INSTRUMENT WITH ACCOMPANIMENT, piano unless stated otherwise: 15 VIOLIN with accompaniment 17 VIOLIN PLAY-ALONG 19 VIOLA with accompaniment, VIOLA PLAY-ALONG 20 CELLO with accompaniment, CELLO PLAY-ALONG, DOUBLE-BASS with accompaniment 20 2 AND MORE STRING INSTRUMENTS WITH AND WITHOUT ACCOMPANIMENT: 1 WIND INSTRUMENT WITHOUT ACCOMPANIMENT: 25 FLUTE SOLO 26 OBOE SOLO, CLARINET SOLO 27 SAXOPHONE SOLO, TRUMPET SOLO, HORN SOLO, EUPHONIUM/BARITONE SOLO 28 TUBA SOLO 1 WIND INSTRUMENT WITH ACCOMPANIMENT, piano unless stated otherwise: 28 FLUTE with accompaniment 30 FLUTE PLAY-ALONG 31 OBOE with accompaniment, OBOE PLAY-ALONG 32 CLARINET with accomnpaniment, CLARINET PLAY-ALONG 33 SAXOPHONE with accompaniment 34 SAXOPHONE PLAY-ALONG 35 TRUMPET with accompaniment 36 TRUMPET PLAY-ALONG, HORN with accompaniment, HORN PLAY-ALONG 37 TROMBONE with accompaniment, EUPHONIUM with accompaniment, EUPHONIUM with accompaniment 2 AND MORE WIND INSTRUMENTS WITH AND WITHOUT ACCOMPANIMENT: 37 2 AND MORE WOODWIND INSTRUMENTS 39 2 AND MORE BRASS INSTRUMENTS 41 COMBINATIONS OF WOODWIND AND BRASS INSTRUMENTS 41 COMBINATIONS OF WIND AND STRING INSTRUMENTS 44 RECORDER 46 GUITAR 49 HARP, PERCUSSION 50 MISCELLANEOUS 51 SOLO VOICE, SOLO VOICE(S) AND/OR CHOIR WITH INSTRUMENTAL ACCOMPANIMENT 55 SOLO VOICE(S) AND/OR CHOIR WITH ORCHESTRAL ACCOMPANIMENT, UNACCOMPANIED CHOIR 60 OPERA, OPERETTA, MUSICAL, ORATORIO, RELIGIOUS WORKS, ORCHESTRA WITH AND WITHOUT INSTRUMENTAL SOLOISTS 61 BOOKS OF MUSICAL INTEREST compilation by Jan A.
    [Show full text]