Doku-Vielfalt in der ZDF- Programmfamilie 2 | Intro | 3

Doku-Vielfalt in der ZDF-Programmfamilie

Doku-Vielfalt in der ZDF-Programmfamilie 3 Die Diskussionen, wie sich der Journalismus in digitalen Zei- Dokumentationen und Reportagen bieten eine Vielzahl Der Doku-Mehrwert – Zwei Interviews 4 ten verändert, die erregten Zeitgeistdebatten um Fake-News von Zugängen in die Wirklichkeit: Sie können investigativ Primetime-Dokus – Die Vielfalt der „ZDFzeit“ 6 und Filterblasen, die grundlegende Frage nach dem Ver- und kritisch, anteilnehmend und intensiv beobachtend trauen in die Glaubwürdigkeit journalistischer Berichterstat- sein. Sie können auch denen eine Stimme geben, die auf Terra X – Bildstarke Dokumentationen 12 tung – all das hat in den vergangenen Monaten und Jahren dem Newshighway nicht ausreichend wahrgenommen gezeigt: Einordnung, Analyse und Erklärung sind im Informa- werden, und Gemengelagen transparent machen, die ZDFzoom – Investigativ, spannend, hintergründig 16 tionsangebot der Medien wichtiger denn je. Und das leistet nicht jeder ausgeleuchtet sehen will. Dokumentationen ein Angebot in besonderer Weise: Dokumentationen, die die vermitteln in ihrer Vielfalt ein hohes Maß an Authentizität Dokus der ZDF-Magazine 18 Lebenswirklichkeiten in unterschiedlichen Facetten abbil- und sind bestens dafür geeignet, die fundierte Meinungs- den. Sie schlagen Schneisen in den Wildwuchs an Informa- bildung in der Gesellschaft zu unterstützen. Winter-Schwerpunkt: Iran und China 20 tionen und Meinungsäußerungen, leuchten die Hintergründe komplexer Sachverhalte aus und suchen nach den Fakten, Das ZDF bietet in seiner Programmfamilie eine Vielzahl Dem Leben auf der Spur: 37° 22 mit denen gesellschaftlicher Wandel und menschliches Han- unterschiedlicher Dokumentationsformate, die eines ge- ZDF.reportage – Einblicke in die Alltagswirklichkeit 24 deln nachvollziehbar werden. meinsam haben: Sie stärken den Qualitätsjournalismus, der gerade im 21. Jahrhundert gefragt ist, in dem die planet e. – der andere Blick 26 Digitalisierung unsere Gesellschaft und das Leben jedes Einzelnen grundlegend verändert. Lösungsorientiert: plan b 30 Auf den kommenden Seiten erhalten Sie einen Einblick Geschichte verstehen: ZDF History 32 in die Doku-Vielfalt der ZDF-Programmfamilie – unter besonderer Berücksichtigung der Programm-Highlights ZDFinfo – Fernsehen zum Mitreden 34 in den Monaten Oktober bis Dezember 2018 plus eines Ausblicks auf 2019. Die Welt entschlüsseln: Dokus auf 36

3sat dreifach dokustark 38

Die ganze Information: Dokus in phoenix 40

Neue Format-Vielfalt: ZDFneo, KiKA, funk 42 Dr. Norbert Himmler Dr. Peter Frey ZDF-Programmdirektor ZDF-Chefredakteur Doku-Vielfalt in der ZDFmediathek 44

Dokus am Tag der Deutschen Einheit 46

Impressum/Kontakt 47 4 | Interview Interview | 5

„Was wir wissen und „Dokus bieten was wir dar- mehr als nur stellen können“ Info-Häppchen“ Drei Fragen an Professor Peter Arens, Drei Fragen an Robert Bachem, Leiter der ZDF-Hauptredaktion Geschichte und Wissenschaft Leiter des ZDF-Programmbereichs ZDFinfo, Gesellschaft und Leben Robert Bachem

Was würden Sie als Qualitätsmerkmal moderner ZDFinfo zeigt seinem Publikum Dokumentation rund um Entscheidend ist zunächst mal, dass Dokumentationen Geschichts- und Wissenschafts-Dokumentationen die Uhr. Wie muss so ein Angebot konzipiert sein, damit mehr bieten müssen als nur ein paar Info-Häppchen. Klar ist bezeichnen? der Zuschauer es annimmt? aber auch, dass Dokumentationen über 90 Minuten und län- ger dramaturgisch schon eine sehr anspruchsvolle Aufbe- An der Darstellung von Geschichte in unseren Dokumenta- Seitdem wir konsequent themenbezogen programmieren, reitung benötigen – das gelingt durchaus, bleibt aber eher tionen lässt sich das besonders gut verdeutlichen: In diesem hat sich der Zuspruch für ZDFinfo kontinuierlich gestärkt. die Ausnahme. Insgesamt haben auch viele programmpla- Genre hat es ja schon vor Jahren einen Wandel gegeben – Unser Wissensangebot bieten wir nicht auf festen Sende- nerische Überlegungen dazu geführt, dass 30- und 45-mi- das Abfilmen von Urkunden und baulichen Überresten plätzen, sondern immer wieder in Blöcken und gerne auch nütige Dokumentationen klar im Trend liegen – und diese reichte nicht mehr aus, um das Interesse der Zuschauer für in kurzfristiger Programmierung als Wissens-Ergänzung und sind auch beispielsweise in der ZDFmediathek sehr gefragt. die großen Zusammenhänge zu wecken. Mit Komparsen Hintergrund-Beleuchtung zu aktuellen Entwicklungen. Eine Doku-Reihe ermöglicht es ja darüber hinaus, komple- und Computer-Animationen stellten und stellen wir deshalb xe Themen oder faktenreiche Zusammenhänge in dieser entscheidende Ereignisse nach und können so Geschichte Müssen Dokumentationen eigentlich immer wieder Variante aufzubereiten. wirklich erfahrbar machen. Auch Geschichtsforschung „erneuert“ werden? Warum lohnt es sich, beispielswei- betreibt ja letztlich Rekonstruktion – und so erzeugt auch se bestimmte Geschichtsereignisse, über die es schon Interviews: Thomas Hagedorn die Geschichtsdokumentation ebenfalls Vorstellungen von hochwertige dokumentarische Aufarbeitungen gibt, Prof. Peter Arens der Vergangenheit, allerdings auf der Basis der verfügbaren dennoch in neuen Doku-Reihen anzubieten? Fakten. Die Qualität von Dokumentationen hängt demnach ganz wesentlich davon ab, dass diese Stimmigkeit zwischen Das Traditionsformat „Terra X“ wurde in seinen 36 TV- Das lohnt sich allein schon deshalb, weil sich auch an die dem, was wir wissen und dem, was wir darstellen können, Jahren immer wieder thematisch erweitert – am Anfang Geschichte immer wieder neue Fragestellungen ergeben, jederzeit wahrnehmbar ist. standen Geschichte, Archäologie, Natur, längst ist die weil die nachwachsende Generation mit anderen Augen auf Wissenschaft mit all ihren Facetten dabei: von der Evo- die zurückliegenden Ereignisse blickt. Aus diesem Grund ar- Zu Ihrem Verantwortungsbereich gehören nicht nur Doku- lution bis ins Universum, von dem, was schneller als das beiten wir bei unseren Dokumentations- und Reportage-For- mentationen aus den Bereichen Geschichte und Wissen- Auge ist, bis zu „Superbauten“. Und es gibt zudem zahl- maten auch permanent daran, in der Bildsprache neue schaft, sondern auch ein Doku-Format wie „37°“, in dem reiche Presenter-Formate. Was können diese besser als Akzente zu setzen und an bestimmte Themen jünger und der Mensch m Mittelpunkt steht. Was heißt das konkret? die klassische Dokumentation? frischer heranzugehen. Allerdings ist die Repertoire-Taug- lichkeit der verschiedenen Dokumentationen für einen Dass die Protagonisten unserer „37°“-Dokumentationen Presenter führen die Zuschauer in ein Thema hinein, schaf- 24-Stunden-Doku-Sender auch ein wichtiges Kriterium. einerseits über die Situation bestimmen, in denen wir sie fen es möglicherweise, überhaupt erst Interesse beim Pub- filmisch begleiten. Andererseits bezieht es sich darauf, dass likum zu entfachen. Sie können zudem mit Fragestellungen, Als Leiter des ZDF-Programmbereichs Info, Gesellschaft sich die Dokumentationen zur bloßen Existenz des Men- die für jede und jeden nachvollziehbar sind, den Weg durch und Leben sind Sie auch für „ZDFzeit“-Dokumentation schen hinwenden. Darin unterscheidet sich dieses Format, die oftmals komplexe Materie bahnen. Diese einordnende und „ZDF.reportagen“ zuständig. Wie relevant ist es das nun seit 24 Jahren das ZDF-Programm bereichert, klar Moderation, die Presenter wie Professor Christopher Clark eigentlich, ob eine Dokumentation in 30, 45, 60 oder gar von Dokumentationen, die sich zum Beispiel rein politischen oder Professor Harald Lesch leisten, eignet sich für viele, 90 Minuten aufbereitet wird? Fragestellungen widmen. aber nicht zwangsläufig für alle „Terra X“-Themen. 6 | | 7

Primetime- Dokumentationen Die Vielfalt der „ZDFzeit“

Es geht auch miteinander: Türkische und deutsche Frauen kochen gemeinsam. dienstags 20.15 Uhr

Doku-Vielfalt findet sich geradezu exemplarisch auf dem nimmt laut Studien die emotionale Bindung an Deutschland sich vor allem um benachteiligte Jugendliche kümmern. Auch Sendeplatz der „ZDFzeit“. Dort sind Primetime-Doku- ab. Viele Deutsche dagegen verstehen nicht, wie man einen der Umweltschutz liegt dem Thronfolger am Herzen. Als Un- mentationen zu investigativen, politischen, historischen, Autokraten wie Erdogan unterstützen kann, fordern mehr ternehmer hat er schon früh auf nachhaltige Landwirtschaft royalen und verbrauchernahen Themen zu finden. Einige Integrationsbemühungen und Loyalität mit Deutschland. gesetzt. „ZDFzeit“ hat Charles und seine Frau Camilla auf Programm-Highlights im letzten Quartal 2018: Fast 60 Jahre nach der Ankunft der ersten türkischen die Isles of Scilly begleitet, die zu seinem Herzogtum Corn- Gastarbeiter machen Schlagzeilen über „Rassismus“ und wall gehören. Die Menschen dort mögen ihn, er kümmert Das verdient Deutschland – „missglückte Integration“ die Runde. Was läuft schief zwi- sich um ihre Anliegen und darum, dass dieser idyllische, Der große Gehälter-Vergleich schen Deutschen und der größten Migrantengruppe? Und aber strukturschwache Teil des britischen Königreichs Dienstag, 23. Oktober 2018, 20.15 Uhr, ZDF wo klappt das Miteinander ohne Probleme? Die Dokumen- nicht vergessen wird. Längst hat Charles auch hinter tation geht diesen Fragen nach und zeigt auch, wer die den Kulissen des Buckingham-Palastes die Fäden Warum verdienen Frauen in Deutschland rund sechs Prozent Konflikte anheizt und wer politisch daraus Kapital schlägt. in der Hand, oft wird ihm vorgeworfen, sich in das weniger als Männer? Warum verdient ein Pfleger viel weniger politische Tagesgeschäft einzumischen. Wie wird als ein Banker? Und ein Verkäufer mehr als ein Sanitäter? er die Monarchie in Großbritannien gestalten? Das Lohn-Gefälle in Deutschland ist groß – und nicht immer Wird er sie als unbequemer Querdenker in ganz einfach zu erklären. Auch deshalb, weil viele über ihr die Krise stürzen? Zieht er sich auf eine Gehalt nicht sprechen möchten. Seit 2017 will das Gesetz zur neutrale Position zurück? Oder ist ein Entgelttransparenz für mehr Klarheit sorgen. Es räumt vielen politischer König Charles genau das, Arbeitnehmern das Recht ein zu erfahren, wie viel Lohn die was das Land in Zukunft braucht? Kollegen bekommen. Die Dokumentation macht den Reali- täts-Check: Kann das Gesetz tatsächlich zu einer gerech- teren Bezahlung führen? Die Autoren begleiten den schwie- rigen Weg einer mittelständischen Firma beim Ringen um größere Transparenz. Sie testen auch, wie weit die Gehalts- vorstellungen bei Männer und Frauen auseinandergehen.

Deutsche und Türken – Bestandsaufnahme einer Nachbarschaft „ZDFzeit“ testet, wie sich das Zusammenleben von Deutschen Dienstag, 30. Oktober 2018, 20.15 Uhr, ZDF und Türken in den vergangenen Jahrzehnten entwickelt hat.

Seit Jahrzehnten leben Deutsche und Türken hierzulande Tür an Tür. Das Zusammenleben aber wird immer wieder auf harte Proben gestellt. Zuletzt ist die Kluft zwischen beiden Der ewige Thronfolger – Prinz Charles wird 70 Gruppen in der Debatte um Mesut Özil zu Tage getreten. Dienstag, 13. November 2018, 20.15 Uhr, ZDF Bei Siegen werde er als Deutscher gefeiert, bei Niederlagen als Immigrant beschimpft, beklagt der Fußballprofi. Wissen- Während andere schon längst in Rente sind, wartet der schaftler sprechen von einem Integrationsparadoxon: Wer älteste Sohn der Queen noch immer auf den Job seines besonders gut integriert ist, der empfindet Diskriminierung Lebens. Doch schon jetzt verändert Prinz Charles die Mo- sehr viel stärker. Und gerade bei jungen Deutschtürken narchie. Er hat viele soziale Projekte ins Leben gerufen, die 8 | | 9

Der große Warentest mit Marcus Niehaves Dienstag, 20. November 2018, 20.15 Uhr, ZDF

Kaum einer anderen Organisation vertrauen die Deutschen mehr als der Stiftung Warentest. Die Ergebnisse ihrer Untersuchungen sind bei Herstellern gefürchtet, denn sie entscheiden oft über Erfolg oder Versagen am hart umkämpften Verbrauchermarkt. Für „ZDFzeit“ öffnet die Stiftung die Türen zu ihren geheimen Laboren und erklärt, warum manche Produkte das Quali- tätsurteil „mangelhaft“ erhalten.

