Mit Veranstaltungskalender März und April 2013

www.SandsteinKurier.dewww.SandsteinKurier.de

Zeitung für Freunde der Sächsischen8. Jahrgang Schweiz - Ausgabe 55 6. Jahrgang - Ausgabe 44 - Sept./OktoberMärz / Apr2011il 2013 Zeitung für Freunde und Gäste der Sächsischen Schweiz und des Osterzgebirges Frühling ist Wanderzeit Seite 14/15

DIE SandsteinKurier THEMEN

Einmal jährlich treffen sich Laiendar- steller vom Verein „Der Retter e.V.“, um das Canaletto-Bild „Der Markt- platz zu “ zum Leben zu erwec- 3 ken. Am 26. April ist es wieder soweit. Fleißige Heimatfreunde haben in Bor- na bei Gehrsdorf das alte Kalkwerk zum Leben erweckt. Fortan wird es als Museum die Tradition des Kalkbren- 8 nens in der Region dokumentieren. Ostern ist Saisonstart auf der Oberen Schleuse in Hinterhermsdorf. Wenn das Wetter es zulässt, kann man die Kahnfahrt auf der Kirnitzschklamm 13 als Osterausflug einplanen. Der Erzgebirgsort Lauenstein feiert am 30. April 2013 ein besonderes Ju- biläum. Der Falknerbrunnen auf dem schrägen Marktplatz wird 100 Jahre 24 alt. Ein Besuch lohnt sich.

Newspaper for friends of the Saxon1 Switzerland and Erzgebirge Frühjahr im SandsteinKurier informiert ***+ Familien- & Sport - Hotel Osterzgebirge 900 m NN Lugsteinhof 28. April 2013: 10. Wollfest im NationalparkZentrum in Bad Schandau Gefilzt - Gestrickt - Gesponnen

Die Jubiläums-Veranstaltung am Sonntag, 28. April 2013 von 10 bis 17 Uhr in Bad Schandau steht traditionell unter dem Motto: „Gefilzt – gestrickt – gesponnen. Schafwolle aus Start der traditionellen Hotel Lugsteinhof der Region für die Region“. „3-Berge-Wanderung“2013: Neugeorgenfeld 36 Karfreitag, 29. März - 9.30 Uhr, 01773 Altenberg/Zinnwald Aus dem Programm Hotel Lugsteinhof: Erwandern Sie Tel.: 035056 3650 Auf den Besucher wartet ein familienfreundliches, buntes mit uns die drei „Gipfel“ des Osterz- Fax: 035056 36555 Markttreiben rund um Schafe und Schafwollprodukte mit gebirges: Kahleberg (904 m), den [email protected] ausgesuchtem Begleitprogramm. Geisingberg (824 m) und die Kohl- www.lugsteinhof.de haukuppe (786,5 m). Wanderung Ganztägig sind Marktstände mit Schaf(woll)produkten ge- ca. 20 km / an jedem Freitag öffnet und verschiedene Landschafrassen werden ausgestellt. von Ostern bis Oktober ab/bis Willkommen Zu erleben ist Livemusik mit Marion Fiedler und Band (D/ Hotel Lugsteinhof im Sport- USA) sowie eine unterhaltsame Woll-Lesung mit Josephine & Familien- Hoppe. Workshops und eine Modenschau runden das Pro- „Kultur auf dem hotel gramm der kleinen Festveranstaltung ab. Kamm“ - einmal Lugsteinhof Der Eintritt zum Fest ist frei, der Besuch des Nationalpark- freitags im Monat im zentrums hingegen eintrittspflichtig. Hotel Lugsteinhof: 5. April: 20 Uhr Alles unter einem Dach: Das Wollfest ist eine gemeinsame Veranstaltung des Nati- „Der Zauberpeter“ 100 Zimmer - Restau- onalparkZentrums, der Nationalparkverwaltung, der AWO- im Lugsteinhof rants - Bar - Schwimm- „Stellwerkstatt“ und der Wollscheune am Lilienstein. Dr. Peter Kersten, der halle - Whirlwannen - Zauberpeter und Magier Finnische- & Softdampf- von Schloss Kuckuck- sauna - Solarien - Infra- 30. März 2013, ab 11 Uhr: 23. März im Romantikhotel Pirna stein. Dr. Peter Kersten rotkabine – Salzgrotte erzählt aus seinem Leben- mit viel - Massage - Kegelbahn Osterhasenfest an der Frühjahrskonzert Empathie, aber auch immer mit - Billard - Tischtennis- & einem Augenzwinkern. Und ganz Fitnessräume – Kinder- Neustadthalle Zum Frühjahrskonzert mit Michael Zumpe nebenbei lüftet er noch Geheim- spielzimmer sowie Kin- und Prof. Matthias Eisenberg lädt das Ro- nisse um einige seiner bekanntes- derspielplatz & Wander- Die Neustadthalle in Neustadt lädt Kinder und Erwachsene mantikhotel Deutsches Haus in Pirna am ten Zaubertricks. wege direkt ab Hotel! am Ostersamstag, den 30. März 2013, ab 11 Uhr in den Ku- Samstag, den 23. März, um 18:30 Uhr ein. gelgarten und in den Park an der Neustadthalle ein. Osterha- Kulinarisches von unserem Nachbarn… senfest ist angesagt. Ein „echter“ Osterhase wird im Park und Das Konzert im Renaissance-Saal wird Sie Erleben Sie die 6. Tschechischen im Kugelgarten für Unterhaltung und Spiele sorgen - natür- auf die Frühjahrszeit einstimmen. Mit dem Wochen vom 30. April bis 22.Mai lich auch für Groß und Klein das eine oder anere Osterei ver- berühmten Organisten und Kirchenmusik- 2013 im Erzgebirge! stecken. In einem kleinen Gehege direktor Prof. Matthias Eisenberg und dem Wir sind dabei! hoppeln „Streichel-Osterhasen“, freischaffendem Opernsänger Michael Zum- an einem künstlerischen Stand pe gastierten zwei Künstler vom besonderen werden Ostereier mamoriert und Format. Genießen Sie erzgebirgische Gast- an einem Dekostand können in- lichkeit im höchstgelegenen Hotel dividuelle Ostergestecke gestaltet Karten erhalten Sie an der Rezeption Tel.: des Osterzgebirges! werden. 03501 46880, [email protected]

Bis 12. Mai 2013: Sonderausstellung im Heimatmuseum Dohna, Am Markt 2 Gasthof & Pension „Malerei und kreative Computergestaltung“ „Weiße Taube“ Bis 12. Mai 2013 wird im entstanden Bleistift – und Feder- entwarf sie z.B. auch Verpa- 23. März & 13. April jeweils Heimatmuseum Dohna die Aus- zeichnungen, Aquarelle, Öl- und ckungsschachteln. Ein Ausschnitt 19 Uhr Tanzveranstaltung stellung „Malerei und kreative Temperabilder aber auch kleine ihres Schaffens wird in der neuen Eintritt frei! Computergestaltung“ der Porzel- Kunstwerke auf Seide, Steinen Sonderausstellung gezeigt. Ostern bieten wir Ihnen Ka- lanmalerin und Mediengestalterin und Eiern. Sie gestaltete Glück- ninchen,- Lamm,- Geflügelge- Kathrin Schumacher aus Pirna wunsch-, Oster-, Weihnachts- und Heimatmuseum Dohna richte u.v.m. gezeigt. Tischkarten mit Malerei sowie Am Markt 2, 01809 Dohna Bitte reservieren! Kalender und ein Würfelspiel. Tel.: 03529 512628 Bis 30. April haben wir Fr. Als gelernte Porzellanmalerin www.stadt-dohna.de bis Di. ab 10.59 Uhr geöffnet. hat sich bei Kathrin Schumacher Bei den Arbeiten im Bereich [email protected] Mi. und Do. Ruhetag. Fei- das Malen und Zeichnen auf Mediengestaltung ließ sie ihrer Öffnungszeiten: Di.-Do. 14 - 16 erlichkeiten auf Nachfrage Arthur - Thiemann - Str. 58, 01796 Pirna auch an Ruhetagen ab 20 Pers. unterschiedlichem Material zu Kreativität freien Lauf. Neben Uhr, Sa./So./Feiertag 14 – 17 Uhr Tel.: 03501 524120 einer Leidenschaft entwickelt. So Bildern zu verschiedenen Themen und nach Vereinbarung

Landhotel www.heidekrug-cotta.de www.bootshauspirna.de Bootshaus „Zauber der **Superior Sonntag, 31. März 2013 ab 11 Uhr Osterbrunch im Bootshaus Operette“ „Zur Dolle“ - 12,80 p.P. / Kinder bis 14 Jahre halber Preis Heidekrug Spargelgerichte in beiden Restaurants Zur Dolle Cotta-A Nr. 50, 01796 Dohma An der Elbe 11 / 01796 Pirna Tel.: 035032 71518 Tel./Fax: 03501 447802 [email protected] Ferienhaus, Appartements, gemütliche Zimmer, familienfreundlich, Wintergarten, Bauernstube, Bowlingbahn, Biergarten, Spielplatz, Streichelgehege. Feiern, Tagungen, Panoramarestaurant Catering, Terrasse mit Elbblick Freizeit- u. Wellness- Familien- und Firmenfeiern angebote Saal mit Bühne 100 Plätze 2 Kultur- und Tourismusgesellschaft Pirna mbH Gefilzt - Gestrickt - Gesponnen Ab Ostern wieder Gästeführungen Termine - Veranstaltungen Am Ostersamstag, dem 30. März beginnen wieder die beliebten Ausstellungen Stadtführungsrundgänge des TouristService Pirna. Die Führung wird noch abwechslungsreicher und amüsanter zugehen als bisher 23. März 2013, 16 bis ca. 18 Uhr gewohnt. „Grün ist der Jasminstrauch“, Literarisch-musikalisches Programm in den Richard-Wagner-Stätten Graupa Der Auftakt ist eine bunte Mischung aus verschiedenen thema- tischen Stadtrundgängen. Mehrere Gästeführer, verschiedentlich 30.3. / 6.4. / 13.4. / 20.4. / 27.4. , 10 bis 11.30 Uhr kostümiert, werden während des Rundgangs ihre ganz persön- Altstadtführungen Pirna mit dem TouristService Pirna lichen Lieblings-Sehenswürdigkeiten zeigen. Neue Rundgänge zu Themen wie Sächsischer Wein, Fledermäuse und Naturschutz, 31. März 2013, 15.30 Uhr Skulpturensommer, Sonnenstein- Sonderausstellung des Stadtmu- Zauber der Operette in der Herderhalle Pirna-Copitz seums werden Ihnen vorgestellt. 5. April 2013, 16 bis 17.30 Uhr Die Führung dauert ca. zwei Stunden, Interessierte treffen sich Schlossführung Sonnenstein zwischen Moderne und Historie des 10 Uhr am Canalettohaus. Eintrittskarten gibt es zum Preis von TouristService Pirna, Treffpunkt Brunnen im Schlosshof 5,50 Euro für Erwachsene und zu 2 Euro für Kinder zwischen sechs und 16 Jahren. Die Karten können im Internet unter www. 13. April 2013, 16 bis ca. 18 Uhr pirna.de/stadtfuehrungen oder telefonisch unter 03501 556446 LEBENSBILDER UM RICHARD WAGNER - „Wagners Dresdner vorreserviert werden. Die Reservierung wird bis 30 Minuten vor Werke“ in den Richard-Wagner-Stätten Graupa Führungsbeginn im TouristService aufrechterhalten. 13. April 2013, 18 bis ca. 23 Uhr 26. April: Lebendiges Canalettobild auf Marktplatz Pirna 10 Jahre „Pirnaer Kriminacht“ - mit Klein & Groß bei MORD-OST in der Stadtbibliothek Pirna Frühjahrskonzert Canaletto-Führung 20. April bis 15. November 2013 Sonderausstellung „Der Sonnenstein in der Burgenlandschaft des und Schweden-Einmarsch sächs.-böhm. Oberelberaumes“ im Stadtmuseum Pirna 21.April 2013, 19.30 Uhr Am Freitag, dem 26. April, 15 risch festgehaltene Marktplatzsi- Service, Am Markt 7). Tickets 65. Galeriekonzert mit Barockvioline und Barockvioloncello im bis 15.30 Uhr wird in Pirna das tuation nachstellen. Für kurze Zeit erhalten Sie zu 2 Euro pro Person Stadtmuseum Pirna Gemälde von Canaletto „Der werden die kostümierten Personen im TouristService. Marktplatz zu Pirna“ zum Leben in den Positionen verharren, die 26. April 2013, ab 15 bis ca. 17.30 Uhr erweckt. Der TouristService wird im Bild von 1753 verewigt wur- Am 23. April 1639 während des Lebendiges Canalettobild, Canalettoführung und Schwedeneinfall mit Hilfe von Laiendarstellern den. Sie können dann spezielle Dreißigjährigen Krieges schlugen auf dem Marktplatz Pirna vom „Der Retter e.V.“ die histo- kleine Details entdecken, wie z.B. die Schweden eine Bresche in das Pferde, einen Hund Dohnaische Tor von Pirna und und einen Wasser- begannen mit der Eroberung der Kultur- und schöpfer auf einem Stadt. Sie drangsalierten die Be- Tourismusgesellschaft Brunnen im Bild- völkerung und plünderten in den Pirna mbH vordergrund oder nächsten Monaten die Bürger aus. eine Gruppe Markt- Im September des gleichen Jahres Stadtbibliothek Pirna Richard-Wagner-Stät- Bis 12. Mai 2013: Sonderausstellung im Heimatmuseum Dohna, Am Markt 2 frauen, die ein an- verließen die Schweden Pirna, da Dohnaische Str. 76 ten Pirna-Graupa geregtes Gespräch es ihnen nicht gelang, die Festung 01796 Pirna Richard-Wagner-Str. 6 „Malerei und kreative Computergestaltung“ im Hintergrund des Sonnenstein einzunehmen und Telefon: 03501 556375 01796 Pirna-Graupa Bildes führen. die Stadt selbst für das Heer nicht Öffnungszeiten: Dienstag bis Telefon: 03501 4619650 mehr interessant genug war. Freitag von 10 bis 19 Uhr, Öffnungszeiten: Mittwoch bis Anschließend Samstag von 9 bis 13 Uhr Montag von 10 bis 16 Uhr 15.30 bis 16.30 Dieser Schwedeneinfall wird Uhr können Sie mit am 26. April ab 17 Uhr, Beginn Stadtmuseum Pirna TouristService Pirna Uwe Kelly, einem am Dohnaischen Tor vom Verein Klosterhof 2 Am Markt 7, 01796 Pirna Gästeführer des „Der Retter e.V.“ nachgespielt. 01796 Pirna Telefon: 03501 556446 TouristService, eine Die „Schweden“ preschen dann Telefon: 03501 556462 Öffnungszeiten: Montag bis Frei- Stadtführung „ Auf mit den Schaulustigen auf den Öffnungszeiten: Dienstag bis tag von 9 bis 18 Uhr, Samstag Canalettos Spuren“ Marktplatz vor, nehmen den Bür- Sonntag von 10 bis 17 Uhr von 9.30 bis 13 Uhr. Ab Ostern erleben. Treffpunkt germeister fest und richten ein sonntags wieder von 11 bis 14 ist das Canalet- Schwedenlager mit Bratwürstchen Uhr geöffnet tohaus (Tourist- und Glühwein ein. 31. März - Ostersonntag: Sonderausstellung „Burg Sonnenstein“ „Zauber der Dem Thema Burg Sonnenstein ist eine vom 20. April bis 15. November im Pirnaer Stadtmuseum zu besichtigende Operette“ Sonderausstellung gewidmet. Dabei wird die Geschichte Erleben Sie 15:30 Uhr in der der Wehranlage in einen Kontext zur Historie weiterer Herderhalle Pirna Melodien aus Burgen im Oberelberaum zwischen Pirna und Děčín ge- Fledermaus, Boccachio, Wiener setzt. Erstmals werden die interessanten Ausgrabungen, Blut, Zigeunerbaron u.v.m. Mit die während der Sanierung des Schlosses gefunden wur- dem Rundfunk-Sinfonie-Orchester den, einer breiten Öffentlichkeit präsentiert. Die mit dem Prag und bekannten Solisten sowie Landesamt für Archäologie Sachsen gemeinsam erarbei- dem „Johann Strauß Ballett“ der tete Ausstellung entstand auch mit Unterstützung tsche- Staatsoper Prag. Tickets 23 Euro, chischer Partner, insbesondere dem Schloss Děčín sowie 26 Euro und 29 Euro beim Tourist- dem Institut für Archäologische Bodendenkmalpflege Service Pirna (03501 556446) und Nordwestböhmens in Most. in allen SZ-Ticketservices. Weitere Infos unter www.sonnenstein.pirna.de

www.pirna.de

3 Interessante Angebote Verlagssonderveröffentlichungen

„Die Kleine Sächsische Schweiz“ in Dorf Wehlen Alles Startklar für

Sechs Hotels und die OVPS die neue Saison stellen ihre Leistungen in einem bundesweit verteilten Urlaubska- talog vor, der sich insbesondere an „Menschen und Maschinen sind Ein Steinbrucharbeiter bediente erste O-Bus der Liebhaber von Nationalparks rich- bereits auf Frühling eingestellt“, im Bremshaus lediglich die über- Welt bringt es als tet. Zusammen mit der Zeitschrift nun muss es nur noch mit dem dimensionale Handhebelbremse, Modell sogar auf Natur, EUROPARC Deutschland Wetter klappen. Diese Aussage um den Transport zu steuern. 300 Kilometer und fünfzehn anderen großen trifft voll und ganz auch auf den pro Saison. Er Schutzgebieten schuf die Natio- Miniaturpark „Die Kleine Säch- Teile der originalen Technik brauchte einen nalparkverwaltung die Plattform sische Schweiz zu. können bei Steinbruchführungen neuen Farban- für diese attraktive Infoschrift, in Wehlen betrachtet werden. strich. von der 70.000 Stück in ganz Senior-Chef Michael Lorenz hat Ostern soll der Bremsberg im Mi- Deutschland verteilt werden. Dem die Winterzeit u.a. dazu genutz, niaturpark - bei anspre- Rund 1,5 Ton- Meer beim Wandern zusehen, das eine neue Attraktion für den chendem nen Steinkohle Sandsteinbruch Wetter wurden für Ger- zu entwickeln - linde, die kleine und zu basteln. Dampflok des In rund 350 Stun- Parks geordert. den reiner Model- Immerhin ist bauarbeit ist ein sie pro Fahrtag Bremsberg entstanden zwischen 50 (Foto rechts). Jede Lore, und 60 Kilome- der Antrieb, die Gleise - alles tern auf Achse. Handarbeit. „Das funktionstüch- Lokschlosser tige Modell findet seinen Platz an in Betrieb gehen. Wenn der Pro- Hans-Dieter einer schrägen Sandsteinwand im belauf erfolgreich ist, sollen die Ehrlich aus dem Steinbruch. Es soll an die schwere Besucher den Bremsberg später Haselbachtal hat Gerlindes Pflege „Sommerware“ etwas mehr nach Doch am 23. März 2013 ist erst Arbeit beim Transport der Sand- selbst per Knopfdruck bedienen übernommen (Foto unten). vorn gestellt, u.a. verschiedene einmal Saison-Eröffnung. steine im 19. und 20. Jahrhundert können. Kerzenständer aus Sandstein, die Ab diesem Tag kann der erinnern“, erklärt Michael Lorenz. „Wenn das Gelände schneefrei sich sogar für die Terrasse eignen Miniaturpark wieder Die voll beladenen Loren wurden In der Werkstatt wird derzeit und einigermaßen abgetrocknet (Foto rechts). täglich von 10 per Hand auf den Bremsberg ge- auch an vielen anderen Modellen ist, beginnt sofort die Pflege der bis 18 Uhr be- schoben und rollten dann bergab. letzte Hand angelegt. U.a. wird Grünanlagen und die Wartung Ansonsten steht für Familie sucht wer- Ihr Gewicht zog gleichzeitig die der elektrisch betriebene Schau- der Technik, die über den Winter Lorenz und das Team des Minia- den. am Fuße des Berges entladene felraddampfer saisonfit gemacht draußen bleiben musste“, erklärt turparkes das Jahr 2013 ganz im zweite Lore am Seil nach oben. (Foto unten rechts). Die Post- Junior-Chef Jan Lorenz. Zeichen des 15jährigen Jubiläums kutsche hat neue Lager erhalten, der Kleinen Sächsischen Schweiz. immerhin ist sie pro Saison fast Im Souvenirshop, wo Frau Lo- Gefeiert wird vom 25. Mai bis 2. 200 Kilometer unterwegs. Der renz das Sagen hat, wird jetzt die Juni 2013. Season Start

Schustergasse 8 On March 23th is the season ope- Ortsteil Dorf Wehlen ning of the miniature park „The 01829 Stadt Wehlen Little Saxonian Switzerland“. During Tel.: 035024 70631 the winter break, the models were info@kleine-saechsische- renewed and are now back in the schweiz.de park. A new attraction will be a ro- www.kleine-saechsische- peway, which is integrated into the schweiz.de quarry model.

unbeschwerten säulen (Busgruppen 60/ Familien- Aufenthalt und feiern 40 Plätze) und die Gästeter- für Ihr kulina- rasse für die Sonnenstunden (50 risches Wohl- Plätze) lassen jeden Gast ein befinden. Die angenehmes Plätzchen finden. urige Gaststätte Der Vereinsraum fasst 25 rund um die alte Plätze und der Bandsäge und überdachte Grill- die Theke, die platz 35 Plätze. gemütliche Gast- stube (40 Plätze), Wir bewirten der große Gesell- Sie mit einhei- schaftsraum mit mischen Spezia- der markanten litäten und inter- Gewölbedecke nationaler Küche, und Sandstein- ausgewählten Weinen Unsere Gaststätte, wir feiern Gleich welcher Anlass Sie zu uns und regionalen Biersor- 2013 übrigens unser 20jähriges führt - ob als Wanderer, Urlauber, ten. Unsere Speisen wer- Schustergasse 8, 01829 Stadt Wehlen Jubiläum, mit den verschiedenen Ausflügler, zu einer Familienfeier, den aus natürlichen Tel.: 035024 70622 Räumlichkeiten empfängt Sie mit Festlichkeit oder als Reisegesell- Produkten von Lieferan- [email protected] sächsischer Gemütlichkeit und schaft -, eines können wir Ihnen ten aus der Umgebung www.pension-zur-alten-saege.de einem musealen Charakter, der versichern: Gastlichkeit wird bei liebevoll und frisch zube- Öffnungszeiten: Bis 31. März tägl. 11 bis an die handwerkliche und bäu- uns groß geschrieben. Das Team reitet. Beliebt sind unsere 14 Uhr und 17 bis 22 Uhr, Dienstag u. Mitt- erliche Nutzung des Anwesens um Marion und Falk Pusch mit ih- alljährlichen Schlachtfeste. woch Ruhetag! Ab 1. April tägl. ab 11 Uhr in der Vergangenheit erinnert. ren beiden Söhnen sorgt für einen 4 Unterwegs im Nationalpark

Urlaub bei den Partnern: Urlaubskatalog für Naturbegeisterte - der Nationalpark Sächsische Schweiz ist dabei

Sechs Hotels und die OVPS Grün alter Buchenwälder einat- Heft bei den Touristinformationen stellen ihre Leistungen in einem men oder die warme Sonne auf ur- sowie bei den Nationalparkpart- bundesweit verteilten Urlaubska- alten Felsen spüren – Deutschland nern in der Region. talog vor, der sich insbesondere an ist reich an Naturschätzen: Orten, Liebhaber von Nationalparks rich- an denen sich faszinierende Land- tet. Zusammen mit der Zeitschrift schaften erleben, seltene Tiere Natur, EUROPARC Deutschland und Pflanzen beobachten lassen. und fünfzehn anderen großen Der neue Reisekatalog stellt die Schutzgebieten schuf die Natio- Schutzgebiete vor und präsentiert Regionalsiegel nalparkverwaltung die Plattform eine große Auswahl attraktiver Suchen Sie regional erzeugte Le- für diese attraktive Infoschrift, Reisepakete und Touren-Tipps in bensmittel? Dann finden Sie die von der 70.000 Stück in ganz Zusammenarbeit mit den Partner- Erzeuger auf der Startseite der Deutschland verteilt werden. Dem betrieben der Nationalen Natur- Nationalparkverwaltung! www.nati- Meer beim Wandern zusehen, das landschaften. Sie bekommen das onalpark-saechsische-schweiz.de

