Prof. Dr. Jürgen Rüttgers (Stand: 11.01.2021)

Monographien und herausgegebene Sammelbände

 „Siegfried Honert / Jürgen Rüttgers: ABC der Abwasserabgabe. Erl. d. Abwasserabgabengesetzes in Stichworten unter Berücksichtigung der landesrechtlichen Ausführungsgesetze für Verwaltung und Wirtschaft, 2. Auflage, Köln 1983

 Jürgen Rüttgers (Hrsg.): Europas Wege in den Weltraum. Programme – Proteste – Prognosen, Frankfurt / Main 1989

 Jürgen Rüttgers: Dinosaurier der Demokratie. Wege aus der Parteienkrise und Politikverdrossenheit, Hamburg 1993

 Siegfried Honert / Jürgen Rüttgers / Joachim Sanden: Landeswassergesetz Nordrhein-Westfalen. Kommentar, 4. Auflage, Köln 1996 

 Jürgen Rüttgers: Zeitenwende – Wendezeiten. Das Jahr-2000-Projekt: die Wissensgesellschaft, Berlin 1999

1

 Jürgen Rüttgers: Worum es heute geht, Bergisch Gladbach 2005

 Rau, Johannes: Lust auf Zukunft. Reden (ausgewählt und eingeleitet von Elisabeth Domansky; hrsg. v. , Fritz Pleitgen und Jürgen Rüttgers), Essen 2006

 Jürgen Rüttgers: Die Marktwirtschaft muss sozial bleiben. Eine Streitschrift, Köln 2007

 Jürgen Rüttgers (Hrsg.): Wer zahlt die Zeche? Wege aus der Krise, Essen 2009

 Jürgen Rüttgers (Hrsg.): Berlin ist nicht Weimar. Zur Zukunft der Volksparteien, Essen 2009

2

 Hubert Burda / Mathias Döpfner / Bodo Hombach / Jürgen Rüttgers (Hrsg.): 2020 – Gedanken zur Zukunft des Internets, Essen 2010

 Jürgen Rüttgers: Parteien - übermächtig und überfordert. Zwanzig Jahre nach der Parteienkritik Richard von Weizsäckers, Marburg 2012

 Jürgen Rüttgers: Mehr Demokratie in Europa. Die Wahrheit über Europas Zukunft, Marburg 2016

 Jürgen Rüttgers / Frank Decker (Hg.), Europas Ende, Europas Anfang, Neue Perspektiven für die Europäische Union, Frankfurt a. M. 2017

 Jürgen Rüttgers, Mehr Demokratie in Deutschland, Berlin 2017

3

 Jürgen Rüttgers, „Er war ein ganz großer Häuptling“, Neues über Konrad Adenauer, Paderborn 2017

 Jürgen Rüttgers, Guten Morgen, Europa! Neue Motivation für ein vereintes Europa in Frieden, Freiheit und Vielfalt, hrg. v. Senat der Wirtschaft, Baden-Baden 2019

Beiträge in Sammelbänden und Schriftenreihen

 Jürgen Rüttgers: Neue Grenzen der Politik. Von der notwendigen Selbstbeschränkung der Parteien, in: Gunter Hofmann / Werner A. Perger (Hrsg.): Die Kontroverse. Weizsäckers Parteienkritik in der Diskussion, Frankfurt am Main 1992, S. 92 ff.

 Jürgen Rüttgers: Politikfähigkeit medial bestimmter Demokratien, in: Alfred Herrhausen Gesellschaft (Hrsg.): Multimedia. Eine revolutionäre Herausforderung. Perspektiven der Informationsgesellschaft, Stuttgart 1995, S. 115 ff.

 Jürgen Rüttgers: Ohne Innovation kein Modell Deutschland, in: Hans-Olaf Henkel / Jürgen Mittelstraß / Jürgen Rüttgers / : Wieviel Forschung braucht Deutschland? Aktuelle Fragen der Politik. Heft 28 (Hrsg.: Konrad-Adenauer-Stiftung), St. Augustin 1995, S. 7 ff.

 Jürgen Rüttgers: Hat der Standort Deutschland Zukunft? Vorzeichen und Vorbereitungen, in: Roland Ermrich (Hrsg.): 100 Jahre Ludwig Erhard. Das Buch zur Sozialen Marktwirtschaft, Düsseldorf 1997, S. 210 ff.

 Jürgen Rüttgers: Bildung für die Wissensgesellschaft, in: Bertelsmann Stiftung / Heinz Nixdorf Stiftung (Hrsg.): Bildungsinnovation durch Medien, Gütersloh 1997, S. 17 ff.

 Jürgen Rüttgers: Bildung: Die neue soziale Frage, in: Michael Rutz (Hrsg.): Aufbruch in der Bildungspolitik. Roman Herzogs Rede und 25 Antworten, München 1997, S. 214 ff. 4

 Jürgen Rüttgers: Einführung, in: Tobias Schmitz-Harbauer, Ralf Harbaum (Hrsg.): Schöne Aussichten!? Aufbruch in das nächste Jahrtausend, Münster 2000, S. 13 ff.

 Jürgen Rüttgers: Zukunftsangst und Zuversicht auf dem Weg in die Wissensgesellschaft, in: Ferdinand Bitz / Manfred Speck (Hrsg.): Im Mittelpunkt. Res publica, München 2002, S. 267 ff.

 Jürgen Rüttgers: Lehrer als Dompteure? – Über das Verschwinden von Erziehung aus dem öffentlichen Raum, in: Bernd Fahrholz / Sigmar Gabriel / Peter Müller (Hrsg.): Nach dem Pisa-Schock. Plädoyers für eine Bildungsreform, Hamburg 2002, S. 110 ff.

 Jürgen Rüttgers: Medienerziehung muß eine zentrale Bildungsaufgabe werden (zugleich: „Ein Streit zwischen Jürgen Rüttgers und Hartmut von Hentig in DIE ZEIT vom 19.09.1997 über »Schulen ans Netz«, in: Hartmut von Hentig (Hrsg.): Der technischen Zivilisation gewachsen bleiben. Nachdenken über die Neuen Medien und das gar nicht mehr allmähliche Verschwinden der Wirklichkeit, Weinheim / Basel 2002, S. 295 ff.

 Jürgen Rüttgers: Bildung und Werte, in: Dieter Korczak (Hrsg.): Bildungs- und Erziehungskatastrophe? Was unsere Kinder lernen sollten, Wiesbaden 2003, S. 49 ff.

 Jürgen Rüttgers: Was heißt heute „Solidarität“?, in: Holger Langkutsch / Johannes Vöcking (Hrsg.): Gedanken. Gesundheit. Solidarität. Kultur. Eine Festschrift für Dr. Eckart Fiedler, Opladen 2006, S. 151 ff.

 Jürgen Rüttgers: Die Herausforderung der Biowissenschaften für die Politik, in: Andreas Mietzsch (Hrsg.): Kursbuch Biopolitik Vol. 3, Berlin 2006, S. 55 ff

 Jürgen Rüttgers: Verlässliche Politik statt Reformchaos, in: Kerstin Plehwe (Hrsg.): Endstation Mißtrauen? Einsichten und Aussichten für Politik und Gesellschaft, Berlin 2006, S. 123 ff.

 Jürgen Rüttgers: „Schöner, lebenswerter und demographisch wetterfest – Wir brauchen eine Wiederbelebung von Städtebau und Architektur“, in: M:AI Museum für Architektur und Ingenieurkunst NRW (Hrsg.): Nordrhein- Westfalen. 60 Jahre Architektur und Ingenieurkunst, Essen 2007, S. 11 ff.

 Jürgen Rüttgers: Soziale Ordnungspolitik der Zukunft, in: Anton Rauscher (Hrsg.): Der Sozialstaat und die Herausforderung der Globalisierung, Köln 2007, S. 101 ff.

 Jürgen Rüttgers: „Umwelt- und Verbraucherschutzrecht“ Teil II (Oktober 2005 bis Juli 2006), in: Rainer Holtschneider / Walter Schön (Hrsg.): Die Reform des Bundesstaates. Beiträge zur Arbeit der Kommission zur Modernisierung der bundesstaatlichen Ordnung 2003/2004 und bis zum Abschluss des Gesetzgebungsverfahrens 2006, Baden-Baden 2007, S. 206 ff.