In der neuen Folge des „großen Warentests“ dreht sich alles UNANTASTBAR – Der Kampf für Menschenrechte diese eine rein westlich-abendländische Weltordnung nach um den Haushalt: Wie gut sind Mikrowellen, welche Putz- Dienstag, 27. November 2018, 20.15 Uhr, ARTE dem Vorbild der Französischen Revolution und der US-ame- mittel sind wirklich nötig, welche Spülmaschinentabs sind Dienstag, 4. Dezember 2018, 20.15 Uhr, ZDF rikanischen Bill of Rights. Die Sitten- und Wertevorstellungen die besten? „WISO“-Moderator Marcus Niehaves hakt bei der islamischen Welt und asiatische Gesellschaftsnormen Herstellern nach: Wie haben sie auf schlechte Testergeb- Die Würde des Menschen ist unantastbar. Tatsächlich? Erle- wurden nicht im gleichen Maß berücksichtigt. Liegt in der nisse reagiert? Und er zeigt auch, wie bei unsachgemäßer ben wir nicht tagtäglich, wie irgendwo in der Welt die Würde Entstehungsgeschichte der Menschenrechts-Erklärung der Anwendung scheinbar harmloser Putzmittel die Gesundheit von Menschen missachtet wird? Schlüssel zum Verständnis aktueller Konflikte und Krisen? nachhaltig Schaden nehmen kann. Und wie sieht die Zukunft aus? Anlässlich des 70. Jahrestages der UN-Menschenrechts- Ausblick 2019: Neue „ZDFzeit“-Dokus mit Nelson Müller Erklärung begeben sich Angela Andersen und Claus Kleber Vielerorts machen Aktivisten auf Missstände aufmerksam, Schon traditionell startet „ZDFzeit“ im Januar mit Informa- auf eine weltweite Spurensuche, zeigen Brennpunkte im die eine Erweiterung der bisher 30 Artikel sinnvoll erscheinen tionen für Verbraucher ins neue Jahr. In zwei neuen Folgen Kampf gegen Menschenrechtsverletzungen und hinterfragen lassen – etwa um den Schutz der Umwelt und den Erhalt der zeigt Sternekoch Nelson Müller im Januar 2019, wie Tradi- in Gesprächen mit hochrangigen Persönlichkeiten der Welt- Artenvielfalt als Lebensgrundlage für künftige Generationen. tionsmarken des Lebensmittelhandels zunehmend durch politik, wie es um die Grundpfeiler der menschlichen Zivili- No-Name-Konkurrenten unter Druck geraten. Sind die Mar- sation bestellt ist – und um welche neuen Aspekte die 1948 Marcus Niehaven (oben) macht erneut den ken-Lebensmittel ihr Geld noch wert? Oder haben No-Na- formulierten Ziele möglicherweise ergänzt werden müssten. großen Warentest, Nelson Müller (rechts) me-Lebensmittel nicht nur in Sachen Preis, sondern auch in Eine globale Bestandsaufnahme, die auch unangenehme testet Lebensmittel. punkto Qualität die Vorbilder überholt? Fragen an uns selbst aufwirft.

Wie leicht sind wir beispielsweise bereit, die Menschenrech- te in Entwicklungs- oder Schwellenländern auf dem Altar des ökonomischen Fortschritts zu opfern – oder ganz egois- tisch zugunsten unseres eigenen Wohlstands? Deutschland floriert auch dank guter Geschäfte mit China, dem Iran oder Saudi-Arabien und bezieht Rohstoffe aus Ländern, in denen es nachweislich noch Sklaverei, Kinderarbeit und Genitalver- stümmelung von Frauen gibt.

Die Dokumentation fördert auch eine andere unangenehme Ein syrischer Junge in seinem Land, in dem die Menschenrechte Wahrheit zutage: Als 1948 im Angesicht der Schrecken des zuletzt nicht mehr viel Wert waren. Zweiten Weltkrieges die vermeintlich für alle Erdenbewohner gültigen Menschenrechte formuliert wurden, manifestierten Ganz oben: Blick in den Sitzungssaal des UN-Menschenrechtsrats. 10 | | 11

Zeitgeschichte aus verschiedenen Blickwinkeln

Aufwändige Dokumentationen auf dem „ZDFzeit“- Exodus? – Eine Geschichte der Juden in Europa Sendeplatz am Dienstag um 20.15 Uhr spiegeln zeitge- Teil 1 am Sonntag, 4. November 2018, 19.30 Uhr, ZDF schichtliche Themen aus verschiedenen Blickwinkeln: Teil 2 am Dienstag, 6. November 2018, 20.15 Uhr, ZDF zu historischen Biografien, Wendepunkten, Jahrestagen und wichtigen Entwicklungen, etwa zum Ersten Welt- Die zweiteilige Dokumentation „Exodus?“ widmet sich der krieg, zur NS-Zeit, zur deutsch-deutschen Geschichte Geschichte der Juden in Europa und setzt sich mit den Tra- und Wiedervereinigung, zur historischen Rolle großer ditionen des Antisemitismus auseinander. Warum werden Unternehmer und Dynastien und zum Kräftespiel in- Juden immer wieder Opfer von Diskriminierung und Angriffen? ternationaler Mächte. Die Filme zeigen, wo historische Wo ist jüdisches Leben unangefochten und unbehelligt? Ursprünge jener Themen liegen, die heute bewegen. Welche Traditionen hat das Judentum hinterlassen, welche Werte geprägt, die aus Europa nicht mehr wegzudenken sind? Zum Gedenktag 80 Jahre nach den Novemberpogro- men 1938 und mit Blick auf aktuelle antisemitische Vorfälle im In- und Ausland gehen die Autoren diesen Fragen nach.

Unten: Szene aus „Kaisersturz“, rechts: jüdische Schriftgelehrte.

„Kaisersturz“ – Dokudrama zum 9. November 1918 Ziemlich beste Nachbarn – mit Michael Kessler Das erste Lebensmittelgeschäft der „A. Lidl & Co. in Heilbronn. Mittwoch, 31. Oktober 2018, 20.15 Uhr, ZDF März 2019, ZDF

Das 90-minütige Dokudrama „Kaisersturz“ rekonstruiert die Das moderierte Format „Ziemlich beste Nachbarn“ skiz- Deutschlands große Clans, (Dritte Staffel) Ereignisse um den 9. November 1918, an dem der deutsche ziert anhand von historischen Ereignissen, Klischees und 25. September bis 9. Oktober 2018, ZDF Kaiser abdankte und die erste deutsche Republik ausge- Wendepunkte der vergangenen Jahrhunderte die Entwick- rufen wurde – es erinnert an ein Schlüsselereignis der lung der Beziehungen zwischen Deutschland und wichtigen Die Dokumentar-Reihe über führende deutsche Konzerne – deutschen Geschichte. Der Film erzählt den Showdown europäischen Partnern. Michael Kessler begibt sich auf eine „Deutschlands große Clans“ – richtet einmal mehr den Blick zwischen dem alten Regime und seinen Protagonisten, dem Reise durch Geschichte und Gegenwart, besucht Symbol- auf die Unternehmer-Familien, die hinter den berühmten Kaiserpaar und den Generälen einerseits sowie den erstar- Orte, landschaftliche Highlights und Zeitgenossen, die viel Weltmarken stehen. Die dritte Staffel der „Clans“ widmet kenden demokratischen Kräften andererseits. Am Ende war zu berichten haben über die Begegnung von Menschen sich den Dasslers (adidas/Puma), den Bahlsens und dem es die Sternstunde des Sozialdemokraten Philipp Scheide- verschiedener Länder. Die Deutschen und die Russen, die größten Handelskonzern Europas, der Schwarz-Gruppe, mann, der vom Balkon des Reichstags aus die demokrati- Deutschen und die Briten sowie die Deutschen und die Itali- zu der auch Lidl gehört. sche Republik hochleben ließ. ener sind Themen der drei Dokumentationen. 12 | | 13 14 | | 15

Terra X Bildstarke Dokumentationen Terra X: Russland von oben Sonntag, 16., 23., 30. Dezember 2018, 19.30 Uhr, ZDF Dreiteilige Dokumentation

Russland ist ein Land der Superlative, dessen geheimnis- sonntags 19.30 Uhr voller Zauber sich aus der Luft auf ganz besondere Art er- schließt. Das Team der „Terra X“-Erfolgsreihe „Deutschland von oben“ zeigt die Weiten des größten Landes der Erde in atemberaubenden Bildern. Der Flug geht über Großstädte „Terra X“ steht seit 36 Jahren für bildstarke Dokumen- und menschenleere Landschaften, Eisfelder und liebliche tationen aus Geschichte, Archäologie, Natur und Wis- Küsten, Vulkane und Industrieanlagen. Spezialkameras senschaft. Die Sendungen nehmen den Zuschauer mit dokumentieren das Spiel der Braunbären in Kamtschatka, auf Reisen zu fernen Orten oder in ferne Zeiten. Die klar Dirk Steffens geht in „Faszination Erde“ auch tauchend auf die Wale von Sachalin oder die Saiga-Antilopen der Steppen. verständliche Erzählform wird durch hochwertige Com- Entdeckungsreise. puteranimationen und Nachinszenierungen unterstützt. Terra X: Europa – Kontinent der Extreme „Terra X“ hatte und hat dabei auch immer technische Sonntag, 6. und 13. Januar 2019, jeweils 19.30 Uhr, ZDF Innovationen im Blick wie etwa 16:9, HD, 3D oder aktu- Zweiteilige Dokumentation mit Colin Devey ell 4K. „Terra X“ setzt auf dem deutschen Doku-Markt Terra X: Exodus? – Eine Geschichte der Juden in Europa produktionelle Maßstäbe. Neben den Traditionsreihen Sonntag, 4. November 2018, 19.30 Uhr, ZDF Von der wilden Küste Schottlands bis in die kontinentalen „Faszination Erde“, „Faszination Universum“ oder „Ex- Dienstag, 6. November 2018, 20.15 Uhr, ZDF Extreme des Urals – die zweiteilige Dokumentation be- peditionen zu den Letzten ihrer Art“, werden stets neue Zweiteilige Dokumentation mit Christopher Clark gleitet den Geologen Colin Devey durch ganz Europa: von Themenfelder erschlossen, die dem Zuschauer Orientie- den Gletscherhöhlen Islands, über die spanische Wüste rungswissen in komplexen Sachverhalten historischer Die Dokumentation „Exodus?“ widmet sich der Geschichte Tabernas und dem Inselreich der Azoren bis zu den Alpen oder naturwissenschaftlicher Fragestellungen bieten. der Juden in Europa und setzt sich mit den Traditionen des und dem weiten Donau-Delta. Colin Devey erkundet die Beliebte Moderatoren von „Terra X“ sind Dirk Steffens, Antisemitismus auseinander. Warum werden Juden immer Rätsel europäischer Naturgeschichte und taucht dabei in Harald Lesch, Andreas Kieling oder Christopher Clark. wieder Opfer von Diskriminierung? (siehe auch Seite 11) die Vergangenheit des alten Kontinents ein. Er erklärt wie Gebirgsbildung, Eiszeiten und vulkanische Aktivität über Terra X: Am Tatort – Die Geschichte der Forensik Terra X: Faszination Erde Jahrmillionen Naturdenkmäler geschaffen haben, die auch Sonntag, 14. und 21. Oktober 2018, jeweils 19.30 Uhr, ZDF Sonntag, 25. November, 2. und 9. Dezember 2018, 19.30 Uhr heute noch Einblicke in die Ursprünge des Kontinents liefern. Zweiteilige Dokumentation mit ChrisTine Urspruch Dreiteilige Dokumentation mit Dirk Steffens Hochwertige Computeranimationen lassen den Zuschauer immer wieder hautnah miterleben, welche Urkräfte Europa Die Forensik überführt Mörder, identifiziert Opfer und be- Japan – Land der Gegensätze geformt haben. weist die Unschuld Unschuldiger. Sie ist die bedeutendste In der ersten Folge macht sich Dirk Steffens auf eine Ent- Waffe der Kriminalisten und ihre Geschichte reicht zurück deckungsreise durch ein Land voller Gegensätze und erlebt Terra X: Die Vermessung der Welt bis in die Antike. Wer entdeckte, dass Fingerabdrücke einen Japan zwischen Aufbruch und Tradition, mit einer erstaun- Sonntag, 20. und 27. Januar 2019, jeweils 19.30 Uhr, ZDF Täter entlarven können? Und wer war der erste Mörder, der lichen Naturvielfalt, die ihre Geheimnisse noch längst nicht Zweiteilige Dokumentation mit Prof. Harald Lesch mithilfe der DNA-Analyse überführt werden konnte? alle preisgegeben hat. Ein Leben ohne GPS ist heute undenkbar. Für unsere Vorfahren Ostsee – junges Meer am Abgrund? gehörte es zu den größten Herausforderungen, sich seine Dirk Steffens verfolgt in der zweiten Folge die abwechs- Umgebung zu erschließen und diese Orientierung festzu- lungsreiche Geschichte der Ostseeregion von ihrer tropi- halten. Damit war die Grundlage geschaffen, Informa- schen Vergangenheit bis zur Gestaltung durch die Eiszeiten tionen über Entfernungen und Wegbeschreibungen zu und zeigt, warum das Leben dort schon jetzt an ein töd- einem Ziel nachvollziehbar für andere in Form einer liches Limit stößt. Karte weiterzugeben. Was im Kleinen begann, endet heute in der globalen Sicht unserer Der Malaiische Archipel – Dem Leben auf der Spur Lebenswelt und reicht weit darüber hinaus. In der dritten Folge begibt sich Dirk Steffens auf eine Reise durch die sagenhafte Inselwelt Indonesiens und Malaysias.

ChrisTine Urspruch führt durch die Geschichte der Forensik. Die Vulkanregion von Kamtschatka. 16 | | 17

Eine Auswahl von „ZDFzoom“ -Themen Armee ohne Kompass im Zeitraum Oktober 2018 bis Januar 2019 Die Bundeswehr gilt momentan als nur bedingt einsatzfä- hig. Viele Skandale haben die Truppe zuletzt erschüttert: ZDFzoom Regional einkaufen Klagen über schlechte Ausrüstung, wenig Personal und Große Lebensmittelketten versprechen, regionale Ware schlechte Moral. Bundeswehr-Kenner und „ZDFzoom“-Autor investigativ, spannend, hintergründig statt Importe aus aller Welt anzubieten. Doch stimmt das? John Kantara geht in der Truppe auf Spurensuche: War die „ZDFzoom“-Autorin Katharina Schickling hat herausgefunden: Aussetzung der Wehrpflicht rückblickend ein Fehler? Neuer- Lindauer-Apfelsaft aus Konzentrat muss keineswegs vom Bo- dings ziehe die Bundeswehr vor allem Karrieristen, Idealisten densee stammen. Der Großteil des Apfelsaftkonzentrats auf und auch Extremisten an. Es stellt sich auch die Zukunftsfra- mittwochs 22.45 Uhr dem deutschen Markt stammt aus China. Bei frischem Obst ge: Soll sich die Truppe auf weitere Kampfeinsätze einstellen und Gemüse bestimmt der Ort der Ernte die Herkunftsbe- oder soll sie zurück zur Landesverteidigung? zeichnung. Katharina Schickling zeigt, wie in Polen angebaute Champignons mit Lkw als „mobile Beete“ nach Deutschland Tagelöhner gefahren und dort als „regionales“ Produkt geerntet werden. Sie treffen sich im Morgengrauen in Backshops und an Bahnhöfen: die Männer vom sogenannten „Arbeiterstrich“ – Tagelöhner, die für ein paar Euro auf Baustellen, in Kü- chen oder Gärten arbeiten. Es gibt sie tausendfach in vielen Städten Deutschlands. Wenn es gut läuft, bekommen sie nach einem langen, harten Tag 40 bis 50 Euro. Aber manch- mal werden sie auch noch um den geringen Lohn betrogen. „ZDFzoom“-Autorin Julia Friedrichs taucht in einer Langzeit- beobachtung tief in die Parallelwelt der Tagelöhner ein und analysiert die Strukturen dahinter. Die Doku zeigt auch das Netz, das die Tagelöhner umspannt: „Wohnungsbeschaffer“ bieten Tagelöhnern Kellerverschläge für horrende Summen oder sogar Wohnungen mit gefälschten Meldepapieren an.

