Der Amtsbote Am

Jahrgang 07/Nummer 09 Mittwoch, den 08. Juni 2011

www..de • www.amt-am-peenestrom.de

Informationen des Amtes Am Peenestrom Buddenhagen (1), Buggenhagen (2), Hohendorf (3), Krummin (4), Lassan (5), Lütow (6), Sauzin (7), Wolgast (8), Zemitz (9) Wolgast – 2 – Nr. 09/2011

Inhaltsverzeichnis dieses Bürgerblattes Der Fachdienst Öffentliche Sicherheit und Ordnung informiert Seite Aus der Verwaltung Endlich ist wieder die Zeit der längeren Abende mit ange- nehmen Temperaturen angebrochen, die man gern nutzt, um Umgang mit Lagerfeuern 2 sich im Freien aufzuhalten. Ein Lagerfeuer sorgt dabei vieler- Wahlhelfer gesucht 3 orts für gemütliche Stunden bis in die Nacht. Kultur- und Sporttipps 3 „Der Veranstalter“ eines solchen Feuers trägt die Verkehrs- sicherungspflicht. Das heißt, er ist für die Beachtung und Ein- Aus den Städten und Gemeinden haltung brandschutzrechtlicher Regelungen verantwortlich. Dazu gehört u.a. auch die Einholung der Genehmigung des - Stadt Wolgast Grundstückseigentümers, wenn das Feuer nicht auf eigenem Info Ausbau Kurze Straße/ An der Stadtmauer 3 Grundstück entfacht wird. Und natürlich gilt es, nachbarschaft- Info Bauvorhaben Wilhelmstraße 4 liche Rücksichtnahme walten zu lassen. Der Veranstalter ist im Museum Wolgast - aktuelle Sonderausstellung 4 Schadensfall schadensersatzpflichtig. 4. Wolgaster Erdbeerfest am 18.06.2011 Für Lagerfeuer/offene Feuer gibt es in M-V keine speziellen (Panoramaseite) 12/13 immissionsschutzrechtlichen Regelungen. Lagerfeuer sind da- her auf eigenen Grundstücken nicht genehmigungs- an- - Stadt Lassan zeigepflichtig. Nachruf 4 Für die Nutzung der öffentlichen Feuerstelle am Dreilinden- Neues aus dem Rathaus 5 grund in Wolgast besteht jedoch eine Genehmigungspflicht. Die Anzeige/Anmeldung eines geplanten Feuers an dieser Feuer- - Gemeinde Buddenhagen stelle ist an das Amt Am Peenestrom, Fachdienst Öffentliche Sicherheit und Ordnung/Umwelt, Burgstraße 6, 17438 Wolgast, Rückblick - Fahrt mit der Vineta-Bahn und zu richten. Dies kann formlos mit den Angaben über den Ver- dem Fahrgastschiff „Astor“ 5 anstalter (der volljährig sein muss), über den Veranstaltungsort, Veranstaltungen Juni 2011 5 über den Tag und den ungefähren Zeitrahmen geschehen. Auf den Internetseiten des Amtes gibt es auch ein Anzeigenformu- - Gemeinde Sauzin lar unter www.wolgast.de - Bürgerservice - Vordrucke - Lager- Demo für den Erhalt der Natur am Ochsenberg 6 feuer. Auch Lagerfeuer auf eigenem Grundstück sollten ange- zeigt werden. Vereine Die Anzeigenbestätigung/Genehmigung wird durch den Fach- Integrationsverein dienst Öffentliche Sicherheit und Ordnung dann an die Leitstel- - 7. Integrationstag in Wolgast 6 le, das Polizeirevier Wolgast und die örtliche Feuerwehr weiter- Kreativhof Achtern Art Lassan e. V. geleitet. Dies dient u.a. dazu, eventuelle Fehlmeldungen über - Galerie am Achterwasser 6 vermeintliche Brände zu vermeiden. DRK-Kreisverband e. V. Bitte hinterlassen Sie möglichst eine E-Mail-Adresse oder Fax- Nummer für eine schriftliche Anzeigenbestätigung. - Angebote Juni 2011/ Das Entfachen von Feuer, gleich welcher Art, bedarf immer der Jugendrotkreuz ermittelt Kreismeister 6 Beachtung brandschutzrechtlicher Regelungen. FC Rot-Weiß Wolgast e. V. Sicherheitstipps zum Schutz vor Unfällen mit dem Feuer: - Junge Fußballer gesucht 7 Das Feuer muss ständig unter Aufsicht stehen. Bei aufkom- Schwimmverein „Baltic“ 1993 e. V. mendem starkem Wind ist das Feuer unverzüglich zu löschen. - Vereinsfest des Schwimmvereins Der Funkenflug ist zu beobachten. Die Abbrandstelle darf erst Volkssolidarität Ortsgruppe Hohendorf dann verlassen werden, wenn Feuer und Glut vollkommen - Rückblick: Fahrt nach Christiansberg/ gelöscht sind. Löschmittel (Sand und Wasser) sind in ausrei- 12. Chortreffen der VS in Ducherow 8 chenden Mengen bereitzustellen. Volkssolidarität Ostvorpommern e. V. Die Waldbrandwarnstufen sind zu beachten. (Jederzeit zu er- - Bericht vom Betriebsfest/Sommerfest am 22.06.2011 9 fragen bei der Leitstelle unter Tel. 03834 522616/-17) BALTIC e. V. “Weiberwirtschaft” Es sind keine Brandbeschleuniger zu benutzen (Benzin, Reifen und dergleichen). - „Job Chance 2011“ 10 Es darf nur unbehandeltes Feuerholz verbrannt werden; kein Sonstiges Bauschutt, keine behandelten oder lackierten Hölzer sowie kei- ne anderen brennbaren Materialien. Zweckverband Wasserversorgung und Vor dem Anzünden sind aufgeschichtete Materialien mit Rück- Abwasserbeseitigung sicht auf Kleinlebewesen umzuschichten. - Festland Wolgast - Härtegrade des Trinkwassers 10 Sicherheitsabstände zu Straßen (ca. 100 m), zum Wald (ca. 50 aktiv m), zu Einzelbäumen und Häusern (in ausreichendem Abstand - Veranstaltungen Juni 2011 10 entsprechend der Größe des Feuers) sind aufgrund der Wär- Kirchgemeinde Krummin/Karlshagen und me- und Hitzeentwicklung unbedingt einzuhalten. Achten Sie - Gottesdienste Juni 2011 11 auf die Hauptwindrichtung. Kiek in Achten Sie auch auf Ihre Kinder. Kinder können die vom Feuer - Der Sozialladen 11 ausgehende Gefahr schlecht einschätzen. Lassen Sie nicht zu viel Holz auf einmal abbrennen und ver- Gratulationen 11 meiden Sie Funkenflug. Nr. 09/2011 – 3 – Wolgast Strohballen sind als Sitzgelegenheit zwar sehr gemütlich - aber Stroh ist auch allein schon durch starke Hitze entzündlich. Ein entsprechender Sicherheitsabstand ist zu beachten. Verbrennen Sie kein feuchtes Material, die Rauchbelästigung wäre zu stark. Halten Sie eine Zufahrt für Feuerwehr und Rettungsdienst frei. Sollte Ihr Feuer außer Kontrolle geraten, alarmieren Sie die Feuerwehr. (Tel. 112) Ausbau der Kurzen Str./An der Stadtmauer in Wolgast Wir suchen Sie als Wahlhelfer! Die Baumaßnahme umfasst die komplette Erneuerung der Re- … und bieten Ihnen 40 Euro für diese Tätigkeit! gen-, Schmutz- und Trinkwasserleitungen in den Straßen ein- Am 4. September 2011 wird gewählt: der Landtag des Landes schl. des Verbindungsweges. In diesem Zuge wird der gesamte Mecklenburg-Vorpommern sowie die Kreistage der neuen Straßenbereich mit Natursteinpflaster vollständig neu herge- Landkreise und deren Landräte, zudem erfolgt ein Bürgerent- stellt. Mittig sowie tangierend angeordnete Gehwege in Klinker- scheid über den Namen des künftigen neuen Landkreises. pflaster heben den Altstadtcharakter hervor. Die Straßen wer- Für die Auszählung der abgegebenen Stimmen in den Wahlvor- den als verkehrsberuhigte Zonen ausgewiesen. ständen werden viele Helfer benötigt. Zurzeit ist das unmittelbare Baufeld lediglich für die Anwohner Wenn Sie wahlberechtigt und spätestens am 4. September 18 begehbar. Der Durchgang vom Spielplatz und von der Stein- Jahre alt sind, dann suchen wir Sie als Helfer im Wahlvorstand! straße ist gesperrt. Sie haben Interesse? Bautenstand Für die Mitarbeit am 4. September 2011 zahlen wir Ihnen eine Mit den Bauarbeiten in der Kurzen Straße/An der Stadtmauer wur- Entschädigung von 40 Euro. de Ende September 2010 begonnen. Bis zum heutigen Zeitpunkt Für weitere Auskünfte melden Sie sich bitte, entweder telefo- sind in der Straße „An der Stadtmauer“ die folgenden Leistungen nisch unter 03836 251-142, per eMail unter Elke.Wohlthat@ beginnend an der Wilhelmstraße durchgeführt worden: wolgast.de oder auch gern persönlich im Wolgaster Rathaus in 1. Straßenaufbruch auf ca. 185 m der Burgstraße 6 im Zimmer 303. 2. Verlegung von 27 m SW-Leitung DN 200 in Steinzeug ein- Informationen erhalten Sie auch auf www.wolgast.de unter der schl. Hausanschlüsse Rubrik „Wahl“. Dort können Sie sich ebenfalls als Wahlhelfer 3. Verlegung von 185 m RW-Leitung DN 250-400 GFK einschl. melden. Hausanschlüsse und Regeneinläufe 4. Verlegung von 105 m TW-Leitung PE 75 einschl. Hausan- schlüsse Kultur- und Sporttipps - Stadt Wolgast Die Bauarbeiten liegen im vorgegebenen Zeitrahmen des Bau- 08. Juni Jan Jan Musik - Kabarett ablaufplanes. Die Fertigstellung der Leistung ist für Ende Okto- Stadtbibliothek Wolgast ber 2011 avisiert. Beginn: 19:30 Uhr 11. Juni Landesmeisterschaften KK-Spopi ZE30-38 Anlage Tannenkamp Sportschützenverein Wolgast 1990 e. V. 18. Juni Erdbeerfest auf dem Wolgaster Rathausplatz Beginn: 11:00 Uhr

