Wissenschaft in ZDF und | 3

Vorwort

Terra X 6

Innovative 360°-Projekte bei Terra X 10

Youtube-Kanal Terra X Natur & Geschichte 14

Youtube-Kanal Terra X Lesch & Co 18

Leschs Kosmos 22

Zehn Jahre Moderation: Interview mit 26 Prof. Harald Lesch und Dirk Steffens

Jubiläumssendungen Terra X: Faszination Erde – mit Dirk Steffens 28 Liebe Leserinnen, liebe Leser, Jubiläumssendungen Leschs Kosmos 32 Am 1. April 2017 begann im ZDF eine neue Zeitrechnung Wir müssen über die Nachrichtenaktualität und politischen für die Berichterstattung aus Geschichte und Wissenschaft. Formate hinaus Flagge zeigen bei Geschichte und Wissen- ZDF-History 36 Mit der Auflösung der Direktion Europäische Satellitenpro- schaft, mit Hintergrunddokumentationen über Klimawandel gramme (ESP) wechselten auch die für die Wissenschaft und Biogenetik, vertiefenden Diskussionen bei „scobel“ über Terra Xpress 40 zuständigen Bereiche von 3sat in das ZDF. Seither arbeiten Hirnforschung oder Lobbyismus, bei aufwändigen Doku- die Redaktionen der 3sat Wissenschaftsdokumentation reihen über die Identität Europas und die Geschichte der nano 44 und „scobel“ sowie die ZDF-Kollegen der 3sat-Partnersen- Migration, bis zu einem täglichen Magazin, das aus dem dung „nano“ unter einem Dach mit den Redaktionen von Tagesgeschehen das nachhaltig Wissenschaftliche für den Wissenschaft am Donnerstag: 48 „Terra X“, „Leschs Kosmos“, „ZDF-History“ oder „Terra Zuschauer herausdestilliert. Wissenschaftsdokumentation Xpress“. Dass diese ambitionierten Formate beim Zuschauer große Wissenschaft am Donnerstag: scobel 50 Wir sind somit der größte Akteur im deutschen Wissen- Akzeptanz erfahren, wundert uns inhaltlich Verantwortliche schaftsfernsehen: im ZDF-Hauptprogramm die populäre nicht. Gerade in unseren unsicheren Zeiten von alternativen Die Kunst der Entscheidung: Prof. Gert Scobel 52 Primetime-Dokumentation von „Terra X“, das analytische Fakten und überbordenden Informationen im Netz ist das im Interview mit Prof. Ralph Hertwig Wissenschaftsmagazin „Leschs Kosmos“, die Geschichts- Bedürfnis nach Orientierung und Welterklärung aus zuver- dokumentation „ZDF-History“, Alltagswissen bei „Terra lässiger Quelle enorm gewachsen. Denn Information allein Wissenschaft am Donnerstag: 56 Xpress“, und bei 3sat das tägliche Wissensmagazin „nano“, ist nicht Wissen, sondern Wissen entsteht erst durch die aktuelle Wissenschaftsdokumentation und der philoso- Recherche, Analyse und Reflektion. Gerade wir Macher im Alle Sendungen im Überblick phische Expertentalk „scobel“ mit Gästen aus Forschung, öffentlich-rechtlichen Fernsehen müssen hier vollstes En- Wissenschaft und Politik. Jedes Format hat sein eigenes gagement zeigen, sozusagen Zeugnis ablegen. Wir wollen ZDFinfo 60 Profil, gemeinsam ergeben sie ein stimmiges, umfassendes unsere Kompetenz und unsere Relevanz in Zukunft weiter Wissenschaftsangebot. ausbauen, und die Chancen dafür stehen gut. Impressum 63

Die ersten Amerikaner waren erfolgreiche Jäger, dies zeigen ihre Höhlenmalereien. Aus der „Terra X“-Sendung „Sensationsfund in Prof. Peter Arens Brasilien – Die ersten Amerikaner“. Leiter der ZDF-Hauptredaktion Geschichte und Wissenschaft 4 | | 5

Die Königspinguine auf Südgeorgien haben den ganzen Winter hier ausgeharrt. Aus der „Terra X“-Sendung „Eisige Welten – Aufbruch ins Leben“. 6 | | 7

„Terra X“ im Netz

Für Zuschauer, die Inhalte lieber im Netz abrufen, stellt „Terra X“ ein umfangreiches Wissensangebot in der ZDF- mediathek bereit, das im Nachgang auch über Social Media ausgespielt wird.

sonntags 19:30

Terra X Datum Zeit Thema Dokumentationsreihe So 23.09.2018 19:30 Extreme der Tiefsee

So 30.09.2018 19:30 Faszination Universum – So 07.10.2018 19:30 mit Harald Lesch „Terra X“ steht seit mehr als 35 Jahren für bildstarke Doku- Zweiteilige Dokumentation mentationen in den Themen Geschichte, Archäologie, In den Anden bietet eine Kette von Salzseen in über 4000 Abenteuer, Natur und Wissenschaft. So 14.10.2018 19:30 Verräterische Spuren – Metern Höhe Flamingo-Kolonien sichere Refugien. So 21.10.2018 19:30 Die Geschichte der Forensik – Aus der „Terra X“-Sendung „Eine Erde – viele Welten“. Die Sendungen nehmen den Zuschauer mit auf Reisen zu mit ChrisTine Urspruch fernen Orten oder in ferne Zeiten. Die klar verständliche Zweiteilige Dokumentation Erzählform umfasst auch hochwertige Computeranimationen und Nachinszenierungen. „Terra X“ hatte und hat dabei auch So 04.11.2018 19:30 „Exodus? Eine Geschichte immer technische Innovationen wie etwa 16:9, HD, 3D oder Di 06.11.2018 20:15 der Juden Europas – aktuell 4K im Blick und setzt hier auf dem deutschen Doku- mit Christopher Clark Markt produktionelle Maßstäbe. Neben den Traditions- Zweiteilige Dokumentation reihen „Faszination Erde“, „Faszination Universum“ oder „Expeditionen zu den Letzten ihrer Art“ werden stets neue So 11.11.2018 19:30 Rätsel Mond Themenfelder erschlossen, die dem Zuschauer Orientie- mit Alexander Gerst rungswissen in komplexen historischen oder naturwissen- schaftlichen Sachverhalten bieten. So 18.11.2018 19:30 Monster und Mythen

Beliebte Moderatoren von „Terra X“ sind Dirk Steffens, So 25.11.2018 19:30 Faszination Erde – Zu „Terra X“ gehören die YouTube-Kanäle „Terra X Natur und Prof. Harald Lesch, Andreas Kieling oder Prof. Christopher So 02.12.2018 19:30 mit Dirk Steffens Geschichte“ und „Terra X Lesch & Co“: Clark. So 09.12.2018 19:30 Dreiteilige Dokumentation https://www.youtube.com/terrax Jubiläumsfolgen https://www.youtube.com/terrax_leschundco https://www.zdf.de/dokumentation/terra-x

Vulkanologen haben auf Hawaii ein ideales Forschungsgelände gefunden. Aus der „Terra X“-Sendung „Abenteuer Südsee“. 8 | | 9

Gladiatoren in 360° und 3D als Clip zu erleben unter terra-x..de oder vr.zdf.de. 10 | | 11

tiken Stadt: den Bel-Tempel, das römische Theater, die Ko- lonnaden und den Hadrian-Bogen. Alle Darstellungen der antiken Gebäude entsprechen bis in die kleinsten Details dem aktuellen Stand der Forschung. Die Rekonstruktion ist das Ergebnis der engen Zusammenarbeit von führenden Archäologen mit VR-Spezialisten der Firma men@work Media Services S.R.L. und wurde produziert von der Film Produktion Stein in Kooperation mit dem ZDF und der Stif- tung Preußischer Kulturbesitz. Vulkane in 3D und 360°

Den ersten 360°-Clip des ZDF präsentierte „Terra X“ im Ok- vr.zdf.de tober 2015: „Vulkane in 3D und 360°“. Hier können die User die Naturgewalt eines ausbrechenden Vulkans hautnah erle- ben. Der komplett mithilfe von Computergrafiken gestaltete, Terra X knapp vierminütige Film erhielt im September 2016 den Goldenen Panda (Kategorie Web Documentary). Mythos Wolfskind

Die Geschichte um den wahren Kern der Figur des „Mogli“ Innovative wurde im August 2016 in 4K produziert. Ein begleitender zwölfminütiger Kombinationsfilm von 360°/2D-Bildern ent- führt den Zuschauer in die farbenprächtige Welt Indiens. 360°-Projekte Für den 360°-Film mussten historische Sets aufwendig präpariert werden.

Neustes Projekt ist das antike Palmyra in historisch ge- Gladiatoren im Kolosseum nauer digitaler Rekonstruktion – von ZDF/„Terra X“ und in 360° und 3D Stiftung Preußischer Kulturbesitz

„Terra X“ entwickelt das dokumentarische Erzählen weiter Der rund zehnminütige Film „Gladiatoren im Kolosse- und hat daher schon früh mit seinen innovativen 360°-Filmen um in 360° und 3D“ nimmt den User mit in die Zeit Maßstäbe gesetzt. Die Technologie ermöglicht es dem User, um 80 n.Chr., lässt Gladiatoren-Kämpfe hautnah in einzigartiger Intensität emotionale Zeitreisen anzutreten miterleben und präsentiert die Größe und Pracht und in entfernte Welten einzutauchen. Mit dem Smartphone des gewaltigen Amphitheaters. Das Kolosseum und einer 360°-Brille oder einer speziellen VR-Brille können wurde für diesen Film, der im Dezember 2016 die 360°-Filme angeschaut werden. Durch Kopfbewegung entstanden ist, fotorealistisch und historisch werden Bildausschnitt und Blickrichtung bestimmt. Darüber genau nachgebildet. Einmalig bei diesem hinaus können alle 360°-Filme auch am Desktop-PC ange- Projekt ist die Kombination von Realbildern sehen und mithilfe der Maus navigiert werden. mit Computergrafiken, die im 360°-Raum kombiniert wurden. Das antike Palmyra in 360°

Das antike Palmyra in 360° ist das aktuellste VR-Projekt von „Terra X“. Das UNESCO-Welterbe Palmyra erlangte 2015 traurige Berühmtheit: Vor den Augen der Weltöffentlichkeit wurde die „Königin der Wüste“ systematisch zerstört. Ob ein Wiederaufbau jemals möglich sein wird, ist ungewiss.