Turnuswanderungen im Nationalpark mit zertifizierten Nationalparkführern jeden Montag: Durch die stillen Wälder und Schluchten von Hinterhermsdorf. Treffpunkt: Hinter- hermsdorf „Haus des Gastes“, Uhrzeit: 10:30 Uhr, Dauer: ca. 4 bis 5 h, mäßig anstrengend, Nationalpark- führer: Heiko Hesse (Tel.: 0173 3638664) jeden Dienstag:Durch Abseits die derstillen Touristenströme. Wälder und Schluchten Treffpunkt: von Kurort Hinterhermsdorf Rathen, Haus des Gastes (bei Anrei- se mit Kfz-Parkplatzjeden Treffpunkt: linkselbisch Hinterhermsdorf benutzen), „Haus Uhrzeit: des Gastes“ 10 Uhr, oder 9:15 Uhr am Basteihotel, Dauer: ca. 4 h, Nationalparkführer:Montag SteffenUhrzeit: 10:30 Petrich Uhr, undDauer: Daphna ca. 4 bis Zieschang5 h, mäßig anstrengend (Tel.: 0162 7715331) Nationalparkführer: Heiko Hesse (Tel.: 0173 3638664) jeden Mittwoch: AbseitsAus demder TouristenströmeKirnitzschtal zu den Felsen der hinteren Sächsischen Schweiz. Treffpunkt: Kirnitzschtal,jeden ParkplatzTreffpunkt: Nasser Kurort Grund, Rathen, Uhrzeit: Haus des 10 Gastes Uhr, (bei Dauer: Anreise ca.mit Kfz5 h,Parkplatz Nationalparkführer: linkselbisch benutzen) Irina und Hol- ger NatuschDienstag (Tel.: 0173Uhrzeit: 3890013) 10:00 Uhr, oder 9:15 am Basteihotel, Dauer: ca. 4 h Nationalparkführer: Steffen Petrich und Daphna Zieschang (Tel.: 0162 7715331) jeden Donnerstag: Schrammsteinaussichten und romantische Schluchten. Treffpunkt: Bad Schandau, Haus des Gastes (AnschlussAus dem an Kirnitzschtal die Wanderung zu denauch Felsen 10 Uhr der am hinteren Parkplatz Sächsischen Ostrau möglich), Schweiz Uhrzeit: 9 Uhr jeden Treffpunkt: Kirnitzschtal, Parkplatz Nasser Grund oder ca.Mittwoch 10 Uhr am WanderparkplatzUhrzeit: 10:00 Uhr, Dauer: Ostrau, ca. 5Dauer: h ca. 5 bis 6 h, Nationalparkführer: Irina und Holger Na- tusch (Tel.: 0173 3890013)Nationalparkführer: Irina und Holger Natusch (Tel.: 0173 3890013) Schrammsteinaussichten und romantische Schluchten jeden Freitag:jeden Wild und romantisch - Durch die Gründe um Stadt Wehlen. Treffpunkt: Stadt Wehlen, Touristinfo am Marktplatz,Treffpunkt: Uhrzeit: Bad Schandau, 10:30 Haus Uhr, des Dauer: Gastes ca.(Anschluss 5 h (Tour an die Wanderungkann individuell auch 10:00 am bis Parkplatz auf die Ostrau Bastei möglich) ver- Donnerstag Uhrzeit: 9:00 Uhr oder ca. 10:00 am Wanderparkplatz Ostrau, Dauer: ca. 5 bis 6 h längert werden), Nationalparkführer:Nationalparkführer: Irina Ralf und Schmädicke Holger Natusch (Tel.: (Tel.: 01570 0173 3890013) 3344577) Wild und romantisch - Durch die Gründe um Stadt Wehlen jeden 1. undjeden 3. Sonnabend im Monat: Kräuterexkursion. Treffpunkt: Hinterhermsdorf, Gast- stätte „KräuterbaudeTreffpunkt: Am Wald“ Stadt (Waldstraße Wehlen, Touristinfo von Hinterhermsdorf am Marktplatz Richtung Saupsdorf, P), Uhrzeit: 10 Uhr, Dauer: ca.Freitag 2 bis 3 h, Uhrzeit:leichte 10:30Tour, Uhr, Nationalparkführer: Dauer: ca. 5 h (Tour kann Heiko individuell Hesse bis auf (Tel.: die Bastei 0173 verlängert 3638664) werden) Nationalparkführer: Ralf Schmädicke (Tel.: 01570 3344577) jedenjeden ersten 1. und 3. undKräuterexkursion letzten Sonnabend im Monat: Wilde Felsenwelt im Schmilkaer Gebiet. Treffpunkt: Schmilka,Treffpunkt: vor der Hinterhermsdorf, Gaststätte „Grenzeck“ Pension „Kräuterbaude“ (schräg gegenüber (Waldstraße demvon Hinterhermsdorf Parkplatz), Richtung Uhrzeit: Saupsdorf, 10:30 P) Sonnabend Uhrzeit: 10:00 Uhr, Dauer: ca. 2 bis 3 h, leichte Tour Uhr, Dauer:im ca.Monat 6 h, individuell nach Teilnehmerwunsch, Nationalparkführer: Ralf Schmädicke (Tel.: 01570 3344577) Nationalparkführer: Heiko Hesse (Tel.: 0173 3638664) jeden Wilde Felsenwelt im Schmilkaer Gebiet Dieersten Turnuswanderungen und letzten Treffpunkt: werden Schmilka, im Zeitraum vor der Gaststätte vom 29. „Grenzeck“ März (Ostern) (schräg gegenüber bis 2. November dem Parkplatz) 2013 durchgeführt, auch anSonnabend in Sachsen gesetzlichenUhrzeit: 10:30 Uhr,Feiertagen. Dauer: ca. Die6 h, individuellFührungen nach mit Teilnehmerwunsch den zertifizierten Nationalparkführern sind kostenpflichtig:im Monat ErwachseneNationalparkführer: 12 € / FamilienRalf Schmädicke mit (Tel.:Kindern 01570 25 3344577) €. EineAnmeldung ist nicht erforderlich. Die Wanderungen findenDie Turnuswanderungen bei jedem Wetter werden und immit Zeitraum jeder Gruppenstärke vom 29. März (Ostern) statt. bisSie 2.enden November immer 2013 am durchgeführt. Ausgangs- punkt. Sicheres SchuhwerkAuch an in undSachsen wetterfeste gesetzlichen Kleidung Feiertagen. wird Die empfohlen. Führungen mit Alle den Ausgangspunkte zertifizierten Nationalparkführern sind mit öffent - lichen Verkehrsmitteln gut erreichbar. sind kostenpflichtig: Wir wünschenErwachsene Ihnen12 € / Familienerlebnisreiche mit Kindern Touren! 25 €. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Wanderungen finden bei jedem Wetter und mit jeder Gruppenstärke statt. Sie enden immer am Ausgangspunkt. SicheresNeues Schuhwerk und Infomaterial wetterfeste Kleidung wird empfohlen. Alle Ausgangspunkte sind mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichbar. zum NationalparkWir wünschen Ihnen erlebnisreiche Touren! Pünktlich zur Saisoneröffnung 2013 können die neuen Faltblätter und Führungsangebote der Nati- Turnuswanderungenonalparkverwaltung 2013 vorgestellt werden. Neben den Führungsangeboten und Jugendbildungsprogrammen im Nationalpark Sächsischewerden 2013 besonders Schweiz die Wanderfahrpläne für die

SächsischeSächsisch-BöhmischeSchweiz Schweiz Interesse wecken. Der ČeskéneueŠvýcarsko Streckennetzplan ermöglicht den Gästen eine neue Orientierung in den Nationalparkregionen Säch- sische und Böhmische Schweiz. Erhältlich in allen Touristinformationen und im Nationalparkzentrum.

Die Wanderbusse der OVPS fahren mit Saisonauftakt wieder farblich gekennzeichnet zu den touristisch inte- ressanten Punkten. Gerade von den Bahnhöfen Pirna, Königstein und Bad Schandau sind Umstiegsmöglich- keiten zu Bussen und Regionalbahnen möglich.

Erkunden Sie die Nationalparkregion Sächsische Schweiz auch mal ohne Ihr eigenes Auto. 5 Gesundheit und Erholung

100 Jahre Gesundheitspark Bad Gottleuba Der „Wanderfreund“ schlägt vor: Eine leichte Tour ab Berggießhübel Parkfest am 25. Mai im Gesundheitspark Bad Gottleuba Am 25. Mai 2013 feiert der Ge- terhaltung, kulinarischen Beson- tion und Rehabi- sundheitspark Bad Gottleuba sein derheiten sowie einem großen litation aus fünf 100-jähriges Bestehen. Genießen Angebot an Sport-, Spiel- und verschiedenen Sie einen unvergesslichen Tag in- Bastelmöglichkeiten für Kinder Fachbereichen. mitten naturbelassener, idyllischer bereit hält. Parkanlagen und feiern Sie mit Für Kinder uns das große historische Ereignis, Um 13 Uhr werden die Ge- und Jugendli- inspiriert durch das Zusammen- burtstagsgäste wie seinerzeit vom che kommen treffen von Vergangenheit und ersten Chefarzt der Heilstätte, Spiel, Spaß und Gegenwart. Dr. Barthels begrüßt. Anschlies- Überraschungen send können die Besucher bei an diesem Tag Freuen Sie sich ab 13 Uhr auf botanischen Führungen den 28 ha nicht zu kurz. ein abwechslungsreiches Rah- großen Gesundheitspark in seiner So wird es eine menprogramm, welches eine vollen Schönheit kennenlernen Spielstraße mit bunte Mischung aus kulturellen und dabei mehr über die ein- Kinderschmin- Ereignissen, musikalischer Un- drucksvolle Geschichte erfahren. ken, Hüpfburg, In den sechs Fachkliniken haben Riesenrutsche, Sie die Möglichkeit von den Chef- Kletterberg und ärzten höchstpersönlich durch ihre vielen weiteren heiligen Hallen geführt zu werden. tollen Attrakti- onen geben. Sonderausstellung In den Medizinhistorischen Wer schon Sammlungen ist eine Sonder- immer einmal Bogenschießen Antik- und Gesundheitsmarktes ist bekannt durch seine Filmrolle ausstellung über die 100jährige ausprobieren wollte, bekommt an und lassen Sie sich vom Angebot als Prof. Simoni in der Fernseh- Geschichte zu bestaunen. Als erste diesem Tag die Gelegenheit dazu. überraschen. serie „In aller Freundschaft“. Die Arbeiterheilstätte Deutschlands Kutschfahrten durch das herrliche „Aufzeichnungen eines Arztes“ wurde der Gesundheitspark am Parkgelände werden an diesem Musikfreunde können sich ab vereinen Texte von Michail Bulg- 19. Mai 1913 durch den Geheim- Tag ebenfalls offeriert. Beim 15 Uhr auf den Auftritt des Feuer- akow, Wilhelm Busch und Anton rat Richard Weger in einem Preisausschreiben können Sie Ihr wehrblasorchesters Wilsdruff e. V. Tschechow mit Musik. feierlichen Festakt dem ersten Glück versuchen einen der Preise am Kulturhaus freuen. Höhepunkt Chefarzt der Klinik, Dr. Barthels zu ergattern. Natürlich wird auch des Tages bildet ab 18 Uhr das Zum Ausklang des Tages sind zum Kurbetrieb übergeben. Heute für das leibliche Wohl gesorgt. literarisch-musikalische Pro- alle recht herzlich eingeladen, bei bietet die zweitgrößte Rehaklinik Freuen Sie sich auf die verschie- gramm von Dieter Bellmann und der Band „Nightfever“ im Kultur- Sachsens Ihren Patienten Präven- denen Artikel der Stände des Frank Fröhlich. Dieter Bellmann haus das Tanzbein zu schwingen.

Fühle die Kraft des Salzes

„Spüre das Erlebnis“

Oberer Ladenberg 3b Oberer Ladenberg 3b, Berggießhübel 01819 Kurort Berggießhübel Tel.: 035023 52480 Tel.: 035023 129548 [email protected] [email protected] www.salzscheune.de www.drmedifisch.de Geöffnet: Montag - Freitag 10 bis 12 und 14 bis 20 Uhr, Samstag 10 bis 14 Uhr. In der Zeit von 18 bis 20 Uhr öffnen wir nur auf Vorbestellung! Familien mit Kindern: Montag „Meine kleinen Fische lieben es, abgestorbene Hautpar- bis Freitag 16 Uhr. Voranmeldung ist erforderlich! tien, oder besser Hautschuppen, zu knabbern. Als Dank für die Extramahlzeit sondern die Doktorfische dabei ein salzhaltiges Sekret ab, das die Haut geschmeidig und glatt macht. Ihre Arbeit könnte man als Mikromassage bezeichnen“, erklärt Silke Rehn. „Probieren Sie es aus. Ich freue mich auf Sie! Gern können Sie Ihren individuellen Termin bei Dr. MediFisch vereinbaren!“ Ihre Silke Rehn

Wellness- und Gesundheitsangebote auf dem Oberen Ladenberg im Kurort Berggießhübel Urlaub für Haut und Seele - der Sonne ein Schnippchen schlagen

Die Kraft des Salzes Salzgrotte der Einrichtung einen ne natürlich noch nicht erschöpft. fer, sogenannte Knabber- oder salzhaltiges Sekret ab, das die Die liebe Sonne hat uns in den kompletten Tag am offenen Meer. Margitta Rehn, die Chefin des auch Doktorfische „engagiert“. Haut zusätzlich geschmeidig und zurückliegenden Wochen und Und das nicht nur, weil man be- Hauses und ausgebildete Kran- Diese sind in ihren hellen und glatt macht. Eine Behandlung Monaten wahrlich nicht verwöhnt. quem im Liegestuhl rein optisch kenschwester kann ihre Besucher ständig mit sauberem Wasser ver- beginnt immer zur vollen Stunde Taucht die goldgelbe Scheibe einen Tagesablauf genießt, viel zum Beispiel auch auf der Jade- sorgten Becken bei Bedarf emsig und dauert ca. 30 Minuten. doch einmal am Himmel auf, fra- mehr ist es die stark salzhaltige Massageliege, bei einer bioenerge- dabei,von Füßen oder auch gen manche Leute schon: „Was ist Luft, die bei jedem Atemzug die tischen Harmonisierung oder einer Händen Schuppenplaques ab denn das da oben?“ Lungen durchströmt und der Haut Magnetfeldtheraphie verwöhnen. zu knabbern. Für die kleinen schmeichelt. Eine Wohltat in der Fische sind das Leckerbissen Bei einem Besuch in der Salz- Zeit der Infekte und Atemwegser- Im Reich der Knabberfische und für uns Menschen ist die- scheune im Kurort Berggießhübel krankungen, die wir gegenwärtig Im gleichen Haus bietet Tochter se tierische Behandlung eine kann man der Sonne im wahrsten durchleben. Silke Rehn in ihrem eigenen Wohltat. Sinne des Wortes ein Schnipp- Geschäft einen ganz besonderen chen schlagen. In gerade einmal Mit dem Aufenthalt im Salzraum Urlaub für Haut und Seele an. Bei ihrer gefräßigen Arbeit 45 Minuten erlebt man in der sind die Angebote der Salzscheu- Dafür hat sie viele kleine Hel- sondern die Doktorfische ein 6 Bad Gottleuba - Kurort Berggießhübel

Der „Wanderfreund“ schlägt vor: Eine leichte Tour ab Berggießhübel Martin- und Detlef-Schacht Wer in der Region Berggießhü- stark befahrenen Straße entlang, Bergbautätigkeit. Einige Meter bel auf Wanderschaft geht, kommt bevor wir rechts den mit Grünem rechts des Weges, etwas im lichten nicht selten mit den Relikten Strich markierten Wanderweg fol- Baumbestand verborgen zum Bei- des früheren Bergbaugebietes in gen. Vorbei an einem Wohngrund- spiel der beachtliche Hügel einer Berührung. So ist es auch auf der stück erreichen wir ein großes Halde. Neben dem ausgeworfenen hier beschriebenen Wanderung, Waldgebiet. Der ruhige Wander- tauben Gestein findet man hier die wir mit „Martin- und Detlef- weg bringt uns, stets leicht ab- noch kleinere Stücke Roteisenerz, Schacht überschrieben haben. wärts, vorbei an einigen Wochen- aber auch Schwer- und Feldspat. endgrundstücken, in ehemaliges Berggießhübel - Hexenstu- Bergbaugebiet. Im Wald markie- Nun wandern wir weiter talwärts fen - Panoramahöhe - Martin ren Pingen, Tageslöcher und Hal- bis zur Straße und wenden uns Schacht - Detlef Schacht - den die einstige Bergbautätigkeit nach links. Für den Rückweg Siedlung - Besucherbergwerk rings um das Martinzecher Lager. nutzen wir die linke, ruhige Anlie- Entfernung: ca. 7 Kilometer, Links des Weges befindet sich, mit gerstraße „Siedlung“. Schon bald leichte Wanderung einer massiven Schachtplombe stehen wir wieder am Start und verschlossen und mit einem Stein Ziel unserer Wanderung. mit der Inschrift Ausgangspunkt der Wanderung „Schacht“ ver- ist der Parkplatz am Besucher- Stufen bringen uns zu einem brei- sehen, der Mar- bergwerk. Von hier gehen wir ten Waldweg. Dort gehen wir nach tinschacht. Nach zum Kreuzungsbereich, queren an links am Waldrand entlang und er- weiteren 300 20 Wandertipps der Fußgängerampel die Straße reichen schon bald , den Rastplatz Metern kreuzt und folgen dem ausgeschilderten „Erich-Mörbitz-Aussicht“. der Wanderweg Seit 2012 gibt es eine neue Fußweg auf dem alten Bahn- die Eisenstraße, Wanderbroschüre für die Region damm. Wir queren den Kirch- Von hier öffnet sich der Blick heute ist diese ein Bad Gottleuba - Berggießhübel. berg und bleiben weiter auf dem über das Gottleubatal und die gut ausgebauter Der „Wanderfreund“ beschreibt Bahndamm. Verlassen diesen an Ortslage Berggießhübel zum Forstweg, früher 20 Wandervorschläge rund um der alten Bahnbrücke nach links Cottaer Spitzberg und zu den diente sie dem den Doppelkurort Bad Gottleuba- und nutzen nun ein Teilstück des Ausläufern des Elbsandsteingebir- Transport des Berggießhübel am Rande der Poetenganges. Dieser historische ges. Wir wandern weiter bis zur Eisenerzes aus Sächsischen Schweiz. Wanderweg führt zwischen der nächsten Kreuzung und gehen nun dem Berggieß- Talaue und der Waldkante in bergauf, erst auf dem Feldweg, hübler Revier in Alle Routen sind detailliert be- Richtung Giesenstein und Bad dann auf der Zufahrtsstraße zur die benachbarten schrieben und mit Kartenmaterial Gottleuba. Panoramahöhe. Vorbei an Gasthof Hammerwerke. illustriert. Die 48-seitige Broschü- und Bismarckturm erreichen wir re ist in den Touristinformationen Nach ca. 400 Metern verlassen nach ca. 250 Metern eine weitere Unterhalb der in beiden Orten für 2,50 € zu wir das Tal und nutzen links steil Wegekreuzung, auf der wir links Eisenstraße mar- haben. Gern wird diese Interes- bergauf die Hexenstufen. Über zur Landstraße abbiegen. kieren sich an der senten auch zugesandt. Bestellung diese erreichen wir nach kurzer Erdoberfläche unter Telefon 035023 52980 oder Zeit eine alte Allee, der wir bergan Wieder geht es nach links, 150 deutliche Zei- per E-Mail: info@badgottleuba- bis zum Waldgebiet folgen. Einige Meter am Fahrbahnrand dieser chen ehemaliger berggiesshuebel.de

Freitag, 5. April 2013, 10 und 15 Uhr: Märchenschicht im Besucherbergwerk Berggießhübel Lager - hier werden die Märchen erzählt - gibt es ein kleines Vesper mit Muffins, Kaffee oder Tee. Geschichten von Feen und Berggeistern Nach rund zwei Stunden ist die Märchenschicht vorbei. Um einem Märchenerzähler zu einen alten Bergwerksstollen. Ein lauschen kann man sich kaum klein wenig unheimlich-märchen- Erleben kann man diese Mär- Anmelden kann man sich in einen besseren Ort vorstellen als haft wirkt die Atmosphäre am un- chenschicht im Besucher- den Touristinformationen in Bad terirdischen See. Manchmal glaubt bergwerk wieder in Gottleuba und Berggießhübel oder man schon, die Märchenfiguren den Osterferien. Am telefonisch 035023 52980. könnten unvermittelt aus den dun- Freitag, den 5. klen Stollen oder dem Wasser auf- April 10 und 15 tauchen. Und einer kommt dann Uhr werden Kin- wirklich - der Berggeist. der (ab 5 Jahre) und Erwachsene Nach dem ersten Erschrecken mit erfahrenen stellen die kleinen und großen Zu- Bergführern in hörer ganz schnell fest, da kommt den Marie Louise ein ganz lieber Berggeist, der nie- Stolln einfahren. manden etwas zuleide tun will. Im Mutter-Gottes- 7 Interessante Angebote

Altes Kalkwerk in Borna - Bahretal Ein neues und doch ganz altes Ausflugsziel Stadtfestumzug in Bad Gottleuba kann starten Erstmals kenengelernt haben wir de dann das Museum feierlich er- die einzelnen Stationen hin. Im das alte Kalkwerk in Borna kurz öffnet. „Na gut, geschafft“, dach- Entstehen ist ebenfalls die Bestü- vor Weihnachten 2012. Der klei- ten wir an dieser Stelle. Doch das ckungsbühne oberhalb des Ofens, Opulenter Bilderbogen ne Weihnachtsmarkt hatte es uns ist weit gefehlt. Im Museum kann die gleichzeitig als Aussichts- angetan. Vor Ort waren wir dann man zwar sehr anschaulich die plattform dient. Hier oben wurde der Stadtgeschichte ziemlich überrascht, was da Geschichte des Kalkbrennens früher der Ofen mit Kalkstein eine kleine Gruppe beherzter erschauen, sogar mit „gefüttert“, der im Ofen in einem Der Stadtfestumzug, der am Männer in relativ kurzer Zeit komplizierten Prozess zu Brant- Sonnabend, dem 29. Juni, ab 15 auf die Beine gestellt haben. kalk wird - ein Grundstoff z.B. für Uhr durch Bad Gottleuba ziehen Ich würde es als technisches Farben und Kalkmörtel. wird, wird einen opulenten Bil- Museum rund um die Kalk- Rolf Westphal derbogen aus der Geschichte des herstellung bezeichnen. Kurortes präsentieren. Das war Höhepunkte 2013 am Mittwoch, dem 27. Februar, Jetzt, bei unserem 2. Besuch 9. Mai: Männertag - die Lok zu ahnen, als der Einladung des sitzen wir den beiden Haupt- wird ihre ersten Runden drehen. Stadtfestkomitees zahlreiche Ver- Akteuren des Projekts Thomas einem Es gibt Gegrilltes und Getränke treter von Vereinen, Firmen und Fischer und Bernd Scholze gegen- Blick in das Nachbarschaftsgemeinschaften in über. Zu ihrer AG Kalkofen des „Feuerloch“ (Fotos 1. Juni: Kalkofenfest und Kin- den Gasthof Hillig gefolgt waren, Fördervereins Dorfentwicklung oben und unten links), aber damit dertag. Viele Kinder-Angebote so dass fast kein Stuhl mehr in die Bergbau- und Kurorttradition wird Bahretal e.V. gehören weitere ist das Museum noch längst nicht und 1. Kutschentreffen Runde passte. niemand verzichten müssen. sieben Mitglieder. Seit 2007 sind komplett. Gerade gelang es eine die Männer dabei zumindest der originale Feldbahn von Matthias 8. September: Tag des offenen Nicht jedes Ereignis wird im Dennoch sind ein paar Wünsche Geschichte der Kalkerzeugung in Richter vom Feldbahnverein Glos- Denkmals Umzug bedacht werden können, offen. Einig waren sich alle, dass der Region wieder Leben einzu- sen bei Oschatz auszuleihen. Die- doch auf die Darstellung der Um- auch das Thema Hochwasser nicht hauchen. Herzstück des Museums se soll bald auf einem Rundkurs 15. Dezember: Weihnachtsmarkt stände der ersten urkundlichen ausgespart werden soll. Nur, wer ist ein Kalkofen (Foto oben), den Kipploren ziehen. Gesucht werden am Kalkofen Erwähnung, der Verleihung des kann diese Aufgaben überneh- die Männer regelrecht aus einer dazu noch jede Menge Zubehör: Stadtrechtes, der Rettung durch men? Jeder, der als Ansprechpart- Schutthalde ausgegraben haben. Loren, Loks, Schienen. Das Museum ist von Mai bis Sep- die Vierzehn Nothelfer und der ner in Frage kommt, scheint be- „Heute“, sagt uns Thomas Fischer, tember jeden 3. Samstag im Mo- reits an der Vorbereitung „könnte man den Ofen sogar Weiter ausgebaut und erschlos- nat u. auf Voranmeldung geöffnet des Stadtfestumzuges be- wieder in Betrieb nehmen, alles sen wird auch der 4 Kilometer teiligt zu sein. Also hofft funktioniert. Dabei ist der Rohbau lange Rundweg, der durch die Ge- [email protected] das Vorbereitungsteam des Ofens erst 2009 wieder fertig schichte des Kalkbrennens führt. www.kalkwerk-areal um Peter Leupold, dass gewesen, Weihnachten 2011 wur- Tafeln weisen anschaulich auf die Gäste zum Umzug nicht nur als Zuschauer www.champignonzucht-eichler.de kommen, sondern auch als Mitstreiter.

