Summits on the Air SOTA-DL

Deutsche Mittelgebirge

Assoziations Referenz Handbuch

Dokument Referenz S8.3 Erstellungsnummer 1.6 Erstellungsdatum – Startdatum – zugelassen durch John Linford, G3WGV Date 15-Juli 2003 Assoziations Manager Matthias Schüler, DL1JMS Management Team Andreas Bilsing, DL2LUX Gerd Becker, DK1KBB Uli Fromm, DL2LTO

Notiz: ““ ein urheberrechtlich geschütztes Dokument des Programms. Als Datenquelle nutzen wir die amtlichen topografischen Karten der Landesämter für Landesvermessung ’ 1:50.000.

Version 01/01/2004 Seite 1 von 30 –

Inhaltsverzeichnis 1. Änderungsprotokoll ...... 4 2. Assoziations - Einteilung ...... 5 2.1 Programm Grundlage...... 6 2.2 Kartenmaterial ...... 7 2.3 Gipfelreferenzdaten...... 8 2.3.1 Referenzdaten der Assoziation ...... 8 3. Gipfelreferenzdaten...... 9 3.1 Referenzregion Sachsen...... 9 3.1.1 Regionale Informationen...... 9 3.1.2 Regionale Karten ...... 9 3.1.3 Hilfreiche Links ...... 9 3.1.4 Gipfeltabelle...... 10 3.2 Referenzregion Sachsen - Anhalt...... 12 3.2.1 Regionale Informationen...... 12 3.2.2 Regionale Karten ...... 12 3.2.3 Hilfreiche Links ...... 12 3.2.4 Gipfeltabelle...... 13 3.3 Referenzregion Niedersachsen (Teil Harz) ...... 14 3.3.1 Regionale Informationen...... 14 3.3.2 Regionale Karten ...... 14 3.3.3 Hilfreiche Links ...... 14 3.3.4 Gipfeltabelle...... 15 3.4 Referenzregion Nordrhein - Westfalen...... 16 3.4.1 Regionale Informationen...... 16 3.4.2 Regionale Karten ...... 16 3.4.3 Hilfreiche Links ...... 16 3.4.4 Gipfeltabelle...... 17 3.5 Referenzregion Thüringen ...... 18 3.5.1 Regionale Informationen...... 18 3.5.2 Regionale Karten ...... 18 3.5.3 Hilfreiche Links ...... 18 3.5.4 Gipfeltabelle...... 19 3.6 Referenzregion Nord Deutschland ...... 21 3.6.1 Regionale Informationen...... 21 3.6.2 Regionale Karten ...... 21 3.6.3 Hilfreiche Links ...... 21 3.6.4 Gipfeltabelle...... 22 3.7 Referenzregion Hessen...... 23 3.7.1 Regionale Informationen...... 23 3.7.2 Regionale Karten ...... 23 3.7.3 Hilfreiche Links ...... 23 3.7.4 Gipfeltabelle...... 24

Version 01/01/2004 Seite 2 von 30 –

3.8 Referenzregion Bayrische Mittelgebirge...... 28 3.8.1 Regionale Informationen...... 28 3.8.2 Regionale Karten ...... 28 3.8.3 Hilfreiche Links ...... 28 3.8.4 Gipfeltabellen...... 29 3.8.4.1 Bayrischer Wald...... 29

Version 01/01/2004 Seite 3 von 30 –

1. Änderungsprotokoll Datum Version Details 11. Sep. 2002 Übersetzung des SOTA Handbuchs DL2 LUX 28. May 2003 1.0 Erstellung des Assoziations Handbuchs DL1JMS 07. July 2003 1.1 Einheitliche Referenzdaten für die Bundesländer und Schreibweise geografischer Koordinaten. Streichung von Gipfeln in Sachsen-Anhalt, DL1JMS Streichung der Karlshöhe in Sachsen, DL2LUX 15.Juli 2003 1.2 Überarbeitung des englischen Assoziationshandbuchs. Erteilung der Referenznummer 18. Juli 2003 1.3 Anerkennung des Assoziations Referenz Handbuchs 07. Sep.2003 1.4 Koordinatenkorrektur: Grad/Minute/Sekunde Streichung: SX-018 Hochwald (Dopplung) Aufnahme der Region: Thüringen Ergänzung der Gebirgsregionen: Frankenhöhe, Haßberge, Sächsische Schweiz 08.Okt. 2003 1.5 Neuaufnahme: SX-018 Totenstein 31.Dez. 2003 1.6 Umbenennung der Assoziation in SOTA-DL Deutsche Mittelgebirge Zuordnung der jeweiligen Locator Korrekturen: SX-086; SX-085; SX-083 (Koordinaten bzw. Höhe) Neu: SX-092 Schellenberg, SA-035 Schnarcherklippe Beendet: SA-015 Feuersteinklippe zum 31.12.2003 Aufnahme der Regionen: Nord Deutschland, Hessen, Bayerische Mittelgebirge

Version 01/01/2004 Seite 4 von 30 –

2. Assoziations - Einteilung Deutschland unterteilt sich in 4 Landschaftsgebiete. Im Norden befindet sich das Norddeutsche Tiefland mit ü ü – üü ü ü

Jedes Bundesland bildet eine SOTA-Region (außer Städten, die auch Bundesländer sind). Die Bundesländer Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holstein und Brandenburg werden in der Region Nord Deutschland zusammengefaßt.

Alle in Mittelgebirgen und in Nord Deutschland liegenden SOTA-Regionen haben das gleiche Punktesystem. Für die Definition eines Gipfels gibt es drei Kriterien: (1) Der Gipfel muß in der Karte TOP50 mit einem Namen enthalten sein. (2) Der Gipfel muß sich von seiner Umgebung um etwa 150m erheben. (3) Wenn ein Gipfel nach (1) ein geeignetes Ziel ist, aber die Bedingung (2) nicht erfüllt, kann er trotzdem in die Gipfelliste aufgenommen werden. Die Entscheidung darüber trifft das Management Team.

Die genaue Lage des jeweiligen Gipfels wurde mit den geografischen Koordinaten bestimmt und die Höhenangabe des Programms zu Grunde gelegt (TOP 50 CD). In der folgenden Tabelle sind die SOTA-Regionen mit ihren Bergregionen/Bergen aufgeführt und die derzeitig aktiven Berglisten benannt.

SOTA Region Berg-/Gebirgsregionen Aktive Bergliste –ü Chiemgauer Berge nicht aktiv Oberpfälzer Wald nicht aktiv Fichtelgebirge nicht aktiv Frankenwald nicht aktiv Rhön nicht aktiv Spessart nicht aktiv Fränkische Alb nicht aktiv Steigerwald nicht aktiv Haßberge nicht aktiv Frankenhöhe nicht aktiv Hessen Taunus aktiv Odenwald aktiv Vogelsberg aktiv Rhön aktiv Spessart aktiv Habichtswald aktiv Werra-Meißner aktiv

Version 01/01/2004 Seite 5 von 30 –

SOTA Region Berg-/Gebirgsregionen Aktive Bergliste Wald Hessen aktiv Waldecker Land aktiv Kurhessisches Bergland aktiv Knüllgebirge aktiv Rheingau aktiv Lahn-Dill aktiv – ü ü ü 2.1 Programm Grundlage Das SOTA Programm in Deutschland basiert auf dem Kartenwerk der Deutschen Landesämter für Landesvermessung und Datenverarbeitung. Diese Serie der Vermessungsämter besteht aus 14 CDs mit „“ ü ’

Version 01/01/2004 Seite 6 von 30 –

Funktionen der Software: Blattschnittfreies Scrollen Suche nach Ortsnamen bundesweit Messen von Entfernungen und Flächen Anzeigen von Koordinaten und Höhen ( Grundlage für SOTA Deutschland) Drucken von Kartenausschnitten Zeichnen und Beschriften Datenbankschnittstelle Integriertete Schnittstelle für GPS Anwendungen 3D Darstellung von Geländeprofilen 2.2 Kartenmaterial Es gibt eine Fülle von Kartenmaterial, angefangen von den Generalkarten die verschiedenen Verlage herausgeben, mit einem Maßstab von 1:200 000 mit geografischen Koordinaten und UTM Gitter. Bis hin zu regionalen Karten der Vermessungsämter oder der Touristinformationen im Maßstab 1:50 000 oder noch genauer 1:25 000, die aber oft eigenständige Raster haben. Wir haben uns entschieden um den jeweiligen Gipfel zu finden, die geografischen Koordinaten anzugeben und als zusätzliche Hilfe meist die nächstliegende Stadt oder Ortschaft anzugeben. (hilfreich bei den regionalen Karten mit eigenem Raster).

Version 01/01/2004 Seite 7 von 30 –

2.3 Gipfelreferenzdaten Die Gipfeltabellen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sollten sich Amateurfunkaktivitäten von nicht aufgeführten Gipfeln einer bereits aktiven Gebirgsregionen ergeben, dann können die Gipfeltabellen bei Bedarf ergänzt oder geändert werden. 2.3.1 Referenzdaten der Assoziation Assoziation SOTA-DL Deutsche Mittelgebirge Startdatum 01. Juni 2003 Assoziationsparameter Definition im SOTA Handbuch Höhenabschnitt 1 1 Punkt < 350 m ASL Höhenabschnitt 2 2 Punkte > = 350 m ASL < 450 m ASL Höhenabschnitt 3 4 Punkte > = 450 m ASL < 600 m ASL Höhenabschnitt 4 6 Punkte > = 600 m ASL < 750 m ASL Höhenabschnitt 5 8 Punkte > = 750 m ASL < 850 m ASL Höhenabschnitt 6 10 Punkte > = 850 m ASL Gipfeloperationskriterium Operation muss innerhalb 25m senkrecht des Gipfels sein Saisonbonus Ja Min. Höhe für den Bonus 500 m Bonusgrundprinzip Wintertemperaturen bis höchstens 0 Grad Bonusperiode 1. Dezember bis 15. März Diplom der Assoziation Nein Assoziationsmanager Matthias Schüler, DL1JMS [email protected]

