36 alpinwelt-Tourentipp alpinwelt 1/2016 Mont Pourri Annexe abfallendqueren, (2460m),von dort Südenca.100HmansteigenRichtung biszumRefugedu Tag 4: fuge duMont Pourri. nach Westen sehrsteil hinunter ohneFlachstücke zumRe- zuFuß.Schnee NachderRückkehr zumSkidepotdirekt depot ca.50Hmunter demGipfel. Gipfelanstiegimsteilen den GlacierduGeay, überdeneshinaufgeht biszumSki- des Roches(3443m),drüben50Hmsehrsteil hinabauf bis zumGlacierduGrand Col, überdiesenhinaufzumCol Refuge duMont Pourri (2370m):Zunächst nach Westen Tag 3 wieAufstieg zurückzumRefugede Abfahrt Turia. Gipfel, dannwenige Meter zuFuß zumhöchsten Punkt. den spaltenreichen unter GletschermitSkibiskurz den cher aufdenGlacierdelaGurraz. InidealerNeigungüber ansteigend überdieOstflanken unterhalb desGrand Ro- Tag 2: de Turia (2410 m). zumRefuge entlang desanfangssteilen Sommerweges Tag 1: Route: abseits des Trubels. 3500 mhoheundanspruchsvolle ZielefürSkibergsteiger wie dasvon Val-d’Isère, aberimZentrum gibtesüber desNationalparksRande findensichberühmte Skigebiete den seit1963ersten Nationalpark Frankreichs. Am Écrins-Gruppe gebildetwird. Große Teile der Vanoise bil- die Viertausender , unddie Vanoise liegtinderMitte einesDreiecks, welches durch Info: Val d’Isère) undBlatt 3532ET(Les Arcs-La Plagne) Karten: den. sind, wer-die Hütten musszeitnah bewirtschaftet erfragt Leisse Obundwann (2487m,zeitweise bewirtschaftet). evtl.(2516 m,zeitweise Refugedela bewirtschaftet); hütte); RefugeduCol dela Vanoise (=Ref. Félix Faure) schaftet); RefugedelaGlière (1996m,Selbstversorger- hütte); RefugeduMont Pourri (2370m,zeitweise bewirt- Stützpunkte: Ab München: halb derStraße von Bourg-St-Maurice nach Val d’Isère Ausgangspunkt: als „Vanoise“, undbeinhaltet dieBesteigungvon drei derhöchsten Berge dieserGruppe. beeindruckende durchDiese Skidurchquerung diewestlichen führt Grajischen Alpen,besserbekannt In sieben Tagen rundumundaufdieGrandeCasse Skihochtourenrunde inder Vanoise Die in Deutschland wenig inDeutschland beachteteDie Gebirgsgruppe : Zum Mont Pourri (3779m),unddanachweiter zum Übergang zumRefugedelaGlière (1996m):Zuerst Aufstieg LaGurraz vom (1610m) kleinenBergort Zum Dôme de la Sache (3588m): Zum delaSache Dôme Von derHütte IGN (Serie bleue)1:25000,BlattIGN (Serie 3633ET(Tignes- Auto 8–9Std. Refuge de Turia (2410m,Selbstversorger- La Gurraz (Villaroger) (1610m)ober- Töchter unterwegs. mit ihrem Mann,seinesZeichens Bergführer, sowie einerihrer auch bedingungslosvertrauen können. Autorin Ina Koch war Tourenpartnern nichtnur gutauskommen, manmuss ihnen pen –beieinersolchenUnternehmung muss manmitseinen Sieben Tage Hochgebirgsdurchquerung aufSkiindenWestal- zurück. derStraßezweig zuFuß nachlaGurraz undkurz zumAuto Val Claret (ca. 2100m). Von hiermitdemBuszumAb- Lac de Tignes abfahren. Zum überdie Pisten Schluss nach de laLeisse (2761m)undnachNorden insSkigebietvon m) besteigen. Ansonsten weiter dem Tal folgenzumCol bonnier (3334m)odersogardiePointe (3436 delaSana Tag überidealgeneigte Nordhänge diePointe duChar- viant übrighat, kannhierübernachten undamnächsten weiteren Tag imGebietverbringen möchte undnochPro- auf zumRefugedelaLeisse (2487m). Wer nocheinen immer dem Torrent delaLeisse entlang ca.4bis5kmhin- reicht. Unter dergewaltigen Südflanke derGrande Casse und Routenführung wird esbei2100oder2150mer- steil hinabins Vallon delaLeisse. Jenach Lawinenlage überfast3kmnachOsten unddannsehr langlaufartig Tag 7 sen kanndasGrand Couloir mitSkiabgefahren werden. Blanc, DauphinéundGran Paradiso. guten Bei Verhältnis- grund seinerHöheeinebeeindruckende Aussicht aufMont sofern mansiemitgenommen hat. Gipfelbietet auf- Der die letzten 150HmzumGipfelwiedermitSkiaufsteigen, fel derGrande Casse. JenachSchneesituation kannman Pointe SattelDieser liegtzwischen Mathews unddemGip- Fuß, stellenweise über40°)zumCol desGrands Couloirs. dieses vergletscherte Couloir sehrsteil hinauf(meistzu Nordosten übersteile HängezumGrand Couloir. Durch Tag 6: Grande Casse zumRefugeduCol dela Vanoise. Casse (3096m)undjenseits hinabüberdenGlacierdela m): ÜberdenGlacierdeRosolinzumCol delaGrande Tag 5: die SüdhängehinabzumRefugedelaGlière. Aimes zurPointe dela Vallaisonnay (3020m)undüber Plagne (2145m).NachSüdwesten überdie Traverse des (ca. 2020m),anschließend im Talgrund zumLacdela um den Talgrund soweit hinten wiemöglichzuerreichen : Übergang nachLacde Tignes: Vom Col dela Vanoise Übergang zumRefugeduCol dela Vanoise (2516 Zur Grande Casse (3855m): Von derHütte nach www.DAVplus.de/tourentipps Ausrüstung Kondition Schwierigkeit Skihochtour Höhendifferenz Höhendifferenz Dauer 7 Tage groß komplette Skihochtourenausrüstung Skihochtour schwer bissehrschwer mum am3. Tag insgesamt Essen fürSelbstversorgerhütten inkl. Pickel, Steigeisen, Seil, Kocher und jl j 7600 Hm; Tagesmaxi- 1420 Hm