Steinchampignons aus Bad Wer gern den Streifzug durch die Historie Bad Gottleuba - jederzeit frisch Gottleuba komplettieren möchte, sollte sich bald Mitten im Winter oder außer- Jürgen Steinchampignons in einer im Autohaus Peter Leu- halb der Pilzsaison schmackhafte ehemaligen Produktionshalle in pold oder bei Ines Kastl und vor allem ganz frische Pilze Bad Gottleuba Haselberg. in der Tourismusinfor- verzehren. Nein, das ist keine mation melden. Eile ist Fantasie aus dem Märchenwald. Dort wo einst reger Werkstatt- und frisch ausgeliefert, auf Märk- geboten, denn das Pro- Zumindest nicht, seit es die betrieb herrschte findet man jetzt ten in der Region oder auch direkt gramm für das Stadtfest Champignonzucht Eichler in Bad abgedunkelte Räume mit genau an Laufkundschaft verkauft. Vier- soll im April gedruckt Gottleuba gibt. Seit fünf Jahren definierten klimatischen Bedin- und Fünf-Sterne-Hotels und Gast- werden. züchtet Marcel Eichler (36) ge- gungen. In den Räumen Substrat- stätten gehören mittlerweile zur meinsam mit seinem Vater Hans- kästen mit einer Gesamtfläche von Kundschaft. Weitere Interessenten rund 50 Qua- können sich gern melden! dratmetern. Im Substrat mit dem Wer sein Pilzgericht frei Haus Myzel der Stein- geliefert haben möchte, auch das champignons, ist möglich. Die fertige Pilzpfanne sprießen schon oder auch Rohware wird z.B. zu nach kurzer Zeit Geburtstagsfeiern oder Firmenver- Neu- & Gebrauchtwagenteile jede Menge gnügen direkt angeliefert. Ersatzteilservice / Reifendienst Pilze. Haben Abschleppdienst diese die „Ernte- Bad Gottleuba / Haselberg Gebrauchtwagenhandel größe“ erreicht, Talstraße 11 Neu! Klimaservice werden sie von Tel.: 0152 26053371 den Eichlers täg- Dienstag 14 bis 17 Uhr, Freitag Waldhausstraße 6, 01819 Kurort Berggiehübel lich geschnitten 8 bis 9 Uhr und 16 bis 17:30 Uhr Tel.: 035023 60594 [email protected] 8 BURGSTADT

Veranstaltungen auf Burg Stolpen 2013 VERANSTALTUNGEN BURG STOLPEN Pop-Kornkammer-Musik, April bis Juni 2013 Stadtfestumzug in Bad Gottleuba kann starten Kleines Burgtheater 6. April - 20 Uhr Opulenter Bilderbogen Kabarett oder Lesung Gruppe MTS „40 Jahre MTS“ der Stadtgeschichte Auch in diesem Jahr bietet die mit feinstem böhmischen Akzent Für den 23. September hat sich besondere Note der Interpretation 20. April - 20 Uhr Burg Stolpen ihren Gästen ein zu einer stimmungsvollen Reise das wohl schrulligste, aber auch liegt in ihrem ganz eigenen Stil. Ralf Herzog & Jürgen Haase breitgefächertes Veranstaltungsan- ins Nachbarland ein. Dabei agie- erfolgreichste Ermittler-Duo des „Knigge“ gebot. Neben altbekannten Kaba- ren sie jenseits der Klischees von Deutschen Fernsehens der jüngs- Weitere Programmhöhe- rett-Legenden, wie Tom Pauls, Blasmusik und Pilsener Urquell. ten Zeit angekündigt. Die Schau- punkte 2013 27. April - 20 Uhr Uwe Steimle oder Bernd-Lutz spieler Jaecki Schwarz und Wolf- Die Burgverwaltung ist sehr er- Josephine Hoppe & Dirk Ebers- Lange, wartet die Kleinkunstbüh- gang Winkler, alias Schmücke und freut darüber, dass viele Künstler bach „Augusts amouröse Aben- ne mit vielen Künstlern auf, die Schneider, sprechen und frotzeln immer wieder gern den Weg in teuer“ erstmals in der Kornkammer auf- über Freundschaft, TV- Kommis- die Kornkammer finden. Dazu treten werden. sare und das Leben allgemein. zählen der russische Kultautor 4. Mai - 20 Uhr Wladimir Kaminer (29.9.), die Dresdner Salon-Damen „15 Jah- Ein ganz Spannend Schauspieler und Kabarettisten re Salon-Damen“ besonderer wird es am Peter Kube (9.9.), Jürgen Haase musika- 28. Sep- mit Mime Ralf Herzog (20.4.), 11. Mai - 20 Uhr lischer tember. Die die Kabarett-Urgesteine von den Die Kaktusblüte „Auch Zwerge Höhepunkt Bereits am 15. April ist mit Rock-Ikone Leipziger „academixern“ (14.9.) werfen lange Schatten“ wird das Sebastian Krumbiegel einer der Veronika oder „Der Kaktusblüte“ (11.5.), Konzert am derzeit populärsten deutschen Fischer liest die Comedy-Autorin und Mode- 31. Mai - 20 Uhr 25. Mai mit der griechisch-hollän- Musiker zu Gast. Sonst als Front- aus ihrer ratorin Tatjana Meissner (21.9.) Jindrich-Staidel-Combo „As dischen Sängerin Maria Markesini mann der „Prinzen“ bekannt, tritt soeben er- oder der Autor und Journalist Dr. time to say ahoi“ und den „Meistern des Classical er in der Kornkammer mit seinem schienenen Peter Ufer (13.9.). Von der mu- Crossover“ den „Klazz Brothers“ Soloprogramm auf. Erleben Sie Biografie sikalischen Seite sind dabei Tim Pop-Kornkammer- aus sein. Die musika- einen vielseitigen Künstler am „Das Lügenlied vom Glück“. Die O’Shea mit seinem original Irish- Musiktage lischen Erzählungen sprühen vor Piano. Geschichte einer starken Frau, Folk-Klängen (12.10.) oder Mike 15. April - 20 Uhr Intensität, Frische und Natürlich- deren Leben und musikalische Kilian, der Frontmann der Grup- Sebastian Krumbiegel „Solo am keit und lassen die Musik wie Erstmals wird in der Kornkam- Laufbahn von den Widersprüchen pen „Rockhaus“ und „Starfucker“, Piano“ Bilder auf einer großen Leinwand mer das luxuriöse und ausschwei- des geteilten Deutschlands geprägt zu nennen. Nicht zu vergessen, entstehen. fende Liebesleben Augusts des sind. dass alljährliche Konzert mit dem 24. Mai - 20 Uhr Starken auf kabarettistische Art Thomas-Stelzer-Trio (19.10.).Die Strömkarlen „Songs from the Am Vortag, am 24. Mai, unter- und Weise erzählt. Die Schau- In diesem Jahr feiern auch zwei schweißtreibende Veranstaltung north“ nimmt die Folk-Gruppe „Ström- spielerin Josephine Hoppe als für das Kleine Burgtheater sehr mit Mr. Boogie-Woogie besitzt bei karlen“ einen Ausflug in den Kammerzofe, begleitet von Dirk bekannte Formationen ihr Jubi- den Fans bereits Kultstatus. 25. Mai - 20 Uhr Norden Europas und verzaubert Ebersbach am Cembalo, wird läum auf Stolpen. Am 6. April Maria Markesini & Klazz-Brot- mit traditionellen und populären charmant über die legendäre Man- begehen die Herren vom legen- Ein Highlight der besonderen hers „Cinema Passionata“ Liedern der skandinavischen Län- neskraft sowie den Charme des dären Liedkabarett „MTS“ ihren Art startet am 23. November. Der der sowie Irland. sächsischen Herrschers berichten. 40. Jahrestag. Seit 4 Jahrzehnten international bekannte Ausnahme- Kornkammerdantz begeistern sie Makaber, Taktlos musiker, geniale Saxofonist und 8. Juni - 20 Uhr Am 31. Mai gibt es neu in der Am 31. aber Sauber ihre Fans. große deutsche Filmkomponist, Musikgruppe „Dudelsacksen“ Kornkammer, einen Musikka- August stellt Günther Fischer, gibt sich mit & Tanzgruppe Stolp(n)er Folk barett-Abend mit der Jindrich- die Bestsel- Seit 15 Jahren halten die „Dresd- Band und in Begleitung seiner „Tanz auf der Tenne Staidel-Combo. Die genialen ler-Autorin ner Salon-Damen“ ihrer Liebe Tochter Laura zu einem „Exklusi- Musiker laden augenzwinkernd zahlreicher zur Musik ven Konzert“ in Stolpen die Ehre. Chorkonzert im historischer der 20er- bis Burghof Romane, 40er-Jahre Ein abwechslungsreiches Pro- 18. Mai - 20 Uhr Sabine des vergan- gramm verschiedener Genres also, Bergsteigerchor Sebnitz „Lieder Ebert, ihr genen Jahr- das am 1. Dezember mit Uwe der Berge und der Heimat“ druckfri- hunderts die Steimle seinen Abschluss finden sches Werk Treue. Nicht wird. Er erklärt dem Publikum Kartenvorverkauf: „1813- nur optisch präzise die Besonderheiten des 035973 23410 oder Kriegsfeuer“ in Erinnerung an die sind sie eine weltberühmten Dresdner Stollens www.burg-stolpen.de (Veranstal- Napoleonische Epoche vor 200 Klasse für – dann passend zur Adventszeit. tungstermine) Jahren vor. sich. Die

Tourist -Information Stolpen Burg Stolpen Markt 5 • 01833 Stolpen Schloßstraße 10 • 01833 Stolpen Telefon: (03 59 73) 2 73 13 Telefon: (03 59 73) 2 34 10

[email protected] [email protected] www.stolpen.de www.burg-stolpen.de

9 Preisträger Pokal der Gastlichkeit Gastlichste Häuser unserer Region Die besten Hotels, Restaurants und Pensionen des Jahres 2012 wurden auf dem Neujahrstreffen des Landrates geehrt. Jetzt präsentiert sich die Mehrzahl der Preisträger im SandsteinKurier. Hier noch einmal unseren herzlichen Glückwunsch an alle Sieger und Platzierten des Wettbewerbes. Erfrischend Natürlich! Den Pokal für die Gastlichste Pension (Porzelanmädchen) erhält die Pension „Villa Irene“ aus Gohrisch. Auf den Plätzen folgen die Pension „Schwenkehof“ in Königstein und die Pension „Eisenbahnwelten“ im Kurort Rathen. Gastlichstes Hotel wird das Panoramarestaurant „Bastei“. Platz 2 belegt das Bio- & Nationalparkhotel „Helvetia“ in Schmilka, gefolgt vom Parkhotel Bad Schandau. Bei den Gastlichsten Restaurants hat die Pension & Restaurant „Laasenhof“ die Nase vorn. Die Urkunde für den 2. Platz erhält das Naturhotel „Gasthof Bärenfels“ in Bärenfels. Dritter ist das Restaurant „Schützenhaus“ in der Neustadthalle.

Bio- & Nationalparkhotel Helvetia Schmilka - Platz 2 beim Pokal der Gastlichkeit 2012, Naturhotel Gasthof Bärenfels - Platz 2 beim Pokal der Kategorie „Das gastlichste Hotel“ Gastlichkeit 2012, Kategorie „Das gastlichste Restaurant“ Urlaub mit Erzgebirgisch gastlich Urlaub, Feiern, Bio-Garantie Tagen, oder einfach Zweisamkeit genie- Den zweiten Platz in der Kategorie „Gastlichstes Hotel“ ßen...dann sind Sie bei belegte das Bio- und Nationalparkhotel Helvetia in Schmil- uns genau richtig. ka. Als eines von nur sechs 4-Sterne-Hotels in der Säch- sischen Schweiz überzeugt das Haus an der Besuchen Sie nicht Elbe mit einem neuen Konzept in der Region: nur unsere Webseite, Urlaub mit Bio-Garantie! Vom Öko-Zimmer sondern überzeugen mit Eichenholzdielen, metallfreien Betten und Sie sich bei uns direkt Lehmputz an den Wänden über eine 100 % von erzgebirgischer Bio-Vital-Küche teils aus eigenem Anbau bis Gastlichkeit. Regio- hin zu nachhaltigen Angeboten in der Natur- nale Bio- & Spezialitätenküche, tolle Weine, ein gepflegtes Bier u.a. heilpraxis ist das Helvetia genau das richtige im Wintergarten, im Sommer auf unserer Panoramaterrasse genießen. für Urlauber, die Natur suchen und Wert auf eine gesunde Lebensweise legen. Gemütliche 3-Sterne-Ferienzimmer mit liebevoller Ausstattung werden Erst kürzlich wurde das 22 Zimmer umfassende Haus von seinen Gästen selbst Sie begeistern. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. unter die Top 20 der beliebtesten Bio-Hotels europaweit gewählt. Mit herzlichsten Grüßen aus dem Osterzgebirge Familie Julia & Jan Pension & Restaurant Laasenhof - Sieger beim Pokal der Gastlichkeit 2012 in der „Über so viel positives Feedback sind wir sehr erfreut. Besonders deshalb, Kempe Naturhotel Gasthof Bärenfels*** Kategorie „Das gastlichste Restaurant“ weil wir nun von den Pokal-der-Gastlichkeit-Experten auf der einen Seite und Bio- & Nationalparkhotel von Gästen auf der anderen Seite bewertet wurden“, freut sich Inhaber Sven- Helvetia Erik Hitzer. Die Gäste schätzen vor allem die ungezwungene Atmosphäre und Schmilka Nr. 11 die Herzlichkeit der Mitarbeiter. 01814 Bad Schandau / Tolle Aussicht - ruhige Lage Schmilka Das Helvetia ist das Einzige seiner Art in Sachsen. Als Bio-Hotel unterzieht Tel.: 035022 92230 Willkommen im ersten Bio-zertifizierten Gasthaus im Osterzgebirge! Die reizvolle Lage und das attrak- es sich klaren Öko-Regeln, die streng kontrolliert werden. Über 75 Hotels in Mail: [email protected] Alte Böhmische Straße 1, 01773 Altenberg Ortsteil Kurort Bärenfels tive Ambiente des Laasenhofes sind ganz Europa haben sich diesen Regeln verschrieben und bieten gemeinsam im www.hotelhelvetia.de Telefon: 035052 2280 Fax: 035052 22899, www.gasthof-baerenfels.de sowohl für kulinarische Genießer Verbund einen rundum biologisch-nachhaltigen Urlaub an. [email protected] als auch für Naturliebhaber mitt- lerweile ein beliebter Treffpunkt. Sächsische Köstlichkeiten neu in- Neustädter Schützenhaus - Platz 3 beim Pokal der Gastlichkeit 2012, Kate- Pension Schwenkehof in Königstein - Platz 2 beim Pokal der Gastlichkeit terpretiert im Restaurant Laasenhof, gorie „Das gastlichste Restaurant“ 2012, Kategorie „Die gastlichste Pension“ ein geselliger Fondue-Plausch im urigen Laasenkeller, verführerische Nächte im exklusiven Turmzimmer, Kulturell-lukullisch Erholen und Wandern Erholung im Wellnessbereich mit Dampfbad und Sauna, morgend- Die Neustadthalle-Veranstaltungs- So lädt z.B. die klassische Der Schwenkehof liche Spaziergänge zur Laasenbank GmbH zählt mit ihren vielfältigen Veran- Schützenhauskarte ihre ist ein romantisches oder ein Lesenachmittag im Garten. staltungen in Unterhaltung, Konzerten, Gäste ganzjährig zum altes Fachwerken- Theater und Oper sowie mit ihren gastro- Genuss von frischen semble mit Tratition nomischen Einrichtungen und Angeboten regionalen Produkten, inmitten der Felsen- zu einem der beliebtesten Kulturhäuser raffinierten Geschmacks- welt der Sächsischen Sachsens. kreationen und hausgemachten Eisspezialitäten Schweiz. Ruhig ge- ein. Saisonale Offerten ergänzen stets dieses legen in Königstein Neben dem Restaurant „Die Kugel“ lukullische Angebot. am Eingang ins Bielatal zu Füßen der trut- mit Bar, Biergarten und Bowlingbahn zigen Festung, ist die moderne und gemüt- finden Sie in der Neustadthalle auch liche Pension ein idealer Ausgangspunkt für das Restaurant „Schützenhaus“. Beim „Neustädter Schützenhaus“ Wanderungen und Ausflüge. jüngsten DEHOGA-Wettbewerb um (in der Neustadthalle) die Pokale der Gastlichkeit in der Säch- Johann-Sebastian-Bach-Str. 15 Der Schwenkehof bietet 8 Ferienwoh- sischen Schweiz Osterzgebirge belegte 01844 Neustadt in Sachsen nungen für 2 bis 5 Personen. Alle Woh- das „Schützenhaus“ den 3. Platz bei den Telefon: 03596 5875-57 Fax: 03596 5875-56 nungen sind gemütlich und modern einge- Gastlichsten Restaurants. Diese Aus- [email protected] richtet und besitzen je eine komplett ausge- zeichnung kommt nicht von ungefähr. www.neustadthalle.de stattete Küche. Direkt am Haus können sich die Gäste im Garten erholen und bei Bedarf auch ihr eigenes kleines Grillfest feiern.

Alle Ferienwohnungen sind mit Frühstück buchbar. Auch Familienfeiern mit Über- nachtung können im Schwenkehof ausge- richtet werden. Pension Schwenkehof in Königstein Familie Richter Bielatalstraße 58, Königstein Tel.: 035021 59840 [email protected] www.schwenkehof.de

10 Preisträger Pokal der Gastlichkeit

Parkhotel Bad Schandau - Platz 3 beim Pokal der Gastlichkeit 2012 in der Berghotel & Panoramarestaurant Bastei - Sieger beim Pokal der Gastlich- Kategorie „Das gastlichste Hotel“. keit 2012 in der Kategorie „Das gastlichste Hotel“ Erfrischend Natürlich! Grandiose Ausblicke! Entfliehen Sie ihrem Alltag in das Herz Gönnen auch Sie sich eine unvergess- des Elbsandsteingebirges, das zu den reiz- liche Auszeit auf dem Felsplateau der vollsten Naturschätzen Europas gehört. Bastei – dem Juwel des Nationalparks Eingebettet im wildromantischen Elbtal Sächsische Schweiz. Hoch über dem - an wohl schönster Stelle des malerischen romantischen Elbtal, umgeben von der Kurortes Bad Schandau - erwartet Sie un- weltberühmten Basteibrücke, von pracht- ser traditionsreiches Parkhotel. vollen Tafelbergen und geheimnisvollen Wäldern, erwartet Sie das Berghotel & Wo einst Könige residierten, genießen Panoramarestaurant Bastei. Sie heute unser exklusives Wohlfühlam- biente, eine Sinfonie aus italienischer Re- Genießen Sie unsere Wohlfühlatmo- naissance und mediterraner Wärme. sphäre und die zauberhafte Aussicht über das Elbsandsteingebirge. Während Sie Der besondere Charme des Hauses wird auf einem der schönsten Naturdenkmäler Sie ebenso beflügeln wie unser idyllischer Europas Kraft und Ruhe finden, werden Park direkt an der Elbpromenade. Sie durch unseren exzellenten Service verwöhnt. Gibt es etwas, was Sie sich Gönnen Sie sich bei uns eine traumhafte mehr verdient haben? Auszeit voller Leichtigkeit, tiefer Erho- Willkommen bei uns auf der Bastei. lung und verwöhnendem Luxus. Ihre Christa und Dieter Schröter

Weil Sie es sich verdient haben. Unsere Tipps zu Ostern: Ostersamstag, 30. März, 18.00 Uhr Unser Tipp zu Ostern: Parkhotel Bad Schandau Berghotel Bastei Frühlingsbuffet im Panoramarestaurant Ostersonntag, 31. März – 19:00 Uhr Rudolf-Sendig-Straße 12, 01814 Bad Schandau 01847 Lohmen Ostermontag, 1. April, 10 bis 14.30 Uhr, Osterball im historischen Jugendstilsaal Telefon: +49 (0) 35022 520 Telefon: +49 (0) 35024 7790 Brunch mit Jazzmusik im Panoramare- Parkhotel Bad Schandau E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] staurant, … und für die „kleinen Gäste“ Reservierung unter 035022-520 www.parkhotel-bad-schandau.de www.bastei-berghotel.de Ostereiersuche. Reservierung erwünscht!

Pension & Restaurant Laasenhof - Sieger beim Pokal der Gastlichkeit 2012 in der Kategorie „Das gastlichste Restaurant“ Tolle Aussicht - ruhige Lage Die reizvolle Lage und das attrak- Gemeinsam mit ihrem Team Himmelfahrt, 9. Mai 2013: Lecke- tive Ambiente des Laasenhofes sind möchte Familie Höse ihren Gästen res vom Grill, frisch Gezapftes und sowohl für kulinarische Genießer auch im Urlaub ein Zuhause bie- Gute-Laune-Musik mit DJ Eddy als auch für Naturliebhaber mitt- ten - einen Ort der Aktivität und direkt am Wanderweg. Im Restau- lerweile ein beliebter Treffpunkt. Entspannung, des Genusses und der rant und auf der Terrasse unsere Sächsische Köstlichkeiten neu in- Inspiration, einen Ort an den die Frühlingsangebote für die ganze terpretiert im Restaurant Laasenhof, Gäste immer wieder gerne zurück- Familie ein geselliger Fondue-Plausch im kehren. urigen Laasenkeller, verführerische Laasenhof - Pension & Restaurant Pension Eisenbahnwelten Rathen - Platz 3 beim Pokal der Nächte im exklusiven Turmzimmer, Saisonauftakt 2013 Auf der Laase 21, Struppen / Weißig Erholung im Wellnessbereich mit Öffnungszeiten: Ab 21. März 2013 Gastlichkeit 2012, Kategorie „Die gastlichste Pension“ Telefon 035021 99288 Dampfbad und Sauna, morgend- dienstags bis sonntagg ab 11:30 Uhr E-Mail: [email protected] liche Spaziergänge zur Laasenbank Ostersonntag, 31. März 2013: ab www.laasenhof.de oder ein Lesenachmittag im Garten. 11 Uhr: Streichelzoo und Kaninhop Wohnen & Schauen Inmitten der Anlage der Eisen- fahrer herzlich willkommen. bahnwelten im Kurort Rathen Gern werden hier auch Familien-, befindet sich die Pension gleichen Firmenfeiern und Schulungen Namens. Damit ist sie natürlich ausgerichtet. eine erste Adresse für Eisenbahn- fans, die ihrem Hobby am liebsten Tag und Nacht ganz nahe sein möchten. Das soll und ist aller- dings niemals ein Hinderungs- grund für andere interessierte Urlauber die Pension zu buchen. Während ihres Aufenthaltes haben die Pensions-Gäste jederzeit freien Eintritt in die Eisenbahnwelten. Trophies of hospitality Im Haus befinden sich 6 Doppel- Each year in the Saxonian Swit- zimmer und 2 Ferienwohnungen. zerland and in the eastern “Erz- Die modern eingerichteten Zim- gebirge” (Ore Mountains) hotels, mer, alle mit wunderschönem inns and restaurants will be awar- Blick auf die Elbe, den Kurort ded for excellent hospitality. The Rathen und die Bastei, und der winners will receive a trophy. ausgezeichnete Service im Haus brachten es mit sich, dass die Pen- Pension Eisenbahnwelten Ahead the hotel and restaurant re- sion Eisenbahnwelten bereits 2009 Elbweg 10 viewers are on the road to test the Sieger im Wettbewerb „Pokal der 01824 Kurort Rathen participants of the competition. Gastlichkeit“ wurde und 2010 den Telefon: 035021 59428 They examine all aspects catering, 3. Platz belegte. Mobil 0173 9848733 service and kitchen. A jury will pension@eisenbahnwelten- select the winners on that basis. In der Pension sind durch ihre Auszeichnung der Preisträger auf dem Neujahrsempfang des Landrates Lage am Elbradweg auch Rad- rathen.de 11 Interessante Angebote

Erlebnisrestaurant „In den Kasematten“ Schandauer Str. 62 Brunch-Saison auf der 01855 Sebnitz Tel.: 035971 57592 Fax: 035971 57593 Festung eröffnet [email protected] Die Köche der Festung Königstein machen cken, Pickelhelme und blauen Röcke zum www.brueckenschaenke-sebnitz.de wieder ordentlich Dampf unterm Kessel, Besten zu geben. denn der beliebte Kommandanten-Brunch Wir begrüßen Sie in unserem ist in die Saison gestartet. Inmitten der his- Wie anno dazumal kann in den Kasemat- torischen Gemäuer, wo einst August der tengewölben vom üppigen Büfett gespeist familiengeführten Gasthof in der Starke rauschende Feste gab, begrüßen die werden. Frische Salate, deftig-heiße Genüs- Seidenblumenstadt Sebnitz am Festungskommandanten Friedrich Wilhelm se, prall gefüllte Etageren und süße Lecke- Rande des Nationalparks von Kyaw (Anno 1700) und Theobald von reien werden zum Schlemmen aufgetragen. Sächsisch-Böhmische Schweiz! Oer (Anno 1900) von nun an wieder jedes Highlight ist der Wagenrad große Festungs- Wochenende ihre Gäste, um eine frischwit- kuchen, der frühmorgens im original erhal- zige Mischung aus Späßen, Anekdoten und tenen Holzbackofen der Festungsbäckerei Erzählungen aus Zeiten der Allongeperü- gebacken wird.

