Introduction
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Landeszentrale Für Politische Bildung Baden-Württemberg, Director: Lothar Frick 6Th Fully Revised Edition, Stuttgart 2008
BADEN-WÜRTTEMBERG A Portrait of the German Southwest 6th fully revised edition 2008 Publishing details Reinhold Weber and Iris Häuser (editors): Baden-Württemberg – A Portrait of the German Southwest, published by the Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, Director: Lothar Frick 6th fully revised edition, Stuttgart 2008. Stafflenbergstraße 38 Co-authors: 70184 Stuttgart Hans-Georg Wehling www.lpb-bw.de Dorothea Urban Please send orders to: Konrad Pflug Fax: +49 (0)711 / 164099-77 Oliver Turecek [email protected] Editorial deadline: 1 July, 2008 Design: Studio für Mediendesign, Rottenburg am Neckar, Many thanks to: www.8421medien.de Printed by: PFITZER Druck und Medien e. K., Renningen, www.pfitzer.de Landesvermessungsamt Title photo: Manfred Grohe, Kirchentellinsfurt Baden-Württemberg Translation: proverb oHG, Stuttgart, www.proverb.de EDITORIAL Baden-Württemberg is an international state – The publication is intended for a broad pub- in many respects: it has mutual political, lic: schoolchildren, trainees and students, em- economic and cultural ties to various regions ployed persons, people involved in society and around the world. Millions of guests visit our politics, visitors and guests to our state – in state every year – schoolchildren, students, short, for anyone interested in Baden-Würt- businessmen, scientists, journalists and numer- temberg looking for concise, reliable informa- ous tourists. A key job of the State Agency for tion on the southwest of Germany. Civic Education (Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, LpB) is to inform Our thanks go out to everyone who has made people about the history of as well as the poli- a special contribution to ensuring that this tics and society in Baden-Württemberg. -
The Asbestos
The asbestos lie The past and present of an industrial catastrophe — Maria Roselli Maria Roselli, is an investigative journalist for asbestos issues, migration, and economic development. Born in Italy, raised and living in Zurich, Switzerland, Roselli has written frequently in German, Italian, and French media on asbestos use. Contributing authors: Laurent Vogel is researcher at the European Trade Union Institute (ETUI), which is based in Brussels, Belgium. ETUI is the independent research and training centre of the European Trade Union Confederation (ETUC), which is the umbrella organisation of the European trade unions. Dr Barry Castleman, author of Asbestos: Medical and Legal Aspects, now in its fifth edition, has frequently been called as an expert witness both for plaintiffs and defendants; he has also testified before the U.S. Congress on asbestos use in the United States. He lives in Garrett Park, Maryland. Laurie Kazan-Allen is the editor of the British Asbestos Newsletter and the Coordinator of the International Ban Asbestos Secretariat. She is based in London. Kathleen Ruff is the founder and coordinator of the organisation Right On Canada of the Rideau Institute to promote citizen action for advocating for human rights in Canadian government policies. In 2011, she was named Canadian Public Health Association’s National Public Health Hero for ‘revealing the inaccuracies in the propaganda that the asbestos industry has employed for the better part of the last century to mislead citizens about the seriousness of the threat of asbestos -
Bad Mergentheim Deutschordensmuseum Aub