Version 01/01/2004 Seite 8 von 30 –

3. Gipfelreferenzdaten Die Gipfeltabellen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sollten sich Amateurfunkaktivitäten von nicht aufgeführten Gipfeln einer bereits aktiven Gebirgsregionen ergeben, dann können die Gipfeltabellen bei Bedarf ergänzt oder geändert werden 3.1 Referenzregion Sachsen Assoziation SOTA-DL Deutsche Mittelgebirge Region Sachsen (SX) Startdatum 01. Juni 2003 Regional Manager Andreas Bilsing, DL2LUX [email protected] Referenz TOP 50 Sachsen, 1:50 000 3.1.1 Regionale Informationen Der Freistaat Sachsen ist das östlichste Bundesland in Deutschland. Die Fläche des Freistaates beträgt ca. 18400 km2 und untergliedert sich in drei Regierungsbezirke: Leipzig, und Chemnitz. Der niedrigste Punkt des Freistaates Sachsens liegt an der Elbe bei Dommitzsch (74 m ü. d. M.) und die höchste Erhebung ist der Fichtelberg mit einer Höhe von 1214 m über dem Meeresspiegel. Dazwischen liegen einige hundert Erhebungen von denen wurden 91 für den Start des sächsischen SOTA- Programms ausgewählt. Hierbei konnte auf die Liste des seit 1984 stattfindenden sächsischen Bergwettbewerbes zurückgegriffen werden. 3.1.2 Regionale Karten folgen später 3.1.3 Hilfreiche Links folgen später

Version 01/01/2004 Seite 9 von 30 –

3 .1.4 G i p f e l t a b e l l e

Ref. Höhe Höhe Name Long. Lat. Locator Gültig Gültig Pkte Bemerkungen (m) (ft) Ost Nord ab bis

SX-001 1215 3985 Fichtelberg ’“ ’“ SX-002 1018 3341 Auersberg ’“ ’“ SX-003 905 2969 Kahleberg ’“ ’“ SX-004 898 2946 Bärenstein ’“ ’“ SX-005 893 2928 Lugstein ’“ ’“ SX-006 890 2919 Hirtstein ’“ ’“ SX-007 845 2772 Hemmschuh ’“ ’“ SX-008 831 2726 Pölberg ’“ ’“ SX-009 827 2712 Altes Raupennest ’“ ’“ SX-010 824 2702 Geisingberg ’“ ’“ SX-011 807 2648 Scheibenberg ’“ ’“ SX-012 805 2642 Drachenkopf ’“ ’“ SX-013 805 2641 Scharspitze ’“ ’“ SX-014 793 2600 Lausche ’“ ’“ SX-015 787 2583 Schwartenberg ’“ ’“ SX-016 786 2578 Kohlhaukuppe ’“ ’“ SX-017 756 2480 Tellkoppe ’“ ’’ SX-018 483 1584 Totenstein “ “ ü SX-019 744 2440 Hochwald ’’ ’“ SX-020 735 2411 Saydaer Höhe ’’ ’“ SX-021 731 2398 Greifensteine ’“ ’“ SX-022 651 2136 Burg Frauenstein ’“ ’“ SX-023 644 2114 Oelsener Höhe ’“ ’“ SX-024 617 2025 Burgberg ’“ ’“ SX-025 586 1923 Valtenberg ’“ ’“ SX-026 583 1913 Kottmar ’“ ’“ SX-027 582 1909 Töpfer ’“ ’“ SX-028 576 1890 Luchberg ’“ ’“ SX-029 560 1838 Gr.Zschirnstein ’“ ’“ ü SX-030 556 1824 Gr.Winterberg ’“ ’“ SX-031 555 1821 Czorneboh ’“ ’“ SX-032 551 1807 Zeisigstein ’“ ’“ SX-033 537 1762 Unger ’“ ’“ SX-034 511 1677 Spitzberg ’“ ’“ SX-035 510 1673 Breiteberg ’“ ’“ SX-036 499 1637 Bieleboh ’“ ’“ SX-037 498 1634 Großer Picho ’“ ’“ SX-038 496 1627 Helleberg ’“ ’“ SX-039 496 1627 Wachberg ’“ ’“ SX-040 485 1593 Schlechteberg ’“ ’’ SX-041 476 1562 Wilisch ’“ ’“ SX-042 474 1554 Katzstein ’ “ ’“ SX-043 473 1552 Weifberg ’“ ’“ ’ SX-044 455 1492 Rotstein ’“ ’“ SX-045 451 1480 Papststein ’“ ’“ SX-046 449 1473 Sybillenstein ’“ ’“ SX-047 448 1469 Löbauer Berg ’“ ’“ SX-048 447 1468 Mönchswal. Berg ’“ ’“ SX-049 440 1443 Gohrisch ’“ ’“ SX-050 437 1434 Panoramahöhe ’“ ’“ ü SX-051 435 1426 Pfaffenstein ’“ ’“ SX-052 426 1398 Landberg ’“ ’“ SX-053 425 1394 Lerchenberg ’“ ’“ SX-054 420 1377 Schwedenstein ’“ ’“ SX-055 419 1376 Landeskrone ’“ ’“ SX-056 417 1369 Schrammsteinsicht ’“ ’“ SX-057 415 1362 Lilienstein ’“ ’“ SX-058 414 1357 Keulenberg ’“ ’“ SX-059 413 1353 Gr.Teichstein ’“ ’“

Version 01/01/2004 Seite 10 von 30 –

Ref. Höhe Höhe Name Long. Lat. Locator Gültig Gültig Pkte Bemerkungen (m) (ft) Ost Nord ab bis

SX-060 401 1315 Hohe Liebe ’“ ’“ SX-061 393 1289 Hochstein ’“ ’“ SX-062 392 1287 Schanzberg ’“ ’“ SX-063 391 1283 Finckenfang ’“ ’“ SX-064 391 1282 Cottaer Spitzberg ’“ ’“ SX-065 390 1280 Labyrinth ’“ ’“ SX-066 390 1280 Hint.Raubschloß ’“ ’“ SX-067 385 1261 Zirkelstein ’’ ’“ SX-068 384 1260 Butterberg ’“ ’“ SX-069 383 1257 Triebenberg ’“ ’“ SX-070 362 1186 Borsberg ’“ ’“ SX-071 361 1183 Festg. Königstein ’“ ’“ SX-072 357 1172 Burg ’“ ’“ SX-073 352 1155 Windberg ’“ ’“ SX-074 351 1151 Heinrichseck ’“ ’“ SX-075 351 1151 Kaiserkrone ’“ “ SX-076 349 1145 Rochlitzer Berg ’“ ’“ SX-077 339 1114 Babisnauer Pappel ’“ ’“ SX-078 338 1108 Kl. Bärenstein ’“ ’“ ü’ SX-079 337 1106 Neuer Wildenstein ’“ ’“ SX-080 333 1093 Breiter Stein ’“ ’“ SX-081 327 1073 Schöne Höhe ’“ ’“ SX-082 317 1041 Brand ’“ ’“ SX-083 294 964 Hutberg ’“ ’“ SX-084 308 1010 Rauensteine ’’ ’“ SX-085 312 1023 Collm ’“ ’“ SX-086 293 961 Monumentberg ’“ ’“ SX-087 250 820 Halde Trages ’“ ’’ SX-088 240 787 Löbenberg ’“ ’“ SX-089 217 712 Schildberg ’“ ’“ SX-090 197 646 Mühle Dürrenberg ’“ ’“ ü SX-091 192 630 Boselspitze ’“ ’“ SX-091 511 1676 Schellenberg ’“ ’“

Version 01/01/2004 Seite 11 von 30 –

3.2 Referenzregion Sachsen - Anhalt Assoziation SOTA-DL Deutsche Mittelgebirge Region – Regional Manager Matthias Schüler, DL1JMS [email protected] Referenz –

3.2.1 Regionale Informationen Deutschland nördlichstes Gebirge ist der Harz. Das rund 90km lange und 30km breite Gebirge schiebt sich wie eine langgezogene Ellipse aus der Norddeutschen Tiefebene in die Bundesländern Sachsen-Anhalt und Niedersachsen. Mit Höhen von über 1000 m überragt der Harz die Tiefeben um bis zu 800m. Es ist ein aus der Tiefebene aufragendes Massiv aus Schiefer, Porphyr, Grauwacken und Granit. Sein Gipfelmassiv, der Hochharz ragt im Nordwesten auf und eine Abflachung (Hochebene), zieht sich nach Südosten. Der Harz ragt wie ein Bollwerk aus der Tiefebene und bildet damit eine besondere meteorologische Lage, die teilweise den Alpen in 2000 m Höhe gleichkommt. Auf dem Brocken bleibt der Schnee bis 6 Monate liegen. Den Brocken um gibt der Nationalpark Hochharz mit einer Größe von 6000ha in Sachsen-Anhalt und 25.800 ha in Niedersachsen. Auf dem Brocken wurde 1938 der ersten Fernsehturm in Deutschland in Betrieb genommen. Bei gutem Wetter, in 1142 m Höhe, reicht die Sicht vom Brocken weit bis nach Sachsen-Anhalt, Niedersachsen, Thüringen und Hessen. Während der Zeit der DDR verlief am Brocken entlang die Grenze zur Bundesrepublik Deutschland und teilte so den Harz. Der Teil des Harzes in Niedersachsen erhält eine separate Liste. Auf 2m und 70cm sind Verbindungen bis Brandenburg, Sachsen, Hessen, Thüringen, Niedersachsen möglich. Im sich nach Norden und Osten erstreckenden, im flacher verlaufenden Sachsen-Anhalt finden sich nur noch wenige Erhebungen, die über 150 m liegen und für das SOTA Programm in Betracht kommen. Die Bergliste erhebt nicht den Anspruch der Vollständigkeit , sondern ist ein erster Anfang. 3.2.2 Regionale Karten Der Brocken 1:25.000 Der Oberharz 1:50.000 Wandern im Bodfeld/Harz 1:25.000 3.2.3 Hilfreiche Links Touristeninformation Elbingerode www.elbingerode.de www.harzinfo.de/bodfeld Wetter im Harz Bodfeld/Harz regionaler Wetterservice Webcams im Harz http://www.harzpoint.de/root/frame.htm Nationalpark Harz www.nationalpark-harz.de http://www.harz.de/ http://www.harz-online.com/ http://www.harztourist.de/

Version 01/01/2004 Seite 12 von 30 –

3.2.4 Gipfeltabelle

Ref. Höhe Höhe Name Long. Lat. Locator Gültig Gültig Pkte Bemerkungen (m) (ft) Ost Nord ab bis

