1.NiederRheinDistanz | 11.+ 12.Oktober 2019

VORWORT

HERZLICH WILLKOMMEN ZUR 1.NIEDERRHEINDISTANZ

Nach erfolgreicher Schnupperdistanz im Oktober 2018 veranstaltet die VFD (www.vfd-kleve.de) einen „richtigen“ Distanzritt – und hofft auf eine rege Teilnahme. Wir freuen uns, dass uns für die Veranstaltung mit dem Heisterfeldshof (www.heisterfeldshof.de) in Bedburg-Hau eine tolle Location zur Verfügung gestellt wird. Und geben unser Bestes, dass alles den Erwartungen und Ansprüchen der Reiter und Pferde entspricht.

Unser Team:

Erste Vorsitzende: Freyja Degener Turnierleitung: Markus van Rennings VDD Beauftragte: Andrea Baran Cheftierarzt: Frans Arts Tieräzte: Fred van Diedhuijzen, Ben Horsmans Meldestelle: Jutta Kühn, Andrea Baran Tierklinik: den Heyberg Twisteden Catering: Claudia Zevens Pulskontrolle 1: Archie Deneke Pulskontrolle 2: Manuela Summer Verkehrsregelung: Philipp Hinz Fahrdienst: Markus van Rennings

1.NiederRheinDistanz | 11.+ 12.Oktober 2019

REITGEBIET

Da unser Ritt im Reichswald stattfindet, hier ein paar Infos dazu:

Der Reichswald liegt auf dem Niederrheinischen Höhenzug, der einst von eiszeitlichen Gletschern aufgeschoben worden war. Die Erhebungen dieses Höhenzuges ragen dabei deutlich aus der flachen Rheinebene heraus. 31 dieser Erhebungen erreichen dabei Höhen von über 50 Metern. Die höchste ist mit 95 Metern der Rupenberg an der östlichen Grenze des Reichswaldes (Jagen 225, südwestlich des Parkplatzes am Treppkesweg). Der Reichswald ist ein geschlossenes Laubmischwaldgebiet, das überwiegend von seinem Rotbuchen-Bestand dominiert wird. Auf einigen Flächen befinden sich auch überwiegend Trauben- und Stieleichen. Auf Teilflächen stocken auch Nadelholzforste. Im Westen geht der Klever Reichswald in Waldgebiete der Provinz in den Niederlanden über. Diese reichen fast geschlossen über die Gemeindegebiete von , , Berg en Dal und bis nach .

Reitkennzeichen und Reitplaketten (z.B.):

Jeder, der im Wald oder in der freien Landschaft ausreitet, braucht nach dem Landesnaturschutzgesetz gut sichtbare Reitkennzeichen und gültige Reitplaketten. Die Reitabgabe wird zweckgebunden für Anlage und Unterhaltung von Reitwegen verwendet. Je höher die Einnahmen aus der Reitabgabe sind, desto mehr Geld kann in die Unterhaltung und den Ausbau des Reitwegenetzes investiert werden. Reiterinnen und Reiter, die ohne gültige Kennzeichen und Plaketten reiten, schaden sich deshalb nicht nur selbst, sondern verhalten sich auch unfair gegenüber denjenigen, die ordnungsgemäß die Reitabgabe entrichten. Das Reiten ohne gültige Kennzeichen stellt eine Ordnungswidrigkeit dar, die entsprechend behördlich geahndet wird.

Sollte das Thema „Grenzüberschreitendes Reiten OHNE tierärztliches Attest“ in 2020 offiziell geklärt und somit genehmigt werden, können wir die Strecken ausweiten auf das wunderbare niederländische Reitwegenetz.

1.NiederRheinDistanz | 11.+ 12.Oktober 2019

UNSERE SPONSOREN

Wir bedanken uns ganz herzlich bei allen unseren Sponsoren ohne deren großzügige Unterstützung unsere Veranstaltung in diesem schönen Rahmen nicht möglich wäre.

