Guidebook Excursion, September, 11Th-12Th 2019
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
261 Sebnitz - Neustadt - Stolpen - Dresden Gültig Ab 01
261 Sebnitz - Neustadt - Stolpen - Dresden Gültig ab 01. Juni 2021 Regionalverkehr Sächsische Schweiz-Osterzgebirge GmbH (RVSOE), 01796 Pirna, Bahnhofstraße 14 a, Tel.-Nr.: (03501) 7111-999 Müller Busreisen GmbH, 01833 Stolpen, Stolpner Straße 4, Tel.-Nr.: 035973 226-0 Montag bis Freitag außer Feiertag Fahrt-Nr. 1 3 5 Li234 7 9 11 13 15 17 19 Li234 21 23 25 27 29 31 33 35 37 39 41 43 45 47 Bemerkungen Verkehrsbeschränkungen Tz Tz Tz K K Auftragnehmer RV RV RV Müller RV RV RV RV RV Müller Müller Müller RV RV RV RV RV RV RV RV RV RV RV RV RV RV RV 269 Hinterhermsdorf Erbgericht ab 5.07 5.57 5.57 9.27 11.27 11.27 12.12 13.27 269 Ottendorf Steinbruch ab 5.20 6.10 6.10 6.46 6.46 6.46 7.25 9.40 11.40 11.40 12.25 13.40 269 Ottendorf Ortsmitte ab 5.22 6.12 6.12 6.48 6.48 6.48 7.27 9.42 11.42 11.42 12.27 13.42 269 Sebnitz Busbahnhof an 5.32 6.22 6.22 6.58 6.58 6.58 7.36 9.52 11.52 11.52 12.37 13.52 268 Hinterhermsdorf Erbgericht ab 4.05 6.40 6.40 6.40 7.20 7.25 8.35 10.35 268 Kirnitzschtal Räumichtmühle ab 4.09 6.44 6.44 6.44 7.24 7.29 8.39 10.39 268 Saupsdorf Richtermühle ab 4.14 6.49 6.49 6.49 7.29 7.34 8.44 10.44 268 Sebnitz Busbahnhof an 4.22 6.57 6.57 6.57 7.37 7.42 8.52 10.52 72.8 73.8 1 3 Sebnitz, Busbahnhof (4) ab 3.35 4.25 4.47 5.15 5.50 6.15 6.35 6.35 7.00 7.15 7.16 7.50 8.15 9.15 10.15 11.15 11.55 12.15 13.00 13.15 13.15 14.10 72.8 73.8 2 Sebnitz, Markt | | | | | | | 6.36 | | | | | | | | | | | | 13.16 | 72.8 73.8 2 Sebnitz, Bahnhof (P+R) an | | | | | | | 6.38 | | | | | | | | | | | | 13.17 | 72.8 73.8 2 Sebnitz, Bahnhof (P+R) ab | | -
The State Reservoir Administration of Saxony Property from Floods
Masthead Publisher: Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen Bahnhofstraße 14, 01796 Pirna, Germany Internet: www.talsperren-sachsen.de Tel.: +49 (0) 3501 796 – 0, Fax: +49 (0) 3501 796-116 E-mail: [email protected] Editors: Press and Public Relations Copy Deadline: February 2007 Photographs: Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen, Kirsten J. Lassig, www.photocase.com Circulation: 1,000 copies Design: Heimrich & Hannot GmbH Printing: Druckfabrik Dresden GmbH Paper: 100 % chlorine free bleached THE STATE RESERVOIR (No access for electronically signed as well as for encrypted electronic documents) ADMINIstrATION OF SAXONY Note This informational brochure is published by the Saxon State Government in the scope of its public relations work. It may not be used by parties or campaign Function – Organization – Projects aids for the purpose of election advertising. This is valid for all elections. CONTENts 4 10 12 14 18 24 FOREWORD ORGANIZATION OF THE THE NERVE CENTER ON-SITE EXPERTISE: Zwickauer Mulde/ FLOOD PROTECTION AND STATE RESERVOIR OF THE STATE RESERVOIR THE REGIONAL WORKS Obere Weiße Elster DRINKING WATER SUPPLy – 5 ADMINISTRATION OF SAXONY ADMINISTRATION OF SAXONY: TWO EXAMPLES STEWARDSHIP HEADQUARTERS IN PIRNA 14 20 OF SAXony’S WATERS Oberes Elbtal Spree/Neiße 24 Function of the State Reservoir Comprehensive flood protection Administration of Saxony 16 22 for the city of Torgau Freiberger Mulde/ Elbaue/Mulde/ Zschopau Untere Weiße Elster 26 Complex overhaul of the Klingenberg dam 2 CONTENTS 3 FOREWORD The first water reservoirs in Saxony were built as Saxony was founded in 1992 as the first public early as 500 years ago. The mining industry was enterprise in Saxony. -