5

 Jürgen Rüttgers: „Eine neue Zeit beginnt“. Ministerpräsident Jürgen Rüttgers über den Strukturwandel, kulturelle Stärken und den RAG- Börsengang, in: Richard Kiessler (Hrsg.): Metropole Rhein-Ruhr, Oberhausen 2007, S. 203 ff.

 Jürgen Rüttgers: Europas Rolle in einer neuen Weltordnung, in: Armin Laschet / Friedbert Pflüger (Hrsg.): Europa und seine Außenpolitik, Monschau 2007, S. 25 ff.  Jürgen Rüttgers: Nachbarn und Partner – Israel und die Europäische Union, in: Armin Laschet / Friedbert Pflüger (Hrsg.): Deutschland in Europa, Monschau 2008, S. 77 ff.

 Jürgen Rüttgers: Auf dem Weg in die Kreative Ökonomie, in: Christoph Peck (Hrsg.): Ruhrkraft. Eine Region auf dem Weg zur Weltspitze, Hamburg 2008, S. 143 ff.

 Jürgen Rüttgers: Die Bürgergesellschaft zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Nur ein starker Staat garantiert eine starke Bürgergesellschaft, in: Daniel Dettling (Hrsg.): Die Zukunft der Bürgergesellschaft. Herausforderungen und Perspektiven für Staat, Wirtschaft und Gesellschaft. Festschrift für Warnfried Dettling, Wiesbaden 2008, S. 63 ff.

 Jürgen Rüttgers: Stärkung der Demokratie – der repräsentativen ebenso wie der direkten, in: Mehr Demokratie e. V. (Hrsg.): Festschrift 20 Jahre Mehr Demokratie, Berlin 2008, S. 110 ff.

 Jürgen Rüttgers: Christlich – sozial – europäisch: Karl Arnold als politischer Begründer Nordrhein-Westfalens, in: Günter Buchstab, Hans- Otto Kleinmann (Hg.), Historisch-Politische Mitteilungen, Christlich- Demokratische Politik, 15. Jahrgang, 2008, Sonderdruck der Konrad- Adenauer-Stiftung e.V., Böhlau Verlag Köln/Weimar/Wien, S. 1 ff.

 Jürgen Rüttgers: Die Gesellschaft zusammenhalten – Solidarität und neue Sicherheit. in: Matthias Machnig / Joachim Raschke (Hrsg.): Wohin steuert Deutschland?, Hamburg 2009, S. 173 ff.

 Jürgen Rüttgers: Politik für die Wissensgesellschaft. Vortrag anlässlich der Eröffnung des Wintersemesters 2008/2009. Speyerer Vorträge. Band 93 (hrsg. v. d. Deutschen Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer), Speyer 2009

 Jürgen Rüttgers: Europas Rolle in der neuen Weltordnung, in: Wolfram Hilz / Volker Kronenberg / Melanie Piepenschneider / Martin Reuber (Hrsg.): Auf dem Weg zu mehr Demokratie und Bürgernähe. Europas Zukunft nach dem Lissabonner Vertrag, St. Augustin / Berlin 2009, S. 51 ff.

 Jürgen Rüttgers: Der Deutsche Bundestag als Ort der Politischen Auseinandersetzung, in: Bernhard Vogel, Melanie Piepenschneider, Klaus Jochen Arnold (Hrsg.: Konrad Adenauer Stiftung): Orte der Freiheit und der Demokratie in Deutschland, Sankt Augustin 2009, S. 88 ff.

6

 Jürgen Rüttgers: Meine Gesellschaft, in: Tim Hagemann (Hrsg.): Deutschland morgen. Visionen unserer Zukunft. Lengerich 2010, S. 34 ff.

 Jürgen Rüttgers: Föderale Vielfalt und Wille zur Einheit, in: Christian Hillgruber / Christian Waldhoff (Hrsg.): 60 Jahre Bonner Grundgesetz – eine geglückte Verfassung?, Bonn 2010, S. 53 ff.

 Jürgen Rüttgers: Zukunft braucht Innovation, in: Georg Eckert, Leonard Novy, Dominic Schwickert (Hrsg.): Zwischen Macht und Ohnmacht, Wiesbaden 2013, S. 129 ff.

 Jürgen Rüttgers: Konrad Adenauer und die europäische Integration, in: Olaf Müller/Bernd Vinken, EU - Quo vadis?, Verleihung des Internationalen Karlspreises zu Aachen 2013, Aachen 2013, S. 77 ff.

 Jürgen Rüttgers: Wirtschaftliche Vernunft und Soziale Gerechtigkeit, Anmerkungen zur Zukunft der Sozialen Marktwirtschaft, in: Bodo Hombach, Alexander Schweitzer (Hrsg.): Mehr Argumente wagen, Wirtschaftliche Stärke und Soziale Vernunft in neuer Balance, Akademie für Forschung und Lehre praktischer Politik (BAPP), Bonn 2015, S. 86 ff.

 Jürgen Rüttgers: Geschichte ein Gesicht geben, Hans-Peter Schwarz – Politikwissenschaftler und Zeithistoriker, in: Xuewu Gu, Hans Jürgen Küsters (Hrsg.): Was Deutschland und die Welt im Innersten zusammenhält, Konrad-Adenauer-Stiftung e. V., Sankt Augustin / Berlin 2015, S. 161 ff.

 Jürgen Rüttgers: Die Gestaltungskraft des politischen Katholizismus in säkularer Gesellschaft, in: Peter Klasvogt, Stefan Klug (Hrsg.), Europa – Wertegemeinschaft oder Wirtschaftsunion?, Paderborn 2015, S. 104 ff.

 Jürgen Rüttgers: Symposium Begrüßung und Einführung, in: Hans-Gert Pöttering, Roswitha Wisniewski (Hrsg.): Von Christlicher Kultur und Sozialer Marktwirtschaft – Beiträge und Symposium zum 85. Geburtstag von Dorothee Wilms, Konrad-Adenauer-Stiftung e. V., Sankt Augustin / Berlin 2015, S. 107 ff.

 Jürgen Rüttgers: Rappoltstein’s Auftrag in Europa, in: Winfried F. Schmitz und Michael Loschelder (Hrsg.), Anwaltsleben, Werte und Würde, Gedenkschrift für Winfried Schmitz, Rechtsanwalt am OLG Köln 1954 – 1990, Sankt Augustin 2015, S. 110 ff.

 Jürgen Rüttgers: Der revolutionäre Neuanfang der zweiten deutschen Demokratie, in: Das Gesicht des Deutschen Städtetages, Dr. Stephan Articus zur Verabschiedung, Köln 2016, S. 20 ff.

 Jürgen Rüttgers: Entwicklungshelfer, Unternehmer, Politiker, in: Landesvereinigung der Unternehmensverbände Nordrhein-Westfalen – unternehmer nrw (Hrsg.), Zwölf Jahre für die Wirtschaft in NRW, 2004 – 2016, Horst-Werner Maier-Hunke als Präsident der Landesvereinigung der Unternehmensverbände Nordrhein-Westfalen e. V., Düsseldorf 2016, S. 192 ff.

7

 Jürgen Rüttgers: Zwischen Überforderung und Übermacht. Zur Lage der politischen Parteien vor der Bundestagswahl 2017, in: Christoph Bieber, Andreas Blätte, Karl-Rudolf Korte, Niko Switek (Hrsg.), Regieren in der Einwanderungsgesellschaft, 1. Aufl., Wiesbaden 2017 (15.12.2016)

 Jürgen Rüttgers: Wachstum durch technologische Innovationen, in: Axel Thomas, Ute Gartzen, Michael F. Bayer, Lothar Mahnke, Technologie- zentren. Inkubatoren. Co-Working-Spaces. Region Aachen 1982-2017, Eigendruck der IHK Aachen 2017

 Jürgen Rüttgers: Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik – eine Überlebensfrage in Europa, in: Deutsches Rotes Kreuz e. V. (Hg.), Notfallversorgung in Deutschland – Gesundheit als Faktor der Sicherheitspolitik, Wissenschaftliches Symposium am 21. und 22. November 2017 in Berlin, Bonn 2018, S. 34 . 36

 Jürgen Rüttgers, Kontrafaktisch, Postfaktisch, Postarchivisch, in: Archivhefte 49, Archive im Rechtsstaat. Zwischen Rechtssicherung und Verrechtlichung, Bonn 2018, S. 15 – 19

 Jürgen Rüttgers, Guten Morgen, Europa!, in: Volker Kronenberg, Lenno Götze, Chronik - Senat der Wirtschaft. Eine politikwissenschaftliche Betrachtung mit zusätzlicher Innenansicht des Senats, Baden-Baden 2019, S. 14 – 16