| 2 Aub Fränkisches Spitalmuseum 97239 Aub, Von den mittelalterlichen Hauptstraße 29-33 Wurzeln bis zum aktuellen 09335/ 997426 od. 97100 Hospizgedanken prä sentiert þ www.spitalmuseum.de das ehemalige Pfründner- Apr. - Okt., spital auf 500 m2 Leben, Fr., Sa., So. 13–17 Uhr Arbeiten und Wohnen im und nach Vereinbarung Schutz gebauter Caritas mit Wohn- und Krankenstuben, Spitalarchiv, Wirtschaftshof und vollständigem neugoti- schen Kirchenraum. Bad Mergentheim Deutschordensmuseum 97980 Bad Mergentheim, Neue Abteilung ab Mai 2015: Schloß 16 Jungsteinzeit im Taubertal. 07931/52212; Fax 52669 Das Schloss von Mergentheim þ www.deutschordens war 1525-1809 Residenz der museum.de Hoch- und Deutschmeister @ info@ des Deutschen Ordens. Auf deutschordensmuseum.de rund 3000 m2 wird neben der -------------------------------- großen Abteilung „Geschichte Apr. - Okt.: Di.-So. u. Feier- des Deutschen Ordens“ mit tage 10.30-17 Uhr; den fürstlichen Wohnräumen Nov. - März: Di.- Sa. 14-17 die Geschichte Mergentheims Uhr, Sonn- und Feiertage mit Engel-Apotheke und 10.30-17 Uhr. Adelsheim-Sammlung präsentiert. Das Mörike- Öffentl. Führungen: Kabinett erinnert an den Aufenthalt des Dich- Sa., So.,+ Feiert. 15 Uhr. ters in der Stadt (1844-51). 40 Puppenküchen, Führungen f. Kurgäste -stuben und -häuser und Kaufläden (19./20. Do., 15.30 Uhr (Apr.-Okt.) Jhd.) berichten vom Leben vergangener Zeiten. Führungen für Gruppen Es finden Sonderausstellungen, Vorträge, Lesun- und Schulklassen nach gen, Konzerte und museumspädagogische Akti- Vereinbarung. vitäten statt. Bad Mergentheim Führungskultur rund um den Trillberg - einst und jetzt 97980 Bad Mergentheim Unter dem The- Drillberg ma „Führungs- 07931/91-0 kultur rund um Fax 07931-91-4022 dem Trillberg – þ www.wuerth-industrie. einst und jetzt“ com folgen Sie einem @ museum@wuerth- Gang durch die industrie.com 800-jährige Ge- Auf Anfrage schichte unserer Region in ihrer Einbindung in den Zusammenhang der europäischen Geschich- Museen Schlösser Sehenswürdigkeiten 3 te. -
Übersichtskarte
Natura 2000-Managementplan Lautertal-Wolfstal L E G E N D E VS-Gebiet: Schutzkategorien 7624-441 FFH-Gebiet: Natura 2000 Täler der Mittleren Flächenalb 7622-341 Großes Lautertal FFH-Gebiet 7823-341 "Donau zwischen Munderkingen und Riedlingen" und Landgericht LSG Lautertal-Wolfstal Lautertal-Wolfstal Ehingen benachbarte FFH-Gebiete FFH-Gebiet: LSG 7622-341 benachbarte Vogelschutzgebiete (VSG) Ehingen Großes Lautertal und Landgericht Lautertal-Wolfstal Natur- und Landschaftsschutzgebiete Naturschutzgebiet (NSG) VS-Gebiet: Landschaftsschutzgebiet (LSG) LSG 7624-441 Ehingen VS-Gebiet: Biosphärengebiet Täler der Mittleren Flächenalb 7624-441 Täler der Mittleren Flächenalb FFH-Gebiet: Waldschutzgebiete 7722-341 LSG Zwiefaltener Alb Lauterach Schonwald VS-Gebiet: 7624441 Bannwald Täler der Mittleren Flächenalb FFH-Gebiet: 7622-341 Großes Lautertal und Landgericht Biospährengebiet Lautertal-Wolfstal Schwäbische Alb LSG Untermarchtal Biospährengebiet Schwäbische Alb LSG Lauterach LSG Rechtenstein LSG FFH-Gebiet: Untermarchtal NSG 7823-341 Flusslandschaft Donauwiesen LSG zwischen Zwiefaltendorf und Donau zwischen Rechtenstein Munderkingen Munderkingen und Riedlingen LSG LSG Emeringen Untermarchtal LSG Munderkingen NSG Braunsel FFH-Gebiet: VS-Gebiet: FFH-Gebiet: 7823-341 7624-441 7724-341 Täler der Mittleren Flächenalb Donau zwischen Donau zwischen Munderkingen und Erbach Munderkingen und Riedlingen VS-Gebiet: NSG Flusslandschaft Donauwiesen 7624-441 zwischen Zwiefaltendorf und Täler der Mittleren Flächenalb Munderkingen FFH-Gebiet: 7722-341 LSG -