Illegale Arzneimittelexperimente Arzneimitteltests unterliegen strengen Regeln. Deutsche Pharmaunternehmen umgehen diese Regeln, indem sie Was läuft schief im System Krankenhaus? die Tests ins Ausland verlagern. Aus internen Unterlagen, die „ZDFzoom“ vorliegen, geht hervor, dass auch Beste- „ZDFzoom“ sendet investigative Dokumentationen aus Erfolgreich und nachhaltig hat „ZDFzoom“-Autor Dirk Laabs Tatort Krankenhaus chungsgelder gezahlt wurden, um Tests in Osteuropa im allen gesellschaftlich und politisch relevanten Bereichen. das Thema „Bankenkrise“ beleuchtet. Mit „Inside Deutsche Am 30. Oktober 2018 beginnt erneut ein Prozess gegen den gewünschten Umfang durchführen zu können. Insider be- Reporter recherchieren undercover und legen den Fin- Bank“ gelang es ihm, Verantwortliche zur großen Krise der ehemaligen Krankenpfleger Niels Högel. Es geht um die richten exklusiv in „ZDFzoom“, dass Patienten in vielen ger in die Wunde: Warum sind Mieten so hoch? Warum Bank zu befragen. Am 12. September 2018 hat er in seiner größte und spektakulärste Mordserie in Nachkriegsdeutsch- Fällen nicht darüber informiert worden seien, dass an ihnen werden wir bei manchen Versicherungen abgezockt? aktuellen Dokumentation „Geheimakte Finanzkrise“ nachge- land. Högel werden mittlerweile mehr als 100 Todesfälle vor- Arzneimitteltests durchgeführt wurden. Wo hat die Politik in der Flüchtlingspolitik oder bei der wiesen: Die Deutsche Bank hat nicht nur die Finanzkrise im geworfen. In ihrer Recherche gehen Malin Ihlau und Andrea Bankenkrise versagt? „ZDFzoom“ stellt zu Beginn jeder Jahr 2008 wesentlich mit ausgelöst, sondern selbst auch um Schreiber der Frage nach, wie der Pfleger so lange und in Sendung stets eine zugespitzte, zentrale Frage und ihr Überleben gekämpft – und das, während sie sich öffent- verschiedenen Krankenhäusern morden konnte, ohne auf- zoomt dann heran an die Hintergründe. Der Reporter lich stets rühmte, als einziges europäisches Finanzinstitut zufliegen: Haben die Verantwortlichen weggesehen? Oder geht dabei auf „Spurensuche“, führt etwa vom Schick- stabil dazustehen. ist die hohe Arbeitsbelastung an den Krankenhäusern eine sal zum Systemfehler, konfrontiert die Verantwortlichen Ursache? Gegen Verantwortliche am Klinikum Oldenburg und ist als „Anwalt“ des Zuschauers auf der Suche nach Seit Oktober 2017 zeichnet Markus Wenniges als Redaktions- wird nun ermittelt: wegen Totschlags durch Unterlassen. Antworten auf die zentrale Frage. In 30 oder 45 Minuten leiter für das Format „ZDFzoom“ verantwortlich. In den Jahren Was läuft schief in System Krankenhaus, fragt „ZDFzoom“ erklärt die Dokumentation die Zusammenhänge und seit dem Sendestart im Mai 2011 hat „ZDFzoom“ eine ganze am Mittwoch, 24. Oktober 2018, 22.45 Uhr. geht den Ursachen eines Missstandes auf den Grund. Reihe Auszeichnungen erhalten, zum Beispiel den Deutschen Fernsehpreis (für „Mister Karstadt“), mehrfach den Deut- „ZDFzoom“ ist nachhaltig: Viele Themen bleiben – und die schen Wirtschaftsfilmpreis, den RIAS Fernsehpreis, den CNN Sendereihe fasst nach. So hat sie bereits mehrmals über Journalist Award sowie eine Emmy-Nominierung („Die Fuku- Missstände bei Post, Banken und Versicherungen berichtet. shima-Lüge“). In diesem Jahr erhielt die Doku „Der wahre Ende September 2018 wirft Reporter Arne Lorenz erneut Preis für den perfekten Apfel“ den Herbert Quandt-Medien- einen kritischen Blick auf Post und Paketdienste: Haben die preis. „Inside Deutsche Bank“ und „Gefährliche Verbindun- Verantwortlichen nicht längst versprochen, dass die Arbeits- gen – Trump und seine Geschäftspartner“ wurden im April Arzneimitteltests werden ins Ausland verlagert, gefälschte bedingungen besser werden? 2018 beim New York Film & TV Festival ausgezeichnet. Medikamente kommen in den Handel. 18 | WISO WISO | 19

„WISO“-Dokumentationen

Ergänzend zu den Magazin-Ausgaben realisiert die „WISO“-Redaktion seit 2008 zwei- bis dreimal im Jahr „WISO“-Dokumentationen. Am Montag, 1. Oktober 2018, 19.25 Uhr, ist die neue „WISO“-Dokumentation „Wenn Eltern alt werden – Beratung, Betreuung, Bezahlung“ im ZDF zu Dokus der sehen, am Montag, 8. Oktober 2018, 19.25 Uhr folgt die „WISO“-Dokumentation „Falsche Versprechen? So lassen ZDF-Magazine wir uns manipulieren“. In der „WISO“-Dokumentation „Wenn Eltern alt werden“ trifft Die ZDF-Magazine „auslandsjournal“, „Frontal 21“ und „WISO“-Moderator Marcus Niehaves Betroffene: Wie können „WISO“ tragen mit eigenen Dokumentationen regel- sich Eltern und Kinder auf diese neuen Rollen vorbereiten? mäßig zur Doku-Vielfalt in der ZDF-Programmfamilie bei. Der zwölfjährige Aboude als Vorsänger bei Demonstrationen in Wie können die Entscheidungen gemeinsam getroffen werden? Aleppo – Thema in „auslandsjournal – die doku“. Welche finanziellen Aspekte spielen eine Rolle? Marcus Niehaves zieht für drei Tage ins Altenheim und verschafft sich einen Eindruck. Etwa die Hälfte aller Männer und zwei „Frontal 21“-Dokumentationen Drittel aller Frauen werden im Lauf ihres Lebens pflegebe- auslandsjournal – die doku dürftig. Die Dokumentation begleitet eine Familie ab diesem Mehr als 20 „Frontal 21“-Dokumentationen haben seit 2005 Zeitpunkt. Betreutes Wohnen, Alters-WG, Einzug bei den Korrespondentenbeiträge zu wichtigen außenpolitischen dem Informationsprogramm des ZDF weiteres Profil verliehen. Kindern oder eine Pflegekraft ins Haus holen? Keine gefällt Themen, die im „auslandsjournal“ zu sehen sind, werden Zuletzt waren im August 2018 die Langezeitbeobachtungen richtig, aber eine muss es sein. Was tun angesichts fehlen- seit 2013 anlassbezogen ergänzt durch „auslandsjournal – „Rechnen, Rappen, Ramadan – Schule im Brennpunkt“ sowie der Pflegekräfte und weniger Heimplätze? die doku“, die am späten Abend das Thema in 30 oder 45 „Teurer Wohnen – Der Kampf um bezahlbare Mieten“ im ZDF Minuten aufbereitet. zu sehen. „Der Kampf gegen Atomschmuggler“, „Die Akte Anis Amri“, „Menschenschmuggler“ oder „Putin geheimes „Im Land der Taliban – Der lange Krieg am Hindukusch“ Netzwerk – Wie Russland den Westen spaltet“ sind weitere heißt etwa die „auslandsjournal“-Doku von Ashwin Raman „Frontal 21“-Dokumentationen aus der jüngeren Zeit, die zei- (Erstsendetermin ZDF: Mittwoch, 19. September 2018, 0.45 gen: Es lohnt sich, investigative, kritische und konfrontative Uhr / Erstsendetermin ZDFinfo: Freitag, 21. September 2018, Berichterstattung nicht nur in Magazinbeiträgen, sondern 9.15 Uhr, zudem in der ZDFmediathek), für die der vielfach auch in 45-Minuten-Länge umzusetzen. Die „Frontal 21“-Re- ausgezeichnete Kriegsreporter den aussichtslosen Kampf daktion arbeitet dazu auch immer wieder eng mit „ZDFzoom“ der Bundeswehr und der afghanischen Armee gegen die Ta- zusammen, im August 2018 zum Beispiel für die Doku „Auto liban begleitet hat. Er war mit dem deutschen Befehlshaber gegen Fahrrad – Muss Radfahren so gefährlich sein?“ oder Wolf-Jürgen Stahl im Nordwesten Afghanistans unterwegs im Juni 2018 für „Im Netz des Missbrauchs – Wie Kinder zu und mit afghanischen Truppen im Gefecht gegen die Taliban. Opfern werden“. In Kabul hat er einen von der Regierung alimentierten Tali- banführer getroffen und einen deutschen Gartenarchitekten, der inmitten des Terrors mit deutschen Fördergeldern eine alte Parkanlage wieder aufbaut. „WISO“-Moderator Marcus Niehaves im Gespräch über das Thema „Wenn Eltern alt werden“. Von den 40 „auslandsjournal“-Doku, die seit 2013 im ZDF zu sehen waren, sind viele mit Preisen ausgezeichnet worden. So etwa Nicola Albrechts Dokumentation „Leben in der Falle Die „WISO“-Dokumentation „Falsche Versprechen?“ schaut – Die vielen Gesichter Gazas“ mit der Auszeichnung „jour- bei dem genauer hin, was zu schön klingt, um wahr zu sein: nalistisch WERTvoll“ des Katholischen Medienpreises 2016 Hohe Renditen ohne Risiko, Goldbarren für kleines Geld oder Marcel Mettelsiefens Dokumentation „Das Schicksal oder Markenkleidung zum Super-Schnäppchenpreis. Warum der Kinder von Aleppo – Neue Heimat Deutschland“ mit dem fallen Menschen auf falsches Gold zum Schnäppchenpreis Deutschen Fernsehpreis. Einen Grimme-Preis erhielt Ashwin herein, was lässt sie teure Antiquitäten für kleines Geld an Raman für „An vorderster Front – Der Krieg gegen den IS“, dreiste Händler verkaufen – und warum investieren viele in Bayerische Fernsehpreise erhielten die „auslandsjournal“- Fonds, hinter denen keine Werte stecken? Eine Psychologin Dokus „Die heimliche Revolution – Frauen in Saudi-Arabien“ analysiert das Vorgehen und die Tricks der Abzocker und und „Like or dislike? Youtuber Dner im US-Wahlkampf“. Schülerinnen in der „Frontal 21“-Langzeit-Doku „Rechnen, erklärt, womit Verbraucher geködert werden. Rappen, Ramadan – Schule im Brennpunkt“. 20 | Korrespondenten-Dokus Korrespondenten-Dokus | 21

Winter-Schwerpunkt: Iran und China

Drei große Auslandskorrespondenten-Dokus bereichern das Festtagsprogramm des ZDF zwischen Weihnachten und den ersten Januar-Tagen: In den Blick rücken der Iran und die “Neue Seidenstraße“ in China. Baustelle an der „Neuen Seidenstraße“. Bild unten: Das Kunstwerk „Goldene Brücke“ in Peking.

1001 Widersprüche – Pärchen, die frei und ungestört Zeit miteinander verbringen OBOR, so lautet der offizielle Markenname. Glaubt man der Iran (Arbeitstitel) wollen. In Mashhad, einem der religiösen Zentren im Iran, chinesischen Propaganda, ist die Neue Seidenstraße ein Donnerstag, 27. Dezem- erzählt ein Koran-Schüler seine Geschichte über die Wahrung gigantisches Entwicklungsprojekt zum Wohle aller Beteilig- ber 2018, 22.15 Uhr, ZDF der Ziele der islamischen Revolution, über Veränderungen ten. Aber stimmt das? des Landes und warum sich die Mullahs – zumindest öffent- Persien ist eng verknüpft lich – gegen eine weitere Lockerung der strengen Sittenre- Dieser Frage gehen die ZDF-Korrespondenten Normen mit den Geschichten aus geln sperren. Odenthal und Thomas Reichart nach. Sie bereisen die „Neue Tausendundeiner Nacht. Seidenstraße“ auf zwei Routen, zu Wasser und zu Land. Doch im Land von Schehe- Chinas Griff nach Westen – Die Neue Seidenstraße Während Thomas Reichart von Shanghai aus Richtung Wes- razade, zwischen dem Kas- (Arbeitstitel) ten fährt, beginnt Normen Odenthal seine Tour an Bord eines pischem Meer im Norden und Mittwoch, 2. Januar 2019, 22.15 Uhr, ZDF Containerschiffes. Dramatische Bergwelten in Zentralasien, dem Persischen Golf im Süden, Donnerstag, 3. Januar 2019, 22.15 Uhr, ZDF bizarre Wüstenlandschaften und Begegnungen mit Noma- werden täglich neue geschrie- den in endlosen Steppen – das sind die Bilder, die Erinnerun- ben. Authentische, unerwartete, „Seidenstraße“ – der Name steht für einen Mythos. Karawa- gen an die alte Seidenstraße wecken. Mittendrin: Mega-Bau- moderne Geschichten aus dem nen, die durch endlose Wüsten stapfen, der Duft von Safran stellen, Container-Häfen, chinesische Container-Siedlungen: Alltag der Menschen, die seit 40 und Weihrauch, Legenden von Abenteurern, die den alten Wieviel Sprengstoff Chinas Griff nach Westen beinhaltet, Jahren von Mullahs regiert werden. Handelsweg zwischen China und Europa bereisen. In An- wird schnell deutlich: In Myanmar und Sri Lanka zum Bei- Isfahan, Mashhad, Teheran, Shiraz lehnung an diesen Mythos hat China das Projekt „Neue spiel zeichnet sich bereits ab, dass die örtliche Bevölkerung sind einige Stationen entlang der Seidenstraße“ ins Leben gerufen. Dieser Name steht für dem chinesischen Projekt skeptisch und zum Teil sogar Reiseroute von ZDF-Autor Jörg Brase. ein gigantisches Investitionsprogramm: Entlang des alten feindlich gegenüber steht. Viele Menschen haben Angst, Dort gewähren ihm Menschen exklusi- Handelsweges soll ein Netzwerk aus Straßen, Brücken, von der fremden Übermacht überrollt zu werden. ve Einblick in ein Leben, das viel bunter, Eisenbahnen, Häfen und Flughäfen entstehen, auf dem aufregender, pulsierender ist, als es der Waren und Menschen schnellstmöglich aus und nach Auch in Europa steht man den chinesischen Investitionen islamische Gottesstaat je vermuten lässt. China gebracht werden. Auf Baustellen, verteilt über ganz skeptisch gegenüber und befürchtet, dass dafür ein politi- Asien bis nach Europa, schweißen, betonieren und planie- scher Preis zu zahlen ist. Duisburg dagegen hofft auf wirt- Iran hatte in den vergangenen Jahren ren schon heute ganze Heerscharen von chinesischen schaftliche Impulse: Die Ruhrgebietsmetropole ist Endsta- Anzeichen gegeben, sich der Welt wieder Arbeitskräften. Länder, die bisher im Schatten der globalen tion der „Neuen Seidenstraße“. komplett zu öffnen. Doch aktuell geht wieder Handelsbeziehungen lagen, erhalten auf einmal topmoderne die Angst vor einer neuen Isolation um – im Häfen, Straßen, Brücken, Bahnhöfe, finanziert durch schwin- ständigen Kampf zwischen Reformern und delerregende Kredite. „One Belt – One Road“, abgekürzt Hardlinern. Privates und Kreatives spielt sich meistens noch hinter verschlossenen Türen ab – doch Veränderung ist spürbar: Jörg Brase zeigt das Land in seinen aktuellen Facetten, seiner Schönheit, seiner islamischen Identität und den Kampf der Jugend um mehr Freiräume.