SA-001 1142 3746 Brocken ’“ ’“ SA-002 1023 3287 Königsberg ’“ ’“ SA-003 930 3050 Zeterklippe ’“ ’“ SA-004 907 2972 Gr. Winterberg ’“ ’“ SA-005 900 2952 Leistenklippen ’“ ’“ SA-006 886 2906 Grenzklippen ’“ ’“ SA-007 880 2886 Höllenklippen ’“ ’“ SA-008 854 2801 Schlungsklippe ’“ ’“ SA-009 850 2788 Bährenklippen ’“ ’“ SA-010 848 2781 Erdbeerkopf ’“ ’“ SA-011 836 2742 Kl. Winterberg ’“ ’“ SA-012 822 2696 Ahrensklint ’“ ’“ SA-013 805 2640 Landmannklippe ’“ ’“ SA-014 795 2608 Hohnekopf ’“ ’“ SA-015 761 2496 Feuersteinklippe ’“ ’“ SA-016 746 2447 Gr. Jägerkopf ’“ ’“ SA-017 725 2378 Kl. Jägerkopf ’“ ’“ SA-018 656 2152 Hohensteinklippen ’“ ’“ SA-019 600 1968 Birkenkopf ’“ ’“ SA-020 580 1902 Gr. Auerberg ’“ ’“ SA-021 572 1876 Kantorberg ’“ ’“ SA-022 495 1624 Eichenforst ’“ ’“ SA-023 478 1568 Armeleuteberg ’“ ’“ SA-024 475 1558 Harburg ’“ ’“ SA-025 416 1364 Eichenberg ’“ ’“ SA-026 407 1335 Ziegenkopf ’“ ’“ SA-027 395 1296 Agnesberg ’“ ’“ SA-028 324 1063 Teufelsmauer ’“ ’“ SA-029 316 1036 Ziegenberg ’“ ’“ SA-030 314 1030 Huy ’“ ’“ SA-031 294 964 Regenstein ’“ ’“ SA-032 288 945 Horstberg ’“ ’“ SA-033 250 820 Petersberg ’“ ’“ SA-034 244 800 Gegenstein ’“ ’“ SA-035 685 2247 Schnarcherklippe ’“ ’“

Version 01/01/2004 Seite 13 von 30 –

3.3 Referenzregion Niedersachsen (Teil Harz) Assoziation SOTA-DL Deutsche Mittelgebirge Region Niedersachsen ( NS ) Startdatum 01. Juni 2003 Regional Manager Matthias Schüler, DL1JMS [email protected] Referenz TOP 50 Sachsen-Anhalt Region Harz, 1:50 000 3.3.1 Regionale Informationen folgen später 3.3.2 Regionale Karten Der Brocken 1:25.000 Der Oberharz 1:50.000 Wandern im Bodfeld/Harz 1:25.000 Harz Regio Atlas 1:50.000 3.3.3 Hilfreiche Links Wetter im Harz Bodfeld/Harz regionaler Wetterservice Webcams im Harz http://www.harzpoint.de/root/frame.htm Nationalpark Harz www.nationalpark-harz.de http://www.harz.de/ http://www.harz-online.com/ http://www.harztourist.de/

Version 01/01/2004 Seite 14 von 30 –

3.3.4 Gipfeltabelle

Ref. Höhe Höhe Name Long. Lat. Locator Gültig Gültig Pkte Bemerkungen (m) (ft) Ost Nord ab bis

NS-001 971 3185 Wurmberg ’“ ’“ NS-002 925 3034 Achtermann ’“ ’“ NS-003 918 2984 Wolfswarte ’“ ’“ NS-004 882 2893 Quietschenberg ’“ ’“ NS-005 824 2703 Große Klippe ’“ ’“ NS-006 799 2620 Torfhaus ’“ ’“ NS-007 769 2522 Abbenstein ’“ ’“ NS-008 762 2499 Schalke ’“ ’“ NS-009 723 2371 Bocksberg ’“ ’“ NS-010 702 2303 Stöberhai ’“ ’“ NS-011 693 2273 Altestalkopf ’“ ’“ NS-012 687 2253 Großer Knollen ’“ ’“ NS-013 659 2162 Ravensberg ’“ ’“ NS-014 620 2033 Große Wupke ’“ ’“ NS-015 612 2007 Hasselkopf ’“ ’“ NS-016 610 2000 Bockwieser Höhe ’“ ’“ NS-017 585 1919 Blockhüttenkopf ’“ ’“ NS-018 584 1916 Hoheharz ’“ ’“ NS-019 483 1584 Burgberg ’“ ’“ NS-020 472 1548 Steinberg ’“ ’“ NS-021 460 1509 Eichenberg ’“ ’“

Version 01/01/2004 Seite 15 von 30 –

3.4 Referenzregion Nordrhein - Westfalen Assoziation SOTA-DL Deutsche Mittelgebirge Region – Startdatum 01. Juni 2003 Regional Manager Gerd Becker, DK1KBB [email protected] Referenz TOP 50 Nordrhein-Westfalen, 1:50 000 3.4.1 Regionale Informationen Das Siebengebirge erstreckt sich auf der rechten Rheinseite zwischen Beuel und Bad Honnef. Daran an schließt sich im Südosten der Westerwald, im Osten das Bergische Land und das Sauerland. Das Siebengebirge umfasst neben den sieben Bergen ca. 40 kleinere weitere Erhebungen. Die Gebirge sind z.T. aus Basalt und Trachit. Unterhalb befinden sich Schieferablagerungen, typisch für das Rheinische Schiefergebirge. Hier befindet sich auch der Naturschutzpark 'Siebengebirge', der älteste in Deutschland. Neben der typischen Rheinromantik mit Schlössern und Burgen, Rheinschiffahrt, Weinanbau und das jährlich sich wiederholende Rhein in Flammen bietet die Region mit Bonn und Köln sehr viel Kulturelles und Geschichtliches. Beides sind ehemals römische Besitztümer. Die höchsten Berge der Region befinden sich im Sauerland. Das bekannte Wintersportgebiet Winterberg mit der Bobbahn, den Skischanzen und der Eislaufhalle bietet Wintersportbegeisterten sehr viel Abwechslung und aktive Erholung. Im Sommer weisen grosszügige Wanderwege zu den Gebirgen und zur Hochheide des Sauerlandes mit seinem speziellen Reizklima. 3.4.2 Regionale Karten Straßenkarte Nordrhein-Westfalen 1:200.000 3.4.3 Hilfreiche Links Touristeninformation Bonn http://www.bonn-region.de http://www.bonn.de http://www.dk0uni.uni-bonn.de Königswinter http://www.koenigswinter.de Bad Honnef http://www.honnef.net http://www.bad-honnef-bote.de Winterberg http://www.winterberg.de http://www.sauerland.de

Version 01/01/2004 Seite 16 von 30 –

3.4.4 Gipfeltabelle

Ref. Höhe Höhe Name Long. Lat. Locator Gültig Gültig Pkte Bemerkungen (m) (ft) Ost Nord ab bis

NW-001 455 1492 Löwenburg ’“ ’“ NW-002 322 1056 Petersberg ’“ ’“ NW-003 461 1512 Ölberg ’“ ’“ NW-004 321 1053 Drachenfels ’“ ’“ NW-005 324 1063 Wolkenburg ’“ ’“ NW-006 432 1417 Lohrberg ’“ ’“ NW-007 335 1099 Nonnenstromberg ’“ ’“ NW-008 366 1200 Himmerich ’“ ’“ NW-009 359 1178 Leyberg ’“ ’“ NW-010 354 1161 Broderkonsberg ’“ ’“ NW-011 313 1027 Breiberg ’“ ’“ NW-012 244 800 Hirschberg “ ’“ NW-013 324 1063 Geisberg ’“ ’“ NW-014 322 1056 Margarethenhöhe ’“ ’“ NW-015 266 872 Stenzelberg ’“ ’“ NW-016 235 770 Hohenhonnef ’“ ’“ NW-017 344 1128 Dachsberg ’“ ’“ NW-018 515 1689 Silberkuhle ’“ ’“ NW-019 363 1191 Breselberg ’“ ’“ NW-020 471 1545 Auf dem Huppen ’“ ’“ NW-021 426 1397 Balzenberg ’“ ’“ NW-022 592 1942 Martinshardt ’“ ’“ NW-023 479 1571 Wilder Stein ’“ ’“ NW-024 443 1453 Kleine Rausche ’“ ’“ NW-025 549 1801 Kappenkopf ’“ ’“ NW-026 841 2758 Kahler Asten ’“ “ NW-027 809 2654 Bremberg ’“ ’“ NW-028 746 2447 Poppenberg ’“ ’“ NW-029 723 2371 Molbecke ’“ ’“ NW-030 696 2283 Ruhrkopf ’“ ’“ NW-031 662 2171 Langenberg ’“ ’“ NW-032 691 2266 Katerkopf ’“ ’“ NW-033 732 2401 Lagerstein ’“ ’“ NW-034 752 2467 Hohe Seite ’“ ’“ NW-035 801 2627 Hille Kopf ’“ ’“ NW-036 790 2591 Schlossberg ’“ ’“ ü NW-037 781 2562 Rösberg ’“ ’“ NW-038 782 2565 Junge Grimme ’“ ’“ NW-039 831 2726 Hopperkopf ’“ ’“ NW-040 763 2502 Rimberg ’“ ’“ NW-041 681 2234 Egge ’“ ’“ NW-042 675 2214 Mosenberg 0’“ ’“ NW-043 764 2506 Gr. Höcker Kopf ’“ ’“ NW-044 749 2458 Teukelberg ’“ ’“ NW-045 757 2483 Bollerberg ’“ ’“ NW-046 752 2467 Gr. Bromberg ’“ ’“ NW-047 659 2162 Winterkasten ’“ ’“ NW-048 744 2440 Bärenberg ’“ ’“ ü