14 22 5 Unterwegs Zum Brand
Mit Veranstaltungskalender Mai und Juni 2013 www.SandsteinKurier.dewww.SandsteinKurier.de Zeitung für Freunde der Sächsischen8. Jahrgang Schweiz - Ausgabe 56 6. Jahrgang - Ausgabe 44 - Sept./OktoberMai/Juni 2011 2013 Zeitung für Freunde und Gäste der Sächsischen Schweiz und des Osterzgebirges Unterwegs zum Brand Seite 25 DIE SandsteinKurier THEMEN Vom 15. bis 23. Juni 2013 findet erst- mals die Nationalparkwoche in Hinter- hermsdorf statt. Exkursionen, Wande- rungen, Vorträge. Ein Holzkohle-Meiler 5 spielt eine tragende Rolle. Erstmals waren wir in Maxen oberhalb des Müglitztales unterwegs. Überra- schend, was diese kleine Gemeinde zu bieten hat. Sie entpuppte sich als Ort 10 der Kunst und der Künstler. Unterwegs in der Sächsischen und Böhmischen Schweiz - eine Tour, die mit dem OVPS-Fahrradbus begann und dann zu Fuß bzw. auf dem Fahr- 14 rad fortgesetzt wurde. In Krippen hat die Uhrzeit ein Ren- dezvous mit der Sonne. Wir trafen Gerd Englick, einen der Initiatoren und Macher des Sonnenuhrenweges und 22 erfuhren viel Interessantes. Newspaper for friends of the Saxon1 Switzerland and Erzgebirge Informiert Gasthof & Pension „Weiße Taube“ • Bis 31. Oktober 2013: Dienstag Ruhetag (außer Feiertage) Familienfeiern auch an Ruhetagen • Mitt- woch bis Montag ab 10:59 Uhr geöffnet • Schattiger Biergarten an der Straße zur Bastei • Pfingstsamstag, 18.5.13, letzter Tanzabend vor der Sommer-Tanz-Pause Arthur-Thiemann-Str. 58, 01796 Pirna Wir freuen uns auf Sie! Tel.: 03501 524120 Grenzüberschreitende Mit dem Pirn‘schen Nachtwächter unterwegs Gastronomie-Ausbildung Hört ihr Leute lasst euch sagen Reina Dietze, Kö- chin im Elbhotel Wer ihn nicht kennt, den Jahre 2003 in der Barbiergasse Bad Schandau (r.), Pirn‘schen Nachtwächter Wolf- ansässig und betreibt daselbst zeigt Lehrling gang, alias Wolfgang Bieberstein, die Pirn´sche Nachtwächterei. -
LES Sächsische Schweiz
LEADER-Region Sächsische Schweiz Zwischenevaluierung ELER Förderperiode 2014-2020 Anlagen – Auswertung Fragebögen Anlagen – Zwischenevaluierung LEADER-Region Sächsische Schweiz 2014 - 2020 3 1. AUSWERTUNG FRAGEBOGEN KOMMUNEN Anzahl Befragungsteilnehmer: 12 (von 23) K 1. Übersicht der Einwohnerzahlen nach Ortsteilen am 30.06.2018 Gemeinde/Stadt Ortsteil Einwohner Fläche in ha Fläche in km² Einwohner/km² Bahretal Borna 181 391,0 3,91 46 Bahretal Friedrichswalde 518 444,0 4,44 117 Bahretal Gersdorf 431 690,3 6,90 62 Bahretal Göppersdorf + Wingendorf 212 918,5 9,18 23 Nentmannsdorf + Niedersei- Bahretal 509 743,5 7,44 68 dewitz Bahretal Ottendorf 362 465,0 4,65 78 Bahretal gesamt 2.213 3.652,3 36,52 61 Gohrisch Kurort Gohrisch 757 k.A. k.A. Gohrisch Cunnersdorf 404 k.A. Gohrisch Kleinhennersdorf 232 k.A. Gohrisch Papstdorf 469 Gohrisch gesamt 1.862 3.486,6 34,87 53 Heidenau gesamt 16.779 1.107,0 k.A. k.A. Königstein Königstein 1.611 k.A. Königstein Pfaffendorf 298 k.A. Königstein Leupoldishain 208 Königstein gesamt 2.117 2.704,5 27,04 78 Kurort Rathen gesamt 345 3,58 96 Pirna Birkwitz 766 230,0 2,30 333 Pirna Bonnewitz 241 230,0 2,30 105 Pirna Copitz 9.709 450,0 4,50 2.158 Pirna Cunnersdorf 144 50,0 0,50 288 Pirna Graupa 3.107 710,0 7,10 438 Pirna Jessen 1.089 190,0 1,90 573 Pirna Krietzschwitz 139 400,0 4,00 35 Pirna Liebethal 281 140,0 1,40 201 Pirna Mockethal 328 280,0 2,80 117 Pirna Niedervogelgesang 59 40,0 0,40 148 Pirna Neundorf 492 160,0 1,60 308 Pirna Obervogelgesang 82 50,0 0,50 164 Pirna Pirna 14.169 830,0 8,30 1707 Pirna Posta -