Im Norden der Hauptstadt Teheran trifft ZDF-Korres- pondent Jörg Brase die „Rich Kids of Teheran“. Sie posten – trotz Regierungsverboten – Bilder und Videos im Internet und feiern sich und ihren Lebens- stil mit großem Selbstbewusstsein auf privaten Partys. Konservative Feministinnen, die den Tschador tragen, kämpfen dennoch für eine gleichberechtigte gesell- schaftliche Teilhabe der Frauen im Iran. Und zum Land der Gegensätze und Widersprüche gehören auch jun- ge Menschen in Chalus Nowshar – junge unverheiratete Iranische Frauen bejubeln den Auftritt ihres Landes bei der Fußball-WM in Russland. 22 | | 23

dienstags 22.15 Uhr Dem Leben auf der Spur: 37° Dokumentationsreihe taucht in soziale Milieus ein

Die „37°“-Dokumentationsreihe taucht in soziale Milieus Protagonisten zu finden. Da es eine besondere Stärke ein und stellt – jenseits von Zahlen und Statistiken – den von „37°“ ist, die Entwicklung und Veränderungen im einzelnen Menschen in den Mittelpunkt. Die erste Sen- Leben der Akteure mit der Kamera zu dokumentie- dung lief am 1. November 1994 – „Jenseits der Schatten- ren, benötigen Autorinnen und Autoren auch oft sehr grenze“ von Hartmut Schön, Untertitel: „Ein Vietnam- viel Geduld: Bei Langzeitbeobachtungen arbeiten sie soldat kann nicht vergessen“. Seit dem Start der Reihe nicht selten ein Jahr und länger an einem Film. Darüber „37°“ wurden über 900 Folgen im ZDF gesendet. Jährlich hinaus halten sie meist den Kontakt zu Protagonisten, werden im Schnitt 33 Sendungen ausgestrahlt. Zustän- um bei neuen Entwicklungen deren Geschichte weiter- dig für die Sendereihe ist ein Team aus insgesamt zehn erzählen zu können. Manuel Fenn begleitete beispiels- Redakteurinnen und Redakteuren der ZDF-Redaktionen weise Adrian, einen Jungen, der Ballett-Tänzer werden sichtslos erscheint, so geben sie nie die Hoffnung auf, dass der unter enormen Leistungsdruck steht, seinen Abschluss „Kirche und Leben evangelisch“, „Kirche und Leben wollte, bis ins Erwachsenenalter. Über einen Zeitraum es einmal wieder ein Leben ohne Schmerzen geben wird. bestehen? Kann der eher faule und unsportliche Max (15) katholisch“ sowie „Terra X“. Neben eigenen Dreharbeiten von acht Jahren hat er ihn beobachtet. Entstanden sind „37°“ zeigt drei Betroffene auf dem schwierigen Weg, den das schulische Blatt noch wenden? Und wird sich Einzelkind und der Betreuung von Autoren werten sie auch Hunderte dabei zwei Filme „Adrian will tanzen“ und „Adrians gro- Schmerz zu akzeptieren und mit ihm zu leben. Hannah (16) mit ihren Mitschülerinnen und den Einschrän- von Themenvorschlägen aus, die die „37°“-Redaktionen ßer Traum“. Heike Kruse verfolgte über einen Zeitraum kungen des Internatslebens arrangieren? jedes Jahr erreichen. Bei weniger als 40 Sendeplätzen von neun Jahren das Leben von Sarah, einer herztrans- Nicht ohne meine Kinder bedeutet das oftmals die Qual der Wahl. plantierten jungen Frau, für den Film „Sarah und ihr Wenn Eltern zu Entführern werden Den Tod immer vor Augen fremdes Herz“. Und Maike Conway begleitete für den Dienstag, 9. Oktober 2018, 23.00 Uhr, ZDF Im Einsatz mit dem Kriminaldauerdienst Wie lange die Produktion eines „37°“-Films dauert, ist Film „Niemand darf es wissen“ zehn Jahre lang Corinne, Dienstag, 6. November 2018, 22.15 Uhr, ZDF immer abhängig von der einzelnen Geschichte. Viele eine junge Frau mit einer HIV-Infektion. Die Zahl binationaler Paare steigt seit Jahren stetig an. Rund Monate sind aber meist erst einmal nötig, um geeignete 20 Prozent der in Deutschland geborenen Kinder haben ein Den Frauen und Männern vom Kriminaldauerdienst in Hanno- „37°“ hat eine treue und konstante Zahl von Zuschau- ausländisches Elternteil. Jährlich werden mehrere hundert ver ist kein menschlicher Abgrund fremd. Sie sind zuständig ern, die meist mit großer emotionaler Nähe die Ge- Kinder von einem Elternteil in ein anderes Land entführt für besonders schwere Verbrechen wie Einbruch, Raubüber- schichten der Protagonisten verfolgen. Dies lässt sich oder aus einem Urlaub nicht zurückgebracht. Der „37°“-Film fall, Vergewaltigung, Mord oder ungeklärte Todesfälle, jeden vor allem auch an der regen Anteilnahme in den sozialen zeigt, was passiert, wenn diese Beziehungen auseinander- Tag, rund um die Uhr. „37°“ begleitet zwei Teams des KDD Medien ablesen, in denen „37°“ sehr stark wahrgenom- brechen und ein Kampf um den Aufenthaltsort der Kinder durch ihren nervenaufreibenden Alltag: bei Einsätzen, die an men wird und die Filme und die dazugehörigen Themen über Ländergrenzen hinweg ausgetragen wird. die Grenzen gehen, und Schichten, die nie enden wollen. häufig intensive gesellschaftliche Diskussionen aus- lösen. Seit 1994 wurde „37°“ mit zahlreichen Preisen Zwischen Heimweh und Harry Potter Außer man tut es gewürdigt, darunter der Grimme-Preis, der Deutsche Deutsche Schüler auf einem britischen Internat Dienstag, 13. November 2018, 22.15 Uhr, ZDF Fernsehpreis, der Bayerische Fernsehpreis und der Dienstag, 30. Oktober 2018, 22.15 Uhr, ZDF Axel-Springer-Preis für junge Autoren. Marlene Löhr und Seyran Ateş sind Musliminnen und träu- Strenge Regeln, Schuluniform, kaum Privatsphäre: Das ist men von einer Moschee, in der Männer und Frauen gemein- Schmerz, lass nach! Wenn das Leben zur Qual wird der Alltag an britischen Internaten und doch zieht es immer sam beten können und in der ein liberaler Islam gelebt wird. Dienstag, 2. Oktober 2018, 22.15 Uhr, ZDF mehr deutsche Jugendliche zum Lernen nach England. Trotz Mit der Gründung der Ibn-Rushd-Goethe-Moschee 2017 des schwächelnden Pfunds kostet ein Schuljahr am Scarbo- ging ihr Traum in Erfüllung. Doch die Realität holte die bei- Etwa 15 Millionen Menschen in Deutschland leiden unter rough College, im äußersten Nordosten Englands, noch rund den Frauen schnell ein: Morddrohungen und Personenschutz chronischen Schmerzen – und die Zahl steigt. Oft verändert 35.000 Euro. „37°“ begleitet ein Jahr lang drei Jugendliche durch das LKA gehört bald zu ihrem Alltag. Wie hoch ist der „Schmerz, lass nach!“ Selim leidet unter Morbus Bechterew. die Krankheit ihr Leben grundlegend. Auch wenn es aus- auf dem Weg in die Selbstständigkeit. Wie wird Kai (17), Preis, den sie für ihren Traum zahlen? 24 | | 25

Chefin im Rathaus Sonntag, 4. November 2018, 18.00 Uhr, ZDF

Die „ZDF.reportage“ blickt auf die „Chefin im Rathaus – Bürgermeisterinnen in Deutschland“. Sie begleitet den Arbeitsalltag von vier Bürgermeisterinnen in Sachsen, Thüringen, Nordrhein-Westfalen und Baden-Württemberg. Diese managen ihre Kommunen in einem Spannungsfeld zwischen Herausforderungen und Hindernissen, kleinen und großen Erfolgen vor Ort, abseits der großen Politik. Trotz ihrer unterschiedlichen Ansichten gibt es ein verbindendes Credo. Sie wollen verändern und gestalten, am liebsten in einem guten Team.

Oberbürgermeisterin in Schwarzen- Heidrun Hiemer, CDU, Bürgermeisterin Carmen Marquardt im Dorfauto. berg in Sachsen, ist mit fast 65 Jahren eine sehr erfahrene Kommunalpolitikerin. Ihr Vater war schon zu DDR-Zeiten Bürgermeister der Stadt, seit 2001 lenkt sie nun die Ge- Katja Wolf, Linke, Oberbürgermeisterin in Eisenach, ist im schicke in der Kommune. „Ich habe Bürgermeisterblut in Frühjahr mit einem sehr guten Ergebnis wiedergewählt wor- meinen Adern“. Sie ist stolz, dass es wieder 2000 Indust- den. Eisenach ist trotz Audi und dem touristischen Highlight, ZDF.reportage riearbeitsplätze gibt und sogar Porsche in Schwarzenberg der Wartburg hoch verschuldet und steckt seit langem in der Einblicke in die Alltagswirklichkeit angesiedelt ist. Die Belebung der Altstadt, die Digitalisierung sogenannten Haushaltsicherung. 60 Prozent der Ausgaben und die Versorgung der älteren Generation sind Themen, die gehen für Sozialleistungen drauf. Von ganz Thüringen ist Oberbürgermeisterin Hiemer weiter beschäftigen werden. Eisenach die Stadt mit dem höchsten Anteil von Kindern aus Hartz IV-Familien. Damit hat die Oberbürgermeisterin kaum Carmen Marquardt, parteilos, ist Bürgermeisterin in Adel- Investitionsspielraum. sonntags 18.00 Uhr berg, das östlich von Stuttgart in Richtung Schwäbischer Alb liegt. Mit 2000 Einwohnern ist es dort sehr überschau- Anna-Katharina Horst, parteilos, Bürgermeisterin in Weiler- bar, ländlich und gemütlich. Carmen Marquardt war die swist, ist seit 2015 im Amt. Der politische Wind bläst ihr Die „ZDF.reportage“ greift Themen auf, die aktuell und Jüngste im Gemeinderat und rechnete sich überhaupt keine kommunal mächtig ins Gesicht. Die Gemeinderats-Kollegen brisant sind und der Alltagswirklichkeit der Zuschauer Chancen bei der Wahl zum Bürgermeisteramt aus. Dennoch von CDU und FDP machen der Bürgermeisterin das Leben entspricht. Die „ZDF.reportage“ erzählt immer aus der wurde sie gewählt und übernahm eine hochverschuldete schwer. Man wirft ihr Inkompetenz und Kritikunfähigkeit vor, Perspektive der Betroffenen, von Menschen, ihren Gemeinde. Ihre Konsequenz: der Verkauf des defizitären wobei der Verdacht nahe liegt, dass es eher darum geht, Lebenswegen und Schicksalen, ihren Konflikten, ihren Wellenbades unter Protest vieler Adelberger. Heute ist die dass eine Frau das Bürgermeisteramt innehat. Hoffnungen und Träumen. Die meisten Reportagen spie- Gemeinde schuldenfrei und Carmen Marquardt im Ansehen len in Deutschland, bei Auslandsthemen ist stets ein enorm gestiegen. deutscher Bezug vorhanden. Ausblick auf 2019

Spurensuche – Wenn Angehörige plötzlich verschwinden Straße der Träume – Unterwegs auf der B 96 Sonntag, 7. Oktober 2018, 18.00 Uhr, ZDF Teil 1 Von der Oberlausitz bis Berlin Teil 2 Von Berlin bis zur Ostsee Mehr als elftausend Menschen gelten in Deutschland aktuell als vermisst. Sie gehen aus dem Haus – zur Arbeit, zum Die B 96 ist eine der geschichtsträchtigsten Straßen in Einkauf, zur Party – und kommen dann einfach nicht mehr Deutschland, kaum eine hat so viel zu bieten: 520 Kilometer wieder. Jedes Jahr gehen bei der Polizei etwa 100.000 führt sie von Zittau, im Dreiländereck zwischen Polen, Vermisstenanzeigen ein. Für die Angehörigen bedeutet dies Deutschland und Tschechische Republik, durch Sachsen, meist schlaflose Nächte mit endlosen Fragen. Wer innerhalb das Oberlausitzer Bergland, Brandenburg, Berlin und Meck- eines Jahres nicht zurückkehrt, bleibt laut Statistik des Bun- lenburg-Vorpommern bis auf die Insel Rügen. deskriminalamtes meist für immer verschollen. Viele Ange- hörige geben aber die Hoffnung nie auf, dass der Vermisste Sie war zu DDR-Zeiten die wichtigste Verbindung von Nord doch irgendwo gefunden wird. Die „ZDF.reportage“ begleitet nach Süd, die Berge und Meer, Menschen und Mentalitäten die emotionale Suche nach verschwundenen Familienmit- miteinander verband. 30 Jahre nach dem Mauerfall reist die gliedern und zeigt, an welche bürokratischen Grenzen sie „ZDF.reportage“ entlang der längsten Fernverkehrsstraße stoßen und welche Momente ihnen immer wieder Hoffnung der ehemaligen DDR. geben, den vermissten Angehörigen doch wiederzufinden.