 Jürgen Rüttgers, Das neue Europa, in: Vorstand und Kuratorium Stiftung Senat der Wirtschaft & Präsidium Senat der Wirtschaft e. V. (Hg.), Europa fit machen für die Zukunft. Impulsbeiträge für eine gemeinwohlorientierte Europapolitik, BoD - Books on Demand 2019, S. 351 – 386

 Jürgen Rüttgers, Ohne Parteien geht es nicht – oder doch?, in: Robert Grünewald, Sandra Busch-Janser, Melanie Piepenschneider (Hg.), Politische Parteien in der modernen Demokratie, Beiträge zur Politischen Bildung, Schriftenreihe Politische Bildung der Konrad-Adenauer-Stiftung e. V., Bd. 5, Berlin 2020, S. 467 – 478

 Jürgen Rüttgers, Smart City und der ‚European Way of Life’, in: Wolfgang Roters, Horst Gräf, Hellmut Wollmann (Hrsg.), Zukunft denken und verantworten. Herausforderungen für Politik, Wissenschaft und Gesellschaft im 21. Jahrhundert, Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH/Springer VS, 1. Aufl., Wiesbaden 2020, S. 293 - 301

Beiträge in Zeitungen, Zeitschriften und sonstigen Periodika:

 Siegfried Honert / Jürgen Rüttgers: Das Abwasserabgabengesetz und seine Auswirkungen auf die Novellierung des Landeswassergesetzes NW, in: Städte- und Gemeinderat 5/1979, S. 128 ff.

8

 Jürgen Rüttgers: Sind Auswärtigenzuschläge bei allen kommunalen Gebühren unzulässig?, in: Kommunale Steuer-Zeitschrift 7/1979, S. 125 ff.

 Jürgen Rüttgers: Das neue Landeswassergesetz des Landes Nordrhein- Westfalen, in: Städte- und Gemeinderat 9/1979, S. 248 ff.  Jürgen Rüttgers: Zur Finanzierung kommunaler Abwasserbeseitigungsanlagen ausschließlich über Benutzungsgebühren, in: Der Gemeindehaushalt 11/1979, S. 247 ff.

 Jürgen Rüttgers: Probleme des neuen Landeswassergesetzes, in: Städte- und Gemeinderat 1/1980, S. 18 ff.

 Jürgen Rüttgers: Der Betriebsbeauftragte für Gewässerschutz, in: Städte- und Gemeindebund 2/1980, S. 50 ff.

 Jürgen Rüttgers: Anmerkung zu OVG Münster. Urteil v. 4.5.1979 – II A 578/74, in: Städte- und Gemeinderat 2/1980, S. 77 f.

 Jürgen Rüttgers: Das Planungsinstrumentarium des neuen Wasserrechts, in: Städte- und Gemeinderat 6/1980, S. 206 ff.

 Jürgen Rüttgers: Die Schlammbeseitigung im Rahmen der Abwasserbeseitigung, in: Städte- und Gemeinderat 11/1980, S. 390 f.

 Jürgen Rüttgers: Abwasserbeseitigungspflicht und Kanalbaulast, in: Städte- und Gemeinderat 11/1981, S. 347 ff.

 Jürgen Rüttgers: Ist der Frischwassermaßstab bei Schlammabfuhrgebühren unzulässig?, in: Gemeindehaushalt 8/1985, S. 173 f.

 Jürgen Rüttgers: Rechte und Pflichten im Zusammenhang mit der Abwasserbeseitigungspflicht nach § 53 LWG NW, in: Zeitschrift für Wasserrecht 1987, S. 1 ff.

 Jürgen Rüttgers: Brücken schlagen. Wachsendes Engagement? Zur Rolle des wiedervereinigten Deutschlands in der Welt, in: Die politische Meinung 254/1991, S. 9 ff.

 Jürgen Rüttgers: Moderne Parteiarbeit in den neunziger Jahren, in: Sonde 2/3/1991, S. 97 ff.

 Jürgen Rüttgers: Mehr Öffentlichkeit – mehr Demokratie?, in: Die politische Meinung 271/1992, S. 67 ff.

 Jürgen Rüttgers / Siegfried Honert: Vom Hearing zum runden Tisch. Parteien zwischen Moderation und Machtausübung in der örtlichen Politik, in: Kommunalpolitische Blätter 12/1992, S. 992 ff.

9

 Jürgen Rüttgers: Von der Gremienpartei zur Bürgerpartei. Zu den Kontroversen um die Krise der Parteiendemokratie, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen 1/1993, S. 153 ff.

 Jürgen Rüttgers: Erneuerung aus der Mitte, in: Aus Politik und Zeitgeschichte B15/1994, S. 3 ff.

 Jürgen Rüttgers: Kampfansage gegen Kriminelle, in: Die politische Meinung 299/1994, S. 63 ff.

 Jürgen Rüttgers: Weiterbildung für die Zukunft. Herausforderungen an die Bildungspolitik, in: Grundlagen der Weiterbildung 6/1995, S. 352 ff.

 Jürgen Rüttgers: Telekommunikation und Datenverarbeitung – eine Herausforderung für Gesellschaft und Recht, in: Computer und Recht 1/1996, S. 51 ff.

 Jürgen Rüttgers: „Auf dem Weg in die informierte Gesellschaft?“ Über den Wert des Wissens im Informationszeitalter, in: Frau und Politik 5/1996, S. 14 ff.

 Jürgen Rüttgers: Schaffen neue Technologien neue Arbeitsplätze?, in: Spektrum der Wissenschaft 9/1996, S. 36 ff.

 Jürgen Rüttgers: Die Rolle der Kommunen in einer veränderten Welt. Wir brauchen ein Leitbild für das nächste Jahrhundert, in: Stadt und Gemeinde 1/1996, S. 9 ff.

 Jürgen Rüttgers: Chancen der Biotechnologie, in: Die politische Meinung 326/1997, S. 61 ff.

 Jürgen Rüttgers: Kategorischer Imperativ der Zukunft. „Bildung für Nachhaltigkeit“ als politische Leitlinie, in: Politische Ökologie 51/1997, S. 55 ff.

 Jürgen Rüttgers: Standortsicherung auf breiter Basis – Politische Rahmenbedingungen für Innovationen in Deutschland, in: Zeitschrift zur politischen Bildung. Eichholz Brief 2/1998, S. 58 ff.

 Jürgen Rüttgers: Zur gesamtstaatlichen Verantwortung der Länder in Bildung und Wissenschaft, in: Schulverwaltung 4/1998, S. 102 f.

 Jürgen Rüttgers: Mitten im Wandel. Was nun, CDU?, in: Die politische Meinung 354/1999, S. 35 ff.

 Jürgen Rüttgers: Ausländerpolitik. Integration durch doppelte Staatsangehörigkeit?, in: Zeitschrift zur politischen Bildung. Eichholz Brief 3/1999, S. 45 ff.

 Jürgen Rüttgers: „Nah bei den Menschen“ Thesen des nordrhein- westfälischen CDU-Vorsitzenden, in: Blätter für deutsche und internationale Politik 10/1999, S. 1261 ff.

10

 Jürgen Rüttgers, Neue Mitte oder Politik der Beliebigkeit, Frankfurter Rundschau, 14.02.2001

 Jürgen Rüttgers: Die neue CDU wird gebraucht. Wertebindung statt Beliebigkeit, in: Die politische Meinung 379/2001, S. 11 ff.

 Jürgen Rüttgers: Rückzug ist Fortschritt. Wege aus der Parteienkrise, in: Forschungsjournal neue soziale Bewegungen 3/2001, S. 70 ff.

 Jürgen Rüttgers: „Die staatliche Hochschulen sind reformbedürftig.“ Für eine zukunftsorientierte Kooperation von Universitäten, Fachhochschulen und Wirtschaft, in: Standorte. Jahrbuch Ruhrgebiet 2001/2002, Essen 2001, S. 175 ff.

 Jürgen Rüttgers: Renaissance der Gerechtigkeit, in: Berliner Republik 2/2002, S. 72 ff.

 Jürgen Rüttgers, Ist der Konservatismus zu retten?, Die Welt, 20.06.2002

 Jürgen Rüttgers: Zurück zur Sozialen Marktwirtschaft. Zum gesellschaftlichen Strukturwandel und den Problemen der postmodernen Politik, in: Die politische Meinung 406/2003, S. 5 ff.

