DEZEMBER 2017 132

Unsere Sektion Mitteilungen der Sektion Osnabrück des Deutschen Alpenvereins, gegr. 1888

dav-osnabrueck.de Gelassen ist einfach.

Wenn man Finanzgeschäfte jederzeit und überall erledi- gen kann.

Mit Online-Banking.

sparkasse-osnabrueck.de UNSERE SEKTION Inhaltsverzeichnis

MITTEILUNGEN AUS DER SEKTION

Auf ein Wort! 2-3 Nachruf Norbert Pax 4 Einladung zur 130. Jahresmitglieder- versammlung 2018 5 Sonderausstellung in Osnabrück 6-7 Bericht des Hüttenreferenten 8-9 Osnabrücker Hütte - Winterraum 9 Bericht des Naturschutzreferenten 10-11 Bericht des Wegewartes 11 Vorstellung des Hüttenreferenten 12 Ausschreibungen Ehrenamt 13 Vorträge unserer Sektion 14-16 Weihnachtsgruß 18 Bergwanderwoche im Chiemgau 43-45 Aufnahmeantrag für unsere Sektion 31-34

ALPINE LITERATUR

Alpenvereinsjahrbuch BERG 2018 48 DAV Kalender 2018 49 Neu in der Bibliothek 50-52

NEUES AUS DEM LANDESVERBAND Sonderausstellung in Osnabrück 6-7 Mitgliederversammlung des Landes- verbandes Nord für Bergsport 53-54 AUSBILDUNGS- UND TOURENPROGRAMM VERSCHIEDENES Aktuelle Kurse 19-35 Bouldergruppe 25plus 35 120 Jahre Alpenverein Ausschreibung Trainer/-innen 36 Gmünd - Lieser – Maltatal 55-56 Wanderurlaub an der Zweite DAV Marathonlauf-Wertung 2018 56 Osnabrücker Hütte 37-38 Ausstellung im Alpinen Museum 57 Versicherungsangebot des DAV 58-60

BERICHTE AUS DEN GRUPPEN UNSERE SEKTION Jugendgruppe 39 Tourengruppe 40-43 Unsere Mitgliedsbeiträge 60 Wandergruppe 43-46 Impressum 61 Kontaktadressen 61 Rosengartentour 2017 41-43 Klimaneutrales Drucken 61

Titelfoto: Die Osnabrücker Hütte 1956 Foto: Traudl Koltzenburg, Osnabrück

01 MITTEILUNGEN AUS DER SEKTION Auf ein Wort! Bericht des Ersten Vorsitzenden

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Mitglieder der Sektion Osnabrück, liebe Bergfreundinnen und Bergfreunde, unsere Sektion Osnabrück wird in diesem Jahr über 2.500 Mitglieder haben, denen ich die Teilnahme an unseren vielfältigen Aktivi- täten, Ausbildungs- und Tourenprogrammen empfehle. Damit wir alle diese Unternehmungen wahr- nehmen können und dabei auch unseren Spaß haben, braucht es alle jene ehrenamt- lichen Helfer, die keine Mühe scheuen, die We- ge und Hütte in unserer Bergwelt instand zu halten und dafür zu sorgen, dass wir immer auf dem richtigen Weg sicher unterwegs sind.

Der Vorstand und Beirat freuen sich über je- des Sektionsmitglied, das ein Ehrenamt über- nehmen möchte. Die Aufgaben sind sehr viel- fältig. Entsprechend braucht die Sektion Eure Mai Nordwestdeutscher Sektionen- Unterstützung für die Ämter des Familien- verbandstag in Lübeck gruppenleiters, Kletterwandbetreuers und Mai Sommerfest Bergfreunde Wintersportreferenten. Ibbenbüren Ein neues ehrenamtliches Mitglied konnte ge- Juni Grillfest der Wandergruppe funden werden: Erwin Witkowski hat sich be- Juni Tagung Tauernhöhenweg AG reit erklärt, das Ehrenamt des Hüttenreferen- in Mallnitz ten zu übernehmen. Im Voraus viel Erfolg. Juni Hüttenreferent auf der Möglicherweise kann auch die Familiengrup- Osnabrücker Hütte pe wiederbelebt werden. Erste Interessenten August 120 Jahre Sektion Gmünd-Lieser- haben sich gemeldet. Wer also mit Kindern Maltatal das Osnabrücker Land und die fernen Berge September Hüttenreferent auf der erfahren will, ist herzlich eingeladen, sich in Osnabrücker Hütte der Sektion zu melden. Oktober Tagung Landesverband Nord für Unsere Sektionsmitglieder, der Vorstand und Bergsport in Hannover Beirat haben sich bei vielen Terminen und Be- Oktober Tauernhöhenweg Arbeitsgemein- tätigungen engagiert: schaft in Duisburg November Start der Vortragsreihe 2017/2018 Februar Hüttenreferententagung, November DAV-Jahreshauptversammlung Benediktbeuern in Siegen März Mitgliederversammlung November Weihnachtsmarkt Regional- März Mitgliederversammlung gruppe Melle Bergfreunde Ibbenbüren Dezember Adventsfeier der Wandergruppe März Tagung Tauernhöhenweg AG Dezember Ausstellung “HOCH HINAUS! in Osnabrück Wege und Hütten in den Alpen” Mai Besuch der Gmünder Delegation in Osnabrück

02 MITTEILUNGEN AUS DER SEKTION

Unser Vorstandsmitglied Wolfgang Maaß hat die nicht mehr ohne Gerät zwischen sich und mit viel Engagement die Ausstellung “HOCH der Welt in die Landschaft schauen?”, fragt HINAUS! Wege und Hütten in den Alpen”, die sich die Hüttenwirtin. “Müssen die auch im in München zu sehen war, nach Osnabrück Urlaub krampfhaft die Verbindung halten mit holen können. Diesem Heft ist die Broschüre dem Geflimmer der Onlinewelt?” zur Ausstellung beigefügt. Fazit: Wir verzichten auf der Osnabrücker Der Vorstand hofft auf Eure zahlreichen Besu- Hütte auf Internet und WLAN und glauben, che der 6-wöchigen Wanderausstellung mit damit im Trend zu liegen. der Historie der Osnabrücker Hütte, die erst- malig in Norddeutschland präsentiert wird. Der Vorstand bedankt sich bei allen, die bei Unsere Nachbarsektionen sind ebenfalls den zu erledigenden Arbeiten nicht immer auf herzlich eingeladen. die Uhr und das eigentliche Ende ihrer Ar- beitszeit geschaut haben, sowie bei allen Die Anrainer des Tauernhöhenweges - die sonstigen Ehrenamtlichen, die dies alles un- Sektionen Hannover, Duisburg, Hagen, Gies- entgeltlich tun. Dafür Allen ein besonderes sen und unsere Sektion, wollen ihre Hütten großes Dankeschön! besser vermarkten und bekannt machen. Im Oktober haben die Sektionsvertreter sich in Duisburg getroffen und neue Strukturen, Zie- „ Zur Osnabrücker Alpenver- le und Chancen erarbeitet. einsmahlzeit werden alle ehren- amtlich Tätigen wieder herzlich Beim nächsten Treffen der Arbeitsgemein- eingeladen. schaft Tauernhöhenweg im Juni 2018 in Malta sollen die Ergebnisse vorgetragen und das Zur Osnabrücker Alpenvereinsmahlzeit wer- weitere Vorgehen festgelegt werden. den alle ehrenamtlich Tätigen wieder herzlich eingeladen. Der Weg von der Osnabrücker Hütte zum An- kogel sollte nach dem Abschmelzen des Glet- Es ist unserem Rudi Menke wieder gelungen, ein schers eine neue Führung erhalten. Die Ge- interessantes Vortragsprogramm zusammen- nehmigungen liegen vor. Wegen des frühen zustellen. Wir hoffen auf Euren Besuch! Bringt Wintereinbruchs im September musste diese Eure Freunde und Bekannten mit. wichtige Maßnahme in das nächste Jahr ver- schoben werden. Am 15. März 2018 findet unsere Jahresmitglie- derversammlung in der Hausbrauerei Ram- Nun zur unserer Osnabrücker Hütte. pendahl statt. Ich lade Euch ein, am Vereinsle- ben aktiv mitzuwirken und hoffe auf Eure FUNKSTILLE zahlreiche Teilnahme. HEISST DAS GANZJÄHRIGE ANGEBOT! Für das von Euch entgegengebrachte Vertrau- Wir laden unsere Gäste ein, sich ein paar Tage en, Eure Unterstützung, Verständnis und Mit- auf digitale Diät zu setzen, weg vom ewigen arbeit im Jahr 2017 bedanke ich mich im Na- Stand-by, vom mobilen Hochleistungsvirtuo- men des Vorstandes und Beirates. sentum via Smartphone und Laptop. Was werdet Ihr gewinnen? Im besten Fall ein ge- Allen Mitgliedern, Ehrenamtlichen, ihren Fa- steigertes Gefühl für die Wirklichkeit, für die milien und Freunden wünsche ich frohe und Gegenwart der Dinge, womöglich für sich erholsame Tage zum Weihnachtsfest und ein selbst. erfolgreiches neues Jahr 2018.

Wir haben Mitleid mit den Gästen, die stun- Bergheil und Gipfelglück denlang wie Gefangene in kleine rechteckige Kästen starren oder vor dem Eingang mit ge- Helmut Rathmann senktem Blick hin- und hergehen, anstatt sich Erster Vorsitzender die schöne Gegend anzuschauen. “Ja, können Kom. Hüttenreferent

03 MITTEILUNGEN AUS DER SEKTION

Norbert Pax † 25. Mai 2017

Knapp sechs Monate nach seiner Frau Wera verstarb Norbert Pax, unser langjähriger Schriftleiter. Er, der wortgewandte Vorsitzende Richter am Landgericht, trat zusammen mit seiner Frau 1968 in die Sektion Os- nabrück ein und schuf zusammen mit dem damaligen Vorsitzenden Frank Mauersberger schon Ende des Jah- res 1968 das erste Heft unserer Vereinsmitteilungen „Unsere Sektion“. Mit dem Heft Nr. 90, das im Dezember 2000 herausgegeben wurde - also nach 32 Jahren - be- endete er seine Tätigkeit als Redakteur. Viele Beiträge hat er für die Mitteilungen geschrieben, die neben den Berichten von den Mitgliederversammlungen auch sei- ne Freude am Bergwandern und sein umfangreiches geschichtliches Wissen widerspiegelten.

Wie seine Frau hatte auch er ein offenes, für alle Themen zugängliches Wesen. Seinen Nachfolgern stand er immer mit Rat zur Seite. Wir werden ihn in guter Erinnerung be- halten. Der Vorstand

Wichtiger Hinweis In der Zeit vom 22.12.2017 bis 01.01.2018 bleibt die Geschäftsstelle der Sektion Osnabrück ge- schlossen. Telefonisch sind wir aber unter 0541 6009670 erreichbar! Ab 02. Januar 2018 stehen wir Euch wieder zu den bekannten Öffnungszeiten zur Verfügung.

Redaktionsschluss Redaktionsschluss für die Juni-Ausgabe “Unsere Sektion” ist der 20. April 2018.

04 MITTEILUNGEN AUS DER SEKTION

Einladung zur 130. Jahresmitglieder- versammlung 2018

Die 130. Mitgliederversammlung unserer Sektion findet am Donnerstag, den 15. März 2018 um 19:30 Uhr im Brauherrensaal der Hausbrauerei Rampendahl, Hasestr. 35, 49074 Osnabrück statt.

Tagesordnung: 1. Begrüßung durch den Ersten Vorsitzenden 2. Gedenken der verstorbenen Mitglieder 3. Ehrung der Jubilare 4. Geschäftsbericht 2017 des Vorstandes 5. Bericht des Schatzmeisters 6. Bericht der Rechnungsprüfer 7. Entlastung des Vorstandes 8. Nachwahl des Vorstandes (Hüttenreferent) 9. Festsetzung der Mitgliedsbeiträge und der Aufnahmegebühren für 2019 10. Haushaltsvoranschlag 2018 11. Verschiedenes

Zur 130. Jahresmitgliederversammlung lade ich herzlich ein.

Berg Heil! Helmut Rathmann Erster Vorsitzender

Die Hausbrauerei Rampendahl bittet um Folgendes: Die Mitglieder der Sektion Osnabrück können gerne schon ab 18:00 Uhr im Brauherrensaal erscheinen, um vorher zu essen, auch wenn die Versammlung erst um 19:30 Uhr beginnt. Bitte nur die Tische im 2. Stock belegen.

05 MITTEILUNGEN AUS DER SEKTION HOCH HINAUS! Wege und Hütten der Alpen Sonderausstellung in Osnabrück

Mit der Sonderausstellung

Hoch hinaus! Wege und Hütten in den Alpen

hat das Alpine Museum des Deutschen Alpen- vereins den Sektionen quasi ein Denkmal ge- setzt. Ein Denkmal für die hüttenbesitzenden sowie Bergwege und -pfade pflegenden Sek- tionen für ihren fast 150-jährigen Einsatz - zu- nächst bei der Erschließung und später zum Schutze der Bergwelt. Dieses Wirken spiegelt sich auch in der über 125 Jahre währenden Geschichte der Sektion Osnabrück wider, deren erste Hütte im Jahr 1899 - vor fast 120 Jahren - eingeweiht wurde.

Für die Sektion Osnabrück ist es Anlass ge- nug, die mit gleichem Inhalt erstellte, aber abgespeckte Wanderausstellung zusammen mit den entsprechenden Informationen zur Osnabrücker Hütte in ihrer Heimat in Kärnten zu zeigen. Mit der Boulderhalle Zenit konnte zudem ein kletteraffiner Ausstellungsort ge- funden werden, in dem die Ausstellung ideal integriert werden konnte.

Die Sonderausstellung ist zu sehen vom

07. Dezember 2017 bis 21. Januar 2018 ZENIT Boulderhalle Dammstraße 2 - 49084 Osnabrück

Öffnungszeiten Montag - Freitag: 14.00 - 22.30 Uhr • Samstag.: 11.00 - 21.00 Uhr • Sonntag: 11.00 - 20.00 Uhr

Auch während der Feiertage geöffnet! Öffnungszeiten: www.zenit-klettern.de

06 MITTEILUNGEN AUS DER SEKTION

1

2

4

3 5

Bildbeschreibung - Archiv des DAV, München 1. Richtfest der Falkenhütte im Karwendel, 1922 • 2. Versorgung der Stüdlhütte durch Maultiere, 1964 • 3. Rast auf dem Fernpass, um 1900. Foto: Eugen Albrecht. Sektion Tübingen • 4. Stiefelputzen vor der Amberger Hütte, um 1910 • 5. Wegbeschilderung Braunschweiger Hütte, um 1900. OeAV, Innsbruck

07 Foto: Helmut Rathmann (03.09.2017) Bericht des Hüttenreferenten Saison 2017

Nach einem schneearmen Winter hat unsere her wurden erst im September die zukünftigen Pächterin Anneliese Fleissner die Hüttenbe- Baumaßnahmen mit den Fachfirmen geklärt wirtschaftung mit Beginn der warmen Jahres- und Angebote eingeholt. Durch die späte Be- zeit im Juni wiederaufgenommen. Während willigung ist ein Freiwilligeneinsatz in diesem der Trockenraum von außen abgedichtet wer- Jahr nicht mehr erfolgt. Denen, die sich ge- den konnte, musste die Aufstellung des zwei- meldet haben, herzlichen Dank. ten Boilers für die ausreichende Warmwasser- Die Erneuerung von drei Tiefkühlgeräten mit versorgung ins kommende Jahr verschoben einer besseren Umweltbilanz konnte bereits werden. abgeschlossen werden. Wir werden für Oktober 2018 einen „Freiwilli- Die Agrargemeinschaft Elendalpe hat ihren gen Einsatz“ organisieren, insbesondere für Neubau des Viehunterstandes in diesem Jahr Rückbau und Abfallentsorgung. vollendet. Die Suche nach einem ehrenamtlichen Hütten- Was müssen wir tun? referenten war erfolgreich. Der Bewerber hat • Erneuerung der Decken- und Wandbeläge mit mir die Hütte im Juni besucht und sich darü- • Erneuerung der Stromversorgung und ber informiert, was ihn zukünftig erwarten wird. Beleuchtung Die Küche wird in den nächsten 3 Jahren mo- • Erneuerung der Küchengeräte dernisiert. Teilweise entsprechen die Küchen- • Erneuerung der Ablageschränke geräte und Ablageschränke nicht den Anfor- • Umgestaltung des Thekenbereiches derungen der Lebensmittelhygiene. Die Bewilligung liegt nun seit August vor, und da- Im September war ich mit einer Gruppe von

08 MITTEILUNGEN AUS DER SEKTION

Hüttenneulingen auf unserer Osnabrücker Hütte. Anneliese konnte den zukünftigen Bergfreunden Hüttenflair pur bieten.