Version 01/01/2004 Seite 17 von 30 –

3.5 Referenzregion Thüringen Assoziation SOTA-DL Deutsche Mittelgebirge Region Thüringen (TH) Startdatum 01. September 2003 Regional Manager Uli Fromm, DL2LTO [email protected] Referenz TOP 50 Thüringen, 1:50 000 3.5.1 Regionale Informationen Der Freistaat Thüringen hat eine Fläche von ungefähr 16251 km2 und zählt ca. 2.54 Mill. Einwohner. Die Landeshauptstadt ist Erfurt. Thüringen erstreckt sich westwärts kommend, von der Werra, einem Hauptfluss der Weser, bis zur Rhön; nordwärts an den Harz und östlich zur Pleiße. Der Großteil Thüringens wird von vielen malerischen abgerundeten Bergen des Thüringer Waldes geprägt. ü„“ ü üü üüü ü ü ü üü ü ü 3.5.2 Regionale Karten Der Thüringer Wald 1:50.000 3.5.3 Hilfreiche Links Touristeninformation Thüringen www.thueringen.de Naturpark Thüringer Wald www.naturpark-thueringer-wald.de

Version 01/01/2004 Seite 18 von 30 –

3.5.4 Gipfeltabelle

Ref. Höhe Höhe Name Long. Lat. Locator Gültig Gültig Pkte Bemerkungen (m) (ft) Ost Nord ab bis

TH-001 983 3224 Gr. Beerberg “ “ TH-002 978 3208 Schneekopf “ “ TH-003 944 3096 Gr. Finsterberg “ “ TH-004 916 3004 Gr. Inselsberg “ “ TH-005 907 2975 Gr. Eisenberg “ “ TH-006 901 2955 Greifenberg “ “ TH-007 896 2939 Gebrannter Stein “ “ TH-008 893 2929 Donnershauk “ “ TH-009 890 2919 Neuhäuser Hügel “ “ TH-010 887 2909 Hohe Möst “ “ TH-011 881 2890 Spitzer Berg “ “ TH-012 869 2850 Gr. Farmdenkopf “ “ TH-013 867 2844 Gr. Hermannsberg “ “ TH-014 866 2840 Ruppberg “ “ TH-015 866 2840 Bleßberg “ “ TH-016 861 2824 Kickelhahn “ “ TH-017 852 2795 Eisenberg “ “ TH-018 849 2785 Adlersberg “ “ TH-019 841 2758 Eselsberg “ “ TH-020 836 2742 Mittl. Höhenberg “ “ TH-021 813 2667 Hohe Scharte “ “ TH-022 812 2663 Gr. Buchenberg “ “ TH-023 807 2647 Stiefelkopf “ “ TH-024 806 2644 Gr. Jagdberg “ “ TH-025 803 2634 Seimberg “ “ TH-026 800 2624 Sommerberg “ “ TH-027 793 2601 Wetzstein “ “ TH-028 780 2558 Simmersberg “ “ TH-029 773 2535 Schwefelkopf “ “ TH-030 733 2404 Sieglitzberg “ “ TH-031 726 2381 Kulmberg “ “ TH-032 718 2355 Hohe Warth “ “ TH-033 714 2342 Baier “ “ TH-034 712 2335 Diesburg “ “ TH-035 700 2296 Loosbrand 11° 10' 40“ “ TH-036 699 2293 Steinhügel “ “ TH-037 697 2286 Breitenberg “ “ TH-038 696 2283 Bocksberg “ “ TH-039 690 2263 Kahle Koppe “ “ TH-040 679 2227 Gr. Gleichberg “ “ TH-041 677 2221 Keil “ “ TH-042 657 2155 Gr. Gieselberg “ “ TH-043 648 2125 Kissel “ “ TH-044 647 2122 Hessenhöhe “ “ TH-045 644 2112 Pleß “ “ TH-046 641 2102 Kl. Gleichberg “ “ TH-047 639 2096 Hutsberg “ “ TH-048 638 2093 Ringberg “ “ TH-049 635 2083 Gr. Ehrenberg “ “ ü TH-050 620 2034 Stoffelskuppe “ “ TH-051 600 1968 Poppenberg “ “ TH-052 596 1955 Carolinenhöhe “ “ TH-053 578 1896 Horn “ “ TH-054 573 1879 Arzberg “ “ TH-055 568 1863 Gr. Wartberg “ “ TH-056 548 1797 Königsberg “ “ TH-057 530 1738 Paßberg “ “ TH-058 516 1692 Wartenberg “ “ TH-059 512 1679 Riechheimer Berg “ “

Version 01/01/2004 Seite 19 von 30 –

Ref. Höhe Höhe Name Long. Lat. Locator Gültig Gültig Pkte Bemerkungen (m) (ft) Ost Nord ab bis

TH-060 508 1666 Junkerkuppe “ “ TH-061 504 1653 Heldrastein “ “ TH-062 502 1647 Trogberg 10° 19' “ “ TH-063 492 1614 Kapellenberg “ “ TH-064 484 1588 Gr. Hörselberg “ “ TH-065 480 1574 Scharfenstein 10° “ “ TH-066 478 1568 Ettersberg “ “ TH-067 473 1551 Kulpenberg “ “ TH-068 446 1463 Gebraer Kopf “ “ TH-069 440 1443 Kyffhäuserberg “ “ TH-070 413 1355 Abtsberg “ “ TH-071 409 1342 Gr. Seeberg “ “ TH-072 408 1338 Buchberg “ “ ü TH-073 400 1312 Leuchtenburg “ “ TH-074 391 1282 Fuchsturm “ “ TH-075 377 1237 Monraburg “ “ TH-076 369 1210 Burg Gleichen “ “ ü TH-077 358 1174 Königskopf “ “ TH-078 330 1082 Gr. Herrnkopf “ “ TH-079 310 1017 Mühlberg “ “ TH-080 271 889 Schlachtberg “ “

Version 01/01/2004 Seite 20 von 30 –

3.6 Referenzregion Nord Deutschland Assoziation SOTA-DL Deutsche Mittelgebirge Region Nord Deutschland (ND) Startdatum 01. Januar 2004 Regional Manager Lennart Bechmann, DL2BUE [email protected] Referenz TOP 50 Brandenburg, 1:50 000 TOP 50 Mecklenburg-Vorpommern, 1:50 000 TOP 50 Schleswig-Holstein, 1:50 000 3.6.1 Regionale Informationen folgen später 3.6.2 Regionale Karten Brandenburg 1:25.000 Mecklenburg-Vorpommern 1:50.000 Schleswig-Holstein 1:25.000 3.6.3 Hilfreiche Links folgen später

Version 01/01/2004 Seite 21 von 30 –

3.6.4 Gipfeltabelle

Ref. Höhe Höhe Name Long. Lat. Locator Gültig Gültig Pkte Bemerkungen (m) (ft) Ost Nord ab bis

ND-001 179 587 Helpter Berge 13° 36' 56" 53° 29' 21" JO63TL 01. Jan 04 1 Woldegk ND-002 176 577 Ruhner Berge 14° 20' 49" 52° 19' 16" JO72EH 01. Jan 04 1 Parchim ND-003 161 528 Piekberg 13° 37' 40" 54° 33' 13" JO64TN 01. Jan 04 1 Sassnitz ND-004 200 656 Hagelberg “ “ ND-005 173 567 Wacheberge “ “ ND-006 159 522 Meuselberge “ “ ü ND-007 153 502 Rauener Berge “ “ ü ND-008 150 492 Dubrower Berge “ “ ü ND-009 168 551 Bungsberg “ “

Version 01/01/2004 Seite 22 von 30 –

3.7 Referenzregion Hessen Assoziation SOTA-DL Deutsche Mittelgebirge Region Hessen (HE) Startdatum 01.Dezember 2003 Regional Manager Wolfgang Schreiber, DH3ZK [email protected] Referenz TOP 50 Hessen, 1:50 000 3.7.1 Regionale Informationen Das Bundesland Hessen hat ein Fläche von 21115 km2 und ca. 6,2 Millonen Einwohner. Der Touristik Verband hat Hessen in 14 Regionen aufgeteilt. Die bekanntesten sind wohl die Rhön, der Vogelsberg, Taunus sowie Teile des Odenwaldes und des Spessarts. Die höchste Erhebung ist die Wasserkuppe in der Rhön mit 950 Metern. Wiesbaden die Landeshauptstadt findet man leicht in der Region Taunus/Frankfurt. Unter den in aufgeführten Links, erhält man alle wichtigen Informationen zu den 14 Touristikregionen. 3.7.2 Regionale Karten Hessen 1:25.000 Straßenkarte Hessen 1:200.000 3.7.3 Hilfreiche Links Kassel Land http://www.kassel-land.de Waldecker Land http://www.waldecker-land.de Werra-Meißner http://www.werra-meissner-land.de Kurhessisches Bergland http://www.kurhessisches-bergland.de Waldhessen http://www.waldhessen.de Marburg-Biedenkopf http://www.marbug-biedenkopf-tourismus.de Lahn-Dill http://www.daslahntal.de Vogelsberg http://www.vogelsberg-touristik.de Röhn http://www.roehn.de Westerwald http://www.landkreis-limburg-weilburg.de Rheingau http://www.rheingau-taunus-info.de Taunus http://www.taunus-info.de Spessart http://www.spessart-tourismus.de Odenwald http://www.odenwald.de

Version 01/01/2004 Seite 23 von 30 –

3.7.4 Gipfeltabelle

Ref. Höhe Höhe Name Long. Lat. Locator Gültig Gültig Pkte Bemerkungen (m) (ft) Ost Nord ab bis