 Jürgen Rüttgers: Gemeindefinanzreform braucht Neunanfang, in: Städte- und Gemeinderat 11/2003, S. 15 ff.

 Jürgen Rüttgers: Kulturelle Grundlagen der Demokratie. Orientierung unter postmodernen Bedingungen, in: Die politische Meinung 9/2004, S. 58 ff.

 Jürgen Rüttgers: NRW kommt wieder. Eine neue Chance für das Land, in: Die politische Meinung 4/2005, S. 55 ff

 Jürgen Rüttgers: Der Markenkern der CDU, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 19.08.2006, S. 8

 Jürgen Rüttgers: Franz Walters unangenehme Antworten, Buchrezension, Spiegel Online, 05.10.2006, 12:44; http://www.spiegel.de/politik/deutschland/buchrezension-franz-walters- unangenehme-antworten-a-440810.html, zugegriffen: 07.05.2020

 Jürgen Rüttgers: Ich will neue Sicherheit, in: Cicero 10/2006, S. 108 ff.

 Jürgen Rüttgers: Was der Unterschicht hilft. Politik der neuen Sicherheit, Die Welt, 25.10.2006

 Jürgen Rüttgers: Wider die durchfunktionalisierten Wort-Welten, in: Mut 473/2007, S. 38 ff.

 Jürgen Rüttgers / Georg Milbradt / Helmut Seitz / Max Groneck / Wolfgang Kitterer / Markus C. Kerber: Überschuldete Bundesländer: Ist die

11

Einführung eindeutiger Verschuldungsgrenzen sinnvoll?, in: Ifo- Schnelldienst 2/2007, S. 203 ff.

 Jürgen Rüttgers: Zulässigkeit von Spätabtreibungen. Contra, in: Zeitschrift für Rechtspolitik 2/2007, S. 71

 Jürgen Rüttgers: Konrad Adenauer, der progressive Konservative, Die Welt, 19.04.2007, http://www.welt.de/debatte/kommentare/article6068581/Der- progressive-Konservative.html, zugegriffen: 13.02.2016

 Jürgen Rüttgers: Als die Republik rheinisch wurde. Über die Vereidigung von Ministerpräsident Karl Arnold vor 60 Jahren, Rheinische Post, 20.06.2007

 Jürgen Rüttgers: Sozialpolitik ist Wirtschaftspolitik, Rheinische Post, 06.02.2008

 Jürgen Rüttgers: Christlich – sozial – europäisch. Karl Arnold als politischer Begründer Nordrhein-Westfalens, in: Die politische Meinung 7/2008, S. 68 ff.

 Jürgen Rüttgers: Städte: Experimentierfelder für die Zukunft. Schön, sicher, sozial – die Zukunft unserer Städte, in: Kommunalpolitische Blätter 11/2008, S. 28 ff.

 Jürgen Rüttgers: Neue Sicherheit im Alter, Westdeutsche Allgemeine Zeitung, 26.04.2008

 Jürgen Rüttgers: Wohlstand für alle. … und nicht Reichtum für wenige! Warum Globalisierung politische Spielregeln braucht – eine Antwort auf Gunter Hofmann, in: Internationale Politik 5/2008, S. 84 ff.

 Jürgen Rüttgers: Ludwig Erhard war kein Neoliberaler, Die Welt, 11.07.2008

 Jürgen Rüttgers: Für die Soziale Marktwirtschaft – gegen den Turbokapitalismus, in: Neue Gesellschaft. Frankfurter Hefte 9/2008, S. 28 ff.

 Jürgen Rüttgers: Im Zweifel für den Embryo, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 13.09.2008

 Jürgen Rüttgers: Maß und Mitte. Die Wirtschaftskrise ist eine Grundlagenkrise, in: Mut 498/2009, S. 42 ff.

 Jürgen Rüttgers: Mehr Miteinander statt Nebeneinander, in: Der Städtetag 4/2009, S. 13

 Jürgen Rüttgers: Sichtbare Begegnung. Integration und kulturelle Vielfalt, in: Politik und Kultur 1/2009, S. 1 f.

12

 Jürgen Rüttgers: Mehr Macht für Europa, Süddeutsche Zeitung, 15.07.2009

 Jürgen Rüttgers: Düsseldorfer Leitsätze, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 07.08.2009

 Jürgen Rüttgers: Die Union ist die einzige Volkspartei. Lehren aus einer historischen Wahl, in: Die politische Meinung 12/2009, S. 39 ff.

 Jürgen Rüttgers: Ungerecht trotz hoher Leistungen, Handelsblatt, 14.12.2011

 Jürgen Rüttgers: Davon kann man nicht leben, Tagesspiegel, 22.12.2011

 Jürgen Rüttgers: Schrittweise in den Ruhestand, Süddeutsche Zeitung, 04.01.2012

 Jürgen Rüttgers: Sieben Schritte zu einer lebenswerteren Gesellschaft, Spiegel Online, 12.07.2012, 12:10 http://www.spiegel.de/politik/deutschland/juergen-ruettgers-sieben- schritte-zu-einer-lebenswerteren-gesellschaft-a-843019.html, zugegriffen: 07.05.2020

 Jürgen Rüttgers: Berlin und Paris müssen EU retten, Rheinische Post, 19.09.2012, S. D10

 Jürgen Rüttgers: Das sechste Staatsorgan - eine Debatte ohne Folgen?, in: Zeitschrift für Politikwissenschaft (ZPol), 22. Jahrgang (2012), Heft 3, S. 431 ff.

 Jürgen Rüttgers: Der Konservative will mehr, nicht weniger Europa, Rheinische Post, 11.06.2013

 Klaus Harpprecht / Jürgen Rüttgers / Isabel-Marie Skierka, Wir sind ein Volk - Ein Drei-Generationen-Blick auf das vereinte Europa, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 15.09.2013, S. 6

 Jürgen Rüttgers, Die Parteien am Vorabend der Bundestagswahl, in: MUT Nr. 548, September 2013, S. 16 ff.

 Jürgen Rüttgers, Leben mit der Überraschung, Eine Einordnung der Bundestagswahl 2013, Handelsblatt, 27.11.2013, S. 10 f.

 Jürgen Rüttgers, Meinung: Warum soll ich zur Europawahl gehen?, Bundeszentrale für politische Bildung, http//www.bpb.de/politik/wahlen/europawahl/184422/meinung-juergen- ruettgers, zugegriffen: 15.05.2014

 Jürgen Rüttgers, Die Botschaft der Wähler an die politische Wissenschaft, Anmerkungen zur Bundestagswahl 2013, in: Regierungsforschung.de, Das wissenschaftliche Online-Magazin der NRW School of Governance, 25.06.2014, http://regierungsforschung.de/die-botschaft-der-waehler-an-

13

die-politische-wissenschaft-anmerkungen-zur-bundestagswahl-2013/, zugegriffen: 07.05.2020

 Jürgen Rüttgers, Renewing the Western Alliance, in: The Dorchester Review, Volume 4, Number 1, Spring/Summer 2014, S. 30 ff., http://www.dorchesterreview.ca/2014/09/04/renewing-the-western- alliance/, zugegriffen: 05.09.2014

 Jürgen Rüttgers, Eine kleine Geschichte von Europas Zukunft, in: Bonner Perspektiven (Magazin der Bonner Akademie für Forschung und Lehre praktischer Politik [BAPP]), September 2014, S. 14 ff.

 Jürgen Rüttgers, Das vereinte Europa - unsere Zukunft, Kölner Stadt- Anzeiger, 20.02.2015, S. 4; Kölner Stadt-Anzeiger online, 19.02.2015, 17:27, http://www.ksta.de/politik/gastbeitrag-das-vereinte-europa- unsere-zukunft-258004, zugegriffen: 07.05.2020

 Jürgen Rüttgers, L’Europe a besoin de l‘amitié franco-allemande, in : L’Aurore du Bourbonnais, 27.02.2015, S. 1 f.

 Jürgen Rüttgers, Cold War or New World Order, in: American Institute for Contemporary German Studies, AICGS, John Hopkins University, 27.02.2015, http://www.aicgs.org/site/wp-content/uploads/2015/03/Cold- war-or-New-World-order_EN_Vers.pdf, zugegriffen: 12.03.2015

 Jürgen Rüttgers, Im Anfang war die Union, Über den revolutionären Neuanfang der zweiten deutschen Demokratie, in: Die politische Meinung, Sonderausgabe Nr. 3, 2015, S. 29 ff.

