JAHRESBERICHT 2019 Universitätsklinik für Frauenheilkunde · Medizinische Universität Wien · Allgemeines Krankenhaus Wien Universitätsklinik Frauenheilkunde für JAHRESBERICHT 2019 JAHRESBERICHT Allgemeines Krankenhaus Wien Medizinische Universität Wien A-1090 ·Währinger Wien 18-20 Gürtel Jahresbericht 2019 Universitätsklinik für Frauenheilkunde

Medizinische Universität Wien · Allgemeines Krankenhaus Wien A-1090 Wien · Währinger Gürtel 18-20

L L F STUDIEN G L E Z ABTEILUNG 51. F K K K KLINISCHE ABTEILUNG FÜR GYNÄKOLOGISCHE ENDOKRINOLOGIE UND REPRODUKTIONSMEDI H A K Leiter (einschließlich Brustgesundheit an Arbeitsgruppe der UFK) ONKOLOGIE GYNÄKOLOGISCHE UND GYNÄKOLOGIE ALLGEMEINE FÜR ABTEILUNG KLINISCHE KLINISCHE ABTEILUNG FÜR GEBURTSHILFE UND FETO-MATERNALE MEDI UND FETO-MATERNALE GEBURTSHILFE FÜR ABTEILUNG KLINISCHE Morgenfortbildung S D W Q allgemeiner C F S I P G EBCOG V UNI DER LEITSTELLEN S A UNI PFLEGEBEREICH FORSCHUNGSLABORATORIEN AMBULAN INTERNE S Vernet klinische nternationale achar eiter eiter eiter otos ditor P und reise uppl peculum onstiges onstige uslandsaufenthalte ooperationspro ongressorganisation ongressbesuche ORSTANDSSEKRETARIAT kti omprehensi linisches esundheits z ala P und rittmittel abilitationen ualitätsmanagement issenschaftliche G S 5 2019ESG -C B B M v ortbildungstagung th tudienreise aus P esuch esuch ynecology C aternity itäten M .L A : a : o : a : U ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� Fö ur ( z eiter eeting ssistent Journale Z tausbildung . . .U ni o o ENTRUM DER UNI DER ENTRUM P in

.U .U ni v.Prof ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� ublikationen ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ F au UR KOORDINATIONUR LEHRE DER W der rderung ni ni v.P ellowship Usbekistan : a atente teil z v of irkel E the of ongress v.P v.P SS e C .

rof 2019are – A o with nach ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� rag I the .U .DD erhalb rof rof nnen

) P enter Z j ro ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� V ekte ni . D ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� (Einladung zur V �������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������

P ERSITÄTSKLINIK FRAUENHEILKUNDE FÜR V ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� r I . D . D j v.P P

L ERSITÄTSKLINIK FÜR FRAUENHEILKUNDE ERSITÄTSKLINIK FRAUENHEILKUNDE FÜR r

. ekte ublikationen nternational ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� hc. Hein ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� in . P emberg hilippine

r r

����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� rof ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� �����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������

der . C . H ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������

���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� für Husslein eter V A ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� (CCP) (CCP) ediatrics ERSITÄTSKLINIK FRAUENHEILKUNDE FÜR ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� S hristian L arald usbildung . D perspecti ustrian S iener ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� Dienst G r z Kö

����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� S uropean ynäkologie . C D E hristian z octors orträgen und Sonstige V Sonstige und orträgen lbl M der chule eitich E und ungstreffen S

z ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� ociety eit inger

������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������

������������������������������������������������������������������������������������������������������������������

3����������������������������������������������������������������������������������������������������������������� G of ociety ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������

������������������������������������������������������������������������������������������������������������� ������������������������������������������������������������������������������������������������������������� und for ���������������������������������������������������������������������������������������������������������� garter v A e M edi G bnormally eburtshilfe z O eeting in ������������������������������������������������������������������������������������������ ynecology

�������������������������������������������������������������������������������������� rfahrungsaustausch orträge) ������������������������������������������������������������������������������ and bstetrics I ��������������������������������������������������������������������������� nv , O

��������������������������������������������������������������������� asi und

bergurgl v Z e IN F P

ortbildungen lacenta

����������������������������������������������� �����������������������������������������

����������������������������������������

��������������������������

Z IN 344 306 336 339 266 249 337 153 129 197 319 312 317 344 344 244 343 346 345 345 245 303 350 353 238 335 260 349 349 332 352 325 325 199 177 241 351 315 89 9 inhalt 4 | Universitätsklinik für Frauenheilkunde Vorwort Liebe Kolleginnen und Kollegen! Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter!

Es wird dies mein letztes Vorwort eines Jahresberichts sein.... Nach 43 Jahren (mit ein paar Unterbrechungen) an der Wiener Frauenklinik werde ich am 30. September 2020 zusammen mit meinem Organisationseinheitsleiter-Stellvertreter Prof. Christian Schatten, bei dem ich mich bei dieser Gelegen- heit für die jahrelange unglaublich wertvolle Unterstützung bedanke, die Klinik verlassen und mich „umorientieren“.... Es ist eine gute Gelegenheit ein paar heikle Überlegungen zu wälzen....

Vorab möchte ich mich aber – wie jedes Jahr – bei allen MitarbeiterInnen jeder Berufsgruppe, Ärztinnen und Ärzten, Schwestern und Pflegern, Hebammen, MTDGS, Sekretä- rinnen und Leistellenkräfte, egal ob sie im Bereich der For- schung, der Lehre oder der Patientenbetreuung direkt oder in der Organisation involviert sind, ganz herzlich bedanken. Ohne Kooperation der verschiedenen Berufsgruppen ist in der heutigen Zeit, wo vernetztes Arbeiten notwendig ist, eine qualitativ hochstehende Leistung nicht zu erbringen. Es ist zwar gerade eine Veränderung der Ausbildungsordnung Eine der Schönheiten der Frauenheilkunde ist die Breite mühsam erarbeitet worden, aber sie ist eigentlich schon des Faches. nicht mehr zeitgemäß. Wir FrauenärztInnen kümmern uns um Probleme der sich Was macht es für einen Sinn, jemandem, der z.B. ein repro- uns anvertrauenden Frauen, von der Pubertät bis ins Seni- duktionsmedizinisches Zentrum innerhalb oder außerhalb um mit allen dazwischen geschalteten medizinischen aber eines Spitals führen möchte, eine Unzahl von z.T. komple- eben auch „Lebensproblemen“; Aufklärung, Zervixkarzinom- xeren Operationen (Hysterektomien) durchführen zu lassen? prophylaxe, Verhütung, Kinderwunsch, Schwangerschaft Das „verbraucht“ unnötig die vorhandenen Operationen, und Geburt, konservative und operative Behandlung gy- verschwendet Operationszeit und Know-How, erschwert näkologischer Probleme, Beratung und Begleitung in der die Ausbildung von Spezialisten und gefährdet nicht zuletzt schwierigen Phase des Klimakteriums und später auch im unsere Patientinnen – wenn auch bei guter Organisation Senium und natürlich auch Prävention (zu wenig), Diagnostik nur marginal. und Therapie von gynäkologischen Malignomen inkl. der Nicht zuletzt stellt in diesem Zusammenhang das Arbeits- Brust – ein breites sowohl wissenschaftlich als auch klinisch zeitgesetz und die sich daraus ableitenden Entwicklungen faszinierendes Fach. ein großes bisher ungelöstes Problem dar: Niemand hat mir bisher erklären können, wie es möglich sein Ob sich die Breite erhalten lassen wird, wage ich zu be- soll, ein immer komplexeres Fach in immer kürzerer Zeit bei zweifeln – vielleicht für diejenige/denjenigen die/der im immer höheren administrativen Anforderungen zu vermitteln. niedergelassenen Bereich berät. Die Evaluierungen der übergeordneten verantwortlichen In der vor allem stationären Betreuung wird es sich zwangs- Stellen, bei denen es hauptsächlich darum geht, ob die Kol- läufig (und hat sich schon) in Richtung Spezialisierung ent- legInnen mit ihrer Work-Life-Balance (was für eine unsinnige wickeln müssen. Gegenüberstellung!) zufrieden sind, scheinen den wirklichen „Every woman deserves a high-volume surgeon”….und das Problemen des Zusammentreffens einer grundsätzlich unsin- gilt natürlich nicht nur für die operative Gynäkologie. nigen Ausbildungsordnung mit der zu geringen zur Verfügung Hier wird man standortabhängig vorgehen können bzw. stehenden Zeit nicht ausreichend Rechnung zu tragen. müssen. Eine Regionalisierung und Zentralisierung von komplexeren Aber ich bezweifle auch, dass unser Fach langfristig zusam- Fällen ist aus Qualitätsgründen unausweichlich, aber auch in mengehalten werden kann – zumindest was den universi- den jeweiligen Zentren werden sich Spezialisten vornehmlich tären Bereich betrifft. mit ihren jeweiligen Gebieten beschäftigen. Die gynäkologische Onkologie ist bereits derart komplex, Das hat und muss Auswirkungen auf die Ausbildung nach dass sie mit dem was man landläufig unter Frauenheilkunde sich ziehen. versteht, nicht mehr allzu viel gemein hat.

Universitätsklinik für Frauenheilkunde | 5 Hier wird ein Zug zu onkologischen Zentren unausweichlich Dazu gibt es interessante Schriften schon bei den Römern sein; und die Geburtshilfe wird es in den großen Zentren zur und Griechen, wo die Autoren den nahenden gesellschaft- Pädiatrie ziehen. lichen Zusammenbruch vorhersagen. Das alles unter dem Dach der Frauenheilkunde zu halten, Aber wann wenn nicht gegen Ende seiner beruflichen Lauf- wird eine große Herausforderung der nächsten Generation bahn soll man sich kritisch äußern? von Organisationseinheitsleitern werden. Bisher hat es allerdings jede Gesellschaft geschafft, die vor ihr liegenden Schwierigkeiten zu meistern – und ich bin zuver- Ein weiteres Problem ist zweifelsohne, dass bestimmte Be- sichtlich, dass die nächste Generation von FrauenärztInnen, reiche des Faches in den Spitälern/Zentren – zumindest in AbteilungsleiterInnen und OrganisationseinheitsleiterInnen Österreich – nicht adäquat abrechenbar bzw. finanziert sind. mit Kreativität und Mut den Herausforderungen trotzen wird, Das gilt vor allem für die Endokrinologie und Reproduktions- weil bei allen Sorgen, die ich mit der Zukunft verbinde, bleibt medizin, aber eingeschränkt auch für die Pränataldiagnos- eines in meiner Seele fest verankert: tik – eine gefährliche Entwicklung, deren negative Folgen Die Frauenheilkunde ist eines der aufregendsten und für was Wissenschaft aber auch Ausbildung anbelangt, man mich das schönste Fach der Medizin und ich bin froh, dass z.B. in Deutschland vor Augen geführt bekommt. Hier ist ich mich nach meiner Promotion 1975 entschieden habe, dringender Bedarf nach einem Umdenken gegeben – sonst Frauenarzt zu werden. verliert das Fach Frauenheilkunde wichtige Bereiche nicht nur im akademischen Umfeld. Nochmals Gratulation und herzlichen Dank an alle Mitarbei- terInnen für die großen Leistungen der UFK im Jahre 2019! Es scheint ein biologisches Phänomen unseres Gehirns zu sein, dass man im höheren Alter skeptisch, ängstlich und o. Univ. Prof. Dr. Peter Husslein vielleicht ein bisschen pessimistisch wird. Vorstand der Universitätsklinik für Frauenheilkunde

6 | Universitätsklinik für Frauenheilkunde Universitätsklinik für Frauenheilkunde | 7

KLINISCHE ABTEILUNG FÜR ALLGEMEINE GYNÄKOLOGIE UND GYNÄKOLOGISCHE ONKOLOGIE

Leiter: Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. Heinz Kölbl

Tel: 40400/29150, 29620 Fax: 40400/29110

Jahresbericht der Klinischen Abteilung für Allgemeine Gynäkologie und gynäkologische Onkologie der Universitätsklinik für Frauenheilkunde Jahr 2019 Erstellt im Auftrag des Abteilungsleiters Univ.-Prof.Dr.med.univ.Dr.h.c. Heinz Kölbl vom Gyn-Team Skript: Ass.-Prof. Dr. Daniela Dörfler, Alexandra Sixt, Beatrice Bauer

Universitätsklinik für Frauenheilkunde | 9 Klinische Abteilung für Allgemeine Gynäkologie und gynäkologische Onkologie Abteilungsleiter: Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. Heinz Kölbl

Arbeitsgruppe für Ambulanz für Gynäkologischen Ultraschall Allgemeine Gynäkologie • Allgemeine Gynäkologische Ambulanz • Kinder- und Jugendgynäkologische Ambulanz Bettenstationen • Krisenambulanz • 16E (20 Betten/8 Wochenklin. Betten) • Onkologische Ambulanz der chirugrgischen Fächer - IOA (16 Plätze, Arbeitsgruppe für Endometriose davon 2 Univ. Klinik für Chirurgie und • ZEM-Ambulanz (Zysten, Endometriose, Myome) 2 Univ. Klinik für Urologie zugeordnet) • Endometriosezentrum • 16B (32 Betten, davon 3 Betten der Abt. für Endokrinologie und Reproduk- tionsmedizin zugeordnet)

Arbeitsgruppe für Uro-Gynäkologie • Uro-gynäkologische Ambulanz OP-Sekretariat • Universitäts- Kontinenz- und Beckenbodenzentrum

Onkologische Datenbank Arbeitsgruppe für Gynäkologische Onkologie • Ambulanz für Cervix- und Vulvapathologie Surgical Skills Training Center (SSTC) (Dysplasie-Ambulanz) • Ambulanz für Gynäkologische Onkologie • Gynäko-onkologische Erstvorstellungsambulanz • Gynäko-onkologische Nachsorgeambulanz • Beratung für genetische Veranlagung • Psychoonkologischer Dienst • Beratungsstelle für Genetische Veranlagung bei familiärem Eierstockkrebs • Zertifiziertes Gynäkologisches Krebszentrum

Arbeitsgruppe für Senologie (Teil des Brustgesund- heitszentrums MedUniWien/AKH) • Brustambulanz • Ambulanz für erblichen Brust- und Eierstockkrebs • Beratungsstelle für genetische Veranlagung bei familiärem Brustkrebs • Beratungsstelle für Komplementäre Medizin in der Onkologie • Senologisch-Ästhetische Ambulanz • Psychoonkologischer Dienst

10 | Universitätsklinik für Frauenheilkunde PERSONALSTAND • Dr. TIRINGER Denise Fellowship Endometriose ab 01.10.2017 bis 31.03.2020 L e i t e r : • Ao. Univ.-Prof. Dr. med. univ. UMEK Wolfgang • Univ. Prof. Dr. Dr. h.c. Heinz Kölbl • Priv.-Doz. Dr. med. univ. VEIT-RUBIN Nikolaus, MBA ab 01.04.2019 O b e r ä r z t I n n e n u n d F a c h ä r z t I n n e n : • Ao. Univ.-Prof. Dr. med. univ. WENZL René, MSc • Ass.-Prof. Dr. med. univ. ASSERYANIS EllaCTS 1 • Ass.-Prof. Dr. med. univ AUERBACH LeoCTS ÄrztInnen in Facharztausbildung: • Priv.-Doz. Dr. Med. univ. PhD AUST Stefanie • Dr. med. univ. BARTL Thomas ab 01.04.2019 bis 31.03.2019, ab 01.10.2019 • Dr. med. univ. BEKOS Christine ab 01.10.2019 Karenz-Auslandsaufenthalt 01.04.2019 bis 30.09.2019 • Dr. med. univ. DANZINGER Sabine ab 01.04.2019 • Ass.-Prof. Dr. med. univ. BERGER AndreasCTS • Dr. med. univ. DAWOUD Iman bis 31.03.2019 • Ao. Univ.-Prof. Dr. med. univ. BLAICHER Wibke • Dr. med. univ. DEUTSCHMANN Christine ab 30.09.2019 ab 30.09.2019 • Dr. med. univ. FALCONE Veronica • Assoc. Prof. Univ.-Doz. Dr. med. univ. BODNER-ADLER ab 01.02.2019 bis 30.09.2019 Barbara Fellowship Urogyn 01.08.2017 bis 30.07.2019 • Dr. med. univ. FÖßLEITNER Philipp, BSc ab 30.09.2019 • Ass.-Prof. Dr. med. univ. DÖRFLER Daniela • Dr. med. univ. GORCZYCA Monika ab 18.11.2019 • Priv.-Doz. DDr. FARR Alex ab 01.07.2019 bis 29.09.2019 • Dr. med. univ. HOLZER Iris • Dr. med. univ. GABA Aulona ab 01.07.2019 bis 29.09.2019 ab 01.04.2019 bis 31.10.2019 • Dr. med. univ. KRANAWETTER Marlene bis 31.03.2019 • Assoc. Prof. Priv.-Doz. Dr. med. univ. GRIMM Christoph • Dr. med. univ. PhD KOCH Marianne ab 24.06.2019 MS • Assoc. Prof. Priv.-Doz. Dr. med. univ. GSCHWANTLER- • Dr. med. univ. PhD MONTANARI Eliana KAULICH DaphneCTS ½ Stelle ab 01.10.2018 bis 31.03.2019, ab 30.09.2019 • Dr. med. univ. HALPERN Ksenia ½ Stelle • Dr. med. univ. MOSSIG Michael • Ao. Univ.-Prof. Dr. med. univ. HANZAL Engelbert ab 30.09.2018 bis 31.03.2019 • Ao. Univ.-Prof. Dr. med. univ. HÄUSLER Günther • Dr. med. univ. PASPALJ Valentina 50 % Freistellung für Admin. ab 01.10.2018 bis 29.09.2019 • Assoc.-Prof. Priv.-Doz. Dr. med. univ. HELMY-BADER • Dr. med. univ. PERRICOS Alexandra Samir 30 Std. ab 09.04.2018 bis 29.09.2019 • Ao. Univ.-Prof. Dr. med. univ HUBER Ambros • Dr. med. univ. PÖTSCH Nina bis 31.01.2019 ab 01.04.2019 • Dr. med. univ. REISER Elisabeth • Assoc.-Prof. Priv.-Doz. Dr. med. univ. PLL.M. HUSSLEIN Karenz und Austritt mit 31.12.2019 Heinrich • Dr. med. univ. REISCHER Theresa ab 01.04.2019 • Ao. Univ.-Prof. Dr. med. univ. JOURA Elmar • Dr. med. univ. WINDSPERGER Karin • Priv.-Doz. Dr. med. univ. KÜSSEL Lorenz • Dr. med. univ. LATERZA Rosa-Maria P l a s t i s c h e r C h i r u r g : • Ao. Univ.-Prof. Dr. med. univ. OBWEGESER Reinhard • Ao. Univ.-Prof. Dr. med. univ. TURKOF EdvinCTS • Assoc. Prof. Priv.-Doz. Dr. med. univ. PFEILER GeorgCTS • Dr. med. univ. LUTFI Dani 12 Stunden • Priv.-Doz. Dr. med. univ. PILS Sophie ab 01.04.2019 Wissenschaftliches Freisemester 01.10.2018 bis 31.03.2019 I n t e r n i s t : • Assoc. Prof. Priv.-Doz. Dr. med. univ. POLTERAUER • Assoc. Prof. Priv.-Doz. Dr. med. univ. WIMAZAL Stephan Friedrich • Ao. Univ.-Prof. Dr. med. univ. REINTHALLER Alexander • Ass.-Prof. Dr. med. univ. SAM Christine P s y c h o -O n k olo g i s c h e B e t r e u u n g : ab 01.01.2019 bis 30.06.2019 • Dr. med. ADAMELIS Myriam ½ Stelle • Priv.-Doz. Dr. med. univ. Dr. scient. med. SCHWAMEIS Richard Fellowship ab 01.10.2018 bis 01.10.2021 P s y c h olo g i n n e n : • Assoc.-Prof. Priv.-Doz. Dr. med. univ. SEEBACHER- • Mag. DOPF JuliaCTS SHARIAT Veronika KARENZ • Mag. LICHTENSCHOPF RenateCTS 20 Stunden • Ao. Univ.-Prof. Dr. med. univ. SEIFERT MichaelCTS • Mag. RABL BeateCTS • Univ.-Prof. Dr. med. univ. SINGER Christian, MPHCTS • Mag. ROSNER-SEIFERT TheresiaCTS Karenz • Ao. Univ.-Prof. Dr. med. univ. SPEISER Paul Wissenschaftliches Freisemester 30.09.2019 bis 05.04.2020

1 Core Team Senologie

Universitätsklinik für Frauenheilkunde | 11 S e k r e t a r i a t : Z e n t r u m f ü r f a m i l i ä r e n B r u s t - u n d • SCHWAB Birgit bis 14.03.2019 E i e r s t o c k k r e b s • SIXT Alexandra • BINDER Dominik S e k r e t a r i a t u n d F rüherkennungs • BAUER Beatrice ab 05.08.2019 k oo r d i n a t o r i n : • BABISCH Patricia S e k r e t a r i a t d e r B rustgesundheit a n d e r F r a u e n k l i n i k : D atenmanagement : • WINTERSPERGER GerlindeCTS • FILLER Martina • HÜLSSE-RITTENSCHOBER Dürten bis 30.11.2019 OP- S e k r e t a r i a t • KASBAUER Jacqueline ( g e s a m t k l i n i s c h e E i n r i c h t u n g ): • Mag. VAVTI Ilka • HAUSER Daniela (vormals Feigelbinder) B r c a M ol e k u l argenetische A n a l y s e n : A m b u l anzschreibkrä f t e • Mag. WAGNER Gabriel, PhD (Genetiker) bis 30.12.2019 • ADLER Monika 25 Stunden • BINDER PetraCTS 35 Stunden, Karenz • BMA MUHR Daniela • CICKA MartinaCTS 20 Stunden • BMA KALTENBRENNER Renate Karenz • EGGER KatharinaCTS 35 Stunden • BMA KOFLER Petra • SEIDL Sabrina 20 Stunden • BMA TOMISEK Manuela • GRÖß Petra 20 Stunden S t u d y - N u r s e : A g o - S tudienzentra l e 2: • SAHBEGOVIC Hanka • FITZKY Petra ab 18.03.2019 • STRNADOV Ludmila • KICKMAIER Sonja bis 30.09.2019 Karenz • MANNDORFF Ulrike ab 18.03.2019 • RIEDL Franziska

W i s s e n s c h a f t l i c h e M itarbeiterinnen : • Dr. Dipl.-Ing. FEISTAUER Susanne (Komplementäre Medizin)

2 AGO = Arbeitsgemeinschaft für gynäkologische Onkologie

12 | Universitätsklinik für Frauenheilkunde OberärztInnen und FachärztInnen der Abteilung

Dr. med. Myriam Ass.-Prof. Dr. Ass.-Prof. Dr. Priv.-Doz. Dr. med. Ass.-Prof. Dr. med. Univ.-Doz. Dr. ADAMELIS med. univ. Ella med. univ. Leo univ. PhD Stefanie univ. Andreas med. univ. Barbara ASSERYANIS AUERBACH AUST BERGER BODNER-ADLER

Ass.-Prof. Dr. Assoc. Prof. Priv.-Doz. Assoc. Prof. Priv.-Doz. Dr. med. univ. Ao. Univ.-Prof. Dr. Ao. Univ.-Prof. Dr. med. univ. Daniela Dr. med. univ. Christoph Dr. med. univ. Daphne Ksenia HALPERN med. univ. Engelbert med. univ. Günther DÖRFLER GRIMM GSCHWANTLER-KAULICH HANZAL HÄUSLER

Assoc.-Prof. Priv.-Doz. Ao. Univ.-Prof. Dr. Assoc. Prof. Priv.-Doz. Ao. Univ.-Prof. Dr. Ao. Univ.-Prof. Dr. Priv.-Doz. Dr. Dr. med. univ. Samir med. univ. Ambros Dr. med. univ. PLL.M. med. univ. Elmar med. univ. Petra med. univ. Lorenz HELMY-BADER HUBER Heinrich HUSSLEIN JOURA KOHLBERGER KÜSSEL

Dr. med. univ. Rosa Dr. med. univ. Ao. Univ.-Prof. Dr. Assoc. Prof. Priv.- Priv.-Doz. Dr. med. Assoc. Prof. Priv.-Doz. Ao. Univ.-Prof. Dr. Maria LATERZA Daniel LUTFI med. univ. Reinhard Doz. Dr. med. univ. univ. Sophie PILS Dr. med. univ. Stephan med. univ. Alexander OBWEGESER Georg PFEILER POLTERAUER REINTHALLER

Ass.-Prof. Dr. med. Priv.-Doz. Dr. med. Assoc.-Prof. Priv.-Doz. Ao. Univ.-Prof. Dr. Univ.-Prof. Dr. med. Ao. Univ.-Prof. Dr. Dr. med. univ. univ. Christine SAM univ. Dr. scient. med. Dr. med. univ. Veronika med. univ. Michael univ. Christian med. univ. Paul Denise TIRINGER Richard SCHWAMEIS SEEBACHER-SHARIAT SEIFERT SINGER, MPH SPEISER

Ao. Univ.-Prof. Dr. Ao. Univ.-Prof. Dr. Priv.-Doz. Dr. med. Ao. Univ.-Prof. Dr. Assoc. Prof. Priv.- med. univ. Edvin med. univ. Wolfgang univ. Nikolaus med. univ. René Doz. Dr. med. univ. TURKOF UMEK VEIT-RUBIN, MBA WENZL, MSc Friedrich WIMAZAL

Universitätsklinik für Frauenheilkunde | 13 PFLEGEPersonal DER S e k r e t a r i a t d e r A b t e i l u n g A ll g e m e i n e Gynäkologischen G y n ä k olo g i e u n d g y n ä k olo g i s c h e O n k olo g i e Ambulanzen

P fl e g e l e i t u n g : • St. Sr. Eva Gangelmayer

T e a m ( i n a lp habetischer R e i h e n fol g e ) : • Mary Chittilappilly Birgit schwab Alexandra SIXT • Barbara Garimorth • Inge Grentner • Mag. Maria Jesus Jimenez Torres • Ljubinka Jovic • Sonja Klewan • Michaela Krois • Martina Lieber • Lucyna Murlewska • Ildiko Szilagyi Beatrice BAUER Dominik BINDER • Katrin WGINGER • Margit Adrigan OP – S e k r e t a r i a t

Daniela FEIGELBINDER

Klinische Abteilung für tungen insbesondere Allgemeine Gynäkologie und „Hands on“-Kursen und Kongressen wie Gynäkologische Onkologie auch anderen Fortbil- dungsveranstaltungen Das Jahr 2019 war wiederum geprägt durch massive Um- ausgezeichnet. bauarbeiten im Bereich der Abteilung. Die Kooperationen mit Es wurde die interdisziplinäre chirurgische Chemotherapie- den Bereichen Anato- Station für ambulante Patienten umgebaut und eröffnet, was mie, wurden sowohl sich mittlerweile als hervorragende Einrichtung im interdis- für den urogynäkolo- ziplinären Setting zeigt. gischen- wie auch den Ebenfalls wurden stationäre Bereichsbetten im Bereich der senologischen Arbeits- Station 16E sowie auch auf 16B, inkl. Sonderklassebetten gruppen, aber auch der erneuert. onkologischen Arbeitsgruppe durch Abhaltung von Kursen mit beschränkter Teilnehmerzahl erfolgreich durchgeführt. An dieser Stelle sei Dank an alle MitarbeiterInnen und Mit- arbeiter ausgesprochen, da derartige Veränderungen mit Besonders hervorzuheben ist, dass die Station 16E und einem nicht unbeträchtlichen Mehraufwand verbunden sind, 16D einer KAV weiten Umfrage die beste Benotung aller bei gleichbleibender Leistung gegenüber dem Vorjahr. KAV-Einrichtungen erreicht hat. Gratulation allen, die dazu beigetragen haben. Alle Arbeitsgruppen haben sich besonders intensiv, ne- ben ihren üblichen herausragenden publikatorischen Ak- tivitäten, durch Abhaltung von verschiedenen Veranstal- Univ.-Prof. Dr. med. Dr. h.c. Heinz Kölbl

14 | Universitätsklinik für Frauenheilkunde Klinische Arbeitsbereiche der abteilung

Die Arbeitsbereiche der Klinischen Abteilung für Allgemeine Gynäkologie und gynäkologische Onkologie sind in der untenstehenden Tabelle zusammengefasst.

BEREICH LOKALISATION ANMERKUNGEN

Leitstelle 8C Ebene 8 Administration Koordination ambulanter Patientenströme, gemeinsame Einrichtung aller Abteilungen der Universitäts- klinik für Frauenheilkunde

Gynäkologischer Ebene 8 5 Ambulanzräume, Spezialeinrichtungen z.B. Ultraschall, Ambulanzbereich Kolposkopie, Urodynamik

Leitstelle 16A Ebene 16 Administration grüner BT Koordination stationärer Patientenströme, Besprechungsräumlichkeiten

Bettenstation 16E Ebene 16 20 Betten, 8 wochenklinische Betten grüner BT Schwerpunkt Gynäkologische Onkologie

16D Onkologische Ebene 16 12 ambulante Betreuungsplätze Ambulanz der chirurig- grüner BT schen Fächer

Bettenstation 16B Ebene 16 28 Betten grüner BT Schwerpunkt Urogynäkologie, Allgemeine Gynäkologie

OP-Sekretariat Ebene 8C Gesamtklinische OP-Koordination

OP-Gruppe I Ebene 9 12 Operationstische pro Woche für vorwiegend gemeinsame Nutzung mit elektive Eingriffe anderen Abteilungen und Kliniken

OP-Gruppe V Ebene 9 Operative Kapazität für Notfälle in der Journaldienstzeit

Eingriffsräume Ebene 8 3 Operationstische pro Woche für kleinere, vorwiegend elektive Eingriffe

BT: Bettenturm

Universitätsklinik für Frauenheilkunde | 15 ARBEITSGRUPPE Die Zentralisierung von Spezialfällen an unserer Abteilung, Allgemeine Gynäkologie gestützt durch umfangreichen Mitteleinsatz, ermöglicht Spit- zenmedizin und Spitzenausbildung und ist entscheidend dafür, dass diese Einrichtungen national und international Gynäkologische AmbulanzEn als Referenzeinrichtungen angesehen werden.

Leitung: Ziele und Aufgaben Patientenbetreuung, Lehre und Forschung sind als untrenn- bare und gleichwertige Einheit festgelegt. Im Mittelpunkt der Aufgaben und Ziele steht der Mensch. Alle Leistungen werden entsprechend dem Standard eines Universitätskrankenhauses unter Beachtung ethischer Grundsätze erbracht. Die angewandten Methoden sind nachvollziehbar, wieder- holbar und überprüft. Die gewonnenen Erkenntnisse werden

Ao. Univ.-Prof. Dr. national und international zur Verfügung gestellt, die Ergeb- Günther HÄUSLER nisse laufend evaluiert. Wir tragen durch Entwicklung neuer Methoden und durch Organisationsform und Funktion Festlegung von Standards wesentlich zu gesundheitspoli- Die gynäkologische Ambulanz ist eine Betriebseinheit der tischen Weichenstellungen bei. Klinischen Abteilung für allgemeine Gynäkologie und gynä- kologische Onkologie der Medizinischen Universität Wien. Behandlungen 2019 Sie setzt sich aus den folgenden Einheiten zusammen: Im Jahr 2019 kontaktierten insgesamt 33.109 Patientinnen • Erstbegutachtungsambulanz die gynäkologischen Ambulanzen. (gesamtklinische Ambulanz) • Allgemeine Gynäkologische Ambulanz Erstbegutachtungsambulanz 1.215 • Ambulanz für Cervix- und Vulvapathologie Allgemeine Gynäkologische Ambulanz 4.940 • Onkologische Ambulanz Onkologische Ambulanz 3.531 • Gynäko-onkologische Erstvorstellungsambulanz Urogynäkologische Ambulanz 1.149 • Ambulanz für Endometriose und gutartige Dysplasie Ambulanz 1.338 Beckentumore (Zysten, Endometriome, Myome) Gynäkologischer Ultraschall 5.256 • Urogynäkologische Ambulanz Kindergynäkologische Ambulanz 1.176 • Kinder- und Jugendgynäkologische Ambulanz Krisenambulanz 68 • Krisen Ambulanz Endometriose Ambulanz 1410 • Ambulanz für gynäkologischen Ultraschall Brustambulanz 5.188 • Psychosomatische Ambulanz Onkologische Brustambulanz 3.257 • Brustambulanz Komplementäre Medizin 230 • Onkologische Brustambulanz Genetische Beratung 738 • Komplementäre Medizin Senologisch ästhetische Ambulanz 674 • Genetische Beratung ATK 16D 960 • Senologisch ästhetische Ambulanz BRCA 1.773 • 16D Onkologische Ambulanz der chirurgischen Fächer Psych./BRCA 1.004 GESAMT 33.109 Die Spezialambulanzen dienen als weiterführende, diagnos- tische Einrichtungen in Ergänzung zur Tätigkeit der nieder- gelassenen Kollegenschaft und der allgemeinen gynäkolo- Weitere 3.455 Patientinnen wurden im Rahmen der Kon- gischen Ambulanz. siliartätigkeit an der Universitätsklinik für Notfallmedizin Durch Einsatz zeitgemäßer und zukunftsorientierter Dia- begutachtet. gnosemethoden wird im Sinne einer optimalen Versorgung unserer Patientinnen - insbesondere bei speziellen onko- Personelle Besetzung logischen und urogynäkologischen Fragestellungen sowie Ärztliche Leitung: Univ. Prof. Dr. Günther Häusler bei schwerer Endometriose ein individuelles, zielgerichtetes Pflege Leitung: Stat. Sr. Eva Gangelmayer Therapiekonzept erarbeitet. In Diagnostik und Therapie orientieren wir uns an internati- onalen Standardvorgaben im Rahmen der »Evidence Based Medicine«.

16 | Universitätsklinik für Frauenheilkunde KINDER- UND Seit Jahren wird im AKH Wien an der Universitätsklinik für JUGENDGYNÄKOLOGISCHE Frauenheilkunde eine Ambulanz für Kinder- und Jugendgy- näkologie in interdisziplinärer Weise geführt. AMBULANZ Unsere Sprechstunde dient der weiteren Abklärung der von Kinderärztinnen, praktischen Ärztinnen oder Fachärztinnen L e i t u n g : gestellten Verdachtsdiagnosen. Das konservative Vorgehen steht zu Beginn meist im Vordergrund.

Mit KollegInnen der Pädiatrie, Neuropsychiatrie des Kindes- und Jugendalters, Hämatologie, Onkologie, Kinderchirurgie, Unfallchirurgie und Heilpädagogik arbeiten wir eng zusam- men. Es werden im Bedarf interdisziplinäre Sitzungen zum Thema DSD, Transsexualität (Sitzungskoordinator: Herr Prof. Riedl, Kinderendokrinologie), operative Fälle in der Versorgung Ass.-Prof. OA Dr. von Kindern (Sitzungskoordinator: Herr Prof. A. Springer, med. univ. Daniela Kinderchirurgie) und dem St. Anna Tumorboard abgehalten. Dörfler Eine hausweite interdisziplinäre Gruppe beschäftigt sich mit dem Kinderschutz und trifft sich alle 3 Monate zu Fallbespre- T e a m : chungen, Fortbildungen und organisatorischen Regelungen • Ao. Univ.-Prof. Dr. med. univ. Dagmar Bancher an der Kinderklinik. (Siehe Bericht: Kinder- und Opferschutz). • Ass.- Prof. OA Dr. med. univ. Christine Sam Die Bestrebungen zeitnahe und forensisch bestmögliche • Ao. Univ.-Prof. Dr. med. univ. Petra Kohlberger Spurensicherung in ganz Wien und langfristig Österreich • Dr. med. univ. Ksenia Halpern durchzuführen, hat das „Projekt Fokus“, eine forensische • Ao. Univ.-Prof. Dr. med. univ. Rene Wenzl, MSc Untersuchungsstelle, die an der Kinderklinik unter der Lei- • DGKS Mary Chittiappilly tung von Frau Prof. Dr. S. Greber-Platzer eingerichtet wurde, • DGKS Sonja Klewan zum Ziel. Wiener Kinderschutzgruppen im Krankenanstalten- • DGKS Mag. Maria Jesus Jimenez Torres verbund werden fallbezogen beraten. Als „Case Manager“ • DGKS Ildiko Szilagyi fungierend, treten die Mitglieder des Fokusteams mit dem • DGKS Ljubinka Jovic im Kinderschutz tätigen Konsiliarärztinnen der MUW und den Schnittstellen wie dem Amt für Jugendhilfe oder der Organisation der Ambulanz Polizei in Kontakt.

A m b u l a n z z e i t : Im Jahre 2019 wurden in unserer Spezialambulanz Montag von 8:00 – 14:00 Uhr nach Terminvereinbarung, 764 Patientinnen vorgestellt. seit Herbst 2016 auch am Donnerstag von 8:00 - 14.00 Uhr

O r t : Gynäkologische Ambulanz der Klinischen Abteilung für all- gemeine Gynäkologie und gynäkologische Onkologie

Ambulanzstatistik der Kinder- und Jugendgynäkologie 2019

MitarbeiterInnen der Kinder- und Jugendgynäkologischen Ambulanz

Universitätsklinik für Frauenheilkunde | 17 OP-Statistik Kinder- und Jugendgynäkologie 2019: (siehe Beitrag des Kooperationsprojektes des ISP mit der 12 Fälle (Alter 0-18 Jahre) Frauenklinik: Schulklassen Projekt).

Geb. Im Rahmen unserer Lehrtätigkeit und dem Fortbildungs- OP Datum Diagnose Therapie Datum auftrag betreuen wir Hospitantinnen aus dem In- und Aus- 28.01.2019 01.01.2003 Brust offene PE land in unserer Spezialambulanz. 08.02.2019 03.01.2002 Cyst. ov. dext. LSK Zysten- ausschälung Laufende Projekte, Studien, Diplomarbeiten Molekulare Untersuchung von Mikroorganismen assozi- 21.05.2019 10.08.2004 Vulvaabszess Incision iert mit einer präpubertären Scheidenentzündung, EK Nr: 29.05.2019 05.04.2002 Cyst. ov. dext. LSK Zysten- 1845/2016, Prof. Athanasios Makristhatis (Hygiene), Dr. ausschälung Daniela Dörfler, Dr. Christine Sam, Prof. Herbert Kiss 02.06.2019 26.10.2002 Fehlbildung Excision 08.07.2019 14.12.2002 MRKH Neovagina Vorträge und Workshops im Rahmen von Fachtagungen 09.07.2019 07.02.2013 Fremdkörper Narkoseunter- Obergurgl Februar 2019: Kindergynäkologische Fortbil- suchung dung zur Kontrazeption 17.07.2019 20.06.2014 Hymenalpolyp Narkoseunter- München BGGF 2019: Hauptsitzung Kindergynäkologie suchung und Abtragung Weiters sind wir in der Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und 28.08.2019 14.01.2007 Hymenalseptum Spaltung Jugendgynäkologie AgKi sehr aktiv. Am 16.5.2014 wurde die 24.09.2019 07.05.2001 Paraovarialzyste LSK Zystenent- Kinder- und Jugendgynäkologische Gesellschaft als Arbeits- fernung gemeinschaft für Kinder- und Jugendgynäkologie der ÖGGG 16.12.2019 13.09.2002 MRKH Neovagina neu gegründet. 16.12.2019 01.11.2000 MRKH Neovagina Das Netzwerk für kindergynäkologisch tätige Frauenärz- tinnen, Pädiater und Gerichtsmedizinnerinnen „PIKÖ“ (= Zusammenfassend wurden bei den vorgestellten Jugend- Plattform für interdisziplinäre Kinder- und Jugend- lichen und Kindern 2 Narkoseuntersuchungen, eine Hy- gynäkologie Österreich) unter der Leitung von Frau Univ. menalpolypabtragung, 3 Laparoskopien wegen Zysten am Prof. Dr. med. K. Schuchter. Ovar bzw. paraovarial, 3 Neovagina-Anlagen bei MRKH, eine Incision bei Vulvaabszess, eine Excision an der Vulva, eine PIKÖ AKTIVITÄTEN 2019 offene Biopsie und eine Spaltung eines Hymenalseptums durchgeführt. Fortbildungsveranstaltungen: 11.01.2019, AKH Wien in Kooperation mit der AgKi Lobend zu erwähnen ist, dass der Kinder-OP im Kinderchi- der ÖGGG und der AUB rurgiezentrum für akute Begutachtungen auch belegt werden Fachtagung: „Wenn es juckt, brennt, irritiert“. Alles Praxis- darf. Die gesamte Mannschaft in der OP Gruppe 1 der Gy- relevante zur kindlichen und jugendlichen Vulva näkologie ist bei Kindern und Jugendlichen äußerst bemüht. Erste AnsprechpartnerInnen in diesen Fällen sind zumeist Das „Sign-in“ wird bereits im Aufwachraum in Anwesenheit KinderärztInnen, HausärztInnen sowie GynäkologInnen. Pra- der Erziehungsberechtigten durchgeführt. xisrelevantes zur kindlichen und jugendlichen Vulva wurde umfassend zum Thema gemacht. Renommierte ExpertInnen Zwei Schulklassenprojekte: Spezielle Angebote für Ju- referierten aus dem Blickwinkel der Gynäkologie, Pädiatrie gendliche sowie Psychologie zu Untersuchungsmethoden, Diagnostik sowie zum Umgang mit Normvarianten und Pathologien der Von der Österreichischen Gesellschaft für Familien- Vulva. Die Beziehung von Mädchen zur eigenen Vulva, die planung - ÖGF - Ansprechpartner Frau Mag. A. Tunkel richtige Pflege und kosmetische Operationen sind wichtige werden in Zusammenarbeit mit Frau Dr. Holzer seit Jahren Aspekte, die bei der Tagung ebenfalls diskutiert wurden. Schulklassen zur Kontrazeptionsberatung eingeladen. 19.09.2019, Wien In Kooperation mit dem Österreichischen Institut für Vortrag der Kinderendokrinologin Dr. ESTHER NITSCHE: Sexualpädagogik und Sexualtherapien - ISP, unter „Eine haarige Sache – Hypertrichose versus Hirsutismus“ der Leitung von Frau DSA B. Weidinger und der Projektko- ordinatorin Frau Mag. Heidemarie König werden Kurse für 11.10.2019 – 12.10.2019, Wien Schulklassen zum Thema Sexualität, Kontrazeption und dem Ein interdisziplinärer Lehrgang „Kinder- und Jugendgynäko- ersten Besuch beim Frauenarzt unter der ärztlichen Leitung logie“ in 3 Modulen wurde gestartet: von Frau Ass. Prof. Dr. med. Daniela Dörfler angeboten

18 | Universitätsklinik für Frauenheilkunde 1. Modul I: 11./12. Oktober 2019 KRISENAMBULANZ 2. Modul II: 28./29. Februar 2020 geplant 3. Modul III: 24./25. April 2020 geplant L e i t u n g : Ass.-Prof. OA Dr. med. univ. Daniela Dörfler Die PIKÖ bietet ab Oktober 2019 mit dem interdisziplinären Lehrgang „Kinder- und Jugendgynäkologie“ – in Kooperation A m b u l a n z z e i t e n : mit der ÖGKJ und der AGKi der OEGGG – die in Österreich Jeden Montag oder Donnerstag (nach Terminvereinbarung) erste umfassende Fortbildung in diesem Bereich an. von 8-14.30 Uhr

Ausbildungsziele: Vermittlung der wissenschaftlichen Grundlagen der Kinder- und Jugendgynäkologie, Vertiefte Kenntnisse und praktische Kompetenzen – durch Erarbeiten der Inhalte anhand von Fallbeispielen. Erlangung von Sicherheit für die praktische Umsetzung – durch Praxis-Checks (gemeinsame Besprechung der Vor- gangsweise in konkreten Fällen). Umfassendes Know-how – durch Einbeziehung psycholo- gischer und rechtlicher Aspekte.

Ass. Prof. Dr.med univ. Daniela Dörfler/ Leitung Krisenambulanz, Claudia Hepner-Egereva /ärztliche Direktion, Abt. medizinischer Betrieb – Opfer- schutzsitzung (alle 3 Monate hausweit)

2011 wurde aus der Arbeit im Opfer- und Kinderschutz an der Universitätsklinik für Frauenheilkunde, Klinische Abteilung für allgemeine Gynäkologie und gynäkologische Onkologie, eine Krisenambulanz eröffnet, die inzwischen jeden Montag und/oder Donnerstag von 8.00-15.00 Uhr auf Ebene 8C abgehalten wird. Seit Herbst 2016 finden aus organisato- rischen Gründen die Konsultationen am Montag und/oder Donnerstag statt.

Schwerpunkte der Krisenambulanz

1. Opfer- und Kinderschutz Abklärung von körperlicher und sexueller Gewalt und Nachsorge Sexuelle, körperliche und psychische Gewalt gegen Frauen zählt in unserer Gesellschaft noch immer zu den Tabuthe- men. Gewalt gegen Frauen ist ein Problem, das sich durch alle sozialen Schichten, Altersgruppen und Ethnien zieht.

Das Ziel ist, ambulante oder stationäre Gewaltopfer mittels forensisch haltbarer Spurensicherung abzuklären, im Be- darf zu versorgen, zu unterstützen und zu informieren, sowie die Patientin und deren Kinder vor weiteren Übergriffen zu schützen. Hier ist in jeder Hinsicht ein interdisziplinäres Vorgehen indiziert, das die Psychosomatische Ambulanz unter der Leitung von Fr. Assoc. Prof.in PD Dr. med. univ. Katharina Leithner-Dziubas, die Universitätsklinik für Un- fallchirurgie bei Folgen von körperlicher, häuslicher Gewalt, die Sozialarbeit und die Universitätsklinik für Dermatologie (Station 4 SÜD / HIV Ambulanz) und andere Fachdisziplinen bei Bedarf einschließt.

Universitätsklinik für Frauenheilkunde | 19 In der Nachsorge werden der psychosoziale Dienst, der 6. Kontrazeptionsberatung Frauennotruf, die Frauenhäuser und andere Fachdisziplinen Viele Frauen und Mädchen mit psychischen oder komple- zur weiteren psychischen Stützung der Betroffenen oder zur xen Erkrankungen finden hier eine erste Betreuung, da die Begleitung im Strafprozess involviert. Medikation im Rahmen der Grunderkrankung einige gängige Verhütungsmethoden ausschließt. Bei sexuellen Übergriffen erfolgt die Abklärung und Spuren- sicherung nach standardisierten Leitlinien. Hier gilt, dass STATISTIK bis 10 Tage nach dem Übergriff bei sogenannten „akuten Im Jahr 2019 wurden insgesamt 205 Patientinnen in der Fällen“ eine Spurensicherung durchgeführt werden soll. Krisenambulanz betreut. Die am Donnerstag untersuchten Die Dokumentation erfolgt im „MedPol Bogen“, der von Kinder werden in der Kindergynäkologischen Statistik mit- Medizinern, der Polizei, den Staatsanwälten und dem BMI erfasst. gemeinsam entwickelt wurde, um eine gerichtstaugliche Dokumentation sicherzustellen. Alle „chronischen“ Fälle bedürfen meist zuerst einer psycho- logischen oder psychiatrischen Betreuung. Je nach Wunsch der Patientin und der forensischen Fragestellung werden diese über die Krisenambulanz zur weiteren Abklärung terminisiert.

Betrifft die Abklärung Kinder- und Jugendliche wurde im Rahmen des „Fokusprojektes“, das an der Pädiatrie ver- ortet ist, die zeitnahe und kindgerechte Abklärung in ganz Wien und Umgebung gesichert. Durch Module, die auf der Homepage der Kinderklinik einsehbar sind und regelmäßige Schulungen wird die forensische Qualität des Kinderschutzes gewährleistet.

2. Hymenalbegutachtungen bei Frauen mit Migrationshintergrund Leistungsspektrum Krisenambulanz 2019 Frauen und Mädchen stehen unter einem enormen interkul- turellen, familiären Druck vor einer geplanten Verehelichung. Schwerpunkt sexueller Missbrauch und häusliche Themen wie Hymenrekonstruktion und sinnvollere Alterna- Gewalt tiven kommen hierbei zur Sprache. 14 Frauen nach sexueller oder häuslicher Gewalt wurden in der Krisenambulanz im Rahmen der Befundbesprechung 3. Abklärung von Frauen und Kindern mit Female nach Spurensicherung nachbetreut oder bei lange zurück Genital Mutilation (FGM) liegenden Übergriffen erstbegutachtet. Betroffene werden von der Schwangerenambulanz oder von Wesentlich ist in der Betreuung von sexueller und/oder häus- FEM Süd zur Festlegung des Geburtsmodus, als auch zur Be- licher Gewalt Betroffener ein interdisziplinärer Ansatz: ratung von Müttern, die Töchter geboren haben vorgestellt. Unsere Patientinnen werden nach Bedarf in der Psychoso- Körperliche Folgen der Beschneidung werden erfasst. Im matischen Ambulanz unter der der Leitung von Frau Assoc. Bedarf werden Defibulationen bei vorliegenden Infibulationen Prof. PD Dr. Leithner-Dziubas, von der Sozialarbeiterin Frau WHO Grad III oder Klitorisrekonstruktionen terminisiert. DSA Renate Strubreither oder vom Psychiater Herrn Ao. Univ. Prof. Dr. med. univ. Thomas Wenzel oder bei Fällen von 4. Sexualtherapie häuslicher Gewalt dem Team an der Unfallchirurgie oder bei Sexualstörungen (FSD) werden nach der Methode von De- akuter Belastungsreaktion auch stationär als Opfer- oder jardin nach dem Konzept der klinischen Sexologie Approche Kinderschutzfall weiterbetreut. Sexocorporel behandelt. Es werden Frauen mit Dyspareu- nie, Libidoverlust, Vaginismus, Anorgasmie, Vulvodynie und Opfer- und Kinderschutzdaten an der Universitätskli- chronischen Unterbauchschmerzen betreut (Siehe Bericht nik für Frauenklinik der Sexualmedizin). (Klinische Abteilung für allgemeine Gynäkologie und gynä- kologische Onkologie/Kinder- und Jugendgynäkologie und 5. Prä- und postoperative Betreuung von genitalen Krisenambulanz) und im Rahmen der Konsiliartätigkeit an Fehlbildungen der Notfallambulanz 2019 Hier wird die Vorbereitung zu rekonstruktiven Operationen und Kontrollen nach Anpassung von Scheidenphantomen bei Das Ziel ist akute Fälle im Opfer- und Kinderschutz zeitnahe Vaginalstenosen oder MRKH oder anderen Fehlbildungen des und forensisch mit hohem Niveau abzuklären. Von sexuali- Genitales nach operativer Korrektur durchgeführt. sierter Gewalt betroffene Kinder, die zumeist eher spät aufge-

20 | Universitätsklinik für Frauenheilkunde deckt werden, können zumeist mit einem geplanten Termin in OPFER- UND KINDER- der Kinder- und Jugendambulanz betreut werden. Erwachsene Frauen werden in der Notfall-Krisenambulanz oder in der SCHUTZBERICHT AN DER gynäkologischen Erstvorstellungsambulanz abgeklärt. FRAUEN­KLINIK

Forschungsthemen L e i t u n g : Laufende Diplomarbeiten, Studien, Projekte • Ass. Prof. Dr. med. univ. Daniela Dörfler In Planung: Einsatz von Laser bei der Vulvodynie, Scheidenatrophie und S t e ll vertretende L e i t u n g : Inkontinenz (Multizentrische Studie mit der Arbeitsgruppe in • DGKS Sabine Eder Mailand, Italien, Universitätsfrauenklinik Graz) A s s i s t e n t i n : In Planung: • Claudia Hepner-Egereva, Botoxtherapie bei der Vulvodynie – Metaanalyse und Anwen- Ärztliche Direktion/ Abteilung medizinischer Betrieb dungsstudie (mit Universitätsfrauenklinik Graz) Gesetzliche Vorgaben zum Opfer- und Kinderschutz Laufende Projekte: Der §15d des Wiener Krankenanstaltengesetzes wid- Sexualisierungsprozess bei Kindern- und Jugendlichen in met sich der Früherkennung von Gewalt und legt fest, dass Kooperation mit dem Institut für Sexualpädagogik und Se- Zentral- und Schwerpunktkrankenanstalten zur Einrichtung xualtherapien (ISP) einer Opferschutzgruppe verpflichtet sind. Es ist genau definiert, welche Personen dieser Opferschutzgruppe ange- Pilotprojekt Opferschutz im Allgemeines Krankenhaus der hören müssen: Eine Fachärztin aus dem Gebiet der Psychi- Stadt Wien/Medizinische Universität Wien: atrie, eine Fachärztin für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Abklärung von K-O Mitteln bei körperlicher und sexualisierter eine Vertreterin des Pflegedienstes und eine Vertreterin, die Gewalt in Kooperation mit dem forensischen Labor Doz. Biker zur psychologischen Betreuung oder psychotherapeutischen Versorgung in der Krankenanstalt tätig ist. Falls eine Erst- versorgungs- oder Unfallabteilung an der Krankenanstalt vorhanden ist, sollte auch eine Ärztin oder ein Arzt dieser Abteilung der Opferschutzgruppe angehören.

Opferschutzgruppe AKH Univ. Klinik für Frauenheilkunde Leitung: Ass. Prof. Dr.in Daniela Dörfler (81-8126) in Ass. Prof. Dr. Daniela Dörfler (81-8126) Stv. Leitung: Sabine Eder, DGKP PB (81-1117) Department für Gerichtsmedizin in Prof. Dr. Christine Kurz (81-8111) Dr.in Christina Stein (DNA-Zentrallabor) Prof. Dr. Günther Häusler (81-8819) (✆ 01/40160-35800) a Univ. Klinik für Dermatologie Mag. Anita Weichberger (81-8855) in Dr. Nikolaus Klupp (✆ 01/40160-35604) Eva Gangelmayer, DGKP STLP (✆ 29190) Prof. Dr. Alexandra Geusau (81-2598) in Jutta Umfahrer, DGKP PB (81-1126) Assoc. Prof. Dr. Alessandra Handisurya (81-8343) Mag.a Romy Busch (✆ 78100, 81-8296) Kontakt Evangelische Seelsorge Ljubinka Jovic, DGKP (✆ 29200) a a Pfrin. Mag. Marietta Geuder-Mayrhofer Mag. Maria Jimenez Torres, DGKP (✆ 24070) Marianne Breier-Jesner, DGKP (✆ 77560) (✆ 0699/18877896, 81-1496) Renate Strubreither, DSA (✆ 24480) Renata Krstanovic-Radman, DGKP (✆ 77560) Mag.a Elisabeth Braunschmid (81-8807) Bettenmanagement – Sozialarbeit Univ. Klinik für Mund-, Kiefer- und DSA Birgit Wolf-Bauer (81-1049) Univ. Klinik für Unfallchirurgie Gesichtschirurgie in OA Dr. Manuela Jaindl (81-4170) Johanna Kern, DGKP STLP (✆ 49930) Gudrun Steininger, DGKP (✆ 59370) Medizinische, therapeutische und Andreas Aichelburg, DGKP STLP (1 59060) diagnostische Gesundheitsberufe Barbara Sroczynski, DGKP STLP (✆ 71400) Univ. Klinik für Augenheilkunde AMTDG Barbara Novotny (81-1089) Erich Tangl, DGKP FBA (✆ 71400) Elisabeth Nakuz, DGKP (✆ 79700) Mag.a Hannah Bischof (Psychologin) (81-4104) Kontaktfrauen – Beratung und Begleitung Abteilung Hebammendienst z.B. bei sexueller Belästigung am Arbeitsplatz Univ. Klinik für Notfallmedizin a Hebamme Jolanta Wasikiewicz (81-8870) Mag. Eva Atzmüller (✆ 0664/8131369) in Prof. Dr. Karin Janata-Schwatczek (81-3952) Karin Fehringer, MBA (✆ 0664/5320938) Andrea Liebl, DGKP FBA (✆ 76650) Ing.in Ursula Trojna (✆ 16030) Renate Szedeaczek, DGKP STLP (✆ 76650) Univ. Klinik für Psychiatrie und Sylvia Weinberger-Duszipiva (✆ 0664/8131344) Psychotherapie Prof. Dr. Thomas Wenzel (81-3567) Univ. Klinik Hals,- Nasen- u. Ohrenkrankheiten Coaching von Gesundheitsfachpersonen Aleya Ferdousee, DGKP (✆ 33230) 24 h Frauennotruf der Stadt Wien (01/71719) Dr.in Alice Auinger (81-8414) Univ. Klinik für Psychoanalyse und Dr.in Barbara Hofmann (81-8446) Psychotherapie Fragestellung Anzeige in Dr. Gabriela Diendorfer, Psychologin (81-8434) Prof. Dr.in Katharina Leithner-Dzubas (✆ 30660) Wiener Interventionsstelle (01/585328)

Organigramm Opferschutz im AKH

Universitätsklinik für Frauenheilkunde | 21 Auch die Zusammensetzung und Aufgaben einer Kinder- sischen Abklärung als Konsiliarärztinnen. Schwerpunkt der schutzgruppe sind im §15d angeführt. In Zentral- und forensischen Untersuchungsstelle sind die Unterstützung der Schwerpunktkrankenanstalten kann auch eine Gewalt- Spitäler in Wien und Umgebung bei der forensischen Bearbei- schutzgruppe anstelle einer eigenen Opferschutz- und einer tung eines externen Kinderschutzfalles und der Fälle an der eigenen Kinderschutzgruppe eingerichtet werden. Dieser Kinderklinik. Weiters wurden von der Fokus-Arbeitsgruppe Gewaltschutzgruppe muss zusätzlich zu den Mitgliedern Module erststellt, die alle mit Kinderschutz tätigen Einheiten der Opferschutzgruppe noch eine Fachärztin oder ein Fach- bei der forensischen Abklärung in Form von Checklisten un- arzt für Kinder- und Jugendheilkunde, Kinder- und Jugend- terstützen. Diese können an der Homepage der Kinderklinik psychiatrie oder Kinder- und Jugendchirurgie angehören. abgerufen werden. (vgl. Wiener Krankenanstaltengesetz, 1.Abschnitt, §15d).

Kinderschutzgruppe AKH Leitungsteam Kinderschutz im Jahreswechsel: Dr. Tonnhofer und Dr. Dörfler/Dr. Luxl und Prof. Greber-Platzer Kinderklinik Gesamtleitung: Univ. Prof. Dr. Susanne Greber-Platzer Die Zuständigkeit der Kinderschutz- gruppen an den Ebenen/Bereichen wechselt monatlich entsprechend der Kindergynäkologie nachfolgenden Auflistung und Angabe Kinderchirurgie + Kinderurologie Leitung: der ärztlichen Leitungen: Leitung: Dr. Ursula Tonnhofer, Ärztin Unfallchirurgie Ass.-Prof. Dr. Daniela Dörfler PICU - Ass. Prof. Dr. Gudrun Barda Dr. Leonore Müller, Ärztin Leitung: OA Dr. Monika Luxl Prof. Dr. Christine Kurz Neonatologie – Dr. Francesco Cardona Mag. Agnes Panagl, Psychologin Mag. Hannah Bischof Prof. Dr. Günther Häusler Ebene II – Dr. Edith Nachbaur StL Anneliese Czerny, DKKP STL Irmtraud Winter, DKKP Prof. Dr. Katharina Leithner-Dziubas Ebene 9 – Assoc. Prof. Dr. Andreas Peyrl FBK Gabriele Imhof, DKKP FBK Michaela Fachathaler, DKKP Mag. Anita Weichberger Ebene 8 – Dr. Katharina Thon Petra Mück, DGKP Mag. Angela Maar Ebene 7 – Dr. Julia Becker Eva Gangelmayer, DGKP Ambulanz und Psychosomatik – Dr. Edith Reiter-Fink

Kontaktliste der Kinderschutzgruppen- mitglieder der Kinderklinik liegt im Sekretariat bei Frau Steinschaden auf. Kinder- und Jugendpsychiatrie, Forensik- und Traumadiagnostik-Ambulanz Ass.-Prof. Mag. Dr. Sabine Völkl-Kernstock Zentrum für Gerichtsmedizin Ass.-Prof. Dr. Nikolaus Klupp

Organigramm Kinderschutz im AKH

Die Kinderschutzgruppe, welche die Departments Frauen- Die Aufgabe der Opferschutzgruppe besteht in der Früh- heilkunde, Rechtsmedizin, Unfallchirurgie, Kinderchirurgie, erkennung jeglicher Form von Gewalt, die sexueller, körper- Kinderurologie und Kinderheilkunde beinhaltet, wird derzeit licher und psychischer Art sein kann, insbesondere gegen von Frau Ass. Prof. Dr. med. Daniela Dörfler (Kindergynä- Frauen, Kinder, aber auch Männer. Eine weitere Aufgabe ist kologie) und Frau Ass. Prof. Dr. med. Uschi Tonnhofer (Kin- die Sensibilisierung und Schulung der unterschied- derchirurgie) geleitet. lichen Berufsgruppen im Umgang mit Gewalt.

An der Kinderklinik wurde eine forensische Untersuchungs- Dem Auftrag der Schulung kommen wir in einer jährlichen stelle, FOKUS, unter der Leitung von Frau Prof. Dr. med. Fortbildungstagung im Herbst, die über 2 Tage als Opfer- S. Greber-Platzer eingerichtet. Es werden Kinderschutzein- schutz- und Kinderschutztag im AKH organisiert wird, nach. richtungen im KAV zu Kinderschutzfällen beraten und die Weiters findet jährlich eine Wintertagung, die heuer im De- Abklärungen bei speziellen Fragestellungen übernommen. zember 2019 dem Thema Gewalt gegen ältere Menschen Die Kinderschutzgruppen unterstützen FOKUS bei der foren- verschrieben war, statt.

22 | Universitätsklinik für Frauenheilkunde Die Rolle der Frauenklinik im Opfer- und Kinderschutz In der Betreuung von Opfern von sexueller Gewalt kommt Gynäkologinnen und Gynäkologen eine tragende Rolle zu. Ihre Aufgaben liegen einerseits in der ärztlichen Aufklärung und Behandlung der Opfer, andererseits sind sie auch für die forensisch adäquate und zeitnahe Beweismittel- und Spurensicherung verantwortlich. Da in vielen Fällen keine oder nur diskrete genitale Verletzungsbefunde vorliegen, sind die sorgfältige Dokumentation extragenitaler Begleit- verletzungen und die korrekte Sicherung von biolo- gischen Spuren von besonderer Bedeutung. Sogar im Falle zweifelsfreier Vergewaltigungen sind bei ungefähr der Hälfte der Fälle keine genitalen Verletzungen nachweisbar. Deshalb haben in manchen Fällen die körperliche Untersuchung und 116 Fälle im Kinder- und Opferschutz an der Frauenklinik die Dokumentation extragenitaler Verletzungen eine größere (n=48) und der Notfallambulanz (n=68, inklusive 3 Männer Beweiskraft (vgl. Madea et al. 2007, 46ff, Grassberger et al. und 14 Fälle unter Einfluss von k.o.-Tropfen) 2013, 334ff). Insgesamt 11 Patientinnen wurden stationär betreut, davon Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendgynäkologie je 2 Patientinnen an der Frauenklinik und an der Intensiv- (AGKi) der ÖGGG war an der Überarbeitung der Leitlinie medizin sowie 7 an der Universitätsklinik für Psychiatrie. zur Abklärung von Gewalt unter der Leitung von Frau OA Die Arbeitsgruppen Opfer- und Kinderschutz arbeiten abtei- Dr. med. Ciresa-König von der Universitätsklinik Innsbruck lungsbezogen in interdisziplinären Kleingruppen. Alle beteiligt. 3 Monate finden sowohl im Kinder- als auch Opferschutz Insgesamt wurden 116 Kinder und Opferschutzfälle an interdisziplinäre gemeinsame Sitzungen aller betroffenen der Frauenklinik betreut, darunter auch 3 Männer. Davon Departments statt, die der Fallbesprechung, Organisato- wurden je die Hälfte in Ambulanzen der Frauenklinik und in rischem und der Fortbildung der Arbeitsgruppen dienen. der Notfallambulanz gesehen (siehe Abbildung). 4x im Jahr findenV ernetzungstreffen der Opferschutz- 30 Fälle: Schwerpunkt der Kinderschutzfälle: Kinder- und gruppen Wiens alternierend unter der organisatorischen Jugendambulanz. Leitung des Wiener Programmes für Frauengesundheit und 68 Fälle: 50 Erwachsene/18 Kinder: Die Notfallambulanz dem Frauennotruf statt. Ein großer Erfolg dieser interdis- deckt die akut erforderliche forensische Abklärung von er- ziplinären Sitzungen ist die elektronische Übernahme des wachsenen Frauen sowie Kindern und Jugendlichen ab. Gewaltdokumentationsbogens, der unter der Leitung von Frau Prof. Dr. med. Andrea Berzlanovich im Medpol- 14 Erwachsene: Die Krisenambulanz ist für alle Fälle zur Programm entwickelt wurde, in die Wien-weite KAV Doku- Erstbegutachtung von chronischen Fällen und akuten Kin- mentation. Dieser Dokumentationsbogen soll auch dem derbegutachtungen eingerichtet. AKH als elektronische Maske im AKIM zur Verfügung gestellt werden.

Universitätsklinik für Frauenheilkunde | 23 KOOPERATION FRAUENKLINIK MIT DEM ÖSTERREICHISCHEN Rückfragen an: Österreichisches Institut für Sexualpädagogik INSTITUT FÜR SEXUALPÄDAGO- und Sexualtherapien [email protected] GIK (ISP) www.sexualpaedagogik.at

Das Interdisziplinäre Sexualpädagogische Projekt im AKH an der Frauenklinik 2019 Elternarbeit Fortsetzung des Interdisziplinären Projekts der Frau- Durch die mediale Präsenz sexualpädagogischer Themen enklinik: war die Nachfrage nach Elternabenden zum Thema Se- Ass.-Prof. Dr. med. univ. Daniela Dörfler, xualität im Jahr 2019 sehr groß. Schwerpunktmäßig wur- mit dem Österreichischen Institut für Sexualpädagogik den die Veranstaltungen für Eltern von Kindergarten- und und Sexualtherapien Volksschulkindern abgehalten. Das interdisziplinäre Team besuchte einige Elterngruppen in den jeweiligen Schulen Schwerpunkte 2019 und Kindertageseinrichtungen. Manche Veranstaltungen Zusammenarbeit mit sozialpädagogischen Einrich- fanden auch im AKH statt. Besonderes Anliegen der Eltern tungen war, zu erfahren, welches sexuelle Verhalten in welchem Fremduntergebrachte Kinder und Jugendliche sind eine be- Alter als „normal“ einzustufen ist. Eine große Unsicherheit sonders verletzliche Zielgruppe. In altersspezifischen Work- bestand im Umgang mit Medien und in Fragestellungen zur shops wurden die Themen Kinderrechte, Körper, Liebe, Be- Prävention sexueller Gewalt. ziehung miteinander verbunden. Für die sozialpädagogischen Teams wurden fachsupervisorische Angebote geschaffen, Sexualpädagogische die häufig durch eine sehr niederschwellige Beratung per Workshops für Menschen Telefon und Mail stattfanden. Auf diese Weise konnte durch mit Beeinträchtigung die engmaschige interdisziplinäre Zusammenarbeit rasche Es konnten wieder einige Unterstützung gewährleistet werden, die eine zielführende sexualpädagogische Work- Intervention ermöglichte. shops für Frauen mit ko- Die fachliche Einbettung in der konzeptuellen Arbeit mit gnitiver und psychischer sozialpädagogischen Einrichtungen ist im Rahmenkonzept Beeinträchtigung abgehal- Sexualpädagogik des Landes OÖ verankert. Das Rahmen- ten werden. Das Workshop- konzept wurde unter der sexualpädagogischen Fachleitung konzept beinhaltet 3 Ter- des ISP erstellt. mine á 1,5 Stunden. Viele der Frauen berichteten von https://www.kinder- massiven Gewalterlebnissen jugendhilfe-ooe.at/ in ihrer Jugend. Mediendateien/dl_fach- info_rahmenkonzept_se- Sexualpädagogogischer Workshop im Rahmen der xualpaedagog-1.pdf Kinderuni Sommer 2019 eine Kooperation zwischen der MUW und dem Österreichischen Institut für Sexualpädagogik Das Rahmenkonzept ist und Sexualtherapien auch in einfacher Spra- Ist küssen gesund? che erschienen. Was man alles über das Küssen und Verlieben in Erfahrung bringen kann für Kinder von 11 bis 14 Jahren #me too Workshops für Lehrer*innen & Betreuer*innen: Sensibi- Kinderfragen der Kinderuni 2019: lisierung für das Thema Grenzen, Resilienzförderung von Wozu gibt es überhaupt Sex? Wer hat Sex erfunden? Jugendlichen, Erkennen und Durchbrechen limitierender Dy- Findet ihr euren Beruf peinlich? namiken. Schaffen eines Verständnisses für die Entstehung Was bedeutet lesbisch? von sexuellen Limitierungen. Vermittlung von Interventionen, Tut Sex weh? die im institutionellen Bereich in den Alltag integriert werden Ich hab mal einen Typen mit einem extrem langen Penis können und langfristig eine positive Verhaltensveränderung gesehen – wie kriegt man sowas? ermöglichen. Die Workshops in interdisziplinärer Besetzung Dürfen Kinder Sex haben? fanden eine sehr positive Resonanz, da Fallsituationen um- fassend besprochen werden konnten.

24 | Universitätsklinik für Frauenheilkunde CCC PLATTFORM AM typische Begleitsymptome der Krebserkrankung selber wie z.B. das Fatigue-Syndrom, Schlafstörungen, sowie psychi- COMPREHENSIVE CANCER scher Distress negative Auswirkungen auf ein gesundes CENTER - SEXUAL HEALTH IN Sexualleben haben.

CANCER PATIENTS Arbeitsfelder der Sexualmedizin finden sich demnach abtei- lungsübergreifend in allen onkologischen Fachrichtungen, CCC-SHCP wobei im Rahmen einer umfassenden onkologischen Ver- MEDICAL UNIVERSITY OF VIENNA sorgung auch das Angebot einer sexualmedizinischen Bera- tung implementiert werden sollte. Dabei können frühzeitige Seit 2015 ist die Plattform unter der der Leitung von Univ. Interventionen in vielen Fällen der Entstehung chronischer Prof. Dr. Dr. h.c.Heinz Kölbl im Rahmen des CCC integriert. sexueller Störungen vorbeugen und eine negative Dynamik, Im Vordergrund steht als interdisziplinäre Einrichtung Inte- z.B. durch das Auftreten von Vermeidungsverhalten und ressierte zu schulen, Vorträge zu gestalten und in Fallkon- Tabuisierung entschärfen. ferenzen interdisziplinär zu beraten. Die Plattform trifft sich 4x im Jahr. Die wissenschaftliche Behandlung des Themas An der Medizinischen Universität Wien / Universitätskli- Sexualmedizin und Sexualtherapie ist unser primärer Auftrag. niken am Allgemeinen Krankenhaus der Stadt Wien besteht in verschiedenen Abteilungen eine exzellente Versorgung „Sexualmedizin als integraler Bestandteil der von onkologischen PatientInnen, die den Themenbereich Onkologie“ der Sexualmedizin und Sexualtherapien häufig involviert. Abteilungen, die sich von Anbeginn an vermehrt mit dem Hintergrund Themenbereich auseinandersetzen, sind die Frauenklinik, Krebserkrankungen haben sich durch den Fortschritt in mo- die Urologie, die Psychoanalyse und Psychotherapie, die derner onkologischer Behandlung zunehmend von lebens- Strahlentherapie, die Physikalische Medizin und Rehabili- bedrohlichen zu chronischen Erkrankungen entwickelt. Dies tation, die Chirurgie, die Innere Medizin, sowie die Gender hat eine steigende Zahl an Langzeitüberlebenden zur Folge. Medicine Unit. Ebenso hat sich die Überlebenszeit von palliativ behandelten Patienten deutlich verlängert. Aus diesem Grund hat die For- Seit 2015 finden regelmäßige interdisziplinäre Fallbespre- schung hinsichtlich behandlungsbedingten Nebenwirkungen chungen unter dem Schirm des Comprehensive Cancer und gesundheitsbezogener Lebensqualität zunehmend an Centers (CCC) mit dem Schwerpunkt Sexualmedizin und Bedeutung gewonnen, da viele PatientInnen potentielle Be- Sexualtherapie statt, welche eine enge Vernetzung gewähr- einträchtigungen für eine lange Zeit begleiten können. leisten und den interdisziplinären Zugang vertiefen.