Impressum Der Amtsbote Am Peenestrom Die Heimat- und Bürgerzeitung erscheint monatlich und wird kostenlos­ an alle erreich- baren Haushalte im Verwaltungsbereich verteilt, Auflagenhöhe: 9.250. Herausgeber: Verlag + Druck Linus Wittich KG, Röbeler Straße 9, 17209 Sietow, Tel.: 039931/57 90, Fax: 039931/5 79 30, http://www.wittich.de, E-mail: [email protected] Satz und Druck: Verlag + Druck Linus Wittich KG, Röbeler Straße 9, 17209 Sietow, Tel.: 039931/57 90, Fax: 039931/5 79 30 Verantwortlich für den amtlichen Teil des Amtes Am Pennestrom: Die Amtsvorstehe- rin. Verantwortlich für den außeramtlichen Teil und den Anzeigenteil: H.-J. Groß, Geschäftsführer Namentlich gekennzeichnete Artikel geben die Meinung des Verfassers wieder, der auch verantwortlich ist. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen zz. gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz des Betrages für ein Einzelexemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere auf Schadensersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen. Das Mittei- lungsblatt kann gegen Porto- und Versandkosten im Amt Am Pennestrom, Burgstra- ße 6 in 17438 Wolgast auf Antrag abonniert werden. Vom Kunden vorgebene HKS- Farben bzw. Sonderfarben werden von uns aus 4c-Farben gemischt. Dabei können Farbabweichungen auftreten, genauso wie bei unterschiedlicher Papierbeschaffen- heit. Diesbezügliche Beanstandungen verpflichten uns zu keiner Ersatzleistung. Die Vervielfältigungs- und Nutzungsrechte der hier veröffentlichten Fotos, Bilder, Gra- fiken, Texte und auch Gestaltung liegen beim Verlag. Vervielfältigung nur mit schrift- licher Genehmigung des Urhebers. Die amtlichen Bekanntmachungen befinden sich auf den Webseiten www.wolgast.de bzw. www.amt-am-peenestrom.de Wolgast – 4 – Nr. 09/2011 Bauvorhaben Wilhelmstraße Museum Wolgast

Der Um- und Ausbau der Wilhelmstraße, 2. Bauabschnitt, als Aktuelle Sonderausstellung mit Ölbildern touristische Wegeführung in die historische Altstadt erfolgt als von Herrn Dietrich Becker Gemeinschaftsmaßnahme der Stadt Wolgast, des Zweckver- bandes Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung - Fest- In der Zeit vom 01.05. bis land Wolgast und der E.ON/Hanse. 31.07.2011 zeigt das Wolgaster Museum in einer Sonderausstel- Baubeginn: 20.09.2010 lung Ölbilder des 1940 in Cam- Bauende: 29.04.2012 min geborenen Künstlers Diet- rich Becker. Sein Abitur legte er Derzeit werden sämtliche Hauptleitungen für Regen- und 1959 in Wolgast ab, unterhielt bis Schmutzentwässerung im Bereich des Abwasserpumpwerkes zum heutigen Tag enge freund- von der Breiten Straße bis zur Alten Molkerei erneuert. schaftliche Verbindung, beson- ders auch zu den Künstlern der Fertig gestellt sind momentan: Region. • 5 Schmutzwasserhaltungen mit einer Gesamtlänge von ca. Sein Engagement gilt heute noch 100 m in einer Dimension von DN 450 PE dem Freundeskreis Niemeyer- • 5 Schachtbauwerke Holstein, denn es verband ihn eine enge Freundschaft mit Otto • 1 Sonderbauwerk Niemeyer-Holstein. • 75 m Abwasserdruckrohrleitung Die Arbeiten des heute bei Kühlungsborn lebenden Künstlers beziehen sich vorwiegend auf seine pommersche Schaffens- Der bisherige Bauablauf hat sich aufgrund der vorgefundenen phase der Jahre zwischen 1962 und 1982. Baugrundsituation, vor allem wegen des starken Grundwasser- andrangs sowie der vom Bestand her nicht erfassten Leitungen, Das Museum ist als sehr schwierig erwiesen. Dienstag bis Freitag von 11:00 bis 18:00 Uhr und Derzeit können keine verbindlichen Aussagen zum möglichen Samstag, Sonntag von 11:00 bis 16:00 Uhr Bauendtermin gegeben werden, da die weitere Baugrundsitua- geöffnet. tion momentan schwer einzuschätzen ist. Die derzeitigen Umleitungsstrecken werden ständig der Bau- stellensituation angepasst, bis es zur Vollsperrung und Umlei- tung über die Wiese Richtung Bleichstraße kommt.