Unsere Hüttenwirtin Anneliese erwartet auch in diesem Jahr mehr als 1000 Übernachtun- gen. Der Juni und Juli waren bereits sehr gut verlaufen.

Anfang September setzte der erste Schneefall ein, der möglicherweise eine Verschiebung Foto: Helmut Rathmann von Arbeiten in das nächste Jahr erforderlich macht. Die Zuwegung zur Hütte über den Ver- rent bedanke ich mich bei Anneliese, Lukas sorgungsweg ist zeitweise unterbrochen. Die und den Mitarbeitern für die geleisteten Ar- erforderlichen jährlichen Überwachungsar- beiten in 2017. beiten durch Fachfirmen wurden mit guten Ergebnissen durchgeführt. Den Freunden der Berge und allen Gästen der Osnabrücker Hütte wünsche ich eine schöne Für das Lager sind für die verschlissenen Mat- Winterzeit und begrüße alle Tourengänger in ratzen neue Matratzen bestellt, so dass ab dem unserer Hütte in Kärnten. nächsten Jahr jeder Bergwanderer eine or- dentliche Nächtigungsmöglichkeit vorfindet. Helmut Rathmann Erster Vorsitzender Als Erster Vorsitzender und noch Hüttenrefe- Kom. Hüttenreferent

Osnabrücker Hütte - Winterraum Um für Touren auch im Winter immer eine sau- im Winter nicht möglich ist. Die Tür steht jedem bere und sichere Unterkunft zu finden, benöti- Bergfreund offen, ein AV-Schlüssel ist nicht er- gen die Bergfreunde Schutzhütten. Die Osna- forderlich. brücker Hütte verfügt über einen solchen Wir bedanken uns im Voraus für Ihren ordentli- Winterraum mit 14 komfortablen Schlafplät- chen Umgang mit unserem Winterraum, Mit- zen. Um das Umfeld der Hütte zu schonen, wur- nahme des Abfalls und für die entrichtete Näch- de eine ergänzende Toilettenanlage aufge- tigungsgebühr. stellt. Der Winterraum ist ausgestattet mit Die Sektion freut sich über jeden Nächtigungs- ausreichendem Besteck und Geschirr sowie ei- gast und bittet, die Räumlichkeiten für die nem Ofen und Brennholzvorrat. Dieser sollte nachkommenden Bergfreunde so zu verlassen, sparsam verwendet werden, da eine Auffüllung wie man ihn selber gerne vorfinden würde. Wir wünschen Ihnen eine schöne Wintertouren- Foto: Anneliese Fleissner zeit und angenehme, sichere Nächtigung in un- serer Osnabrücker Hütte.

Helmut Rathmann Erster Vorsitzender Kom. Hüttenreferent

09 MITTEILUNGEN AUS DER SEKTION Natürlich auf Tour Bericht des Naturschutzreferenten

Die Wintersaison naht und damit auch die Schneeschuh- und Skitourensaison. Die Pla- nung der Touren wird durch viele wichtige Fak- toren wie Gelände, Wetter und Lawinenlage- bericht beeinflusst, weshalb jedoch der Aspekt des Natur- und Umweltschutzes oft in den Hin- tergrund tritt. Um dem Spannungsfeld zwi- schen Natur und Mensch mehr Beachtung zu schenken, rief der DAV das Projekt „Natürlich auf Tour“ ins Leben.

Mit diesem Projekt soll auf die Gefahren für Tiere und Pflanzen hingewiesen werden, die durch das Tourengehen entstehen. Besonders Schneehasen, Raufußhühner sowie Gams- und schützen, entwickelte der DAV in den bayeri- Rotwild sind von Störungen durch den Men- schen Alpen und in angrenzenden österreichi- schen im Winter betroffen. schen Gebieten für rund 180 Berge ungefähr Die Tiere fahren im Winter ihren Stoffwechsel 500 Auf- und Abstiegsrouten, die mit Informati- auf ein Minimum herunter, um möglichst lange onstafeln, Hinweisschildern und Wegweisern mit den Fettreserven im Körper und mit dem ausgestattet wurden. Außerdem wurden geringen Nahrungsangebot auszukommen. Wald-Wild-Schongebiete ausgewiesen, in de- nen Tiere und Pflanzen Vorrang vor Winter- Durch Störungen werden die Tiere dazu genö- sportaktivitäten haben sollen. tigt, zu flüchten, wodurch sie viel Energie ver- brauchen. Beim Aufstieg und bei der Abfahrt Schon bei der Tourenplanung sollten zum kann durch die Kanten der Ski die Rinde junger Schutz der Umwelt und Natur folgende zehn Bäume beschädigt werden, was zum Abster- Regeln beachtet werden: ben der Pflanze führt und damit den Wald destabilisiert. 1. Routenempfehlungen, Markierungen und Um einerseits möglichst viele Tourenziele zu Hinweise der DAV-Kampagne „Natürlich auf erhalten, aber andererseits auch die Natur zu Tour“ beachten.

2. Schutz- und Schongebiete für Pflanzen und Tiere respektieren, Lärm vermeiden.

3. Lebensräume erkennen: Wildtie- ren möglichst ausweichen, sie nur aus der Distanz beobachten, Futter- stellen umgehen, Hunde anleinen.

4. Zeit: Im Hochwinter Gipfel, Rü- cken und Grate vor 10 Uhr und nach 16 Uhr meiden.

5. In Waldgebieten und an der Waldgrenze auf üblichen Skirouten,

10 MITTEILUNGEN AUS DER SEKTION

Forst- und Wanderwegen bleiben, Abstand zu 10. Pistenregeln: Die Regeln für Skitouren Baum- und Strauchgruppen halten. auf Pisten beachten.

6. Vegetation: Aufforstungen und Jungwald Siehe alpenverein.de/skitouren-auf-pisten schonen. Johannes Lahrmann 7. Umweltschonend anreisen: öffent- Naturschutzreferent liche Verkehrsmittel oder Fahrge- meinschaften nutzen; ausgewiese- ne Parkplätze anfahren, keine Zufahrten blockieren. Informationen über die „Natürlich auf 8. Eher mehrtägige Aufenthalte Tour Routen“ und Wald-Wild-Schongebiete statt vieler Tagestouren planen, das gibt es in aktuellen DAV Karten, auf www.al- gastronomische Angebot vor Ort nut- penvereinaktiv.com und unter zen. www.alpenverein.de/Natur.

9. Planung: Touren mit Führern und Karten planen, die das DAV-Gütesiegel „Natürlich auf Quelle: www.alpenverein.de/Natur/Naturvertraegli- Tour“ tragen. cher-Bergsport/Natuerlich-auf-Tour/

Bericht des Wegewartes Verborgene Gedenktafel

Diese Gedenktafel entdeckten wir Wegewarte am Weg der von der Osnabrücker Hütte am Fallbach hinauf zum Fallboden führt. Das Schild war versteckt hinter einem Felsen und beim Begehen des Weges nicht mehr zu er- kennen. Nach der Wegsanierung 2015 brach- ten wir die Tafel nur wenige Meter vom alten Standort an einem Felsen direkt am Weg an, so dass jeder Wanderer sie sieht.

Was ist eigentlich passiert an jenem August- tag 1967- vor 50 Jahren? Weder in den Unter- lagen der Sektion noch in der Osnabrücker Foto: Erich Avermann Hütte findet sich ein Hinweis. Über die Sektion Gmünd erfuhr ich, dass an der damaligen Hüttenwirtin erinnert sich, bei jenem Tag eine Gruppe bayrischer Bergsteiger der Bergung der Toten geholfen zu haben. vom Ankogel abstiegen und zur Osnabrücker Gegen den Bergführer soll es ein Verfahren Hütte ging. Es soll ein Bergführer dabei gewe- gegeben haben, das mit Freispruch endete. Es sen sein. Man hatte das Ziel schon vor Augen, war ein tragischer Unfall, an den nur noch das als Gabriele Renner, die als letzte in der Grup- Schild erinnert und den Wanderer zur Vor- pe ging, plötzlich den Halt verlor und tief in sicht mahnt. den Abgrund des Fallbaches stürzte. Heinz Rölker Sie war vermutlich auf der Stelle tot. Der Sohn Wegewart

11 MITTEILUNGEN AUS DER SEKTION Hüttenreferent Ein Ehrenamt im DAV

Liebe Sektionsmitglieder,

mein Name ist Erwin Witkowski. Ich bin seit 39 Jahren verheiratet, habe 4 erwachsene Kinder und wohne in Ostercappeln-Niewedde. Gebo- ren bin ich am 16.03.1953.

Seit mehr als 25 Jahren arbeite ich in einem chemischen Betrieb zur Herstellung von Kleb- stoff en als technischer Betriebsleiter. Mein Ver- antwortungsbereich umfasst die Neubeschaf- fung, die damit erforderlichen Investitions- anträge und Betriebsgenehmigungen, die Ins- tallation und natürlich die anschließende War- tung und Instandhaltung der Maschinen und Anlagen. Notwendige Neu- und Umbauten von Gebäu- den gehören genauso dazu wie der Kontakt zu allen Behörden und Ämtern. Die Umsetzung und die Einhaltung aller Gesetze und Verord- nungen aus den Bereichen Maschinensicher- heit, Umweltschutz und Bauordnung gehören ebenfalls zu meinen Aufgaben. Vor vielen Jah- ren habe ich neben meinen Hobbies Fotogra- fie, Fahrradfahren und Wandern die Hochge- birgswanderung entdeckt. Die Berge und die damit verbundenen Erfahrungen haben mich schon sehr lange fasziniert. Mit erfahrenen Freunden habe ich seitdem viele mehrtätige Touren in den Alpen von Hütte zu Hütte ge- macht und die Annehmlichkeiten einer guten Hütte schätzen gelernt.

Mit erfahrenen Freunden habe ich Da in der Osnabrücker Sektion ein neuer Hüt- „ seitdem viele mehrtägige Touren in tenreferent gesucht wird, habe ich den Kon- den Alpen von Hütte zu Hütte takt zu Helmut Rathmann aufgenommen. In gemacht und die Annehmlichkeiten einem Gespräch mit dem Vorstand und auf ei- einer guten Hütte schätzen gelernt. ner gemeinsamen Hüttenbesichtigung zusam- men mit Helmut Rathmann habe ich einen gu- ten Einblick in die Aufgaben bekommen und schon die Hütte und unsere nette Hüttenwirtin Anneliese Fleissner kennengelernt.

Gerne stelle ich mich auf der nächsten Haupt- versammlung der Sektion zur Wahl als neuer Hüttenreferent. Erwin Witkowski

12 MITTEILUNGEN AUS DER SEKTION

Familiengruppenleiter/-in Gesucht werden Familien mit jüngeren Kindern, die Lust haben, ge- meinsam alpine und außeralpine Unternehmungen zu planen, zu or- ganisieren und durchzuführen.

• Der/Die Familiengruppenleiter/in leitet die Familiengruppe. Aufgabe ist unter ande- rem die Verwirklichung der Ziele der Familienarbeit des DAV bei der Gründung und Leitung der Gruppe. • Die Bundesgeschäft sstelle in München versorgt die Familiengruppenleiter/innen mit Informationen und organisiert alle drei Jahre die Fachtagung Familienbergsteigen.

Die Sektion Osnabrück übernimmt die Kosten für Aus- und Fortbildung. Angebote dazu gibt es im Ausbildungsprogramm des DAV.

Kletterbetreuung gesucht! Kletterwand Eversburg

Endlich ist es geschaff t, die eigene Kletterwand. Für uns als Projektteam und Vorstand beginnt jetzt die Arbeit. Die anfallenden Aufgaben müssen vorausschauend geplant werden, damit ein reibungsloser Ablauf des Betriebes stattfinden kann. Damit die Kletterinteressierten unter Ihnen das Klettern sicher und erfolgreich erlernen können, werden wir Kurse für Anfänger und Fortgeschrittene anbieten. Unser Team, bestehend aus Fachübungsleitern und Trainern, verfügt über Erfahrungen, dennoch wird das für ei- nen geregelten Kletter- und Kursbetrieb nicht ausreichen. Deshalb suchen wir engagierte Kletterer/Kletterinnen für die Unterstützung des Teams, die sich zum/zur Kletterbetreuer/ in ausbilden lassen möchten, um an unserer Kletterwand Kurse geben zu können. Die Aus- bildung erfolgt in einem einwöchigen Lehrgang beim DAV-Bundeslehrteam. Die Sektion übernimmt die anfallenden Kosten. Nach bestandener Prüfung können dann Schnup- perkletterkurse, Grundkurse und Kurse für Fortgeschrittene durchgeführt werden. Wir wenden uns an alle Interessierten, die bereits über eine zweijährige Klettererfahrung ver- fügen. Sie verfügen außerdem über den Schwierigkeitsgrad V+ im Vorstieg an künstlichen Kletteranlagen und haben Lust zu solch einer Tätigkeit?

Bei Interesse oder für Rückfragen wenden Sie sich bitte per E-Mail bei [email protected].

13 MITTEILUNGEN AUS DER SEKTION Vorträge unserer Sektion

Liebe Bergfreunde, hiermit stellen wir Ihnen das Vortragsprogramm 2017/2018 vor. Wie in den Jahren zuvor prä- sentieren wir Ihnen namhafte Referenten. Bitte geben Sie diese Information auch an Ihre Freunde und Bekannten weiter. Wir freuen uns über viele Besucher und Besucherinnen. Wün- sche und Anregungen nehmen wir gerne entgegen. Die Vorträge finden statt an den angegeben Terminen jeweils montags um 19.30 Uhr in der Aula des Ratsgymnasiums Osnabrück, Hans-Böckler-Straße 12 Eintritt: Mitglieder € 3,00, Nichtmitglieder € 6,00

Wir wünschen Ihnen viel Spaß und gute Unterhaltung bei unseren Vorträgen.

Ein Vortrag über Bergsteigen in den verschie- densten Dimensionen - von Hochtouren und 08.01.2018 Klettern bis zu Bergwandern. Die 20 selbstständigsten Berge der Alpen, von Top 20 der Alpen und Großglockner bis zu Säntis und Chamechaude, die "7 Summits des klei- Die wichtigsten Anstiege nen Mannes" - Der Autor und Bergsteiger be- richtet, wie er diese Berge erlebte, auf ver- auf die prominentesten schieden anspruchsvollen Routen und in Berge verschiedenen Lebensphasen.

Richard Goedeke, Braunschweig

14 MITTEILUNGEN AUS DER SEKTION

Radweg legte Beate Steger mit mehr als 1.300 km von der Quelle bis zur Mündung des Rheins in die Nordsee in der Nähe von Rotter- 05.02.2018 dam zurück. Viele Abschnitte des Radwegs sind beidseitig des Rheins angelegt und die Sagenhafter Rhein Referentin zeigt die schönsten Stellen, gibt Tipps für die richtige Fahrtrichtung, Sehens- Rheinsteig, Rhein-Rad- würdigkeiten und Besonderheiten. weg und Rad & Schiff Der Rheinsteig, mit 320 km einer der schöns- ten Fernwanderwege Deutschlands zwischen Beate Steger, Wiesloch Wiesbaden und Bonn, besticht durch wun- dervolle Ausblicke, schwindelerregende Auf- und Abstiege und gemütliche Orte und Städte am Mittelrhein, dem schönsten Teilab- schnitt des Rheins.