© alpinwelt, Ausgabe 1/2016, Text: Ina Koch, Fotos: Edu Koch Gaisbergtal bietet alles, was eineSkihochtour auszeichnet, aufeinenwenig bekannten undführt „3400er“. Spaltige Gletscher, steile Hänge,Ausblicke großartige –dieSkitour durch undeinetraumhafte das Abfahrt Von Obergurgl aufdieLiebenerSpitze, 3400m Gurgler Gletscherwildnis MADEBYZEISS // EXPERIENCE steigend zumGletscher, taleinwärts ingebührendem dort der Großteil desAufstiegs gutzuüberblicken ist. Immerleicht geradewegs hineinindasflacheGaisbergtal, wobei von hier Gaisbergtal. InderKehre verlässt mandasSkigebietundgeht einem zumSkigebietFestkogel ziehendenSkiweg hineinins erst überdiebreite Piste HoheMut, Richtung dannlinksauf IvorbeiMut-Bahn zurMittelstation aufsteigen. Linkshaltend Weg: Skirouten) Karte: Ab München: gang von Obergurgl (1910m) Ausgangspunkt: Kirchenkogel (3282m) v. l. n.r.: HoherFirst (3405m),LiebenerSpitze (3400m,3398m), www.zeiss.de/outdoor Welt vonZEISS.Entdecken Siedie Pocket ED Das von neueTERRA ZEISS. Der Moment, in demdas Adrenalin die Richtung vorgibt. Vom Parkplatz zurPiste undander Talstation derHohe- AV-Karte 30/1 Alpen–Gurgl“„Ötztaler 1:25000(mit Auto ca.3Std., &Bus4,5Std. Bahn Parkplatz derFestkoglbahn amOrtsein- Deshalb habe ich mein TERRA mein ich habe Deshalb Moment. einzigartigen Tour ihn–diesen es gibt jeder Auf dass ich die Berge in ihrer ganzen Faszinationen erlebe. Faszinationen ganzen inihrer Berge die ich dass garantiert, und nichts fast Tasche, wiegt kleinste indie passt Es Kenner aberauchfürweniger bekannte Berge zurVerfügung. berühmter Tourenziele siestehen alsortskundige engagiert; Bergführer werden alskompetente zumErreichen Partner oft auf demAnstiegsweg. hinauf zumOstgipfel, dieletzten Meter meistzuFuß. Abfahrt teilsflach indieGletschermitte sehrsteil queren unddort desHängegletschers.über diesenzumRand Auf diesemerst nachrechtsGelände Querung zueinemsteilen Hangund ausholen, umeineSpalte zuumgehen.Oberhalbimflachen Spalten!) undbeiErreichen desGletscherbeckens links etwas schlagzone inderGletschermitte weiter hat (amRand es oberhalbderEis- Abstand zumHängegletscheraufwärts, und skifahrerisch. Paul Walser vielinteressanter –landschaftlich tal istdieVariante durch Gaisbergtal das für durchAufstieg Rotmoos- undderAbfahrt das rund umObergurgl. Stattdemfrüherüblichen Ruhe aufdengroßartigen Dreitausendern der Obergurgler Bergführer Paul Walser die die Venter Rundeistsehrpopulär“, begründet wird. „DieWildspitze steht imNachbartal, und kaum jemandemzurKenntnis genommen Gurgler Skitourenklassikern zählt unddochvon Zum fürdieLiebenerSpitze, Beispiel diezuden ® ED Pocket von ZEISS immer dabei. immer ZEISS von EDPocket www.DAVplus.de/tourentipps Höhendifferenz Dauer Ausrüstung Kondition Schwierigkeit Skihochtour

groß komplette Skihochtourenausrüstung Skihochtour schwer, Achtung aufLawi-

inkl. LVS-Gerät, Schaufel, Sonde jl j auf Spalten amGaisbergferner nen undEisschlagimGaisbergtal sowie 4,5 Std. 1520 Hm ZEISS TERRA Expeditionsbergsteiger Stefan Glowacz

© alpinwelt, Ausgabe 1/2016,Text & Foto: Stefan Herbke

Fotos: Klaus Fengler alpinwelt-Tourentipp Früher Ski-, heute Rodelberg Rodeltour Der „Mittag“ (1451 m) über Immenstadt Schwierigkeit Rodeltour mittelschwer (im oberen Teil) bis schwer (im unteren Teil) Direkt am Stadtrand von Immenstadt startet die Sesselbahn auf die aussichtsreiche Kuppe des Mittagbergs – Kondition gering sie ist der Startpunkt einer der längsten Allgäuer Rodelbahnen mit einem Höhenunterschied von 680 Metern. Ausrüstung Winterkleidung, Helm und griffige Schuhe; Rodelverleih an der Talstation Ausgangspunkt:Bergstation Mittagbahn, 1420 m (dorthin Dauer lca. 30 Min. mit der Sesselbahn auffahren, Infos siehe www.mittag- Höhendifferenz l 680 Hm GHU bahn.de) Ab München: Auto ca. 2 Std., Bahn & zu Fuß 2 Std. www.DAVplus.de/tourentipps Einkehr: Brotzeithütte Bergstation (1420 m), Tel. +49 8323 3555 – www.mittagbahn.de; Rasthaus Mittelstation (1080 m), Tel. +49 8323 8790 – www.rasthaus-am-mittag.de. Karte/Führer: AV-Karte BY 1 „Allgäuer Voralpen West – alpinwelt-Tourentipp Nagelfluhkette, Hörnergruppe“ 1:25 000; Herbke, Rodelatlas '$97DJ (Bergbild-Verlag) Rodel-Abfahrt: Die gut fünf Kilometer lange Rodelbahn vom „Mittag“ zur Mittelstation und durch das Steigbachtal entgegenkommen. Ein letzter Steilhang führt ins Ziel, dann nach Immenstadt ist überaus abwechslungsreich und glie- ist Schluss mit Rodeln – auf einem kurzen Fußweg geht es dert sich in zwei Abschnitte. Die obere Hälfte bis zur Mittel- in wenigen Minuten zur nahen Talstation der Mittagbahn. station ist relativ schneesicher, fast immer befahrbar und Wandertipp: Ein kurzer, gewalzter Wanderweg führt aus- punktet mit schönen Ausblicken. Purer Genuss sind die ersten sichtsreich zum Bärenköpfle (1476 m, 30 Min.). Mit Schnee- NRPPW Meter der Rodelbahn, die aussichtsreich über den breiten schuhen kann die Tour verlängert werden, der Mittagberg Ostrücken des „Mittags“ führen. Dann wechselt man auf die ist bekannt für seine Schneeschuhmöglichkeiten. Bei der Nordseite, quert hinüber zur Schwandneralpe und rodelt Bergstation starten auch geführte Schneeschuhtouren. über das weitläufige Gelände zur Mittelstation. Bis hier ist die Rodelbahn maximal mittelschwer, anspruchsvoller ist da- Sprichwörtlich im selben Boot beziehungsweise auf demselben gegen die untere Hälfte. Die Strecke durch das Steigbachtal Schlitten sitzen die beiden Bergpartner auf dem Foto bei ihrer ist abschnittsweise ziemlich steil und häufig recht ausgefah- Talabfahrt. Sie teilen den Spaß und den Fahrtwind – und wenn ren, sodass sich hohe Buckel bilden. Aufpassen muss man einer vom Schlitten kugelt, liegt meist auch der andere im