ZDF/„Terra X“ und die Stiftung Preußischer Kulturbesitz haben die antike Metropole in einem aufwendigen VR-Projekt digi- tal rekonstruieren lassen. Mehrere virtuelle Touren führen den Betrachter in 360°-Filmen durch die Highlights der an- Das antika Palmyra in 360° und 3D als Clip zu erleben unter terra-x.zdf.de oder vr.zdf.de. 12 | | 13 NATUR & GESCHICHTE NATUR & GESCHICHTE

Ein YouTube-Video des Kanals „Terra X Natur & Geschichte“ beschäftigt sich mit der Geschichte des Hundes. 14 | | 15 NATUR & GESCHICHTE NATUR & GESCHICHTE

Upload: sonntags und donnerstags

jeweils 10:00 auf YouTube

Terra X Natur & Geschichte

YouTube-Kanal

Der YouTube-Kanal „Terra X Natur & Geschichte“ begleitet die Dokumentationsreihe „Terra X“ seit Dezember 2016.

https://www.youtube.com/terrax

Zwei Mal pro Woche werden Videos von zirka fünf bis neun Minuten Länge, hin und wieder auch eine ganze Dokumen- tation von 43 Minuten, hochgeladen. Das Sonntagsvideo ist eine Auskoppelung aus der aktuellen TV-Dokumentation, in den Videos am Donnerstag werden unabhängige Themen gesetzt.

Die Redaktion versucht Trends im Netz nachzuspüren und geht dabei Wissensfragen nach wie: Dürfen wir Mammuts und Neandertaler klonen? Wie viele Menschen haben je ge- lebt? Die berühmtesten Fake-News der Geschichte. Gut und Böse – ein Erbe der Evolution? War die Erde jemals flach? Wie kommt unser Plastikmüll ins Meer? Mirko Drotschmann, Produzent und Moderator Das Netz ist voll mit Falschmeldungen und Verschwörungs- theorien. Der YouTube-Kanal ist einer der öffentlich-recht- Mirko Drotschmann ist im Netz einer großen Fangemeinde lichen Beiträge im Genre Wissen im Internet und stellt eine als Mr. Wissen2go bekannt. Für „Terra X“ hat er mit seiner Verbindung zu „Terra X“ in der ZDFmediathek her. Die User Firma Objektiv Media die Betreuung der „Terra X“-Kanäle auf schätzen dieses Angebot an hochwertigen Videos und den YouTube übernommen und wird auf dem Kanal „Terra X Natur Austausch mit der Redaktion. & Geschichte“ auch bald als Moderator zu sehen sein.

Woran genau starben die Dinos? Ein „Terra X“-YouTube-Clip stellt eine neue Theorie vor. 16 | | 17

Prof. Harald Lesch beschäftigt sich in seinen YouTube-Videos bei „Terra X Lesch & Co“ mit kosmischen aber auch irdischen Phänomenen. 18 | | 19

Upload: mittwochs 15:00 auf YouTube

Terra X Lesch & Co YouTube-Kanal

Seit 2016 präsentiert Prof. Harald Lesch spannende Wissen- schaft auf YouTube: Jeden Mittwoch um 15.00 Uhr erscheint unter https://www.youtube.com/terrax_leschundco ein fünf- bis zehnminütiger Video-Beitrag zu Themen aus Wissenschaft und Gesellschaft mit Hintergründen und Experimenten.

Mit den Themen auf „Terra X Lesch & Co“ hebt Prof. Harald Lesch nicht jedes Mal in den Weltraum ab – es geht um Fragen des Alltags, um Wissenschaft und Gesellschaft oder um Philosophie. Auch um Legenden, die man schon immer einmal auf ihren Wahrheitsgehalt hin abklopfen wollte.

Die Grafiken in den Videobeiträgen vermitteln bewusst eine einfache Formensprache, so dass sich auch einem Laien Kompliziertes erschließen kann. Die lebendige und manchmal ironische Symbolsprache soll mit einfachen Mitteln und spie- lerischer Kreativität Erkenntnisse und Wissen transportieren.

Produziert werden die Folgen in einem kleinen Studio mit Geschichte: Es ist scheinbar nur ein Kellerraum im ZDF- Landesstudio Bayern. Doch in dem ehemaligen Material- fundus für Experimente und Requisitenlager der „Knoff-hoff- Show“ wurden zwei unterschiedliche Sets so entworfen, Prof. Harald Lesch, Moderator dass man innerhalb kürzester Zeit zwischen ihnen umbauen kann – eine Art Studierstube für Prof. Harald Lesch und ein Prof. Harald Lesch ist Physiker, Naturphilosoph und Autor – voll eingerichtetes Labor. ein Forscher, der gern über seine Arbeit spricht, „und zwar auf Deutsch und ohne Fachausdrücke“, wie er selbst sagt. Mit dem YouTube-Kanal folgt das ZDF den veränderten Seh- Seit September 2008 ist Prof. Harald Lesch Moderator des gewohnheiten der jungen Zuschauer: Wissen „on Demand“ ZDF-Magazins „Abenteuer Forschung“, 2014 wurde die Wis- ist gefragt. Inzwischen mehr als 330.000 Abonnenten, senschaftsreihe umbenannt in „Leschs Kosmos“. Seit 2009 etwa zwei Drittel der User zwischen 18 und 34 Jah- präsentiert der Astronom zudem den jährlichen Zweiteiler ren zeigen, dass Prof. Harald Lesch und die ZDF- „Terra X – Faszination Universum“ sowie weitere ZDF-Son- Redaktion Naturwissenschaft und Technik mit dersendungen – unter anderem gemeinsam mit Dirk Steffens dem YouTube-Kanal die jungen Zielgruppen die Reihe „Terra X – Ein Fall für Lesch und Steffens“. 2016 erreichen. eroberte Prof. Harald Lesch das Netz: In seinem YouTu- be-Kanal „Terra X Lesch & Co“ stellt er seitdem wöchentlich Spannendes aus der Wissenschaft vor. In diesem Studio werden die Video-Clips des YouTube-Kanals „Terra X Lesch & Co“ mit Harald Lesch aufgezeichnet. 20 | | 21

Werden wir in der Zukunft unsere Gesundheitsdaten noch selber kontrollieren können? Aus der Sendung „Leschs Kosmos: Die neue Revolution – Die Welt von morgen“. 22 | | 23

Datum Zeit Thema unserem täglichen Leben. Dabei nähert sich Prof. Harald Lesch jedem Thema aus wissenschaftlicher Sicht und Di 25.09.2018 23:00 Mythos Geschlecht – Was bringt den Zuschauern detailreich relevante Fakten, neueste Männer und Frauen wirklich Forschungsergebnisse und aktuelle gesellschaftspolitische unterscheidet Diskussionen näher. Am 3. September 2008 wurde die erste Folge der Sendereihe (bis 2014 „Abenteuer Forschung“) Di 23.10.2018 23:00 Fremdgesteuert – ausgestrahlt, mehr als 100 Ausgaben wurden bisher gezeigt. die Macht der Erinnerung Im Umfeld seines zehnjährigen Moderationsjubiläums prä- sentiert Harald Lesch im Oktober und im November 2018 Di 20.11.2018 23:00 Die Gewalt in uns – drei neue Folgen von „Leschs Kosmos“. verroht die Gesellschaft? https://www.zdf.de/wissen/leschs-kosmos Di 27.11.2018 22:45 Fürchtet Euch! Was die Angst mit uns macht

Prof. Harald Lesch, Moderator

Prof. Harald Lesch ist Physiker, Naturphilosoph und Autor – monatlich dienstags 22:45 ein Forscher, der gern über seine Arbeit spricht, „und zwar auf Deutsch und ohne Fachausdrücke“, wie er selbst sagt. Seit September 2008 ist Prof. Harald Lesch Moderator des ZDF-Magazins „Abenteuer Forschung“, 2014 wurde die Wissenschaftsreihe umbenannt in „Leschs Kosmos“. Seit 2009 präsentiert der Astronom zudem den jährlichen Leschs Kosmos Zweiteiler „Terra X – Faszination Universum“ sowie Wissenschaftsreihe weitere ZDF-Sondersendungen – unter anderem gemeinsam mit Dirk Steffens die Reihe „Terra X – Ein Fall für Lesch und Steffens“. 2016 eroberte Jede Ausgabe der Sendereihe „Leschs Kosmos“ beschäftigt Prof. Harald Lesch das Netz: In seinem sich monothematisch mit naturwissenschaftlich und philoso- YouTube-Kanal „Terra X Lesch & Co“ stellt phisch relevanten Themen unserer Zeit – vom Wandel der er seitdem wöchentlich Spannendes aus Meere oder den Phänomenen des Wetters über Verschwö- der Wissenschaft vor. rungstheorien, wie etwa die immer wieder angezweifelte Mondlandung, bis hin zur geheimen Macht der Farben in

Aufgrund der Überfischung sank der Sardinen-Bestand in den letzten Jahren dramatisch. Große Schwärme sind seltener geworden. Aus der Sendung „Leschs Kosmos: Fische – mehr als fette Beute“. 24 | Moderationsjubiläum Moderationsjubiläum | 25

Der Vulkan Yasur auf der Vanuatuinsel Tanna zählt zu den aktivsten der Welt. Aus der „Terra X“-Sendung „Faszination Erde – mit Dirk Steffens: Südsee – Paradies am Abgrund“. 26 | Moderationsjubiläum Moderationsjubiläum | 27