Deutschlands bekanntester Fluss, der mit un- Mit Rad und Schiff unterwegs zu sein, hat sei- zähligen Sagen und Liedern besprochen und nen besonderen Reiz, wird doch das schwim- besungen wurde, fasziniert noch heute. Die mende Hotelzimmer von Ort zu Ort bewegt Fotografin und Filmemacherin Beate Steger und das lästige Ein- und Auspacken jeden Tag hat den Fluss auf drei Arten von der Quelle bis entfällt. Wer pausieren möchte, lässt sich zur Mündung bereist. In ihrer Reisereportage vom Schiff zur nächsten Etappe bringen und nimmt sie ihre Zuschauer mit an und auf den genießt die vorbeiziehende Landschaft vom Rhein zu Fuß, per Rad und mit dem Schiff und Schiff aus. Die Referentin war zwischen verknüpft dabei ihren Vortrag immer wieder Worms und Koblenz unterwegs und zeigt so mit den vielen Sagen des Rheins. die schönsten Stellen des Rheins von drei Per- spektiven aus. Die Reisereportage in Full HD Der Rhein-Radweg startet in Andermatt, wird von Beate Steger live kommentiert und führt zuerst über den Oberalppass, und von besteht aus Bildern, Filmen, O-Tönen und Mu- dort aus kann man dann eine Wanderung zum sik. Tomasee bei 2.343 m Höhe, der offiziellen Rheinquelle, unternehmen. Den gesamten Weitere Infos unter www.beate-steger.de.

15 MITTEILUNGEN AUS DER SEKTION

Die „vergessenen“ Alpentäler des Piemont er- leben, eines der größten Entsiedlungsgebiete der Alpen. Fast 1000 Kilometer und 65.000 05.03.2018 Höhenmeter haben die Bergjournalisten und Fotografen Iris Kürschner und Dieter Haas auf Die Grande Traver- der Grande Traversata delle Alpi zurückge- legt. Mit beeindruckenden Bildern nehmen sata delle Alpi sie die Zuschauer mit auf diese Fußreise, ge- ben mit einfühlsamen Portraits auch einen Zu Fuß durch die Blick hinter die Kulissen.

“vergessenen” Alpen- Sie besuchen ehemalige Auswanderer, de- cken eine Goldgräberstadt auf, nehmen an ei- täler des Piemont und ner historischen Wallfahrt teil, stöbern durch mystische Geisterdörfer, folgen den Spuren bis ans Mittelmeer der Walser und Waldenser, schwelgen in okzi- tanischen Spezialitäten, tauchen ein in die Iris Kürschner & Dieter Haas, Grenzach-Wyhlen Dolomiten von Cuneo, in die Seealpen, wo Sie das Heulen der Wölfe frösteln lässt.

Überraschendes wird preisgegeben. Nicht nur die Landschaft erinnert oft an den Hima- laya, auch die Lebensweise der Menschen.

Wer glaubt, die Alpen zu kennen, wird sich nach diesem Vortrag nicht mehr so sicher sein.

16 Bike-Fitting powered by:

Bessere Kraftübertragung durch optimierte Sitzposition

Effizienterer Tretzyklus

Beschwerden vermeiden und wirkungsvoll vorbeugen

Sportliche Leistungsfähigkeit steigern

Optimale Kombination von Aerodynamik und Komfort speziell bei Triathleten

Leistungssteigerung durch optimale Kraftübertragung

Optimierung der Schnittstelle zwischen Mensch und Rad

Radanalyse durch Sonja Wietzorek

Belmer Str. 34/36 49084 Osnabrück Fon: (05 41) 7 22 43 [email protected] www.molitor-os.de Wir wünschen allen Sektionsmitgliedern, Freunden und Partnern frohe und besinnliche Festtage, Zeit zur Entspannung, Besinnung auf die wirklich wichtigen Dinge und viele Lichtblicke im kommenden Jahr.

Ein glückliches und gesundes Jahr 2018!

Der Vorstand

18 AUSBILDUNGS- UND TOURENPROGRAMM Ausbildungs- und Tourenprogramm 2018 Alles auf einen Blick

Liebe Mitglieder und Freunde, ein reiches Betätigungsfeld. Wie an anderer Stelle ausgeführt, sucht die Sektion für die der Herbst ist fortgeschritten, der Winter steht meisten Bergsport-Spielarten geeignete Be- vor der Tür. Durch das Wetter und die grauen werber. Tage ist es für viele die richtige Zeit, das ver- gangene Jahr - auch die Bergerlebnisse- Re- Natürlich sind alle Ausbildungsgänge nicht vo- vue passieren zu lassen. Häufig kommen bei raussetzungslos, geht die an die Ausbildung der Beschäftigung mit dem Vergangenen auch sich anschließende Tätigkeit doch mit einem die aufgeschobenen oder neu entstandenen hohen Maß an Verantwortungsübernahme Pläne und Ideen ins Gedächtnis. Da trifft es einher. Andererseits können Bewerber mit ei- sich ja vielleicht ganz gut, die nachfolgenden nem hohen Maß an Unterstützung durch die Angebote der Sektion für Ausbildungen und Sektion und deren derzeitige Ausbilder rech- Touren zu durchforsten. Viele der Angebote nen. Dazu gehört nicht zuletzt, dass sich Be- scheinen so ähnlich schon in vergangenen werber zu Angeboten dieses Ausbildungs- und Jahren veröffentlicht worden zu sein. Dies ist Tourenprogramms zu vergünstigten Konditi- u.a. dem Umstand geschuldet, dass die obers- onen, in Einzelfällen bis zum Erlass der Kurs- te Leitidee bei Ausbildungskursen in den Sek- gebühren anmelden können. tionen die Förderung der Selbstständigkeit der Teilnehmer ist. Trainer und Ausbilder müs- Durch die Teilnahme an unseren Unterneh- sen sich bei der Wahl des Geländes sicher sein, mungen können evtl. bestehende inhaltliche wenn es darum geht, Teilnehmern Verantwor- oder formale Mängel bei Bewerbungen oder tung zu übertragen. In unbekanntem Terrain Tourenberichten ergänzt oder ausgeglichen kann dies schwierig bis unmöglich sein. Zum werden. Insbesondere auch für älter werden- anderen müssen Kursziel und Ausbildungsort de Jugendleiter der JDAV mit entsprechen- zusammen passen. Das Superpanorama oder dem eigenen praktischen Erfahrungshorizont der Imagefaktor allein bringen der Erreichung kann das Wahrnehmen der DAV- Ausbildungs- des Kurszieles nichts, sie sind dabei eher un- angebote den logischen nächsten Schritt zur tergeordnete Kriterien. persönlichen und fachlichen Weiterqualifizie- rung darstellen. Unsere Unternehmungen sind jedoch, selbst wenn sie am gleichen Ort stattgefunden ha- Unabhängig ob Jugendleiter, Funktionsträger ben, nie gleich gewesen. Das liegt zum einen in Verein oder Beruf, für alle Bewerber gilt: Sie an den besonders stark bei alpinen Unterneh- müssen sich einlassen wollen auf das „Aben- mungen immer verschiedenen äußeren Be- teuer Mensch“ und das ist spannend wie auch dingungen für Touren und Ausbildung. Noch bereichernd! mehr aber liegt es an den unterschiedlichen Menschen, deren Zusammentreffen in der Viel Spaß beim Durchstöbern des Ausbil- Gruppe und was sie daraus gemacht haben dungs- und Tourenprogramms, bereichernde und machen, die jede Kurs- oder Tourenunter- Touren und Erlebnisse in den Bergen und mit nehmung einzigartig und spannend macht. Menschen und eine hoffentlich immer gesun- de Rückkehr. Wer sich auf das spannende Abenteuer der eh- renamtlichen Arbeit mit Menschen einlassen Holger Simon, möchte, findet in der DAV Sektion Osnabrück Ausbildungsreferent

19 AUSBILDUNGS- UND TOURENPROGRAMM

Mit der letzten Sektion der Seilbahn, die am Klein-Titlis unweit des Hauptgipfels endet, steht man unvermittelt einer atemberauben- den Hochgebirgsszenerie gegenüber, wie man sie in der Regel nur durch Bergtouren aus eige- KURS ner Kraft erreichen kann. Pisten und Varianten unterhalb des Titlis sind durchwegs eher an- spruchsvoll. Die Pisten, die sich Richtung Trüb- see erstrecken, wie auch die Pisten um die Brunnihütte herum sind vom Anspruch her 01 deutlich gemäßigter. Breite, in die Landschaft gefräste „Skiautobahnen“ wird man allerdings vergeblich suchen. Skikurs in Kursziel während der Woche ist neben dem ge- meinschaftlichen Erlebnis das individuelle Wei- Engelberg (CH) terentwickeln der eigenen Skitechnik. Insbe- sondere sollen Anregungen zur Verbesserung der Anpassungsfähigkeit an sich ändernden Schnee und unterschiedliches Gelände gege- ben werden. Ebenso besteht bei entsprechen- den Vorkenntnissen die Möglichkeit des Ein- stiegs in das Variantenfahren oder Freeriden. Generell gilt für diese Woche der für solche lan- ge vorher ausgeschriebenen Unternehmungen übliche Vorbehalt: Wir müssen bereit und in der Lage sein, uns flexibel an die tatsächlichen Wetter- und Kursbedingungen anzupassen. Die real vor Ort im Februar herrschenden Bedin- gungen kann natürlich niemand zur Zeit der Ausschreibung vorhersehen.

Am Gipfel Foto: Lars Schröder

Termin Leihausrüstung Kursgebühr 03.02. bis 10.02.2018 evtl. nach Absprache gegen 280,00€ (3 Teilnehmer); Gebühr, sonst vor Ort 210,00€ (4 Teilnehmer); Ort 170,00€ (5 Teilnehmer) Engelberg, Zentralschweiz Leitung Holger Simon, DSV- Skilehrer, Anmeldung Teilnehmer Trainer B-Skihochtouren mit ab sofort schriftlich an die 3 – 8 ZQ- Freeride Geschäftsstelle der Sektion, 49074 Osnabrück, Klingensberg 9 Voraussetzung Vorbesprechung gute Kondition durch nach Vereinbarung, praktisches Infos unter entsprechende Vorbereitung Vorbereitungstreffen 05452 – 917740 (Holger Simon)

20 AUSBILDUNGS- UND TOURENPROGRAMM

Das Tourengebiet der Franz-Senn-Hütte um- fasst eine ganze Reihe von mittelschweren wie auch anspruchsvollen Touren. Einige dieser Touren genießen unter Skitourengehern den Ruf von „Klassikern“. Es ist sicher nicht über- KURS trieben zu sagen, dass Tourengebiet und Hütte zum Besten gehören, was die Ostalpen für Ski- bergsteiger zu bieten haben.

Die Teilnehmer sollten über eine solide anpas- 02 sungsfähige Skitechnik verfügen. Da für Skihochtouren im winterlichen Hochgebirge vieles von dem gilt, was auch für Hochtouren im Sommer relevant ist, können entsprechen- Ausbildungs- und de Vorkenntnisse der Teilnehmer nützlich sein. Ihre Modifikation auf Ski und winterliche Be- Skitourenwoche dingungen sind in jedem Fall Bestandteil des Kurses. Für die meisten Teilnehmer werden die Franz-Senn-Hütte, praxisrelevanten Erkenntnisse aus Schnee- und Lawinenkunde neu sein. Besondere Be- Stubaier Alpen deutung kommt daraus abgeleitet dem Erler- nen und Üben von Strategien zur Verringerung des Lawinenrisikos zu. Ebenso wichtig ist das Erlernen eines effizienten Umgangs mit Ver- schüttetensuchgeräten und der übrigen Not- fallausrüstung.

Bei all diesem Lern- und Übungsstoff soll na- türlich die Durchführung von Skitouren nicht zu kurz kommen - die Tage einer solchen Aus- bildungswoche sind ausgefüllt...

Der lange Weg Foto: Lars Schröder

Termin Kursgebühr Vorbesprechung 17.03. bis 23.03.2018 250,00€ (3 Teilnehmer); nach Vereinbarung incl. zwei 190,00€ (4 Teilnehmer); Vorbereitungstreffen Ort 150,00€ (5 Teilnehmer); Franz-Senn-Hütte, 125,00€ (6 Teilnehmer) Leihausrüstung Stubaier Alpen (A) auf Anfrage gegen Gebühr Leitung Teilnehmer Holger Simon, Trainer B-Skihoch- Infos unter 3 – 6 touren, DSV-Skilehrer 05452 – 917740 (Holger Simon)

Voraussetzung Anmeldung mittleres skifahrerisches Niveau, bis 01.03.2018 schriftlich an die gute Kondition durch entspre- Geschäftsstelle der Sektion, chende Vorbereitung 49074 Osnabrück, Klingensberg 9

21 AUSBILDUNGS- UND TOURENPROGRAMM

An zwei Übungsabenden mit Theorieanteilen sowie einem anschließenden Praxiswochenen- de in den Felsklettergebieten der Dörenther Klippen bei Ibbenbüren werden in komprimier- ter Form die wesentlichen Kenntnisse und KURS grundlegenden Fertigkeiten für den Einstieg ins selbstständige Felsklettern in Klettergärten der Mittelgebirge vermittelt.

Die hier gelernten Sicherungstechniken stellen 03 gleichzeitig die Basis für alle über das Berg- wandern hinausgehenden Bergsportdiszipli- nen dar. Grundkurs Felsklettern I

Foto: Thomas Graw

Termin Voraussetzung Anmeldung • 18.04. / 20.04.2018 keine ab sofort schriftlich an die jeweils 19.00 - 21.30 Uhr, Geschäftsstelle der Sektion, Sektionsraum Klingensberg 9; Leitung 49074 Osnabrück, Klingensberg 9 • 21.04. / 22.04.2018 Holger Simon, Trainer B- jeweils ganztägig im Alpinklettern, Holger Voss, Infos unter Klettergebiet Trainer C-Sportklettern 05452 – 917740 (Holger Simon)

Teilnehmer Kursgebühr 8 50,00 €

22 AUSBILDUNGS- UND TOURENPROGRAMM

Gleiche Kursinhalte und gleiches Niveau wie KURS Grundkurs Felsklettern I. 04 Grundkurs Felsklettern II

Alles im Griff Foto: Michael Schwager

Termin Leitung Voraussetzung • 02.05./ 04.05.2018 jeweils 19:00 Holger Simon, Trainer B- keine – 21:30 Uhr, Sektionsraum Alpinklettern, Holger Voss, Klingensberg 9; Trainer C-Sportklettern Kursgebühr • 05.05./ 06.05.2018 jeweils 50,00 € ganztägig im Klettergebiet Anmeldung ab sofort schriftlich an die Infos unter Teilnehmer Geschäftsstelle der Sektion, 05452 – 917740 (Holger Simon) 10 49074 Osnabrück, Klingensberg 9

23 AUSBILDUNGS- UND TOURENPROGRAMM

Der Harz, speziell das Okertal mit seinen un- zähligen Granit-, aber auch Horn- und Kiesel- schieferfelsen, ist eines der bedeutendsten Klettergebiete Niedersachsens und liegt für uns fast „vor der Haustür“ (2 h Autofahrt). KURS Lange Grate und bis zu 50 m hohe Felsen bie- ten viele und sehr schöne Klettertouren in al- len Schwierigkeitsgraden, deren Absicherung zum Teil mit mobilen Sicherungsgeräten er- gänzt werden muss. 05 Im Kurs gibt es eine Einführung in das Gebiet, in die Granitkletterei und in die Absicherung Granitklettern mit Klemmkeilen, Friends und Hexentrics. im Harz

Foto: Thomas Graw

Termin Voraussetzung Leitung voraussichtlich 02.-03.06. oder ca. 5. Grad im Klettergarten Holger Voß, 09.-10.06.2018 (nach Absprache) (Vorstieg) und erste Erfahrungen Trainer C Sportklettern mit mobilen Sicherungsmitteln, Unterkunft beides ist von Vorteil, aber kein Teilnehmer Zeltplatz oder Selbstversorger- Muss 3 – 6 hütte im Okertal oder dessen näheren Umgebung Anmeldung Infos unter bis Ende April 2018 schriftlich an 0170 - 6916162 (Holger Voß) Kursgebühr die Geschäftsstelle der Sektion, 50,00 € (ohne Unterkunft, 49074 Osnabrück, Klingensberg 9 Verpflegung)

24 AUSBILDUNGS- UND TOURENPROGRAMM

Grundlegende Kenntnisse der Sicherungstech- nik beim Klettern werden vorausgesetzt. Nach kurzer Wiederholung werden die aktuellen Si- cherungstechniken für verschiedene Formen des Felskletterns vermittelt. Schwerpunkt des KURS Kurses ist das Klettern im Vorstieg. Wir erörtern viele der sich beim Vorsteigen er- gebenden Fragen und bearbeiten die sich dar- aus ergebenden praktischen Konsequenzen. 06 Die Erreichung der Kursziele wird bei diesem Kurs unter Einbeziehung der künstlichen Klet- terwand in Eversburg angestrebt. Aufbaukurs An fünf Abenden mit Theorie und Praxis, u.a. an der künstlichen Kletterwand, folgt die Übertra- Felsklettern gung des Gelernten auf verschiedene Felsen der Dörenther Klippen an drei Wochenendtagen.