Straßenallee auf der B 96 bei Rügen. 26 | | 27

planet e. berichtet über die Öko-Rebellen vom Himalaya 28 | | 29

planet e. – Der Kampf gegen den Klimawandel planet e. – Der Wert der Vielfalt Sonntag, 7. Oktober 2018, 16.30 Uhr, ZDF Sonntag, 11. und 18. November 2018, 16.30 Uhr, ZDF

Nach dem heißen Endlos-Sommer 2018 sind viele in Sorge: Die Vielfalt des Lebens auf der Erde ist bedroht. Lebensräume Ist der Klimawandel noch aufzuhalten? 100 Haushalte ma- verschwinden – und mit ihnen nicht nur bedrohte Tierarten. chen 2018 ein spannendes Experiment: Sie versuchen ein Auch sauberes Wasser, fruchtbare Böden und frische Luft Jahr lang, den CO2-Ausstoß massiv zu reduzieren. Parallel sind regional längst Mangelware. „planet e.“ berichtet an- arbeiten Forscher an der Frage, was Politik und Gesellschaft lässlich der Biodiversitätskonferenz im November. tun müssen, damit die Anstrengungen Einzelner nicht wir- kungslos bleiben. Der Film begleitet zwei Haushalte bei der planet e. – Vanille-Krise Herausforderung, klimaneutral zu leben: einen Single-Haus- Sonntag, 25. November 2018, 16.30 Uhr, ZDF halt und eine vierköpfige Familie. Doku über die aufwändige Produktion der Vanille und den planet e. – Die Öko-Rebellen vom Himalaya Kampf, der um die raren Schoten tobt. Sonntag, 14. Oktober 2018, 16.30 Uhr, ZDF planet e. – Zoff um Kohle Ein kleiner indischer Bundesstaat im Himalaya hat seine Sonntag, 9. Dezember 2018, 16.30 Uhr, ZDF planet e. – der andere Blick Landwirtschaft komplett auf Bio umgestellt. Damit ist er schlagartig zum weltweiten Vorbild geworden. Im Jahr 2010 Ohne Kohleausstieg wird Deutschland das Klimaziel 2020 sonntags 16.30 Uhr rief der Ministerpräsident von Sikkim die „Organic Mission“ drastisch verfehlen, sagen die einen. Ein schneller Kohle- ins Leben. Seit gut zwei Jahren wird die gesamte landwirt- ausstieg setzt Zehntausende von Arbeitsplätzen und die schaftliche Fläche biologisch bewirtschaftet. Wäre das, was Zukunft ganzer Regionen aufs Spiel, sagen die anderen. Die Am 16. Oktober 2011 startete das ZDF das Doku-For- teter Dokus etwa aus dem -Programm, über gemeinsa- im Himalaya funktioniert, auch in Deutschland möglich? Doku blickt auf die Arbeit der Kohle-Kommission, die Ende mat: „planet e.“. Mittlerweile im achten Jahr befasst me Produktionen mit ARTE oder ZDFinfo. Dabei werden die 2018 mit ersten Ergebnissen an die Öffentlichkeit treten soll. sich die Sendereihe am Sonntagnachmittag in inten- Themen gemeinsam verabredet und produktionell auf den planet e. – Chemie außer Kontrolle siven Dokumentationen mit Fragen des Umwelt- und Weg gebracht, die Hoheit über das Endprodukt bleibt je- Sonntag, 21. Oktober 2018, 16.30 Uhr Naturschutzes sowie der nachhaltigen Entwicklung. Es doch bei der jeweiligen Senderedaktion – im ZDF ist das die geht um Themen wie Energieversorgung oder Mobilität, Redaktion Umwelt. Sie versorgt auch aus „planet e.“-Materi- Wenn Behörden die Gefährlichkeit von es geht um die Zukunft der Städte und die Entwicklung alien die aktuellen Sendungen des ZDF sowie das Online-An- neuen Chemikalien einschätzen des Konsums. Dabei spielen Trends der globalen Verän- gebot der heute.de mit rund 150 Beiträgen pro Jahr. sollen, untersuchen sie meist derung eine bedeutende Rolle. nur einen Wirkstoff. Wie planet e. – Der internationale Ansatz der sich verhält, wenn Im Zentrum der Betrachtungen steht die Tatsache, dass Umweltprobleme und deren Lösungen haben oft globale Kom- er mit anderen der Mensch nahezu alle Möglichkeiten hat, seinen Pla- ponenten. So können Fortschritte im Klimaschutz nur durch Stoffen in Verbin- neten Erde zu gestalten – mit welchem Ergebnis auch eine intensive globale Zusammenarbeit erreicht werden. dung kommt, immer. Alles Produzieren, jede Mobilität, jede Art von Ähnliches gilt für das Thema Erhalt der Biodiversität und den darüber ist Landwirtschaft und jede Art des Wohnens beeinflussen Meeresschutz. Damit auch nicht deutschsprachige Zuschau- wenig be- den Zustand des Planeten. Menschen, die inmitten sol- erinnen und Zuschauer „planet e.“-Folgen anschauen und kannt. cher Veränderungsprozesse stecken oder sie beobach- verstehen können, lässt die Redaktion regelmäßige engli- ten, sind für „planet e.“ interessant, vor allem die Quer- sche Fassungen anfertigen, die auch zu internationalen Wett- denker und Andersmacher, auch die Weltversteher. bewerben eingereicht werden. Derzeit gibt es 27 „planet e.“- Sie zu begleiten, von ihnen zu hören und von ihren Er- Folgen als englische Versionen, zu finden online unter kenntnissen zu erfahren, hilft, Zusammenhänge aufzu- https://planete.zdf.de. zeigen und transparent zu machen. Das publizistische Ziel ist die Balance der Berichterstattung zwischen planet e. – Der Erfolg bei Filmfestivals Katastrophe und klugem Konzept. Orientierung in der Regelmäßig werden „planet e.“-Produktionen auf deutschen komplexen Welt, kreative Lösungsansätze und das und internationalen Festivals ausgezeichnet. Neben vielen Querdenker-Prinzip – das sind Leitaspekte für „planet Preis-Nominierungen haben „planet e.“-Dokumentation in e“. So ergibt sich der andere Blick auf unsere Erde. den vergangenen Jahren mehr als 20 renommierte Preise gewonnen, darunter beim New York-Filmfestival mit der planet e. – Der synergetische Effekt Folge „Das Armutszeugnis – Auf der Spur der UN-Millen- Von Anfang an hat „planet e.“ synergetische Effekte mit an- niumsziele“, mehrfach beim französischen Deauville-Green- deren Bereichen der ZDF-Programmfamilie angestrebt und Filmfestival unter anderem mit „Operation Erdklima“, beim umgesetzt. Die Varianten reichen von Übernahmen nach slowakischen Ekotop-Filmfestival und beim polnischen entsprechender Bearbeitung thematisch ähnlich ausgerich- Puchalski Film-Festival jeweils mit „Wahnsinn Wasserkraft“. 30 | | 31 Medikamente

Lösungsorientiert: plan b Dokumentationsreihe mit konstruktiver Herangehensweise

samstags 17.35 Uhr

„plan b“ bietet seit dem 7. Oktober 2017 samstags um plan b: 17.35 Uhr im ZDF konstruktiven Journalismus. „plan b“ Das Haus von morgen – Wie Bauen revolutioniert wird ist eine Dokumentationsreihe mit Reportage-Elemen- Samstag, 22. September 2018, 17.35 Uhr, ZDF ten, die das jeweilige Thema anhand verschiedener Beispiele und Protagonisten aufbereitet und dabei Der Bausektor gehört weltweit zu den ressourcenintensivs- den europäischen Aspekt immer mit einbezieht. „plan ten Branchen in der Wirtschaft. Jährlich landen in der EU b“ wirft einen lösungsorientierten Blick auf aktuelle rund drei Milliarden Tonnen hochwertiger Stoffe auf Müllhal- Probleme und zeigt verschiedene Möglichkeiten auf, den und in Verbrennungsanlagen – Tendenz steigend. Wie- wie diese in den Griff zu bekommen sind. „plan b“ ist die derverwertet oder recycelt wird nur ein kleiner Teil davon. erste Dokumentationsreihe im deutschen Fernsehen, Doch muss das sein? „plan b“ präsentiert Lösungen, wie die diesen konstruktiven Ansatz verfolgt. nachhaltiges Bauen möglich ist. plan b: WIR sind die Stadt – Wenn Einwohner anpacken In Rotterdam wurde aus einem Schwimmbad das Büroge- Samstag, 13. Oktober 2018, 17.35 Uhr, ZDF bäude „Blue City 010“. Das Besondere: Es wurde fast aus- plan b: Polizei 2.0 Doch nicht nur technische Neuerungen helfen der Polizei: schließlich mit wiederverwendeten Baumaterialien umgebaut. Samstag, 24. November 2018, 17.35 Uhr, ZDF Super-Recognizer sind Menschen, die die Fähigkeit besit- Immer mehr Menschen ziehen in die Städte. Mehr als eine Auf Holz als nachhaltigem Baustoff der Zukunft setzt der zen, Gesichter zu erkennen – auch auf unscharfem Über- Million Wohnungen müssen in den kommenden Jahren in Berliner Architekt Tom Kaden, der bereits vor Jahren sein Die Zeiten, in denen der Wachtmeister den Gauner fing, sind wachungsmaterial oder wenn die Person sich maskiert hat. Deutschland gebaut werden. Dadurch werden die Ballungs- erstes siebengeschossiges Wohnhaus ganz aus Holz baute lange vorbei. Die Polizei geht mit modernsten Mitteln gegen Etwa ein Prozent der Gesamtbevölkerung besitzt diese Fähig- räume immer enger und dichter. Gentrifizierung heißt das – mitten in Berlin. Bei Martin Rauch steht der Baustoff Lehm Verbrecher vor. „plan b“ zeigt Innovationen in der Polizei- keit. In London und Sydney arbeiten bereits Einheiten mit Gespenst der Stunde, soziale Konflikte eskalieren. Die ZDF im Vordergrund. Nicht nur sein eigenes Haus baute er nach arbeit. Super-Recognizern. In München künftig auch – dort hat die Dokumentationsreihe „plan b“ präsentiert Lösungen, wie es der sogenannten Stampflehmmethode, sondern auch große Polizei nach umfangreichen Tests 35 Super-Recognizer in Menschen gelingen kann, freie Räume zurückzuerobern. Gewerbegebäude. Sein neuestes Projekt: Er ist dabei, wenn Etwa 400 Menschen kommen im Jahr in Deutschland den eigenen Reihen entdeckt. in Paris ein ganzes Stadtviertel in Lehmbauweise entsteht. durch einen Mord ums Leben. Die Polizei sichert zum Beispiel Spuren und Haare, die dann analysiert werden. plan b: Es weihnachtet fair plan b: Leben retten ohne Antibiotika Doch die Polizei in Deutschland darf bei der DNA nur zwei Samstag, 8. Dezember 2018, 17.35 Uhr, ZDF Samstag, 27. Oktober 2018, 17.35 Uhr, ZDF Dinge feststellen: Welches Geschlecht hat der Besitzer des Haares? Und ist das DNA-Profil in der Datenbank vorhan- Weihnachten steht vor der Tür, die Konsumschlacht ist in Antibiotikaresistenzen gelten als eine der größten medizi- den? Mehr geht nicht – aus rechtlichen Gründen – zumindest vollem Gange. Man hat an vieles zu denken für das Fest der nischen Herausforderungen dieses Jahrhunderts. Immer nicht in Deutschland. In den Niederlanden dagegen hilft das Liebe – da bleibt für Umweltschutz und fairen Handel meist mehr Menschen erkranken an multiresistenten Keimen. DNA-Profil mit Augen-, Haarfarbe und Herkunft den Ermitt- keine Zeit. Dabei hätte man sogar inmitten des vorweih- Die Rettung könnte ausgerechnet aus einem der ärmsten lern regelmäßig. nachtlichen Kaufrauschs genügend Gelegenheit, fair zu Länder am Rande Europas kommen: In Georgien behandeln konsumieren, zu dekorieren und zu schenken. Wissenschaftler seit über 100 Jahren bakterielle Infekte mit 2012 wurden noch 6.000 Einbrüche im Zürcher Stadtgebiet Phagen. Das sind Viren, die ganz gezielt bestimmte Bakterien verübt. 2015 waren es weniger als 2.500. Künstliche Intelli- Es gibt die Möglichkeit weiter zu gehen als Schokolade und zerstören. Sie können viele Probleme lösen, doch sie passen genz macht’s möglich: Alle registrierten Straftaten werden Kaffee im Eine-Welt-Laden zu kaufen. Durch die Entschei- bislang weder in das derzeit gängige Genehmigungsverfah- von den Beamten ins System eingegeben. Durch statistische dung für einen Bio-Weihnachtsbaum kann man zum Beispiel ren für neue Medikamente noch in das Therapieverständnis Hochrechnungen ermittelt ein Algorithmus, wo in den kom- dazu beitragen Wälder zu schonen und auch faire Arbeits- Westeuropas. menden Tagen voraussichtlich ein Einbruch geschehen wird. bedingungen unterstützen – in Georgien bei der Zapfenern- Die Polizei schickt dann verdeckte Fahnder oder vermehrt te. Dieses Jahr weihnachtet es fair! Streifenwagen ins entsprechende Gebiet, nicht, um die Straftäter zu fassen, sondern, um sie an der Tat zu hindern.

Anwohner erschließen in Paris eine stillgelegte Bahnstrecke als Erholungsraum für die Bevölkerung. 32 | | 33

Nacht über Deutschland – Novemberpogrom 1938 Der Kampf um die Stimme – 100 Jahre Frauenwahlrecht Clara Zetkin (Mitte) setzte sich mit ihren Mit- Sonntag, 4. November 2018, 23.30 Uhr, ZDF Sonntag, 13. Januar 2019, 23.30 Uhr, ZDF streiterinnen für die Rechte der Frauen ein. Auf staatliches Geheiß plünderten Deutsche um den 9. Frauen an der Wahlurne – vor 100 Jahren galt dies als November 1938 7500 Geschäfte ihrer jüdischen Mitbürger, revolutionär. Was heute selbstverständlich ist, musste hart verwüsteten 1400 jüdische Gotteshäuser und setzten sie erkämpft werden. In der Doku „Der Kampf um die Stimme in Brand. 30 000 Männer wurden in Konzentrationslager – 100 Jahre Frauenwahlrecht“ porträtiert „ZDF-History“ (in verfrachtet – oft ohne Wiederkehr. 400 jüdische Deutsche einer Gemeinschaftsproduktion mit dem ORF) drei poli- überlebten den inszenierten Volkszorn nicht. Der bekann- tisch einflussreiche Frauen sehr unterschiedlicher Herkunft, te Filmdokumentarist Georg Stefan Troller berichtet in der schildert ihren leidenschaftlichen Kampf für Freiheit und „ZDF-History“-Sendung zum 80. Jahrestag der Ereignisse Gleichberechtigung. Clara Zetkin und Adelheit Popp aus der auf eindrucksvolle Weise, wie seine behütete Welt damals Arbeiterbewegung sowie die „Bürgerliche“ Hildegard Burjan in Wien völlig aus den Fugen geriet. kämpften für eine gerechtere Welt, für Selbstbestimmung, fairen Lohn und Wahlrecht. Bei der Wahl zur Nationalver- sammlung am 19. Januar 1919 konnten Frauen in Deutsch- land zum ersten Mal wählen und gewählt werden.