 Jürgen Rüttgers, Kalter Krieg oder Neue Weltordnung?, Zur Rolle Deutschlands und Europas in einer multipolaren Weltordnung, in: Regierungsforschung.de, Das wissenschaftliche Online-Magazin der NRW School of Governance, 18.03.2015, http://regierungsforschung.de/kalter- krieg-oder-neue-weltordnung/, zugegriffen 18.03.2015

 Jürgen Rüttgers, Europa braucht mehr Demokratie, Rheinische Post, 14.07.2015, S. 2; RP Online, 14.07.2015, www.rp-online.de/politik/ eu/juergen-ruettgers-europa-braucht-mehr-demokratie-aid-1.5234387, zugegriffen: 12.08.2015

 Jürgen Rüttgers, A Fresh Start in Israel’s Relations with the US and Europe: What Would it Take?, 08.06.2015, http://www.herzliyaconference.org/_Uploads/dbsAttachedFiles/ruttger.pdf, zugegriffen: 11.06.2015

 Jürgen Rüttgers, Alte Werte wieder mit Leben füllen, Kölner Stadt- Anzeiger, 04.09.2015, S. 4; Kölner Stadt-Anzeiger online, 03.09.2015, 15:02, http:/www.ksta.de/politik/-ex-ministerpraesident-sote-juergen- ruettgers-cdu-muss-,15187246,31701694, zugegriffen: 03.09.2015

 Jürgen Rüttgers, Wandel durch Annäherung in Nahost, Kölner Stadt- Anzeiger, 01.10.2015, S. 4

14

 Jürgen Rüttgers, Adenauer wollte die Wiedervereinigung, RP Online, 01.10.2015, http://www.rp-online.de/politik/deutschland/juergen- ruettgers-konrad-adenauer-wollte-die-wiedervereinigung-aid-1.5437662, zugegriffen: 02.10.2015

 Jürgen Rüttgers, Wir brauchen eine klare Integrationsstrategie, Deutschlandfunk, 14.12.2015, http://www.deutschlandfunk.de/fluechtlingspolitik-der-cdu-wir-brauchen- eine-klare.694.de.html?dram:article_id=339691, zugegriffen: 15.12.2015

 Jürgen Rüttgers, Freunde, die einander brauchen, (zum deutsch- polnischen Verhältnis), Kölner Stadt Anzeiger, 27.01.2016, S. 4

 Jürgen Rüttgers, Auf Würde und Freiheit gegründet, Vor 70 Jahren entwarf der spätere Kanzler Konrad Adenauer in der Kölner Universität ein revolutionäres Programm für den Wiederaufbau Deutschlands, Kölner Stadt-Anzeiger, 24.03.2016, S. 4

 Jürgen Rüttgers, The Refugee Crisis Confronts ’s Society with Three Major Challenges, in: AICGS American Institute for Contemporary German Studies, John Hopkins University, 29.03.2016, www.aicgs.org/issue/the-refugee-crisis-confronts-germanys-society-with- three-major-challenges/, zugegriffen: 05.04.2016

 Jürgen Rüttgers, Wir müssen die Wähler ernst nehmen!, in: Cicero – Magazin für politische Kultur, 4.2016, S. 34 ff.

 Jürgen Rüttgers, Klartext, bitte! Die AfD ist deutschlandfeindlich, europafeindlich, ausländerfeindlich und demokratie-feindlich – Sie bekämpft die moderne Gesellschaft, Kölner Stadt-Anzeiger, 02.06.2016, S. 4

 Jürgen Rüttgers, Zwischen Überforderung und Übermacht, Zur Lage der politischen Parteien vor der Bundestagswahl 2017, in: Regierungsforschung.de, Das wissenschaftliche Online-Magazin der NRW School of Governance, 02.06.2016, 16:02, http://regierungsforschung.de/zwischen-ueberforderung-und-uebermacht- zur-lage-der-politischen-parteien-vor-der-bundestagswahl-2017/, zugegriffen: 03.06.2016

 Jürgen Rüttgers, Codename „Operation Marriage“, Mit der Gründung des Landes Nordrhein-Westfalen vor 70 Jahren verhinderten die Briten auch die Herauslösung des Ruhrgebiets aus deutschem Staatsgebiet, Kölner Stadt-Anzeiger, 19.08.2016, S. 4; Jürgen Rüttgers, Gastbeitrag Jürgen Rüttgers zum 70. Geburtstag des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen: Wie „Operation Marriage“ das Land NRW schuf, Kölner Stadt-Anzeiger online 19.08.2016, www.ksta.de/24613180, zugegriffen: 19.08.2016

 Jürgen Rüttgers, Große Entscheidung in dünner Akte. Der frühere Ministerpräsident erinnert an die Gründung Nordrhein-Westfalens, Kölnische Rundschau, 23.08.2016, S. 3

15

 Jürgen Rüttgers, Konrad Adenauer, Karl Arnold und die NRW-Gründung, RP Online, 23.08.2016, http://www.rp-online.de /nrw/landespolitik/ gastbeitrag-von-juergen-ruettgers-konrad-adenauer-karl-arnold-und-die- nrw-gruendung-aid-1.6207696, zugegriffen 25.08.2016

 Jürgen Rüttgers, Wir brauchen jetzt einen kühlen Kopf, Gast-Kommentar zur US-Wahl, in: Express, 10.11.2016, S. 2

 Jürgen Rüttgers, Lügner muss man so nennen, in: Kölner Stadt-Anzeiger, 9.12.2016, S. 6

 Jürgen Rüttgers, Die Verteidigung der Freiheit, in: Kölner Stadt-Anzeiger, 29.12.2016, S. 4

 Jürgen Rüttgers, Eine Aufgabe der Parteien, in: Hannoversche Allgemeine Zeitung, 29.12.2016, S. 2

 Jürgen Rüttgers, Der Kampf um Europa hat begonnen, in: The European, Das Debatten-Magazin, 28.01.2017, aus Quelle: The Huffington Post, www.theeuropean.de/juergen-ruettgers/11740-nationalismus-ist-krieg

 Jürgen Rüttgers, Für einen Neuanfang, Was Frankreich und Deutschland gegen die Desintegration Europas tun müssen, in: Die Politische Meinung Nr. 542, 01/02 2017, 62. Jg., S. 31-35

 Jürgen Rüttgers, „Mehr Demokratie in Europa“ wagen – die große Freiheitsrevolution von 1989/90, in: Senate 1/17, S. 29 - 30

 Jürgen Rüttgers, Bis zum letzten Tag in Sorge um Europa – Was Adenauer vor seinem Tod bewegte und welchen Wunsch er noch an de Gaulle schickte, in: Kölnische Rundschau, Adenauer-Beilage, 15.04.2017, S. 2

 Jürgen Rüttgers, Europa ist Adenauers Vermächtnis, in: Kölner Stadt- Anzeiger, 18.04.2017, S. 1

 Jürgen Rüttgers, Adenauers Erbe, in: Hannoversche Allgemeine Zeitung, 19.04.2017, S. 2

 Jürgen Rüttgers, Ein großer Deutscher und großer Europäer, Neuanfang nach der Diktatur, in: Westfälische Nachrichten, 19.04.2017, Sonderseite

 Jürgen Rüttgers, Wovon lebt Europa? Zum 50. Jahrestag von Konrad Adenauer, in: Rheinische Post, Adenauer-Beilage, 19.04.2017

 Jürgen Rüttgers, Vater der neuen Demokratie, in: Neue Westfälische Zeitung, Zeitgeschehen, 19.04.2017

 Jürgen Rüttgers, Er war ein ganz Großer, Exklusiv: Zum Tod von Altkanzler Helmut Kohl ein Nachruf von Jürgen Rüttgers, in: Kirchenzeitung für das Erzbistum Köln, 16.06.2017, S. 6 ff.

16

 Jürgen Rüttgers, Gastbeitrag von Rüttgers zu Kohl – Der Machtmensch und der Menschenfreund, in: Handelsblatt online, 17.06.2017, https://www.handelsblatt.com/politik/deutschland/gastbeitrag-von- ruettgers-zu-kohl-der-machtmensch-und-der- menschenfreund/19944486.html, zugegriffen: 27.06.2017.