Klinik Für Gastroente Ro- Logie Und Stoffwechsel Erkrankungen
Willkommen in der MEDIAN Klinik Bad Gottleuba Ärztliche Leitung Rehabilitationskliniken für Orthopädie / Traumato- Dr. med. Anke von Sengbusch logie und Osteologie, Psychosomatik, Familien-, Chefärztin Klinik für Gastroenterologie und Kinder- und Jugendrehabilitation, Herz-Kreis- Stoffwechselerkrankungen laufErkrankungen, Gastroenterologie und Stoff- Fachärztin für Innere Medizin, Gastroenterologie wechselerkrankungen und Diabetologie DDG sowie Sozialmedizin Telefon +49 35023 64-1415 Liebe Patientin, lieber Patient, [email protected] Ein Zuhause auf Zeit mit der Rehabilitation beginnt für Sie ein wichtiger Kostenfreie Servicenummer Abschnitt auf Ihrem Weg zur Genesung. Unsere Klinik bietet beste Voraussetzungen für 0800 1003810 eine erfolgreiche Rehabilitation. Das Klinikgebäude Im Akutkrankenhaus ist oft wenig Zeit, sich mit der ist eine gelungene Synthese aus Jugendstil und Erkrankung auseinanderzusetzen, Informationen zu Richtung moderner Architektur. In unserem Haus erwarten Berlin Richtung erhalten und Wege zur Verarbeitung zu finden. Wir Görlitz A1 Sie komfortable Einzelzimmer, zum großen Teil mit 3 A4 wollen Ihnen helfen, noch bestehende Beschwerden Bischofswerda Meißen Flughafen Dresden Balkon. Ihr Zimmer verfügt über Telefon, Fernseher, A4 zu lindern und Ihre Gesundheit langfristig zu stabi- B6 B6 Dresden ein Bad mit Dusche / WC und ist behindertenfreund- Richtung A4 lisieren. Nicht immer ist eine vollständige Heilung Chemnitz B173 BURG STOLPEN lich ausgestattet. Die Therapieabteilung und ein B möglich, daher liegt ein Schwerpunkt für uns auch 172 B172a MEDIAN Klinik Bad Gottleuba modernes Bewegungsbad erreichen Sie bequem A17 darin, Sie dabei zu unterstützen, einen Umgang mit Pirna Elbe Heidenau durch überdachte Gänge. Kurort Rathen/Bastei Ihrer Erkrankung zu finden und Sie durch Ihre Le- Ausfahrt Bahretal/ S1 DB 73 Klinik für Gastroentero - Berggießhübel bensstilgestaltung zu beeinflussen. -
Freistaat Sachsen Talsperren, Wasserspeicher Und
. b z Wörblitz n e TS Trossin r G r W e e 45 h i zs c n it s m k m e Do Dommitzsch e ra b n t g s D eu r bi t z o h b a ch Trossin H c n hle B ac a r ü e M ü h b G r e c h m ba a if xb ch m e hl i r a Sc S Elsnig H t e M u l Al d h e c Bad Düben a L h b r Bac S ö e ne h thaus L auc c z a b Au it h n n e h i i c t TS Süptitz en z b g s ra r b d e (Hölzchenteich) e ä Zwethau n R s ch e E Z rn 44 Torgau Schleife Bad Muskau e g l r b aben R G ö e h r h Z g l c r L l Großer Teich Reibitz a a i ab a / u e n L b n e Ka o b c l n n g e - e h ei n r ü h a 1 S n 128 a e i er - L M r tr t b e F lu t/ R u z o r o ga k t a L e B F a u r Krauschwitz c t K Trebendorf h o o r TS Schadebach II (Badrina) ß d f er S Großer Teich Torgau L Sagar c M h a E n ü 127 TS Schadebach I (Krippehna) w e n ller d S a b grab 43 g r hl a e a L p R G r S n ben g r r r a a ö 126 r a o e z z u b u d r b F h l Weißwasser/O.L. -