auch auf Skitourengeher, die einem auf einem kurzen Stück Schnee. Herbke Stefan & Foto: Text 1/2016, Ausgabe alpinwelt, ©

Ein senkrechter Klassiker in den Dolomiten Alpinklettern Über den Normalweg auf die Kleine Zinne, 2857 m Schwierigkeit Klettertour schwer; IV- (Stellen oben), überwiegend III und II, am Vorbau II und Die erste Besteigung der Kleinen Zinne erfolgte am 25. Juli 1881 durch die Sextener Führer I. Klassischer Dolomitenanstieg mit ge- Michael und Hans Innerkofler und setzte für ihre Zeit neue Maßstäbe. nussvoller, luftiger Kletterei an Wand, Rissen und über Bänder. Fester Fels, * * Ausgangspunkt: Rifugio Auronzo (2320 m) am Ende der (III) hinauf zur Schulter. Von rechts her auf den oberhalb be- durch viele Begehungen ausgeputzt und 20 % 15 % Mautstraße findlichen Vorbau vor dem mittleren Kamin (Zsigmondy- poliert. Offi zieller Handelspartner SOFORTRABATT SOFORTRABATT Ab München: Auto 5–6 Std. Kamin, zweiter von Westen). Darin über abgespeckten Kondition mittel Karte/Führer: Tabacco-Karte 010 „Sextener Dolomiten“ Blocküberhang (IV-; Schlüsselstelle) und mit abnehmenden Ausrüstung komplette Alpinkletterausrüstung für DAV-Globetrotter- für DAV-Mitglieder 1:25 000; Goedeke, AV-Führer Sextener Dolomiten (Rother); Schwierigkeiten gerade zum Gipfel. Dauer 2–3 Std. Card-Inhaber Švab/Renzi, Drei Zinnen (Versante Sud) Abstieg nach Südwesten: Vom Gipfel südlich einige Meter Höhendifferenz jl300 Hm (9 SL ab Vorbau) Einkehr/Stützpunkte: Rifugio Auronzo (2320 m), Tel. +39 absteigen zu Haken und 3 x 20 m abseilen zur Schulter. Nun 0435 39002 – www.rifugioauronzo.it; Rifugio Lavaredo westlich in die Rinne 2 x 20 m hinab, dann im Abstiegssinne www.DAVplus.de/tourentipps alpinwelt-Tourentipp (2344 m), Tel. +39 3496028675 – links (südlich) haltend über die www.rifugiolavaredo.com. Wand mit 4 x 20 m Abseilen zu Ter- Zustieg: Vom Rif. Auronzo verlässt rassen. Auf diesen links (südlich) man den Weg zum Rif. Lavaredo bei queren zum Vorbau und über die- DAV-Tag am 15. März 2016 in der der Kapelle und steigt am Fuß des Vor- sen in die Rinne abklettern. baus entlang in Richtung auf die Scharte zwischen Großer und Kleiner Wer am Seil eines erfahrenen Berg- Globetrotter Erlebnisfi liale München Zinne bis zum Beginn der Rinne. führers durch alpine Klassiker wie Route: Auf den Kopf des Vorbaus den Innerkofler-Weg klettern (mehrere Möglichkeiten), der im rech- möchte, wird im Bergführerpro- *Alle Details fi nden Sie auf: ten Teil der Wand bis dicht unterhalb gramm der Sektionen München & www.globetrotter.de/dav-tag der beiden ausgeprägten waagrech- Oberland fündig. Dort steht unter ten Schichtbänder hinaufreicht. Hin- anderem diese Kletterroute im Zuge auf zu einer gelben Nische am oberen der viertägigen „Kletterträume in Globetrotter Ausrüstung GmbH, Schichtband. Links davon an Riss (III) den Dolomiten“ auf dem Programm: Filiale München, Isartorplatz 8–10, 80331 München und entlang einer Rampe schräg links www.alpinprogramm.de pSpezial Montag–Samstag: 10:00 bis 20:00 Uhr

