100Jahre.Pdf
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
The Oder-Neisse Line As Poland's Western Border
Piotr Eberhardt Piotr Eberhardt 2015 88 1 77 http://dx.doi.org/10.7163/ GPol.0007 April 2014 September 2014 Geographia Polonica 2015, Volume 88, Issue 1, pp. 77-105 http://dx.doi.org/10.7163/GPol.0007 INSTITUTE OF GEOGRAPHY AND SPATIAL ORGANIZATION POLISH ACADEMY OF SCIENCES www.igipz.pan.pl www.geographiapolonica.pl THE ODER-NEISSE LINE AS POLAND’S WESTERN BORDER: AS POSTULATED AND MADE A REALITY Piotr Eberhardt Institute of Geography and Spatial Organization Polish Academy of Sciences Twarda 51/55, 00-818 Warsaw: Poland e-mail: [email protected] Abstract This article presents the historical and political conditioning leading to the establishment of the contemporary Polish-German border along the ‘Oder-Neisse Line’ (formed by the rivers known in Poland as the Odra and Nysa Łużycka). It is recalled how – at the moment a Polish state first came into being in the 10th century – its western border also followed a course more or less coinciding with these same two rivers. In subsequent cen- turies, the political limits of the Polish and German spheres of influence shifted markedly to the east. However, as a result of the drastic reverse suffered by Nazi Germany, the western border of Poland was re-set at the Oder-Neisse Line. Consideration is given to both the causes and consequences of this far-reaching geopolitical decision taken at the Potsdam Conference by the victorious Three Powers of the USSR, UK and USA. Key words Oder-Neisse Line • western border of Poland • Potsdam Conference • international boundaries Introduction districts – one for each successor – brought the loss, at first periodically and then irrevo- At the end of the 10th century, the Western cably, of the whole of Silesia and of Western border of Poland coincided approximately Pomerania. -
Bbl-Mv.De Obere Landesbehörde Steuernummer 079/144/02039
Betrieb für Bau und Liegenschaften Mecklenburg-Vorpommern Abteilung Bau und Liegenschaften Immobilienausschreibung Kleines Grundstück in 18528 Ralswiek, Störtebekerweg 4, bebaut mit einem Freizeit- Bungalow Der Bungalow ist seit 01. Juli 2012 leer stehend. Objektnummer: 30023 I. Objektbeschreibung 1. Katasterangaben Gemarkung: Ralswiek Flur: 2 Flurstück: 32/6 Grundstücksgröße: 171 m² Anschrift: 18528 Ralswiek, Störtebekerweg 4 Eigentümer des Grundstücks: Land Mecklenburg Vorpommern Lage und Besonderheiten Die Verkaufsliegenschaft ist im Lageplanauszug sowie im Orthophoto, vgl. Anlagen 1 und 2, rot umrandet dargestellt. Ralswiek ist eine Gemeinde im Landkreis Vorpommern-Rügen auf der Insel Rügen in Mecklenburg-Vorpommern. Die Gemeinde wird vom Amt Bergen auf Rügen mit Sitz in der gleichnamigen Stadt verwaltet Die Gemeinde Ralswiek liegt rund acht Kilometer nördlich von Bergen auf Rügen, etwas abseits der Bundesstraße 96 und der Bahnstrecke Stralsund–Sassnitz am südlichsten Punkt des Großen Jasmunder Boddens, einer Lagune der Ostsee. Zu Ralswiek gehören die Ortsteile Augustenhof, Gnies und Jarnitz, außerdem Sabitz. Ralswiek hat neben den Störtebeker Festspielen noch viele Sehenswürdigkeiten zu bieten. In der kleinen Gemeinde im Herzen der Insel Rügen sind viele private Ferienunterkünfte und kleine Pension zu finden. Einige Restaurants und Cafés sowie der kleine Hafen laden zu gemütlichen Stunden und Erholung ein. Ralswiek ist auch ein beliebter Ort für Wassersportler. Grund- und gebäudebezogene Rechte und Belastungen Das Grundbuch von Ralswiek, Blatt 1144, ist lastenfrei. Betrieb für Bau und Liegenschaften Bundesbank Filiale Rostock Telefon: 0381 469-87000 Mecklenburg-Vorpommern IBAN: DE23 1300 0000 0013 0015 02 Telefax: 0381 469-87008 18055 Rostock, Wallstraße 2 BIC: MARKDEF1130 [email protected] Obere Landesbehörde Steuernummer 079/144/02039 www.bbl-mv.de Es sind keine Baulasten im Baulastenverzeichnis des Landkreises Vorpommern-Rügen eingetragen. -