Der Kommandanten-Brunch findet sams- tags, sonntags und feiertags von 11 bis 15 Uhr statt. Preis 16,50 € zzgl. Festungseintritt. Eine Vorreservierung wird empfohlen. Kontakt: Restauration Festung Königstein 01824 Königstein Tel.: 035021 64 444 E-Mail: [email protected] www.festung.com

13. April, 19 Uhr: Literarisches Menü im Landgasthaus zum Schwarzbachtal Die Gruppe „einfach&So“ Eine Klarinette, zwei klassische Gi- Mütter und Väter. Aber sie können von der tarren, eine Querflöte und Perkussion Musik und den Worten nicht lassen. bewegen sich zwischen verträumten und witzigen Melodien. Fließende Übergänge Freuen Sie sich am 13. April 2013 auf ei- und Wechselspiele zwischen den einzel- nen schönen Abend mit Musik, Geschichten nen Instrumenten sorgen für Klangfarben- und einem leckeren Menü. Die Veranstaltung vielfalt innerhalb der Stücke. In den Pau- beginnt 19 Uhr. Das Leben kann schön sein, sen zwischen den Musikstücken werden einfach und so. Geschichten vorgelesen. Mit der klaren Sprache des Schweizers Franz Hohler Bitte reservieren Sie bis 8. April 2013! wird zwischen den Zeilen ein ganzes Landgasthaus zum Menschenleben erzählt. Schwarzbachtal Niederdorfstraße 3 Die Musikerinnen, die Musiker und 01848 Hohnstein, Lohsdorf der Vorleser sind keine professionellen Vegane Woche in Schmilka Telefon: 035975 80345 Künstler. In ihrem normalen Leben ge- www.schwarzbachtal.de Vom 8. bis 14. April dreht sich im Bio-Ho- wechsel und beugt Bluthochdruck vor. Und hen sie engagiert einem Beruf nach, sind tel Helvetia alles rund um gesundes Essen, noch dazu schont der Fleischverzicht die Aktivsein im Nationalpark und die Herstel- Umwelt. lung der inneren Balance. Denn es ist wieder „Vegane Woche“! Küchenchef Matti Kühn- Das Restaurant mit Elbeblick ist öffentlich. rich und sein Team servieren dann wieder Übernachtungen sind schon ab 1 Nacht mög- jeden Abend ein veganes Schlemmermenü lich und das Menü wird dann im Rahmen in vier Gängen, und das natürlich in bester der Halbpension angeboten. Tagesgäste im Bioqualität! Restaurant bekommen das 4-Gang-Menü für Gohrischer Straße 2 Öffentliche Salzgrotte täglich von 7-23 Uhr. 27 € und können darüber hinaus kostenlos 01824 Königstein / Sachsen Beginn zu jeder vollen Stunde. Dauer : 45 Minu- Wer denkt, dass vegan eintönig und ge- am Aktivprogramm des 4-Sterne-Hotels Tel.: 035021 68243 ten. Familien mit kleinen Kindern: tägl. 16 Uhr schmacksmonoton ist, dem möchte das Ho- teilnehmen. Das Programm umfasst Tai Fax: 035021 66214 und nach Absprache. Bis zu 8 Personen. Preis pro tel an der Elbe zeigen, dass es auch anders Chi, Tautreten, Gymnastik, geführte Wande- [email protected] Erw. 6 €, Kinder 7-12 Jahre 3 €. Anmeldung (auch geht! Ernährung ohne Fleisch oder tierische rungen, Brain Gym, aber auch Leseabende www.lindenhof-koenigstein.de kurzfristig möglich) unter der Telefonnummer Produkte bedeutet nämlich rein gar nicht, und Filmnachmittage. der Rezeption 035021 68243. Gasträume für Familienfeiern, Tagungen Zutritt in ganz normaler Kleidung und eigenen Kompromisse eingehen zu müssen. Vegan Probieren Sie den verblüffenden und Reisegruppen bis 80 Personen Schuhen. zu leben fördert einen ausgewogenen Stoff- Geschmack der veganen Speisen!

Bio- & Nationalparkhotel Helvetia Schmilka Nr. 11 01814 Bad Schandau / Schmilka Tel.: 035022 92230 E-Mail: [email protected] www.hotelhelvetia.de

12 Das Kirnitzschtal Bahnerlebnis und Mühlenromantik Seit 1898 befördert die Kirnitzschtalbahn, die erste Überlandstraßenbahn der Welt, Sommer wie Win- ter Wanderer, Touristen und Kurgäste durch das wohl schönste Tal des Elbsandsteingebirges. Auf rund 8 Kilometern begleitet die beliebte Bahn das Flüsschen Kirnitzsch durch die bizarre Felsenwelt. Ein gut markiertes Wanderwegenetz führt Sie zu zahlreichen Ausflugs- und Wanderzielen, histo- rische Mühlen wie das Technische Denkmal Neu- mannmühle sind Zeitzeugen der geschichtlichen Entwicklung. Entlang der Strecke laden charmante Gasthäuser zur Rast ein. Touristinformation Altendorf Sebnitzer Str. 2 · 01855 Altendorf Telefon 03 50 22-4 27 74 Unterwegswww.sebnitz.de in Sebnitz und Hinterhermsdorf

Sonnenhof Hinterhermsdorf [email protected] Obere Schleuse www.sonnenhof-hinterhermsdorf.de Hinterer Räumichtweg 12 01855 Hinterhermsdorf Hinterhermsdorf Tel.:035974 50300 historisch – wild – romantisch Sonderangebot Urlaub mit dem Fahrrad Eine Kahnfahrt in der wildromantischen Kir- 5 Übernachtungen mit Halb- nitzschklamm zählt zu den beliebtesten Aus- pension. Natürlich bieten wir Ihnen Fahr- flugszielen in der Sächsischen Schweiz. In radabstellmöglichkeiten und Sie erhalten inklusive eine der Kernzone des Nationalparks können Fahrrad-Wanderkarte Sie ein einmaliges Naturerlebnis genießen, pro Person nur 199,- € das schon seit 1879 tausende Gäste begeis- Weitere Wander- tert. Sie brauchen für diesen idyllischen Aus- angebote und Erho- flug nicht viel: Eine Spur Entdeckerlust und lungs-Schnäpp- ein bisschen Zeit. chen auf Anfrage. Kahnfahrten täglich Ostern – 31. Oktober Mo – Fr 9.30 – 16.30 Uhr Besuchen Sa, So, Feiertage 9.00 – 17.00 Uhr Sie uns auch Touristinformation Hinterhermsdorf auf unserer Weifbergstr. 1 · 01855 Hinterhermsdorf Homepage. Telefon 03 59 74 - 52 10 Wir freuen www.hinterhermsdorf.de uns auf Sie!

Kahnfahrt auf der Oberen Schleuse bei Hinterhermsdorf am oberen Ende des Kirnitzschtales Wild-romantische Kirnitzschklamm Eine Bootsfahrt in der wildro- Möglichkeit zum Abtransport des Wanderweg - der Flößersteig - hervorschauen. Wiederum nach mantischen Kirnitzschklamm zählt reichhaltigen Holzaufkommens werden von umgestürzten Bäumen einigen Metern erkennt man, wie Barge ride “Obere Mütter und Väter. Aber sie können von der Schleuse” Musik und den Worten nicht lassen. zu den beliebtesten Ausflugszie- aus dem engen Tal bestand. Von frei gehalten. Der Flößersteig be- ein Elefant seinen Rüssel ins Was- len in der Sächsischen Schweiz. 1816 bis 1817 wurde diese gegen ginnt an der Oberen Schleuse und ser hält. Nach 700 m Fahrstrecke One of the most beautiful spots Freuen Sie sich am 13. April 2013 auf ei- Nach ca. 45 Minuten Fußweg eine steinerne Staumauer ersetzt. geht entlang der Kirnitzsch auf 27 erreicht man die Staumauer, hier in the Saxonian Switzerland is nen schönen Abend mit Musik, Geschichten vom Parkplatz Buchenparkhalle Am 25. Mai 1879 begann man mit Kilometer länge bis Bad Schan- endet die Bootspartie. the barge ride “Obere Schleuse” und einem leckeren Menü. Die Veranstaltung erreichen Sie die Bootsstation. Die vorerst einem hölzernen Kahn den dau. Dies ist eine Tageswanderung in the village “Hinterhermsdorf”. beginnt 19 Uhr. Das Leben kann schön sein, Staulänge der Kirnitzsch beträgt Fahrbetrieb für die sogenannten von ca. 8 Stunden, sofern nicht in Es wird empfohlen, den Rück- Here you can experience pure na- einfach und so. ca. 700 Meter. Das Wasser ist „Sommerfrischler“ auf der Obe- jedem der am Weg befindlichen weg über das Hermannseck, eine ture amidst the rock world. The 1 bis 7 Meter tief. Die Fahrzeit ren Schleuse. Die Idee zur Ein- sieben Gasthäuser gerastet wird. etwa 20 m lange und nur etwa 50 barge ride opens on March 28th Bitte reservieren Sie bis 8. April 2013! beläuft sich auf etwa 20 Minuten. richtung einer Bootsfahrt hatten cm breite Felsspalte, in der eiserne if the weather is nice, daily from Die Wassertemperatur steigt auch der damalige Hinterhermsdorfer Während der Kahnfahrt infor- Trittstufen befestigt sind, zu neh- 9 to 17 o’clock. im Hochsommer nicht über 8 °C. Oberförster Hermann Schlegel miert der Fahrer seine Bootsgäste men. und die Mitglieder des „Vaterlän- über so mancherlei Wissenswertes Fast lautlos gleitet das Boot dischen Gebirgsvereins Saxonia“, zur Schleuse. Bei der Fahrt er- durch das Wasser des Grenzflüss- aus diesem Grund wurde der erste reichen wir als erstes eine kleine chens Kirnitzsch. Die Kirnitzsch Kahn auch auf den Namen „Sa- Insel, die die Form eines Herzens entspringt im tschechischen Kras- xonia“ geweiht. Bis ins Jahr 1964 hat. Besonders beliebt ist sie bei na Lipa (Schönlinde) und mündet wurde hier noch Holz geflößt. Erst frisch verliebten Pärchen. Für nach 38 km in Bad Schandau in danach diente diese Anlage aus- diese besteht die Möglichkeit - für die Elbe. Sie bildet auf ca. 10 km schließlich dem Tourismus. einen kleinen Sonderobulus - die Grenze zwischen Tschechien eine Nacht auf der „Liebesinsel“ und Deutschland. Seit 1990 ist das Gebiet auf zu verbringen. Dem Betrachter deutscher sowie auch auf tsche- zeigen sich während der Fahrt Bereits um 1580 wurde eine chischer Seite Kernzone des eigenartige Felsgebilde. So be- hölzerne Stauanlage eingerichtet, Nationalparks, hier ist die Natur wacht z.B. hoch über dem Tal ein die ausschließlich zum Flößen ganz sich selbst überlassen, nur „Berggeist“ die Kahnfahrt. Etwas genutzt wurde, da keine andere die Fahrrinne und der tangierende darunter sieht man ein Krokodil Foto: Sylvio Dittrich

Kutsch- & Kremserfahrten

Weifbergstraße 4, 01855 Hinterhermsdorf Tel.: 035974 50244 Fax: 035974 50058 [email protected] www.pferdehof-eschenbach.de

Genießen Sie unsere säch- sische Küche auch mit Kräu- tervariationen! Zu den Osterfeiertagen bieten wir Gerichte mit Lamm aus der Lausitz in vielen Variationen. Unsere Kremserfahrten bieten Ihnen das einmalige Erlebnis, die Hintere Sächsische Schweiz auf reizvolle Hinteres Räumicht 18, 01855 Saupsdorf Ab April gibt es zu unsere Spei- Weise zu entdecken. Wir übernehmen die komplette Ausgestaltung einer Tagesfahrt vom Mittag bis zum Tel.: 035974 5250 Fax: 035974 52525 sen auch wieder Wildkräuter, Abendbrot, Picknick mit eingeschlossen. Kremserfahrten sind bei uns nach Voranmeldung für bis zu 100 [email protected] die wir selbst pflücken und Personen gleichzeitig möglich. Im Juli und August können Sie täglich ohne Anmeldung (außer Gruppen) www.kraeuterbaude-am-wald.de zubereiten unseren Kremser-Pendelverkehr vom Buchenpark zur Kahnfahrt Obere Schleuse nutzen.

13 Erlebnisse in der Sächsischen Schweiz

2013 - 20 Jahre Kinder- & Jugenddorf Erna in Papstdorf Unterwegs auf dem Malerweg - Etappe 6 - aufgeschrieben von Ingo Geier - www.wandern-saechsische-schweiz.de Tolle Angebote Von Schmilka bis Kurort Gohrisch Inmitten der Sächsischen Schweiz bietet ERNA naturverbundene Ak- tivitäten jeglicher Art an. Die Gäste erwandern die nähere und weitere Etappe 6 (16,7 km) – Gehzeit David Friedrich gemogelt und Umgebung um Papstdorf, nutzen die Einrichtungen im Kinder- und die Berge und Felsen im Hinter- Jugenddorf zu Sport und Spiel oder basteln in der Station Junger Tech- 7 Stunden – Schwer Schmilka – Schöna – Reinhard- grund spiegelverkehrt gemalt hat. niker und Naturforscher. Auch im 20. Jubiläumsjahr hat ERNA wieder Man sollte unbedingt einige der viele tolle Ferien-Angebote. tsdorf – Krippen- Kleinhen- nersdorf- Papststein – Kurort Zacken besteigen, um von da aus die Aussicht zu genießen. bei liebevoller Rundumbetreuung Gohrisch ERNA - Talenteschmiede keine Zeit. Termin: 21. bis 27. Juli In diesem Sommercamp können Die Wanderung Malerweg Etap- Von der Kaiserkrone geht es für Kinder 5 bis 9 Jahre. die Kinder zeigen, welche Talente pe 6 startet in Schmilka auf der auf dem gleichen Weg zurück in ihnen stecken. Aber keine Angst ERNA - Feuer und Wasser linkselbischen Seite. Dazu setzen und dann die Straße weiter in – es wird keine Casting-Show, wir mit der Elbfähre zum S-Bahn- Richtung Ortsmitte. An der ersten Hier dreht sich alles um die vier und Verlierer gibt es nicht. Beim Haltepunkt Schmilka Hirschmühle Kreuzung, an der es möglich ist, Elemente Feuer, Wasser, Erde und Abschlussfest können alle den über. Der Weg verläuft ein kleines biegt man links ab. Gegenüber Luft. Die Kinder beschäftigen anderen etwas präsentieren, einen Stück auf dem Elberadweg elbe- des Gasthauses „Zum Zirkel- sich spielerisch mit naturwis- Sketch, einen Tanz, ein Bild oder aufwärts, bis nach rechts ein klei- stein“ biegt der Wanderweg auf senschaftlichen Fragen, führen eine Bastelei. Beim Ausflug nach ner Tunnel unter der Bahnstrecke eine kleine Straße ab, die am Experimente durch und lassen Anlage, an den Tischtennisplatten, Rathen werfen die Teilnehmer hindurch führt. Gleich hinter der Ortsrand von Schöna entlang (Wasser-)Raketen starten. Das beim Badespaß, beim Ausflug zur einen Blick hinter die Kulissen der Bahntrasse beginnt der Aufstieg läuft. Am Ende der Straße geht Wissenschaftsmobil wird zu Gast Bowlingbahn oder beim Spielen Felsenbühne. Termin: 14. bis 20. aus dem Elbetal heraus. Der Ma- der Weg durch einen unauf- sein. Auch ein Besuch des Nati- bleibt kein Wunsch unerfüllt. Ter- Juli für Kinder 8 bis 12 Jahre. lerweg schlängelt sich über ein fälligen Hohlweg weiter, nach onalparkzentrums Bad Schandau min: 11. bis 17. August für Kinder ERNA aktiv ist geplant. Termin: 28. Juli bis 3. 9 bis 14 Jahre. Das Jugendcamp für die „Groß- August für Kinder 8 bis 12 Jahre. en“. Ein anspruchsvolles Freizeit- ERNA - ein Sommerkrimi programm mit Wasserwandern, ERNA - Erlebnis Wald Das ERNA-Krimicamp findet Klettertouren unter fachkundiger Kleine Naturforscher in der letzten Ferienwoche statt. Anleitung. Auch Lagerfeuer, können der Natur Es wartet ein neuer mysteriöser Disco und Badeausflug fehlen ein Stück nä- Kriminalfall auf die Teilnehmer, nicht. Termin: 14. bis 20. Juli her kommen die sich wieder als Detektive be- für Kinder 13 bis 16 Jahre. und dabei weisen können. Dabei werden sie mit viel auch auf die Hilfe der Einwohner ERNA-Mittelalter- Spaß das von Papstdorf und Umgebung an- camp Leben in un- gewiesen sein. Termin: 18. bis 24. Für alle, die gern mal seren Wäldern August für Kinder 8 bis 12 Jahre. Burgfräulein oder Ritter kennen lernen. Besucht die SCHMILKA sein wollen. Mit viel Termin: 4. bis 10. Au- ERNA - bunter Herbst Spaß und Spiel können die Kinder gust für Kinder 7 bis 11 Jahre. Mit allem, was der Herbst zu HistOrische in dieses spannende Zeitalter ein- bieten hat: Drachen steigen oder tauchen. Termin: 21. bis 27. Juli ERNA - Knirpsencamp Herbstwanderung, es ist für alle Mühle & Bäckerei1665 für Kinder 8 bis 12 Jahre. Für alle, die noch nie im Ferien- etwas dabei. Termin: 20. bis 26. lager waren gibt es die Knirpsen- Oktober für Kinder 8 bis 12 Jahre. ERNA-Schnuppercamp tage. 3 Tage intensive Betreuung,

Unser Angebot für jüngere Kin- Spaß, Spiel sowie viele Höhe- ERNA - Kontakt DE-SN-006-17557-AB der, die ohne Eltern verreisen. Es punkte erwarten die Kinder. Ter- Kinder- & Jugenddorf ERNA e.V. stehen Ausflüge in die Umgebung min: 4. bis 7. August für Kinder 5 Pionierlagerstr. 89a, 01824 - Schaumahlen in der Mühle & Schaubacken im Holzbackofen auf dem Programm. Die Kinder bis 8 Jahre. Gohrisch OT Papstdorf, Tel.:035028 80513 Fax: 80514 - Mühlenbrot, Kuchen, Stollen, Kaff ee, uvm. lernen das Ferienlagerleben mit - traditionelles Handwerk wie vor 200 Jahren Sport, Spiel und jeder Menge ERNA - Sport und Spiel [email protected] - ab Fähre 100 m den Malerweg bergauf Auf dem Fußballplatz, der Pit-Pat- www.oberelbe.de/erna Spaß kennen. Für Heimweh bleibt - Gruppenangebote & Führungen www.muehle-schmilka.de Vorbei an bizarren Sandsteinen, WANDERN, KLETTERN, ÜBERNACHTEN Felslabyrinthen, durch unberührte paar Serpentinen und einige Stu- wenigen Metern erreicht man ein Urlaub im größten Klettergebiet Sachsens Natur, entlang dem Flüsschen Biela fen bis hoch auf die Ebene. Nach Wohnhaus, an dem es dann nach führen gut ausgeschilderte Wan- dem Aufstieg verlässt die Wander- links weiter geht. Der Weg geht der-, Rad- und Reitwege mit wun- strecke den Wald, es geht über ein in einem Bogen bis zum Ende DAS BIELATAL derbaren Aussichten. Der Bergsteiger findet hier über Feld zum Ortsrand von Schöna. der Ortschaft am Mühlgrund. 230 Gipfel mit ca. 3000 Kletter- Hier steigt der Weg nach rechts wegen die nach den sächsischen Der Weg geht die ersten ca. aus der Senke heraus und man Kletter-Regeln in allen Schwierig- 200 Meter auf der asphaltierten erreicht nach kurzem Aufstieg die keitsgraden begehbar sind. Für Ortsstraße entlang, bis nach rechts Ortschaft Reinhardtsdorf. Anfänger gibt es die Möglichkeit, der unauffällige Weg zur Kaiser- an einem Kletter- oder Schnupper- krone aufsteigt. Auch wenn das Auch diese Ortschaft wird am kurs teilzunehmen bzw. Kletterma- nicht so direkt zum Malerweg Rande passiert und dann geht terial auszuleihen. gehört, so empfehlen wir diesen es auf einem Feldweg bis zum Der Radsportler findet Touren Abstecher unbedingt, da hier oben Wolfsberg. Auf halber Strecke durch spannende Landschaften. eines der meistgezeigten Bilder zwischen Reinhardtsdorf und Ein Fahrradbus fährt am Wochen- der Sächsischen Schweiz entstan- Wolfsberg befindet sich ein neu ende bis zur tschechischen Grenze. den ist. Kurz nachdem man die angelegtes Feuchtbiotop mit Parkplätze im Gebiet Ottomühle/ Häuser hinter sich gelassen hat einem netten Rastplatz. Die paar Schweizermühle bis zum histori- und die ersten paar Höhenmeter Meter bis zum Wolfsberg hoch schen Hochofen stehen zur Ver- aufgestiegen ist, befindet sich auf sind leicht geschafft, und obwohl fügung. Ein Linienbus führt bis der rechten Wegseite der Felsen, der Malerweg gleich an der ehe- Pensionen, Ferienwohnungen, Bauernhöfe zur Schweizermühle. Zur Einkehr auf dem Caspar David Friedrich maligen Zufahrt zum Wolfsberg Quartiere in unserem idyllischen Urlaubsort vermittelt die laden mehrere Lokalitäten ein. seinen „Wanderer über dem Ne- nach rechts abbiegt, befindet Touristinformation Verschiedenste Quartiere von Ein- belmeer“ gemalt hat. Leider ist die sich nach links in ca. 100 Meter zel- bis Gruppenunterkunft, im Aussicht hinter dem Felsen ziem- Entfernung eine weitere Infor- 01824 Rosenthal-Bielatal, Schulstraße 1, Umkreis von 1-4 km geben die Telefon 035033 70291 Fax 035033 76893 lich zugewuchert, so dass man die mationstafel zum Caspar-David- Möglichkeit, das zu jeder Jahres- Landschaft nur schwer erkennen Friedrich-Wanderweg. Vom Email: [email protected] zeit reizvolle Bielatal ausführlicher kann. Dadurch ist es auch relativ Wolfsberg geht die Wanderung Internet: www.rosenthal-bielatal.de zu erkunden. schwierig zu sehen, dass Caspar wieder herunter in Richtung 14 Erlebnisse in der Sächsischen Schweiz

Unterwegs auf dem Malerweg - Etappe 6 - aufgeschrieben von Ingo Geier - www.wandern-saechsische-schweiz.de Von Schmilka bis Kurort Gohrisch Reinhardtsdorf. Die Ortschaft Polenztal 2, 01848 Hohnstein • Tel.: 035975 80826 • [email protected] • www.polenztal.de Am Dorfborn, Reinhardtsdorf wird durchquert, wobei man Tel.: 035028 80208 an der netten Reinhardtsdorfer [email protected] Einladung Kirche vorbeikommt. Nach der www.wanderrast-amdorfborn.de ins Tal der Jahreszeiten Besichtigung der Kirche geht es mal wieder am Rande einer Ort- Gasthaus schaft entlang. Diesmal ist es der Baude am Aufstieg zum Wolfsberg • uriger Ab 1.4.2013 • gemütliche Gaststätte mit 95 Plätzen nördliche Rand von Reinhardts- Biergarten • Gaststube 18 Plätze • frische täglich 11.30 bis 18 Uhr • Feierlichkeiten mit Buffets oder Menüs dorf. Von diesem Weg zwischen Gerichte von reginalen Produkten • hausgeba- Freitag bis 22 Uhr (auch außer Haus) ckener Kuchen, Eis • Organisation von Feiern: Dienstag Ruhetag den Feldern und der Ortschaft • Biergarten 96 Plätze, Grillterrasse 40 Grillabende, Lagerfeuer, Forelle vom Holz- Personen hat man einen schönen Blick zu kohlegrill, Schwein am Spieß • Bewirtung von den Schrammsteinen. Faszinie- Wandergruppen auf Voranmeldung, • Hauptgerichte von Wild und Pferd rend ist, dass die Felsen einem so Lunchpakete, Infomaterial • Bei Anmeldung nah vorkommen. öffnen wir nach Ihren Wünschen. Pension • Familiär geführte Pension mit 27 gemüt- Nach einer Strecke von 600 lichen und komfortablen Zimmern Metern am Ortsrand entlang geht • Für kleine Gäste sind Kinderreisebetten, es nach links und gleich wieder Babyfon und Kinderstühlchen vorhanden. nach rechts. Hier erreicht man • Rauchern bieten wir Zimmer mit Balkon eine asphaltierte Straße, die aber • Reichhaltiges Frühstück, HP und VP bei schon nach wenigen Metern in Reisegruppen einem Waldweg endet und mit • Lunchpakete für Wanderer dem grünen Punkt markiert ist. • Haustier möglich Dieser Wanderwegmarkierung • Tourenvorschläge für Motorradfahrer und natürlich dem Malerweg- zeichen folgt man. Der Weg ver- Öffnungszeit: täglich ab 11 Uhr läuft leicht abfallend an einem tung Kleinhennersdorfer Stein ein den beiden Felsen gleich wieder Steinbruch vorbei, den man Weg abzweigt, der zwischen Wald hoch auf den nächsten Felsen zu vom Waldweg aus sehen kann. und Feld entlang geht, mit rotem klettern. Auch hier geht es durch Der Weg geht weiter den Berg Strich markiert. eine Schlucht aufwärts und man hinab, bis nach ungefähr einem wird wieder mit einer schönen Kilometer der Malerweg nach An der Stirnseite des Feldes an- Aussicht belohnt. Man blickt ...umgeben von traumhafter Natur links abbiegt. Dieser Weg ist mit gekommen, ist es unvermeidbar, u.a. in Richtung der Hinteren Mit herrlichem Ausblick auf die Berge, idea- dem gelben Punkt markiert. Die einen Blick nach links über die Sächsischen Schweiz. Neben den ler Ausgangspunkt für Wanderungen ersten paar Meter führen über Ebene zu den Schrammsteinen zu Schrammsteinen sieht man den und Ausflüge. Ferienhaus, Ferienwohnungen, Zimmer für einige Stufen relativ steil bergab, genießen. Nach ein paar weiteren Falkenstein, der vom Gohrisch 1-15 Personen, Nichtraucherhaus, gemütlicher aber dann verläuft der Wander- Metern geht es zuerst am Klein- aus ziemlich klein wirkt. Auf der Aufenthaltsraum mit Sat-TV, Küchenzeile, weg auf fast gleichbleibender hennersdorfer Wildgehege vorbei Rückseite des Gohrischs geht es Grillmöglichkeit auf der Terrasse, Haustier Höhe bis zur Straße zwischen und dann schon an den Aufstieg das letzte Mal für dieses Teilstück auf Anfrage, Internetzugang, Kinderspielplatz. Vermietung ganzjährig, Preis: ab 19 EUR Reinhardtsdorf und Krippen. zum Papststein. Der Weg nach des Malerwegs wieder herun- p.P./Nacht - Hausprospekt anfordern Diese Straße überquert man und oben führt auf der Rückseite des ter. Der Malerweg führt erst ein wandert ein paar Meter die Stra- Papststeins durch eine Schlucht. Stück auf die Ortschaft Gohrisch Inh. Lutz Schmidt: Bauerngasse 91, 01824 Gohrisch, OT Papstdorf ße herunter in Richtung Krippen. Oben befindet sich eine Gaststät- zu, biegt aber dann kurz vor der Tel.: 035021 67945 Funk: 0151 11646053 Fax: 035021 99547 Gleich hinter der Schinkemühle te mit einer erstklassigen Aussicht. Ortschaft nach links ab. Wir emp- [email protected] www.gaestehaus-schmidt.de biegt der Malerweg nach links Das nächste Ziel ist der Gohrisch. finden solch eine Streckenführung ab. Auch dieser Weg führt sehr Dazu muss man natürlich erstmal als etwas seltsam und deshalb angenehm auf gleichbleibender wieder vom Papststein absteigen. gehen die letzten paar Meter (ca. Höhe am Hang entlang vorbei Das erfolgt über eine gut ausge- 1 Kilometer) durch den Stillen an der Liethenmühle. Bis Ende baute Treppe auf der Vorderseite, Grund bis in die Ortschaft hinein. Wanderbegleiter des 19. Jahrhunderts war sie eine um dann am Parkplatz zwischen Die Etappe 6 ist geschafft. Getreidemühle, seit dem wird Alpaka sie als Pension So einen Begleiter haben Sie und Gaststätte betrieben. schon immer gesucht!