aufwärts und in Wandeinbuchtung pBergführerprogramm. Herbert Konnerth & Foto: Text 1/2016, Ausgabe alpinwelt, Telefon: 089 / 444 555 7-0 © Email: [email protected] 38 alpinwelt 1/2016 40 alpinwelt-Tourentipp alpinwelt-Tourentipp alpinwelt 1/2016 Gipfel. Für denAbstiegempfiehltsich derKuchelnieder-Klet- die Birnhorn-Südwand inleichter Genusskletterei aufden Birnhorn: von derPassauer Hütte durch dasMelkerloch und Variante: gend erreicht manin10Minuten dieHütte. unter dieMittagsscharte. Von steil nach dort Westen anstei- der weiterhin Steig mäßigansteigend bis gutgesicherte nannten . Unter derFahnenköpfl-Westwand leitet Steil ansteigend geht esinSpitzkehren weiter biszumsoge- und später dieFelsen erreicht. AbhieristderSteig gesichert. Waldzone, 1,5Std. ehemannachetwa denLatschenrücken hütte/Birnhorn folgen!)balddurch eineschattenspendende Passauer-loch einschlagen,sondernderBeschilderung nach einerGabelung(nicht den Weg Birnbach- inRichtung Über einensonnigenAlmrücken schlängeltsichderPfad gend, 200mrechts zweigtnachetwa ein Wanderpfad ab. Weg: 1:25 000 Karte: Okt., Tel. +436805072624– Einkehr/Stützpunkt: Ab München: stelle „Leogang-Steinberge“ inca.15Min. teil Rosental inLeogang. zuFuß von derBahnhalte- Dorthin Ausgangspunkt: Geröll sowie undPlatten brüchigeBänder weiter unterhalb ein Stückbergab auf die Westseite, wo esausgesetztüber rungen sowie Steinmännchen folgendsteigt manzunächst ernsthafter: ausgeblichenengelbenundroten Den Markie- staltet sichder Weiterweg alpinerundentsprechend ter undweiter zum Vorgipfel mitKreuz (2160m).Abhierge- undFelshangSchutt- immersteiler hinaufbiszurGratschul- erstdurch Latschen undschließlichübereinen ser führt rechts ab. Steig Bettlerkar Richtung aufdenmarkierten Die- hütte ist. Kurz bevor manLetztere erreicht, dreht mannach um einigesschöneralsderweitere Fahrweg zurPlumsjoch- geradeauszweigt einschmalerSteig für Wanderer ab, der und steilt anschließendwiederauf. NacheinpaarKehren FahrstraßeDie denSulzgraben steigt erstmäßigan,quert belung hältmansichlinksweiter Plumsjochhütte. Richtung es einigekurze Spitzkehren bergauf, undbeieiner Wegga- rechts zumzweiten MaleineBrücke Nungeht überdenBach. nachlinkszumersten Mal,und überquert darauf nach kurz Weg: Karte: 43299 – Anf. Mai–EndeOkt., Tel. +43524343111oder Einkehr/Stützpunkt: Ab München: Haglhütten, 1077m Ausgangspunkt: abschnitten undeinerkurzen Kraxeleinlage aucheineschöneEinkehrmöglichkeit mittoller Aussicht bietet. Klassische undidealeKarwendel-Kennenlernbergtour, dienebensteilem Schottergelände, luftigenGrat- Bergtour aufdieBettlerkarspitze, 2268m erste Mal Das Übernachtungsmöglichkeit indenLeoganger Steinbergen und desBirnhorns. zurBesteigung „Sprungbrett“ 1891throntSeit siein2051Metern HöheüberLeogang: Passauer Die Hütte istdereinzigeStützpunktmit PassauerDie Hütte (2051m)indenLeogangerSteinbergen in denSteinbergen Stützpunkt Vom Parkplatz maninsüdöstlicheRichtung wandert Vom Wanderparkplatz Ullachtal demÖrgenbach fol- AV-Karte 5/3 1:25000 „Karwendelgebirge Ost“ AV-Karte 9 „Loferer undLeoganger Steinberge“ www.plumsjochhuette.at Die klassischeRundrouteDie aufdas2634mhohe Auto ca.2Std., ca.3:15Std. Bahn Auto ca.2Std., &Busca.2Std. Bahn Wanderparkplatz Ullachtal (880m),Orts- Parkplatz P8bzw. Bushaltestelle beiden Passauer Hütte (2051m),bew. Juni– Plumsjochhütte (1626m),bew. ca. www.passauer-huette.de Lebens –sieheSeite 23. Hütte desVaters inBegleitung dieerste große Bergtour ihres Für diedamals7-jährigeAutorin war derAufstieg zurPassauer metern dielängste Route indenNördlichen Kalkalpen. „Pinzga Wurm“ und2150Kletter- mitseinen45Seillängen Steinberge auchzubieten: 2011istdersogenannte Seit Schwierigkeitsgraden. EinenSuperlativ habendieLeoganger undbieten luftigeKlettereiniert inunterschiedlichen köpfl undKuchelhorn aufihre Kosten. Alle Routen sind sa- Klettern: horn eingelegtwerden. Kuchel-nen, kannnocheinAbstecher aufdasbenachbarte tersteig überdie Westflanke. Liegtmanzeitlich gutimRen- (Berg-)Partnerschaft denAnfangfand. gemeinsames Tourenziel auserwählten undwo ihre glückliche fel zubegleiten, densievor rundzehn Jahren alsihrerstes freundetes Bergsteigerpaar (siehePorträt Seite 12)aufdenGip- derTourBei aufdie Bettlerkarspitze hatte ich„dieEhre“, einbe- der Bettlerkarspitze mitGipfelkreuz. Abstieg wieAufstieg. ist(ansonsten IIIer-Stelle!) –zumhöchstenentschärft Punkt nen, luftigenÜberhang, durch dermittlerweile einSeil rück aufdenGrat undnachderSchlüsselstelle –einemklei- des Grates entlanggeht. kommt Schließlich manwiederzu- Sportkletterer kommenSportkletterer an Fahnenköpfl, Kaffee- Franziska Kučera, Redakteurin www.DAVplus.de/tourentipps Dauer Ausrüstung Kondition Schwierigkeit Bergwanderung Höhendifferenz www.DAVplus.de/tourentipps Höhendifferenz Dauer Ausrüstung Kondition Schwierigkeit Bergtour

8 komplette Bergwanderausrüstung, evtl. komplette Bergwanderausrüstung, Bergwanderung mittelschwer; gesicher- Bergtour (I–II), Trittsicherheit und

j Klettersteigausrüstung (siehe Variante) mittel bisgroß bzw. Klettersteigtour leicht) (Birnhorn:Bergtourlen erforderlich ter Steig, Trittsicherheit aneinigenStel- jl jl jl jl jl Helm empfehlenswert mittel bisgroß lich Schwindelfreiheit unbedingterforder- TIPP DER REDAKTION 3 Std. 3,5 Std.) 600 Hm) 1170 Hm(Birnhornzusätzlich 1200 Hm 7 Std. l 2 Std. (Birnhornzusätzlich