HE-001 950 3116 Wasserkuppe 09° 56' 10" 50° 29' 55" JO40XL 01. Dez 03 10 Abtsroda HE-002 894 2932 Hohe Hölle 10° 04' 21" 50° 27' 42" JO50AL 01. Dez 03 10 Rodenbach HE-003 879 2883 Gr.Feldberg 08° 27' 28" 50° 14' 01" JO40FF 01. Dez 03 10 Oberreifenberg HE-004 875 2870 Pferdskopf 09° 55' 20" 50° 29' 31" JO40XL 01. Dez 03 10 Abtsroda HE-005 843 2765 Langenberg 08° 33' 33" 51° 16' 38" JO41GG 01. Dez 03 8 Stryck HE-006 838 2749 Ettelsberg 08° 37' 55" 51° 16' 43" JO41HG 01. Dez 03 8 Stryck HE-007 835 2739 Milseburg 09° 53' 55" 50° 32' 44" JO40WN 01. Dez 03 8 Steinbach HE-008 832 2729 Schafstein 09° 58' 30" 50° 30' 10" JO41XM 01. Dez 03 8 Wüstensachsen HE-009 831 2726 Hopperkopf 08° 36' 00" 51° 14' 55" JO41HF 01. Dez 03 8 Stryck HE-010 825 2706 Kl.Feldberg 08° 26' 49" 50° 13' 20" JO41FV 01. Dez 03 8 Glashütten HE-011 818 2683 Schimmelsberg 09° 56' 15" 50° 25' 48" JO40XL 01. Dez 03 8 Rodenbach HE-012 817 2680 Ehrenberg 09° 59' 27" 50° 30' 54" JO41XM 01. Dez 03 8 Wüstensachsen HE-013 817 2680 Eube 09° 55' 05" 50° 28' 44" JO40XL 01. Dez 03 8 Obernhausen HE-014 805 2640 Feldberg/Rhön 09° 57' 03" 50° 28' 19" JO40XL 01. Dez 03 8 Obernhausen HE-015 798 2617 Altkönig 08° 29' 00" 50° 12' 47" JO41FV 01. Dez 03 8 Oberursel HE-016 786 2578 Weiherberg 09° 57' 44" 50° 31' 11" JO40WM 01. Dez 03 8 Abtsroda HE-017 773 2535 Taufstein 09° 14' 21" 50° 31' 05" JO40OM 01. Dez 03 8 Rudingshain HE-018 754 2473 Meißner 09° 51' 50" 51° 13' 41" JO40WF 01. Dez 03 8 Hausen HE-019 740 2427 Buchschirmküp. 10° 01' 48" 50° 34' 26" JO50AN 01. Dez 03 6 Hilders HE-020 738 2421 Dommel 08° 40' 16" 51° 19' 57" JO40IH 01. Dez 03 6 Ottlar HE-021 715 2345 Teufelsstein 09° 53' 39" 50° 31' 04" JO40WM 01. Dez 03 6 Wolfers HE-022 700 2296 Maulkuppe 09° 52' 40" 50° 31' 41" JO40WM 01. Dez 03 6 Wolfers HE-023 675 2214 Wüstegarten 09° 05' 03" 51° 00' 59" JO41NA 01. Dez 03 6 Dodenhausen HE-024 675 2214 Rodenbacher.K 09° 55' 31" 50° 26' 14" JO40WK 01. Dez 03 6 Rodenbach HE-025 674 2211 Sackpfeife 08° 32' 21" 50° 57' 23" JO40GW 01. Dez 03 6 Dexbach HE-026 670 2198 Ebersberg 09° 51' 05" 50° 28' 28" JO40WL 01. Dez 03 6 Oberrod HE-027 670 2198 Wachtküppel 09° 53' 30" 50° 28' 12" JO40WL 01. Dez 03 6 Hohenbrunn HE-028 663 2175 Pferdschopf 08° 26' 07" 50° 17' 28" JO40FG 01. Dez 03 6 Treisberg HE-029 657 2155 Hohes Lohr 09° 01' 18" 51° 01' 34" JO41MA 01. Dez 03 6 Haina HE-030 645 2116 Hohe Warthe 08° 31' 56" 51° 03' 20" JO41GB 01. Dez 03 6 Neuludwigsdorf HE-031 643 2109 Buchholz 08° 29' 28" 50° 57' 39" JO40FX 01. Dez 03 6 Rhoda HE-032 643 2109 Hirschberg 09° 45' 24" 51° 14' 48" JO41VF 01. Dez 03 6 Rommerode HE-033 642 2106 Eckm.Kuppe 09° 57' 46" 50° 35' 11" JO40XO 01. Dez 03 6 Auersburg HE-034 641 2102 Nordhöll 08° 15' 48" 50° 51' 56" JO40DU 01. Dez 03 6 Mandeln HE-035 641 2102 Bielstein 09° 47' 15" 51° 17' 09" JO41VG 01. Dez 03 6 Fahrenbach HE-036 640 2099 Aschkoppe 09° 01' 42" 51° 04' 11" JO41MB 01. Dez 03 6 Löhlbach HE-037 636 2086 Eisenberg 09° 31' 05" 50° 53' 18" JO40SV 01. Dez 03 6 Salzberg HE-038 635 2083 Widdehagen 08° 46' 21" 51° 18' 33" JO41JH 01. Dez 03 6 Schweinsbühl HE-039 634 2080 Knüllkopf 09° 25' 47" 50° 54' 53" JO40RV 01. Dez 03 6 Schwarzenborn HE-040 632 2073 Herzberg 08° 31' 44" 50° 15' 30" JO40GG 01. Dez 03 6 Bad Homburg HE-041 631 2070 Hainpracht 08° 31' 29" 50° 56' 24" JO40GW 01. Dez 03 6 Ludwigshütte HE-042 630 2066 Soisberg 09° 53' 04" 50° 47' 21" JO40WS 01. Dez 03 6 U.Meisenborn HE-043 626 2053 Traddelkopf 08° 58' 39" 51° 07' 57" JO41LD 01. Dez 03 6 Emdenau HE-044 619 2030 Kal. Herberge 08° 00' 12" 50° 03' 20" JO40AB 01. Dez 03 6 Stephansh. HE-045 618 2027 Hohe Wurzel 08° 07' 47" 50° 06' 45" JO40BC 01. Dez 03 6 Wambach HE-046 615 2017 Hohes Gras 09° 21' 21" 51° 18' 26" JO41QH 01. Dez 03 6 Ehlen HE-047 611 2004 Auenberg 09° 04' 39" 51° 03' 59" JO41MB 01. Dez 03 6 Bergfreiheit HE-048 609 1998 Angelburg 08° 25' 50" 50° 47' 20" JO40FS 01. Dez 03 6 Wallenfels HE-049 608 1994 Bubenberg 08° 33' 06" 51° 01' 01" JO41GA 01. Dez 03 6 Hatzfeld HE-050 607 1991 Hausfirste 09° 47' 07" 51° 28' 21" JO41VL 01. Dez 03 6 Fahrenbach HE-051 606 1988 Hainb.Höhe 08° 12' 41" 50° 50' 22" JO40CU 01. Dez 03 6 Offdilln HE-052 606 1988 Bilstein 09° 12' 13" 50° 29' 49" JO40OL 01. Dez 03 6 Busenborn HE-053 605 1984 Neunk.Höhe 08° 46' 18" 49° 43' 11" JN49JR 01. Dez 03 6 Laudenau HE-054 601 1971 Gr.Bärenberg 09° 16' 04" 51° 21' 12" JO41PI 01. Dez 03 6 Altenhasungen HE-055 600 1968 Oberrod 09° 49' 51" 50° 27' 50" JO40VL 01. Dez 03 6 Oberrod HE-056 598 1961 Die Höh 08° 06' 37" 50° 44' 27" JO40BR 01. Dez 03 4 Hohhausen HE-057 593 1945 Hardberg 08° 48' 19" 49° 32' 18" JN49JM 01. Dez 03 4 Abtsteinbach HE-058 592 1942 Rimberg 09° 27' 45" 50° 47' 54" JO40RT 01. Dez 03 4 Machtlos HE-059 592 1942 Hohe Kanzel 08° 15' 58" 50° 09' 43" JO40DD 01. Dez 03 4 Niedernhausen

Version 01/01/2004 Seite 24 von 30 –

Ref. Höhe Höhe Name Long. Lat. Locator Gültig Gültig Pkte Bemerkungen (m) (ft) Ost Nord ab bis