Gedenkstättenführer MV
LpB_Gedenkstaettenf_US:Titel_gedenkstaetten_end 19.12.201310:49UhrSeite1 ISBN 978-3-00-035469-4 GEDENKSTÄTTENFÜHRER | BILDUNGSARBEIT AN HISTORISCHEN ORTEN ZUR GESCHICHTE POLITISCHER GEWALT IM 20. JAHRHUNDERT IN M-V Ge denk stättenführer im 20.Jahrhundert inMecklenburg-Vorpommern Orten politischerGewalt zurGeschichte Bildungsarbeit an historischen Bildungsarbeit anhistorischen LpB_Gedenkstaettenf_US:Titel_gedenkstaetten_end 19.12.2013 10:49 Uhr Seite 2 Darß 16 Rügen 17 3 Stralsund Ribnitz-Dammgarten 19 15 8 Rostock Kühlungsborn 18 Grimmen Usedom Greifswald Boltenhagen 7 Demmin Wismar Anklam 5 2 Teterow 21 Güstrow Malchin Gadebusch 9 IMPRESSUM: 23 Torgelow 22 Schwerin Goldberg 11 12 10 Herausgeber: Landeszentrale für politische Bildung Waren Pasewalk 6 Malchow Mecklenburg-Vorpommern 20 Neubrandenburg Hagenow Parchim 1 Jägerweg 2 4 25 24 19053 Schwerin 13 Neustrelitz Ludwigslust 14 Telefon: 03 85 3020910 Fax: 03 85 3020922 Internet: www.lpb-mv.de Email: [email protected] Auflage: 5.000 Exemplare 1 Alt Rehse | Führerschule der Deutschen Ärzteschaft S. 28 - 29 12 Neubrandenburg | KZ-Außenlager und Frauenfriedhof S. 50 - 51 2 Anklam | ehemaliges NS-Wehrmachtsgefängnis S. 30 - 31 13 Neustadt-Glewe | KZ-Außenlager S. 52 - 53 Satz | Layout: PS. Werbung Sibylle Plust 3 Barth | KZ-Außenlager und Kriegsgefangenenlager Stalag Luft I S. 32 - 33 14 Neustrelitz | Stasi-Haftanstalt Töpferstraße S. 54 - 55 Zum Kirschenhof 12 4 Boizenburg | KZ-Außenlager und Kontrollposten 15 Peenemünde | Heeresversuchsanstalt u. Luftwaffenerprobungsstelle S. 56 - 57 19057 Schwerin an der innerdeutschen Grenze S. 34 - 35 16 Prora | Dokumentationszentrum Prora S. 58 - 59 5 Bützow | Strafvollzug in Bützow-Dreibergen S. 36 - 37 17 Prora | geplantes KdF-Seebad und militärischer Standort der NVA S. 60 - 61 Telefon: 03 85 557517 6 Hagenow | Museum für Alltagskultur der Groesen Gegend 18 Rostock | Außenstelle des BStU S. -
Telefonische Meldungen Und Durchsagen Der SED Im Bezirk Rostock Am 17
DOKUMENTE Projekt „17. Juni 1953“ 1 Telefonische Meldungen und Durchsagen der SED im Bezirk Rostock am 17. Juni 1953 an das ZK der SED (Auszüge) Quelleneditorische Anmerkung: Es handelt sich bei den vorliegenden Meldungen um telefonische Durchsagen. Vielfach fehlen in den Dokumenten Satzzeichen; es wurden Ortsnamen falsch geschrieben bzw. keine ganzen Sätze formuliert. Die Texte wurden deshalb vorsichtig orthographisch und grammatikalisch verbessert (neue Rechtschreibung), soweit es die Lesbarkeit und Verständlichkeit der Meldungen erforderte. Es fand eine Angleichung bei den Eigen- und Ortsnamen statt. Auslassungen bzw. Nichtlesbarkeit des Textes werden mit (…) und Ergänzungen bzw. Einfügungen mit […] gekennzeichnet. 