Vielen herzlichen Dank an:

1.NiederRheinDistanz | 11.+ 12.Oktober 2019

Außerdem bedanken wir uns ganz herzlich bei dem Orgateam der Klosterritt AG, die uns beratend zur Seite stehen, uns mit ihrer Ausstattung helfen und sogar persönlich vor Ort unterstützen!

1.NiederRheinDistanz | 11.+ 12.Oktober 2019

ZEITPLAN

FREITAG: Ab 13h: Anreise Ab 13:30h: Öffnung Meldestelle 14h: Vorbesprechung Kinderdistanz (Wettbewerb D) Ab 15h: Voruntersuchung Kinderdistanz (Wettbewerb D) Ab 16h: Start Kinderdistanz (Wettbewerb D) Ca. 18h: Siegerehrung Kinderdistanz (Wettbewerb D) Ab 19h: Start Rittigkeitsprüfung E Ab 19:30h: Start Rittigkeitsprüfung A Ca. 20:30h: Siegerehrung Wettbewerb E und A

SAMSTAG: Ab 6h: Öffnung Meldestelle 06:30h: Helferbesprechung Ab 7h: Voruntersuchung MDR (Wettbewerb C) Ab 7:30h: Voruntersuchung KDR (Wettbewerb B) Ab 8:30h: Start MDR (Wettbewerb C) Ab 9:30h: Start KDR (Wettbewerb B) Ab 9:30h: Vorbesprechung EFR (Wettbewerb A) Ab 10h: Voruntersuchung EFR (Wettbewerb A) Ab 11h: Start EFR (Wettbewerb A) Ab 12h: Catering im Reitercasino Ab 14h: erwartete Ankunft der ersten Reiter Ca. 19h: Siegerehrung

Wichtige Telefonnummern: Turnierleitung: Markus van Rennings 0171-3828697 VDD Beauftragte: Andrea Baran 0175-2698373 Meldestelle: Jutta Kühn 0160-96462237 Tierklinik: den Heyberg 0172-2572575 (Im Auwelt 45, 47624 Kevelaer)

Starterlisten und weitere Informationen erhaltet Ihr in der Meldestelle. Die Meldestelle ist am Freitag ab 13 Uhr besetzt, am Samstag ab 6h.

1.NiederRheinDistanz | 11.+ 12.Oktober 2019

ANFAHRT UND LAGEPLAN

Bei der Anreise bitte unbedingt darauf achten, nicht die Adresse des Heisterfeldhofes in das GPS einzugeben sondern folgende Adresse:

Bedburg-Hau, Gocher Landstraße (B9)/ Ecke Kaiser-Wilhelm-Allee oder 51°45’32.9‘‘N 6°08’58.1‘‘E

Hier angelangt bitte links abbiegen (Rosendahler Weg) und dann sofort wieder links (zwischen zwei Holzpfosten) und der Beschilderung folgen.

Auf dem Gelände angelangt bitte unbedingt den Anweisungen der Parkeinweiser folgen.

Der Platz für den Aufbau der Paddocks ist begrenzt – bitte unbedingt den Anweisungen der Einweiser Folge leisten, die darauf achten, dass jeder Starter Platz für sein Pferd und sein Gespann findet.

Vor der Abfahrt und nach erfolgter Reinigung des Paddocks von Heuresten und Pferdeäpfeln und sonstigem Abfall kann in der Meldestelle das Paddockpfand zurückverlangt werden.

1.NiederRheinDistanz | 11.+ 12.Oktober 2019

MARKIERUNG:

Die Strecken sind mit farbigen Bändern markiert. Grundsätzlich sind die Markierungen rechts entlang der Reitstrecke angebracht. Biegt die Reitstrecke rechts ab, dann ist mit roten Bändern oder roten Aufklebern markiert. Biegt die Reitstrecke links ab, dann ist mit weissen Bändern oder weissen Aufklebern markiert. Habt ihr rot oder weiss auf eurer linken Seite, ist die Richtungsangabe nicht zu beachten. Die gelbe Markierung durch Bänder oder Aufkleber ist links oder rechts angebracht und bedeutet geradeaus reiten – d.h. ihr seid richtig.