Die Baufirma arbeitet derzeit von 6:30 Uhr bis 16:30 Uhr sowie 14-täglich samstags.

Nachruf

Die Stadt Lassan trauert um ihre ehemalige Mitarbeite- rin Heidemarie Janßen Frau Janßen war von 1968 bis 2004 für die Stadt Las- san im Rathaus tätig. Sie wurde sehr geschätzt, ihr freundliches und hilfsbereites Wesen begründeten ihre Beliebtheit bei den Kolleginnen und Kollegen.

Unser Mitgefühl gilt ihrer Familie. Wir werden ihr Andenken in Ehren halten.

Fred Gransow Stadtvertretung Bürgermeister Lassan Nr. 09/2011 – 5 – Wolgast Neues aus dem Rathaus Standesamt Wieder einmal fand im Trausaal des Rathauses in Lassan eine Fahrt mit der Vineta-Bahn und FGS Astor Eheschließung statt. Am 06.05.2011 gaben sich das Ehepaar Ronny und Kathleen Am 17.05.2011 unternahmen unsere Senioren einmal einen Kurth vor der Standesbeamtin, Frau Schönwandt, das „Ja- ganz anderen Ausflug. Um 12.18 Uhr startete die Fahrt mit der Wort“. UBB ab Buddenhagen bis Zinnowitz. Dort empfing uns schon Damit machten sie den Auftakt zu einer schon lieb gewordenen Frau Müller von der Vineta-Bahn, die uns durch den Wald si- „Sommeraktion“. cher bis Karlshagen fuhr. Während der Fahrt erhielten wir von Denn gerade im Sommer trauen sich doch bekanntermaßen Frau Müller einige Informationen aus der Region. viele Paare. In Karlshagen angekommen, wartete bereits das Fahrgastschiff Das nächste Paar steht schon in den Startlöchern und wird „Astor“ von der Ückeritzer Personenschifffahrt Hartmut Wolf auf sich auch wieder auf uns, das Rathausteam verlassen können, uns. Erst ging die Fahrt bis Wolgast, wo noch eine Reisegesell- wenn es darum geht, den Saal würdig herzurichten und den or- schaft zustieg. Die Fahrt führte dann zum Achterwasser, dort ganisatorischen Ablauf zu begleiten. wendete das Schiff und wir konnten gegen 17.00 Uhr in Wol- Bis dahin verbleiben wir mit den besten Wünschen an das frisch gast wieder absteigen. vermählte Ehepaar und freuen uns schon auf die nächsten Hei- ratswilligen.

Ihr Bürgerbüro in Lassan Kerstin Bolljahn-Thiessen

Auf dem Fahrgastschiff „Astor“ Bildnachweis: Karl-Heinz Rambow

Auch auf dem Schiff erhielten wir vom Kapitän Informationen über Sehenswürdigkeiten entlang des Peenestroms. Auf dem Schiff gab es die Möglichkeit, Kaffee und Kuchen sowie einen Imbiss zu bekommen. Obwohl das Wetter an diesem Tag gera- de nicht recht freundlich war, hat es doch allen gut gefallen; es ist auch keiner „seekrank“ geworden. Um 17.38 Uhr waren wir wieder gut in Buddenhagen gelandet. Ein besonderer Dank gilt Frau Irmgard Behlau, die für diese Fahrt die Organisation übernommen hatte.

Veranstaltungsplan der Senioren für den Monat Juni 2011 08.06.11 Radtour Abfahrt vom „Stern“: 14:00 Uhr Ansprechpersonen: Herr Pelikan und Beyer Diejenigen, die nicht Radfahren können oder wol- len, treffen sich um 15:00 Uhr zum Kaffeetrinken in der Gaststätte „Am Wald“ in Buddenhagen. 15.06.11 Singenachmittag, anschließend Spielnachmittag 22.06.11 Mit dem Bus Usedomrundfahrt, Kaffee und Ku- chen gibt es dann im Wasserschloss Mellenthin. Weitere Informationen erfolgen zum gegebenen Zeitpunkt. Ansprechperson: Frau Borchardt 29.06.11 Singenachmittag, anschließend Spielnachmittag Fallen Freilandveranstaltungen durch Regenwetter aus, so be- steht die Möglichkeit eines Spielnachmittags im Gemeindehaus. Jeden Montag um 15:00 Uhr treffen sich unter Leitung von Frau Behlau die Senioren zur sportlichen Betätigung im Ge- meindehaus. Die Singenachmittage finden jeweils um 14:30 Uhr im Ge- meindehaus statt. Die Spielnachmittage finden jeweils um 15:30 Uhr im Ge- meindehaus statt. Sollten sich Änderungen ergeben, so werden diese rechtzeitig mündlich oder durch Aushang be- kannt gegeben. Nochmals zur Kenntnis: Versicherungsmäßig hat sich jede teilnehmende Person selbst abzusichern. Die Ansprechper- sonen übernehmen keinerlei Haftung. Wolgast – 6 – Nr. 09/2011 Große und kleine Künstlerinnen und Künstler warten dann ab 13:00 Uhr auf ihre Auftritte. Ein Wissenstest, der explizit Integrationsfragen beinhaltet, wird auch wieder angeboten und auch die Kinder kommen nicht zu Bürger demonstrierten friedlich für Erhalt kurz bei Spiel, Spaß und Märchenerzählungen. der Natur am Ochsenberg Elke Quandt Die Bürgerinitiative „Erhalt der Natur um den Ochsenberg“ rief die Sauziner und Ziemitzer Bürger zu einer Demonstration am Samstag, den 14.05.2011 um 7:30 Uhr auf. Trotz der frühen Startzeit war die Veranstaltung zahlreich besucht. Circa 90 Bür- ger demonstrierten für den Erhalt eines barrierefreien, reizvollen und natürlich gewachsenen Biotops mit einer einzigartigen Flora und Fauna. Die Demonstration lief in angenehmer At- mosphäre ab. Erwachsene, Jugendliche und Kinder beteiligten sich an dieser friedlichen Veranstaltung. In diesem Zusammen- hang möchten wir uns auch bei der Wolgaster Polizei bedan- ken. Bedauerlich finden wir, dass mehrere Dutzend schwere Fahr- zeuge mit großen Pferdeanhängern in einem Landschafts- schutzgebiet in unmittelbarer Nähe des FFH- Gebietes auf einer Magergrünfläche abgestellt wurden. Auch die laute Beschallung war für die Brut der Vögel in diesen Biotopen mit Sicherheit nicht förderlich. Es wäre zu begrüßen, wenn sich Naturschutz- behörden und -verbände dieses Eingriffs in Landschaft und Na- tur entsprechend annehmen würden. Abschließend vielen Dank an alle Helfer, Teilnehmer und die begleitenden Ämter für die freundliche Unterstützung.