Interessant wird es bei Themen, von denen ich überhaupt Wie viele Länder müssen Sie noch bereisen, um in die sehr stark von der Qualität der Bildwelten leben. Das keine Ahnung habe. Da wehre ich mich immer erstmal. Aber diesem Sinne die ganze Welt gesehen zu haben? würden wir gern mehr zusammenbringen. Zehn Jahre dann doch einen Zugang zu finden – das ist Spiel und Spaß. Dirk Steffens: Das weiß ich nicht. Aber ich habe auch nicht Harald Lesch: Einfach vor einer Hütte sitzen und auf eine Sie moderieren darüber hinaus seit 2009 jährlich eine den Ehrgeiz, alle Länder zu bereisen, weil ich direkt zwei, Frage, die der andere stellt, nicht sofort antworten. Sondern Moderation Doppelfolge „Terra X: Faszination Universum“. Was ist drei Länder aufzählen kann, die ich uninteressant finde. zu sehen, dass es Themen gibt, die allmählich die Gedanken Ihnen als Astrophysiker hier ein spezielles Anliegen? Monaco zum Beispiel – da gibt es große Häuser, Beton beim Nachdenken entstehen lassen – das fänden wir gut. und reiche Leute. All das interessiert mich nicht. Oder auch Interview mit Prof. Harald Lesch Harald Lesch: Sonntags, 19.30 Uhr – Zuschauer sitzen vor Luxemburg, das ist für einen Naturfilmer auch nur bedingt Dirk Steffens: Mit Harald macht das Reden am allermeisten („Leschs Kosmos“) und Dirk Steffens dem Fernseher und wollen eine große Geschichte sehen. spannend. Spaß, wenn man es schafft, ihm Fragen zu stellen, die nicht nur In „Terra X“ geht es um Kultur, Anekdoten, Historisches. reines Wissen abrufen, sondern die Transferleistung erfordern. („Terra X: Faszination Erde“) „Faszination Universum“ zeigt große Geschichten, die ver- Wie muss man sich das vorstellen: Reisen Sie allein? „Harald und Dirk reden“ – „Theorie und Praxis unterhalten suchen, Linien durch ein Thema rund um den Kosmos zu Wo übernachten Sie? sich“. Das ist unser Ding. Aktuell sprechen wir gerade über ziehen. Man erzählt viel mehr und geht nicht so dezidiert die nächste gemeinsame „Ein Fall für Lesch & Steffens“- Harald Lesch, Sie moderieren seit zehn Jahren das in die Tiefe wie bei „Leschs Kosmos“. Es ist eher wie ein Dirk Steffens: Wir sind immer zu viert. Es ist jemand aus der Sendung über Verschwörungstheorien, verbunden mit der Wissenschaftsmagazin „Leschs Kosmos“. Welche großes feuilletonistisches Essay. Redaktion dabei, der die Sendung vorbereitet, ein Tonmann, Fragestellung, warum es für Menschen manchmal so Themen liegen Ihnen persönlich besonders am Herzen? ein Kameramann und ich. Das ist das feste Team. Für spe- schwierig ist, das offensichtlich Richtige zu glauben und Dirk Steffens, Sie moderieren seit zehn Jahren zielle Dinge – wir sind ja keine Helikopter-Piloten oder Eis- das offensichtlich Unsinnige nicht zu glauben. Welche Harald Lesch: Mir sind die Themen wichtig, die für die „Terra X: Faszination Erde“ und reisen dafür um den wand-Kletterer – gibt es vor Ort Experten, und wir treffen Mechanismen wirken da in unserer Psyche? Menschen unmittelbar von Bedeutung sind. Das ist ein Weg, gesamten Globus. Wie würden Sie die Sendung Wissenschaftler. Manchmal übernachten wir in einem Tou- um auch über Wissenschaftsbereiche sprechen zu können, beschreiben? ristenhotel, aber meistens wohnen wir in Forscher-Camps. Harald Lesch: Wir werden in diesem Zusammenhang die eben nicht gleich so einsichtig sind. Denn es gibt zwei Das ist recht spartanisch. Gelegentlich übernachten wir darüber sprechen, dass es dennoch noch nie so wenige Anteile der Wissenschaft: Der eine ist „nur“ interessant – wie Dirk Steffens: Ich brauche vier Worte: die schönste der Welt. auch im Zelt. Das wiederum ist unpraktisch, weil wir viel Verschwörungstheorien gab wie heute. In früheren Zeiten Kosmologie, dunkle Materie oder was sich fünf Milliarden Mein großes Glück ist, dass hier etwas zusammentrifft, das unserer raren Zeit auf Selbstorganisation verwenden. Zum waren Verschwörungstheorien ein Werkzeug der Politik. Lichtjahre von uns entfernt abspielt. Und dann gibt es auf der genau meiner Neigung entspricht. „Faszination Erde“ ist Beispiel Generatoren schleppen oder Stromversorgung Das Interessante heute ist, dass diejenigen, die an Ver- anderen Seite Themen wie Feinstaub oder wie Zucker, die uns etwas, das ich in meinem Leben am allerliebsten mache sicherstellen für die Kameras. Ein Zelt ist also nur ein Not- schwörungstheorien glauben, mit dem Internet ein extrem körperlich und seelisch direkt angehen. Ich möchte zeigen, – ich erzähle etwas, und eine Kamera ist dabei. Für die fallinstrument. Wir machen keine Abenteuer um des Aben- resonantes Medium haben, um effizient Unsinn in der Welt was wir von der Welt verstehen, aber vor allem, wie wir die Sendung sprechen kluge Menschen, Wissenschaftlerinnen teuers willen, sondern wir nehmen Abenteuer in Kauf, um zu verbreiten. Welt verändern. Es gibt Themen, bei denen wir Stoppschilder und Wissenschaftler, mit anderen Wissenschaftlerinnen eine Geschichte zu erzählen. Aber: Wenn man zum Beispiel einziehen müssten – im Sinne von: So können wir nicht weiter und Wissenschaftlern irgendwo auf der Welt und bereiten wilde Bonobos filmen will, muss man tagelang mit dem gan- Das Interview führte Elisa Schultz. machen. Mir ist es wichtig, die Weggabelungen zu zeigen. ein Thema vor. Und dann fahren wir dahin und schauen uns zen Gepäck durch den Busch laufen. Das sind dann schon das vor Ort an. „Faszination Erde“ ist wie ein fliegendes erhebliche Strapazen. Was unterscheidet „Leschs Kosmos“ von anderen Klassenzimmer – und zwar das attraktivste, das man sich Wissenschaftssendungen? vorstellen kann. Sie haben bereits für diverse ZDF-Sendun- gen zusammengearbeitet. Welche Themen Harald Lesch: Eine herausragende Redaktion und ein Was wollen Sie dem Zuschauer mit dem Format würden Sie gern gemeinsam angehen? Moderator, der nicht nur Wissenschaftler ist, sondern auch vermitteln, was ist Ihnen besonders wichtig? Philosoph. Dirk Steffens: Wir reden schon seit zehn Dirk Steffens: Ganz wichtig ist, dass ich mich möglichst Jahren darüber, was wir alles gern mal Was macht für Sie den Reiz aus, mit einer TV-Wissen- nicht zu sehr vorbereite. Die Moderationen sind – anders zusammen machen würden. Harald und schaftsredaktion zusammenzuarbeiten? als bei Harald Lesch, der aus seinem Wissensschatz der ich mögen es sehr, auch einfach mal Philosophie und der Erkenntnis schöpfen kann – am besten, irgendwo zu sitzen und über etwas Harald Lesch: Das Schönste ist immer zu sehen, was die wenn zum Beispiel gerade der Löwe auf mich zuläuft, und nachzudenken. Wir arbeiten Redaktion aus den Sendungen macht. Ich bin jedes Mal ich in genau dem Moment etwas darüber erzähle. Wichtig aber für Fernsehfomate, erstaunt, was am Ende aus dem Studio und den Filmen ist bei Wissensvermittlung, eine Haltung wiederzugeben. entsteht. Man kann spüren, dass alle Sendungsmacher, die Es gibt einen Unterschied zwischen Haltung und Meinung daran beteiligt sind, mit Leidenschaft auf die Details achten. – Meinung hat in unserem Programm nichts zu suchen, Haltung aber sehr wohl. Ich war zum Beispiel gerade auf Wie bereiten Sie hochkomplexe, wissenschaftliche Borneo bei den Orang-Utans. Diese Tierart ist bedroht Themen für den Zuschauer verständlich auf? durch den Anbau von Palmöl. Allein dadurch, dass man die Palmöl-Problematik groß und populär für „Faszination Erde“ Harald Lesch: Ich halte oft Vorlesungen darüber. Manchmal macht, zeigt man seine Haltung. Für uns stellt sich daher ein ganzes Semester. Vieles von dem, was ich im Fernsehen wissenschaftlich die Frage: Wie kann man Orang-Utans präsentiere, ist von mir vorher schon mal durchdacht worden. retten und den Pflanzenöl-Bedarf des Menschen decken? So habe ich eine Schablone, in die ich hineindenken kann.

Dirk Steffens und Prof. Harald Lesch 28 | Moderationsjubiläum Moderationsjubiläum | 29

Die San vergraben wassergefüllte Straußeneier, um sich bei ausgedehnten Jagdzügen mit Wasser zu versorgen. Aus der Sendung „Terra X: Faszination Erde mit Dirk Steffens“.

Dirk Steffens, Moderator Sechs Mal pro Jahr sonntags 19:30 „Faszination Erde“ ist eine Dokumentationsreihe auf dem „Terra X“-Sendeplatz am Sonntagabend, 19.30 Uhr. Dort werden rund sechs Sendungen pro Jahr ausgestrahlt. Dirk Steffens arbeitete in den 1990er Jahren als Redakteur Die Erde ist einzigartig und die Vielfalt ihrer Lebensräume für den Deutschlandfunk sowie als Moderator für diverse atemberaubend. Diesen schillernden Reichtum für die Fern- TV- und Radiosender, bevor er 2008 zum ZDF kam. Seit Terra X: sehzuschauer greifbar zu machen, ist das Ziel der seit vielen über 20 Jahren bereist der Naturfilmer alle Regionen der Jahren erfolgreichen ZDF-Sendereihe. In jeder neuen Episode Welt und präsentiert im ZDF verschiedene „Terra X“-Doku- präsentiert die Dokumentationsreihe mit facettenreicher mentationen wie die „Sternstunden der Evolution“ oder „Die Faszination Erde – Themenvielfalt bekannte und unbekannte Regionen der Reise der Menschheit“. Seit zehn Jahren präsentiert er die Erde. Die Zuschauer gewinnen Einblicke in ferne Landschaf- „Terra X“-Reihe „Faszination Erde – mit Dirk Steffens“. Dafür ten und deren spezialisierte Tierwelt, sie erfahren von längst erkundet er entlegene Regionen der Erde und erforscht die mit Dirk Steffens vergangenen Zeitaltern der Erdgeschichte, werden Zeuge Vielfalt der unterschiedlichsten Lebensräume. Neben weite- verblüffender Überlebensstrategien und bizarrer Rituale ren ZDF-Formaten moderierte Dirk Steffens 2015 auch die von Naturvölkern. Dirk Steffens begibt sich auf die Spur Show „Mich täuscht keiner! – Die Show der Sinne“. Gemein- überraschender Zusammenhänge, die belegen, dass all sam mit Prof. Harald Lesch macht er sich zudem für die Wissenschaftsreihe das kein Zufall ist. Dabei scheut er bei seinen Reisen in die Reihe „Terra X - Ein Fall für Lesch & Steffens“ auf die Suche entlegensten Winkel unseres Planeten kein Abenteuer, wenn nach Antworten auf brisante Fragen. es etwas Neues zu entdecken gibt. Die Sendung wurde erstmals 2003 im ZDF ausgestrahlt und wird seit 2008 von Dirk Steffens moderiert.

https://www.zdf.de/dokumentation/terra-x

Dirk Steffens besucht im Kongo das einzige Bonobo-Waisenhaus der Welt. Aus der „Terra X“-Sendung „Faszination Erde – mit Dirk Steffens: Kongo – Ein Fluss, zwei Welten“. 30 | Moderationsjubiläum Moderationsjubiläum | 31

Jubiläumssendungen Terra X: Faszination Erde – mit Dirk Steffens

Sonntag 25. November 19:30 Sonntag 2. Dezember 19:30 Sonntag 9. Dezember 19:30

Japan – Land der Gegensätze Ostsee – junges Meer am Abgrund? Der Malaiische Archipel – Dem Leben auf der Spur Autorinnen: Iris Zink, Elisabeth zu Eulenburg Autorinnen: Eva-Maria Rauert, Hanna Kotarba Kamera: Oliver Roetz Kamera: Oliver Roetz Autoren: Tobias Schultes, Jasmina Neudecker Redaktion: Christiane Götz-Sobel Redaktion: Christiane Götz-Sobel Kamera: Oliver Roetz Länge: 43 Minuten Länge: 43 Minuten Redaktion: Christiane Götz-Sobel Länge: 43 Minuten