4.30 Uhr, 18.6.53, SED-BL Rostock Situation in den Groß-Betrieben: Genosse P. der BPO der Matthias Thesen-Werft teilt folgendes mit: Die Abt. Absatz der MTW steht mit folgenden Betrieben in telefonischer Verbindung: Hennigsdorf, Sipsdorf, Kabel-Werk Oberspree, Schrauben-Werk Gera, Thälmann Boizenburg. Diese Betriebe haben dringende Termine für die MTW zu erledigen. Vorgenannte Abteilung erhielt von allen 5 Betrieben die Mitteilung, daß eine Auslieferung nicht erfolgen kann, da die Arbeiter streiken. In Hennigsdorf bzw. [sic!] sind die Werkstücke soweit fertiggestellt und gelangen wegen des Streikes nicht zur Auslieferung. Im Dieselmotorenwerk Rostock streiken die Arbeiter nicht. Forderung: Die Arbeit niederzulegen, betreffs der Normerhöhung. Um 10.00 Uhr war eine Versammlung angesetzt, an der der Genosse H. von der Kreisleitung, der Genosse Sp., vom FDGB und der Genosse Z. von der Bezirksleitung - Abteilung Wirtschaft - teilnahmen. Dasselbe ist aufgetaucht im LPH. 1. Kreissekretär ist im Betrieb, um die Sache zu klären. Solche Erscheinungen sind noch in Kältetechnik Rostock und Kältetechnik Aufbau-Werk Wismar vorgekommen. -
Überseehafen Rostock: East Germany’S Window to the World Under Stasi Watch, 1961-1989
Tomasz Blusiewicz Überseehafen Rostock: East Germany’s Window to the World under Stasi Watch, 1961-1989 Draft: Please do not cite Dear colleagues, Thank you for your interest in my dissertation chapter. Please see my dissertation outline to get a sense of how it is going to fit within the larger project, which also includes Poland and the Soviet Union, if you're curious. This is of course early work in progress. I apologize in advance for the chapter's messy character, sloppy editing, typos, errors, provisional footnotes, etc,. Still, I hope I've managed to reanimate my prose to an edible condition. I am looking forward to hearing your thoughts. Tomasz I. Introduction Alexander Schalck-Golodkowski, a Stasi Oberst in besonderen Einsatz , a colonel in special capacity, passed away on June 21, 2015. He was 83 years old. Schalck -- as he was usually called by his subordinates -- spent most of the last quarter-century in an insulated Bavarian mountain retreat, his career being all over three weeks after the fall of the Wall. But his death did not pass unnoticed. All major German evening TV news services marked his death, most with a few minutes of extended commentary. The most popular one, Tagesschau , painted a picture of his life in colors appropriately dark for one of the most influential and enigmatic figures of the Honecker regime. True, Mielke or Honecker usually had the last word, yet Schalck's aura of power appears unparalleled precisely because the strings he pulled remained almost always behind the scenes. "One never saw his face at the time. -
Of the Brackish Environment by Ponto-Caspian Amphipods: a Case Study of the German Baltic Sea
BioInvasions Records (2018) Volume 7, Issue 3: 269–278 Open Access DOI: https://doi.org/10.3391/bir.2018.7.3.07 © 2018 The Author(s). Journal compilation © 2018 REABIC Research Article The conquest (and avoidance?) of the brackish environment by Ponto-Caspian amphipods: A case study of the German Baltic Sea Ulrich Meßner1 and Michael L. Zettler2,* 1Nationalparkamt Müritz, Schlossplatz 3, 17237 Hohenzieritz, Germany 2Leibniz Institute for Baltic Sea Research, Seestraße 15, 18119 Rostock, Germany Author e-mails: [email protected] (UM), [email protected] (MZ) *Corresponding author Received: 7 March 2018 / Accepted: 25 June 2018 / Published online: 16 July 2018 Handling editor: Philippe Goulletquer Abstract Although an invasion of the brackish water biotopes was to be expected with the appearance of several Ponto-Caspian amphipods in German freshwaters two decades ago (and earlier), only recently (two years ago) the conquest of the mesohaline Baltic Sea could be observed. This discrepancy is a fortiori of interest as previous experimental studies showed that species like Dikerogammarus villosus and Obesogammarus crassus were able to tolerate both mesohaline and also polyhaline conditions. Two decades of invasion history in rivers and lakes have led to drastic faunal changes. If similar or analogue shifts will happen in brackish environments and if estuaries like the Stettin lagoon function not only as “a gate to the Baltic Sea” but also as a “catalyser” or acclimatisation area for invasive species remains to be seen. Simultaneously the question came up, why other also potentially brackish water species failed to colonise mesohaline waters although they partially arrived in the investigation area several decades ago (e.g. -