Foto: Dirk Reimann

Termin Teilnehmer Voraussetzung • Fr. 08.06.2018, 19 – 21:30 Uhr, 8 – 10 siehe oben Sektionsraum, Klingensberg 9, • Di 12.06., Di. 19.06., Di. Leitung Kursgebühr 26.06.2018 und Fr 29.06.2018 Holger Simon, Trainer B- 90,00 € (Ermäßigung für jeweils 18:30 – 21 Uhr, Kletter- Alpinklettern (ggf. mit weiterer Geringverdiener erfragen) wand an der Landwehrstraße 16, Unterstützung) Osnabrück-Eversburg Infos unter • Sa. 16.06., Sa. 23.06. und So. Anmeldung 05452 – 917740 (Holger Simon) 01.07.2018 jeweils ganztägig in ab sofort schriftlich an die Klettergebieten der Dörenther Geschäftsstelle der Sektion, Klippen 49074 Osnabrück, Klingensberg 9

25 AUSBILDUNGS- UND TOURENPROGRAMM

Die Besteigung des Falkenstein im Elbsand- stein im Jahre 1864 gilt als die Geburtsstunde des Sportkletterns weltweit. Seit dieser Zeit wurde hier immer wieder Sportkletterge- schichte geschrieben und über 20000 Kletter- KURS wege auf ausschließlich freistehende Felsgipfel erschlossen.

Keine Angst vor dem „Ruf“ des Elbsandstein- kletterns! Es finden sich überall auch moderate 07 Routen für den Einstieg und für jeden Kletterer etwas Passendes, egal ob gemütlich oder her- ausfordernd. Klettern im Die recht spezielle Absicherung, die Kletterre- geln und auch die Vielzahl an Klettermöglich- Elbsandstein keiten machen es ratsam, die ersten Besuche hier nicht allein zu unternehmen.

Im angebotenen Kurs erhaltet ihr eine erste Einführung in die Sicherungstechnik und die ab und an spezielle Kletterei (z. B. Riss- und Ka- minklettern) und lernt einige der unzähligen Klettergebiete kennen.

Kletterer auf der Tante in den Schrammsteinen

Termin Voraussetzung Leitung langes Wochenende (Freitag ca. 5. Grad im Klettergarten und Holger Voß, Trainer C - Sonntag, Anreise Donnerstag) erste Erfahrungen mit mobilen Sportklettern Anfang Juli bis Ende August nach Sicherungsmitteln sind von Absprache Vorteil, aber kein Muss Anmeldung Anmeldung bis spätestens Ende Teilnehmer Kursgebühr Mai 2018 schriftlich an die Campingplatz Entenfarm bei (ohne Unterkunft, Verpflegung) Geschäftsstelle der Sektion, Hohenstein 155,-- € (3 Teilnehmer); 49074 Osnabrück, Klingensberg 9 120,--€ (4 Teilnehmer); Teilnehmer 95,--€ (5 Teilnehmer); Infos unter 3 – 6 80,-- € (6 Teilnehmer) 0170 – 6916162 (Holger Voß)

26 AUSBILDUNGS- UND TOURENPROGRAMM

Während dieser Woche wird alles gelernt, was für die selbstständige Durchführung von Hoch- touren wichtig und sinnvoll ist. Hierzu gehören die einschlägigen Kenntnisse über Gletscher, Schnee und Eis genauso wie das praktische KURS Üben der verschiedenen Steigeisentechniken für wechselnde Steilheiten.

Tourenplanung und Wetterbeobachtung, Standplatzbau im Eis und alpine Seiltechnik 08 müssen ebenso beherrscht werden wie das richtige Verhalten bei Stürzen oder einschlägi- ge Methoden der behelfsmäßigen Bergrettung. Gletscher- und Vor allem aber: Durch das Sammeln und Re- flektieren von eigenen Erfahrungen auf Touren Eisausbildung sollte es zu einer guten, jederzeit auch kritisch distanzierten Einschätzung der eigenen Stär- Taschachhaus, ken und Schwächen kommen. Eine solche ge- sunde Selbsteinschätzung zu entwickeln, ist ei- Ötztaler Alpen ne der wichtigsten Kompetenzen, um dem hohen Grad an Selbstverantwortung, den Hochtouren erfordern, gerecht zu werden.

Seilschaft auf dem Gletscher Foto: Holger Simon

Termin Leihausrüstung Anmeldung 07.07. bis 14.07.2018 auf Anfrage gegen Gebühr bis 20.06.2018 schriftlich an die Geschäftsstelle der Sektion, Ort Vorbesprechung 49074 Osnabrück, Klingensberg 9 Taschachhaus, Ötztaler Alpen (A) nach Vereinbarung, praktisches Vorbereitungstreffen Leitung Teilnehmer Holger Simon, Trainer B-Hoch- 2 – 5 Kursgebühr touren, Trainer B-Alpinklettern 375,00€ (2 Teilnehmer); Voraussetzung 250,00€ (3 Teilnehmer.); Infos unter Grundlegende Kenntnisse der 190,00€ (4 Teilnehmer); 05452 – 917740 (Holger Simon) Sicherungstechnik, gute 150,00€ (5 Teilnehmer) Kondition durch entsprechende Vorbereitung

27 AUSBILDUNGS- UND TOURENPROGRAMM

Das Gebirgsmassiv der (eigentlich "des") Berni- na mit dem gleichnamigen Gipfel als höchstem Punkt erhebt sich über dem Quellgebiet des Inns. Es erstreckt sich länderübergreifend auf schweizerischem und italienischem Staatsge- KURS biet. Wohl durch die Dominanz der im Norden gelegenen Graubündener Tourismusorte wird es eher als zur Schweiz gehörig wahrgenom- men, das ist jedoch nur zum Teil richtig. Durch die ausgeprägte Vergletscherung der hohen 09 Gipfel nach Norden hin eignet sich die Schwei- zer Seite allerdings sehr gut für Hochtouren al- ler Schwierigkeitsgrade. Hochtouren im Nach erlebnisreichen Touren in tieferen Lagen, die nicht zuletzt auch der Akklimatisation die- Berninamassiv nen, werden wir versuchen, auf klassischen Routen einige der prominenten Gipfel des Ge- bietes zu ersteigen. Touren in der Bernina ha- ben durchaus das Anspruchsniveau von Touren in den Westalpen, entsprechend werden alpine Erfahrung und darüber hinaus mindestens Grundkenntnisse im Klettern und der Eistech- nik vorausgesetzt.

Bei Vorbereitungstreffen in heimischen Felsge- bieten werden wichtige praktische Fertigkei- ten wiederholt und ggf. aktualisiert. Um die Unternehmung in einem finanziell an- gemessenen Rahmen zu halten, werden wir unser Basislager auf einem Zeltplatz aufschla- gen. Für größere Touren werden wir jedoch auch Hütten in Anspruch nehmen. Auf die Möglichkeiten der finanziellen Unter- Imposanter Berg - der Piz Palü Foto: Ilka Manthe stützung zur alpinen Trainer- und Nachwuchs- föderung durch die Sektion sei an dieser Stelle hingewiesen.

Termin Voraussetzung Vorbesprechung 16.07. - 23.07.2018 alpine Erfahrungen im Bereich nach Absprache, weitere Klettern/ Hochtouren, gute praktische Vorbereitungstreffen Ort Kondition sind integraler Bestandteil Berninamassiv (CH,I) Camping- platz und Hütten Kursgebühr Anmeldung 400,00€ (2 Teilnehmer); bis 17.06.2018 schriftlich an die Teilnehmer 270,00€ (3Teilnehmer); Geschäftsstelle der Sektion, 2 – 5 200,00€ (4 Teilnehmer); 49074 Osnabrück, Klingensberg 9 160,00€ (5 Teilnehmer) Leitung Infos unter Holger Simon, Trainer B-Alpin- Leihausrüstung 05452 – 917740 (Holger Simon) klettern, Trainer B-Hochtouren auf Anfrage gegen Gebühr

28

AUSBILDUNGS- UND TOURENPROGRAMM

Das Klettern lässt sich inzwischen an verschie- densten Orten und auf unterschiedlichste Ar- ten betreiben. Für viele stellt jedoch das alpine Klettern das Nonplusultra im Hinblick auf Her- ausforderung und Erlebnisgehalt dar. Das ist KURS es, wofür man zu Hause trainiert.

Alpines Klettern ist ungleich komplexer als Hallenklettern, aber auch als das Klettern in den meisten Mittelgebirgen. Alpine Zustiege, 10 Routenfindung, selbstständige Absicherung, Standplatzbau, anspruchsvolle Abstiege, alpi- ne Gefahren, Zeitbedarf – damit sind nur einige der Herausforderungen benannt, mit denen Al- Ausbildungswoche pinkletterer umzugehen lernen müssen. Alpinklettern In unserer Ausbildungswoche wollen wir uns realistisch in der Durchführung von Touren Hundstein-Hütte, nicht zuletzt auch mit diesen genannten Punk- ten auseinandersetzen. Ein solcher Kurs kann Alpstein (CH) dazu dienen, dass man nicht alle Erkenntnis im u.U. schmerzhaften Eigenversuch gewinnen muss. Vielleicht eine gute Investition in der letzten niedersächsischen Ferienwoche.

Alpstein Tiefblicke Foto: Thomas Graw

Termin Voraussetzung Leihausrüstung 29.07. bis 05.08.2018 Grundkurs Klettern, eigene auf Anfrage gegen Gebühr Klettererfahrung, gute Kondition Ort durch entsprechende Kursgebühr Hundstein Hütte, Alpstein (CH) Vorbereitung 250,00€ (3 Teilnehmer); 190,00€ (4 Teilnehmer); Teilnehmer Vorbesprechung 150,00€ (5 Teilnehmer) 3 – 5 nach Vereinbarung und praktisches Vorbereitungstreffen Infos unter Anmeldung 05452 – 917740 (Holger Simon) Bis 31.05.2018 schriftlich an die Leitung Geschäftsstelle der Sektion, Holger Simon, Trainer B-Al- 49074 Osnabrück, Klingensberg 9 pinklettern

33 AUSBILDUNGS- UND TOURENPROGRAMM

Der Ith ist Norddeutschlands größtes Sport- klettergebiet und von Osnabrück aus in gut 1,5 Stunden erreichbar. Hier wird an Kalkfelsen ge- klettert. Es gibt gut abgesicherte (eingebohrte) Routen, aber auch Routen, deren Absicherung KURS mit mobilen Sicherungsgeräten ergänzt wer- den muss.

Angedacht ist gemeinsames, gemütliches bis herausforderndes Klettern (je nach persönli- 11 chen Ambitionen) mit Einführung oder Auffri- schung des Umgangs mit den gängigen mobi- len Absicherungen (Klemmkeil, Friend, Klettertag im Ith Hexentric).

Termin Voraussetzung Anmeldung Samstag oder Sonntag von Mai Erfahrungen im Vorstieg und mit Absprache mindestens 3 Wochen bis September 2018, nach mobilen Sicherungsmitteln sind vor Termin schriftlich an die rechtzeitiger Absprache von Vorteil aber kein Muss Geschäftsstelle der Sektion, 49074 Osnabrück, Klingensberg 9 Teilnehmer Leitung 4 – 6 Holger Voß, FÜL Sportklettern Infos unter 0170 – 6916162 (Holger Voß) Vorbesprechung Kursgebühr nach Vereinbarung und 80,-- € (bei 4 Teilnehmern also praktisches Vorbereitungstreffen 20,-- € je Teilnehmer)

34 AUSBILDUNGS- UND TOURENPROGRAMM Risikohinweis Wir weisen ausdrücklich auf Folgendes hin: rung, etc.). Bei nachweislich schuldhaftem Trotz aller Bemühungen und bestmöglicher Verhalten der DAV Sektion oder ihres Beauf- Vorbereitung bleibt bei allen alpinen Unter- tragten gilt der Versicherungsschutz unserer nehmungen ein gewisses Risiko – wir können Vereinshaftpflichtversicherung. deshalb auch keine vollständige Sicherheits- Die Versicherung garantiert bei einem Scha- garantie geben. densereignis mit Personenschäden eine De- Bitte überprüfen Sie vor Antritt jeder Unter- ckung bis ca. 6 Mio. Euro. In Fällen grober nehmung Ihren persönlichen Versicherungs- Fahrlässigkeit ist eine Haftung für Personen- schutz (Auslandskranken-, Unfallversiche- schäden unbegrenzt.

Neue Bouldergruppe 25plus sucht ehrenamtlich Mitarbeitende

Die Jugendgruppe der Sektion bietet seit zwei Jahren sehr erfolgreich betreute Gruppen in Neulich im Trainingskeller: der Boulderhalle Zenit an. Zu Beginn jeder neuen Trainingsperiode sollten die Belastungen wohl dosiert Die Sektion möchte gerne ein ähnliches Ange- werden! Cartoon: Sojer bot für die Altersgruppe jenseits der 25 anbie- ten. Wir suchen daher ehrenamtlich Mitarbei- tende, die beim Aufbau einer festen Boul- dergruppe für diese Altersgruppe mitarbeiten. Insbesondere suchen wir jemanden, der die Termine der Gruppe koordiniert und bereits seit längerem erfolgreich bouldert.

Je nach Interesse und persönlichem Können bietet die Sektion die Möglichkeit, sich über das Ausbildungsprogramm des Deutschen Al- penvereins in diesem Bereich fortzubilden.

Interessenten wenden sich bitte an unsere Ge- schäftsstelle telefonisch unter 0541-6009670 oder per Mail an [email protected]

35 AUSBILDUNGS- UND TOURENPROGRAMM

Die Sektion Osnabrück des DAV sucht Trainerinnen/Trainer für den Bereich Ausbildung, Bergwandern, Bergsteigen, Skitouren, Hallenklettern...

Sie sind begeisterte/r Bergwanderin/Bergwanderer, Bergsteigerin, Berg- steiger und/oder Kletterin/Kletterer und möchten Ihr Können verbessern und Anderen Ihr Wissen vermitteln? Dann sind Sie bei uns willkommen.

Als Trainerinnen/Trainer

• bieten Sie Touren und/oder Ausbildungskurse im Rahmen des bergsportlichen Sektions- programms an, die den Tätigkeiten Ihrer Ausbildung entsprechen

• führen Sie diese im Rahmen der Touren-/Kursdurchführungsregeln unserer Sektion unter Berücksichtigung von zeitgemäßem alpinen Risikomanagement durch

• beteiligen Sie sich aktiv am Sektionsleben

• schreiben Sie die Touren bzw. die Kurse unserer Sektion aus

• überprüfen Sie den Ausbildungs- und Ausrüstungsstand der Teilnehmerinnen und Teil- nehmer vor Antritt der Tour/des Kurses

• führen Sie eine Touren-/Kurs-Vorbesprechung mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern durch

• verfassen Sie nach Beendigung der Tour/des Kurses einen Bericht für den Ausbildungsre- ferenten und/oder die Sektionsmitteilungen

• tragen Sie bei Führungstouren und Kursen Verantwortung für die Sicherheit der Teilneh- merinnen und Teilnehmer und entscheiden daher über den Verlauf bzw. ggf. über den Ab- bruch der Veranstaltung

• können Sie ungeeignete oder nicht richtig ausgerüstete Teilnehmerinnen und Teilnehmer von der Tour bzw. dem Kurs ausschließen.

Voraussetzung für diese interessante Tätigkeit sind eine abgeschlossene Ausbildung und eine gültige Lizenz sowie Sozial- und Führungskompetenz und Kommunikationsfähigkeit. Um diese zu erlangen, bietet der Deutsche Alpenverein entsprechende Schulungen an. Die Sektion Osna- brück unterstützt Sie sowohl bei der Ausbildung als auch bei allen Fortbildungen.

Ihr Ansprechpartner: Ausbildungsreferent Holger Simon, Telefon 05452 / 917740, E-Mail: [email protected]

Informationen erhalten Sie auch im Internet unter www.alpenverein.de > BERGSPORT > Ausbildung, z. B. das Ausbildungsprogramm 2018 und weiteres zur Ausbildung beim DAV.