Jürgen Steinbiß Der „Kreativhof achtern Art“ e. V. Bürgermeister Der Kreativ-Hof “achtern Art“ ist eine kleine Galerie am Achterwasser. Gegründet 2009 von Leihenkünstlern aus der Region um Las- san. Die Mitglieder bieten ihren Gästen von Montag bis Freitag 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr und 13:00 Uhr bis 16:00 Uhr die Verkaufsausstellung zur Besichtigung an. Jeden Mittwoch zwischen 13:00 Uhr und 15:00 Uhr findet unter Anleitung einiger Mitglieder ein Mal- und Bastelnachmittag statt. Zum Malen, Basteln und Spielen sind Eltern mit ihren Kindern jedoch täglich zu den Öffnungszeiten herzlich willkommen. Wir haben großzügige Räumlichkeiten und einen begrünten Innen- hof, der zum Verweilen einlädt.

DRK-Kreisverband Ostvorpommern e. V.

DRK-Kreisverband Ostvorpommern e. V. Servicestelle Ehrenamt Integrationsverein - Ravelinstraße 17 Tel.: 03971 200320 7. Integrationstag in Wolgast 17389 Fax: 03971 240004 www.drk-ovp.de E-Mail: [email protected] Unter dem Motto: Wir sind eine Welt „Ehrenamtlich“ bedeutet bei uns: ohne Geld, aber nicht findet am 17.6.2011 von 12:00 Uhr bis 17:00 Uhr der umsonst! 7. Integrationstag auf dem Wolgaster Rathausplatz statt. Auch Sie können dabei sein! Gemeinsam mit unseren Kooperationspartnern haben wir auch Kommen Sie doch einfach mal vorbei! in diesem Jahr ein buntes Programm auf die Beine gestellt. Wir würden uns freuen, wenn Sie bald zu uns gehören wür- Dabei greifen wir auf unsere Erfahrungen zurück und hoffen, den. dass sich auch in diesem Jahr wieder viele Wolgasterinnen, Wir brauchen Sie! Wolgaster und Gäste auf dem Rathausplatz einfinden. DRK-Lehrgang für PKW-Führerschein Neben vielen kulinarischen Angeboten werden auch Kulturpro- Der nächste LSM-Lehrgang (Lebensrettende Sofortmaßnah- gramme nicht zu kurz kommen. men) findet in Wolgast Der Bürgermeister unserer Stadt, Herr Weigler, wird mit der am 18. Juni 2011 in der Zeit von 9:00 bis 14:30 Uhr Vorsitzenden des Integrationsvereins, Frau Dadik, um 12:00 im Schulungsraum in der DRK-Kita „Anne Frank“, Pesta- Uhr diesen Tag eröffnen. lozzistraße 44 statt. Ab 12:30 Uhr werden die zubereiteten Speisen den Gästen an- Anmeldungen und Informationen unter: geboten. Telefon: 03834 822839 oder E-Mail: [email protected] Nr. 09/2011 – 7 – Wolgast Spende Blut beim DRK Ein Highlight an diesem Tag war die Vorführung der Wasser- Die nächste DRK-Blutspendeaktion in Wolgast findet wacht in Zusammenarbeit mit dem Jugendrotkreuz: Bergung am 20. Juni 2011 von 14:00 bis 18:00 Uhr im Kreiskranken- eines Verletzten aus dem Wasser! haus Wolgast, Chausseestraße 46 statt. Die Rettungskette funktionierte reibungslos: die Wasserge- Blut spenden kann jeder gesunde Mensch im Alter von 18 fahrengruppe hat den Verletzten aus dem Wasser geborgen - bis 68 Jahren, Erstspender bis 60 Jahre. Bitte Personalaus- er wurde von den am Stand eingesetzten Rettungsschwimmern weis mitbringen! übernommen und an den Strand gebracht - dort übernahm des JRK die Erstversorgung bis zum Eintreffen des Sanitäts- Veranstaltungen der DRK-Tagesbetreuung dienstes, der den Verletzten dann zum Krankenhaus abtrans- portierte. Mittwoch, 8. Juni 2011 Alle Gruppen haben ihr Bestes gegeben, das zeigten auch die ab 14:30 Uhr Kaffeenachmittag im Garten Weinrebe guten bis sehr guten Ergebnisse an diesem Tag. Am Nachmit- Mittwoch, 22. Juni 2011 tag standen dann die diesjährigen JRK-Kreismeister fest: ab 14:30 Uhr Liedernachmittag Stufe I (10 - 12 Jahre): Wasserwascht Anklam Gemeinsam werden Volkslieder gesungen Stufe II (13 - 16 Jahre): Wasserwacht Insel Usedom Rückfragen bei der DRK-Sozialstation unter der Telefon-Nr.: Stufe III (17 - 27 Jahre): Schulsanitätsdienst 03836 203491 (SSD) Humboldt-Gymnasium DRK-Sozialstation feiert 20-jähriges Bestehen Anlässlich ihres 20-jährigen Jubiläums lädt die DRK-Sozialstati- Für das leibliche Wohl aller Teilnehmer und Gäste sorgten die on in der Maxim-Gorki-Straße 31 Betreuungszüge der Universitäts- und Hansestadt am 22. Juni 2011 in der Zeit von 10:00 bis 13:00 Uhr sowie des Landkreises Ostvorpommern. zum „Tag des offenen Tür“ Dank an alle Beteiligten - den vielen ehrenamtlichen Hel- ein. fern, Teilnehmern, Mimen und Schiedsrichtern - die zum Ab 14:00 Uhr findet im Innenhof der Maxim-Gorki-Straße 31 ei- Gelingen dieser Veranstaltung beigetragen haben! ne Feier statt, bei der viele Überraschungen auf die jungen und älteren Gäste warten. Schauen Sie einfach mal vorbei und informieren Sie sich über die Arbeit und die Angebote der DRK-Sozialstation. FC Rot-Weiß Wolgast e. V.