Declining Homogamy of Austrian-German Nobility in the 20Th Century? a Comparison with the Dutch Nobility Dronkers, Jaap
www.ssoar.info Declining homogamy of Austrian-German nobility in the 20th century? A comparison with the Dutch nobility Dronkers, Jaap Veröffentlichungsversion / Published Version Zeitschriftenartikel / journal article Zur Verfügung gestellt in Kooperation mit / provided in cooperation with: GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften Empfohlene Zitierung / Suggested Citation: Dronkers, J. (2008). Declining homogamy of Austrian-German nobility in the 20th century? A comparison with the Dutch nobility. Historical Social Research, 33(2), 262-284. https://doi.org/10.12759/hsr.33.2008.2.262-284 Nutzungsbedingungen: Terms of use: Dieser Text wird unter einer CC BY Lizenz (Namensnennung) zur This document is made available under a CC BY Licence Verfügung gestellt. Nähere Auskünfte zu den CC-Lizenzen finden (Attribution). For more Information see: Sie hier: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0 https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de Diese Version ist zitierbar unter / This version is citable under: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-191342 Declining Homogamy of Austrian-German Nobility in the 20th Century? A Comparison with the Dutch Nobility Jaap Dronkers ∗ Abstract: Has the Austrian-German nobility had the same high degree of no- ble homogamy during the 20th century as the Dutch nobility? Noble homog- amy among the Dutch nobility was one of the two main reasons for their ‘con- stant noble advantage’ in obtaining elite positions during the 20th century. The Dutch on the one hand and the Austrian-German nobility on the other can be seen as two extreme cases within the European nobility. The Dutch nobility seems to have had a lower degree of noble homogamy during the 20th century than the Austrian-German nobility. -
Ergänzung Des Maßnahmenprogramms 2016 Bis 2021Für Den Bayerischen Anteil Am Flussgebiet Rhein− Zusatzmaßnahmen Gemäß §
Ergänzung des Maßnahmenprogramms 2016 bis 2021 für den bayerischen Anteil am Flussgebiet Rhein − Zusatzmaßnahmen gemäß § 82 Abs. 5 WHG – (Programmergänzung für die Periode 2019 bis 2021) Infolge der Ergebnisse vertiefender Untersuchungen und Kontrollen zum Gewässerzustand in Bayern fand im Jahr 2018 eine Überprüfung des Maßnahmenprogramms für das bayerische Rheingebiet für den Bewirtschaftungszeitraum 2016 bis 2021 statt. Im Ergebnis dieser Überprüfung zeigte sich ein Bedarf an zusätzlichen Maßnahmen zur Reduzierung von Phosphoreinträgen in Oberflächengewässer durch Nachrüstung von Kläranlagen, um die Bewirtschaftungsziele gemäß §§ 27 bis 31 WHG fristgerecht zu erreichen. Die erforderlichen Maßnahmen sollen noch im zweiten Bewirtschaftungszeitraum bis 2021 umgesetzt werden. Gemäß § 82 Abs. 5 WHG werden daher diese Maßnahmen als nachträglich erforderliche Zusatzmaßnahmen in das Maßnahmenprogramm aufgenommen und in nachfolgender Liste in analoger Weise wie die ergänzenden Maßnahmen Planungseinheit- und Wasserkörper- bezogen und mit Bezug auf den in Deutschland gültigen LAWA-BLANO-Maßnahmenkatalog aufgeführt. Liste von Zusatzmaßnahmen für Oberflächenwasserkörper im bayerischen Einzugsgebiet des Rheins Oberer Main Weißer Main, Roter Main – OMN_PE01 Wasserkörper Geplante Maßnahmen Kennzahl Name Kennzahl Bezeichnung (gemäß LAWA- bzw. Bayern-Maßnahmenkatalog) 2_F084 Weißer Main bis Einmündung der Ölschnitz 3 Ausbau kommunaler Kläranlagen zur Reduzierung der Phosphoreinträge Nebengewässer Weißer Main: Ölschnitz, Kronach (zum Weißen Main), Trebgast -