© alpinwelt, Ausgabe 1/2016,Text & Foto: Johanna Stöckl © alpinwelt, Ausgabe 1/2016, Text & Foto: Franziska Kučera aperung undSteinschlag istder Westgrat sicherer alsdiefrüherüblicheNormalroute überdieSüdwestflanke. d’Hérens Dent Die steht versteckt etwas hinter demMatterhorn undwird selten besucht. Aufgrund von Aus- Über den Westgrat aufdieDentd’Hérens, 4171m Abseits im Ein Walliser Viertausender Westgrat (Grenze CH/I),halten unsrechts undüberklettern Couloir (Achtung Steine) zumJochhinauf. Wir sindjetztam Tiefmattenjoch (3562m)undanKetten durch undSeilen ein tengefahr). Weiter geht esschräg (nordöstlich) bisunter das zum Südspornder Tête de Valpelline hinüber(P. 3337,Spal- östlich dasFirnbecken, linkseinesGletscherbruchesvorbei, reichen man übersiedenGletscher (ca. 3050m).Nunquert nördlichen Seitenmoräne desMuraillesgletschers abunder- Aufstieg: Hütte aufihrer Grasinsel. Trittstufen denAufstieg. Zum geht esimZickzackzur Schluss baren Aostahütte hinüber. ImFels erleichtern Ketten und ineinemRechtsbogen zurschonsicht- 10a linksabundquert kleinen See. Nachder Brücke (ca. 2600m)biegtderSteig Schwemmebene desHautGlacierde Tsa de Tsan miteinem steigen underreichenBach, linkssteiler die aufwärts Buthier ineinHochtal auf. Auf 2300mverlassen wirden Pfad nordöstlich, dannimmer nördlich nebendem Torrent 1 Std.). Nunsteigen wiraufeinem Prarayerzum Rifugio (2010m, ein Fahrweg amStauseeentlang bis Zustieg: her) (Rot- Gebietsführer WalliserAlpen Mischabel“ 1:50000; Waeber, Bauer, 1:25 000,Blatt 5006 „Matterhorn – Schweiz, Blatt 1347„Matterhorn“ Karte/Führer: 730006 – Juni–Mitte Sept., Tel. +390165 (2781 m),bew. Ostern undEnde Einkehr/Stützpunkt Ab München: Moulin, 1950m Staumauer desLacPlaces de Ausgangspunkt: Von derStaumauerzieht www.rifugioaosta.it Vom Rif. Aosta steigennachSüdosten wirkurz zur 1 Anreisetag Landeskarte der Landeskarte Parkplatz ander : Rifugio Aosta: Rifugio BORN IN BAVARIA – WORN AROUND THE WORLD BAVARIA IN THE BORN AROUND –WORN WIR SIND BERGSCHUSTER SIND BERGSCHUSTER WIR Variante: Seil). der Ketten abseilen(50-m- kannmanjenachSchneelage Abstieg: schaurige Nordflanke. deren Viertausendern ringsherumsowie demBlickindie erstklassiges Panorama mitdemMatterhorn undvielenan- und balddanachzumHauptgipfel hinauf. Hieröffnetsichein gen wirleichter überplattiges Gelände(Ketten) zum Vor- Zusammentreffen mitderehemaligenNormalroute gelan- in ausgesetztem Geländeeinige Türme (IIbisIII).Nachdem nengelernt hatte, sieheKasten Seite 27. Partnerin, diesieaufeinemEiskurs derSektionOberlandken- Die Autorin d’Hérens bestiegdieDent gemeinsammiteiner und genügendFirnauflage) an. bei günstigen Verhältnissen (d. Randkluft h.überwindbarer Normalweg) mitAbstiegüberden Westgrat bietet sichnur AUS LEIDENSCHAFT wie Aufstieg. Vom Tiefmattenjoch bzw. vom Ende Der Aufstieg über dieSüdwestflankeDer (früherer alpine Felstouren mit kurzen Eispassagen. kurzen mit Felstouren alpine für Stiefel steigeisenfester leichter, bedingt Extrem GTX II COMBI BADILE ® Höhendifferenz www.DAVplus.de/tourentipps Dauer Ausrüstung Kondition Schwierigkeit Hochtour Hütte groß komplette Hochtourenausrüstung Hochtour sehrschwer; Fels bisIII, Tal–Hütte jl Tal vorhanden Standplätze undSicherungsösen l 1400 Hm j 3 Std. 4 Std., Gipfel jl 850 Hm,Hütte–Gipfel jl 10,5 Std.,