•2 •3 •1 •4 •6 •8 •5 •7
Fachkräfte für Reittourismus ) « k r a m 1 Jana Marszalkowski e ) Kopenhagen n n ä e d D ( DÄNEMARK e Pferdehof Ostseebad ©WERK3.de 1 w m l h o OSTSE E c S h ( n r g r o Binz, Binz auf Rügen o B / b e e l n Kap Arkona l e n Mecklenburg-Vorpommern r ø Putgarten T R Dranske Ostseebad Breege Deutschland Gedser Juliusruh Kloster Wiek/ Glowe Bundesstraße Nationalpark, ) Nationalpark n Rügen Naturpark, e Vitte Jasmund 2 Lea Bosdorf d Seebad Autobahn Biosphärenreservat e Sassnitz w Schaprode ) Insel h k c r S Rügen Feriendorf, Eisenbahn a ( Hiddensee Entfernung: ca. 30 km Halbinsel Ostseebad m g 2 r Nationalpark e Fischland- Prerow Sassnitz Fährhafen o Ostseeheilbad Warnowtunnel n Vorpommersche b ä Zingst Ummanz Ralswiek e Ummanz l (mautpichtig) D Darß-Zingst 2 l Boddenlandschaft ( Prora e r Insel Rügen r • Wieck/ e Ostseebad T s Darß Ostseebad Binz d Ahrenshoop Hinweise zur Anreise unter: e G Ostseebad Bergen Ostseebad Sellin Stand 02/2017 www.auf-nach-mv.de/anreise Wustrow Born Ostseebad Baabe 5 Hansestadt Altefähr Putbus 1 Ostseebad Göhren Ostseebad • Barth Samtens • Biosphärenreservat Lauterbach Dierhagen STRALSUND Südost-Rügen Kiel Ostseeheilbad Gager/ Lobbe 3 Rebecca Bothe Graal-Müritz Groß Zicker Klocken- Velgast Ostseebad Rügischer Bodden Thiessow Schleswig- hagen Bernsteinstadt 3 Lucky Meadow Ranch, Ostseebad Ribnitz-Damgarten• Stahl- Mecklenburger Pommersche Holstein Warnemünde Franzburg brode Greifswalder 3 Bucht Ostseebad Ostseeheilbad Bodden Bucht Velgast Kühlungsborn Rövershagen Heiligendamm Marlow Peenemünde Insel Usedom Ostseebad -
CW 5 2014 Governance Report HERRING
C O A S T L I N E 2 0 1 4 - 0 5 W E B HERRING Governance Report Herring network institutions and governance H. V. Strehlow, D. Fey, A. Lejk, F. Lempe, H. Nilsson, I. Psuty & L. Szymanek T h e C o a s t a l U n i o n G e r m a n y EUCC-D D i e K ü s t e n U n i o n D e u t s c h l a n d Coastline Web 05 (2014) HERRING Governance Report Herring network institutions and governance Authors: H. V. Strehlow, D. Fey, A. Lejk, F. Lempe, H. Nilsson I. Psuty & L. Szymanek Rostock, Gdynia, Malmö 2014 ISSN 2193-4177 ISBN 978-3-939206-13-2 This report was developed in the project HERRING - Joint cross-border actions for the sustainable management of natural resource (2012-2014). The international project HERRING seeks to improve the sustainable and holistic management of herring fish in the South Baltic region, a major ecosystem resource, and with it both the reproductive capacity of the species and the success of future sustainable herring fisheries. More information about HERRING can be found on the project website: www.baltic-herring.eu. Partners: EUCC – The Coastal Union Germany Thünen-Institute of Baltic Sea Fisheries, Germany National Marine Fisheries Research Institute, Poland World Maritime University, Sweden and further 8 associated partners (from Germany, Poland, Sweden and Lithuania) Funding: EU South Baltic Cross-border Co-Operation Programme 2007-2013 Imprint Cover picture: Greifswald Bay (Picture: Franziska Stoll) Coastline Web is published by: EUCC – Die Küsten Union Deutschland e.V. -