Rechnungsanschriften Lieferanschriften Ust-ID/ Steuernr
Ust-ID/ Rechnungsanschriften Lieferanschriften Steuernr. ADK GmbH ADK GmbH für Gesundheit und Soziales ADK Gmbh für Gesundheit und Soziales DE257834401 Zentraler Rechnungseingang Spitalstraße 29 Hopfenhausstr. 2 89584 Ehingen 89584 Ehingen Krankenhaus GmbH Alb-Donau-Kreis Krankenhaus GmbH Alb-Donau-Kreis Alb-Donau Klinikum S29 Cafe Mokka Hopfenhausrestaurant Zentraler Rechnungseingang Spitalstraße 29 Spitalstraße 29 Spitalstraße 29 Spitalstraße 29 Hopfenhausstraße 2 89584 Ehingen 89584 Ehingen 89584 Ehingen 89584 Ehingen 89584 Ehingen Alb-Donau Klinikum Mags Bistro26 Ulmer Str. 26 Ulmer Str. 26 Ulmer Str. 26 89143 Blaubeuren 89143 Blaubeuren 89143 Blaubeuren Alb-Donau Klinikum Cardio Plus Cafe Rondo DE160308917 Karlstraße 45 Karlstraße 45 Karlstraße 45 89129 Langenau 89129 Langenau 89129 Langenau Geriatrische Rehabilitationklinik Spitalstraße 29 89584 Ehingen Zentrum für Medizin, Pflege und Soziales Laichingen Feldstetter Straße 64 89150 Laichingen Pflegeheim GmbH Pflegeheim GmbH Alb-Donau-Kreis Seniorenzentrum Blaustein Cafe an der Blau Zentraler Rechnungseingang Boschstraße 6 Boschstraße 6 Hopfenhausstraße 2 89134 Blaustein 89134 Blaustein 89584 Ehingen Seniorenzentrum Dietenheim Cafe unter der Linde Illertisser Straße 11 Illertisser Straße 11 89165 Dietenheim 89165 Dietenheim Seniorenzentrum Ehingen Hopfenhausstraße 6 89584 Ehingen Seniorenzentrum Erbach Cafe Schlossblick Brühlstraße 21 Brühlstraße 21 89155 Erbach 89155 Erbach Seniorenzentrum Laichingen 58001/25057 Feldstetter Straße 64 89150 Laichingen Seniorenzentrum Schelklingen -
Stadtfuehrer Schelklingen
Franz Rothenbacher Schelklingen: Ein Führer durch Stadt, Kloster Urspring, Burgen und Teilgemeinden © Franz Rothenbacher, Mannheim, 2006. Alle Rechte vorbehalten. Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verfassers unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. 2 Vorwort Bislang existiert kein historischer Führer durch die Stadt Schelklingen. Diese Lücke soll die vorliegende Schrift füllen. Im Jahre 1909 veröffentlichte der Blaubeurer Seminarlehrer Hans Lehmann seine „Heimatkunde für den Oberamtsbezirk Blaubeuren und seine Umgebung“. Diese Schrift kann als erster „Reiseführer“ oder Touristenguide auch für Schelklingen gelten. Die Stadtverwaltung Schelklingen gab im Jahre 2001 eine Broschüre über den aktuellen Zustand der Stadt heraus, welche auch die Geschichte berührt: „Unsere Stadt Schelklingen – liebenswert und aufgeschlossen – am Rand der Schwäbischen Alb“ (WEKA 2001). Winfried Hanold verfasste ein Faltblatt mit Stadtrundgang durch den historischen Stadtkern Schelklingens, welches im Stadtmuseum ausliegt. Die vorliegende Schrift verfolgt einen etwas anderen Zweck: sie möchte dem Besucher, sei er nun Wanderer, Fahrradtourist oder ehemaliger Schelklinger, welcher seine Heimatstadt wieder einmal besuchen möchte, eine aktuelle Führung zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Stadt Schelklingen -
Die Bäuerliche Erzeugergemeinschaft Schwäbisch Hall Lädt Ein Zum 34. Hoffest Auf Den Sonnenhof Von Familie Bühler in Wolpert