Projekte Von Projekte Von AWO Weisseritzkreis E.V. AWO
Koordinierungsstelle Kompetenzentwicklung im Projektstandorte und ---träger-träger im Landkreis Sächsische SchweizSchweiz----OsterzgebirgeOsterzgebirge Landkreis Sächsische SchweizSchweiz----OsterzgebirgeOsterzgebirge Die Koordinierungsstelle Kompetenzent- Oberschule „Ludwig„Ludwig----Renn“Renn“ Stolpen wicklung … (ASB OV Neustadt/Sachsen) … ist angegliedert an die Abteilung Kinder-, Oberschule „Johann Wolfgang von Goethe“ Oberschule „Johann Heinrich Pestalozzi“ Jugend– und Familienhilfe Schule zur Erziehungshilfe „Dr. H.H.----Hoffmann“Hoffmann“ Pirna (ASG- Anerkannte Schulgesellschaft Sachsen mbH) … koordiniert den bedarfsgerechten Aus- Oberschule FreitalFreital----HainsbergHainsberg bau und die Vernetzung der Projekte 08/2013 Stand Kompetenzentwicklung; Schule zur Lernförderung Freital und Träger „Glück auf“ Gymnasium Dippoldiswalde/Altenberg (AWO Weisseritzkreis e.V.) … begleitet die Projekte zur Kompetenz- entwicklung im gesamten Landkreis Oberschule „Waldblick“ Freital Oberschule „Lessing“ Freital Mittelschule BEST Sabel Freital … ist Ansprechpartner für Fachkräfte, Förderschulzentrum „Oberes Osterzgebirge“ ---Schule-Schule Eltern, Schüler, Lehrer und Interessierte zur Lernförderung Reinholdshain Schule für geistig Behinderte „Schule im Park“ Freital … schafft Transparenz im Zusammen- (BAZ Freital e.V.) wirken Jugendhilfe-Schule. Schule zur Lernförderung „E. H. Stötzner“ Heidenau e.V., AWO Weißeritzkreis Koordinierungsstelle halt: Oberschule „Marie Curie“ Dohna Oberschule Bad Gottleuba weitere Informationen unter Oberschule -
AMTSBLATT Der Stadt Bad Schandau Und Der Gemeinden Rathmannsdorf, Reinhardtsdorf-Schöna Jahrgang 2014 Freitag, Den 8
AMTSBLATT der Stadt Bad Schandau und der Gemeinden Rathmannsdorf, Reinhardtsdorf-Schöna Jahrgang 2014 Freitag, den 8. August 2014 Nummer 16 Bad Schandau * Krippen * Porschdorf * Ostrau * Postelwitz * Prossen Schmilka * Waltersdorf * Rathmannsdorf * Wendischfähre Reinhardtsdorf * Schöna * Kleingießhübel Aus dem Inhalt Kirmes in Krippen Öffnungszeiten Festprogramm 22.08 - 24.08.2014 Seite 2 Krippener Vereine laden zur Kirmes Sonstige Informationen Seite 2 Wichtige Informationen Freitag, 22.08.2014 für alle Gemeinden 19.30 Uhr Eröffnung der Kirmes mit dem trad. Bieranstich Seite 3 20.00 Uhr Kirmestanz mit Boldtis Disco 21.00 Uhr Lampionumzug Stadt Bad Schandau 21.30 Uhr Bootsfahrt Seite 4 22.00 Uhr Feuerwerk Gemeinde Sonnabend, 23.08.2014 Rathmannsdorf 14.00 Uhr Preiskegeln für Jung und Alt Seite 7 14.00 Uhr 17. Krippener Treidelwettbewerb Gemeinde 14.30 Uhr WC-Beckenweitwurf 14.30 Uhr Kinderprogramm & Ponnyreiten Reinhardtsdorf- 17.00 Uhr Siegerehrung aller Wettbewerbe Schöna 20.00 Uhr Tanz in den Sonntag mit der Band „Jam & Eggs“ Seite 10 Abwasserzweckver- Sonntag, 24.08.2014 band Bad Schandau 8.00 Uhr Start Wanderung „Sieben auf einen Streich“ (Ausrichter BSKT) 9.00 Uhr Festgottesdienst in der Kirche Seite 12 10.00 Uhr Vogelschießen 10.00 Uhr Frühschoppen und Kurkonzert mit den „Böhmischen Bläsern“ im Festzelt Schulnachrichten dazu auch Kaffee mit selbst gebackenem Kuchen Seite 13 13.00 Uhr Königsschießen Lokales Schaustellerbetrieb mit Karussell, Los- und Schießbuden an allen drei Ta- Seite 15 gen auf unserem Festgelände und für das leibliche Wohl ist natürlich auch gesorgt. Kirchliche Nachrichten Seite 20 Anzeigen 2 Amtsblatt Bad Schandau Nr. 16/2014 Öffnungszeiten iInformation Sprechzeiten der Stadtverwaltung Stadtbibliothek Bad Schandau - im Haus Montag geschlossen des Gastes, 1. -