Leben zwischen Eis und karibisch anmutenden Stränden, Bizarre Felstürme, hohe Wanderdünen und unzählige Inseln Die Inselwelt Südostasiens ist ein El Dorado für Naturfor- zwischen Tradition und Fortschritt, zwischen Wüsten aus säumen die Küsten der Ostsee. Dieses jüngste Meer der scher. Schon bevor Charles Darwin seine Gedanken zur Ent- Beton und unberührter Natur – Dirk Steffens macht sich auf Welt ist ein Erbe der Eiszeit. Dirk Steffens verfolgt die ab- stehung der Arten veröffentlichte, brachte der Reichtum des eine Entdeckungsreise durch ein Land voller Gegensätze wechslungsreiche Geschichte der Ostseeregion von ihrer Malaiischen Archipels einen anderen Mann auf die Spur der und erlebt Japan zwischen Aufbruch und Tradition, mit einer tropischen Vergangenheit bis zur Gestaltung durch die Eis- Evolution: Alfred Russel Wallace. Dirk Steffens folgt seinen erstaunlichen Naturvielfalt. zeiten und zeigt, warum das Leben dort schon jetzt an ein Spuren durch die sagenhafte Inselwelt Indonesiens und tödliches Limit stößt. Malaysias. Er begegnet „Waldmenschen“, den Orang-Utans, Japan besteht aus mehr als 6500 Inseln, doch gewaltige erklimmt Urwaldriesen und erkundet Orte mit fliegenden geologische Kräfte sind dafür verantwortlich, dass 80 Das Wasser in der Ostsee ist salzärmer als etwa das der Fröschen, riesigen Echsen und Kängurus in Bäumen. Prozent des Landes nicht bewohnbar sind. In Tokio, dem Nordsee. Meeresfische, wie der Dorsch, die den jungen größten Ballungsraum der Erde, leben so viele Menschen Lebensraum erobern, stoßen deshalb schnell an ihre phy- Auf den über 17.000 Inseln des Malaiischen Archipels scheint wie in ganz Kanada. Ausgerechnet dort ist die Gefahr am siologische Belastungsgrenze. Flüsse und Gletscher liefern die Schöpfung verrücktzuspielen und das Leben geradezu zu höchsten, eine Naturkatastrophe zu erleben. Mit modernster ständig Süßwasser nach, sodass der Salzgehalt des Ost- explodieren. Was für Charles Darwin seine Reise zu den Gala- Technik wollen die Japaner der Natur trotzen. seewassers gen Norden und Osten abnimmt und in den pagosinseln war, waren für Alfred Russel Wallace seine Expe- äußersten Gebieten fast Süßwasserniveau erreicht. Die ein- ditionen durch die südostasiatische Inselwelt. Noch heute ein Kaum ein Land hat solch gegensätzliche Klimazonen: Die zige Quelle für sauerstoffreiches Salzwasser ist die Nordsee. Abenteuer, waren die Reisen zu Zeiten von Wallace lebens- nördlichste Insel, Hokkaido, ist monatelang in Schnee und Doch die Verbindung zwischen den beiden Meeren ist eng gefährlich: Doch die unbekannte Tierwelt und Infektionskrank- Eis gefangen. Ganz im Gegensatz zur südlichsten Präfektur und flach, und nur bei besonderen Wetterbedingungen kann heiten hielten ihn nicht auf. Das Studium ungewöhnlicher In- des Landes: Okinawa. Dort werden Luft und Wasser das Nordseewasser in die Ostsee schwappen. Flüsse aus weiten sekten, die sich zum Teil sehr ähnlich sind, ließ in ihm die Über- ganze Jahr über nicht kälter als 20 Grad. Im Meer hat die Teilen Europas bringen dagegen reichlich Nährstoffe mit, zeugung reifen: Es muss Übergänge geben, die eine Ent- warme Strömung eine üppige Unterwasserwelt geschaffen. welche zu Algenblüten führen. Forscher rund um die Ostsee wicklung von einer zur anderen Insektenart triggern. Und der Bei einer Tauchexpedition stößt Dirk Steffens auf ungewöhn- untersuchen, ob Miesmuschel-Farmen helfen können, den Blick in die Gesichter der „Waldmenschen“ ließ ihn womöglich liche Gebilde im Sand, die an Mandalas erinnern. Es sind Nährstoffgehalt des Ostseewassers zu senken. Auch das ahnen: Auch der Mensch gehört in eine solche Entwicklungs- die Werke von Kugelfischen. Ein Männchen baut an einem Verhalten von Zugvögeln, insbesondere der Trottellummen, reihe. Wallace leistete einen entscheidenden Beitrag zur Er- Nest von bis zu zwei Metern Durchmesser – und lässt sich liefert wertvolle Hinweise auf den ökologischen Zustand kenntnis: Unterschiedliche Arten sind das Ergebnis der Evo- selbst von Dirk Steffens und seinem Team nicht aus dem der Ostsee. Dirk Steffens erkundet, mit welchen Methoden lution. Wie konnte ein Mann wie er vor 150 Jahren diese ent- Konzept bringen. Doch nicht alle Begegnungen zwischen Forscher die Jagdzüge der Seevögel studieren und welche scheidenden Einblicke gewinnen, das Weltbild seiner Zeit in Menschen und Meeresbewohnern sind friedlich: In Japan Schlüsse sie daraus ziehen. Er zeigt außerdem, warum die Frage stellen und dennoch in den Annalen der Geschichte ver- werden immer noch Delfine brutal gejagt und geschlach- Wikinger ausgerechnet in der Ostsee die Siedlung Haithabu, lorengehen? Immerhin erinnern Namen wie „Wallace-Frosch“ tet. Der Moderator spricht mit einem Mann, der selbst als die seit Juli 2018 zum Weltkulturerbe zählt, zu einer ihrer oder „Wallace-Linie“ an den begnadeten Beobachter, durch Delfinfänger gearbeitet hat und sich jetzt für den Schutz der bedeutendsten Städte ausbauten. den sich Charles Darwin erst veranlasst sah, seine Erkennt- Meeressäuger einsetzt. nisse zur Entstehung der Arten zu publizieren.

Botswana ist für seinen Reichtum an großen Tieren weltberühmt. Aus der Sendung „Terra X: Faszination Erde – mit Dirk Steffens“. 32 | Moderationsjubiläum Moderationsjubiläum | 33

Jubiläumssendungen

Dienstag 27. November 22:45

Fürchtet Euch! Leschs Kosmos Was die Angst mit uns macht

Autoren: Christine Haak, Ulrike Kunkel, Dienstag 20. November 23:00 Christina Schrader Leitung: Christiane Götz-Sobel Länge: 28 Minuten Die Gewalt in uns – Angst dient unserem Schutz. Doch durch Terror lässt sich verroht die Gesellschaft? aus Angst eine Waffe schmieden. Ein Gefühl, das uns von Anbeginn vor Schaden bewahren soll, wird damit zur unkal- kulierbaren Gefahr.

Autorinnen: Elisabeth zu Eulenburg, Eva-Maria Rauert, Stress löst im Körper die gleichen Reaktionen aus wie Christina Schrader Angst. Anhaltende Belastungen sorgen dafür, dass unser Leitung: Christiane Götz-Sobel Körper sich in ständiger Alarmbereitschaft befindet. Und das Länge: 28 Minuten hinterlässt physiologische Spuren.

Schlägereien bei Demonstrationen, Übergriffe auf Rettungs- Traumatische Erlebnisse führen spontan zu Risikobewertun- kräfte, blutige Videos und Hass im Netz: Unser Umfeld wird gen, die mit realer Bedrohung nichts zu tun haben. Kollektive immer brutaler – zumindest empfinden es viele Menschen Angst ist eine mögliche Folge. Und Wissenschaftler können so. Doch stimmt das? belegen: Angst kann nachhaltige Veränderungen im Gehirn Marktplatz gefoltert und hingerichtet. Heute sind solche For- hervorrufen, kann sich stofflich manifestieren. Wird das Ge- Ein Hang zur Gewalt sei tief in uns verwurzelt, mei- men von Gewalt gesellschaftlich geächtet. Lange Zeit ging fühl womöglich sogar vererbt? Der relativ neue Forschungs- nen Wissenschaftler. Dennoch ist die Welt fried- man davon aus, dass Menschen grundsätzlich gewalttätig zweig der Epigenetik untersucht, wie die Muster der An- und licher geworden: Noch nie gab es so wenige und böse seien und dass diese Veranlagung gebändigt wer- Abschaltung von Genen selbst nachfolgende Generationen Kriege, so wenige Morde und so wenig Krimi- den müsse, zum Beispiel durch Erziehung und institutionelle beeinflussen. Die digitalen Medien konfrontieren uns täglich nalität wie heute – dafür gibt es statistische Gewalt. Doch in der Gegenwart finden Forscher Hinweise mit angsterregenden Bildern. Es besteht die Gefahr, dass Belege. Doch warum entsteht bei uns der auf eine angeborene Komponente der Moral: Selbst Klein- die allgegenwärtigen Angstauslöser uns manipulieren. gegenteilige Eindruck? kinder können schon zwischen Gut und Böse unterscheiden Neue Methoden und Therapien, um Phobien, allgemeine und danach handeln. Laut Studien wissen auch viele Verbre- Angststörungen und Traumata zu behandeln, sind in der In der Antike kämpften Gladiato- cher, dass sie unmoralisch gehandelt haben. Ob die innere Erprobung: vom Extinktionslernen bis zum Medikament für ren in der Arena um ihr Leben, Stimme, die den Wertekompass bestimmt, zu unserem Erbe den Moment nach dem Schock. Prof. Harald Lesch zeigt die im Mittelalter wurde auf dem gehört oder erlernt wird, ist ein spannendes Forschungsfeld. aktuelle Forschung zu Mechanismen der Angst.

Wo werden die Grenzen gezogen, wenn mit der Genfor- schung die Möglichkeiten immer größer werden? Dieser Frage geht Harald Lesch in seiner Sendung „Leschs Kosmos: Die zweite Schöpfung – Der neue Mensch“ nach. 34 | | 35

Trenner ZDF History

Nachbau einer „Knorr“ – des Lastschiffs der Wikinger. Aus der „ZDF-History“-Sendung „Das Geheimnis der Wikinger“. 36 | | 37

sonntags 23:30 ZDF-History Dokumentationsreihe

„ZDF-History“ präsentiert spannende Momente, Streitfälle und Rätsel der Vergangenheit. Innovativ, fundiert und bild- stark beleuchtet die Sendereihe Ereignisse der Weltge- schichte. Es geht um die Geschichten hinter der Geschichte. Von der Steinzeit bis heute werden historische Akteure, Ereignisse und Wendepunkte informativ und unterhaltsam präsentiert.