Die sexuelle Gesundheit nimmt für Betroffene in diesem Die Behandlung der PatientInnen erfolgt in den jeweiligen Zusammenhang einen hohen Stellenwert ein: Irritationen Abteilungen, wobei das Team des CCC-SHCP als Berater in und Störungen in diesem Bereich resultieren aus einer kom- sexualmedizinischen Fragen fungiert. Dadurch stellt die Platt- plexen Interaktion zwischen physiologischen und psychi- form keine Konkurrenz zu einem in der Organisationseinheit schen Faktoren und zählen zu den häufigsten Nebenwir- bereits bestehenden Angebot dar, sondern unterstützt die kungen der Krebserkrankung und Therapie. Bei Erkrankungen Vernetzung bereits vorhandener Strukturen und die Imple- der primären Geschlechtsorgane des Mannes können als mentierung zusätzlicher Angebote. Diese Aktivitäten sind in Folge der Therapie Libidoverlust, Erektionsstörungen, Be- der umfassenden Betreuung von PatientInnen mit onkolo- einträchtigungen beim Samenerguss und / oder der Orgas- gischen Erkrankungen von bedeutender klinischer Relevanz. musfähigkeit, sowie Verlust der Zeugungsfähigkeit auftre- ten. Die Behandlung von Tumoren der weiblichen primären Die CCC-Plattform „Sexual Health in Cancer Patients“ soll Geschlechtsorgane kann zu Veränderungen der Scheide nach dem Motto „Sexualmedizin als integraler Bestandteil (Atrophien, Verklebungen, Vernarbungen, verringerte Lubri- der Onkologie“ dazu beitragen, Sexualprobleme von onko- kation etc.) oder auch zum Verlust von externen / internen logischen PatientInnen zu enttabuisieren und ein entspre- Geschlechtsorganen, Verlust der Fertilität etc. führen. chendes standardisiertes Vorgehen in die Grundversorgung zu implementieren. Aber auch Krebserkrankungen, welche nicht direkt die primären Geschlechtsorgane betreffen, können das Sexu- Ziele der Plattform sind das Erarbeiten entsprechend fun- alleben negativ beeinflussen. Onkologische PatientInnen dierter, interdisziplinär und interprofessionell erarbeiteter können durch Therapiemaßnahmen einen massiven Eingriff Sexualtherapieempfehlungen beim Auftreten von Sexual- in die körperliche Integrität erleben, welcher das Selbst- problemen im Rahmen onkologischer Erkrankungen. und Körperbild beeinträchtigen kann, z.B. Mastektomie / Brustkrebs, Colostomie / Darmkrebs etc. Zusätzlich können

Universitätsklinik für Frauenheilkunde | 25 Ziele und Strategien • Etablierung und Ausbau akademischer Ausbildungspro- Die Ziele des CCC-SHCP sind die Schaffung neuer, sowie gramme im Rahmen der MedUni Wien die weiterführende Vernetzung, Bündelung und Erweiterung • Verknüpfung von ärztlicher und wissenschaftlicher bestehender Aktivitäten der mit den Themen „Sexualmedizin Ausbildung und -therapie, Sexuelle Gesundheit von onkologischen Pati- • Etablierung eines international attraktiven und aktiven entInnen“, betrauten Mitarbeiter, Kliniken und Instituten in Standortes für Forschung und Lehre allen Bereichen der interdisziplinären Forschung, Lehre und • Kultivierte, kollegiale und lebendige Führung des CCC- Patientenbetreuung im akademischen Rahmen des Vienna SHCP in repräsentativer und transparenter Art im Sinne Comprehensive Cancer Center der MedUni Wien zur posi- der humanistisch-akademischen Grundsätze der MedUni tiven Weiterentwicklung der Behandlung unserer Patienten. Die CCC-Plattform „Sexual Health in Cancer Patients“ soll Struktur und Organisation nach dem Motto „Sexualmedizin als integraler Bestandteil der Onkologie“ dazu beitragen, dass entsprechend fundierte, in- Struktur: terdisziplinär erarbeitete Therapieempfehlungen beim Auftre- Das CCC-SHCP setzt sich aus VertreterInnen folgender ten von sexuellen Funktionsstörungen, sowie beim Auftreten Universitätskliniken/Instituten bzw. Arbeitsgruppen/Fach- von typischen Begleitsymptomen im Rahmen onkologischer disziplinen zusammen (in alphabetischer Reihenfolge): Erkrankungen gegeben werden können. • Chirurgie • Gender Medicine Unit Zusätzlich sollen PatientInnen und Patienten, die von einem • Frauenheilkunde sexualmedizinischen oder sexualtherapeutischen Angebot • Innere Medizin III profitieren können, identifiziert werden. Natürlich soll die • Physikalische Medizin und Rehabilitation Plattform keine Konkurrenz zu einem in der Organisation • Plastische Chirurgie bereits bestehenden Angebot (wie z.B. Side effects Ma- • Psycho-Onkologie nagement, Supportive Care and Rehabilitation, Beckenbo- • Psychoanalyse und Psychotherapie denzentrum, Onkologische Rehabilitationsambulanz etc.) • Public Health darstellen, sondern in erster Linie die bereits vorhandenen • Strahlentherapie Strukturen noch besser vernetzen. • Urologie Unter dem Motto „Sexualmedizin als integraler Bestandteil Weitere Partnerinnen und Partner der Onkologie“ sieht sich das CCC-SHCP daher als verant- • Vertreterinnen und Vertreter relevanter Zentren, Platt- wortliche Instanz zur optimalen interdisziplinären Betreuung formen und Spezialambulanzen beim Auftreten von sexuellen Funktionsstörungen im Rah- • Vertreterinnen und Vertreter onkologischer men von onkologischen Erkrankungen. Rehabilitations­zentren

• Exzellente Patientenversorgung auf Basis interdiszipli- Organisation: närer Entscheidungsfindung (Regelmässige Plattform- Die Entscheidungsfindung innerhalb des CCC-SHCP erfolgt Meetings und bei Bedarf Einbringen sexualmedizinisch durch regelmäßige von der Koordinatorin einzuberufende relevanter Empfehlungen im CCC-Tumorboard „Onkolo- Sitzungen, zu denen alle Mitglieder eingeladen sind. Zu- gische Rehabilitation“) sätzlich zu diesen Sitzungen sind noch Planungssitzungen • Interdisziplinäre Sprechstunde/Meetings etc. nach des so genannten Management Committees vorgesehen. bestem medizinischen Wissen im Sinne des Entwick- lungsplanes der MedUni Wien Administration: • Interdisziplinäre und multidisziplinäre (Medizin, Pflege, Die administrative Organisation erfolgt durch die Schrift- Psychologie, Psychotherapie, Psychosomatik, Physio- führerInnen, sowie das zuständige Sekretariat der Univer- therapie etc.) Ausrichtung hinsichtlich Klinik, Wissen- sitätsklinik für Allgemeine Gynäkologie und Gynäkologische schaft und Lehre bezüglich der Themen „Patient im Mit- Onkologie der Medizinische Universität Wien telpunkt“, „Information“, „Empfehlungen und Angebot“ Währinger Gürtel 18-20, 1090 Wien • Unterstützung und klinik- sowie abteilungsübergreifende Tel.: +43 1 40 400 29620 Verflechtung bestehender Forschungsprojekte [email protected] • Etablierung und Förderung neuer abteilungs-, universi- [email protected] täts- und landesübergreifender Forschungsprojekte [email protected] • Integration der Forschungsarbeit in die Forschungsclu- [email protected] ster des CCC • Lehre im Sinne der neuen Wiener Medizinischen Schule Leitung CCC-SHCP: durch übergreifende Einbindung der relevanten Inhalte • Univ. Prof. Dr. Dr. h.c. Heinz Kölbl in das bestehende Curriculum und die Facharztkataloge Leiter der Abteilung für Gynäkologie und Gynäkologische der beteiligten Disziplinen Onkologie

26 | Universitätsklinik für Frauenheilkunde Medizinische Universität Wien im Allgemeinen Krankenhaus mit onkologischen Erkrankungen der Stadt Wien • Diagnostik von sexuellen Dysfunktionen und Sexual- Währinger Gürtel 18-20, 1090 Wien störungen an Patientinnen und Patienten mit onkolo- Tel.: +43 1 40 400 29150, Fax: +43 140400 29110 gischen Erkrankungen [email protected] • Sexualtherapie bei Bedarf mit Patientinnen und Pati- enten mit onkologischen Erkrankungen Koordinatorin des CCC- SHCP: • Evaluierung der Effektivität und Effizienz sexualmedizi- • Ass.-Prof. Dr. Daniela Dörfler nischer Interventionen an Patientinnen und Patienten Abteilung für Gynäkologie und Gynäkologische Onkologie mit onkologischen Erkrankungen

Weitere personelle Verantwortlichkeiten: Zukunftsvisionen Schriftführerin • Ausbau der MedUni Wien mit dem CCC als zunächst • Ass. Prof. Priv.-Doz. Mag. Kathrin Kirchheiner, PhD. national, (mittel- bis langfristig) international führendes Universitätsklinik für Strahlentherapie Zentrum für Sexualmedizin und - therapie • Etablierung des Standortes Wien als attraktive For- Sekretariat: schungs- und Lehrstätte für österreichische und Abteilung für allgemeine Gynäkologie und gynäkologische ausländische Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Onkologie, Tel.: +43 1 40 400 29620 die sich mit Sexualmedizin und - therapie auseinander- setzen Management Committee: • Etablierung eines regelmäßigen interdisziplinären und • Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. Heinz KÖLBL multiprofessionellen Symposiums „Sexualmedizin und - • Univ.-Prof. Dr. Richard CREVENNA, MBA, MSc, Mag. therapie“ • Dr. Elia BRAGANIA • Etablierung einer interaktiven Plattform für Ärztinnen/ • Univ.-Prof. Dr. Thomas DORNER Ärzte und Patientinnen/Patienten • Dr. Mohammad KEILANI, MSc, • Nationale (Österreichweite) zentrale Evaluierung der • Dr. Fadime Cenik Sexualmedizin und - therapie • Ass. Prof. Dr. Daniela DÖRFLER • Priv.-Doz. Dr. Markus MARGREITER, FECSM, FEBU Milestones • Univ. Ass. Dr. Lucia USCNIK MAS, FECSM, FECSM • Formulierung eines Arbeitspapiers (bereits erfolgt) • Assoc. Prof. Priv.-Doz. Katharina Leithner-Dziubas • Diverse Meetings mit Interessenspartnern (bereits • Ass. Prof. Priv.-Doz. Mag. Kathrin Kirchheiner, PhD erfolgt) • Dr. Myriam ADAMELIS • Regelmäßige Meetings des Management Boards (seit • Ao. Univ.-Prof. Dr.med.univ. Michaela Bayerle-Eder Herbst 2013) MAS, FECSM • Teilnahme an internationalen Kongressen der Sexual- • Univ.-Prof. Dr.med.univ. Alexandra Kautzky-Willer medizin: European Society for Sexual Medicine (ESSM) und International Society for Sexual Medicine (ISSM) Extern: • Jährliche Zuweiserveranstaltungen • Dr. Elia Bragagna, Österreichische Ärztekammer - • 6. Wissenschaftliches Symposium der Österreichischen Leitung Zertifikatslehrgang Sexualmedizin Gesellschaft zur Förderung der Sexualmedizin und der sexuellen Gesundheit 2019 als größte Sexualmedizi- Weitere relevante Organisationen/-Einheiten nische Veranstaltung im deutschsprachigen Raum (bereits bestehende bzw. externe) • Anlaufstelle für Patientinnen und Patienten sowie Ärz- • CCC-SMSCR Plattform Side Effect Management, tinnen und Ärzte etc. zu den Themen Sexualmedizin und Supportive Care und Rehabilitation -therapie • TUMORBOARD FÜR ONKOLOGISCHE REHABILITATION • Erweiterung der Ressourcen durch Fördergeber, öffent- DES CCC lichen Support etc. • BECKENBODENZENTRUM • ONKOLOGISCHE REHABILITATIONSAMBULANZ der Der wissenschaftliche Schwerpunkt der Plattform 2019 lag Univ. Klinik für PM&R in der Etablierung eines Onkofertil-Projektes in Koopera- • STOMA- und INKONTINENZPFLEGE tion mit dem St. Anna Kinderspitales und der Frauenklinik, Abteilung für Endokrinologie und Sterilitätsbehandlung und Geplante zukünftige Aktivitäten (interdisziplinär der Kinder- und Jugendgynäkologie an der Abteilung für und multiprofessionell) Allgemeine Gynäkologie und gynäkologische Onkologie. • Bedarfserhebung an Patientinnen und Patienten mit Weiters haben die Plattformmitglieder an der Erstellung eines onkologischen Erkrankungen Lehrbuches für onkologische Rehabilitation mit Herrn Prof. • Versorgungsforschung an Patientinnen und Patienten Dr. med. R. Crevenna als Herausgeber mitgearbeitet.

Universitätsklinik für Frauenheilkunde | 27 GYNÄKOLOGISCHER Die Ultraschalldiagnostik des weiblichen Beckens erfolgt trans- ULTRASCHALL vaginal, d.h. durch die Scheide. Damit können die Gebärmutter, die Eierstöcke, die Harnblase, der Darm, der Beckenboden, die Beckengefäße und die Beckenwände sehr gut dargestellt L e i t u n g : werden.

Zusätzlich hat der Ultraschall folgende Aufgaben: • Darstellung und Lagebestimmung eines auffälligen Befundes • Größenbestimmung • Organzuordnung • Beziehung zu den Nachbarorganen • Unterscheidung zwischen zystischen, zystisch-soliden oder soliden Strukturen Assoc. Prof. Priv.-Doz. Dr. med. univ. Samir Helmy-Bader • Unterscheidung zwischen gutartigen und bösartigen Befunden T e a m : • Bei Verdacht auf Bösartigkeit Nachweis weiterer Auffäl- ligkeiten, wie Aszites, Harnstau, vergrößerten Lymph- knoten oder Metastasen • Nachweis von Endometriose im kleinen Becken

Sowohl die transvaginale, als auch transabdominale Ultraschall- untersuchung sind strahlungsfreie Untersuchungen, die beliebig oft wiederholt werden können. Die Transvaginalsonographie ist abhängig vom Untersucher jeder anderen Bildgebung des weiblichen Beckens überlegen und hat den Vorteil, dass sie jederzeit und ohne Vorbereitung Dr. med. univ. PhD Marianne Koch (Ass.) in Karenz durchgeführt werden kann. Bei großen Eierstockzysten/-tu- moren oder bei großen Gebärmuttertumoren, die über das kleine Becken hinausragen, ist die Abdominalsonographie eine wichtige Ergänzung zur transvaginalen Ultraschalluntersuchung. Auch ist die abdominale Sonographie notwendig, wenn zusätz- lich die Nieren, die Region um die Bauchschlagader oder die Leber beurteilt werden sollen. Der gynäkologische Ultraschall hat seine Räumlichkeiten auf der Ambulanzebene, wo die Untersuchungen täglich von 08:00 Uhr bis 14:00 Uhr durchgeführt werden. Die Anmeldung und Terminvergabe der Untersuchungen erfolgt über die Leitstelle 8C (Tel.: 40400-28040). Routineuntersu- chungen werden von den Biomedizischen Analytikerinnen (BA) bzw. Radiologietechnologinnen (RT) durchgeführt. Patientinnen mit speziellen Fragestellungen werden vom ärzt- lichen Personal begutachtet.

Gudrun Dorner, BA Schwerpunkte und häufige Zuweisungen stellen außer Adnex- Ingrid Brandtner, BA pathologien, „Early Pregnancy Complications“ dar, wo nicht Alexandra Dominkovits, BA nur Diagnostik, sondern auch die Therapie durchgeführt wird. Ingeborg Jamöck, BA Dazu gehört auch die ultraschallgezielte Methotrexat Applikation Claudia Moser-Urban, BA bei Sonderformen der extrauterinen Gravidität (z.B. „Cesarean Sandra Pigisch, BA Scar Pregnancy, Cervical Pregnancy, Interstitial Pregnancy“). Maria Gubi, RT Ein weiterer Schwerpunkt liegt in der 3D Diagnostik von Ute- rusanomalien, vor allem bei Kinderwunschpatientinnen, die in enger und guter Zusammenarbeit mit der Abteilung für Endo- krinologie und Sterilitätsbehandlung steht. Ebenso hat sich der präoperative Ultraschall sehr bewährt um ein optimales Setting bei Operationen zu gewährleisten.

28 | Universitätsklinik für Frauenheilkunde Wir freuen uns, dass die Qualität unserer Diagnostik auch ARBEITSGRUPPE Für außerhalb der Grenzen Wiens bekannt ist und wir vermehrt Endometriose Patientinnen mit detaillierten Fragestellungen aus anderen Bundesländern zugewiesen bekommen. Die Leistungen sind unten angeführt. L e i t u n g :

Leistungen • Vaginalsonographie • Abdominalsonographie • Farbdopplersonographie • 3D - Ultraschall • Ultraschallgezielte Zysten- und Aszitespunktionen • Diagnose und ultraschallgezielte Therapiestrategien von „Early Pregnancy Complications“ (z.B. Ultraschall „guided“ lokale MTX Applikation bei „Cesarean Scar Ao. Univ.-Prof. Dr. med. univ. René Wenzl, MSc Pregnancy“) • Kinderwunschabklärung • „Second Opinion“ gynäkologischer und frühschwanger- ZEM - AMBULANZ schaftlicher Fragestellungen • Introitusultraschall L e i t u n g : • HyCoSy – Tubenabklärung mittels Ultraschall bei Kin- derwunschpatientinnen • Hydrosonographie zur Abklärung von Endometriumpa- thologien • Endometrioseabklärung • Onkologische Fragestellungen • Adnexpathologien • Myomdiagnostik

Weiters wurde wieder der Gynsono Workshop von 22.3.2019 bis Ao. Univ.-Prof. Dr. med. Ao. Univ.-Prof. Dr. med. 23.3.2019 in Wien in Zusammenarbeit mit dem Karl Landsteiner univ. Reinhard Obwegeser univ. René Wenzl, MSc Institut und der onkologischen Arbeitsgruppe veranstaltet und war auch dieses Jahr innerhalb von wenigen Tagen ausgebucht. M i t a r b e i t e r : In dem Workshop wurden 2 Tage lang ausschließlich Vorträge, Videos und Live Schall mit Fallbeispielen aus dem gynäkolo- gischen Ultraschallbereich präsentiert und Innovationen, Tipps und Tricks aber auch Wiederholungen und Updates näher ge- bracht (weitere Infos unter www.gynsono.at). Insgesamt schauen wir auf ein sehr arbeitsreiches und produk- tives Jahr 2019 zurück. Wir bedanken uns für die gute Zusammenarbeit mit den anderen Arbeitsgruppen und Zuweisern und hoffen auf ein mindestens Assoc.-Prof. Priv.-Doz. Assoc.-Prof. Priv.-Doz. Priv.-Doz. Dr. med. genauso erfolgreiches 2020. Dr. med. univ. PLL.M. Dr. med. univ. Samir univ. Lorenz Küssel Heinrich Husslein Helmy-Bader

Dr. med. univ. Denise Priv.-Doz. Dr. med. Dr. med. univ. Tiringer univ. Nikolaus Alexandra Perricos Veit-Rubin, MBA

Universitätsklinik für Frauenheilkunde | 29 ZEM steht für Zysten, Endometriose und Myome ausschließlich Kinderwunsch, diese wurden dann von uns „ZEM“ beinhaltet somit relativ häufig vorkommende Erkran- an die Hormonambulanz weitergeleitet. Andere Patientinnen kungen, welche aber in nahezu jeder größeren gynäkolo- wurden fälschlicherweise mit Endometriumpolypen, Zer- gischen Ambulanz einfach „irgendwie mitbetreut werden“. vixkarzinom, Metrorrhagien und Endometriumhyperplasien Dies ist aber nicht mehr zeitgemäß, da die Behandlung dieser in der ZEM- und Endometriose-Ambulanz terminisiert. Ein Erkrankungen oft lange Gespräche und intensive diagnos- nicht geringer Anteil von Patientinnen wurde im Rahmen tische Zuwendung erfordert. Durch immer neuere und besse- von laufenden Studien gesehen wie zum Beispiel ASTE- re Generationen von Ultraschallgeräten werden immer mehr ROID 5. Der Großteil der Patienteninnen waren Neu- und Ovarialzysten entdeckt. Obwohl nun wohl jedem klar ist, dass Erstvorstellungen. ein Vaginalultraschall kein probates Screening-Instrument für die Entdeckung von Ovarialkarzinomen darstellt, wird Zuweisungen er alltäglich in der Frauenärztlichen Praxis angewandt. Das Ergebnis ist eine „Unzahl“ von Ovarialzysten, die meist bei völlig symptomlosen Frauen als „Zufallsbefund“ erhoben werden. Ist die Zyste nun mal dokumentiert, muss es das oberstes Ziel sein möglichst viele Operationen, welche meist Ovariazyste Endometriose nur zur Absicherung einer eventuellen Malignität dienen, ver- Uterus myomatosus meiden zu können. Dies ist nun auch die Begründung dafür, Dysmenorrhoe, CPP dass immer mehr Patientinnen mit Ovarialzysten zu unserer Spezialambulanz zur weiteren Abklärung zugewiesen werden.

Auch Frauen die an einem „Uterus myomatosus“ leiden, bedürfen mehr diagnostischer und therapeutischer Zuwen- dung als noch vor 30 Jahren. Damals gab es kaum noch 266 Frauen wurden wegen Uterus myomatosus zuge- Frauen über 50, welche eine Gebärmutter hatten. Die „groß- wiesen. BezeichnendOperatives ist auch, Vorgehen dass über zwei Drittel dieser zügig durchgeführte Hysterektomie“ war Routine. Heute Frauen nicht hysterektomiert wurden, sondern zur Beratung wird nicht nur die Myom-beziehungsweise Uterusgröße ins bzw. auch zu konservativen und alternativen Therapie kamen. therapeutische Konzept aufgenommen. Viel mehr kommen 132 der an Uterus myomatosus erkrankten Frauen kam heute je nach individuellem Leidensdruck der Patientin zum lediglich zur Second Opinion bezüglich möglicherLHE Therapie- Teil neue und alternative (Embolisation, Myolyse, Progeste- optionen an unsere Ambulanz. Oft sind dieseHE-lap Frauen schon ronrezeptormodulatoren,…), aber auch zum Teil alt bewährte weitgehend verunsichert, meist durch dieVaginale Informationsflut HE Operative HSK Therapiepläne zum Einsatz. Diese individuelle Beratung und aus dem Internet. Äußerst dankbar wird eskonservative dann Myomoperationaufgenom- das symptomorientierte Vorgehen ist mit dem Hintergrund men, wenn diese ganzen Informationen bei uns erklärt und einer ungefilterten medialen Informationsflut und gleichzeitig relativiert werden. Gemeinsam mit der Patientin wird dann immer mündigeren und selbstbestimmenden Patienten oft ein individueller, an die Bedürfnisse und Beschwerden der nicht ganz einfach zu handhaben und ruft geradezu nach Patientin angepasster Behandlungsplan erstellt. unserer Spezialsprechstunde. Endometriose findet zwar erfreulicherweise in vielen Spi- Neben medikamentöser Therapie (auch im Rahmen von tälern einen besonderen Platz, dennoch wurde und wird Studien) werden alternative Verfahren wie minimalinvasive unsere Ambulanz gerne, sowohl von den Frauen selbst als Eingriffe (konservative Myomoperation per Laparaskopiam auch durch Vermittlung ihrer Frauenärzte bezüglich dieser und Hysteroskopiam), Transferierung zur Embolisation an Thematik aufgesucht. Außerdem ist natürlich zu erwähnen, die Abteilung für interventionelle Radiodiagnostik, als auch dass unsere Tätigkeit in den letzten Jahren und durch die Einbringung in andere Myolysekonzepte angewandt. Da- Initiative von Prof. Wenzl zur Zertifizierung der Frauenklinik neben wird natürlich auch Ulipristalacetat als Medikation als Endometriosezentrum geführt hat. Dies hatte auch eine verwendet, um Patienten die perimenopausal sind, eventuell Erweiterung der ZEM-Ambulanz zur Folge und es werden jetzt nicht operieren zu müssen. auch zusätzlich Ambulanztage als „Endometriosezentrum“ angeboten. Bei den Hysterektomien gilt an unserer Abteilung: Vaginale HE vor LAVH. Falls nicht möglich dann LHE oder last und Im Jahre 2019 wurden 108 Ambulanztage abgehalten, least HE per Pfanne oder medianer Lap. Indikation für eine 1012 Frauen untersucht und behandelt. Obwohl die Zahl HE ist neben einem entsprechenden Leidensdruck natür- der Ambulanztage gleich geblieben ist, wurden deutlich mehr lich auch der eindeutige Wunsch der Patientin nach dieser Frauen als in den Vorjahren gesehen. Natürlich müssen auch Vorgangsweise. Patientinnen abgezogen werden, die nicht in unseren Ambu- Insgesamt wurden 134 Frauen operiert. lanzschwerpunkt passten. Insgesamt waren das 64 Frauen. Es handelte sich dabei um Frauen mit PCO-Syndrom oder

30 | Universitätsklinik für Frauenheilkunde Zuweisungen Endometriose - ZEM

Ovariazyste Endometriose Neue Fälle Uterus myomatosus Nachkontrollen Dysmenorrhoe, CPP CPP, Dysmenorrhoe

Operatives Vorgehen 140

120

100 LHE

HE-lap 80 Vaginale HE Endometriose-Neuvorstellung bekannte Endometriose Operative HSK 60 CPP, Dysmenorrhoe konservative Myomoperation

40

Immer wieder kommt es auch zu Hysterektomien bei Pati- 20 entinnen, welche Jahre zuvor schon eine Embolisation oder 0 eine oder sogar mehrere konservative Myomoperationen Lsk/lap konservativ erhalten hatten.

Ovarialzysten: 338 Frauen suchten unsere Ambulanz 102 dieser Frauen konnten konservativ behandelt werden, wegen einer Ovarialzyste auf. In diesem Kollektiv sind es in 4 Fällen wurde eine diagnostische Laparoskopie durch- vorwiegend die niedergelassenen Kollegen, welche eine geführt. Es konnten zum Teil gute Erfolge mit physikalischer weitere Abklärung von unklaren Adnexbefunden urgieren. Therapie, psychologischer Beratung, Gabe von oralen Kontra- Die Abklärung dieser Veränderung erfolgt in Zusammenarbeit zeptiva und auch Nahrungsergänzungsmitteln erzielt werden. mit Dr. Helmy-Bader und seiner Ultraschallambulanz. 140 Bei jenem Anteil an Frauen die zur Wiedervorstellung und Patientinnen wurden operiert, überwiegend laparoskopisch. Kontrolle mit bekannter Endometriose kamen, wurde über- 198 Frauen konnten konservativ betreut werden. Häufig wa- wiegend eine Beratung und konservative Therapie durchge- ren es auch funktionelle Zysten, welche bei sonographischer führt und nur in wenigen Fällen war eine Re-Laparoskopie Kontrolle oft nicht mehr nachweisbar waren. notwendig. In zahlreichen Fällen wurden die Patientinnen auch in Studien eingebracht. Endometriose: 344 Patientinnen wurden betreut. 106 da- von stellten sich als reine Dysmenorrhoe- und CPP- (Chronic Wissenschaftliche Studien pelvic pain) Patienten dar. Durch wissenschaftliche Untersuchungen soll die Behand- lung von Patientinnen mittel- und langfristig weiter verbessert Endometriose - ZEM werden können. Auch 2019 konnten wieder wissenschaft- liche Studien im Rahmen der ZEM-Ambulanz angeboten und umgesetzt werden. Die Liste dazu wird unter dem Kapitel Endometriosezentrum im Detail angeführt.

Neue Fälle Weiterbildung und Subspezialisierung Nachkontrollen Trotz der hohen klinischen Anforderungen und der weiter zu- CPP, Dysmenorrhoe nehmenden Relevanz war es bisher nicht möglich eine Subspe- zialisierung auf die Diagnostik und die Therapie gutartiger gy- näkologischer Erkrankungen wie der Endometriose im Rahmen eines zertifizierten Weiterbildungsprogrammes zu absolvieren. Bei 238 der mit Verdacht auf Endometriose zugewiesenen Aufgrund eines internationalen Bedarfs wird an unserer Klinik Frauen konnte die Diagnose bestätigt werden, wobei ein Drit- daher ein entsprechendes Fellowship umgesetzt. Durch best-

140tel primär operiert und der Rest primär konservativ behandelt mögliches akademisches sowie klinisches Verständnis, durch wurde (medikamentös, Neuraltherapie, diätetische Maß- spezialisierte Diagnostik der Erkrankung und durch eine ope-

120nahmen und Lebensstilberatung). Neben leichteren Fällen rative Spezialisierung soll für Betroffene eine interdisziplinäre, wurden auch einige Fälle mit tief infiltrierender Endometriose individualisierte Therapiestrategie erstellt werden.

100vorstellig und behandelt. Darunter auch interessante, seltene Das ,Fellowship for Endometriosis‘ beinhaltet somit auch einen Fälle wie Pneumothorax durch Endometriose am Diaphrag- ambulanten Ausbildungsschwerpunkt in den ZEM-Spezialam- ma.80 Zu erwähnen sind auch 46 Fälle von Adenomyosis uteri, bulanzen. wobei 14 operiert und der Rest konservativEndometriose behandelt-Neuvorstellung wurde. Bisherige Absolventen: Lorenz Küssel, zur Zeit Denise Tiringer bekannte Endometriose 60 CPP, Dysmenorrhoe In einigen Fällen der mit Verdacht auf Endometriose zugewie- senen40 Frauen handelte es sich letztendlich um Dysmenor- Kontakt: rhoe, chronische Unterbauchbeschwerden unklarer Genese Leitstelle 8C, Tel: 40400 /28040 oder 29040 20 (CPP) oder auch pelvic congestion syndrom.

0 Lsk/lap Universitätsklinik für Frauenheilkunde | 31 konservativ

ZERTIFIZIERTES ENDOMETRIOSEZENTRUM WIEN

L e i t u n g : STRUKTUR: Das Endometriosezentrum Wien ist durch eine Kooperation der Abtei- lung für Allgemeine Gynäkologie und Gynäkologische Onkologie sowie der Abteilung für Gynäkologische Endo- krinologie organisiert. So können wir sowohl Patientinnen mit Schmerzsym- Ao. Univ. Prof. Dr. ptomatik und geplanten komplexen med. univ. René operativen Strategien als auch Kinder- Wenzl, MSc wunschpaare auf dem höchsten Stand medizinscher Forschung betreuen. TEAM DES ENDOMETRIOSEZENTRUMS: Stv. Leiter: KONTAKT: • Assoc.-Prof. Priv. Doz. Dr. med. univ. Heinrich Husslein Als Service für Patientinnen und Zuweiser bieten wir die P.LLM Kontaktaufnahme der direkten Terminvereinbarung über die Telefonnummer der Leitstelle 8C 01/40400/28040. FachärztInnen: Medizinische Auskünfte können über die Telefonnummer • Ao. Univ.-Prof. Dr. med. univ. Christine Kurz 01/40400/65190 bzw. per E-Mail endometriosezentrum- • Priv.-Doz. Dr. med. univ. Lorenz Küssel [email protected] eingeholt werden. • Ao. Univ.-Prof. Dr. Reinhard Obwegeser

32 | Universitätsklinik für Frauenheilkunde • Dr. Denise Tiringer Alle genannten KollegInnen sind speziell mit der Thematik • Priv.-Doz. Dr. med. univ. Nikolaus Veit-Rubin, MBA der Endometriose befasst. Interdisziplinäre Endometriose- • Assoc. Prof. Priv.-Doz. Dr. Katharina Walch clubs finden in regelmäßigen Abständen statt und fördern den Meinungsaustausch und tragen dem komplexen Krank- AssistenzärztInnen: heitsbild Rechnung. • Dr. med. univ. PhD Eliana Montanari Eine intensive und innovative Zusammenarbeit findet mit der • Dr. med. univ. Alexandra Perricos Universitätsklinik für Physikalische Medizin statt. Das Team • Dr. med. univ. Theresa Reischer um ao. Univ.-Prof. Dr. Crevenna ermittelt die für die jeweilige Patientin individuell am besten geeigneten Möglichkeiten der Study Nurse: physikalischen Therapie zur Behandlung der Endometriose. • Manuela Gstöttner, MSc Dabei handelt es sich um therapeutische Maßnahmen wie zum Beispiel Biofeedback, gezieltes Training, Applikation Organisatorische Koordination: von Wärme, Beckenbodengymnastik in einer eigenen En- • Daniela Hauser dometriose - Gruppe.

Forschungslaboratorium 5Q INTERNATIONALE FORSCHUNGSKOOPERATIONEN • Dr. Iveta Yotova, PhD Das Endometriosezentrum konnte im Jahr 2019 zahlreiche • Katharina Pröstling internationale Zusammenarbeiten im Bereich der wissen- • Christoph Hauser, BSc schaftlichen Diagnostik erzielen, unter anderem: • Dr. Quanah Hudson • „WERF“ World Endometriosis Research Foundation Wissenschafts- und Studienkoordination: • „Basic and clinical research on Endometriosis“ • Philipp Pappenscheller Columbia University, Institute of Cancer Genetics, New York INTERDISZIPLINÄRE ZUSAMMENARBEIT • „Biomarkers in Endometriosis“ Als spezialisiertes Zentrum für Endometriose verfügen wir Institute of Biochemistry, University of Ljubljana über die Möglichkeiten der weiterführenden Therapie mit zahlreichen Kooperationspartnern aus den verschiedensten THERAPEUTISCHES SPEKTRUM Disziplinen anderer Fachbereiche. Alle konservativen und operativen Therapiestrategien sind Teil des Beratungsspektrums und der Behandlungsoptionen, die Kooperationspartner und Kontaktdaten: wir unseren Patientinnen anbieten. Ein besonderer Schwer- punkt wird auf das Krankheitsbild der tief infiltierenden Endo- Abdominalchirurgie metriose mit komplexen laparoskopischen Eingriffen gelegt. • Ao. Univ.-Prof. Dr. med. univ. Thomas Bachleitner-Hofmann Selbst Darm- oder Harnblasenwandresektionen bieten wir • Univ.-Doz. Dr. med. univ. Gerhard Prager über einen minimal invasiven Zugangsweg an (Laparoskopie). • Ao. Univ.-Prof. Dr. med. univ. Sebastian Schoppmann Eine individualisierte adjuvante medikamentöse Behandlung • Ao. Univ.-Prof. Dr. med. univ. Anton Stift soll das Rezidivrisiko möglichst gering halten. Im Falle eines unerfüllten Kinderwunsches bieten wir alle Optionen in Ko- Urologie operation mit unseren Fertilitätszentren bis hin zur IVF oder • Assoc.-Prof. Priv.-Doz. Dr. med. univ. Carl Seitz ICSI an einem Zentrum an. • Endoskopische Darm und Blasenchirurgie Schmerz-Ambulanz • Tief infiltrierende Endometriose Enzian- Score • Ao. Univ.-Prof. Dr. med. univ. Erich Knolle • Ao. Univ.-Prof. Dr. med. univ. Andrea Michalek-Sauberer

Pathologie • Ao. Univ.-Prof. Dr. med. Reinhard Horvat • Dr. med. Sabine Dekan

Radiologie • Univ.-Prof. Dr. med. univ. Thomas Helbich, MSc, MBA

Physikalische Medizin • Ao. Univ.-Prof. Dr. med. univ. Richard Crevenna, MSc, MBA

Universitätsklinik für Frauenheilkunde | 33 DA VINCI TELEMANIPULATOR Seit vier Jahren wird bei entsprechender Indikationsstellung Unser Tätigkeitsspektrum umfasst: wie unter anderem tief-infiltrierende Endometriose ein vier- • Die Etablierung eines Endometriosenetzwerkes mit armiger DA VINCI Telemanipulator („Roboter“) bei minimalin- niedergelassenen KollegInnen und Betroffenen sowie vasiven chirurgischen Operationen verwendet. Dieser bietet Selbsthilfegruppen eine hervorragende 3D- Darstellung der Gewebestruktur • Untersuchung, Beratung und Therapie aus einer Hand sowie eine 3D- Beweglichkeit der Instrumentenspitze. • Intensive und umfassende sowie individualisierte Patientinnen-Betreuung • Offenheit für ergänzende Therapieansätze wie Schmerz- therapie, Akupunktur u.ä. • Unterstützung der Patientin bei administrativen Maß- nahmen (Reha- oder Kur-Antrag ) • Zusammenarbeit mit der Endometriose-Vereinigung Deutschland e.V. • Zusammenarbeit mit der Österreichischen Endometri- ose-Vereinigung (ÖEV) www.endometriose-wien.at • Invasive Diagnostik (Endoskopie, Histologie) • Operative Behandlungsmöglichkeiten (minimal invasive Operationstechniken) • Interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Spezialisten ande- rer Fachrichtungen • Kooperation mit Stufe I - Zentren als Partner im Endo- metriose-Netz • Organisation eines Endometriose-Netzwerkes • Organisation eines Qualitätszirkels • Übermittlung dieser Daten an die Stiftung Endometriose Forschung und die Endometriose-Vereinigung zwecks ZERTIFIZIERTES ENDOMETRIOSEZENTRUM WIEN landesweiter und/oder bundesweiter Auswertung STUFE 3 (2014-2017) • Informationsveranstaltungen für Ärzte und Betroffene sowie Interessierte ZERTIFIZIERTES ENDOMETRIOSEZENTRUM WIEN STUFE 3 (2018-2021) Gemäß der definierten Kriterien des SEFs (Stiftung Endometri- ose Forschung), der EEL (Europäische Endometriose Liga) und der EVA (Endometriose Vereinigung Austria) konnte das Endo- metriosezentrum der Frauenheilkunde die höchste anerkannte Zertifizierung (Stufe 3) erzielen. Diese Auszeichnung belegt unsere weit reichende medizinische Kompetenz auf dem Gebiet der Endometriose und bestätigt das Vorliegen und Einhalten strenger Kriterien, Richtlinien und Verfahren in Bezug auf die Diagnostik und Behandlung der Endometriose. Dies konnte durch unsere langjährigen intensiven Aktivitäten auf dem Feld dieser noch immer rätselhaften Erkrankung erreicht werden.

34 | Universitätsklinik für Frauenheilkunde Die Firma SCICOMED e. U. hat sich als Spezialist für Da- tenbanklösungen z. B. für die Geburtshilfe bereits profiliert. Gemeinsam mit der Firma SCICOMED e.U. wurden standar- disierte Dokumentationsblätter zum Thema Endometriose erarbeitet, welche bereits auf der entsprechenden Plattform (www.scicomed.net) verfügbar sind. Über diese Plattform nützt das zertifizierte Endometriosezentrum die Datendoku- mentationsblätter – als neuen Standard zur Dokumentation von Endometriosefälle - für multi- und single-center, akade- mische und firmenunterstützte Forschung.

AMBULANTE KENNZAHLEN 2019 – ENDOMETRIOSEZENTRUM Die Anzahl aller ambulanten Patientinnen für 2019 beträgt insgesamt 272.

AMBULANZKENNZAHLEN 2019 Schmerz 252 Sterilität 11 abklärungsbedürftiger Befund 116 Niere/Ureter L 2 Niere/Ureter R 2 Blase 1 Adnexe L 48 Adnexe R 42 SONOGRAFIE Uterus 30 Unsere Patientinnen haben die Möglichkeit, die Ultraschal- Darm 10 lambulanz der Abteilung für Allgemeine Gynäkologie und Bauchdecke 5 gynäkologische Onkologie der Universitätsklinik für Frauen- Nachsorge 34 heilkunde zu nützen (Leiter: Assoc. Prof. Priv.-Doz. Dr. med. Rezidivfall 21 Samir Helmy). Dies bietet den Vorteil, die Ultraschallunter- suchung durch speziell auf dem Gebiet der Endometriose STATIONÄRKENNZAHLEN 2019 erfahrene Untersucher – an derselben Abteilung, die auch Diagnose Hauptdi. Nebendi. die operative Therapie plant – durchzuführen. Besonderes EIOSE Beckenperitoneum 31 53 Augenmerk wird auf die Diagnostik von tief infiltrierender EIOSE Tuba Uterina 1 7 Endometriose (Blase oder Darm) gelegt. Die präoperativ EIOSE Darm 1 5 erhobenen Befunde haben dabei entscheidenden Einfluß EIOSE des Ovars 59 48 auf die Strategie und Patientinnen-Aufklärung dieser kom- EIOSE septum rectovaginale & Vagina 29 19 plexen Eingriffe. EIOSE Uterus 16 55 EIOSE Hautnarbe NA 1 Sonstige EIOSE 2 9 Dysmenorrhoe 13 34 Endometriose, nicht näher bezeichnet 15 17 NA = nicht anwendbar

ETABLIERUNG DER ENDOMETRIOSEDATENBANK Vor dem Hintergrund sich verändernder Bedingungen für Wissenschaft und Forschung kommt der regionalen und überregionalen Vernetzung eine besondere Bedeutung zu. Um den sich daraus ergebenden Anforderungen mit orts- unabhängiger, maßgeschneiderter Datenverwaltung gerecht werden zu können, bedarf es entsprechender Datenbank- lösungen.

Universitätsklinik für Frauenheilkunde | 35 Ziel dieser Studie ist es, die Wirksamkeit zweier Dosie- rungen von Vilaprisan im Vergleich zu Placebo bei Frauen mit symptomatischer Endometriose zu untersuchen. Das Endometriosezentrum Wien konnte weltweit die erste Stu- dienteilnehmerin einschließen und belegt mit insgesamt fünf Patientinnen den ersten Platz der Rekrutierung im globalen Vergleich.

EDELWEISS 3 – “A Phase 3 multicenter, randomized, doulbe-blind, placebo-comtrolled, clinical study to assess the efficacy and saftey of linzagolix in subjects with modeate to severe endometriosis-assiciated pain“ Zweck dieser Studie ist die Bewertung der Sicherheit und Wirksamkeit verschiedener Dosen von Linzagolix allein und in Kombination mit einer “Add-back”-Therapie im Vergleich FORSCHUNGSSCHWERPUNKTE zu einem Placebo bei Frauen mit mittelstarken bis starken EMMA NEXT „Endometriosis Marker Austria zur Auf- Endometriose-bedingten Schmerzen. Das Ziel wäre, drei klärung der Pathogenese und Biomarkeridentifizie- Patientinnen zu randomisieren. rung mittels epigenetischer Analyse, genetischer Ana- lyse und Expressionsanalyse mittels Next Generation ENDOFLEX – „Flexofytol ®, ein Kurkuma Extrakt, zur Sequencing” Behandlung von Endometriose-assoziierten Schmer- Die Kooperation mit Bayer Pharma AG konnte erfolgreich zen: eine randomisierte, Doppel-blind-, Placebo-kon- abgeschlossen werden. Das Projekt wird nun selbstständig trollierte Studie“ vom Endometriosezentrum weitergeführt, um akademische Kurkuma ist ein Nahrungsergänzungsmittel, das seit Jahr- Forschungsprojekte an der Medizinischen Universität Wien hunderten vor allem in der ayurvedischen und Traditionellen zu forcieren. Chinesischen Medizin zur Behandlung von entzündlichen Erkrankungen eingesetzt wird. Der Zweck dieser klinischen Projekt INGRID: Studie ist es, die Wirksamkeit von Flexofytol® (ein Nah- Ziel dieses vorerst auf 3 Jahre ausgerichteten Projektes ist rungsergänzungsprodukt bestehend aus Kurkuma Extrakt) die Sammlung von Blut- und Gewebeproben verschiedener zur Symptomerleichterung von Endometriose-assoziierten gutartiger gynäkologischer Erkrankungen in systematischer Schmerzen (sowohl Schmerzen bei der Regelblutung als Form zu gewährleisten. Durch das Projekt INGRID stehen auch menstruationsunabhängige Unterbauchschmerzen) jährlich 100.000 Euro zur Verfügung. Nach Ablauf der 3 Jahre zu beurteilen. besteht die Möglichkeit einer Verlängerung. Zahlreiche Pu- blikationen konnten bereits aus dieser Forschungsförderung GEFTRA (Gene Expression in Fat Tissue of PCOS Pati- erzielt werden. ents Translational Research Austria) “Analyses of fat tissue of polycystic ovary syndrome (PCOS) patients ASTEROID 5 “A randomized, parallel-group, and controls to identify genes involved in the patho- double-blind, double-dummy, active-controlled, genesis of the disease” multicenter study to assess the efficacy and safety In dieser Forschungsstudie, welche in Kooperation mit Bayer of vilaprisan in subjects with uterine fibriods” Pharma AG durchgeführt wird, werden 150 Blut- und Gewe- Nach erfolgreicher Durchführung der Studie ASTEROID 2 beproben von Frauen, die an PCOS erkrankt oder die nicht an läuft derzeitig die Nachfolgestudie ASTEROID 5. Planmäßig PCOS erkrankt sind („gesunde Kontrollgruppe“) untersucht. werden Patientinnen mit Uterus myomatosus und damit ver- Ziel dieser Forschungsstudie ist es, die Wirkung von erhöhten bundenen starken Blutungen in die Studie eingeschlossen. Hormonspiegeln (z.B. Testosteron) auf bestimmte klinische Studienteilnehmerinnen erhalten entweder die Prüfsubstanz Ausprägungen (vermehrter Bildung von Fettgewebe s.o.) Vilaprisan oder Esyma. Das Prüfzentrum Professor Wenzl näher aufzuklären. Mit neuen analytischen Ansätzen sollen konnte bereits 23 Patientinnen für diese Studie rekrutieren Gene und Genprodukte untersucht werden, um eine Aktivität und liegt somit auf dem ersten Platz in Österreich. („Expression“) von Genen und die möglichen Veränderungen der Erbinformation zu analysieren, sowie das proteomische VILLENDO – “A randomized, double-blind, parallel- Profil (alle sekretierten Eiweiße) und/oder auch zirkulierende group multicenter Phase IIb study to assess the Ribonukleinsäuren im Blut zu untersuchen. Dadurch soll die efficacy and safety of two different doses of klinische Entwicklung neuer therapeutischer und diagnos- vilaprisan (BAY1002670) versus placebo in women tischer Ansätze für PCOS unterstützet werden. with symptomatic endometriosis”

36 | Universitätsklinik für Frauenheilkunde “Dissemination of myoma cells and endometrial cells WISSENSCHAFTSTAGE ENDOMETRIOSEZENTRUM during laparoscopic myomectomy and hysterectomy 03./04. Juni 2019 with unconfined morcellation and possible removal by Zur wissenschaftlichen Vertiefung des Themenschwer- irrigation - a pilot study” punktes Endometriose fand vom 03. bis 04. Juni 2019 der Der Zweck dieser klinischen Studie ist es festzustellen, ob vor sechste Wissenschaftstag des Endometriosezentrums im und nach der Zerkleinerung von Myomen oder der entfernten Gasthof „Hotel zur Linde“ im Yspertal statt. Die Themen- Gebärmutter Myometriumzellen und Gebärmutterschleimhaut- schwerpunkte lagen in der Umsetzung universitärer Lei- zellen im Bauch- und Beckenraum zu finden sind. Außerdem stungsvorgaben, Auffrischung von „Good Clinical Practice“ soll festgestellt werden, ob solche eventuell vorhandenen Richtlinien und der Erarbeitung neuer Forschungsprojekte. Zellen durch Spülung mittels 1, 2 oder 3 Liter steriler Koch- salzlösung entfernt werden können. Die dabei gewonnenen Erkenntnisse sollen dazu beitragen, Strategien zur Vermeidung von ungewollter Zellaussaat im Rahmen von Operationen zu erarbeiten und so mögliche mit Zellaussaat verbundene ne- gative Folgen verhindern.

„miRNA-Expression - Pilotstudie zur Analyse der miRNA- Expression in Plasma und Speichel von Patientinnen mit Endometriose mittels FirePlex® Technologie als nicht- invasive Biomarker dieser Erkrankung“ Im Rahmen dieser Studie wollen wir überprüfen, ob bestimmte Marker im Blut von Patientinnen mit Endometriose im Vergleich zu Patientinnen ohne Endometriose unterschiedliche Konzentra- tionen aufweisen und somit als Biomarker für diese Erkrankung eingesetzt werden könnten. Schließlich möchten wir evaluieren, ob diese Marker auch im Speichel (im Sinne einer noch weniger invasiven Methode) bestimmbar sind und ob die Diagnose von Endometriose anhand dessen ebenso möglich wäre.

CAMERA – „CellAdhesionMoleculeEndometriosisRatio“ Ziel dieses multizentrischen Forschungsprojektes ist es, einen neuartigen diagnostischen Ansatz, einen einfachen Bluttests zur Erkennung der Endometriose, zu überprüfen und weiterzu- entwickeln. Dazu sollen innerhalb des Forschungsprojektes in Blutproben von Patientinnen mit Verdacht auf Endometriose neuartige Biomarker (zB. sICAM und sVCAM) bestimmt werden und gemeinsam mit klinischen Informationen ausgewertet werden. Um Unterschiede zwischen Frauen mit und ohne vorliegender Endometriose untersuchen zu können, sind also auch Blutproben und Informationen von Frauen, bei denen sich der Endometrioseverdacht durch die Operation nicht bestätigt wertvoll.

FELLOWSHIP ENDOMETRIOSE Aufgrund eines internationalen Bedarfs wurde am Endometri- osezentrum der Medizinischen Universität Wien erstmalig im deutschsprachigen Raum ein zertifiziertes Weiterbildungspro- gramm entwickelt. Das ‚Fellowship for Endometriosis’ wird seit April 2015 an der Abteilung für Allgemeine Gynäkologie und gynäkologische Onkologie und Abteilung für Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin abgewickelt. Durch diese Subspezialisierung in Abklärung und Management der Endometriose, bestmögliches akademisches sowie klinisches Verständnis für diese Erkrankung und durch eine operative Spezialisierung soll die Betreuungsqualität von Patientinnen Um die Teammotivation und das „Wir-Gefühl“ zu stärken, wurde als gemein- mittel- und langfristig erhalten und weiter optimiert werden. same Aktivität ein Kletterkurs absolviert.

Universitätsklinik für Frauenheilkunde | 37 ENDOSKOPIEKURS – OLYMPUS AKADEMIE 07.-08. JAHRESABSCHLUSS „CURCUMA – ENDOMETRIOSE – November 2019 COOKING“ Olympus gab im Rahmen eines Interdisziplinären Workshops Zum Jahresabschluss veranstaltete das Team des Endome- in Wien und Villach interessierten Operateuren die Möglich- triosezentrums eine Fortbildung zum Thema „Curcuma – keit endoskopische Fertigkeiten praxisorientiert zu erwerben. Endometriose – Cooking“. Prof. Wenzl und Dr. Marschalek Das Team des Endometriosezentrums fungierte als Tutoren. verwöhnten das Team mit ihren Kochkünsten.

KOMPLEXE LAPAROSKOPISCHE EINGRIFFE IN DER BENIGNEN GYNÄKOLOGIE 25.-26. November 2019 Vom 25. bis 26. Dezember 2019 fand in den Räumlichkeiten des Zentrums für Anatomie und Zellbiologie und dem AKH Wien ein praxisorientierter Workshop an anatomischen Präparaten statt. Ziel dieses Kurses war die Vertiefung der Basiskenntnisse und laparoskopischen Techniken der endo- skopischen Endoskopie in der benignen Gynäkologie.

5th European Congress on Endometriosis, Der fünfte europäische Endometriosekongress im Rahmen der European Endometriosis League fand im Dezember 2019 in Prag statt. Diese mehrtägige Veranstaltung brachte neue Erkenntnisse in der Diagnostik, Therapie und Nachbehand- lung der Endometriose. Die neuesten operativen Möglich- keiten wurden anhand von Übermittlung von Live Surgeries dargestellt.

38 | Universitätsklinik für Frauenheilkunde Qualitätsbewertung in der gynäkologischen Laparo- Erstellung von lauffähigen Prototypen, Erstellung von Daten- skopie mengen mit manuellen Annotationen, die für die Evaluierung Surgical Quality Assessment in Gynecologic Lapa- als sog. „Grundwahrheiten“ dienen, Benutzerstudien und roscopy Interviews mit ChirurgInnen. Insbesondere für die Erstellung (SQUASH) von Datenmengen mit manuellen Annotationen wird mit Prof. Frank Rudzizc vom International Center of Surgical Safety Die Durchführung laparoskopischer Operationen erfordert der University of Toronto kollaboriert. komplexe psychomotorische Fähigkeiten, welche schwierig zu erlernen sind. Ein Vorteil, welcher sich in Rahmen der Was ist das Neue/Besondere daran: Laparoskopie im Gegensatz zur offenen Chirurgie ergibt, ist, Die angestrebte Technik existiert zurzeit gar nicht. Deshalb dass die Operationen über das Laparoskop aufgezeichnet wird in den Spitälern eine Qualitätskontrolle der chirur- und zur späteren Analyse herangezogen werden können. gischen Technik nur sporadisch – wenn überhaupt – durch- Diese Analysen dienen vorwiegend der Weiterbildung der geführt. Durch dieses Projekt würden neue Werkzeuge ChirurgInnen und es konnte gezeigt werden, dass dadurch entstehen, die einen signifikanten Einfluss auf die Qualität die operative Performance deutlich und vor allem schneller von laparoskopischen Operationen (zunächst im Bereich verbessert werden kann. Solche Analysen werden zurzeit der gynäkologischen Laparoskopie) haben würden. Damit händisch, sehr mühsam, langsam und fehleranfällig durch- könnte man nicht nur Operationsfehler schneller erkennen, geführt. sondern auch zukünftige Fehler vermeiden und dadurch die medizinische Qualität steigern. In diesem Projekt wird deshalb – in Kooperation mit Prof. Heinrich Husslein des Endometriosezentrums der Medi- Förderungen: zinischen Universität Wien und der Forschungsgruppe für • FWF Austrian Science Fund (P 32010 Einzelprojekt) Verteilte Multimediasysteme der Alpen Adria Universität • Friedrich Flick Foundation Klagenfurt – eine signifikante Verbesserung und Beschleu- nigung einer solchen Analyse angestrebt. Es werden zuerst Projektleiter: theoretische Modelle entwickelt, auf deren Grundlage Soft- • Assoc. Prof. Dipl.-Ing. Dr. Klaus Schöffmann - For- ware-Werkzeuge erstellt werden können, mit den folgenden schungsgruppe für Verteilte zwei Zielsetzungen: 1) Es soll ein interaktives Werkzeug (eine • Multimediasysteme, Alpen Adria Universität Klagenfurt Art intelligenter Videoplayer und Videoannotator) erstellt • Assoc. Prof. Priv.-Doz. Dr. Heinrich Husslein, PLL.M. – werden, welches es ermöglicht, kritische Bereiche schnell Universitätsklinik für Frauenheilkunde, Medizinischen zu finden, zu markieren und mit Notizen zu versehen. 2) Universität Wien „Hinter den Kulissen“ des interaktiven Werkzeugs laufen hochkomplexe, sog. lernende Algorithmen ab, welche die Kooperationspartner: Annotationen der ChirurgInnen mit visuellen Merkmalen des • Assoc. Prof. Frank Rudzizc – Computer Science, Univer- Videos verknüpfen und aus diesen Verknüpfungen „lernen“. sity of Toronto Um ein stark vereinfachtes Beispiel zu geben: Wenn einige Bereiche mit „verstärkter Blutung“ gekennzeichnet worden The Surgical Operating Room Black Box™ Project sind, kann der lernende Teil der Software „erkennen“, dass bei solchen Sequenzen immer die Farbe Rot eine starke Projektbeschreibung: Dominanz hat. Des Weiteren kann eine Dominanz von Rot Chirurgische Eingriffe werden heutzutage routinemäßig als automatisch mit überhöhter Blutung assoziiert werden. Wir Therapieoption eingesetzt. Nichtsdestotrotz bergen chirur- gehen davon aus, dass eine solche Automatik nie perfekt gische Eingriffe enorme Risiken. Zumindest die Hälfte aller funktionieren wird, deshalb streben wir von Anfang an eine „Adverse Events“, welche im Krankenhaus passieren, sind hybride Methode an, die automatische Analyseverfahren mit die Folge chirurgischer Eingriffe bzw. passieren ein hoher Pro- menschlicher Interaktion kombiniert. zentsatz davon direkt im Operationssaal. Jedes Jahr werden weltweit ungefähr 234 Millionen operative Eingriffe durchge- Hypothesen: führt, mit einer „Major Complication Rate“ von 3-17%. Von Unsere Grundhypothese ist, dass eine Modellierung der allen „Adverse Events“ passieren 40% im Operationssaal, häufigsten chirurgischen Fehler möglich ist und dass dieses wovon etwa 50% vermeidbar wären. Modell in funktionierende Software-Werkzeuge umgesetzt Bemühungen die Anzahl von „Adverse Events“ zu reduzieren, werden kann. Dabei werden mehrere Gebiete der Medizin führten in der Vergangenheit, beispielsweise zur Etablierung und der Informatik zusammengeführt. verschiedener Check Lists, sowie die Einführung spezieller Ausbildungscurricula. Methoden: Eines der Grundprobleme ist jedoch, dass es sich bei der Die wichtigsten methodischen Elemente sind: Modellierung Analyse von „Adverse Events“ immer nur um eine retro- von medizinischen Prozessen, Entwicklung von Algorithmen, spektive Aufarbeitung handelt. Weiters werden die meisten

Universitätsklinik für Frauenheilkunde | 39 „Near Misses“ gar nicht erst erfasst, wodurch eine Analyse Als neu aufgenommenes Mitglied im Surgical Safety Network und das Ergreifen einer Maßnahme, welche eine solche (SSN) hat Assoc. Prof. PD Dr. Heinrich Husslein. P.LLM Situation in Zukunft verhindern soll, gar nicht erst zustande die Möglichkeit die Surgical Operating Room Black Box™ kommen kann. an der Universitätsklinik für Frauenheilkunde zu initiieren. Ziel des SSN ist es durch die Bündelung multizentrischer Die Surgical Operating Room Black Box™ ermöglicht erst- und multinationaler Datensätze der OR Black Box™ zügig malig die Vorgänge im Operationssaal kontinuierlich zu do- Fortschritte bei der PatientInnensicherheit im Rahmen von kumentieren. Folgende Daten werden erfasst: Operationen zu erzielen.

• Video und Audio des Operationssaals Kooperationspartner: • Video des Laparoskops bzw. tragbarer Kameras (z. B.: Prof. Teodor Grantcharov Google Glasses, GoPro,..) • Biometrische Daten der Patienten und evtl. des Chi- rurgen • Umfeld bedingte Faktoren

Die Daten werden vollständig digitalisiert und zu einem Da- tensatz konvertiert. Dies ermöglicht die Evaluierung und Verbesserung verschie- denster Parameter:

• Proaktive Evaluierung von Risiken und Gefährdungen • Fehler-Ursachen-Analyse • Individualisiertes Teamtraining • Evaluierung der Effizienz • Evaluierung der Produktsicherheit chirurgisch tech- nischer Geräte St. Michael´s Hospital, University of Toronto, Canada Li Ka Shing Knowledge Institute, University of Toronto, Canada

40 | Universitätsklinik für Frauenheilkunde ARBEITSGRUPPE UROGYNÄKOLOGIE UND REKONSTRUKTIVE BECKEN­ BODENCHIRURGIE

L e i t u n g d e r A r b e i t s g r u pp e :

AMBULANZZEITEN: Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag nach Terminver- einbarung Montags findet zusätzlich die Nachsorge und Beratung nach höhergradigen Dammverletzungen statt sowie urogynäkolo- Ao. Univ.-Prof. Dr. med. univ. Assoc.-Prof. Univ.-Doz. Dr. med. Wolfgang UMEK (bis 09/2019) univ. Barbara BODNER-ADLER gische Einschulungen und Beratungen durch DKGS (Anlei- tung und Einschulung zum ISK, Inkontinenzberatung etc.).

S t e ll vertretende L e i t u n g : KLINISCHES ARBEITSSPEKTRUM: • Ao. Univ.-Prof. Dr. med. univ. Wolfgang UMEK (ab 09/2019) Die Arbeitsgruppe Urogynäkologie und rekonstruktive Becken- bodenchirugie betreut Patientinnen mit Kontinenzproblemen, T e a m Blasenentleerungsstörungen, rezidivierenden Harnwegsin- fekten, Beckenorganprolaps, Scheidenstenosen, urogenitalen Fistelbildungen, weiblichen Sexualstörungen und Missbildungen des weiblichen Genitals. In der Ambulanz findet eine ausführ- liche urogynäkologische Anamneseerhebung, eine klinische Untersuchung und eine vollständige urogynäkologische Abklä- rung statt. Als diagnostische Möglichkeiten stehen ein urody- namischer Meßplatz (inklusive Zystometrie, Urethra-Tonometrie und Druck-Fluß-Messungen), ein 2D- und ein 3D-Ultraschall- Ass.-Prof. Dr. med. univ. Dr. med. univ. Ksenia Ao. Univ.-Prof. Dr. med. gerät und eine diagnostische Zystoskopieeinheit zusätzlich Daniela DÖRFLER HALPERN univ. Engelbert HANZAL zum herkömmlichen, gynäkologischen Instrumentarium zur Verfügung. Alle Teammitglieder befassen sich speziell mit der Diagnostik und Therapie urogynäkologischer Erkrankungsbilder. Die Arbeitsgruppe bietet das gesamte Spektrum urogynäkolo- gischer konservativer Therapiemaßnahmen sowie operativer Eingriffe an, wobei die Anzahl der operativen Eingriffe im Jahr 2019 gesteigert werden konnte (2018: 293 urogyn. OP´s vs. 2019: 347 urogyn. OP´s). Neben dem vaginalen Zugang mit native tissue repair werden auch laparoskopische Deszensusein- Ao. Univ.-Prof. Dr. Assoc. Prof. Priv.- Dr. med. univ. griffe (Sakrokolpopexie, Sakrohysteropexie) sowie Fistelopera- med. univ. Hans Doz. Dr. Heinrich Marianne KOCH, HELMER HUSSLEIN, PLL.M. PhD tionen, Botox- und Bulkamid-Instillationen und die sakrale Neu- romodulation durchgeführt. Der Anteil an Uteruserhaltenden Operationen (vaginale sacrospinale Hysteropexie) sowie der Anteil an suburethralen Schlingenoperationen hat im Jahr 2019 deutlich zugenommen.

LEISTUNGSZAHLEN AMBULANZ Patientientinnen-Kontakte 1090 Zystoskopien 86 Dr. med. univ. Rosa Dr. med. univ. Marie- Priv.-Doz. Dr. med. Urodynamische Messungen 204 LATERZA Louise MARSCHALEK univ. Nikolaus VEIT- Pessaranpassungen 79 RUBIN, MBA Blasen-Instillationen 41

Universitätsklinik für Frauenheilkunde | 41 OPERATIVE LEISTUNGSZAHLEN How does the prepartal counselling on pelvic floor Vaginale Hysterektomie/LSK HE bei Deszensus 40/1 disorders influence the choice of mode of delivery Vordere Kolporrhaphie 77 in high-risk population? A prospective pilot study: K. Halpern, W. Umek, B. Bodner-Adler Hintere Kolporrhaphie 88 Primary outcome: change in planned mode of delivery Kuldoplastik nach McCall 41 (C/S can be offered). Secondary outcome: satisfaction Vaginaefixatio sacrospinalis vaginalis 11 with councelling before and after delivery. Sakrospinale Hysteropexie 27 Sakrokolpopexie per LSK/per LAP 2/2 Harnverhalt post partum - eine epidemiologische Stu- Botulinumtoxin Instillation 7 die zur Erhebung von Prävalenz und Risikofaktoren: Bulkamid Instillation 9 S. Madersbacher, T. Wrba, W. Umek Urethraldivertikel 1 Suburethrale Schlingenoperationen 34 Das Mikrobiom der weiblichen Blase - eine prospekti- Band- oder Mesherosionen 3 ve, kontrollierte Studie zum Vergleich prä- und post- Kolpokleisis 4 menopausaler Frauen: J. Schneeweiss-Friedl, H. Kiss, M. Koch, N. Veit-Rubin, W. Umek Prospektive, kontrollierte Querschnittstudie an 32 prämeno- LAUFENDE FORSCHUNGSPROJEKTE pausalen und 32 postmenopausalen Frauen. Fragestellung: Unterscheidet sich das Microbiom der Blase von prä- und Bestimmung immunhistochemischer Parameter zur postmenopausal Frauen? Kann aus dem Vergleich der Mikro- Untersuchung von physiologischen und pathologischen biota von Darm, Scheide und Blase auf die Art der Besiedlung Veränderungen am weiblichen Beckenboden und im der Blase geschlossen werden? unteren Urogenitaltrakt: B. Bodner-Adler, W. Umek Prospektive, Fall-kontrollierte Grundlagenforschung an Targeting microbiota in female overactive bladder menschlichem Gewebe, wobei folgende anatomische Struk- syndrome: M. Koch, W. Umek turen für eine immunhistochemische Analyse herangezogen Der Zweck dieser klinischen Studie ist es herauszufinden werden: Biopsien von Zervix uteri, Ligamentum sacrouteri- ob das Mikrobiom einen Einfluss auf die Entstehung der num, Vaginalhaut und Damm (Prolapspatientinnen versus überaktiven Blase hat. Kontrollen) Proteomic pattern in female overactive bladder syn- Präoperativ lokal verabreichtes Östrogen bei post- drome: M. Koch, W. Umek menopausalen Patientinnen mit Beckenorganprolaps: Der Zweck dieser klinischen Studie ist herauszufinden, ob eine prospektive, randomisierte, placebokontrollierte Patientinnen mit überaktiver Blase ein anderes Proteinmuster Multizenter-Doppelblindstudie: M. Marschalek, B. in Harn oder Blut aufweisen, als gesunde Frauen. Bodner-Adler Patientinnen mit Beckenorganprolaps erhalten 6 Wochen Telephontriage urogynäkologischer Patientinnen: eine präoperativ lokal verabreichtes Östrogen oder ein Plazebo- randomisierte, prospektive Studie: N. Veit-Rubin, M. medikament. Es werden mögliche Unterschiede subjektiver Jimenez-Torres, W. Umek (BB Fragebogen) und objektiver Parameter (POP-Q) evaluiert. Evaluierung der Durchführbarkeit einer telefonischen Weiters werden mögliche Unterschiede im postoperativen Vorbereitung von urogynäkologischen Patientinnen vor ihrem Outcome und in der Operabilität bewertet. Zentrum 1: Uni- ersten Besuch. versitätsfrauenklinik Wien 2. Zentrum: KH Tulln; Rekrutie- rungsphase (Abschuss Februar 2020 erwartet) Hämaturie bei urogynäkologischen Patientinnen und das Risiko für die Entstehung von Malignomen des Harn- Beckenbodenerkrankungen während der Schwanger- traktes: N. Veit-Rubin, K. Beitl, Ostermann, W. Umek schaft sowie in der peri- und postpartalen Periode: Der Wert der Hämaturie als Indikator für die Inzidenz von B. Bodner-Adler Malignomen der Harnwege; eine retrospektive Datenanalyse. Mittels eines validierten Fragebogens (deutscher BB Fra- gebogen) wird die Prävalenz an BB-Dysfunktionen in der Post-void residual measurement after pelvic organ Schwangerschaft bestimmt. Ziel der Studie: Prävalenzbe- prolapse repair: A survey of current practice: M. Mar- stimmung und Definition von Risikofaktoren für die Entwick- schalek, W. Umek, H. Husslein lung einer BB Dysfunktion. Umfragestudie zur Vorgehensweise nach Beckenbodenope- rationen. Internationale Experten und Mitglieder der IUGA (International Urogynecological Association) werden befragt, ob, wann und wie postoperative Restharnmessungen nach urogynäkologischen Eingriffen durchgeführt werden.

42 | Universitätsklinik für Frauenheilkunde Vaginale Chirurgie am Schafsmodell: N. Veit-Rubin 49th Annual Meeting of ICS (International Continence Entwicklung eines Schafs-Tiermodells für die chirurgische Society), Gothenburg, Sweden, 03.-06.09.2019 Ausbildung und Forschung in der Urogynäkologie (in Koo- Im Rahmen dieses internationalen und sehr gut besuchten peration mit dem Zentrum für Biomedizinische Forschung). Annual Meetings, welches heuer in Schweden stattfand, wurden 2 Workshops von N. Veit-Rubin erfolgreich durch- Evaluierung des vaginalen Mikrobioms vor und nach geführt – einer zum Thema „Pelvic Floor Sonography“ sowie Einsatz von Fremdmaterial für Inkontinenz und Pro- einer zur Thematik „New technology in pelvic floor medicine“. laps (In Kooperation mit dem Imperial College): N. Veit-Rubin EUGA, XII Annual Congress, Tel Aviv, Israel, 16.- Multizentrische internationale Studie in Kooperation mit 18.10.2019 französischen, britischen und deutschen Zentren in welchen Ziel dieses Kongresses ist es, die Urogynäkologie in Europa die vaginale Netzchirurgie zur Behandlung von Beckenbo- zu fördern und eine standardisierte europaweite Ausbildung denprolaps und Stressinkontinenz durchgeführt wird. Ziel ist in der Urogynäkologie zu etablieren. Das heuer 12. Annual es, durch eine mikrobiologische Untersuchung zu eruieren, Meeting in Tel Aviv bot ein besonders interessantes Pro- inwieweit die Bakterienflora der Vagina Einfluss hat auf das gramm an Vorträgen, Video Sessions und Workshops an. Entstehen und die Entwicklung von Netz-Erosionen und Der operative Workshop am Modell der laparoskopischen –Retraktionen. Sakrokolpopexie wurde erfolgreich durch unsere Kollegen N. Veit-Rubin und H. Husslein präsentiert. KONGRESSTÄTIGKEIT: Die Mitglieder unserer Arbeitsgruppe waren im Jahr 2019 an zahlreichen nationalen und internationalen Kongressen sowie an diversen Fortbildungen und chirurgischen Work- shops als Vortragende und TutorInnen aktiv beteiligt. (Die Aufzählung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit): AUB Operationskurs Graz, Die abdominalen Operati- onen und suburethralen Bänder, 06.-07.03.2019 Frühjahrstagung der ÖGGG und Jahrestagung der AUB, Gmunden, 20.-22.06.2019 Die Wiener AG war im Rahmen der Hauptsitzung Urogy- näkologie mit mehreren eingeladenen Vorträgen sehr gut vertreten. In der Sitzung „Lifestyle in der Urogynäkologie“ präsentierte M. Koch das postoperative Management und Verhalten nach einem chirurgischen Eingriff am Becken- boden. In der Sitzung „Entwicklungen bei Inkontinenz und Beckenbodenproblemen“ präsentierte B. Bodner-Adler einen Vortrag zum Thema perioperatives Kathetermanagement und Restharnmessung. H. Husslein hielt einen Vortrag zum Thema „high versus low volume Chirurg“ und N. Veit-Rubin präsentierte die obliterativen Techniken in der Prolapschirur- gie. Weiters wurde der Workshop der Beckenboden Anatomie (AUB Modul) von B. Bodner-Adler und W. Umek erfolgreich abgehalten.

44th Annual Meeting of IUGA (International Urogy- necological Association), Nashville, Tenesse, 24.- 28.09.2019 Unsere AG wurde heuer von Veit-Rubin in Nashville vertreten, wobei neben einem Workshop zur „Sacropexy hands-on“ N. Veit-Rubin auch im Rahmen einer Podium Salon Präsentation aktiv vertreten war.

Universitätsklinik für Frauenheilkunde | 43 SGS/AUB Course in Advanced Gynecologic Surgery, Mini Med Abend „Der weibliche Beckenboden – ak- Vienna, 10.-11.10.2019 tuelles zur Prävention und Therapie von Senkungs- Nach langjähriger Vorarbeit fand am 10. und 11. Oktober 2019 zuständen und Blasenschwäche“, Van Swieten Saal auf Initiative von Prof. Dr. Karl Tamussino im Kursalon Hübner, der MUW, Wien, 29.10.2019 Wien die 1. gemeinsame Tagung der Österreichischen Ar- Im Rahmen eines Mini Med Veranstaltungsabends zum The- beitsgemeinschaft für Urogynäkologie und der renommierten ma „Der weibliche Beckenboden“ präsentierten B. Bodner- US-amerikanischen Society for Gynecologic Surgeons statt. Adler, K. Halpern und W. Umek verschiedene Bereiche der Internationale Experten auf dem Gebiet, wie John DeLancey, Urogynäkologie und Beckenbodenchirurgie. Themen wie John Gebhart, Joseph Nassif, Ursula Peschers, und viele mehr der weibliche Harnverlust, Senkungszustände und Therapie- reisten an und zogen ca. 200 interessierte ZuhörerInnen aus möglichkeiten sowie Aktuelles zur Prävention wurden in 3 ganz Europa an. Die Wiener Urogynäkologie war mit Heinrich Vorträgen präsentiert und anschließend ausführlich mit dem Husslein, Heinz Kölbl, Engelbert Hanzal, Wolfgang Umek und Publikum diskutiert. Die Veranstaltung war mit geschätzten Nikolaus Veit-Rubin aktiv vertreten. 300 interessierten Zuhörerinnen ein großer Erfolg.

Operativer Workshop “hands-on” am Modell vaginale Chirurgie, Medizinische Universität Wien, 02.12.2019 Zum zweiten Mal fand heuer im Hörsaalzentrum der Medizi- nischen Universität Wien der operative Workshop „Vaginale Es war auch Gelegenheit für alle ehemaligen Fellows von John DeLancey Chirurgie“ statt. Die Arbeitsgruppe hat es sich zum Ziel ge- einander wieder zu treffen. setzt, in regelmäßigen Abständen Veranstaltungen dieser Art abzuhalten, um den vaginalen Operationen als Fortführung Workshop „Injektionstechniken in der Urogynäko- der Wiener Schule einen verdienten Stellenwert einzuräu- logie“ men und deren Anwendung zu fördern. Neben zahlreichen Unsere AG hält regelmäßig hands-on Fortbildungen im Rah- Vorträgen durch unsere Teammitglieder waren auch heuer men des modularen, postgraduellen Ausbildungsprogrammes wieder Kollegen der Urologie (Prof. Remzi) und Chirurgie der Österreichischen Arbeitsgemeinschaft für Urogynäkolo- (Prof. Riss) aktiv eingebunden. Das von Dr. Aulona Gaba gie ab. Im April und Oktober dieses Jahres veranstalteten B. entworfenem Modell wurde jedem Kursteilnehmer zur prak- Bodner-Adler und W. Umek, gemeinsam mit M. Ritter von der tischen Übung der vaginalen Hysterektomie nach „Wiener Frauenklinik Innsbruck das Modul „Injektionstechniken in der Schule“ zur Verfügung gestellt. Der Kurs war auch heuer Urogynäkologie am Modell“. Die Kurse erlauben wegen des wieder restlos ausgebucht und die Zufriedenheit der Teilneh- hands-on Teiles nur eine begrenzte TeilnehmerInnen-Zahl mer war ausgesprochen groß. Unsere Abteilung konnte sich und sind regelmäßig ausgebucht. einmal mehr als führendes Ausbildungszentrum profilieren.

44 | Universitätsklinik für Frauenheilkunde FORSCHUNGSKOOPERATIONEN: Es bestehen wissenschaftliche Kooperationen mit folgenden Instituten: • Institut für Medizinische Statistik (Leitung: Univ.-Prof. Dr. rer. nat. Martin Posch) • Klinisches Institut für Pathologie (Leitung: Univ.-Prof. Dr. Reinhard Horvat) • Abteilung für Zell- und Entwicklungspathologie (Ass. Prof. Dr. rer. nat. Katy Schmidt) • Karl-Landsteiner-Institut für Spezielle Gynäkologie und Geburtshilfe, Wien • Moscow Regional Research Institute of Obstetrics and Gynecology (Leitung: Prof. Alexander Popov) • Universitätsklinik für Urologie (Leitung: Univ.-Prof. Dr. Shahrokh Shariat) • Universitätsklinik für Allgemeinchirurgie (Leitung: Univ.- Prof. Dr. Bela Teleky) • Institut für Evolutions,- und Entwicklungsbiologie, Kon- rad Lorenz Institut, Klosterneuburg

PERSONALIA: Im Oktober 2019 übernahm Prof. Barbara Bodner-Adler die Leitung des Urogynäkologischen Teams. Sie löst damit Prof. Wolfgang Umek ab, der diese Funktion 6 Jahre lang ausgeübt hatte. In diesen Jahren lag der Fokus des Teams auf • Anpassung der klinischen Kennzahlen (Reduktion der Ambulanzfrequenz, Steigerung der Operationszahlen) • Professionalisierung der wissenschaftlichen Tätigkeit (Steigerung der Zahl der Projekte, Steigerung der IF) • Etablierung des EUGA-Fellowships • Umsetzung des urogynäkologischen Moduls im Rahmen der neuen Facharztausbildung • Modernisierung der Patienten-Dokumentation in der Ambulanz (RDA) • 6. Etablierung des „Science-Forums“ zur regelmäßigen Besprechung wissenschaftlicher Projekte • Etablierung einer Kooperation mit den Forschungslabors (Prof. Schneeberger)

Universitätsklinik für Frauenheilkunde | 45 Auf internationaler Ebene dürfen wir Doz. Veit-Rubin zu fol- genden Auszeichnungen gratulieren: IUGA Publications Committee (seit 12/2019) EUGA Scientific Committee ICS Education Committee ICS Institute - Director School of Urogynaecology and Female & Functional Urology

Weiters freuen wir uns Frau Dr. Marianne Koch zum Ab- schluss Ihres PhD (Proteomic and genetic associations of female stress urinary incontinence) sowie zur Geburt ihres Sohnes gratulieren zu dürfen.

Weitere Veranstaltungen und Impression aus dem Jahr 2019: Abendessen in Tel Aviv 2019

Urogynäkologisches Modul für die Fachärzte in Aus- bildung Im Rahmen der Facharztausbildung bietet unsere Abteilung einige Module, unter anderem ein Modul mit Schwerpunkt Urogynäkologie an. Während dieser Zeit können die Assi- stenzärzte ihre Kenntnisse über Beckenbodenerkrankungen vertiefen, Erfahrungen in der konservativen und operativen Behandlung sowie diagnostische und operative Fertigkeiten erlernen. 2019 begann Frau Dr. Marianne Koch das Modul Urogynä- kologie, welches ab Dezember 2019 von Frau Dr. Christine Bekos fortgeführt wird.

Sommerfest 2019

46 | Universitätsklinik für Frauenheilkunde KONTINENZ- UND BECKEN­ Ein Problem stellt die Übergabe dieser oft auch im Erwach- BODENZENTRUM (KBBZ WIEN) senenalter kontrollbedürftigen Patientinnen und Patienten dar. Hier bietet sich mit dem KBZ eine ideale Möglichkeit, die speziellen Bedürfnisse vorab kennen zu lernen und in K oo r d i n a t o r : ein Follow-up Programm der entsprechenden Fächer über- A.o. Univ.-Prof. Dr. Engelbert Hanzal zuleiten. Weiters obliegt dem BBZ die Lehre (hier vor allem die Tertialvorlesung Urogynäkologie durch Prof. Hanzal). A s s i s t e n t i n : Durch die steigende Bekanntheit des BBZ, sind auch 2019 AR Martina Veit Fisteloperationen (vor allem Vesiko-Vaginalfisteln nach Hy- sterektomie- Gynäkologie, Urologie) sowie laparoskopische Rektopexien (Chirurgie) zu verzeichnen gewesen.

Neben der klinischen Tätigkeit haben 2019 zahlreiche Ver- anstaltungen des KBZ stattgefunden. Im Mai 2019 fand zum 2. Mal im Rahmen des BBZ mit der Koordination von Herrn Prof. Riss eine Informationsveran- staltung für Patienten/Innen und Betroffenen statt. Diese Veranstaltung wurde so gut besucht, dass 2020 eine weitere Veranstaltung stattfinden wird.

Das Kontinenz- und Beckenbodenzentrum (KBZ Wien) ist eine interdisziplinäre Einrichtung die sich schwerpunktmäßig der Harn- und Stuhlinkontinenz sowie Erkrankungen des Be- ckenbodens widmet. Zu den Aufgaben gehören die klinische Tätigkeit (Prävention, Diagnostik, Therapie, Rehabilitation und Versorgung von Patientinnen und Patienten), Lehr-, Aus- und Weiterbildung, sowie Wissenschaft und Forschung. Seit seiner Zertifizierung durch die medizinische Kontinenz- gesellschaft Österreich (MKÖ) hat das BBZ wichtige Akzente auf dem Gebiet der Spitzenmedizin, Forschung und Lehre gesetzt. Im kommenden Jahr 2020 ist die Rezertifizierung des BBZ vorgesehen. Hierfür werden vor den interdisziplinären Fallkonferenzen Besprechungen stattfinden, um dieses Pro- jekt mit Erfolg abschließen zu können. Nach Neubesetzung der Professur für Neurologie mit Prof. Dr. Thomas Berger, konnte auch die Universitätsklinik für Neurologie als An- sprechpartner für das KBZ gewonnen werden. Im klinischen Bereich wurden monatlich interdisziplinäre Fallkonferenzen abgehalten, in denen die – meist äußerst komplexen – Fälle diskutiert werden, die von den Partnern (Chirurgie, Urologie, Gynäkologie und Geburtshilfe, Kinder- chirurgie, Schmerzmedizin, Physikalische Medizin, Radiologie Neurologie und Pflege) jeweils mit der Bitte, um Angabe eines Am 04.04.2019 fand der 5. Wiener Kontinenz-Stammtisch Procedere eingebracht werden. Bei diesen Konferenzen, der MKÖ in der Akademie für Fortbildungen und Sonderaus- die auf der Klinischen Abteilung für Radiologie stattfinden, bildungen am MUW Campus statt. Hier und auch beim 6. können radiologische Befunde (CT, MRI, Defäkographie, Wiener Kontinenz-Stammtisch der am 21.11.2019 stattfand, Ultraschall) projiziert werden. half das BBZ Wien mit tatkräftiger Unterstützung mit.