- LändlichesLändliches Marktzentrum Marktzentrum - - Birkichstr. 10, 74549 Wolpertshausen Kornhausstr. 4, 74523 Schwäbisch Hall Telefon (07904) 9 43 80-10 Telefon (0791)932 90-888 Öffnungszeiten: Öffnungszeiten: Mo-Sa 7-20 Uhr; Schausonntag 8-20 Uhr Mo-Fr 8-18 Uhr; Sa. 7-16 Uhr Raiffeisenstr. 20, 74523 Schwäbisch Hall Genuss-Botschafter Kunden-Informationsblatt Telefon (0791)932 90-553 Öffnungszeiten: Wochenmärkte: Mi. Öhringen 19 / 21 · 20.9.- 2.10.2021 Mo-Fr 7-19 Uhr; Sa 7-14 Uhr Do. Gaildorf · Fr. Künzelsau · Sa. Öhringen Echt Hällische Fleisch- & Wurstwaren Krustenbraten 1.60 Cordon bleu 1.50 vom Eichelweideschwein, 100 g vom Schwäbisch-Hällischen Qualitätsschweinefleisch g.g.A., 100 g www.bruderkalb.bio Rinderbraten Hackfleisch aus der Nuss, 100 g 1.70 vom Bruderkalb, 100 g 1.60 Unsere Bauern - Unser Land! Ein Besuch auf Bauernhöfen der Bäuerlichen Erzeugergemeinschaft Schwäbisch Hall mit Filmportraits aus dem täglichen Arbeiten und Leben In der Bio-Musterregion Hohenlohe gibt es noch eine breite Struktur bäuerlicher Familienbetriebe. Die meisten da- von haben sich in der Bäuerlichen Erzeugergemeinschaft Schwäbisch Hall zusammengeschlossen und wirtschaften vorbildlich und nachhaltig in Verantwortung für Mensch, Tier und Natur nach den verbindlichen Erzeugerricht- linien von Demeter, Bioland, Ecoland, Schwäbisch Hällisches oder Hohenloher Qualitätsfleisch. Die Erzeugnisse werden dann auch gemeinsam vermarktet und die gesamte Wertschöpfungskette ist hier in bäuerlicher Hand: Vom Acker bis zum Teller! So erzielen die Mitgliedsbetriebe auch nachhaltig die besten Erzeugerpreise und die Jung- bauern und Jungbäuerinnen führen ihre Höfe mit großer Begeisterung weiter. Einen Einblick in die Arbeit unserer Bauernhöfe erhalten Sie über 25 Filmportraits. Diese stehen auf unserer Homepage unter www.besh.de Fortsetzung auf Seite 3 Unser Schwäbisch-Hällisches Qualitätsschweinefleisch g.g.A. -
Hohenlohe-Bartenstein, Alice. 2011. in the Presence of the Past: ‘Third Generation’ Germans and the Cultural Memory of National Socialism and the Holocaust
Hohenlohe-Bartenstein, Alice. 2011. In the Presence of the Past: ‘Third Generation’ Germans and the Cultural Memory of National Socialism and the Holocaust. Doctoral thesis, Goldsmiths, University of London [Thesis] https://research.gold.ac.uk/id/eprint/6601/ The version presented here may differ from the published, performed or presented work. Please go to the persistent GRO record above for more information. If you believe that any material held in the repository infringes copyright law, please contact the Repository Team at Goldsmiths, University of London via the following email address: [email protected]. The item will be removed from the repository while any claim is being investigated. For more information, please contact the GRO team: [email protected] 1 In the Presence of the Past: ‘Third Generation’ Germans and the Cultural Memory of National Socialism and the Holocaust Alice Hohenlohe-Bartenstein Thesis submitted to obtain the degree of P.h.D. in Sociology Goldsmiths College, University of London July 2011 2 I herewith certify that all material in this thesis which is not my own work has been identified and that no material has previously been submitted and approved for the award of a degree by this or any other University. ______________________________________________________________ 3 Abstract This empirical study is based on interviews with 26 grandchildren of Nazi perpetrators, followers and Wehrmacht soldiers and examines how they remember their Nazi family histories and the Holocaust and the Third Reich more generally. Most studies of this ‘third generation’ are framed in the terms of purely constructivist theories of collective (Halbwachs [1925] 1992) or communicative and cultural memory (Assmann 1999) and thus cannot take account of present but unrecognized aspects of the past. -
Soufflenheim Jewish Records