LES Sächsische Schweiz
LEADER-Entwick- lungsstrategie Region Sächsische Schweiz Förderperiode 2014-2020 6. Änderung geänderte Fassung vom 05.11.2018 LEADER-Entwicklungsstrategie Region Sächsische Schweiz IMPRESSUM: Zuständig für die Durchführung der ELER-Förderung im Freistaat Sachsen ist das Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft (SMUL), Referat Förderstrategie, ELER-Verwaltungsbehörde. Die LEADER-Entwicklungsstrategie ist ein Projekt der regionalen Partnerschaft der Region Sächsische Schweiz. Auftraggeber: Landschaf(f)t Zukunft e.V. Siegfried-Rädel-Straße 9, 01796 Pirna 03501-4704870, [email protected] Auftragnehmer: Korff Agentur für Regionalentwicklung Moritzburger Weg 67, 01109 Dresden 0351-8838 3530, [email protected] Bearbeitung/Redaktion: Regionalmanagement Sächsische Schweiz Ulrike Funke Joachim Oswald Yvonne Bergmann Korff Agentur für Regionalentwicklung Dr. Johannes von Korff Dipl.-Geogr. Mandy Zimmer Redaktionsschluss: 08. Juli 2015 1. Änderung der Fassung: 08. Juli 2015 2. Änderung der Fassung: 13. November 2015 3. Änderung der Fassung: 07. September 2016 4. Änderung der Fassung: 26. Juni 2017 5. Änderung der Fassung: 20. März 2018 6. Änderung der Fassung: 05.November 2018 Bildnachweise Titelseite: © Reinhardtsdorf-Schöna, Martin Milowsky-fotalia © Schmilksche Mühle, mungg-fotalia.com © Stadt Wehlen, Frank Exß © Wollfest, feuerwerkbykaze.blogspot.com © Zirkelstein, der Grafiker.de-fotalia.com geänderte Fassung vom 05.11.2018 INHALT KURZFASSUNG ............................................................................................................................... -
Die Talsperre Gottleuba Talsperrenbau Ableitungssystem
Wasserkraftanlagen und Wasserwerk In der Schieberkammer des linken Grundablasses befindet sich eine Kleinwasserkraftanlage mit einer Durchströmturbine. Sie liefert bei einer Abgabe von 40 Litern pro Sekunde eine Energie- leistung von zehn Kilowatt. Das deckt annähernd den Eigenbe- darf der Talsperre. Einige hundert Meter unterhalb der Stauanlage liegt das Was- serwerk Gottleuba, das über zwei Stahlrohrleitungen Wasser aus der Talsperre erhält. Zu ihm gehört auch ein 42 Kilometer langes Die Talsperre Gottleuba Talsperrenbau Ableitungssystem. Im Schnitt werden 170 Liter pro Sekunde an Talsperre Gottleuba das Werk abgegeben. In Spitzenzeiten können hier täglich bis zu An der Talsperre 1, 01816 Bad Gottleuba 33.000 Kubikmeter Wasser aufbereitet werden. Damit werden Bauwerksüberwachung mehr als 150.000 Menschen im Landkreis Sächsische Schweiz – Anfahrt zur Talsperre Osterzgebirge und in Dresden mit Trinkwasser versorgt. Fahren Sie auf der Autobahn A17 bis zur Anschlussstelle Bad und Wassergüte Gottleuba und folgen Sie dann der S 176 bis Bad Gottleuba. Hier biegen Sie rechts ab und verlassen den Ort Richtung Bahratal/ Damit die Standsicherheit des Absperrbauwerkes jederzeit über- OT Hellendorf. Am Ortsausgang biegen Sie rechts Richtung wacht werden kann, gibt es ein umfangreiches Messsystem. Talsperre ab. Dazu gehören beispielsweise Fugenspaltmessungen, hydrostati- sches Nivellement, Pendel- und Schwimmlote oder elektrische und hydraulische Sohlenwasserdruckgeber. Mit Pegelanlagen und zugehörigen Messeinrichtungen werden außerdem die Zuflüsse -