Universitätsklinik für Frauenheilkunde | 47 Außerdem organisierte das BBZ das Modul Kolporrhaphie gemeinsam mit der Österreichischen Arbeitsgemeinschaft für Urogynäkologie & Rekonstruktive Beckenbodenchirurgie (AUB), bei dem diese wichtige Operationstechnik mit den Teilnehmenden in Kleingruppen am Modell im Hands-on Training erarbeitet wird. Das BBZ konnte sich am 24.05.2019 über einen Besuch aus Schweden von Dr. Joanna Pong, Ingrid Almskog, Wasan Al Shididi, Anna Holm und Michaela Krizova freuen! Nach Besuch der Morgenfortbildung konnte ein reger Aus- tausch über die Unterschiede der Behandlungsmethoden in der Gynäkologie stattfinden.

Am 02.12.2019 fand der Workshop „Vaginale Chirurgie“ zum 2. Mal gemeinsam mit der Arbeitsgruppe Urogynäkologie im AKH Wien unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Engelbert Hanzal, Priv.-Doz. Dr. Nikolaus Veit-Rubin, Priv.- Doz. Dr. Barbara Bodner-Adler und Prof. Wolfgang Umek statt. Der Workshop wurde gut besucht und ist mit seinen Mit dem Seminar „Becken und Evolution – ein Forschungs- einzigartigen gebastelten Modellen entworfen von Frau Dr. programm auch für die MUW?“ war vom KBZ am 01.12.2017 Aulona Gaba für 2020 wieder geplant! ein neuer wissenschaftlicher Schwerpunkt gestartet worden. Gemeinsam mit der Evolutionsbiologin Frau Dr. Barbara Fischer, vom Konrad-Lorenz-Institute for Evolution and Co- gnition Research, die mit Prof. Hanzal das Programm gestal- tete, den Gästen Dr. Philipp Mitteröcker und Dr. Doris Pany wurden Fragen wie „Wie können wir als klinisch Tätige evo- lutionär denken?“ oder „Könnte die genauere Erforschung der Evolution des Beckens neue Forschungsfragen für die klinische Medizin liefern?“ diskutiert. Das Seminar fand 2018 so große Beliebtheit, dass es 2019, 3 weitere Treffen gab. Das Beckenbodenzentrum arbeitet an einem Kooperationsvertrag der 2020 fertig gestellt wird und in Kraft tritt.

48 | Universitätsklinik für Frauenheilkunde ARBEITSGRUPPE für gynäko- gnostizierten Krankheitsbilder in dieser Ambulanz sind Lichen sclerosus, Vulväre Intraepitheliale Neoplasie (VIN), Vaginale logische ONKOLOGIE Intraepitheliale Neoplasie (VAIN), Cervicale Intraepitheliale Neoplasie (CIN) sowie (mikro-) invasive Karzinome der Zer- L e i t u n g : vix. Die Patientenzahl in dieser Spezialambulanz steigt jedes Jahr stetig an. Aufgrund des enormen Wissenszuwachses über Möglichkeiten und Grenzen der zytologischen Vorsorgeunter- suchung und der typenspezifischen HPV Testung werden un- seren Patientinnen aktuelle diagnostische Konzepte angeboten und die Anzahl der invasiven Therapien weiter reduziert. Die Kontrollintervalle wurden auf zumeist 6 Monate erhöht und dem tatsächlichen onkologischen Risiko angepasst. Auch eine Beratung über die HPV Impfung wird angeboten und eigene Ao. Univ.-Prof. Dr. wissenschaftliche Ergebnisse unmittelbar angewendet. med. univ. Alexander Reinthaller Im Jahr 2019 haben wir 560 Kolposkopien und über 1297 Patientinnenkontakte durchgeführt. Seit 2017 wird die Dys- plasieambulanz durch Onkozert zertifiziert, dies bestätigt die hohe klinische Qualität und das evidenzbasierte Vorgehen. Die DYSPLASIEAMBULANZ klinische Qualitätssicherung wird von Frau Priv.-Doz. Dr. Pils durchgeführt, die damit eine zentrale Rolle in der Führung der L e i t u n g : Ambulanz einnimmt.

Die Patientinnen der Dysplasieambulanz werden von folgenden MitarbeiterInnen (in alphabetischer Reihenfolge) betreut:

Univ. Prof. Dr. med. Elmar Joura s t e LLv e r t r e n d e L e i t u n g : Priv. Doz. Dr. med. Dr. med. univ. Dr. med. univ. univ. Stefanie Aust, Thomas Bartl Christine Bekos PhD

Priv. Doz. Dr. med. Sophie Pils Assoc.-Prof. Priv. Ao. Univ.-Prof. Dr. Dr. med. univ. Doz. Dr. med. univ. med. univ. Elmar Marlene AMBULANZZEITEN: Christoph Grimm Joura Kranawetter Mi, Fr.: 08:00 - 13:30 (Klinische Untersuchungen) Di: 08:00 - 13:30 (Befundbesprechungen)

Ausschließlich nach Terminvereinbarung unter 01/40400-28040 oder 29040

In Kooperation mit der gynäkoonkologischen Ambulanz be- schäftigt sich die Dysplasieambulanz hauptsächlich mit der Dr. med. univ. Priv. Doz. Dr. med. Assoc. Prof. Priv. Diagnose und Therapie von dysplastischen Veränderungen im Valentina Paspalj univ. Sophie Pils Doz. Dr. med. univ. Bereich der Portio, der Vulva und der Vagina. Die meist dia- Stephan Polterauer

Universitätsklinik für Frauenheilkunde | 49 tet. Insgesamt konnten etwa 2000 Konisationen evaluiert werden. Weiters wurde der natürliche Verlauf zervikaler intraepithe- lialer Neoplasien bei etwa 1000 Patientinnen mit CIN 1-3 erhoben. Im Zuge dessen wurden prädiktive Parameter für Remission und Regression und Progression der Dysplasien erhoben. Priv.-Doz. Dr. med. Assoc. Prof. Priv. Univ. Prof. Dr. med. univ. Dr. scient. Doz. Dr. med. univ. univ. Paul Speiser med. Richard Veronika Seeba- Lokale Imiquimod Therapie bei VIN2/3 Schwameis cher-Shariat In der randomisiert-kontrollierten PITVIN Studie (Primary Imiquimod Treatment versus Surgery for Vulvar Intraepithelial Aufgrund der hohen Patientenanzahl, der onkologischen Neoplasia) wird eine experimentelle Therapie mit lokalem Expertise der in der Dysplasie-Ambulanz tätigen ÄrztInnen Imiquimod mit der derzeitigen operativen Standardthera- sowie unserem Anspruch, unsere Leistungen konstant zu pie verglichen. Dieses multizentrische Kooperationsprojekt verbessern, kann diese Ambulanz österreichweit als Refe- der AGO-Österreich wurde vom Wissenschaftsfonds FWF renzeinrichtung angesehen werden. Daher ist es auch ein gefördert. wichtiges Anliegen des ganzen Teams, bei der Gestaltung der Vorsorge und der Leitlinien in Österreich federführend mitzuwirken. Die Leitung der Ambulanz ist auch in die HPV- Task Force der OEGGG eingebunden. Hier wurde ein Posi- tionspapier veröffentlicht, das in Zukunft auch eine primäre HPV Testung in Österreich ermöglichen soll. 2018 wurden neue Leitlinien der OEGGG veröffentlicht, die die neue zyto- logische Nomenklatur berücksichtigt und die primäre HPV Testung implementiert.

Im September 2018 am europäischen Vulvakongress in Ko- penhagen übernahm Prof. Joura die Präsidentschaft des European College for the Study of Vulvovaginal Disease (ECSVD). Vom 10. bis 12. September 2020 wird der inter- nationale ECSVD Kongress unter der Präsidentschaft von Univ.-Prof. Dr. Elmar Joura in Wien stattfinden. Zertifikat der Deutschen Krebsgesell- schaft für die Dysplasie- Ambulanz

Derzeit laufende Studien:

Qualitätsmanagement-Retrospektive Datenanalysen Kopenhagen September 2018 European College for the study Ein weiteres Anliegen ist es die Qualität unserer Arbeit of Vulvovaginal Disease (ECSVD) kritisch zu beurteilen. Aus diesem Grunde wurden alle durchgeführten Konisationen an der Universitätsklinik für vlnr: ECSVD Past President Nina Bohm-Starke (Schweden), President Frauenheilkunde seit dem Jahr 1996 retrospektiv ausgewer- Elmar Joura, President-elect Päivi Tommola (Finnland)

50 | Universitätsklinik für Frauenheilkunde GYNÄKO-ONKOLOGISCHE TERMINVEREINBARUNG AMBULANZ Montag – Freitag 08:00 bis 15:00 Uhr Leitstelle 8C (Frauenklinik), Tel.: +43 (1) 40400-28280

L e i t u n g : T e a m i n a lp habetischer Mit dem Ziel eine hochqualitative Betreuung von Frauen mit R e i h e n fol g e : Krebserkrankungen weiblicher Genitalorgane gewährleisten zu können, stellt die Gynäko-Onkologische Ambulanz die zentrale Anlaufstelle für unsere Patientinnen dar. Zum einen erfolgt hier die Erstvorstellung von Patientinnen die von auswärtigen FachärztInnen, anderen Krankenhäusern oder hauseigenen Abteilungen zugewiesen werden. Zum anderen werden Patien- tinnen nach Abschluss der Therapie in regelmäßigen Abständen im Sinne eines Nachsorgeprogrammes betreut. Speziell im Fachbereich operative und medikamentöse Gynäko- Ao. Univ.-Prof. Dr. Priv. Doz. Dr. med. Assoc. Prof. Priv.- med. univ. Alexander univ. Stefanie Aust Doz. Dr. med. univ. Onkologie ausgebildete Oberärzte/innen gewährleisten dabei Reinthaller Christoph Grimm eine hochkompetente und individuelle Behandlung der Pati- entinnen. Im Rahmen der ambulanten Erstvorstellung werden neben einer gynäkologischen Untersuchung und der Erhebung schon vorhandener Befunde gemeinsam mit der Patientin ein zunächst provisorischer Abklärungs- und Behandlungsplan besprochen. Noch ausstehende Untersuchungen werden ent- weder ambulant oder stationär durchgeführt. Anschließend werden alle Patientinnen im wöchentlich stattfindenden in- terdisziplinären Gynäko-Onkologischen Tumorboard gemein- Ao. Univ.-Prof. Dr. Ao. Univ.-Prof. Dr. Priv.-Doz. Dr. med. med. univ. Günther med. univ Elmar Joura univ. Sophie PIils sam mit Radiologen, Strahlentherapeuten, Pathologen und Häusler internistischen Onkologen besprochen. So kann ein optimaler Therapieplan erstellt werden. Der dabei entwickelte Behand- lungsvorschlag wird danach in einem nochmaligen Gespräch der Patientin und falls erwünscht ihren Angehörigen erklärt und diskutiert. Die weitere Therapie wird dann in Abhängigkeit von individuellen Wünschen der Patientin geplant. Falls es die Situation erfordert, steht zusätzlich Frau Dr. Myriam Adamelis für psycho-onkologischen Support zur Verfügung. Nach Abschluss der stationären Behandlung, die oft sowohl Assoc. Prof. Priv.-Doz. Ass.-Prof. Dr. med. Priv.-Doz. Dr. med. aus einer operativen als auch einer adjuvanten Therapie (Che- Dr. med. univ. Stephan univ. Christine Sam univ. Dr. scient. med. Polterauer Richard Schwameis motherapie oder Strahlentherapie) besteht, wird für die Pati- entin ein individueller Nachsorgeplan erstellt. Die Nachsorge DGKS Inge Grentner umfasst meist einen Zeitraum von zehn Jahren, wird an die DGKS Lucyna individuelle Risikosituation der Patientin angepasst und mit dem Murlewska betreuenden niedergelassenen Facharzt koordiniert. Erhält die Patientin eine Erhaltungstherapie in Tablettenform oder nimmt die Patientin an einer Studie teil, so erfolgt die Überwachung der Therapie ebenfalls in der Gynäko-Onkologischen Ambulanz. Anhand neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse und in Anleh- Assoc. Prof. Priv.- Ao. Univ.-Prof. Dr. nung an Empfehlungen internationaler Gynäko-onkologischer Doz. Dr. med. univ. med. univ. Paul Gesellschaften haben wir im Jahr 2015 Nachsorge Leitlinien zu Veronika Seebacher- Speiser Shariat den jeweiligen Tumorentitäten erstellt die regelmäßig aktuali- siert werden und online über die Webseite des Comprehensive Cancer Center Wien zugänglich sind (www.ccc.ac.at). AMBULANZZEITEN: Im Jahr 2019 hatte die Gynäko-Onkologische Ambulanz insge- Gynäko-Onkologische Nachsorgeambulanz 8C: samt 3.531 Patientinnenkontakte. Im Vergleich zum Vorjahr Mittwoch und Donnerstag 08:00 – 12:00 Uhr ist damit die Zahl der Patientinnenkontakte leicht gestiegen. Gynäko-Onklogische Erstvorstellungs- und Befundbespre- Die weiterhin große Zahl an Patientinnenkontakten reflektiert chungsambulanz 8C den Schwerpunkt Gynäko-Onkologie der Frauenklinik und ist Dienstag 08:00 – 12:00 Uhr als Folge der zunehmenden Zentralisierung der Gynäko-On- kologischen Patientinnen in onkologische Zentren zu sehen.

Universitätsklinik für Frauenheilkunde | 51 „GYNECOLOGIC CANCER UNIT“ Die GCU ist national bei Weitem das größte gynäkologische Krebszentrum und ein Großteil der gynäkologischen Mali- DES COMPREHENSIVE CANCER CENTERS (CCC) gnome aus dem Raum Ost-Österreich wird hier zentralisiert DER MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT WIEN behandelt. Unser Zentrum zählt derzeit zu den fünf grössten Gynäkologischen Krebszentren im deutschsprachigen Raum. Um diese zunehmende interdisziplinäre Arbeit effizient zu gestalten und fächerübergreifende Schnittstellen zu optimie- ren wurden die SOPs zur Primär- und Rezidivtherapie aller gynäkologischer Malignome aktualisiert und sind über den QM-Channel abrufbar. Im Forschungsbereich werden laufend Forschungsprojekte realisiert und es werden derzeit zahlreiche klinische Studi- en durchgeführt. Die Durchführung der klinischen Studien ermöglicht unseren Patientinnen früh möglichst Zugang zu innovativen Therapien. Eine enge Zusammenarbeit mit der Arbeitsgemeinschaft gynäkologische Onkologie und dem Europäischen Netzwerk für gynäko-onkologische Studien (ENGOT) wird gelebt. Im Bereich der externen Kommunikation wurde die gemein- same Homepage wieder auf den neuesten Stand gebracht (www.ccc.ac.at/gcu). Im Sinne der engen interdisziplinären Kooperation werden K oo r d i n a t i o n u n d L e i t u n g : halbjährliche Treffen der GCU durchgeführt. Im Herbst des Jahres 2019 wurde die Leitung der GCU von Prof. Polterauer übernommen.

Zertifiziertes

Univ. Prof. Dr. Assoc. Prof. Priv.- Gynäkologisches Alexander Reinthaller Doz. Dr. Stephan Polterauer Krebszentrum

Die Zertifizierungsstelle der Die „Gynecologic Cancer Unit“ (GCU) wurde als drittes Sub- Deutschen Krebsgesellschaft e.V. OnkoZert bescheinigt hiermit, dass das zentrum des CCC im Jahr 2011 gegründet. Die GCU wurde seit dem Jahr 2015 jährlich von Onkozert der Deutschen Gynäkologische Krebszentrum – Medizinische Universität Wien Krebsgesellschaft zum „Gynäkologischen Krebszentrum“ der Medizinischen Universität Wien, Allgemeines Krankenhaus Wien zertifiziert. Währinger Gürtel 18-20, A-1090 Wien

Mit den Tumorentitäten Ovarial-, Zervix-, Endometrium-, vertreten durch Herrn Univ.-Prof. Dr. med. Alexander Reinthaller Vulva- und Vaginalkarzinom sowie Uterussarkome umfasst die in den durch die Deutsche Krebsgesellschaft festgelegten das CCC-GCU ein breites Spektrum an soliden Tumoren. „Fachlichen Anforderungen an Gynäkologische Krebszentren (FAG)“ definierten Qualitätskriterien erfüllt. Aufgrund der Heterogenität dieser Erkrankungen ist eine interdisziplinäre Therapie in einem spezialisierten Zentrum Das Gynäkologische Krebszentrum - Medizinische Universität Wien erhält daher die Auszeichnung hinsichtlich einer individualisierten Betreuung von außeror- Gynäkologisches Krebszentrum mit Empfehlung dentlicher Bedeutung. Die individuelle Betreuung der Pati- der Deutschen Krebsgesellschaft e.V. entinnen an einem spezialisierten Zentrum, mit einer hohen

Erstzertifizierung: 17.11.2015 Expertise und der Möglichkeit einer gezielten Betreuung Gültigkeitsdauer: 17.05.2019 Registriernummer: FAG-Z122 unter anderem im Rahmen von aktuellen klinischen Studien mit den modernsten Therapieoptionen, bedeutet darüber hinaus einen prognostischen Vorteil. Dieser interdisziplinäre

Ansatz spiegelt sich in den Zahlen des wöchentlichen Tumor- Prof. Dr. W. Schmiegel boards wieder, in das in diesem Jahr über 1000 Patientinnen Präsident Deutsche Krebsgesellschaft eingebracht und besprochen wurden.

52 | Universitätsklinik für Frauenheilkunde ONKOLOGISCHE M i t a r b e i t e r : TUMORDATENBANK • Priv.-Doz. Dr. med. univ. Stefanie Aust, PhD • Dr. med. univ. Christine Bekos • Andrea Wolf

Durch die Unterstützung des Ludwig Boltzmann Institutes für Gynäkologie und Gynäkologische Onkologie war es möglich Ressourcen für die Etablierung einer Onkologischen Daten- bank zu generieren. Eine onkologische Datenbank stellt das „sine qua non“ eines onkologischen Zentrums dar, da ohne verlässliche Daten kein kritisches Hinterfragen der eigenen Tätigkeit, keine Outcome-Analysen, keine Qualitätssiche- rung, keine Verbesserungen und natürlich keine wissen- schaftlichen Analysen möglich sind. Es werden prospektiv alle gynäkologischen Malignome, die an unserer Abteilung L e i t u n g : erstdiagnostiziert bzw. erstbehandelt werden, erfasst. Die onkologische Tumordatenbank ist eine Einrichtung die an der Universitätsklinik für Frauenheilkunde als Teil des Com- prehensive Cancer Center Vienna seit vielen Jahren besteht.

Basis für die Datenerhebung ist die Datenerfassung für den FIGO (International Federation of Gynecology and Obste- trics) Annual Report. Außerdem erfolgte die Teilnahme an multiplen internationalen Projekten. Darüber hinaus wurde die Tumordatenbank in den letzten Jahren den Kriterien Priv.-Doz. Dr. med. Assoc.-Prof. Priv.- der Deutschen Krebs Gesellschaft (DKG) angepasst. Die univ. Dr. scient. med. Doz. Dr. med. univ. Gynecologic Cancer Unit des Comprehensive Cancer Center Richard Schwameis Stephan Polterauer ist seit dem Jahr 2015 ein zertifiziertes Krebszentrum der DKG (Onkozert). Die Gynecologic Cancer Unit wurde im K oo r d i n a t o r : Jahr 2019 nach neuerlich erfolgreichem Audit durch die DKG re-zertifiziert. Die statistische Auswertung und graphische Aufarbeitung erfolgte mit dem Programm SPSS, Version 25.0 für MAC. Die Tumordatenbank wird derzeit sukzessi- ve in das RDA System der Medizinischen Universität Wien übergeleitet.

Ao. Univ.-Prof. Dr. med. univ. Alexander Reinthaller

Universitätsklinik für Frauenheilkunde | 53 Ovarial-, Tuben-, Peritone- Ovarial-, Tuben-, Perito- Ovarial-, Tuben-, Peritone- alkarzinom (ausgenommen nealkarzinom: Stadienge- alkarzinom, BTO: Anzahl Borderline Tumore): Stadi- rechte Anzahl der Erstdia- der Erstdiagnosen 1995- engerechte 5-Jahres Über- gnosen 2018 2018 lebensraten

Endometriumkarzinom: Endometriumkarzinom: Sta- Endometriumkarzinom: Stadiengerechte 5-Jahres diengerechte Anzahl der Anzahl der Erstdiagnosen Überlebensraten Erstdiagnosen 2018 1996-2018

Zervixkarzinom: Stadien- Zervixkarzinom: Stadienge- Zervixkarzinom: Anzahl gerechte 5-Jahres Überle- rechte Anzahl der Erstdia- der Erstdiagnosen 1996- bensraten gnosen 2018 2018

Vulvakarzinom: Stadien- Vulvakarzinom: Stadienge- Vulvakarzinom: Anzahl der gerechte 5-Jahres Überle- rechte Anzahl der Erstdia- Erstdiagnosen 1995-2018 bensraten gnosen 2018

54 | Universitätsklinik für Frauenheilkunde PSYCHOONKOLOGISCHER Weiters: DIENST • enge Zusammenarbeit mit der Wiener Krebshilfe zur Betreuung von • Angehörigen Seit 1999 gibt es an der Klinischen Ab- • Überweisung von Kindern an die Krebshilfe im Rahmen teilung für Allgemeine Gynäkologie und des Projektes „Mama hat Krebs“ und an das Ambula- gynäkologische Onkologie psychoonko- torium für Kinder und Jugendliche in Krisensituationen logische Betreuung. „die Boje“ Frau Dr. Myriam Adamelis (praktische • Koordination von Kontakten mit mobilen und statio- Ärztin, Psychoonkologin, Ärztin für Psy- nären Palliativ- und Hospizeinrichtungen, sowie zu den chosomatik, Ärztin für Psychotherapie) Sozialarbeiterinnen im Haus Dr. med. univ. betreut die stationären gynäkologisch on- Myriam kologischen Patientinnen mit Unterleibs- Gesprächsfrequenz 2019 ADAMELIS malignomen auf der Station 16E sowie auf Dr. Adamelis 16D (Wochen- und Tagesklinik) bzw.16B. Insgesamt 849 Gespräche, davon waren 148 Erstgespräche bzw. Erstkontakte Folgende Dienstleistungen wurden angeboten: Die Gespräche unterteilten sich in: • Unterstützung bei der Diagnoseverarbeitung • Krisenintervention • 466 Beratungsgespräche von 30 bis 60 Minuten • Niedrigschwellige Einzelgespräche für Patientinnen • 270 Kurzkontakte bis 15 Minuten während des stationären Aufenthalts • 8 Angehörigengespräche • Supportive Begleitung während der Chemotherapie • 102 Gespräche mit Patientin und Angehörigen • Ambulante Nachbetreuung zur Trauma Verarbeitung • 3 Kriseninterventionen • Koordination von Kontakten zum psychiatrischen Konsi- liardienst • Zusammenarbeit mit der psychosomatischen Frauen- ambulanz

STUDIENZENTRALE DER ARBEITSGRUPPE GYNÄKO- LOGISCHE ONKOLOGIE

(CLINICAL RESEARCH UNIT FOR GYNECOLOGIC K oo r d i n a t o r i n n e n : ONCOLOGY)

L e i t e r :

Ao. Univ.-Prof. Dr. Assoc.-Prof. Priv.-Doz. Dr. med. Alexander Reinthaller univ. Stephan Polterauer v.l.n.r. Petra Fitzky, Franziska Riedl, Ulrike Manndorff

Universitätsklinik für Frauenheilkunde | 55 Die Eingliederung der AGO Austria in die internationalen HIPEC Studie Gesellschaften GCIG und die ENGOT zählt wohl zu jenen Untersuchung der Durchführbarkeit einer intraoperativ ver- Errungenschaften, die es ermöglicht haben, dass die AGO abreichten hyperthermen intraperitonealen Chemotherapie Austria ein wichtiger Partner in der globalen Studienland- mit Carboplatin und Paclitaxel bei Patientinnen mit fortge- schaft geworden ist. Gemeinsam mit den internationalen schrittenem epithelialem Ovarialkarzinom, Tubenkarzinom Studiengruppen können wir heute zahlreiche Projekte ver- oder primärem Peritonealkarzinom – eine kombinierte Phase wirklichen, die als nationale Gruppe allein nicht möglich I / II Studie gewesen wären. Die Zusammenarbeit mit anderen Studien- gruppen führte zu einem regen Austausch von Wissen und TRUST - AGO-OVAR 19 Know-how auf der Ebene der Medizinwissenschaft und auch Eine prospektive randomisierte multizentrische Studie der Studienkoordination bzw. des Studienmanagements. zur primären radikalen Operation vs. Intervalldebulking Ope- ration bei fortgeschrittenem Ovarialkarzinom An folgenden Studien wurde im Jahr 2019 gearbeitet: AGO 36 – SHAPE Folgende Studien wurden im Jahr 2019 gestartet: Eine randomisierte Phase-III-Studie mit radikaler Hyster- DUO-O Studie ektomie und pelviner Lymphknotendissektion im Vergleich Eine randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte, mul- mit einfacher Hysterektomie und pelviner Lymphknoten- tizentrische Phase III Studie mit Durvalumab (MEDI4736) in dissektion bei Patientinnen mit risikoarmem Zervixkarzinom Kombination mit Chemotherapie und Bevacizumab, gefolgt im Frühstadium von einer Erhaltungstherapie mit Durvalumab, Bevacizumab und Olaparib bei Patientinnen mit neu diagnostiziertem fort- AGO 38 – THROMBOSE geschrittenem Ovarialkarzinom (DUO-O) Inzidenz von Thrombosen in Patientinnen mit einem gynäko- logischen Malignom: eine prospektive Observationsstudie MK 7902-001 Leap Studie Österreichweit 770 Patientinnen A Phase 3 Randomized, Open-Label, Study of Pembrolizumab (MK-3475) Plus Lenvatinib (E7080/MK-7902) Versus Che- AGO 47 PAOLA-1 motherapy for First-line Treatment of Advanced or Recurrent Eine randomisierte doppelblinde Phase-III-Studie mit Olapa- Endometrial Carcinoma (LEAP-001) rib vs. Placebo bei Patientinnen mit fortgeschrittenem (FIGO IIIb-IV) hochgradig seriösem oder endometroidem Ovarial-, ROC-Registerstudie – AGO R03 Tuben- oder Peritonealkarzinom, vorbehandelt mit der Stan- Eine nicht-interventionelle, nationale, multizentrische, dard-First-Line-Therapie mit Platin-Taxol und Bevacizumab in prospektive Register Studie um das Behandlungsschema bei der Chemotherapie sowie in der Erhaltungstherapie Patienten mit platinsensitivem rezidivierendem epithelialem Ovarialkarzinom in Österreich zu untersuchen AGO 52 ATALANTE Eine randomisierte doppelblinde Phase-III-Studie mit Atezo- Folgende Studien wurden im Jahr 2019 vorbereitet lizumab versus Placebo bei Patientinnen mit spätrezidivie- und werden demnächst starten: rendem epithelialem Ovarial-, Tuben- oder Peritonealkarzi- AGO 58 Ovar 2.29/ ENGOT-ov34 Studie nom zur Behandlung mit platinbasierter Chemotherapie und Atezolizumab in combination with Bevazizumab and Chemo- Bevacizumab therapy versus Bevazizumab and Chemotherapy in recurrent ovarian cancer IMagyn050 (YO39523) Multizentrische, randomisierte Phase-III-Vergleichsstudie AGO 62 Fermata Studie von Atezolizumab versus Placebo in Kombination mit Pa- An International Randomized Double-blind Clinical Trial of clitaxel, Carboplatin und Bevacizumab bei Patientinnen mit BCD-100 Plus Platinum-based Chemotherapy with and wi- neu diagnostizierten Ovarial-, Tuben- oder primären Perito- thout Bevacizumab versus Placebo Plus Platinum-based nealkarzinomen Chemotherapy with and without Bevacizumab as First-Line Treatment of Subjects with Advanced Cervical Cancer TESARO Eine randomisierte, doppelblinde Phase-III-Studie zur Unter- AGO XX SOV09 suchung einer Erhaltungstherapie mit Niraparib im Vergleich DCVAC/OvCa and Standard of Care (SoC) in Relapsed zu Placebo bei Patientinnen mit platinsensiblem Ovarialkar- Ovarian, Fallopian Tube, and Primary Peritoneal Carcinoma zinom

E.C.Do. Endometrium-Registerstudie Konservative Behandlung beim Endometriumkarzinom – eine multizentrische Registerstudie

56 | Universitätsklinik für Frauenheilkunde HPV-IMPFSTUDIEN Erfolge unseres Studienzentrums spiegeln sich auch in der Einladung zu zahlreichen Keynote Lectures bei europäischen L e i t u n g : und internationalen Kongressen wieder. Im Oktober 2012 • Ao. Univ.-Prof. Dr. med. univ. Elmar Joura wurde Herr Prof. Joura als „Researcher of the month“ der Medizinischen Universität Wien ausgezeichnet. T e a m : • Priv.-Doz. Dr. med. univ. Sophie Pils Beim EUROGIN in Florenz im November 2013 hat Herr • Dr. med. univ. Lisa Gensthaler Prof. Joura die Daten des neuen Impfstoffs erstmals der • Ivana Rastigorac Weltöffentlichkeit vorgestellt. Am 19. Februar 2015 wurde im New England Journal of Medicine die Zulassungsstudie publiziert (Joura et al., New Engl J Med 2015;372:711-23). Herr Prof. Elmar Joura ist seit 2014 im Programmkommittee der International Papillomavirus Conference, seit 2011 ist er Mitglied des Programmkommittees des EUROGIN, des wichtigsten europäischen HPV Kongresses. 2016 fand der EUROGIN erstmals in Österreich () statt, Herr Prof. Elmar Joura teilte sich die Präsidentschaft des Kongresses mit dem Virologen Thomas Iftner (Tübingen).

Neben zahlreichen Einladungen zu internationalen Kon- gressen waren die Einladungen zu Vorträgen in Hongkong und Vietnam Meilensteine. In Europa waren Vorträge in Amsterdam, Athen und Rom am Programm. Besonders her- HPV-Team: vlnr. Dr. Lisa Gensthaler, Dr. Sophie Pils, Prof. Elmar Joura, vorzuheben waren zwei Keynote-lectures am ESGO (Euro- Ivana Rastigorac pean Society for Gynecologic Oncology). Dort wurde das Positionspapier das von ESGO gemeinsam mit der Europä- Die klinischen Studien zur zweiten Generation der HPV- ischen Federation of Colposcopy (EFC) unter der Leitung Impfungen wurden von Herr Prof. Joura geleitet, alle Pro- von Prof. Joura erarbeitet wurde vorgestellt (Eur J Cancer bandinnen und Probanden wurden von Frau Priv.-Doz. Dr. 2019; 116:21-6). Weiters hat Herr Prof. Elmar Joura im neuen Sophie Pils betreut. Ivana Rastigorac war für das Datenma- Standardwerk über HPV (Jenkins D, Bosch Fx (eds.) Human nagement verantwortlich. 2017 wurde das Team mit Frau Papillomavirus- proving and using viral cause for cancer. Dr. Gensthaler erweitert. Nachdem die Wiener Frauenklinik Elsevier, London 2019) ein Kapitel über das Vulvakarzinom bei der klinischen Erprobung der 1. Generation von HPV- verfaßt. Impfungen eine wichtige Rolle gespielt hat (2001-7), besteht nun seit 2008 an der Abteilung für Allgemeine Gynäkologie und gynäkologische Onkologie das größte Studienzentrum Mittel- und Osteuropas für die Erprobung des nonavalenten HPV Impfstoffes. Im Jahr 2017 wurde eine Immunogeni- tätsstudie an Frauen von 16 bis 45 Jahren begonnen, das Wiener Zentrum ist wieder das global Größte im Rahmen dieser Studie. Am 10.12.2014 erfolgte die amerikanische Zulassung die- ses Impfstoffes durch die FDA. Die europäische Zulassung (EMA) erfolgte im Juni 2015, seit Mai 2016 ist der Impfstoff in Österreich (als erstem Land Westeuropas) erhältlich. Im September 2016 wurde der Impfstoff in das Österreichische Kinderimpfprogramm übernommen und steht nun allen Mäd- Athen, ESGO November 2019 Keynote lecture chen und Buben im Alter von 9-11 Jahren kostenlos zur Verfügung. Damit war Österreich das erste Land in Europa, das diese innovative Impfung in einem öffentlichen und ge- schlechtsneutralen Programm zur Verfügung stellt.

Herr Prof. Joura wurde in das Publikationskomitee der FUTU- RE-Studie berufen, seit 2007 sind aus dieser Tätigkeit zahl- reiche, hochrangige Publikationen im New England Journal of Medicine, im Lancet und BMJ veröffentlicht worden. Die

Universitätsklinik für Frauenheilkunde | 57 PSYCHOSOMATISCHE FRAUENAMBULANZ

Konsiliar-Liaison-Ambulanz der Universitätsklinik für Psychoanalyse und Psychotherapie an der Universitätsklinik für Frauenheilkunde

L e i t u n g : Assoc. Prof. PD. Dr. Katharina Leithner-Dziubas

S t e ll vertretende L e i t u n g : Assoc. Prof. PD. Dr. med. Dr.phil. Barbara Kadi

M itarbeiterinnen : Mag. Karin Feichtinger, Dr. med. Andrea Naderer (karenziert)

Das ESGO-EFC Positionspapier zur HPV Impfung

Anmeldung für die Psychosomatische Frauenambulanz: an der Leitstelle der Universitätsklinik für Frauenheilkunde, Ebene 8 C Tel: +43 1 40400/28040 oder 29040, täglich von 8-15h

Ambulanzzeiten: jeden Mittwoch 8.30 - 12 Uhr nähere Informationen: +43 1 40 400 - 30610 oder 30660

Standort der Psychosomatischen Frauenambulanz: Ambulanz der Universitätsklinik für Frauenheilkunde, Ebene 8C

Das neue Standardwerk zu humanen Papillomaviren (Herausgeber D Jenkins, FX Bosch, Elsevier 2019)

58 | Universitätsklinik für Frauenheilkunde Anzahl der Patienten und Leistungen 2019 Die psychotherapeutischen Möglichkeiten der Am- bulanz sind: Ambulante Stationäre Leistungen Monat Fälle Fälle (gesamt) • fokussierende Beratung: ein solcher Fokus kann z.B. auf unklaren psychosomatischen Beschwerden, chro- Jänner 6 2 8 nischen Unterbauchschmerzen, chronischen Infek- Februar 4 2 6 tionen oder Zyklusstörungen, sexuellen Problemen, März 7 1 8 unerfüllter Kinderwunsch, Probleme in der Menopause, April 3 1 4 Inkontinenz, psychoonkologische Betreuung, oder auch körperliche und seelische Folgen von erlittenem sexuel- Mai 9 1 10 len Missbrauch liegen. Juni 5 1 6 • Weiters wird psychoanalytische Fokaltherapie im Rah- Juli 7 0 7 men der Ambulanz angeboten (max. 10 Sitzungen à 45 August 4 0 4 Minuten). September 7 1 8 • Überweisung in Psychotherapie außerhalb der Ambu- Oktober 7 1 8 lanz. November 9 1 10 Mitarbeit: Dezember 2 0 2 • Opferschutzgruppe Gesamt 70 11 81 • Plattform Sexualmedizin des CCC Plattform am Vienna Comprehensive Cancer Center • Sexual Health in Cancer Patients, CCC-SHCP, Medical Erstkontakt Kontrolle Leistungen University of Vienna (gesamt) (gesamt) (gesamt) 81 337 755 Kontakt: Email: [email protected] Tel: +43 1 40400/30660 oder 30610 Anmeldung für die Psychosomatische Frauenambulanz: an der Leitstelle der Universitätsklinik für Frauen- heilkunde, Ebene 8 C Tel: +43 1 40400/28040 oder 29040, Montag bis Freitag 8:00 Uhr-15:00 Uhr

Die Psychosomatische Frauenambulanz ist eine Konsiliar-, Liasioneinsrichtung der Universitätsklinik für Psychoanalyse und Psychotherapie. Das Angebot für ambulante und sta- tionäre Patientinnen der Universitätsfrauenklinik umfasst psychosomatisch/psychotherapeutische Erstgespräche, diagnostische Abklärung, Therapieplanung und Rückmeldung an die ÜberweiserInnen.

Universitätsklinik für Frauenheilkunde | 59 Das SSTC wurde im Jahr 2010 gegründet und steht seither allen MitarbeiterInnen der Universitätsklinik für Frauenheil- kunde zur Verfügung. Somit besteht das ganze Jahr über die Möglichkeit zum Erlernen und Üben minimalinvasiver Techniken an sechs kompletten Laparoskopieeinheiten. Die Trainingsmöglichkeiten reichen von Basisübungen, die zur SSTC – SURGICAL SKILLS Schulung der Hand-Augen-Koordination dienen, bis hin zu intra- und extrakorporalen Nahtübungen. Es werden stän- TRAININGs CENTER dig neue Übungsmodelle angeschafft beziehungsweise entwickelt. Diese Jahr wurde ein Modell zum Erlernen von L e i t u n g : s t e ll v e r t r e t e r : Nahttechniken erworben und ein simples Modell zur Becken- wandanatomie entwickelt. Darüberhinaus besteht durch das SSTC ein Zugang zum Virtueller Trainer der MedUniWien. Dadurch wird MitarbeiterInnen, die nicht regelmäßig im OP tätig sind, die Möglichkeit zu einem kontinuierlichen Training geboten.

Das SSTC versteht sich als universitäre Einrichtung die der Lehre sowie der Forschung dient. Daher werden im SSTC Dr. med. univ. Dr. Ass.-Prof. Priv.-Doz. Ass.-Prof. Priv.-Doz. regelmäßig Studien durchgeführt. In den Jahren 2018/2019 scient med. Richard Dr. Stephan Dr. Christian SCHWAMEIS polterauer grimm wurde eine prospektive randomisierte Studie durchgeführt. Es wurde untersucht ob ein Training mit einem 3D basierten Videosystem zu einem besseren Trainingserfolg führt, als ein T u t o r e n : Training an einem 2D basierten Videosystem. Diese Studie • Ass.-Prof. Priv.-Doz. Dr. Heinrich Husslein wurde Ende Dezember zur Publikation eingereicht. • Priv.- Doz. Dr. Lorenz Küssel • Ass.-Prof. Priv.-Doz. Dr. Veronika Seebacher (derzeit Darüber hinaus wurde im letzten Jahr das unter Studenten Karenz) sehr beliebte Wahlfach „Laparoskopische Grundfertigkeiten • Priv.-Doz. Dr. med. univ. Stephanie Aust, PhD in der Gynäkologie“ mehrfach angeboten. Neben dem Trai- ning an üblichen Boxtrainern wurde den TeilnehmerInnen ebenfalls ein Training an dem DaVinci Operationssystem ermöglicht.

60 | Universitätsklinik für Frauenheilkunde ROBOTER ASSISTIERTE MINIMAL INVASIVE CHIRURGIE

L e i t u n g :

Ao. Univ.-Prof. Dr. Ao. Univ.-Prof. Dr. med. univ. Alexander med. univ. René REINTHALLER WENZL, MSc

Seit mittlerweile 8 Jahren läuft das Programm der Roboter ten bei gynäkologischen Malignomen etablieren. Dabei wird assistierten minimal invasiven Chirurgie an der Abteilung Indocyaningrün in die Portio injiziert. Dieser fluoreszierende für allgemeine Gynäkologie und gynäkologische Onkologie, Farbstoff kann dann intraoperativ zur Detektion des Sentinel- Comprehensive Cancer Center. Die Schwerpunkte liegen Lymphknotens eingesetzt werden (siehe Bild). Aufgrund der derzeit in der gynäkologischen Onkologie sowie im Bereich LACC-Studie aus 2018 wird weiterhin auf Operationen von der operativen Therapie der tief infiltrierenden Endometriose. Patientinnen mit Zervixkarzinom per da Vinci Plattform um- Im Jahr 2014 erfolgte eine Aufrüstung auf das da Vinci Si® gehend verzichtet. Somit wurden 2019 insgesamt 54 Roboter Roboter-System. Durch die Aufrüstung auf die neuere da Vinci assistierte minimal invasive Operationen durchgeführt (29 Plattform und eine immer bessere Datenlage konnten wir im Operationen durch das gynOnko Team und 25 Operationen Jahr 2016 die „Firefly“-Technik zur Detektion von Lymphkno- durch das Endometriose-Team).

Universitätsklinik für Frauenheilkunde | 61 • Ass.-Prof. Dr. med.univ. ASSERYANIS Ella • Ass.-Prof. Dr.med.univ. AUERBACH Leo • Ass.-Prof. Dr.med.univ. BERGER Andreas • Assoc. Priv.-Doz. Dr. med.univ. GSCHWANTLER-KAULICH Daphne ARBEITSGRUPPE SENOLOGIE – • Dr. med. univ. LUTFI Dani • Assoc. Prof. Priv. Doz. Dr.med.univ. PFEILER Georg TEIL DES BRUSTGESUNDHEITS- • Ao. Univ.-Prof. Dr.med.univ. SEIFERT Michael (Stellvertr. Leiter d. Arbeitsgruppe) ZENTRUMS MEDUNIWIEN/AKH • Assoc. Prof. Priv.-Doz. Dr. TEA Muy-Kheng (dzt. Karenz) • Ao. Univ.-Prof. Dr.med.univ. TURKOF Edvin

N i c h t ä r z t l i c h e s P e r s o n a l : • BABISCH Patricia (Früherkennungskoordinatorin) • BINDER Petra (dzt. Karenz) L e i t u n g d e r A r b e i t s g r u pp e : • CICKA Martina Univ.-Prof. Dr. Christian Singer, MPH • EGGER Katharina Leiter des Brustgesundheitszentrums • WINTERSPERGER Gerlinde MedUniWien/AKH

M i t a r b e i t e r I n n e n d e r A r b e i t s g r u pp e : Ä r z t l i c h e s P e r s o n a l :

Die Arbeitsgruppe Senologie hat sich als Teil des Brustge- sundheitszentrums Wien weiter zu einem nationalen Kom- petenzzentrum von Brusterkrankungen entwickelt. Einige der an der Abteilung etablierten Einrichtungen, wie z.B. die Ambulanz für erblichen Brust- und Eierstockkrebs mit dem dazugehörigen Labor für BRCA-Mutationsanalytik, die Am- bulanz für Komplementärmedizin sowie die Psychoonkolo- gische Beratung stellen zukunftsweisende Konzepte dar. Präklinische und Klinische Forschung auf dem Gebiet der Se- nologie generiert im wesentlichen Anteil an der Gesamtfor- schungsleistung der Universitätsklinik für Frauenheilkunde. Die Arbeitsgruppe hat sich auch zu einem der österreichweit erfolgreichsten Studienzentren entwickelt. Seit einigen Jah- ren sorgen ein Team von eigenen Studienschwestern und einem Studienpfleger sowie ein Studiensekretariat für die professionelle Abwicklung von Klinischen Studien. Schließ- lich erlauben die Teilnahme am Brustgesundheitszentrum MedUniWien/AKH sowie die erfolgreiche Zertifizierung nach den Kriterien der Österreichischen Zertifizierungskommis- sion ein nationales und internationales Benchmarking und damit eine Qualitätskontrolle auf höchstem Niveau. Für unsere PatientInnen bedeutet dies eine schnellstmögliche Diagnose, eine maßgeschneiderte Therapie nach moderns- ten wissenschaftlichem Standard und ein umfassendes Leistungsangebot das von der familiären Brustkrebsrisiko- beratung bis zur Komplementärmedizin reicht.

62 | Universitätsklinik für Frauenheilkunde Durch die gemeinsame Zertifizierung der senologisch orien- management entscheidend. Auch im ambulanten Bereich ist tierten Arbeitsgruppen an der Gynäkologie und Chirurgie ist eine psychoonkologische Unterstützung möglich. seit November 2013 nun auch formal das Brustgesundheits- zentrum Wien entstanden. Es stellt die mit Abstand größte Termine können unter 01-40400-28040 telefonisch ver- qualitätskontrollierte Behandlungseinrichtung in Diagnostik einbart werden. und Therapie von Brusterkrankungen in Österreich dar und hat sich zu einem internationalen Referenzzentrum in Sa- Anzahl Patienten Brustambulanz 2594 chen Brustkrebs entwickelt. Der interdisziplinäre Ansatz des Anzahl Fälle Brustambulanz 2626 Brustgesundheitszentrums und die enge Kooperation mit Anzahl Bew Brustambulanz 5188 den entsprechenden Fachdisziplinen innerhalb der Medizi- nischen Universität garantieren hohe Behandlungsqualität Onkologische Brustambulanz und Zugang zu modernsten Therapiestrategien. Ambulanzzeiten: Mo - Fr 8.00 bis 15.00 Uhr Das BGZ ist Teil des Comprehensive Cancer Center (CCC) der Medizinischen Universität Wien und unser erklärtes Ziel L e i t e r : ist es, durch Fortbildungsveranstaltungen und wissenschaft- • Univ.-Prof. Dr. med. univ. SlNGER Christian, MPH liche Tätigkeiten die immer wichtiger werdende Kommunika- • Assoc. Prof. Priv.-Doz. Dr. med. univ. PFEILER Georg tion mit niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten zu pflegen. Auch im Hinblick auf Empathie und PatientInnenkommu- Die onkologische Brustambulanz stellt eine zentrale Säule nikation sollen durch den Einsatz von Breast Care Nurses der Senologie an der Universitäts-Frauenklinik dar. Die Am- und speziell geschulten PsychoonkologInnen neue Wege bulanz ist ein Fixpunkt für die Arzt-PatientInnen Interaktion beschritten werden. nach Brustkrebs und durch unzählige nationale und inter- Im Brustgesundheitszentrum Wien werden jährlich insge- nationale Studien ist der Wert dieser Interaktion im Verlauf samt etwa 700 neue Brustkrebs-PatientInnen behandelt und nach Brustkrebs belegt. Schwerpunkte der Onkologischen tausende Frauen in Vor- und Nachsorge von SpezialistInnen Ambulanz sind die Behandlung von Nebenwirkungen und interdisziplinär betreut. Folgen der onkologischen Therapie, die Früherkennung im Rahmen der brustkrebsspezifischen Nachsorge sowie An- Ambulanter Bereich sprechpartner für soziale und psychologische Aspekte der Erkrankung und deren Folgen zu sein. Die Ambulanz ist als Spezialambulanzen der Senologie Terminambulanz täglich von Montag bis Freitag geöffnet, • Brustambulanz wobei Akutfälle jeglicher Art auch ohne Termin begutach- • Onkologische Brustambulanz tet und betreut werden. Als Teil des BGZ der MUW hat die • Senologisch-Ästhetische Ambulanz Onkologische Ambulanz auch Ausbildungscharakter und • Ambulanz für genetische Beratung bei familiärer Veran- schult bzw. lehrt StudentInnen und SchülerInnen der Kran- lagung zu Brust- und Eierstockkrebs kenpflegeschule ebenso wie ÄrztInnen in Ausbildung, neu • Ambulanz für Komplementäre Medizin in der Frauenheil- ‚zu-rotierte’ ÄrztInnen und Pflegepersonen Möglichkeit sich kunde für die einzelne Patientin individuell Zeit zu nehmen und das • Psychoonkologische Ambulanz ganzheitliche Unterstützen der Gesundung der Patientin ist die grundlegende Aufgabe der Onkologischen Brustambu- Brustambulanz lanz. Ambulanzzeiten: Mo - Fr 8.00 bis 15.00 Uhr Termine können unter 01-40400-28040 telefonisch ver- L e i t e r : einbart werden. • Univ.-Prof. Dr. med. univ. SlNGER Christian, MPH • Ass.-Prof. Dr. med. univ. AUERBACH Leo Anzahl Patienten Onkol Brustambulanz 1511 Anzahl Fälle Onkol Brustambulanz 1877 S t e ll v e r t r .L e i t u n g : Anzahl BEW Onkol Brustambulanz 3257 Ass.-Prof. Dr. ASSERYANIS Ella Nachsorge nach Brustkrebs Die Brustambulanz ist eine Terminambulanz, bei der Frauen Die Brustkrebsnachsorge beginnt im Anschluss an die eigent- mit BIRAD IV und BIRAD V in der Mammographie eine Verän- liche Krebsbehandlung. Sie umfasst regelmäßige Kontrollun- derung erfahren und eine dringende Abklärung oder Therapie tersuchungen mit denen ein Wiederauftreten der Erkrankung benötigen. Sie erhalten innerhalb eines Tages einen Termin in entdeckt werden soll. der Brustambulanz. Die enge Kooperation mit der Radiologie, dem Operationsmanagement und der Wochenstation 16 D Während man früher glaubte, dies durch eine Vielzahl von sichert eine effiziente und umfassende Weiterbehandlung. unterschiedlichen Untersuchungen erreichen zu können, so Speziell ausgebildetes Pflegepersonal verbessert das Wund- wissen wir heute, dass Tumormarker-Bestimmungen oder

Universitätsklinik für Frauenheilkunde | 63 regelmäßige Untersuchungen von Leber und Lunge bei be- Die nachfolgende Tabelle gibt Ihnen einen Überblick schwerdefreien Frauen keinen Mehrwert haben. über notwendige Nachsorgeuntersuchungen und deren Viel wichtiger ist hingegen die persönliche Begleitung von Intervalle:Langzeittherapien entstehen. Regelmäßige Nach- Patientinnen, und das Erkennen und Behandeln von Ne- sorgeuntersuchungen dienen aber auch dem Abbau von benwirkungen die häufig als Folge von antihormonellen Ängsten und der Verbesserung der Lebensqualität. Langzeittherapien entstehen. Regelmäßige Nachsorgeun- Die nachfolgende Tabelle gibt Ihnen einen Überblick über tersuchungen dienen aber auch dem Abbau von Ängsten notwendige Nachsorgeuntersuchungen und deren Intervalle: und der Verbesserung der Lebensqualität.

Nachsorge – Leitlinien Nach den Leitlinien der Österreichischen Gesellschaft für Senologie

I. Apparative, klinische Tumornachsorge

Inhalt Intervalle Bemerkungen Ärztliches, onkologisches Nachsorgegespräch (Pa- Jahr 1 – 3 alle Hohe Relevanz (mindestens 80% der Rezidive/Meta- tienten- und symptomorientierte, tumorspezifische 3 – 6 Monate stasen führen zu klinischer Symptomatik, Individuelle Anamnese), Erfassung der Nebenwirkungen der Jahr 4 + 5 alle 6 - Adaptation der Nachsorgeintervalle je nach Risikokon- klinischen Therapien 12 Monate stellation Ab Jahr 6 alle 12 Monate Klinische Inspektion und Palpation beider Brüste Bei jeder Nach- Erfassung eines lokoregionären Rezidivs und kontralate- inkl. der Lymphabflusswege bzw. der Thorawand sorge-Kontrolle ralen Karzinoms

II. Apparative Tumornachsorge bei Tumorpatientinnen mit geringem Rezidivrisiko (St. Gallen Konsensus Risikokriterien)

Inhalt Intervalle Bemerkungen Mammographie und 1 x jährlich Hohe Relevanz, da Überleben verbessert, wenn Lokalrezidiv Mammasonographie bzw. kontralaterales Karzinom durch „Nachsorge-Screening“ und nicht erst durch klinische Manifestation entdeckt wird MRT der Brust - bei Verdacht auf Lokalrezidiv nach Brusterhaltung (Differen- tialdiagnose zur Narbe) bei Silikonprothese jährlich Vaginaler Ultraschall 6 -12 Monate Knochendichte Bei reduzierter Knochendichte bei Aromatasehemmertherapie alle 24 Monate CT Abdomen/Thorax - nur bei klinischem Verdacht auf Rezidiv/Metastase Knochenszintigraphie PET-CT, - nur bei klinischem Verdacht auf Rezidiv/Metastase Ganzkörper MRT CA 15/3 und CEA - nur bei klinischem Verdacht auf Rezidiv/Metastase

III. Apparative Tumornachsorge bei Tumorpatientinnen mit hohem Rezidivrisiko (St. Gallen Konsensus Risikokriterien)

Inhalt Intervalle Bemerkungen Mammographie und 1 x jährlich hohe Relevanz, da Überleben verbessert, wenn Lokalrezidiv bzw. Mammasonographie kontralaterales Karzinom durch „Nachsorge-Screening“ und nicht erst durch klinische Manifestation entdeckt wird MRT der Brust 1x jährlich bei Verdacht auf Lokalrezidiv nach Brusterhaltung (Differentialdiagno- se zur Narbe) bei Silikonprothese jährlich, bei BRCA 1, 2-Konstellation Gynäkologische Untersuchung 6 -12 Monate

64 | Universitätsklinik für Frauenheilkunde Inhalt Intervalle Bemerkungen CT Abdomen/Thorax innerhalb der ersten auf Grund der derzeitigen Datenlage keine gültige Empfehlung zur alternativ Sonographie 3 Jahre nach individueller routinemäßigen Nachsorge mit CT möglich. Für und Wider sollten mit Abdomen und Aufklärung und Risiko- der Patientin individuell besprochen werden. Ein vollständiger Verzicht Thoraxröntgen abwägung möglich auf Bildgebung in der Nachsorge ist ebenso vertretbar Knochendichte Bei reduzierter bei Aromatasehemmertherapie Knochendichte alle 24 - 48 Monate Knochenszintigraphie 3-monatlich (1 Jahr) nur bei klinischem Verdacht auf Rezidiv und Metastasen Herzecho nachher je nach bei Herceptintherapie klinischer Notwendigkeit

Senologisch-Ästhetische Ambulanz Weiters wurde seit Oktober 2017 die Mastektomie bei TX-Pa- Ambulanzzeiten: Di 8:30 – 14.30 Uhr, Fr 9.00 – 11.00 Uhr tientinnen in Kooperation mit der Abteilung für Endokrinolo- gie durch Assoc. Prof. Dr. Gschwantler-Kaulich übernommen. L e i t e r : • Univ.-Prof. Dr. med. univ. SlNGER Christian, MPH Anzahl Patienten Senologische Ambulanz 248 • Assoc. Prof. Dr. med. univ. GSCHWANTLER-KAULICH Anzahl Fälle Senologische Ambulanz 257 Daphne (seit 1/2018) Anzahl BEW Senologische Ambzulanz 674

T e a m : Ambulanz für genetische Beratung bei familiärer Veranlagung zu Brust- und Eierstockkrebs Dienstagsambulanz: Ambulanzzeiten: Montag – Freitag nach Terminvereinbarung • Assoc. Prof. Dr. med. univ. GSCHWANTLER-KAULICH unter 01-40400-78290 Daphne • Ass.-Prof. Dr. med. BERGER Andreas L e i t e r : • Assoc. Prof. Priv.-Doz. Dr. PFEILER Georg • Univ.-Prof. Dr. med. univ. SlNGER Christian, MPH • Assoc. Prof. Priv.-Doz. Dr. TEA Muy-Kheng (dzt Karenz) • Assoc. Prof. Priv.-Doz. Dr. TEA Muy-Kheng (dzt. Karenz)

Freitagsambulanz: Beratungsteam: • Ao. Univ.-Prof. Dr. med. univ. TURKOF Edvin • Ass.-Prof. Dr.med.univ. ASSERYANIS Ella • Dr. LUTFI Dani • Ass.-Prof. Dr.med.univ. AUERBACH Leo • Ass.-Prof. Dr.med.univ. BERGER Andreas Alle PatientInnen, die an der Universitätsklinik für Frauen- • Assoc. Prof. Dr. med.univ. GSCHWANTLER-KAULICH heilkunde Wien aufgrund ihrer Brustkrebserkrankung eine Daphne Mastektomie erhalten müssen, werden in dieser Spezialam- • Assoc. Prof. Priv.-Doz. Dr.med.univ. PFEILER Georg bulanz vorgestellt. Auch werden Frauen in die Senologisch- • Assoc. Prof. Priv.-Doz. Dr. TEA Muy-Kheng (dzt. Karenz) ästhetische Ambulanz zugewiesen, bei denen durch eine vor- • Assoc. Prof. Priv.-Doz. Dr.med.univ. GRIMM Christoph hergegangene Brustoperation kosmetisch störende Narben • Priv.-Doz. Dr. med. univ. PILS Sophie und Dellen entstanden sind. PatientInnen werden hinsichtlich • Assoc. Prof. Priv.-Doz. Dr. med.univ. POLTERAUER der verschiedensten OP-Möglichkeiten inkl. prophylaktischer Stephan Nipple bzw. Skin sparing Mastektomie mit Sofortrekonstruk- • Assoc. Prof. Priv.-Doz. Dr. SEEBACHER-SHARIAT tion bei MutationsträgerInnen beraten. Ein Team, welches Veronika zum Teil im Ausland ausgebildet wurde, bietet modernste • Psychologin: Mag. LICHTENSCHOPF Renate Rekonstruktionsverfahren an (Sofortrekonstruktion mittels • Psychologin: Mag. RABL Beate (Austritt per 30.09.2019) Implantaten mit/ohne biologischen Matrices/titanisierten Netzen, Expandertechniken, Mamillenrekonstruktion, Nar- Die genetische Ambulanz ist eine Spezialambulanz für Betrof- benkorrekturen, angleichende kontralaterale Augmentati- fene aus Familien mit gehäuftem Brust- und Eierstockkrebs. on/Mastopexie/Reduktionsplastik) an. Es werden für den Grund für eine familiäre Häufung von Brust- und/oder Eier- Brustaufbau nur qualitativ hochwertige Materialien verwen- stockkrebsfällen kann durch eine Mutation in den sogenann- det, welche bereits seit Jahren mit Erfolg im Einsatz sind. ten Brustkrebsgenen (BRCA 1/2) verursacht sein. Speziell in Weiters werden Rekonstruktionen mit Eigengewebe (wie der Genetik ausgebildete FachärztInnen beraten gemeinsam TRAM, LAD, Lipofilling) angeboten, wobei die diesbezügliche mit einer Psychoonkologin Ratsuchende hinsichtlich ihres Beratung in der Freitagsambulanz bei Prof. Turkof/Dr. Lutfi Erkrankungsrisikos für Brust- und Eierstockkrebs. In der durchgeführt wird. Beratung werden die genetischen Grundlagen von BRCA 1/2 erläutert, ein Familienstammbaum mit Erkrankungsfällen

Universitätsklinik für Frauenheilkunde | 65 gezeichnet und das Risiko evaluiert. Bei Erfüllung eines Betten, zT mit jeweils eigenen sanitären Einrichtungen. TV- Selektionskriteriums kann auf Wunsch der Patientin Anlage und Telefon gehören ebenfalls zur Grundausstattung. eine genetische Beratung und Analyse durchgeführt Auf dieser operativen Station werden senologische Patien- werden. Auch werden in der genetischen Beratung patho- tinnen nach modernsten medizinischen Grundsätzen behan- logische Befunde von Früherkennungsuntersuchungen (MG, delt, um nach einer Operation möglichst eine vollständige MRT, US, Labor) besprochen und das weitere Vorgehen und rasche Rekonvalsezenz zu erreichen. Die Betreuung geplant. Während der gesamten Wartezeit auf das Mutati- durch ein erfahrenes und freundliches Schwesternteam onsergebnis (ca. 1 Monat) und darüber hinaus werden die richtet sich nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnis- Patientinnen von dem genetischen Team betreut. Dieses sen. In die Betreuung fliesst das Wissen und die Evidenz von nimmt sich bis zu viermal pro Woche nach Terminvereinba- Pflegestudien ein. rung für ihre Patientinnen Zeit. Zur medizinischen Versorgung gehören neben der Pflege und ärztlichen Betreuung auch Krankengymnastik, Ernährungs- Anzahl Patienten Genetische Beratungsambulanz 1770 beratung und -therapie, sowie psycho-soziale Betreuung. Anzahl Fälle Genetische Beratungsambulanz 1773 Anzahl BEW Genetische Beratungsambulanz 1773 Operative Leistungen Senologie

Komplementäre Ambulanz für Krebserkrankungen SQE020 Exzision gutartiger Läsionen der Mamma 80 an der Frauenheilkunde ( LE=je Seite) Ambulanzzeiten: Mi 8.00 – 13.00 Uhr SQE040 Mammateilresektion ohne axilläre Lymphad 80 enektomie (LE=je Seite) L e i t u n g : SQE050 Mammateilresektion mit axillärer Lymphad 191 Ass.-Prof. Dr. med. univ. AUERBACH Leo enektomie (LE=je Seite) SQE060 Subkutane Mastektomie ohne axilläre Lymp 33 M i t a r b e i t : hadenektomie (LE=je Seite) Dr. Dipl. Ing. FEISTAUER Susanne SQE070 Subkutane Mastektomie mit axillärer Lymp 27 hadenektomie (LE=je Seite) Schwerpunkt der komplementären Ambulanz ist die Beratung SQE080 Totale Mastektomie ohne axilläre Lymphad 28 und Therapieinitiierung von Frauen, die an gynäkologischen enektomie (LE=je Seite) Krebserkrankungen erkrankt sind. Neben der umfassenden SQE090 Totale Mastektomie mit axillärer Lymphad 52 Beratung von PatientInnen, informieren wir OnkologInnen, enektomie (LE=je Seite) StrahlentherapeutInnen und KollegInnen aus dem niederge- SQE100 Reduktionsplastik der Mamma (LE=je Seite) 8 lassenen Bereich über neue wissenschaftliche Erkenntnisse SQE110 Mammarekonstruktion mit Implantat 34 und nationale und internationale Studien aus dem Bereich (LE=je Seite) der komplementären Onkologie. SQE130 Mammarekonstruktion mit gestielter 2 myoku taner Lappenplastik Anzahl Patienten Ambul. für Komplementärmedizin 125 SQE140 Wechsel eines Implantates der Mamma 14 Anzahl Fälle Ambul. für Komplementärmedizin 125 (LE= je Seite) Anzahl BEW Ambul. für Komplementärmedizin 230 SQE150 Rekonstruktion der Mamille (LE=je Seite) 6 Stationäre Leistungen SQE160 Mastopexie ohne Prothese (LE=je Seite) 9 Station 16 D SQE170 Mastopexie mit Prothese (LE=je Seite) 9 Durch die Re-Organisation von Ebene 16 werden senologische SQE180 Mammaaugmentation (LE=je Seite) 2 Patienten sowohl auf 16B als auch auf 16D betreut. Eine ge- SQZ010 Großflächige (> 9% KOF) Nekrosektomie 1 naue Zuordnung der senologischen Patienten die auf 16B an der Haut (LE=je Seite) aufgenommen wurden, lässt sich derzeit nicht durchführen. SQZ020 Resektion von Haut und Weichteilgewebe 4 mit Rekonstruktion d Anzahl Patienten Interdisziplin Tagesklin Amb 305 SQZ030 Narbenkorrektur und -resektion 13 Anzahl Fälle Interdisziplin Tagesklin Amb 305 (LE=je Sitzung) Anzahl BEW Onkol Brustambulanz 960 SQZ040 Expandereinlage zur Dermisdehnung 31 (LE=je Sitzung) Station 16 B Die stationäre Betreuung von Frauen mit operativen senolo- SQZ060 Vollhauttransplantation (LE=je Sitzung) 4 gischen Eingriffen findet auf Station 16B statt. Hier werden SQZ070 Gewebsersatz oder Rekonstruktion mit 1 auch palliative senologische Patientinnen betreut. Durch ges tielter myokutaner Renovierungsarbeiten 2018 und 2019 befinden sich hier mo- SQZ109 Sonstige Operation - Haut, 58 dern ausgestattete Ein- bis Dreibettzimmer mit insgesamt 20 Hautanhangsgebilde, Subkutis (LE= je Seite)

66 | Universitätsklinik für Frauenheilkunde Interdisziplinäres Tumorboard Als Vorbereitung für die Besprechung der Patientin im inter- Das interdisziplinäre Tumorboard ist ein essentieller Part der disziplinären Tumorboard werden alle vorhandenen Befunde Tätigkeit in einem Brustgesundheitszentrum. In gemeinsamer in einer entsprechenden Maske eingetragen (z. B. Alter, Diskussion mit Fachleuten anderer Disziplinen (z.B. Patholo- Menopausenstatus, Histologie und Immunhistochemie der gie, Strahlentherapie, Radiologie, PsychoonkologInnen, Bre- Biopsie bzw. Operation, radiologische Befunde der Durchun- ast Care Nurse, etc.) wird gemeinsam die optimale Therapie tersuchung (CT-Thorax und Abdomen, Knochenscan, etc.), für PatientInnen festgelegt. Im Rahmen des gemeinsamen Operationsdatum und Art der Operation, gegebenenfalls Tumorboards wird stets auch eine Morbiditätskonferenz Nachresektionen, Ereignisse (u. a. Rezidiv, neu aufgetretene abgehalten, in der komplexe Fälle besprochen und Verbes- Sekundärblastome im Rahmen eines Re-Stagings). Im Rah- serungspotential identifiziert wird. men des Tumorboards werden die eingetragenen Daten der Patientin projiziert, um so einen Gesamtüberblick über die Im Rahmen des Tumorboard kommt eine an der MedUniWien Patientin und deren Erkrankung zu schaffen. Das Ergebnis entwickelte Datenbank (RDA-Research Documentation and dieser Besprechung bzw. das weitere Procedere hinsichtlich Analysis)-Tumordatenbank zum Einsatz. weiterer Diagnostik und/oder Therapie wird ebenso in der In der RDA werden im Rahmen des Brustgesundheitszen- Datenbank dokumentiert. trums alle neu diagnostizierten Brustkrebserkrankungen dokumentiert. Somit stellt die RDA-Plattform ein wichtiges Medium im Rahmen der Besprechung im interdisziplinären Tumorboard, Die RDA-Plattform soll für drei Bereiche genutzt werden als auch ein wertvolles Datenarchiv für Qualitätsmanagement können: einerseits als Dokumentation für die klinische Tä- und Wissenschaft dar. tigkeit (z. B. Tumorboard), anderseits zur Auswertung von Parametern des Qualitätsmanagements wie Behandlungsme- Brustgesundheitszentrum Wien (CCC-BGZ) thoden, Überleben, Morbidität sowie zur (Re)-Zertifizierung Die interdisziplinäre Diagnostik und Behandlung maligner des Brustgesundheitszentrums. Weiters können Vergleiche Erkrankungen ist an der Medizinischen Universität Wien bzw. mit anderen nationalen bzw. internationalen Plattformen die- im Allgemeinen Krankenhaus der Stadt Wien im Rahmen ser Art gemacht werden. Als wesentlichen dritten Abschnitt des Comprehensive Cancer Center (CCC) organisiert. Die soll diese Tumordatenbank zur Auswertung von Daten im Arbeitsgruppe Senologie der Universitätsklinik für Frauen- Rahmen von wissenschaftlichen Untersuchungen dienen. heilkunde ist Teil des Brustgesundheitszentrums der Medi- zinischen Universität Wien/AKH Wien. Mit ca. 700 neuen Deshalb ist die Dokumentation der Patientinnen in der Brustkrebsdiagnosen jährlich betreut das interdisziplinäre RDA-Tumordatenbank bedeutend, da dadurch wichtiges Brustgesundheitszentrum 10% aller Mammakarzinome öster- Datenmaterial für verschiedene Bereiche verwendet werden reichweit und ist eines der größten senologischen Zentren kann. Zertifizierung und Qualitätskontrolle bei stetig stei- in Europa. genden Patientenzahlen bedeuten auch einen vermehrten administrativen Aufwand. Das Datenmanagement der RDA BGZ- Tumordatenbank wird seit Herbst neben Frau Caroline Ruschko, Bsc. von Frau Mag. Eva Predony unterstützt. Frau Predony ist Teil des Comprehensive Cancer Centers und unterstützt in diesem Rahmen das BGZ2 als Tumorboard- und RDA-Assistentin im Ausmaß von 8 Wochenstunden.

Universitätsklinik für Frauenheilkunde | 67 kenntnisse mehrerer spezialisierter Fachgebiete und Be- rufsgruppen. Interdisziplinär zu arbeiten, ist in der moder- nen Krebstherapie unerlässlich. Ebenso wichtig ist uns die menschliche Seite der Betreuung: Neben den fachlichen Kenntnissen auf höchstem Niveau sind Einfühlsamkeit und ganzheitliche Betreuung entscheidende Grundpfeiler unserer Arbeit. Das Bündeln unserer gemeinsamen Errun- L e i t u n g Ccc-Bgz genschaften im Dienste jener, die sich uns anvertrauen, ist Prinzip unseres gemeinsamen Handelns. Durch stetiges Optimieren der organisatorischen Abläufe (wie z.B. Vermeidung von langen Wartezeiten, rasche Di- agnose, kurzfristige Operationstermine) leisten wir einen Beitrag zur Gesundung unserer PatientInnen.

Konzept und Strategie des BGZ • Patientenbetreuung Die Erstbegutachtung von PatientInnen mit suspekten Brustveränderungen erfolgt im Ambulanzbereich. Nach • Univ. Prof. Dr. Christian Singer der standardisierten, auf Studien und Erfahrung aufbau- enden Abklärung erfolgt die Zuweisung zur Radiologie S t v L e i t e r c c c - b g z und Pathologie. Die Erstbefunde werden im interdisziplinären Tumor- board von SpezialistInnen aus den Bereichen Gynäkolo- gie, Chirurgie, Radiologie, Strahlentherapie, Pathologie, Onkologie und Plastischer Chirurgie diskutiert und eine Empfehlung der weiteren Behandlung abgegeben. Jede Patientin wird im Tumorboard, ohne Ausnahme, bespro- chen. Durch diese lückenlose Erstabklärung kann die bestmögliche Therapie ohne Zeitverzögerung angeboten werden. • Ausbildung und Lehre • Ao. Univ. Prof. Dr. Florian Fitzal Aufgrund der Schwerpunktsetzung im Bereich Krebs- therapie (Onkologie), erfolgt eine umfassende und auf Führung des CCC-BGZ den neuesten Stand der ärztlichen Kunst gebrachte Die operative Führung des BGZ wird von einem Executi- Ausbildung der AssistenzärtztInnen im Licht der Wiener ve Committee ausgeübt. In diesem übernehmen die drei Medizinischen Schule. primär patientenführenden Disziplinen (Chirurgie, Gynäko- Durch den uneingeschränkten Zugang zu Fortbildungen, logie und Onkologie) abwechselnd jeweils für ein Jahr den Symposien und Kongressen kann bereits in frühen Jah- Vorsitz. ren der Ausbildung das onkologische Wissensspektrum Die diagnostische Führung erfolgt durch die Radiologie. erweitert werden. Darüber hinaus ermöglicht die huma- nistische Grundeinstellung der kollegialen Führung die Universitätsklinik für Chirurgie klinische und wissenschaftliche Förderung der Teammit- • Ao. Prof. Dr. Florian Fitzal glieder innerhalb der onkologischen Arbeitsgruppen. Zahlreiche Stipendien, nationale und internationale Universitätsklinik für Frauenheilkunde Austauschprogramme (Fellowships) und langjährige • Univ. Prof. Dr. Christian Singer Auslandsaufenthalte vertiefen das onkologische Wissen und ermöglichen den MitarbeiterInnen des BGZ einen Universitätsklinik für Innere Medizin I ganzheitlichen Zugang zu dieser Erkrankung. • Univ. Prof. Dr. Rupert Bartsch • Forschung Die Schwerpunktforschung, mit Hauptaugenmerk auf Universitätsklinik für Radiologie Grundlagen- und klinischer Forschung, führt im Rahmen • Univ. Prof. Dr. Thomas Helbich des Comprehensive Cancer Center Vienna zum aus- führlichen Ideenaustausch, zu neuen und innovativen Leitbild BGZ Wien Studienkonzepten und zur Beantwortung national und Ziel des Brustgesundheitszentrums ist die Vereinigung von international relevanter wissenschaftlicher Fragestel- medizinischer Kompetenz und die wissenschaftlichen Er- lungen.

68 | Universitätsklinik für Frauenheilkunde CCC-BGZ Extracurriculäres Tumorboard Breast Care Nurses Das interdisziplinäre Extracurriculäre CCC-BGZ Tumor- board findet in regelmäßigen Abständen jährlich statt, und DGKS BRANDL Ingeborg, MSc dient der interdisziplinären Vernetzung und Fortbildung. Im Ausbildung zur Breast Care Nurse Rahmen der Veranstaltung, zu der auch Vertreter der affili- 2009 – 2010 ierten Zentren des BGZ teilnehmen, werden auch Morbidi- Vorsitzende der Österreichischen täts- und Komplikationskonferenzen abgehalten. Gesellschaft Breast Care Nurses Österreich seit 2 015 Master of Science 2014

DGKS GARIMORTH Barbara Ausbildung zur Breast Care Nurse 2016-2017

An der Arbeitsgruppe Senologie arbeiteten 2019 mit DGKS Ingeborg Brandl,MSc und DGKS Barbara GARIMORTH 2 Breast Care Nurses an der Arbeitsgruppe.

Die Aufgabe der Breast Care Nurse ist eine kontinuierliche Betreuung der Patientinnen mit Brustkrebs. Sie beginnt mit dem Erstkontakt der Patientin im Ambulanzbereich und zieht sich wie ein roter Faden quer durch den gesamten Stationsaufenthalt der Betroffenen sowie durch deren Nach- behandlung. Die Breast Care Nurse ist Ansprechpartnerin für die großen als auch kleinen Sorgen der PatientInnen. Sie ist da um Fragen zu beantworten, die sich im Laufe der Behandlung und Gesundwerdung der PatientInnen ergeben. Die Pati- entInnen erhalten von der BCN Informationen über den organisatorischen Ablauf der Behandlung, sowie über das weitere Procedere der geplanten Therapie. Die BCN unter- stützt die PatientInnen aber auch niederschwellig in emotio- naler Hinsicht und kann gegebenenfalls die Schiene zu einer klinisch-psychologischen Beratung/Behandlung/Betreuung durch klinische PsychologInnen bzw. PsychoonkologInnen CCC-BGZ Fortbildungsveranstaltungen: für die Patientinnen legen. Diese interdisziplinäre Vernetzung 13.03.2019 & 13.11.2019 hat sich bewährt, da damit eine Ressourcenoptimierung im Atelier Paul Landerl, Berggasse 29, 1090 Wien multidisziplinären Team gewährt ist.

Die BCN begleitet PatientInnen zu Untersuchungen und steht mit Ihrem Wissen den PatientInnen informativ zur Seite.

Universitätsklinik für Frauenheilkunde | 69 KLINISCH PSYCHOLOGISCHES Ambulanzschwestern über die Möglichkeit einer psychoon- TEAM DER GYNÄKOLOGISCHEN kologischen Betreuung informiert und können diese im Zuge der Diagnose- bzw. Befundmitteilung auch sofort in Anspruch ONKOLOGIE/SENOLOGIE UND nehmen. Dadurch erhalten BrustkrebspatientInnen die Mög- lichkeit, bereits vor der stationären Aufnahme für Operation BRCA oder Chemotherapie, die zuständige Psychoonkologin ken- nen zu lernen. M itarbeiterinnen : Viele PatientInnen wenden sich auch außerhalb von Krisen- situationen für ambulante Behandlungsgespräche an die Mag. Julia Dopf Klinische Psychologin, beispielsweise vor oder nach einer (40h/Woche – als Karenzvertretung für Operation, während der Wartezeit zwischen Befundmittei- Frau Mag. Theresia Rosner-Seifert) lung und Start der Chemotherapie oder nach abgeschlos- Klinische Psychologin sener medizinischer Behandlung, vor oder nach Nachsorge­ Gesundheitspsychologin terminen. Zertifizierte Psychoonkologin Stationäre psychoonkologische Betreuung Zuständigkeitsbereich: Stationen 16B und 16D: Psychoonkologische Betreuung der Durch die Teilnahme der zuständigen Klinischen Psycho- BrustkrebspatientInnen und deren An- login an der ärztlichen Visite wird für die PatientInnen ein gehörigen in Brustambulanz 8C sowie niederschwelliges klinisch-psychologisches Betreuungsan- auf Stationen 16B/D gebot geschaffen. Auf den Stationen 16B und 16D werden PatientInnen mit Brustkrebs auf Wunsch bzw. bei Indika- Mag. Renate Lichtenschopf tion klinisch-psychologisch betreut. Zusätzlich wird jeder (20h/Woche seit 1.11.2018 zurück aus Patientin bei der Aufnahme zur ersten Chemotherapie ein der Karenz) psychoedukatives Beratungsgespräch angeboten. Klinische Psychologin Ein spezieller Schwerpunkt wird auf die Betreuung von Gesundheitspsychologin Angehörigen und Kindern der PatientInnen gesetzt. Eine „Stationsführung für Kinder von BrustkrebspatientInnen“ Zuständigkeitsbereich: gemeinsam mit der Study Nurse DGKS Ingeborg Brandl wird Klinisch psychologische Betreuung von regelmäßig angeboten. Dabei wird Kindern im Volksschulal- BRCA Hochrisikopatientinnen ter die Chemotherapie altersgerecht erklärt. Dieses Angebot besteht für Frauen unter adjuvanter sowie auch palliativer Chemotherapie. Mag. Beate Rabl Zur weiteren Unterstützung und Verbesserung der Lebens- (20h/Woche – als Karenzvertretung qualität der PatientInnen kommt es regelmäßig zu einer mul- für Mag. Renate Lichtenschopf seit tiprofessionellen und interdisziplinären Vernetzung innerhalb 9.7.2018 – Austritt 30.09.2019) und außerhalb der Universitätsklinik. Klinische Psychologin Gesundheitspsychologin Kontakte zum Psychiatrischen Konsiliardienst des Hauses Zertifizierte Psychoonkologin (zur psychopharmakologischen Versorgung der Patien- Psychotherapeutin tInnen), den SozialarbeiterInnen des Hauses (Pflegegeld, Pensionsanträge etc.), zu Hospizeinrichtungen sowie ande- Zuständigkeitsbereich: ren extramuralen Betreuungseinrichtungen, wie beispiels- Klinisch psychologische Betreuung von weise der Wiener Krebshilfe, Ambulatorium für Kinder und BRCA Hochrisikopatientinnen Jugendliche in Krisensituationen „Die Boje“, „Rainbows“, pri- vaten Hilfsfonds wie „Flora – Wienerinnen gegen Brustkrebs“, Der Jahresbericht und die Leistungsstatistik der erbrachten Vernetzungsarbeit mit Einrichtungen der onkologischen Re- Klinisch psychologischen Interventionen von Mag. Renate habilitation, wie zum Beispiel „Der Sonnberghof“, „Lebens. Lichtenschopf und Mag. Beate Rabl für BRCA – Hochrisiko- Med Zentrum Bad Erlach“, „Onkologische Rehabilitation patientinnen findet sich im Bereich „Zentrum für erblichen St.Veit im Pongau“, „SKA-RZ Bad Schallerbach“ etc. Brust- und Eierstockkrebs“. Neben der psychoonkologischen Betreuung der PatientInnen Ambulante psychoonkologische Betreuung werden auch Vorträge (z.B. Cancer School des CCC) und Brustambulanz 8C: Fortbildungen für Pflegepersonal und AssistenzärztInnen Ambulante PatientInnen werden im Rahmen ihrer medizi- gehalten. nischen Beratungen und Behandlungen von ÄrztInnen und

70 | Universitätsklinik für Frauenheilkunde Anzahl der erbrachten klinisch-psychologischen Leistungen 2019: • 90 Krisenintervention (60 Min.) • 100 Sozialpsychologische Intervention/Psychoeduka- tion (30 Min.) • 238 Psychologische Beratung (30 Min.) • 262 Klinisch-psychologische Behandlung (60 Min.) • 109 Gespräche mit Patient und Angehörigen (15 Min.) • 17 Helferkonferenzen (30 Min.) • 14 Angehörigenberatungen (60 Min.)