Die Krake – Die Geschichte der Stasi Sonntag, 30. September 2018, 23.30 Uhr, ZDF

Sie war Geheimpolizei und Nachrichtendienst in einem, ein kaum durchschaubares Imperium. Noch zur Zeit des Mauer- falls beschäftigte das Ministerium für Staatsicherheit über 91 000 Hauptamtliche und 189 000 Inoffizielle Mitarbeiter. Der Film erzählt bekannte und unbekannte Fälle von Schaupro- zessen und Entführungen, von Mordanschlägen und Bespit- zelungen – sogar unter Freunden und Liebespaaren. Und es geht um den Mann, der fast 40 Jahre lang den Takt angab: Minister Erich Mielke, linientreuer Kommunist und skrupello- ser Geheimdienst-Chef. Den Autoren ist es gelungen, zahlrei- „ZDF-History“ analysiert den türkischen Staatsgründer Mustafa che ehemalige Stasi-Mitarbeiter für Interviews zu gewinnen, Kemal Atatürk. darunter auch den Leiter des Auslandsgeheimdienstes, Werner Großmann. Zu Wort kommen außerdem zahlreiche Geschichte verstehen: Opfer der Stasi und prominente Zeitzeugen wie der frühere Atatürk – Der Vater der Türkei Bundespräsident Joachim Gauck. ZDF-History Sonntag, 11. November 2018, 23.30 Uhr, ZDF Kemal Atatürk war ein Revolutionär, Autokrat und Frauen- Dokumentationsreihe zu Wendepunkten der Vergangenheit held, der aus dem zerfallenden Osmanischen Reich etwas völlig Neues erschuf – den ersten laizistischen Staat in der islamischen Welt. Wie gelang es ihm, den Rückhalt für sein revolutionäres Werk zu finden – die moderne Türkei? Was gab ihm die Macht? Heute, da die Türkei vom säkularen Kurs sonntags 23.30 Uhr abweicht, ist die Frage wieder aktuell, was vom Erbe des Reformers Atatürk (1881 – 1938) bleibt. Andererseits nimmt sich Erdogan dessen autokratischen Regierungsstil offen- „ZDF-History“ ist eine führende geschichtliche Pro- Wendepunkte der Geschichte, Geheimnisse, Mythen bar zum Vorbild. „ZDF-History“ analysiert die vielschichtige grammmarke im ZDF. Die Reihe am späten Sonntag- und Legenden, rätselhafte, ungeklärte Fälle der Ver- Persönlichkeit des „Türkenvaters“, sein Privatleben, seinen abend bietet neben aktuellen Themen mit geschicht- gangenheit stehen dabei ebenso im Fokus wie außerge- politischen Werdegang und bettet seine Lebensgeschichte lichem Bezug spannende und bewegende Beiträge zu wöhnliche Biografien, abenteuerliche Expeditionen und in die aktuelle Türkei-Debatte ein. den Ereignissen vergangener Jahrzehnte und Jahrhun- wichtige Jahrestage. derte, sucht dabei neue Zugänge und Perspektiven. Stasi-Akten bergen viele Geheimnisse. 34 | | 35

Mythos Lotto – Hoffen auf das große Glück ZDFinfo – Mittwoch, 10. Oktober 2018, 20.15 Uhr, ZDFinfo Menschen lieben es, ihr Glück im Spiel herauszufordern. Besonders beliebt sind Lotterien. Das klassische Lotto, 6 aus 49, gibt es in Deutschland seit 61 Jahren. Die erste Fernsehen zum Mitreden bundesländerübergreifende Ziehung der Lottozahlen fand am 9. Oktober 1955 in Hamburg statt. Immer donnerstags Mit Dokumentationen aus den Bereichen Geschichte, die Glückszahlen ankreuzen, den Durchschlag unter dem Die Kanada-Saga (zehn Folgen) Politik und Wissen macht ZDFinfo 24 Stunden am Tag Kohlepapier herausnehmen und gut aufbewahren, den Tipp- Erstausstrahlung: ab November/Dezember 2018, ZDFinfo deutlich: Wissensvermittlung ist der Markenkern des schein in der Annahmestelle abgeben. Immer dieselbe Zah- Digitalsenders. Zum Konzept gehört es, Inhalte zu bün- lenkombination – manche vererben sie sogar ihren Kindern. Schon seit Generationen verbindet Kanada Kulturen und deln und den Zuschauern in langen Programmstrecken Und dann: bis Samstag vom großen Gewinn träumen. Die Gemeinschaften miteinander, um eine bessere Zukunft für zu präsentieren. Um das zu realisieren, kooperiert Lottofee erscheint auf dem Fernseher – 30 Jahre lang Karin alle zu schaffen. Das heißt nicht, dass Kanadas Geschichte ZDFinfo mit den Partnern der ZDF-Programmfamilie – Tietze-Ludwig – sagt den berühmten Satz: „Der Aufsichts- perfekt ist. Es gibt dunkle Kapitel in der Vergangenheit, de- mit den Redaktionen des ZDF-Hauptprogramms, mit beamte hat sich vor dieser Sendung von dem ordnungs- ren Aufarbeitung gerade erst begonnen hat. In der zehntei- ARTE, 3sat, phoenix und funk – und nutzt so bestmög- gemäßen Zustand des Ziehungsgerätes und der 49 Kugeln ligen Dokumentation werden außergewöhnliche Frauen und lich zur Verfügung stehende Synergien. Insgesamt überzeugt“ und lässt die Kugeln mit den Zahlen durch das Männer gezeigt, die den Charakter Kanadas geformt haben – bietet ZDFinfo in jährlich rund 200 Auftrags- und Kopro- Ziehgerät wirbeln. So war das lange Zeit. Doch Lotto verän- ein Land, das durch Zusammenarbeit, Akzeptanz und Res- duktionen sowie 400 internationalen Dokumentationen dert sich. Seit 2013 gibt es die Ziehung der Zahlen nur noch pekt geprägt ist. in deutscher Erstausstrahlung breitflächige Informatio- im Internet. Die Jüngeren versuchen ihr Glück eher bei Euro- nen. In der ZDFmediathek ist ZDFinfo mit seinen Doku- jackpot; allerdings spielt immer noch rund jeder Fünfte Lotto. Die sieben Geheimnisse der NVA mentationsformaten nach Sehdauer die erfolgreichste November/Dezember 2018, ZDFinfo Informationskategorie. Und auch auf den Social-Media- Macht und Machenschaften: Plattformen löst ZDFinfo sein Motto und Versprechen Milliardengeschäft Steuerhinterziehung Um ihren Macht- und Kontrollanspruch jederzeit durchsetzen ein: „Fernsehen zum Mitreden“. Mittwoch, 17. Oktober 2018, 20.15 Uhr, ZDFinfo zu können, begründeten die Staatspartei SED einen um- fangreichen Militär- und Polizeiapparat, der bis in die ent- One Strange Rock Die Dokumentation begibt sich in den Sumpf der Steuerhin- ferntesten Winkel der Gesellschaft reichte. In zahlreichen Anfang Januar 2019 zeigt ZDFinfo die zehnteilige National- terziehung: von Schweizer Nummernkonten über geleakte Institutionen wurden die Bürger auf ihre „Verteidigungs- Geographic-Reihe „One Strange Rock“ mit Presenter Will Steuer-CDs bis zu gewieften Offshore-Konstruktionen. Im pflicht“ vorbereitet: in Kindergärten, Schulen, Betriebs- Smith. Der Digitalsender hat die Free-TV-Rechte für diese Fokus: die Besserverdiener, die Reichen, die Mächtigen. Hoe- kampfgruppen oder in der Gesellschaft für Sport und Technik. aufwendige Reihe über die Geheimnisse der Erde erworben, neß, Ronaldo und Co. Ist „bei denen da oben“ Steuerhinterzie- Alle beteiligten Organisationen und Entscheidungsträger die in 45 Ländern auf sechs Kontinenten sowie im Weltall hung eine Selbstverständlichkeit, gar ein Kavaliersdelikt? Was dienten dem einen Ziel: Rekrutierung der Bevölkerung für gedreht wurde. „One Strange Rock“ erzählt die Geschichte ist dran am Mythos „Volkssport Steuerhinterziehung“? Die die Stabilisierung des Systems. der Erde und erklärt, was den blauen Planeten so besonders Dokumentation begibt sich in das Dickicht der Steuersünden, macht. Acht Astronauten schildern, wie sie die Erde aus dem dorthin, wo Millionen und Milliarden transferiert werden. Die Geheimnisse des BND (drei Folgen) All erlebt haben, und Hollywood-Star Will Smith führt als Mo- Sonntag, 16. Dezember 2018, 20.15 Uhr, ZDFinfo derator durch diese vielfältige Geschichte der Erde – von der Comedian Osan Yaran (r.), thematisiert aktiv sein Muslim-Sein. mikroskopischen bis hin zur kosmischen Welt. Kaum eine andere offizielle deutsche Behörde hat eine so bewegte und wechselvolle Geschichte hinter sich wie der Unter Beobachtung – Muslimische Männer in Deutschland Bundesnachrichtendienst. Nach dem Kriegsende tummel- Donnerstag, 4. Oktober 2018, 20.15 Uhr, ZDFinfo ten sich zahlreiche Nazis in der von den USA gebildeten Vorläufer-Organisation um Reinhard Gehlen. Auch in den Muslimische Männer werden von vielen kritisch beäugt, Jahren danach war der BND auf dem rechten Auge vielfach von einigen nicht akzeptiert. Viele Muslime wohnen seit blind – der Dienst gab zum Beispiel erst viel später Informa- Generationen in Deutschland, doch sind sie hier jemals an- tionen über den Aufenthaltsort von NS-Kriegsverbrechern gekommen? Und wann wurden aus ihnen „die Muslime“? weiter als möglich gewesen wäre. Auf die unrühmliche Die Buchautorin Sineb El Masrar („Muslim Girls“, „Emanzi- Nazi-Geschichte folgen peinliche Doppelagenten-Fälle, pation im Islam“, „Muslim Men“) und Regisseur Faruk eine mit dem Zusammenbruch der Sowjetunion verbundene Hosseini („Radikal religiös“, „Europas Muslime“) haben mus- vollständige Neuausrichtung der Aufgaben, Lauschangriffe limische Männer in Deutschland getroffen, sie in ihrem Alltag auf Journalisten und die NSA-Abhöraffäre. begleitet und vor allem diejenigen besucht, die mehr in sich vereinen als nur das Attribut Muslim. In ihrem 45-minütigen Die dreiteilige Dokumentation basiert auf dem Akten- und Film zeigen die beiden, wie diese Männer leben, was sie Recherchestand des ausgewiesenen Geheimdienstexperten erleben und was sie bewegt. Erich Schmidt-Eenboom. 36 | Chuck Berry | 37

Die Welt entschlüsseln:

Programmschwerpunkt Dokus auf ARTE „Winter of moon“ (Arbeitstitel) Mit einem Anteil von 40 Prozent finden Dokumentatio- nen und Dokumentarfilme bei ARTE eine große Bühne Mensch und Mond – Eine Liebe in drei Akten und sind auf über zwanzig Sendeplätzen zu Hause. Samstag, 12. Januar 2019, 20.15 Uhr, ARTE Dreiteilige Dokumentation Die Vergangenheit neu entdecken und die Welt ent- schlüsseln, dies garantieren die investigativen Beiträge Auch 50 Jahre nachdem der erste Mensch seinen Fuß auf der Sendeplätze Thema, Geschichte, Geopolitik und Ge- den Mond gesetzt hat, ist dieser Himmelskörper in vielem ein sellschaft. Entdeckungslust wecken und Wissensdurst Rätsel geblieben. Ob Apollo 11, Frau Luna oder der Mann im stillen mit den Dokumentationen der Sendeplätze Ent- Chuck Berry (Arbeitstitel) Mond – seit Menschengedenken inspiriert er Menschen zu deckung, Wunderwelten, Wissenschaft und Abenteuer Freitag, 7. Dezember 2018, 21.45 Uhr, ARTE Meilensteinen in Wissenschaft und Technik, Meisterwerken ARTE. Dank der ARTE-Kulturdokus – Popkultur, Kultur in Literatur, Musik, Film, Kunst und Malerei. Die Zyklen des am Sonntag, Kultur am Mittwoch – kann jeder dabei Das Wort “Ikone” wird heutzutage viel zu leichtfertig be- Mondes bestimmen nicht nur den Kalender – viele Menschen sein, wenn Kunstwerke entstehen: Visual Arts, Pop- nutzt. Doch wenn es um den Mann geht, der als „Pionier des sind fest davon überzeugt, dass der Lauf des Mondes Ein- musik, Klassik, Film, Theater, Architektur, Design, Foto- Rock´n´Roll“ bezeichnet wird und dessen berühmte Live-Per- fluss auf ihr Schicksal hat, auch wenn wissenschaftliche grafie und Literatur – es ist alles drin! In der Spätvor- formances in den 1950er Jahren das „Rock & Roll-Fieber“ Beweise fehlen. Der Mond ist der ständige Begleiter der stellung haben die Meister des Autorenfilms ihren Platz. bei Jugendlichen verschiedenster Herkunft entfachte, dann Menschen, und er birgt viele Geheimnisse. Der Dreiteiler er- Der Große Dokumentarfilm zeigt starke Geschichten be- ist es wirklich die einzig passende Beschreibung für ihn. zählt von einer lebenslangen Liebe, von erotisch-knisternden kannter Autoren mit eigener Handschrift. Entdeckungs- Chuck Berry (1926 – 2017) beglückte Generationen von Fans Momenten, romantischen Stunden und einer Vernunftbezie- lust ohne Grenzen, ein neugieriger Sender für ein neu- und beeinflusste die Musikwelt wie ansonsten vielleicht nur hung, die bis heute mit überraschenden Wendungen aufwar- gieriges Publikum. noch Elvis Presley. Jon Brewer führt bei der Doku über die ten kann. Rock´n´Roll-Legende Regie. Dabei blickt er hinter die Fassa- Die Steinkohle de und beleuchtet den Menschen abseits des Legendensta- Dezember 2018, ARTE tus. Er zeigt sein abenteuerliches und manchmal tragisches Blick auf einen 3D-Mond. Leben ganz im Zeichen des Rock´n´Roll, und er versucht 1. Die Steinkohle – Aufbruch in eine neue Zeit zu ergründen, was ihn dazu befähigt hat, einige der besten 2. Die Steinkohle – Ende einer Ära Rocksongs aller Zeiten zu schreiben und welche Höhen und Tiefen er dabei durchlitten hat. Wie kein anderer Stoff steht die Steinkohle für das Industriezeitalter. Sie ist der Schicksalsstoff der „Moderne“, Quelle von Macht und Reichtum, aber Schwerpunkt Menschenrechte auch von Leid und Zerstörung, von Wirtschafts- und Sozialentwicklung. Der Zweiteiler „Die Stein- Zum 70. Jubiläum der Allgemeinen Erklärung der Menschen- kohle“ erzählt aus Anlass der letzten Zechen- rechte rückt ARTE die Institution der Menschenrechte in den schließung erstmalig aus europäischer Per- Fokus. Angesichts der Weltlage und dem immer heftiger ins spektive wie die Steinkohle Gesellschaften, Rutschen geratenden Sockel der demokratisch-rechtsstaat- Menschen, Zeitläufte Landschaften für lichen Werte(gemeinschaft) braucht es ein starkes State- immer verändert und geprägt hat. ment zum Schutz und der Einhaltung der Menschenrechte. Dazu setzt ARTE am 27. November 2018, 20.15 Uhr, einen großen Menschenrechtsschwerpunkt im Programm. Höhe- punkt ist die Primetime-Dokumentation „UNANTASTBAR – Der Kampf für Menschenrechte“ von Angela Andersen und Claus Kleber, die am 4. Dezember 2018, 20.15 Uhr, auch im ZDF ausgestrahlt und von eigens produzierten Social-Me- dia-Inhalten flankiert wird (siehe auch Seite 9). Bereits ab dem 26. November 2018 strahlt ARTE in seiner Reportage- leiste „Re:“ eine Themenwoche zu den Menschenrechten Chara-Wüste in Sibirien. aus, es folgen Schwerpunkte in „Metropolis“ und „Tracks“.