 Jürgen Rüttgers, Das politische Buch [Bernie Sanders, Unsere Revolution. Wir brauchen eine gerechte Gesellschaft], in: Cicero, 07.2017, S. 119

 Jürgen Rüttgers, Mehr Demokratie in Deutschland, in: Senate 4/17, S. 33 – 36

 Jürgen Rüttgers, Schwarzfahrer im Glasfasernetz, in: Handelsblatt online, 8.01.2018, https://www.handelsblatt.com/meinung/gastbeitraege/gastbeitrag-von- juergen-ruettgers-schwarzfahrer-im-glasfasernetz/20822304.html, zugegriffen: 08.01.2018.

 Jürgen Rüttgers, Ordnungsrahmen für die digitale Welt, in: Kölner Stadtanzeiger, 09.01.2018, S. 4

 Jürgen Rüttgers, Die Entgrenzung der Welt, in: Rheinische Post, 31.01.2018, S. B5; Rheinische Post Online, 30.01.2018, https://rp- online.de/politik/die-entgrenzung-der-welt_aid-17787107, zugegriffen: 05.02.2018.

 Jürgen Rüttgers, Aufbruch in eine neue Epoche, Grundgesetz – Vor 70 Jahren nahm in Bonn der Parlamentarische Rat seine Arbeit auf, Kölner Stadt-Anzeiger, 30.08.2018, S. 21

 Jürgen Rüttgers, Handeln für die wehrhafte Demokratie, in: Kölner Stadt- Anzeiger, 5.10.2018, S. 4

 Jürgen Rüttgers, Langlebige „Totgeburt“, Der neue „Vertrag von Aachen“ zwischen Deutschland und Frankreich knüpft an die Symbolik des Élysée- Vertrags von 1963 an, in: Kölner Stadt-Anzeiger, 22.01.2019, S. 4

 Jürgen Rüttgers, Lehren aus dem Niedergang, in: Kölner Stadt-Anzeiger, 18.02.2019, S. 4

 Jürgen Rüttgers, Die Interventionswut des Staates lähmt die Wirtschaft, in: WELT, 18.02.2019, S. 2

 Jürgen Rüttgers u.a., Senat der Wirtschaft zur Europawahl - Europa fit machen für die Zukunft, in: WirtschaftsWoche, 06.04.2019, https://www.wiwo.de/politik/deutschland/senat-der-wirtschaft-zur- europawahl-europa-fit-machen-fuer-die-zukunft/24188370.html, zugegriffen: 04.05.2020

 Jürgen Rüttgers, Gemeinsam stark, Das Vereinte Europa sichert seine Mitglieder – die Nationalstaaten. Wer mehr Demokratie will, muss am 26.

17

Mai wählen gehen, in: Kölner Stadt-Anzeiger, 21.05.2019, S.4

 Jürgen Rüttgers, Skandalöse Entscheidung. Das Übergehen der Spitzenkandidaten der Europawahl war ein Fehler. Die Mitglieder des Rats haben keine europäische, sondern nur eine nationale Legitimation, in: Handelsblatt, 09.07.2019, S. 48

 Jürgen Rüttgers, Kölsche Revolution von oben, Jürgen Rüttgers über den Weg Konrad Adenauers zum ersten Kanzler der Bonner Republik – Ein Gastbeitrag, in: Kölner Stadt-Anzeiger, 13.09.2019, S. 22

 Jürgen Rüttgers, Der Anfang der Bundesrepublik vor 70 Jahren, in: Rheinische Post und RP-Online, 13.09.2019, 19:37 Uhr, https://rp- online.de/politik/deutschland/der-anfang-der-bundesrepublik-vor-70- jahren_aid-45814785, zugegriffen: 07.05.2020

 Jürgen Rüttgers, Die Zukunft von ‚Smart City‘ und ‚Smart Country‘, Essay, Erschienen auf: Regierungsforschung.de, Das wissenschaftliche Online- Magazin der NRW School of Governance, 26.02.2020, verfügbar: https://regierungsforschung.de/die-zukunft-von-smart-city-und-smart- country/, zugegriffen: 26.02.2020

 Jürgen Rüttgers, Wir alle müssen geduldig sein!, in: Senat der Wirtschaft, Sonderkommission Senat, 16.04.2020; www.soko.senat- deutschland.de/news/wir-alle-muessen-geduldig-sein/, zugegriffen: 04.05.2020

 Jürgen Rüttgers, EU-Solidarität, von allen für alle, in: WELT, 04.05.2020, www.welt.de/207705259, zugegriffen: 04.05.2020

 Jürgen Rüttgers, Politik ohne ‚Zukunft‘?, Essay, Erschienen auf: Regierungsforschung.de, Das wissenschaftliche Online-Magazin der NRW School of Governance, 11.05.2020, verfügbar: https://regierungsforschung.de/Politik-ohne-Zukunft/, zugegriffen: 11.05.2020

 Jürgen Rüttgers, Es fehlt eine echte Exit-Strategie, Die Debatte über die Zeit nach der Corona-Pandemie wurde verengt auf die Rücknahme von Geboten und Verboten, in: Kölner Stadt-Anzeiger, 29.05.2020, S. 4

 Jürgen Rüttgers, Wir brauchen eine europäische Erinnerungskultur, in: WELT Nr. 3/2021, 05.01.2021, S. 2

18

Regelmäßige Beiträge als FOCUS-Experte, auf Huffington Post und im Deutschlandradio Kultur

FOCUS:

 Jürgen Rüttgers, Willy Brandts Versprechen steht noch aus: Deutschland muss mehr Demokratie wagen, in: Focus Online, 23.09.2017, https://www.focus.de/politik/experten/der-standpunkt-von-juergen- ruettgers-willy-brandts-versprechen-steht-noch-aus-deutschland-muss- mehr-demokratie-wagen_id_7615909.html

 Jürgen Rüttgers, Der Untergang Europas findet auf Weiteres nicht statt, Focus Online, 21.12.2016, www.focus.de/politik/experten/ruettgers/mehr-demokratie-in-europa- juergen-ruettgers-der-untergang-europas-findet-auf-weiteres-nicht- statt_id_6374973.html

 Jürgen Rüttgers, „This Land is Your Land“: Warum wir den Amerikanern nach dieser Wahl helfen müssen, Focus Online, 05.11.2016, http://www.focus.de/politik/experten/ruettgers/expertenserie-this-land- is-your-land-warum-wir-den-amerikanern-nach-dieser-wahl-helfen- muessen_id_6155138.html

 Jürgen Rüttgers, Gastbeitrag von Jürgen Rüttgers - Was ist eigentlich los in der Welt? Es wird Zeit, dass Demokraten den Kampf aufnehmen, Focus Online, 06.09.2016, http://www.focus.de/politik/experten/ruettgers/nach- afd-erfolg-in-mecklenburg-vorpommern-ideen-von-frauke-petry-sind- ohne-zukunft_id_5898658.html

 Jürgen Rüttgers, Brexit – Das bedeutet der britische EU-Austritt für den Zusammenhalt in Europa, Focus Online, 16.06.2016, http://www.focus.de/politik/experten/ruettgers/europaeische- grundsatzdebatte-brexit-angst-der-frontalangriff-hat-die-eu-auf-dem- falschen-fuss-erwischt_id_5637083.html

 Jürgen Rüttgers, Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik – Eine Überlebensfrage für Europa, Focus Online, 29.02.2016, http://www.focus.de/politik/experten/ruettgers/gemeinsame-aussen-und- sicherheitspolitik-eine-ueberlebensfrage-fuer-europa_id_5323711.html

 Jürgen Rüttgers, Die Flüchtlingskrise stellt Deutschland jetzt vor drei große Aufgaben, Focus Online, 02.01.2016, http://www.focus.de/politik/experten/ruettgers/gastbeitrag-von-juergen- ruettgers-diesen-fehler-beim-umgang-mit-fluechtlingen-duerfen-wir- nicht-wiederholen_id_5171248.html

 Jürgen Rüttgers, Bildung und Forschung brauchen Freiheit – nur so kann Deutschland wachsen, Focus Online, 27.12.2015, http://www.focus.de/politik/experten/ruettgers/gastbeitrag-von-juergen- ruettgers-bildung-und-forschung-brauchen-freiheit-nur-so-kann- deutschland-wachsen_id_5173423.html

19

 Jürgen Rüttgers, Schule für alle: Auch Flüchtlingskinder haben ein Recht auf Bildung, Focus Online, 24.12.2015, http://www.focus.de/politik/experten/ruettgers/focus-online-experte- juergen-ruettgers-schule-fuer-alle-auch-fluechtlingskinder-haben-ein- recht-auf-bildung_id_5173407.html