Trotz sorgfältigster Markierung empfiehlt es sich die Strecke auf der Karte im Blick zu halten, leider passiert es immer mal wieder, dass ein Markierungsband verloren geht bzw. mutwillig entfernt wird. Bitte die Organisationsleitung anrufen (Telefonnummer siehe oben) falls eine fehlende Markierung auffällt, dann kann dies umgehend behoben werden – und die nachfolgenden Reiter freut es.

BESONDERHEITEN AUF DER STRECKE:

1.) bei km 6,5 erfolgt die erste Pulskontrolle – direkt danach versperrt ein Holztor den Zugang zum Reitweg in den Wald. Bitte dieses Tor unbedingt nach jedem Reiter oder jeder zusammenhängenden Reitergruppe wieder schließen. Wir möchten keinen Ärger mit dem Forstamt riskieren.

2.) Bei km 2,2 muss eine Straße überquert werden – an dieser Überquerung wird ein Helfer unterstützen die Straße sicher und unbeschadet zu überqueren.

3.) Bei km 5,3 biegt die Reitstrecke scharf nach links ab. Bitte an dieser Stelle vorsichtig und langsam reiten.

4.) Bei km 13 wird der Pausenplatz erreicht. Es handelt sich dabei um einen Parkplatz im Wald, entlang einer stark befahrenen Straße. Bitte besonders darauf achten, dass die Pferde stets gesichert sind. Wir haben den Parkplatz (mit Genehmigung des Försters) für Spaziergänger an diesem Tag gesperrt, auch für Trossfahrzeuge – Trossfahrzeuge parken bitte gegenüber auf der Grunewaldstraße (siehe Koordinaten Trosspunkte). Sollte es ärgerliche Stimmen betroffener Spaziergänger geben: Seid bitte freundlich. Ein Lächeln und/oder eine freundliche Bemerkung tun nicht weh und kann u.U. zu einer Entspannung führen.

1.NiederRheinDistanz | 11.+ 12.Oktober 2019

STRECKENAUFTEILUNG Wettbewerbe A und B

Wettbewerb A (26km): START AB 11:00H 1x Runde A (26km) - nach 6,5km: Pulskontrolle (keine Pause) - nach 13km: 40 Minuten Pause (auf der Strecke) - Kontrollposten bei Streckenpunkt C: dieser notiert die Startnummern aller vorbeikommenden Reiter, um Abkürzungen der der Reitstrecke zu verhindern

Wettbewerb B (52km): START AB 09:30H 2x Runde A (26km) - nach 26km: 40 Minuten Pause (im Start-Ziel-Bereich) - nach 39km: Pulskontrolle (keine Pause – auf dem Pausenparkplatz) - Kontrollposten bei Streckenpunkt C: dieser notiert die Startnummern aller vorbeikommenden Reiter, um Abkürzungen der der Reitstrecke zu verhindern

STRECKENKARTE – EFR/26km und KDR/52km

1: Pause EFR und Pulskontrolle KDR (auf der zweiten Runde) = Trosspunkt 2 2: Pulskontrolle EFR 3: Streckenkontrollposten

EFR: Ihr reitet ab dem Start die blau einzeichnete Strecke bis zum Pausenparkplatz, ab da zurück die rot eingezeichnete Strecke bis zum Ziel. KDR: Ihr reitet ab dem Start die blau einzeichnete Strecke bis zum Pausenparkplatz, ab da zurück die rot eingezeichnete Strecke bis zum Ziel. Das ganze 2x.

Originalkarten werden mit den Startunterlagen an der Meldestelle ausgehändigt.