© alpinwelt, Ausgabe 1/2016, Text: Gotlind Blechschmidt, Foto: Alessandro Cantamessa alpinwelt-Tourentipp 42 alpinwelt-Tourentipp alpinwelt-Tourentipp alpinwelt 1/2016 nen Gipfelweg Kurz vor führt. derRotwand demGipfelwird Pfad, der unter denFelswänden zumbreiten, vielbegange- Überschreitung desSattels hältmansichlinksaufeinem man zumersten sehenkann.Nach MaldasRotwandhaus ten Weg entlang desLämpersbergs zumKirchsteinsattel, wo NachdemAbstecher folgtmandemausgeschilder- sichert. Trittsicherheit, einkurzes Stückist miteinemStahlseilabge- spur aufden Taubenstein kurze Aufstieg Der erfordert führt. zur Rotwand, von wo rechter HandeineschmaleAufstiegs- Hinter demSpielplatz derBergstation findetmanden Weg man rechtshaltend dieBergstation der Taubensteinbahn. benstein undRauhkopf hinauf. Obenangekommen, erreicht steil übereineehemaligeSkipiste zumSattel zwischen Tau- rechts. Der Weg unterhalb der führt Taubensteinbahn relativ Nach einerhalbenStundebleibenwirbeider Verzweigung Wiesenhang nachSüdenundgelangensoindenBergwald. Weg: Karte: 8026 71264– (1053m),ganzjähriggeöffnet,Albert-Link-Hütte Tel. +49 geöffnet, Tel. +4980267683– Einkehr/Stützpunkte: Ab München: zingsattel (1127m) Ausgangspunkt: Dieser biszumGipfelfolgen.AbstiegüberdenSüdwestgrat,Dieser weiser) rechts zumEinstiegderAlpspitz-Ferrata abzweigt. Felswänden, vor bismankurz demNordwandsteig (Weg- Ferrata/Nordwandsteig“ unter Steig quert folgen.Der derkopf derBeschilderung undvon dort „Alpspitz- hinauf zurBergstation derAlpspitzbahnaufdemOsterfel- Kreuzeckhaus, insüdwestlicher zurHochalm, Richtung dort nen. Von der Trögelhütte inRichtung auswestwärts gen wird, sollte mandieÜberschreitung früham Tag begin- 2. Tag über dieRießerkopfhütte/Tonihütte zur Trögelhütte. 1. Tag: Weg: Bayern,her-Klettersteigführer Vorarlberg, Tirol, Gebirge, 1:25000; mittl. Blatt“ Werner, Huttenlocher, Rot- Karte/Führer: angerhuette.de bew. Mai–Nov. Tel. +491635542274– – gerhütte fürMitglieder München&Oberland derSektionen Einkehr/Stützpunkt: Ab München: eck-/Alpspitzbahn“ Parkplatz sowie Bus-undZahnradbahn-Haltestelle „Kreuz- Ausgangspunkt: sondern bietet auchdieMöglichkeit zueinerwunderschönenKlettersteig-Überschreitung. Als kleineSchwester derZugspitze istdieAlpspitze nicht nurderEndpunktdesJubiläumsgrats, Überschreitung derAlpspitze (2628m) im Ein Dauerbrenner-Klettersteig Wetterstein leichte bismittelschwere Touren bietet. locktzudemeinerderhöchsten MitderRotwand GipfelderHausberge. Das SpitzingseegebietisteinidealesGeländefürJugendgruppen,daesöffentlich gutzuerreichen istund Taubenstein (1692m)undRotwand Bergen (1884m)indenSchlierseer Mit derganzen RasselbandeindieBerge www.troegelhuette.de; Vom Spitzingsattel ausfolgen wireinemPfadüberden : DaderKlettersteig aufdieAlpspitze sehroftbegan- AV-Karte BY 15 „Mangfallgebirge Mitte“ 1:25000 Von derKreuzeckbahn-Talstation aufForststraßen www.albert-link-huette.de Auto 1Std., &Bus1:15Std. Bahn Auto 1:30Std., &Bus1:50Std. Bahn AV-Karte 4/2 „Wetterstein undMieminger Bushaltestelle oderParkplatz amSpit- Talstation derKreuzeckbahn (756m), Trögelhütte (1429m),Selbstversor- Rotwandhaus (1737m),ganzjährig Rotwandhaus Höllentalangerhütte (1387m), www.rotwandhaus.de; www.hoellental- Albert-Link-Hütte belohnt.Albert-Link-Hütte AnnaWürfl, Werkstudentin habe siefürdieAnstrengung gernmit Kaiserschmarrn aufder haben,und sehr stolz, esalleohneJammerngeschafft dass Jahren, dochstarker Wind erschwerte unsdenAufstieg. Ichbin sehr gutmachbarundidealfürKinderimAlter von 10bis12 längste Tagestour mitdenmeisten Höhenmetern. Sieistzwar Für unsalsjungeJugendgruppewar dieseTour diebisher nuten zurBushaltestelle „Spitzingsee Kirche“. Link-Hütte nachlinksmöglich. Von sindesnoch20Mi- dort Spitzingsee isteinAbstecher zurAlbert- Erreichen desOrts über einenbreiten Fahrweg hinunter ins Valepptal. Kurz vor unddie Über dasRotwandhaus Wildfeldalm gelangtman des bayerischen Teils desMangfallgebirges. es nochmalsteil, dannsteht manaufdemhöchsten Gipfel Freunde gefundenhabe. Kevin Galow, Werkstudent nicht nur „Gruppenteilnehmer“, sondernauchundvor allem schon seitJahren ihre Zeit mitmirindenBergen verbringen, mal mehrvor Augen,ichindenJugendlichen,dienun dass Gruppe auchinwidrigenundkräftezehrenden Situationen ein- letzten mirderstarke Sommerführte Zusammenhalt der Alpspitze. Undgerade aufunserer Überschreitung desBerges Mit meinerJugendgruppewar ichnun schonzwei Malaufder fußläufig odermitderZahnradbahn erreichbar. Parkplatzmersbach absteigen. Der anderKreuzeckbahn ist 3. Tag: das Matheisenkar (Geröllfeld) zurHöllentalangerhütte. Klettersteig rechts abzweigt. Überdiesenundspäter durch (2463m)derMatheisenkar- vorbis kurz derGrieskarscharte Von derHütte überdenStangensteig nachHam- www.DAVplus.de/tourentipps Höhendifferenz Dauer Ausrüstung Kondition Schwierigkeit Bergwanderung www.DAVplus.de/tourentipps Höhendifferenz Dauer Ausrüstung Kondition Schwierigkeit Klettersteigtour 4,5Std. 1. Tag: 2,5Std., 2. Tag: 7–8Std., mittel 8 8 komplette Bergwanderausrüstung komplette Klettersteigausrüstung Bergwanderung leicht (Taubenstein- Bergwanderung mittelschwer, Kletter-

1. Tag: jl Gipfel: mittelschwer) 3. Tag: 2Std. groß heit undSchwindelfreiheit erfordern Passagen,erte dieunbedingt Trittsicher- steigtour mittelschwer; auchungesich- l TIPP DER REDAKTION 1250 Hm;3. Tag: TIPP DER REDAKTION 820 Hm j 680 Hm;2. Tag: l 630 Hm j 1200 Hm