38 | | 39

Die Freiheitskämpfe der Frauen 100 Jahre Frauenwahlrecht Samstag, 3. November 2018, 21.45, Uhr, 3sat 3sat dreifach dokustark Vor 100 Jahren wurde in Deutschland und Österreich das Wahlrecht für Frauen eingeführt. Bis Frauen auch im letzten anders fernsehen – das Motto von 3sat spiegelt sich in Jahre ihr Leben, ihr Leiden, ihr Sterben. Das Schicksal der Kanton der Schweiz an die Wahlurnen gehen durften, ver- den Dokumentationen wider, die das Kultur- und Wissen- 18-jährigen Niederländerin hat in ihrer Heimat eine große gingen noch einmal einige Jahrzehnte (1971). Wofür gehen schaftsprogramm von ZDF, ORF, SRG und ARD wöchent- Anteilnahme ausgelöst. Emmas Botschaft in diesem Film: Frauen heute auf die Straße? Wie ist es bestellt um die lich auf festen Plätzen zeigt: mittwochs, donnerstags Entscheide dich für das Leben, solange du es kannst. Gleichberechtigung von Frauen in Wissenschaft und Kunst? Champions der Charts und samstags. Mittwochs beschäftigen sich aktuelle Historie und Gegenwart der Frauenkämpfe um Gleichbe- Samstag, 5. Januar 2019, 19.20 Uhr, 3sat Dokumentationen mit gesellschaftspolitisch relevanten Kindheit in Deutschland rechtigung – humorvoll und augenzwinkernd. Themen. Dazu gehört der Blick in die Welt ebenso wie Mittwoch, 5. Dezember 2018, 20.15 Uhr, 3sat Die Mechanismen der Musikindustrie – wie entsteht ein Fragen nach aktuellen Entwicklungen in den 3sat-Län- Konzertsaalakustiker Superhit heute? Eine ganze Industrie sucht den richtigen dern Deutschland, Österreich und der Schweiz. Unter Die Kindheit wirkt auf den ersten Blick selbstverständlich. 15. Dezember 2018, 21.35 Uhr, 3sat Beat, die eingängige „Hookline“, die perfekte „Bridge“ – dem Titel „Wissenschaft am Donnerstag“ lädt 3sat Aber es steckt mehr dahinter: Die Idee der Kindheit und jene Elemente, die im digitalen Zeitalter den Marsch an donnerstags dokumentarisch in die Welt der Wissen- die damit verknüpften Erwartungen und Werte sind immer Für diesen Film gewähren einige der besten Akustiker der die Spitze der Charts ermöglichen. Wie funktioniert die schaften ein. Naturwissenschaftliche Fragen, aber auch wieder Gegenstand politischer, sozialer, wirtschaftlicher Welt Einblick in die „Hexenküche“ der Klangwunder. Unter Jagd nach dem Nummer-Eins-Hit? Die Doku geht der Themen aus den Sozial- und Geisteswissenschaften oder privater Konflikte. Die Geschichte der Kindheit und anderen kommen Yasuhisa Toyoda, als „Dr. Sound“ geadelt Frage „backstage“ nach – im wahrsten Sinne des Wortes. haben dort ihren Platz. Das Besondere: Im Anschluss der Wandel der Erziehung offenbaren zugleich die großen (Elbphilharmonie), Martijn Vercammen (Staatsoper Unter vertieft Gert Scobel die Themen in seiner Sendung im Entwicklungslinien unserer Gesellschaft. Der Film begleitet den Linden) sowie Jürgen Reinhold (Sydney Opera & Kon- interdisziplinären Gespräch mit Gästen. Kultur steht unter anderem eine Drei-Generationen-Familie aus dem zertsaal von Luzern) zu Wort. Ausblick aufs Frühjahr: im Zentrum des Samstagabends. Um 19.20 Uhr verlän- Schwarzwald. gern die Kulturdokumentationen das Fernsehfeuilleton Tanzwelten 100 Jahre Bauhaus „Kulturzeit“ ins Wochenende. Später am Abend wird es Die späten Väter Samstag, 15. und 22. Dezember 2018, 19.20 Uhr, 3sat April 2019 persönlicher: Dokumentationen stellen Künstler und Mittwoch, 5. Dezember 2018, 21.15 Uhr, 3sat spannende Berufe aus der Welt der Kultur vor, zum Bei- Die Dokumentation zeigt in kraftvollen Bildern die Schön- Die Geschichte des Bauhauses startete vor 100 Jahren spiel den Konzertsaalakustiker. Die Zahl „später“ Väter steigt rasant. Im Jahr 2000 hatte je- heit und Emotion, die Tanz auslösen kann und gibt den und wird heute über das architektonisch Neue der Bewe- des 120. Neugeborene einen Vater, der mindestens 50 Jahre Zuschauern nicht nur einen Einblick in die Ursprünge gung hinaus als Blaupause für die Moderne verstanden. alt war, heute ist es schon jedes 20. Kind. Was bedeutet dies ausgewählter Tänze, sondern präsentiert Tanz vielmehr Eine Reise um die Welt in die Geschichte, Gegenwart und Dokumentationen am Mittwochabend für Väter, Mütter und Kinder? Nicht selten stellen ein alter als Ausdruck von Geschichte, Tradition, Kultur und ge- Zukunft des Bauhauses mit weltweit prominenten Archi- Vater und eine deutliche jüngere Mutter die Rollenmuster auf sellschaftlichem Leben. Eine Reise in die Welt von Walzer tekten und Künstlern. Die Seele im Hungerstreik – Magersucht und ihre Ursachen den Kopf: Die Mutter kümmert sich um Beruf und Karriere, und Swing, von Flamenco und Capoeira – mit Moderatorin Mittwoch, 10. Oktober 2018, 20.15 Uhr, 3sat der Vater – im Ruhestand oder mit reduziertem beruflichen Anabelle Mandeng. Einsatz – widmet sich dem Nachwuchs. Jedes dritte Mädchen zwischen 14 und 17 Jahren zeigt Hinweise auf eine Essstörung. Und fast die Hälfte aller Mädchen in dieser Altersgruppe nimmt sich als zu dick Dokumentationen am Samstagabend wahr. In Deutschland leiden etwa 45.000 Frauen und 12.000 Männer an Magersucht. Gesicherte Zahlen gibt es nicht, Kaminer Inside: Semperoper die Dunkelziffer ist hoch. Die Dokumentation begleitet Fälle, Samstag, 20. Oktober 2018, 22.20 Uhr, 3sat klärt über Ursachen und Wirkung der Essstörung auf und lässt Experten zu den verschiedenen Erklärungsansätzen zu Schriftsteller Wladimir Kaminer blickt hinter die Kulissen der Worte kommen. Dresdner Semperoper, eines der berühmtesten Opernhäuser der Welt. Fast ein Jahr lang begleitet er die Arbeit an einer Emma will leben Inszenierung und taucht tief ein in den Opernkosmos: Er ist Mittwoch, 10. Oktober 2018, 21.15 Uhr, 3sat dabei, als die Ideen für das Bühnengeschehen entstehen und fiebert mit, als während einer wichtigen Bühnenprobe Emma leidet an Magersucht. Mit ihrem Handy filmt sie ihren plötzlich die gesamte Oper evakuiert werden muss. Er hilft Kampf gegen die Krankheit. Sie weiß, dass es zwei Mög- in der Schneiderei bei der Anprobe und fährt Bühnenbilder lichkeiten für sie gibt: Überleben oder Sterben. Das Mäd- quer durch die Stadt in die Außenlager. Anabelle Mandeng auf ihrer Reise in die Welt des Tanzes. chen erzählt von ihren Hoffnungen und Ängsten, filmt über Bild links oben: Wladimir Kaminer in der Semperoper. 40 | phoenix DAS GANZE BILD phoenix DAS GANZE BILD | 41

Die ganze Information: Dokus in phoenix phoenix nimmt den Bundestag ins Visier

stand“. Am Wahlabend selbst werden Kennzeichen des Dokumentations-Programms auf Dokus durch aktuelle Talkformate Langzeit-Dokus aus dem Bundestag phoenix sind sorgfältig kuratierte Sendeflächen zu und umfangreiche Live-Bericht- gesellschaftspolitischen Themen und historischen erstattung verstärkt. Zur Schärfung seines gesellschaftspolitischen Senderpro- Ereignissen in Deutschland, Europa und der Welt. Die fils präsentiert phoenix auch im Dokumentarbereich immer mehr als 2.500 Dokumentationen und Reportagen im wieder Premieren. So wird am 18. Oktober 2018, 20.15 Uhr Jahr stammen meist aus dem Programmvermögen der 45-minütige Film „Das Hohe Haus – Bewährungsprobe von ARD und ZDF sowie den Partnersendern ARTE, Historische für den Bundestag“ als erste Folge einer Langzeitdokumen- 3sat und ZDFinfo. Im Programm des in Bonn und Berlin Jubiläen tation über die parlamentarische Arbeit gezeigt. Ein Jahr ansässigen Senders werden diese vielfach zu vertie- lang haben die Autoren Bundestagsabgeordnete aus jeder fenden Themenstrecken neu arrangiert – von kleineren Fraktion begleitet und hinterfragt: Wie verändert sich die Schwerpunkten im Tagesprogramm bis zu größeren Im November steht Parlamentsarbeit in schwierigen Zeiten? Wie gehen Politiker Themenabenden, Themennächten und Thementagen. das phoenix-Doku- mit immer komplexeren Sachlagen um, während oft einfache Typisch phoenix ist auch die Programmierung von Do- mentationsprogramm Antworten gefordert werden? Ist die Demokratie in Gefahr? kus in enger Verknüpfung zu Gesprächssendungen und auch immer wieder Entstanden sind überraschende Einblicke in den Alltag des aktueller Ereignisberichterstattung. Dieser programm- im Zeichen histori- deutschen Parlaments. Im November wird auch das einzig- liche „Dreiklang“ bietet ein einzigartiges, vielperspek- scher Jahres- artige Dokumentations-Format „Die Gesten der Mächtigen“ tivisches Informationsangebot, das einer fundierten tage. So widmet sich fortgesetzt, in dem ein Team von Experten für Körpersprache Meinungsbildung dienen soll. die mehrteilige sonn- analysiert, was einflussreiche Politiker mit bestimmtenAuf - tägliche Programm- tritten bezwecken, und wann ihre Mimik und Gestik verraten, Anfang Oktober widmet phoenix dem viel diskutierten Be- fläche „phoenix was sie wirklich denken. Die Pilotfolge hatte sich Trump, Putin griff „Heimat“ zwei Themenabende zur Primetime (1. und 2. history“ anläss- und Merkel gewidmet, im Fokus der Körpersprache-Analy- Oktober 2018, 20.15 Uhr) sowie einen langen Thementag lich von 80 Jahren se von zwei neuen Dokumentations-Folgen stehen nun die am 3. Oktober 2018, an dem auch phoenix-Reportagen aus „Novemberpogrome Staatschefs Erdogan, Macron, Kim Jong Un sowie führende unterschiedlichen Regionen und Milieus in Deutschland 1938“ der Flucht deutsche Politiker (29. November 2018, 20.15 Uhr). präsentiert werden. und Vertreibung der jüdischen Deutschen Klimakonferenz und Zechenschließung (4. November 2018, 14.15 Halbzeitwahlen in den USA Uhr). Aus der phoenix- Anlässlich der UN-Klimakonferenz sowie der Schließung Geschichtsreihe „Auf Zeit- der letzten Zechen im Ruhrgebiet zeigt phoenix vom 1. bis Die „Midterm Elections“ in den USA am 6. November 2018 reise mit Guido Knopp“ wird 15. Dezember 2018 umfangreiche Dokumentationsschwer- stehen bei phoenix im Fokus eines weiteren Programm- eine neue Folge zum Stichtag punkte zur besten Sendezeit zu den Themenfeldern Klima, schwerpunktes. Im Vorfeld blickt ZDF-Korrespondentin Ines „100 Jahre Weimarer Republik“ Naturräume und Energiequellen, sowie zu Geschichte und Trams aus dem Studio Washington mit einer Spezialausgabe präsentiert (9. November 2018, Alltag des Ruhrgebiets (15. November 2018, 14.15 Uhr). Ein der phoenix-Repotagereihe „mein ausland“ auf die USA 20.15 Uhr). Nach den Landtagswah- Programmhighlight ist ein Themenabend, bei dem Dokumen- unter Trump – unter dem Titel „Zwei Amerikas“ (25. Okto- len in Bayern nimmt ein Dokumenta- tationen eine Gesprächsrunde zum Klimagipfel einleiten (13. ber 2018, 20.15 Uhr). Ein besonderes Programmhighlight tions-Schwerpunkt auch den historischen Dezember 2018, 20.15 Uhr). ist am 1. November 2018 der Thementag „Amerika – Land 100. Jahrestag der Proklamation des Freistaats der Gegensätze“ mit rund 24 Stunden Reportagen und vom November 1918 auf (10. November 2018, Das Dokumentations-Jahr 2018 wird bei phoenix abgerundet Dokumentationen. Neben den faszinierenden Natur- und ab 14.15 Uhr). Über ein anderes Jahrhundert-Jubiläum Euro- mit zehn Thementagen. Ab Samstag, 22. Dezember 2018, wer- Kulturlandschaften beleuchten die Filme an den Folgeaben- pas – die Unabhängigkeitserklärung Lettlands vom November fen diese mit jeweils rund 24 Stunden Reportagen und Doku- den auch die politischen und sozialen Kontraste in den USA. 1918 – berichtet die „mein ausland“-Reportage „Leben mit mentationen einen Blick auf das Vereinigte Königreich, auf Im programmlichen Fokus steht die Frage: Wie stark ist der dem großen Bären“ (11. November 2018, 21.45 Uhr). Afrika, Europas reiches Erbe, historische Wendepunkte, auf Erfin- Rassismus im amerikanischen Alltag? Ein Doku-Highlight der und Entdecker, sowie auf Frauen, die Geschichte machten. ist die Premiere der 75-minütigen phoenix-Langfassung des ZDF-Formats „Stars gegen Trump. Amerikas neuer Wider- 42 | | | | | | 43 neue Format-Vielfalt ZDFneo, KiKA, funk und die Doku-Vielfalt in der ZDF-Programmfamilie

ZDFneo: Social Factuals, Doku-Reihen und „Terra X“ ZDFmediathek zu sehen ist, auf die Aktivitäten Jugendlicher in den sozialen Netzwerken. In „stark!“, einer Sendereihe der ZDFneo greift gesellschaftlich relevante Themen in Social EBU (European Broadcasting Union) erzählen Kinder aus Factuals auf. Zentrales Element dieser Formate sind Sozial- verschiedenen Ländern ihre ganz besondere Geschichte experimente, die von wissenschaftlichen Expertinnen und von einem außerordentlichen Erlebnis, wie sie zum Beispiel Experten begleitet und eingeordnet sowie von zielgruppen- mit einem großen Problem fertig wurden oder ein hochge- nahen Moderatorinnen und Moderatoren präsentiert werden. stecktes Ziel erreichten, wie etwa in den harten Wellen vor Außerdem sendet ZDFneo eigenproduzierte Doku-Reihen, der Honolii Beach auf Big Island, Hawaii zu surfen – das wie „Callin‘ Mr. Brain“ und „An Tagen wie diesen“, die Hin- zeigt die Dokumentation „stark! Diesel – Die perfekte Welle“ tergründe aus Naturwissenschaft und Geschichte für die am Sonntag, 23. September 2018, 8.35 Uhr, im KiKA oder in junge Kernzielgruppe kompakt und unterhaltend aufbereiten. der ZDFmediathek. Außerdem bereichern beliebte „Terra X“-Dokumentationen regelmäßig das Programm von ZDFneo. funk: Von „follow.me reports“ bis „Jäger & Sammler“

funk, das Online-Content-Netzwerk von ARD und ZDF, richtet sich an die junge Zielgruppe der 14- bis 29-Jährigen. Die Inhalte finden sowohl auf Drittplattformen wie Facebook, YouTube und Snapchat, als auch in der funk-App und auf der funk-Webseite statt. Mit innovativen Reportage- und Doku-Formaten will funk seine Nutzer informieren und ihnen Orientierung bieten. So tauchen beispielsweise in der Reihe „follow.me reports“ YouTuber in für sie unbekannte Welten ein: Sie arbeiten einen Tag lang als Bestatter oder leisten als Sanitäter beim Heavy-Metal-Festival Wacken Erste Hilfe. Mit unbequemen Themen setzt sich auch das Facebook-Format „Jäger & Sammler“ auseinander. Jeden Montag veröffent- licht das Team ein meinungsstarkes Video, das sich kritisch mit aktuellen gesellschaftlichen Missständen auseinander- KIKA: Von „logo! extra“ bis „stark!“ setzt.