HE-060 591 1938 Burg 08° 04' 00" 50° 44' 23" JO40AR 01. Dez 03 4 Burbach HE-061 589 1932 Eschenburg 08° 20' 43" 50° 47' 19" JO40ES 01. Dez 03 4 Wissenbach HE-062 588 1929 Köpfchen 09° 25' 55" 50° 53' 09" JO40RV 01. Dez 03 4 Friedingerrode HE-063 581 1906 Essigberg 09° 20' 50" 51° 18' 54" JO41QH 01. Dez 03 4 Ehlen HE-064 581 1906 Jeust 09° 02' 17" 50° 59' 20" JO40MX 01. Dez 03 4 Ellrode HE-065 580 1902 Erbacher-Kopf 08° 02' 08" 50° 04' 08" JO40AB 01. Dez 03 4 Hausen HE-066 579 1899 Dörnberg 09° 20' 53" 51° 21' 18" JO41QI 01. Dez 03 4 Calden HE-067 578 1896 G.Steinbrück 09° 14' 46" 50° 36' 09" JO40OO 01. Dez 03 4 Helpershain HE-068 577 1893 Tromm 08° 48' 17" 49° 36' 19" JN49JO 01. Dez 03 4 Schabach HE-069 574 1883 Langhals 08° 29' 18" 50° 16' 44" JO40FG 01. Dez 03 4 Schmitten HE-070 572 1876 Suhl 09° 50' 17" 50° 39' 48" JO40WP 01. Dez 03 4 Motzbach HE-071 570 1870 Steinkopf 08° 26' 00" 50° 11' 33" JO40FE 01. Dez 03 4 Königsstein HE-072 569 1866 Hohestein 10° 02' 24" 51° 15' 02" JO51AG 01. Dez 03 4 Hitzelrode HE-073 566 1856 Talgang 08° 57' 23" 51° 06' 35" JO41LC 01. Dez 03 4 Frankenau HE-074 562 1843 Eisenberg 08° 49' 42" 51° 15' 07" JO41JG 01. Dez 03 4 Nordenbeck HE-075 561 1840 Schwarzenberg 08° 29' 39" 50° 53' 21" JO40FV 01. Dez 03 4 Breidenbach HE-076 561 1840 Hemmrain 08° 15' 47" 50° 47' 08" JO40DS 01. Dez 03 4 Manderbach HE-077 558 1830 Gr. Nickus 09° 41' 22" 50° 21' 05" JO40UI 01. Dez 03 4 Ziegelhütte HE-078 554 1817 Naxburg 09° 23' 32" 50° 26' 59" JO40QK 01. Dez 03 4 Ober-Moos HE-079 554 1817 Bärberg 09° 23' 29" 50° 55' 34" JO40QW 01. Dez 03 4 Gr. Roppenhausen HE-080 553 1814 Semmelberg 09° 30' 06" 50° 55' 41" JO40SW 01. Dez 03 4 Grebenhagen HE-081 553 1814 Horst 09° 24' 08" 50° 28' 03" JO40QL 01. Dez 03 4 Grunzenau HE-082 549 1801 Ahlheimer 09° 43' 57" 51° 02' 16" JO41UA 01. Dez 03 4 Erkshausen HE-083 547 1794 Röhrberg 08° 13' 12" 51° 02' 08" JO41CA 01. Dez 03 4 Dodenau HE-084 546 1791 Falkenberg 09° 01' 16" 49° 32' 36" JN49MN 01. Dez 03 4 Sahmshütte HE-085 541 1774 Lindenberg 08° 31' 17" 50° 14' 07" JO40GF 01. Dez 03 4 Bad Homberg HE-086 535 1755 Eschenberg 09° 28' 09" 50° 55' 39" JO40RW 01. Dez 03 4 Grebenhagen HE-087 535 1755 Stallberg 09° 50' 33" 50° 43' 06" JO40WR 01. Dez 03 4 Steindorf HE-088 528 1732 Homberg 09° 05' 20" 51° 07' 18" JO41NC 01. Dez 03 4 Albertshausen HE-089 528 1732 Bielstein 09° 39' 36" 51° 15' 04" JO41TG 01. Dez 03 4 Helsa HE-090 526 1725 Kuhbett 08° 19' 43" 50° 19' 45" JO40DH 01. Dez 03 4 Hasselbach HE-091 525 1722 Rückersberg 09° 49' 03" 50° 44' 22" JO40VR 01. Dez 03 4 Malges HE-092 524 1719 Dreienberg 09° 52' 05" 50° 52' 28" JO40WU 01. Dez 03 4 Lautenhausen HE-093 524 1719 Silberberg 09° 25' 08" 50° 57' 10" JO40RW 01. Dez 03 4 Steindorf HE-094 523 1715 Isthaberg 09° 13' 09" 51° 19' 06" JO41QH 01. Dez 03 4 Istha HE-095 522 1712 Kleinberg 09° 52' 34" 50° 44' 13" JO40WR 01. Dez 03 4 Grüsselbach HE-096 521 1709 Aschenberg 09° 30' 09" 50° 49' 40" JO40ST 01. Dez 03 4 Remsfeld HE-097 518 1699 Steinkopf 08° 39' 42" 50° 19' 40" JO40HH 01. Dez 03 4 Pfaffenmiesbach HE-098 517 1696 Morsberg 08° 54' 02" 49° 42' 31" JN49KR 01. Dez 03 4 Bockenrot HE-099 516 1692 Rossert 08° 24' 04" 50° 09' 52" JO40ED 01. Dez 03 4 Eppenhain HE-100 516 1692 Wattenberg 09° 16' 29" 51° 17' 51" JO41PH 01. Dez 03 4 Oelshausen HE-101 515 1689 Rabenkuppe 10° 06' 05" 51° 07' 02" JO51BC 01. Dez 03 4 Weißenborn HE-102 514 1686 Felsberg 08° 41' 07" 49° 43' 50" JN49IR 01. Dez 03 4 Staffel HE-103 513 1683 Boyneburg 10° 00' 39" 51° 06' 07" JO51AC 01. Dez 03 4 Wichmannshausen HE-104 504 1653 Hünstein 08° 32' 06" 50° 48' 14" JO40GT 01. Dez 03 4 Runzhausen HE-105 501 1643 Katzenstirn 09° 40' 24" 51° 05' 01" JO41UC 01. Dez 03 4 Metzebach HE-106 501 1643 Auerberg 09° 22' 28" 50° 42' 59" JO40QR 01. Dez 03 4 Rainrod HE-107 497 1630 Geiskopf 09° 36' 04" 50° 58' 46" JO40TX 01. Dez 03 4 Erksrode HE-108 497 1630 Rimberg 08° 37' 46" 50° 50' 33" JO40HU 01. Dez 03 4 Caldern HE-109 494 1620 Gebrannt. Kopf 09° 36' 56" 50° 55' 26" JO40TW 01. Dez 03 4 Biedelbach HE-110 494 1620 Steinberg 09° 28' 01" 50° 39' 46" JO40RP 01. Dez 03 4 Sassen HE-111 494 1620 Sängenberg 09° 32' 24" 50° 38' 31" JO40SP 01. Dez 03 4 Ützhausen HE-112 492 1614 Weidelsburg 09° 08' 42" 51° 16' 23" JO41NG 01. Dez 03 4 Ippinghausen HE-113 490 1607 Himmelsberg 09° 32' 32" 50° 30' 46" JO40SM 01. Dez 03 4 Hosenfeld HE-114 488 1601 Rehkopf 09° 36' 16" 51° 00' 05" JO41TA 01. Dez 03 4 Sterkelshausen HE-115 487 1597 Ibrakuppe 09° 29' 59" 50° 50' 06" JO40RU 01. Dez 03 4 Ibra HE-116 486 1594 Mühlberg 09° 23' 47" 50° 34' 09" JO40QN 01. Dez 03 4 Schadges HE-117 486 1594 Heerhain 09° 22' 13" 50° 31' 51" JO40QM 01. Dez 03 4 Alten-Schlirf HE-118 486 1594 Hausberg 08° 36' 58" 50° 24' 45" JO40HJ 01. Dez 03 4 Hochwiesel HE-119 485 1591 Geierberg 08° 53' 12" 49° 32' 25" JN49KM 01. Dez 03 4 Hinterbach HE-120 484 1588 Eisenberg 09° 30' 02" 50° 41' 55" JO40SQ 01. Dez 03 4 Udenhausen

Version 01/01/2004 Seite 25 von 30 –

Ref. Höhe Höhe Name Long. Lat. Locator Gültig Gültig Pkte Bemerkungen (m) (ft) Ost Nord ab bis

HE-121 482 1581 Roßkopf 09° 51' 11" 51° 17' 02" JO41WG 01. Dez 03 4 Ahrenberg HE-122 482 1581 Winterstein 08° 40' 02" 50° 20' 02" JO40II 01. Dez 03 4 Bad Nauheim HE-123 481 1578 Franzosenkopf 09° 13' 35" 50° 08' 59" JO40OD 01. Dez 03 4 Großhausen HE-124 481 1578 Brezelshöhe 09° 40' 43" 50° 58' 12" JO40UX 01. Dez 03 4 Mündershausen HE-125 481 1578 Stellerkuppe 09° 37' 05" 50° 52' 20" JO40TU 01. Dez 03 4 Hählgans HE-126 480 1574 Plesse 10° 11' 51" 51° 11' 27" JO51CE 01. Dez 03 4 Wanfried HE-127 480 1574 Toter Mann 09° 50' 31" 50° 54' 03" JO40WV 01. Dez 03 4 Friedewald HE-128 480 1574 Eichelsberg 09° 33' 37" 51° 02' 34" JO41SB 01. Dez 03 4 Niederbeisheim HE-129 478 1568 Hundsrück 10° 03' 39" 51° 08' 40" JO51AD 01. Dez 03 4 Weißenborn HE-130 478 1568 Tannenberg 09° 57' 23" 51° 00' 08" JO41XA 01. Dez 03 4 Bauhaus HE-131 477 1565 Eichenberg 09° 52' 57" 51° 22' 09" JO41WI 01. Dez 03 4 Arnstein HE-132 477 1565 Biberstein 09° 51' 01" 50° 34' 23" JO40WN 01. Dez 03 4 Bieberstein HE-133 475 1558 Schreckenberg 09° 19' 02" 51° 23' 01" JO41PJ 01. Dez 03 4 Zierenberg HE-134 475 1558 Roßkuppe 09° 45' 42" 50° 37' 18" JO40VO 01. Dez 03 4 Damersbach HE-135 474 1555 Wollenberg 08° 40' 12" 50° 52' 19" JO40IU 01. Dez 03 4 Wetter HE-136 473 1551 Mengsh. Kuppe 09° 39' 03" 50° 47' 22" JO40TS 01. Dez 03 4 Mengshausen HE-137 472 1548 Garenberg 09° 34' 19" 51° 26' 41" JO41SK 01. Dez 03 4 Holzhausen HE-138 472 1548 Staufenberg 09° 33' 42" 51° 30' 30" JO41SM 01. Dez 03 4 Veckerhagen HE-139 472 1548 Steinkopf 09° 33' 11" 51° 01' 22" JO41SA 01. Dez 03 4 Rengshausen HE-140 470 1542 Hemmerich 08° 33' 49" 50° 43' 54" JO40GR 01. Dez 03 4 Rodenhausen HE-141 469 1538 Landenh. Stein 09° 27' 33" 50° 34' 37" JO40RN 01. Dez 03 4 Stockhausen HE-142 467 1532 Rammelsberg 09° 45' 53" 51° 05' 40" JO41VC 01. Dez 03 4 Stolzhausen HE-143 467 1532 Wildsberg 09° 34' 58" 51° 05' 31" JO41SC 01. Dez 03 4 Heina HE-144 463 1519 Allmutsberg 09° 27' 03" 51° 00' 08" JO41RA 01. Dez 03 4 Schellbach HE-145 462 1515 Spitzhütte 09° 56' 06" 50° 59' 01" JO41XL 01. Dez 03 4 Gunkelrode HE-146 460 1509 Sellbergshöhe 08° 46' 43" 51° 09' 57" JO41JD 01. Dez 03 4 Minden HE-147 456 1496 Lohmald 09° 20' 50" 50° 35' 08" JO40QO 01. Dez 03 4 Hopfmannsfeld HE-148 455 1492 Schwalbenkopf 09° 51' 47" 50° 55' 03" JO40WW 01. Dez 03 4 Meckbach HE-149 454 1489 Griechenkopf 08° 49' 13" 51° 08' 30" JO41JD 01. Dez 03 4 Lichtenfels HE-150 452 1483 Escheberg 09° 35' 05" 50° 21' 50" JO40TI 01. Dez 03 4 Hutten HE-151 451 1479 Staufen 08° 24' 56" 50° 08' 30" JO40ED 01. Dez 03 4 Kelkheim HE-152 450 1476 Homberg 09° 19' 24" 50° 43' 47" JO40RP 01. Dez 03 4 Eifa HE-153 449 1473 Escheberg 09° 14' 30" 51° 24' 15" JO41OJ 01. Dez 03 2 Breuna HE-154 447 1466 Karnberg 10° 12' 18" 51° 09' 59" JO51CD 01. Dez 03 2 Wanfried HE-155 447 1466 Orthberg 09° 07' 58" 51° 03' 07" JO41NB 01. Dez 03 2 Bergfreiheit HE-156 446 1463 Haukuppe 09° 40' 07" 50° 54' 33" JO40UV 01. Dez 03 2 Biedelbach HE-157 445 1460 Ziegenküppel 09° 51' 30" 51° 06' 36" JO41OC 01. Dez 03 2 Burghofen HE-158 445 1460 Wolkenrust 09° 08' 42" 50° 36' 54" JO40NO 01. Dez 03 2 Ohmen HE-159 445 1460 Alteburg 08° 22' 58" 50° 40' 24" JO40IQ 01. Dez 03 2 Ballenbach HE-160 444 1456 Hornungskuppe 09° 58' 47" 50° 54' 23" JO40XV 01. Dez 03 2 Bengendorf HE-161 442 1450 Bracht 08° 53' 35" 51° 06' 55" JO41KC 01. Dez 03 2 Altenlotheim HE-162 442 1450 Altenberg 08° 31' 04" 50° 38' 16" JO40GP 01. Dez 03 2 Moritzburg HE-163 438 1437 Gibgeskuppe 09° 32' 13" 50° 45' 25" JO40SS 01. Dez 03 2 Haltrode HE-164 434 1424 Roteberg 09° 48' 37" 50° 52' 34" JO40VV 01. Dez 03 2 Sorga HE-165 433 1420 Altenburg 09° 12' 39" 51° 02' 43" JO41OB 01. Dez 03 2 Trockenerfurth HE-166 433 1420 Kühlestuhl 09° 45' 41" 51° 20' 57" JO41VI 01. Dez 03 2 Hubenrode HE-167 425 1394 Köhlerberg 08° 31' 22" 50° 28' 06" JO40GL 01. Dez 03 2 Obermetz HE-168 423 1387 Spitzenberg 09° 59' 49" 51° 08' 21" JO41XD 01. Dez 03 2 Hoheneiche HE-169 420 1378 Wernerstein 09° 16' 46" 50° 21' 38" JO40PI 01. Dez 03 2 Birstein HE-170 415 1361 Lerchenberg 09° 27' 02" 50° 36' 39" JO40RO 01. Dez 03 2 Landenhausen HE-171 415 1361 Mäuseberg 09° 53' 08" 51° 08' 01" JO41WD 01. Dez 03 2 Waldkappel HE-172 413 1355 Hauberg 09° 46' 32" 50° 47' 39" JO40VT 01. Dez 03 2 Branders HE-173 412 1351 Wasserberg 08° 47' 40" 50° 58' 01" JO40JX 01. Dez 03 2 Roda HE-174 411 1348 Kreuzberg 08° 15' 34" 50° 33' 55" JO40DN 01. Dez 03 2 Obershausen HE-175 410 1345 Hüppelsberg 10° 01' 05" 51° 07' 31" JO51AD 01. Dez 03 2 Datterode HE-176 406 1332 Vier Fichten 09° 14' 23" 50° 14' 59" JO40OF 01. Dez 03 2 Wächtersbach HE-177 405 1328 Mardorf.Kuppe 08° 55' 44" 50° 44' 06" JO40LR 01. Dez 03 2 Haarhausen HE-178 404 1325 Rehkuppe 09° 52' 59" 50° 48' 50" JO40WT 01. Dez 03 2 Asbach HE-179 403 1322 Hesselkopf 09° 52' 42" 50° 59' 53" JO40WX 01. Dez 03 2 Imshausen HE-180 403 1322 Bilskuppe 09° 23' 35" 50° 40' 33" JO40QQ 01. Dez 03 2 Reuters HE-181 401 1315 Stoppelberg 08° 31' 36" 50° 31' 51" JO40GM 01. Dez 03 2 Rechtenbach