Brustgesundheitstag 2019 - Im Mittelpunkt: Die Frau Patientinnenveranstaltung, 06.10.2019, Palais Ferstel ca. 500 Besucher

Die Frequenz der Gespräche reicht von Einzelgesprächen in Krisensituationen bis hin zu langfristigen Betreuungen der PatientInnen und ihrer Familien (Kinder, Partner, Eltern …) über Monate oder in manchen Fällen über Jahre.

Veranstaltungen der Arbeitsgruppe Senologie 2019

10. Forum Brustgesundheit Hotel „Das Triest“, 26.06.2019, Diplomfortbildungspro- gramm, 2 DFP-Punkte, ca. 50 TeilnehmerInnen

Universitätsklinik für Frauenheilkunde | 71 Wissenschaftliche Veranstaltung Weihnachtsfeier der Arbeitsgruppe Senologie, Brustkrebstherapie 2019 Restaurant Nestroy, 29. November 2019 Wien, 25.09.2019 Diplomfortbildungsprogramm: 2 DFP-Punkte ca. 130 TeilnehmerInnen

Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Senologie und der Schweizer Gesellschaft für Seno- logie 2019, St Gallen, Schweiz, Posterpreis Dr. Myriam Stolz

72 | Universitätsklinik für Frauenheilkunde 4. Vienna Breast Surgery Day, 16. Maritimer Kongress, von Prof. Gschwantler-Kaulich und Prof. Christian Singer 08.-15.06.2019 Kreta, Griechenland gemeinsam mit Prof. Florian Fitzal am 19.03.2019 organisiert

Universitätsklinik für Frauenheilkunde | 73 Zentrum für Familiären

Brust- und Eierstockkrebs • Ass.-Prof. Dr. med.univ. ASSERYANIS Ella • Ass.-Prof. Dr.med.univ. AUERBACH Leo L e i t u n g : • Priv.-Doz. Dr.med.univ. AUST Stefanie, PhD • Ass.-Prof. Dr.med.univ. BERGER Andreas • Assoc. Prof. Priv.-Doz. Dr.med.univ. GRIMM Christoph • Assoc. Prof. Dr. med.univ. GSCHWANTLER-KAULICH Daphne • Ao.Univ.-Prof. Dr.med.univ. HÄUSLER Günther • Assoc.Prof. Priv.-Doz. Dr.med.univ. NOURI Kazem • Assoc. Prof. Priv.-Doz. Dr.med.univ. PFEILER Georg • Priv.-Doz. Dr. med. univ. PILS Sophie Univ.-Prof. Dr. • Assoc. Prof. Priv.-Doz. Dr. med.univ. POLTERAUER Christian Singer, MPH Stephan • Priv.-Doz. med. univ. Dr. scient. med. SCHWAMEIS I n t e r d i s z i pl i n ä r e s T e a m : Richard • Assoc. Prof. Priv.Doz. Dr.med.univ. SEEBACHER-SHA- RIAT Veronika • Assoc. Prof. Priv.Doz. Dr.med.univ. TEA Muy-Kheng (karenziert) • Priv.-Doz. Dr. med. univ. VEIT-RUBIN Nikolaus, MBA

K l i n i s c h e P s y c h olo g i n n e n :

• Mag. LICHTENSCHOPF Renate • Mag. RABL Beate

L a b o r t e a m :

• Genetikerin: MMag. Rappaport-Fürhauser Christine (dzt. Karenz) • Genetiker: Mag. WAGNER Gabriel, PhD

74 | Universitätsklinik für Frauenheilkunde B i o medizinische A n a l ytikerinnen : S e k r e t a r i a t u n d F rüherkennungsk oo r d i n a t i o n :

• Babisch Patricia

Ambulanzzeiten: Montag – Freitag von 9.00 – 12.00 Uhr

Die Anmeldung der PatientInnen zur Genetischen Beratung erfolgt telefonisch zwischen 9:00-15:00 Uhr über das Se- kretariat der Genetischen Beratung

• Muhr Daniela Tel.: 01/40400-78290 • Kofler Petra Mail: [email protected] • Tomisek Manuela www.brustgenberatung.at • WIESELBERG Maritta, MSc 1. Genetische Beratung und Untersuchung: D atenmanagement : Im Jahr 1994, unmittelbar nach der Sequenzierung des BRCA1-Gens, wurde die erste österreichische Beratungs- stelle für familiären Brust- und Eierstockkrebs an der Kli- nischen Abteilung für Spezielle Gynäkologie am AKH Wien gegründet. Seit 1994 wurden mit Stichtag 31.12.2019 insgesamt 9684 Familien aus ganz Österreich mit 13488 Familienmitglie- dern untersucht, welche eine familiäre Hochrisikokons- tellation aufwiesen und sich zur genetischen Analyse ent- schlossen haben.

Erbrachte Leistungen der Beratungsstelle für Erblichen Brust- und Eierstockkrebs im Jahr 2019 Multidisziplinäre genetische Beratungsgespräche: 403 Multidisziplinäre genetische Aufklärungsgespräche: 2343 Ärztliche Beratungsgespräche: 17 • CICKA Martina (bis 30.08.2019) Blutabnahmen zur molekulargenetischen • FILLER Martina Untersuchung im AKH Wien: 470 • HÜLSSE-RITTENSCHOBER Dürten davon: Frauenheilkunde 374 • KASBAUER Jacqueline Interne 48 • Mag. VAVTI Ilka Chirurgie 48 Blutproben von außerhalb: 1305

Universitätsklinik für Frauenheilkunde | 75 Selektionskriterien – Seit September 2018 wird eine Genpanel-Analyse durchge- Wann macht eine Genetische Untersuchung Sinn: führt, wodurch nun neben BRCA1 & 2 auch 16 weitere mit erb- lichem Brust und/oder Eierstockkrebs assoziierte Gene un- tersucht werden. Mit den Genen ATM, BRCA1, BRCA2, BRIP1, CDH1, CHEK2, EPCAM, MLH1, MSH2, MSH6, NBN, PALB2, PMS2, PTEN, RAD51C, RAD51D, STK11 und TP53 werden nun die häufigsten Risikogene routinemäßig analysiert. Bisher wurden insgesamt 2897 Familienmitglieder mit ei- ner Mutation in einem der oben genannten Gene identi- fiziert. Die Mutationen wurden bei 2583 Frauen und 314 Männern nachgewiesen. Bei 1389 weiteren Personen aus Mutationsfamilien (1113 Frauen und 276 Männern) wurde nachgewiesen, dass sie die Mutation nicht tragen und ihr Erkrankungsrisiko daher nicht erhöht ist.

Informationsbroschüren Neben dem allgemeinen Folder zum Thema Erblicher Brust- und Eierstockkrebs wurde 2015 ein eigener Informationsfol- der mit dem Titel „Eierstockkrebs und BRCA-Mutationen“ Seit 11.09.2015 erweiterte Selektionskriterien (siehe Abbildung) konzipiert. In diesen, auch für Laien gut verständlichen, Informationsfoldern wird die Thematik erblicher Brust- und 1 Fall von Brustkrebs vor dem 35. Lebensjahr Eierstockkrebs, BRCA-Mutation und therapeutische Mög- 2 Fälle von Brustkrebs, einer davon vor dem 51. Lebensjahr* lichkeiten, die sich durch den Einsatz neuer zielgerichteter 3 Fälle von Brustkrebs* Medikamente ergeben, erläutert. Die Folder werden an die Beratungszentren in ganz Österreich ausgesendet. 1 Fall von Brustkrebs und 1 Fall von Eierstockkrebs jeglichen Alters Die Zulassung neuer Medikamente beim Eierstockkrebs und die neuen therapeutischen Optionen beim Mammakar- 2 Fälle von Eierstockkrebs jeglichen Alters zinom haben auch ein Update der seit 2012 existierenden 1 Fall von männlichem Brustkrebs Leitlinie zum Thema hereditärer Brust- und Eierstockkrebs PatientInnen mit TNBC vor dem 60. Lebensjahr, bei therapeu- notwendig gemacht. Die Indikationskriterien zur mole- tischer Relevanz jeglichen Alters kulargenetischen Analyse wurden um das triple-negative PatientInnen mit Eierstockkrebs jeglichen Alters Mammakarzinom vor dem 60. Lj. (bzw. bei Vorliegen einer Nachweis einer BRCA1- oder BRCA2-Mutation in der Familie therapeutischen Konsequenz) und um das Ovarialkarzinom erweitert. Diese Indikation hat zu einer weiteren Zunahme * Bilateraler Brustkrebs zählt als 2 Fälle der Nachfrage an erblichen Brust- und Eierstockkrebs- Gen-Analysen geführt. Ende 2018 wurden die beiden In- Bitte beachten Sie: die Kriterien zu TNBC und Eierstock- formationsbroschüren hinsichtlich der im September 2018 krebs beziehen sich nur auf die zu testende Person, nicht gestarteten Genpanel-Analyse überarbeitet. auf Angehörige.

In nachfolgender Abbildung sind die untersuchten Familien nach Bundesländern gegliedert.

Informationsbroschüre „Erblicher Informationsbroschüre „Eierstock- Brust- und Eierstockkrebs“ krebs und BRCA-Mutationen“

76 | Universitätsklinik für Frauenheilkunde Die notwendigen Termine werden von uns vereinbart, wo- bei besonderer Wert daraufgelegt wird, möglichst alle Un- tersuchungen an einem Tag unterzubringen (was in den meisten Fällen auch gelingt). Dieses Angebot wird von den Patientinnen gut angenommen und sehr positiv bewertet.

2019 wurden für HBOC-Hochrisikopatientinnen am AKH Wien an der Radiodiagnostik und Frauenheilkunde folgende 1718 Untersuchungen durchgeführt: MRT: 547 Mammasonografie: 45 Mammografie: 383 2. Medizinische Betreuung von Vaginalsonografie: 330 MutationsträgerInnen: Tumormarker Bestimmung: 329 Knochendichtemessungen: 84 2.1 Intensivierte Früherkennungsuntersuchungen 2012 wurden die Leitlinie der Österreichischen Gesell- Die überwiegende Mehrzahl der Mutationsträgerinnen ent- schaft für Senologie, der Österreichischen Gesellschaft scheidet sich für diese Untersuchungen zur Früherkennung für Gynäkologie und Geburtshilfe, der Österreichischen von Karzinomen. Nach dem heutigen Stand des Wissens Röntgengesellschaft sowie der Österreichischen Gesell- beträgt die kombinierte Sensitivität bezüglich Brustkrebs- schaft für Chirurgie zur Prävention und Früherkennung von früherkennung für Mammografie, Magnetresonanz-Tomo- Brust- und Eierstockkrebs bei Hochrisikopatientinnen, ins- grafie der Brust und Mammasonografie mindestens 95%. besondere bei Frauen aus HBOC-(Hereditary Breast and Ovarian Cancer) Familien publiziert (siehe Anhang). Die Die Wertigkeit des Vaginalultraschalls und der Bestimmung Tabelle zeigt das Schema der Intensivierten Früherkennung von Tumormarkern zur Früherkennung von Eierstockkrebs für Hochrisikopatientinnen. (CA-125) ist nicht gesichert. In Ermangelung anderer Früh- erkennungsmöglichkeiten werden diese diagnostischen Maßnahmen jedoch angeboten.

Unter einer Hochrisikopatientin versteht man eine Frau, bei der zumindest eines der folgenden Kriterien vorliegt: • Lebenszeitrisiko, an einem Mammakarzinom zu erkran- ken, beträgt mehr als 20%. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn sie die Selektionskriterien erfüllt (siehe Abb. : Intensiviertes Früherkennungsprogramm für Hochrisikopatientinnen oben) • Vorliegen einer gesicherten Mutation in einem der Die radiologisch-diagnostischen Untersuchungen zur Früh- untersuchten Genen oder Vorliegen einer UV (Unclas- erkennung von Mamma- und Ovarialkarzinomen werden sified Variant: eine Veränderung, bei der heute noch HBOC-Hochrisikopatientinnen in Zusammenarbeit mit nicht oder nur eingeschränkt beurteilt werden kann, ob der Universitätsklinik für Radiodiagnostik (Univ.-Prof. Dr. diese mit einem erhöhten Erkrankungsrisiko verbunden T. Helbich) angeboten. Derzeit haben 5567 Betroffene ist) Zustand nach Mantelfeldbestrahlung vor dem 30. die Möglichkeit am intensivierten Hochrisiko-Früherken- Lebensjahr nungsprogramm im AKH Wien teilzunehmen. Alle auffälli- gen Befunde werden an die Früherkennungskoordinatorin Sonderfälle: weitergeleitet, die die Patientinnen umgehend telefonisch Männliche BRCA-Mutationsträger: kontaktiert, um das weitere Procedere zu besprechen und Auch wenn bislang keine aussagekräftigen Studienergebnis- in die Wege zu leiten. Unauffällige Befunde werden den Teil- se in Bezug auf die Früherkennung des männlichen Mam- nehmerinnen postalisch zugesandt. Jeder HBOC-Hochrisi- makarzinoms bei BRCA- Mutationsträgern vorliegen, so wird kopatientin wird bei der Befundbesprechung die Teilnahme dennoch eine regelmäßige Selbstuntersuchung der Brust an diesem Programm angeboten. Bei Nichtträgerinnen aus empfohlen. Die Durchführung einer Mammografie ist nur bei Mutationsfamilien besteht kein erhöhtes Brust- und Eier- einem unklaren Palpationsbefund notwendig. Regelmäßige stockkrebsrisiko, deshalb ist hier die Teilnahme am Hochri- Früherkennungsuntersuchungen, insbesondere die Durch- sikoprogramm nicht indiziert. führung von PSA-Kontrollen gemäß den Empfehlungen der Österreichischen Krebshilfe, werden dringend empfohlen.

Universitätsklinik für Frauenheilkunde | 77 Frauen nach PBSO: Da es sich oft um junge, organisch gesunde Frauen han- Bei Frauen, die sich bereits einer prophylaktischen bilatera- delt, ist das Angebot des sofortigen Wiederaufbaus der len Salpingo-Ovarektomie (PBSO) unterzogen haben, kann Brust nach einer bilateralen prophylaktischen Mastekto- auf die jährliche Bestimmung des CA-125- Tumormarkers mie besonders wichtig. Dabei wird im Rahmen mehrerer und die jährliche Durchführung eines Vaginalultraschalls ausführlicher Beratungsgespräche einerseits auf die Wün- verzichtet werden. sche der Patientinnen einfühlsam eingegangen, und ande- rerseits die Operationstechnik individuell an die physiolo- Frauen nach PBM: gischen Gegebenheiten der Patientin adaptiert. Wir bieten Bei Frauen, die sich bereits einer prophylaktischen bilateralen auf Wunsch der Patientinnen zum einen niederschwellige Mastektomie (PBM) unterzogen haben, kann auf die Durch- klinisch-psychologische Beratung während des Entschei- führung einer jährlichen Mammografie verzichtet werden. dungsprozesses, zum anderen ein Erfahrungsaustauschge- spräch mit bereits prophylaktisch mastektomierten Frauen 2.2 Prophylaktische Operationen an. Besonders wichtig ist es bei dieser komplexen schwie- rigen Entscheidungsfindung, der Patientin mögliche Ängste Die bilaterale prophylaktische Mastektomie zu nehmen, indem ihr konkrete prä- und postoperative Fo- Auf Basis des derzeitigen Wissensstandes wird durch prophy- tos potenzieller operativer Ergebnisse gezeigt werden. laktische Mastektomie das Risiko, an Brustkrebs zu erkran- ken, stark gesenkt. Hartmann et al. (2001) konnten in einer Fig A: 26jährige BRCA1 Mutationsträgerin vor bilateraler prophylaktischer retrospektiven Studie mit einer mittleren Nachbeobachtungs- Mastektomie zeit von 13,4 Jahren in 26 Mutationsträgerinnen mit prophy- laktischer Mastektomie eine Risikoreduktion von 90 bis 100% identifizieren. Meijers-Heijboer et al. (2001) fanden in einer prospektiven Studie mit einer mittleren Beobachtungszeit von 3 Jahren ebenfalls eine Risikoreduktion durch eine pro- phylaktische Mastektomie in gleicher Größenordnung.

Fig B: 26jährige BRCA1 Mutationsträgerin 3 Monate nach bilateraler prophylaktischer Mastektomie

Im österreichischen Kollektiv entschieden sich bisher 21,6% der identifizierten Mutationsträgerinnen dazu, ihr Erkrankungsrisiko durch eine vorbeugende Entfernung des Brustdrüsengewebes zu minimieren. Zu etwa vergleichba- ren Ergebnissen kam eine US-amerikanische Studie mit ei- ner Akzeptanzrate von 18%. In einem holländischen Kollek- tiv wurde die prophylaktische Mastektomie sogar von 57% der betroffenen Frauen angenommen (Singer CF, Muhr D, Rappaport C, Tea MK, Gschwantler-Kaulich D, Fink-Retter A, Pfeiler G, Berger A, Sun P, Narod SA, Clinical implica- tions of genetic testing for BRCA1 and BRCA2 mutations in Austria; Clin Genet. 2014 Jan;85(1):72-5.)

78 | Universitätsklinik für Frauenheilkunde Die bilaterale prophylaktische Für die klinisch-psychologische bzw. psychoonkologische Salpingo-Ovarektomie Betreuung von BRCA-HochrisikopatientInnen sind Mag. Nach dem derzeitigen Wissensstand wird durch die pro- Lichtenschopf und Mag. Rabl in kollegialer Teamarbeit zu- phylaktische Salpingo-Ovarektomie das Risiko, an Eier- ständig. Um eine kontinuierliche psychosoziale Beratung stockkrebs zu erkranken, um etwa 95% gesenkt. Zusätzlich und Behandlung zu gewährleisten, werden BRCA-Hochrisi- kann durch die prophylaktische Salpingo-Ovarektomie das kopatientinnen auch im stationären Kontext betreut. Brustkrebsrisiko um 50% reduziert werden. Dieser Effekt trat trotz häufigem Gebrauch (etwa 50%) von Im September 2007 wurde die psychoonkologische Hormonsubstitution in diesem Patientenkollektiv auf. Ambulanz von Mag. Renate Lichtenschopf, unter der Aufgrund der stark eingeschränkten Möglichkeiten, Eier- Leitung von Univ. Prof. Dr. Christian Singer MPH, mit der stockkrebs im Frühstadium zu finden, stellt die prophylakti- Zielsetzung gegründet, BRCA Hochrisikopatientinnen eine sche Salpingo-Ovarektomie sicherlich eine gemeinsam mit niederschwellige psychosoziale Betreuung anzubieten. der Patientin gut zu überlegende Option dar. Das untere Die klinisch-psychologische Tätigkeit erstreckt sich über Quartil für Eierstockkrebs bei österreichischen BRCA1- den gesamten Ablauf der genetischen Erstberatung, über Mutationsträgerinnen liegt bei 52 Jahren (d.h. ein Viertel die Wartezeit auf das Untersuchungsergebnis, bis zur Be- der Erkrankungen tritt bis zum 52. Lebensjahr auf) und das fundmitteilung und nach Wunsch darüber hinaus. Interna- früheste Erkrankungsalter für BRCA1-bedingten Eierstock- tional besteht Konsens, dass die klinisch-psychologische krebs beträgt 35 Jahre. Daher sollte Mutationsträgerinnen Betreuung den Ratsuchenden jedoch auch mittel- und nach Abschluss der Familienplanung die prophylaktische längerfristig angeboten werden soll, da z.B. die Entschei- Adnexentfernung angeboten werden. Darüber hinaus stellt dungsfindung Früherkennungsuntersuchungen versus pro- die prophylaktische Salpingo-Ovarektomie eine Alternative phylaktische Operationen oder wenn die Patientin selbst für jene Frauen dar, die ihr Brustkrebsrisiko senken wol- erkrankt oder ein weiterer Krankheits-/Todesfall in der len, sich jedoch nicht zu einer Mastektomie entschließen Familie auftritt, komplexe Belastungssituationen darstel- möchten. len, in welchen psychologische Begleitung die Patientinnen In unserem österreichischen Kollektiv entschieden sich unterstützen kann. 21,6% der identifizierten gesunden Mutationsträgerinnen Seit 2011 werden Erfahrungsaustauschgespräche zwi- für eine prophylaktische Entfernung des Brustdrüsengewe- schen BRCA-Mutationsträgerinnen mit dem Wunsch nach bes und 46,1% für eine prophylaktische Salpingo-Ovarek- bilateraler prophylaktischer Mastektomie ermöglicht und tomie. In den letzten Jahren war eine deutliche Steigerung evaluiert. der Akzeptanz dieser präventiven Eingriffe festzustellen. Als konsequente Weiterentwicklung wurde im September 2014 von Mag. Renz die 1. österreichweite BRCA-Ge- 10% der österreichischen BRCA1-/BRCA2- Mutationsträ- sprächsgruppe gegründet. gerinnen entschließen sich sowohl für eine bilaterale pro- Die psychoedukative Gruppe wird von Mag. Lichtenschopf phylaktische Mastektomie als auch für eine prophylakti- geleitet und ist offen für BRCA 1/2 Mutationsträgerinnen sche Salpingo-Ovarektomie. und trifft sich in regelmäßigen Abständen von ca. 8 Wo- chen. Die Teilnehmerzahl ist auf 12 Personen begrenzt. Ziel 3. Klinisch psychologische und Psychoonkologische der BRCA Gesprächsgruppe ist, einen positiven Beitrag Betreuung für BRCA-Hochrisikopatientinnen: zum körperlichen, psychischen und sozialen Wohlbefinden zu leisten. Mag. Renate Lichtenschopf Klinische Psychologin 2019 wurden von Mag. Lichtenschopf und Mag. Rabl Gesundheitspsychologin und insgesamt 1.357 klinisch psychologische Leis- Psychoonkologin tungen für BRCA Hochrisikopatientinnen durchge- 20 Wochenstunden (Elternteilzeit) führt, davon:

• 469 klinisch psychologische Beratungen (30 Min.) • 142 klinisch psychologische Behandlungen (60 Min.) • 44 Kriseninterventionen (60 Min.) • 311 Psychoedukation (30 Min.) Mag. Beate Rabl • 5 Gespräche mit Patient und Angehöriger (30 Min.) Klinische Psychologin • 328 Konsile (15 Min.) Gesundheitspsychologin • 12 Helferkonferenzen (30 Min.) Psychoonkologin • 7 Angehörigenberatung (60 Min.) Psychotherapeutin • 35 Psychoedukative Gruppe 20 Wochenstunden (Karenzvertretung • 4 Befundberichte Jänner-September 2019)

Universitätsklinik für Frauenheilkunde | 79 4. Genetische Analyse:

Der erste Schritt ist die Isolation von DNA aus Blutproben der PatientInnen. Anschließend werden die Genabschnitte nach Vervielfältigung in der PCR (polymerase chain reac- tion) durch NGS-Sequenzierung („Durchbuchstabieren“ der genetischen Sequenz) auf Veränderungen untersucht. Gefundene Veränderungen werden mit einer zweiten Blut- probe, mittels Sangersequenzierung, bestätigt. Zusätzlich wird, bei Bedarf, mit der MLPA (multiplex liga- tion-dependent probe amplification) nach large genomic rearrangements (großen Deletionen oder Multiplikationen von Genstücken) in den hoch therapierelevanten Genen BRCA1 & 2 gesucht. Seit 2018 wird die Genpanel Analyse auf einem Illumina Mi- niSeq durchgeführt.

Labortechnische Leistungen 2019:

DNA-Isolation DNA-Isolationen 3840 Neben der psychoonkologischen Betreuung werden auch regelmäßig Vorträge gehalten, z.B. für das Comprehensive Sequenzierung Cancer Center (CCC), im Rahmen der Fortbildung zur fach- MiniSeq-Läufe 70 spezifischen genetischen Beratung bei familiärem Brust- PCR-Ansätze 2294 und Eierstockkrebs oder bei Veranstaltungen des Brustge- PCR-Produktreinigungen 2294 sundheitszentrums. Sequenzreaktionen 4588 Integraler psychoedukativer Part sind Organisation und Sequenz-Reinigungen 4588 Evaluation von regelmäßig, halbjährlich stattfindenden Sequenzierungen 4588 BRCA Patientientinneninformationsabenden zu aktu- ellen Themen aus dem Gebiet der Früherkennung und Prä- MLPA vention oder auch anderen Themen aus dem Gebiet des MLPA-Reaktionen 1337 erblichen Brust- und Eierstockkrebs.

Patienteninformationsabende 2019

19.06.2019 Medikamentöse Prävention Univ. Prof. Dr. von Brust- und Eierstockkrebs Christian bei BRCA1 Mutationsträgerinnen- Singer, Krebsvorsorge ohne Operation MPH 06.11.2019 BRCA Mutation und Krebsrisiko Univ. Prof. Dr. jenseits von Brust- und Christian Eierstockkrebs Singer, MPH

Abb.: DNA-Isolation (QiaSymphony SP) Abb.: Illumina MiniSeq Website: www.brustgenberatung.at

Als weitere Serviceleistung gibt es für Ratsuchende und interessierte ÄrztInnen die Homepage www.brustgenbe- ratung.at. Sie gibt einen Überblick der österreichweiten Beratungsstellen sowie Informationen über genetische Beratung und Analyse. Für BeratungsärztInnen stehen in einem passwortgeschützten Download-Bereich alle für die Genetische Beratung und Analyse notwendigen Formulare und Unterlagen zur Verfügung. Abb.: Ausschnitt einer Sequenz mit Mutation ABI 3730

80 | Universitätsklinik für Frauenheilkunde 5. Finanzierung der molekulargenetischen 7. Qualitätssicherung Untersuchungen Teilnahme des Labors am Ringversuch des European Mole- Die Finanzierung der prädiktiven BRCA Analytik erfolgt cular Genetics Quality Networks (EMQN). Im Ringversuch durch eine Sonderfinanzierung des österreichischen 2019 konnten alle genetischen Veränderungen korrekt Hauptverbandes der Sozialversicherungsträger. identifiziert werden.

6. Genetische Schulung Kooperierende genetische Beratungsstellen für Im Jahr 2019 wurde eine zweitägige Schulung im Anna Spie- familiären Brust- und Eierstockkrebs in ganz gel-Gebäude am AKH Wien abgehalten, in denen Fachärz- Österreich: 175 tInnen für die HBOC-Beratungstätigkeit geschult wurden. Diese Schulung fand an folgenden Tagen statt: Beratungsstellen für erblichen Brust- und Eierstockkrebs in 13. – 14. Mai 2019 (32 TeilnehmerInnen) Österreich (Stand 12/2019)

Anzahl der Anzahl der Be- Bundesland Beratungsärz- ratungsstellen tInnen Burgenland 6 11 Kärnten 11 17 Niederösterreich 44 79 Oberösterreich 34 53 Salzburg 6 12 Steiermark 11 15 Tirol 5 9 Vorarlberg 5 9 Wien 53 106 Abb.: TeilnehmerInnen der Genetischen Schulung vom 13.-14.05.2019 Gesamt 175 311

Burgen- BHB Eisenstadt Dr. Margit Plainer land Dr. Ingrid Steindl Dr. Petra Zabkova-Pinter KH Güssing Dr. Gertraud Fandl Dr. Irmgard Luisser KH Oberpullendorf Dr. Simone Gutmann Dr. Viktoria Handler KH Oberwart Dr. Martin Grohmann Dr. Sabine Fartek Dr. Michael Wiedner Pinkafeld Dr. Carmen Isolde Sieben- hofer Kärnten Klinikum Dr. Ernst Pius Forsthuber Klagenfurt Dr. Martina Gutschi Dr. Kristin Kreuzer Dr. Sabine Sussitz-Rack LKH Spittal an Dr. Kathrin Lagger der Drau Dr. Iris Steinwender BHB St. Veit an Dr. Thomas Eberl der Glan Dr. Arno Reichenauer Dr. Viktor Wette Dr. Ute Enökl-Tomantschger Dr. Harald Weiß St. Veit an der Dr. Viktor Wette Glan

Universitätsklinik für Frauenheilkunde | 81 LKH Villach Dr. Corinna Montoneri LK St. Pölten Dr. Margit Bachner Dr. Claudia Pasterk Dr. Verena Hainich Privatklinik Villach Dr. Klaus Unterrieder Dr. Rainer Kotzmann Dr. Alexander Lösch LKH Wolfsberg Dr. Elisabeth Melbinger Dr. Christian Fertl Dr. Elisabeth Salmen Dr. Maria Gold Nieder­ LK Amstetten Dr. Ingrid Weiß Dr. Gerhard Kopetzky österreich Dr. Ruth Steinwender Dr. Gerhard Krajnik Dr. Petra Pichler LK Baden Dr. Harald Trapl LK Tulln Chirurgie Dr. Bernhard Zeh Baden Dr. Robert Buketits Tulln Dr. Bernhard Zeh Baden Dr. Alfred Wellenhofer LK Waidhofen an Dr. Thomas Schuller Brunn am Gebirge Dr. Stephanie Christianus der Thaya Dr. Andreas Kretschmer Eggenburg Dr. Ernst Ulsperger Waidhofen an der Dr. Thomas Schuller LK Gmünd Dr. Alexandra Meixner Thaya LK Hainburg Dr. Patrik Koudelka LK Waidhofen an Dr. Julius Salamon an der Donau Dr. Tomas Ziak der Ybbs Dr. Martina Rath LK Wiener Dr. Beata Berenyi Dr. Stefan Senekowitsch Neustadt Dr. Julia Rosina Frühstück LK Hollabrunn Dr. Raphaela Zauner Dr. Anna Gormasz Dr. Adrienne Majan Dr. Karin Haider LK Horn Dr. Ursula Atzinger Dr. Stefan Halper Dr. Johann Klobasa Dr. Anna Nagel vorm. Ober- Dr. Ernst Ulsperger leitner Dr. Judith Strobl Dr. Thomas Payrits Dr. Gabriele Weixler Dr. Benjamin Süsoy Dr. Katrin Baumgarten LK Kloster­ Dr. Peter Swoboda Dr. Nani Kail neuburg Dr. Susan Kutscha-Lissberg Klosterneuburg Dr. Margit Atzmüller-Sveticic Dr. Martina Naderer Klosterneuburg Dr. Monika Gadner Dr. Philipp Orel Dr. Eva Pavelka LK Korneuburg Dr. Bernhard Schlechta Dr. Viktoria König Korneuburg Dr. Bernhard Schlechta Dr. Karin Müllner Dr. Lisa Steindl LK Krems Dr. Gudrun Kreye Dr. Mira Sofie Witek Dr. Klaus Podar Dr. Angie Auer Dr. Sonia Vallet Dr. Michaela Buchegger LK Mistelbach Dr. Anja Glas Dr. Emöke Mozsa Dr. Dagmar Semmler Wolkersdorf im Dr. Dagmar Semmler Dr. Sophie Siller Weinviertel LK Mödling Dr. Andreas Brunner LK Zwettl Dr. Ewald F. Aigner Dr. Robert Buketits Dr. Gerhard Wolfram Dr. Julia Kargl Dr. Elisabeth Thell Ober- KH Bad Ischl Dr. Jürgen Bleier Dr. Alfred Wellenhofer österreich Dr. Carola Fuschlberger- Traxler Mödling Dr. Georg Pfeiler Bad Ischl Dr. Jürgen Bleier LK Neunkirchen Dr. Stephanie Christianus Bad Ischl Dr. Carola Fuschlberger- Neunkirchen Dr. Stefan Wöhrer Traxler Neunkirchen- Dr. Thomas Payrits Bad Ischl Dr. Christian Puttinger Mollram KH St. Josef Dr. Christian Baldinger Braunau am Inn Dr. Christiane Braumann Dr. Gottfried Hasenöhrl Dr. Florian Roitner Dr. Manfred Webersberger Dr. Lyudmyla Zaunmayr Gmunden Dr. Irene Stadlhuber-Treffner

82 | Universitätsklinik für Frauenheilkunde KH Kirchdorf an Dr. Wolfgang Aschauer LKH Salzburg Dr. Elisabeth Gschwandtner der Krems Dr. Karin Zwinger Dr. Frederike Klaassen Linz Dr. Nathalie Ott Federspiel Dr. Andreas Sir AKH Dr. Peter Schrenk Dr. Simon Gampenrieder Dr. Gerhard Hochreiner Dr. Andrea Kappacher Dr. Gernot Wahl Dr. Gabriel Rinnerthaler BHB Linz Dr. Sarah Fuchs Kard. Dr. Sarah Föger BHS Linz Dr. Dietmar Heck Schwarzenberg’­ Dr. Michaela Traunwieser Dr. Ruth Helfgott sches KH Dr. Gudrun Brunnmayr- Schwarzach im Petkin Pongau Dr. Lukas Hefler Steier- BHB Graz Dr. Johanna Czihak Dr. Judith Lafleur mark Dr. Carmen Isolde Sieben- Dr. Florian Baminger hofer Dr. Monika Penzinger Dr. Barbara Puschacher Graz Dr. Christoph Benedicic Dr. Ernst Rechberger Graz Dr. Petra Pittler-Kauderer Elisabethinen Linz Dr. Peter Adelsgruber vorm. Pittler Dr. Ansgar Weltermann Graz Dr. Sabine Oswald Linz Dr. Sabine Pöstlberger KH Feldbach Dr. Karin List Linz Dr. Karin Haselsteiner LKH Graz Dr. Peter Konstantiniuk Linz Dr. Hanna Sheu Dr. Christoph Benedicic Dr. Edgar Petru Linz Dr. Gunda Zegermacher LKH Leoben Dr. Thomas Niernberger Linz Dr. Michael Knauer Dr. Florentia Peintinger Humangenet. Dr. Hans-Christoph Duba Dr. Armin Tamegger Beratungsstelle Dr. Cornelia Weirather LKH Schärding Dr. Barbara Falk LKH Rottenmann Dr. Dieter Gunegger Dr. Franz Wakolbinger Weiz Dr. Irene Thiel Steyr Dr. Martina Thron Tirol Hall in Tirol Dr. Katrin Bermoser LKH Steyr Dr. Maria Reichenbach LKH Hall in Tirol Dr. Alice Markl Dr. Christian Puttinger Dr. Simone Gruber LKH Univ.-Klinik Dr. Daniel Reimer Dr. Dieter Rossmann Innsbruck Steyr Dr. Eva Pallwein-Prettner Innsbruck Dr. Andreas Bachmann Thalheim bei Wels Dr. Karin Haselsteiner Kufstein Dr. Alois Astner KH Vöcklabruck Dr. Maria Reichenbach KH Kufstein Dr. Alois Astner Chirurgie Dr. Silvia Berning Klinikum Wels Dr. Ines Wadauer BKH Schwaz Dr. Florian Juen Dr. Anna-Katharina Graf Dr. Hannes Mühlthaler Dr. Brigitte Koch Dr. Hannes Müller Dr. Nathalie Ott Schwaz Dr. Michael Hubalek Dr. Irene Stadlhuber-Treffner KH St. Vinzenz Dr. Simone Pointner Dr. Bettina Suitner Zams Dr. Fang Xu Vorarl- LKH Bludenz Dr. Ulrike Obwegeser Wels Dr. Michael Baldinger berg Salzburg Altenmarkt Dr. Sylvia Glück LKH Bregenz Dr. Zoltán Bán Golling an der Dr. Sylvia Glück LKH Dornbirn Dr. Christoph Hager Salzach Dr. Clemens Poyßl BHB Salzburg Dr. Josef Mühlmann LKH Feldkirch Dr. Judith Mathis Dr. Angelika Schimanek Dr. Birgit Poyntner Dr. Klaus Gasser Dr. Bernd Hartmann Dr. Margit Sandholzer

Universitätsklinik für Frauenheilkunde | 83 Wien AKH Wien Dr. Ella Asseryanis Rudolfstiftung Dr. Heidemarie Uher Frauenheilkunde Dr. Leo Auerbach Dr. Birgit Anker Dr. Stefanie Aust Dr. Katherina Kovalenko Dr. Andreas Berger Dr. Elfriede Lebisch Dr. Sabine Danzinger Dr. Jinhi Pipal-Son, vorm. Dr. Alex Farr Son Dr. Christoph Grimm Dr. Verena Sagaster Dr. Daphne Gschwantler- Kaulich Sanatorium Hera Dr. Dieter Kölle Dr. Günther Häusler Dr. Ulrike Eisenhardt Dr. Christine Kurz Dr. Alexander Fortelny Dr. Martin Langer Dr. Carmen Leser SMZ-Ost Dr. Lorenz Pipal Dr. Kazem Nouri Donauspital Dr. Polina Lyatoshinskaya Dr. Georg Pfeiler St. Josef-KH Dr. Ulrich Schmidbauer Dr. Sophie Pils Dr. Julia Binder Dr. Stephan Polterauer Dr. Thomas Sagmeister Dr. Richard Schwameis Wilhelminenspital Dr. Sara Abayev Dr. Veronika Seebacher Dr. Michaela Essenther Dr. Christian Singer Dr. Kristina Schönau Dr. Myriam Stolz Dr. Beate Stocker Dr. Muy-Kheng Maria Tea Dr. Margit Bartl Dr. Denise Tiringer Dr. Kathrin Strasser-Weippl Dr. Wolfgang Umek Dr. Nikolaus Veit-Rubin Wien Dr. Silvia Artner Dr. Karin Windsperger Wien Dr. Ella Asseryanis AKH Wien Dr. Yelena Devyatko Wien Dr. Leo Auerbach Chirurgie Dr. Peter Dubsky Wien Dr. Margit Bartl Dr. Ruth Exner Dr. Florian Fitzal Wien Dr. Rupert Bartsch Dr. Werner Haslik Wien Dr. Andreas Berger Dr. Stephanie Strobl Wien Dr. Ursula Denison AKH Wien Interne Dr. Rupert Bartsch Dr. Thorsten Füreder Wien Dr. Ursula Denison Dr. Günther Steger Wien Dr. Anne Catharina Dressler AKH Wien Urologie Dr. Judith Stangl-Kremser Wien Dr. Ulrike Eisenhardt BHB Dr. Szabolcs Bozsa Wien Dr. Anneliese Fink-Retter Dr. Marie-Luise Gösweiner Wien Dr. Florian Fitzal Dr. Daniela Harbulakova Dr. Lisa Kirchner Wien Dr. Daphne Gschwantler- Dr. Claudia Rüsch Kaulich Dr. Ursula Sevelda Wien Dr. Diana Jungwirth Dr. Elisabeth Küenburg Dr. Johannes Meran Wien Dr. Anastasiya Krusche Franziskus-Spital Dr. Brigitte Hoffmann Wien Dr. Clemens Leitgeb Dr. Michael Schleifer Wien Dr. Monika Matal Göttlicher Heiland Dr. Margit Atzmüller-Sveticic Wien Dr. Michael Medl Wien Dr. Jinhi Pipal-Son, vorm. Hanusch-KH Dr. Katharina Liess Son Dr. Katharina Rötzer Wien Dr. Christian Reinwald Dr. Gökhan Uyanik Wien Dr. Thomas Sagmeister Kaiser Franz Dr. Christian Reinwald Josef-Spital Dr. Teresa Wagner Wien Dr. Ulrich Schmidbauer Dr. Clemens Leitgeb Wien Dr. Dagmar Semmler Dr. Verena Sagaster Wien Dr. Ursula Sevelda KH Hietzing Dr. Michael Janauer Dr. Ursula Denison Wien Dr. Paul Sevelda Wien Dr. Christian Singer Wien Dr. Günther Steger

84 | Universitätsklinik für Frauenheilkunde Wien Dr. Beate Stocker Kooperationsprojekt: Wien Dr. Muy-Kheng Maria Tea „ENDOKRINOLOGIE UND Wien Dr. Teresa Wagner BRUSTKREBS“

L e i t u n g :

• Assoc. Prof. Priv. Doz. Dr. med. univ. Pfeiler Georg

T e a m :

• Ao Univ. Prof. Dr. med. univ. Seifert Michael • Dott.ssa Veronica Falcone • Dr. med. univ. Elisabeth Reiser

D i plo m a n d I n n e n : • c.m. Hannah Blasch • c.m. Lenka Grula • c.m. Daniel Przybilovszki • c.m. Miriam Leitner • c.m. Cathie Zens

B r e a s t c a r e N u r s e : • DGKS Garimorth Barbara

In den letzten Jahrzehnten hat sich aufgrund von Scree- ningprogrammen für Brustkrebs und der Entwicklung von gezielten neoadjuvanten und adjuvanten Therapien, die Prognose für Brustkrebs deutlich verbessert. Die endokri- ne Therapie, die ausschließlich bei Patientinnen mit einem hormonrezeptor-positiven Mammakarzinom indiziert ist, ist eine der effektivsten systemischen Therapiemöglichkeiten von Brustkrebs bei gleichzeitig relativ günstigem Neben- wirkungsprofil. Eine Therapie mit Aromatasehemmer ist für die ersten 5 bis 10 Jahre nach Brustkrebs empfohlen und ist mit einem erhöhten DFS (disease free survival) assozi- iert. Des Weiteren, wurde in einer vor kurzem in „Lancet“ publizierte Studie (IBIS-II trial), der präventive Effekt gegen Brustkrebs des Aromataseinhibitors Anastrozol in Hochrisi- ko-Patientinnen, aufgezeigt. Neben den zitierten positiven

Universitätsklinik für Frauenheilkunde | 85 Effekten der Therapie mit AI sind die Nebenwirkungen wie Patientinnen, die ein primäres Mammakarzinom erlitten ein erhöhter Knochenabbau und einer Umverteilung des haben, wird jede Woche nach fachärztlicher Entscheidung Körperfettes von klinischem und wissenschaftlichem Inte- im Rahmen des multidisziplinären Tumorboards eine adju- resse. vante Therapie mit Aromatasehemmer empfohlen. Nach einem ausführlichen Aufklärungsgespräch über die im Rah- Unser Kooperationsprojekt hat das Ziel, die endokrinologi- men der Nachsorge notwendigen Untersuchungen, werden schen Veränderungen beim follow-up nach Mammakarzi- die Patientinnen in unsere Studie eingeschlossen. Jeder nom frühzeitig zu erkennen und behandeln zu können. Patientin werden eine komplette Blutabnahme sowie eine Zu diesem Thema sind derzeit zwei klinischen Studien am DEXA angeboten. Die ersten Ergebnisse unserer Studien Laufen: „Serumhormonwerte bei prä- und postmenopau- sind aufgrund des langen Überlebens nach Mammakarzi- salen Patientinnen unter Aromataseinhibitortherapie“ und nom von klinischem Interesse. „Der Einfluss einer Therapie mit Aromatasinhibitoren auf den Glukosestoffwechsel in Abhängigkeit von der Körper- Aufgrund des multidisziplinären Aspektes unserer Studien fettmasse bei postmenopausalen Patientinnen nach Mam- können wir die Kooperation mit der Klinischen Abteilung für makarzinom“. Bislang konnten 2019 103 Patientinnen in allgemeine Radiologie und Kinderradiologie und mit dem der ersten Studie eingeschlossen werden. Davon haben Klinischen Institut für Pathologie vorweisen. Eine externe 50 Patientinnen die aktive Phase der Studie abgeschlossen Kooperation mit der Universitätsklinik für Frauenheilkunde und die ersten Ergebnisse werden demnächst ausgewertet und Geburtshilfe der medizinischen Universität Innsbruck sein. kann durch Frau Dr. Elisabeth Reiser gewährleistet werden.

Die zweite Studie wurde im Dezember 2019 mit einem po- sitiven Votum von der Ethikkommission evaluiert. Die akti- ve Phase ist für Januar 2020 geplant.

86 | Universitätsklinik für Frauenheilkunde Universitätsklinik für Frauenheilkunde | 87

KLINISCHE ABTEILUNG FÜR GEBURTSHILFE UND FETO-MATERNALE MEDIZIN

Leiter: o. Univ. Prof. Dr. Peter Husslein

Tel.: +43 1 40 400 - 28210 Fax: +43 1 40 400 - 28620

Jahresbericht der Klinischen Abteilung für Geburtshilfe und feto-maternale Medizin der Universitätsklinik für Frauenheilkunde Jahr 2019 Erstellt im Auftrag des Leiters der Abteilung: o. Univ. Prof. Dr. Peter Husslein von Ao. Univ. Prof. Dr. Kinga Chalubinski und Anastasia Andjelkovic

Universitätsklinik für Frauenheilkunde | 89 Organigramm Abteilung Geburtshilfe und feto-maternale Medizin Dezember 2019

PERSONALSTAND 2019 • Dr. med. univ. KAUFMANN Ulrike DI, MI, FR Geburtshilfe, L e i t e r : MO+DO Endo • o. Univ.-Prof. Dr. med. univ. Peter Husslein • Ao. Univ.-Prof. Dr. med. univ. LAML Thomas DI Uro-Gyn Ambulanz oder Uro-Gyn OP s t e LLv e r t r e t e r : • Ao. Univ.-Prof. Dr. med. univ. LANGER Martin • Ao. Univ.-Prof. Dr. med. univ. Christian Schatten bis 30.9.19, anschl. Pension bis 30.9.19 • Dr. med. univ. MSc FECSM MUIN Dana • Ao. Univ.-Prof. Dr. med. univ. Herbert Kiss, MBA • Dr. med. univ. PATEISKY Petra ab 29.9.19 (Dienstfrei- ab 1.10.19 Zuteilung Ausbilungskoordinator stellung 1.10.18-31.3.19) 1.4.19-28.9.19 (Karenz) • Assoc. Prof. Priv.-Doz. Dr. med. univ. PETRICEVIC O BERÄRZTINNEN u n d F ACHÄRZTINNEN : Ljubomir • Ao. Univ.-Prof. Dr. med. univ. BANCHER- TODESCA • Ass.-Prof. Priv.-Doz. Dr. med. univ. POLTERAUER Mariella Dagmar (Stundenreduktion) (Stundenreduktion) • Ao. Univ.-Prof. Dr. med. univ. BETTELHEIM Dieter • Ao. Univ.-Prof. Dr. med. univ. SCHATTEN Christian • Dr. med. univ. BINDER Julia geburtshilfliche Gesamtorganisation • Ao. Univ.-Prof. Dr. med. univ. BLAICHER Wibke • Dr. med. univ. STAMMLER-SAFAR Maria 1.9.19-29.9.19 • Ao. Univ.-Prof. Dr. med. univ. TSCHUGGUEL Walter • Ao. Univ.-Prof. Dr. med. univ. CHALUBINSKI Kinga • Ao. Univ.-Prof. Dr. med. univ. ULM Barbara • Priv.-Doz. DDr. med. univ. FARR Alex • Ao. Univ.-Prof. Dr. med. univ. ULM Martin bis 30.6.19, ab 30.9.19 • Dr. med. univ. MBA VEIT-RUBIN Nikolaus bis 31.3.19 • Priv.-Doz. Dr. med. univ. PhD MSc GÖBL Christian • Ao. Univ.-Prof. Univ.-Doz. Dr. med. univ. WITT Armin • Dr. HACHEMIAN Nilouparak (Karenz) • Ao. Univ.-Prof. Dr. med. univ. HELMER Hanns • Assoc. Prof. Priv.-Doz. Dr. WORDA Christof • Ass.-Prof. Dr. med. univ. HELMY-BADER Yvonne (Karenz) • Assoc. Prof. Priv.-Doz. Dr. med. univ. WORDA Katharina • Ao. Univ.-Prof. Dr. med. univ. HIRTENLEHNER Kora (½ Stelle) (Karenz) • Dr. med. univ. YERLIKAYA-SCHATTEN Gülen

90 | Universitätsklinik für Frauenheilkunde ASSISTENZÄRZTINNEN u n d ASSISTENZÄRZTE i n a u s b i L d u n g : • Dr. med. univ. DAWOUD Iman 1.7.19-30.9.19 • Dr. med. univ. DEUTSCHMANN Christine bis 29.9.19 • Dr. med. univ. EPPEL Daniel ab 1.4.19 • Dr. med. univ. FÖßLEITNER Philipp 1.4.19-29.9.19 • Dr. med. univ. HAGER Marlene ab 1.4.19 • Dr. med. univ. KOTZAERIDI Grammata ab 5.8.19 • Dr. med. univ. PALMRICH Pilar ab 1.4.19 • Dr. med. univ. PASPALJ Valentina 30.9.19.-5.4.20 • Dr. med. univ. SPRINGER Stephanie i n t e r n i s t : • Univ.-Prof. Dr. med. univ. KONNARIS Christoforos

K L i n i s c h e P s y c h OLO g i n n e n : • Mag. BRAUNSCHMID Elisabeth (Karenz) • Mag. MAAR Angela • Dr. TORDY Karin • Mag. WEICHBERGER Anita • Mag. STASTNY Nina ab 4.2.19

SEKRETÄRINNEN : • ANDJELKOVIC Anastasia • KAPFINGER Verena • KRENN Tamara • VALENTA Gabriele

Universitätsklinik für Frauenheilkunde | 91 o. Univ. Prof. Dr. med. univ. Peter husslein

OberärztInnen und Fachärzte der Abteilung

Ao. Univ. Prof. Dr. Ao. Univ. Prof. Dr. Dr. med. univ. Ao. Univ. Prof. Dr. Priv.-Doz. DDr. med. Priv.-Doz. Dr. med. med. univ. Dagmar med. univ. Dieter Julia Binder med. univ. Kinga univ. Alex FARR univ. PhD MSc BANCHER-TODESCA BETTELHEIM CHALUBINSKI Christian GÖBL

Dr. med. univ. Ao. Univ. Prof. Dr. Dr. med. univ. Ao. Univ. Prof. Dr. Univ.-Prof. Dr. med. Ao. Univ. Prof. Dr. Nilouparak med. univ. Hanns Ulrike med. univ. Herbert univ. Christoforus med. univ. Martin Hachemian HELMER kaufmann KISS, MBA KONNARIS langer

Dr. med. univ. Dr. med. univ. Assoc. Prof. Priv. Ass. Prof. PD Dr. Ao. Univ. Prof. Dr. Dr. med. univ. MSc FECSM Petra PATEISKY Doz. Dr. med. univ. med. univ. Mariella med. univ. Christian Maria Dana MUIN Ljubomir petricevic POLTERAUER schatten STAMMLER-SAFAR

Ao. Univ. Prof. Dr. Ao. Univ. Prof. Dr. Ao. Univ.-Prof. Univ.- Assoc. Prof. Priv.-Doz. Assoc.Prof.Priv.- Dr. med. univ. med. univ. Barbara med. univ. Martin Doz. Dr. med. univ. Dr. Christof Doz. Dr. med. univ. Gülen YERLIKAYA- ULM ULM Armin WITT WORDA Katharina WORDA SCHATTEN

92 | Universitätsklinik für Frauenheilkunde ABTEILUNG FÜR GEBURTSHILFE UND FETO-MATERNALE MEDIZIN

Die Abteilung Geburtshilfe und feto-maternale Medizin persönlichen Wünschen der Mütter zu gestalten. Wir sind be- der Medizinischen Universitätsklinik in Wien (Allgemeines müht auch in schwierigen Situationen und sehr belastenden Krankenhaus) ist das größte Perinatalzentrum Österreichs. Konstellationen, nach Möglichkeit, mit viel Engagement, aber In enger Zusammenarbeit mit der Klinischen Abteilung für auch durch sensible psychologische Einfühlung, Patientinnen Neonatologie, Intensivmedizin und Neuropädiatrie sowie emotionell gut zu betreuen. auch anderen eng kooperierenden Abteilungen bilden wir zusammen das CCP (Comprehensive Center for Pediatrics). Zusammenfassend gliedern sich die Anforderungen unserer Das Ziel dieser Zentrumsstruktur ist eine kontinuierliche Ver- Abteilung in Spitzenmedizin, Forschung und Lehre. besserung der Patientenversorgung, die Verbesserung des Ausbaus der interdisziplinären klinischen Zusammenarbeit Spitzenmedizin: sowie gemeinsamer Forschungs- und Lehraktivitäten. Im • Die beste medizinische Versorgung nach dem neuesten September 2019 wurde das CCP einer breiten Öffentlichkeit Stand der Wissenschaft für unsere Patientin zu bieten präsentiert (siehe dazu Artikel Seite 337). • Als führendes Zentrum für Geburtshilfe und feto- maternale Medizin klinische Standards zu entwickeln Die Abteilung hat sich in den letzten Jahren auf die Behand- und weiterzugeben lung von Risikoschwangerschaften fokussiert: • Ein Klima der Menschlichkeit in einem Umfeld moderns- ter Technik zu schaffen Dieses sehr spezielle Spektrum der feto-maternalen Medizin umfasst die Betreuung von Schwangeren mit drohender Forschung: sehr früher Frühgeburt, also Patientinnen in sehr kleinen • Klinische sowie auch Grundlagenforschung auf höchs- Schwangerschaftswochen: vor allem bei drohender Früh- tem Niveau um unser Fach weiterzuentwickeln geburt unter 25+6 Schwangerschaftswochen stehen wir • Vernetzende klinische Forschungen im Bereich Pränatal- für den ostösterreichischen Raum zur Übernahme solcher diagnostik und Perinatologie Schwangeren zur Verfügung. Darüber hinaus fokussieren wir uns auf Schwangerschaften Lehre: mit fetalen Fehlbildungssyndromen die unmittelbar post- • Eine fundierte und umfassende Ausbildung für unsere partal einer chirurgischen Versorgung bedürfen, wie zum Studierenden und AssistentInnen Beispiel komplexe angeborene Herzfehler, Zwerchfellhernie, Ösophagusatresie, Gastroschisis, Omphalocele, komplexe Ausbildung: ZNS, urogenitale und gastrointestinale Fehlbildungen. Ein Gut ausgebildete Fachärzte und Wissenschaftler sind die weiterer Schwerpunkt ist auch die Behandlung von Schwan- wichtigste Investition in die Zukunft unseres Faches. Wir geren mit schweren Plazentapathologien. bekennen uns in die Ausbildung junger Ärztinnen und Ärzte Aufgrund des zunehmenden Alters der Schwangeren haben Ressourcen zu investieren, und die Facharztausbildung ge- wir uns in den letzten Jahren verstärkt mit Problemen von zielt an die Herausforderungen und die permanente Wei- mütterlichen Morbiditäten im höheren Alter auseinanderzu- terentwicklung im Fach anzupassen. Darüber hinaus bilden setzen. Die Betreuung von schwangeren Patientinnen mit in- wir Fachärzte in der internationalen Spezialisierung, dem ternistischen Grunderkrankungen wie kardialen Problemen, Fellowship feto-maternale Medizin, aus (siehe dazu Artikel rheumatologischen Problemen und anderem, ist eine zuneh- Seite 342). mende Herausforderung der letzten Jahre geworden. Hier ist die gute Vernetzung und Zusammenarbeit mit anderen Wir bedanken uns bei dieser Gelegenheit bei allen Ärztinnen Abteilungen und vor allem auch der Abteilung für Anästhesie und Ärzten, Hebammen, Schwestern und Pflegern, MTDGs, und Intensivmedizin eine Stärke unseres Zentrums. Psychologinnen und Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im wissenschaftlichen Bereich und überhaupt bei allen die un- Im Rahmen der Zusammenarbeit mit den Wiener Kranken- sere erfolgreiche Tätigkeit des Jahres 2019 unterstützten. anstalten, und um auch den Versorgungsauftrag unseres Ich bedanke mich bei dieser Gelegenheit bei allen ÄrztInnen, Zentrums zu erfüllen, betreuen wir auch ein gewisses Kon- Hebammen, Schwestern, Pflegern, MTDGs, Psychologinnen tingent von normalen Geburten, dies auch um unsere Auf- und MitarbeiterInnen im wissenschaftlichen Bereich und gaben als Universitätsklinik im Zusammenhang mit Lehre überhaupt bei allen die unsere erfolgreiche Tätigkeit des und Ausbildung umzusetzen. Jahres 2019 unterstützten.

Trotz unserer Größe und unserer universitären Ausrichtung sind wir stets bemüht individuell auf jede Schwangere einzu- o. Univ. Prof. Dr. Peter Husslein gehen und den Moment der Geburt eines Kindes nach den Ao. Univ. Prof. Dr. Herbert Kiss, MBA

Universitätsklinik für Frauenheilkunde | 93 GEBURTSHILFLICHE STATISTIK AUS 2019

Auswertung: Jolanta Wasikiewicz, Ao. Univ. Prof. Dr. Harald Leitich (Grundlage: Jahreshebammenstatistik)

Anzahl Gesamtheit Prozent Geburten gesamt 2840 2840 100% Lebendgeburten 2800 2840 98,6% Totgeburten 40 2840 1,4% Kinder gesamt 3048 3048 100% Unmittelbar postpartal verstorbene Kinder 25 3048 0,8%

Anzahl Gesamtheit Prozent Einlingsgeburten 2635 2840 92,8% Zwillingsgeburten 198 2840 7,0% Drillingsgeburten 7 2840 0,2% Frühgeburten unter SSW 37 (bis 36+6) 581 2840 20,5% Spontangeburten 1299,5 2840 45,5% Vakuumentbindungen 14 0 2840 4,9% Sectiones 1400,5 2840 49,3% Hebammengeburten 75 1299,5 5,8% Ambulante Geburten 30 1299,5 2,3% Außengeburten 13 1299,5 1,0% Anonyme Geburten 1 2840 0,04%

Geburtspositionen Anzahl Gesamtheit Prozent Rückenlage 717,5 1299,5 55,2% Seitenlage 308 1299,5 23,7% Hocker 38 1299,5 2,9% Vierfüßler 96 1299,5 7,4% Stehend 34 1299,5 2,6% Sitzend 67 1299,5 5,2% Wassergeburten 39 1299,5 3,0%

Fehlgeburten Anzahl Gesamtheit Prozent Fehlgeburten gesamt 12 6 12 6 100% Spontane Fehlgeburten 56 12 6 44,4% Fehlgeburten nach Schwangerschaftsabbruch 70 12 6 55,6% aus medizinischer Indikation

94 | Universitätsklinik für Frauenheilkunde 25 Chart Title

22 21 20 19

17 17 16

. 15 15 15 n i

m 14 14 14 13 13 13 13 13 12 12 12 12 12 11 11 11 11 11 10 10 10 9 9 9 9 9 9 8 8 8 8 8 8 8 7 6 6 5 5

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45

Geburtenfrequenz aus 2019 EE – Zeiten der Akutsectiones 2019 Schnitt: 11,5 Minuten

ABTEILUNG HEBAMMENDIENSTE DER ÄRZTLICHEN DIREKTION

L e i t u n g : Aukstakalnyte Milda, BAK • Oberhebamme Christa Hauser-Auzinger Bauer – Griebaum Julia, BSc, MPH Busch Theresa, BSc Das gesamte Team der Universitätsklinik für Frauenheilkunde Calmell del Solar de Urbanek Aricelly, BSc und der Abteilung Hebammendienste betreut interdisziplinär Coplakova Zlatica und interprofessionell Schwangere, Gebärende und deren Eisendle Clara, BSc Familien individuell und evidenzbasiert. Forster Kristina, BSc Die Hebammen der Abteilung Hebammendienste arbeiten Führing Sarah, BSc im Rotationsprinzip in der Schwangerenambulanz, auf der Gianom Michelle, BSC präpartalen Station und im Kreißsaal. Grabner Sarah, Mag, BSc Die Leitung der Abteilung obliegt Frau Oberhebamme Christa Gritsch Evelyn Hauser-Auzinger, MSc und wird von zwei leitenden Hebam- Grote Katharina, Dr, BSc men, Frau Jolanta Wasikiewicz und Frau Cornelia Reischl, Herbst Elena, BBSc BSc unterstützt. Iciren Elisabeth, BSc Knotzer Irmgard Kowatschew Madlena Kucera Joesefine, BSc Kranzler Anna, BSc Laayon Isabel Leonhardsberger Martina, BSc Mitterrigger Lisa, BSc Molner Gyöngyi Motylewska - Zaczek Katarzyna Österreicher Nina, BSc Parancin Ljubica Patrini Magdalena Piller Christina, BSc Prem Daniela, BSc Sayyah Melody,BSc Gruppenfoto Team Hebammen Schaffer Stefanie, BSc Schandel Hanna-Leena, BSc Amböck Martina, BSc Spiegelgraber Rafaela, BSc Artner Theresa, BSc Staber Gertraud

Universitätsklinik für Frauenheilkunde | 95 Stockinger Amelie, BSc Theil Anna, BSc Vavrincova Jana Voelkel Maria T. Vöhringer Alexandra, BSc Wasner Clara, BSc Wieser Myriam, BSc Weinlinger Aleksandra, Mag Winklmair Christina, Bsc Woller Nikola, BSc Wurdak Corinna, BSc Wyborny Malgorzata

Im Jahr 2019 wurden an der Abteilung 3048 Kinder geboren. Hebammensprechstunde 2019 haben 261 Paare die Möglichkeit des Besuches der Patientinnenkontakte in der Cardiotokogramm - Hebammensprechstunde genutzt. Ambulanz im Kreißsaalbereich Die Hebammensprechstunde findet im Bereich des Kreißsaales statt. Im Gespräch mit den werdenden Müttern und Vätern wird auf Fragen und Wünsche rund um die Geburt eingegan- gen. Bei freien Räumlichkeiten erfolgt eine Führung durch die Entbindungszimmer und die Entspannungsbadezimmer.

Die Hebammensprechstunde findet jeden zweiten Don- nerstagnachmittag statt. Die Termine werden den Eltern bei der Geburtsanmeldung schriftlich bekannt gegeben und sind auch auf der Homepage der Frauenklinik nachzulesen.

Betreuung von Studierenden der Fachhochschulen Österreichs - Studiengang Hebammen 2019 wurden in der Cardiotokogramm - Ambulanz 6342 Patientinnenkontakte zur CTG-Kontrolle verzeichnet. 2019 haben der Fachhochschulen Wien, Krems, Graz und Schweiz, 6499 Praktikumsstunden an der Abteilung Heb- Geburtsbetreuungen ammendienste absolviert. Praktisch angeleitet wurden die Hebammenstudentinnen von Mitarbeiterinnen der Abteilung Hebammendienste.

Die Hebammen betreuten 2840 Frauen unter der Geburt.

Hebammeninformationsgespräche Die nach telefonischer Terminvereinbarung stattfindenden Die Mitarbeiterinnen der Abteilung nehmen regelmäßig Einzelgespräche werden individuell auf die Bedürfnisse der an den Praktikumskonferenzen der FH Campus Wien (2x Frau/Familie abgestimmt. jährlich) und IMC FH Krems (2x jährlich) teil. Die Studien- gangsleiterinnen und die verantwortlichen Lehrpersonen Im Jahr 2019 führten die Hebammen 355 Hebammeninfor- stehen in engem Kontakt mit der Leiterin der Abteilung mationsgespräche durch. Hebammendienste.

96 | Universitätsklinik für Frauenheilkunde HEBAMMENGEBURTSHILFE IM daheim von einer niedergelassenen Hebamme und einem PERINATALZENTRUM niedergelassenen Kinderarzt betreut zu werden, können sich für dieses Programm ab der Schwangerschaftswoche 25 anmelden. Die zuständige Hebamme entscheidet ob die Hebammen sind gesetzlich dazu befugt eigenverantwortlich Frau in das Programm aufgenommen wird. Frauen und Kinder während der Schwangerschaft, unter der Geburt sowie im Wochenbett zu betreuen. Im Falle einer Dienstag, Mittwoch und Freitag ist eine Hebamme telefo- medizinischen Regelwidrigkeit müssen sie einen Facharzt nisch in der Zeit von 12:30-13:30 Uhr für Fragen und An- beiziehen. Seit 1997 besteht die Möglichkeit für schwangere meldungen erreichbar. Im Rahmen der Terminvereinbarung Frauen an der Universitätsklinik für Frauenheilkunde unter zur Geburtsanmeldung erfolgt die erste Entscheidung, ent- der Geburt nur von einer Hebamme betreut zu werden. sprechend der Kriterien, ob die Frau in das Programm der Hebammengeburtshilfe eingeschlossen werden kann. Im Vergleich zur Eins-zu-eins-Betreuung von Hebammen, zu der im Spital üblichen Arzt-Hebammen-Geburtshilfe, sind die Von den 2840 Geburten an der Universitätsklinik für Frau- Ergebnisse signifikant besser. Die Rate der vaginal-opera- enheilkunde waren im Jahr 2019 75 Geburten reine Hebam- tiven Geburtsbeendigungen sowie der sekundären Kaiser- mengeburten, davon haben: schnitt-Operationen ist deutlich niedriger (vgl. Bodner-Adler). Die Regionalisierung der Geburtshilfe, die damit verbundenen • 35 Patientinnen im Programm der Hebammengeburts- Risikobetreuung an der Universitätsklinik für Frauenheilkun- hilfe geboren. de, gepaart mit einer Reduktion der Hebammendienstposten, • 30 Patientinnen sind aus dem Kreißsaal mit dem Kind rückte die Hebammengeburtshilfe in den Hintergrund, die entlassen worden („ambulante Geburt“). Risikobetreuung in den Vordergrund. • 46 dieser Gebärenden bekamen ihr erstes Kind und 29 waren mehrgebärend. Im Jänner 2018 erfolgte eine Erweiterung der Hebammenge- • Bezüglich neonataler Parameter zeigte sich, dass drei burtshilfe. Das Programm Hebammengeburtshilfe beinhaltet Kinder nach einer Minute einen APGAR Wert von <7 die Betreuung ausschließlich durch Hebammen, von der hatten und ein Kind einen NS-pH <7,1 hatte. Geburtsanmeldung bis zum Heimgehen nach der Geburt. • Das durchschnittliche Geburtsgewicht betrug 3444 Die Hebamme ist für die Aufnahme in das Programm ver- Gramm. antwortlich. Gesunde Frauen mit einer Einlingsschwanger- • Im Jahre 2019 wurden 19 Hebammengeburten an Ärzte schaft, dem Wunsch post partum nach Hause zu gehen und abgegeben.

Universitätsklinik für Frauenheilkunde | 97 KREIßSAAL 2019 brachte zusätzliche Herausforderungen an verschie- denen Fronten (Geburtenzahlen, Kapazitätsproblematik an L e i t u n g : der Neonatologie), die wir gemeinsam unter großem, per- • Dr. Maria Stammler-Safar sönlichem Einsatz sehr gut lösen konnten. Unsere Abteilungszahlen sind immer vor dem Hintergrund Der Kreißsaal ist ein Bereich der Geburtshilfe wo Fre- zu lesen, dass wir mehr denn je ein ausgewähltes Hochrisiko quenzen, Notfälle und Zahl der Patientinnen schwer zu pla- Patientinnen Kollektiv betreuen, das in jeder Hinsicht –me- nen sind. Das macht eine hohe Flexibilität und Bereitschaft dizinisch, psychologisch, pflegerisch - sehr viel Zuwendung zur ständigen Kommunikation im Team nötig. Fixpunkte braucht. wie Dienstübergaben, Visiten, Briefings und Notfall-funke Trotzdem konnten wir mit dem großteils jungen Hebammen- sind gleichermaßen wichtig wie kurze Besprechungen und team auch 2019 unsere Sectio Frequenz etwas verringern vorausschauendes Planen mit Strategien für „worst case“ (von 50,4 auf 49,3%), trotz leicht steigender Zahl an Frühge- Szenarios. Die Zusammenarbeit mit der Universitätsklinik für burten (19,3% versus 20,0%). Der Prozentsatz an vaginalen Anästhesie, Allgemeine Intensivmedizin und Schmerzthera- Geminigeburten stieg weiter von 17,8% auf 20,5%. Die vaginal pie (Prof. Daniela Marhofer und Prof. Thomas Hartmann), mit operative Entbindungsrate (Kiwi-Vacuum) stieg geringfügig der Abteilung Neonatologie, den Hebammen, der Anästhesie von 4,3% auf 4,9%. Pflege, den Mitarbeiterinnen der Leitstelle 9C, den Versor- Raten an Episiotomien und an höhergradigen Dammrissen gungsassistentinnen und Bettenfahrern kann im Akutfall blieben in etwa konstant bei 6,6%, bzw. 2,07%. über den Ausgang einer Situation entscheiden. Periduralanästhesie und Lachgas kamen in 35,4% bzw. 5,8% der Geburten zur Anwendung. Zusätzlich wurden im Kreißsaal alle Schwangerschaftsbe- endigungen (n=98 in 2019) betreut, die ohne oder mit vo- rangehendem Fetozid (n=28) aus medizinischer Indikation, meist wegen fetaler Fehlbildung, seltener wegen maternaler Gefährdung, durchgeführt wurden. Dazu kam noch die Be- treuung von Spontanaborten (n=56).

Die Aus- und Weiterbildung unserer AssistentInnen, Studie- renden und FamulantInnen findet im täglichen Arbeitsalltag, sowie in Vacuum Trainings und dem jährlichen Kreißsaal- Simulationstraining statt. Für die „Kreißsaal-Dienstfähigkeit“ von AssistentInnen von links nach rechts: Assoc. Prof. PD Dr. Marhofer, Ass. Prof Dr. Hart- wurden konkrete Anforderungsparameter festgelegt die zu mann, Dr. Stammler-Safar, Ao. Univ. Prof Dr. Langer, Dr. Binder. erfüllen sind.

Die Hebammen gehören zum absoluten core-team. Wir Wir danken allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für das bemühen uns bei jeder Geburt eine gemeinsame Linie zu Gelingen der täglichen Arbeit, für ihr Engagement und die finden, die Kompetenz der Hebammen bestmöglich zu nüt- Bereitschaft in Akutsituationen mehr als nur Dienst nach zen und ihnen das Maximum an selbständiger Arbeit zu Vorschrift zu machen! ermöglichen.

98 | Universitätsklinik für Frauenheilkunde KREIßSAALAKTIVITÄTEN Geburt beenden. Für das Szenario der PeriMortem Sectio caesarea wurde die Simulationspuppe Noelle eingesetzt. Ziel dieses Szenarios war es einen peripartalen Herzkreis- INTERDISZIPLINÄRES SIMULATIONSTRAINING IM laufstillstand zu erkennen, den AdvancedCardiacLifeSupport KREIßSAAL im Behandlungsteam durchzuführen, einen Behandlungsplan (Entwicklung des Kindes und Reanimation der Mutter) zu O r g a n i s a t i o n u n d L e i t u n g : formulieren/ kommunizieren und die PeriMortem Cesarean • Ao. Univ.-Prof. Dr. Dagmar Bancher-Todesca Section zu initiieren. • Ao. Univ.-Prof. Dr. Herbert Kiss Die Ziele des Trainings waren das strukturierte Erarbeiten und szenarienbasierte Trainieren der aktuell gültigen Guidelines zu den Themen: Augenmerk wurde neben der Beherrschung der medizi- nischen Grundlagen vor allem auf die Zusammenarbeit im Team und non-technical Skills gelegt. Nach theoretischer Einführung in die hausinternen und inter- nationalen Leitlinien wurde das Real Time Szenario abgehal- ten. Unter Videoaufzeichnung und direkter Übertragung nach außen wurde ein Hot Debriefing durchgeführt. Sämtliche im Kreißsaal beteiligten Berufsgruppen wie Hebammen, Ge- burtshelferInnen, AnästhesistenInnen und Anästhesiepflege waren am Training aktiv beteiligt. Die multidisziplinäre Ausrichtung gewährleistete die Opti- mierung der Schnittstellen und förderte das gegenseitige Verständnis für das komplexe Geschehen. Vom 19. November bis 22. November 2019 wurde das In- Bemerkenswert war, dass die TeilnehmerInnen, die schon terdisziplinäre Simulationstraining schon zum siebenten mehrmals bei unserem Training mitgemacht haben, in den Mal abgehalten. An einem Trainingstag wurden zwei Notfälle Non technical Skills deutlich besser abgeschnitten haben, (Schulterdystokie und peripartaler Herzkreislaufstill- als erstmalige TeilnehmerInnen. stand mit Initiierung einer PeriMortem Sectio cae- sarea) simuliert. Gemeinsam mit der Medical Simulation Zeitgleich fand erstmals auch nach dem interdisziplinären Si- and Emergency Management Research Group der Klinischen mulationstraining im Kreißsaal, ein neonatologisches Training Abteilung für Allgemeine Anästhesie (Bernhard Rössler und für Hebammen und Geburtshelferinnen, in Zusammenarbeit Karl Sebesta) wurde unter der Leitung von Dagmar Bancher mit dem Simulationsteam der klinischen Abteilung für Ne- und Herbert Kiss das Training im Kreißsaal organisiert. onatologie, pädiatrische Intensivmedizin und Neuropädiat- Interdisziplinäre Simulation ist die Methode der Wahl, um rie statt. Ziel dieses Trainings war es neben Theorie in der medizinische Vorgänge und komplexe Abläufe zu perfektio- Neugeborenen-Erstversorgung (Newborn Life Support) ein nieren. Die Ausbildungsgänge enthalten alle drei Elemente praktisches Training in der Basis Neugeborenen-Erstversor- der Problemlösung (Skills, Algorithmen und Leitlinien sowie gung und Reanimation in interprofessionellen Kleingruppen Non-Technical-Skills). mit anschließend strukturierter Nachbesprechung anzubie- Bei der Schulterdystokie handelt es sich um ein akutes nicht ten. Zusätzlich förderte das Training den interdisziplinären vorhersehbares Geschehen, das mittels der Simulationspup- Austausch, der in der Versorgung von Neugeborenen auch pe Noelle gut zu trainieren ist. Mit Noelle wurden die einzel- sehr wichtig für die Patientensicherheit ist. In den nächsten nen Schritte des Algorithmus Schulterdystokie trainiert. Die Jahren sollen die neonatologischen Simulationstrainings im teilnehmenden ÄrztInnen und Hebammen wurden mit dem Zuge der verstärkten interdisziplinären Zusammenarbeit im Team der Anästhesie in das akute Geschehen hineinversetzt Comprehensive Center for Pediatrics weiter gefördert und und mussten Schritt für Schritt unter Messung der Zeit die ausgebaut werden.