(UE) 2021/562 DE LA COMISIÓN De 30 De Marzo De 2021
7.4.2021 ES Diar io Ofi cial de la Unión Europea L 119/3 DECISIÓN DE EJECUCIÓN (UE) 2021/562 DE LA COMISIÓN de 30 de marzo de 2021 por la que se modifica el anexo de la Decisión de Ejecución (UE) 2020/1809, sobre algunas medidas de protección en relación con los brotes de gripe aviar de alta patogenicidad en determinados Estados miembros [notificada con el número C(2021) 2349] (Texto pertinente a efectos del EEE) LA COMISIÓN EUROPEA, Visto el Tratado de Funcionamiento de la Unión Europea, Vista la Directiva 89/662/CEE del Consejo, de 11 de diciembre de 1989, relativa a los controles veterinarios aplicables en los intercambios intracomunitarios con vistas a la realización del mercado interior (1), y en particular su artículo 9, apartado 4, Vista la Directiva 90/425/CEE del Consejo, de 26 de junio de 1990, relativa a los controles veterinarios aplicables en los intercambios dentro de la Unión de determinados animales vivos y productos con vistas a la realización del mercado interior (2), y en particular su artículo 10, apartado 4, Vista la Directiva 2005/94/CE del Consejo, de 20 de diciembre de 2005, relativa a medidas comunitarias de lucha contra la influenza aviar y por la que se deroga la Directiva 92/40/CEE (3), y en particular su artículo 63, apartado 4, Considerando lo siguiente: (1) La Decisión de Ejecución (UE) 2020/1809 de la Comisión (4) se adoptó a raíz de la aparición de brotes de gripe aviar de alta patogenicidad (GAAP) en explotaciones de aves de corral u otras aves cautivas de determinados Estados miembros y de que dichos Estados miembros establecieran zonas de protección y de vigilancia de conformidad con la Directiva 2005/94/CE del Consejo. -
Nr. Pflegeeinrichtung Versorgungsbereich 1 Pflegekombinat Kranken- Und Ahrenshagen Und Umgebung Intensivpflege UG Todenhäger Str
Landkreis Vorpommern-Rügen Ambulanter Pflegedienst Anlage 1 Nr. Pflegeeinrichtung Versorgungsbereich 1 Pflegekombinat Kranken- und Ahrenshagen und Umgebung Intensivpflege UG Todenhäger Str. 4 18320 Ahrenshagen-Daskow 2 Kranich-Pflegedienst Altenpleen und umliegende Gemeinden Parkstr. 12d 18445 Altenpleen 3 Deutsches Rotes Kreuz Gemeinden des Amtes Mönchgut-Granitz Sozialstation Baabe und Ostrseebad Binz Strandstraße 2b 18586 Baabe 4 Deutsches Rotes Kreuz Bad Sülze, Marlow mit Ortsteilen Carlsruhe, Ambulanter Pflegedienst Bad Sülze Jahnkendorf, Gresenhorst, Allerstorf Reiferbahn 8c 18334 Bad Sülze 5 Hauskrankenpflege Eckhard Behrens Barth und umliegende Gemeinden Am Mastweg 17a 18356 Barth 6 Häusliche Krankenpflege Ines Freund Barth, Löbnitz, Redebas, Bodstedt, Berthold-Brecht-Straße 6 Fuhlendorf 18356 Barth 7 Pflegestation Regina Meier Barth und angrenzende Gemeinden Pflege, Beratung, Hilfe (PBH) Markt 17 18356 Barth 8 Ambulanter Pflegedienst Barth und umliegende Gemeinden Volksolidarität Kreisverband Ribnitz-Damgarten e.V. Hunnenstraße 1 18356 Barth 9 Ambulanter Pflegedienst mit Herz Bergen und umliegende Gemeinden Straße der DSF 63a 18528 Bergen auf Rügen 10 Deutsches Rotes Kreuz Bergen und umliegende Gemeinden Kreisverband Rügen e.V. Sozialstation Bergen Störtebekerstraße 31 18528 Bergen auf Rügen 11 Ambulanter Alten- und Kranken- Stadt Bergen, die Gemeinden Buschwitz, Pflegedienst Bergen GbR Sehlen, Ralswiek, Patzig, Thesenvitz, B. Linck, M. Nutz & G. Steinfurth Parchtitz, Rappin, Neuenkirchen, Trent, Straße der DSF 6 Gingst, Putbus, Samtens, Dreschvitz 18528 Bergen auf Rügen 12 Ambulanter Alten- und Kranken- Bergen und umliegende Gemeinden Pflegedienst Martina Pfeiffer Feldstraße 18 18528 Bergen auf Rügen 13 Ambulanter Pflegedienst Garz, Bergen, Sassnitz, Ostseebad Binz, Volkssolidarität Insel Rügen e.V. Putbus, Sagard Ringstraße 116 18528 Bergen auf Rügen Seite 1 von 7 Landkreis Vorpommern-Rügen Ambulanter Pflegedienst Anlage 1 Nr. -