 Jürgen Rüttgers, Am liebsten wäre es den Deutschen, eine große Schweiz zu sein, Focus Online, 22.11.2015, http://www.focus.de/politik/experten/ruettgers/gastbeitrag-von-juergen- ruettgers-eine-nation-darf-nicht-zur-geschlossenen-gesellschaft- werden_id_4990249.html

 Jürgen Rüttgers, Deutschland unter „Hegemonialverdacht“: Warum wir darauf reagieren sollten, Focus Online, 30.10.2015, http://www.focus.de/politik/experten/ruettgers/gastbeitrag-von-juergen- ruettgers-deutschland-unter-hegemonialverdacht-warum-wir-darauf- reagieren-sollten_id_4993874.html

 Jürgen Rüttgers, Eine Nation darf nicht zur geschlossenen Gesellschaft werden, Focus Online, 04.10.2015, http://www.focus.de/politik/experten/ruettgers/gastbeitrag-von-juergen- ruettgers-eine-nation-darf-nicht-zur-geschlossenen-gesellschaft- werden_id_4990249.html

 Jürgen Rüttgers, „Akademisierungswahn an den Unis“ – Schluss mit immer neuen Hochschulreformen, Focus Online, 04.10.2014, http://www.focus.de/politik/experten/ruettgers/akademisierungswahn-an- den-unis-schluss-mit-immer-neuen-hochschul-reformen_id_4156337.html

 Jürgen Rüttgers, Warum reden wir immer noch über Nationalstaaten? Die gibt es in Europa nicht mehr!, Focus Online, 27.09.2015, www.focus.de/politik/experten/ruettgers/gastbeitrag-von-juergen- ruettgers-warum-reden-wir-immer-noch-ueber-nationalstaaten-die-gibt- es-in-europa-nicht-mehr_id_4970987.html

 Jürgen Rüttgers, Zwei von drei Azubis unzufrieden – Wie wir Stück für Stück unser Ausbildungssystem zerstören, Focus Online, 14.09.2014, http://www.focus.de/politik/experten/ruettgers/zwei-von-drei-azubis- unzufrieden-wie-wir-stueck-fuer-stueck-unser-ausbildungssystem- zerstoeren_id_4130039.html

 Jürgen Rüttgers, Wir brauchen mehr Demokratie in Europa, Focus Online, 22.05.2014, http://www.focus.de/politik/experten/ruettgers/focus-online- experten-serie-zur-europawahl-wir-brauchen-mehr-demokratie-in- europa_id_3861775.html

 Jürgen Rüttgers, Massive Nachteile für Ältere – „Schleichender Rassismus“: Altersdiskriminierung im Beruf muss endlich aufhören!, Focus Online, 05.04.2014, http://www.focus.de/politik/experten/ruettgers/diskriminierung-im-beruf- wenn-altersgrenzen-zum-rassismus-unserer-gesellschaft- werden_id_3629871.html

20

 Jürgen Rüttgers, Strategie für das Schrumpfen – In Deutschland darf es keine „Alten-Ghettos“ geben, Focus Online, 18.03.2014, http://www.focus.de/politik/gastkolumnen/ruettgers/strategie-fuer-das- schrumpfen-in-deutschland-darf-es-keine-alten-ghettos- geben_id_3612089.html

 Jürgen Rüttgers, Neuer Generationenvertrag – Wie uns eine Rente für Kinder und Jugendliche retten kann, Focus Online, 03.02.2014 http://www.focus.de/politik/gastkolumnen/ruettgers/neuer- generationenvertrag-warum-unser-rentensystem-eine- rundumerneuerung-braucht_id_3578143.html

 Jürgen Rüttgers, Erhebliche Konstruktionsfehler – Enteignung der Beitragszahler: Der Rentenbeitrag wird immer mehr zur Steuer, Focus Online, 27.01.2014, http://www.focus.de/politik/gastkolumnen/ruettgers/rente- konstruktionsfehler-nahles-rente-mit-63-abgaben-enteignung-der- beitragszahler-der-rentenbeitrag-wird-immer-mehr-zur-steuer- 3_id_3558407.html

 Jürgen Rüttgers, Diskussion um Rente ab 63, 65, 67 - Warum schaffen wir nicht den „Ruhestand" ab?, Focus Online, 18.01.2014, http://www.focus.de/politik/gastkolumnen/ruettgers/diskussion-um- rente-ab-63-65-67-ruhestand-wir-muessen-uns-von-starren- altersgrenzen-verabschieden-2_id_3550620.html

 Jürgen Rüttgers, Sinkende Geburtenzahlen – Kinderkriegen passt nicht in das moderne Menschenbild, Focus Online, 26.12.2013, http://www.focus.de/politik/gastkolumnen/ruettgers/sinkende- geburtenzahl-kinderkriegen-passt-nicht-in-das-moderne- menschenbild_id_3501793.htm

 Jürgen Rüttgers, Wirtschaftliche Folgen – So altert sich Deutschland in die Pleite, Focus Online, 18.12.2013, http://www.focus.de/politik/gastkolumnen/ruettgers/schlagkraeftige- wirtschaftsmacht-so-altert-sich-deutschland-in-die- pleite_id_3488771.html

 Jürgen Rüttgers, Demografischer Wandel – Nur so können wir den Krieg der Generationen vermeiden, Focus Online, 12.12.2013, www.focus.de/gastkolumnen/ruettgers/demografischer-wandel-nur-so- koennen-wir-den-krieg-der-generationen-vermeiden_id_3476656.html

Huffington Post:

 Jürgen Rüttgers, Weltfrieden klappt nur mit einem neuen Europa, in: Huffington Post, Blog, 29.07.2017, https://www.huffingtonpost.de/juergen-ruettgers/complete- europe_b_17071714.html

21

 Jürgen Rüttgers, Die EU ist heute schon ein Staat, in: Huffington Post, Blog, 17.07.2017, https://www.huffingtonpost.de/juergen- ruettgers/europaeische-union-heute-schon-ein-staat- unionsbuergerschaft_b_17071718.html

 Jürgen Rüttgers, Helmut Kohl war ein großer Deutscher und ein großer Europäer, in: Huffington Post, Blog, 16.06.2017, https://www.huffingtonpost.de/juergen-ruettgers/helmut-kohl-gestorben- nachruf-europa-kanzler-altkanzler-_b_17161930.html

 Jürgen Rüttgers, Imagine Europe: Ein Europa des Friedens, der Freiheit und der Gerechtigkeit ist möglich, in: Huffington Post, Blog, 15.06.2017, https://www.huffingtonpost.de/juergen-ruettgers/europa-pulse-of- europe-macron-frieden-freiheit-gerechtigkeit_b_17071726.html

 Jürgen Rüttgers, Ich bin stolz auf unsere Mitbürger türkischer Herkunft, in: Huffington Post, Blog, 30.03.2017,https://www.huffingtonpost.de/juergen- ruettgers/erdogan- tuerkei-europa-nationalismus_b_15686098.html

 Jürgen Rüttgers, Die Medien prophezeien den Untergang Europas – wir haben ihnen gezeigt, dass sie im Unrecht sind, in: Huffington Post, Blog, 28.03.2017, https://www.huffingtonpost.de/juergen-ruettgers/le-pen-afd- podemos-europa-eu-demonstration-pulseofeurope_b_15659620.html

 Jürgen Rüttgers, Jetzt nicht vor Angst einknicken, sondern unsere Werte verteidigen, in: Huffington Post, Blog, 20.12.2016, https://www.huffingtonpost.de/juergen-ruettgers/berlin-anschlag- westliche-werte-verteidigen_b_13741218.html

 Jürgen Rüttgers, Wir haben alle die doppelte Staatsbürgerschaft, in: Huffington Post, 15.12.2016, https://www.huffingtonpost.de/juergen- ruettgers/juergen-ruettgers-europa-_b_13646158.html

 Jürgen Rüttgers, Die Wähler waren gegen das Establishment in Washington, in: Huffington Post, 9.11.2016, Julius Zimmer, „Europa muss sich auf sich selbst besinnen": So beurteilen 15 deutsche Politiker den Ausgang der US-Wahl, http://www.huffingtonpost.de/2016/11/09/deutschland-politiker-us- praesident-donald-trump-stimmen_n_12882964.html  Jürgen Rüttgers, „Die Periode des Nationalstaates ist zu Ende“ – Ein Nachruf auf Klaus Harpprecht, HuffPost, Blog, 23.09.2016 , https://www.huffingtonpost.de/juergen-ruettgers/klaus-harpprecht- nachruf-ruettgers_b_12135728.html