Universitätsklinik für Frauenheilkunde | 99 100 | Universitätsklinik für Frauenheilkunde ARBEITSGRUPPE (2018: 32 Jahre, 2017: 31 Jahre). Erfreulicherweise verstarb „INTENSIVPFLICHTIGE auch im Jahr 2019 keine Patientinnen während oder direkt nach einem Intensivaufenthalt. Allerdings musste bei 5 Pati- GEBURTSHILFEPATIENTINNEN“ entinnen (20%) postpartal eine Hysterektomie durchgeführt werden, da die Blutung anders nicht beherrschbar war. Die A r b e i t s g r u pp e : durchschnittliche Dauer des Intensivaufenthaltes lag 2019 • Dr. med. univ. Iris Holzer bei 6,5 Tagen. • Priv.-Doz. DDr. Alex Farr Erwähnenswert war diesmal der Geburtsmodus (Abb.2). Abgesehen von zwei Spätaborten, war der Geburtsmodus Die Auswertung der Transferierungen intensivpflichtiger Pa- bei allen Patientinnen, die peripartal an eine Intensivstati- tientinnen während der letzten Jahre konnte zeigen, dass on verlegt wurden, die Sectio caesarea. In 5 Fällen (20%), Transferierungen geburtshilflicher Patientinnen an Inten- musste eine Akutsectio durchgeführt werden. In 18 Fällen sivstationen über die Jahre zugenommen haben (Abb.1). (72%) war der Kaiserschnitt geplant oder konnte noch in Wie in den Jahren zuvor, geht der peripartale Aufenthalt auf Ruhe vorbereitet werden. einer Intensivstation mit einer im Durchschnitt kürzeren Aufenthaltsdauer einher. Auch 2019 macht sich in unserem Patientenkollektiv ein Wandel der maternalen Charakteristi- ka der intensivpflichtigen Patientinnen in der Geburtshilfe bemerkbar: Der Trend zeigt nicht nur einen Anstieg des mütterlichen Alters, sondern auch eine Zunahme mütter- licher Grunderkrankungen, in welchen zu einem großen Teil die Ursache für den peripartalen Intensivaufenthalt liegt. Daher wurde in den letzten Jahren die Empfehlung nach einer genauen Risikostratifizierung von einem multidisziplinären Team rechtzeitig vor dem errechneten Geburtstermin bzw. einem geplanten Kaiserschnitt ausgesprochen. Hierbei soll festgelegt werden, für welche Patientinnen ein postpar- taler Aufenthalt an einer Intensivstation oder auch einer Intermediate-Care-Unit geplant werden sollte. Abb. 1: Ursachen für den Aufenthalt auf der Intensivstation An der Abteilung für Geburtshilfe und feto-maternale Medizin wurden 2019 insgesamt 25 Patientinnen peripartal an eine Intensivstation verlegt. Dies entspricht einer Transferierungs- rate von 0.9%. Im Vergleich lag die Transferierungsrate 2017 bei 1.3% und 2016 bei 0.8%. Im Jahr 2014 konnte an unserer Abteilung mit 1.9% der größte Anteil an Transferierungen verzeichnet werden. Mit 13 Fällen (52%) war die Exazerbation einer mütterlichen Grunderkrankung im Jahr 2019 der häufigste Grund für den peripartalen Aufenthalt an einer Intensivstation. Hierbei war eine Patientin mit einer Influenza-A-Infektion besonders Berichtenswert, da sie zunächst an der ECMO versorgt und danach – bei intakter Schwangerschaft – hierorts lungen- transplantiert wurde, was eine Weltpremiere darstellte. Weitere 2 Patientinnen (8%) mit pulmonaler Hypertension, Abb.2: Geburtsmodus sowie eine Patientin (4%) mit einem Infarkt der Arteria cerebri media wurden ebenso an die Intensivstation verlegt. In 4 Referenzen: Fällen (16%) musste die Patientin wegen einer Erkrankung Farr A, Lenz-Gebhart A, Einig S, Ortner C, Holzer I, Elhenicky aus dem Formenkreis der Präeklampsien, in 3 Fällen (12%) M, Husslein PW, Lehner R. Outcome and trends of peripar- wegen einer abnorm-invasiven Plazenta (percreta/incre- tum maternal admission to the intensive care unit. Wien Klin ta), in 2 Fällen (8%) wegen einer postpartalen Hämorrhagie Wochenschr. 2017 Sep;129(17-18):605-611. (PPH), und in 3 Fällen (12%) wegen anderer Ursachen (z.B. Polytrauma nach Verkehrsunfall) intensivmedizinisch betreut und transferiert werden. Der Altersdurchschnitt der geburtshilflichen Patientinnen, die an eine Intensivstation verlegt wurden, lag 2019 bei 34 Jahren und ist somit signifikant höher als in den Vorjahren

Universitätsklinik für Frauenheilkunde | 101 ANTENATAL-TRANSPORT HELLP-Syndrom, Mehrlingsschwangerschaft sowie schwere Begleiterkrankungen. L e i t u n g : • Dr. Dana Muin

Im Jahr 2019 wurden insgesamt 144 Schwangere aus anderen geburtshilflichen Abteilungen an die Universitätsklinik für Frauenheilkunde Wien (UFK) transferiert, das heißt um 28 Fälle weniger, als im Vorjahr 2018. Davon kamen 91 (64%) Patientinnen (63%) aus Wien, 37 (26%) aus Niederösterreich, 5 (3%) aus dem Burgenland und 2 (1%) aus der Steiermark (Abbildung 1). Jene Fälle aus Wien stammten zu 53% (n=48) aus Spitälern des KAV, zu 36% (n=33) aus Privatanstalten und zu 11% (n=10) aus Spitälern der Vinzenz Gruppe (Ab- bildung 2). Die Spitzenmonate der Antenataltransporte waren der Januar (n=23), Mai (n=16) sowie November 2019 (n=14; Abbildung 3). Die häufigsten Indikationen zum Antenataltransport waren vorzeitige Wehentätigkeit und vorzeitiger Blasensprung sowie Abbildung 2: Verteilung der Wiener Spitalsgruppen von Antenataltranspor- Zervixinsuffizienz. Andere Indikationen waren Präeklampsie, ten an die Universitätsklinik für Frauenheilkunde aus dem Jahr 2019

Abbildung 1: Bundesländerverteilung der Antenataltransporte in die UFK Abbildung 3: Jahresverteilung der Antenataltransporte an die Universitäts- aus dem Jahr 2019 klinik für Frauenheilkunde im Jahr 2019

PRÄPARTALE STATION 9C

L e i t u n g : • Dr. Dana Muin

S t e ll v e r t r e t u n g : • Dr. Julia Binder

An der Präpartalen Station 9C werden überwiegend Schwan- gere mit (Hoch)Risikoschwangerschaften durch ein multipro- fessionelles Team aus FetalmedizinerInnen, Hebammen und klinischen Psychologinnen betreut (siehe Abbildung 1 und 2). Das Einzugsgebiet, der uns zugewiesenen Antenaltransporte, meist drohende Frühgeburten an der Grenze der Lebensfä- higkeit, umfasst den Großraum Wien, Niederösterreich sowie Abbildung 1: Teamfoto Präpartale Station 9C (v.l.n.r. Leitende Hebamme auch das Burgenland. Die Station steht in engem Patientin- Jolanta Wasikiewicz, Prof. Hanns Helmer, Dr. Dana Muin, Prof. Herbert Kiss, Dr. Julia Binder nenaustausch mit der Station 15C, so werden Patientinnen

102 | Universitätsklinik für Frauenheilkunde mit unmittelbarer Frühgeburtsgefährdung oder Aggravierung der Gesamtsituation von 15C auf 9C transferiert bzw. Pati- entinnen nach Abklingen der akuten Symptomatik von 9C auf 15C gebracht. Die Betreuung auf 9C umfasst ein multidisziplinäres Team bestehend aus Ärzten/Innen mit Subspezialisierung in feto- maternaler Medizin, Hebammen sowie Psychologinnen.

Im Jahr 2019 wurden auf den 10 Betten der Station 837 Pa- tientinnen (im Vorjahr 713) an 3099 Pflegetagen (im Vorjahr: 2999) aufgenommen; dies bedeutet eine Steigerung um 124 Patientinnen oder 17% im Vergleich zum Vorjahr. Trotz der angestrebten und erreichten kurzen Liegedauer bedeutet dies eine Bettenauslastung von 84% bezüglich der Pflegetage. Die häufigsten Diagnosen waren: vorzeitige Wehen, Zer- vixinsuffizienz, früher vorzeitiger Blasensprung (pPROM), Mehrlingsschwangerschaft, Präeklampsie/ HELLP-Syndrom sowie fetale Wachstumsretardierung. Andere Diagnosen mit geringerer Häufigkeit waren mütterliche Erkrankungen in der Schwangerschaft und zusätzliche psychosoziale Probleme; die letzteren Patientengruppen benötigen naturgemäß hohen Betreuungs- und Koordinationsbedarf mit den Ambulanzen der Universitätsklinik für Frauenheilkunde, anderen Abteilungen des Hauses oder anderer Spitäler. An der Abteilung fanden zahlreiche weitere diagnostische Abklärungen statt. Die verabreichten Therapien waren vornehmlich Tokolyse mit Atosiban, Lungenreifung mittels Steroiden, Antibiotika sowie Antihypertensiva. Abbildung 2: Teamfoto 9C mit klinischen Psychologinnen (v.l.n.r. Mag. Zunehmend kam auch die fetale Neuroprotektion mittels Angela Maar, Mag. Nina Stastn´y, Dr. Dana Muin) hoch dosiertem Magnesium bei unmittelbar drohender Frühgeburt bis Schwangerschaftswoche 31+6 zum Einsatz. Diese Intervention zur signifikanten Reduktion der kindlichen Die computerisierte Auswertung des kindlichen Herzfre- Zerebralparese benötigt eine entsprechend aufwendige quenzmusters (vor allem der Kurzzeitvariation) konnte eine Überwachung eines multidisziplinären Teams zur Vermeidung wertvolle Hilfestellung im Sinne eines „Sicherheitsnetzes“ einer Magnesium-Überdosierung. bei Feten mit bereits pathologischen Flussmustern der Ar- Patientinnen mit drohender Frühgeburt, unmittelbar an der teria umbilicalis sowie Cerebri media leisten. Eine sichere Grenze der Lebensfähigkeit, erhielten das Angebot eines Verlängerung dieser Hochrisikoschwangerschaften konnte gemeinsamen perinatologischen Aufklärungsgesprächs somit nach internationalen Guidelines gewährleistet werden. von Neonatologie und Geburtshilfe, oft auch in Anwesen- Weiters konnten die bisherigen Blutdruckmessgeräte durch heit einer Psychologin, zur Übermittlung des zu erwarteten Messgeräte mit Validierung in der Schwangerschaft ersetzt Outcomes der Frühgeborenen. Die meisten Patientinnen werden. Die Erneuerung dieser Geräte stellt eine präzise entschieden sich, zusammen mit ihren Partnern, dieses Therapieeinstellung sowie Betreuung der Patientinnen mit Gespräch durchzuführen. hypertensiven Schwangerschaftserkrankungen auf der Neuerungen an der Station 9C im Jahr 2019 umfassten die Station 9C sicher. Einführung des Oxford- CTGs, eines international eingesetzten computerisierten CTGs, welches besonders bei der Betreu- ung von wachstumsretardierten Kindern zum Einsatz kam.

Universitätsklinik für Frauenheilkunde | 103 PRÄPARTALE STATION 15C DIE AMBULANZEN DER ABTEILUNG FÜR GEBURTS- L e i t u n g : • Ao. Univ.-Prof. Dr. Martin Ulm HILFE UND FETO-MATERNALE MEDIZIN

L e i t u n g : • Priv.-Doz. Dr. Christian Göbl

Die Abteilung für Geburtshilfe und feto-maternale Medizin an der Universitätsklinik für Frauenheilkunde der medizinischen Universität Wien ist auch Teil des Perinatalzentrums im AKH, einem der größten Perinatalzentren Europas. Der Zweck ist die zentralisierte Betreuung von schwangeren Frauen mit komplexem Schwangerschaftsverlauf und ihrer Kinder - dies Stat. Sr. Brigitte Kollinek, Prof. Martin Ulm, Stat. Sr. Vertr. Martina Zika beinhaltet zum Beispiel Fehlbildungen oder Risiko für Früh- geburtlichkeit. Unsere Institution entspricht der höchsten Das Diagnosespektrum der Patientinnen die an der Station Versorgungsstufe, um eine besonders aufwendige Betreuung 15C behandelt werden, umfasst Krankheitsbilder, die eine von Mutter und Kind zu gewährleisten. Besonders intensive Frühgeburt zur Folge haben können, sowie maternale, schwan- Zusammenarbeit erfolgt in dieser interdisziplinären Einrich- gerschaftsbezogene Erkrankungen. Darüber hinaus werden tung zwischen den geburtshilflichen Ambulanzen, die sich Schwangerer mit Feten, die schwere Fehlbildungen aufweisen im grünen Bettenturm (Leitstelle 8C) und anderen Bereichen und bei denen eine Indikation zur vorzeitigen Schwanger- der Abteilung befinden. schaftsbeendigung gestellt wird, behandelt. Die Betreuung Schwangerer mit intrauterinem Fruchttod sowie die Behand- Räumliche Strukturierung des Ambulanzbereichs: lung von Patientinnen mit allen weiteren, schwangerschaftsas- soziierten Erkrankungen, erfolgt ebenfalls an der Station 15C. Zur Ambulanzebene 8C sind zwei Bereiche für die Abteilung Folgende Hauptdiagnosen wurden im Jahr 2019 bei Patien- für Geburtshilfe und feto-maternale Medizin vorgesehen – tinnen der Station 15C angegeben: der grüne und der gelbe Bereich. Beide Bereiche sind mit Sitzplätzen für die wartenden Patientinnen ausgestattet; Hauptdiagnosen mit Bezug zur Frühgeburt 463 daneben wird Informationsmaterial für die Patientinnen be- reitgestellt. Ärztlich eingeleiteter Abort 16 3 Im grünen Bereich befindet sich die Triage, die Geburtsan- Elektive Schnittentbindung 77 meldung, die Räumlichkeiten für Ersttrimesterscreening, Hyperemesis gravidarum 43 Organscreening sowie die Mehrlingsambulanz. In weiteren Isoimmunisierung 33 Räumen dieser Zone werden genetische Beratungen sowie (wenn notwendig) Gespräche mit den Psychologinnen der Schwere Präeklampsie 45 Abteilung durchgeführt. Daneben ist ein eigener Hebammen- Verdacht auf Schädigung des Feten durch 26 Viruskrankheit der Mutter Intrauteriner Fruchttod 49 Betreuung der Mutter wegen Komplikationen beim 27 Feten

Quelle: AKH-DTU Abteilung Controlling

Ebenso werden Patientinnen, deren Kinder an eine neonatale Intensivstation transferiert werden, oder die aus anderen Gründen nicht auf die Kinderstation 15F aufgenommen wer- den, auf der Station 15C postpartal betreut. Aufgrund der gehäuften Betreuung von Müttern nach un- glücklich verlaufenen Schwangerschaften und Geburten erfolgt eine routinemäßige Einbindung einer Psychologin sowohl während des stationären Aufenthalts als auch bei geplanten Nachbesprechungen in zeitlichem Abstand. Von links nach rechts: Christian Göbl, Frau Sonja Bayer und Jana Vavrincova

104 | Universitätsklinik für Frauenheilkunde (v.l.n.r.): Herbert Kiss und Jolanta Wasikiewicz Das Ambulanzteam gut gelaunt nach einem stressigen Arbeitstag bereich sowie das Infektionslabor und ein Studienraum im Ein weiterer Schwerpunkt der Abteilung ist die Kompetenz grünen Bereich angesiedelt. im Bereich der Pränataldiagnostik. In der Ambulanz Risiko Im gelben Bereich befinden sich weitere Räumlichkeiten Fetal werden fetale Ultraschallbefunde erhoben, invasive der Schwangerenambulanz die für maternale und fetale Eingriffe wie Punktionen des Chorions, der Plazenta, des Untersuchungen im Schwangerschaftsverlauf genutzt wer- Fruchtwassers und auch Punktionen und Transfusionen in den können. die Nabelschnur durchgeführt. Bei speziellen Risikokonstel- lationen werden an der Abteilung auch Untersuchungen mit Aufgabenbereich der einzelnen Spezialambulanzen: nicht invasiver Pränataldiagnostik zur Untersuchung der fetalen DNA veranlasst. Die Fetalechokardiographie stellt In den geburtshilflichen Ambulanzen werden generell dabei einen besonderen Schwerpunkt unserer Abteilung dar. keine Routineuntersuchungen wie zum Beispiel die Mutter- Die Genetische Beratung ist ein wichtiger Schwerpunkt Kind-Pass Untersuchungen durchgeführt. Diese Untersu- der Abteilung, der nicht nur mit dem Ultraschall im Bereich chungen werden von den FachärztInnen in den Ordinationen Risiko Fetal kooperiert, sondern besonders mit dem gene- oder auch in Ambulatorien der WGKK vorgenommen und tischen Laborbereich. Diese Spezialambulanz hilft bei der sind nicht Aufgabe einer Universitätsklinik. weiteren Abklärung von Patientinnen mit Fehlbildungen, Unsere Abteilung ist unter anderem deshalb bei den schwan- funktionellen Einschränkungen, oder genetisch bedingten geren Frauen sehr beliebt, da hier auch Frauen, die sich Erkrankungen. unabhängig von der zentralen Geburtsanmeldung Wien Die Beratung von Paaren mit konsanguinen Hintergrund ist (GIWI) zur Geburt anmelden, eine komplette Pränataldia- von besonderer Bedeutung. gnostik (sowohl Ersttrimesterscreening als auch das Organ- Der Schwerpunkt der Mehrlingsambulanz liegt vor allem screening) angeboten wird. Auf Grund der Beliebtheit der in der Betreuung von monochorialen und auch höhergradi- Abteilung sucht eine große Zahl an Frauen die Triage zur gen Mehrlingen. Auf Grund der Expertise des Teams dieser Geburtsanmeldung auf. Ambulanz erfolgt ein umfassendes Betreuungsangebot durch Die maternale Risikoambulanz behandelt Patientinnen die gesamte Schwangerschaft bis zur Geburt. mit Hypertonie, Diabetes, Frühgeburtsgefährdung oder anderen komplexen gynäkologischen oder internistischen Forschung und Lehre im Ambulanzbereich: Erkrankungen. Besonders wertvoll ist die Betreuung von StudentInnen, die Ein großer Schwerpunkt der Abteilung liegt im Bereich der im Rahmen ihrer Diplomarbeit wissenschaftliche Projekte an Sonographie. Dabei werden Frauen, die an der Abteilung der Abteilung bearbeiten können. Sehr bewährt hat sich die zur Geburt angemeldet sind, ihrem Risikoprofil entspre- Tätigkeit des Studienbeauftragten Herrn Ingo Rosicky, der chende Spezialuntersuchungen angeboten, die dem neu- sehr erfolgreich und engagiert viele wissenschaftliche Pro- esten wissenschaftlichen Stand unterliegen. Dadurch ist es jekte betreut. So können organisatorisch einfach, schwan- möglich, Risikofaktoren gut einzuschätzen und zu bewerten. gere Frauen in Projekte eingebunden werden. Dazu zählt die Beurteilung des fetalen Wachstums oder die Abklärungen bei sonographischen Auffälligkeiten der Pla- Lehre und Ausbildung sind ein wichtiges Tätigkeitsfeld zenta. Die Ultraschallgeräte wurden in den letzten Jahren des Ambulanzbereichs. Für die Ausbildung von Assisten- erneuert und sind im Jahr 2019 auf den neuesten Stand tInnen stehen im Ambulanzbereich immer Fachärzte zur gebracht worden. Verfügung. Die Betreuung von Tertial-StudentInnen und KPJ-StudentInnen erfolgt im Rahmen ihres Curriculums.

Universitätsklinik für Frauenheilkunde | 105 Die StudentInnen sind sowohl bei den Gesprächen als auch bei einzelnen Untersuchungsschritten anwesend. Nach fach- licher Anleitung können sie selbst einige Untersuchungen vornehmen. Auch die Krankenakte der Patientinnen werden mit den StudentInnen besprochen.

Dank an das Team des Ambulanzbereichs und Aus- blick:

Für das Jahr 2019 hatten wir 2800 Geburten als Ziel festge- setzt – wobei letztlich 2840 Schwangere an unserer Klinik entbunden hatten. Das Ziel der geplanten Geburten lag somit etwas höher als in den Vorjahren wodurch sich eine gering- fügige Steigerung an ambulanten Leistungen erklären lässt.

Die Koordination des Ambulanzbereichs ist nur durch eine ausgezeichnete Kooperation mit den Sekretärinnen, Heb- ammen, technischen Assistentinnen und den Leitstellenmit- arbeiterInnen möglich. Ihnen allen möchte ich für die gute und konstruktive Zusammenarbeit in diesem Jahr danken.

Anzahl der Anzahl der Ambulanzfrequenz Kontakte Patientinnen Screening 6773 3157 Geburtsanmeldung: Mehrlingsambulanz: 1574 358 Risikobetreuung Fetal: 3739 1443 Risikobetreuung Maternal: 7941 2738 Risikobtreuung 6266 2504 Maternaler Ultraschall: Genetische Beratung: 467 356 Mikrobiologie 3692 2842 Labor Frauenklinik: Hebammenambulanz: 12 4 70

106 | Universitätsklinik für Frauenheilkunde ULTRASCHALL ERSTTRIMESTER- für fetale Doppleruntersuchungen zur Verfügung. Neben UND ORGANSCREENING der hochqualitativen Durchführung des Ultraschalls wird großer Wert auf die Aufklärung vor der Untersuchung und die Weiterbetreuung danach, insbesondere bei auffälligen L e i t u n g : Befunden gelegt. Hier findet eine enge Kooperation mit der • Assoc. Prof. PD Dr. Christof Worda Ultraschallambulanz Fetal statt. Im Bedarfsfall wird ein NIPT Test auf chromosomale Aberrationen durchgeführt. Die Un- t e a m ( B i o medizinische A n a l y t i k e - tersuchungen werden nach nationalen und internationalen r i n n e n ): Standards durchgeführt und die Untersucher werden einem • Janaina Baumgartner-Perschl externen jährlichen Audit unterzogen um die gleichbleibend • Sigrid Knize- Beck hohe Qualität zu gewährleisten. • Petra Mader Insgesamt wurden im Jahr 2019 ein Ersttrimesterscreening • Ursula Oberhuemer bei 1458 und ein Organscreening bei 2142 Patienten durch- • Martina Raeser geführt. Aufgrund der Betreuung von Mehrlingen lag die Ge- • Sabine Schöller samtanzahl der Feten, bei denen ein Erstrimesterscreening bzw. ein Organscreening gemacht wurde, höher. s e k r e tä r i n : • Nicole Schneider Zertifikat der Fetal Medicine Foundation (London) Baumgartner-Perschl Janaina Die Aufgaben dieser Ambulanz umfassen das Screening im Bettelheim Dieter ersten Trimenon und das Organscreening im zweiten Trime- Binder Julia non von Einlings- und Mehrlingsschwangerschaften. Weiters Eppel Wolfgang wird im Bedarfsfall auch eine spätere Organbeurteilung der Knize-Beck Sigrid Feten durchgeführt. Es wird allen Schwangeren, die im AKH Mader Petra entbinden, die Möglichkeit eines Screenings auf Down Syn- Oberhuemer Ursula drom im ersten Trimenon und eines Organscreenings im Raeser Martina zweiten Trimenon angeboten. Dafür stehen die modernsten Schöller Sabine Ultraschallgeräte mit allen derzeitig verfügbaren technischen Worda Christof Möglichkeiten für den 2D, 3D und 4D Ultraschall sowie Yerlikaya-Schatten Gülen

Biomedizinische Analytikerinnen

Universitätsklinik für Frauenheilkunde | 107 ULTRASCHALL Fetale Sonographie: • Plazentationsbedingte Versorgungsstörung • Fetale Gefährdung anderer Ursache (diabetische Azi- Risiko Maternal dose, hämodynamisch wirksame umbilikale Pathologie, sub- und intraplazentare Einblutungen) L e i t u n g : • Ao. Univ.-Prof. Dr. Kinga Chalubinski Patientinnenfrequenz: 6.266 t e a m : • Ingrid Brandtner • Alexandra Dominkovits • Gudrun Dorner • Maria Gubi • Inge Jamöck • Claudia Moser-Urban • Sandra Pigisch

Anzahl der US-Einzelleistungen gesamt: 18 873 davon: Biometrie 5590 Dopplersonographie 8051 Zervixsonographie 2029 Maternale und postpartale Sonographie 1485 FW-Index 898 Gruppenfoto Ultraschall-Team Risiko Maternal Abklärung hochgradiger Schwangerschaftspathologie 820

Schwerpunkte der Ultraschall-Ambulanz Risiko Maternal Sonographie bei Risikoschwangerschaft / bei maternalen Erkrankung und ggf. daraus resultierender intrauterinen Ge- fährdung des ansonst gesunden Feten.

Maternale Sonographie: • Abnorm invasive Plazenta (AIP), sowie Screening des diesbezüglichen Risikokollektives • Plazentationsstörungen vaskulärer Ursache (Insuffizienz, Präeklampsie) • Umbilikale Insertiopathologie • Maternale Adnex- und Uterustumore in Gravidität • Sectio-Narbendehiszenz in der zweiten Schwanger- schaftshälfte • Postpartale Sonographie (Residuen, abnorm invasive Plazentareste, Nachblutungen)

108 | Universitätsklinik für Frauenheilkunde MEHRLINGSAMBULANZ

L e i t u n g : • Assoc. Prof. PD Dr. Christof Worda t e a m : • Dr. Julia Binder • Dr. Nilouparak Hachemian • Dr. Mariella Polterauer • Dr. Stephanie Springer • OA Dr. Maria Stammler-Safar • Assoc. Prof. PD Dr. Katharina Worda • Dr. Gülen Yerlikaya-Schatten angeboten, sofern keine Kontraindikation besteht. Im Jahr • Sekretärin: Andrea Schreiner-Kuba 2019 gab es 198 Zwillingsgeburten und 7 Drillingsgeburten. Dies entspricht etwas mehr als 7,2% der Gesamtgeburtenzahl s e k r e tä r i n : (N=2840). Von den Zwillingsschwangerschaften waren 50 • Andrea Schreiner-Kuba (25%) monochorial/diamniot (MC/DA), 148 (75%) dichorial/ diamniot (DC/DA) und 1 monochorial/monoamniot (MC/ MA). Das mittlere mütterliche Alter lag bei 32,4 Jahren. Das mittlere Gestationsalter bei der Geburt lag bei 34,6 SSW. Das mittlere Geburtsgewicht war 2139g. 38 (20%) der Zwil- lingsschwangeren wurden primär spontan entbunden, davon wurde bei 4 Kindern eine KIWI-Vakuum durchgeführt. Vier Patientinnen strebten eine Spontangeburt an. Es musste aber beim zweiten Kind eine Sectio durchgeführt werden. 2019 wurden 7 Drillingsschwangerschaften entbunden. Von den 7 Drillingsschwangeren waren 5 trichorial-triamniot und Team der Mehrlingsambulanz 2 dichorial-triamniot. Das mittlere mütterliche Alter lag bei 37,1 Jahren Das mittlere Gestationsalter bei Geburt war 32,86 Die Mehrlingsambulanz der Universitätsklinik für Frauenheil- SSW und das mittlere Geburtsgewicht 1743g. Alle Drillings- kunde sieht sich als zentrale Anlaufstelle für alle Fragen in schwangerschaften wurden per Sectio entbunden und die Zusammenhang mit Mehrlingsschwangerschaften, begin- Kinder wurden postpartal auf die Neonatologie transferiert. nend im ersten Trimenon mit der Bestimmung der Anzahl der Embryonen und der Chorionizität, bis zur Bestimmung des idealen Geburtszeitpunktes und der Entbindung. Dabei ste- hen wir in engem Kontakt mit den zuweisenden Ärzten, der Präpartalen Station, der Ambulanz für Risiko Fetal und der Ambulanz für Ersttrimesterscreening. Neben den primär in unserer Ambulanz kontrollierten Mehrlingsschwangerschaf- ten betreuen wir auch die von anderen Spitälern antenatal überwiesenen Schwangeren, welche im Zuge drohender Frühgeburt bzw. fetaler Auffälligkeiten an unsere Abteilung transferiert werden. Insgesamt versuchen wir im Rahmen der Zentralisierung Mehrlingsschwangerschaften von Beginn an zu betreuen und damit die Betreuungsqualität und das Invasive Eingriffe Outcome zu verbessern. Durch den vermehrten Einsatz von reproduktionstechnischen Methoden kommt es nicht nur Insgesamt wurden bei 18% (9/50) der MC/DA Zwillings- zu einem Anstieg von Zwillingsschwangerschaften, son- schwangerschaften ein feto-fetales Transfusionsyndrom dern auch von höhergradigen Mehrlingsschwangerschaften, (FFTS) diagnostiziert und je nach Gestationsalter eine La- die eine besondere Herausforderung in der Beratung und serkoagulation der kommunizierenden plazentaren Gefäße Betreuung darstellen. Insgesamt fanden knapp 1600 Am- oder eine Entbindung durchgeführt. Die Patientinnen wurden bulanzkontakte statt, wobei in der Regel bei jedem Besuch an unser Kooperationszentrum nach Graz transferiert. eine Begutachtung der Schwangeren, eine Biometrie und Bei fünf Patientinnen mit MC/DA Gemini wurde eine Twin Dopplerströmungsmessung der Feten durchgeführt wur- Anemia-Polycythemia Sequence (TAPS) suspiziert. Alle Pa- den. Die vaginale Geburt wird allen unkomplizierten Zwil- tientinnen wurden im Verlauf bei zunehmend schlechter lingsschwangeren als Entbindungsmethode der ersten Wahl werdenden Dopplerwerten mittels Sectio entbunden.

Universitätsklinik für Frauenheilkunde | 109 ULTRASCHALLAMBULANZ Neben Ultraschalluntersuchungen wurden dabei auch 359 FETAL invasive Eingriffe durchgeführt, wobei die genaue Untertei- lung in Tabelle 2 zu finden ist.

L e i t u n g : Invasive Eingriffe Anzahl • Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. Dieter Bettelheim Amniocentese 13 8 Chorionzottenbiopsie und Plazentapunktionen 16 2 Im Zeitraum 2. Januar 2019 bis 30. Dezember 2019 wurden im Arbeitsbereich „Risiko Fetal“ 3411 Patientinnen untersucht. Fetozid bei fetaler Fehlbildung oder 28 Dabei konnten bei 467 Patientinnen in der Sonographie Chromosomenstörung Fehlbildungen oder andere abklärungsbedürftige Befunde Fetozid als Reduktionsbehandlung bei höher-und 1 (z.B. sonographische Hinweiszeichen für Chromosomen- höchstgradiger Mehrlingsschwangerschaft störungen, Rh-Konstellationen bzw. Inkompatibilitäten, Nabelschnurpunktion und intrauterine 21 Fehlbildungsverdacht) beim ungeborenen Kind festgestellt Bluttransfusion werden. Eine Auswahl dieser fetalen Fehlbildungen und die Fruchtwasserentlastungspunktionen 9 Schwangerschaftswoche zum Zeitpunkt der Erstdiagnose Punktionen gesamt 359 bzw. des Erstkontaktes an unserer Abteilung, sind in Tabelle 1 zu finden. Tab. 2: Invasive Eingriffe

Fehlbildung Diagnose in SSW Anzahl Die Ultraschalluntersuchungen erfolgen unter Assistenz und An/ 14 ,14 ,12 ,15 ,12 5 tatkräftiger Mithilfe von biomedizinischen Analytikerinnen Exencephalus die über teilweise jahrzehntelange Erfahrung in der Durch- führung der pränatalen Ultraschalluntersuchungen haben. Hydrocephalie 18,19,18,33,26,36 6 In der Pränataldiagnostik stellt die Beratung die dritte, immer Hirnfehl- 30,13,16,38,26,21,30,17,14,22,22, 28 mehr an Bedeutung gewinnende, Grundsäule neben der bildungen 18,37,37,23,37,34,29,13,22,30,30, diverse 22,15,21,21,13,23 sonographischen, nicht invasiven und invasiven Diagnostik dar, so dass es vor allem nach der Diagnose von fetalen Cheilogna- 17,19,13,31,20,22,24 7 Fehlbildungen zu ausführlichen Aufklärungsgesprächen thopalato- schisis mit der Patientin kommt. Dabei werden die Schwere der Fehlbildungen und die möglichen, daraus resultierenden Lippenspalte 0 isoliert Konsequenzen, genauestens besprochen. Es erfolgen meist weitere Informationsgespräche wo die Patientin über die Hygroma colli 12,13,13,17,14,16,17,14,14,14,14, 14 Möglichkeit invasiver Diagnostik und deren Risiken beraten 11,13,14 wird. Ebenso werden Beratungsgespräche mit ausgewählten Omphalocele 14,14,29,12,15,23,13,20,13,14,13, 15 Spezialisten der Kinderklinik (Kindernephrologie, Kinderkar- 13 ,19 ,13 ,13 diologie, Kinderneurologie) bzw. der chirurgischen Kliniken Gastroschisis 13,25,29,26,13,13 6 (z. B. Kieferchirurgie, Kinderherzchirurgie, Kinderchirurgie) Rachischisis, 22,17,23,18,22,17,22 7 den ratsuchenden Eltern angeboten und – falls gewünscht Spina bifida - vermittelt. Alle Gespräche erfolgen in enger Zusammenar- CCAML 20,22 2 beit mit dem Team der klinischen Psychologinnen unserer (=CPAM) Abteilung. Hydrothorax 20,29,17,14,21,17,14 7 Wir sind weiterhin in der Lage einen NIPT (nicht invasiver Diaphragmal- 21,13,26,23,22,37,17 7 Pränataltest) in der Form des Praena® Tests, den wir als hernie erstes öffentliches Spital in Österreich angewendet haben, Fehlbildung 23,13,19,32,22,14,22,24,24,36,27, 40 für ein genau definiertes Patientinnenkollektiv - kostenfrei der Niere/ 26,19,13,31,19,23,25,14,29,23,35, für Ratsuchende - anzuwenden. Harnwege 23,22,21,20,21,27,28,28,36,32,25, Als ergänzendes diagnostisches bildgebendes Verfahren 14,31,21,21,34,24,22 bieten wir unseren Patientinnen die fetale Magnetresonanz- Klumpfuß 21,22,21,13,26,24,22,25,20,15,25, 17 tomographie an. Dies wird nur durch eine enge und gute 14,17,21,22,24,11 Kooperation mit der Abteilung für Neuroradiologie der Uni- versitätsklinik für Radiodiagnostik und durch die besondere Tab. 1: Fetale Fehlbildungen, SSW der Diagnose bzw. Erstkontakt und fachliche Expertise von Frau Prof. Daniela Prayer und ihrem Anzahl. Team ermöglicht. Als weiteren Schwerpunkt setzen wir auf ein individuelles Vorgehen bei schwierigen Fällen, wobei diese dazu einer- seits im Rahmen unserer täglichen Morgenbesprechung

110 | Universitätsklinik für Frauenheilkunde in allen Einzelheiten diskutiert, und andererseits in regel- wohl aber mehrheitliche Entscheidungen notwendig. Bei mäßigen interdisziplinären Konferenzen (Fetalmediziner, sonographischen Verlaufskontrollen von Schwangeren mit Kinderkardiologen, Fetal-MRI-Spezialisten, Neonatologen, fetalen Fehlbildungen, sollte stets derselbe Fetalmedizi- Kinderchirurgen), besprochen werden. Dadurch sind wir in ner die Patientin betreuen, um so eine kontinuierliche und der Lage die oftmals schwierigen Entscheidungen im breiten personenorientierte Begleitung zu ermöglichen. Durch das Konsens und unter Berücksichtigung der derzeitig besten seit 2015 geltende neue Ärztearbeitszeitgesetz kann jedoch wissenschaftlichen Evidenz treffen zu können. - trotz größter Bemühungen - diese Betreuungskontinuität In einem vergleichbaren Setting wird jeder Fall in welchem nicht immer eingehalten werden. - bei bestehender Entscheidung der Mutter - eine schwere Bei notwendigem stationärem Aufenthalt, besonders bei Fehlbildung oder ein syndromales fetales Erkrankungsbild Fällen in denen sich die werdenden Eltern für einen vor- besteht, eine Entscheidung der klinikeigenen Beratungs- zeitigen Schwangerschaftsabbruch (aus fetaler Indikation) gemeinschaft herbeigeführt ob ein Schwangerschaftsab- entscheiden, steht das Ärzte- und Schwesternteam der Sta- bruch aus medizinischer Indikation an unserer Abteilung tion 15C als einfühlsame und erfahrene Hilfestellung den durchgeführt werden kann. In diesen Sitzungen sind für Patientinnen, natürlich in Zusammenarbeit mit den klinischen das Erreichen einer Entscheidung keine einstimmigen, sehr Psychologinnen der Abteilung, optimal zur Seite.

FETALECHOCARDIOGRAPHIE tientenkollektiv wieder: waren vor wenigen Jahren noch zu gut der Hälfte „leichtere“ Herzfehler zu betreuen (wie zB L e i t u n g : isolierte VSD´s, ASD´s oder Aortenisthmusstenosen), ma- • Ao. Univ.-Prof. Dr. Barbara Ulm chen diese heute lediglich einen kleinen Bruchteil unserer pränatalen Patienten aus (Abb. 1). Der Berichtszeitraum 2019 erfasst wie in den vergangenen Jahren eine deutliche Zunahme der von der Universitätsklinik für Frauenheilkunde im AKH betreuten Feten mit Vitium cor- dis. In 25 Fällen wurde die Diagnose eines fetalen Herzfehlers besonders früh (<18 + 0 SSW) gestellt (n=25); manche Feten fanden auch erst besonders spät (>31+6 SSW) den Weg zu uns (n=12). Bei 21 Feten waren die genetischen Befunde auf- fällig; insgesamt 21 Schwangerschaften (teilweise mit gene- tischen Auffälligkeiten, teilweise mit komplexen Syndromen bzw. Vitien) wurden abgebrochen. Bei 5 Feten musste nach Diagnosestellung eines Vitiums ein intrauteriner Fruchttod festgestellt werden: in Schwangerschaftswoche (SSW) 13 und 14; in SSW 27 und 29 mit genetischer Auffälligkeit; und Abb. 1 – häufige Vitien 2019 in SSW 30 mit massiver Intrauterine Wachstumsretardierung (IUGR). Das Kinderherzzentrum Wien hat die Betreuung herzkranker Das Team des Kinderherzzentrums Wien – von Seiten Feten weit über Ostösterreich hinaus übernommen. Diesen der Geburtshilfe / Fetalmedizin unser o.a. ärztliches Team Schwerpunkt spiegelt auch das zunehmend komplexe Pa- mit BA´s, Psychologinnen, Genetik, Sozialarbeiterin – lebt von der engen und kontinuierlichen Zusammenarbeit mit der Radiologie (MRI unter der Leitung von Univ. Prof. Dr. D. Prayer), der Kinderkardiologie (Univ. Prof. Dr. Michel- Behnke), der Neugeborenen-Intensivstation (Univ. Prof. Dr. A. Berger), sowie der Kinderherzchirurgie (Univ. Prof. Dr. D. Zimpfer, Univ. Prof. Dr. G. Laufer). Letztlich ist es aber genau dieses offene Miteinander verschiedener Disziplinen, die es ermöglicht, auch in vielen sehr schwierigen Situationen für die Eltern wie auch für uns Fetalmediziner die richtigen Entscheidungen zu treffen.

Besonders hervorheben muss man an dieser Stelle auch Das Ärzteteam: D. Zimpfer, E. Base, B. Ulm, I. Michel-Behnke, G. Laufer. das oftmals schwierige Management der Schwangerschaft Bild: Peter Tomschi, Kronen Zeitung mit herzkrankem Feten per se. Viele Eltern mit komplexen

Universitätsklinik für Frauenheilkunde | 111 Fehlbildungs-Syndromen bzw. mit komplexen fetalen Vi- tien entscheiden sich zum Fortsetzen der Schwangerschaft. Dass dies entgegen der landläufigen Annahme nicht mit einer „automatischen“ Geburt per sectionem einhergehen muss, zeigt uns die sehr hohe Rate an Spontangeburten in diesem Kollektiv. Lediglich die schwere fetale kardiale Insuffizienz bzw. die Arrhythmien wurden ausschließlich per sectionem entbunden.

Rhabdomyom in der 35. SSW in der Farbdoppler-Sonographie Fetus 25. SSW im 4-D Ultraschall

ARBEITSGRUPPE: DIABETES, zu erreichen, wird seit Juni 2015 eine möglichst umfassende Betreuung von Diabetes und Stoffwechselstörungen an der ADIPOSITAS UND STOFF- Schwangerenambulanz angeboten. WECHSELSTÖRUNGEN IN DER SCHWANGERSCHAFT

L e i t u n g : • Priv.-Doz. Dr. Christian Göbl

STUDIENBEAU F t r a g t e r : • Dipl. GuK. Ingo Rosicky

MITARBEITER : • Dr. Daniel Eppel (Dissertation) • Dr. Veronica Falcone (Dissertation) • Dr. Grammata Kotzaeridi (Dissertation) • Dr. Julia Blätter (wissenschaftliche Mitarbeiterin) Arbeitsgruppenfoto

Klinische Betreuung Unsere Basisversorgung umfasst die Anleitung zum Blutzu- Im Rahmen unserer Ambulanz werden schwangere Frauen ckermonitoring der Patientinnen durch das Ambulanzper- mit Gestationsdiabetes oder präexistentem Diabetes Melli- sonal sowie Empfehlungen zur Lebensstilmodifikation (i.e. tus, aber auch andere Risikogruppen (wie Frauen mit Adiposi- diätologische Maßnahmen, Protokollierung von Gewichts- tas oder nach bariatrischer Chirurgie) behandelt. Um im Sinn veränderungen, Anleitung zur körperlichen Bewegung). Um unserer Patientinnen eine möglichst zeiteffektive Betreuung eine möglichst nachhaltige Aufklärung zu ermöglichen wurde

112 | Universitätsklinik für Frauenheilkunde ein umfassendes Informationsmaterial für die betroffenen Die Entwicklung alternativer Methoden zur Früherkennung Frauen ausgearbeitet. Der Therapieerfolg wird anhand der von Gestationsdiabetes ist ein zentraler Aspekt unserer Blutzuckerprofile und der fetalen Biometrie in regelmäßigen wissenschaftlichen Forschung. So ist unsere Arbeitsgrup- Abständen kontrolliert und bewertet. Dabei werden schwie- pe in ein internationales Forschungsprojekt eingebun- rige Fälle laufend zwischen dem betreuenden geburtshilf- den welches die klinische Wertigkeit einer vorgezogenen lichen Personal diskutiert. Im Bedarfsfall wird eine pharma- oralen Glukosetoleranztest-Untersuchung (OGTT) (12. bis kologische Therapie mit Insulin oder Metformin eingeleitet. 15. Schwangerschaftswoche) evaluieren soll. Neben dem Unser Therapiekonzept findet sowohl bei den betroffenen Wiener Zentrum sind fünf weitere Zentren in der Schweiz, Schwangeren als auch bei den Ärzten und Hebammen im Deutschland und Österreich an dieser Studie beteiligt. Aus Ambulanzbereich hohe Akzeptanz. So haben wir dieses Jahr dieser Zusammenarbeit ist bereits eine Übersichtsarbeit 350 Patientinnen erfolgreich betreut. erschienen und wir hoffen im kommenden Jahr die ersten Ergebnisse präsentieren zu können.

Ein besonderer Fokus unserer Arbeitsgruppe liegt in der Adipositasforschung. Seit einigen Jahren beobachten wir eine deutliche Zunahme von Schwangerschaften nach bariat- rischer Chirurgie und stellten in einer ersten Arbeit fest, dass dies mit speziellen Konsequenzen für die Schwangerschaft einhergehen kann. So zeigten wir erstmals, dass Mütter nach Magenbypass veränderte Glukoseverläufe während dem im Mutter-Kind-Pass empfohlenen OGTT Screening aufweisen und dieses mit einem beträchtlichen Risiko für Hypoglykämien behaftet ist (50% zeigten Glukosewerte unter 60 mg/dl im 2h-Wert). Unsere Daten sind in der Fachwelt auf großes Interesse gestoßen Feichtinger und Göbl, Diabe- tologia 2017; Göbl, Diabetologia 2017. Im letzten Jahr konnten Übersicht betreuter Patientinnen von 2015 bis 2019 wir auf diesen Ergebnissen aufbauend zeigen, dass das fetale Wachstum bei Frauen nach bariatrischer Chirurgie deutlich Wissenschaft und Forschung abgeflachter verläuft als im Vergleich zu BMI vergleichbaren Kontrollen Feichtinger und Göbl Ultraschall Med 2018. Dies Im Hinblick auf unsere wissenschaftlichen Arbeiten war das ist, wie eine aktuelle Publikation unserer Arbeitsgruppe zeigt, Jahr 2019 sehr erfolgreich. So konnte sich unsere Arbeits- auf einen geringeren Anteil an subkutanem Fett bei Kindern gruppe bei themenspezifischen Kongressen auf nationaler von Frauen nach bariatrischer Chirurgie zurückzuführen. In und internationaler Ebene (wie zum Beispiel bei der Euro- prospektiven Folgestudien planen wir nun kurz- und länger- pean Association for the Study of Diabetes in Barcelona) fristige Auswirkungen auf den fetalen Organismus weiter zu mit Vorträgen oder Posterpräsentationen gut positionieren analysieren. Zu diesem Zweck erhielten wir für eine größer angelegte Studie eine Projektförderung des „Medizinisch- Wissenschaftlichen Fonds des Bürgermeisters der Bundes- hauptstadt Wien“ (Projektnummer: 17086).

Auch andere Risikogruppen wie Schwangerschaften mit PCOS (Polyzystisches Ovarsyndrom) bieten weitreichende Möglichkeiten für wissenschaftliche Untersuchungen. Die Auswirkungen von PCOS auf die Schwangerschaft werden gegenwärtig in einer unserer Studien evaluiert.

Durch den Einsatz unseres Studienbeauftragten Herrn Dipl. GuK. Ingo Rosicky konnten in diesem Jahr über tausend Patientinnen in die Studien der Diabetes und Stoffwechsel- arbeitsgruppe eingebunden werden.

Wir freuen uns auch im kommenden Jahr auf unsere enge Zusammenarbeit mit internationalen Kooperationspartnern Dr. Göbl bei einer Posterpräsentation wie dem National Research Council (Metabolic Unit, Dr. Tura, Padua) oder dem Universitätsspital Basel (Dr. Huhn und Prof Hösli) auszubauen.

Universitätsklinik für Frauenheilkunde | 113 Lehre Vorbereitung auf ihre Diplomarbeit eigenständig anzuwenden und werden hierzu von unserer Arbeitsgruppe angeleitet Auch 2019 wurde ein themenspezifisches Wahlpflichtfach im und ermutigt. Eine Fortsetzung der Veranstaltung inklusive Rahmen von Block 17 (SSM 2, Methoden der medizinischen biometrischer Beratung für die Auswertung der Diplomar- Wissenschaft) für Medizinstudenten angeboten. Die Studie- beit wird im Rahmen von SSM 3 zur weiteren Vertiefung renden erhalten im Rahmen der Lehrveranstaltung Einblicke angeboten (z.B. Methodenseminar Medizinische Statistik) in Methoden der schwangerschaftsbezogenen Stoffwechsel- wo Diplomanden des Medizinstudiums auch von unserer forschung sowie die Möglichkeit biometrische Verfahren als Arbeitsgruppe mitbetreut werden.

GENETISCHE BERATUNG Risiko-Fetal-Ambulanz abgenommen. Diese Maßnahmen sowie die stetigen Weiterentwicklungen L e i t u n g : der molekulargenetischen Untersuchungsmöglichkeiten füh- • o. Univ.-Prof. Dr. Peter Husslein ren weiterhin zu immer herausfordernderen und komplexeren Beratungsinhalten in der Ambulanz für genetische Beratung t e a m ( a lp h a b e t i s c h ): der Geburtshilfe. • Regina Drahonsky Biomedizinische Analytikerin Zusammenfassend ist die Zahl an Beratungen vor oder nach • Christa Fast-Hirsch Biomedizinische Analytikerin einer Exomsequenzierung im Vergleich zum Vorjahr von 36 • Dana Muin Fachärztin für Gynäkologie Fälle auf 55 Fälle wieder gestiegen. Bei einer Exomsequen- und Geburtshilfe, Clinical Fellow in zierung handelt es sich um eine umfangreiche molekularge- feto-maternaler und perinataler netische Untersuchung, wobei alle codierenden Bereiche Medizin im menschlichen Genom (=Exom) sequenziert (und somit • Theresa Reischer Assistenzärztin in Facharztausbildung analysiert) werden. Diese modernen Methoden bieten den Gynäkologie und Geburtshilfe, Vorteil, dass relativ ungezielt mit wenig klinischer Informati- PhD-Studentin on, von Ultraschall und gegebenenfalls pränatalen MRT, auf einen Großteil der bekannten genetischen Erkrankungen untersucht werden kann. So hilft die Exomsequenzierung zunehmend bei Feten mit unklarer/unspezifischer Symptomatik eine genetische Ur- sache zu diagnostizieren. Nachteile einer solchen Untersuchung mit umfangreichem Datengewinn können Nebenbefunde sein, welche auch zur Verunsicherung führen können, sowie der daraus entste- hende enorme Beratungsaufwand eines solchen Befundes. Mögliche Nebenbefunde können zum Beispiel die Detektion einer BRCA1 oder BRCA2 Variante sein, welche zu einem (v.l.n.r): BA Regina Drahonsky BA Christa Fast-Hirsch, o. Univ.-Prof. Dr. erhöhten Brust- und Eierstockkrebsrisiko führt. Wird eine Peter Husslein Dr. Dana Muin, Dr. Theresa Reischer solche Variante bei einem Feten diagnostiziert, ist davon aus- zugehen, dass einer der Elternteile diese Variante ebenfalls 2019 wurden insgesamt 362 Beratungen durchgeführt, damit trägt. Da ein solcher Nebenbefund erhebliche Auswirkungen zeigt nach Jahren der stetigen Abnahme zum ersten Mal für das Kind jedoch auch für die Eltern selbst haben kann, wieder eine Zunahme in der Beratungsfrequenz, trotz der sollte eine ausführliche Beratung bereits vor einer solchen weiterhin bestehenden strengen Indikationsstellung, wobei Untersuchung durchgeführt werden. weiterhin nur für spezielle feto-maternale Fragestellungen Im Vergleich zum Vorjahr ist hervorzuheben, dass mehr als eine genetische Beratung angeboten werden konnte. doppelt so viele Exomsequenzierungen direkt nach einer in- Beratungen bezüglich der häufigsten Chromosomenstö- vasiven Pränataldiagnostik veranlasst und innerhalb weniger rungen wie Trisomie 21, Trisomie 18 und Trisomie 13, sowie Wochen ausgewertet wurden, sodass das Ergebnis oft für die Initiierung eines NIPT wurden weiterhin von der Risi- Entscheidung für oder gegen Fortführung der Schwanger- ko-Fetal-Ambulanz vorgenommen. Des Weiteren wurden schaft essentiell war. einige Aufklärungen bevor eine genetische Untersuchung Auch im Jahr 2019 wurden im Vergleich zu den Vorjahren veranlasst wurde, um Zeit zu sparen, von der Risiko-Fetal- wieder etwas häufiger, bei etwa 50% der Beratungen eine Ambulanz übernommen. Auch die Blutabnahmen der Eltern genetische Untersuchung veranlasst. Dabei zeigte sich zur Vergleichsuntersuchung bei Microarrayanalysen wurden weiterhin ein deutlicher Rückgang der Chromosomenun- zur Entlastung der genetischen Beratung zunehmend in der tersuchungen und damit im Verhältnis ein höherer Anteil

114 | Universitätsklinik für Frauenheilkunde an Microarrayuntersuchungen, aber vor allem ein deutlich höherer Anteil an molekulargenetischen Untersuchungen. Der häufigste Konsultationsgrund mit etwa 32% war wie in den Jahren zuvor, die Frage nach dem Wiederholungsrisiko einer Erkrankung, gefolgt von der Befundbesprechung nach einer fetalen Auffälligkeit und deren Implikationen für Fol- geschwangerschaften. Insgesamt waren zum Zeitpunkt der Beratung circa 61% der Patientinnen schwanger. In Anbetracht des Flüchtlingszustroms aus dem Mittleren und Nahen Osten in den letzten Jahren zeigte sich auch heuer wieder eine erhöhte Inzidenz an konsanguinen Paaren an unserer Beratungsambulanz. Insgesamt gaben 27% der Ratsuchende an in einer konsanguinen Verbindung zu leben. Des Weiteren zeigen die Beratungszahlen von 2019 auch die zunehmende Bedeutung der Präimplantationsdiagnostik in der genetischen Beratung der Geburtshilfe, sodass sich circa 17% der Patientinnen über ein solches Prozedere infor- miert haben, auch wenn dies im AKH noch nicht angeboten werden kann. Prozentuelle Verteilung der genetischen Erkrankungsbilder

Zusammenfassend werden die Beratungsinhalte aufgrund der modernen molekulargenetischen Methoden stetig kom- plexer. Nicht selten mussten im Rahmen einer genetischen Beratung mehrere Krankheitsbilder oder auch unklare Be- funde besprochen werden. Auch die Verfügbarkeit dieser Methoden und der Anspruch der werdenden Eltern, so viel wie möglich schon pränatal über Ihr Kind erfahren zu wollen, nimmt stetig zu. All dies wird in den kommenden Jahren zu einem immer höheren Bedarf an pränatalen genetischen Beratungen führen.

v.l.n.r. Dr. Veronika Falcone, Dr. Dana Muin, Dr. Theresa Reischer, Prof. Wolfgang Eppel Teambildung während einer Pause am Weltkongress der Fetal Medicine Foundation im Juni 2019 in Alicante, Spanien

Universitätsklinik für Frauenheilkunde | 115 MIKROBIOLOGISCHES LABOR Leistungsbeschreibung FÜR GYNÄKOLOGISCHE UND Infektionsteam: GEBURTSHILFLICHE INFEKTI- • Erstellung der Infektionsleitlinien an der Universitätskli- nik für Frauenheilkunde. ONEN AN DER UNIVERSITÄTS- • Begutachtung der Infektionsproblematik in der Frauen- KLINIK FÜR FRAUENHEILKUNDE heilkunde und die Therapieempfehlungen. Mikrobiologielabor: • Allgemeine Infektionsdiagnostik vaginaler Infektionen in Eine Kooperation mit dem Institut für der Schwangerschaft und bei gynäkologischen Patien- Gynäkopathologie und Zytologie und der Klinischen tinnen. Abteilung für Klinische Mikrobiologie • Durchführung der Gram-Färbung des vaginalen Sekreta- bstriches und mikroskopische Diagnostik. i n F e k t i O n s t e a m : • Analyse des Sekrets mittels Mikrobendifferenzierungs- • Leitung: Assoc. Prof. Priv. Doz. Dr. Ljubomir Petricevic test AFIRM: DNA-Hybridisierungstest. • Infektionsscreening bei allen Schwangeren in Rahmen t e a m : der Geburtsanmeldung. • Univ.-Prof. Dr. Herbert Kiss • Dr. Ulrike Kaufmann Diagnostik folgender Infektionen : • Dr. Alex Farr • Bakterielle Vaginose • Dr. Iris Holzer • Trichomoniasis • Dr. Philipp Fößleitner • Vulvovaginale Candidiasis b i O MEDIZINISCHE a n a LYTIKERINNEN Therapieempfehlung nach internationalen Richtlinien, CDC, z y t O-P at h OLO g i e : ECDC, ESIDOG, EDV: gleichzeitige Verwendung von 3 Pro- • Ines Feliks grammen: PIA, AKIM, Xantos • Simon Choi • Gusevic Leila 2019: • Stefan Chimani Untersuchte Proben/Patientinnen/Sekrete: 3680 • Annika Nowotny Untersuchte Patientinnen mit Mikrobendifferenzierungstest (AFIRM) 1386 SEKRETARIATSTÄTIGKEIT : • Andrea Kuba Insgesamt Untersuchungen: 5066 • Nicole Krivanek

116 | Universitätsklinik für Frauenheilkunde RhePro (Rheuma und Reproduktion) Sprechstunde die Schwangerschaftsver- für Kinderwunsch und schwangere Patientinnen läufe in dem RhePro Re- mit entzündlichen rheumatischen Erkrankungen gister zu dokumentieren; darunter waren 5 Zwillings- Frauen mit entzündlich-rheumatischen Erkrankungen be- schwangerschaften und 1 kommen im Vergleich zu Frauen in der Normalbevölkerung Drillingschwangerschaft. weniger Kinder. Gründe hierfür sind die persönliche Ent- Bei 22 Patientinnen kam scheidung gegen eine Schwangerschaft in Anbetracht ei- es zu einer Frühgeburt vor ner schweren chronischen Erkrankung und die Sorge vor der Schwangerschaftswo- schädlichen Auswirkungen von Medikamenten sowohl für che 37+0. 47 Patientinnen die Mutter als auch für das ungeborene Kind. brauchten immunsuppressive Medikamente während der Die verbesserten Behandlungsmöglichkeiten dieser Pati- Schwangerschaft. Bei 5 Patientinnen entwickelte sich eine entinnen haben in den vergangenen Jahren dazu geführt, schwere Präeklampsie, bei zwei Patientinnen eine HELLP dass sich die Prognose der betroffenen Frauen, sowohl im Syndrom, bei 5 Patientinnen eine SIH (schwangerschafts- Hinblick auf ihre körperliche Funktionsfähigkeit als auch auf induzierte Hypertonie) und bei 9 Patientinnen entwickelte die Langzeitmorbidität, entscheidend verbessert hat und sich sich ein Gestationsdiabetes. 5 Patientinnen erlebten eine damit eine wachsende Anzahl der oft jungen Patientinnen schwere Blutung peripartal. Bei 18 Schwangeren kam es zu ihren Kinderwunsch erfüllen möchte und kann. einem vorzeitigen Blasensprung. In diesem Kollektiv wurden Für alle rheumatischen Krankheiten wird empfohlen, eine ein fetaler Vitium cordis, ein Turner Syndrom und eine pos- Schwangerschaft möglichst in einer Phase der Remission terior urethral valve obstruction dokumentiert. und unter Berücksichtigung der Risiken der eingesetzten Wir freuen uns die Behandlung und Betreuung dieses spe- Medikamente zu planen. Bereits vor der Konzeption sollte ziellen Patientinkollektivs mit dem Angebot der RhePro- eine Beratung der betroffenen Frauen erfolgen. Die sorgfäl- Sprechstunde optimieren zu können, und somit das Schwan- tige Einschätzung möglicher Risiken durch die Erkrankung gerschaftsoutcome und die Schwangerschaftsbetreuung für selbst in der Schwangerschaft und die Aufklärung über den unsere Patientinnen kontinuierlich zu monitieren. Mithilfe Einsatz antirheumatischer Therapien vor, während und nach der Daten von der RhePro-Sprechstunde führen wir, nach einer Gravidität sind wichtige Bestandteile der Beratung. Patientinneneinwilligung, im Rahmen des von uns gegrün- Die teils unzureichende Datenlage erschwert oftmals die deten multizentrischen RhePro-Registers regelmäßige Out- Entscheidung in Bezug auf ein Fortführen oder Absetzen comeanalysen durch, um eine laufende Verbesserung und einer medikamentösen Therapie. Individuelle Therapieemp- gegebenenfalls Adaptierung der medizinischen Betreuung fehlungen müssen möglichst detaillierte Sammlungen und dieser Patientinnengruppe zu gewährleisten. Zusammenstellungen von Daten (aus Kasuistiken, Fallserien, Die RhePro-Sprechstunde findet jeden Dienstag statt. An- Anfragen an hierauf spezialisierte Beratungseinrichtungen, meldungen sind täglich zwischen 13:00 und 14:00 Uhr unter Beobachtungsstudien) einbeziehen. der Telefonnummer 0140400/46760 möglich. Idealerweise sollte eine Schwangerschaft bei Patientinnen mit rheumatischen Erkrankungen interdisziplinär betreut www.rhepro.at werden. Auf Grund dessen wurde in 2017 die RhePro - (Rheu- ma+ Reproduktion) Sprechstunde gegründet, wo eine Rheu- matologin (Dr. Antonia Puchner) und eine Gynäkologin (Dr. Klara Rosta, PhD) eine gemeinsame Beratung und Betreuung für Patientinnen mit Erkrankungen aus dem rheumatischen Formenkreis mit Kinderwunsch und Schwangerschaft anbie- ten. Im Rahmen der RhePro-Sprechstunde betreute dieses Team seit April 2017 bis Dezember 2019 206 Patientinnen mit rehumatischen Erkrankungen und Kinderwunsch oder Schwangerschaft. Die Patientinnen wurden AKH intern oder von Kinderwunschzentren, anderen Krankenhäusern oder von niedergelassenen Gynäkologen, Rheumatologen oder Dermatologen zugewiesen. Von diesem Kollektiv haben 113 Patientinnen bereits entbunden, bei 39 Patientinnen besteht eine Schwangerschaft, und 54 Patientinnen haben einen Kinderwunsch. Nach Einwilligung besteht die Möglichkeit Gruppenfoto RhePro-Team

Universitätsklinik für Frauenheilkunde | 117 KLINISCH-PSYCHOLOGISCHE chologische Implikationen sowohl für die Schwangere als BERATUNG UND BEHANDLUNG auch für das Baby. Um einen adäquaten Umgang mit solchen Krisensituationen zu finden, stehen an unserer Abteilung AN DER ABTEILUNG FÜR GE- sowohl im stationären, als auch im ambulanten Setting, kli- nische Psychologinnen bereit. Ihr Aufgabenbereich umfasst BURTSHILFE UND FETO-MATER- die Krisenintervention und psychologische Interventionen NALE MEDIZIN bei drohender Frühgeburt, bei unerwarteten medizinischen Befunden, bei traumatischen Geburten, beim intrauterinen Fruchttod, bei der Abklärung von postpartaler Depression, bei Schwierigkeiten in Umgang mit dem Neugeborenen, und viel mehr. Einen besonderen Stellenwert hat die Möglichkeit, psycho- logische Betreuung rund um die Pränataldiagnostik anbieten zu können. Bei einem auffälligen fetalen Befund begleiten klinische Psychologinnen im Rahmen eines strukturierten, interdisziplinären Betreuungskonzepts Schwangere und ihre Familien von der ersten Verdachtsdiagnose über den Abklä- rungsprozess bis hin zur Entscheidungsfindung und darüber hinaus. Im Falle eines medizinisch indizierten Schwanger- schaftsabbruchs begleiten wir die Paare während ihres sta- Mag. Angela Maar 20 WST, Mag. Nina Stastny 20 WST tionären Aufenthalts, bieten eine Nachbesprechung an und stellvertretende Leiterin der bei Bedarf organisieren wir weitere Hilfe im extramuralen Abteilung Klinische Psychologie Bereich. und Psychotherapie Im Jahr 2019 wurden 952 Patientinnen vom Psycholo- ginnenteam der Abteilung für Geburtshilfe und feto-mater- nale Medizin psychologisch betreut. Hauptgrund der Zuwei- sung im ambulanten Setting war eine fetale Fehlbildung oder genetische Erkrankung des Ungeborenen. Im stationären Setting erfolgten die meisten Erstzuweisungen aufgrund dro- hender Frühgeburt, vaginaler Blutung oder eines vorzeitigen Blasensprungs. Im Durchschnitt fanden 3,4 psychologische Interventionen pro Patientin statt (inklusive interdiszipli- närer Austausch in Form von Helferkonferenzen mit dem Betreuerteam). Dr. Karin TORDY Mag. Anita 20 WST weichenberger 40 WST

An der Universitätsklinik für Frauenheilkunde, Abteilung Geburtshilfe und feto-maternale Medizin, werden Schwan- gere mit unterschiedlichen Risikokonstellationen betreut. Zur Geburt melden sich hier Frauen an, die entweder eine somatische Grunderkrankung haben, oder aufgrund ihrer Anamnese eine engmaschige medizinische Kontrolle be- nötigen. Weiters werden Frauen, die zwar die Schwange- renbetreuung und die Entbindung in einem anderen Spital geplant haben, bei Komplikationen, wie fetale Auffälligkeiten, drohende Frühgeburt oder schwere medizinische Probleme an unsere Abteilung zugewiesen. Schwangerschaft und Geburt sind Major Life Events, Stö- rungen und Komplikationen haben auch weitreichende psy- Zuweisungsgrund

118 | Universitätsklinik für Frauenheilkunde Art der psychologischen Interventionen Ausgang der Schwangerschaft

Die klinisch-psychologische Beratung und Behandlung macht 13 % entscheidet sich auf Grund einer fetalen Erkrankung etwas mehr als ein Drittel der Interventionen aus. Am zweit- oder Fehlbildung für den Abbruch der Schwangerschaft, häufigsten werden wir zu Kriseninterventionen herangezo- bei 11 % der Frauen verstirbt das Kind entweder intrauterin gen. Da bei Problemen im Rahmen einer Schwangerschaft (IUFT) oder unmittelbar nach der Geburt auf Grund einer nicht nur die Frau, sondern das Paar bzw. die gesamte Fa- sehr frühen Frühgeburt oder einer Erkrankung. 16 % der ge- milie betroffen ist, wird das Gesprächsangebot auch auf sie borenen Kinder müssen unmittelbar nach der Geburt wegen erweitert und machen etwa 21% unserer Interventionen aus einer Frühgeburt oder einer Erkrankung auf der Kinderklinik (wobei Kriseninterventionen in den meisten Fällen auch mit betreut werden. Da viele Frauen nur punktuell und nach Be- anwesenden Angehörigen geführt werden). darf in der Schwangerschaft psychologisch betreut werden, Etwa ein Viertel der von den Psychologinnen betreuten erfahren wir etwa bei 40 % unserer Patientinnen nicht, wie Schwangeren müssen sich von ihrem Kind verabschieden. die Schwangerschaft ausgegangen ist.

ARBEITSGRUPPE BIOBANK

Leitung: • Ao. Univ.-Prof. Dr. Harald Zeisler • Dr. Julia Binder

K OO r d i n at i O N : • Priv.-Doz. Dr. Lorenz Küssel • Dr. Pilar Palmrich • Dr. Petra Pateisky

P R O b e n LO g i s t i k : • Mag. Helmuth Haslacher (KIMCL)

Research Midwife: • Theresa Bauer-Griebaum, BSc

Mitarbeiter/Datenlogistik und Datenqualität: • Mag. Florian Heinzl

Universitätsklinik für Frauenheilkunde | 119 Diese Biobank wurde/wird für Projekte der MUW ange- legt, für Qualifikationsarbeiten (Diplomarbeiten/Disser- tationen/Habilitationen) einzelner Forscher oder kleiner Arbeitsgruppen oder als Auftragsforschung. Die durch die Biobank verfügbaren Proben und Daten als auch die beste- hende Infrastruktur dienten und dienen als Grundlage für die erfolgreiche Durchführung von single- und multi-center Studien. Auf über 20 Publikationen, zum Großteil in hoch- rangigen Journalen, und Diplomarbeiten kann mittlerweile verwiesen werden. Auch für das kommende Jahr sind bereits interessante Projekte initiiert worden. 552 Schwangere wur- de bisher in den longitudinalen Arm und 153 Schwangere in den State of Disease Arm (Präeklampsie) eingeschlossen. Mit 2019 konnte ein weiteres erfolgreiches Biobank – Jahr an der Universitätsklinik für Frauenheilkunde absolviert werden.

Aktuell laufende Forschungsprojekte der Biobank der Universitätsklinik für Frauenheilkunde 2019 1. Diaminoxidase - Spiegel in mütterlichem Serum in unauffälligen Schwangerschaften und bei Schwanger- schaftskomplikationen - Eine retrospektive Analyse 2. Eisenmangel bei Frühgeborenen – Die Rolle des Eisen- metabolismus in der humanen Plazenta 3. ESA – Eisen Studie Austria - Erhebung des Eisenman- gels und der Eisenmangelanämie bei schwangeren Frauen und Evaluierung des Zusammenhanges zu einem schlechten mütterlichen und kindlichen Out- „Biobank der Universitätsklinik für Frauenheilkunde come: Eine prospektive Querschnittsstudie in Öster- am AKH Wien“ reich 4. Serum Marker für Plazenta accreta Das Konzept Biobanking 5. Die Toxikokinetik von Quecksilber in der humanen Pla- zenta: Zusammenhang zwischen Genotyp und Pheno- Viele offene Fragen sind in der Schwangerenbetreuung typ in gesunden und kranken Plazenten langfristig nur durch Vernetzung und in Kooperation zu be- 6. Prognostische Aussagekraft kardiovaskulärer Marker antworten. Eine der Voraussetzungen dafür ist die Verfüg- bei Frauen mit hypertensiven Schwangerschaftser- barkeit einer Biobank. Unter Biobanken zur medizinischen krankungen: eine explorative Kohortenstudie Forschung, versteht man archivierte Proben menschlicher 7. Der Eisenmetabolismus in der humanen Plazenta - der Körpersubstanzen (z.B.: Zellen, Gewebe, Blut, Urin), die mit Schlüssel um den Eisentransfer von der Mutter zum personenbezogenen Daten des Spenders verknüpft sind. Fötus zu verstehen Eine langfristig angelegte Biobank dient als Grundlage für 8. „Eisenstatus und Präeklampsie“: Eine retrospektive noch nicht konkretisierte zukünftige wissenschaftliche Stu- Analyse dien und bietet eine Basis zur Kooperation von Forschung, 9. Register über den Einfluss der assistierten Reproduk- Klinik und Industrie. Damit können neue Kenntnisse erwor- tion auf die Schwangerschaft, das mütterliche und ben werden, die mit bisherigen Forschungsansätzen nicht neonatale Outcome (AROS) erzielt werden können. 10. Kynurenin und Tryptophan bei Präeklampsie • Einschluss von schwangeren Frauen ab SSW 11+0 (longitudinaler Arm) • Einschluss von Frauen mit Schwangerschaftskomplikati- onen unabhängig der SSW (State of Disease Arm) • Schwerpunkt Präeklampsie im State of Disease Arm • TeilnehmerInnen, Projekte und Publikationen

120 | Universitätsklinik für Frauenheilkunde ARBEITSGRUPPE PRÄEKLAMPSIE tik der Präeklampsie an der Universitätsklinik für Frauen- heilkunde eingesetzt wird und nun auch Einzug in die neue • Theresa Bauer- Griebaum, Bsc Leitlinie der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen • Dr. Julia Binder Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF)- Hypertensiver • Priv.-Doz. Dr. Lorenz Küssel Schwangerschaftserkrankungen gehalten hat. • Dr. Pilar Palmrich Im Juli 2019 konnte die neue AWMF-Leitlinie (015/018 S2k) • Dr. Petra Pateisky zur Diagnostik und Therapie hypertensiver Schwanger- • Ao. Univ.-Prof. Dr. Harald Zeisler schaftserkrankungen fertig gestellt sowie online verfügbar (in alphabetical order) gemacht werden. Frau Dr. Binder konnte als Vertreterin unserer Arbeitsgruppe sowie der Österreichischen Gesell- Die Gruppe der hypertensiven Schwangerschaftserkran- schaft für Gynäkologie und Geburtshilfe an der Aktualisierung kungen umfasst einen Formenkreis von komplexen Krank- dieser für Österreich, Deutschland und die Schweiz gültigen heitsbildern, welche durch Blutdrucksteigerung aber auch Leitlinie wesentlich mitwirken. durch lebensbedrohliche Komplikationen wie akutes Nie- Im Sommer 2019 konnte darüber hinaus nach ausführlicher renversagen, Leberkapselruptur oder Eklampsie gekenn- Vorarbeit sowie durch Förderung des Projekts durch den zeichnet sein können. Diese Erkrankungen bergen nicht nur Grant des ERA- CVD Networks 2018 (Projektleiterin Frau eine erhöhte maternale Morbidität und Mortalität, sondern Dr. Julia Binder- Fördersummer insgesamt: 793.074€) das beeinträchtigen auch potentiell die fetale Entwicklung mit Forschungsprojekt „Maternal hemodynamics in hypertensive einem deutlich erhöhten Risiko für fetale Wachstumsretar- disorders of pregnancy- a human and animal model under dierung und den damit verbundenen Problemen der Früh- antihypertensive therapy- HyperDiP“ begonnen werden. geburtlichkeit. Erstmalig arbeitet eine Hebamme, nämlich Frau Theresa Die Ätiologie der hypertensiven Schwangerschaftserkran- Bauer-Griebaum, Bsc. (Research Midwife), im Rahmen des kungen ist nach wie vor nicht eindeutig verstanden, weswe- Projekts mit. Das Projekt erfolgt in Kooperation mit dem gen es sich die Arbeitsgruppe Präeklampsie zum Ziel gesetzt Max-Delbrueck Zentrum für Molekulare Medizin der Charité hat, diese als wissenschaftlichen Schwerpunkt weiter inten- Berlin sowie der Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe siv zu beforschen. Der Präeklampsie im klinischen Alltag, der Universitätsklinik Oslo und ist mit einer Laufzeit von 3 ihrer Pathogenese, sowie zukünftigen Früherkennungs- und Jahren vorgesehen. Im Rahmen der Studie führt Frau Dr. Behandlungsstrategien gilt dabei besonderes Augenmerk. Pilar Palmrich ihre PhD Arbeit im Programm „Cardiovascular Mit der Biobank an der Universitätsklinik der Frauenheil- and Pulmonary Disease“ an der Medizinischen Universität kunde Wien kann die Arbeitsgruppe Präeklampsie bereits Wien durch. seit 2007 auf ein wertvolles Instrument zu Zwecken der medizinischen Forschung zurückgreifen.

Das Jahr 2019

Auch in diesem Jahr war die Arbeitsgruppe bezüglich For- schungs- sowie Kooperationsprojekten sehr aktiv und en- gagierte sich zudem auch in der Arbeitsgruppe der AGFMM (Arbeitsgemeinschaft für Geburtshilfe und Feto-Maternale Medizin, Priv.-Doz. Küssel und Prof. Zeisler sind im wieder- gewählten Vorstand). Die Arbeitsgruppe konnte ihre Expertise im Rahmen zahl- reicher Vorträge auf nationalen sowie internationalen Kon- gressen unter Beweis stellen. Durch die Vorarbeiten der letzten Jahre bezüglich Biobanking war es möglich, interessante Kollektive mit entsprechenden klinischen Daten zusammenzustellen. Die korrespondieren- den Proben dazu wurden für die Bestimmung neuer Biomar- (v.l.n.r.) Dr. Pilar Palmrich und Dr. Julia Binder bei der Poster- ker sowie der Erstellung Prognostischer Modelle verwendet räsentation des ERA-CVD Network Symposium in Riga und zum Teil bereits erfolgreich in Kooperation mit anderen international renommierten Kliniken (St. George’s Hospital London, University of London, Koordination: Dr. Julia Binder) publiziert. Unsere Arbeitsgruppe setzte dieses Jahr einen Schwerpunkt in der weiteren Erforschung des sFlt-1/PlGF Quotienten, welcher bereits seit mehreren Jahren in der Routinediagnos-

Universitätsklinik für Frauenheilkunde | 121 ARBEITSGEMEINSCHAFT Erkrankungen und Komplikationen beschäftigen. Mitglieder GEBURTSHILFE UND FETO- der OEGGG sind automatisch auch Mitglieder der AGFMM. MATERNALE MEDIZIN - Zielsetzung • Den Aufbau langfristiger Biobanken (AGFMM) • Die Unterstützung bei der Initiierung und Realisierung projektbezogener Daten- und Materialsammlungen • Priv.-Doz. Dr. Lorenz Küssel • Mag. Florian Heinzl Geburtshilfliche Fragestellungen sollen gemeinsam rasch • Ao. Univ.-Prof. Dr. Harald Zeisler beantwortet und neue Ideen umsetzt werden. Die AGFMM leistet Hilfestellung beim Finden von geeigneten Kooperati- Die Arbeitsgemeinschaft Geburtshilfe und feto-maternale onspartnern, der Bildung von nationalen und internationalen Medizin (AGFMM) als Teil der Österreichischen Gesellschaft Arbeitsgruppen sowie bei der Initiierung und Durchführung für Gynäkologie und Geburtshilfe (OEGGG) ist nun seit 5 von Projekten. Darüber hinaus besteht für Mitglieder der Jahren erfolgreich aktiv. Die AGFMM dient als unabhängige AGFMM die Möglichkeit, um ein Forschungsstipendium an- Plattform für Kolleginnen und Kollegen, die sich wissen- zusuchen. schaftlich mit der Prävention, Früherkennung, Diagnostik, Weitere Information finden sie auf der Homepage der AGF- umfassenden Therapie und Nachsorge von geburtshilflichen MM www.agfmm.at.