Der Stadt Königstein (Sächsische Schweiz)
Amtsblatt der Stadt Königstein (Sächsische Schweiz) mit den Ortsteilen Pfaffendorf und Leupoldishain Jahrgang 2018 Donnerstag, den 29. März 2018 Nummer 3 Ich wünsche Ihnen und Ihren Familien, auch im Namen des Stadtrates und der Verwaltung, ein frohes Osterfest Ihr Bürgermeister Tobias Kummer STADT KÖNIGSTEIN - 2 - Nr. 3/2018 Liebe Einwohnerinnen und Einwohner, hiermit möchte ich Sie wieder über aktuelle Themenschwerpunkte des vergangenen Monats informieren. Stadtverwaltung Königstein Aktives Realisierungsprogramm zur Belebung der Königstei- Bürgermeister - Herr Kummer ner Innenstadt erfolgreich angelaufen E-Mail: [email protected] Tel.: 035021 997-50 Wie bereits im letzten Amtsblatt berichtet, ist das Aktive Realisie- Termine nach Vereinbarung! rungsprogramm zur Belebung der Königsteiner Innenstadt am Sekretariat des Bürgermeisters - Frau S. Döring 8. Februar erfolgreich gestartet. E-Mail: [email protected]/ Am 6. März tagte nun zum ersten Mal das neu gegründete Arbeits- [email protected] gremium. In zwei interessanten Stunden wurden Themenschwer- Tel.: 035021 997-50 punkte festgelegt, Arbeitsgruppen gebildet sowie Leitlinien & Zeit- Fax: 035021 997-33 pläne abgestimmt. Die Arbeitsgruppen zu den unterschiedlichen Hauptamt - Frau Lehmann Themen haben ihre Arbeit aufgenommen und werden ihre ersten Er- E-Mail: [email protected] gebnisse in der nächsten Beiratssitzung Ende März präsentieren (Bei Tel.: 035021 997-13 Redaktionsschluss noch nicht bekannt). Im April wird dann die erste Innenstadt-Zeitung -
Results of the International Cross-Calibration Courses 2003
Convention on Long-Range Transboundary Air Pollution International Co-operative Programme on Assessment and Monitoring of Air Pollution Effects on Forests Results of the International Cross-calibration Courses 2003 Volker Mues April 2004 Programme Co-ordinating Centre of ICP Forests Federal Research Centre for Forestry and Forest Products Contents 1 Introduction _______________________________________________________ 1 2 Data and Methods __________________________________________________ 1 2.1 International Cross-Calibration Course for Crown Condition Assessment – Black pine and Aleppo pine – Greece _______________________________________________________1 2.2 International Cross-Calibration Course for Crown Condition Assessment – Norway spruce and Common beech – August 10-13, Bad Gottleuba, Saxony, Germany ___________1 2.3 International Cross-Calibration Course for Crown Condition Assessment – Scots pine and Silver birch – August 19-22, Pühajärve, Estonia _________________________________4 2.4 Statistics ______________________________________________________________________6 3 Results ___________________________________________________________ 7 3.1 ICC 2003 on Norway spruce and Common beech in Germany _________________________7 3.1.1 Norway spruce 7 3.1.2 Common beech 8 3.2 ICC 2003 on Scots pine and Silver birch in Estonia __________________________________9 3.2.1 Scots pine 9 3.2.2 Silver birch 9 3.3 Comparison with ICC 2000 in Germany __________________________________________10 3.3.1 Norway spruce, p0405 – Cun_A 11 3.3.2 Common beech,