Hinter der Wir laden Sie ein, in gemächlichem Mühle steigt Alpaka-Tempo, mit uns und den Tieren auf der Weg leicht eine Wanderung zu gehen. Schnell an und wird in einem seltsamen werden Sie Hektik und Bogen bis Stress vergessen. auf die Straße zwischen Klein- hennersdorf Ideal bei und Papstdorf Kindergeburtstagen geführt. Auf der Familienausflügen Straße geht es dann ca. 400 Vereinstouren mit Kindern... Meter wieder Berggaststätte Fels Papststein zurück, bis PAPSTSTEIN 452 m 01824 Kurort Gohrisch Ferienhof “Zum Festungsblick” nach links eine Tel.: 035021 60956 kleinere Straße Tags Ausflugslokal | Abends Restaurant Thorsten Lehmann nach Klein- Ebenheit 13, 01824 Königstein hennersdorf Ab 23. März montags bis sonn- Mobil: 0173-3569239 seit 2012 tags 11 - 18 Uhr, Mai bis August abbiegt. Schon [email protected] wieder geht es täglich 11 - 22 Uhr geöffnet. an einem Orts- Bestellung für Gruppen ab 20 Personen auch außerhalb der rand entlang, bis Öffnungszeiten möglich www.ferienhofzumfestungsblick.dewww.ferienhofzumfestungsblick.de links in Rich- 15 Ausgewählte Veranstaltungen März und April 2013

Wiederkehrende die Umgebung von Geising. Treff: 9:30 Uhr ab Sternwarte Graupa, Veranstaltungen 9 Uhr am Feuerwehrgerätehaus Schönfelder Weg 25. März bis 7. April 2013: Säch- Geising sische Kamelienblütenschau im Frühjahrswanderung der Archäo- Landschloss Zuschendorf, Pirna- Freitags „Sagen und Magie“ in der logischen Gesellschaft in Sachsen Zuschendorf Bergbaude Kohlhaukuppe Gei- e.V. »Altstraßen und prähisto- sing. Voranmeldung erforderlich rische Burgen oberhalb von Pill- 7. bis 14. April 2013: „Tangowo- nitz«, Treff: 10 Uhr Pillnitz, Am che mit Ricardo & Rotraut“, Jeden Montag Stadtführung in Rathaus, Rückkehr gegen 15 Uhr Parkhotel Bad Schandau, Reser- Geising, Treff: 16:30 Uhr Infotafel vierung: 035022 520 unter der Bahnbrücke Ostermarkt und Tag der offenen Tür in der Hofmühle, 13 bis 17 20. April bis 5. Mai 2013: VII. Dienstag bis Sonntag 11, 13 und Uhr, Neustadt in Sachsen Azaleenschau im Landschloss Zu- 15 Uhr Falkner-Vorführung im schendorf, Pirna-Zuschendorf Schlosshof Lauenstein Vorlesewettbewerb der 6. Klassen, 14 bis 16 Uhr, Stadtbibliothek Pirna Bis 29. April 2013: 1. Ausstellung 30. April bis 22. Mai 2013 Kuli- “Rational Pic” präsentiert Arbei- narisches von unserem Nachbarn. Osterbrunnenfest in Krippen, 14 ten von Anna Kasten, montags Erleben Sie die 6. Tschechischen bis 17 Uhr bis donnerstags von 9 bis 18 Uhr, Wochen im Erzgebirge! Hotel Lug- freitags von 9 bis 16 Uhr, Kultur- steinhof, Zinnwald-Georgenfeld „Grün ist der Jasminstrauch“ Lite- rathaus Dresden, Königstraße 15. rarisch-musikalisches Programm, 20. März 2013 16 Uhr, Richard-Wagner-Stätten 29. März bis 27. Oktober 2013: „In 60 Minuten durch 100 Jahre“ Graupa Osterzeit Barockgarten in vier Jahreszeiten, – geführter Spaziergang durch den täglich 9:30 bis 18 Uhr, Barock- Gesundheitspark Bad Gottleuba, „Pirna tanzt“ 2013. 18 bis 1 Uhr, im Bauernhäus‘l garten Großsedlitz 15 Uhr ab Klinik Giesenstein Herderhalle Pirna Am Ostersonntag können Sie wieder ge- Ab 29. März 2013, 9:30 Uhr: 21. März 2013 Vielsa(e)itiges – ein Kurkonzert, meinsam mit uns Osterwasser holen, Start der „3-Berge-Wanderung“. „Klettersport im Elbsandsteinge- 19 Uhr im Gesundheitspark Bad Treffpunkt: 6 Uhr am Bauernhäus‘l Erwandern Sie mit uns die drei birge“ Vortrag im Haus des Gastes Gottleuba Klinik Giesenstein „Gipfel“ des Osterzgebirges: Kah- Sebnitz, 19 Uhr Zur Osterzeit können Sie in unserem Re- leberg (904 m), den Geisingberg Sonderkonzert mit der Hochschule staurant wieder traditionelle Ostergerichte (824 m) und die Kohlhaukuppe 22. März 2013 für Musik „Carl Maria von We- genießen! (786,5 m). Wanderung ca. 20 km Stadtrundgang Bad Gottleuba, 16 ber“, Dresden, 19:30 Uhr, Hoch- / an jedem Freitag von Ostern bis Uhr, Haupteingang Gesundheitspark schule für Musik Dresden Oktober ab/bis Hotel Lugsteinhof, Zinnwald-Georgenfeld „Pirna tanzt“ 2013. 19 bis 1 Uhr, PENTAN - Im Mai 2004 gründeten Herderhalle Pirna ehemalige Mitglieder der Pirnaer 31. März bis 8. April: Familien- Band´s Pent und Titan ein neues veranstaltung „Ostereiersuche mit 6. Bauden-Abend dieser Saison in Metal-Projekt – PENTAN, 20 Uhr, Schließkapitän Clemens“, 10 bis der Brand-Baude, Beginn: 19 Uhr Kleinkunstbühne Q24 Pirna 16:30 Uhr, Festung Königstein „Nachthexen“ - Was haben „A teyl vun dir – a tayl vun Bis 5. Mai 2013: Sonderausstel- Camembert, Beate Uhse, Weg- mir“ mit Valeriya Shishkova & lung im Stadtmuseum Neustadt werfwindeln, Melitta Kaffeefilter „Di Vanderer“, 19 Uhr, Schloss „Marc Chagall – Drucke der Cha- und sowjetische Doppeldecker Weesenstein Quo vadis – Eine Annäherung paare - Beratung rund um das gallbibel“, Neustadt in Sachsen gemeinsam? Es stecken Frauen an die Wahrheit, 11 Uhr, Schloss Thema Hochzeit mit Besichtigung dahinter, 20 Uhr, Q24 Pirna 24. März 2013 Weesenstein der Trauräume im Schloss, 13 bis Bis 31. März 2013: Ausstellung Wanderung in und um Berggieß- 17 Uhr, Schloss Lichtenwalde im Stadthaus Pirna „Von ritter- 23. März 2013 hübel mit Siegfried Macher, 8:30 Sonderausstellung „Erschautes“, spornblauen Vögeln, dünnhäutigen Bergtest bei Wehlen – Sportwan- Uhr ab Median-Klinik Grafiken, Aquarelle und Pastell Frühlingsmusik mit dem Chor- Katern und anderen seltsamen We- derung, Treff 7 Uhr, S-Bahn-Hal- von Christine Wahl, 14 bis 18 Uhr, verein Rathen e.V. und dem sen“, Am Markt 10, Pirna tepunkt Wehlen OT Pötzscha Wanderung zur Talsperre Gottleu- Galerie Geißlerhaus Bärenstein Kirchenchor, 16 Uhr Stadtkirche ba, 9 Uhr ab Haupteingang Ge- Königstein 20. April bis 15. November 2013: Frühjahrsputz Mittelndorf, 9 Uhr sundheitspark Bad Gottleuba Kinderflohmarkt, 15 bis 17 Uhr, Sonderausstellung „Der Sonnen- Frühjahrputz rund ums Wagner- Kulturzentrum Erbgericht Rein- Konzert Hochschule für Musik stein in der Burgenlandschaft des Denkmal, 9 Uhr, Mühlsdorf Kurrendemusik „Gerempel im hardtsgrimma „Carl Maria von Weber“, Dresden, sächsisch-böhmischen Oberelbe- Tempel“, 10 Uhr, Ev.-Luth. Stadt- 19:30 Uhr, Lutherkirche Radebeul raumes“ im Stadtmuseum Pirna Die schiefen Häuser von Graupa - kirche Sebnitz „Die silberne Brücke“, 15:30 Uhr, Architektonische Wanderung mit Schloss Weesenstein 25. März 2013 Jeden 1., 2. und 3. Mittwoch im Gerd Reinhard zu den asymetri- Führung „Verstecktes - Entdecktes“, Sonderkonzert mit der Hochschule Monat geführte Wanderungen in schen Dächern von Kleingraupa, 11 Uhr, Schloss Weesenstein Tag der offenen Tür für Braut- Fortsetzung auf Seite 18

16 Tipp für Aktiv- und Kulturliebhaber

Ein Angebot des Touristservice Bad Schandau Exklusive Tagesfahrt in die Böhmische Schweiz Die in der vergangenen Saison erfolg- Zur Mittagsrast werden die Gäste beim reich getestete Tagestour in die Böhmische böhmischen Gaumenschmaus von den regi- Schweiz wird 2013 fortgesetzt. Das attrak- onalen Spezialitäten verführt. Das Restau- tive Tagesprogramm für Aktiv- und Kul- rant „Na Stodolci“ gehört zu den 25 besten turliebhaber findet an fünf Freitagen statt in der gesamten tschechischen Republik und startet am 26. April. Die Tour führt die und setzt für kulinarisch Interessierte das Teilnehmer mit einem Nationalparkführer I-Tüpfelchen auf diesen schönen Ausflug. durch ursprüngliche Wälder, auf spekta- kuläre Aussichten und in kulturhistorische Das bietet die Wanderung Denkmäler. • Wanderung über Felsen und Stiegen auf den Schaunstein - bekannt als die schönste Organisiert wird die ganztägige Fahrt Felsenburg in der Böhmischen Schweiz vom Touristservice in Bad Schandau und ist ein Kennenlern-Angebot für alle Tages- • Spaziergang zur Kirche in Jetřichovice/ und Übernachtungsgäste der Sächsischen Dittersbach und die Ausssichten auf den Schweiz, deren Neugier nicht an der Staats- Dittersbacher Felsen (Foto rechts & unten) grenze Halt macht. Sie können in ursprüng- liche Wälder eintauchen, spektakuläre Aus- • Kurze Wanderung von Rynartice/Renners- sichten erklimmen und sich von kulturhisto- dorf auf den Kreuzberg - eine der schönsten rischen Denkmälern verzaubern lassen. Aussichten der Region

• Mittagessen mit regionalen Spezialitäten der Böhmischen Küche in Dolni Chribská, Pension „Na Stodolci“ (zubuchbar)

• Besichtigung der Marienkapelle in Česká Kamenice

• Aussicht zum Sonnenuntergang ins Elbtal vom Belvedere Termine 2013 26. April, 3. Mai, 21. Juni, 28. Juni, 16. August 2013

Preise Tour: 32 € pro Person (bei Buchung ab 4 Personen 30 €). Preise Essen: 10 € für Erwachsene; 7 € für Kinder

Treffpunkt: 9:30 Uhr, Nationalparkbahn- hof Bad Schandau

Buchung & Infos: Touristservice Bad Schandau Markt 12, 01814 Bad Schandau Tel.: 035022 90030 oder 41247 Mail: [email protected] www.bad-schandau.de

www.bad-schandau.de

17 Ausgewählte Veranstaltungen März und April 2013 für Musik „Carl Maria von We- den schönsten Barockgarten Königliches Paradedinner seiner ber“, Dresden, 19:30 Uhr, Hoch- Sachsens“, 11 Uhr, Barockgarten Majestät, 18 Uhr, Erlebnisrestau- Gaststätte & Pension schule für Musik Dresden Großsedlitz rant „In den Kasematten“ auf der Festung Königstein 26. März 2013 Kasemattenführung – unterir- Waldhäus‘l „Der Königskuchen“ – Puppen- dische Festungsanlagen aus dem Miss Chantal - Miss Chantal ist Unsere Gaststätte „Waldhäus‘l“, liegt am idyl- theater in der Neustadthalle, 10 18. und 19. Jahrhundert, 12 und Entertainerin mit Charme, Herz lischen Wanderweg „Flößersteig“, ca. 1,5 Km Uhr, Neustadt in Sachsen 14 Uhr, Festung Königstein und Gefühl. Ihr Name steht für vom Stadtkern Bad Schandau entfernt. Ein niveauvolle Travestiekunst, 20 Hightlight im Sommer ist unsere Terrasse mit Schreibwerkstatt im National- „O Haupt voll Blut und Wunden“, Uhr, Kleinkunstbühne Q24 Pirna Biergarten und Blick auf die Kirnitzschtalbahn. parkzentrum, 18 bis 20 Uhr, Bad 15 bis 17 Uhr, St. Johanniskirche Genießen sie unsere hausgemachten Gerichte, z.B. böhmische Spezialitäten oder selbstgebak- Schandau Bad Schandau „Die Bergwelt von oben und un- kenen Kuchen und Kaffee oder kühle Getränke. ten“ Ein Abend mit Bernd Arnold 27. März 2013 Passionsmusik „Siehe, dass ist und Dr. Rolf Böhm, 20 bis - 22 Mühlentour mit dem Müllerbur- Gottes Lamm“, 15 Uhr, Ev.-Luth. Uhr, Hohnsteiner Puppenspielhaus schen durch die Mühle Bärenhe- Stadtkirche Sebnitz Kirnitzschtalstraße 89, 01814 Bad Schandau cke, 14 Uhr ab Altenberg, Anmel- 31. März 2013 Tel.: 035022 91786 [email protected] dung Tourist-Info-Büro Altenberg Humorvoller Stadtrundgang in Osterandacht und Osterfrühstück www.waldhaeusl-bad-schandau.de bis 10 Uhr, Tel.: 035056 23993 Bad Gottleuba, 16 Uhr ab Haupt- in der Kirche Reinhardtsdorf, 6:30 eingang Gesundheitspark bis 8:30 Uhr, Reinhardtsdorf Ostereiersuchen und Osterfeuer 3. April 2013 Führung „In 60 Minuten durch auf dem Adamsberg, 14 bis 18 Mühlentour mit dem Müllerbur- 100 Jahre“ durch den Gesund- Chormusik, 16 Uhr, Marienkirche Wanderung „Auf den Spuren der Uhr, Altendorf schen Klaus durch die Mühle heitspark, 15 Uhr, Bad Gottleuba, Pirna Bergleute in Berggießhübel“, 8:30 Bärenhecke, 14 Uhr ab Altenberg, Foyer Klinik Giesenstein Uhr ab Eingang Median-Klinik, My Fair Lady, 15 Uhr, Staatsope- Anm. Tourist-Info-Büro Altenberg Berggießhübel rette Dresden bis 10 Uhr, Tel.: 035056 23993 Telefon: Christine Teichgräber 0160 7341963 Osterfest im Elbe-Freizeitland Veranstaltung „Zauber der Operet- Dagmar Manzel liest Christa Schweizer Mühle 10 Königstein mit Ostereiersuche, te“, 15:30 Uhr, Herderhalle Pirna 01819 Rosenthal-Bielatal Wolfs „August“, 20 Uhr, Staats- Ostergeschichten und Osterbrot Osterfeuer an der Elbe in Bad schauspiel Dresden „Das letzte Licht“ zum Naschen Schandau, ab 18 Uhr 4. April 2013 Wir haben „Auf den Spuren der Bergleute“ 4-Gänge-Ostermenü mit regio- noch bis 30. Tagesmutti-Treff - auch für Vatis, 9 – thematische Wanderung mit nalen Produkten, ab 18 Uhr, Hotel bis 10:30 Uhr, Stadtbibliothek Pirna April im „Letz- Uwe Gierth, 8:30 Uhr ab Median- Lindenhof, Bad Schandau, Reser- ten Licht“ für Klinik Kurort Berggießhübel vierung: 035022 4890 Sie geöffnet! Exkursion „Waldbehandlung und Bei schönem Borkenkäfer“ mit Joachim Thal- Wanderung zur Bähr-Mühle inkl. Osterball im Jugendstilsaal, 19 mann, Treff: 10 Uhr, Schmilka, Wetter öffnet Mühlenvorführung, 9 Uhr ab Uhr, Parkhotel Bad Schandau, Re- der Biergarten! Infopunkt „Bergsport & Natur- Haupteingang Gesundheitspark servierung: 035022 520 schutz“, Anmeldung am 3. April Bad Gottleuba von 7 bis 16 Uhr, Tel.: 0173 Vorlesestunde für Bücherminis, 16 30. März 2013 1. April 2013 3796453 - eine Veranstaltung der bis 18 Uhr, Stadtbibliothek Pirna Altstadtführung am Samstagvor- Ostermenü im Goldenen Löwen Osterfest im Elbe-Freizeitland Nationalparkverwaltung mittag mit dem TouristService Lauenstein – auf Vorbestellung Königstein mit Ostereiersuche, 28. März 2013 Pirna, 10 Uhr, Tourist Service, Am Ostergeschichten und Osterbrot 5. April 2013 Osterfeuer in Lauenstein, 18 Uhr Markt 7, Pirna Osterfest im Wildpark Osterzge- zum Naschen VVO-Entdeckertag mit histo- birge, 10 Uhr, Geising-Hartmann- rischem Fahrbetrieb der Kir- Neil Young - Abend mit der Old Osterfliegen, 10 bis 16 Uhr, Flug- mühle Ostern im Zoo Dresden, ab 10 Uhr nitzschtalbahn unter dem Motto Way‘s Band, 20 Uhr, Kleinkunst- modellsportzentrum Sebnitz „Entdecken Sie die 80er Jahre“, bühne Q24 Pirna Ostern im Zoo Dresden, ab 10 Uhr Brunch mit Jazzmusik im Panora- 10 bis 17 Uhr, Bad Schandau/ Kirnitzschtal Der Osterhase kommt ins Stadt- marestaurant Bastei, 10 bis 14:30 Des Nachtwächters später Gang, Ostersingen mit der Chorgemein- Uhr, Reservierung 035024 7790 museum Stolpen, 10 Uhr 5. Dresdner Dampfloktreffen mit von Gründonnerstag bis Erntedank schaft Reinhardtsdorf-Schöna, Sonderfahrten, 12 Uhr, Eisenbahn- beginnt der Nachtwächter jeden 10:30 Uhr, Parkanlage Schöna Ostermenü im Goldenen Löwen Ostermenü im Goldenen Löwen museum BW Dresden-Altstadt Donnerstag seine geheimnisvolle Lauenstein – auf Vorbestellung Lauenstein – auf Vorbestellung Tour für Erwachsene am Marie- Führung „Geschichte(n) rund Stadtrundgang durch Bad Gott- neck, Markt 20, 20 Uhr, Pirna um den schönsten Barockgarten Führung „Geschichte(n) rund Kasemattenführung – unterir- leuba, 16 Uhr, Treff Haupteingang Sachsens“, 11 Uhr, Barockgarten um den schönsten Barockgarten dische Festungsanlagen aus dem Gesundheitspark 29. März 2013 18. und 19. Jahrhundert, 12 und Großsedlitz Sachsens“, 11 Uhr, Barockgarten 3-Berge-Wanderung – Geführte Großsedlitz 14 Uhr, Festung Königstein Schlossführung Sonnenstein zwi- Ganztagswanderung zum Kahle- Geführte Rundgänge durch das schen Moderne und Historie des berg, Geisingberg und Kohlhau- Schlossmuseum, ab 11 Uhr, Auf der Suche nach dem Oster- Führung „Von der Grenzburg zur TouristService Pirna, 16 bis 17:30 kuppe, 9:30 bis 16 Uhr, Anmel- Schloss und Park Pillnitz wasser - Die Osterüberraschung Reichsfestung – die unendliche Uhr, Treff Brunnen im Schlosshof dung Tel.: 035056 3650 Baugeschichte des Königsteins“, NUR für Erwachsene in einem Erlebnisrundgang „Damals, als unterirdischen Munitionsladesy- 13 bis 15 Uhr, Festung Königstein Frühlingsmelodien, 19:30 Uhr, Eröffnung PARK-SPIELE-SAI- ich Old Shatterhand war…“, 11 stem mit Kriegskaserne, 11 und Tom-Pauls-Theater Pirna SON im Schlosspark Lichten- Ostern am Märchenturm, 16 Uhr, Uhr, Karl-May-Museum Radebeul 13 Uhr, Festung Königstein (mit walde Voranmeldung: 035021 64-607) Ulbersdorf „Kultur auf dem Kamm“ - einmal Ostereiersuche mit Schließkapitän freitags im Monat im Hotel Lug- Ostermenü im Goldenen Lö- Clemens in den Bärenlochkase- Capella Sagittariana Dresden – Osterfeuer in Graupa - Die FFW, steinhof: „Der Zauberpeter“, 20 wen Lauenstein – auf Vorbe- matten, 10, 11, 12:30, 14:30 und Festliches Konzert am Ostermon- Ortsgruppe Graupa, lädt zur Uhr, Zinnwald-Georgenfeld stellung Osterfeier mit Lagerfeuer in den 16:30 Uhr, Festung Königstein tag, 16 Uhr, Schloss Weesenstein Schlosspark Graupa ein, 18 Uhr „Graceland“ Simon & Garfunkel Führung Kasemattenführung – unterir- Faust I, 19 Uhr, Landesbühnen – Tribut, 20 Uhr, Kleinkunstbühne „Geschichte(n) dische Festungsanlagen aus dem Sachsen, Stammhaus Radebeul Frühlingsbuffet im Panoramare- Q24 in Pirna rund um staurant Bastei, ab 18 Uhr, Reser- 18. und 19. Jahrhundert, 12 und 14 Uhr, Festung Königstein 2. April 2013 vierung unter 035024 7790 Gruppe MTS im Kleinen Burgthe- Sonnenstein-Führung mit Basti- ater, 20 bis 22 Uhr, Burg Stolpen Osterfeuer an der Elbe in Bad Sonderausstellung „Erschautes“, onen, Terrassengärten und Wei- Schandau, ab 18 Uhr Grafiken, Aquarelle und Pastell ßem Turm, 14 Uhr, Treff Tourist- 6. April 2013 von Christine Wahl, 14 bis 18 Uhr, Service Am Markt, Pirna Altstadtführung am Samstagvor- Galerie Geißlerhaus Bärenstein mittag mit dem TouristService Kabarett-Gastspiel der „Oderhäh- Pirna, 10 Uhr, Tourist Service, Am ne“, 19:30 Uhr, Landesbühnen Markt 7, Pirna Sachsen, Radebeul www.sandsteinkurier.de • www.saechsische-schweiz.de