Laufende Projekte und Forschungsvorhaben

Projekt Projekt- Projekt-Titel Teilnehmende Zentren Status -Nr. Koordinator

AGFMM 7 „Oral probiotics to reduce vaginal Alexander Farr UFK Wien aktiv group B streptococcal colonization Stipendium in late pregnancy: A randomized erhalten placebocontrolled double-blinded trial AGFMM 6 Neurosteroide als neue Marker in Karin UFK Wien aktiv der Diagnostik der Präeklampsie Windsperger Stipendium sowiein der Prognose des neona- erhalten talen Outcomes? AGFMM 5 ESA-Eisen Studie Austria Harald Zeisler, UFK Wien, UFK Innsbruck, UFK Graz, aktiv Angela Ramoni Abt. Geb&Gyn Klagenfurt, Abt. Geb&Gyn AKH Linz , LKH Tulln, St. Josef KH AGFMM 4 PCO-Syndrome und Schwanger- Christian Göbl UFK Wien aktiv schaft Stipendium erhalten

122 | Universitätsklinik für Frauenheilkunde FETALES FEHLBILDUNGS- Schutzmechanismen zur Verhinderung von Angriffen auf die Datenbank. Es werden web-basierte standardisierte und REGISTER Passwort geschützte Dokumentationsblätter verwendet. Mit Abschluss der Anamnesedokumentation wird eine Pat-ID- Leitung: Nummer generiert, die nur einmalig vergeben und im Rahmen • Mag. Dr. Karin Windsperger der weiteren Dokumentation verwendet wird. Somit erfolgt • Univ.-Prof. Dr. Harald Zeisler bereits sehr frühzeitig eine Codierung und Pseudonymisie- rung. Rückschlüsse auf die Schwangeren können nur die Mitarbeiterinnen: Projektleiter und deren autorisierte Mitarbeiter schließen. • Dr. Julia Binder • Melissa Zenz Short Facts

DiplomandInnen: Dieses Register wurde/wird für Projekte der Medizinischen • Sonja Granser Universität Wien angelegt, für Qualifikationsarbeiten (Diplom- • Melissa Zenz arbeiten/Dissertationen/Habilitationen) einzelner Forscher • Stephanie Rokitansky oder kleiner Arbeitsgruppen. 643 Schwangere wurden bisher • Ben Jonathan Kröger erfasst. Folgende Projekte (Diplomarbeiten) wurden bzw. • Patricia Eichinger werden derzeit betreut: • Konsanguinität und fetale Fehlbildungen - eine geburts- Research Midwife: hilfliche Herausforderung? Eine retrospektive Datenaus- • Theresa Bauer-Griebaum, BSc wertung. • Outcome von Schwangerschaften mit fetalen Chromo- Mitarbeiter/Datenlogistik und Datenqualität: somenaberrationen – eine retrospektive Datenanalyse. • Mag. Florian Heinzl • Die „birth weight/placental weight (BW/PW) ratio“ im Zusammenhang mit fetalen Fehlbildungen. • Das emotionale Erleben nach Schwangerschaftsbeendi- gung aus medizinischer Indikation. • Paternale Risikofaktoren in Zusammenhang mit fetalen Fehlbildungen. • Sozio-kulturelle Charakteristika und deren Einfluss auf die Entscheidung zur Schwangerschaftsbeendigung bei fetalen Fehlbildungen. Explorative Analyse der Daten aus dem fetalen Fehlbildungsregister der Universitätskli- nik für Frauenheilkunde. • Etablierung eines Registers zur Erfassung fetaler Fehl- bildungen – Datenerhebung in einem Level III Perinatal- zentrum. • Trisomie 21- Outcome (TriO) Studie. Gruppenfoto Team Trisomie 21- Outcome (TriO) Studie Ziele des Fehlbildungsregisters Die Anzahl der Trisomie 21-Diagnosen (T21) in der Schwan- Die Erfassung aller pränatal diagnostizierten Fehlbildungen gerschaft nimmt stetig zu. Da sich Kinder und Jugendliche mit an der Abteilung für Geburtshilfe und feto-maternale Medizin einer T21 in ihrer Entwicklung stark voneinander unterschei- der Universitätsklinik für Frauenheilkunde Wien sowie der den, stellen die pränatale Beratung sowie die Vorbereitung postnatal diagnostizierten Fehlbildungen an der Universi- der Eltern auf den Nachwuchs besondere Herausforderungen tätsklinik für Kinder– und Jugendheilkunde Wien, welche dar. Auch im weiteren Entwicklungsverlauf gibt es große Un- pränatal nicht entdeckt wurden. terschiede: einige Erwachsene mit T21 erkranken zusätzlich bereits sehr früh an einer Alzheimer-Demenz, andere erst Datenmanagement viel später. Bisherige wissenschaftliche Studien fokussierten darauf, Kinder und Jugendliche mit T21 ausschließlich als Die Daten werden durch angemessene technische und or- homogene Gruppe zu sehen, und Stärken und Schwächen im ganisatorische Maßnahmen vor missbräuchlicher Verwen- Vergleich zu Gleichaltrigen ohne T21 zu beschreiben. Dieser dung wirksam geschützt. Zur wissenschaftlichen Datendo- Ansatz wird der individuellen Förderung von T21-Kindern kumentation wird die Wissenschafts-Datenbank-Plattform bzw. Jugendlichen sowie der Beratung Ihrer Familien jedoch SCICOMED e.U. verwendet. Diese verfügt über geeignete nicht gerecht.

Universitätsklinik für Frauenheilkunde | 123 Daher möchte die TriO-Studie individuelle Unterschiede in verschiedenen Entwicklungsbereichen beleuchten. Im Detail Mit der TriO-Studie soll ein wichtiger Beitrag zum differen- sollen drei Fragen beantwortet werden: zierten Verständnis der Entwicklung von Kindern und Ju- 1) Gibt es T21-Subgruppen, die dem unterschiedlichen Out- gendlichen mit einer T21 geleistet werden. Dieses Wissen come zugrunde liegen? soll in Zukunft helfen, (1) dass sich Eltern adäquat auf ihren 2) Gibt es eine Risikogruppe für einen besonders frühen Nachwuchs vorbereiten können und (2) dass T21-Kinder und Demenzbeginn? Jugendliche gezielt und individualisiert in ihrem Entwicklungs- 3) Wie ist die Auswirkung der T21-Subgruppen auf die Fa- verlauf bestmöglich gefördert werden können. milie? Das Projekt wird von der Universitätsklinik für Frauenheilkun- de (Abteilung für Geburtshilfe und feto-maternale Medizin), Daher werden Familien mit Kindern/Jugendlichen von 6-17 unter der Leitung von Frau Mag. Dr. Karin Windsperger und Jahren für entwicklungspsychologische Untersuchungen Herrn Univ. Prof. Dr. Harald Zeisler, in Kooperation mit dem (Dauer max. 2 Stunden) an Institut für Entwicklungspsychologie (Universität Wien) unter die Forschungs-, Lehr- und Praxisambulanz für Psychologie, der Leitung von Frau Univ.-Prof. Dr. Stefanie Höhl durchge- Renngasse 6-8 (Eingang: Wächtergasse 1), 1010 Wien einge- führt. Erfreulicherweise wird dieses Projekt aufgrund seines laden. Parallel zur Erhebung des aktuellen Entwicklungssta- sozialen Charakters mit einer finanziellen Unterstützung von tus wird mit der primären Bezugsperson ein Interview darü- 1500€ von der HpKPH (Hochschülervertretung der Kirch- ber geführt, in wieweit die T21-Diagnose das Familienleben lichen Pädagogischen Hochschule Wien/Krems) gefördert. beeinflusst. Als Dankeschön für die Teilnahme an der Studie Details zur Studie finden sich unter https://www.fb.com/ erhalten die Familien für ihr Kind eine schriftliche Rückmel- triostudie oder per e-mail an [email protected]. dung über die entwicklungspsychologische Untersuchung mit einem individuellen Stärken- und Schwächen-Profil.

Gruppenfoto, finanzielle Unterstützung von 1500€ von der HpKPH

124 | Universitätsklinik für Frauenheilkunde FORTBILDUNGSKALENDER GEBURTSHILFE Organisation: Dr. Binder Julia, Dr. Muin Dana

Universitätsklinik für Frauenheilkunde | 125 ZUR VERABSCHIEDUNG mit heiklen Themen wie Schwangerschaftsabbruch aus fe- taler Indikation, anonyme Geburt bzw. Adoptionsfreigabe, PROF. MARTIN LANGER konsanguine Ehen, Zustimmungsberechtigung von jugend- lichen oder bevormundeten Patientinnen und vielem anderen Dr. Maria Stammler-Safar mehr, beschäftigten. Seine umfassende Bildung und sein Bedürfnis, komplexe Am 30. September 2019 mussten wir den langjährigen kli- Probleme auf den Punkt zu bringen, beeinflussten mehr als nischen Letzt-Verantwortlichen und sehr geschätzten Mit- einmal maßgeblich den Ausgang wesentlicher Entschei- arbeiter Prof. Martin Langer in den wohlverdienten Ruhe- dungsfindungen. stand gehen lassen. Prof. Langer war seit 38 Jahren an der Prof. Langer war für die jüngeren Kollegen und Kolleginnen Frauenklinik und damit einer der erfahrensten Mitarbeiter ein wertvoller Lehrer, der uns mit Geduld, Ruhe und Liebens- unserer Klinik. Wie Prof. Husslein in seiner Abschiedsrede würdigkeit sehr Vieles beigebracht und assistiert hat, der sagte, hat Prof. Langer die Geschichte und die Geschicke uns in Unsicherheiten immer diskret und vertrauenswürdig der Frauenheilkunde in Wien sichtbar mitgestaltet. beraten und begleitet hat. Zu Beginn seiner Laufbahn stand ein intensives Bemühen um In allen diesen Rollen vermissen wir ihn sehr und werden psychosomatische Themen in Gynäkologie und Geburtshilfe. ihn noch lange sehr vermissen. Im Laufe der Jahre wurde er dann zu einem sehr wichtigen Mit-Organisator einer besseren und effizienteren Geburtshil- Prof. Langer war trotz intensiver Arbeit in der Frauenheilkun- fe in Wien. (Stichwort: Antenataltransport). Er leitete jahre- de immer ein Mann der Vielfalt: er hat seine Liebe zur Musik lang die pränatale Hochrisikostation an der Frauenheilkunde realisiert und ist aktives Mitglied eines Orchesters; er hat die und war dort durch seine profunde Erfahrung und seine Leidenschaft für das Segeln mit einer Atlantiküberquerung ruhige und hilfsbereite Art angesehen und beliebt sowohl gekrönt und er hat sein Interesse für Kunst in einer für uns bei den Kollegen und Kolleginnen, als auch bei Hebammen, sehr geschätzten Form in „Weihnachtsvorträgen“ umgesetzt, Pflegepersonal und Patientinnen. wo er jeweils ein Thema aus der Frauenheilkunde in Verbin- Besonderen Verdienst erwarb Prof. Langer im prä– intra- dung brachte mit Musik, Literatur oder Malerei. und postoperativen Management der Plazenta percreta; ein Thema, dem er sich in Kooperation mit der Leiterin des Wir lassen Prof. Martin Langer ungern ziehen, wünschen ihm Ultraschalles, Prof. Chalubinski und dem erfahrenen on- aber aus ganzem Herzen eine fruchtbare Zeit, wo ihn eine kologischen Chirurgen, Prof. Speiser, widmete und wo die neue Freiheit in hoffentlich noch viele spannende Gefilde erarbeiteten Maßstäbe in Vorträgen und Publikationen ihren tragen wird! Niederschlag fanden. Prof. Langer war darüber hinaus ein geschätztes und oft Danke für alles! wortführendes Mitglied in den Diskussionsrunden, die sich

126 | Universitätsklinik für Frauenheilkunde Universitätsklinik für Frauenheilkunde | 127

KLINISCHE ABTEILUNG FÜR GYNÄKOLOGISCHE ENDOKRINOLOGIE UND REPRODUKTIONSMEDIZIN

Leiter: Ao. Univ.-Prof. Dr. Christian Egarter

Tel.: 40 400 / 28130 Fax: 40 400 / 27870

Jahresbericht der klinischen Abteilung für Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin Universitätsklinik für Frauenheilkunde Jahr 2019 Erstellt im Auftrag des Leiters der Abteilung: Ao. Univ.-Prof. Dr. Christian Egarter von Assoc. Prof. Priv.-Doz. Dr. Johannes Ott Skript: Manuela Werner

Universitätsklinik für Frauenheilkunde | 129 PERSONALSTAND • SIMIC Michaela • WERNER Manuela S u ppl . L e i t e r : • Ao. Univ.-Prof. Dr. med. univ. EGARTER Christian A m b u l anzschreibkra f t / A m b u l anzsekretariat : S t e ll vertretender L e i t e r : • DEDE Senem • Assoc. Prof. Priv.-Doz. Dr. med. univ. NOURI Kazem • DEUTSCH Christoph ab 15.4.2019 ab 1.4.2019 Karenz • FRÜHWIRTH Margit • Assoc. Prof. Priv.-Doz. Dr. med. univ. OTT Johannes • SCHUSTER Lydia bis 15.3.2019 ab 1.4.2019 • STERRER Alexandra Karenz • ZUBAK Andrea O b e r ä r z t I n n e n u n d F a c h ä r z t I n n e n : • Ao. Univ.-Prof. Dr. med. univ. FRIGO Peter A m b u l a n z s c h w e s t e r n : • Ao. Univ.-Prof. Dr. med. univ. GRUBER Doris Karenz • ADRIGAN Margit • Ao. Univ.-Prof. Dr. med. univ. HUBER Ambros • KLEWAN Sonja 1.1.2019 bis 31.3.2019 • JOVIC Ljubinka • Dr. med. univ. KAUFMANN Ulrike MO und DO: Transgender-Ambulanz S t a t i o n 16 B 1 : DI, MI und FR: GH • TILL Sigrid, STL • Ao. Univ.-Prof. Dr. med. univ. KURZ Christine • FRANK Tamara, STL. V. • OA Dr. med. univ. MARSCHALEK Julian zusätzlich Fellowship Endokrinologie ab 1.4.2019 S t a t i o nssekretärin : • Assoc. Prof. Priv.-Doz. Dr. med. univ. OTT Johannes • NIKOLIC Zlata • Dr. med. univ. ROSTA Klara • Assoc. Prof. Dr. med. univ. SAM Christine ab 1.7.2019 DGKP: • Dr. TIRINGER Denise 1.4.2019 bis 29.9.2019 • Ardelean Diana • Priv.-Doz. Dr. med. univ. VEIT-RUBIN Nikolaus, MBA • Ballek Maria • Assoc. Prof. Priv.-Doz. Dr. med. univ. WALCH Katharina • ETTORCHE Silvia ½ Stelle • FABIAN Barbara Karenz • Assoc. Prof. Priv.-Doz. Dr. med univ. et scient. • Feigl-Ertürk Raphaela WEGHOFER Andrea, MSc MBA • FRISCHENGRUBER Katrin • HOCHSCHORNER Alexandra Karenz A ssistenzärzt I n n e n : • Innabi Monika bis 31.3.2019 • Dott.ssa FALCONE Veronica bis 31.1.2019 • Magcanam Cynthia • Dr. HAGER Marlene 4.2.2019 bis 31.3.2019 • Mödlhammer Svjetlana • Dr. HOLZER Iris 1.1.2019 bis 30.6.2019, ab 1.10.2019 • Molnar Susanne • Dr. KOCH Marianne 1.1.2019 bis 31.3.2019 • Nawrozi Freschta • Dr. KRANAWETTER Marlene ab 1.4.2019 • NUSSHALL Lisa • Dr. MONTANARI Eliana 1.4.2019 bis 30.9.2019 • Rembowska Elzbieta • Dr. PERRICOS Alexandra ab 30.9.2019 • Salinacki Corinna bis 30.9.2019 • Dr. REISCHER Theresa • THIEL Petra • WIESMÜLLER Sandra I m B e r e i c h i v F: • WEISER Michaela Biomedizinische Analytikerinnen: • Wrobel Anna • BLAFKOVA Svatava • KARALL Martina P fl egeassistentinnen : • KRICKL Isabella • FOUAD Marina • PROKSCHI Rebekka Karenz • Loupal Karin • LUTHRA Sandip Biologe/Biologin: • UZUNOV Haiat • Dr. PIETROWSKI Detlef P fl e g e f achassistentin : S e k r e t a r i a t : • TANDARA Marijana ab 4.11.2019 • AR HAUER Sabine • HODZIC Binasa

130 | Universitätsklinik für Frauenheilkunde OberärztInnen und FachärztInnen der Abteilung

Ao. Univ.-Prof. Dr. Ao. Univ.-Prof. Dr. Dr. Ao. Univ.-Prof. Dr. OA Dr. med. univ. Christian Peter Ulrike Christine Julian EGARTER FRIGO KAUFMANN KURZ MARSCHALEK

Assoc. Prof. Priv.- Dr. Klara ROSTA Assoc. Prof. Priv.- Assoc. Prof. Priv.- Assoc. Prof. Priv.- Doz. Dr. Kazem Doz. Dr. Johannes Doz. Dr. Katharina Doz. Dr. Andrea NOURI ott WALCH WEGHOFER, MSc MBA

Karall Martina, Prokschi Rebekka, Blafkova Svatava

Universitätsklinik für Frauenheilkunde | 131 Klinische Abteilung für Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin Leiter: Ao. Univ.-Prof. Dr. Christian Egarter Stv.-Leiter: Assoc. Prof. Priv.-Doz. Dr. Kazem Nouri (bis März 2019) Stv.-Leiter: Assoc. Prof. Priv.-Doz. Dr. Johannes Ott (seit April 2019)

Operative Einheit IVF-Einheit AKH: Ao. Univ.-Prof. Dr. Christine Kurz IVF (In-Vitro Fertilisationsambulanz) Assoc. Prof. Priv.-Doz. Dr. Kazem Nouri Assoc. Prof. Priv.-Doz. Dr. Kazem Nouri (bis März 2019) (Leitung bis März 2019) Assoc. Prof. Priv.-Doz. Dr. Johannes Ott Assoc. Prof. Priv.-Doz. Dr. Katharina Walch OA Dr. med. univ. Julian Marschalek (Leitung seit April 2019) OA Dr. med. univ. Julian Marschalek + OTB-Leitung Dr. Klara Rosta Assoc. Prof. Priv.-Doz. Dr. Andrea Weghofer, MSc MBA Assoc. Prof. Priv.-Doz. Dr. Johannes Ott Normalbettenstation 16B1 Ao. Univ.-Prof. Dr. Christine Kurz Assoc. Prof. Priv.-Doz. Dr. Johannes Ott

Spezialambulanzen Assoc. Prof. Priv.-Doz. Dr. Johannes Ott

Hormonambulanz Ao. Univ.-Prof. Dr. Peter Frigo Assoc. Prof. Priv.-Doz. Dr. Johannes Ott

Kinderwunsch-Endoskopie-Ambulanz (ESKA) Kinderwunschambulanz Ao. Univ.-Prof. Dr. Christine Kurz Assoc. Prof. Priv.-Doz. Dr. Andrea Weghofer, MSc MBA Assoc. Prof. Priv.-Doz. Dr. Johannes Ott

Transgender-Ambulanz Dr. Ulrike Kaufmann

Ambulanz für Knochengesundheit Assoc. Prof. Priv.-Doz. Georg Pfeiler Ao. Univ.-Prof. Dr. Peter Frigo

132 | Universitätsklinik für Frauenheilkunde KLINISCHE ABTEILUNG FÜR GYNÄKOLOGISCHE ENDOKRINOLOGIE UND REPRODUKTIONSMEDIZIN

Ein weiterer beeindruckender Höhepunkt war darüber hi- naus der noch größere ESHRE (European Society of Human Reproduction & Embryology) Weltkongress mit mehr als 12.000 Teilnehmern in der Messe Wien. Dies zeigt ganz offensichtlich, dass die zukünftigen Entwicklungen unseres Faches neben der Onkologie eindeutig im endokrin-repro- duktionsmedizinischen Bereich liegen.

Wir werden um unsere derzeitige universitäre Struktur von vielen Seiten beneidet und entsprechende Unterstützungs- schreiben zum Erhalt dieser Struktur kamen in der Vergan- genheit von niemand geringerem als dem Past-Präsidenten der ESHRE, Prof. Roy Farquharson, aber auch von vielen anderen internationalen und nationalen Befürwortern. Und deshalb war es eine große Freude, dass sich im Herbst sowohl der Senat als auch der Universitätsrat der Medizi- nischen Universität Wien für eine zukünftige Beibehaltung der Das abgelaufene Jahr war zunächst durch die Karenzierung selbständigen Abteilung für Gynäkologische Endokrinologie meines Stellvertreters Assoc. Prof. Priv.-Doz. Dr. Kazem & Reproduktionsmedizin trotz anderslautender Absichten Nouri gekennzeichnet, dem ich für seine überaus kollegiale von wichtigen Playern ausgesprochen haben. Art, seine vielfältigen organisatorischen Aktivitäten und vor Ich gehe somit mit viel Zuversicht und Elan in mein letztes allem für die Idee der Fortbildungsveranstaltung FOCUS volles Jahr und darf mich wie üblich bei allen meinen Mitar- EndoRep, die wir mittlerweile zum 3. Mal veranstalten, beiterinnen und Mitarbeitern für ihre große Unterstützung herzlich danken möchte. Dieses 2-tägige Symposium über der Abteilung und ihr Engagement in allen Bereichen sowie Endokrinologie & Reproduktionsmedizin war bisher immer die unglaublich kollegiale Zusammenarbeit sehr herzlich ausgebucht und trifft offenbar auf ein breites Interesse der bedanken. niedergelassenen Kollegenschaft, da ein substantieller Teil der täglichen Probleme in diesem Bereich liegt. Kollege Kazem Nouri wurde mittlerweile durch Assoc. Prof. PD Dr. ao. Univ.-Prof. Dr. Christian Egarter Johannes Ott ersetzt und dieser führt die mit der Funktion verbundenen Agenden mit viel Engagement und von allen MitarbeiterInnen geschätzt weiter.

Ein Höhepunkt 2019 war sicherlich der im Oktober veranstal- tete “13th Congress of the ESG” im Austria Center Vienna. Seit 1995 werden von der “European Society of Gynecology” (ESG) internationale Kongresse organisiert und Prof. Andrea Genazzani als derzeitiger Präsident der ESG war auch Ta- gungspräsident; als Mitorganisatoren fungierten Prof. Peter Husslein, Prof. Heinz Kölbl, Prof. Christian Singer und Prof. Christian Egarter. Mit insgesamt knapp 2.000 Teilnehmer/ innen und 22 Sponsor-Firmen war der Kongress ein wirklich großer Erfolg was sicherlich auf das umfangreiche und span- nende Programm mit vielen nationalen und internationalen Vortragenden zurückzuführen war.

Universitätsklinik für Frauenheilkunde | 133 SCHWERPUNKTE 1a DER ABTEILUNG: IVF (IN-VITRO FERTILISATIONSAMBULANZ) • Assoc. Prof. Priv.-Doz. Dr. Katharina Walch • OA Dr. med. univ. Julian Marschalek 1. Reproduktionsmedizi- • Dr. Klara Rosta nischer Schwerpunkt: • Assoc. Prof. Priv.-Doz. Dr. Kazem Nouri (bis 31.3.2019) fallweise: a. Artificial Reproductive Technique (ART) • Assoc. Prof. Priv.-Doz. Dr. Johannes Ott b. Endokrinologische Sterilitätsberatung und The- • Assoc. Prof. Priv.-Doz. Dr. Andrea Weghofer, MSc MBA rapie (inklusive Insemination): Patientenbesuche n = 3296 Bei ein bis vier Prozent aller in Mitteleuropa geborenen Kin- c. Reproductive Surgery: dern wurde reproduktionsmedizinische Hilfe in Anspruch Chirurgische Intervention, Vorbehandlung und an- genommen, am häufigsten die in–vitro Fertilisation. schließende reproduktionsmedizinische Maßnahmen Seit 1978 sind bereits mehr als 8 Millionen Babys weltweit werden vom gleichen Team durchgeführt. auf diese Weise zur Welt gekommen. Operative Eingriffe n = 497 Das durchschnittliche Alter unserer IVF-Patientinnen lag im Im Jahr 2019 wurden an der Station 16B neben den oben letzten Jahr bei 35 Jahren. Die meisten Schwangerschaften genannten operativen Eingriffen bei Kinderwunschpatien- traten im Rahmen des 1. oder 2. IVF-Versuchs ein. tinnen folgende Therapien durchgeführt: Parallel zum internationalen Trend der Reduktion der Anzahl der transferierten Embryonen und aufgrund der stetigen • 91 Patientinnen zur stationären Abklärung bei rezidiv. Verbesserungen im IVF-Laborbereich kam es zuletzt bei Abortgeschehen einer leichten Abnahme der Punktionszahlen zur Zunahme • 19 endokrine Durchuntersuchungen der Kryozyklen, welche 2019 knapp 1/3 all unserer IVF- • 4 OHSS Patientinnen Behandlungen ausmachten und mit einer besonders guten • 31 Geschlechtsangleichende Operationen bei Trans- Schwangerschaftsrate einhergingen. gender, * davon 7 Patienten mit dem Wunsch nach alleiniger Mastektomie IVF Ambulanz 2019 * 6 Patienten zur Narbenkorrektur oder Nachstraffung Ambulante Patienten gesamt 3296 nach Mastektomie * 2 Revisionen nach Mastektomie wg. Nachblutung/ Erstgespräche 148 Hämatom Spermiogramme 19 • 61 Patientinnen zur i.v. Immuntherapie/Privigentherapie Inseminationen (IUI) 26 bei rezidiv. Abortus Schwangerschaftsrate (pos. SST) pro IUI 15,4% • 2 Patientinnen wegen Schmerzen nach IVF- Punktion Follikelpunktionen 164 – davon Selbstzahler 36 Übersicht Ambulanzen der Abteilung – Abbrüche vor Punktion 4(2 SZ) für Gynäkologische Endokrinologie und – Abbrüche nach Punktion 18 (4 SZ) Reproduktionsmedizin – ICSI-Behandlungen 111 – IVF-Behandlungen 36 Aufschlüsselung der Ambulanzkontakte 2019 (n = 12.073) – Eizellentnahme ohne ICSI/IVF 7

Embryotransfers 154 davon Kryo-ET: 47 Assisted Hatching 106 Anzahl Kryo-ETs / gesamte ETs im Verlauf der letzten Jahre: – 2016: 6 / 161  9,94 % – 2017: 35 / 212  16,51 % – 2018: 39 / 202  19,31 % – 2019: 47 / 154  30,52 %

134 | Universitätsklinik für Frauenheilkunde Schwangerschaften (pos SST) Gesamt: 52 (16 SZ davon 10 kryo + 36 Fond davon 10 kryo) davon Zwillingsschwangerschaften 9 Drillingsschwangerschaften (nach 1 Transfer von 2 Embryonen)

Schwangerschaftsrate (pos SST) 52 / 154 33,77 % ges. pro Transfer Schwangerschaftsrate ICSI 22 / 111 26,51 % Schwangerschaftsrate IVF 10 / 36 41,67 % Schwangerschaftsrate Kryo-ET 13 / 47 42,55 % Schwangerschaftsrate 34 / 106 32,08 % Assisted Hatching

IVF (In-Vitro Fertilisationsambulanz): Verbindliche telefonische Terminvereinbarung von Mon- tag bis Freitag zwischen 8.00 und 14.00 Uhr unter 01/40400-28970 Ambulanzzeiten: Montag bis Freitag von 7.30 bis 13.00 Uhr Anmeldung bei Leitstelle 8C (üblicherweise Schalter 3)

Universitätsklinik für Frauenheilkunde | 135 EINBLICKE IN DAS IVF-LABOR Assisted Hatching

• Assoc. Prof. Priv.-Doz. Dr. Katharina Walch Die Eizelle ist von der sog. zona pellucida, einer flexiblen aber stabilen Hüllmembran aus Glycoproteinen um- Das Time-Lapse Embryoskop geben, welche der Embryo nach erfolgreicher Befruchtung und Zellteilung „durchbrechen“ muss, um sich erfolgreich Beim sog. Time-Lapse Embryoskop handelt es sich um implantieren zu können. einen hochmodernen Inkubator, der mit einem integrier- ten Mikroskop und einem Kamerasystem ausgestattet ist, Beim sog. „Assisted Hatching“ (= Schlüpfhilfe) wird ver- sodass die Entwicklung der einzelnen Embryonen in einer sucht, dem heranwachsenden Embryo das Verlassen der stetigen Abfolge dokumentiert und aufgezeichnet werden zona pellucida zu erleichtern. Dazu wird die Umhüllung an- kann. Damit ist es möglich, detailliert den Verlauf der Ent- geritzt oder ausgedünnt. Dies kann mechanisch (mit Glasna- wicklungsphasen zu beobachten und so besser die tatsäch- del), enzymatisch oder mit Laser durchgeführt werden. Dabei liche Qualität der Embryonen zu beurteilen – ohne sie aus gilt letztere Methode (der Embryo wird mit einer Haltepipette der optimalen Atmosphäre stabiler Temperatur-, Luft- und unter dem ICSI-Mikroskop fixiert und mit dem Laserstrahl Feuchtigkeitsverhältnisse entnehmen zu müssen. Zur Beur- gezielt „beschossen“) als die sicherste Methode und ist auch teilung der Qualität ist insbesondere die Aufzeichnung der jene, die in der IVF-Ambulanz des AKH Anwendung findet. ersten Zellteilungen entscheidend, die im herkömmlichen Verfahren (Beobachtung punktuell einmal täglich durch Die Studienlage zum Hatching ist kontroversiell, jedoch exi- den Embryologen) nicht erfasst werden können. Das Time- stiert unter den Reproduktionsmedizinern mittlerweile Kon- Lapse-Verfahren ist v.a. dann sinnvoll, wenn es im Rahmen sens darüber, dass in folgenden Fällen durch die Schlüpfhilfe von Vorversuchen trotz des Transfers mehrerer Embryonen eine Verbesserung der Implantation erzielt werden kann: nicht zum Eintritt einer Schwangerschaft gekommen ist. Die engmaschige Auswertung der Embryonalentwicklung • Bei mikroskopischem Nachweis einer überdurchschnitt- kann in diesen Fällen helfen, etwaige Auffälligkeiten aufzu- lich dicken Zona pellucida (oft z.B. bei Endometriose) decken und soll es leichter machen, den „besten“ Embryo • Bei Kryoembryonen zu identifizieren. • Bei Frauen im fortgeschrittenen reproduktiven Alter (> 38 Jahre) • Bei wiederholt erfolgloser IVF- oder ICSI-Therapie trotz optimaler Voraussetzungen

Quelle: IVF-Labor, AKH

Quelle: IVF-Labor, AKH

136 | Universitätsklinik für Frauenheilkunde Versorgung VON PATIENTINNEN MIT ovariELLEM PSYCHOLOGISCHE BEGLEITUNG hyperstimulationS syndrom (OHSS) DER IVF-BEHANDLUNG

• Assoc. Prof. Priv.-Doz. Dr. Katharina Walch • Mag. Anita Weichberger • Assoc. Prof. Priv-Doz. Dr. Kazem Nouri Unfruchtbarkeit und deren medizinische Behandlung bedeu- Das ovarielle Überstimulationssyndrom (OHSS) ist eine po- ten für die meisten Frauen, Männer und Paare eine große tentiell lebensbedrohliche Erkrankung, die in der Regel nach psychische Belastung. Für Patientinnen und Patienten der reproduktionsmedizinischen Maßnahmen auftritt. Es sind IVF-Ambulanz besteht die Möglichkeit, psychologische Bera- ca. 2 – 5 % der Patientinnen, die sich einer IVF-Behandlung tung und Behandlung nach Bedarf in Anspruch zu nehmen. unterziehen, von diesem Erkrankungsbild betroffen. Durch Im Jahr 2019 kontaktierten 22 Frauen/Paare die klinische die Verbesserung der Stimulation (low-dose Stimulation Psychologin, je nach Bedarf ergaben sich mehrere klinisch- im Antagonistenprotokoll, Agonisten-Trigger) und ein groß- psychologische Gespräche. Diese waren Kriseninterventi- zügiges „freeze all procedure“ ist es in den letzten Jahren onen bei erfolglosen IVF-Versuchen oder bei Behandlungs- zu einer Abnahme der OHSS-Fälle in den Industrieländern abbruch aus medizinischer Indikation, Entlastungsgespräche, gekommen. Entscheidungsberatung bei fraglichen weiteren Behand- 2019 mussten lediglich (auswärtige und abteilungseigene) lungsschritten und Explorationsgespräche. Bei etwa der OHSS-Patientinnen die stationäre Behandlung in Anspruch Hälfte der Kontakten handelte sich um eine einmalige Inter- nehmen, welche im Wesentlichen Antikoagulation, Analgesie, vention, 3 Paare und 8 Frauen nahmen eine kontinuierliche Infusionstherapie mit Diuretika und ggf. Aszitespunktionen psychologische Begleitung mit Gesprächsfrequenzen etwa umfasst. alle 2 Wochen in Anspruch. Eine weitere Betreuung bei ein- getretener Schwangerschaft wird ebenfalls angeboten, die vor allem bei auftauchenden medizinischen Problemen in Anspruch genommen wird. Die klinische Psychologin ist Teil des Behandlungsteams und nimmt an den wöchentlich stattfindenden Ambulanzbespre- chungen (Jour fix) regelmäßig teil.

1b Operative Einheit

Reproductive Surgery Das Ziel jeglicher reproduktionsmedizinischer Maßnahmen ist eine möglichst hohe Schwangerschaftsrate bei möglichst In der Kinderwunsch-Endoskopie-Ambulanz (ESKA) werden geringen Nebenwirkungen der Therapie. alle Patientinnen mit Kinderwunsch, bei denen ein operativer Eingriff angedacht ist, vorgestellt. Es wird nach ausführ- licher Diagnosestellung mit der Patientin ein individueller Kinderwunschplan erstellt und bei Bedarf ein individuell abgestimmter Operationstermin vereinbart. Es werden alle gängigen Operationstechniken, wie Laparoskopie und ope- rative Hysteroskopie, angeboten, wobei die Spezialisierung unseres chirurgischen Teams vor allem in fertilitätserhal- tenden Operationen von Endometriose, Myomen, Uterus- malformationen und anderen fertilitätsrelevanten Störungen sowie laparoskopischen Hysterektomien bei Transgender- „Patienten“ liegt.

Unsere Patientinnen werden alle auf der Station der Abtei- lung und im Operationssaal vom selben Team weiter betreut. In der Kinderwunsch-Endoskopie-Ambulanz werden auch Pa- Ovar bei OHSS Grad III mit mäßig tientinnen mit Abortus habitualis sowie Patientinnen, die im Aszites Rahmen einer onkologischen Therapie fertilitätserhaltende Maßnahmen bedürfen, beraten und behandelt.

Universitätsklinik für Frauenheilkunde | 137 Operationsstatistik 2019 Von den insgesamt 497 Operationen waren die überwie- gende Mehrzahl reproduktionsmedizinische Eingriffe. Neben Insgesamt wurden im Jahre 2019 497 operative Eingriffe diesen speziellen Eingriffen wurden auch einige allgemein- durchgeführt. gynäkologische Eingriffe durchgeführt.

Hervorzuheben ist die hohe Anzahl an endoskopischen Ein- HÄUFIGE DIAGNOSEN DER griffen, die den Abteilungsschwerpunkt (reproduktionsme- REPRODUKTIONSMEDIZINISCHEN CHIRURGIE dizinische Operationen) wiederspiegelt. 2019 (n = 164)

OPERATIONEN 2019 (n = 497)

KONSERVATIVE MYOM-OPERATIONEN 2019 (n = 38) ENDOSKOPISCHE OPERATIONEN 2019 (n = 307)

OPERATIVE EINGRIFFE IM RAHMEN VON LAPAROSKOPIEN 2019 (n = 183) Mehrfacheingriffe im Rahmen einer Operation möglich

138 | Universitätsklinik für Frauenheilkunde Onkofertility Unit - Maßnahmen zum Erhalt der Fertilität und der endokrinen Funktion bei onkologischen Patientinnen.

L e i t u n g : • OA Dr. med. univ. Julian Marschalek

T e a m : • Assoc. Prof. Priv.-Doz. Dr. Katharina Walch • Assoc. Prof. Priv.-Doz. Dr. Johannes Ott

Da onkologische Therapien durch direkte Gonadotoxizität sowohl zu Infertilität als auch zu einer prämaturen Menopause (mit allen Folgen) führen kann, ist die Abteilung für Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin Anlaufstelle für die Beratung und Therapie betroffener PatientInnen. Die Art der jeweiligen Maßnahme wird nach einem aus- führlichen Gespräch individuell, den international höchsten An unserer Abteilung werden Patientinnen und Patienten Ansprüchen genügend, auf die Patientin zugeschnitten. folgende international angewandte Methoden angeboten: Selbstverständlich ist eine enge Kooperation mit anderen Spezialisten (Onkologie, Strahlentherapie, Psychologie, etc.) • Medikamentöse Therapie: GnRH-Analoga, GnRH-Anta- und gegebenenfalls anderen Zentren Grundvoraussetzung gonisten für die Etablierung einer derartigen Struktur. • Operative Therapie: Ovariopexie • Reproduktionsmedizin: Kryokonservierung von Spermi- Bereits seit Juni 2007 – nach einiger Vorarbeit und dem Er- en, von fertilisierten und/oder unfertilisierten Oozyten, füllen sämtlicher Voraussetzungen – ist die Universitätsklinik In Vitro Fertilisation (IVF/ICSI) für Frauenheilkunde mit der Abteilung für Gynäkologische • Ovarian Tissue Banking (OTB): Seit Ende 2017 ist nun Endokrinologie und Reproduktionsmedizin Mitglied im euro- sowohl die Entnahme von Ovarialgewebe zum Zwecke paweit führenden Netzwerk deutschsprachiger Universitäten der Kryokonservierung, als auch die Rücktransplantation „FertiPROTEKT“. Dadurch wird die internationale Zusam- von kryokonserviertem Ovarialgewebe wieder möglich menarbeit in klinischen und wissenschaftlichen Belangen verstärkt werden. Sämtliche Beratungen und Therapieangebote werden nach strengen internationalen Richtlinien im Rahmen des Netz- werkes FertiPROTEKT („Netzwerk für fertilitätsprotektive Maßnahmen bei Chemo- und Strahlentherapie“) durchge- führt.

Homepage: www.fertiprotekt.de

Universitätsklinik für Frauenheilkunde | 139 Forschungsprojekt zur Untersuchung von Zucker (Sucrose) enthaltenden Erwärmungslösung in Hin- Vitalitätsmerkmalen von Granulosa Zellen vor- und blick auf die Vitalität der Zellen unterscheidet. Wir haben nach der Inkubation in kryoprotektiven Lösungen hierzu die Granulosazellen erstens nur nach der Inkubati- onsphase, zweitens nur nach der Erwärmungsphase und • Dipl.-Biol. Dr. Detlef Pietrowski drittens nach der Inkubations- und der Erwärmungsphase mit einer Substanz inkubiert, (4′,6-Diamidin-2-phenylindol; Die Kryokonservierung von Ovargewebe mit anschließender DAPI), die nur in nicht-vitalen Zellen fluoresziert. Die Zellen orthotoper Gewebsreimplantation gilt als die vielverspre- lassen sich dann mit Hilfe eines FACS-Systems analysieren. chendste Methode zur Wiederherstellung der Fertilität bei Wie in Abbildung 1 exemplarisch dargestellt, zeigt sich, dass Patientinnen nach einer gonadotoxischen Behandlung. ein vergleichbarer Anteil an nicht-vitalen Zellen nach der Die Kryokonservierung von Ovargewebe ist allerdings ein Inkubationsphase und der Inkubations- und Erwärmungspha- komplexes Verfahren, da das Ovargewebe eine große Anzahl se zu finden ist und dass der Anteil an nicht vitalen Zellen verschiedener Zelltypen enthält, die alle unterschiedlich nach der Erwärmungsphase alleine deutlich niedriger aus- empfindlich auf mögliche Schäden durch den Kryokonser- fällt. In Abb. 2 ist das Ergebnis nach wiederholten Analysen vierungsprozess reagieren können. Das Ovargewebe enthält grafisch aufbereitet gezeigt. Aus diesen Abbildungen lässt unter anderem Strukturen und Zelltypen wie Stromazellen, sich schlussfolgern, dass in diesen Experimenten humane Blutgefäße und Follikel. Die Follikel bestehen aus je einer Granulosazellen den höchsten Vitalitätsverlust während der Eizelle und den die Eizelle umgebenden Granulosazellen. Inkubationsphase vor dem Kryokonservieren erleiden. Es Granulosazellen sind zusätzlich zu ihrer Funktion als Hor- wäre daher aus unserer Sicht sinnvoll, weitere Substanzen monproduzenten für die Erhaltung und Ernährung der sich zu untersuchen, die den Verlust an vitalen Zellen während entwickelnden Follikel im Ovarialgewebe von essentieller der Inkubationsphase vermindern können. Bedeutung. Es hat sich gezeigt, dass eine Kryokonservierung zu einer morphologischen sichtbaren Schädigung der Granulosazel- len und einem anschließenden Follikelverlust im Ovarialgewe- be führen kann. Es hat sich auch gezeigt, dass ein verzögert einsetzender Zelltod durch Aktivierung apoptotischer Pfade ein relevantes Phänomen während der Kryokonservierung ist. Es ist allerdings nicht vollständig geklärt, ob diese möglichen Schäden während der Inkubationsphase vor dem Kryokon- servieren auftreten oder sich erst während der Erwärmungs- phase nach dem Kryokonservieren ereignen. Da sich die Inkubationslösungen und die Erwärmungslösungen chemisch deutlich unterscheiden sind wir in diesem Forschungsprojekt der Frage nachgegangen, in wieweit sich die Inkubation von Granulosazellen in einer DMSO-haltigen (Dimethylsulfoxid) Inkubationslösung vor dem Kryokonservieren von einer nur Abb. 2

Abb. 1

140 | Universitätsklinik für Frauenheilkunde Fertiloskopie – Transvaginale Hydrolaparoskopie

• OA Dr. med. univ. Julian Marschalek • Assoc. Prof. Priv.-Doz. Dr. Johannes Ott • Ao. Univ.-Prof. Dr. Christine Kurz

Die Fertiloskopie, eine Methode zur Abklärung anato- mischer Ursachen weiblicher Sterilität, wird interna- tional seit mehreren Jahren angewandt. Da sie scho- nender, schneller, effektiver, sicherer und billiger ist als die Laparoskopie, ist sie mittlerweile wesentlicher Bestandteil der Sterilitätsdiagnostik. Die Abteilung für gynäkologische Endokrinologie und Reproduktions- medizin der Universitätsfrauenklinik am AKH Wien gehörte zu den ersten Zentren im deutschsprachigen Raum, die diese Methode angeboten haben.

Mit der Fertiloskopie, einer modifizierten Technik der Kuldo- skopie, können die Tuben und Ovarien in orthotoper Lage beurteilt, und sowohl eine Salpingoskopie, als auch eine Mikrosalpingoskopie durchgeführt werden. Hierbei wird über den Fornix vaginae ein Trokar in den Douglas’schen Raum eingebracht und anschließend eine Endoskopie unter NaCl- Distension durchgeführt. Neben dem Endoskop kann auch noch ein Arbeitsgerät durch den Trokar eingeführt werden, untersuchen. Durch Anfärbung mittels Methylenblau kann sodass auch kleinere Manipulationen wie eine Ovarial-Sti- zusätzlich eine nur mikroskopisch zu beurteilende chro- chelung oder Adhäsionslösungen problemlos durchgeführt nische Entzündung an den Tuben festgestellt werden. Dem werden können. Untersucher ist es somit erstmals möglich, nur mikrosko- pisch sichtbare Veränderungen der Tube zu erfassen, die die Da in der Fertiloskopie eine Distension mit Gas wegfällt, Konzeptionschancen der Patientin aufgrund eines struktu- sondern diese mit NaCl durchgeführt wird, spielen posto- rellen Funktionsverlusts der Tubenmukosa aber erheblich perative Beschwerden wie Schulter- oder Rückenschmerzen einschränken. Dies begründet sich offenbar durch negative praktisch keine Rolle mehr. Insgesamt dauert ein diagnos- Effekte chronischer Entzündungen auf die Fimbrienmotilität tischer Eingriff bei einem geübten Operateur selten länger und besonders auch auf das endoluminale Mikromilieu. Diese als 15 – 30 Minuten. Eine kombinierte Hysteroskopie wird Faktoren sind letztendlich für die regelrechte Entwicklung mit derselben Optik durchgeführt. während der ersten 48 bis 72 embryonalen Lebensstunden Bisherige Daten aus klinischen Studien zeigen, dass diese von entscheidender Bedeutung. Methode komplikationsarm ist: bei Berücksichtigung der Kontraindikationen kommt es in nur 0,2 % zu einer Verlet- Mit dieser zusätzlich gewonnenen Information können nun zung des Rektums – Blutungen und Infektionen sind noch die Konzeptionschancen wesentlich realistischer einge- seltener beschrieben. Als Kontraindikationen für die Ferti- schätzt werden und dem betroffenen Paar die individuell loskopie gelten vor allem ein retrovertiert fixierter Uterus, geeignete Behandlungsstrategie angeboten werden. Obstruktionen des Douglas’schen Raumes (Endometriose) oder chronische Unterleibsinfektionen. Terminvereinbarung in der Kinderwunsch-Endosko- pie-Ambulanz (ESKA): Das Besondere an der Fertiloskopie ist, dass neben der Hinweis: unverzügliche Terminvergabe bei Notfall- Beurteilung des kleinen Beckens und der Tubendurch- behandlung gängigkeit vor allem die Abklärung der Tubenmukosa, die Verbindliche telefonische Terminvereinbarung von Mon- Mikrosalpingoskopie, durchgeführt werden kann. Hierbei tag bis Donnerstag zwischen 9.00 und 12.00 Uhr unter kann der Operateur das 30-Grad-Endoskop auf 180-fache 01/40400-28040 Vergrößerung umstellen, damit in die Tube eingehen und Anmeldung: die Tubenmukosa auf mikroskopisch kleine Veränderungen Leitstelle 8C, Schalter 3

Universitätsklinik für Frauenheilkunde | 141 1c 2. KINDERWUNSCHAMBULANZ FEMALE – HEALTH SCHWERPUNKT • Assoc. Prof. Priv.-Doz. Dr. Andrea Weghofer, MSc MBA • Assoc. Prof. Priv.-Doz. Dr. Johannes Ott HORMONAMBULANZ In der Kinderwunschambulanz wurden 2019 1157 Patien- tinnen wegen primärer bzw. sekundärer Sterilität bzw. zur • Ao. Univ.-Prof. Dr. Peter Frigo gezielten Konzeptionsplanung bei komplexen Komorbiditäten • Assoc. Prof. Priv.-Doz. Dr. Johannes Ott vorstellig. Die Hormonambulanz als Kompetenzzentrum für gynäkolo- Zu den häufigsten endokrinen Sterilitätsursachen zählten gisch-endokrinologische Fragestellungen verzeichnete im Oligo- und Anovulation im Zuge eines Polycystischen Ovar Jahr 2019 insgesamt 3219 dokumentierte Patientinnen- (PCO)-Syndroms. Im Rahmen der Betreuung hierorts er- kontakte (im Vorjahr 2018 2970 Patientinnenkontakte), also folgte eine umfassende Abklärung ursächlicher Faktoren, eine leichte Steigerung des Patientenzustromes, dies zum welche Hormonstatus, oralen Glucosetoleranztest (oGTT), Teil auch durch die nun gut etablierte Ambulanz für Kno- Vaginalsonographie, Tubenabklärung sowie Spermiogramm chengesundheit. des Partners inkludierte. Bei Tubendurchgängigkeit und un- Die ÄrztInnen der Hormonambulanz wurden außerdem auffälligem Spermiogramm wurde den Patientinnen eine von KollegInnen aus dem niedergelassenen Bereich und kontrollierte ovarielle Stimulation - primär mittels Clomiphen dem Spitalsbereich häufig zu speziellen Fragestellungen oder aufgrund der rezenten Leitlinien Letrozol - angeboten. zumeist telefonisch konsultiert. Eine Zusammenarbeit zur Bei pathologischem oGTT oder Adipositas erfolgte in der interdisziplinären Patientinnenversorgung bei komplexen Regel eine Vorbehandlung mittels Lifestyle-Modifikation, Fragestellungen gab es vor allem mit den Universitätskli- Metformin oder Myoinositol. Alternativ oder als Stufenthe- niken für Neurologie, Dermatologie, Kinderheilkunde und rapie wurden weiters low dose-Stimulationen mit Follikelsti- Innere Medizin. mulierendem Hormon (FSH) sowie humanem menopausalem Innerhalb der Hormonambulanz konnten auch 2019 sowohl Gonadotropin (hMG) vorgenommen. Zeigte sich aufgrund der zahlreiche KollegInnen - im Rahmen ihrer Facharztausbildung Anamnese der Patientin oder im Zuge der Kinderwunschab- in Frauenheilkunde oder eines klinischen Beobachterstatus - klärung eine Pathologie, die einer operativen Abklärung bzw. als auch eine Vielzahl StudentInnen an die Gynäkologische Sanierung bedurfte, wurde dies ebenfalls an unserer Abtei- Endokrinologie herangeführt und in diesem Spezialgebiet lung durchgeführt. Dieses Konzept erwies sich als erfolg- ausgebildet werden. reich, sodass wir 2019 vielen unserer Patientinnen zu einer Schwangerschaft gratulieren konnten. Die wichtigsten Zuweisungsdiagnosen im Jahre 2019 (nach Häufigkeit gereiht) waren: Neben der reproduktionsmedizinischen Behandlung von • Amenorrhoe (primär, sekundär) Patientinnen mit PCOS lag ein weiteres Hauptaugenmerk auf • Polyzystisches Ovarsyndrom (PCO) der Betreuung von Patientinnen mit komplexen endokrino- • Abklärung der übermäßigen Gewichtszunahme logischen Symptomkonstellationen (z.B. nach Transplanta- • Symptomatische oder laborchemische Hyperandrogenämie tion oder bei adrenogenitalem Syndrom), die interdisziplinär (Hirsutismus, Effluvium, Akne etc.) erfolgte. • Zyklusstörungen und Typusstörungen im Menstruations- verhalten Aus der klinischen Tätigkeit der Kinderwunschambulanz • POF/POI (Premature ovarian failure/Premature ovarian ergaben sich auch 2019 einige Publikationen, ebenso freuten insufficiency) wir uns über das rege Interesse und die tatkräftige Unterstüt- • klimakterische Beschwerden zung unserer Studierenden und AssistenzärztInnen, die von • Hyperprolaktinämie mit/ohne Hypophysenadenom der Patientinnenbetreuung auch fachlich profitieren konnten. • Kontrazeption bei Risikopatientinnen Ein herzliches Dankeschön gilt in diesem Zusammenhang • Morbus Hashimoto sowie Schilddrüsendysfunktion mit auch den Pflege- und Verwaltungskräften für Ihre freundliche Auswirkungen auf die allgemeine Lebensqualität und die und umsichtige Betreuung unserer Patientinnen. Reproduktion • Prämenstruelles Syndrom mit/ohne zyklusabhängiger Terminvereinbarung in der Kinderwunschambulanz: Mastodynie werktags zwischen 8.00 und 12.00 Uhr unter 01/40400- • Symptome eines Progesterondefizits (Wasserretention, 28040 Oligo-Polymenorrhoe etc.) Ambulanzzeiten: Montag bis Freitag 8.00 bis 13.00 Uhr • Symptome einer Hypoöstrogenämie (Gelenksschmerzen, Anmeldung: Leitstelle 8C, Schalter 3 Sicca-Syndrom etc.) • Symptomatische oder laborchemische Hyperöstrogenämie

142 | Universitätsklinik für Frauenheilkunde Klinische Schwerpunkte 2019: diagnose dar – belastet jedoch die Frau oft sehr stark in ihrer Die Fälle von PCOS als Zuweisungsdiagnose haben sich deutlich Lebensqualität. Des Weiteren ist die Reduktion des Überge- erhöht – hier war ein klinischer Schwerpunkt; eine Diplomarbeit wichtes eine wichtige Präventionsstrategie gegen die Folgen zum Thema „PCOS und Lifestylefaktoren“ wurde begonnen. des chronischen Übergewichtes, wie Gelenksbeschwerden, Ein weiterer Schwerpunkt waren Gewichtsprobleme; zum Hypertonie, Diabetes etc. Die Patientinnen mit Übergewicht überwiegenden Teil handelt es sich um übermäßige Ge- erhalten eine umfassende Diät/Lifestyleberatung und endo- wichtszunahme zum anderen aber auch um Patientinnen krine Diagnostik und Therapie bei hormonellen Störungen. mit Anorexie. Hier ist eine Sprechstunde für Gewichtsma- nagement aufgrund der hohen Nachfrage (innerhalb der Das andere Extrem bilden die Patientinnen mit Anorexie: Hormonambulanz) für 2020 geplant. Zwar ist die Anzahl dieser Patientinnen sehr klein, das Krank- Die magistralen Rezepturen der Wiener Hormonambulanz heitsbild allerdings deutlich schwerwiegender und in man- wurden überarbeitet (mit Apothekern) und in Buchform als chen Fällen akut lebensbedrohend. Hormonfibel im Apotheker Verlag herausgegeben. Titel: Hormonfibel; Autoren: Ao. Univ.-Prof. Dr. Peter Frigo, Mag. PCO-Syndrom pharm. Barbara Datterl, Mag. pharm. DDr. André Farkouh. Einerseits im Zusammenhang mit Zyklusstörungen zum an- deren auch als Störfaktor beim Kinderwunsch. Eine genaue Ambulanz für Knochengesundheit Abklärung durch Hormonstatus und Ultraschall zur Diagno- sesicherung stellt die Basis der Therapie dar: Neben einer • Assoc. Prof. Priv.-Doz. Dr. Georg Pfeiler Therapie mit Metformin wurde auch zunehmend alternativ • Ao. Univ.-Prof. Dr. Peter Frigo Gesdine – einer Kombination von Myo-Inositol mit Folsäure erfolgreich eingesetzt. Alle Patienten mussten vor Thera- Als Spezialambulanz setzt diese die Tradition der piebeginn einen oralen Glukosetoleranztest durchführen. Behandlung der Menopause im Bereich der Knochendichte Diese Therapie mit den genannten oralen Antidiabetika hat aber auch bei der Prävention und Behandlung onkologischer sich besonders bei Patientinnen mit PCO und Kinderwunsch Erkrankungen fort. durchgesetzt. Außerdem erhalten die Patientinnen eine aus- führliche Diätberatung im Sinne einer kohlehydratarmen Diät. Turner-Sprechstunde Neben dieser konservativen Therapie wurden bei Kinder- wunsch auch die operative Therapie – die laparaskopische • Assoc. Prof. Priv.-Doz. Dr. Johannes Ott PCO-Stichelung – in vielen Fällen durchgeführt.

Im Rahmen der Hormonambulanz wurde im Jahr 2019 die Stationäre endokrine Durchuntersuchung: Sprechstunde für Frauen mit Turner-Syndrom weitergeführt. Bei komplexen Fragestellungen bzw. auf Wunsch der/des Zu- In dieser Sprechstunde werden betroffene Patientinnen ent- weiserin/Zuweisers kann eine stationäre endokrine Durchun- sprechend der gültigen Leitlinie der internationalen Turner- tersuchung (Station 16B) mit der Patientin vereinbart werden: Gesellschaft regelmäßig untersucht. Der Fokus liegt dabei Im Rahmen eines ein- bis dreitägigen Aufenthaltes können je vor allem auf der Früherkennung der verschiedenen mit dem nach spezifischer Fragestellung folgende spezielle endokri- Turner-Syndrom assoziierten Erkrankungen, wie beispiels- nologische Untersuchungen durchgeführt werden: Der TRH- weise der Hypothyreose, der Thyreoiditis Hashimoto, arteri- Test zum Ausschluss bzw. zur Erkennung einer subklinischen eller Hypertonie und der Zöliakie. Es werden auch Besuche Schilddrüsenüber- oder -unterfunktion, der ACTH-Kurztest bei FachärztInnen anderer Fachbereiche zum Zweck der zum Nachweis bzw. Ausschluss des late onset Andrenoge- Früherkennung koordiniert bzw. empfohlen oder veranlasst. nitalen Syndroms bzw. auch einer Nebenniereinsuffizienz, der GnRH-Test zur Differentialdiagnostik der Pathogenese Ein weiteres Hauptaugenmerk besteht in der Beratung der einer Amenorrhoe (hypothalamisch vs. hypophysär). Weitere Betroffenen zum Thema Kinderwunsch und auch Eizellspende häufig angewandte Tests im Rahmen einer solchen endokrinen sowie in der Koordination und Veranlassung des kardiovasku- Durchuntersuchung sind der Dexamethason-Hemmtest lären Screenings vor einer zu planenden Schwangerschaft, da und die Tages-Nacht-Fluktuation. Nach Einlangen aller Be- Turner-Patientinnen deutlich erhöhte Risiken im Rahmen einer funde wird mit der Patientin im Anschluss an den stationären Schwangerschaft, insbesondere nach Eizellspende tragen. Die Aufenthalt ein ausführliches Gespräch über die Ergebnisse Beratung der eine Schwangerschaft anstrebenden Patientinnen und eine individuelle Therapie geführt und ein entsprechend findet gemeinsam mit der Klinischen Abteilung für Geburtshilfe ausführlicher Arztbrief für die/den ZuweiserIn erstellt. und feto-maternale Medizin statt. So erfolgte im Jahr 2019 die aufwendige „Freigabe“ zur Eizellspende bei fünf Patientinnen. Hormonambulanz Anmeldung - Leitstelle 8C: Verbindliche telefonische Terminvereinbarung von Mon- Gewichtszunahme tag bis Donnerstag zwischen 9.00 und 12.00 Uhr unter Die endokrine Abklärung der Gewichtszunahme zeigt einen 01/40400-28040; Allgemeine Ambulanzzeiten (bzw. auch deutlichen Aufwärtstrend. Oft stellt diese zwar nur eine Neben- Spezialtermine nach telefonischer Vereinbarung)

Universitätsklinik für Frauenheilkunde | 143 Allgemeine Gynäkologische Hormonambulanz: Montag, Es ist nicht nur den behandelnden Ärztinnen und Ärzten Dienstag, Mittwoch und Freitag von 08.30 bis 12.30 Uhr schwer gefallen zu erkennen, dass es Menschen gibt, die sich Ambulanz für Knochengesundheit: Donnerstag von 09.00 nicht mit dem binären System MANN/FRAU identifizieren bis 11.30 Uhr können. Dies zeigen auch die mittlerweile weltweiten Diskus- Turner-Sprechstunde: Montag von 09.00 bis 11.30 Uhr sionen über diverse „Geschlechtseinträge“ in Dokumenten wie etwa dem Reisepass. Auch die Diskussionen bezüglich des RICHTIGEN „Gendern“ und „Mißgendern“ sind zu sehr modernen „Problemen“ geworden! Wie man leicht erkennt, 3. TRANSGENDER sind auch sehr viel sozialpolitische sowie auch kulturell un- terschiedliche Ansichten vertreten. SCHWERPUNKT

Transgender- und NBGQ-Ambulanz • Dr. Ulrike Kaufmann

Die ursprüngliche Transsexuellen-Ambulanz hat nicht nur die Änderung in der Umbenennung in Transgender-Ambulanz sondern einen größeren Wandel auch im Klientel erfahren. Wie sich in unserer Ambulanz seit Jahren zunehmend erken- nen lässt, ist die ursprünglich sehr vereinfachte Definition von „ich bin im falschen Körper geboren“ schon lange nicht mehr gültig. Vereinfacht gesagt, es gibt FRAUEN, die mit ihrem (angeborenen) Penis kein Problem haben und sich trotzdem als Frau empfinden und vom sozialen Umfeld (be- stenfalls) auch als solche wahrgenommen werden. So wie es MÄNNER gibt, die keinen Penis, sondern eine (angeborene) Vagina besitzen und sich trotzdem als Mann fühlen und von der Umwelt als solche wahrgenommen werden.

Im Zeitalter von poly-amorös, pansexuell etc. sind somit die „Geschlechter-Normen“ bereits seit langer Zeit über- schritten! Die Gesellschaft allerdings hat mit diesen, heute sichtbarer auftretenden Entitäten aber oft noch ein Problem.

Dies verdeutlicht sich auch in den wenigen Studien zur Ge- sundheit von NBGQ-Personen (Non-binary and Gender- queer People). Einigkeit findet man darin, dass die Akzeptanz Damit die Wichtigkeit der medizinischen Unterstützung von von BT (binäre Transgender... Transmann... Transfrau) sei es diversen Transgender Personen noch besser verdeutlicht in der Gesellschaft oder auch im sozialen Umfeld, Familie, werden kann, anbei ein paar Auszüge aus einem „Weih- Freunde und Arbeit oft deutlich besser ist als von NBGQ. nachtsgeschenk“ an Frau Dr. Kaufmann, ein kleines Büchlein mit so viel Dankbarkeit, dass sie zu Tränen gerührt war. Health of Non-binary and Genderqueer Leider ist das Verständnis und die daraus resultierenden, People: A Systematic sehr personenspezifischen Behandlungen, welche in unserer Review. Transgender-Ambulanz gegeben sind, noch keine alltägliche Scandurra C, Mezza F, Selbstverständlichkeit und somit sind kompetente „Anlauf- Maldonato NM, Botto- stellen“ für Betroffene sehr begrenzt! ne M, Bochicchio V, Valerio P, Vitelli R. Front Psychol. 2019 Jun 25;10:1453. Transgender-Ambulanz: Verbindliche telefonische Terminvereinbarung von Mon- NBGQ tag bis Freitag zwischen 9.00 und 15.00 Uhr unter NON BINARY GENDER QUEER 01/40400 - 28160 Ambulanzzeiten: Montag und Donnerstag von 9.00 bis 12.00 Uhr

144 | Universitätsklinik für Frauenheilkunde BEI - Bewusstsein für Endometriose und Infertilität Am 11. März 2019 fand der Kick-Off-Event im Van Swieten Saal der Medizinischen Universität Wien statt. Im Anschluss Um mehr Aufmerksamkeit auf Endometriose und ungewollte machte sich ein lnformationsbus mit Start in Wien und wei- Kinderlosigkeit zu richten, starteten die drei medizinischen teren Aufenthalten in Graz und Innsbruck in Verbindung mit Universitäten Österreichs in Wien, Graz und Innsbruck im diversen Veranstaltungen auf den Weg und hielt bei einigen Jahr 2019 ein Projekt mit dem Namen „BEI“ (Bewusstsein privaten IVF-Zentren, die bei der Kampagne mitmachten. für Endometriose und Infertilität). Haupt-Slogan auf dem Bus war: „Es geht um Ihre Frucht- barkeit“. Zusätzlich wurde eine eigene Homepage kreiert Diese Initiative wurde von der Österreichischen Gesellschaft (www.beiaustria.at). für Gynäkologie und Geburtshilfe (OEGGG), der Gesellschaft für Sterilität, Fertilität und Endokrinologie (ÖGSFE), der Österreichischen Gesellschaft für Reproduktionsmedizin und Endokrinologie (ÖGRM), der Österreichischen IVF Ge- sellschaft (ÖGIVF), der Gesellschaft für Kinderwunsch und Psychologie, der Endometriose Vereinigung Austria (EVA) sowie der Österreichischen Ärztekammer gegründet. Inter- national wurde sie durch die European Society for Human Reproduction and Embryology (ESHRE), „Endomarch World- wide“ und Virtue Foundation Austria unterstützt. Sie steht unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit & Konsumentenschutz.

Universitätsklinik für Frauenheilkunde | 145 Es ist geplant, diese erfolgreiche Kampagne weiterhin fort- zusetzen.

146 | Universitätsklinik für Frauenheilkunde Ghana 2019 mit den amerikanischen und ghanaischen Virtue Foundation MitarbeiterInnen, mit direkter Einbindung von Prof. Dr. Joan Ghana liegt im Westen Afrikas, hat eine Größe von annä- LaRovere, reibungslos durch. hernd 240.000 km², eine Bevölkerungszahl von etwa 29 Millionen Einwohnern und hat eine, vor allem in ländlichen Die Volunteers für VFA-Mission 2019 waren Prof. Christine Regionen, geprägte traditionelle Medizin, aber seit einigen Radtke (OEL der Abteilung für Plastische und rekonstrukti- Jahrzehnten auch ein immer stärker werdendes, am westli- ve Chirurgie Medizinische Universität Wien), Dr. Christoph chen Vorbild orientiertes Gesundheitssystem, welches vom Arneitz (Kinderchirurg Universitätsklinik Graz), Dr. Matthias Staat gefördert wird und zu dem auch einige internationale Schwarz (Anästhesist und Intensivmediziner LKH Klagen- Hilfsorganisationen ihren Beitrag leisten. furt), Prof. Kazem Nouri (Frauenarzt Medizinische Universität Wien), Dr. Edgar Klauser (Anästhesist und Intensivmediziner Eine seit 2011 bestehende Kooperation zwischen der Uni- LKH Klagenfurt) und Mathias Messner (Physiotherapeut versitätsklinik für Frauenheilkunde an der Medizinischen Klagenfurt). Dem Team ist es gelungen, durch den Transfer Universität Wien und „Virtue Foundation“ hat sich die Ana- von medizinischen Geräten, Know-how und nicht zuletzt lyse von gynäkologisch-geburtshilflichen Problemen in der durch Einschulungen von lokalem Personal bei verschiede- „Upper-West Region“ des Landes, sowie den Aufbau eines nen chirurgischen Eingriffen, zur Gesundheitsversorgung der Krankenhauses in Tumu und Welembelle, zur Aufgabe ge- Bevölkerung von Tumu und Welembelle etwas beizutragen. macht. Dies ist auch im Jahr 2019 weitergelaufen. Mittlerwei- le geht es nicht nur um den Know How-Transfer im Bereich Im Anschluss an die Mission wurde der mittlerweile 14-jäh- der Frauenheilkunde, sondern auch um allgemeine Chirurgie, rige Latif aus Tumu besucht, an dem Frau Prof. Radtke im rekonstruktive Chirurgie, Kinderchirurgie, Anästhesie und November 2017 in Wien insgesamt zwei Operationen durch- Intensivmedizin. führte.

Die Vorbereitung und Logistik der Mission wurde von der Am letzten Tag der Mission wurden an den verschiedenen 2017 neu gegründeten „Virtue Foundation Austria (VFA)“ Abteilungen des Greater Accra Regional Hospitals vom Team unter Mag. Yasaman Miremadi durchgeführt. Frau Mag. Operationen durchgeführt und medizinische Vorträge ge- Mireamdi war im September 2019 persönlich vor Ort und halten. führte die Vorbereitungen der Mission 2019 in Kooperation

Universitätsklinik für Frauenheilkunde | 147 Die von Prof. Husslein, Prof. Eppel und Prof. Helmer gespen- deten medizinischen Geräte (Ultraschall, Gynstuhl) sind kurz nach der Mission in Ghana-Nord angekommen und haben in verschiedenen Krankenhäusern ihren Nutzen gefunden.

Im Weitern ist zu berichten, dass die VFA im Jahr 2019 einen Stand bei OEGGG bekam. Hier konnten interessierte Kolle- ginnen und Kollegen sich über die Arbeit der VFA informieren.

Das Ziel der humanitären Einsätze der Universitätsklinik für Frauenheilkunde und VFA ist vorrangig der Know-How- Transfer in Entwicklungsländer, hier im Speziellen in Ghana. Humanitäre Hilfe ist jedoch meist nur dann einigermaßen erfolgreich, wenn sie kontinuierlich erfolgt.

Zusammenarbeitsvertrag der Medizinischen Univer- betreffend einer Kooperation sowohl im Wissensaustausch sität Wien mit der Universitätsklinik Banja Luka / als auch betreffend zukünftiger wissenschaftlicher Projekte Republik Srpska (Memorandum of Understanding) unterzeichnet, dieses Projekt wird von Prof. Frigo koordiniert.

Es wurde letztes Jahr bereits mit der Medizinischen Universität Am 27.2.2019 hielt Prof. Frigo sowohl an der Universitätskli- Wien (Vizerektorin DI Dr. Michaela Fritz) und der Medizinischen nik Banja Luka sowie an der Medizinischen Fakultät seine Fakultät in Banja Luka (Rektor Prof. Dr. Ranko Skrbic) ein Antrittsvorlesung „Menopause, Osteoporosis and clinical Zusammenarbeitsvertrag „Memorandum of Understanding“ findings“ als „Visiting Professor“.

148 | Universitätsklinik für Frauenheilkunde Prof. Frigo möchte sich an dieser Stelle für die freundliche Das Programm wird 2020 weiter fortgesetzt. Prof. Frigo Kooperation der teilnehmenden Abteilungen und Institute würde sich freuen, wenn KollegInnen im neuen Unispital in herzlich bedanken. Besonderer Dank auch dem interna- Banja Luka Gastvorlesungen halten möchten bzw. junge Kol- tionalen Büro der Medizinischen Universität Wien und Frau legInnen hier eine externe Ausbildung absolvieren möchten. Binasa Hodzic für die Unterstützung. Folgende KollegInnen haben im Jahr 2019 als Observer das AKH visitiert:

Observer 2019 – Banja Luka

Dr. Aleksandra ALEKSIC Universitätsklinik für HNO Jan 19 Dr. Tatjana SUTILOVIC Universitätsklinik für Gefäßchirurgie Jan 19

Dr. Branislava PUSAC Universitätsklinik für plastische Chirurgie Feb 19

Dr. Nikola BOJIC Universitätsklinik für Orthopädische und Unfallchirurgie Mrz 19 Dr. Mario MIZDARIC Universitätsklinik für Kiefer- u. Gesichtschirurgie Mrz 19

Dr. Jelena PETKOVIC-DABIC Universitätsklinik für Dermatologie Apr 19 Dr. Renata TAMBURIC Universitätsklinik für Innere Med. III Apr 19

Dr. Darko PAOVICA Universitätsklinik für Innere Med. II Mai 19 Dr. Goran TOPIC Universitätsklinik für Anästhesie Mai 19

Dr. Jelena KECA Universitätsklinik für Gefäßchirurgie Jun 19

Dr. Nedeljko DRAGOJEVIC Universitätsklinik für Gefäßchirurgie Jul 19 Dr. Velibor TALIC Universitätsklinik für plastische Chirurgie Jul 19

Dr. Marina VUKCEVIC Universitätsklinik für Rheumatologie Aug 19 Dr. Dubravka ZRNIC-MICIC Universitätsklinik für Innere Med. III Aug 19

Dr. Ivona RISOVIC Universitätsklinik für Innere Med. III Sep 19 Dr. Natasa ZELINCEVIC Universitätsklinik für plastische Chirurgie Sep 19

Dr. Zvjezdana ZECEVIC Universitätsklinik für plastische Chirurgie Okt 19

Dr. Severin DUNOVIC Universitätsklinik für Gefäßchirurgie Nov 19 Dr. Miljan PETKOVIC Universitätsklinik für plastische Chirurgie Nov 19

Dr. Dragan BAROS Universitätsklinik für Kiefer- u. Gesichtschirurgie Dez 19 Dr. Dragan SVRAKA Universitätsklinik für Anästhesie Dez 19

Universitätsklinik für Frauenheilkunde | 149 Zusammenarbeitsvertrag der Medizinischen Universität Wien mit der Universitätsklinik Podgorica / Montenegro (Memorandum of Understanding)

Es wurde am 6.6.2019 mit der Medizinischen Universität Wien (Vizerektorin DI Dr. Michaela Fritz) und der Medizinischen Fakultät in Podgorica (Rektor Prof. Dr. Jevto Erakovic) ein Zusammenarbeitsvertrag „Memorandum of Understanding“ betreffend einer Kooperation sowohl im Wissensaustausch als auch betreffend zukünftiger wissenschaftlicher Projekte unterzeichnet, dieses Projekt wird ebenfalls von Prof. Frigo koordiniert. Ein erster Besuch montenegrinischer Kolle- gInnen ist für Frühjahr 2020 geplant. Prof. Frigo war an der Universitätsklinik Podgorica im September.

Koordinierung einer Ärztedelegation aus Jagodina/ Serbien mit Botschaftsangehörigen im Allgemeinen Krankenhaus der Stadt Wien am 5.3.2019 – Prof. Frigo

BM Palma Jagoda und Prof. Frigo

Vorlesung Wahlfach „Gynäkologische Sportendokri- Am 23. Mai erblickte Benedikt das Licht der Welt. nologie“ Wir gratulieren den glücklichen Eltern Marie-Louise und Julian Marschalek

Prof. Eppel und Prof. Frigo mit Studentinnen

150 | Universitätsklinik für Frauenheilkunde Weihnachtsfeier der Gynäkologischen Endokrinologie und Reproduktionsmedizin am 11.12.2019

Universitätsklinik für Frauenheilkunde | 151

ABTEILUNG FÜR LEHRE UND POSTGRADUELLE FORTBILDUNG

Leiter:   Harald Leitich

Hinweis: Im Jahresberichtsbeitrag der Abteilung für Lehre und postgraduelle Fortbildung werden alle Personen ohne Angabe ihrer Amts- oder akademischen Titel genannt.

Jahresbericht der Abteilung für Lehre und postgraduelle Fortbildung der Universitätsklinik für Frauenheilkunde Jahr 2019

Universitätsklinik für Frauenheilkunde | 153 TEAM ABTEILUNG FÜR LEHRE UND POSTGRADUELLE FORTBILDUNG

L e i t e r :

• Harald Leitich

S t e ll vertretender L e i t e r :

• Harald Zeisler

A b t e i l ungssekretariat : S tudentensekretariat :

• Michaela Jony-Havel • Silke Holzer • Kerstin Junker

Tel: 01/40400/29100 Tel: 01/40400/27700

Fax: 01/40400/27750 Tel: 01/40400/28720

Harald Leitich Harald Zeisler Kerstin Junker

154 | Universitätsklinik für Frauenheilkunde PERSONALANGELEGENHEITEN hen qualitativen Niveau etabliert. Seit 1.12.2016 führt Harald Leitich die Abteilung. Gemeinsam mit Harald Zeisler, wurde Die Abteilung für Lehre und postgraduelle Fortbildung wurde die Aufgabe dankend angenommen, um die Abteilung im unter der Leitung von Christian Dadak integraler Bestandteil Sinne der Klinik weiter zu entwickeln. der Universitätsklinik für Frauenheilkunde Wien. Unter seiner Verantwortung wurden Lehrveranstaltungen mit einem ho-

Die Abteilung Parallel zum neuen Medizin-Curriculum war die Frauenklinik für die Organisation und Durchführung der fachspezifischen ist für die Koordination der studentischen Lehre an der Uni- Lehrveranstaltungen des „alten“ Doktoratsstudiums Me- versitätsklinik für Frauenheilkunde verantwortlich. Auch die dizin (N201) verantwortlich: die Abnahme der Rigorosen postgraduelle, internationale Aus- und Weiterbildung ist ein aus Frauenheilkunde und Geburtshilfe, die Abhaltung von wesentliches Aufgabengebiet dieser Abteilung. Wahlfachausbildungen und Dozentenvorlesungen. Zusätzlich waren Famulanten aus dem In- und Ausland (AZ, Im Diplomstudium Humanmedizin (N202) war die Universi- BE, BG, CY, CZ, DE, ES, GR, IT, JP, NO, PL, SK, UK) an un- tätsklinik für Frauenheilkunde bei der Planung, Organisation serer Klinik tätig. und Abhaltung der folgenden Unterrichtseinheiten führend beteiligt: Eine weitere spezielle Form der postpromotionellen Fortbil- Block 15 (Sexualität, Reproduktion, Schwangerschaft, Ge- dung wird für ÄrztInnen angeboten, die über die American burt) inklusive der gynäkologisch-geburtshilflichen Phantom- Austrian Foundation (AAF) an unsere Klinik kommen. 2019 übungen, das Fallbasierte Lernen für die StudentInnen des 5. waren folgende BeobachterInnen der AAF an der Klinik: Semesters, das Tertial Frauenheilkunde (inkl. der Abnahme der Tertialprüfungen) für die StudentInnen des 5. Studien- • Khaliun Dashdeleg, Mongolei jahrs, das Klinisch-Praktische Jahr für die StudentInnen des • Teona Salukvadze, Georgien 6. Studienjahrs sowie die Betreuung von Diplomarbeiten • Valeria Angioni, Estland und Abhaltung der Diplomprüfungen im letzten Abschnitt • Marianna Adamyan, Armenien des Studiums. • Gevorg Janoyan, Armenien Neben den obengenannten Lehrveranstaltungen waren Leh- • Irine Gagua, Georgien rerInnen unserer Klinik auch in anderen Blöcken (01, 03, 05, 07, 16, 17, 22/23, 24, Z-2) und Lines des Diplomstudiums Humanmedizin (N202) bzw. Zahnmedizin (N203) und in den Doktoratsstudien N094 und N790 tätig.