36 Wanderurlaub an der Osnabrücker Hütte

In freudiger Erwartung eines schönen Wander- urlaubs starteten wir am Montagnachmittag des 04.09.2017 mit vier befreundeten Paaren unseren Aufstieg vom Parkplatz an der Köln- breinsperre zur Osnabrücker Hütte.

Der Wettergott meinte es noch gut mit uns. Wir hatten eine tolle Sicht über Österreichs größte Talsperre und konnten in zwei Stunden über den gut ausgebauten Wirtschaftsweg entlang der Talsperre zur Osnabrücker Hütte tungsgäste bleiben sollten, konnte jedes Paar gelangen. Dort angekommen, wurden wir au- für sich einen eigenen Schlafraum beziehen. ßerordentlich freundlich von der Hüttenwirtin Schon das erste gemeinsame Abendessen war Anneliese Fleissner mit einem Enzian begrüßt. ein kulinarischer Genuss. Bei frisch gezapftem Da wir in dieser Woche die einzigen Übernach- Bier und leckerem Wein haben wir die Details

37 Kölnbrein-Stausee für die Wanderungen der nächsten Tage be- schneebedeckte Bereiche erschwerten unse- sprochen. Am Dienstagmorgen sollte es zum re Wanderung. Diesen Wasserfall aus unmit- Brunnkarsee (2.503 m) gehen. Für ungeübte telbarer Nähe sehen zu können, war schon ein Wanderer, wie die meisten von uns, war das tolles Erlebnis. Helmut Rathmann, der Erste schon eine Herausforderung. Wegen des auf- Vorsitzende der DAV Sektion Osnabrücker kommenden Regens und heftiger werdenden Sektion, hat uns die eigene Energieversorgung Windes sind wir dann vor dem letzten Gipfel durch Wasserkraft des Fallbach-Wasserfalls umgekehrt. Die Stimmung am Nachmittag in für die Hütte gezeigt und näher erläutert. der Gaststube bei Anneliese war sehr gut. Wir hatten ja auch noch ein Geburtstagskind un- Leider veränderte sich das Wetter am Nach- ter uns! Am Mittwochmorgen herrschte zu- mittag mit stärkeren Regenfällen und fallen- nächst klare Sicht und wir machten uns auf den Temperaturen zu unseren Ungunsten. zum Fallbach-Wasserfall. Zum Teil schon Dafür entschädigt hat uns die gute Versor- gung auf der Hütte!

Für die nächsten Tage war Schneefall und ein weiteres Absinken der Temperaturen zu er- warten, so dass wir beschlossen, am Don- nerstag, den 07.09.2017 den Rückweg und die Heimreise anzutreten.

Insgesamt waren diese Tage ein interessantes Erlebnis für uns aus dem Osnabrücker Land! Ein großes Dankeschön sei hier nochmals er- wähnt für die hervorragende Betreuung auf der Hütte durch Anneliese und ihren Sohn Lukas!

Text und Fotos Karlheinz Aehlen

38 AUSBILDUNGS- UND TOURENPROGRAMM KINDER UND JUGEND - EINFACH GUT DRAUF Termine 2018 der JDAV

Terminänderung der Weihnachtsfeier 2017 Wir werden vom 22. auf den 23. Dezember in der Boulderhalle übernachten. Es wäre schön, wenn ihr euch frühzeitig anmeldet, damit wir besser planen können. Infos gibt es bei den Ju- gendleitern der Bouldergruppe.

Weitere Termine: 20.01. Klettern in der Halle 05.05. Klettern Dörenther Klippen 15.09. Klettern Dörenther Klippen 10.02. Klettern in der Halle 18.-21.05. Pfingstcamp 20.10. Klettern in der Halle 24.02. Klettern in der Halle 02.06. Klettern Dörenther Klippen 03.11. Klettern in der Halle 10.03. Klettern in der Halle 16.06. Klettern Dörenther Klippen 17.11. Klettern in der Halle 07.04. Klettern Dörenther Klippen 18.-19.08. Kanutour 01.12. Klettern in der Halle 21.04. Klettern Dörenther Klippen 01.09. Klettern Dörenther Klippen 16.12. Weihnachtsfeier

Bouldergruppe Die Bouldergruppe wächst immer weiter. In- nem der Jugendlichen angeleitet. Danach wer- zwischen nehmen regelmäßig bis zu 25 Kinder den von den Jugendlichen Routen in blau und an den Bouldergruppen teil. Wir freuen uns rot projektiert. Wer Lust hat, darf gerne vorbei- sehr über den Zuwachs. In der ersten Gruppe kommen und uns kennen lernen. Durch den von 17:00-18:30 Uhr dürfen die Kinder von 8 bis Zuwachs an Kindern werden allerdings auch ca. 11 Jahren „die Wände hoch gehen“. Aller- mehr Jugendleiter benötigt. Leider ist zur Zeit dings darf zu Beginn der Gruppenstunde auch eher das Gegenteil der Fall. Durch Studium und das Aufwärmen nicht vergessen werden. Aubildung müssen immer wieder Jugendleiter Besonders beliebt ist zum Aufwärmen das von uns aufhören. Spiel „Feuer, Wasser, Sturm“. Danach ziehen die Kinder in 3er Gruppen los und erobern die Wir sind dringend auf der Suche nach gelben, grünen und einige sogar die blauen jungen Leuten, die Lust haben, sich in der Routen. Jugendgruppe zu engagieren.

Um 18:30 Uhr kommen dann die Großen in die Wer jemanden kennt, der jemanden kennt Halle. Die Gruppe ist für Jugendliche ab 12 Jah- usw. oder selber Lust hat, aktiv zu werden, ren. Das Aufwärmen wird dort meist von ei- darf uns immer gere ansprechen.

Jugendleiter/-innen gesucht Du hast Spaß, draußen unterwegs zu sein, beim oder ausgebildeter Jugendleiter sein, denn al- Klettern, Wandern oder anderem Bergsport? les Fachliche kannst du bei uns lernen, und die Du hast Lust, Kindern und Jugendlichen diesen Ausbildung zum Jugendleiter machst du bei Spaß weiterzugeben und dich in einer bunten der JDAV. Was du mitbringen musst, ist die Be- Truppe einzubringen? Dann melde dich! Wir su- reitschaft, dich regelmäßig zu engagieren. chen engagierte Jugendliche und Erwachsene, Lust bekommen? Dann melde dich am besten die unser Jugendleiter-Team unterstützen. direkt bei unserer Jugendreferentin Deine Aufgabe wäre es insbesondere, regelmä- ßig die Klettertermine am Samstag zu beglei- Bianca Frische. Tel.: 0176-30700130 – ten. Du musst noch kein perfekter Kletterer E-Mail: [email protected]

3931 BERICHTE AUS DEN GRUPPEN Vorankündigung der Tourengruppe

Die Tourengruppe plant für das Jahr 2018 zwei Gemeinschaftstouren. Diese Touren richten sich an Wanderer mit Vorerfahrung von Mehrtagestouren in den Alpen, die pro Tag Wegstrecken von bis zu 8 Stunden reiner Gehzeit zurücklegen können. Die An- und Abreise erfolgt gemeinsam. Interessierte melden sich bis zum 15. Februar 2018 verbindlich an bei: Christian Koltermann - E-Mail: [email protected]

Der Grande Traversata delle Alpi folgend Karwendel-Durchquerung, vom Maira-Tal bis in die zentralen 28. Juli bis 04. August 2018 Seealpen, 28. Juni bis 06. Juli 2018

Ein abwechslungsreicher Weg führt vom südli- Diese Mehrtagestour führt von Mittenwald chen Teil der Cottischen Alpen(Maira-Tal) durch über die bis nach Pertisau am die westlichen Seealpen bis in die zentralen Achensee. Vorausgesetzt werden auch bei Seealpen. Aufdieser Tour müssen weder Klet- dieser Tour eine sehr gute Kondition, Trittsi- terstellen noch Gletscher bewältigt werden. cherheit und Schwindelfreiheit. Unerlässlich ist eine sehr gute Kondition, da an Hinzuweisen ist darauf, dass einige Etappen mehreren Tagen bis zu 2.500 Höhenmeter drahtseilversicherte Passagen enthalten. Als überwunden werden müssen. Alle Teilnehmer Vorbereitung für die Tour treffen sich alle Teil- treffen sich als Vorbereitung zu einer mehr- nehmer zu einer mehrstündigen Wanderung, stündigen Wanderung, zu der die gesamte Aus- zu der die gesamte Ausrüstung mitgebracht rüs-tung mitgebracht werden muss. Dieser Ter- werden muss. Dieser Termin wird nach An- min wird nach Anmeldeschluss bekannt- meldeschluss mitgeteilt und ist für alle ver- gegeben und ist für alle verpflichtend. pflichtend.

Für das Jahr 2018 sind folgende Termine geplant: Beginn jeweils um 19:30 Uhr im Sektionsraum, Klingensberg 9, Osnabrück.

Fr. 02.03.2018 Mondscheinwanderung im Osnabrücker Land. Treffpunkt und Uhrzeit werden per E-Mail mitgeteilt Do. 08.03.2018 Vortrag Dr. med. Glück: Gedanken zur Physiologie des Gehens im Gebirge Fr. 27.04.2018 Mondscheinwanderung im Osnabrücker Land. Treffpunkt und Uhrzeit werden per E-Mail mitgeteilt Do. 28.06 – Fr. 06.07.2018 Bergwanderung: Vom Maira-Tal bis in die zentralen Seealpen Sa. 28.07 – Sa. 04.08.2018 Karwendel-Durchquerung Do. 27.09.2018 Fotoabend: Erfahrungsaustausch über den Bergsommer 2018 Kontakt und Anmeldung: Christian Koltermann, E-Mail: [email protected]

40 BERICHTE AUS DEN GRUPPEN Rosengartentour 2017 Wandern in den Dolomiten Norditaliens

Die Teilnehmer der Rosengartentour

Am Sonntag, 22. Juli, machen wir 10 wander- Schlernhaus, unsere erste Hütte auf dieser lustigen Teilnehmer aus Osnabrück uns mit Tour. Nach 1.600 m Aufstieg freuen sich sechs dem Zug auf in Richtung Alpen. In Hannover völlig erschöpfte Teilnehmer über ein reich- steigen wir um und treffen hier auf unsere 11. haltiges Abendessen und eine hoffentlich er- Teilnehmerin. holsame Nacht. Die anderen fünf besteigen den Gipfel (Petz) über dem Schlernhaus und Gegen Abend erreichen wir das mediterran bewundern einen traumhaften Sonnenunter- warme Bozen. Nach leichten Eincheckschwie- gang mit Blick auf den Rosengarten. Der Mon- rigkeiten in unserem Hotel (eine Rezeption tag beginnt, entgegen der Vorhersage, sonnig gibt es nicht – nur Schließfächer, die nach Ein- - eine Klatschyogagruppe stimmt sich vor der gabe eines Codes die Zimmerkarten freige- Hütte für den Tag ein. ben), gehen wir beim Inder nebenan essen. Mit einem kleinen Bummel durch die Stadt been- Noch etwas angeschlagen von der Anstren- den wir unseren ersten Reisetag. gung des ersten Wandertages und der unge- wohnten Höhenluft machen wir uns, gut ge- Am nächsten Morgen geht es mit dem Bus ser- stärkt, weiter auf der nun sehr steinigen Via pentinenmäßig hoch nach Tiers, dem Start- Alpina Richtung Tierser Alphütte. Wir steigen punkt unserer Wanderung. Endlich geht es los! steil hinab und bewundern einen Radwande- Anhand der Wanderwegweiser finden wir rer, der sein Fahrrad kurzerhand auf den schnell den richtigen Einstieg, und bei strah- Schultern hinaufträgt. Unsere Kaffeepause lendem Sonnenschein beginnen wir unseren verbringen wir noch bei Sonnenschein in den ersten, zunächst waldigen Aufstieg in Rich- Wiesen. Es ziehen Wolken auf und wir setzen tung Tschafonhütte. unseren Weg fort. Einsetzender Regen und Ge- witter machen uns tüchtig zu schaffen, aber Nach einer Pause in den Wiesen nahe der Hüt- dann taucht ein Haus mit Unterstellmöglich- te geht es nun weiter über den Via Alpina, am keit auf. Wir und zwei Radfahrer verbringen Schlernbach durch die Teufelsschlucht. Auf eineinhalb kalte und nasse Stunden mit Blick dem Prügelweg über die Sessel-Schwaige zum auf den Val Duron. Wasserfälle stürzen dort

41 BERICHTE AUS DEN GRUPPEN

bereits hinunter. Trotz Regen machen wir uns schließlich wieder auf den Weg, da die nächste Hütte auf uns wartet.

Ein durch den Regen zum breiten Fluss ange- wachsener Bachlauf versperrt uns den Weg. Ausblick vom Petz Ein Bagger steht darin und hebt zwei Wande- rer von der anderen Seite in seiner Schaufel nen Wechselspiel mit den Wolken begleitet. herüber. Weder gute Zurede noch das Angebot Nach elfeinhalb Stunden treffen sie erschöpft von Bezahlung lässt ihn bewegen, auch uns und gerade rechtzeitig zum Abendessen auf auf die andere Seite zu befördern. den schon leicht besorgten Rest der Gruppe. Diese verbringt den Tag mit einer weniger an- Ein Teilnehmer schreitet mutig voran und strengenden Erkundung der näheren Umge- springt durch das knietiefe Gewässer; wir se- bung sowie Kaffee, Kaiserschmarrn und Kar- hen alle keine andere Möglichkeit, fassen uns tenspielen. Am Mittwoch geht es nun wieder an den Händen und tun es ihm nach. Ge- mit Gepäck bei herrlicher Sonnenaufgangs- schafft! Über zunächst aufgeweichtem waldi- stimmung am Antermoiasee entlang zum Pas- gen Boden und schließlich durch steiniges Ge- so d`A ntermoia. lände überqueren wir Passo Ciaregole und di Dona mit größtenteils nassen Füßen. Nach ca. Über den Kesselkogel an der Grasleitenpass- 500 m Aufstieg erreichen wir erleichtert das hütte vorbei über den Via del Vaiolet zum Re- Refugio d‘Antermoia – zwei Nächte verbringen fugio Vaiolet. Nach einem Kaffee geht es nun wir in dieser Hütte. Die Zeit und der Trocken- entlang der Rotwand zu unserer nächsten Un- raum (in dem in dieser Nacht ein Hund und terkunft: die Rotwandhütte. Auf dem Weg ein sein Herrchen die Nacht verbringen), ermögli- Hinweis darüber, wie giftig der schöne und chen das Trocknen der völlig durchnässten hier häufig vorkommende Eisenhut ist. In klei- Schuhe und Kleidung. nen Gruppen erkunden wir nach einer kleinen Stärkung die nähere Umgebung. Einige Teil- Der Dienstag ist wieder herrlich sonnig und nehmer gehen die Rotwand hinauf und be- warm. Nach dem Frühstücksbuffet teilen wir wundern hier die traumhafte Aussicht. Beglei- uns in zwei Wandergruppen auf. Fünf Teilneh- tet werden wir alle über Stunden von einem mer machen sich auf den Weg durch das Lau- Hubschrauber, der in Säcke geladene Steine satal zum Refugio Gardeccia. Nach dem von hier oben ins Tal befördert. Pünktlich um Durchstieg eines schlecht gesicherten Kar- 18.30 Uhr hat er jedoch seine Arbeit beendet mins entscheiden sie sich für Abstieg in Rich- und wir können den Abend in Stille und herrli- tung Refugio Vajolet. Nach kurzer Rast gehen cher Sonnenuntergangsstimmung genießen. sie über die Grasleitenpasshütte und den Kes- Der Donnerstag beginnt mit einem Geburts- selkogel in Richtung Refugio d’Antermoia. tagsstänchen. Auf dem letzten Grat werden sie von der un- tergehenden Sonne und einem wunderschö- Noch im Schlafsaal überraschen wir das Ge- burtstagskind, und auch die anderen Gäste freuen sich mit ihm über unseren Gesang. Nach dem Frühstück geht es entlang der Rot- wand auf den Dolomiten Höhenweg. Dieser führt uns zur Rosengartenhütte (Kölner Hüt- te). Hier gibt es außer Schnitzel, Bratkartoffeln und Kaffee noch ganz viele andere Touristen. Eine Seilbahn führt von Welschnofen im Wes- ten hier hinauf. Durch das Tschager Joch ent- lang der Rosengartenspitze geht es im An- schluss zum Refugio Vaiolet und weiter zur Grasleitenpasshütte. Unser Weg führt uns am Grasleitenkessel, der wie eine Mondsteinland- Schlernhaus schaft wirkt, auf sehr steilem und rutschigem