Version 01/01/2004 Seite 26 von 30 –

Ref. Höhe Höhe Name Long. Lat. Locator Gültig Gültig Pkte Bemerkungen (m) (ft) Ost Nord ab bis

HE-182 398 1305 Heidenhäusch. 08° 04' 56" 50° 29' 05" JO40AL 01. Dez 03 2 Oberzeuzheim HE-183 397 1302 Teufelsberg 09° 07' 38" 50° 57' 11" JO40NW 01. Dez 03 2 Gilserberg HE-184 394 1292 Sebbel 09° 24' 04" 50° 49' 14" JO40QT 01. Dez 03 2 Schorbach HE-185 393 1289 Heiligenberg 09° 27' 33" 51° 08' 01" JO41RD 01. Dez 03 2 Gensungen HE-186 393 1289 Leidenhof. Kopf 08° 48' 52" 50° 42' 29" JO40JQ 01. Dez 03 2 Hachborn HE-187 393 1289 Galgenberg 09° 14' 59" 50° 11' 17" JO40OE 01. Dez 03 2 Altenhaßlau HE-188 392 1286 Heuberg 09° 20' 58" 51° 31' 15" JO41QM 01. Dez 03 2 Lamerden HE-189 392 1286 Quast 09° 02' 16" 51° 29' 30" JO41ML 01. Dez 03 2 Wethen HE-190 386 1266 Eichelkopf 09° 11' 24" 50° 15' 16" JO40OG 01. Dez 03 2 Breitenborn HE-191 384 1260 Knetenberg 09° 10' 27" 50° 43' 38" JO40OR 01. Dez 03 2 Zell HE-192 384 1260 Hardtküppel 08° 23' 16" 50° 21' 37" JO40EI 01. Dez 03 2 Gemünden HE-193 377 1237 Steinröde 09° 09' 07" 50° 18' 55" JO40NH 01. Dez 03 2 Michelau HE-194 376 1233 Hohe Rain 10° 06' 56" 51° 10' 06" JO51BE 01. Dez 03 2 Aue HE-195 375 1230 Gr. Steinkopf 09° 49' 27" 50° 55' 48" JO40VW 01. Dez 03 2 Faßdorf HE-196 371 1217 Noll 08° 56' 01" 50° 39' 16" JO40LP 01. Dez 03 2 Odenhausen HE-197 362 1187 Kirchberg 08° 35' 28" 50° 45' 59" JO40HS 01. Dez 03 2 Gladenbach HE-198 361 1184 Klingelskopf 08° 55' 44" 49° 48' 14" JN49LT 01. Dez 03 2 Hassenroth HE-199 359 1178 Bieler Burg 08° 22' 40" 50° 34' 23" JO40EN 01. Dez 03 2 Niederbiel HE-200 358 1174 Alte Höhe 08° 58' 57" 49° 51' 22" JN49LU 01. Dez 03 2 Gross Umstadt HE-201 354 1161 Koppe 08° 22' 30" 50° 38' 15" JO40EP 01. Dez 03 2 Katzenfurth HE-202 353 1158 Gerstenberg 09° 18' 15" 50° 55' 44" JO40PW 01. Dez 03 2 Schönborn HE-203 350 1148 Süßekopf 09° 01' 24" 50° 33' 47" JO40MN 01. Dez 03 2 Lauter HE-204 349 1145 Grauenstein 08° 21' 27" 50° 28' 34" JO40EL 01. Dez 03 1 Bermbach HE-205 348 1141 Königsstuhl 08° 34' 13" 50° 36' 41" JO40GO 01. Dez 03 1 Rodheim HE-206 345 1132 Nellenberg 09° 07' 04" 50° 50' 19" JO40NU 01. Dez 03 1 Neustadt HE-207 344 1128 Globerg 09° 08' 09" 50° 44' 43" JO40NR 01. Dez 03 1 Obergleen HE-208 333 1092 Ziegenberg 09° 49' 00" 50° 59' 24" JO40VX 01. Dez 03 1 Gilferdshausen HE-209 331 1086 Hermanskopf 08° 59' 40" 50° 42' 49" JO40LR 01. Dez 03 1 Dechenbach HE-210 331 1086 Nollig 07° 47' 53" 50° 03' 16" JO30VB 01. Dez 03 1 Lorch HE-211 326 1069 Kanzel 08° 25' 28" 50° 28' 31" JO40FL 01. Dez 03 1 Neukirchen HE-212 306 1004 Stein 08° 47' 39" 50° 53' 49" JO40JV 01. Dez 03 1 Unterrosphe HE-213 305 1000 Hangelstein 08° 43' 42" 50° 37' 52" JO40IP 01. Dez 03 1 Lollar HE-214 295 968 Steinbügel 08° 59' 42" 50° 30' 25" JO40LM 01. Dez 03 1 Ruppertsburg HE-215 289 948 Hubbe 08° 58' 58" 50° 29' 27" JO40LL 01. Dez 03 1 Langel HE-216 276 905 Batzenberg 09° 20' 30" 51° 00' 58" JO41QA 01. Dez 03 1 Lützelaig

Version 01/01/2004 Seite 27 von 30 –

3.8 Referenzregion Bayrische Mittelgebirge Assoziation SOTA-DL Deutsche Mittelgebirge Region Bayrische Mittelgebirge (BM) Startdatum 01. Januar 2004 Regional Manager Hans Fischer, DJ6RA [email protected] Referenz TOP 50 Bayern-Nord, 1:50 000 3.8.1 Regionale Informationen Der Freistaat Bayern ist das südlichste Bundesland der Bundesrepublik Deutschland. Die Einwohnerzahl beträgt derzeit etwa 12 Mio. Einwohner. Die Fläche Bayern beträgt ca. 70553 km2. Als Bayrische Mittelgebirge befinden sich im östliche Teil des schwäbisch-fränkischen Stufenlandes die Frankenhöhe, Steigerwald, Haßberge und fränkische Jura (Alb). Im Norden Bayerns befinden sich der Frankenwald, Rhön und Spessart. Im Osten liegen entlang der Grenze zur Tschechischen Republik das Fichtelgebirge, der Oberpfälzer Wald und der Bayerische Wald. 3.8.2 Regionale Karten folgen später 3.8.3 Hilfreiche Links folgen später

Version 01/01/2004 Seite 28 von 30 –

3.8.4 Gipfeltabellen

3.8.4.1 Bayrischer Wald Hinweis: Im Nationalpark gilt praktisch ein Funkverbot. [ §9, Abs. 4 S.6 der Verordnug über den Nationalpark Bayerischer Wald. Verboten ist außerhalb von Gebäuden.Tonwiedergabegeräte zu benutzen.] Daher wurden die Berge im Nationalpark, wie Rachel, Lusen, ect. nicht in die Gipfelliste aufgenommen. Um unangenehme Auseinandersetzungen mit den Nationalparkwächtern zu vermeiden sollte das Verbot unbedingt beachtet werden.