Dabei werden mittels wissenschaftlicher Methoden histori- sche Ereignisse rekonstruiert und Mythen auf den Prüfstand gestellt: so auch in der Sendung „Henker, Hexen und Vam- pire“. Mit Hilfe der Forensik gehen Experten und Wissen- schaftler der Vampir-Legende auf den Grund. Was ist Mythos, was historische Wahrheit? Modernste satellitengestütze Archäologie kommt in der Sendung „Das Geheimnis der Wikinger“ zum Einsatz. Ein internationales Team von Wissen- schaftlern begibt sich auf die Spuren der Wikinger und er- forscht, wie weit nach Südwesten sie tatsächlich siedelten. Datum Zeit Thema Auch die Antike ist voll von Legenden, die es wissenschaft- lich zu prüfen gilt. Gibt es das farb-und geruchlose Gift So 09.09.2018 23:30 9/11 – Was geschah wirklich am tatsächlich, mit dem Nero angeblich seinen Halbbruder 11. September 2001? Britannicus getötet hat? In der Sendung „Nero – Killer auf dem Kaiserthron?“ stellen die Wissenschaftler durch auf- So 30.09.2018 23:30 Die Krake – wendige Labortests fest, dass in dieser Überlieferung nur Die Geschichte der Stasi wenig Wahres steckt. So 11.11.2018 23:30 Atatürk – Mythos und Wahrheit

So 18.11.2018 23:30 Geköpft, gerädert und gehenkt: Was am Richtplatz wirklich geschah

Aus der „ZDF-History“-Sendung: „Nero – Killer auf dem Kaiserthron?“. 38 | | 39

„Terra Xpress XXL“ geht in der Sendung „Launische Wetter“ der Frage nach, warum es im Erzgebirge immer wieder zu Blitzeinschlägen kommt. 40 | | 41

sonntags 18:30

Lena Ganschow Yve Fehring

Lena Ganschow, Moderatorin Terra Xpress Datum Zeit Thema Wissensmagazin Die Natur mit all ihren Facetten faszinierte Lena Ganschow So 16.09.2018 18:30 Rasende Radler und still schon als Kind. Während ihres Biologiestudiums konnte sie ruht der See dieses Interesse im Hörsaal, im Labor und auf zahlreichen Exkursionen vertiefen. In dieser Zeit entdeckte sie zudem „Terra Xpress“ ist mit seiner dynamischen Machart im So 23.09.2018 18:30 Der Hausboot-Krimi und ihre Begeisterung für Funk und Fernsehen. Seit 2015 mo- Wissensangebot des ZDF eine ergänzende, speziell auf den das verschwundene Pferd deriert Lena Ganschow das wöchentliche Magazin „Terra Sonntagvorabend zugeschnittene Facette. Das Magazin Xpress“ im ZDF. „Dass ich dort anderen unsere spannende bietet eine Balance zwischen Wissensvermittlung und Un- So 30.09.2018 18:30 Landlust oder Landfrust – und teils rätselhafte Umwelt präsentieren darf“, so die lei- terhaltung, die Themen sind vorwiegend in der Alltagswelt Eine Bestandsaufnahme denschaftliche Wissensreporterin, „ist mir eine große Freude der Zuschauer angesiedelt. Dabei wird großer Wert auf der Landwirtschaft in und Ehre!“ Authentizität, auf das Nachempfinden realer Ereignisse mit Deutschland realen Personen gelegt. Pro Sendung werden in der Regel Yve Fehring, Moderatorin drei Themen präsentiert. Schwerpunktsendungen behandeln So 07.10.2018 18:30 Unglaublich raffiniert: zudem gesellschaftsrelevante Themen und erörtern dabei Dreister Diamanten- und Die 1973 geborene Yve Fehring studierte Geschichte, Jour- die wissenschaftlichen Fragestellungen, die die Menschen in LKW-Diebstahl nalistik und Volkswirtschaftslehre in Münster und Hamburg. ihrem Alltag direkt betreffen. Neben verschiedenen Moderationen im ZDF präsentierte sie So 21.10.2018 18:30 Katze im Rohr und von 2005 bis 2011 die Wissenssendung für digitales Leben Einen Schwerpunkt in diesem Jahr bildet die Sendung Geschnatter ohne Ende „neues“ in 3sat. Seit 2009 ist sie Moderatorin von „nano“. „Landlust oder Landfrust – Eine Bestandsaufnahme der Landwirtschaft in Deutschland“ am Sonntag, 30. September 2018, 18.30 Uhr, die sich mit der Agrarpolitik beschäftigt. Bei einem Tauchgang vor der Kanareninsel El Hierro wird ein Taucher von einem bedrohlichen Grollen überrascht. Aus der „Terra Xpress“-Sendung „Musikalische Fleder- mäuse und das Rätsel im Meer“. 42 | | 43

Schöne neue Gentechnik: immer wieder ein Thema im 3sat-Wissenschaftsmagazin „nano“. 44 | | 45

Montag bis Freitag 18:30

Das Programm von ZDF, ORF, SRG und ARD nano Wissenschaftsmagazin

Am 1. Dezember 1999 ging das 3sat-Wissenschaftsma- gazin „nano“ auf Sendung. Seitdem entstehen in einer gemeinsamen Redaktion der 3sat-Partner ZDF, ORF, SRG und ARD in Mainz werktäglich 30 Minuten mit dem Neuesten aus Technik, Forschung, Natur- und Geisteswissenschaft – verständlich, faktenreich und kompetent. Die Sendung erklärt in einer Mischung von Filmen, Studio- und Schalt- gesprächen sowie Schwerpunkten zu besonderen Themen unterhaltsam, spannend und informativ Entwicklungen, die das Leben grundlegend verändern können. Als einziges tagesaktuelles Wissenschaftsmagazin im deutschsprachi- gen Fernsehen hat „nano“ nicht nur die Möglichkeit, aktuell aus Wissenschaft und Forschung zu berichten, sondern auch wissenschaftliche Hintergründe zu Ereignissen des Tages aufzugreifen. Themen von besonderer Relevanz wie Yve Fehring Ingolf Baur dem Klimagipfel widmet sich „nano spezial“ in monothema- tischen Sondersendungen.

Yve Fehring, Moderatorin

Die 1973 geborene Yve Fehring studierte Geschichte, Jour- nalistik und Volkswirtschaftslehre in Münster und Hamburg. Neben verschiedenen Moderationen im ZDF präsentierte sie von 2005 bis 2011 die Wissenssendung für digitales Leben „neues“ in 3sat. Seit 2009 ist sie Moderatorin von „nano“.

Ingolf Baur, Moderator

Von Anfang an dabei: Ingolf Baur (ARD/SWR) moderiert das Wissenschaftsmagazin „nano“ seit dem Sendestart 1999. 1964 geboren, studierte Baur Physik, Astronomie und Bio- physik sowie klassischen Gesang. Seit 1994 arbeitet er als Wissenschaftsmoderator. Alexandra Kröber, Moderatorin

Neben ihrem Studium der Kunstgeschichte, Germanistik Infos, Beiträge und ganze Sendungen im Netz unter: und Sozialpädagogik nahm Alexandra Kröber, Jahrgang https://www.3sat.de/nano 1982, Schauspielunterricht und entschied sich für ein https://www.3sat.de/mediathek/?red=nano Moderatorentraining – damit stand die Berufswahl fest. Seit 2015 ist sie On-Reporterin für die „nano“-Rubrik „Wie jetzt?!“ – und seit Januar 2017 Moderatorin des werktäg- lichen 3sat-Wissenschaftsmagazins „nano“. „Bienen im Dauerstress“: Eine rote Mauerbiene putzt sich an einer Traubenhyazinthe. Aus der Sendung „nano spezial“. 46 | Wissenschaft am Donnerstag Wissenschaft am Donnerstag | 47

Neue Forschungen zeigen: Die Datenverarbeitung im Gehirn ist weitaus vernetzter als bislang angenommen. Eines der Themen bei „Wissenschaft am Donnerstag“ in „scobel – Die Kunst der Entscheidung“ vom Neuroforum Frankfurt 2018. 48 | Wissenschaftsdokumentation Wissenschaftsdokumentation | 49

Datum Zeit Thema

Do 20.09.2018 20:15 Versuchslabor Armut 21:00 scobel – Neue Wege in der Entwicklungspolitik

Do 27.09.2018 20:15 Wenn Eltern ausrasten – Gewalt gegen Kinder 21:00 scobel – Psychische Gewalt

Do 04.10.2018 20:15 Gepflegt alt werden 21:00 scobel – Die Pflege-Agenda Wissenschaft Do 11.10.2018 20:15 wissen aktuell: Heilsame Ernährung Do 18.10.2018 20:15 Klasse Lehrer? am Donnerstag 21:00 scobel – Schule mangelhaft Do 25.10.2018 20:15 Mysterium Narkose 21:00 scobel – Die Kunst der Entscheidung

Do 08.11.2018 20:15 Die neue Lust am Schießen 21:00 scobel – Illusion Weltfrieden

donnerstags 20:15 Do 15.11.2018 20:15 Saubere Luft – ein Menschenrecht 21:00 scobel – Erstickende Städte Das Programm von ZDF, ORF, SRG und ARD

Do 06.12.2018 20:15 wissen aktuell: Die Spur der Steine (2)

Do 13.12.2018 20:15 Dürre in Deutschland Wissenschafts- 21:00 scobel – dokumentation Neue Klimaziele

Seit 2012 steht in 3sat der Donnerstagabend ganz im Zeichen der Wissenschaft: Eine 45-minütige Dokumentation setzt ein Wissenschaftsthema in einen gesamtgesellschaftlichen Kontext und gibt neue Denkanstöße. Direkt im Anschluss an die Dokumentation greift Moderator Prof. Gert Scobel in der Gesprächssendung „scobel“ das Thema auf. Vier bis sechs Mal im Jahr zeigt 3sat auf diesem Sendeplatz Ausgaben von „wissen aktuell“, eine Einbringung des 3sat-Partners ARD.

Die Wissenschaftsdokumentationen widmen sich Themen, die große Relevanz für das gesellschaftliche Zusammen- leben haben. Zudem beleuchten und hinterfragen sie neue wissenschaftliche Erkenntnisse auf ihre Zukunftsfähigkeit. Das Spektrum reicht dabei von der Auswirkung kosmischer Strahlung auf unser Leben über die Lagerung von Atommüll bis hin zu Medizinthemen sowie gesellschafts- und sozial- wissenschaftlichen Fragen.