 Jürgen Rüttgers, Berlin wählt Protest: Das Ende der Volksparteien in Berlin, Huffington Post, 19.09.2016, http://www.huffingtonpost.de/juergen-ruettgers/berlin-wahlen-parteien- ergebnisse_b_12073828.html?utm_hp_ref=germany

22

 Jürgen Rüttgers, Mehr Demokratie in Europa wagen, Huffington Post, 27.06.2016, http://www.huffingtonpost.de/juergen-ruettgers/mehr- demokratie-in-europa-brexit-referendum_b_10699890.html

 Jürgen Rüttgers, Sicherheit ist unteilbar, Huffington Post, 29.04.2016, http://www.huffingtonpost.de/jargen-rattgers/sicherheit-ist-unteilbar_b_ 9777348.html

 Jürgen Rüttgers, Europa braucht eine gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik, Huffington Post, 26.04.2016, http://www.huffingtonpost.de/jargen-rattgers/europa-aussen- sicherheitspolitik_b_9777358.html

 Jürgen Rüttgers, „Nationalismus ist Krieg“: Die Entscheidungsschlacht um das vereinte Europa hat begonnen, in: Huffington Post, Blog, 23.01.2017, https://www.huffingtonpost.de/juergen-ruettgers/europa-ruettgers- brexit-trump-freihandel-demokratie_b_14302044.html

 Jürgen Rüttgers, Die Medien prophezeiten den Untergang – wir haben ihnen gezeigt, dass sie im Unrecht sind, Huffington Post, 28.03.2017, https://www.huffingtonpost.de/juergen-ruettgers/le-pen-afd-podemos- europa-eu-demonstration-pulseofeurope_b_15659620.html

 Jürgen Rüttgers, Ich bin stolz auf unsere Mitbürger türkischer Herkunft, in: Huffington Post, Blog, 30.03.2017, https://www.huffingtonpost.de/juergen-ruettgers/erdogan-tuerkei- europa-nationalismus_b_15686098.html

Deutschlandradio Kultur, Politisches Feuilleton:

 Jürgen Rüttgers, Zweite Chance für Europa, Mehr Demokratie, mehr Rechtsstaat, mehr Gewaltenteilung Die ausgestreckte Hand des europafreundlichen, französischen Präsidenten ergreifen: Das fordert der ehemalige NRW-Ministerpräsident Jürgen Rüttgers. Nach der Bundestagswahl im September gehe es darum, mit dem Nachbarn im Westen, das Projekt Europa aus der Krise zu führen, Deutschlandradio Kultur – Politisches Feuilleton, 22.08.2017, https://www.deutschlandfunkkultur.de/zweite-chance-fuer-europa-mehr- demokratie-mehr-rechtsstaat.1005.de.print?dram:article_id=393988

 Jürgen Rüttgers, Technischer Fortschritt kostet Arbeitsplätze - Neue Berufe - Wir machen das! Die Digitalisierung werde weiterhin herkömmliche Arbeitsplätze überflüssig machen. Darum, so fordert Jürgen Rüttgers, sollte Deutschland führend bei der Schaffung neuer Berufe sein - in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft, aber auch in Pflege und Handwerk, Deutschlandradio Kultur, Politisches Feuilleton, 29.03.2016, http://www.deutschlandradiokultur.de/technischer- fortschritt-kostet-arbeitsplaetze-neue- berufe.1005.de.html?dram:article_id=349559 23

 Jürgen Rüttgers, Neuer Kalter Krieg - Europa braucht Allianz des Westens. Deutschland und Europa können ihre Interessen nur zusammen mit ihren westlichen Partnern erfolgreich in eine andere Weltordnung einbringen, meint der frühere Ministerpräsident Jürgen Rüttgers. Der Westen stehe vor besonders großen Herausforderungen, Deutschlandradio Kultur, Politisches Feuilleton, 06.09.2015, http://www.deutschlandradiokultur.de/neuer-kalter-krieg-europa-braucht- allianz-des-westens.1005.de.html?dram: article_id=330335

 Jürgen Rüttgers, 1945 und 1989 - Gründungsmythos eines wiedervereinigten Deutschlands. Nicht '45 und auch nicht '49, sondern '89: Erst mit der Wiedervereinigung in einem ebenfalls vereinten Europa hat sich Deutschland einen demokratischen Gründungsmythos geschaffen, meint Jürgen Rüttgers, Deutschlandradio Kultur, Politisches Feuilleton, 26.05.2015, http://www.deutschlandradiokultur.de/1945-und-1989- gruendungsmythos -eines-wiedervereinigten.1005.de.html?dram: article_id=320781

 Jürgen Rüttgers, Sorge um das Gemeinwohl - Politik sollte sich auf Wesentliches konzentrieren. In der Politik übertreffen sich die Parteien mit einer Fülle an Forderungen. Die Umsetzung aber bleibt meist im Unklaren. Das sorgt für Unsicherheiten, mahnt der Ex-NRW-Ministerpräsident Jürgen Rüttgers und empfiehlt: Maßstäbe setzen und die Konzentration auf Prioritäten, Deutschlandradio Kultur, Politisches Feuilleton, 04.05.2015, http://www.deutschlandradiokultur.de/sorge-um-das-gemeinwohl-politik- sollte-sich-auf.1005.de.html?dram:article_id=318789

 Jürgen Rüttgers, Unsolidarisches Deutschland - Berlin findet seine Rolle in Europa nicht. Nach der Wahl in Griechenland verlangen die einen von Athen weitere Reformen, die anderen eine Etatsanierung mit Rücksichtnahme. Dies ist eine Gelegenheit für Deutschland, seine Rolle in Europa zu überdenken, meint der ehemalige NRW-Ministerpräsident Jürgen Rüttgers, Deutschlandradio Kultur, Politisches Feuilleton, 27.01.2015, http://www.deutschlandradiokultur.de/unsolidarisches-deutschland- berlin-findet-seine-rolle-in.1005.de.html?dram:article_id=309830

 Jürgen Rüttgers, Globalisierte Welt - Europa ist unsere Zukunft. Das friedliche Europa sei ein Garant für Sicherheit und Wohlstand, sagt Jürgen Rüttgers. Deshalb warnt der ehemalige Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen davor, Europa nur als Bürokratiemonstrum zu betrachten., Deutschlandradio Kultur Politisches Feuilleton, 30.12.2014, http://www.deutschlandradiokultur.de/globalisierte-welt-europa-ist- unsere-zukunft.1005.de.html?dram:article_id=307374

 Jürgen Rüttgers, Europäische Union - Warum Zusammenhalt wichtig ist. Für eine gemeinsame Wirtschafts- und Außenpolitik. Wie verhindert man einen ukrainischen Bürgerkrieg, und wie bringt man unterschiedliche Interessen unter einen europäischen Hut? Durch eine

24

gemeinsame Außen- und Verteidigungspolitik, meint der CDU-Politiker Jürgen Rüttgers, Deutschlandradio Kultur, Politisches Feuilleton, 20.05.2014, http://www.deutschlandradiokultur.de/europaeische-union- warum-zusammenhalt-wichtig-ist.1005.de.html?dram:article_id=285813

 Jürgen Rüttgers, Zukunft der EU - Weniger Nationalismus, mehr Demokratie. Unsere Aufgaben als deutsche Europäer. Wie geht es weiter mit der europäischen Einigung? Und welche Rolle fällt den Deutschen dabei zu? Jürgen Rüttgers, ehemaliger Ministerpräsident von NRW, wünscht sich ein beherztes Engagement für mehr Demokratie - und gegen anti-europäischen Populismus, Deutschlandradio Kultur, Politisches Feuilleton, 27.02.2014, http://www.deutschlandradiokultur.de/zukunft-der-eu-weniger- nationalismus-mehr-demokratie.1005.de.html?dram:article_id=278596

 Jürgen Rüttgers, Europäische Union - Mehr Demokratie für Europa! Wie wir Populisten bekämpfen müssen. Die europäische Politik erinnert an eine mittelalterliche Fürstenherrschaft - und Anti-Europa-Populisten nutzen das für sich. Darauf kann es nur eine Antwort geben, meint der frühere NRW-Ministerpräsident Jürgen Rüttgers, Deutschlandradio Kultur, Politisches Feuilleton, 18.11.2013, http://www.deutschlandradiokultur.de/europaeische-union-mehr- demokratie-fuer-europa.1005.de.html?dram:article_id=269070

25