Jugendrotkreuz ermittelt diesjährige Kreismeister Am 14. Mai 2011 fanden der JRK-Wettbewerb „Jugend unterm Der FC Rot-Weiß Wolgast sucht junge Fußballer (Jungen Blaulicht“ und gleichzeitig die Saisoneröffnung der Wasser- und Mädchen) ab Jahrgang 2002 - 2005. Ihr könnt euch wacht im Seebad Lubmin statt. dienstags und donnerstags ab 15 Uhr bei den Sportfreun- Beim Wettbewerb des Jugendrotkreuzes (JRK) gingen den Frau Wegner und Herr Liedtke in Wolgast im Sportfo- insgesamt neun Mannschaften - davon sieben des Jugendrot- rum melden. kreuzes und Gastmannschaften der Jugendfeuerwehren Lub- min und Karlsha- gen - an den Start. An zehn Stationen Schwimmverein „Baltic“ 1993 e. V. Wolgast mussten sie ihr Wis- sen und Können un- Vereinsfest des Wolgaster Schwimmvereins ter Beweis stellen. „Baltic“ 1993 e. V. Auf dem Programm standen praktische Am Samstag, dem 28.05.2011, hatte der WSV seine Mitglieder, Erste-Hilfe-Stati- deren Eltern, Geschwister, Freunde, Verwandte und Bekannte onen, theoretische in die Schwimmhalle Zinnowitz zum Vereinsfest 2011 eingela- Stationen sowie ei- den. Ab 8:00 Uhr füllte sich die Halle. Wir konnten zur Eröffnung ne Station Spiel und dann fast 50 Kinder begrüßen. Hinzu kamen noch einige Ge- Spaß. schwisterkinder und Freunde, die Schwimmhallenluft schnup- Mit viel Elan mach- pern wollten. Natürlich hatten die Kinder auch zahlreiche Er- ten sich die Grup- wachsene im Schlepptau. pen an die Lösung An diesem Tag sollte Spiel und Spaß im Vordergrund stehen, der Aufgaben. Was Wettkämpfe fanden einmal in anderer Form statt. Um möglichst ist zu tun bei Na- vielen Kindern eine Teilnahme zu ermöglichen, fanden nur Bei- senbluten, Schnitt- newettkämpfe statt. Dies bedeutete, dass die 25 bzw. 50 m oder Platzwunden Brust-, Rücken- und Kraulstrecken mit einem Schwimmbrett in oder Bewusstlosig- den Händen und nur mit den entsprechenden Beinbewegungen keit? Hier waren die zu bewältigen waren. praktischen Kennt- Da es hier um bestmögliche Zeiten und Urkunden ging, waren nisse gefragt. alle mit viel Eifer bei der Sache und wurden lautstark angefeu- Bei den theore- ert. Jede Strecke wurde einzeln gewertet. Es gab aber auch ei- tischen Themen ne Mehrkampfwertung, in die alle Einzelergebnisse einflossen. ging es um Fra- Siegerin bei den Kleinen wurde Lina Sofie Nadler, gefolgt von gen zur Anatomie, Ulrike Friedrich und Nelly Pauline Ehmke und bei den Größeren Ersten Hilfe, Ba- belegten Platz 1: Julia Zentes, Platz 2: Robert Mahn und Platz deregeln und Ge- 3: Julia Preuß. sellschaftspolitik, Einen Staffelwettbewerb gab es auch, hier mussten Luftmatrat- Fragen aus aller zen transportiert werden. Welt und dem Fern- Es gab die verschiedensten Techniken zu sehen und der Laut- sehen sowie Quiz- stärkepegel stieg noch einmal an. fragen zum Thema Aber das war noch nicht alles. Es wurde noch der Gleitkönig „Feuerwehr“. und die Gleitkönigin gesucht. Wer gleitet in Bauch- und Rücken- Wolgast – 8 – Nr. 09/2011 lage ohne Schwimmbewegung am weitesten durchs Wasser? Die Blütenpracht der Azaleen und Rhododendren konnten wir Herausragend in ihren Jahrgängen waren hier Maxi Jasiecki bewundern. und Anne Oestreich. Einige der 500 verschiedenen Pfingstrosensorten waren schon Zwischendurch fand die Jugendvollversammlung statt. Es wur- aufgeblüht und die Magnolien hatten auch noch ein paar Rest- de beschlossen, auch in diesem Jahr den Kletterwald zu be- blüten vorzuweisen. suchen, Termin 11.06., und das Trainingslager wird vom 16. - Alle Mitfahrer sind Blumenliebhaber und staunten und erfreuten 18.09. in durchgeführt. Weiterhin wird noch eine Idee sich an der Blütenpracht. Eine riesige Fläche mit Neuanpflan- für die Weihnachtsfeier gesucht. zungen ist entstanden und wird in ein paar Jahren sicher auch Die Erwachsenen sollten nicht nur Zuschauer sein. Selbstver- zu einem sehenswerten Ensemble heranwachsen. Und so- ständlich konnten sie auch ins Wasser zum Schwimmen. Zu- mit stand für viele von uns fest, es lohnt sich immer wieder, sätzlich wurde zu jeder vollen Stunde ein Aquafitkurs durchge- den Garten in Christiansberg zu besuchen. Zum Kaffeetrinken führt. kehrten wir dann in die Strandhalle Ueckermünde direkt am Die Resonanz auf diese Form des Vereinstages war bei den El- Haff ein. Hier wurden wir mit leckerem hausgebackenen Ku- tern und Kindern größtenteils positiv, sodass im nächsten Jahr chen überrascht. Wir hatten wieder einen schönen Nachmittag der Vereinstag in ähnlicher Form stattfinden wird. und fuhren mit vielen Eindrücken und Gestaltungsideen für den eigenen Garten nach Hause. Th. Bülow Gudrun Kurzmann und Birgit Liese

12. Chortreffen der Volkssolidarität Greifswald-Ostvorpommern e.V. in Ducherow Am 25. Mai fand das 12. Chortreffen der Volkssolidarität Greifs- wald-Ostvorpommern e.V. in Ducherow statt. Insgesamt 9 Chöre und Singegruppen der VS und die Tanz- sportgruppe Hohendorf wollten sich mit ihrem Können präsen- tieren. Nach der Begrüßung aller Teilnehmer und Gäste durch die Geschäftsführerin Kerstin Winter, sangen alle gemeinsam den Canon „Es tönen die Lieder…“. Anschließend nahm Herr Putensen zwei Lieder für eine CD auf. Und dann waren wir dran, die Tanzsportfrauen aus Hohendorf, Pritzier und Schalense. Die Aufregung unter den Tänzerinnen war groß, aber unbe- gründet. Es klappte ganz prima und unser Programm, welches sportliche, volkstümliche und Line Dance Titel beinhaltete, kam sehr gut an. Wir erhielten eine Teilnehmerurkunde und Blumen durch die Moderatorin Frau Sauer überreicht und waren glücklich und Volkssolidarität - gleichzeitig stolz auf unsere Leistung. Nun konnten wir ganz Ortsgruppe Hohendorf entspannt dem Gesang der Chöre und Singegruppen lauschen. Leider war die Akustik in unserem Sitzbereich nicht so gut, aber Rückblick: nach einem Platzwechsel war es besser. Alle gaben ihr Bestes, stimmlich hat uns ganz besonders der Unsere Fahrt nach Christiansberg Wolgaster Chor beeindruckt. Für ganz besondere Stimmung Bei strahlendem Sonnenschein fuhren wir am 18.05.2011 mit sorgte der Shanty Chor aus Karlshagen, dem immer wieder ei- 28 Personen nach Luckow in den Botanischen Garten Christi- ne Zugabe abverlangt wurde. ansberg. Dieser Botanische Garten ist ein sehr gepflegter, pri- Ganz prima fanden wir die Spontanität einiger Chormitglieder vater Liebhabergarten und die Eigentümer Walter Kapron und und Gäste, die uns mit musikalischen Einlagen die Zeit vertrie- Manfred Genseburg haben hier 1982 den ersten Baum ge- ben. pflanzt. Der Flyer, der zum Besuch ins Grüne Paradies einlädt, Ein ganz großes Dankeschön an die fleißigen Helfer der VS sagt aus, dass sich auf einer Fläche von 20.000 qm Pflanzen- für die gastronomische Versorgung. Das Mittagessen war raritäten aus allen Gartenbereichen befinden. Wir konnten uns schön deftig und auch der Kuchen war ganz nach unserem zum wiederholten Male davon überzeugen. Geschmack. Wir verlebten einen schönen Tag und freuen uns Nr. 09/2011 – 9 – Wolgast schon auf das Sommerfest in Zinnowitz u. a. mit dem Shanty stin Winter, „weil es zum einen darum geht, einem ganz beson- Chor. ders leistungsbereiten Kollegen zu danken und zum anderen Ein großes Dankeschön an unsere Tanzfrauen, die wieder eine dieser eine Mitarbeiter auch jährlich symbolisch für viele Kol- tolle Leistung abgeliefert haben. legen steht, die äußerst einsatzbereit und engagiert arbeiten und den Verein zusätzlich auch jederzeit ehrenamtlich unter- G. Kurzmann und B. Liese stützen.“ Dieser jährliche Dank an einen Mitarbeiter ist aber im- mer auch ein Dankeschön an alle Kollegen für die gute Arbeit im vergangenen Jahr. Diesmal holte Marlis Hennig, Vorstands- vorsitzende des Vereins, Schwester Liane vom Pflegedienst Greifswald auf die Bühne. Sichtlich bewegt und unter Zustim- mung und Beifall der Kollegen nahm sie ihre Auszeichnung in Form einer Geldprämie in Höhe von eintausend Euro entgegen. Schwester Liane ist nicht nur fachlich eine der besten Schwe- stern des Vereins. Bei den Patienten ist die herzliche junge Frau äußerst beliebt und von ihren Fachkollegen wird sie sehr geschätzt und geachtet. Nach dieser Überraschung lud die Volkssolidarität zu einem le- ckeren Buffet des vereinseigenen Caterings ein. Anschließend testete Thomas Putensen mit einem Querschnitt aus seinem Programm „Schlimme Lieder aus der DDR!?“ Textsicherheit und Stimmkraft der Mitarbeiter der Volkssolidarität. Bis in die frühen Morgenstunden feierten alle ausgelassen und genossen den Abend in gemeinsamer Runde.