Unter http://www.3sat.de/wissenschaftsdoku können die Dokumentationen und weiterführende Informationen abgerufen werden. Wissenschaftler verstehen immer besser, wie einzelne Anästhetika auf Zell-Ebene wirken. Doch warum haben völlig unterschiedliche

Narkosemittel genau denselben Effekt? Die Dokumentation „Mysterium Narkose“ erforscht das Geheimnis des künstlich erzeugten Schlafs. 50 | | 51

Wissenschaft am Donnerstag

donnerstags 21:00

Das Programm von ZDF, ORF, SRG und ARD scobel Wissenstalk

Im Anschluss an die 45-minütige Wissenschaftsdokumen- mus zu betreiben, wurde Prof. Gert Scobel im Frühjahr 2018 tation (Donnerstag, 20.15 Uhr) greift Moderator Prof. Gert mit der „Besonderen Ehrung“ des Deutschen Volkshochschul- Scobel in seiner Gesprächssendung das jeweilige Thema auf. Verbands (DVV), dem Stifter des Grimme-Preises, ausge- zeichnet: „Gerade weil wissenschaftliche Erkenntnisse und Ob es um CERN, Neurowissenschaft, Konsum oder Mythen Fakten zunehmend weniger Beachtung finden und statt- geht: In 60 Minuten widmet sich Prof. Gert Scobel zusam- dessen ‚gefühlte Wahrheiten‘ als Argumentationsgrundlage men mit seinen Gästen ausführlich und interdisziplinär einem dienen, ist Wissenschaftsjournalismus, wie ihn Gert Scobel Thema. Ein unvoreingenommener und neugieriger Dialog prägt, wichtiger denn je“, urteilte die Grimme-Preis-Jury. zwischen Experten der unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen, der einmalig im deutschen Fernsehen ist. Unter- haltung mit Erkenntnisgewinn im besten Sinne – und das seit Unter http://www.3sat.de/scobel/ sind die Gespräche, Bei- über 250 Sendungen. Für diese Art, Wissenschaftsjournalis- träge und Zusatzinformationen zu den Themen verfügbar.

Prof. Gert Scobel, Moderator

Von 1995 bis Ende 2007 war der Theologe und Philosoph Gert Scobel Moderator des werktäglichen 3sat-Magazins „Kulturzeit“. Von 2004 bis Anfang 2008 führte er durch das wöchentliche, interdisziplinäre Denk-Magazin „delta“. Seit April 2008 moderiert er den Wissenstalk „scobel“. 52 | | 53

Die Kunst der Entscheidung

Wie finden wir in einer immer unübersichtlicheren Welt voller News und Fake News Orientierung? Wie entscheiden wir richtig? Prof. Gert Scobel spricht über „Die Kunst der Entscheidung“ mit Prof. Ralph Hertwig, Leiter des Fachbereichs Adaptive Rationalität am Max-Planck-Institut Berlin. Der Psychologe und Kognitionswissenschaftler ist einer der Gäste in der „scobel“-Sendung vom Neuroforum Frankfurt 2018 am 25. Oktober, 21.00 Uhr.

Gert Scobel: Wir leben in einer sehr komplexen Welt. Hertwig: Früher haben wir uns, wie Sie sagen, auf Rituale – Hertwig: Das stimmt eben nur bedingt. Es geht eher darum gischen Forschung, dass wir oftmals nicht die Informationen Das bedeutet auch, dass wir keinen richtigen Überblick religiöse oder sonstige – verlassen, um Komplexität und herauszufinden, welches Modell unter welchen Umständen oder die Zeit zum Abwägen haben – und trotzdem hervor- haben – und ihn auch nicht haben können. Wie können Unsicherheit zu kompensieren. Heute heißen unsere Stützen das bessere ist. Vorhersagemodelle – das kann man mit ragende Entscheidungen treffen. Das ist eine relativ neue wir dennoch, trotz unseres Unwissens, gute Entschei- zum Beispiel wissenschaftliche Evidenz, Statistiken, Erfah- Computersimulationen, aber auch durch Analysen mit rea- Erkenntnis: Simplizität ist häufig eine gute Lösung, um mit dungen treffen? rungswerte oder soziale Prozesse. Die Krücken mögen sich len Daten zeigen – sind häufig dann gut, wenn sie sich auf Komplexität umzugehen. Also versuchen wir in der Ent- verändert haben, aber nach wie vor greifen wir auf eine Viel- wenige Informationen konzentrieren. Wenn sie gerade nicht scheidungsforschung unter anderem zu verstehen: Welche Ralph Hertwig: Das ist ja eine ganz bescheidene Frage, mit zahl von „mentalen Werkzeugen“ zurück, um Entscheidun- versuchen, alle verfügbaren Informationen zu verwenden, Informationen brauchen Menschen, um gute Entschei- der Sie da anfangen (lacht). Dass wir häufig in einem Zu- gen zu treffen. die ja oft sehr unsicher und sehr „noisy“ sind, also viele für dungen zu treffen – und welche Informationen können sie stand der Unwissenheit und der Unsicherheit Entscheidun- die Vorhersage irrelevante Aspekte enthalten. Viele Leute getrost ignorieren. gen treffen müssen, war eigentlich schon immer so. Auch Scobel: Stellt sich da nicht die Frage nach der Begrenzt- denken intuitiv: „Wenn das Problem komplex ist, dann wer- vor hundert, vor tausend oder zehntausend Jahren war die heit dessen, worauf wir uns heute stützen? Selbst sto- den ihm auch nur komplexe Lösungen gerecht.“ Aber das Scobel: Aber Leute wie Trump nutzen die Vereinfachung Zukunft schwer vorhersagbar. Das heißt, auch unsere Vor- chastische Modelle, also Wahrscheinlichkeitsprognosen ist keineswegs richtig. Es kann nicht darum gehen, einen doch aus und sagen: „Zwischen den Fakten kann ich fahren mussten sich mit der Frage auseinandersetzen: Wie wie sie in der Wirtschaft, aber auch in anderen Berei- neuen Gott zu kreieren, der Big Data oder Algorithmen heißt. endlos hin- und herspringen, ich kann mich eh nicht treffe ich in dieser unsicheren Welt Entscheidungen? Nur chen gerne verwendet werden, können dieser Komple- Wir brauchen einen gesunden Strategienmix, und es geht entscheiden oder auf Anhieb sehen, welche relevant ist es heute vielleicht insofern schwieriger, als die Welt noch xität doch gar nicht gerecht werden. darum zu verstehen, in welchen Kontexten welche Strategien sind.“ Im Vereinfachen sind Populisten ja wahre Meis- komplexer geworden ist. wirklich zu guten Entscheidungen führen. Und da ist es dann ter. Wo ist also die Grenze, wo wird es durch Überver- Hertwig: Ja, das ist eine große Diskussion, die gegenwärtig doch häufig so, dass Einfachheit hilft. einfachung populistisch? Scobel: Da gebe ich Ihnen absolut Recht. Hinzu kommt, zum Teil zwischen der Psychologie und anderen Disziplinen, dass früher zum Beispiel Bräuche oder religiöse Rituale etwa der Ökonomie, geführt wird. Stochastische Vorher- Scobel: Wenn man mal an die älteren Handreichungen Hertwig: Das ist eine schwierige Frage. Wer manipulieren manche Entscheidungen vorweggenommen haben. sagemodelle sind häufig sehr komplex, weil sie viele freie oder Ideen zur Entscheidungsfindung denkt, scheinen sie möchte, kann das in der Tat auf mindestens zweierlei Weise Wann etwa der richtige Zeitpunkt zum Säen ist. Viele Parameter haben und versuchen, viele Dimensionen des stark beeinflusst zu sein von dem Vorbild juristischer oder tun: Einerseits, indem man Dinge extrem komplex und dieser Bräuche und Rituale haben wir ja heute nicht Entscheidungs- und Vorhersagegegenstands in ein Modell rein logischer Entscheidungen. Da geht es um Inhalte, intransparent macht, sodass Argumente nicht mehr nach- mehr. zu integrieren. Das heißt, man muss sie mit vielen Informa- um den Wahrheitswert. Da geht es um einen klassischen vollziehbar sind und man sich auf irgendwelche „Auto- tionen füttern – und das ist problematisch in einer Welt, die Begriff von Aufklärung und aufgeklärten Entscheidungen ritäten“ verlassen muss. Und andererseits, indem man nicht stabil ist, sondern sich ständig verändert. Die stabilen mithilfe der Vernunft. Gilt das eigentlich immer noch? Ist Dinge unangemessen vereinfacht. Die entscheidende Frage und umfangreichen Informationen, die wir bräuchten, haben das ein naives Bild? Ist das inzwischen überholt? lautet: Woher weiß man, welche Information man weglassen wir in vielen Kontexten nicht. Der Finanzmarkt ist ein schönes kann, um klug und effektiv zu vereinfachen? Dabei spielt die Beispiel: Hier kann man systematisch komplexe Modelle mit Hertwig: Was immer noch gilt – Sie nennen es das juristi- Erfahrung eine große Rolle, und zwar auf zwei Ebenen. Die einfachen Modellen vergleichen, die ganz wenige Parameter sche Vorbild des Entscheidens – sind vielfach Konzepte des eine ist die persönliche; da sind Situationen und Feedback- haben. Erstaunlicherweise stellt man dabei fest, dass einfache 18. Jahrhunderts. Denken Sie zum Beispiel an Benjamin zyklen, die man selbst durchlaufen hat und aufgrund derer heuristische Modelle, die nicht versuchen, Wahrscheinlich- Franklin. Er hat im Grunde die heute noch gültige Blaupause man gelernt hat, wie man komplexe Dinge klug vereinfachen keiten zu schätzen, häufig sehr gut und gelegentlich sogar des guten Entscheidens vorgelegt, er nannte das „moralische kann. Die andere ist die des sozialen Lernens. Das heißt, ich besser als komplexe Modelle sind. Der Schlüssel liegt darin, Algebra“. Die Grundidee: Wenn wir uns zwischen zwei Op- kann andere beobachten und so von der kollektiven Weis- dass sie Komplexität reduzieren – und zwar auf eine kluge tionen entscheiden müssen, schreiben wir möglichst alle heit der Vielen profitieren. Art und Weise. Informationen, die wir kriegen können, in einer Pro-und- Kontra-Liste auf. Und dann gewichten wir diese Informatio- Scobel: Wenn wir versuchen, durch soziale Erfahrun- Scobel: Das stimmt natürlich: Je komplexer es ist, desto nen. Diese Blaupause spiegelt sich auch in den moderneren gen zu lernen, entsteht allerdings ein psychologisches weniger greifbar sind die Informationen. Aber muss ich Modellen des rationalen Entscheidens wider, ob Sie nun die Problem: Wir haben gerne unsere eigene Meinung und nicht als Wissenschaftler sagen: „Leute, wenn Ihr gute Erwartungsnutzentheorie oder auch Bayesianische Entschei- möchten das, was wir bis jetzt als wahr und richtig Entscheidungen treffen wollt, dann müsst Ihr mit den dungsmodelle heranziehen. Es gibt diese Idee „Je mehr erkannt haben, bestätigt sehen. Oft negieren wir Fakten komplexen Modellen arbeiten, weil sie das Genaueste Information, desto besser“ und „Je sorgfältiger abgewogen, oder nehmen sie gar nicht zur Kenntnis, um an unserer Prof. Gert Scobel Prof. Ralph Hertwig und Beste sind, was wir haben“? desto besser“. Gleichzeitig entdecken wir in der psycholo- Meinung festzuhalten. Wie gehe ich damit um? 54 | | 55