18 Ausgewählte Veranstaltungen März und April 2013

Saisonstart der Triker und Biker, Wanderung zur Talsperre Gottleu- mödie Dresden 10 Uhr, Erbgericht Lohmen ba, 11 Uhr ab Haupteingang Ge- sundheitspark Bad Gottleuba Im Geiste Mozarts, Dresdner 5. Dresdner Dampfloktreffen mit Philharmonie, 20 Uhr, Deutsches Sonderfahrten, 10 Uhr, Eisenbahn- Highlights der Festung Königstein Hygiene-Museum Dresden museum BW Dresden-Altstadt - exklusive Sonderführung, 13 und 15 Uhr, Festung Königstein Dresdner Orgelzyklus, 20 Uhr, Wanderung - Sagenhaftes rund Frauenkirche Dresden um Hohnstein, 10 bis 14 Uhr, An- Weinbergwanderung, 14:30 Uhr, meldung Tel. 035022 50242 oder Schloss Wackerbarth, Radebeul 11. April 2013 [email protected] Frauen denken (noch immer) Führung „Die Hexenblumen im anders – Männer nicht, 20 Uhr, Kommandanten-Brunch, 11 bis Barockgarten“, 15 Uhr, Barock- Dresdner Comedy & Theater 15 Uhr, Erlebnisrestaurant „In garten Großsedlitz Club, Kügelgenhaus Dresden den Kasematten“ auf der Festung Königstein Der Zigeunerbaron, 15 Uhr, 12. April 2013 Stadtmuseum „Von Querxen und Matinee zu „Baal“, 11 Uhr, Foyer Staatsoperette Dresden Weinbergwanderung, 14:30 Uhr, glitzernden Steinen – Sagen rund Landesbühnen Sachsen, Radebeul Weinbergwanderung, 14:30 Uhr, Schloss Wackerbarth, Radebeul um den Hohwald“, 15:30 Uhr, Schloss Wackerbarth, Radebeul Kinderzirkus POUHOHNIA: Neustadt in Sachsen Kinderkochkurs - Feine Luchse „Sooo ein Zirkus…“, 16 Uhr, „Backen wir’s an!“ 15 Uhr, Rade- für Kinder von 8 bis 13 Jahre, 12 Konzert der Kantorei Bad Bramstedt, Hohnsteiner Puppenspielhaus berger Biertheater, Radeberg Vortrag „Wagners Dresdner Uhr, Hotel Lindenhof, Bad Schan- 18 Uhr, Stadtkirche Königstein Werke“ – Lebensbilder um dau, Anmeldung: 035022 4890 Konzert Falkenberg „Freiheit“, 19 DerNackteWahnsinn, 19 Uhr, Machos auf Eis, 19:30 Uhr, Co- Richard Wagner, 16 bis 18 Uhr, Uhr, Schloss Weesenstein Landesbühnen Sachsen, Radebeul mödie Dresden Richard-Wagner-Stätten Graupa Kasemattenführung – unterir- dische Festungsanlagen aus dem Die lustigen Weiber von Windsor, 8. April 2013 Dirk Zöllner und André Gensicke 10 Jahre „Pirnaer Kriminacht“ – 18. und 19. Jahrhundert, 12 und 19:30 Uhr, Landesbühnen Sach- Symphoniekonzert der Staatska- im Duo Infernale, 20 Uhr, Klein- mit Klein & Groß bei Mord Ost, 18 14 Uhr, Festung Königstein sen, Radebeul pelle Dresden, 20 Uhr, Sempero- kunstbühne Q24 in Pirna bis 23 Uhr, Stadtbibliothek Pirna per Dresden Sonderausstellung „Erschautes“, Der Zigeunerbaron, 19:30 Uhr, Prosecco für alle, 20 Uhr, Dresd- Kaviar, Sex & Russisch Brot, Din- Grafiken, Aquarelle und Pastell Staatsoperette Dresden 9. April 2013 ner Comedy & Theater Club, Kü- nershow, 19 Uhr, Dresdner Come- von Christine Wahl, 14 bis 18 Uhr, Symphoniekonzert der Staatska- gelgenhaus Dresden dy & Theater Club, Kügelgenhaus Galerie Geißlerhaus Bärenstein Dresdner Streichtrio, 19:30 Uhr, pelle Dresden, 20 Uhr, Sempero- Dresden Parksäle Dippoldiswalde per Dresden SatireFest 2013 „Katrin Weber „Musik am Nachmittag“, Klas- Solo“, 20 Uhr, Neustadthalle in 109. literarisches Menü, Gruppe sisches Konzert mit Kaffee und Lena, 20 Uhr, Alter Schlachthof MRS Greenbird, 20 Uhr, Alter Neustadt „einfach & so“ mit Musik und Kuchen im Ballsaal, ab 14 Uhr, Dresden Schlachthof Dresden Lesung, 19 Uhr, Landgasthof Zum Parkhotel Bad Schandau, Reser- Nachtmusik und Nachtgedanken, Schwarzbachtal, Hohnstein OT vierung: 035022 520 Dorit Gäbler „Nimm Dich in acht 10. April 2013 21 Uhr, Kreuzkirche Dresden Lohsdorf vor blonden Frauen“- Hommage Mühlentour mit Müllerbursche Jubiläumsfest der Volksmusik an Marlene Dietrich, 20 Uhr, MEDLZ „Unsere Zeit“. 20 Uhr, mit den Kreuzwald- und den Kleinkunstbühne Q24 in Pirna Kleinkunstbühne Q24 in Pirna Bimmelbah-Musikanten, 14 Uhr, Schunkel-Scheune Hermsdorf, 7. April 2013 Konzert „a due“ – Freundschaft Info-Tel.: 035057 51383 5. Dresdner Dampfloktreffen mit im musikalischen Dialog, 20 Uhr, Sonderfahrten, 10 Uhr, Eisenbahn- Porzellan-Manufaktur Meißen Führung „Die Hexenblume im Ba- museum BW Dresden-Altstadt rockgarten“, 15 Uhr, Barockgarten 14. April 2013 Großsedlitz Frühstück mit Geschichte – Eine Wanderung “Auf den Spuren der Vortragsreihe, 10:30 Uhr, Schloss Bergleute in Berggießhübel”, Kantatenkonzert „Das Leben be- Weesenstein 8:30 bis 11 Uhr, ab Eingang Medi- hält den Sieg“, 16 Uhr, Ev.-Luth. an-Klinik Berggießhübel St. Johanniskirche, Bad Schandau Geführte Wanderung in und um Berggießhübel, 11 Uhr ab Haupt- Wanderung zur Bähr-Mühle inkl. Das Leben behält den Sieg, 16 bis eingang Median-Klinik Klaus durch die Mühle Bärenhe- 13. April 2013 Mühlenvorführung, 9 bis 11 Uhr, 18 Uhr, St. Johanniskirche, Bad cke, 14 Uhr ab Altenberg, Anmel- Altstadtführung am Samstagvor- ab Haupteingang Gesundheitspark Schandau Kommandanten-Brunch, 11 bis dung Tourist-Info-Büro Altenberg mittag mit dem TouristService Bad Gottleuba 15 Uhr, Erlebnisrestaurant „In den bis 10 Uhr, Tel.: 035056 23993 Pirna, 10 Uhr, Tourist Service, Am „Die Geistesbrüder“- Szenische Kasematten“, Festung Königstein Markt 7, Pirna Sportliche Eröffnung der Radfah- Lesung mit Uwe Steimle, Walter Führung durch den Gesundheits- rerkirche, 10 Uhr, Stadt Wehlen Niklaus und dem Autor Klaus Fun- Erlebnisrundgang „Damals, als ich park Bad Gottleuba „In 60 Mi- Exkursion „Waldpflege und Na- ke, 19 Uhr, Schloss Weesenstein Old Shatterhand war…“, 11 Uhr, nuten durch 100 Jahre“, 15 Uhr, turschutz“ mit Revierleiter Knut Bläsergottesdienst mit dem Po- Karl-May-Museum Radebeul Foyer Klinik Giesenstein Tröber, Treff: 10 Uhr, Parkplatz saunenchor Sebnitz, 10 Uhr, Ev.- 15. April 2013 Lilienstein (D) - eine Veranstal- Luth. Stadtkirche Sebnitz Sekt and the City – 4 Frauen mit Führung „Geschichte(n) rund Hohnsteiner Kaspertag , 16 bis 18 tung der Nationalparkverwaltung Mumm, 19:30 Uhr, Comödie um den schönsten Barockgarten Uhr, Hohnsteiner Puppenspielhaus Kommandanten-Brunch, 11 bis Dresden Sachsens“, 11 Uhr, Barockgarten Kommandanten-Brunch, 11 bis 15 Uhr, Erlebnisrestaurant „In den Großsedlitz Machos auf Eis, 19:30 Uhr, Co- 15 Uhr, Erlebnisrestaurant „In den Kasematten“, Festung Königstein Pop-Kornkammer-Musiktage - Kasematten“, Festung Königstein Sebastian Krumbiegel, 20 bis Führung „Geschichte(n) rund 22 Uhr, Burg Stolpen Kasemattenführung – unterir- um den schönsten Barockgarten dische Festungsanlagen aus dem Sachsens“, 11 Uhr, Barockgarten 16. April 2013 18. und 19. Jahrhundert, 12 und Großsedlitz Leonce und Lena, 10 14 Uhr, Festung Königstein Uhr, Albrechts- Erlebnisrundgang „Damals, als burg Meißen Jubiläumsfest der Volksmusik mit ich Old Shatterhand war…“, 11 den Kreuzwaldmusikanten und Uhr, Karl-May-Museum Radebeul den Bimmelbah-Musikanten, 14 Uhr, Schunkel-Scheune Herms- dorf, Info-Tel.: 035057 51383

Familiennachmittag mit Ines Hommann im

www.sandsteinkurier.de • www.saechsische-schweiz.de

19 Ausgewählte Veranstaltungen März und April 2013

65. Galeriekonzert Barockvioline Galerie Geißlerhaus Bärenstein K rietzschwitzer Kerzenträume und Barockvioloncello, 19:30 bis Kerzen selber ziehen 21 Uhr, Stadtmuseum Pirna „In gut eingerichteter Chatoulle“ oder „Wie lebte es sich als Kö- Krietzschwitz 4, 01796 Pirna Benefizkonzert der Violinklasse nig?“, 15 Uhr, Schloss Weesenstein Tel.: 03501 710370 von Prof. Annette Unger (Musik- [email protected] hochschule Dresden), 19:30 Uhr, Frühjahrskonzert auf Schloss Lau- www.krietzschwitzer-kerzentraeume.de Parksäle Dippoldiswalde enstein, 16 Uhr, Lauenstein

Kleines Burgtheater - Ralf Herzog Das Traumsandorchester „Rum- & Jürgen Haase, 20 bis 22 Uhr, pelstil“ mit dem Sandmann auf Kornkammer Burg Stolpen Tour, 16 Uhr, Neustadthalle Reinkommen - Ausprobieren - Staunen Blumenball der Stadt Sebnitz, Selbst gefertigte Kerzen sind immer ein besonderes Geschenk und erfüllen Stadthalle Sebnitz Musik in Peter-Paul – Orgelkon- zert, 17 Uhr, Ev.-Luth. Stadtkirche nicht nur Kinder mit riesigem Stolz. Aus 13 verschiedenen Farben können Sie 21. April 2013 gedrehte, geknotete, ein- oder mehrfarbige Kerzen oder Wachswindlichter Sebnitz herstellen. Neue Ideen kommen immer wieder hinzu, z. B. Wachsschalen oder 6. Bahnerlebnistage mit Besich- Vasen. Wer vom „Arbeiten“ hungrig geworden ist, dem bietet unsere tigung des Depots und der Pho- 65. Galeriekonzert mit Barockvioli- Gaststätte eine abwechslungsreiche Küche. Von vielen Spei- tovoltaikanlage, Bad Schandau/ ne und Barockvioloncello im Stadt- sen erhalten Sie auf Wunsch Kinderportionen. Auch Kirnitzschtal museum Pirna, 19:30 Uhr, Pirna Nichtbastler sind herzlich willkommen. Im Geschäft Geführte Wanderung in und um bieten wir ein reichhaltiges Sortiment an Kerzen, 22. April 2013 Dekorationsideen und allerlei Mitbringsel. Berggießhübel, 8:30 bis 11 Uhr, Wir freuen uns auf Ihren Besuch! ab Eingang Median-Klinik Berg- Nigel Kennedy, 20 Uhr, Lausitz- gießhübel halle Hoyerswerda

Bahnerlebnistage, 10 bis 18 Uhr, 23. April 2013 Neustädter „Tafelrunde“ – Histo- Elling – Zwei gegen den Rest 10 bis 18 Uhr, Feldbahnmuseum Feldbahnmuseum Herrenleite Stolpener Puppentheatertage rischer Stadtrundgang, 16 Uhr, der Welt, 19:30 Uhr, Comödie Herrenleite Lohmen Lohmen - Jens Hellwig, 10 bis 11 Uhr, Rathaus Neustadt in Sachsen Dresden Kornkammer Burg Stolpen Kommandanten-Brunch, 11 bis Wanderung zu Talsperre Gottleu- Elling - 2 gegen den Rest der Welt, 19. April 2013 15 Uhr, Erlebnisrestaurant „In den ba, 9 bis 11 Uhr, ab Haupteingang 24. April 2013 19:30 Uhr, Comödie Dresden Stadtrundgang durch Bad Gott- Kasematten“, Festung Königstein Gesundheitspark Bad Gottleuba Mühlentour mit dem Müllerbur- leuba, 16 bis 19 Uhr, ab Haupt- schen durch die Mühle Bärenhe- 17. April 2013 eingang Gesundheitspark Bad Kasemattenführung – unterir- Öffentliche Gartenführung, 10 bis cke, 14 Uhr ab Altenberg, Anmel- Mühlentour mit dem Müllerbur- Gottleuba dische Festungsanlagen aus dem 11:30 Uhr, Botanischer Garten dung Tourist-Info-Büro Altenberg schen durch die Mühle Bärenhe- 18. und 19. Jahrhundert, 12 und Bad Schandau bis 10 Uhr, Tel.: 035056 23993 cke, 14 Uhr ab Altenberg, Anmel- „Amadeus“ Theatrium-Figuren- 14 Uhr, Festung Königstein dung Tourist-Info-Büro Altenberg theater Dresden, 19 Uhr, Hohn- Führung „Geschichte(n) rund Führung durch den Gesundheits- bis 10 Uhr, Tel.: 035056 23993 steiner Puppenspielhaus Eröffnung Sonderausstellung um den schönsten Barockgarten park Bad Gottleuba „In 60 Minu- ten durch 100 Jahre“, 15 bis 16 21. Festival „Sandstein und Mu- Philharmonisches Konzert der Uhr, ab Foyer Klinik Giesenstein sik“, 17 Uhr, Deutsche Botschaft Neuen Elbland Philharmonie, Gasthaus in Prag, Vlašská 19 19:30 Uhr, Theater Meißen Erik Varkentin begleitet mit Me- Goldener Apfel lodien, 15 Uhr, Kulturcafé M in Konzertlesung „Jugendliebe und Blues-Entertainer Chris Kramer • Ostern mit Lamm- und Dohna mehr…“ Lovesongs - Ein ver- solo. 20 Uhr, Kleinkunstbühne leichten Fischgerichten gnüglicher Abend mit Cristine Q24 in Pirna Bitte reservieren! Vorlesestunde für Bücherminis, 16 Dähn und Thomas Natschinski, 20 • Täglich ab 11 Uhr offen bis 17:30 Uhr, Stadtbibliothek Pirna Uhr, Neustadthalle in Neustadt „Handgemachte Jazz-, Rock- und • Biergarten mit Grill Popmusik“ - The New Jazz Colle- • Feiern & Busreisen 26. April 2013 Dresdner Orgelzyklus, 20 Uhr, ctive, 20 Uhr, Neustadthalle bis 70 Personen Lebendiges Canalettobild, Cana- Kreuzkirche Dresden lettoführung und Schwedeneinfall 20. April 2013 auf dem Marktplatz Pirna, ab 15 18. April 2013 Vogelstimmenwanderung mit Stolpner Straße 13, 01833 Stolpen/ Langenwolmsdorf bis ca. 17:30 Uhr „Ein Vormittag der Kinderlieder“, Ullrich Augst, Treff: 7 Uhr, Lich- Tel.: 035973 26701 [email protected] 9 bis 9:45 Uhr, 10:15 bis 11 Uhr tenhain, Parkplatz Gasthaus „Erb- www.gasthaus-goldener-apfel.de 3. Saupsdorfer Frühlingsfest, 18 und 11:15 bis 12 Uhr: Leichtfuß gericht“ - eine Veranstaltung der Uhr, Saupsdorf und Liederliesel und ihre Lieder- Nationalparkverwaltung macher-Freunde laden Kinder aus „Sonnenstein“, 14 bis 16 Uhr, Sachsens“, 11 Uhr, Barockgarten Frühlingsmelodien, 19:30 Uhr, Kitas und Grundschulen zu einem Altstadtführung am Samstagvor- Stadtmuseum Pirna Großsedlitz Tom-Pauls-Theater Pirna Vormittag, gefüllt mit Mitmach- mittag mit dem TouristService Kinderliedern und Geschichten Pirna, 10 Uhr, Tourist Service, Am Königliches Paradedinner seiner Kommandanten-Brunch, 11 bis Fabian Harloff & Band „Nu aber! ein, Neustadthalle in Neustadt Markt 7, Pirna Majestät, 18 Uhr, Erlebnisrestau- 15 Uhr, Erlebnisrestaurant „In den Tour 2013“. 20 Uhr, Kleinkunst- rant „In den Kasematten“ auf der Kasematten“, Festung Königstein bühne Q24 in Pirna Vortrag „Strahlendes“ Erzgebirge Exkursion Klettern und Naturschutz Festung Königstein im sächsischen Uranbergbau, 19 mit Thomas Böhmer und Frank R. Die verschwundenen Kano- Schaurige Geschichten aus der Uhr, Haus des Gastes Sebnitz Richter, Treff: 10 Uhr, Parkplatz Konzert Frank Fröhlich - solo nenkugeln – ein Fall für junge Festungschronik – eine Nachtfüh- Schmilka - eine Veranstaltung der - Tour zur CD 2013, 19 Uhr, Festungsdetektive. Suchspiel mit rung über den Königstein, 21 Uhr, Philharmonisches Konzert der Nationalparkverwaltung Schloss Weesenstein Scharfblick und Köpfchen, 11 bis Festung Königstein (mit Voran- Neuen Elbland Philharmonie, 17 Uhr, Festung Königstein meldung: 035021 64-607) 19:30 Uhr, Stadtkirche St. 6. Bahnerlebnistage mit Besich- Philharmonisches Konzert der Marien Pirna tigung des Depots und der Pho- Neuen Elbland Philharmonie, Kasemattenführung – unterir- 27. April 2013 tovoltaikanlage, Bad Schandau/ 19 Uhr, Haus der Landesbühnen dische Festungsanlagen aus dem Vogelstimmenwanderung mit Pe- Kirnitzschtal Sachsen in Radebeul 18. und 19. Jahrhundert, 12 und ter Jäger, Treff: 7 Uhr, Parkplatz 14 Uhr, Festung Königstein Lilienstein - eine Veranstaltung Historischer Fahrbetrieb mit der Klavierabend, 19 bis 21 Uhr, der Nationalparkverwaltung Kirnitzschtalbahn, 10 bis 18 Uhr, Richard-Wagner-Stätten Graupa Highlights der Festung Königstein Bad Schandau/Kirnitzschtal – exklusive Sonderführung, 13 Altstadtführung am Samstag mit Bahnerlebnistage, „Weißt Du eigentlich, wie lieb ich und 15 Uhr, Festung Königstein dem TouristService Pirna, 10 Uhr, Dich hab“ Theatrium-Figurenthe- Tourist Service, Am Markt 7, Pirna ater, 19 Uhr, Hohnsteiner Puppen- Sonderausstellung „Erschautes“, spielhaus Grafiken, Aquarelle und Pastell Kommandanten-Brunch, 11 bis von Christine Wahl, 14 bis 18 Uhr, 15 Uhr, Erlebnisrestaurant „In den Kasematten“, Festung Königstein www.sandsteinkurier.de • www.saechsische-schweiz.de

20 Ausgewählte Veranstaltungen März und April 2013

Kasemattenführung – unterir- und Schniddeln“, 14 bis 16 Uhr, ab dische Festungsanlagen aus dem TouristService, Am Markt 7, Pirna 18. und 19. Jahrhundert, 12 und Erholung in der 14 Uhr, Festung Königstein Unterhaltung „Was Vater tut Sächsischen Schweiz ist immer richtig“, 15:30 Uhr, 21. Festival „Sandstein und Mu- Schloss Weesenstein Herzlich sik“, 14:30 bis 16:30 Uhr und willkommen im 17 bis 19 Uhr, Richard-Wagner- 21. Festival „Sandstein und Mu- Stätten Graupa sik“, 17 Uhr, Ev.-Luth. Kirche Ferienhaus