Mitarbeiter aus Greifswald, Anklam Wolgast und ganz Ostvorpommern feiern gemeinsam.

Ansprechpartnerin für Öffentlichkeitsarbeit: Stefanie Schneider - Assistentin der Geschäftsführung Fotos: Birgit Liese Telefon: 03971 29054-31 www.vs-hgw-ovp.de

Volkssolidarität begrüßt Sommer mit Musik, Volkssolidarität OVP e. V. viel Bewegung und kleinen Überraschungen Volkssolidarität bedankt sich Circa 1.000 Wanderlustige zum Sommerfest erwartet bei ihren Mitarbeitern Mit jedem Jahr werden es mehr Wanderfreudige, die der Einla- Schwester Liane ist Mitarbeiterin dung der Volkssolidarität Greifswald-Ostvorpommern e. V. zum des Jahres Sommerfest folgen. In diesem Jahr, zum nun schon 12. Wan- dertag, rechnet der gemeinnützige Verein auch wieder mit circa Wer das ganz Jahr arbeitet, der hat es sich verdient auch ein- 1.000 Gästen aus der Region, die mit viel Bewegung, Freude mal ausgelassen mit seinen Kollegen zu feiern. Aus diesem und Musik den Sommer begrüßen möchten. Grund lädt die Volkssolidarität Greifswald-Ostvorpommern e. Einen Tag nach Sommeranfang lädt der Verein an die Kon- V. ihre Mitarbeiter jedes Jahr zu einem Betriebsfest mit buntem zertmuschel in Zinnowitz ein. Ab 10 Uhr führen Geschäftsfüh- Programm, viel Musik und leckerem Essen ein, um sich bei ih- rerin Kerstin Winter und Thomas Putensen humorvoll und mit ren Mitarbeitern für das Engagement und die Leistungsbereit- viel Musik durch den Tag. Beide singen gemeinsam bekannte schaft der vergangenen Monate zu bedanken. Für die Mitar- Lieder, bei denen jeder Gast mit einstimmen kann. beiter ist das Fest schon zu einer beliebten Tradition geworden Nach „Medizin nach Noten“ und gemeinsamen Aufwärmü- und immer wieder eine einzigartige Gelegenheit, miteinander zu bungen lädt die Volkssolidarität dann zu geführten Wanderrou- feiern. ten auf wahlweise 3, 5 oder 10 Kilometer entlang unserer schö- Ganz besonders dankt der gemeinnützige Verein jedes Jahr nen Ostseeküste ein. einer bestimmten Person - dem „Mitarbeiter des Jahres“. Die Wer nicht mit auf Wanderung gehen möchte, der kann verschie- Entscheidung fällt bei mehr als 350 Mitarbeitern nicht immer dene Shuttlemöglichkeiten nutzen, die der Verein zur Betten- leicht, da jeder Einzelne, ob im Pflegedienst, im Fahrdienst, in ausstellung oder in das Naturschutzzentrum nach Karlshagen heilpädagogischen Einrichtungen oder in der Verwaltung, täg- anbietet. lich seinen Beitrag für den Verein leistet. Eingeführt hat diese Außerdem können die Gäste auch mit der Vineta-Bahn zum besondere Ehrung vor einigen Jahren Geschäftsführerin Ker- Rosenhof fahren oder die Möglichkeiten verschiedener Krem- Wolgast – 10 – Nr. 09/2011 serfahrten nutzen. Für jeden ist an diesem Tag etwas dabei. Für ein abwechslungsreiches Programm sorgen außerdem das Landespolizeiorchester Mecklenburg-Vorpommern, der Karls- hagener Shanty-Chor und die Katzower Tanzgruppe. Außerdem gibt es viele lustige und interessante Modelle bei der Nachtwäschenmodenschau für Jung und Alt zu bewun- Termin des Konzertsommers dern. Krummin/Karlshagen und Zinnowitz Viele bekannte Gäste aus der Region sind schon jetzt der Ein- ladung der Volkssolidarität gefolgt und garantieren viele kleine Samstag, 18.06. zusätzliche Überraschungen an der Konzertmuschel. 19 Uhr Konzert des Händelchores Berlin Kirche Für den kleinen und den großen Hunger ist vor Ort auch ge- Zinnowitz sorgt. Der Verein bietet ein deftiges Essen sowie selbst geba- Dienstag, 21.06. ckenen Kuchen und frischen Kaffee an. 20 Uhr Konzert für Gitarre, Querflöte & Flöte Kirche Außerdem werden alle Gäste mit Bussen aus den Dörfern und Zinnowitz Städten unserer Region abgeholt. Donnerstag, 23.06. Für diesen rundum stimmungsvollen und sorglosen Tag zahlt 20 Uhr Junge Philharmoniker Köln jeder Gast inkl. Kaffee und Kuchengedeck, Mittagessen, Bus- Verkaufskonzert fahrt und Programm nur 15 Euro. Kirche Zinnowitz Da die Kapazitäten der beliebten Veranstaltungen be- schränkt sind, sollte sich jeder schnell bei Frau Saß (Telefon Der Eintritt ist frei (wenn nichts anderes angegeben). Um eine 03971 29054-60) anmelden. Spende zur Finanzierung der Konzerte wird gebeten. Weitere Wann - am 22.06.2011 von 10 Uhr bis 16 Uhr Veranstaltungen entnehmen Sie bitte den Aushängen. Wo - an der Konzertmuschel in 17454 Zinnowitz (Änderungen bei allen Konzerten und Veranstaltungen vorbe- halten) Ansprechpartnerin: Stefanie Schneider - Referentin der Geschäftsführung Telefon: 03971 29054-31 www.vs-hgw-ovp.de Zweckverband Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung - Festland - Wolgast Amtliche Mitteilung BALTIC e. V. Zur Information der Nutzer der öffentlichen Trinkwasserversor- gung in Hohendorf, Pritzier, Schalense, Zarnitz, Wolgast, Bud- „Weiberwirtschaft“ denhagen, Hohensee, Zemitz, Seckeritz, Bauer und Wehrland Wir haben erfolgreich Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf den gibt der Zweckverband bekannt, dass das Wasser dem Härte- 1. Arbeitsmarkt vermittelt. Daher sind wieder einige Plätze frei bereich mittel entspricht (2,4 Millimol Calciumcarbonat je Liter). für neue Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Wir freuen uns auf Auf den Grad deutscher Härte (dH) bezogen sind das 13,5 °dH. Sie. In Lassan, Papendorf, Klein Jasedow, Waschow, Pulow, Bug- genhagen, Wangelkow, Klotzow und Jamitzow trifft der Härte- Eva Pasch bereich hart zu (4,02 Millimol Calciumcarbonat je Liter). Auf den Projektleiterin Grad deutscher Härte (dH) bezogen sind das 22,5 °dH. Hilfe bei der Arbeitssuche Härtebereich weich: weniger als 1,5 Millimol Calciumcar- für Frauen und Männer ohne Job bonat je Liter (entspricht bis 8,4° dH) Härtebereich mittel: 1,5 bis 2,5 Millimol Calciumcarbonat „Job Chance 2011“ je Liter (entspricht 8,4 bis 14° dH) Chancenverbesserung für den beruflichen Einstieg durch Härtebereich hart: mehr als 2,5 Millimol Calciumcarbo- die Teilnahme an der ergänzenden Arbeitsintegrationsmaß- nat je Liter (entspricht mehr als 14° nahme mit besonderer Unterstützung dH)