Hertwig: Auch da würde ich wieder differenzieren. Es gibt vie- Scobel: Hilfreich für die Festigung von Demokratien, Fragen zu stellen und Antworten zu geben. Das theoretische le Kontexte, in denen wir gute Entscheidungen treffen, indem für den gemeinschaftlichen Umgang und die Diskus- Nachdenken darüber, wie Entscheidung funktioniert, wird wir bewusst und aus vernünftigen Gründen gewolltes Nicht- sionskultur wäre sicher, wenn man schon in der Schule aber dadurch nicht überflüssig. Auch meine Disziplin, die wissen praktizieren. Zum Beispiel kann ein Orchester, das ein solche Skills lehren würde. Psychologie und Kognitionswissenschaft, ist nach wie vor neues Ensemblemitglied allein nach dessen Können und nicht gefordert, gute Modelle und Verhaltensexperimente vorzule- nach anderen Kriterien wie Geschlecht oder Aussehen aus- Hertwig: Es geht darum, die Menschen so zu stärken, dass gen. Auf Grundlage dieser Modelle können wiederum auch wählen will, ein „Blind auditioning“ durchführen. Aber natürlich sie gute Entscheidungen treffen können. Deshalb versuchen die Neurowissenschaften besser werden. Da muss es eine muss ich Ihnen Recht geben: Es gibt die Tendenz, dass wir wir, sie zu bilden und kompetent zu machen. In meinem Interaktion zwischen den Neurowissenschaften und den unsere Meinung bestätigt sehen wollen und unsere Informati- Institut haben wir einen Begriff dafür kreiert: Boosting. Etwas anderen Disziplinen geben. Die – in meinen Augen – guten onssuche daher selektiv sein kann. Dafür gibt es keine Lösung ganz anderes ist das sogenannte Nudging. Nudging beruht Neurowissenschaftler sehen das sicher auch so. außer der, dass wir uns immer wieder selbst zur Ordnung auf der Annahme, dass der Mensch so fehlerhaft in seinen rufen und beispielsweise hin und wieder mal eine Zeitung Entscheidungen ist, dass wir gar nicht versuchen sollten, Scobel: Wenn man an die Umweltproblematik denkt, lesen oder Meinungen anhören, mit denen wir politisch nicht ihn besser zu machen, sondern eine Umgebung schaffen dann ist uns allen doch eigentlich ganz klar, was wir übereinstimmen. Es liegt in unserer Verantwortung, ob wir sollten, die die Leute dazu „anstupst“, das Richtige zu tun. nicht machen sollten, wenn wir die Situation verbessern dieser Tendenz, unsere Informationen so zu wählen, dass sie Das spielt auch in der Politik eine immer größere Rolle. wollen. Wir halten uns aber nicht dran. Mit anderen unsere Erwartungen bestätigen, entgegensteuern. Dieses Anstupsen in eine bestimmte Richtung gibt ein Stück Worten: Wir wissen, wie eine gute Entscheidung aus- weit den Gedanken der Aufklärung auf. Nudging wäre zum sehen kann, handeln aber nicht danach. Welche Bedin- Scobel: Das scheinen mir für die demokratische Bildung Beispiel, wenn der Gesetzgeber jeden Bürger zum potenziel- gung bewirkt auch eine gute Entscheidung im Handeln? und auch für politisches Verhalten sehr wichtige Aspekte len Organspender erklärt und eine Person aktiv widerspre- zu sein. chen muss, um es nicht zu sein. Aus Faulheit, so das Kalkül, Hertwig: Das ist eine von diesen 1-Million-Euro-Fragen. Ich verbleibt die große Mehrheit im Status potenzieller Organ- höre häufig, dass wir Entscheidungen treffen und uns dann Hertwig: Ja, es ist sehr wichtig, darüber nachzudenken, wie spender. Boosting würde heißen, die Staatsbürger zu bitten, nicht daran halten. Dabei vergessen wir, dass wir jeden Tag wir Leute kompetent machen, beispielsweise im Umgang mit diese Entscheidung aktiv zu treffen und ihnen hilfreiche und viele Entscheidungen fällen und diese sehr wohl umsetzen. der Informationsflut aus dem Internet. Denn was auf der einen gewünschte Informationen transparent zur Verfügung zu Sie zum Beispiel haben entschieden, diese Sendung zu Seite zu einer Demokratisierung von Information führt, hat stellen. machen – und Sie setzen das immer wieder in die Tat um. auf der anderen Seite auch das Potenzial für Manipulation. Die Umsetzung scheitert oft bei Dingen, mit denen wir un- Scobel: Was halten Sie denn davon, dass einige Neuro- zufrieden sind, etwa mit unserem Gewicht oder unserem Scobel: Wenn ich ganz bewusst eine andere Zeitung wissenschaftler behauptet haben, sie könnten die Verar- Umweltverhalten. Häufig formulieren wir generelle Ziele – lese als sonst oder mich zu Leuten setze, die eine an- beitung von Informationen und Entscheidungsprozesse 10 Kilo abnehmen oder das Auto weniger benutzen –, dere Meinung haben als ich, dann habe ich ja schon ein eines Tages in sehr knapper Form durch die Funktions- machen uns aber zu wenig Gedanken darüber, wie wir sie relativ hohes Wissen um meine kognitive Basis. Aber weise des Gehirns erklären? erreichen können und, genauso wichtig, was wir tun, wenn sehr viele Dinge schätzen wir ja selber offensichtlich gar Hindernisse auftauchen. Da fehlen uns eindeutige „Wenn- nicht gut ein. Wie hoch ist unsere Fähigkeit, aus dieser Hertwig: Diesen grandiosen Anspruch gab es vielleicht, als Dann-Regeln“. Was passiert, wenn ein Freund anruft und Blase rauszukommen? die Neurowissenschaften – auch in der Psychologie und der mit mir auf ein Bier gehen will, obwohl ich mir vorgenommen Ökonomie – damit begannen, Entscheidungsprozesse zu habe, ins Fitnessstudio zu gehen? Für solche Situationen Hertwig: Das kann ich Ihnen nicht beantworten, aber ich möchte untersuchen. Ich habe aber den Eindruck, dass die Neuro- braucht man eine einfache Regel, die man sich überlegen den Glauben nicht aufgeben, dass wir zumindest befähigt werden wissenschaften da sehr viel nüchterner und gleichzeitig auch sollte, bevor die Versuchung in der Situation groß ist zu sa- können, da rauszukommen. Idealerweise wird die Wissenschaft sehr viel anspruchsvoller geworden sind. Mittlerweile versu- gen: Freund und Bier schlagen Schwitzen im Fitnessstudio. praktikable Handlungsanweisungen für den Staatsbürger ent- chen wir, Modellvorstellungen von Entscheidungsprozessen wickeln, sodass dieser das Problem – zum Beispiel von Filter- auch, aber nicht nur mithilfe neurowissenschaftlicher Verfah- Scobel: Vielen Dank für das Gespräch! Ich freue mich blasen oder nicht vertrauenswürdiger oder gar manipulativer ren zu testen, und da gibt es durchaus Neues zu entdecken. auf die Sendung mit Ihnen. Information – nicht nur erkennt, sondern ihm auch entgegenwir- Die Neurowissenschaft bietet eine Möglichkeit, mit anderen ken kann. Daten, als sie uns in der Psychologie zur Verfügung stehen, 56 | Wissenschaft am Donnerstag Wissenschaft am Donnerstag | 57

Wissenschaft am Donnerstag 04. Oktober 20:15 Erstausstrahlung Alle Sendungen im Überblick Gepflegt alt werden Dokumentation von Tanja v. Ungern-Sternberg Die Betreuung und Pflege hilfsbedürftiger Menschen 20. September marktwirtschaftlichen Regeln zu unterwerfen, hat in 20:15 Deutschland zu einer Situation geführt, die viele mit „Pflegenotstand“ beschreiben. In den Niederlanden Versuchslabor Armut sind die Kommunen gesetzlich verpflichtet, dafür zu Dokumentation von Daniela Hoyer und Thomas Hies sorgen, dass alte Menschen nicht ins Heim müssen. Mehr als vier Milliarden Euro spenden allein die Deutschen Könnte die Kommunalisierung der Pflege auch für jährlich für humanitäre Hilfsprojekte, in der Hoffnung, die Deutschland eine Option sein? Armut in der Welt zu bekämpfen. Aber wann bringt Hilfe wirklich etwas? Eine neue Generation von Entwicklungshel- 21:00 Erstausstrahlung fern will diese Frage mit Methoden aus den Naturwissen- schaften erforschen und testet Entwicklungsprojekte mit scobel – Die Pflege-Agenda Zufallsexperimenten und Kontrollgruppen. Menschen mit pflegebedürftigen Angehörigen wer- den meist von der Politik alleingelassen. Oft werden 21:00 Erstausstrahlung aus der Not heraus nicht versicherte, günstige Pflegekräfte aus Osteuropa zur heimischen Pflege scobel – engagiert. Aber auch wer sich den stationären Be- Neue Wege in der Entwicklungspolitik trieb leisten kann, kann nicht beruhigt sein: Die Entwicklungspolitik ist wichtiger denn je. Sie gilt als das Personalschlüssel in Heimen sind katastrophal. Mittel zur Bekämpfung von Fluchtursachen – und steht damit ganz oben auf der Liste von politischen Vorhaben. Denn das Erreichte ist einfach zu wenig. Nie waren mehr 18. Oktober Menschen weltweit auf der Flucht. Entwicklungspolitik muss 20:15 Erstausstrahlung neu gedacht und aufgestellt werden. Klasse Lehrer? Dokumentation von Angela Scheele und Johan von 27. September Mirbach 20:15 Für den Schulerfolg ist vor allem eines wichtig: die Kompetenz der Lehrkraft. Doch noch immer vermittelt Wenn Eltern ausrasten – Gewalt gegen Kinder das Studium vor allem Fachwissen und zu wenig päda- Dokumentation von Liz Wieskerstrauch gogische Kompetenzen – und manche Studierende sind In Deutschland sterben laut Polizeistatistik jede Woche drei schlicht ungeeignet für den Beruf. Was macht einen guten Kinder an den Folgen einer Misshandlung. Obwohl Schläge Lehrer aus? Und wie kann die Ausbildung optimiert werden? auf den Po oder eine Ohrfeige seit 2000 in Deutschland ver- boten sind, gehört körperliche Gewalt häufig zur Erziehung – 21:00 Erstausstrahlung und zwar in allen gesellschaftlichen Schichten. Dabei schla- gen Eltern heute seltener aus Überzeugung, sondern eher scobel – Schule mangelhalft aus Überforderung. Schule ist ungerecht: Kinder reicher Eltern haben bessere Chancen, Mädchen bessere Abschlüsse als Jungs und – 21:00 grob eingeteilt – die südlichen Bundesländer härtere Für viele Menschen hat es einen großen Reiz, zur Waffe Prüfungen als die im Norden. Die Ausstattung für die scobel – Psychische Gewalt zu greifen. Liegt das in unserer Natur? Und was passiert Vorbereitung auf die digitale Arbeitswelt ist mangelhaft, beim Schießen im Gehirn? Gregor Steinbrenner erkundet Psychische Gewalt ist grausam. Sie kann unter Umständen Lehrer sind überfordert, Schüler renitent, Gebäude „Die neue Lust am Schießen“. mehr verletzen als körperliche. Sie macht keine blauen Fle- marode. Wie kann man diese Misere in den Griff cken oder offenen Wunden, sondern verletzt im Verborge- bekommen? nen – und das macht sie so gefährlich: Denn sie ist schwer zu erkennen und nachzuweisen oder gar zu beweisen. Und damit ist sie kaum justiziabel. Dennoch ist sie Alltag. 58 | Wissenschaft am Donnerstag | 59