Leseprobe © Lukas Verlag
Architektur und Städtebau im südlichen Ostseeraum von 1970 bis zur Gegenwart Entwicklungslinien – Brüche – Kontinuitäten Publikation der Beiträge zur kunsthistorischen Tagung, veranstaltet vom Caspar-David-Friedrich-Institut, Bereich Kunstgeschichte, der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald, 15. – 17. April 2004 Herausgegeben von Bernfried Lichtnau Leseprobe © Lukas Verlag Lukas Verlag Titelbild: Abriß von Plattenbauten in Jena-Neulobeda, Dezember 2004 (Foto: Robert Conrad, Berlin) Die Publikation wurde großzügig gefördert durch: Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Philosophische Fakultät und Caspar-David-Friedrich-Institut, Bereich Kunstgeschichte Herrn Dr. med. Dr. phil. D. Pocher, Güstrow Wir danken allen Förderern für die Unterstützung. Leseprobe © Lukas Verlag © by Lukas Verlag Erstausgabe, 1. Auflage 2007 Alle Rechte vorbehalten Lukas Verlag für Kunst- und Geistesgeschichte Kollwitzstraße 57 D–10405 Berlin www.lukasverlag.com Redaktion: Kristin Boberg, Birthe Dobroczek, Juliane Radike, Bernfried Lichtnau Reprographie und Umschlag: Lukas Verlag Satz: Ben Bauer (Lukas Verlag) Druck und Bindung: Hubert & Co, Göttingen Printed in Germany ISBN 10: 3–936872–85–6 ISBN 13: 978–3–936872–85–9 Inhalt Bernfried Lichtnau: Begrüßung und Eröffnung der Tagung 7 Bernfried Lichtnau: Einführung in die Thematik 10 Heinz Quitzsch: Diskussionen zum Funktionalismus in den 1970er und 1980er Jahren – Erinnerung an Lothar Kühne 19 Dirk Zabel: Richard Haseloff (1907–1997) – Stationen eines Weges 3 Margrit Kühl: Entwicklung des Stadtteils Kiel-Mettenhof -
Und Schifffahrtsamt Stralsund Anpassung Der Seewasserstraße
Wasser- und Schifffahrtsamt Stralsund Regionalplanung Anpassung der Seewasserstraße „Nördlicher Peenestrom“ an die veränderten Anforderungen aus Hafen- und Werftbetrieb der Umweltplanung Stadt Wolgast Landschaftsarchitektur FFH- Verträglichkeitsuntersuchung Landschaftsökologie FFH-Gebiet „Greifswalder Bodden Teile des Strelasundes und Nordspitze Usedom“ (DE 1747-301) Wasserbau Immissionsschutz Projekt-Nr.: 17203-00 Fertigstellung: November 2007 UmweltPlan GmbH Stralsund [email protected] www. umweltplan.de Sitz Hansestadt Stralsund Tribseer Damm 2 18437 Stralsund Tel. +49 38 31/61 08-0 Geschäftsführer: Dipl.-Geogr. Synke Ahlmeyer Fax +49 38 31/61 08-49 Niederlassung Güstrow Speicherstraße 1b 18273 Güstrow Tel. +49 38 43/46 45-0 Fax +49 38 43/46 45-29 Projektleiter: Dipl.- Umweltwiss. Katharina Burmeister Geschäftsführer Dipl.-Geogr. S. Ahlmeyer Dipl.-Ing. K. Freudenberg Dipl.-Phys. R. Horenburg Bearbeiter: Dipl.-Biol. Peter Feuerpfeil Qualitätsmanagement Zertifiziert nach: Mitarbeit: Dr. rer. nat. Martin Heindl (Dipl.-Biol.) DIN EN 9001:2000 TÜV CERT Nr. Sabine Willmann (Grafik) 01 100 010689 Inhaltsverzeichnis 1 Anlass und Aufgabenstellung sowie methodische Vorgehensweise ........................5 2 Beschreibung des Schutzgebietes und seiner Erhaltungsziele .................................8 2.1 Abgrenzung, Lage und allgemeine Gebietsbeschreibung des FFH-Gebietes DE 1747-301 ............................................................................................................8 2.2 Erhaltungsziele des FFH-Gebietes DE 1747-301 ....................................................8