Die Maßnahme besteht aus drei Schwerpunkten: Weitere Informationen erhalten Sie unter info@zv-festland-wol- 1. Beratung gast.de. 2. Kurse und Seminare 3. gezielte Hilfe bei der Arbeitssuche und im Bewerbungsver- Ihr Zweckverband fahren für arbeitslose Frauen und Männer in einer besonders schwie- rigen Situation Usedom aktiv in Mölchow (z. B.: Alleinerziehende, Frauen und Männer mit gesundheit- lichen u.a. Hemmnissen, Nichtleistungsempfänger usw.) Veranstaltungsplan 2011 16.06.2011 Information und Anmeldung: Alte Gutsanlage Kreative Korbtechniken. BALTIC e. V. „Weiberwirtschaft“ Aktionstag An vielen Beispielen zum Mit- und An der Stadtmauer 10 Korb Selbermachen zeigen wir euch die Vielfäl- 17438 Wolgast tigkeit des Korbflechtens. Tel. 03836 202841 23.06.2011 Alte Gutsanlage „Traumschiffe“ Montag, Mittwoch, Donnerstag von 8:30 bis 13:00 Uhr Aktionstag basteln. Mit deinem Traumschiff geht‘s auf Dienstag von 8:30 bis 15:30 Uhr Kreativ große Reise. Nur gestalte es erst. Auf dei- ne Weise. Diese Schiffe gehen garantiert Ansprechpartnerinnen: Frau Pasch, Frau Wurch nicht unter. Nr. 09/2011 – 11 – Wolgast 29.06.2011 Frauenhilfe Landwirtschaft- Bilder gestalten mit Donnerstag: 16.06.2011 licher Naturmaterialiengestalten. 14.00 Uhr Treffen der Seniorinnen und Senioren Erlebnisbereich Strandgut: kleine Holzstücke, bunte Ort Gemeindesaal Pfarrhaus Zinnowitz, Bergstr. 12 Aktionstag Steine, Muscheln, alle diese Sachen benö- Kontakt: Marianne Wiese Tel. 038377 41928 tigt ihr zur Bildgestaltung aus Naturmaterial. Kontakt zum Pfarramt: Liebe Einwohner der Kirchengemeinden Christa Heinke Bergstr. 12 Krummin/Karlshagen und Zinnowitz 17454 Zinnowitz Zu folgenden Gottesdiensten und Veranstaltungen laden 038377 42045 wir Sie herzlich ein: Sonntag 12.06.2011 (Pfi ngsten) 10 Uhr Kirche Zinnowitz mit Konfi rmation „Kiek In“ - Der Sozial-Laden 17:30 Uhr Kirche Krummin Montag 13.06.2011 (Pfi ngstmontag) in 17438 Wolgast, Wilhelmstraße 45 10 Uhr Kirche Netzelkow Sonntag 19.06.2011 Unsere aktuellen Öffnungszeiten sind Montag bis Freitag 10 Uhr Kirche Zinnowitz von 08:30 - 17:30 Uhr. 10 Uhr Kirche Karlshagen Ruhepunkt *: Der Ruhepunkt, eine Einladung einfach mal Terminvereinbarungen über kostenlose Spendenabholung zur Ruhe zu kommen, 30 Minuten Musik und Meditative unter der Tel.-Nr. 03836 233966 Texte. Herzliche Einladung in die Kirche Zinnowitz.

Allen Jubilaren des Monats Juni, die das 65. Lebensjahr überschritten haben, möchten wir unseren herzlichen Glückwunsch übermitteln Jubilare der Gemeinde Jubilare der Stadt Lassan Jubilare der Gemeinde Lütow Buddenhagen Ihren Geburtstag begingen bzw. be- Ihren Geburtstag begingen bzw. be- Ihren Geburtstag begingen bzw. be- gehen: gehen: gehen: Herr Willi Raschke Frau Irma Kautermann Herr Dieter Symanski Herr Harry Kohn Herr Gerhard Kretzschmar Frau Marga Radtke Herr Gerhard Rose Herr Wilfried Meier Frau Elli Zander Frau Thea Kickhefel Herr Bernd Esche Frau Brigitte Faber Frau Gerda Lüdke Herr Peter Seelig Frau Edith Reiner Herr Horst Stapel Jubilare der Gemeinde Sauzin Herr Helmut Pohl Herr Karlheinz Ewert Herr Rudolf Laarz Ihren Geburtstag begingen bzw. be- Jubilare der Gemeinde Frau Sirena Kuhr gehen: Buggenhagen Herr Werner Krieg Herr Günter Bierhals Frau Gertraud Tornehl Frau Barbara Juhnke Ihren Geburtstag begingen bzw. be- Frau Christel Krüger Frau Renate Plöger gehen: Frau Erika Mann Herr Sepp Voß Herr Bruno Nahs Herr Dr. Wolfgang Scheffrahn Frau Inge Junghans Frau Erika Kühn Frau Waltraut Kobasch Jubilare der Stadt Wolgast Jubilare der Gemeinde Hohen- Frau Ingelore Herzog dorf Frau Erika Krause Ihren Geburtstag begingen bzw. be- Frau Ingeburg Pristin gehen: Ihren Geburtstag begingen bzw. be- Frau Lotte Littmann Frau Renate Beuge gehen: Frau Waltraud Reusch Frau Gerda Ehrke Frau Luzie Tillack Herr Ernst Keller Frau Lieselotte Jarling Herr Klaus-Dietrich Kuczmann Frau Waltraut Preibisch Frau Eva Kasprik Frau Gerda Tabbert Frau Karin Weber Frau Irmgard Klinkert Frau Anna Besch Herr Uwe Bogs Frau Ella Kunze Herr Siegfried Reich Frau Brigitte Neumann Frau Gerlinde Müller Jubilare der Gemeinde Krummin Frau Marianne Wegner Frau Renate Reinecke Frau Hannelore Müller Herr Eckhard Bork Ihren Geburtstag begingen bzw. be- Herr Manfred Bergert Herr Jürgen Buhrke gehen: Frau Erika Sandor Frau Ingetraut Glawe Frau Elfriede Trekel Herr Horst Fösch Frau Bärbel Kickstein Frau Inge Trekel Herr Karl-Heinz Nieß Frau Edith Klein Frau Edith Weltzien Herr Willi Wischow Herr Günter Meyer Wolgast – 12 – Nr. 09/2011 Nr. 09/2011 – 13 – Wolgast Wolgast – 14 – Nr. 09/2011