42 BERICHTE AUS DEN GRUPPEN

Abstieg zur Grasleitenhütte. Unsere vorletzte tränken. Sie verbringen den Tag auf dem Tal- Hütte liegt wunderschön am Fuße der Graslei- weg mit ausgiebigen Pausen. tenspitze. Bei schönem Abendsonnenschein Der Aufstieg zur Tschafonhütte bleibt jedoch treffen wir in eine sehr gemütliche und famili- auch ihnen nicht erspart. Wir werden alle reichlich belohnt: eine Dusche im Freien mit Blick auf den Latemar! Leckeres Essen und Nachschlag so viel wir wollen! Die besonders freundliche und familiäre Atmosphäre ma- chen diese Hütte zu etwas Besonderem. Wir verbringen den Abschiedsabend draußen vor der Hütte, trinken regionalen Rotwein und er- leben wieder einmal eine traumhaft schöne Sonnenuntergangsstimmung. Es geht uns richtig gut! Am Samstag, 29.07., gehen wir nach einem guten Frühstück und 3 Flaschen Sonnenuntergang an der Rotwandhütte Wein im Gepäck den Waldweg hinunter nach äre Atmosphäre. Nach dem hervorragenden Abendessen feiern wir ein wenig Geburtstag und verbringen den Abend ausgelassen mit Gitarrenspiel und fröhlichem Gesang. Freitag, leider schon unser letzter Wandertag, beginnt mit dem Abstieg am Grasleitental zum Valle di Ciamin in das Tschamintal. Ein Teil der Gruppe geht nun zügig voran. Der Weg führt uns am Bach durch den Tschaminwald zum Natur- parkhaus. Von hier starten wir den Aufstieg durch die Bärenfalle. Ein sehr abwechslungs- Das Rosengartenmassiv reicher Weg führt uns an einer Quelle über 1.000 m Aufstieg zum Tschafatschsattel. Bei Tiers. Am Brunnen in Tiers kühlen wir uns ab strahlendem Sonnenschein und blauem Him- und erfrischen uns ein wenig, während wir auf mel genießen wir unsere wohlverdiente Pause den Bus warten. Um 10.34 Uhr steigen wir in mit traumhaftem Blick auf den Rosengarten. Bozen in den Zug. In Hannover angekommen, Der Abstieg erfolgt weiterhin bei starker Son- verabschieden wir uns von der 11. Teilneh- neneinstrahlung. Über eine Wiese erreichen merin und kommen um 21.59 Uhr pünktlich, wir erschöpft und sehr zufrieden die Tschafon- gesund und sehr zufrieden in Osnabrück an. hütte. Neben der Grasleitenhütte die beste Es war einfach wunderschön!!! Hütte auf unserer Tour. Der andere Teil der Gruppe erwartet uns bereits mit kühlen Ge- Vera von Reibnitz und Raphaela Hock

Wandergruppe Bergwanderwoche im Chiemgau vom 01.09. - 09.09. 2017

Leider kamen die 16 Teilnehmer der Gruppe auf Besserung, die sich aber am Sonntag auch im Regen in Marquartstein an, was natürlich nicht zeigte. So unternahmen wir eine Bahn- kein positiver Einstieg für unsere Pläne war. fahrt nach Rosenheim, wo wir bei einer Phara- Trotzdem gab es noch am ersten Tag eine um- onenausstellung, mit Park- und Kirchenbe- fangreiche Ortsumrundung, mit der Hoffnung sichtigung und beim Holzfest, eine kleine

43 BERICHTE AUS DEN GRUPPEN

Wies`n, den Regentag verbrachten. Der zweite kommen. Schade, denn nach kurzer Zeit hat- Tag führte uns ohne Regen auf die Grassauer ten wir das schönste Wetter und konnten die Almen, erst zur Talstation Hochplatte, dann Kampenwand von unten bewundern, dafür hoch bis zu den Almen. Das war schon etwas genoss ein Teil der Gruppe den Prientalweg. anstrengend, dafür boten die Hütten leckere Der nächste Morgen war wieder trüb. Der Schmankerl zur Wiederbelebung. Mit einem Schnappenberg mit seiner berühmten Kapelle wunderschönen Chiemseeblick auf dem Weg war unser Ziel. Stetig bergauf in vielen Kehren. begann der Abstieg. Herrliche Waldwege auf Oben dann eine grandiose Aussicht, leider dem Salzalpensteig nach unten, wo wir doch sehr dunkel. Ein schwarzer Chiemsee, eine noch zum Schluss richtig nass wurden. Aber dann kam der blaue Himmel, rein in die Berg- schuhe und los.

Unser Ziel war heute der Hochfelln, hinauf mit der Gondel, wo sich von oben traumhaft der Chiemsee mit den umliegenden Bergen prä- sentierte, in der Ferne schneebedeckt. Dann folgte ein abenteuerlicher Abstieg auf dem Salzalpensteig, der einigen alles abverlangte; aber mit guter Gruppenunterstützung schaff- ten wir auch die schwierigen Passagen. ebenso dunkle Wolkenwand darüber und von Schluchten, Bäche und Wasserfälle begleite- links schob sich eine dichte Bergnebelwand ten uns eine lange Zeit, bis wir nach vielen heran. Kurz in die Kirche, hinein in die Regen- Stunden müde und glücklich nach 1.000 m Ab- sachen und flott den Berg hinunter. Unten stieg unten ankamen und uns Bier, Kaffee und schien wieder die Sonne. Kuchen schmecken ließen. Wir trösteten uns mit Kaffee und Kuchen. Der Die berühmte Kampenwand bei Aschau woll- Taubensee war unser nächstes Ziel. Er ist der ten wir unbedingt besteigen, aber wieder war höchste und wärmste See Bayerns (1.140 m). uns der Wettergott nicht wohlgesonnen. Also An einer Wegekreuzung teilte sich die Gruppe. mit der Bahn dorthin und der mutige Versuch Ein Teil wählte den Abstieg nach Reit im Winkl auf den Berg zu kommen, gelang nur unvoll- (4 Std.) und die Starken schafften es mit Klaus-Peter zum See und zurück (ca. 7 Std.). Allen war Sonne beschert und Ausblicke auf den Kaiser und das bayrische Meer, den Chiemsee. Der letzte Wandertag war ein Traum: Mit dem Bus Richtung Rottau, dann ein Besuch im Salz-Moor-Museum - sehr gut und

17 BERICHTE AUS DEN GRUPPEN

informativ. Anschließend eine Jakobsleiter von Treppenstufen, die uns oben im Wald auf den Solleitungsweg führte, weiter zum Was- serfall und dann hoch hinauf auf dem Salzal- pensteig zu den Almen. Selbstverständlich mussten wir wieder auf der Hefter-Alm pausie- ren, auf der fast kein Platz mehr für uns bei diesem schönen Wetter war. Aber es schmeck- te wieder köstlich, vom Kaiserschmarrn bis zum Schmalzbrot. Beim Rückweg gönnten wir uns die Talfahrt mit der Hochplattenbahn. Am Abend ließen wir unsere Woche ausklingen. Jeder war zufrieden! Klaus-Peter und ich hatten manchmal die Gruppen aufgeteilt, so dass jeder beim Wan- dern auf seine Kosten kam und die Zeit genie- ßen konnte. Gisela Schneiker

Tagesausflug zum Steinhuder Meer Die Wandergruppe auf dem Wasser

Am 23.06.2017 war es wieder soweit: Die sich angemeldet und brachten erst einmal das DAV-Wandergruppe startete früh morgens zu Wichtigste mit: Gute Laune! ihrer jährlichen Tagesfahrt. Ziel war diesmal Nach einer gemütlichen Fahrt mit einem kom- das Steinhuder Meer. 33 Teilnehmer hatten fortablen Reisebus kamen alle pünktlich in

45 BERICHTE AUS DEN GRUPPEN

Steinhude an. Erster Programmpunkt war ein essen eingenommen. Durch die geografische geführter Streifzug durch Steinhude. Dafür Lage und der Spezialisierung der Gastrono- wurden zwei Gruppen gebildet, der je eine mie war es nicht verwunderlich, dass fast alle Städteführerin vorstand. In dem 90 Minuten Teilnehmer sich für ein Fischgericht entschie- dauerenden Rundgang wurden viele Themen den haben. über die Geschichte und die beiden großen Erwerbszweige, Fischerei und Weberhand- Die anschließend geplante Freizeit ist dann werk, vermittelt. Sehr imposant war die Be- sehr kurz ausgefallen, weil beim gemeinsa- sichtigung der Kastenmangel. Das Gebäude men Mittagessen die Zeit wie im Flug verging. ist mit allen Einrichtungen noch weitgehend Für den Nachmittag stand eine gemeinsame im ursprünglichen Zustand erhalten. Rundfahrt auf dem Steinhuder Meer auf dem Programm. Trotz doch heftigem Wind hielten sich die Schiffsbewegungen im Rahmen, so dass bei der 90-minütigen Schiffsfahrt keine Seekrankheit zu vermelden war. Natürlich durften bei dieser Fahrt Kaffee und Kuchen nicht fehlen. Abgerundet wurde die Fahrt mit vielen Informationen des Kapitäns.

Das Steinhuder Meer in Niedersachsen ist mit einer Fläche von 29,1 km2 der größte See Nordwestdeutschlands. Das maximal 2,9 m und durchschnittlich 1,35 m tiefe Gewässer bildete sich in einem Becken gegen Ende der Kernstück ist der 12 m lange, 2 m breite und letzten Eiszeit vor etwa 14.000 Jahren. Heute 2,5 m hohe Mangelkasten, in dem sich ca. 12 stellt der etwa 30 km nordwestlich von Han- Tonnen Findlinge befinden. Dieser Kasten nover gelegene See als Zentrum des Natur- wurde anfangs von einem Ochsen und später, parks Steinhuder Meer wegen seiner ge- bis ca. 1930, von einem Pferd gezogen. schützten Naturbereiche und vielfältigen Erholungsmöglichkeiten ein überregionales Danach wurde ein Elektromotor eingebaut. Ausflugsziel dar. Das gewebte und gebleichte Leinen wurde als sogenanntes Stückgut (50 - 100 m lange Stoff- Nach der Schifffahrt wurde die Rückreise an- bahnen) von den Webereien abgeholt, erst getreten und alle Teilnehmer sind wohlbehal- von Hand, später maschinell mit Wasser be- ten in Osnabrück angekommen. Noch einen sprengt und über Nacht gelagert. Am nächs- Dank an den Wettergott: Keinen Regen und ten Tag wurde es im Wickelstuhl aufgerollt teilweise Sonne. Was will man als Reisender und dann gemangelt. Nach diesen vielen Ein- mehr? drücken wurde dann gemeinsam ein Mittag- Martin Goldkamp

46

ALPINE LITERATUR Neues im DAV Shop

Alpenvereinsjahrbuch BERG 2018 BergWelten: Großglockner / BergFokus: Bergsport & Gesundheit

Das Jahrbuch BERG 2018 bietet mit erstklassigen Beiträgen namhafter Autoren und Fotografen einen einzigartigen Überblick über die wichtigsten Themen und Trends aus der Welt der Berge und des Bergsports.

Der BergWelten-Schwerpunkt widmet sich diesmal dem "Kö- nig der Hohen Tauern" - dem Großglockner und seiner faszi- nierenden Umgebung. Mitglieder erhalten dazu gratis die neu Alpenvereinsjahrbuch aufgelegte AV-Karte 40 „Glocknergruppe“. BERG 2018 Hier im Dreiländereck Tirol kulminiert nicht nur die Alpenre- Herausgeber publik, am Großglockner verdichten sich auch Geschichte, Deutscher Alpenverein, Mythos und Wissenschaft auf besondere Weise. Höchste Zeit Österreichischer Alpenverein also, sich selbst ein Bild von dieser Bergwelt zu machen z. B. und Alpenverein Südtirol. auf dem siebentägigen Hüttentrek der Glocknerrunde.

Redaktion BergFokus beschäftigt sich im diesjährigen Thema "Bergsport Anette Köhler, Tyrolia-Verlag und Gesundheit" mit den zahlreichen positiven Wechselwir- Innsbruck kungen zwischen Bergsport und Gesundheit, beleuchtet aber auch kritische Themen wie die Auswirkungen des Kletterns als 256 Seiten, Leistungssport oder die höhere Sterblichkeitsrate von Män- ca. 230 farb.und zahlreiche nern am Berg. sw. Abb., 21 x 26 cm, gebunden In der Rubrik BergSteigen geht es u. a. um den neuen Trend zum Hüttenwandern. BergMenschen stellt außergewöhnliche ISBN 978-3-7022-3627-4 Persönlichkeiten vor, wie zum Beispiel Billi Bierling, die deut- sche Höhenbergsteigerin und Mitarbeiterin der Schweizer Hu- Mitglieder 18,90 Euro - manitären Hilfe. Nichtmitglieder 18,90 Euro BergWissen wagt den geologischen Blick auf die Lebenser- Bestellen Sie das Jahrbuch zu- wartung von Gebirgen und blickt in die Zukunft der Alpen: Hat sammen mit einem der aktuellen Biken das Zeug zum neuen Skifahren zu werden? Lassen Sie DAV-Kalender (Welt der Berge sich in BergKultur von Bodo Hell überraschen: Der österreichi- 2018, HIGH! 2018) und Sie erhal- sche Schriftsteller verbringt seit mehr als 30 Jahren den Som- ten Ihre Bestellung innerhalb mer als Senner auf einer Alm am Dachstein, von dem er viel zu Deutschlands versandkostenfrei! erzählen hat.

48 ALPINE LITERATUR DAV-Kalender 2018

Bergsport macht high! Der Bergsportkalender des Deutschen Alpenvereins

12 atemberaubende Aufnahmen zeigen Action, Speed, Kon- zentration und Hingabe in der schönsten Arena der Welt – den Bergen.

Großformat 39 x 59,4 cm, gedruckt auf hochwertigem Kunst- druckpapier mitt Matt-Glanz-Effekten.

Mitglieder 19,80 Euro - Nichtmitglieder 24,80 Euro

Bestellen Sie diesen Kalender zusammen mit unserem ak- tuellen Jahrbuch und wir liefern Ihre Bestellung innerhalb Deutschlands versandkostenfrei!

„Die Welt der Berge 2018“ Der DAV-Kalender

Eindrucksvolle Aufnahmen der weltbesten Bergfotografen zeigen großartige Berglandschaften als Realität gewordene Traumwelten. Unnahbar, einladend, eiskalt und glühend, er- haben und hautnah. 12 großformatige Bilder im Wechsel mit Texten und Zitaten begeisterter bis nachdenklicher Alpinisten und Autoren auf bedruckten, transparenten Zwischenseiten laden ein zum Nachdenken, Nachempfinden und Träumen.

Großformat 57 x 45 cm, auf hochwertigem Papier.

Mitglieder 24,80 Euro - Nichtmitglieder 29,80 Euro

Bestellen Sie diesen Kalender zusammen mit unserem aktu- ellen Jahrbuch und wir liefern Ihre Bestellung innerhalb Deutschlands versandkostenfrei!

Bestellung unter: www.dav-shop.de

49 ALPINE LITERATUR Neu in unserer Bibliothek

Chur – Hinterrhein Mittelbünden – zwischen Churer Rheintal und Misox – 50 Touren Rudolf und Siegrun Weiss

Graubünden zwischen Churer Rheintal und Misox – abwechslungs- reicher und vielfältiger kann ein Wandergebiet kaum sein. Vom ver- gletscherten Alpenhauptkamm bis zu mediterranen Weinbergen bietet diese Region alles, was das Wanderherz begehrt. Der Rother Wanderführer »Chur – Hinterrhein« stellt 50 Touren – von kurz bis lang, von einfach bis anspruchsvoll – in Mittelbünden vor.