Diplomstudium Humanmedizin N202

BLOCK 15

714 StudentInnen wurden unterrichtet.

Leistungsbeschreibung: Der Block 15 Humanmedizin hat inhaltlich folgende Themen abzudecken: Sexualität, Repro- duktion, Schwangerschaft und Geburt. Verantwortlich für die Erstellung des Stundenplanes war: Harald Leitich (Blockkoordinator)

Universitätsklinik für Frauenheilkunde | 155 Kapitel 1: Block 15 Harald Leitich 1.1. Einführung in den Block 15 – Sexualität, Reproduktion, Schwangerschaft und Geburt Christian Dadak 1.2. Zusammenfassung und Ausblick Harald Leitich 1.3. Reflexionsstunde

Kapitel 2: Morphologie Dietmar Abraham 2. 1. Histologie der weiblichen Geschlechtsorgane - Julia Arand Vorlesung Reginald Bittner 2.2. Histologie der männlichen Geschlechtsorgane - Karl Großschmidt Vorlesung Paulina Latos 2.2. Histologie der weiblichen Geschlechtsorgane - Konstantin Licht Praktikum Trevor Lucas 2.3. Histologie der männlichen Geschlechtsorgane - Wolfgang Miller Praktikum Oliver Pusch Matthias Schäfer Christian Schöfer Luc Snyers Branko Velimirov Klara Weipoltshammer

Kapitel 3: Normale und gestörte Organentwicklung Christian Schöfer 3.1. Normale und gestörte Geschlechtsentwicklung Christine Kurz 3.2. Fehlbildungen des weiblichen Genitales Christof Worda 3.3 Klinische Embryologie und Pränataldiagnostik Markus Hengstschläger 3.4. Genetik der Reproduktionsmedizin Bettina Grasl-Kraupp 3.5. Schädigung der Reproduktion und Entwicklung durch Fremdstoffe Martin Ulm 3.6. Praktische Fallbeispiele aus der Medikation in der Schwangerschaft

Kapitel 4: Physiologie, Pathophysiologie und Klinik der Regelkreise Michael Krebs 4.1. Regelkreise, psychosoziale Einflüsse, Hypothalamus, Hypophyse Ulrike Kaufmann 4.2. Menstruationszyklus Martin Kraupp 4.3. Biochemie der Steroidhormone Christian Nanoff 4.4. Therapeutische und missbräuchliche Anwendung von Sexualsteroiden Christian Nanoff 4.5. Therapeutische der sexuelle Dysfunktion Klara Rosta 4.6. Pubertät, Pubertas praecox, Bedeutung der Hormone aus gynäkologischer Sicht, extragenitale Wirkungen der Hormone

156 | Universitätsklinik für Frauenheilkunde Kapitel 5: Sexualität und Psychosomatik Katharina Leithner-Dziubas 5.1. Einführung in die Sexualmedizin Katharina Leithner-Dziubas 5.2. Sexuelle Funktionsstörungen Christian Dadak 5.3. Klinik der Sexualmedizin Ulrike Kaufmann 5.4. Transsexuelle - Transgender. Der Weg ins andere Geschlecht Christian Dadak 5.5. Sexualprobleme bei der Frau Raphael Bonelli 5.6. Sexualität in der Psychiatrie Michaela Bayerle-Eder 5.7. Sexualität bei chronischen Krankheiten Michaela Bayerle-Eder 5.8. Sexualität und Medikamente Martin Langer 5.9. Psychosomatik in Gynäkologie und Geburtshilfe

Kapitel 6: Infektionen Monika Redlberger-Fritz 6.1. Intrauterine, perinatale und postnatale Infektionen durch Viren mit Fallbeispielen Mateusz Markowicz 6.2. Intrauterine, perinatale und postnatale Infektionen durch Bakterien und Protozoen mit Fallbeispielen

Kapitel 7: Gynäkologie, klinische Endokrinologie und Sterilitätsbehandlung Andrea Weghofer 7.1. Weibliche Sterilität, Ursachen und Diagnostik Kazem Nouri 7.2. Weibliche Sterilität, Therapie, Risiken der ART (OHSS) und Methoden zur Erhaltung der Ovarfunktion Daniela Dörfler 7.3. Kontrazeption Peter Frigo 7.4. Menopause

Kapitel 8: Andrologie Manuela Hiess 8.1. Endokrinium des Mannes Mario Pones 8.2. Männliche Sterilität Mario Pones 8.3. Sexuelle Funktionsstörungen des Mannes nach chirurgischen Eingriffen Mario Pones 8.4. Sexualprobleme beim Mann

Kapitel 9: Schwangerschaft und Geburt Harald Leitich 9.1. Physiologie der normalen Schwangerschaft Andreas Repa 9.2. Physiologie des Feten Harald Leitich 9.3. Schwangerschaftsvorsorge, Mutter-Kind-Pass Thomas Philipp 9.4. Abnorme Schwangerschaftsentwicklung Thomas Philipp 9.5. Klinik des Abortus Harald Leitich 9.6. Normale Geburt und Wochenbett

Universitätsklinik für Frauenheilkunde | 157 Kapitel 10: Ethik, Rechts- und Gerichtsmedizin, Ethnomedizin Barbara Maier 10.1. Ethik der Reproduktion und Schwangerschaft und Geburt Christian Kopetzki 10.2. Rechtliche Aspekte, Sexualität, Reproduktion, Schwangerschaft und Geburt Elena Jirovsky 10.3. Weibliche Genitalverstümmelung (FGM) aus medizinanthropologischer Sicht Manfred Hochmeister 10.4. Gerichtsmedizin - Sexueller Missbrauch, Gewalt gegen Frauen, Spurensicherung Manfred Hochmeister 10.5. Gerichtsmedizin - Schwangerschaftsabbruch, Tötung eines Neugeborenen, Abstammungsuntersuchungen, DNA-Analysen

Kapitel 11: Gynäkologische und geburtshilfliche Untersuchungsmethoden Samir Helmy-Bader 11.1. Gynäkologische Untersuchungstechniken Mahmood Manavi 11.2. Gynäkologische Untersuchungstechniken am Phantom, inkl. Brustuntersuchung – Praktikum Mahmood Manavi 11.3. Geburtshilfliche Untersuchungstechniken am Phantom – Praktikum

158 | Universitätsklinik für Frauenheilkunde SKILLS • Valentina Paspalj • Georg Pfeiler • Theresa Reischer Geburtshilfliche und Gynäkologische • Klara Rosta Phantomübungen • Myriam Stolz • Farhad Takhti 714 StudentInnen wurden unterrichtet. • Wolfgang Umek • Nikolaus Veit-Rubin Ziele: • Christof Worda 1. Erlernen und Üben der gynäkologischen Untersu- • Katharina Worda chungsmethoden und Abstrichtechnik, sowie Untersu- • Harald Zeisler chungen der weiblichen Brust am Phantom. 2. Erlernen und Üben der geburtshilflichen Untersu- chungsmethoden (innere und äußere geburtshilfliche Untersuchungen), der Spontangeburt sowie der Manu- Fallbasiertes Lernen (FBL) alhilfe bei vaginaler Beckenendlagenentbindung. 3. Kennenlernen der dazugehörigen Instrumente. 715 StudentInnen wurden unterrichtet. Kleingruppenkoordinator für geburtshilfliche Phantom übungen und gynäkologische Phantomübungen: Ziel dieser Lehrveranstaltung ist es, die Studierenden zur Mahmood Manavi Erfassung und zur erfolgreichen Bearbeitung von klinischen Kasuistiken zu befähigen. Das FBL orientiert sich an den Dauer pro Gruppe 2 x 2 akademische Stunden Inhalten der jeweils parallel laufenden Blöcke und vertieft Mo, 25.11.2019 – Mi, 18.12.2019 damit das bereits vermittelte Wissen anhand von praxisnahen Ersatzleistungstermine am 22.01.2020 und am 23.01.2020 Fallbeispielen. Anhand dieser Beispiele werden exemplarisch Diagnosefindung und Therapieprinzipien geübt. Der Unter- V o r t r a g e n d e i m W S 2 019 / 2 0 richt findet interaktiv unter der Anleitung von KlinikerInnen • Andreas Berger - vorzugsweise aus den entsprechenden Fachbereichen statt. • Dieter Bettelheim • Klaus Bodner Zur Abdeckung unseres Fachbereichs wurden von Veronika • Barbara Bodner-Adler Seebacher Fälle zum Thema „Beckenschmerz“ erstellt und • Sabine Danzinger auf der Grundlage dieser Fälle, und auch eigener Fälle, der • Christine Deutschmann Unterricht von Angehörigen unserer Klinik durchgeführt. • Veronica Falcone • Alex Farr V o r t r a g e n d e i m W S 2 019 / 2 0 : • Philipp Fößleitner • Ella Asseryanis • Marlene Hager • Stefanie Aust • Iris Holzer • Alex Farr • Ambros Huber • Hanns Helmer • Gernot Hudelist • Thomas Laml • Marlene Kranawetter • Harald Leitich • Christine Kurz • Theresa Reischer • Thomas Laml • Ljubomir Petricevic • Harald Leitich • Georg Pfeiler • Carmen Leser • Walter Tschugguel • Mahmood Manavi • Andrea Weghofer • Eliana Montanari • Karin Windsperger • Dana Muin

Universitätsklinik für Frauenheilkunde | 159 Tertial Frauenheilkunde Unterricht des Tertials Frauenheilkunde behandelt.

Integraler Bestandteil des Tertialpraktikums ist eine selb- 610 StudentInnen wurden unterrichtet. ständige Patientinnenvorstellung der Studierenden unter Anleitung des/der Tertialpraktikumslehrers/-lehrerin. Dies Im Wintersemester 2018/2019 begann das bisher zwölfte bietet die Möglichkeit zur vertieften Auseinandersetzung mit Unterrichtsjahr für das Tertial Frauenheilkunde, das von einem Fall und zur regen Diskussion. StudentInnen des 5. Studienjahrs im Diplomstudium Hu- manmedizin, N 202, absolviert wurde. Zur Durchführung der schriftlichen Prüfung SIP5 wurden von den Lehrenden unserer Klinik auch in diesem Studienjahr Koordinator des Tertials Frauenheilkunde ist Harald Zeisler. zahlreiche Multiple-Choice Fragen zum Thema Frauenheil- kunde erstellt. Die mündlichen Tertialüberprüfungen wurden Die Mitglieder und kooptierten Mitglieder des Planungsteams von den Lehrenden der Frauenheilkunde abgenommen, um des Tertials Frauenheilkunde sind Sabine Dekan, Engelbert die verschiedenen klinischen gynäkologisch-geburtshilflichen Hanzal, Omar Krdžalić (StudentInnenvertreter), Harald Lass, Kompetenzen der StudentInnen zu überprüfen. Harald Leitich, Andrea Weghofer. Die im Jahr 2019 mit dem Unterricht für das Die Organisation und inhaltliche Gestaltung des Tertials Tertialseminar und Tertialpraktikum betrauten wurden durch den Koordinator vorgestellt, im Planungsteam Lehrer/innen waren: des Tertials Frauenheilkunde diskutiert und beschlossen. WS 2018/19 Das Tertial Frauenheilkunde dauert 5 Wochen und besteht • Harald Leitich aus einem 2-wöchigen Seminar über insgesamt 45 akade- • Christine Sam mische Stunden, das vormittags an der Universitätsklinik • Michael Seifert für Frauenheilkunde stattfindet und aus einem 3-wöchigen • Walter Tschugguel klinischen Praktikum über insgesamt 60 Stunden, das eben- • Wolfgang Umek falls vormittags im Anschluss an das 2-wöchige Seminar an der Universitätsklinik für Frauenheilkunde und den ver- SS 2019 schiedenen Lehrkrankenhäusern (Hanusch Krankenhaus, • Ella Asseryanis Kaiser-Franz-Josef-Spital, Krankenanstalt Göttlicher Hei- • Leo Auerbach land, Krankenhaus der Barmherzigen Brüder, Krankenhaus • Stefanie Aust Hietzing, Krankenhaus Nord, Landesklinikum Korneuburg, • Andreas Berger Landesklinikum Mödling, LKH Tulln, Rudolfstiftung, SMZ-Ost, • Julia Binder Landesklinikum Wiener Neustadt, St. Josef Krankenhaus, • Barbara Bodner-Adler Wilhelminenspital) abgehalten wird. • Kinga Chalubinski • Christian Dadak Im Tertial Frauenheilkunde werden den StudentInnen prak- • Sabine Danzinger tische Einblicke in die Routinetätigkeit dieses Fachgebietes • Daniela Dörfler geboten. Dabei werden alle gängigen diagnostischen sowie • Veronica Falcone therapeutischen Strategien vorgetragen und aufgezeigt. Es • Alex Farr wird die Erstellung einer gynäkologischen und geburtshilf- • Aulona Gaba lichen Anamnese gelehrt und an Hand von praktischen Bei- • Christian Göbl spielen geübt. Auch die Dokumentation des Verlaufs sowie • Engelbert Hanzal die Dekurserstellung soll ausreichend geübt werden. Die • Hanns Helmer dafür notwendigen Voraussetzungen werden vorgetragen. • Günther Häusler Ebenso werden den StudentInnen die typischen gynäkolo- • Samir Helmy-Bader gischen Operationen (wie z.B. Curettagen, Laparoskopien, • Julia Binder Operationen an der Brust, Hysterektomien) gezeigt und • Iris Holzer deren Abläufe und mögliche Risiken und Komplikationen • Marianne Koch besprochen. • Marlene Kranawetter Ebenso werden die diagnostischen und therapeutischen • Thomas Laml Möglichkeiten der Geburtshilfe und deren Anwendungen • Sepp Leodolter vorgestellt und diskutiert. • Mahmood Manavi Wichtige endokrine Störungen, die Abklärung und Therapie • Julian Marschalek des Kinderwunsches sowie die unterschiedlichen Ursachen • Eliana Montanari und Therapiemöglichkeiten von Sexualstörungen werden im • Reinhard Obwegeser

160 | Universitätsklinik für Frauenheilkunde • Alexandra Perricos • Daniela Dörfler • Ljubomir Petricevic • Alex Farr • Georg Pfeiler • Christian Göbl • Sophie Pils • Engelbert Hanzal • Mariella Polterauer • Hanns Helmer • Theresa Reischer • Samir Helmy-Bader • Klara Rosta • Iris Holzer • Richard Schwameis • Marlene Kranawetter • Christine Sam • Sepp Leodolter • Michael Seifert • Mahmood Manavi • Myriam Stolz • Julian Marschalek • Walter Tschugguel • Marie-Louise Marschalek • Barbara Ulm • Eliana Montanari • Katharina Walch • Dana Muin • René Wenzl • Reinhard Obwegeser • Christof Worda • Petra Pateisky • Gülen Yerlikaya-Schatten • Ljubomir Petricevic • Harald Zeisler • Georg Pfeiler • Mariella Polterauer • Sabine Dekan • Theresa Reischer (Klinisches Institut für Pathologie) • Klara Rosta • Kristina Tendl-Schulz • Christine Sam (Klinisches Institut für Pathologie) • Barbara Ulm • Katharina Walch WS 2019/20 • René Wenzl • Ella Asseryanis • Karin Windsperger • Leo Auerbach • Christof Worda • Stefanie Aust • Harald Zeisler • Christine Bekos • Julia Binder • Sabine Dekan • Kinga Chalubinski (Klinisches Institut für Pathologie) • Christian Dadak • Kristina Tendl-Schulz • Sabine Danzinger (Klinisches Institut für Pathologie)

Universitätsklinik für Frauenheilkunde | 161 Tertialprüfungen Vortragende/r Block Marlene Kranawetter 24 (SSM 3) Harald Leitich 07 (SSM 1 Prüfer Anzahl Dana Muin 24 (SSM 3) Barbara Bodner-Adler 11 Johannes Ott 24 (SSM 3) Christian Egarter 14 Norbert Pateisky 22/23 Alex Farr 9 Detlef Pietrowski 01 Günther Häusler 9 Detlef Pietrowski 03 Herbert Kiss 5 Jürgen Pollheimer 01 Heinz Kölbl 12 Martin Schreiber 07 (SSM 1) Thomas Laml 11 Christian Singer 24 (SSM 3) Mahmood Manavi 14 Martin Ulm Z-2 Reinhard Obwegeser 5 Denise Tiringer 24 (SSM 3) Johannes Ott 5 Ljubomir Petricevic 9 Georg Pfeiler 5 Sommersemester 2019 Alexander Reinthaller 9 Christian Schatten 16 Vortragende/r Block Michael Seifert 14 Stefanie Aust 24 (SSM 3) Christian Singer 25 Dieter Bettelheim 24 (SSM 3) Walter Tschugguel 4 Julia Binder 24 (SSM 3) Wolfgang Umek 14 Klaus Bodner 24 (SSM 3) Harald Zeisler 7 Sabine Danzinger 24 (SSM 3) Summe 198 Christine Deutschmann 24 (SSM 3) Veronica Falcone 24 (SSM 3) In anderen Blöcken und Alex Farr 24 (SSM 3) Tertialen der Diplomstudien Wilfried Feichtinger 24 (SSM 3) Aulona Gaba 24 (SSM 3) Humanmedizin (N202) oder Christian Göbl 17 (SSM 2) Zahnmedizin (N203) Christian Göbl 24 (SSM 3) unterrichtende Lehrer Daphne Gschwantler-Kaulich 24 (SSM 3) Hanns Helmer 24 (SSM 3) der Universitätsklinik für Herbert Kiss 24 (SSM 3) Frauenheilkunde Martin Knöfler 05 Martin Knöfler 17 (SSM 2) Petra Kohlberger 24 (SSM 3) Wintersemester 2018/2019 Harald Leitich 24 (SSM 3) Dana Muin 24 (SSM 3) Vortragende/r Block Johannes Ott 24 (SSM 3) Christine Bekos 24 (SSM 3) Detlef Pietrowski 05 Christian Dadak Z-2 Georg Pfeiler 24 (SSM 3) Daniela Dörfler 16 Sophie Pils 24 (SSM 3) Daphne Gschwantler-Kaulich 24 (SSM 3) Theresa Reischer 24 (SSM 3) Martin Knöfler 01 Klara Rosta 24 (SSM 3) Martin Knöfler 03 Martin Schreiber 17 (SSM 2) Martin Knöfler 07 (SSM 1) Richard Schwameis 24 (SSM 3) Marianne Koch 07 (SSM 1) Stephanie Springer 24 (SSM 3)

162 | Universitätsklinik für Frauenheilkunde Vortragende/r Block Interdisziplinäre Fallkonferenz: Denise Tiringer 24 (SSM 3) WS 2018/2019 • Martin Langer Wolfgang Umek 24 (SSM 3) • Alexander Reinthaller Katharina Walch 24 (SSM 3) Karin Windsperger 24 (SSM 3) SS 2019 Gülen Yerlikaya-Schatten 24 (SSM 3) • Engelbert Hanzal • Martin Langer

Interdisziplinäre Lehrveranstaltung Line: Methodenseminar WS 2018/2019 SS 2019 Was ist schon normal? Ansätze für eine moderne, persona- • Christian Göbl lisierte Medizin • Dana Muin • Ulrike Kaufmann Gewalt, Geschlecht und Gesundheit Line: Integriertes Klinisch-Praktisches • Daniela Dörfler Propädeutikum (OSCE) SS 2019 SS 2019 • Andreas Berger Männermedizin und Frauenmedizin - News und Facts • Dieter Bettelheim • Christine Kurz • Klaus Bodner • Barbara Bodner-Adler Line: Problemorientiertes Lernen (POL) • Hermann Enzelsberger WS 2018/2019 • Alex Farr • Philipp Fößleitner • Günther Häusler • Martin Knöfler • Heinrich Husslein • Detlef Pietrowski • Thomas Laml • Jürgen Pollheimer • Harald Leitich • Martin Schreiber • Mahmood Manavi • Dana Muin SS 2019 • Ljubomir Petricevic • Martin Knöfler • Georg Pfeiler • Martin Schreiber • Harald Zeisler Fall-basiertes-Lernen – 4. Semester Line: Physikalische Gesundenuntersuchung SS 2019 SS 2019 • Christoforos Konnaris • Klara Rosta • Gülen Yerlikaya-Schatten Senior Mentoring WS 2018/2019 Line: Physikalische Krankenuntersuchung • Barbara Bodner-Adler SS 2019 • Christian Dadak • Christine Bekos • Alex Farr • Engelbert Hanzal Line: Ärztliche Gesprächsführung A • Samir Helmy-Bader WS 2018/2019 • Martin Knöfler • Philipp Fößleitner • Harald Leitich • Mahmood Manavi Line: Ärztliche Gesprächsführung B • Dana Muin SS 2019 • Christof Worda • Alex Farr • Katharina Worda

Line: Famulaturpropädeutikum SS 2019 SS 2019 • Klaus Bodner • Sabine Danzinger • Barbara Bodner-Adler • Christian Dadak • Alex Farr

Universitätsklinik für Frauenheilkunde | 163 • Engelbert Hanzal Leber, Milz, Aorta, Raumforderungen im Abdomen, • Samir Helmy-Bader Loslassschmerz, Druckschmerz akutes Abdomen) • Martin Knöfler 9. Prüfen der Nierenlager auf Klopfempfindlichkeit • Harald Leitich 10. Inspizieren und Palpieren der Brüste inklusive der • Mahmood Manavi regionalen Lymphknoten • Dana Muin 11. Inspizieren und Palpieren des weiblichen externen • Christof Worda Genitale (Vulva, Perineum): Beurteilung von Sen- • Katharina Worda kungszuständen 12. Beschreibung des äußeren Genitales Klinisch-Praktisches Jahr (KPJ) 13. Erstellen eines Diagnoseplans bei Zyklusstörungen Seit dem Studienjahr 2014/15 ist das Medizinstudium auf und Kinderwunsch fünf Jahre Studium und ein Jahr Klinisch-Praktisches Jahr 14. Kennenlernen der Pränataldiagnostik (Indikati- (KPJ) umgestellt worden. onen, Aufklärung über Ziele und Grenzen, Kommu- Im KPJ sind die Studierenden der Humanmedizin des 6. nikation mit der schwangeren Patientin) Studienjahres als lernende Teammitglieder an den Abtei- 15. Durchführung Geburtshilflicher Basisultraschall lungen der Universitätskliniken der MedUni Wien und der (Lagebestimmung von Kind und Plazenta, Vitali- akkreditierten Lehrkrankenhäuser tätig. Sie werden dabei tätsbestimmung, Fruchtwasserbeurteilung) von Mentorinnen und Mentoren bei ihrer intensiven, klinisch- 16. Beschreibung des Cardiotokogramms (CTG) und praktischen Ausbildung begleitet. Interpretation Im Klinisch-Praktischen Jahr sollen die Studierenden die 17. Untersuchung der Wöchnerin in den vorangegangenen fünf Studienjahren erworbenen 18. Durchführen und Bewerten eines Harnstreifentests Kenntnisse, Fertigkeiten und ärztlichen Haltungen (professio- 19. Empfehlungen für weiterführende Untersuchungen nelles Handeln) vertiefen und unter Anleitung die Befähigung und therapeutische Konsequenzen zur postgraduellen Aus- und Weiterbildung erwerben. Die C) Durchführung von Routinefertigkeiten (procedures) übergeordneten Zielsetzungen sind der Erwerb von Skills, 20. Setzen einer intravenösen peripheren Venenver- Wissen und Attitudes gemäß dem österreichischen Kompe- weilkanüle tenzkatalog und gemäß europäischen Vorgaben, Kompetenz 21. Verabreichen einer i.m. und s.c. Injektion in klinisch-problemorientiertem wissenschaftlichem Denken 22. Venenpunktion und Blutabnahme und evidenzbasiertem ärztlichem Handeln. 23. Entfernen von Nähten Der Kompetenzlevelkatalog für ärztliche Fertigkeiten bildet 24. Vorbereiten für den Operationssaal (chirurgische eine wesentliche Basis für das KPJ. Dieser von allen öster- Händedesinfektion, Anziehen steriler Handschuhe, reichischen Medizin-Universitäten approbierte Katalog defi- etc.), Verhalten im OP niert die gemeinsamen Mindestanforderungen für ärztliche 25. Setzen eines Harnblasenkatheters Fertigkeiten und Fähigkeiten durch drei Kompetenzlevels. 26. Präoperative Vorbereitung des Operationsfeldes für gynäkologisch und geburtshilflich chirurgische Der Kompetenzlevelkatalog wurde von unserer Abteilung Eingriffe ausgearbeitet und ist wie folgt: 27. Durchführung der vaginalen Spiegeluntersuchung 28. Durchführung der vaginalen Palpationsuntersu- A) Anamnese erheben (history taking) chung 1. Erheben einer systematischen Anamnese (Sym- 29. Nähen von Hautschnitt ptome, aktuelles Beschwerdebild, Lebenssituation, 30. Abstrichentnahme subjektives Krankheitsverständnis, Anliegen der 31. Assistenz bei gynäkologischen, geburtshilflichen Patientin, sozialer und kultureller Hintergrund, oder endokrinologischen Eingriffen im OP Krankheitserfahrung) 32. Innere und äußere Geburtshilfliche Untersuchung 2. Anamnesegespräch führen mit Hinblick auf spezi- inklusive Leopoldsche Handgriffe elle gynäkologische Krankheitsbilder D) Therapeutische Maßnahmen (therapy) 3. Anamnese bei der Wöchnerin 33. Erstellen eines Therapieplans bei Zyklusstörungen 4. Erheben der spezifischen Anamnese bei Zyklusstö- und Kinderwunsch rungen und Kinderwunsch E) Kommunikation mit Patientinnen/Team 5. Lebensstilanamnese (information/management) 6. Familienanamnese 34. Abklären von Erwartungen und Anliegen der Pati- 7. Formulieren einer klinischen Fragestellung und entin bei der gynäkologischen/geburtshilflichen zielgerichtete Literaturrecherche zu ihrer Lösung Untersuchung B) Durchführung von Untersuchungstechniken 35. Anwenden von internen, nationalen und internati- (examinations) onalen Protokollen, Richtlinien und Guidelines mit 8. Palpieren des Abdomens (Bauchwand, Dickdarm, der Mentorin/dem Mentor

164 | Universitätsklinik für Frauenheilkunde 36. Management von schwangeren Patientinnen und Der Unterricht im KPJ an der Universitätsklinik für Frauen- Mutter-Kind-Pass heilkunde wird nach dem 37. Erlernen kommunikativer Kompetenzen anhand Ausbildungsplan für das KPJ an der Medizinischen Universität von geburtshilflichen, chronisch kranken oder Wien für das Fach Frauenheilkunde und Geburtshilfe durch- onkologischen Patientinnen geführt. Dieser Ausbildungsplan wurde vom KPJ-Koordinator 38. Erlernen von Aufklärungssituationen Harald Leitich mit Beginn des Studienjahres 2018/19 aktu- 39. Diskussion von Diagnosen/Prognosen mit dem Team alisiert. 40. Diskussion weiterer diagnostischer und therapeu- tischer Schritte mit dem Team Als KPJ-MentorInnen waren im Studienjahr 2018/19 die F) Dokumentation (information/management) folgenden LehrerInnen tätig: 41. Dokumentation in der Patientenakte mit der Men- • Christine Bekos torin/dem Mentor • Herbert Kiss 42. Codieren der Diagnosen mit der Mentorin/dem • Lorenz Küssel Mentor • Harald Leitich 43. Verfassen von Arztbriefen mit der Mentorin/dem • Christine Sam Mentor 44. Patientenpräsentation

Abgeschlossene Dörfler D Katzensteiner Ines Diplomarbeiten Einfluss der Schilddrüsenfunktion auf die Entwicklung ovarieller Zysten, mit dem Schwerpunkt PCOS, retrospektive, monozentrische Datenanalyse Insgesamt wurden 62 Diplomarbeiten im Diplomstudium Humanmedizin (N202) Grübler Elisabeth abgeschlossen. Erstellung eines Sexualanamnesebogens als diagnostisches Verfahren von sexuellen Funktionsstörungen an Bodner-Adler B gynäkologischen Patientinnen für die Universitätsklinik für Stinglmeier Anna Maria Frauenheilkunde der Medizinischen Universität Wien Konservative versus operative Behandlung des Beckenorganprolapses: Bestehen klinische und Roth Valerie Anna demographische Unterschiede bei den beiden Sexualanamneseerhebung bei gynäkologischen Patientinnen Behandlungsarmen? Eine retrospektive Analyse bei an der Abteilung für allgemeine Gynäkologie und Patientinnen der Universitätsklinik Wien gynäkologische Onkologie an der Frauenklinik der MUW am Allgemeinen Krankenhaus Wien Prillinger Marlene Erfassung der Prävalenz von Beckenbodenerkrankungen in Dörfler D, Lawitschka A der Schwangerschaft Bauer Dorothea Vaginale HPV-Besiedelung bei Mädchen und jungen Frauen Zaytseva Natalja nach allogener hämatopoetischer Stammzelltransplantation Korrelation zwischen subjektivem Leidensdruck und Schweregrad eines Beckenorganprolapses. Eine Tüchler Raffaela retrospektive Datenanalyse Bukkale und rektale HPV-Besiedelung bei Mädchen und jungen Frauen nach allogener hämatopoetischer Dadak C Stammzelltransplantation Pohler Theresa Susanne Maria Kontrazeption bei den verschiedenen Studentengruppen Feichtinger M, Göbl C Stopp Tina Danzinger S, Seifert M Comparison of metabolic profile and parameters of glucose Fügerl Alexandra homeostasis between PCOS patients and controls in early Anämie im Zusammenhang mit dem Ansprechen auf pregnancy neoadjuvante Chemotherapie beim Mammakarzinom - Eine retrospektive Analyse

Universitätsklinik für Frauenheilkunde | 165 Schönleitner Theresa Schulze Theresa Marie Schwangerschaftsoutcome bei Patientinnen nach Explorative retrospektive Datenanalyse des maternalen künstlicher Befruchtung (IVF) verglichen mit BMI gematchten Outcomes bei systemischem Lupus erythematodes Patientinnen im Hinblick auf oGTT Daten, eine retrospektive Studie Meyer Lillith Die Kindslage in der 18. bis 22. Schwangerschaftswoche Göbl C, Yerlikaya-Schatten G als Einflussfaktor auf eine Beckenendlage am Termin. Blätter Julia Margarete Johanna Eva Eine retrospektive Datenanalyse an Primigravidae mit Comparison of metabolic profile and parameters of glucose Einlingsschwangerschaft homeostasis between PCOS patients and controls in early pregnancy Leitich H Wahl Simone Gorczyca M Unterschiede mütterlicher und kindlicher Komplikationen Ganglbauer Kerstin bei der Geburt bei Frauen mit Status post Sectio anhand des Evaluierung des Zusammenhanges zwischen der Entbindungsmodus Herzfrequenz und dem Vorliegen einer Anämie von Patientinnen nach Sectio um den Termin - Eine retrospektive Sigl Verena Datenanalyse Die peripartale Kardiotokographie - eine Entscheidungshilfe für den Geburtsmodus und ein zuverlässiger Prädiktor für Helmer H, Göbl C das neonatale Outcome? - Eine explorative, retrospektive Linsenmeier L Studie an 179 Patientinnen an der Geburtenstation des Glukosemonitoring bei drohender Frühgeburt Allgemeinen Krankenhauses Wien im Zeitraum September mit besonderem Fokus auf Insulinsensitivität und 2015 bis Oktober 2015 Glukosetoleranz bei Patientinnen mit und ohne Gestationsdiabetes Pesendorfer Matthias Erfolgsfaktoren und Outcome von Vakuumextraktionen an Helmy-Bader S der Universitätsklinik für Frauenheilkunde, Medizinische Wilhelm Nadine Universität Wien in den Jahren 2013 bis 2015 - eine Wertigkeit des präoperativen Transvaginalultraschalls zur retrospektive Studie an 313 Patientinnen Bestimmung der Dignität von Ovarialzysten anhand der IOTA- Kriterien - eine retrospektive Analyse Kneissl Sophie Retrospektive Datenanalyse des Geburtsmodus bei Zustand Husslein H, Montanari E nach Sectio: Entscheidungsfindung und Rate von vaginalen Seidl Rosalinda Marie Geburten Hysterektomie, eine retrospektive Datenanalyse: unerwartete prämaligne oder maligne Veränderungen im Angerer Teresa Anna Rahmen der Hysterektomie Interpretation der Hepatitis B - Serologie in der Schwangerschaft mit Hilfe des Expertensystems HEPAXPERT Koch M Lyatoshinsky Pavel Weidlinger Magdalena Protein-Muster aus Urin bei weiblicher überaktiver Blase: Die vaginosonographische Zervixlänge zur Vorhersage einer eine Fall-Kontroll Studie Frühgeburt bei Patientinnen mit liegender Cerclage - eine retrospektive Studie Lehner R Moore Vanessa Muin D Maternales und fetales Outcome bei primärer und Wiedergut Alina Maria sekundärer Sectio Caesarea in Korrelation zum mütterlichen Post-mortem Magnetresonanztomographie versus Autopsie Ausgangs-BMI (≥ 25 kg/m²) zur Erhebung der Todesursache nach unklaren intrauterinen Fruchttoden - Eine retrospektive Pilotstudie Földi Linda Retrospektive Datenanalyse von Verletzungen des äußeren Walter Rebekka Genitals bei Spontangeburten Eine retrospektive Erhebung der Ursachen von intrauterinen Fruchttoden an der Medizinischen Universität Wien zwischen 2003 und 2017

166 | Universitätsklinik für Frauenheilkunde Rotter Veronika Pfeiler G, Reiser E A national multi-center survey on the existence of hospital- Sebek Barbara internal guidelines on the clinical management after Radiologisches Ansprechen auf die Therapie mit Denosumab diagnosis of an intrauterine fetal death - Eine nationale bei Frauen mit Brustkrebs und Knochenmetastasen. Eine multizentrische Erhebung über das Vorhandensein von retrospektive Datenanalyse krankenhausinternen Leitlinien Zens Cathie Vithyapathy Akschaya Serum Cortisol Levels in Pre- and Postmenopausal Breast The influence of fetal maceration grade on maternal Cancer Patients Receiving an Aromatase Inhibitor inflammatory parameters following intrauterine fetal death - A retrospective single-center cohort study Leitner Miriam Sarah Änderung der Knochenstoffwechselparameter von Otte Patricia Brustkrebspatientinnen unter Aromatasehemmertherapie Retrospektive Datenanalyse aller Einlingsschwangerschaften nach Fetozid an der medizinischen Universität Wien Pils S zwischen 2003-2017 Ranftl Christina Der Einfluss der Transformationszone und des HPV Stammes Muin D, Bayerle-Eder M auf das histologische Ergebnis des endocervicalen Konus - Oehrlein Markus eine retrospektive Datenanalyse A questionnaire study on the long-term effect of completed psycho-sexual intervention in women with sexual Pils S, Aust S dysfunction Raab Victoria Sexuelle Zufriedenheit und Lebensqualität bei Ott J prämenopausalen Patientinnen nach beidseitiger Hörath Steffen Adnexektomie Schwangerschaftsoutcome nach Kinderwunschtherapie bei Polyzystischem Ovarsyndrom. Eine retrospektive Reiser E, Pfeiler G Datenanalyse Przybilovski Daniel Der FRAX-Score und die Knochendichte bei prä- und Castillo Deirdre Maria postmenopausalen Patientinnen vor Beginn der Referenzpopulationen beim Wachstum von Drillingen - eine Aromataseinhibitortherapie retrospektive Datenanalyse Rosta K Ott J, Hager M Lahner Tobias Mayrhofer Daniel Eine retrospektive Datenanalyse zur Erhebung der Lokalisation und Verteilung von Endometriose bei Inzidenz von Gestationsdiabetes nach vaginaler Patientinnen mit Sterilitas - Eine retrospektive Datenanalyse Progesteronsubstitution bei Frauen mit drohender Frühgeburt Zanghellini Magdalena Outcome von Patientinnen mit hochgradigem Ovariellen Schreiber M Hyperstimulationssyndrom - Retrospektive Datenanalyse Mahlendorf Katharina bezüglich der Rate an thromboembolischen Ereignissen im Immunhistochemische Analyse von Zyklinen an einem Zeitraum der letzten 15 Jahre Mammakarzinom Tissue Microarray (TMA)

Pateisky P, Helmer H Schwameis R Tönnes Johannes Ulrich Karl Wolfgang Postl Magdalena Comparison of the vaginal Misoprostol insert with Prognostic Value of Serum Creatinine Levels in Patients with conventional methods of labor induction: Is it a viable Vulvar Cancer alternative?“ - a retrospective data analysis Springer S Petricevic L Sternbauer Anna Börger Isabell Bernhardine Eine retrospektive Datenanalyse über die Geburtsdauer bei HIV als Risikofaktor für vaginale Infektionen in der Patientinnen mit Gestationsdiabetes Schwangerschaft - eine retrospektive Studie

Universitätsklinik für Frauenheilkunde | 167 Himmelbauer Carina Cristin Doktoratsstudium Medizin Geburtsoutcome bei Wassergeburten - eine retrospektive (N201) Studie

Sautner Elisa Kindliches Outcome nach frühem vorzeitigem Blasensprung - Rigorosen aus Frauenheilkunde und Geburtshilfe Eine retrospektive Datenanalyse 01.01.2019 bis 31.12.2019

Valle Tatiana Erhöhte Strömungsgeschindigkeit in der Arteria cerebri media als Prediktor eines schlechten Geburtsoutcomes Prüfer Dürr Charlotte abgehalten

Eine retrospektive Datenanalyse über den Einleitungserfolg bei abgemeldet Prüfungstage

Patientinnen mit insulinpflichtigem Gestationsdiabetes mellitus erschienen nicht

Mahmood Manavi 17 9 4 5 Möller Marit Andrea Maternales Outcome nach frühem vorzeitigem Blasensprung Reinhard Obwegeser 8 6 3 3 - eine retrospektive Datenanalyse Johannes Ott 3 4 3 2 Christian Schatten 7 10 5 4 Krüger Svenja Summe 35 29 15 14 Die Fehlgeburtenrate nach Chorionzottenbiopsie und Amniozentese an der Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe im AKH in den Jahren 2010 bis 2017 - explorative retrospektive Studie

Redlinger Helena Geburtsdauer in Bezug auf den BMI - eine retrospektive Datenanalyse

Ikladious Verena Einleitungsoutcome bei Patientinnen mit nicht insulinpflichtigem Gestationsdiabetes - Eine retrospektive Datenanalyse

Wenzl R, Gstöttner M Pedrini Alisa Sophia Vergleich der Lebensqualität von Endometriosepatientinnen vor und nach operativer Sanierung. Eine fragebogenbasierte Studie

Worda K Grigat Sinja Spontane Frühgeburten vor der 32. Schwangerschaftswoche und neonatales Outcome von dichorialen Zwillingen verglichen mit Einlingen, gepaart nach Gestationsalter - eine retrospektive Studie

Zeisler H Unterlercher Marie-Theres „Eisenstatus und Präeklampsie“ Eine retrospektive Analyse

Zeisler H, Binder J Binder Carina Pre-eclampsia and HELLP syndrome: Evaluation of the follow-up care in Austria

168 | Universitätsklinik für Frauenheilkunde Doktoratsstudien: WS 2018/19 Christof Worda JC Endocrinology and Metabolism PhD (Doctor of Philosophy) (N094) Christof Worda TS Endocrinology and Metabolism Doctoral Program of Applied Medical Science Harald Zeisler Basic Seminar “Endocrinology (N790) and Metabolism” Harald Zeisler JC Endocrinology and In den Doktoratsstudien unterrichtende Lehrer der Univer- Metabolism sitätsklinik für Frauenheilkunde Harald Zeisler TS Endocrinology and Metabolism WS 2018/19 Iveta Yotova Yotova Basic Seminar “Endocrinology and Metabolism” Christian Göbl JC Endocrinology and Metabolism Iveta Yotova Yotova JC Endocrinology and Metabolism Christian Göbl TS Endocrinology and Metabolism Iveta Yotova Yotova TS Endocrinology and Metabolism Christian Göbl Basic Seminar Endocrinology and Metabolism SS 2019 Heinrich Husslein JC: RiPS - Research in Patient Safety Christian Göbl JC Endocrinology and Herbert Kiss JC: RiPS - Research Metabolism in Patient Safety Christian Göbl PS Clinical Endocrinology, Martin Knöfler Basic Seminar “Endocrinology Metabolism and Nutrition and Metabolism” Christian Göbl TS Endocrinology and Martin Knöfler Basic Seminar: Malignant Metabolism Diseases I Heinrich Husslein JC: RiPS - Research Martin Knöfler JC Endocrinology and Metabo- in Patient Safety lism Herbert Kiss JC: RiPS - Research Martin Knöfler TS Endocrinology and Meta- in Patient Safety bolism Andrea Kolbus Propedeutics: Intellectual Andrea Kolbus Propedeutics: Intellectual property rights and project property rights and management project management Julian Marschalek JC: RiPS - Research Julian Marschalek JC: RiPS - Research in in Patient Safety Patient Safety Johannes Ott JC Endocrinology and Johannes Ott Basic Seminar “Endocrinology Metabolism and Metabolism” Johannes Ott PS Clinical Endocrinology, Johannes Ott SC Endocrinology and Metabolism and Nutrition Metabolism Johannes Ott TS Endocrinology and Johannes Ott TS Endocrinology and Metabolism Metabolism Wolfgang Umek JC Endocrinology and Jürgen Pollheimer Basis Seminar: 2 - Vaskuläre Metabolism Biologie Wolfgang Umek PS Clinical Endocrinology, Martin Schreiber Basic Seminar Metabolism and Nutrition Malignant Diseases I Wolfgang Umek TS Endocrinology and Wolfgang Umek JC Endocrinology and Metabolism Metabolism Christof Worda JC Endocrinology and Wolfgang Umek TS Endocrinology and Metabolism Metabolism Christof Worda PS Clinical Endocrinology, Wolfgang Umek Basic Seminar Endocrinology Metabolism and Nutrition and Metabolism Christof Worda TS Endocrinology and Christof Worda Basic Seminar “Endocrinology Metabolism and Metabolism” Iveta Yotova Yotova JC Endocrinology and Metabolism

Universitätsklinik für Frauenheilkunde | 169 SS 2019 Papadopoulos Sofia-Christina Molecular characterization of mucinous epithelial ovarian Iveta Yotova Yotova PS Clinical Endocrinology, Metabolism and Nutrition cancer Masterstudium Molekulare Biologie, Universität Wien Iveta Yotova Yotova TS Endocrinology and Metabolism Petricevic L Harald Zeisler JC Endocrinology and Topic Milena Metabolism Mangel an vaginalen Laktobazillus Mikrobiota in der Früh- Harald Zeisler PS Clinical Endocrinology, schwangerschaft als möglicher Risikofaktor für die Entwick- Metabolism and Nutrition lung einer Parodontitis, ein Pilot Projekt Harald Zeisler TS Endocrinology and Diplomstudium Zahnmedizin, Medizinische Universität Wien Metabolism Schreiber M Bianca Dietrich Abgeschlossene Dissertationen (N094, N790) DNA methylation of tumor suppressor gene CDH1 in human breast cancer Knöfler M Masterstudium Molekulare Biologie, Universität Wien Meinhardt Gudrun The role of Wnt5a and non-canonical Wingless (Wnt) Signa- Jürgen Lebhard ling in the first trimester human placenta The effects of SNP285 and SNP309 on the expression of N094 MDM2 and p53 in breast cancer Masterstudium Molekulare Biotechnologie, FH Campus Wien Kölbl H Koch Marianne Zeillinger R Proteomic and genetic associations of female stress urinary Adelina Plangger incontinence Lung Cancer: Chemosensitivity and PD-L1 expression of N094 primary Non-Small Lung (NSCLC) Cancer cell lines Masterstudium Molekulare Biologie, Universität Wien Zeisler H, Tschugguel W Binder Julia Barbara Rath 25-Hydroxyvitamin D levels in pregnancy and effects on Small Cell Lung Cancer: Chemosensitivity to Fascaplysin pregnancy related disorders and Significance of secreted Proteases N790 Masterstudium Molekulare Biologie, Universität Wien

Abgeschlossene Diplom- Allgemeines arbeiten, Dissertationen,

Master- und Bachelorar- Famulanten/Praktikanten 2019 beiten aus anderen Studi- Famulanten Inland 18 enrichtungen Famulanten Ausland EU (Belgien, Bulgarien, 18 Deutschland, Griechenland, Großbritannien, Italien, Polen, Slowakei, Spanien, Tschechien, Zypern) Cacsire Castillo-Tong D Famulanten Ausland nicht EU (Aserbaidschan 6 von der Decken Isabel Japan, Norwegen) Identification of Therapeutic Targets in High Grade Serous Insgesamt: 42 Ovarian Cancer Masterstudium Molekulare Biologie, Universität Wien

170 | Universitätsklinik für Frauenheilkunde Wahlfachausbildungen und Dozentenvorlesungen WS 2018/2019 Christian Singer Klinische Genetik in der Gynäko- WS 2018/19 logie - Klinische Genetik in der Julia Binder, Feto-maternale Medizin in Gynäkologie unter besonderer Gülen Yerlikaya-Schatten Theorie und Praxis Berücksichtigung der erblichen Krebssyndrome Klaus Bodner Gynäkologische und geburts- hilfliche Operationen in Theorie Christian Singer Gesundheitsökonomie und Praxis für Mediziner Klaus Bodner Gynäkologische und geburts- Walter Tschugguel Hypnose in der Frauenheilkunde hilfliche Fallbesprechungen mit Friedrich Wimazal Internistische Fragestellungen in Praxisbezug der Frauenheilkunde Klaus Bodner Kolposkopie in Theorie und (inklusive bedside teaching) Praxis Harald Zeisler Akupunktur in der Frauenheil- Barbara Bodner-Adler, Grundlagen und praktische kunde und Geburtshilfe Wolfgang Umek Übungen von Operationen in der Urogynäkologie SS 2019 Hermann Enzelsberger Diagnostische und operative Laparoskopie in der Gynäko- Dieter Bettelheim Invasive Abbklärung sonogra- logie phischer Hinweiszeichen auf fetale Chromosomenströrung Wolfgang Eppel Die Zervix in der Schwan- unter Berücksichtigung des gerschaft - morphologische damit verbundenen Eingriffs- Veränderungen und klinische risikos Aspekte Klaus Bodner Kolposkopie in Theorie und Wolfgang Eppel, Peter Frigo Die Zervix in der Sonographie Praxis Perter Frigo Gynäkologische Sportendokri- Klaus Bodner Gynäkologische und geburts- nologie hilfliche Fallbesprechung mit Christoph Grimm Gynäkologische Onkologie Praxisbezug Christoph Grimm, Journal Club: Klaus Bodner Gynäkologische und geburts- Marianne Koch Gynäkologie und Geburtshilfe hilfliche Operationen in Theroie und Praxis Beda Hartmann Kinderwunsch und assistierte Reproduktion Barbara Bodner-Adler, Grundlagen und praktische Wolfgang Umek Übungen von Operationen in Beda Hartmann Endokrinologische Onkologie - der Urogynäkologie Steroidhormone, Umwelt und Karzinogenese Wolfgang Eppel, Die Zervix in der Sonographie Peter Frigo Lukas Hefler Sinn und Unsinn von „Vorsorge“ -Untersuchungen in Wolfgang Eppel Die Zervix in der Schwan- Gynäkologie und Geburtshilfe gerschaft – morphologische Veränderungen und klinische Ambros Huber Pathophysiologie und neue Aspekte Therapieoption der Endometriose Peter Frigo Gynäkologische Sportendokri- Johannes Huber Die endokrinen Grundlagen nologie der Gender Medizin Christoph Grimm, Journal Club: Gynäkologie und Heinrich Husslein, Laparoskopische Grundfertig- Marianne Koch Geburtshilfe Lorenz Küssel keiten in der Gynäkologie Ambros Huber Pathophysiologie und neue The- Harald Leitich Einführung in das wissenschaft- rapieoption der Endometriose liche Arbeiten für Diplomand- innen und Diplomanden Johannes Huber Die endokrinen Grundlagen der Gender Medizin Mahmood Manavi Praxisbezogene gynäkologische und geburtshilfliche Unter- Harald Leitich Veraltetes oder verloren gegan- suchungsmethoden – am genes Wissen: Vom potentiellen Phantom und am Patienten Nutzen historischer Lehrfilme für die Ausbildung im Fach Georg Pfeiler Brustrekonstruktion nach Frauenheilkunde und Geburts- gutartigen und bösartigen hilfe Erkrankungen der weiblichen Brust Harald Leitich Einführung in das wissenschaft- liche Arbeiten für Diplomand- innen und Diplomanden

Universitätsklinik für Frauenheilkunde | 171 SS 2019 WS 2019/20 Harald Leitich Wahlfach Grundkurs Ultraschall Gernot Hudelist Diagnostik und Therapie der tief infiltrierenden Endometriose Eliana Montanari, Laparoskopische Grundfertig- Richard Schwameis keiten in der Gynäkologie Heinrich Husslein, Laparoskopische Grundfertig- Lorenz Küssel keiten in der Gynäkologie Georg Pfeiler Brustrekonstruktion nach gutartigen und bösartigen Harald Leitich Einführung in das wissen- Erkrankungen der weiblichen schaftliche Arbeiten für Brust Diplomandinnen und Diplomanden Christian Singer Grundzüge der Gesundheitspolitik Georg Pfeiler Brustrekonstruktion nach gutartigen und bösartigen Walter Tschugguel Hypnose in der Frauenheilkunde Erkrankungen der Barbara Ulm Pränatale Diagnostik weiblichen Brust und Therapie der Christian Singer Klinische Genetik in der Rhesusinkompatibilität Gynäkologie - Klinische Genetik Barbara Ulm Sonographische Hinweiszeichen in der Gynäkologie unter auf fetale Chromosomen- besonderer Berücksichtigung der aberrationen erblichen Krebssyndrome Friedrich Wimazal Internistische Fragestellungen Walter Tschugguel Hypnose in der Frauenheilkunde in der Frauenheilkunde Friedrich Wimazal Internistische Fragestellungen (inklusive bedside teaching) in der Frauenheilkunde Harald Zeisler Akupunktur in der Frauen- (inklusive bedside teaching) heilkinde und Geburtshilfe Harald Zeisler Akupunktur in der Frauen- heilkunde und Geburtshilfe WS 2019/20 Stefanie Aust, Laparoskopische Grundfertig- Richard Schwameis keiten in der Gynäkologie Klaus Bodner Gynäkologische und geburts- hilfliche Operationen in Theorie Postgraduelle und Praxis Fortbildung Klaus Bodner Gynäkologische und geburts- hilfliche Fallbesprechungen mit Praxisbezug Klaus Bodner Kolposkopie in Theorie und Clinical & Research Fellowship Praxis Seit Mai 2014 gibt es an der MedUni Wien die Möglichkeit Barbara Bodner-Adler, Grundlagen und praktische eines Klinischen Fellowships und eines Forschungsfellow- Wolfgang Umek Übungen von Operationen in ships. Dabei sind die KandidatInnen so ausgewählt, dass der Urogynäkologie ihre Finanzierung über Drittmittel oder über eine bezahlte Hermann Enzelsberger Diagnostische und operative Stelle ihrer Heimorganisation erfolgt. Laparoskopie in der Gynäko- Ein ganz spezielles Programm, das an die Interessen der logie KandidatInnen angepasst ist, gewährleistet den Wissens- Wolfgang Eppel, Die Zervix in der Sonographie zuwachs und die Ausbildung der KollegInnen. Peter Frigo Perter Frigo Gynäkologische Sportendokri- Klinische BeobachterInnen nologie Christoph Grimm Gynäkologische Onkologie BeobachterInnen Inland 2 Samir Helmy-Bader Vaginalsonographie - Standardi- sierte Untersuchungsmethoden und gynäkologische Erkran- BeobachterInnen Ausland (EU) 1 AAF kungen. Theorie und Praxis Ambros Huber Pathophysiologie und neue The- BeobachterInnen Ausland (nicht EU) 9 davon 5 AAF rapieoption der Endometriose Johannes Huber Die endokrinen Grundlagen der Gender Medizin

172 | Universitätsklinik für Frauenheilkunde The American Austrian Foundation (AAF) sind, ist in die Entwicklung der AAF-Programme beratend eingebunden und fördert Benefizveranstaltungen und Paten- Die American Austrian Foundation (AAF) wurde 1984 in schaften einzelner Projekte auch finanziell. Der medizinische Washington gegründet. Ziel der AAF ist es die humanitären, Programmdirektor der AAF ist Wolfgang Aulitzky. medizinischen, kulturellen, wirtschaftlichen und medialen Beziehungen zwischen den Vereinigten Staaten von Amerika Programmschwerpunkt ist die medizinische Ausbildung von und Österreich zu intensivieren. ÄrztInnen aus den Nachfolgestaaten der ehemaligen Ost- Gründungsmitglieder waren Bundespräsident Rudolf Kirch- blockländer. Neben postgraduellen Kursen auf höchstem schläger, US-Diplomat George Ball, US-Staatssekretär Cyrus Niveau in Salzburg ist vor allem die praktische Ausbildung R. Vance sowie Regisseur Billy Wilder. an österreichischen Spitälern ein Schwerpunkt des me- dizinischen Programms der AAF. In diesem Jahr fand der Die vielschichtigen Programminhalte der AAF haben das Ziel postgraduelle Kurs „Reproductive Medicine“ in Salzburg von US-Amerikanern, Österreichern und Osteuropäern durch 14. – 20. Juli 2019 statt. Von der Frauenklinik waren Michael gemeinsame Arbeitsprojekte, multikulturelle Kontakte und Feichtinger, Franz Fischl, Petra Kohlberger, Kazem Nouri mediale Beziehungen, einen intensiven Austausch innova- und Christian Singer Vortragende bei dieser Veranstaltung. tiver Ideen, gesammelter Erfahrungen und wissenschaftlicher und kulturelle Inhalte auf höchstem Niveau zu ermöglichen. 1995 wurde die Salzburg Stiftung der AAF unter Mitwirkung Gemeinsam mit der American Austrian Foundation wird von Peter Husslein, (Member of the Governing Board and jährlich, mit Fakultätsmitgliedern der Cornell University New Steering Committee) gegründet. Sie war die erste öster- York und der Universitätsklinik für Frauenheilkunde Wien, in reichische gemeinnützige Privatstiftung zur Unterstützung Salzburg ein einwöchiges Seminar zum Informations- und wissenschaftlicher und kultureller Projekte der AAF. Kulturaustausch zwischen den ReferentInnen der American Im Jahre 2002 wurde das Vienna Chapter der AAF ins Leben Austrian Foundation und den ÄrztInnen der östlichen Nach- gerufen. Das hochkarätige Beratungsgremium, in dem pro- barstaaten abgehalten. minente Meinungsbildner und Wirtschaftstreibende vereint

Universitätsklinik für Frauenheilkunde | 173 Vienna Open Medical Institute

„Das Vienna Open Medical Institute ist ein international ausgerichtetes Wissensaustauschprogramm um Wien zum führenden Zentrum für postgraduale Ausbildung und Erfah- rungsaustausch im Bereich der Medizin zu machen. Ziel ist es, ein globales medizinisches Netzwerk zu etablieren, um Wiens Rolle als humanitäre Hauptstadt und wissenschaft- liches Zentrum Europas zu stärken.

Es wird von den folgenden Institutionen tatkräftig unterstützt und weiterentwickelt:

• Wiener Krankenanstaltenverbund • American Austrian Foundation • Medizinische Universität Wien • Österreichische Akademie der Wissenschaften • Gesellschaft der Ärzte in Wien und • Wiener Ärztekammer

Hochqualifizierte ÄrztInnen aus der ganzen Welt werden eingeladen, um von führenden MedizinerInnen zu lernen und in Wiener Spitälern hochmoderne Spitzenmedizin zu studieren. Dieser Wissensaustausch ist beidseitig, denn Wiener ÄrztInnen haben nicht nur die Möglichkeit sich im Rahmen des Programms weiterzubilden, sie etablieren oft auch Kooperationen oder halten Vorträge in den Heimat- ländern der Gäste.

Eine Qualität des Programms ist die Identifizierung englisch- sprachiger ÄrztInnen aus Schwellenländern, die von state- of-the-art Ausbildung in ihren Fachrichtungen profitieren und als MultiplikatorInnen in ihren Heimatländern agieren, indem sie die erworbenen Kenntnisse mit Ihren KollegInnen teilen. Sie kommen aber auch für Forschungsprojekte und Kooperationen nach Wien.

Seit der Gründung des Programms haben mehr als 900 Ärztinnen aus über 100 Ländern von medizinischem Wis- sensaustausch profitiert. Renommierte DozentInnen von amerikanischen und österreichischen Hochschulen stehen dem Programm inhaltlich vor.“ (http://vienna-omi.at).

174 | Universitätsklinik für Frauenheilkunde Universitätsklinik für Frauenheilkunde | 175 studienzentrum der universitätsklinik für frauenheilkunde

Leiter: Univ. Prof. Dr. Christian Singer, MPH

Tel.: 40 400 / 28810 40 400 / 20590

L e i t e r : Univ. Prof. Dr. Christian SINGER, MPH

Jahresbericht Studienzentrum der Universitätsklinik für Frauenheilkunde Jahr 2019 Erstellt von: Philipp Pappenscheller

Universitätsklinik für Frauenheilkunde | 177 MITARBEITERINNEN DES WAGNER Gabriel, Mag. wiss. Mitarbeiter STUDIENZENTRUMS 01.01. – 31.12.2019 WIESELBERG Maritta, MSc MTA 01.01. – 31.12.2019 WINTERSPERGER Gerlinde freie Dienstnehmerin 1.1. – 31.12.2019

E n d o m e t r i o s e z e n t r u m d e r F r a u e n h e i l k u n d e GSTÖTTNER Manuela; MSc Study Nurse 01.01. – 31.12.2019 HAUSER Christoph, BSc MTA 1.2. – 30.11.2019 Gesamtkoordinator Data Entry Manager des Studienzentrums Mag. Philipp Florian PAPPENSCHELLER HEINZL G y n ä k olo g i s c h e O n k olo g i e BARTL Thomas, Dr. Arzt in FA- Ausbildung 1.1. – 31.01.2019 DUWE Claudia nicht wiss. Mitarbeiterin PERSONALSTAND AUS 07.06. – 31.12.2019 FITZKY Petra Study Nurse DRITTMITTELN §26 / § 27 18.03. – 31.12.2019 HEINZL Nicole, MSc wiss. Mitarbeiterin B rustgesundheit a n d e r U niversitätsk l i n i k 1.1. – 15.09.2019 f ü r F r a u e n h e i l k u n d e HOLZER Barbara MTA 01.07. – 31.12.2019 BRANDL Ingeborg, MSc Study Nurse KLAMING Gabriele nicht wiss. Mitarbeiterin Unbefristet 01.01. – 31.12.2019 CICKA Martina Verwaltungskraft PAPADOPOULOS Sofia-Christine nicht wiss. Mitarbeiterin 1.1. – 31.08.2019 1.1. – 31.01.2019 FEISTAUER Susanne, DI Dr. wiss. Mitarbeiterin RASTIGORAC Ivana nicht wiss. Mitarbeiterin 1.1. - 31.12.2019 1.1. – 31.05.2019 FILLER Martina Verwaltungskraft WELSCH Eva, DI wiss. Mitarbeiterin 01.01. – 15.12.2019 19.08. – 30.09.2019 HÜLSSE-RITTENSCHOBER Dürten nicht. wiss. Mitarbeiterin 1.1. – 30.11.2019 KOFLER Petra MTA G e b u r t s h i lf e u n d F e t o - M a t e r n a l e M e d i z i n 01.01. – 31.12.2019 BAUER-GRIEBAUM Theresa Hebamme LUTFI Dani Facharzt 01.07. – 31.12.2019 01.01. – 31.12.2019 BLÄTTER Julia nicht wiss. Mitarbeiterin ÖHLER Yvonne Study Nurse 01.08. – 31.12.2019 1.1. – 31.12.2019 DAWOUD Iman, Dr. med. Ärztin in FA- Ausbildung PREDONY Eva, Mag. nicht. wiss. Mitarbeiterin 1.1. – 30.09.2019 01.04. – 31.12.2019 DIETRICH Bianca wiss. Mitarbeiterin REICHL Florian nicht. wiss. Mitarbeiter 1.1. – 31.12.2019 04.11. – 31.12.2019 KUNIHS Victoria, MSc Study Nurse SAHBEGOVIC Hanka Study Nurse 1.1. – 30.12.2019 01.01. – 31.12.2019 PUNNACKAL Rosey Study Nurse STOLZ Myriam, Dr. Ärztin in FA- Ausbildung 1.1. – 31.12.2019 02.09. – 31.10.2019 VONDRA Sigrid, MSc wiss. Mitarbeiterin STRNADOVA Ludmila Study Nurse 1.1. – 31.12.2019 1.1. – 31.12.2019

178 | Universitätsklinik für Frauenheilkunde STRUKTURIERUNG DES STUDIENZENTRUMS

Die StudienkoordinatorInnen übernehmen jeweils entweder gesamte klinische Abteilungen Universitätsklinik und/oder einzelne Arbeitsgruppen. für Frauenheilkunde

Klin. Abt. für Gyn. Klin. Abt. für Allg. Klin. Abt. für Geburtshilfe Endokrinologie Gynäkologie u. Feto-Maternale Medizin u. Reproduktionsmedizin u. Gyn. Onkologie Philipp Pappenscheller AR Sabine Hauer

AG Gyn. Onkologie AG Senologie Franziska Riedl Philipp Pappenscheller Ulrike Manndorff

AG Uro Gynäkologie AG Endometriosezentrum AR Martina Veit Philipp Pappenscheller

LEISTUNGSGEBIETE DES finanzieller Ressourcen, Vorsondierung geeigneter Bewerber nach Absprache mit der Projektleitung). Nach Beendigung STUDIENZENTRUMS des Forschungsprojektes unterstützt das Studienzentrum die Archivierungsmodalitäten der Studienprotokolle und aller relevanten Studiendaten. Organisatorische und administrative Durchführung von wissenschaftlichen Studien Abrechnung laufender wissenschaftlicher Studien Das Studienzentrum übernimmt zahlreiche Aufgaben und (Drittmittel) fungiert als unterstützende Instanz bei der Realisierung Das Studienzentrum ist für die laufenden buchhalterischen von klinischen Forschungsprojekten nach § 26 und § 27. Agenden der verantwortlichen klinischen Forschungspro- Hierzu gehören die Einholung studienrelevanter Unterla- jekte wie Überprüfung und Abrechnung von Studienho- gen, administrative Vorbereitung und Korrespondenzführung noraren, Einnahmen-Ausgaben-Rechnung der jeweiligen in Absprache mit Sponsoren sowie ProjektleiterInnen für Studienprojekte und Koordination von Forschungsaufträ- Ethikkommissionsanträge, Projektmeldungen und Freiga- gen wie Vorbereitung von Fakturierungsaufträgen an die ben seitens der Rechts-, Finanz- und Personalabteilung der Finanzabteilung verantwortlich. Weiters fallen Probanden- MedUni Wien, Meldung an die Ärztliche Direktion des AKH honorarauszahlungen sowie wirtschaftliche Anschaffungen, Wiens, Einreichung beim Bundesamt für Sicherheit im Ge- die zur Durchführung der Studien notwendig sind, in den sundheitswesen (AGES). Wenn im Rahmen eines Drittmit- Aufgabenbereich. telprojektes personelle Ressourcen notwendig sind, werden die organisatorischen Erfordernisse für Anstellungen von Projektmeldungen der MedUni Wien Drittmittelbediensteten übernommen (Finanzierungsplan, Alle klinischen Prüfungen § 26 und § 27 sind beim Rektorat Einholung anstellungsrelevanter Unterlagen, Überprüfung der Medizinischen Universität mittels Projektmeldung einzu-

Universitätsklinik für Frauenheilkunde | 179 reichen. Die Projekteingabe erfolgt elektronisch über die Ver- Archivierungsprozess forschungsrelevanter tragsdatenbank der Medizinischen Universität Wien. Hierzu Dokumentation sind die wesentlichen Bestandteile des Forschungsprojektes Im Rahmen des Rahmenvertrages zwischen der Medizi- bekanntzugeben (Studientitel, Laufzeit, Projektsumme) bzw. nischen Universität Wien und dem Speditionsunternehmen hochzuladen (Vertragsdokumente, Unterschriftenblatt). Ab- Iron Mountain Austria Archivierung GmbH wird die Archi- schließend erfolgt die Freigabe durch alle Rektoratsinstanzen vierung von studienspezifischen Dokumenten vereinfacht. und Vergabe der projektbezogenen Innenauftragsnummer. Die Medizinische Universität Wien übernimmt die Kosten Herr Philipp Pappenscheller ist als Projektmeldebeauftrager über den gesetzlich vorgeschriebenen Zeitraum von 15 Jah- der Frauenheilkunde nominiert. ren. Herr Philipp Pappenscheller und Frau AR Sabine Hauer sind für die Archivierungsformalitäten der Frauenheilkunde verantwortlich.

STUDIENZENTRUM DER UNIV. KLINIK FÜR FRAUENHEILKUNDE

Einreichung laufender Studien Kommunikationsschnittstelle Abrechnung laufender Studien §27 • Antragsstellung bei der • Terminvereinbarungen • Buchhalterische Abwicklung Ethikkommission (akademisch) • Vertragsabwicklungen • Anstellungsprocedere von Drittmittel- • Projektmeldung bei der • Schriftverkehr ProjektmitarbeiterInnen an der MedUni Wien (§26 u. § 27) • Archivierung von MedUni Wien • Ärztliche Direktion Studienunterlagen • Personalkosten für • AGES (akademisch) ProjektmitarbeiterInnen • Apotheke AKH Wien • Studienhonorare (akademisch) • Probandenauszahlungen • Anschaffungen im Rahmen von Studienprojekten

WISSENSCHAFTS- UND KENNZAHLEN KLINISCHER FORSCHUNGSBILANZ PRÜFUNGEN 2019

Aufgrund der forschung- Im Jahr 2019 konnten forschungsrelevante Daten in insgesamt sassoziierten Leistungse- 129 aktiven klinischen Prüfungen mit einer Patientinnenre- valuierung der Organisa- krutierung von ca. 7.500 Studienteilnehmerinnen an der Uni- tionseinheit erstellt das versitätsklinik für Frauenheilkunde erhoben werden. Hiervon Studienzentrum alljähr- sind drei Arten von Forschungsaufträgen zu unterscheiden. lich eine Wissenschafts- und Forschungsbilanz 1. § 26 Forschungsprojekte der Universitätsklinik für Ad personam Forschungsprojekte, die finanziell durch Dritte Frauenheilkunde. Diese in Zusammenhang mit öffentlichen Ausschreibungen ge- beinhaltet alle klinischen fördert werden (FWF, Bürgermeisterfonds der Stadt Wien, Forschungsprojekte der Jubiläumsfonds der Österreichischen Nationalbank). Klinik, die erworbenen Ge- samtdrittmitteleinnahmen 2. § 27 Forschungsprojekte sowie sämtliche Publikati- Forschungsprojekte im Auftrag Dritter, finanziell gefördert onen der Klinik innerhalb durch Dritte oder in Kooperation mit Dritten (pharmagespon- eines Kalenderjahres. Die- serte Auftragsforschung / Studien). se zwei Faktoren werden zur Berechnung der Leistungsori- entierten Mittelvergabe (LOM) herangezogen. 3. akademische Forschungsprojekte (Amtsforschungen) Forschungsprojekte, die durch wissenschaftliche Universi- tätsangehörige initiiert und durchgeführt werden. Hierbei ist die jeweilige Organisationseinheit die rechtmäßige Auf- traggeberin.