Herr Wolfgang Popp Frau Ingeborg Küster Frau Waltraud Neubauer Frau Inge Wordel Frau Rosemarie Matthies Frau Renate Streich Frau Inge Braun Frau Gerda Neubauer Herr Fred Tammert Herr Karl-Heinz Dorn Frau Leoni Geist Herr Viktor Balko Frau Karen Maier Frau Dora Henkelmann Frau Inge Porda Frau Ursula Reinke Frau Irene Kazich Frau Ute Scheddin Frau Erika Schneider Frau Elwira Krause Frau Gisela van Severin Frau Helga Spiering Herr Kurt Lehmann Herr Paul Tiefert Frau Beate Wedel Frau Gudrun Löber Frau Elli Beug Frau Margot Anklam Herr Rainer Naumann Frau Irma Darm Frau Inge Dengler Herr Hans-Jürgen Saatkamp Frau Edith Holstein Frau Ursula Ehmke Herr Reinhard Schröder Herr Günter Knüppel Frau Irmgard Fleschner Herr Horst Bernstorf Frau Magda Markgraf Herr Hans-Jürgen Biedermann Herr Erhard Heß Frau Anneliese Möller Herr Norbert Lewin Frau Roselinde Dahlmann Herr Jürgen Saß Frau Vera Naumann Frau Ingrid Erdmann Frau Anneliese Splittgerber Frau Anni Popp Frau Edith Kirschstein Frau Anneliese Weiß Herr Jurij Sapelkin Frau Hildegard Meißner Frau Wally Dannenfeld Herr Otto Stark Herr Erich Müller Frau Johanna Wilke Herr Wolfgang Nagel Herr Werner Guse Herr Jürgen Bretzmann Frau Ingrid Siemenroth Frau Erika Knoll Herr Ulrich Buchs Frau Margot Starke Herr Kurt Maske Frau Almut Lewin Frau Brunhild Wiedemann Herr Hans Müller Frau Ruth Lübben Herr Sigurd Wiegand Frau Helga Widder Frau Marianne Müller Frau Gertrud Wildner Frau Ursel Bähr Frau Henni Najmann Frau Hannelore Berlinski Herr Manfred Brendling Frau Erika Stöwer Frau Elli Beutin Frau Heidemarie Ihns Herr Artur Wudtke Frau Helga Boneß Herr Manfred Linke Frau Helga Zenck Herr Wolfrat Ihns Frau Editha Riesebeck Herr Rudi Breuer Frau Inge Jannott Frau Emma Schöler Frau Ingrid Voß Herr Horst Nehls Frau Ingrid Wallis Frau Marie Wilde Herr Horst Riemann Herr Gerhard Werner Frau Hannelore Fürst Herr Reinhard Schmidt Frau Renate Behrens Frau Gerda Giermann Herr Manfred Schwandt Frau Eva Grünwald Frau Gertrud Lübke Herr Jürgen Vonhoff Herr Fritz Heinrichs Frau Barbara Malachow Herr Werner Züchner Frau Christine Zeisler Frau Irmgard Ohlhaber Frau Gertraud Bacher Frau Erika Barnekow Herr Günter Pieper Frau Christa Linke Frau Erika Geißler Herr Peter Wollenschläger Frau Rose-Marie Sturzwage Frau Ilse Henning Herr Johannes Zenck Frau Gisela Zornow Herr Peter Köhler Frau Ilse Kasch Herr Klaus Böhme Frau Helga Lindner Frau Luzie Kittendorf Frau Inge Goetz Herr Walter Schönherr Frau Irma Klamm Frau Ingrid Gräff Frau Irma Wiczinski Herr Horst Beiermann Herr Erhard Hahn Frau Renate Will Frau Hannelore Florin Herr Martin Harder Herr Klaus-Dieter Dähne Frau Ursula Stein Frau Waltraud Hekiert Frau Waltraud Ertel Frau Ingrid Bartels Herr Gottfried Petrasek Herr Thomas Joerß Herr Walter Goga Frau Waltraud Stühmke Herr Günter Kiehl Frau Anneliese Kiesow Frau Renate Walter Herr Manfred Labitzky Herr Günter Perlitz Frau Waltraut Klatt Frau Helga Reiner Herr Jochen Piel Herr Manfred Koch Frau Irmgard Rusch Herr Klaus Pietzsch Frau Anneliese Kutzner Herr Wolfgang Schwandt Herr Hans Seefeldt Frau Brunhilde Mähl Frau Rosemarie Witthuhn Frau Lisbeth Steinort Herr Arno Queck Herr Franz Ellinger Frau Ingeborg Walter Frau Christel Wegner Frau Margit Mesing Frau Emmi Fleischer Jubilare der Gemeinde Zemitz Frau Heidemarie Thoms Herr Fred Fürst Frau Elisabeth Zierke Frau Ilse Gierds Ihren Geburtstag begingen bzw. be- Herr Ernst-Otto Ebert Frau Anni Hilpmann gehen: Herr Herbert Ischen Frau Eleonore Riemann Frau Anita Stein Herr Gerhard Schultz Herr Klaus Schultz Herr Fritz Witt Frau Ingeborg Schultz Frau Ilse Seelig Herr Albert Schumacher Frau Karin Wisniewski Herr Helmut Carlsson Frau Elisabet Wolgast Frau Erika Ziege Frau Regina Darkow Frau Ilse Meinke Herr Harry Frank Herr Harry Hinrichs Herr Rolf Kniep Herr Uwe Kadow Herr Manfred Brechlin Herr Rudolf Rosenau Frau Ilse Köbernick Frau Irmgard Brosda Frau Vera Scheller Herr Heinz Rose Frau Irmgard Zöllner Frau Hannelore Schönfeld Jubilare, die nicht im „Amtsboten“ ver- Frau Brigitte Darm Herr Uwe Wielert öffentlicht werden möchten, können Herr Wolfgang Ebert Frau Erika Bendrig dies der Amtsverwaltung (Tel.: 251301 Frau Lieselotte Hagedorn Frau Barbara Doblies - Herr Gierds oder 251303 - Frau Herr Klaus-Dieter Holtkamp Frau Erika Krüger Baatzsch) mitteilen.