1.NiederRheinDistanz | 11.+ 12.Oktober 2019

STRECKENAUFTEILUNG Wettbewerb C

Wettbewerb C (61km): START AB 08:30H 2x Runde B (a 30,5km) - nach 13km: Pulskontrolle (keine Pause – auf dem Pausenparkplatz) - nach 30,5km: 40 Minuten Pause (im Start-Ziel-Bereich) - nach 43,5km: Pulskontrolle mit Vortraben (keine Pause – auf dem Pausenparkplatz) - Kontrollposten bei Streckenpunkt C: dieser notiert die Startnummern aller vorbeikommenden Reiter, um Abkürzungen der der Reitstrecke zu verhindern

STRECKENKARTE –RUNDE B

1: Pulskontrolle auf Runde 1 und Runde 2 und Trosspunkt An dem roten Punkt in der Karte befindet sich ein Streckenkontrollposten.

Originalkarten werden mit den Startunterlagen an der Meldestelle ausgehändigt.

1.NiederRheinDistanz | 11.+ 12.Oktober 2019

TROSSEN AUF DER STRECKE

Trosspunkte: Jedes Trossfahrzeug hat sein Schild „Trossfahrzeug + StartNummer“ deutlich sichtbar hinter der Windschutzscheibe mitzuführen. Trossen ist ausschließlich an den dafür vorgesehen Trosspunkten (in den Karten eingezeichnet) erlaubt. Bitte nicht auf den Straßen anhalten, stattdessen die Seitenwege benutzen. Das Befahren der Reitstrecke wie auch das Trossen außerhalb der vorgesehen Punkte führt automatisch zur Disqualifikation des betreuten Reiters.

ANFAHRT ZU DEN TROSSPUNKTEN

Trosspunkt 1, Koordinaten: 51°43’59.0‘‘N; 6°04’17.8‘‘E

Trosspunkt 2, Koordinaten: 51°44’13.8‘‘N; 6°04’36.1‘‘E Bitte beachten: dieser Trosspunkt befindet sich gegenüber des Pausenplatzes, auf der anderen Straßenseite – der eigentliche Pausenplatz ist für Fahrzeuge jeglicher Art an diesem Tag gesperrt (Ausnahme: Helferfahrzeug). Bitte seid vorsichtig und achtet auf den Straßenverkehr beim Überqueren!

1.NiederRheinDistanz | 11.+ 12.Oktober 2019

REGLEMENT / VERHALTEN

Jeder Distanzreiter ist während der gesamten Veranstaltung zu sportlich-fairer Haltung, reiterlicher Disziplin und Rücksichtnahmen gegenüber seinem Pferd und den übrigen Teilnehmern verpflichtet.

Insbesondere die erfahrenen Reiter und Teilnehmer an den längeren Wettbewerben werden gebeten bei Begegnungen mit anderen Reitern auf der Strecke Rücksicht beim Annähern und Überholen walten zu lassen, da an dieser Veranstaltung sehr viele Einsteiger teilnehmen und diese sowie deren Pferde ggfs. unerfahren in solchen Situationen sind.

Es gilt das Reglement des VDD e.V., wie bereits in der Ausschreibung ausgewiesen. Der Aushang „Wettbewerbsgericht“ findet sich an der Meldestelle. Generell gilt: Puls 64 innerhalb 20 Minuten. Dies gilt sowohl für Pausenkontrollen wie auch für angekündigte Pulskontrollen auf der Strecke. Die Erholzeit in den angekündigten Verfassungskontrollen bis zum Erreichen des Pulswertes 64 wird als Reitzeit gewertet. Die Pause gilt also erst ab Erreichen von max. 64 Puls.

Für die Teilnehmer am Wettbewerb A wurden die wichtigsten Infos zum Ablauf eines Distanzrittes in einem Leitfaden zusammengefasst.

Wir wünschen allen Teilnehmern eine gute Anreise und viel Spaß bei der 1.NiederRheinDistanz!