SOUFFLENHEIM JEWISH RECORDS Soufflenheim Genealogy Research and History www.soufflenheimgenealogy.com There are four main types of records for Jewish genealogy research in Alsace: • Marriage contracts beginning in 1701. • 1784 Jewish census. • Civil records beginning in 1792. • 1808 Jewish name declaration records. Inauguration of a synagogue in Alsace, attributed to Georg Emmanuel Opitz (1775-1841), Jewish Museum of New York. In 1701, Louis XIV ordered all Jewish marriage contracts to be filed with Royal Notaries within 15 days of marriage. Over time, these documents were registered with increasing frequency. In 1784, Louis XVI ordered a general census of all Jews in Alsace. Jews became citizens of France in 1791 and Jewish civil registration begins from 1792 onwards. To avoid problems raised by the continuous change of the last name, Napoleon issued a Decree in 1808 ordering all Jews to adopt permanent family names, a practice already in use in some places. In every town where Jews lived, the new names were registered at the Town Hall. They provide a comprehensive census of the French Jewish population in 1808. Keeping registers of births, marriage, and deaths is not part of the Jewish religious tradition. For most people, the normal naming practice was to add the father's given name to the child's. An example from Soufflenheim is Samuel ben Eliezer whose father is Eliezer ben Samuel or Hindel bat Eliezer whose father is Eliezer ben Samuel (ben = son of, bat = daughter of). Permanent surnames were typically used only by the descendants of the priests (Kohanim) and Levites, a Jewish male whose descent is traced to Levi. -
Has-Ellison on Petropoulos, 'Royals and the Reich: the Princes Von Hessen in Nazi Germany'
H-German Has-Ellison on Petropoulos, 'Royals and the Reich: The Princes von Hessen in Nazi Germany' Review published on Friday, September 1, 2006 Jonathan Petropoulos. Royals and the Reich: The Princes von Hessen in Nazi Germany. Oxford and New York: Oxford University Press, 2006. xix + 524 pp. $37.50 (cloth), ISBN 978-0-19-516133-5. Reviewed by J. Trygve Has-Ellison (University of Texas at Dallas)Published on H-German (September, 2006) Making the Nazis Respectable Jonathan Petropoulos's new monograph offers an explanation for a puzzling paradox of the Third Reich--the troubled relationship between the radical Nazi movement and the conservative representatives of the traditional order. In his monograph, Petropoulos chooses the brothers Prince Philip and Prince Christoph von Hessen as an example of this paradox in order to draw larger conclusions about the confluence of interest between the former ruling houses and the Nazi leadership. In addition, Petropoulos briefly examines the continued presence and influence of the princely families on modern-day Germany and draws some tentative conclusions about their significance for twentieth-century German history. One suspects that this work will be the opening salvo in a slew of new English-language case studies that explore the relationship of the old elite to the National Socialist movement, as well as their respective fates in the FRG and GDR; it may lay out a new course in Third Reich studies as well. Petropoulos's monograph is one of many recent studies that have applied social historical methods to the nobility; like their Bielefeld counterparts, the new historians of the nobility use concepts originating with Norbert Elias and Pierre Bourdieu, such as habitus or cultural capital, when discussing the distinctive milieu of the nobility.