Ob gemütliche Kulturwanderung, genussvolle Almwanderung, aus- sichtsreicher Höhenweg oder Gipfelbesteigung für Konditionsstar- ke – ursprüngliche, wildromantische Berglandschaften warten hier auf ihre Entdeckung: Neben Weinbergwanderungen in der Bündner Herrschaft und Streifzügen durch die herrlichen Kasta- nienhaine im Misox bietet die Region – auch historisch – interessante Passwanderungen in der Gegend von Splügen im Hinterrhein und Bivio im Oberhalbstein. Spannende Gipfelbesteigun- gen und Überschreitungen erwarten einen im Schanfigg (in diesem Tal liegt auch Arosa), in Lenzerheide oder im Avers. Besondere Höhepunkte sind die berühmte Rheinschlucht und die Viamala, die es auch zu literarischen und filmischen Ehren gebracht hat. Dabei ist die Region Mittelbünden keineswegs überlaufen!

Jede Wanderung wird mit einer zuverlässigen Routenbeschreibung, einem Wanderkärtchen mit eingetragenem Routenverlauf und einem aussagekräftigen Höhenprofil vorgestellt. Hinzu kom- men viele Informationen über die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln, Einkehrtipps und Va- rianten. GPS-Daten stehen zum Download von der Internetseite des Bergverlag Rother bereit.

Das vorgestellte Gebiet umfasst das Churer Rheintal, Schanfigg, Lenzerheide, Albulatal, Dom- leschg/Heinzenberg, Oberhalbstein, Schams, Rheinwald und Misox.

Rother Wanderbuch 3., vollständig überarbeitete Auflage 2017, GPS-Daten zum Download, 144 Seiten mit 94 Fotos, 50 Höhenprofilen, 50 Wanderkärtchen im Maßstab 1:50.000 und 1:100.000 sowie zwei Übersichts- karten im Maßstab 1:650.000 und 1:800.000, Format 11,5 x 16,5 cm, kartoniert mit Polytex-Laminie- rung, ISBN 978-3-7633-4185-6 14,90 Euro

Friaul-Julisch Venetien Von den Karnischen und Julischen Alpen zur Adria – 52 Touren Helmut Lang

Ganz oben im Nordosten Italiens, wo Italien mit Österreich und Slowenien am Alpenhaupt- kamm zusammentrifft, eröffnet sich eine eindrucksvolle Bergwelt: Die Region Friaul-Julisch Venetien wartet mit einem Wandergebiet auf, das von einer einzigartigen landschaftlichen Viel-

50 ALPINE LITERATUR

falt geprägt ist – von hohen Felsengipfeln, über den eisblau dahin- fließenden Tagliamento, dem letzten großen Wildfluss der Alpen, bis hinunter zur Adriaküste bei Triest. Der Rother Wanderführer »Fri- aul-Julisch Venetien« stellt 52 herrliche Touren vor.

Die Touren in diesem Wanderführer erstrecken sich auf das Berg-, Hügel- und Küstenland von Friaul-Julisch Venetien. Das Gebiet reicht vom schroffen Hochgebirge über sanftes Hügelland bis zur Adria-Küste. Vor allem im hochalpinen Bereich der Karnischen und Julischen Alpen sind die Touren mittelschwer bis anspruchsvoll. Doch gerade auch in den Voralpen finden sich zahlreiche leichte Wanderungen zu klaren Seen und auf idyllische Almen. Ausführliche Wegbeschreibungen, detaillierte Kartenausschnitte mit eingezeichnetem Routenverlauf und aussagekräftige Höhenpro- file machen alle Tourenvorschläge leicht und sicher nachvollzieh- bar. Zudem stehen zu allen Touren GPS-Daten zum Download von der Internetseite des Berg- verlag Rother bereit.

Der erfahrene Wanderführerautor Helmut Lang ist hervorragender Kenner der Region Fri- aul-Julisch Venetien und regelmäßig vor Ort unterwegs. Seine abwechslungsreichen, bestens recherchierten Wandervorschläge laden zur Entdeckung der Region ein.

Rother Wanderbuch 3., aktualisierte Auflage 2017, GPS-Daten zum Download, 176 Seiten mit 100 Fotos, 52 Höhenprofi- len, 52 Wanderkärtchen im Maßstab 1:25.000 bis 1:100.000 sowie zwei Übersichtskarten im Maßstab 1:800.000 und 1:1.400.000, Format 11,5 x 16,5 cm, kartoniert mit Polytex-Laminierung, ISBN 978-3-7633-4364-5 14,90 Euro

Vinschgau Reschenpass – Sulden – Martelltal – Schnalstal – 50 Touren Henriette Klier

Gelegen im Herzen der Alpen, in den Tälern Weinberge, Obstgärten und Kastanienwälder und darüber die Felskulisse der Dreitausen- der-Region. Angesichts dieser fantastischen Landschaft mag es we- nig erstaunen, dass der Vinschgau eine der beliebtesten Wanderregi- onen Südtirols ist. Erstaunlich hingegen ist, wie einsam man in dieser Bergwelt unterwegs sein kann. Der Rother Wanderführer »Vinschgau« stellt 50 herrliche Wanderungen von leicht bis an- spruchsvoll vor.

Gemütliche Waalwege führen durch die sonnenbeschienenen Vinschgauer Täler. Weiter oben lassen Hüttentouren mit deftigen Jausenmöglichkeiten und aussichtsreiche Höhenwege die Schönheit der Bergwelt erfahren. Auch anspruchsvollere Gipfeltouren, die bis in die Region der Dreitausender führen, finden sich in der Auswahl. Mit insgesamt 50 abwechslungsreichen Halb- tages- und Tageswanderungen führt dieser Rother Wanderführer ins Obere Etschtal und seine Vinschgauer Nebentäler, zwischen Reschenpass, Stilfserjoch, Naturns und ins Martell- und Schnalstal. Eindrucksvoll überragt wird die Region vom 3.908 Meter hohen , der sich auf so mancher Tour bestaunen lässt. Die Tourenvorschläge werden mit exakten Wegbeschreibungen, aussagekräftigen Höhenprofi- len und Kartenausschnitten mit Routenverlauf vorgestellt. Außerdem enthält dieser Rother

51 ALPINE LITERATUR

Wanderführer zahlreiche Informationen zu Sehenswürdigkeiten, Naturschönheiten und Aus- flugszielen der Region. Auf der Internetseite des Bergverlag Rother stehen GPS-Daten zum Download bereit.

Rother Wanderführer 8., aktualisierte Auflage 2017, GPS-Daten zum Download, 144 Seiten mit 72 Fotos, 50 Höhenprofilen, 50 Wanderkärtchen im Maßstab 1:50.000 und 1:75.000 sowie zwei Übersichtskarten im Maßstab 1:300.000 und 1:600.000, Format 11,5 x 16,5 cm, kartoniert mit Polytex-Laminierung, ISBN 978-3-7633-4205-1 14,90 Euro

Wilder Kaiser Zahmer Kaiser – Kufstein – St. Johann – Kaiserwinkl – 56 Touren Sepp Brandl

Gewaltige Wände, spitze Pfeiler und steile Kanten – die Felsarchi- tektur des Wilden Kaisers ist atemberaubend! Die kleine Gebirgs- gruppe hält für Wanderer und Bergsteiger unglaublich viele Mög- lichkeiten parat und bietet immer wieder wahrlich kaiserliche Panoramen. Der Rother Wanderführer »Wilder Kaiser« stellt 56 ab- wechslungsreiche Touren im Kaisergebirge und seiner Umgebung vor.

Das Tourenspektrum erstreckt sich vom erholsamen Spaziergang bis zum Beinahe-Klettersteig – Genusswanderer und Bergsteiger finden gleichermaßen eine höchst attraktive Auswahl: Auf beque- men Wegen geht es zu stillen Waldseen und auf aussichtsreiche Al- men, auf dem steilen und versicherten Gamsängersteig schließlich sogar hinauf zum höchsten Kaisergipfel, der .

Wer den Wilden Kaiser noch intensiver erleben möchte, dem seien die beiden mehrtägigen Hüttentouren empfohlen, die in diesem Wanderführer vorgestellt werden.

Jeder Tourenvorschlag verfügt über eine zuverlässige Tourenbeschreibung, einen detaillierten Kartenausschnitt mit eingetragenem Routenverlauf und ein aussagekräftiges Höhenprofil. GPS-Daten, die von der Internetseite des Bergverlag Rother heruntergeladen werden können, erleichtern die Orientierung zusätzlich. Mit vielen Tipps zu Einkehrmöglichkeiten und Varian- ten ist dieser Wanderführer ein praktischer Wegbegleiter auf allen Touren.

Sepp Brandl, Autor zahlreicher Wander- und Skitourenführer im Bergverlag Rother, ist ein her- vorragender Kenner des Kaisergebirges. Das Wandergebiet, das er in diesem Band vorstellt, umfasst den Zahmen und den Wilden Kaiser und reicht sogar über die beiden Gebirgsstöcke hinaus: denn in den angrenzenden Gebirgsgruppen im Unterinntal und im Chiemgau, in den Loferer Steinbergen und den Kitzbüheler Alpen genießt man eine herrliche Sicht auf das Kai- sergebirge.

Rother Wanderführer 10., erweiterte Auflage 2017, GPS-Daten zum Download, 184 Seiten mit 115 Fotos, 56 Höhenprofilen, 56 Wanderkärtchen im Maßstab 1:50.000 und 1:75.000 sowie zwei Übersichtskarten im Maßstab 1:250.000 und 1:500.000, Format 11,5 x 16,5 cm, kartoniert mit Polytex-Laminierung, ISBN 978-3-7633-4084-2 14,90 Euro

52 NEUES AUS DEM LANDESVERBAND Mitgliederversammlung des Landesverbandes Nord für Bergsport in Lübeck

Zweimal im Jahr treffen sich die Mitgliedsver- Vertretern dabei, der Vizepräsidentin für Leis- eine des Landesverbandes, einmal in voller tungssport und Wettkampf, Burgi Beste, so- Runde, d.h. sowohl mit den DAV-Sektionen wie dem Geschäftsführer Dr. Olaf Tabor. der vier nordwestlichen Bundesländer als auch mit den außerordentlichen Mitgliedern, Die Vorstellung der von Ralf Kowalski entwi- das sind Vereine des Bergsports außerhalb ckelten neuen Website stößt auf Zustimmung des DAV, und einmal – im Herbst im Vorfeld und Interesse. Angemahnt wird eine Darstel- der Hauptversammlung - in kleinerem DAV- lung des Breitensports innerhalb des DAV, Kreis, um die Hauptversammlung aller diese wird nachgeliefert; Axel Hake, unser DAV-Sektionen vorzubereiten.

In diesem Jahr richtete die Sektion Lübeck aus „ Axel Hake, unser Referent für Anlass ihres 125-jährigen Bestehens die Ta- Naturschutz und Umwelt, wird gung aus. Wer es zeitlich möglich machen dazu eine Umfrage bei den Sektio- kann, trifft sich schon am Vorabend des Ta- nen starten, um einen Überblick gungssamstages zu einem informellen Aus- über die Masse der Aktivitäten im tausch. Die Tagesordnung der Mitgliederver- Breitensport zu erhalten. sammlung selbst ist voll gespickt mit den unterschiedlichsten Themen, die uns alle be- Referent für Naturschutz und Umwelt, wird schäftigen. dazu eine Umfrage bei den Sektionen starten, um einen Überblick über die Masse der Aktivi- Die erste Vorsitzende Barbara Ernst lässt ge- täten im Breitensport zu erhalten. Professor nügend Raum für Diskussionen, führt trotz- Klaus Prenner berichtet für das Leistungs- dem straff durch die umfangreiche Agenda. sportreferat über die Vielzahl der Wettkämp- Die Vorsitzende sowie die einzelnen Bereiche fe, die inzwischen ausgetragen werden, freut sich über die relative Routine, die sich in der Organisation inzwischen eingestellt hat, und „ Die Vorsitzende sowie die einzelnen noch mehr über die Erfolge unserer nord- Bereiche des Landesverbandes, deutschen Athleten. Naturschutz, Ausbildung, Leis- tungssport, Jugend, Familiengrup- So fanden am Pfingstwochenende die Deut- pen und Vorstandswesen, tragen schen Boulder-Meisterschaften in Berlin statt. ihre Jahresberichte vor, die Dieser Wettkampf wurde im Rahmen des In- Ausblick und Problemfelder ternationalen Deutschen Turnfestes ausge- einschließen. tragen. Norddeutsche Athleten belegten da- bei hervorragende Plätze: Max Prinz des Landesverbandes, Naturschutz, Ausbil- (AlpinClub Hannover) wurde Dritter; Levin dung, Leistungssport, Jugend, Familiengrup- Schilling (Sektion Hamburg und Niederelbe) pen und Vorstandswesen, tragen ihre Jahres- belegte knapp dahinter den 4. Platz. Mittels berichte vor, die Ausblick und Problemfelder des gerade fertig gestellten Sportentwick- einschließen. Alles muss auf den Tisch. Der lungsplans werden junge Talente gefördert. Bundesverband war auch diesmal mit zwei Ausbildungsreferentin Dr. Claudia Carl ist

53 NEUES AUS DEM LANDESVERBAND

stolz darauf, dass die Anzahl der Trainer im tragswart Klaus-Peter Albrecht. Ein Nachfol- Bereich des Landesverbandes nunmehr die ger steht noch nicht bereit. Es wird über an- 400 überschritten hat. Die Aufteilung nach dere Formen des Vortragswesens nachge- Bergsport spiegelt das große Gewicht des dacht, bspw. auf regionaler Ebene als Zusam- Trendsports Klettern wider. Hier bedauert menarbeit von Nachbarsektionen. Abgerun- Claudia Carl die geringe Zahl von Trainern für det wurden die Berichte der Verbandsreferen- den Bereich Leistungssport. ten durch den Referenten für Familien- bergsteigen, der von einer Fortbildungsver- anstaltung im Harz berichtete. Im Rahmen ei- „ Abenteuer in Sicherheit scheint das nes umfänglichen Berichtes aus dem Bundes- Gebot der Stunde zu sein. Das verband trug Burgi Beste u.a. mit sichtlichem Thema Klettern und Naturschutz Enthusiasmus ein Integrationsprojekt für nahm breiten Raum ein. Flüchtlinge vor, an dem sich 47 Sektionen in Bayern beteiligt hatten. Es stand unter dem Neu sind die Trainer für Sportler mit Behinde- Motto: „Lerne deine Heimat kennen“; Koope- rung, davon wurden bereits 9 ausgebildet. rationspartner war der Malteser Hilfsdienst Ehrenmitglied Ludwig Wucherpfennig weist mit seiner Erfahrung in der Organisation für auf die Rückläufigkeit des eigentlichen Berg- Flüchtlinge. steigens hin, das zunehmend durch Bergwan- dern ersetzt wird. In diesem Zusammenhang Der Abend stand ganz im Zeichen des bringt Klaus Prenner die Urbanisierung des 125-jährigen Jubiläums der Sektion Lübeck, Sports ins Spiel, zudem mache sich ein höhe- das im traditionsreichen Restaurant „Schif- res Sicherheitsdenken breit – Abenteuer in Si- fergesellschaft“ gefeiert wurde. Dort ehrte cherheit scheint das Gebot der Stunde zu die 1. Vorsitzende Angelika Lohr zahlreiche sein. Das Thema Klettern und Naturschutz Jubilare. Spitze war eine 60-jährige Mitglied- nahm breiten Raum ein. schaft in der Sektion Lübeck. An dieser Stelle ein großer Dank an Angelika Lohr und ihre Kaum einer wird Axel Hake um seine Aufgabe Mitstreiter von der Sektion Lübeck für die beneiden, wenn er vorträgt, wie einfach es perfekte Organisation der Tagung inklusive sich manche Kreise mit der ausnahmslosen der gelungenen Abende. Durchsetzung von Fauna-Flora-Habitaten, ei- nem EU-Projekt, machen. Da werden Felsbie- Im nächsten Jahr wird die Sektion Wilhelms- te pauschal gesperrt, ohne Rücksicht auf jah- haven die Verbandstagung im Frühjahr aus- reszeitliche Möglichkeiten für Kletterer. richten.

Da bleibt als letzter Ausweg nur der Gang zum Verena Dylla Gericht. Lichtblicke kann Axel dennoch aufzei- 2. Vorsitzende Landesverband Nord gen, so die Erschließung von ehemaligen für Bergsport Steinbrüchen fürs Klettern. Der Arbeitskreis Naturschutz und Klettern unter Mitwirkung „Informationen über den Bergsport und von Sektionenvertretern wird im Herbst aktiv. Naturschutz in Norddeutschland sind beim Landesverband Nord für Bergsport des Die Landesjugendleiterin, Wiebke Fleck, be- DAV e. V. erhältlich. richtet von Aktivitäten der Jugend. Verabschiedet wurde unser langjähriger Vor- Webadresse: www.dav-nord.org

... und was schreiben Sie für "Unsere Sektion"?