Berggießhübel Albert Peter Vollmer Kabarett „Wenn Männer zu sehr 40 werden“. 20 29. April 2013 Uhr, Kleinkunstbühne Q24 in Pirna Geführte Wanderung in die Höhlen des Kleinhennersdorfer Dr. Jacobi Weg Nr.11b Roland Kaiser, 20 Uhr, Messe Steines mit Heimat- und natur- 01814 Kleingießhübel Dresden kundlichen Informationen, Treff 9:30 Uhr Hotel „Erblehngericht“ Elsterglanz, 20 Uhr, Alter in Papstdorf, Dauer: 3 bis 4 Std. Schlachthof Dresden Malerisch auf einer Hochfläche über dem Krippental 30. April 2013 am Fuße des kleinen Zschirnsteins liegt Kleingießhübel. Kleines Burgtheater - Josephine Sonderausstellung Rudolph Hölbe Schützend erhebt sich der kleine Zschirnstein über dem Hoppe & Dirk Ebersbach, 20 Uhr, „100 Jahre Falknerbrunnen“, ab idyllischen Ort, der ringsum von ausgedehnten Kornkammer Burg Stolpen 10 Uhr, Schloss Lauenstein Wäldern umgeben ist. Genießen Sie Ihren Urlaub 28. April 2013 Schreibwerkstatt, 18 bis 20:30 bei uns. Wir bieten Ihnen 2 modern und gemütlich Oberelbemarathon, Starts in König- Uhr, Stadtbibliothek Pirna eingerichtete Ferienwohnungen bis zu 12 Personen. stein (42,2 km), Pirna (21,1, km), Dresden Schillergarten (10 km), Maibaumsetzen, ab 18 Uhr in der Tel. 035022 41234 • Fax.035022 41472 • [email protected] • www.ferienhaus-albert.de Dresden Fährgarten (3,7 km), Ziel: Parkanlage Schöna, Markt Bad Heinz-Steyer-Stadion Dresden Schandau, Mittelndorf (19 Uhr), Lichtenhain Wanderung „Auf den Spuren der VERANSTALTUNGEN IM NATIONALPARKZENTRUM Bergleute in Berggießhübel“, 8:30 Maibaumsetzen in Zinnwald bis 11 Uhr, ab Eingang Median- Georgenfeld, Geising, Naturbad April 2013 Klinik Berggießhübel Hüttenteich (17 Uhr), Altenberg Dresdner Str. 2B, Bad Schandau - Anmeldung und Information Telefon: 035022 50242 Bahnhofsvorplatz (17 Uhr), Kips- Öffnungszeiten: Bis 28. März täglich (außer Montag) von 9 bis 17 Uhr Wanderung zur Bähr-Mühle inkl. dorf (17 Uhr) Ab 29. März täglich von 9 bis 18 Uhr Mühlenvorführung, 9 bis 11 Uhr, ab Haupteingang Gesundheitspark Fest „100 Jahre Falknerbrunnen“, Bad Gottleuba ab 17 Uhr, Markt in Lauenstein SAMSTAG, 6. APRIL 2013 SONNTAG, 21. APRIL, 10 Uhr SAMSTAG, 4. MAI 2013 von10 bis 14 Uhr Führung im Botanischen Garten von 9:45 bis 14:15 Uhr Chormusik anlässlich des 125jäh- Maibaumsetzen und Winterver- Literarisch-landeskundliche Ex- Bad Schandau „Einheimische Botanische Exkursion „Der Flo- rigen Jubiläums des Kirchenchor- brennen, 18 Uhr, Dorf Wehlen kursion - Sagenhaftes rund um und exotische Frühjahrsblüher“, renreichtum in den Randgebie- werkes der Ev.-Luth. Landeskir- Hohnstein. Auf schmalen Pfaden Begegnung mit zumeist kleinblü- ten der Böhmischen Schweiz“. che Sachsens, 9 Uhr, Stadtkirche 1. Mai 2013 im Hohnsteiner Gebiet unterwegs tigen, frühlingshaften Schönheiten Nahbetrachtung der prachtvollen Sebnitz Kirnitzschtalbahn - Fahrt in den durch urwüchsige Natur des Nati- sowie der Geschichte des 111 Pflanzenwelt, die in den südlichs- Mai mit historischem Fahrbetrieb, onalparks mit Renate Sachse, An- Jahre alten Gartens mit Sebastian ten Teilgebieten der Sandsteinfel- Führung „Verstecktes - Entdecktes“, Bad Schandau/Kirnitzschtal meldung erbeten Scholze sen gedeiht, wo das überwiegend 11 Uhr, Schloss Weesenstein kühle Klima in trockenere und 3. Mai 2013 MITTWOCH, 10. APRIL, 9:45 Uhr SAMSTAG, 27. APRIL, ab 9 Uhr wärmere Lebensräume übergeht, Kommandanten-Brunch, 11 bis Duo Chorda und Tanzstudio Puppenspiel für Kinder ab 3 Jah- Botanischer Garten Bad Schan- Petr Bauer, Botaniker der LSG- 15 Uhr, Erlebnisrestaurant „In den Dialog Dresden „Viel-Saitige ren in der Reihe „Natur und Mär- dau, öffentlicher Arbeitseinsatz Verwaltung Elbsandsteingebirge Kasematten“, Festung Königstein Gitarrenklänge im Dialog mit chen“ - „Hähnchen Schreihals“ - freiwilliges Engagement zum Tanzimprovisationen“. 20 Uhr, Figurentheater Karla Wintermann Erhalt des ältesten regionalbota- SONNTAG, 5. MAI 2013 Vortrag „Johanns Erben - Literatur Kleinkunstbühne Q24 in Pirna nischen Gartens Sachsens, Lei- von 9 bis 17 Uhr heute“, 11 Uhr, Schloss Weesenstein FREITAG, 12. APRIL 2013 tung: Rudolf Schröder Künstlerische Exkursion „Mit 4. Mai 2013 von 9:30 bis 14 Uhr dem Maler unterwegs – Inspi- Führung „Geschichte(n) rund Klavierkonzert mit Marina Jakla- Fachgespräche zur Sächsisch- SONNTAG, 28. APRIL ration Böhmische Schweiz“. um den schönsten Barockgarten kowa (Moskau), 19:30 Uhr, Park- Böhmischen Schweiz Heimische von 10 bis 17 Uhr Wanderung in der zentralen Sachsens“, 11 Uhr, Barockgarten säle Dippoldiswalde Lebensräume: Die Schlüchte und 10. Wollfest „Wir WOLLEn wei- Böhmischen Schweiz mit Tipps Großsedlitz Gründe - synchron gedolmetschtes ter“ - Buntes Markttreiben für die zu Malobjekten, ab 14 Uhr Na- 9. Mai 2013 Kurzvortragsprogramm von Ex- ganze Familie zum Sehen, Stau- turstudium, zeichnen und malen Kasemattenführung – unterir- Große Männer- und Familienparty perten aus Böhmen und Sachsen nen und Mitmachen, u. a. seltene (bitte Zeichen- und Malmaterial dische Festungsanlagen aus dem mit Musik und Speisen vom Grill Landschafrassen, Schafwollpro- mitbringen), Rückfahrt am Abend, 18. und 19. Jahrhundert, 12 und auf der Terrasse des Goldenen Lö- SAMSTAG, 13. APRIL 2013 dukte, Schafschur, Filzkurse, Mo- mit Andreas Albert 14 Uhr, Festung Königstein wen in Lauenstein von 10 bis 14 Uhr denschau, Live-Musik mit Marion Geologische Exkursion In den Fiedler und Band, Woll-Lesung SONNTAG, 5. MAI, 16 Uhr „Anpaddeln von Bad Schandau 12. Mai 2013 Großen Zschand. Entdeckung mit Josephine Hoppe Neuer Wildenstein, Kuhstall- bis Stadt Wehlen“, Treff: 13:45 Tanztee zum Muttertag im Pano- und Interpretation geologischer höhle. 10. Berggottesdienst Uhr am Verleih Saarstraße 5, Stadt ramarestaurant Bastei, 14:30 bis Zeitzeugnisse im Gebiet Großer DONNERSTAG, 2. MAI , 19 Freiluft-Gottesdienst mit mu- Wehlen, Begleitung durch erfah- 16:30 Uhr, Reservierung: 035024 Teichstein - Kanstein - Neunstelli- Uhr Tierkundlicher Vortrag „Die sikalischer Ausgestaltung renen Rettungsschwimmer. Inkl. 7790 ger Hübel mit Rainer Reichstein Schlingnatter - Reptil des Jahres durch Posaunenchöre Bahnticket von Stadt Wehlen nach 2013“. Betrachtungen zu dieser und den Bergsteiger- Bad Schandau 19,- € p.P., Dauer Menü zum Muttertag, 12 Uhr, SAMSTAG, 20. APRIL 2013 wärmeliebenden Schlangenart, die chor Sebnitz. ca. 5h, Teilnahme nur mit vorhe- Hotel Lindenhof, Bad Schandau, von 10 bis 15 Uhr auch bei uns vorkommt, sowie zu riger Anmeldung möglich: info@ Reservierung: 035022 4890 Exkursion in die Böhmische anderen, teils bedrohten Reptilien- elbe-adventure.de oder Telefon: Schweiz „Das geheimnisvolle arten im Elbsandsteingebirge mit 0152 08563885 19. Mai 2013 Khaatal“, mannigfaltige Natur Steffen Teufert Pfingstball im historischen Ju- der Schluchtwälder und erst vor Sonderausstellung „Erschautes“, gendstilsaal, 19 Uhr, Parkhotel kurzem entdeckte Spuren jung- Grafiken, Aquarelle und Pastell Bad Schandau, Reservierung: steinzeitlicher Besiedlung mit von Christine Wahl, 14 bis 18 Uhr, 035022 520 Václav Sojka Galerie Geißlerhaus Bärenstein

Stadtführung „Biddeln mit Wein www.sandsteinkurier.de • www.saechsische-schweiz.de

21 Veranstaltungen

Musikalisch - literarisch - prächtig Veranstaltungen auf Schloss Weesenstein

23. März | 19:00 Uhr montag 2013. Werke von Dietrich 14. April | 19:00 Uhr „A teyl vun dir – a teyl Buxtehude, Johann Philipp Krie- Literarischer Salon vun mir ger, Georg Philipp Telemann und „Die Geistesbrüder“ - szenische Eine Hälfte von Dir - Eine Hälfte Georg Friedrich Händel Lesung mit Uwe Steimle, Walter von mir“ Valeriya Shishkova & Niklaus und dem Autoren Klaus „Di Vanderer“ singen Jiddische 6. April | 19:00 Uhr Funke zur Freundschaft von Karl Lieder und Klezmer. „…so kön- „Freiheit“ May und dem Max-Klinger-Schü- nen jiddische Lieder nur überzeu- Neue Töne in alten Mauern mit ler Sascha Schneider gend gesungen werden, wenn man FALKENBERG sie im Herzen trägt – wie Valeriya 20. April | 19:00 Uhr Shishkova… Die wandlungsfä- 7. April | 11:00 Uhr Neue Töne in alten Mauern hige, warme Stimme der Sängerin Geschichtenfrühstück Frank Fröhlich - solo Tour zur machte Tränen ebenso hörbar Das Geschichte(n)-Frühstück CD 2013. Gitarre PUR mit all ih- wie das stille Licht des Monds, versorgt interessierte Besucher ren Möglichkeiten - das haben sie ließ den Vogelflug erleben wie mit kulinarischen und geisti- so weder gehört noch gesehen! das unendliche Glück der Liebe.“ gen Genüssen. Die Referenten (Klaus-Dieter Simmen, Thüringer widmen sich in ihren Vorträgen 21. April | 15:00 Uhr Landeszeitung) spannenden Themen, die sich im Sonntagsführung Rahmen des EU-Projektes „In „In gut eingerichteter Chatoulle“ Der Ledertapetensaal in alter Pracht – Ostermontag, 1. April 16:00 Uhr Situ!“ der Geschichte der Schloss- oder wie lebte es sich als König? Das Original kehrt zurück SchlossCapellKonzert ausstattungen in Sachsen und Führung zur Sonderausstellung „O fröhliche Stunden, o fröhliche Böhmen widmen. Zu Gast: Iveta „Der Ledertapetensaal in alter Sonderausstellung · 23. 03. 2013 – 31. 10. 2013 Zeit“ - Konzert der Capella Sa- Krupickova/František Šuman | Pracht“ Ein EU-gefördertes Projekt von Schloss Weesenstein gittariana Dresden zum Oster- Schloss Děčín und Schloss Děčín · 2012 – 2014 28. April | 11:00 Uhr Sonntagsmatinee „Johanns Erben - Literatur heute“ In dieser neuen literarischen Reihe stellen wir wichtige Autoren vor, Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten gGmbH die sich mit unserer Gesellschaft in verschiedenen literarischen For- men auseinandersetzen oder heute sonst nicht zugänglichen Bereiche Schloss Weesenstein noch sehr wichtig für ein breites des Burgareals. Am Schlossberg 1 Lesepublikum sind. Zu Gast: Ingo 01809 Müglitztal / Weesenstein Schulze. Eine Veranstaltung der 28. April | 15:30 Uhr Telefon: +49 (0) 35027 626-0 1001 Märchen GmbH Dresden SchlossMärchen www.schloss-weesenstein.de und des Schlosses Weesenstein „Was Vater tut ist immer richtig“ Öffnungszeiten: Ab April Es erzählt und musiziert Katha- täglich 9 bis 18 Uhr, März 28. April | 11:00 Uhr rina Randel. Eine Veranstaltung Dienstag bis Sonntag Sonntagsführung der 1001 Märchen GmbH Dresden 10 bis 17 Uhr, „Verstecktes-Entdecktes“ - Kurz- montags geschlossen weilige Familienführung durch die

Freitag, 22. März 2013, 19 Uhr Tradition trifft Moderne auf dem Brand Bauden-Abend in der Seit über 250 Jahren rühmen nicht nur Dichter die Aussicht vom Brand bei Hohnstein, dem „Balkon der Sächsischen Schweiz“, als ein einmaliges Brand-Baude Erlebnis: Über die Tafelberge schweift der Blick hinüber zum Erzgebirge Wandergesellen- und Bergstei- G-Durs ist Mitsingen ausdrücklich und bis weit nach Tschechien hinein. Seit Neueröffnung der „Brand-Baude“ gerlieder - Ein musikalischer erwünscht, Text und Notenblätter im Herbst 2006 wird die jahrhundertealte Tradition dieses Ortes in die Abend mit den „G-Durs“. Es ist werden mitgebracht. Moderne geholt. inzwischen 2 Jahre her, dass die G-Durs ihre Wandergesellen- und Wie immer bei den Baudenaben- Die Bergwirtschaft mit Herberge ist für alle Generationen da: An der Bergsteigerlieder auf dem Brand den verkehrt auch diesmal wieder Kernzone gelegen, ist die „Brand-Baude“ Ziel für Wanderungen durch den präsentierten. Höchste Zeit also der Bus-Shuttle der Reiseverkehr Nationalpark auf bequemen (Brandstrasse) bis anspruchsvollen (Brandstufen) für eine Neuauflage mit der 10- Puttrich GmbH. Abfahrten in bis 14-Mann-Truppe. Freuen wir Hohnstein am Betriebsgelände Wegen. Übernachtungsgäste finden idyllische Rundwege sowie unvergessliche uns auf einen langen Abend voller Max-Jacob-Str. 13 sind um 17:45 Aussichten am Abend oder am frühen Morgen vor. Gesellschaftsräume bieten Musik, gespielt mit einem bunten und 18:15 Uhr, zurück geht es ge- bis zu 50 Personen Platz für Feiern und Seminare. In Planung sind ein kleines Instrumentarium von Kontrabass gen 21:30 Uhr. Tiergehege und neue Spielmöglichkeiten. über Gitarre und Akkordeon bis zum Waschbrett und Brummtopf Wegen der begrenzten Anzahl und mehrstimmig gesungen nicht von Plätzen bittet die Brand- nur von Mitgliedern des Dresdner Baude um Voranmeldungen unter Bergsteigerchores „Die Berg- Tel. 035975 844 25 oder per Mail finken“. Denn bei den an [email protected]. Brand-BaudeBrand-Baude Bergwirtschaft und Herberge Übernachtung in modernen Doppelzimmern oder in der preiswerten Wanderherberge Speisen und Getränke zu moderaten Preisen Öffnungszeiten: April–Dezember täglich von 10 Uhr mindestens bis Sonnenuntergang | Januar–März täglich von 10 bis 17 Uhr Brandstraße 27 | 01848 Hohnstein | Telefon (035975) 844 25 | Fax (035975) 846 67 E-Mail: [email protected] | www.brand-baude.de

22 Veranstaltungen & Angebote

Restaurant „Ludwig Richter“, Lange Straße 31 in Pirna Ausschreibung für Outdoor-Freunde: Das Restaurant hat was... Wanderwege-Tester gesucht

Unser erster Eindruck: Das wirtin Helga Queck versichert. Es Die HikeSociety punktet mit sind schon jetzt gespannt auf die „Ludwig Richter“ hat Flair. Ca. stimmt, das was wir auswählten frischer Spargel... echten Tipps von Wanderern für zahlreichen Erfahrungsberichte 50 Plätze innen und 16 auf der war sehr schmackhaft. Das Erlebte wer kann da wi- Wanderer – und toppt damit längst unserer Tester“, freut sich Patrick Innenhofterrasse laden zum ge- lädt ein zum Wiederkommen. derstehen? Üb- die üblichen Standards. Jetzt Schreib, Präsident der HikeSocie- mütlichen Verweilen ein. Der rigens, lustige möchte die innovative Online- ty. Und ist überzeugt davon, dass erste Eindruck setzt sich fort: Zum Beispiel zu Ostern. Da Nudelfiguren und Community ihre Serviceleistungen auch er als Insider beim Lesen Hervorragende Bedienung und hat das „Ludwig Richter“ täglich -sträuße werden erneut weiter ausbauen. Daher wieder Neues entdecken wird. ein vielfältiges Speisenangebot von 11 bis 14 Uhr und ab 17 Uhr genauso wie fast werden ab sofort Wanderwege- Den witzigsten Hüttenwirt oder unter Verwendung hochwertiger geöffnet. Frische Trüffel, gefüllte 30 Sorten Nudeln Tester gesucht, die das Angebot den leckersten Kaiserschmarrn, frischer Produkte, wie uns Gast- Filetschnitzel, Wildspezialitäten, im „Pasta Saxonia“, dem in den acht angeschlossenen die schönste Aussichtsbank und kleinen Nudelladen, Kirchplatz 3, europäischen Regionen unter den optimalen Foto-Standpunkt, direkt an der St. Marienkirche her- die Lupe nehmen und offen und vielleicht auch eine abenteuer- gestellt und verkauft. Der Laden ehrlich über ihre Erfahrungen liche Abkürzung oder eine Jau- gehört zum Restaurant „Ludwig und Eindrücke vor Ort berichten. senstation, die man eher meiden Richter“. Bis 22. April können sich Inte- sollte. „Wir setzen auf ehrliche ressenten auf der Plattform www. Bewertungen, denen man wirklich www.restaurant-ludwig-richter.de pure-wanderlust.de bewerben. vertrauen kann“, so der Experte. Telefon: 03501 633 114 Familien oder Pärchen ebenso wie „Das ist schließlich der Sinn einer beste Freunde oder Einzelgänger. Community, in der sich Freunde Insgesamt sind 24 Wanderjobs austauschen.“ 1. Mai 2013 im DDR-Museum Pirna ausgeschrieben. Der Lohn: Je vier Gratis-Übernachtungen mit Früh- Wer als Tester auf Tour gehen stück und jede Menge Abenteuer möchte, muss vorab die Jury von zwischen Ost- und Gardasee. sich überzeugen. Mit einem Wan- Frau Puppendoktor derbericht als „Arbeitsprobe“ und Im Sommer dann werden die guten Argumenten, die belegen, Wanderschuhe geschnürt. Pro warum man für den Job geeignet Destination starten drei Tester – zu sein meint. Selbstverständlich Pille live im Museum allein oder mit ihrem jeweiligen dürfen die Interessenten auch ihre Anhang. Sie repräsentieren un- gewünschten Einsatzorte angeben. terschiedliche Zielgruppen und Übrigens: Alle, die während der checken jenseits der wunderbaren Bewerbungsphase auf der Platt- Werbewelt die Lage auf der Insel form aktiv sind und durch einzel- Rügen ebenso wie in der Säch- ne Beiträge ihre Kompetenz unter sischen Schweiz, in Baiersbronn Beweis stellen, können ihre Chan- und im Berchtesgadener Land, cen noch einmal deutlich steigern. in Serfaus-Fiss-Ladis und im Weitere Infos unter Zillertal, am nördlichen Garda- see und im Val di Fiemme. „Wir www.pure-wanderlust.de

Geschenke und Mitbringsel für jeden Anlass Im DDR-Museum Pirna auf der aus „1000 Tele Tipps“, „Der Sicher wird sie auch ihre große Rottwerndorfer Straße ist es schon Arbeitsschutz-Theo“, Trickfilme „kluge“ Brille dabei haben. Auf Ostern Tradition, jedes Jahr zum 1. Mai mit „Hase und Wolf“ oder alte dem Fest unterwegs ist auch ein Fest zu feiern. An diesem Tag „Augenzeuge“-Beiträge. Magic Klaus. Er wird mit seinen steht vor haben 10 bis 18 Uhr nicht nur Gegen 15 Uhr wird ein beson- Zaubertricks unterhalten und am die Ausstellungsräume geöffnet, derer Gast erwartet. Frau Puppen- laufenden Band lustige Luftbal- der Tür auch auf dem Gelände vor dem doktor Pille aus lon-Figuren produzieren, um sie Haus wird ein buntes Programm dem DDR-Kin- an die Kinder zu verteilen. Ob ein nettes Mit- geboten. derfernsehen bringsel zum Beispiel kommt höchst- Auf dem Freigelände steht nach dem Kur- oder Im Museum wird am 1. Mai persönlich der Badusan-Truck und bietet Urlaubsaufenthalt, ein erstmalig die neue 7 x 2 Meter zum Fest. Produkte zum Kauf an. Es gibt Geschenk zu einem große HO-Modelleisenbahn- Rundfahrten mit dem historischen besonderen Anlass, eine Anlage in Aktion gezeigt. HG-Bus, „Trabi selbst fahren“ schöne Dekoration für Auf ihr zu sehen u.a. eine wird möglich sein und eine Kin- das eigene Heim oder originale Nachbildung des dereisenbahn dreht ihre Runden. etwas für den „ Nasch- Stolpener Bahnhofs. Die Auf dem Trödelmarkt werden zahn“, bei Kati Neumann Anlage ist ein Geschenk wieder DDR-Raritäten verkauft. im Geschenke Eck auf des Modellbahnvereins Es gibt Getränke, Eis, Gegrilltes der Hauptstraße im Stolpen. Im Kinoraum und Suppe aus der Feldküche. Kurort Berggießhübel laufen nonstop Kurzfilme werden Sie immer gut be- aus dem DDR-Fernsehen. Der Eintritt zum Fest ist übri- raten und finden für jeden Dazu zählen Werbefilme gens wie immer frei! Anlass das Passende.

Restaurant „Drogenmühle“ in Heidenau Geschenke Eck www.geschenke-eck.com Saisonstart im Biergarten Confiserie, Spirituosen, Wein & geschenkartikel In der „Drogenmühle“ Heidenau ist das ganze Jahr Saison. Doch der urige Biergarten im Innenhof des Anwesens öffnet Oster-Süßwaren, naturgemäß erst, wenn es draußen grünt und blüht. Das wird 2013 am 30. Dekoration, April punkt 19 Uhr der Fall sein. Das Hexenfeuer wird angezündet und als Keramik, Umrahmung zu deftigem Essen, Bier und Wein ertönt am Abend Live-Musik. Holzkunst, Übrigens ist am 31. März, 18 Uhr Ostertanz mit Kasematten-Krawallos. Karten & Bücher Drogenmühle Heidenau - Dresdner Straße 26 - 01809 Heidenau - Hauptstraße 12, 01819 Berggießhübel Telefon: 03529 518 538 - Fax: 03529 529 762 - www.drogenmuehle.de - Tel./Fax: 035023 62370 • [email protected] [email protected] - Täglich ab 10 Uhr geöffnet Mo - Fr 9 bis 18 Uhr, Sa 9 bis 12 Uhr geöffnet 23 Erzgebirgsstadt Lauenstein