Auch der KiKA, der Kinderkanal von ARD und ZDF, bietet Doku-Formate in zielgruppengemäßer Aufbereitung, so etwa in „Digiclash: Der Generationen-Contest“, der ab 10. September 2018 gesendet wurde und weiterhin auf www. kika.de und in der ZDFmediathek zu sehen ist. In acht Fol- gen lernen in diesem Format Jugendliche ohne Medien und Technik zu leben, während sich Senioren als digitale Neu- linge bewähren müssen. Moderatorin Julia Krüger spricht in jeder Folge mit beiden Gruppen über ihre Erfahrungen in der „fremden“ Welt. Zudem nehmen sich „logo! extra“-Aus- gaben den Themen an, die in „logo!“, der einzigen täglichen Kindernachrichtensendung im deutschen Fernsehen, nicht ausführlich genug behandelt werden können. So blickt etwa die „logo! extra“-Sendung „Alles für ein Like?!“, die am Ilitat hit derspis estin re non- Montag, 24. September 2018, 19.25 Uhr, im KiKA oder in der serf erspit dolor as qui ut ex 44 | ZDFmediathek ZDFmediathek | 45

History360° – Wer etwas tiefer in die Geschichte eintauchen möchte, Geschichte der Menschheit kann an verschiedenen Orten eine Zeitreise erleben: An Doku-Vielfalt bestimmten Plätzen in Hamburg, Frankfurt, Nürnberg, Seit rund 300.000 Jahren gibt es den modernen Menschen. Berlin-Tempelhof, der Zeche Zollverein, Weimar und dem In rasanter Geschwindigkeit hat er sich über den Planeten Sonnenobservatorium Goseck wird der Zuschauer in ausgebreitet, ihn nach seinen Vorstellungen verändert. Die 360°-Videos zum Augenzeugen der Geschichte. Mirko in der ZDFmediathek Menschen haben Wälder gerodet, Städte gebaut, die Welt Drotschmann lässt in den hochwertigen 360°-Kurzdokus vernetzt. Die ZDF-Moderatoren Harald Lesch und Mirko historische Ereignisse virtuell wieder auferstehen – mit Das Doku-Angebot in der ZDFmediathek trägt in gro- Schätze aus dem Repertoire Drotschmann zeigen die Geschichte der Menschheit in vier vielen historischen Aufnahmen, Computeranimationen ßem Maße zu deren Erfolg bei. Mehr als 1500 Dokumen- Teilen. Dabei stellen sie Fragen nach Zusammenhängen und und Schauspielern. Ein Erlebnis am PC, dem Tablet und tationen sind gleichzeitig online und stehen dem Nutzer Auch auf der Startseite der ZDFmediathek werden die aktu- Gleichzeitigkeiten. Sie erzählen von Aufbruch und Überle- Smartphone – und am besten mit einer VR-Brille. rund um die Uhr zur Verfügung. ellen Dokumentationen prominent verlinkt. Zudem werden ben, von Geistesblitzen und Entdeckerfreude, aber auch von dort auch Inhalte aus dem großen Doku-Repertoire des ZDF Zerstörung und Unterwerfung. Die Filme zeigen in beeindru- Zum Akteur kann der Zuschauer dann sogar in einem „Se- Alles auf einen Blick regelmäßig angeboten. Darüber hinaus haben Doku-Reihen ckender Weise, wie der Mensch zum Beherrscher der Erde rious Game“ werden, sich virtuell durch den gigantischen einen festen Platz in einem ständigen Band auf der Startsei- und ihrer Arten wurde – und auf wessen Kosten. Flughafen Tempelhof bewegen und die Hintergründe einer Unter der Rubrik Doku/Wissen wird die gesamte Doku-Viel- te. Dort werden darüber hinaus zeitlose Schätze präsentiert, mysteriösen Geschichte aufdecken. Dabei sieht man viele falt des ZDF auf einen Blick präsentiert. Dort findet der User wie die 20-teilige Doku-Reihe „Die Deutschen“ oder „Die Die vier jeweils 45 Minuten langen Dokumentationen sind Originalaufnahmen aus dem letzten Jahrhundert, kann im die neuesten Dokus nach Ausstrahlungsdatum sortiert. Europa-Saga“. Bestandteil eines aufwändigen interaktiven und plattform- virtuellen Raum unter anderem ein CARE-Paket auspacken Darunter laden Sendungsbänder der großen Doku-Marken übergreifenden Projekts. Auf der Website history360..de und erlebt Rosinenbomber in Originalgröße. des ZDF und von ZDFinfo zum Stöbern ein. Themenbänder zur Orientierung können die Zuschauer und User ihren eigenen Weg durch die Geschichte gehen: Zahlreiche Videos aus dem ZDF- ZDFinfo sendet die History360°-Dokumentationen erst- Zu aktuellen und gesellschaftlich relevanten Themen – wie Archiv werden je nach Interesse abgespielt, die Nutzer kön- mals am Samstag, 1. Dezember 2018. Gleichberechtigung, Wohnen, Leben im Alter – werden The- nen sich durch die Jahrtausende klicken und nach Belieben menbänder auf der Startseite platziert. Darin werden neue zwischen verschiedenen Themen hin- und herwechseln: Dokus und Dokus aus dem Bestand gebündelt, wodurch Dichter, Denker, Religionen, Erfindungen, Kriege und vieles dem Nutzer ein vielseitiges Angebot zum jeweiligen Thema mehr. präsentiert werden kann.

Auch Inhalte zu bedeutenden Jahrestagen, wie zum Beispiel „500 Jahre Reformation“, werden auf der Startseite in The- menbändern beworben und erzielen dadurch eine hohe Aufmerksamkeit. Auch Dokus aus dem Bestand werden zu Gedenk-, Aktions- und Thementagen platziert.

Doku-Mehrteiler wie die dreiteilige Reihe „Inselträume“ werden ebenfalls in Themenbändern auf der Startseite be- worben. Auf besonders großes Interesse stößt das Binge- Watching-Angebot. Alle Teile einer Reihe können zum Teil vor der TV-Ausstrahlung angeboten werden. Erfolg wird geklickt

Besonders beliebt: eine monatliche Übersicht der meist gesehenen Dokus in der ZDFmediathek. Ein Band mit preis- gekrönten Dokumentationen kommt beim Nutzer ebenfalls gut an. 46 | | 47

Vereint und doch nicht eins des Ostens. Bei ehemaligen Bergleuten aus Bischofferode Barbara Hahlweg unterwegs im Osten Deutschlands dagegen brodelt noch immer die Wut auf die Treuhand. Ein Dokus am Tag der Mittwoch, 3. Oktober 2018, 19.30 Uhr, ZDF Adliger aus München ist vor 28 Jahren nach Sachsen ge- zogen und fühlt sich nun als „Ostdeutscher“, wird aber von Am 3. Oktober 2018 feiert Deutschland 28 Jahre Einheit – in vielen noch immer als der „Wessi“ wahrgenommen. Ost und West. Aber ist da wirklich zusammengewachsen, Deutschen Einheit was zusammengehört? Dieser Frage geht ZDF-Moderatorin Barbara Hahlwegs Reise führt durch wunderschöne Barbara Hahlweg nach. Sie macht sich auf den Weg in den Landschaften, in denen der „Aufbau Ost“ sichtbar ist, aber Osten Deutschlands. Im Gepäck neueste Wirtschaftsstu- Menschen mit gebrochenen Biografien zu Hause sind. Es Zwei ZDF-Dokumentationen begeben sich am Tag der Deutschen Einheit auf dien und Zahlen, die aufhorchen lassen. Viele Emotionen ist eine spannende emotionale Reise durch ein Land, bei die Spuren deutsch-deutscher Geschichte und Gegenwart. Zunächst reist kochen derzeit im Osten hoch: Enttäuschung, Wut, aber dem Vergangenheit und Gegenwart miteinander verwoben Annegret Oster, Leiterin des ZDF-Studios in Sachsen-Anhalt, um den auch Stolz auf das, was geschaffen wurde und noch immer sind, ein Land im Wandel. Brocken, dann erkundet „heute“-Moderatorin Barbara Hahlweg den entsteht. Osten Deutschlands. Was Einkommen, Besetzung der Chefetagen oder Zu- kunftsaussichten betrifft, geht nach wie vor ein Riss durch HARZlich willkommen – Eine Reise um den Brocken Deutschland. Wer ist dafür verantwortlich? Wie gehen die Mittwoch, 3. Oktober 2018, 19.15 Uhr, ZDF Menschen damit um? Fühlen sie sich auf Augenhöhe mit dem Westen? Diese Fragen stellt Barbara Hahlweg im- Höchstes Gebirge Norddeutschlands, Touristen-Hotspot mer wieder. Die Antworten fallen unterschiedlich aus, so für Outdoor-Action, sagenumwobenes Wanderparadies, unterschiedlich, wie die Interviewpartner sind, denen sie Schauplatz der deutsch-deutschen Teilung – der Harz hat begegnet. Da ist ein Fotograf, der die Veränderung sei- viele Gesichter. Auf ihrer Harz-Reise trifft ZDF-Autorin An- ner Heimat Bitterfeld dokumentiert und dabei nicht mehr negret Oster Actionliebhaber auf schwankenden Hängeseil- „Ruinenpornos“ im Auge hat, sondern Bilder des positiven brücken, wandert mit einem früheren DDR-Grenzer auf den Wandels. Ein Dresdner Immobilieninvestor, der stolz ist auf Brocken, besucht eine Theaterpremiere im Wald und fliegt seine Stadt, aber auch weiß, dass die Mehrheit der Woh- mit dem Gleitschirm über die Fachwerkstadt Goslar. nungen Westdeutschen gehören, oder eine Landwirtin an der Ostseeküste, die mit ihrer Agrar-GmbH Westbauern „3-2-1 und los!“ Egal, ob Madeline Hinze ihre Kunden an starke Konkurrenz macht. Die Vertreter der „Dritten Gene- Barbara Hahlweg im Gespräch mit Sven Gatter der Mega-Zipline über den Rappbode-Stausee rasen oder ration Ost“ sehen die Erfahrung des Umbruchs als Stärke an einem See in Bitterfeld. an der GigaSwing 75 Meter in die Tiefe stürzen lässt - der Adrenalin-Kick ist garantiert. Die quirlige 28-Jährige ist Teamleiterin bei einem Freizeitpark für Actionhungrige. „Ich kann mir nicht vorstellen, was anderes zu machen oder aus meiner Heimat wegzuziehen.“ Etwas anderes verbindet Dietmar Schultke mit dem Begriff „Heimat“. Der 51-Jährige leistete seinen Wehrdienst als DDR-Grenzsoldat am höchs- Impressum Kontakt ten Berg Norddeutschlands. „Der Brocken war militärisches ZDF Hauptabteilung Kommunikation ZDF Presse und Information Sperrgebiet. Die Russen hatten dort oben eine Abhörsta- Presse und Information Thomas Hagedorn tion.“, erzählt Schultke. Auf denselben Wegen wie damals Verantwortlich: Alexander Stock E-Mail: [email protected] bietet Schultke heute Wanderungen auf den Brocken an, Telefon: 06131- 70-13802 auf denen er sehr persönlich von einem überwundenen Ka- Redaktion: Thomas Hagedorn pitel deutscher Geschichte erzählt. Auch für Benno Schmidt Layout: KNSK Werbeagentur GmbH [email protected] ist der Brocken ein Schicksalsberg. Fast jeden Tag läuft der Gestaltung/Herstellung: ZDF-Herstellung 87-Jährige aus Wernigerode auf „seinen“ Berg – über die Fotos sind erhältlich über die ZDF Presse und Information, steilste Strecke, das Eckerloch. Unglaubliche 8500 Mal war Tel.: 06131 - 70 -16100, und über https://presseportal.zdf.de er schon oben – das kann er beweisen: Jeden Aufstieg lässt er sich oben abstempeln. Fotos: ARTE (4), 3sat, 3sat/Jonny Müller-Goldenstedt, dpa/Daniel Bockwoldt, dpa/Ammar Safarjalani, dpa/Vahid Salemi, dpa/Ingo Wagner, Imago/Biky, Intertopics/Huhu Hu, National Geographic, picture press/Huansong Zheng, Reuters/Denis Doch der Harz hat nicht nur Natur zu bieten, sondern auch Balibouse, Reuters/Marko Djurica, Norbert Rzepka, ullstein-bild, ZDF (10), ZDF/Christoph Assmann, ZDF/Jan Caudron, ZDF/ Kultur. Das Festival „Theaternatur“ bietet zeitgenössisches Laurence Chaperon, ZDF/Ed CharlesZDF/Jürgen Detmers, ZDF/André Götzmann, ZDF/Simone Hartmann, ZDF/Alexander Theater mitten im Wald. Der Regisseur Janek Liebetruth Hein, ZDF/Markus Hintzen, ZDF/Jochen Klöck (3), ZDF/Meike Materne, ZDF/Marcel Mettelsiefen, ZDF/Marvin Mohr, ZDF/An- bringt die Welten zusammen und hat die jahrelang im Dorn- negret Oster, ZDF/Michael Petsch, ZDF/Lukas Piechowski (2), ZDF/Stefan Rabold, ZDF/Oliver Roetz, ZDF/Stefan Sauer, ZDF/ röschenschlaf versunkene „Waldbühne“ seines Heimatdorfs Carmen Sauerbrei, ZDF/Schwarz-Gruppe, ZDF/Zuzana Tomková, ZDF/UFALAB, ZDF/Sebastian Weber, ZDF/Berndt Welz, Benneckenstein reaktiviert. ZDF/Bettina Wobst