Ref. Höhe Höhe Name Long. Lat. Locator Gültig Gültig Pkte Bemerkungen (m) (ft) Ost Nord ab bis

BM-001 432 1417 Bogenberg 12° 41' 47" 48° 54' 07" JN68IV 01. Jan 04 2 Bogen BM-002 1048 3437 Pröller 12° 49' 16" 49° 01' 19" JN69JA 01. Jan 04 10 St.Englmar BM-003 1024 3359 Predigtstuhl 12° 50' 57" 49° 00' 08" JN69KA 01. Jan 04 10 St.Englmar BM-004 1051 3447 Knogl 12° 51' 28" 48° 59' 47" JN68KX 01. Jan 04 10 St.Englmar BM-005 925 3034 Schopf 12° 50' 37" 48° 57' 21" JN68KW 01. Jan 04 10 Schwarzach BM-006 1095 3592 Hirschenstein 12° 52' 49" 48° 57' 50" JN68KX 01. Jan 04 10 Schwarzach BM-007 1050 3444 Klausenstein 12° 53' 57" 48° 56' 55" JN68KW 01. Jan 04 10 Kalteck BM-008 1002 3287 Rauher Kulm 12° 54' 07" 48° 56' 38" JN68KW 01. Jan 04 10 Kalteck BM-009 833 2732 Burgstein 12° 54' 19" 48° 56' 01" JN68KW 01. Jan 04 8 Kalteck BM-010 1022 3352 Vogelsang 12° 56' 37" 48° 56' 02" JN68LW 01. Jan 04 10 Kalteck BM-011 827 2713 Büchelstein 13° 10' 31" 48° 48' 29" JN68OT 01. Jan 04 8 Grattersdorf BM-012 1111 3644 Brotjacklriegel 13° 13' 00" 48° 49' 01" JN68OT 01. Jan 04 10 Grattersdorf BM-013 697 2286 Gallnerberg 12° 40' 28" 49° 02' 50" JN69IB 01. Jan 04 6 Stallwang BM-014 647 2122 Hirschpertberg 12° 48' 51" 49° 08' 04" JN69JD 01. Jan 04 6 Heitzelsberg BM-015 589 1932 Maiberg 12° 37' 40" 49° 05' 48" JN69HC 01. Jan 03 4 Rissmannsdorf BM-016 1097 3598 Gaißkopf 13° 02' 15" 48° 55' 25" JN68MW 01. Jan 03 10 Bischofsmais BM-017 1116 3660 Breitnauriegel 13° 01' 47" 48° 54' 23" JN68MV 01. Jan 03 10 Bischofsmais BM-018 636 2086 Ulrichsberg 12° 58' 55" 48° 52' 15" JN68LU 01. Jan 03 6 Deggendorf BM-019 775 2542 Butzen 12° 56' 51" 48° 54' 22" JN68LV 01. Jan 03 8 Edenstetten BM-020 590 1935 Diebstein 13° 20' 09" 48° 45' 39" JN68QS 01. Jan 03 4 Thurmansbang BM-021 521 1709 König-Max-Höhe 13° 33' 22" 48° 35' 07" JN68SO 01. Jan 03 4 Kellberg BM-022 733 2404 Lüssen 13° 47' 03" 48° 34' 21" JN68VN 01. Jan 03 6 Eidenberg BM-023 976 3201 Burgstall 12° 53' 27" 49° 14' 57" JN69KF 01. Jan 03 10 Neukirchen Hl.Blut BM-024 1050 3444 Ahornriegel 12° 56' 37" 49° 14' 05" JN69LF 01. Jan 03 10 Neukirchen Hl.Blut BM-025 878 2880 Lange Höhe 12° 57' 22" 49° 13' 56" JN69LF 01. Jan 03 10 Neukirchen Hl.Blut BM-026 793 2601 Kagerstein 12° 58' 08" 49° 14' 07" JN69LF 01. Jan 03 8 Neukirchen Hl.Blut BM-027 1266 4152 Kleiner Osser 13° 06' 10" 49° 12' 05" JN69NE 01. Jan 03 10 Lam BM-028 1293 4241 Grosser Osser 13° 06' 35" 49° 12' 10" JN69NE 01. Jan 03 10 Lam BM-029 654 2145 Oberer Kühberg 13° 01' 36" 49° 12' 01" JN69ME 01. Jan 03 6 Lam BM-030 664 2178 Roßbergriegel 12° 46' 23" 49° 10' 51" JN69JE 01. Jan 03 6 Miltach BM-031 562 1843 Weißer Felsen 12° 47' 16" 49° 10' 10" JN69JE 01. Jan 03 4 Miltach BM-032 788 2585 Plattenstein 12° 54' 40" 49° 10' 36" JN69KE 01. Jan 03 8 Kötzting BM-033 999 3277 Kreuzfelsen 12° 55' 21" 49° 10' 35" JN69LE 01. Jan 03 10 Kötzting BM-034 1034 3392 Mittagsstein 12° 56' 29" 49° 10' 25" JN69LE 01. Jan 03 10 Kötzting BM-035 1044 3424 Steinbühler Gesenke 12° 57' 17" 49° 10' 21" JN69LE 01. Jan 03 10 Arnbruck BM-036 1132 3713 Großer Riedelstein 12° 58' 23" 49° 09' 57" JN69LD 01. Jan 03 10 Arnbruck BM-037 1042 3418 Kleiner Riedelstein 12° 58' 30" 49° 09' 39" JN69LD 01. Jan 03 10 Arnbruck BM-038 915 3001 Stierwald 12° 59' 01" 49° 09' 36" JN69LD 01. Jan 03 10 Arnbruck BM-039 830 2722 Kühberg 13° 01' 31" 49° 08' 21" JN69AD 01. Jan 03 8 Arnbruck BM-040 1080 3542 Mühlriegel 13° 00' 55" 49° 09' 24" JN69MD 01. Jan 03 10 Arnbruck BM-041 893 2929 Fahrenberg 13° 02' 19" 49° 13' 47" JN69MF 01. Jan 03 10 Engelshütt BM-042 1287 4221 Enzian 13 °04' 59" 49° 07' 25" JN69MC 01. Jan 03 10 Bodenmais BM-043 995 3264 Bischofshaube 13° 07' 27" 49° 03' 25" JN69NB 01. Jan 03 10 Bodenmais BM-044 993 3257 Brandtner Riegel 13° 08' 04" 49° 03' 25" JN69NB 01. Jan 03 10 Bodenmais BM-045 1208 3962 Hochzellberg 13° 08' 02" 49° 04' 40" JN69NB 01. Jan 03 10 Bodenmais BM-046 1348 4421 Kleiner Arber 13° 06' 37" 49° 06' 47" JN69NC 01. Jan 03 10 Bodenmais BM-047 1453 4766 Grosser Arber 13° 08' 05" 49° 06' 42" JN69NC 01. Jan 03 10 Bodenmais BM-048 1108 3634 Hahnenriegel 13° 09' 44" 49° 03' 54" JN69NB 01. Jan 03 10 Bodenmais BM-049 1049 3441 Rote Höhe 13° 10' 42" 49° 03' 34" JN69OB 01. Jan 03 10 Bodenmais BM-050 1124 3687 Wagnerspitze 13° 08' 48" 49° 08' 16" JN69ND 01. Jan 03 10 Bayer.Eisenstein

Version 01/01/2004 Seite 29 von 30 –

Ref. Höhe Höhe Name Long. Lat. Locator Gültig Gültig Pkte Bemerkungen (m) (ft) Ost Nord ab bis

BM-051 974 3195 Hennenkobel 13° 10' 54" 49° 02' 42" JN69OB 01. Jan 03 10 Rabenstein BM-052 951 3119 G'sengetstein 13° 15' 28" 48° 55' 57" JN68PW 01. Jan 03 10 Kirchdorf BM-053 1315 4313 Grosser Falkenstein 13° 16' 47" 49° 05' 04" JN69PC 01. Jan 03 10 Zwiesel BM-054 1296 4251 Ruckwiesberg 13° 16' 57" 49° 05' 41" JN69PC 01. Jan 03 10 Zwiesel BM-055 1145 3756 Schwarzbachriegel 13° 17' 14" 49° 04' 42" JN69PB 01. Jan 03 10 Zwiesel BM-056 782 2565 Sulzriegel 13° 14' 22" 49° 04' 10" JN69OB 01. Jan 03 8 Zwiesel BM-057 877 2877 Hessenstein 13° 18' 15" 48° 54' 53" JN68PV 01. Jan 03 10 Kirchdorf i.Wald BM-058 752 2467 Hoher Sachsen 13° 22' 18" 48° 51' 42" JN68QU 01. Jan 03 8 Grafenau BM-059 723 2371 Frauenberg 13° 22' 50" 48° 50' 41" JN68QU 01. Jan 03 6 Grafenau BM-060 633 2076 Kaltenberg 13° 28' 46" 48° 47' 58" JN68RT 01. Jan 03 6 Ringelai BM-061 793 2601 Saußberg 13° 36' 22" 48° 42' 16" JN68TQ 01. Jan 03 8 Waldkirchen BM-062 830 2722 Steinberg 13° 35' 15" 48° 40' 56" JN68TQ 01. Jan 03 8 Büchlberg BM-063 1139 3736 Almberg 13° 38' 33" 48° 53' 20" JN68TV 01. Jan 03 10 Mitterfirmiansreut BM-064 789 2588 Staffelberg 13° 39' 03" 48° 39' 04" JN68TP 01. Jan 03 8 Hauzenberg BM-065 1156 3792 Haidel 13° 40' 41" 48° 49' 07" JN68UT 01. Jan 03 10 Grainet BM-066 1333 4372 Hochstein 13° 48' 10" 48° 47' 04" JN68VS 01. Jan 03 10 Neureichenau BM-067 1235 4051 Habergrasberg 13° 47' 19" 48° 47' 06" JN68VS 01. Jan 03 10 Neureichenau BM-068 1365 4477 Bayer.Plöckenstein 13° 49' 38" 48° 46' 19" JN68VS 01. Jan 03 10 Neureichenau

Version 01/01/2004 Seite 30 von 30