30. April 2013 ab 17 Uhr: Lauenstein feiert 100 Jahre Falknerbrunnen Wo ein Falkner zum Helden wurde

ur noch einen herzzer- Sandsteinsockel erst im Juni 1913 Panther der Dionysos-Quadriga ja reisenden Schrei brachte Teplitzer Str. 1, und am 17. Juni offiziell der Stadt förmlich golden ins Auge. die junge Gräfin hervor, Lauenstein N übergeben. ehe der Adler mit samt ihrem Kind Tel.: 035054 299224 Wussten Sie, dass er seinen in den Klauen am Himmel versch- Mobil: 0163 2699103 Der Falkner macht einen ent- eigenen Grabstein gemeißelt hat? wand. Direkt neben ihr im Gras Fax: 035054 294568 schlossen Schritt auf den Fels- Zu bewundern gibt’s den auf dem hatte es friedlich geschlafen, wäh- block vor ihm und man meint Striesener Friedhof in Dresden. rend die Schlossherrin im Pavillon zu sehen, wie er dem Vogel den Ruhe und Landschaft genoss. Befehl zum Angriff gibt. Mit aus- Neugierig geworden über den Ostermenü 29.3. bis 1.4.2013 Der riesige Raubvogel packte gebreiteten Flügeln will der sich Falknerbrunnen und seinen Erbau- Frühlingssalat, gebratene Poulardenbrust, den kleinen Jungen und flog mit auf den Weg machen, das Zielob- er? Das Osterzgebirgsmuseum im Williamskroketten, Gemüseallerlei, Vanille- seiner Beute zurück in seinen jekt am Himmel scheinbar schon Lauensteiner Schloss zeigt dieses eisrolle mit karamelisiertem Pfirsich 19,30 € Horst. Das Kind schien verloren, im Fokus. Der Stein, vielleicht nur Jahr vom 30. April bis 28. Juli Große Himmelfahrtsparty 9.5.2013 doch der Schlossfalkner ein Detail um die Statue beweg- dazu eine kleine Sonderausstel- für Männer und Familien mit Musik und machte sich auf den licher zu machen, könnte ebenso lung. Von Dienstag bis Sonntag ist Speisen vom Grill auf unserer Terrasse der Bornfelsen sein, wo der Adler das Museum von 10 bis 16:30 Uhr seinen Horst hatte. geöffnet. [email protected] Einen perfekt ausgestat- Die Lauensteiner feiern am 30. teten Falkner hat der Dresdner April ab 17 Uhr mit ihren Gästen „Schellerhau und Goldener Löwe verwöhnt Bildhauer Rudolph Hölbe da ge- den 100. Geburtstag ihres Wahr- Rotter gehören zu- schaffen. Federhütchen, Jagdhorn, zeichens des Falknerbunnens. sammen wie Kaffee auch Falknerfest-Gäste Weg, Messer, Umhang … alles da. Wie Beim Fest erleben können Sie und Kuchen“, so schrieb den klei- aus dem Bilderbuch. Aber Hölbe die Bimmelbah‘ Musikanten, den es eine Familie Renner schon Wenn am 30. April die Lauen- Feierabend-Zigarette verzichten nen Grafen ist ja auch kein Unbekannter, Chor der Grundschule Lauenstein, 2002 ins Gästebuch des Cafés und steiner und ihre Gäste das 100jäh- möchte, kann dazu im „Räucher- von Bünau zu retten. Natürlich schließlich muss man in Dresden das Heimatquintett Lauenstein, Conditorei Rotter im erzgebirgischen Schel- rige Jubiläum ihres bekannten männl“ auch sein Bier trinken. nahm die Legende ein gutes Ende. nur vor dem Albertinum nach die Mundartgruppe „Die lerhau. Die Liste des Lobes an das Traditi- Wahrzeichens feiern, dürfen auch Nicht zuletzt bietet der Saal Platz Der Falke griff den Adler an und oben sehen und betrachtet so kleinen Falken und natür- onsunternehmen ließe sich fortsetzen. die kulinarischen Genüsse nicht für ca. 80 Leute - also auch ideal der musste den Jungen fallen las- seine gigantische Figuren- lich den Falkner von der fehlen. Dafür sorgen die Wirtsleu- zum Feiern. sen, so dass der Falkner das Kind gruppe mit dem Titel „Kunst“. Schlossfalknerei. Am Fest Schon in der vierten Ge- te des Goldenen Löwen. Gastwirt auffangen und zu seiner Mutter Auch an anderen Orten begegnet beteiligt sind außerdem neration produzieren Werner Schöps hat für diesen Tag Seine Küche bezeichnet Werner zurückbringen konnte. In einer man ihm. Betrachtet man z.B. das die Freiwillige Feuer- die Rotters mit ihren einen Bierwagen gebucht, an dem Schöps selbst als rustikal mit anderen Version der Geschichte Kunstausstellungsgebäude von der wehr, der Fremden- Mitarbeitern vorwie- allerlei Getränke angeboten wer- erzgebirgischem Einschlag. Auch schießt der Falkner den Adler mit Brühlschen Terrasse aus, gibt es verkehrsverein, gend in Handarbeit den. Außerdem gibt es Deftiges etwas spreewälderisch-schlesisch seiner Armbrust ab. Auch wenn es die vier Kunsthochburgen Wien, der Ortschaftsrat leckere Backwaren, vom Grill. Auf der Terrasse des wird da gekocht. „Am besten Sie nur eine Legende ist, wurden der Berlin, München und Düsseldorf, und die Schüt- Brot, Brötchen, Restaurants mit direktem Blick lassen sich überraschen und pro- Falkner und sein Tier zu Lokal- allegorisch dargestellt als junge zengesellschaft Kuchen, Torten und zum Falknerbrunnen werden u.a. bieren unsere Küche aus“, bringt helden in Lauenstein. Frauen. Und wem das auch kein Lauenstein sowie Desserts. Mit bel- Grillplatten serviert. es der Gastwirt auf den Punkt. Begriff ist, der sollte sich nur an der Freundeskreis gischer Schokolade Und noch heute erinnert uns der die bekannte Semperoper-Wer- Schloss Lauenstein. zaubern die Kon- Überhaupt hat der Goldene Das ist übrigens täglich ab 11.30 Brunnen im Zentrum der Altstadt bung von Radeberger erinnern, ditoren sogar Pralinen und Kleingebäck. Löwe für seine Gäste eine Menge Uhr möglich. Nur montags ist an die zwei. Dieses Jahr ist es denn da Natürlich werden im Café auch Eisspezia- zu bieten: 42 Besucher finden im Ruhetag. Wer allerdings in der 100 Jahre her, dass die Stadt den springen litäten und deftiges für den kleinen Hunger Gastraum Platz, weitere 35 in der Woche noch nach 20 Uhr speisen Brunnen mit der neuen heroischen uns seine angeboten. „Jetzt in der Osterzeit sind Löwenklause, die sich hervorra- möchte, sollte sich bitte vorher an- Figur hat ausstatten lassen. Der Osterbrote und unsere mit Pralinen gefüllten gend für Familien- und Vereins- melden. Telefon: 035054 299224. Sandsteinbrunnen war bis dahin Schokoladeneier gefragt“, erzählt feiern eignet. Wer nicht auf seine nur ein schmuckloses Achteck. Thomas Rotter. Bei Rotters kann Aber endlich, am 23. Mai 1912 man übrigens auch seine ganz spe- wurde bekannt gegeben, dass die zielle Festtagstorte bestellen oder Mittel zum Bau einer Brunnenfi- sich das Kuchenbuffett einfach frei gur genehmigt wurden und noch Haus liefern lassen. im Sommer des Jahres die Auf- seit 1946 stellung beginnen könne. Dieser Das gemütliche Café bietet Platz Veröffentlichung haben wir wohl für 80 Gäste, im Sommer können den Irrglauben zu verdanken, die weitere 50 Besucher im Garten • Installation • Verkauf • Haushaltgeräteservice Falknerfigur sei schon 101 Jahre Platz nehmen. Selbst Familienfei- alt. Aber wer aufmerksam um die ern mit bis zu 20 Personen können Skulptur herumgeht, bemerkt an Lutz & Heiko Brückner Elektro GbR der Rückseite die Initialen des Teplitzer Straße 33, 01778 Lauenstein Künstlers, sowie die Jahreszahl Tel.: 035054 28317 Mail: [email protected] 1913. Aufgestellt wurde die Bron- zefigur auf den zwei Meter hohen

Bäckerei Richter Familienbetrieb seit 1865 Markt 3, 01778 Lauenstein Telefon: 035054 25054

24 Unterwegs im Erzgebirge

Falknerei Schloss Lauenstein Traveling in the Erzgebirge mit Falknerstüb‘l und Herberge zum Falkner (Ore Mountains) The region Saxonian Switzerland and the Erzgebirge are in a sense neighbors. Visitors of the Erzgebirge take advantage of the offers of Saxonian Switzerland and vice versa.

Very interesting and worth a visit is “Lauenstein” at the edge of the • Eines der ältesten Kulturgüter - ein unvergess- “Müglitz”-Valley. Striking is the angled square with the Falconer liches Erlebnis, den Freiflug der Vögel als Jagd- fountain. The Falconer figure on the fountain was erected 100 years vorbereitung im historischen Ambiente zu erleben ago. On April 30th 2013 will be celebrated this anniversary in Lau- • Sonderveranstaltungen für Gruppen & Schulklassen ab 20 Personen nach Absprache enstein. The figure resembles a legend according to which the royal • Feiern im Falknerstübel mit Falknervorführung & Übernachtung falconer let start his falcon to save a child from the claws of an eagle. • Sommerterrasse am Falknerstübel bis 50 Personen Even more history to the fountain and the region is revealed in the Herberge Meltzerstr. 6, 01778 Lauenstein • Tel.: 035054 25166 • Mobil: 0160 1854422 nearby castle Lauenstein. There you can also participate in the de- [email protected] • www.falknerei-schloss-lauenstein.de monstrations of todays falconer. Those take place on Tuesdays to Falknerstübel: Di. - So. 12 - 17 Uhr • Falknervorführungen im Schloss Di. - So. 11, 13 & 15 Uhr Sundays at 11, 13 and 15 o’clock.

Café - Conditorei Rotter in Schellerhau Haus der Spezialitäten „Schellerhau und im „Stübchen“ gebucht Rotter gehören zu- werden. Gern sammen wie Kaffee besucht wird Reptilien ganz nah erleben und Kuchen“, so schrieb das Café Rot- es eine Familie Renner schon ter im Winter Seit dem freut 2002 ins Gästebuch des Cafés und von Skisport- sich Peter da- Conditorei Rotter im erzgebirgischen Schel- lern, die am rüber, seine lerhau. Die Liste des Lobes an das Traditi- Lieblinge auch onsunternehmen ließe sich fortsetzen. öffentlich zeigen Schon in der vierten Ge- zu kön- neration produzieren nen. die Rotters mit ihren benachbarten Rot- Doch Mitarbeitern vorwie- ter-Hang abfahren dabei gend in Handarbeit oder die Loipe bleibt leckere Backwaren, auf dem Julius- es na- Brot, Brötchen, Schmidt-Steig nut- türlich Kuchen, Torten und zen. Im Sommer eptilien, besonders Schlangen faszi- nicht. Desserts. Mit bel- sind auf diesem Rnieren Peter Jentzsch schon immer. Gern gischer Schokolade Weg die Wanderer Er hat darüber gelesen, Filme und Fotos besucht er mit zaubern die Kon- unterwegs. Das angeschaut und natürlich echte Schlangen Schlangen und ditoren sogar Pralinen und Kleingebäck. Café & Conditorei Rotter hat dienstags bis und Echsen für sein privates Terrarium Echsen auch Natürlich werden im Café auch Eisspezia- sonnabends von 7:30 bis 18 Uhr, an Sonn- gekauft. Vor zwei Jahren endlich hat der Schulen oder litäten und deftiges für den kleinen Hunger und Feiertagen von 13 bis 18 Uhr geöffnet. 30jährige sein tierisches Hobby zum Beruf Seniorenheime, angeboten. „Jetzt in der Osterzeit sind Montags ist Ruhetag. gemacht. In Altenberg kaufte er Gewer- um sie vorzustel- Osterbrote und unsere mit Pralinen gefüllten www.cafe-rotter.de beräume - sein kleiner öffentlicher Zoo len und über ihr Schokoladeneier gefragt“, erzählt entstand. natürliches Leben zu erzählen. Übrigens ist Thomas Rotter. Bei Rotters kann manchmal auch Anfassen erlaubt. man übrigens auch seine ganz spe- zielle Festtagstorte bestellen oder Die Schlangenwelt findet sich das Kuchenbuffett einfach frei man in Altenberg auf der Haus liefern lassen. Max-Niklas-Straße 1 oder unter www.schlangenwelt- Das gemütliche Café bietet Platz altenberg.de, Tel.: 035056 für 80 Gäste, im Sommer können 23021. Geöffnet ist montags bis weitere 50 Besucher im Garten donnerstags 10 bis 12 Uhr, freitags, Platz nehmen. Selbst Familienfei- sonntags und feiertags 10 bis 18 Uhr, ern mit bis zu 20 Personen können samstags 15 Uhr wird gefüttert. Unterwegs im Erzgebirge Wanderung von Schellerhau nach Holzhau Schellerhau ist ein etwa vier pern, die von vielen Menschen Gebäude wird als Wander- und Kilometer lang gezogener Erho- besucht werden. Sporthotel betrieben. Interessant lungsort im Erzgebirge. Der Ort und einen Besuch wert ist das klei- erstreckt sich in einer Höhenlage Vom Parkplatz in der Nähe ne Eisenbahnmuseum im Haus. zwischen ca. 700 und 800 Metern. der Dorfkirche führt ein kurzer Die Entstehung Schellerhaus Anstieg hinauf zur Stephanshöhe Weiter führt die Wanderung geht auf das Jahr 1543 zurück. (804m). Hier genießt man einen entlang des Eisenbahnweges, In diesem Jahr wurde der Ort im Rundblick über die Weiten des vorbei am Waldgasthof Teichhaus Zusammenhang mit dem Erzberg- Osterzgebirges. Weiter folgt der wandert man den Weg bergan zur bau erstmals erwähnt. Besonders Weg rund zwei Kilometer dem Steinkuppe, mit 806 Meter Höhe lohnenswert ist u.a. ein Besuch Julius-Schmidt-Steig auf dem die höchste Erhebung von Holz- des Schellerhauer Botanischen Höhenzug bis zum Botanischen hau. An der Fischerbaude in Holz- Gartens. Außerdem findet der Garten. Von hier aus geht es über hau endet diese Tour. Genießen Wanderer im Ort eine der schöns- den Zechenweg, die alte Zinnstra- Sie von hier einen wunderschönen ten Dorfkirchen der Gegend (Foto ße und die Zinnbrücke (630m), Blick auf Holzhau und Rechen- rechts). Bekannt ist die Scheller- den Becherbachweg in Richtung berg. In Holzhau finden Sie auch hauer Kirche beispielsweise durch Neuhermsdorf. Hier trefft man auf den Anschluss an den Kammwan- zahlreiche Vorträge und Orgelves- einen ehemaligen Bahnhof, das derweg Erzgebirge. 25 Mit der OVPS unterwegs

26 Interessante Angebote

Willkommen Übernachtungen/Pauschalangebote Angebote für Familien/Reisegruppen DRESDEN-CITY-CARD 2013 Familie family bei den Dresden-Cards mit vielen Vorteilen TageskarteDRESDEN-CITY-CARD One-day ticket 12,90Einzel€ Single und Ermäßigungen 01.01.–31.12.20132013 2 Erwachsene und max. 4 Kinder bis 14 J. 2 adults and max. 4 children up to 14 years Stadtführungen und -rundfahrten DRESDEN-REGIO-CARD Dresden-Experten Einzel Single Datum Date 2013 2-Tageskarte Two-day ticket € Signature 26,00 Audio-Guides für individuelle Unterschrift01.01.–31.12.2013  Kinder-Museum im Deutschen Hygiene-MuseumDRESDEN- REGIO-CARD Datum Date 2013 Familie family Stadtrundgänge 3-Tageskarte Three-day ticket 01.01.–31.12.2013 Signature 49,90 € Unterschrift  Globusuhr, Johannes Reinhold und Georg Roll, 1586 Tickets für die Dampfschifffahrt, 5-Tageskarte Five-day ticket Datum Date 01.01.–31.12.2013 104,00 € 2 Erwachsene und max. 4 Kinder bis 14 J. • Tourist-Information im Hauptbahnhof Semperoperführungen und das Unterschrift2 Signatureadults and max. 4 children up to 14 years Schloss & Park Pillnitz, Bergpalais  • Tourist-Information in der Schössergasse 23 Historisches Grünes Gewölbe Datum Date Unterschrift Signature (Ecke Sporergasse, zwischen Schloss und Frauenkirche) Souvenirs und Gutscheine Kirnitzschtalbahn 

Hotline: +49 (0) 351 50 160 160 [email protected] www.dresden.de/tourismus

DEKRA-Experten raten: In die Socken- fertig- los ! Müdigkeit nicht Mit dem Frühling naht auch der eignet. Sie speichern Feuchtigkeit, sind Luft! Daher isoliert sie so gut abwehr auch einen wirksamen unterschätzen Start in die neue Wandersaison. anstatt diese nach außen zu leiten. und wärmt oder kühlt je nach Be- Schutz gegen einheimische Zek- Bevor Sie sich wieder auf die Blasen und Scheuerstellen sind so darf. Diese Eigenschaften werden ken garantieren. Diese gepolster- Die Tage werden länger, die „Socken machen“, lassen Sie uns vorprogrammiert! Davon abgese- in einem großen Temperaturbe- ten Socken haben Essenzen aus Temperaturen steigen an. Das Le- einige Tipps zu diesen oft unter- hen, trocknet Baumwolle selbst reich als angenehm empfunden. Wildchrysanthemen in den Fasern ben beginnt wieder zu erwachen schätzten, aber wichtigen Wander- bei längeren Pausen nicht richtig sehr lang anhaltend gespeichert, und den Winter abzuschütteln. Die utensilien abgeben. ab und fängt rasch an zu müffeln. Sie gehen auf Bergtour? Dann welche auch sehr effizient gegen Umstellung auf die Sommerzeit Ein Vielfaches besser sind Sok- sollten Sie ein solches temperatur- die Zecken-Plage schützen. Mit steht unmittelbar bevor. Erst kürzlich konnte man der ausgleichendes Modell diesen Socken haben unsere Kun- Tagespresse entnehmen, dass tragen, denn diese So- den und natürlich auch wir in der Gerade dieser neue Rhythmus seit Jahresbeginn die russischen cken kühlen bei Wärme vergangenen Saison gute Erfah- birgt aber auch einige Gefahren Streitkräfte auf die Jahrhunderte und wärmen bei Kälte rungen gemacht. Sie sind ideal für in sich. Frühjahrsmüdigkeit kann bewährten Fußlappen verzichten - wichtig, wenn man leichte Wanderungen oder Spa- sich breit machen und zu ver- sollen und zukünftig nur noch aus sonnigem Tal kalte ziergänge durch die Sächsische stärkter Unkonzentriertheit und in Socken marschieren werden. Gipfel besteigen möchte. Schweiz. mehr Unfällen im Straßenverkehr Eine ziemlich späte Einsicht, aber Eine der interessantes- führen. Die Statistik zumindest sicherlich auch eine für Militärs ten Eigenschaften von Sie sehen also, Socke ist nicht weist in diese Richtung. Dr. Tho- richtig getroffene Entscheidung! Merino-Wolle ist, dass ihr gleich Socke oder gar Fußlappen. mas Wagner, Leiter der Begut- Faserinneres Feuchtigkeit Es gibt für unser Hobby- das Wan- achtungsstelle für Fahreignung Auf Wanderungen werden un- aufsaugt, die „lanolin- dern- wirklich sinnvolle, hoch bei DEKRA Dresden, macht auf sere Füße extrem malträtiert: In haltige“ Woll-Oberfläche funktionelle Ausrüstung und Ihre dieses Phänomen aufmerksam und Wanderstiefel „eingezwängt“, le- jedoch Wasser abstößt. Füße werden es Ihnen danken. betont: „Jeder Kraftfahrer muss gen sie auf 15 Kilometern etwa So können Wandersocken vor Fahrtantritt seine Fahrtüchtig- 25 000 Schritte zurück. Die aus Merino über 30% Noch einen Tipp: keit selbst überprüfen.“ Fußhaut ist dabei ständiger Rei- ihres Trockengewichts Achten Sie bei der Auswahl bung, Druck und Feuchtigkeit ken mit Thermolaufsohle - also an Feuchtigkeit aufnehmen, ohne der Socken auch auf einen festen Überfällt den Kraftfahrer die ausgesetzt. Je unwegsamer der Socken die luftig gestrickt und an sich feucht und unangenehm am und faltenfreien Sitz und wählen Müdigkeit oder kommt es gar zu Wanderpfad, desto höher die wichtigen Stellen gut gepolstert Fuß anzufühlen. Im Gegensatz zu Sie im Zweifelsfall lieber eine „Aussetzern“, so kann dies ver- Beanspruchung. Nur gepflegte, sind. Seit vielen Jahren sind u.a. reinen Kunstfaser-Socken nimmt Nummer kleiner- dann sitzen die heerende Folgen haben. Fallen gut eingebettete Füße haben die Wandersocken der Firma „Falke“ Merino-Wolle kaum Schweißge- Socken wie angegossen. zum Beispiel einem Lkw-Fahrer besten Chancen, die Wanderung als “Fußverwöhner“ beliebt. ruch an. nur zwei Sekunden die Augen zu, ohne Blasen und Scheuerstellen Also dann, gute Wege in den Wan- so hat er beinahe 50 Meter mit zu überstehen. Ein Geheimtipp - Socken aus Keinen Werbescherz verspricht derfrühling! Das Team des Dresd- dem Fahrzeug zurückgelegt. Das Merinowoll-Mischgewebe ma- die Firma „Nosi-life“ mit ihren ner Wander- und Bergsportladens Einnicken hinter dem Lenkrad ist Die richtigen Socken chen gegenwärtig das Rennen. Wander- und Reisesocken, die „Die Hütte“ wünscht Ihnen eine eine häufige, bisher jedoch oft un- machen´s ! Eine Vielzahl traditioneller So- neben einer effektiven Insekten- beschwerdefreie Wandersaison! terschätzte, Unfallursache. Die Auswahl der richtigen Sok- cken-Produzenten wie „Icebrea- ken ist mindestens so wichtig, ker“ oder der viel beachtete deut- Deshalb spielen seit einigen Jah- wie die Passform der Schuhe. sche Newcomer „Veith“ setzen WANDERN ren bei der Durchführung von Ge- Nichts gegen die von Oma hand- auf hochwertige Merino-Wolle als Die Hütte TREKKING sundheitsschecks für Lkw-, Bus- gestrickten und zu Weihnachten Grundstoff. Sie ist die Königin un- ... alles für den Urlaub in der Natur BERGSPORT und Taxifahrer auch Aspekte wie verschenkten Socken, aber in ter den Wollsorten und damit eine REISEAUSRÜSTUNG erhöhte Tagesschläfrigkeit eine Wanderschuhen sollten diese Basis für höchsten Tragekomfort. Rolle. „Diese Untersuchungen „Kult-Teile“ besser nicht getragen Sie speichert Luft zwischen ihren führen selbstverständlich auch werden. Wir halten auch Modelle Fasern - bis zu 85% des Gesamt- Bautzner Str. 39, 01099 Dresden • Telefon: 0351 4226264 unsere Begutachtungsstellen für aus Baumwolle für völlig unge- volumens eines Merino-Produktes [email protected] • www.die-huette.net • Mo. - Fr. 10-19.30 Uhr Sa. 9-14Uhr geöffnet Fahreignung bei DEKRA durch“, so Dr. Wagner.

Für den Fahrer ist es wichtig, bereits bei ersten Anzeichen von Müdigkeit eine Pause einzulegen. Übermüdet und unausgeruht sollte sich niemend hinters Steuer set- zen, zu groß kann die Gefahr sein. Leichte sportliche Betätigung und Bewegung an frischer Luft kön- nen helfen, Müdigkeitsattacken vorzubeugen.

Fragen zu Fahreignungsüberprü- fungen und zu entsprechenden Ge- sundheitsschecks beantworten die Experten der Begutachtungsstelle für Fahreignung (BfF) bei DE- KRA Dresden gern. Weitere In- formationen erhalten Sie unter der Telefonnummer: 0351 2855179. 27 www.sandsteinkurier.de

Jubiläumsjahr 2013

Zum 10. Mal findet 2013 die Kamelineblütenschau im Landschloss Zuschendorf statt. Wieder werden Kame- lienblüten aus allen Teilen Deutschlands in besonderen Gefäßen präsentiert. Das Publikum wählt die schönste Blüte Deutschlands. Die Räume werden thematisch gestal- tet sein. Im Festsaal empfängt der königliche Hofgärtner Johann Heinrich Seidel seinen mit der Armee Napoleons aus Frankreich zurückgekehrten Sohn Jacob Friedrich. Im Tornister befinden sich die aus Paris stammenden Kamelien. Im Vestibül wird die kleine Gärtnerei eines armen Krauters gezeigt, so, wie es sie vor der erwähnten modernen Ent- wicklung auch schon gab. In der Mitte des Kamelienflusses im Salon wird ein Marktstand errichtet, genau wie einst die Blumenfrauen ihre Ware auf dem Altmarkt feilboten.

200 Jahre Jubiläumsschau Zierpflanzenbau in Deutschland Nahezu über Nacht wird dann die Blütenschau zur Jubi- läumszierpflanzenausstellung umgebaut. Große Kame- lienpflanzen, duftende Baumheiden, Alpenveilchen und Frühjahrsblüher ergänzen nun die Kamelienschau in den Festräumen. Dazu werden die mittelalterlichen Gewöl- beräume des Erdgeschosses geöffnet. Hier wird die Azalee, ergänzt durch Frühjahrsblüher, dominieren. In der Halle werden z.B Azaleenkörbe auf Pferdewagen gepackt und zum Versand gebracht. Dies wird ein besonders üppiges Bild in leuchtenden Farben. Der ganz große Höhepunkt der Schau wird im Mansardsaal vorbereitet. Direkt unter dem Schlossdach ein Rhododendrontal zu pflanzen, das wird eine große Herausforderung. Sollte alles gelingen, schwärmt vielleicht das verehrte Publikum wie einst 1851 ein Berichterstatter für die „Chronik des Gartenwesens“: „Die großartigste Ouvertüre für den Frühling ist in Dresden seit einer Reihe von Jahren die Camellienausstellung.“

Bis 7. April 2013: Kamelienschau in den Gewächshäusern Bis 24. März 2013: Jubiläumsschau „200 Jahre Zierpflan- zenbau in Deutschland“ 25. März bis 7. April 2013: Sächsische Kamelienblüten- schau im Landschloss 20. April bis 5. Mai: 2013: Azaleenschau im Landschloss Geöffnet: Dienstag bis Sonntag und feiertags 10 bis 17 Uhr, zusätzlich zu den 2 Jubiläumsschauen: Montag 10 bis 16 Uhr www.kamelienschloss.de

• Gasthof direkt am S-Bahn-Haltepunkt • am Elberadweg Sie möchten im Gasthof Obervogelgesang • am Fuße der Königsnase • freie Besucherzufahrt SandsteinKurier Tel.: 03501 762588 www.gasthof-obervogelgesang.de • Parkplätze am Haus werben? Tel.: 035023 60650 [email protected] www.sandsteinkurier.de

Herausgeber und Verlag: Tel.: 035023 51182; Fax: 035023 51181; Barbarine Verlag i.G.; c/o Presse-PR-Event-Agentur; 01819 Berggießhübel; Pestalozzistraße 8, E-mail: info@SandsteinKurier. Neu im Gasthof Obervogelgesang de; www.SandsteinKurier.de - Inhaber: Rolf Westphal - Vertrieb: Barbarine Verlag i.G - Druck: Dresdner Verlagshaus Druck GmbH Ab Ostern jeden So. 10 -14 Uhr Brunch im verglasten Sommerpavillon: Erscheinungsgebiet: Dresden / Landkreis Sächsische Schweiz / • Leckere warme und kalte Speisen sowie Süßes Osterzgebirge / Lausitz - Nachdruck verboten. Für unverlangt • Im Preis von 12,- € p.P. (Kinder von 6 bis 12 Jahre 7,50 €) eingesandte Manuskripte und Fotos sowie für die Richtigkeit der enthalten 1 Glas Sekt, Wein oder Saft abgedruckten Anzeigen übernimmt der Verlag keine Gewähr. Die • bitte reservieren Sie rechtzeitig! im SandsteinKurier veröffentlichten Texte und Anzeigen dürfen Karfreitag ab 18 Uhr Osterfeuer am Gasthof nur mit ausdrücklicher Zustimmung des Verlages reproduziert und nachgedruckt werden. Alle nicht autorisierten Beiträge sind Ostern beginnt die Schlauchbootsaison! Verlagssonderveröffentlichungen. Öffnungszeiten: Der SandsteinKurier ist Förder-Mitglied in der DEHOGA Sachsen, Gasthof nur an Wochenenden ab 11 Uhr Regionalverband Sächsische Schweiz e.V. und Partner des Tou- für Feiern auf Bestellung täglich rismusverbandes Sächsische Schweiz e.V. Biergarten am Elbufer täglich ab 11 Uhr

28