54 120 Jahre Alpenverein Gmünd - Lieser – Maltatal Feier des Bestandsjubiläums

Die freundschaftlichen Beziehungen begrün- den sich in der Errichtung der Osnabrücker Hütte. Diese erfolgte mit großer Unterstüt- zung der Gmünder Alpenvereinssektion.

Die Alpenvereinssektion Gmünd - Lieser – Maltatal feierte nun dieses Jahr ihr 120-jähri- ges Bestehen.

Unsere Sektion wurde zu mehreren Veran- staltungen eingeladen:

• 40 Jahre Gipfelgottesdienst Stubeck • 80 Jahre Frido Kordon Hütte • 120 Jahre Alpenverein Gmünd - Lieser – Maltatal Foto: Rathmann

55 VERSCHIEDENES

Foto: Helmut Rathmann

Gerne bin ich der Einladung zum ökumeni- rupt beendet. Wir wurden herzlichst aufge- schen Gipfelgottesdienst und dem Bergfest nommen und konnten mit dem Vorsitzenden mit Festakt am 6. August 2017 auf der Frido der Gmünder Sektion, Mag. Hans Jury, auch Kordon Hütte gefolgt. die Joan Miro Ausstellung „Die Poesie der Farbe“ in der Stadtturmgalerie besuchen. Auf 2.368 Meter Höhe, am Gipfelkreuz, findet jährlich eine feierliche Messe in wunderschö- Für die Einladung und Bewirtung bedanke ich ner alpiner Atmosphäre statt. Leider ließ das mich im Namen der Sektion Osnabrück noch- unschöne Wetter eine Gipfelbesteigung des mals bei der Alpenvereinssektion Gmünd – Stubeck mit dem Gottesdienst nicht zu, so Lieser – Maltatal und dem Vorsitzenden Mag. dass die Feierlichkeit auf die Frido Kordon Hans Jury. Hütte verlegt wurde. Wir haben uns mit ei- nem Friedensreiter für die Einladung be- Helmut Rathmann dankt. Das ausgezeichnet organisierte Fest Erster Vorsitzender wurde durch das eintretende Unwetter ab- Kom. Hüttenreferent

Zweite DAV Marathon- lauf-Wertung 2018

Der Sportverein Freie Waldorfschule Flensburg veranstaltet in Kooperation mit der Sektion Flensburg des Deutschen Alpen- vereins am 10. Juni 2018 den „2. Flensburg liebt dich Mara- thon“. In diesem Rahmen gibt es wieder eine Sonderwertung über die Marathon- und Halbmarathondistanz des Deutschen Alpenvereins. Für die Teilnahme an der Alpenvereinswertung können sich alle Mitglieder im DAV mit Nennung ihrer Sektion anmelden.

Ausführliche Informationen gibt es unter: www.flensburg-marathon.de

56

VERSCHIEDENES Versicherungsangebot des Deutschen Alpenvereins

Alpiner Sicherheits Service (ASS) trägt maximal 25.000 EUR bei Vollinvalidität Jedes Mitglied im DAV genießt über die DAV-Mit- (100%). gliedschaft den Schutz folgender Versicherun- - 5.000 EUR Leistung im Todesfall sowie gen bei Unfällen während alpinistischer Aktivi- - bis zu 25.000 EUR für Bergungskosten bei täten (inkl. Skilauf, Langlauf, Snowboard): Unfalltod.

Leistungen im Überblick: Die Abwicklung dieser Bergungskosten findet Kostenerstattung für Such-, Bergungs- und über die R+V unter 0800/533-1111 oder aus Rettungskosten bis zu 25.000 EUR je Person dem Ausland 0049 611/16750-507 statt. und Ereignis bei Bergunfällen - Suchmaßnahmen zum Auffinden von Sporthaftpflicht-Versicherung Personen in Bergnot (Generali Versicherungs-AG): - Rettungs- und Bergungseinsätze durch - Absicherung der gesetzlichen Haftpflicht- Rettungsdienste bei Unfall oder Bergnot ansprüche Personen- und Sachschäden - Transport in das nächstgelegene Kranken- mit bis zu 2.000.000 EUR, sofern sich diese haus Übernahme der unfallbedingten Heil- Ansprüche aus den genannten sportlichen kosten im Ausland: Aktivitäten gem. Ziffer 2 AVB DAV ASS - ambulante Behandlung durch einen Arzt ergeben. - Heilmaßnahmen und Arzneimittel, die ärzt- Der Versicherungsschutz gilt weltweit bei lich verordnet wurden Bergnot oder Unfällen während der Ausübung - stationäre Behandlung im Krankenhaus nachstehend genannter Alpinsportarten sowie - medizinisch notwendiger Krankentrans- während des Trainings im Rahmen einer Ver- port zur stationären Behandlung anstaltung des DAV: Bergsteigen: z. B. Bergwandern, Bergsteigen, Assistance-Leistungen Fels- und Eisklettern in freier Natur oder an ei- - 24-Stunden-Notrufzentrale ner dafür eingerichteten Kletterwand, Boul- - Kostenübernahme und Organisation für den dern, Wettkampfklettern, Trekking medizinisch sinnvollen und vertretbaren Wintersport: z. B. Skifahren (alpin, nordisch, Rücktransport zum Wohnort telemark), Snowboarden, Skitouren / Skiberg- - Kostenübernahme und Organisation für die steigen, Skibobfahren, Schneeschuhgehen Bestattung oder Überführung Sonstige Alpinsportarten: z. B. Höhlenbege- Unfallversicherung hungen, Mountainbiking, Kajak- und Faltboot- (R+V Allgemeine Versicherung AG): fahren, Canyoning / Rafting Unfallversicherungsschutz: Der Umfang des Veranstaltungen des Bundesverbands und der Versicherungsschutzes ergibt sich aus Ziffer 2 Sektionen des DAV, z. B. Teilnahme an sat- AVB DAV ASS. zungsgemäßen Veranstaltungen des Bundes- Unfalldefinition: Ein Unfall liegt vor, wenn die verbands und der Sektionen. versicherte Person durch ein plötzlich von au- ßen auf ihren Körper wirkendes Ereignis (Un- Kein Versicherungsschutz besteht bei: fallereignis) unfreiwillig eine Gesundheitsschä- - Ausübung von Alpinsport im Rahmen digung erleidet von Pauschalreisen außerhalb Europas. Europa umfasst alle europäischen Staaten Unfallversicherungsschutz: (inkl. Madeira), die Mittelmeer-Anreiner- - Einmalige Kapitalleistung ab einem Invali- staaten sowie die Kanarischen Inseln. Die ditätsgrad von 20%. Die Kapitalleistung be- östliche Grenze ist der Ural (Fluss und Ge-

58 VERSCHIEDENES

birge), das gesamte Elbrus Gebirge ist je- - Segelfliegen, Gleitschirmfliegen und ähnli- doch eingeschlossen. che Luftsportarten Versicherungsschutz besteht jedoch - Schäden, welche die versicherte Person a) bei allen Fahrten, Touren und Reisen, vorsätzlich oder durch grob fahrlässiges die vom Bundesverband des DAV oder Verhalten, insbesondere durch Außer- von einer Sektion des DAV veranstaltet achtlassen grundlegender, allgemein an- werden; erkannter Regeln des Bergsteigens her- b) wenn ein Reiseveranstalter, der nicht als beiführt gewerblicher Reiseveranstalter tätig ist, - Teilnahme an Skiwettkämpfen und ande- die Pauschalreise außerhalb Europas ver ren Wettkämpfen, soweit nicht vom DAV anstaltet; veranstaltet c) wenn für individuelle Reisen einzelne - Schäden durch Streik, innere Unruhen, Komponenten über ein Reisebüro zuge- Kriegsereignisse, Pandemien, Kernener- kauft werden müssen, die Reise sich je- gie, Beschlagnahme und sonstige Eingrif- doch weiterhin deutlich von einer Pau- fe von hoher Hand sowie in Ländern, für schalreise unterscheidet. welche das Auswärtige Amt eine Reise- - Expeditionen warnung aus gesprochen hat. Im Falle eines Unfalls wenden Sie sich bitte immer zur Unfallanzeigenaufnahme an die Geschäftsstelle unserer Sektion! Zusätzliche Versicherungsangebote

DAV Auslandsreisekrankenversicherung sichert sind wie z.B. Pauschalreisen (aber keine (AKV) Expeditionen!) und eine Unfallversicherung. Da der ASS Heilbehandlungskosten im Ausland Der RSF leistet nicht bei Expeditionen, bei Rei- nur aufgrund eines Unfalles während der Aus- sen über 60 Tage, beruflicher Tätigkeit, übung von Alpinsportarten übernimmt und Ar-beitswegen, Haushaltsführung und Lebens- keine Heilbehandlungskosten, die im Rah-men bedarf. einer sonstigen Krankheit auftreten, ist der Ab- Der Einzelschutz für Erwachsene kostet 42,00 schluss einer Auslandsreisekrankenversiche- Euro/pro Jahr, für Familien 77,00 Euro/pro Jahr rung zu empfehlen. DAV-Mitglieder haben die und für Jugendliche 32,00 Euro/pro Jahr. Möglichkeit, eine AKV für 6,00 Euro für Einzel- personen oder 15,00 Euro für Familien pro Jahr DAV Expeditionsversicherung abzuschließen. Expeditionen sind aus den vorher genannten Versicherungen ausgeschlossen. Unser Res- DAV Reise-, Sport- und Freizeitschutz (RSF) sort Spitzenbergsport prüft vor Antritt der Rei- Der RSF kann ebenfalls optional als Ergänzung se im Zweifelsfall, ob es sich um eine Expediti- zum ASS abgeschlossen werden. Da der RSF on handelt oder nicht. Grundsätzlich sind bereits eine Auslandsreisekrankenversiche- Bergebesteigungen von über 7.000 Meter üNN rung enthält, sollte sich das Mitglied für eine als Expedition einzustufen. Die Expeditions- der beiden Optionen entscheiden. versicherung beinhaltet eine Auslandsreise- Der RSF beinhaltet zusätzlich zur AKV eine Ge- krankenversicherung, eine Reise-Assistance, päckversicherung, einen Sportgeräte-Schutz- eine Reisegepäckversicherung und eine Rei- brief, Bergungskosten, die nicht über ASS ver- seunfallversicherung. Such-, Rettungs- und

59 VERSCHIEDENES / UNSERE SEKTION

Bergungskosten werden bis zu 15.000,00 Euro über einen weiterführenden Link zu unseren erstattet. Vertragspartnern abgeschlossen werden. Die Versicherung kostet pro Tag und pro Per- Unter http://www.alpenverein.de/DAV-Ser- son 3,00 Euro, mindestens jedoch 50,00 Euro. vices/Versicherungen/ finden Sie weitere In- formationen zu dem Thema Versicherungen. Reiserücktritt- und Außerdem sind zu allen Versicherungen aus- Reiseabbruchversicherung führliche Bedingungen und Produktinforma- Diese Versicherung kann optional für Reisen tionen eingestellt. über den Deutschen Alpenverein e.V., den Ös- terreichischen Alpenverein (OeAV) und den Bei dieser Darstellung der einzelnen Versiche- Alpenverein Südtirol (AVS) abgeschlossen rungen handelt es sich nur um allgemeine Be- werden. schreibungen und um Auszüge aus den jeweili- Sie leistet bei unerwarteter schwerer Erkran- gen Versicherungsverträgen und -bedingungen. kung, Unfall, Tod etc. bis zu 10.000,00 Euro und ersetzt die vertraglich geschuldeten Storno- Die Sektion Osnabrück haftet nicht für die kosten, die zusätzlich entstehenden Hinreise- Richtigkeit und Vollständigkeit der Darstel- oder Rückreise-Mehrkosten, die Umbuchungs- lung der Versicherungsinhalte. Maßgeblich kosten und erstattet die nicht in Anspruch für die Beurteilung und Abwicklung im Scha- genommenen Reiseleistungen. Die Prämie be- densfall sind die dem jeweiligen Versiche- trägt 2,10 % vom Reisepreis pro Person. rungsvertrag zugrunde liegenden geschriebe- nen und gedruckten Bedingungen. Alle optional abzuschließenden, zusätzlichen Versicherungen können online über die Homepage des Deutschen Alpenvereins bzw. Wolfgang Maaß Unsere Mitgliedsbeiträge

Vollbeitrag Einzelmitglied ab dem 26. Lebensjahr 66,00 Euro Ermäßigte Beiträge Partnermitglieder 40,00 Euro Seniorenmitglieder 40,00 Euro Junioren 40,00 Euro Kinder, Jugendliche als Einzelmitglieder 22,00 Euro Gastmitglieder 22,00 Euro Familienmitgliedschaft Elternpaar 106,00 Euro Alleinerziehende 66,00 Euro Aufnahmegebühr 10,00 Euro

Der Vorstand

Einen Aufnahmeantrag für die Sektion Osnabrück finden Sie auf den Seiten 29-32, in der Geschäftsstelle und im Internet unter dav-osnabrueck.de

Umgezogen? Bankkonto geändert? Bitte unterrichten Sie unsere Geschäftsstelle Tel. 0541/600 96 70 - Fax 0541/600 96 71 - E-mail: [email protected]

60 UNSERE SEKTION

Impressum Unsere Sektion Herausgeber Mitteilungen der Sektion Sektion Osnabrück des Deutschen Alpenvereins e. V. Osnabrück des DAV e. V. Sektion Klingensberg 9, 49074 Osnabrück 49. Jahrgang, Dezember 2017 (Nr. 132) Redaktion Rudi Menke, Wolfgang Maaß (überregional, Kultur), Dr. Thomas Wiemann (Gruppen) Für Form und Inhalt der Beiträge sind die Verfasser/ Verfasserinnen verantwortlich.

Layout & Umsetzung Auflage Holger Gram, Rudi Menke 2.000 Exemplare - Kein Bezugspreis, Bankverbindung kostenlose Abgabe an Sparkasse Osnabrück Mitglieder / Freunde IBAN: DE89 2655 0105 0000 2785 31 - BIC: NOLADE22XXX

Kontaktdaten der Sektion Osnabrück des DAV e. V.:

Geschäftsstelle und Bibliothek: Hüttenreferent (kommissarisch): Öffentlichkeitsarbeit und Vorträge: 49074 Osnabrück, Klingensberg 9 Helmut Rathmann Rudi Menke (Parkplatz Dominikanerkirche,  05405 / 5964 oder 0163 4143354  05464 / 3547 Parkhaus Vitihof)  [email protected][email protected]  0541 / 6009670 -  0541 / 6009671  [email protected] Osnabrücker Hütte:  www.dav-osnabrueck.de Ausbildungsreferent: Anneliese Fleißner  geöffnet: dienstags u. donnerstags Holger Simon  0043 / 6504461202 17.00 - 19.00 Uhr  05452 / 917740  [email protected][email protected]  www.osnabrueckerhuette.at Vorstand: Erster Vorsitzender: Bergfreunde Ibbenbüren Regionalgruppe Melle: Helmut Rathmann Lothar Baars Friedel Wischmeyer  05405 / 5964 oder 0163 4143354  0541 / 2004846  05422 / 94180  [email protected][email protected][email protected]

Zweiter Vorsitzender: Ehrenratsvorsitzender: Tourengruppe: Wolfgang Maaß Jürgen Künsemüller Christian Koltermann  0541 / 588354 oder 0160 8936448  0541 / 84210  05405 / 4118  [email protected][email protected][email protected]

Schatzmeister: Jugend des Deutschen Wandergruppe: Werner Viere Alpenvereins (JDAV): Martin Goldkamp  0160 91261629 Bianca Frische  05407 / 4546  [email protected]  0176 30700130  [email protected][email protected] Schriftführer: Wegewart: Dr. Thomas Wiemann Verena Albers Heinz Rölker  05406 / 2857  0151 18911212  0541 / 802081  [email protected][email protected][email protected]

Jugendreferentin: Naturschutzreferenten: Wintersport: Bianca Frische Johannes Lahrmann Erhard Teich  0176 30700130  05407 / 859823  05405 / 4560  [email protected][email protected][email protected]

“Unsere Sektion” wird klimaneutral gedruckt - natureOffice.com - DE-655-177420

61 DAV Sektion Osnabrück e.V. • Klingensberg 9 • 49074 Osnabrück