© alpinwelt, Ausgabe 1/2016, Text & Foto: Anna Würfl © alpinwelt, Ausgabe 1/2016, Text & Foto: Kevin Galow und ein hervorragendes ZielfürKinder,und einhervorragendes Anfänger, Senioren undGenießer. isteinerderkleinsten eigenständigenBerge HochalmimIsarwinkel indenBayerischenDie Voralpen Hochalm(1427m)vomDie Achenpass aus Ein Meilenstein fürangehendeBergsteiger leialm. Dort biegenwirlinks(östlich) abundfolgendemhier leialm. Dort Mitterhütte zurückunddannrechts (südlich)weiter zurHöl- geringfügiganspruchsvollere zunächstzur Der Abstiegführt erreicht.und demherrlichenBlickinsIsartal felsig. istdieflacheGipfelwiesemitdemgroßen Bald Kreuz weiter Gipfel, inRichtung steiler, nunetwas wurzelreich und links oberhalbderMitterhütte, dieselbstnicht besucht wird, gelangenwirzueiner gräben. Schließlich Wiese undsteigen wenig steiler Waldweg kleinerBach- mitvielenQuerungen Hangquerung dasGroßweißachtal hinauf–einschöner, der Straße geht eswiederrechts abundnunineinerlangen darauf indieselbeStraße.mündet kurz Nachgut300mauf Gebäude am Waldrand kreuzt aufwärts, eineFahrstraße und Schild „Hochalm“ der Wanderweg. oberhalbeiniger Erführt und überqueren sienachlinks. Hierbeginnt beimgelben Weg: Karte: Ab München: Stuben amAchenpass (941m) Ausgangspunkt: Wir nordöstlich gehenkurz dieHauptstraße entlang AV-Karte BY 13 „Mangfallgebirge West“ 1:25000 Auto 1,5Std., &Bus2,5Std. Bahn Parkplatz aufderOstseite derB307in www.kochalpin.at oder Schneeräumen. Nur210g(Light M) wandern, Aufstieg zumRodeln, Trailrunning und bietenperfektenHalt beim Winter- jedenBerg- undLaufschuhgezogen auf snowline Spikes sindschnellundmühelos auf denSchultern zutragen. dann bereit, meinenneuenBergkameraden beimAbstieg chene Gipfelschokolade entgegen. ichmich Gernerklärte eigener Kraft bisganzobenundnahmstolz seine verspro- doch zumeinergroßen Freude ereskomplett schaffte aus zeitpausen gute unddas Vorbild der7-jährigenSchwester, Zureden, Lob, Geduld, väterliche etwas Strenge, zwei Brot- Aufstiegmit zurHochalmnahm.Der erforderte vielgutes leisen Hoffnung, erkönnte reif fürseineerste Bergtour sein, 4 Jahre und3Monate war meinSohnalt, alsichihninder nach Stubenzurück. undkehren wandernBachs wirtalwärts aufderFahrstraße gehen linksaufeinemPfadinsStubenbachltal. Entlang des det. Auf dieserspazieren wirlinks130mweit hinabund der ebenfallsauf1037mHöheineinebreite Fahrstraße mün- Forststraße geht baldineinenschönen,flachenPfadüber, in eineForststraße mündet;hiergehenwirlinksweiter. Die Pfad,nicht biserauf1037mHöhe mehroffiziellmarkierten Besuchen Sie uns auf Besuchen Sieuns auf Joachim Burghardt, Redakteur

www.DAVplus.de/tourentipps Dauer Ausrüstung Kondition Schwierigkeit Bergwanderung die älteste Hütte imLandkreis Miesbach. erhalten, erstammt ausdemJahr1676undistdamit erkennen. KaserderHölleialmistdagegennoch Der Deren RuinensindimGipfelbereich teilweise nochzu eigenen Namen,sondernnurdenderehemaligenAlm. Gegensatz zuvielenkleineren Nachbargipfeln keinen Erhebung imUmkreis von 4Kilometern ist, trägt erim Hintergrund: Höhendifferenz 3Std.; mitkleineren Kinderneher 8 gering komplette Bergwanderausrüstung Obwohl derGipfelHochalm diehöchste Bergwanderung leicht jl 4–5 Std. TIPP DER REDAKTION 530 Hm

© alpinwelt, Ausgabe 1/2016, Text & Foto: Joachim Burghardt alpinwelt-Tourentipp TIPP DER REDAKTION Der trotzige Kaiser Bergtour 8 Bergtour auf Ackerlspitze (2329 m) und Maukspitze (2231 m) Schwierigkeit Bergtour (II), Trittsicherheit und Schwindelfreiheit unbedingt erforder- Unser gemütliches Hütterl Die Tour von Süden auf den zweithöchsten Gipfel des Wilden Kaisers und die Maukspitze im weniger lich unter der Rotwand überlaufenen Ostteil des Gebirges ist anspruchsvoll, für versierte Bergsteiger aber ein absoluter Genuss. Kondition mittel Ausrüstung komplette Bergwanderausrüstung, Ausgangspunkt: Ackerlhütte, 1455 m. Zustieg vom Park- wieder etwas, und durch eine Rinne (I) kommt man ins Hoch- Helm dringend empfohlen platz bei Hüttling (640 Hm, ca. 1,5 Std.) bzw. bei Anfahrt mit sessel-Kar. Hier folgt man einige Zeit weiter den guten Mar- Dauer jl 5 Std. Bahn & Bus vom Stanglwirt (730 Hm, ca. 2–2,5 Std.) kierungen in nordwestliche Richtung, bis man die Höhendifferenz ab Ackerlhütte jl1020 Hm Ab München: Auto 1,5 Std., Bahn & Bus 2,5–3 Std. Abzweigung zwischen Ackerl- und Maukspitze erreicht. Dort Einkehr/Stützpunkt: Ackerlhütte (SV-Hütte, Zugang links und weiter über Schrofen zur Ackerlschneid, wo auf die www.DAVplus.de/tourentipps nur mit AV-Schlüssel), von Mitte Mai bis Ende Oktober Nordseite des Bergs gewechselt wird. Zuletzt über eine steile an den Wochenenden bewartet. Tel. +43 664 6114626 Rinne (I) zum Gipfelkreuz. Für den Weiterweg zurück zur Ab- Unser Experte –www.alpenverein.at/kitzbuehel/huetten/ackerlhuette.php zweigung, dann ostwärts in anspruchsvollem Auf und Ab in

alpinwelt-Tourentipp Dominik Moll Karte: AV-Karte 8 „Kaisergebirge“ 1:25 000 Richtung Maukspitze. Es folgt noch eine kurze, sehr ausge-

Weg: Direkt hinter der Ackerlhütte geht es durch Latschen setzte Gratstelle mit Kraxeleinlage, schließlich geht es durch Nicht verpassen: Die abwechslungsreiche Foto: Heike Hinze bergauf, bis man auf eine Wegkreuzung trifft. Hier erst kurz ein markantes Felsentor zum Gipfel. Für den Abstieg steigt Rotwand-Reibn ist mit Tourenski wie mit Wildromantisch gelegen und urig rechts und dann gleich links abbiegen und über den ersten man südwärts über steil abfallendes Schrofengelände (I) im Schneeschuhen absolut lohnend! Und steilen Aufschwung (heikel: sehr ausgesetzt, teils I!) zum Nie- Bogen hinunter zum Niedersessel, wo man auf den Auf- eingerichtet: Alle Infos zur Hütte unter dersessel, wo die Schlüsselstelle der Tour ansteht: Zum Hoch- stiegsweg trifft. Noch einmal ist auf dem abschüssigen Steig Dominik Moll zum krönenden Abschluss abends noch www.wildfeldalm.de und Seite 74 sessel muss eine fast senkrechte Wand mit IIer-Stellen größte Vorsicht angesagt, um wieder sicher unten im Hoch- Servicemitarbeiter der Sektion München zum Sonnenuntergang auf die Rotwand. überwunden werden. Anschließend legt sich das Gelände grubachkar anzukommen. Von dort zurück zur Ackerlhütte oder weiter ins Tal.