25. Oktober 20:15 Erstausstrahlung 21:00 Erstausstrahlung 13. Dezember 20:15 Erstausstrahlung Mysterium Narkose scobel – Illusion Weltfrieden Dokumentation von Franca Leyendecker Die Geschichte der Menschheit ist vor allem die Geschichte Dürre in Deutschland In Deutschland werden pro Jahr rund zehn Millionen Ope- von Krieg. Denn Friedenszeiten sind kurz und die Bewahrung Dokumentation von Christine Voges rationen unter Vollnarkose durchgeführt. Doch was dabei des Friedens ein hartes Geschäft. Was können wir aus der Seit dem Sommer 2018 ist klar: Der Klimawandel ist mit genau im Gehirn passiert, ist noch nicht erforscht. Zwar Geschichte lernen, um Konflikten heute besser zu begegnen lang anhaltend hohen Temperaturen ohne Niederschlag verstehen Wissenschaftler immer besser, wie einzelne An- und Kriege im besten Fall zu verhindern? Evolutionär ge- auch in Deutschland spürbar. Flüsse führen weniger Was- ästhetika auf Zell-Ebene wirken. Doch warum haben völlig dacht ist Krieg scheinbar eine lohnende Strategie. Nicht für ser, Fische verenden, hunderte Hektar Wald brennen ab. unterschiedliche Narkosemittel genau denselben Effekt – das Individuum, aber für die Spezies. Und auch im Tierreich Auch in der Landwirtschaft verursacht die Dürre erhebli- nämlich die Bewusstlosigkeit? Und warum wirken sie bei spielt Krieg eine wesentliche Rolle. Ist Frieden also nur eine che Schäden. Müssen wir besseres Wassermanagement einem Patienten und beim anderen kaum oder gar nicht? Illusion? betreiben?

21:00 Erstausstrahlung 21:00 Erstausstrahlung 15. November scobel – Die Kunst der Entscheidung 20:15 Erstausstrahlung scobel – Landwirtschaft im Klimastress Vom Neuroforum Frankfurt 2018 Die Hitze des vergangenen Sommers hat es gezeigt: Der Täglich treffen wir unzählige Entscheidungen. Doch wie Saubere Luft – ein Menschenrecht Klimawandel kommt – und er wird vor allem die Landwirt- entscheiden wir richtig? Nach Ansicht von Kognitionspsy- Dokumentation von Johan von Mirbach schaft zum Umdenken zwingen. Denn die herkömmliche chologen beruhen Entscheidungen nicht auf rein rationalen Verschmutzte Luft verteilt sich global: Wenn der Wind richtig Bewirtschaftung funktioniert nicht mehr. Es braucht neue Erwägungen, sondern vor allem auf dem Zusammenspiel steht, kommen die Partikel aus Ägypten bis nach Deutsch- Anbaumethoden, neue Sorten, ein neues Bewusstsein für von Wahrnehmung, Wissen, Information und Emotion. Auch land, wenn in Polen die Kohlekraftwerke hochgefahren wer- Klima, Boden und Kultur. Die Landwirtschaft steht vor riesi- Routine und einfache Regeln können zu schnellen und prak- den, steigen westlich der Grenze die Feinstaubwerte. Sind gen Herausforderungen. tikablen Entscheidungen führen. also Fahrverbote für Diesel-Fahrzeuge lediglich Aktionismus, der vom eigentlichen Problem ablenkt? Die Dokumentation zeigt, wie stark Menschen im Alltag belastet sind, und fragt, 8. November welche Maßnahmen wirklich helfen könnten. 13. Dezember 20:15 Erstausstrahlung 18:00 Erstausstrahlung

Die neue Lust am Schießen 21:00 Erstausstrahlung nano spezial – Klimagipfel 2018 Dokumentation mit Gregor Steinbrenner In einer einstündigen Spezial-Ausgabe berichtet das Jäger, Sportschützen und Waffen-Sammler gibt es seit jeher; scobel – Erstickende Städte 3sat-Wissenschaftsmagazin „nano“ von der diesjährigen Bogenschießen, Lasertag und Paintball gelten mittlerweile Seit Jahren überschreiten etliche deutsche Städte die zuläs- UN-Klimakonferenz in Kattowitz (3. bis 14. Dezember). als Trendsportarten mit Teambuilding-Potenzial und sollen sigen Grenzwerte für Stickoxide. 70 deutsche Städte haben zur Verbesserung der Konzentration beitragen. Für viele zu hohe Werte, und die EU will Deutschland verklagen, wenn Menschen hat es einen großen Reiz, zur Waffe zu greifen. nicht endlich wirksame Maßnahmen gegen schlechte Luft Liegt das in unserer Natur? Erhöhen Ego-Shooter die Bereit- in den Städten ergriffen werden. Nachrüstsätze sollen nicht schaft, von einer echten Waffe Gebrauch zu machen? Und vorgeschrieben, die Autoindustrie geschont werden. So was passiert im Gehirn beim Tragen einer Waffe, beim Lösen bleibt es an den Kommunen hängen, mit Maßnahmen wie eines Schusses? sauberen öffentlichen Verkehrsmitteln und mehr Radwegen die EU zu überzeugen. Doch das wird nicht reichen.

Heiß, trocken – und brandgefährlich: Der Klimawandel führt auch dazu, dass die Waldbrandgefahr immer größer wird. „Wissenschaft am Donnerstag“ beschäftigt sich ausführlich mit dem Klimawandel und seinen Folgen, u. a. in der Dokumentation „Dürre in Deutschland“ 60 |

Wissensvermittlung als Markenkern

ZDFinfo „Leschs Kosmos“ ist ein Dauerbrenner in ZDFinfo – und die jährlich rund 200 Auftrags- und Koproduktionen sowie 400 „Faszination Universum“ lässt sich dort ebenfalls kontinuier- internationalen Dokumentationen in deutscher Erstausstrah- lich erleben. Die Wissensvermittlung ist der Markenkern des lung breitflächige Informationen. In der ZDFmediathek ist Digitalkanals – folglich bietet er nicht nur Dokumentationen ZDFinfo mit seinen Dokumentationsformaten sehr erfolg- aus den Bereichen Geschichte und Politik, sondern auch aus reich. Und auch auf den Social-Media-Plattformen löst Wissen und Wissenschaft. Anfang Januar 2019 zeigt ZDFinfo ZDFinfo sein Motto und Versprechen ein, „Fernsehen zum zum Beispiel die zehnteilige National-Geographic-Reihe Mitreden“ zu bieten, exemplarisch umgesetzt im ZDF- „One Strange Rock“ mit Hollywood-Star Will Smith als Pre- Wissenssenat auf Facebook. senter. Der Digitalsender hat die Free-TV-Rechte für diese aufwendige Reihe über die Geheimnisse der Erde erworben, Als Wissenssender für jüngere Zuschauer ist ZDFinfo weiter die in 45 Ländern auf sechs Kontinenten sowie im Weltall auf Wachstumskurs. Im vergangenen Jahr erreichte ZDFinfo gedreht wurde. „One Strange Rock“ erzählt die Geschichte bei den Zuschauern gesamt einen Marktanteil von 1,2 Pro- der Erde und erklärt, was den blauen Planeten so besonders zent und steigerte seinen Marktanteil in der Gruppe der 14- macht. Acht Astronauten schildern, wie sie die Erde aus dem bis 49-Jährigen auf 1,3 Prozent. All erlebt haben, und Will Smith führt als Moderator durch diese vielfältige Geschichte der Erde – von der mikrosko- pischen bis hin zur kosmischen Welt.

Die Wissenspalette in ZDFinfo reicht von „Das war dann mal weg“, der Reihe um Erfindungen, die plötzlich von der technologischen Entwicklung überholt wurden, bis zu „Terra Xpress XXL“, von „Wunder der Wissenschaft“ bis zur Archäologie-Reihe „Aufgedeckt“. Zum Konzept des Senders gehört es, Inhalte zu bündeln und den Zuschauern in langen Programmstrecken zu präsentieren. Um das zu realisieren, kooperiert ZDFinfo mit den Partnern der ZDF-Familie – mit den Redaktionen des ZDF-Hauptprogramms, mit 3sat, , PHOENIX und funk – und nutzt so bestmöglich zur Verfügung stehende Synergien. Insgesamt bietet ZDFinfo in

Mit CRISPR lässt sich menschliches Erbgut umschreiben. 62 | | 63

Kontakt Impressum

ZDF Presse und Information ZDF Hauptabteilung Kommunikation [email protected] Presse und Information Magda Huthmann Verantwortlich: Alexander Stock [email protected], Tel.: 06131 - 70 -12149 Layout: KNSK Werbeagentur GmbH Marion Leibrecht (3sat) Gestaltung/Herstellung: ZDF-Herstellung [email protected], Tel.: 06131 - 70 -16478 Fotos: sergey, denisov; Colourbox | Stefan Zengerle | Ian Mc- Fotos sind erhältlich über die ZDF Presse und Information, Carthy | Kay Siering | Justin Anderson | Faber Courtial | men@ Tel.: 06131 - 70 -16100, und über work Media Services S.R.L. | David Weber (2) | ZDF/Igor https://presseportal.zdf.de/wissenschaft Zhuravlov; Colourbox | Rico Rossival | Stefan Busse | David Weber | Thorsten Eifler | Getty Images/Stocktrek Images/Ma- thieu Meur | Ulla Lohmann | ZDF/Elisa Schultz | Oliver Rötz (3) | Thorsten Eifler | Johanna Brinckman | BBC | Klaus Steindl | Bernd März | Patrick Brandt | Michael Habermehl | Getty Images/Frank Bean | Getty Images/Mint Images | ZDF/Ludwig Lehner | ZDF/Jana Kay (4) | Getty Images/Pixologicstudio/ Science Photo Library | Getty Images/Arne Sattler | Getty Images/fstop/Ralf Hiemisch | Getty Images/Cultura/Sean Murphy | Getty Images/Brais Seara | Jeremy Hall, BBC | ZDF/ Michael Plundrich