Der Wilde Kaiser war einige Jahre das Haupttourenziel von mei- nem Vater und mir und ist nach wie vor unser gemeinsames Lieblingsgebirge. Um auf den Gipfeln der Ackerl- bzw. Mauk- spitze zu stehen, brauchten wir drei (Jahres-)Anläufe – vorher Viele nützliche Helfer für ein Günstig Ausrüstung leihen! ließ es die Kombination aus unserem Zeit- sowie dem kaiserli- Powder-Wochenende finden Sie TIPP: Mit modernster Sicherheitsausrüstung chen Wetterfenster nicht zu. auf Schneeschuhtour! Franziska Kučera, Redakteurin Kučera Franziska & Foto: 1/2016,Text Ausgabe alpinwelt, auch in unserem © z. B. DAV City-Shop Schneeschuhe TIPP DER REDAKTION Zwei-Mann- ab 4,50 €* Der Beziehungsgrat 8 Biwaksack ab 44,90 € Bergwanderung Die Überschreitung von Herzogstand (1731 m) und Heimgarten (1791 m) Schwierigkeit Bergwanderung mittelschwer Dieser Klassiker ist eine der schönsten Gratwanderungen der Bayerischen Alpen – und entsprechend beliebt. Kondition gering z. B. Lawinensonde z. B. Lawinen- Wenn man aber an einem Wochentag die erste Bergfahrt nimmt, kann man sie (fast) allein genießen. Ausrüstung komplette Bergwanderausrüstung ab 1,50 € schaufel Dauer 4–5 Std. Sam Splint j l ab 2,00 € Ausgangspunkt: Bergstation der Herzogstandbahn Höhendifferenz 480 Hm 1280 Hm ab 9,50 € z. B. (1600 m) www.DAVplus.de/tourentipps Teleskopstöcke Ab München: Auto 1,25 Std., Bahn & Bus 1,5–2,25 Std. ab 2,00 € Einkehr/Stützpunkte: Berggasthaus Herzogstand (1575 m), ganzjährig bei Seilbahnbetrieb geöffnet, Tel. +49 8851 DAV-Snowcard Hüttenschlappen 234 – www.berggasthaus-herzogstand.de; Heimgartenhütte 10,80 € ab 7,90 € z. B. LVS-Gerät ab (1770 m), bew. Mitte Mai–Mitte Oktober, Tel. +49 171 3,50 € 9507787 – www.heimgartenhuette.de alpinwelt-Tourentipp Karte: AV-Karte BY 9 „Estergebirge, Herzogstand, Wank“ 1:25 000 Weg:Von der Bergstation quert man entweder auf dem Pan- oramaweg oder – schöner – über den Fahrenbergkopf mit schließlich zweigt ein kleiner Weg (Schild) zur Talstation der DAV-Flachmann Kapelle hinüber zum großen Herzogstandhaus. Nun geht es Herzogstandbahn ab. ab 14,95 € Kompetente Beratung zunächst auf breitem Weg, dann in steileren Serpentinen durch Latschen hinauf zum Herzogstand mit Pavillon. Hier Hüttenschlafsäcke zu Wetter, Verhältnissen, Wenige Wochen nachdem es „gefunkt“ hatte, bin ich mit mei- *Leihgebühr pro Tag für Mitglieder beginnt das ca. eineinhalbstündige Auf und Ab über den stel- ner neuen Freundin ein Paar Bergschuhe kaufen gegangen und ab 19,95 Euro Tourenmöglichkeiten lenweise gesicherten, steinigen Pfad mit fantastischen Pan- dann hinauf zum Herzogstand und den Grat hinüber zum in den Servicestellen oramablicken ins Gebirge, zu den Seen und ins Alpenvorland Heimgarten – um ihre „Geländegängigkeit“ zu testen. Seitdem hinüber zum Heimgarten mit urgemütlicher Hütte direkt sind wir nicht nur Lebens-, sondern auch Bergpartner. Und an unter dem Gipfel. Etwa auf halber Strecke lohnt der kleine unserem zwanzigsten „Jahrestag“ habe ich sie erneut mit dieser Abstecher zum Schlehdorfer Kreuz. Von der Heimgartenhütte Tour überrascht. Dieses Mal hatte ich heimlich einen eisgekühl- geht es nach Süden hinunter zur Ohlstädter Alm und weiter ten „Mumm“-Piccolo nebst Gläsern dabei und habe ihr am Servicestelle am Hauptbahnhof ! Servicestelle am Isartor im Globetrotter ! Servicestelle am Marienplatz Servicestelle Gilching im unter dem Rotwandkof hindurch auf schönem Waldsteig Schlehdorfer Kreuz einen Heiratsantrag gemacht. Inzwischen Bayerstraße 21, 5. OG, Aufgang A Isartorplatz 8–10, 80331 München im Sporthaus Schuster DAV Kletter- und Boulderzentrum Gilching schließlich ostwärts in Richtung Walchensee (schöne See- sind wir auch Ehepartner. Und zur Silberhochzeit … 80335 München Tel. 089/29 07 09-0 Rosenstraße 1–5, 5. OG, 80331 München, Frühlingstraße 18, 82205 Gilching blicke!). Der Pfad mündet in Talnähe in einen Forstweg, und Frank Martin Siefarth, Chefredakteur Martin Frank Jutta Siefarth Siefarth, Foto: Text: 1/2016, Ausgabe alpinwelt, Tel. 089/55 17 00-0 [email protected] Tel. 089/55 17 00-500 Tel. 089/55 17 00-680 © [email protected] DAVplus.de/isartor [email protected] [email protected] 44 DAVplus.de/hauptbahnhof DAVplus.de/marienplatz DAVplus.de/gilching alpinwelt 1/2016 ! Servicestelle mit DAV City-Shop