180 | Universitätsklinik für Frauenheilkunde KLINISCHE ABTEILUNG FÜR ALLGEMEINE GYNÄKOLOGIE UND GYNÄKOLOGISCHE ONKOLOGIE

§ 26 Forschungsprojekte 8

§ 27 Forschungsprojekte 43

akademische Forschungsprojekte 14

KLINISCHE ABTEILUNG FÜR GEBURTSHILFE UND FETO-MATERNALE MEDIZIN

§ 26 Forschungsprojekte 7

§ 27 Forschungsprojekte 5

akademische Forschungsprojekte 44

KLINISCHE ABTEILUNG FÜR GYNÄKOLOGISCHE ENDOKRINOLOGIE UND REPRODUKTIONSMEDIZIN

§ 26 Forschungsprojekte 2

§ 27 Forschungsprojekte 5

akademische Forschungsprojekte 1

LEISTUNGSORIENTIERTE MITTELVERGABE 2019

Einnahmen LOM Arbeitsgruppe IF IF LOM Einnahmen LOM gesamt

BBZ/AG Urogynäkologie 26,93 15,48 21.671,80 0,81 16,29

Endometriosezentrum 32,51 15,29 229.382,08 9,22 24,51

Geburtshilfe 113,67 57,31 523.359,66 22,65 79,95

Gynäkologische Endokrinologie 30,03 19,96 11.804,55 0,44 20,40

Gynäkologische Onkologie 199,59 84,74 300.595,08 11,89 96,64

Senologie 145,64 53,01 945.654,64 35,49 88,50

Gesamt 548,37 245,79 2.032.467,81 80,50 326,29

Universitätsklinik für Frauenheilkunde | 181 KLINISCHE PRÜFUNGEN NACH AMG 2019

KLINISCHE ABTEILUNG FÜR ALLGEMEINE GYNÄKOLOGIE UND GYNÄKOLOGISCHE ONKOLOGIE

Mit der Firma/ AZ der inkl. Durchführung Name der Studie Sponsor/ Studiendauer Pat per betraute Mitarbeiter Organisation 31.12.2019 Wenzl R, EMMA – Identifizierung von Targetgenen und MedUni Wien keine Laufzeit 290 Husslein H, Biomarkern bei Patientinnen mit Endometriose Küssel L, Tiringer D, Springer S, Gstöttner M Wenzl R, EMMA NEXT – Analyse von Biomarkern bei MedUni Wien keine Laufzeit 12 0 Husslein H, Patientinnen mit Endometriose Küssel L, Tiringer D, Springer S, Gstöttner M Wenzl R, ASTEROID 5 - A randomized, parallel-group, Bayer Austria 01.06.2017- 23 Husslein H, double-blind, double-dummy, active-controlled, 31.12.2021 Küssel L, multicenter study to assess the efficacy and sa- Tiringer D, fety of vilaprisan in subjects with uterine fibriods Springer S, Gstöttner M, Pappenscheller P Wenzl R, VILLENDO – A randomized, double-blind, Bayer Austria 02.05.2018- 5 Husslein H, parallel-gruoup multicenter Phase IIb study to 31.12.2021 Küssel L, assess the efficacy and safety oft wo different Tiringer D, doses of vilaprisan (BAY1002670) versus placebo Perricos A, in women with symptomatic endometriosis Gstöttner M, Pappenscheller P Wenzl R, GEFTRA – Gene Expression in Fat Tissue of Bayer AG 01.02.2018- 41 Gstöttner M PCO Patients Translational Research Austria 31.12.2019 Küssel L, CAMERA – Cell Adhesion Molecule Endometrio- MedUni Wien ab 2017 12 0 Husslein H, sis Ratio Wenzl R, Hauser C Wenzl R, EDELWEISS III - Eine multizentrische, ObsEva S.A 01.11.2019 - 1 Husslein H, randomisierte, doppelblinde, placebo- 31.12.2021 Küssel L, kontrollierte klinische Studie der Phase 3 Tiringer D, zur Bewertung der Wirksamkeit und Perricos A, Sicherheit von Linzagolix bei Patientinnen Gstöttner M, mit mittelstarken bis starken Endometriose- Pappenscheller P bedingten Schmerzen Yotova I, Large-scale validation anaylsis of a set of Bayer AG 01.02.2019 - 40 Hudson Q differentially expressed miRNAs in plasma 30.06.2020 of woman with endometriosis for noninvasive disease diagnosis Yotova I Modulation der Makrophagenplastizität durch Jubiläumsfonds 01.01.2017- 60 Östrogene bei Endometriose der OENB 31.12.2018 Perricos A, ENDOFLEX - Flexofytol® a curcuma MedUni Wien 01.12.2019 - 2 Wenzl R, extract, for the treatment of endometriosis 31.12.2020 Gstöttner M associated pain: a randomized, double blind, placebo-controlled study

182 | Universitätsklinik für Frauenheilkunde Mit der Firma/ AZ der inkl. Durchführung Name der Studie Sponsor/ Studiendauer Pat per betraute Mitarbeiter Organisation 31.12.2019 Küssel L sVCAM/sICAM Ratio als nicht-invasiver Bürgermeister- 01.09.2018 - 12 0 diagnostischer Biomarker für Endometriose fonds der Stadt 30.06.2020 – eine prospektive, multizentrische Wien Validierungsstudie Reinthaller A, TESARO - A Phase 3 Randomized Double-Blind TESARO bis 12/20221 2 Polterauer S, Trial of Maintenance with Niraparib Versus Seebacher V, Placebo in Patients with Platinum Sensitive Grimm C, Ovarian Cancer (NOVA) Aust S, Schwameis R, Manndorff U, Riedl F, Fitzky P Reinthaller A, AGO 36 SHAPE - A Randomized Phase III Trial AGO Austria bis 31.12.2019 5 Grimm C, comparing radical Hysterectomy and Pelvic Polterauer S, Node Dissection vs. simple Hysterectomy and Manndorff U, Pelvic Node Dissection in Patients With Low- Riedl F Risk Early-Stage Cervical Cancer Reinthaller A, AGO 26 DESKTOP III - A randomized AGO Austria bis 12/2020 5 Polterauer S, multicenter study to compare the efficacy of Seebacher V, additional tumor debulking surgery versus Aust S, chemotherapy alone for recurrent platinum- Schwameis R, sensitive ovarian cancer Manndorff U, Riedl F Grimm C, AGO 38 THROMBOSE - Incidence of AGO Austria bis 12/2025 198 Polterauer S, symptomatic thromboembolisms in women with Reinthaller A, gynecologic malignancies: a prospective Seebacher V, observational Study Aust S, Schwameis R, Manndorff U, Riedl F Reinthaller A, HUMPHRY - Eine eingehende individuelle MedUni Wien bis 12/2020 10 Polterauer S, Charakterisierung bösartiger Tumoren zur Seebacher V, Durchführung einer abgestimmten Therapie im Aust S, Rahmen einer klinischen Prüfung Schwameis R, Manndorff U, Riedl F Reinthaller A, PAOLA - Randomized, double-blind, Phase III AGO Austria bis 31.12.2021 5 Polterauer S, Trial of Olaparib vs. Placeabo in Patients with Seebacher V, advanced FIGO Stage IIIB – IV High Grade Schwameis R, Serous of Endometrioid Ovarian, Fallopian Manndorff U, Tube, or Peritoneal Cancer treated with Riedl F, standard First-Line treatment, combining Fitzky P Platinum-Taxane Chemotherapy and Bevacizumab Concurrent with Chemotherapy and in Maintenance Reinthaller A, AGO 46 INOVATYON - Eine international, rando- AGO Austria bis 31.12.2020 0 Polterauer S, misierte, Phase III-Studie mit Trabeactedin plus Seebacher V, Pegiliertem Liposomalen Doxorubicin (PLD) Schwameis R, versus Carboplatin plus PLD bei Patientinnen Manndorff U, mit progredientem Ovarialkarzinom innerhalb Riedl F von 6 – 12 Monaten nach dem letzten Platinregime

Universitätsklinik für Frauenheilkunde | 183 Mit der Firma/ AZ der inkl. Durchführung Name der Studie Sponsor/ Studiendauer Pat per betraute Mitarbeiter Organisation 31.12.2019 Polterauer S, TRILOGY - Doppelblinde, randomisierte, MedUni Wien bis Ende 2022 10 Reinthaller A, placebokontrollierte Studie der Phase III zu Seebacher V, Atezolizumab plus Cobimetinib und Vemurafenib Aust S, versus Placebo plus Cobimetinib und Schwameis R, Vemurafenib bei zuvor unbehandelten BRAF- Manndorff U, V600-Mutation-positiven Patienten mit Riedl F metastasierendem oder nicht rezesierbaren, local fortgeschrittenem Melanom Polterauer S, AGO 52 ATALANTE - A randomized, double Arcagy-gineco bis Ende 2021 6 Reinthaller A, blinded, phase III study of Atezolizumab versus Seebacher V, placebo in patients with late relapse of epithe- Aust S, lial ovarian, fallopian tube, or peritoneal cacer Schwameis R, treated by platinum-based chemotherapy and Manndorff U, bevacizumab Riedl F, Fitzky P Polterauer S, Imagyn 050A-YO039523 - A phase III, Roche bis 31.03.2019 1 Reinthaller A, multicenter, randomized study of Atezolizumab Seebacher V, versus Placebo administered in combination Aust S, with Paclitaxel, Carboplatin and Bevacizumab to Schwameis R, patients with newly-diagnosed stage III or Stage Pils S, IV ovarian, fallopian tube or primary peritoneal Gensthaler L, cancer Reiser E, Kranawetter M, Bekos C, Manndorff U, Riedl F Reinthaller A, DUO-O - A Phase III Randomized, Double- AstraZeneca 01.01.2019 - 11 Polterauer S, Blind, Placebo-Controlled, Multicentre Study of 30.06.2023 Seebacher V, Durvalumab in Combination with Chemotherapy Aust S, and Bevacizumab, Followed by Maintenance Schwameis R, Durvalumab, Bevacizumab and Olaparib in Newly Manndorff U, Diagnosed Advanced Ovarian Cancer Patients Riedl F, Fitzky P Polterauer S, LEAP-001 - A Phase 3 Randomized, Open Label, Merck 01.11.2019 - 0 Reinthaller A, Study of Pembrolizumab (MK 3475) Plus Lenvati- 31.12.2024 Seebacher V, nib (E7080/MK-7902) Versus Chemotherapy for Aust S, First-line Treatment of Advanced or Recurrent Schwameis R, Endometrial Carcinoma MK-7902-001) Manndorff U, Riedl F, Fitzky P Grimm C, WTF LS18-0059 Improvement of taste percep- WWTF / 01.04.2019 - 40 Fitzky P tion by homoeriodictyol in cancer patients after Universität Wien 30.06.2022 chemotherapy Speiser P, Early Detection of Ovarian Cancer using Uterine NCI / TWIN- 01.06.2018 - 51 Duwe C Lavage and Duplex Sequencing STRAND 31.12.2020 Polterauer M PET/MR in Ovarian Cancer Staging and Assess- Fonds für innov. 01.01.2019 - 327 ment of Resectability interdisz. Krebs- 30.06.2021 forschung Grimm C, Molecular characterization of new therapeutic Bürgermeister- 01.07.2019 - 50 Bartl T, targets in mucinous epithelial fonds der Stadt 30.06.2021 Cacsire D ovarian carcinoma (mEOC) Wien

184 | Universitätsklinik für Frauenheilkunde Mit der Firma/ AZ der inkl. Durchführung Name der Studie Sponsor/ Studiendauer Pat per betraute Mitarbeiter Organisation 31.12.2019 Schwameis, Is there a rationale for the treatment with Bürgermeister- 01.07.2016 - 12 8 Bekos C, immune- checkpoint inhibitors in patients fonds der Stadt 30.06.2019 Aust S, with uterine leiomyosarcoma? Wien Polterauer S, Grimm C, Reinthaller A Bartl T, Muzinöse Ovarialtumore in der Ära der personal- Hochschuljubilä- 01.11.2019 - - Grimm C, isierten Medizin: Verbesserte Patientinnen- umsstiftung der 30.06.2021 Cacsire D betreuung durch die Definition neuer Biomarker Stadt Wien als Prognosefaktoren und Therapieziele Aust S Evaluierung von Nectin 4 als neues Therapieziel Hochschuljubilä- 01.11.2017 - 151 im peritoneal metastasierten Eierstockkrebs umsstiftung der 30.10.2019 Stadt Wien Bodner-Adler B, Präoperativ local verabreichtes Östrogen bei MedUni Wien 2017-2019 15 Marschalek L postmenopausalen Patientinnen mit Beckenor- ganprolaps-Einfluss auf subjektive und objektive Parameter: Eine prospektive, randomisierte, doppel-blinde, Placebo- kontrollierte Studie

ARBEITSGRUPPE SENOLOGIE – TEIL DES BRUSTGESUNDHEITSZENTRUMS

Mit der Firma/ AZ der inkl. Durchführung Name der Studie Sponsor/ Studiendauer Pat per betraute Mitarbeiter Organisation 31.12.2019 Singer C, ABCSG 18 - A randomized, double-blind, ABCSG 01.12.2006- 302 Gschwantler-Kaulich D, placebo-controlled, multi-center phase 3 study 31.12.2021 Brandl I, to determine the treatment effect of denosumab Öhler Y in subjects with non-metastatic breast, breast cancer receiving aromatase inhibitor therapy Singer C, ABCSG 39 APHINITY– A randomized multicen- ABCSG 01.05.2012- 7 Tea M, ter, double-blind, placebo-controlled comparison 31.12.2025 Brandl I, of chemotherapy plus trastuzumab plus placebo Öhler Y versus chemotherapy plus trastuzumab plus pertuzumab as adjuvant therapy in patients with operable HER2-positive primary breast cancer Singer C, ABCSG 41 OLYMPIA – a randomized, double- ABCSG 01.07.2015- 60 Seifert M, blind, parallel group, placebo-controlled multi- 30.06.2029 Pfeiler G, centre phase III study to assess the efficacy and Brandl I, safety of olaparib versus placebo as adjuvant Öhler Y, treatment in BRCA mutated high risk HER-nega- Sahbegovic H, tive breast cancer patients who have completed Strnadova L definitive treatment and neoadjuvant or adjuvant chemotherapy Singer C, ABCSG 42 PALLAS – A randomized phase III trial ABCSG 30.10.2015- 17 Seifert M, of Palbociclib with standard adjuvant endocrine 31.12.2028 Pfeiler G, therapy versus standard adjuvant endocrine the- Brandl I, rapy alone for ER+ HER2- early breast cancer Öhler Y, Sahbegovic H, Strnadova L

Universitätsklinik für Frauenheilkunde | 185 Mit der Firma/ AZ der inkl. Durchführung Name der Studie Sponsor/ Studiendauer Pat per betraute Mitarbeiter Organisation 31.12.2019 Singer C, ABCSG 45 - A prospective, open, randomized, ABCSG 01.05.2019 - 9 Seifert M, phase II study of carboplatin/ Olaparib in the 30.06.2021 Pfeiler G, pre-operative treatment of patients with Brandl I, triple-negative primary breast cancer which Öhler Y, exhibit the features of positive homologous Sahbegovic H, recombination deficiency (HRD) status Strnadova L Singer C, ABCSG 50 BRCA-P - A Randomized, ABCSG 01.05.2019 - 36 Seifert M, Double-Blind, Placebo-Controlled, Multi 31.12.2031 Pfeiler G, Center, International Phase 3 Study to Brandl I, determine the Preventive Effect of Öhler Y, Denosumab on Breast Cancer in Women Sahbegovic H, carrying a BRCA1 Germline Mutation Strnadova L Singer C, ABCSG 51 AURORA - Aiming to ABCSG 01.02.2019 - 0 Seifert M, Understand the Molecular Aberrations 30.06.2030 Pfeiler G, in Metastatic Breast Cancer Brandl I, Öhler Y, Sahbegovic H, Strnadova L Singer C, ABCSG 53 TAXIS - Tailored AxIllary ABCSG 01.09.2018 - 1 Seifert M, Surgery with or without axillary lymph 31.12.2043 Pfeiler G, node dissection followed by radiotherapy in Brandl I, patients with clinically node-positive breast Öhler Y, cancer (TAXIS). A multicenter randomized Sahbegovic H, open labeled phase III trial Strnadova L Singer C, KATHERINE - A randomized, multicenter, open Roche Austria 01.03.2013- 2 Tea M, label phase III study to evaluate the efficacy 28.02.2023 Brandl I, and safety of trastuzumab emtansine versus Öhler Y trastuzumab as adjuvant therapy for patients with HER2-positive primary breast cancer who have residual tumor present pathologically in the breast Axillary lymph nodes following preopera- tive therapy – BO27938 Singer C, NIS SAMANTHA – A European Disease Registry Roche Austria 03.10.2016- 5 Seifert M, Study to prospectively observe treatment pat- 30.09.2024 Brandl I, terns and outcomes in patients with Her2-posi- Öhler Y, tive unresectable locally advanced or metastatic Sahbegovic H, breast cancer (MO39146) Strnadova L Singer C, MONARCH 3 – A randomized, double-blind, pla- Eli Lilly 01.04.2015- 1 Seifert M, cebo-controlled, phase III study of nonsteroidal 31.12.2022 Farr A, aromatase inhibitors (Anastrozole or Letrozole) Brandl I, plus LY2835219, a CDK4/6 inhibitor or place- Öhler Y, bo in postmenopausal women with hormone Sahbegovic H, receptor-positive, Her2 negative locoregionally Strnadova L recurrent or metastatic breast cancer with no prior systemic therapy in this disease setting Singer C, MonarchE – A randomized, open-label, Phase III Eli Lilly 01.08.2017- 6 Seifert M, Study of Abemaciclib combined with Standard 31.12.2017 Farr A, Adjuvant Endocrine Therapy versus Standard Ad- Brandl I, juvant Endocrine Therapy alone in patients with Öhler Y, high risk, node positive, early stage, hormone- Sahbegovic H, receptor positive, human epidermal receptor 2 Strnadova L negative, breast cancer

186 | Universitätsklinik für Frauenheilkunde Mit der Firma/ AZ der inkl. Durchführung Name der Studie Sponsor/ Studiendauer Pat per betraute Mitarbeiter Organisation 31.12.2019 Singer C, PERUSE - A multicenter, open-label, single arm Roche Austria 15.03.2012- 1 Seifert M, study of pertuzumab in combination with tra- 14.03.2019 Brandl I, stuzumab and a taxane in first line treatment of Öhler Y patients with HER2-positive advanced (metasta- tic or locally recurrent) breast cancer Singer C, SOLAR 1 – A phase III randomized double-blind, Novartis 01.09.2015- 6 Tea M, placebo controlled study of alpelisib in combi- Österreich 31.08.2019 Brandl I nation with fulvestrant for men and postmeno- pausal women with ER+, HER2- advanced breast cancer with progressed on or after aromatase inhibitor treatment Singer C, BROCADE 3 – A Phase III randomized, placebo- AbbVie 01.11.2014- 1 Seifert M, controlled trial of Carboplatin and Paclitaxel with 31.12.2017 Pfeiler G, or without the PARP inhibitor Veliparib (ABT-888) Brandl I in HER2-negative metastatic or locally advanced unresectable BRCA-associated breast cancer (M12-914) Singer C, CONTESSA – eine multinationale, Odonate 01.03.2018- 2 Seifert M, multizentrische, randomisierte Phase III Studie 30.06.2024 Brandl I, zu Tesetaxel plus einer reduzierten Dosis Öhler Y, Capecitabin versus Capecitabin allein bei Sahbegovic H, Patientinnnen mit HER- negativem, Strnadova L hormonrezeptor-positivem, lokal fortgeschrittenem oder metastastiertem Brustkrebs, der zuvor mit einem Taxan behandelt wurde Singer C, NIS REACH OUT – Real World Evidence Novartis 01.03.2018- 34 Seifert M, Collection of Effectiveness Data of First Line Österreich 31.12.2023 Pfeiler G, Ribociclib in Combination with Endocrine Brandl I, Therapy in HR+, HER- Advanced Breast Cancer Sahbegovic H, in Austria Strnadova L Singer C, AGMT-MBC-Registry - Metastatic breast cancer AGMT 01.03.2016- 43 Weber M in Austria 31.12.2026 Singer C, PUMA-NER-6201 - An Open-Label Study PUMA 01.05.2019 - 1 Seifert M, to Characterize the Incidence and Severity 31.12.2026 Pfeiler G, of Diarrhea in Patients with Early-Stage Brandl I, HER2+ Breast Cancer Treated with Sahbegovic H, Neratinib and Loperamide Strnadova L Singer C, CARIXA – Ixazomib (MLN9708) in combinati- AGMT 15.11.2016- 1 Seifert M, on with carboplatin in pretreated women with 30.09.2018 Brandl I advanced TNBC (AGMT-MBC-10) Singer C, Austrian BRCA-associated Pfizer Austria 01.11.2019 - 0 Tan Y metastatic breast cancer registry 31.12.2022 Singer C, Randomisiert kontrollierte Studie: Intraoperative BioCer 01.06.2017 - 50 Koch M Anwendung von HaemoCertTM bei 30.50.2020 brusterhaltender Chirurgie zur Reduktion des postoperativen Drainagevolumens Turkof E, Eine prospektive, randomisierte, einfach MedUni Wien 01.07.2019 - 100 Lutfi D verblindete, explorative Studie zur 30.06.2022 Überprüfung der Effektivität und Sicherheit der Anreicherung von Eigenfett mit autologem Plättchenlysat zur Brustvergrößerung bei Frauen

Universitätsklinik für Frauenheilkunde | 187 Mit der Firma/ AZ der inkl. Durchführung Name der Studie Sponsor/ Studiendauer Pat per betraute Mitarbeiter Organisation 31.12.2019 Gschwantler-Kaulich D, PRO-Pocket - Internationale, prospektive, mul- pfm medical 01.11.2019 - 0 Singer C, tizentrische Beobachtungsstudie zum „Patient 31.12.2023 Brandl I Reported Outcome“ bei primärer oder sekundär- er Brustrekonstruktion nach Mastektomie mit einem titanisierten Polypropylen-Netz (TiLOOP® Bra Pocket) Stolz M, HER2 gene amplification status and response Roche Austria 16.12.2019 - 114 Farr A rates in primary HER2-positive breast cancer 30.06.2023 undergoing neoadjuvant targeted therapy: A retrospective analysis Farr A, HER2/CEP17 ratio and response rates in primary Bürgermeister- 01.07.2019 - 114 Stolz M, HER2-positive breast cancer undergoing neoad- fonds der 30.06.2021 Singer C juvant targeted therapy. A retrospective analysis Stadt Wien Pfeiler G, COMPLEEMENT-1 – Eine offene, multizentrische Novartis 01.03.2017- 3 Singer C, Phase-IIIb-Studie zur Untersuchung der Sicher- Österreich 31.12.2019 Seifert M, heit und Wirksamkeit von Ribociclib (LEE011) in Brandl I, Kombination mit Letrozol zur Behandlung von Öhler Y, Männern und postmenopausalen Frauen mit Sahbegovic H, HR+, HER2-negativem fortgeschrittenem Brust- Strnadova L krebs ohne vorhergehende Hormontherapie für fortgeschrittene Krankheit Pfeiler G, CLEE011A2207 - A phase II, multicenter, rando- Novartis 01.05.2019 - 2 Singer C, mized, open-label study to evaluate the safety Österreich 28.02.2026 Seifert M, and efficacy of 400 mg of Ribociclib in combi- Brandl I, nation with non-steroidal aromatase inhibitors Öhler Y, for the treatment of pre- and postmenopausal Sahbegovic H, women with hormone receptor-positive, HER2- Strnadova L negative advanced breast cancer who received no prior therapy for advanced disease Pfeiler G Video-assisted genetic counseling for hereditary Pfizer 02.12.2019 - 0 breast and ovarian cancer 31.12.2020 Steininger C, Investigating the Role of Actinomyces spp. in MedUni Wien seit 2018 28 Singer C, Osteonecrosis of the Jaw – a pilot study Kooperation Brandl I, Innere Med I Öhler Y Pfeiler G Genomic des Tumors und Environment MedUni Wien laufend – Kooperation Innere Med I Pfeiler G FSH als Surrogatparameter endokriner Therapie MedUni Wien laufend – Reiser E, Radiologisches Ansprechen auf die Therapie mit MedUni Wien 12/2020 – Pfeiler G Denosumab bei Frauen mit Brustkrebs und Kno- Rekrutierung chenmetastasen. Eine retrospektive Datenanaly- abgeschlossen se (EK NR 1484/2017) Reiser E, Serumhormonwerte bei prä- und postmenopau- MedUni Wien 12/2020 103 Pfeiler G salen Patientinnen unter Aromataseinhibitorthe- rapie (EK NR 1917/2017) Falcone V, Der Einfluss einer Therapie mit Aromataseinhibi- MedUni Wien laufend - Pfeiler G toren auf den Glukosestoffwechsel in Abhängig- keit von der Körperfettmasse bei postmenopau- salen Patientinnen nach Mammakarzinom

188 | Universitätsklinik für Frauenheilkunde KLINISCHE ABTEILUNG FÜR GEBURTSHILFE UND FETO-MATERNALE MEDIZIN

Mit der Firma/ AZ der inkl. Durchführung Name der Studie Sponsor/ Studiendauer Pat. per betraute Mitarbeiter Organisation 31.12.2019 Rosta K, Auswirkungen der Progesterontherapie auf die MedUni Wien 2019 1696 Temsch W, Frühgeburtlichkeit und das neonatale Outcome Al-Bibawy M, bei Zwillingsschwangerschaften - eine retro- Al Bibawy K spektive Datenanalyse Rosta K, Auswirkung der vaginalen Progesterontherapie MedUni Wien 2019 1696 Temsch W, auf die Inzidenz von Gestationsdiabetes bei Ott J, Zwillingsschwangerschaften - Eine retrospekti- Al-Bibawy M, ve Datenanalyse Al Bibawy K Rosta K, Rheumatic Diseases & Reproduction – Austrian MedUni Wien seit 2017 12 3 Puchner A, Register RHEPRO Stamm T, Valentin R Rosta K, Schwangerschaftsverlauf und Outcome bei MedUni Wien seit 2018 84 Puchner A, Patientinnen mit systemischen Lupus Erythe- Temsch W, matodes (SLE) Schindler S Rosta K, Vaginale Infektionen bei schwangeren Frauen MedUni Wien seit 2018 195 Malik V, unter immunmodulierender Therapie mit ent- Petricevic L, zündlichen rheumatischen Erkrankungen und Kiss H, chronisch entzündlichen Darmerkrankungen. Farr A Eine retrospektive Analyse Rosta K, Sexualität und Verhütungsmedethoden von Pa- MedUni Wien ab 12/2018 90 Puchner A, tientinnen mit einer rheumatischen Erkrankung Valenta N im gebärfähigen Alter Schwindt E, Der intraossäre Zugang in der Neonatologie: MedUni Wien 2019-2022 0 Scharrer A, Vergleich eines herkömmlichen mit einem an Binder J, das Neugeborene adaptierten Systems im post Weichberger A, mortem Modell Wagner M, Bibl K, Unger E, Kasprian G, Waldhoer T, Schwindt T Göbl C, Diagnose und Betreuung von Stoffwechselstö- MedUni Wien seit 2014 75 Eppel W, rungen im Rahmen der Schwangerschaft von Stopp T, Frauen mit Adipositas sowie nach bariatrischer Yerlikaya-Schatten G Operation Göbl C, Gastric bypass surgery and its impact on hu- Bürgermeister- seit 2016 48 Bozkurt L, man pregnancies: Implication for mothers and fondsder Stadt Feichtinger M, offspring Wien Eppel W, Husslein P, Kiss H, Tura A

Universitätsklinik für Frauenheilkunde | 189 Mit der Firma/ AZ der inkl. Durchführung Name der Studie Sponsor/ Studiendauer Pat. per betraute Mitarbeiter Organisation 31.12.2019 Montanari E, Explorative study: to assess the interaction MedUni Wien ab 2018 32 Stopp T, between obesity, glucose metabolism and Yerlikaya-Schatten G, fetal development and a possible influence of Eppel W, synbiotics Tura A, Chalubinski K, Göbl C, Rosicky I Göbl C, The effectiveness of Real Time Continious Dexcom, Inc. ab 2020 -- Stopp T, Glucose Monitoring Improve Glycemic Control Yerlikaya-Schatten G, and Pregnancy Outcome in Patients with Gesta- Rosicky I tional Diabetes Mellitus Göbl C, Diabetes Pregnancy Outcomes Sanofi Aventis 01.08.2019 - 350 Rosicky I 31.07.2021 Harreiter J, Eine multizentrische randomisiert kontrollierte Bürgermeister- 2017 - 2019 50 Kautzky-Willer A, Studie zur Evidenzführung der Behandlung von fonds der Kiss H, schwangeren Frauen mit frühzeitig diagnos- Stadt Wien Husslein P tiziertem Gestationsdiabetes vor der 20. Schwangerschaftswoche (TOBOGM) Küssel L, Register für Frühgeburtlichkeitsgefährdete MedUni Wien seit 10/2013 309 Zeisler H, Patientinnen der Study Group Obstetrics Heinzl F, (FRÜSGÖ) – ein prospektives multizentrisches Pateisky P, medizinisches Datenregister Binder J Windsperger K, Fetales Fehlbildungsregister MedUni Wien seit 2014 87 Zeisler H, Binder J Binder J, sFlt1/PIGF ratio in hypertensive disorders of MedUni Wien seit 2018 400 Palmrich P, pregnancy and/or intrauterine growth restricti- Pateisky P, on in singleton and twin pregnancies Windsperger K, Zeisler H Binder J, Experience with the sFlt1/PlGF ratio at a level MedUni Wien seit 2018 400 Palmrich P, III perinatal center Pateisky P, Zeisler H Binder J, sFlt1/PIGF > 1000- time to delivery MedUni Wien seit 2018 400 Palmrich P, Pateisky P, Zeisler H Binder J, Maternal hemodynamics in hypertensive disor- FWF 01.04.2019 - 60 Palmrich P, ders of pregnancy 31.03.2022 Bauer-Griebaum T Binder J, Trisomy 21 and neuropathological findings in MRI MedUni Wien seit 2019 28 Palmrich P, Ulm B, Bettelheim D, Kasprian G, Prayer D Binder J, CMV Register- Immunglobulin Therapie in der MedUni Wien seit 2018 6 Yerlikaya-Schatten G, Schwangerschaft bei frischer CMV Infektion Rittenschober J, Kiss H

190 | Universitätsklinik für Frauenheilkunde Mit der Firma/ AZ der inkl. Durchführung Name der Studie Sponsor/ Studiendauer Pat. per betraute Mitarbeiter Organisation 31.12.2019 Windsperger K, Neurosteroide als neue Marker in der Diagnos- AGFMM 02.04.2018- 82 Haslinger P, tik der Präeklampsie sowie in der Prognose des 31.12.2020 Zeisler H, neonatalen Outcomes? Knöfler M, Pollheimer J Windsperger K, TriO – Trisomie 21-Outcome MedUni Wien 01.09.2019 - 82 Zeisler H, 31.12.2020 Höhl S Zeisler H, Erhebung des Eisenmangels und der Eisen- VIFOR Österreich 2016 - 2019 12 3 Wimazal F mangelanämie bei schwangeren Frauen und Evaluierung des Zusammenhanges zu einem schlechten mütterlichen und kindlichen Out- come: Eine prospektive Querschnittstudie in Österreich (Prot-Esa) Polterauer M, Perinatales Outcome bei angeborenen zere- MedUni Wien ab 2019 190 Bettelheim D bralen Fehlbildungen Brandt J, Perinatales Outcome bei Neugeborenen mit MedUni Wien ab 2019 47 Polterauer M, CDH Bettelheim D Pateisky P, Varianten abnormer Plazenta-narbenimplan- MedUni Wien ab 2018 9 Binder J, tation- retrospektive Fallanalyse und mögliche Prayer D, klinische Konsequenzen Dekan S, Chalubinski K Pateisky P, sFlt/PLGF-values and placental volume / MedUni Wien ab 2018 55 Binder J, placental insufficiency Chalubinski K Pateisky P, Analyse und Outcome der AIP-Fälle, welche MedUni Wien ab 2018 45 Dekan S, an der Klinik bis dato gemanagt wurden – eine Chalubinski K kontinuierliche Erfassung der Fälle Chalubinski K, Erfahrungen des prä-, peri- und postopera- MedUni Wien seit 2019 0 Pateisky P tiven Managements von abnormal invasiven Plazentationsstörungen (AIP) an einem Level III-Perinatalzentrum Foessleitner P, Mütterliche Todesfälle und near misses MedUni Wien laufend 400 Holzer I, Farr A Helmy-Bader S, Einfluss von Nahttechnik bei Verschluss der Karl Landstei- 01.08.2019 - 65 Koch M Uterotomie im Rahmen eines Kaiserschnittes ner Institut für 31.12.2020 (einschichtig fortlaufend versus zweischichtig Diagnostik und fortlaufend) auf die Rate der postoperativen Therapie in der uterinen Nahtdehiszenz: eine randomisiert Frauenheilkunde kontrollierte Studie Husslein H, Vergleich der Hautschnittschiefe mit oder ohne MedUni Wien seit 2016 34 Montanari E, vorhergehendem Messen und Einzeichnen der Kiss H Schnittlinie beim Kaiserschnitt – eine randomi- siert kontrollierte Studie Eppel W, Entwicklung der angeborenen und adaptiven MedUni Wien 2016 - 2019 47 Worda C, Immunabwehr in humaner pränataler Haut Elbe-Bürger E

Universitätsklinik für Frauenheilkunde | 191 Mit der Firma/ AZ der inkl. Durchführung Name der Studie Sponsor/ Studiendauer Pat. per betraute Mitarbeiter Organisation 31.12.2019 Kiss H, A phase IIb/III, parallel-arm, randomized, ProFem 01.09.2019 - 5 Farr A, active-controlled, double-blind, double-dummy 31.12.2021 Petricevic L, multicenter, non-inferiority study in patients Kaufmann U, with recurrent vulvovaginal candidosis to com- Rosicky I, pare the clinical efficacy, safety and tolerability Pappenscheller P of topically administered ProF-001 (Candi- plus®) to oral fluconazole Kiss H, Effekte von Opioid Substitutionstherapie MedUni Wien 2016 - 2018 18 Reischer T, während der Schwangerschaft auf epigenetische Göbl C, Marker im Kind: eine explorative Studie Eppel W Farr A, Orale Probiotika zur Reduktion der Kolonisation AGFMM 2016–2018 82 Sustr V, mit vaginalen Gruppe B Streptokokken (GBS) in abgeschlossen Kiss H, der Schwangerschaft: eine randomisierte Foessleitner P, placebo- kontrollierte Doppelblindstudie Petricevic L Farr A, Behandlung von Frauen mit intermediärer MedUni Wien 2017-2019 15 6 Janjic N, vaginaler Mikrobiota mit vaginalen Probiotika abgeschlossen Kiss H, und Laktobazillus casei rhamnosus Foessleitner P, (Ccr regenerans) zur Verbesserung des Petricevic L Schwangerschaftsoutcomes Farr A, Perinatales Outcome bei angeborenen MedUni Wien 2017-2018 66 Farr S, Fehlbildungen der Extremität: abgeschlossen Bettelheim D, eine retrospektive Datenanalyse Wachutka E Foessleitner P, Vaginal colonization of extended-spectrum MedUni Wien seit 2018 13 Gasser J, beta-lactamase-producing bacteria during Kiss H, pregnancy: An observational study Flunt A, Presterl E, Petricevic L, Farr A Foessleitner P, HIV-positive status is a risk factor for MedUni Wien seit 2018 16 0 Farr A, vaginal infection during pregnancy: Boerger I, A matched case-control study Kiss H, Rieger A, Touzeau-Roemer V, Petricevic L Schüller S, MRO-Study - Colonization and Infection due to MedUni Wien 01.01.2017- 95 Holzer I, multi-resistant Bacteria in Preterm Neonates – 30.06.2019 Williger B, Any changes secondary to migration wave? Paula H, Berger A Schneider K, Testung der Eignung von Nabelschnur und MedUni Wien 2018-2019 79 Podesser B, Plazentagewebe als Biomaterialquelle für die Kiss H Bereiche Tissue Engineering und Regenerative Medizin Wolbank S, Plazenta für Geweberegenerationsforschung MedUni Wien ab 2020 -- Banerjee A, Kiss H

192 | Universitätsklinik für Frauenheilkunde Mit der Firma/ AZ der inkl. Durchführung Name der Studie Sponsor/ Studiendauer Pat. per betraute Mitarbeiter Organisation 31.12.2019 Deinsberger J, Isolation of vascular cells for regenerative MedUni Wien ab 2020 -- Fößleitner P, medicine Wiedemann D, Winkler B, Weber B, Kiss H Knöfler M Development of placental trophoblast progenitors FWF 07.05.2018- 12 2 30.06.2021 Pollheimer J Trophoblastäre und uterinen Wechselwirkungen Jubiläumsfonds 01.03.2018- 12 2 in gesunden und pathologischen der OENB 31.3.2021 Schwangerschaften Windsperger K, Die molekularbiologische Analyse der humanen MedUni Wien ab 2018 12 2 Pollheimer J Placenta in gesunden vs. pathologischen Schwangerschaften Windsperger K, Der Einfluss von Mondphasen und Tag-/ MedUni Wien 01/2019 - 46294 Kiss H, Nacht-Zyklus auf neonatales bzw. mütterliches laufend Oberaigner W, Outcome und Geburtenrate: eine retrospektive Leitner H, Studie Muin DA, Foessleitner P, Husslein PW, Farr A Windsperger K, Der Einfluss der Lichtverschmutzung auf das MedUni Wien 01/2019 - 46294 Kiss H, neonatale bzw. mütterliche Outcome: eine laufend Oberaigner W, retrospektive Studie Leitner H, Muin DA, Foessleitner P, Husslein PW, Farr A Kletečka-Pulker M, Erhöhung der Patienten- und Mitarbeitersicher- MedUni Wien 01/2019 - 10 Muin D, heit durch barrierefreie Kommunikation laufend Grill A, Kiss H, Wagner M Bartl T, Analyse des ersten Schreis Neugeborener als MedUni Wien 05/2019 - 0 Ulm B, Prädiktor für perinatale Morbidität und Progno- laufend Laml T, se: Eine prospektive Beobachtungsstudie Muin D Ulm B, Prevalence, spectrum and prognosis of fetal MedUni Wien 05/2019 - 90 Muin D, tumors diagnosed in the prenatal period - A laufend Djovak G, retrospective single centre cohort study Scharrer A Prayer D, Kasprian G Ulm B, Der diagnostische Wert der postmortalen Ma- MedUni Wien 08/2018- 60 Scharrer A, gnetresonanztomographie des fetalen Herzens laufend Prayer D, im Vergleich zu konventioneller Autopsie und Muin D, Ultraschall – eine retrospektive Studie Berger-Kulemann V Muin D, Retrospektive Analyse der genetischen MedUni Wien 09/2017- 90 Sereda I, postmortem-Befunde von intrauterin laufend Hörmann G, verstorbenen Einlingen an der Medizinischen Neesen J Universität Wien zwischen 2003 und 2017

Universitätsklinik für Frauenheilkunde | 193 Mit der Firma/ AZ der inkl. Durchführung Name der Studie Sponsor/ Studiendauer Pat. per betraute Mitarbeiter Organisation 31.12.2019 Muin D, Retrospektive Vergleichsstudie an MedUni Wien 08/2017- 30 Weber C lebendgeborenen Einlingen und Feten nach laufend intrauterinem Fruchttod mit Nabelschnur- komplikationen an der Medizinischen Universität Wien zwischen 2003 und 2017

KLINISCHE ABTEILUNG FÜR GYNÄKOLOGISCHE ENDOKRINOLOGIE UND REPRODUKTIONSMEDIZIN

Mit der Firma/ AZ der inkl. Durchführung Name der Studie Sponsor/ Studiendauer Pat. Per betraute Mitarbeiter Organisation 31.12.2019 Marschalek J, VitriOvar - Vitrifikation von humanem Ovar- Bürgermeisterfondsder 01.03.2018 - 21 Egarter C, gewebe - eine prospektive Pilotstudie Stadt Wien laufend Pietrowski D Walch K PCO-Syndrom Datenbank Amtsforschung laufend 385 Ott J Mikronärstoffsupplementation bei Frauen Lenus Pharma 08/2017 60 mit PCO-Syndrom – Ernährungsphysio- - abgeschlossen logischer Einfluss auf den Verlauf PCOS- typischer Parameter Egarter C Eine randomisierte, parallelgruppen, Bayer Austria GesmbH 06/2017 19 doppelblinde, aktiv-kontrollierte, multizent- - laufend rische, Double-Dummy-Studie zur Beurtei- lung der Wirksamkeit und Sicherheit von Vilaprisan bei Patientinnen mit Gebärmut- termyomen. (ASTEROID 5) Egarter C – A randomized, double-blind, parallel Bayer Austria GesmbH 02.05-2018 - 3 group, multicenter Phase 2b study to 31.12.2021 assess the efficacy and safety of two different doses of Vilaprisan (BAY1002670) versus placebo in women with symptoma- tic endometriosis (VILLENDO) Egarter C, EDELWEISS III - Eine multizentrische, ObsEva S.A 01.11.2019 - 0 Marschalek J randomisierte, doppelblinde, placebo- 31.12.2021 kontrollierte klinische Studie der Phase 3 zur Bewertung der Wirksamkeit und Sicherheit von Linzagolix bei Patientinnen mit mittelstarken bis starken Endometri- ose- bedingten Schmerzen Lanzenberg R, Effekte von Sexualhormonen auf Serotonin- FWF 02.05.2016 - 41 Kaufmann U synthese und Serotoninabbau 01.10.2020 Kautzky Willer A, Effects of cross-sex hormone treatment on MedUni Wien bis 11/2020 -- Kosi-Trebotic L, cardiac function, myocardial and hepatic Kaufmann U fat content, its (anti)-atherogenic implica- tions and effects on the insulin System

194 | Universitätsklinik für Frauenheilkunde Universitätsklinik für Frauenheilkunde | 195 196 | Universitätsklinik für Frauenheilkunde INTERNE Ambulanz

Ass. Prof. Dr. Ass. Prof. Priv. Doz. Christoforos Prof. Dr. Friedrich Konnaris Wimazal

Patienten-Frequenz 2019

Erstuntersuchungen: 1.960 Kontrolluntersuchungen: 793 Interne/OP-Freigaben + EKG: 36 Aszites- und Pleurapunktionen: 19 (davon 26 Aszites und 18 Pleura) Gesamt : 2.880

Lehrtätigkeit Internisten an der MUW 2019

Konnaris C • Fallbasiertes Lernen (FBL), 4. Semester, SS 2019 • Fallbasiertes Lernen (FBL), 5. Semester, WS 2019

Wimazal F 1. Innere Medizin. Internistische Fragestellungen in der Frauenheilkunde LV-Nr.: 751.003, SS 2019, Vorlesung und bedside teaching 2. Innere Medizin. Internistische Fragestellungen in der Frauenheilkunde LV-Nr.: 751.101, WS 2019, Vorlesung und bedside teaching

Universitätsklinik für Frauenheilkunde | 197 198 | Universitätsklinik für Frauenheilkunde forschungslaboratorien

Universitätsklinik für Frauenheilkunde | 199 Struktur des Forschungslabors der Universitätsklinik für Frauenheilkunde

Das Forschungslabor der Universitätsklinik für Frauenheilkunde

Das Forschungslabor der Universitätsklinik für Frauenheil- Wurde ursprünglich die Routine und Forschung gleicherma- kunde entwickelte sich aus den Labors der ehemaligen I. ßen abgedeckt, so liegt heute der Schwerpunkt auf Grund- und II. Universitäts-Frauenklinik und ist seit Mitte der 1990er lagen- und angewandter Forschung. Jahre in einem Cluster auf Ebene 5Q des AKH Wien zusam- mengefügt. Sie sind dem Vorstand der Klinik, Univ.-Prof. Sieben Arbeitsgruppen, die international in vielen Partner- Dr. Peter Husslein direkt unterstellt, die wissenschaftliche schaften vernetzt sind und im Folgenden alphabetisch ge- Koordination obliegt ao.Univ.-Prof. Dr. Christian Egarter, die reiht vorgestellt werden, führen eine Vielzahl von Projekten administrative Leitung ao.Univ.-Prof. Dr. Christian Schnee- durch, die sich mit speziellen Fragestellungen im Bereich berger. der Geburtshilfe, der Gynäkologie, der gynäkologischen On- kologie und gynäkologischen Endokrinologie beschäftigen.

200 | Universitätsklinik für Frauenheilkunde ENDOMETRIOSIS GROUP study demonstrated that TACE protein is overexpressed in epithelium of tissue samples of both eutopic endometrium G r o u p M e m b e r s : and ectopic lesions of women with endometriosis compared • Christoph Hauser, MSc to disease-free controls (P < 0.001 both) and that the over- • Iveta Yotova, PhD expression of the protein in the lesions is due to activation of • Manuela Gstöttner, MSc TACE gene transcription (P < 0.001). Moreover, we showed • Quanah Hudson, PhD that epithelial TACE protein was significantly higher in ectopic samples than in corresponding eutopic tissue of women The scientific interests of the Endometriosis Laboratory with the disease (P < 0.001). High endometrial tissue TACE are focused on understanding the molecular mechanisms protein expression correlated with higher serum sVCAM-1 involved in the pathogenesis of endometriosis and the dis- levels (P < 0.05), but not with sICAM-1 levels. Inhibition of covery and validation of new non-invasive biomarkers for TACE either by TACE inhibitors or by TACE siRNA knockdown diagnosis of the disease. resulted in decreased PMA-induced shedding of sVCAM-1 in vitro (P < 0.005 or P < 0.01, respectively), but the TACE We and others have shown that serum-soluble VCAM-1 inhibitors did not affect transcription of TACE or VCAM-1. levels are significantly higher in women with endometriosis Additionally, we observed that TACE was upregulated in compared to disease-free controls. Furthermore, experi- proliferative endometrial epithelium of infertile (P < 0.005), mental evidence indicates a role for sICAM-1 and sVCAM-1 compared to fertile women. This increase was related to the in the pathogenesis of the disease. TACE was identified as endometriosis, as further analysis showed that TACE was the protease responsible for phorbol 12-myristate 13-ac- only increased in infertile women with the disease, and not in etate (PMA)-induced VCAM-1 release in murine endothelial infertile women without endometriosis (P = 0.051). Based on cells. Additionally, it has recently been shown that TACE is this data we concluded that dysregulation of TACE substrate upregulated in the endometrial luminal epithelium of the mid- shedding represents a promising, yet relatively unexplored secretory phase in infertile women. Therefore, we undertook area of endometriosis progression, which could serve as a a project to determine if increased sVCAM-1 and sICAM-1 basis for the development of new treatments of the disease. levels are associated with tumor necrosis factor-alpha-con- verting enzyme (TACE) activity in endometriosis. The study was conducted on a cohort of 97 samples collected from The results of this study were published in Molecular Human women with and without endometriosis. The results of the Reproduction. February 2019; doi: 10.1093/molehr/gay042

The endometriosis group (from left to right): Christoph Hauser, MSc - Dr. Iveta Yotova - Manuela Gstöttner, MSc - Dr. Quanah Hudson.

Universitätsklinik für Frauenheilkunde | 201 Endometriosis is also recognized as a chronic inflammatory We are currently developing mouse models of endometriosis, disease associated with an impaired immune response at in collaboration with the laboratory of Prof. Josef Penninger at the site of lesion implantation. The ability of macrophages IMBA, to further study these specific aspects of the impaired to respond to changes in their environment is critical for an immune responses in endometriosis. effective immune response. However, the existing knowledge Endometriosis may result from the migration of shed endo- of the peritoneal immune cell populations, their activation metrium into the peritoneal cavity, but this cannot be the state and contribution to the immunological changes that case for women without uteruses and men who can also occur in endometriosis are still controversial and inconclu- rarely develop an endometriosis-like disease, indicating that sive. Therefore, we undertook a study to examine the relative the disease may also arise from other cellular sources. There- abundance and plasticity of peritoneal macrophage subtypes fore, we are undertaking a collaborative project with the and adaptive T-cell cells in women with (n=21) and without laboratory of Prof. Julian A Martinez-Agosto at Department (n=18) endometriosis. Using flow cytometry, we showed of Human Genetics, David Geffen School of Medicine, Uni- that peritoneal fluid macrophages are composed of two versity of California, Los Angeles to determine if DNA meth- populations of cells that exhibit major differences in the ylation age (DNAm age) can be used to distinguish between levels of the CD14 and CD68 markers, which we classified retrograde and non-retrograde etiologies. Using publicly as the CD14+low/CD68+ and CD14+high/CD68+ subpopula- available DNA methylation data and the Horvath’s pan-tissue tions. Moreover, endometriosis associated changes in the epigenetic clock, we compared DNAm age and epigenetic macrophage subtypes occurred only in CD14+low/CD68+ age acceleration (EAA) of control and endometrium tissues. population (Figure 1). In this subpopulation we found an We examined EAA in cancer metastasis and teratomas to increased macrophage type 2 response that was coupled control for migration and developmental origin. There were with an increase in peritoneal T-helper 2 and T-regulatory no differences between EAA of primary/metastatic tumor cell populations in women with endometriosis, compared to pairs, suggesting that migration does not affect the DNAm controls. In summary, this study resolves conflicting data in age. Immature or mature teratoma compartments decreased the literature regarding changes in the peritoneal immune DNAm age by 9.44 and 7.40 years respectively, suggesting cell population in endometriosis, and identifies CD14+low/ that developmental state correlates with DNAm age. We CD68+ macrophages as the subpopulation that changes in found that endometriosis does not change the DNAm age response to the disease. of eutopic endometrium, but that the DNAm age of ectopic lesions was profoundly reduced (-16.88 years, p = 4.82 x 10-7). The patients could not be assigned to different groups based on the DNAm age, although there were some non- significant differences that may be able to be resolved with a larger sample size. It remains to be determined if such approaches will be able to distinguish the retrograde and non-retrograde origin of endometriosis lesions. The current aim of our continuing collaboration is to investigate the interplay between epigenetic changes (DNAm and DNAm age), transcriptional regulation and cell metabolism in en- dometriosis using OMICS approaches. Significant progress has been made toward identification of putative noninvasive diagnostic miRNAs for endometrio- sis, although validation studies for clinical applications are lacking. Therefore, we are using a combination of 25 DE miRNAs previously reported in serum and plasma of women with endometriosis to conduct a clinical validation study for the diagnostic potential of these markers. We are testing if Figure 1. these miRNA markers can be used to identify women with The M1 and M1/M2 peritoneal macrophage subtypes are de- endometriosis by comparing the levels of these markers in creased and the M2 subtype increased in the CD14+low/CD68+ plasma and saliva samples collected pre- and post-operation subpopulation in endometriosis Top: In the CD14+low/CD68+ pM subpopulation endometriosis patients from women with and without endometriosis. Our goal is show a significant reduction in the M1 (CD80+/CD163-, left) and M1/ to define a set of validated DE miRNAs for non-invasive M2 (CD80+/CD163+, middle) subtypes, and a significant increase in diagnosis of the disease. the M2 (CD80-/CD163+, right) subtype compared to controls. Bottom: No significant difference is seen in the M1 (left), M1/M2 (middle) or M2 (right) subtypes between patients with minimal and mild (rASRM stages I+II), compared to severe (rASRM stages III+IV) endometriosis in the CD14+low/CD68+ pM subpopulation.

202 | Universitätsklinik für Frauenheilkunde GYNENDO GROUP

Das Team der Arbeitsgruppe: Barbara Widmar (BMA) - Andrea Kolbus, Univ.-Doz. Dr. - Christian Schneeberger, ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. - Detlev Pietrowski, Dipl.Biol. Dr. - Mary Frank (BMA) -Sophie Wanderer (BSc Studentin)

HAUPTPPROJEKTE 2019 Schäden während der Inkubationsphase vor dem Kryokon- servieren auftreten oder sich erst während der Erwärmung- Forschungsprojekt zur Untersuchung von sphase nach dem Kryokonservieren ereignen. Da sich die Vitalitätsmerkmalen von Granulosa Zellen vor und Inkubationslösungen und die Erwärmungslösungen chemisch nach der Inkubation in kryoprotektiven Lösungen deutlich unterscheiden, sind wir in diesem Forschungsprojekt der Frage nachgegangen, in wieweit sich die Inkubation von Leiter des Projekts: Detlev Pietrowski Granulosazellen in einer DMSO-haltigen (Dimethylsulfoxid) Inkubationslösung vor dem Kryokonservieren von einer nur Die Kryokonservierung von Ovargewebe mit anschließender Zucker (Sucrose) enthalten Erwärmungslösung in Hinblick orthotoper Gewebsreimplantation gilt als die vielverspre- auf die Vitalität der Zellen unterscheiden. Wir haben hierzu chendste Methode zur Wiederherstellung der Fertilität bei die Granulosazellen erstens nur nach der Inkubationsphase, Patientinnen nach einer gonadotoxischen Behandlung. zweitens nur nach der Erwärmungsphase und drittens nach Die Kryokonservierung von Ovargewebe ist allerdings ein der Inkubations- und der Erwärmungsphase mit einer Sub- komplexes Verfahren, da das Ovargewebe eine große Anzahl stanz inkubiert, (4′,6-Diamidin-2-phenylindol; DAPI), die nur verschiedener Zelltypen enthält, die alle unterschiedlich in nicht –vitalen Zellen fluoresziert. Die Zellen lassen sich empfindlich auf mögliche Schäden durch den Kryokonser- dann mit Hilfe eines FACS-Systems analysieren. Wie in Abb. vierungsprozess reagieren können. Das Ovargewebe enthält 1 exemplarisch dargestellt, zeigt sich, dass ein vergleichbarer unter anderem Strukturen und Zelltypen wie Stromazellen, Anteil an nicht-vitalen Zellen nach der Inkubationsphase und Blutgefäße und Follikel. Die Follikel bestehen aus je einer der Inkubations- und Erwärmungsphase zu finden ist, und Eizelle und den die Eizelle umgebenden Granulosazellen. dass der Anteil an nicht vitalen Zellen nach der Erwärmung- Granulosazellen sind zusätzlich zu ihrer Funktion als Hor- sphase alleine deutlich niedriger ausfällt. In Abb. 2 ist das monproduzenten für die Erhaltung und Ernährung der sich Ergebnis nach wiederholten Analysen grafisch aufbereitet entwickelnden Follikel im Ovarialgewebe von essentieller gezeigt. Aus diesen Abbildungen lässt sich schlussfolgern, Bedeutung. dass in diesen Experimenten humane Granulosazellen den Es hat sich gezeigt, dass eine Kryokonservierung zu einer höchsten Vitalitätsverlust während der Inkubationsphase morphologischen sichtbaren Schädigung der Granulosazellen vor dem Kryokonservieren erleiden. Es wäre daher aus un- und einem anschließendem Follikelverlust im Ovarialgewebe serer Sicht sinnvoll, weitere Substanzen zu untersuchen, die führen kann. Es hat sich auch gezeigt, dass ein verzögert den Verlust an vitalen Zellen während der Inkubationsphase einsetzender Zelltod durch Aktivierung apoptotischer Pfade vermindern können. ein relevantes Phänomen während der Kryokonservierung ist. Es ist allerdings nicht vollständig geklärt, ob diese möglichen

Universitätsklinik für Frauenheilkunde | 203 Abb. 1

Einfrierprozesses ab. Es ist bisher nicht geklärt, in wieweit auch niedrigere Einfrierraten die Vitalität der Zellen oder des Gewebes sichern können. Daher wird in vielen Verfahren eine sogenannte „offene“ Vitrifkation eingesetzt. Hierbei kommen die Zellen in direkten Kontakt mit dem Stickstoff, so dass eine optimale Temperaturübertragung an die Zellen gewähr- leistet ist. Dieses Verfahren hat allerdings den potentiellen Nachteil, dass über den Stickstoff, der nicht steril ist oder nur mit sehr großem Aufwand sterilisiert werden kann, diese Zellen mit Mikroorganismen kontaminiert werden können. Gerade im klinischen Bereich kann das eine verheerende Problematik sein. In diesem Projekt soll daher untersucht werden, ob und inwieweit es möglich ist, Zellen auch steril Abb. 2 in einem Einfriergefäß zu vitrifizieren. Da hierbei für die Tem- peraturübertragung, neben dem Material der Einfriergefäße, auch die Luftvolumina der Einfriergefäße eine Rolle spielen, Vitrifikation II werden unterschiedliche Gefäßgrößen mit dementsprechend auch unterschiedlichen Luftvolumina eingesetzt. Die Überle- Leiter des Projekts: Detlev Pietrowski bensraten der Zellen nach der Vitrifikation werden dabei mit Hilfe einer FACS-Analyse nach Fluoreszenzfärbung bestimmt. Der Erfolg einer Vitrifikation, dem ultraschnellen Einfrieren Sollten sich die Überlebensraten dieser „geschlossenen“ von Zellen oder Geweben mit Einfrierraten von bis zu 20 Vitrifikation nicht wesentlich von denen der „offenen“ Vit- 000°C pro Sekunde in flüssigem Stickstoff - hängt neben rifikation unterscheiden, so wäre dies ein erster Schritt hin anderen Parametern auch von der Geschwindigkeit des zu möglichen klinischen Anwendungen.

204 | Universitätsklinik für Frauenheilkunde MOLECULAR ONCOLOGY analyses, with batch 1 including the very first patients to be GROUP off treatment (n=44), with batch 2 including patients treated with at least 5 cycles of chemotherapy (n=14), and with batch 3 including all remaining patients. The results of the batch 1 and 2 analyses were used to identify Detection of circulating tumor cells in blood potential candidate genes indicating the progression of the samples from patients with platinum-resistant disease. For this purpose we compared the transcript levels ovarian cancer enrolled in the GANNET53 study of each gene with the results of the tumour assessment per- formed at the same time of the respective blood draw. From all Collaborators: Obermayr E, Schuster E, Agreiter Ch, Holzer 28 genes, we observed that 7 genes (ERCC1, ERBB3, CDH1, B, Zeillinger R, GANNET53 project partners (http://www. ESR1, HJURP, CCNE2, and CDH3) were potential candidates gannet53.eu/consortium) for the differentiation of progressive disease, stable disease or partial remission (see Figure 1). The aim of the study is to determine whether the presence Based on this observation we stratified the samples accord- of circulating tumour cells (CTCs) in whole blood before and ing to gene expression levels above or below the detection during treatment is a suitable marker for monitoring patients limit of qPCR into a favourable (absent gene expression) and and determining their response to therapy. unfavourable (present gene expression) group. This was done To tackle this question, blood samples of the 129 patients for each of the genes shown in Figure 1 and in addition for included in phase II of the GANNET53 study were taken at EpCAM and CK19 (being of special interest as a marker for epi- every second cycle of treatment. On average the blood was thelial cells). The association of the two groups (favourable vs. taken at four (range 1-9) time points before and during treat- unfavourable) and progression-free (PFS) and overall survival ment. All blood samples were processed using the Parsortix™ (OS) was assessed using Kaplan-Meier curves and log-rank technology (Angle plc., UK). The enriched CTCs were partly (Mantel-Cox) tests. These preliminary survival analyses sug- transferred onto polylysine coated glass slides and partly lysed gested a negative prognostic impact of EpCAM, CK19, ERBB3, for subsequent molecular analysis. Both the cytospin slides or CDH3 gene expression at treatment cycle 2 and/or 3 on and the lysates were stored at -20°C and -80°C, respectively, survival. Furthermore, the presence of PPIC gene expression until further analysis. at cycle 2 indicated a shortened progression-free survival. The total RNA was extracted from the cell lysates and reverse Currently, a bioinformatical analysis is being performed in co- transcribed into cDNA. In order to increase the sensitivity of operation with Dr. Thomas Mohr (ScienceConsult - DI Thomas the overall approach, a specific pre-amplification of all target Mohr KG, http://www.mohrkeg.co.at). The combined data genes (n=28) was performed. The presence of all target genes will be read into R and analyzed using linear models and a was measured using quantitative PCR in three batches of moderated t-statistics to detect differential expression of

Das Team der Arbeitsgruppe (von links nach rechts): Jana Kalina, Eva Schuster, Barbara Holzer, Eva Obermayr, Robert Zeillinger, Nicole Heinzl, Conradin Schweizer, Christina Buchinger, Gabriele Klaming, Sabrina Grundtner Nicht auf dem Foto: Bettina Savarese-Brenner

Universitätsklinik für Frauenheilkunde | 205 genes and candidate for the detection of recurrent disease. Detection of circulating tumor cells in blood samples P-values will be corrected for multiple testing according to from patients with non-small-cell lung cancer Benjamini Hochberg. Collaborators: Koppensteiner N, Obermayr E, Agreiter Ch, Schuster E, Hochmair M, Hamilton G, Zeillinger R

Lung cancer is the most common cancer worldwide. About 85% of the patients are diagnosed with the epithelial non- small-cell histological subtype (NSCLC). Distant metastases in the brain or bone are frequently observed in this type of disease, and circulating tumor cells (CTCs) may play a central role in the metastatic spread of lung cancer. The aim of the present study was the detection of CTCs in the blood of NSCLC patients using quantitative PCR. Peripheral blood samples from 125 patients diagnosed with NSCLC were taken at the Sozialmedizinisches Zentrum Baumgartner Höhe - Otto Wagner Spital (Department of Respiratory and Critical Care) and sent to our department. All blood samples were processed using the the Parsortix™ technology (Angle plc., UK). The enriched CTCs were partly transferred onto polylysine coated glass slides and partly lysed for subse- quent molecular analysis. Both the cytospin slides and the lysates were stored at -20°C and -80°C, respectively, until further analysis. The efficiency of the Parsortix™ system to enrich lung cancer cells was assessed by adding fluorescently labelled PC-9 and NCI-H1975 cells to a healthy donor blood sample. The mean percentage of lung cancer cells captured in the microfluidic separation cassette was 67% and 80%, respectively (see Figure 3).

Figure 1: Mean Ct-values of ERCC1, ERBB3, CDH1, ESR1, HJURP, CCNE2, and CDH3 in blood samples taken at radiologic assessment of progressive disease (PD), partial remission (PR), or stable disease (SD), respectively. Mean Ct-values of EpCAM are shown in addition. P-values (ANOVA, Dunn’s multiple comparisons test) <0.1 are indicated.

In addition to the detection of CTC-related gene transcripts we established a protocol for the immune-fluorescent de- tection of CTCs at the cellular level using antibodies against epithelial proteins (EpCAM, cytokeratins), and TP53. A rep- resentative image of an EpCAM+/CK+/TP53+ CTC is shown in Figure 2. Figure 3: Efficiency of the Parsortix™ system to enrich PC-9 and NCI- H1975 lung cancer cells from a blood sample.

Figure 2: Immunofluorescent staining of a CTC in a blood sample taken in the GANNET53 study.

206 | Universitätsklinik für Frauenheilkunde Potential candidate gene markers for the detection of CTCs CTCs were detected in 13/58 (19.0%) samples enriched were selected after a comprehensive research in the avail- with Oncoquick®, and just in 1/62 (1.7%) samples after Par- able literature and subsequent wet-lab evaluation in lung sortix™ separation. The presence of the respective proteins cancer cell lines and blood samples with and without PC-9 was further evaluated in CTC-positive samples enriched lung cancer cells (Figure 4). with Oncoquick®. The most frequently observed protein was MUC1, with MUC-positive CTCs in 10/11 samples, followed by EpCAM and CK, which were observed in 6 and 3 samples, respectively. In three samples CTCs with both EpCAM and MUC1 expression were found. A representative image of a MUC1-positive CTC is shown in Figure 5.

Figure 5: Immunofluorescent staining of a CTC in a blood sample taken from a SCLC patient. Blue: nucleus, red: CD45, green: MUC1

Figure 4: Mean Ct-values of selected candidate genes for the detection of Blood sample processing for CTC analyses CTCs in NSCLC samples in a blood sample with and without PC-9 cancer cells. Collaborators: Obermayr E, Schuster E, Koppensteiner Finally the gene expression levels of CDH5, BPIFA1, TERT, N, Holzer B, Hamilton G, Hastermann G, Hochmair M, Aust NANOG, FAM83A, PROM1, UCHL1, GRP, PTHLH, ERBB3, S, Singer C, Krainer M, Steger G, Marhold M, Zeillinger R, MET, TWIST1, EpCAM, and CK19 were assessed in the Par- GANNET53 project partners (http://www.gannet53.eu/ sortix™ enriched samples from 125 NSCLC patients and consortium) additionally in blood samples from 30 healthy donors. Cur- rently the results are being evaluated and correlated with Over the past year we obtained blood samples from about the clinical data of the respective patients. 280 patients, primarily drawn at the General Hospital of Vi- enna (Department of Medicine I, Department of Obstetrics Detection of circulating tumor cells in blood and Gynecology), Sozialmedizinisches Zentrum Baumgartner samples from patients with small-cell lung cancer Höhe - Otto Wagner Spital (Department of Respiratory and Critical Care), and the Krankenanstalt Rudolfsstiftung (De- Collaborators: Schweizer C, Obermayr E, Agreiter Ch, partment of Obstetrics and Gynecology). In addition we Schuster E, Holzer B, Hochmair M, Hamilton G, Zeillinger R obtained blood samples drawn from about 60 patients en- rolled in the EUDARIO study. An overview of the obtained Lung cancer is the most common cancer worldwide. 15% samples is given in Figure 6. From these blood samples, a of the patients are diagnosed with small-cell lung cancer serum/plasma fraction was retrieved, and/or the whole (SCLC), a highly aggressive neuroendocrine tumor of the blood was enriched for circulating tumor cells. The serum/ lung. Most patients present with metastatic disease with a plasma samples from patients with gynecological cancers high number of tumor cells circulating in the blood. Peripheral (N=21) were included into the Biobank collection at the blood samples from 67 SCLC patients were processed using Klinisches Institut für Labormedizin (AKH Wien). 268 whole two approaches based on the distinctive physical properties blood samples (124 lung cancer patients, 64 breast cancer of circulating tumor cells (CTCs) to enrich these cells: (1) patients, 12 prostate cancer patients, 6 patients with gyneco- the microfluidic Parsortix™ technology (Angle plc., UK) and logical malignancies, 62 ovarian cancer patients enrolled (2) density gradient centrifugation using Oncoquick® tubes within the EUDARIO study) were further processed to enrich (Greiner Bio-One, AT). The enriched cells were transferred circulating tumor cells using density gradient centrifugation on polylysine coated glass slides and stored at -20°C until and/or the microfluidic Parsortix™ system (Angle plc., UK). further processing. The cells were visualized using protocols In addition, the lung cancer samples were also used for CTC for immunofluorescent staining of intracellular EpCAM, CKs, cultivation experiments. and MUC1. Nuclei were stained using DAPI. CTCs were iden- tified by presence of EpCAM, CK, or MUC1, and absence of the leukocyte marker CD45.

Universitätsklinik für Frauenheilkunde | 207 revealed the presence of p53 aggregates in 52% of cases and the OC-p53 detection in 48% of cases (Figure 7, left). The higher rate of A11-positive patients in the hyperplastic lesions as compared to the tumour regions (52% vs 16%) suggests that in pre-malignant precursors also prefibrillar p53 is present.

Figure 6: Overview on blood samples obtained from 01-12/2019

Detection and characterization of p53 aggregates in head and neck squamous cell carcinoma (HNSCC) Figure 7: Left) p53 immunohistochemistry (upper left), Hematoxylin and Eosin (H&E, upper right) and PLA staining (nuclei, middle left; p53 aggre- gates, middle right; cytoplasm with alpha-tubulin, bottom left; merged Collaborators: Buchinger C, Heinzl N, Filipits M, Zeillinger R image, bottom right) of a representative HNSCC hyperplastic tissue lesion. Right) representative HNSCC tumor area. Prions are known to play a key role in the development and progression of different serious diseases as, for example, Alzheimer’s disease or Mad Cow disease. Over the last years, Detection of p53 aggregates in tumor tissue from evidence has been generated that cancer belongs to this patients with platinum-resistant ovarian cancer group of diseases as well. Only recently, it was described enrolled in the GANNET53 study that the tumour-suppressor protein p53 also associates into prion-like aggregates. In a preliminary study, we investigated Collaborators: Heinzl N, Zeillinger R, GANNET53 project the abundance of p53 aggregates in 33 FFPE head and neck partners (http://www.gannet53.eu/consortium) squamous cell carcinoma (HNSCC) tissue biopsies. There- fore, we established the p53-aggregate-detecting-proximity The aggregation and subsequent amyloid formation of the ligation assay (p53 aggregate-PLA). This method allows for p53 protein could be involved in loss-of-function, as well as in situ detection and quantification of protein aggregates in gain-of-function behaviour of p53 and may therefore, influ- FFPE sections with high specificity and sensitivity. The rel- ence the response to treatment and the clinical outcome of evant literature either describes the use of the anti-amyloid the patients. Three tissue micro arrays (TMAs), which include fibril antibody OC (Merck) or of the anti-amyloid oligomer tumor tissue of 116 of the 133 patients enrolled in the Phase antibody A11 (Merck). On the one hand, the OC antibody II GANNET53 study, were analyzed with the proximity liga- detects generic epitopes which are common to many amyloid tion assay (PLA). 101/116 tissues were collected at primary fibrils and fibrillar oligomers, whereas prefibrillar oligomers diagnosis and 15 from relapsed patients. Of the 101 tissues or natively folded proteins are not detected. On the other collected at primary diagnosis, 60 specimens were chemona- hand, the A11 antibody detects a generic epitope which is ïve and 41 were collected after neoadjuvant chemotherapy. common to prefibrillar oligomers but not to fibrils, monomers The amyloid antibodies (OC and A11) were combined with or natively folded precursor proteins. The amyloid antibodies the detection of p53, using the DO-1 anti-p53 antibody. were combined with the detection of p53, using the DO-1 All three tissue micro arrays (TMAs) were stained with two anti-p53 antibody. antibody combinations The most frequent genetic alterations were TP53 missense (A11-p53 and OC-p53). mutations (64% of cases), where in 16% (A11-p53) and 41% An example is shown in (OC-p53) of tumour regions p53 aggregates could be de- Figure 8. The quantifi- tected (Figure 7, right). The higher positivity rate with the cation of PLA signals OC antibody suggests that p53 aggregates in the tumour and their correlation are more of the mature fibrillar type. Surprisingly, we also with clinical param- found p53 aggregates in hyperplastic lesions. In general, eters is still ongoing. hyperplastic cells appear “normal” under the microscope, but are increased in number and develop an unusual pat- Figure 8: p53 aggregates tern or shape. Hyperplasia may be a sign of abnormal or (single red dots) visualized by PLA on a FFPE tumor tissue. precancerous changes. The A11-p53 antibody combination

208 | Universitätsklinik für Frauenheilkunde Detection of Hsp90-p53 complexes ascites, pleural effusions and tumor tissue from patients with platinum-resistant ovarian cancer enrolled in the GANNET53 study

Collaborators: Heinzl N, Zeillinger R, Gannet53 project partners

Of 133 patients included in the GANNET53 trial, a low num- ber of patients suffered from symptomatic ascites lead- Figure 10: Left: Immunofluorescence staining of an FFPE tumor tissue ing to clinical indication of ascites drainage. P5 received included in the TMAs: p53 (red), Hsp90 (green) and DAPI (blue). Right: PLA detecting Hsp90-p53 complexes on FFPE tumor tissue. This finding 14 ascites samples from 8 patients, as well as 13 pleura in tumor tissue samples is in line with the low prevalence of Hsp90-p53 samples from 5 patients. In 4 patients more than one as- complex seen in ascites samples of GANNET53 patients. cites/pleural effusion was available. In two patients both, ascites and pleural effusions were collected. Samples were The association between Hsp90-p53 complexes and pro- processed and cell pellets, ascites supernatants and cyto- gression-free (PFS) as well as overall survival (OS) was as- spins were prepared and stored. First, the Hsp90-p53 PLA sessed using Kaplan-Meier curves and log-rank (Mantel-Cox) was performed on the cytological preparations of the as- tests. Our results showed that the presence of Hsp90-p53 cites and pleural effusions. In 4 out of 14 ascites samples complexes had no influence on the patients outcome (Fig- Hsp90-p53 complexes could be detected, a representative ure 11). Further, there was no correlation between Hsp90- example is shown in Figure 9 (left). In contrast, in all pleural p53 complexes and overall response (Fisher’s p = 0.799). effusions, Hsp90-p53 PLA signals were detected (Figure 9, right). Nonetheless, the number of available consecutive ascites samples/pleural effusions before/during treatment did not allow robust correlations with treatment response.

Figure 9: Hsp90-p53 PLA signals on a cytological preparation of left: an ascites sample and right: a pleural effusion.

Second, alternatively to ascites, FFPE tumour tissue was used for evaluation of Hsp90-p53 complexes. To do so, three tissue micro arrays (TMAs), including 116 patients, were used for this analysis. As a first step, an immunofluo- rescence staining for Hsp90 (green), p53 (red) and nuclear DAPI staining (blue) was performed (Figure 10, left). Inter- estingly, not all p53-positive cells were Hsp90-positive, sug- gesting that not all tumour cells bear Hsp90-p53 complexes, which could be confirmed in the subsequent Hsp90-p53 PLA analysis. Only 17 out of 116 (14.7%) patients showed at least some PLA signals in single tumor cells (Figure 10, right).

Figure 11: Kaplan-Meier curves stratified by positivity for Hsp90-p53 complexes for overall (left) and progression-free survival (right).

Universitätsklinik für Frauenheilkunde | 209 The effect of a p53 aggregation inhibitor in ovarian Figure 12: EZ4U assay shows a ReACp53 concentration-dependent decre- cancer cell lines ase in cell viability. Values are represented as the average of 3 indepen- dent experiments (n=3/experiment) ± SEM. Average IC50 values from all experiments are reported. Collaborators: Heinzl N, Zeillinger R

Amount of p53 aggregates IC50 Aggregation of mutated p53 has emerged as a potential Cell line target against cancer. A research group from the UCLA [absorbance/total protein] [µM] developed ReACp53, a cell-penetrating peptide designed A2780 1.7 4.8 to inhibit p53 aggregation. Using ovarian cancer (OC) cell 59M 0 14.4 lines and xenograft mice, they were able to prove that the peptide inhibits mutant p53 amyloid formation. Functional TOV21G 0 16.7 p53 can enter the nucleus, induce cell death and prolif- ES2 12 .1 4.0 eration arrest and reduces in vivo xenograft growth and TOV112D 10.7 6.0 metastasis. However, they only targeted two of the three PEO23 10.9 8.3 most common p53 hotspot mutations in high-grade serous OVCAR-3 6.1 9.5 ovarian cancer (HGSOC). With thousands of different TP53 mutations described, they could not anticipate, which other Table 1: Amount of p53 aggregates measured with the p53-Seprion-ELISA mutations will respond to ReACp53. Therefore, we aimed at and IC50 values for each cell line are given. investigating the effect of ReACp53 on several other TP53 mutations in OC cell lines as well as evaluating the influence A native gel electrophoresis of the treated cell lines revealed of the amount of p53 aggregates on the response. To do so, that upon exposure to the inhibitor the level of amyloid p53 the OC cells were exposed to different ReACp53 concen- aggregation was decreased (Figure 13). The total amount of trations and the cell viability determined by using the EZ4U p53 present in the sample did not substantially decrease in assay. We could see a wide range of responses to ReACp53 the OVCAR-3, A2780 and TOV-21G cell lines, in contrast to (IC50: 4µM to 16.7µM) depending on the amount of p53 the ES-2 cell line, where the total protein expression was aggregates (Figure 12, Table 1). The cell lines which had no substantially decreased. detectable amounts of p53 aggregates did not respond to the inhibitor, as in contrast to the cell lines, which were p53 aggregation positive.

Figure 13: Native gel electrophoresis followed by Western Blot analysis of four ovarian cancer cell lines with varying amount of p53 aggregates. The cell lines were treated with various concentrations of ReACp53. The inhi- bitor almost entirely resolved the aggregates at a concentration of 10µM in the ES-2 cell line and substantially decreased them in the OVCAR-3 cell line

Currently, the effect of ReACp53 is tested in a panel of ovarian and breast cancer cells with various TP53 mutation status and p53 aggregation levels. Moreover, the evaluation of a possible synergistic effect with carboplatin is ongoing.

210 | Universitätsklinik für Frauenheilkunde Determination of the aggregation propensity of the one breast cancer and one cervical carcinoma cell line. For tumor suppressor BRCA1 the PLA-based BRCA1 aggregate detection an anti-BRCA1 antibody and the anti-amyloid fibrils’ antibody OC were com- Collaborators: Grundtner S, Heinzl N, Zeillinger R bined. In all 25 cancer cell lines BRCA1 aggregates could be detected to a varying extent. In 6 out of 25 (24%) cell lines By using a computer algorithm for prediction of aggregating rather low levels of aggregates were observed, whereas in regions in protein sequences, it was found that, similar to 3/25 (12%) a high amount was present. The remaining 64% of p53, also BRCA1 carries the potential to form protein ag- cell lines showed intermediate levels of BRCA1 aggregates. gregates. It is hypothesized that the aggregation of BRCA1 Interestingly, the aggregation propensity was irrespective of is responsible for the complete loss of the tumor suppressor the mutation status as only two cell lines had a mutation in functions. Up to now, poly (ADP-ribose) polymerase (PARP) the BRCA1 gene, whereas all others carried the wild-type inhibitors (PARPi) are one of the most promising new classes gene. Further, the response to Olaparib, a PARP inhibitor was of targeted agents in BRCA-mutated and/or homologous tested. Only 2 out of 11 (18%) cell lines tested responded recombination repair (HRR) deficient cancers. Since there to Olaparib treatment, one of which had a high amount of are a certain number of patients, which still benefit from BRCA1 aggregates (Figure 14). The response to Olaparib of PARP-inhibitor based therapy, without an obvious HRR defi- the remaining 14 cell lines is currently ongoing. Finally, the ciency, the BRCA aggregation load can add important infor- response rates will be correlated with the aggregate amount mation as predictive marker for therapy response. To tackle and the potential of BRCA1 aggregates as a surrogate marker this question, we used the proximity ligation assay (PLA) to for Olaparib-sensitivity will be evaluated. specifically detect BRCA1 aggregates in 23 ovarian cancer,

Figure 14: Left) High numbers of BRCA1-OC PLA signals in the ovarian cancer TYK-nu cell line. Right) Sensitivity dose curve of the TYK-nu cell line to Olaparib. The IC50 value is 10.07µM. Values are represented as the average of 3 independent experiments (n=3/experiment) ± SEM.

Universitätsklinik für Frauenheilkunde | 211 Oncogenomics GROUP

W i s s e n s c h a f t l i c h e M i t a r b e i t e r I n n e n p=0,045), in Patientinnen mit Grad 3 Tumoren (pG3: Odds • Mag. Dr. Martin Schreiber, ao. Univ.-Prof., M.Sc. ratio, 0,46; 95% Konfidenzintervall, 0,24 – 0,88; p=0,014), • Heidi Miedl (50%), BMA und in Patientinnen mit Progesteronrezeptor-negativen Tu- moren (PR neg: Odds ratio, 0,52; 95% Konfidenzintervall, Assoziation des Indel 1518 Polymorphismus im 0,30 – 0,92; p=0,021); siehe Abbildung 1. Als nächstes wol- MDM2 Gen mit dem Brustkrebsrisiko len wir den Einfluss dieses MDM2-Polymorphismus auf das Der Indel 1518 Polymorphismus ist eine 40bp Insertion Erkrankungsalter, auf die Prognose und auf die Expression (Ins-Allel) bzw. das Fehlen dieser 40bp-Sequenz (Del-Allel) von MDM2 untersuchen. im konstitutiven Promoter P1 des MDM2 Gens. In dieser 40bp-Sequenz befinden sich mehrere Bindungsstellen für Transkriptionsfaktoren, insbesondere der Fox-Genfamilie, und es wird daher vermutet, dass dieser Polymorphismus die Expression von MDM2, den Spiegel von p53, sowie das Krebsrisiko, das Erkrankungsalter und die Prognose bee- influsst. Wir haben den Indel 1518 Polymorphismus in 407 Brustkrebspatientinnen und 254 Kontrollen (Frauen ohne maligne Erkrankungen) genotypisiert und analysiert. Sowohl die Kontrollpopulation (p=0,80) als auch das Patientinnen- kollektiv (p=0,49) waren im Hardy-Weinberg-Gleichgewicht. Die Allelfrequenz des selteneren Del-Allels betrug in der Kontrollpopulation 0,427 und in den Patientinnen 0,395. Der Indel 1518 Polymorphismus befand sich in fast vollständigem Kopplungs-Ungleichgewicht mit dem von uns bereits früher analysierten MDM2 Polymorphismus SNP309, wobei das Del-Allel mit dem SNP309T-Allel gekoppelt war (D’ = 0.938; p ~ 0). Im Gesamtkollektiv war der Polymorphismus nicht signifikant mit dem Brustkrebsrisiko assoziiert (Abbildung 1). Abbildung 1: Assoziation des Indel 1518 Polymorphismus mit dem Brust- Hingegen war der variante Genotyp Del/Del im mehreren krebsrisiko im Gesamtkollektiv und in klinisch und histopathologisch defini- erten Untergruppen. Die Abbildung zeigt einen Forest Plot der Odds ratios klinisch oder histopathologisch relevanten Untergruppen mit (schwarze Quadrate) und 95% Konfidenzintervalle (waagrechte Linien) einem signifikant reduziertem Brustkrebsrisiko assoziiert, im rezessiven genetischen Modell. Die Flächen der Quadrate geben die wie z.B. in Patientinnen mit einer Tumorgröße von über 2cm jeweiligen Gruppengrößen wieder. Im Gesamtkollektiv ist die Assoziation (pT2-4: Odds ratio, 0,55; 95% Konfidenzintervall, 0,30 - 1,00; nicht signifikant, in mehreren Untergruppen hingegen schon.

212 | Universitätsklinik für Frauenheilkunde Hohe Expressionslevels der Histon-Deacetylasen HDAC1 und HDAC2 gehen mit einer schlechten Prognose des ER positiven Mammakarzinoms einher Die pathologische Aktivierung von Histon-Deacetylasen (HDACs) geht mit globalen Veränderungen der epigenetisch- en Regulation und der Genexpression sowie, abhängig vom Zelltyp, maligner Transformation einher. HDAC Inhibitoren werden aktuell in klinischen Studien als potentielle Kreb- smedikamente getestet. Daher untersuchten wir die Expres- sion von HDAC1 und HDAC2 in Brusttumor-Gewebeproben auf mRNA- Ebene (mit quantitativer RT-PCR) sowie auf Pro- tein- Ebene (mit Immunhistochemie). Für beide Proteine konnte eine eindeutige Kernfärbung in Tumorzellen nach- gewiesen werden (Abbildung 2). Darüber hinaus zeigte sich eine ausgeprägte positive Korrelation der Expression dieser beiden nahe verwandten Gene sowohl auf mRNA- als auch auf Proteinebene (Abbildung 2). In Kaplan-Meier Analysen und in Cox Proportional Hazard Analysen erwiesen sich beide Proteine als aussagekräftige prognostische Marker in Östrogen-Rezeptor positiven, jedoch nicht in Östrogen- Rezeptor negativen Brustkrebs-Patientinnen. Weiters zeigten beide Proteine, insbesondere jedoch HDAC2, eine erhöhte Expression in fortgeschrittenen Tumoren mit aggressivem Phänotyp, wie z.B. mit hohem Tumorgrad und –stadium, sowie in großen Tumoren.

Abbildung 2: Analyse der HDAC1 und HDAC2 Expression beim Mamma- karzinom. Immunhistochemische Färbung von HDAC1 (a) und HDAC2 (b) an einer repräsentativen Mammakarzinom-Gewebeprobe. Die eindeutige Kernfärbung bei minimaler Hintergrundfärbung ist gut erkennbar. (c) Die mRNA Expression von HDAC1 und HDAC2 weisen eine hohe positive Kor- relation auf (r2 = 0,62; p = 7,5*10-9). Dies gilt auch für die Proteinexpres- sion (nicht gezeigt).

Universitätsklinik für Frauenheilkunde | 213 predictive ONCOLOGY GROUP Experimental Design UCECs from 591 clinically annotated patients including 83 L e i t u n g : tumors with matching metastasis (n=188) were analyzed • Univ. Prof. Dr. Christian Singer, MPH by FISH to determine PIK3CA copy-number status. These data were integrated with mRNA and protein expression and W i s s e n s c h a F T L i c h e clinicopathologic data. Results were verified in The Cancer MITARBEITERINNEN : Genome Atlas dataset. • Daniela Muhr (Biomedizinische Analytikerin) • Yen Yen Tan, PhD (Epidemiologin) Results • Marie-Theres Kastner (Biomedizinische Analytikerin) PIK3CA amplifications were associated with disease-specific • Florian Reichl (Assistent) mortality and with other markers of aggressive disease. PIK- • Dr. Anna-Maria Parger (Dissertantin) 3CA amplifications were also associated with other ampli- fications characteristic of the serous-like somatic copy- number alteration (SCNA)–high subgroup of UCEC. Tumors with PIK3CA amplification also demonstrated an increase in phospho-p70S6K but had decreased levels of activated phospho-AKT1-3 as assessed by Reverse Phase Protein Ar- rays and an mRNA signature of MTOR inhibition.

Conclusions PIK3CA amplification is a strong prognostic marker and a potential marker for the aggressive SCNA-high subgroup of UCEC. Although PIK3CA amplification associates with some surrogate measures of increased PI3K activity, markers for AKT1-3 and MTOR signaling are decreased, suggesting that this signaling is not a predominant pathway to promote can- cer growth of aggressive serous-like UCEC. Moreover, these associations may reflect features of the SCNA-high subgroup Obere reihe v.l.n.r.: Muhr D, Tan YY, Kastner M-T of UCEC rather than effects of PIK3CA amplification itself. Untere reihe v.l.n.r.: Reichl F, Parger A-M

WISSENSCHAFTLICHE PROJEKTE

PIK3CA Amplification Associates with Aggressive Phenotype but Not Markers of AKT-MTOR Signaling in Endometrial Carcinoma Holst F, Werner HMJ, Mjøs S, Hoivik EA, Kusonmano K, Wik E, Berg A, Birkeland E, Gibson WJ, Halle MK, Trovik J, Cher- niack AD, Kalland K-H, Mills GB, Singer CF, Krakstad C, Ber- oukhim R and Salvesen HB Clin Cancer Res. 2019 Jan 1; 25(1):334-345. doi: 10.1158/1078-0432.CCR-18-0452.

Abstract

Purpose Amplification of PIK3CA, encoding the PI3K catalytic subunit alpha, is common in uterine corpus endometrial carcinoma (UCEC) and linked to an aggressive phenotype. However, it is unclear whether PIK3CA amplification acts via PI3K activa- tion. We investigated the association between PIK3CA am- plification, markers of PI3K activity, and prognosis in a large cohort of UCEC specimens. Figure 1.

214 | Universitätsklinik für Frauenheilkunde A, PIK3CA amplification status by FISH in endometrial cancers from Association of Cytokeratin 5 and Claudin 3 BGCB. Representative FISH images from tumors with (left) no PIK- expression with BRCA 1 and BRCA 2 germline 3CA amplification; (middle) polysomy 3; and (right) focal PIK3CA am- plification (PIK3CA: red, CEN3: green, chromatin: blue). B, Prevalence mutations in women with early breast cancer of PIK3CA amplification assessed by FISH in 591 primary tumors and Danzinger S, Tan YY, Rudas M, Kastner M, Weingartshofer 228 metastatic lesions of UCEC from BGCB. C, Analyzed data subsets S, Muhr D, Singer CF of tumors from BGCB: The flow chart illustrates the different stages of BMC Cancer. 2019; Jul 15; 19(1): 695. doi: 10.1186/s12885- analysis and the overlap of data types across patients. The colored bars represent the different subsets of data types analyzed as indicated on the 019-5908-6. left. Within bars of categorical variables, darker colors represent status as- sociated with poor survival/PIK3CA amplification, high expression (IHC) Abstract or presence of mutation (Sequencing), separated in three (FISH) and two groups according to Supplementary Tables S5 and S6. *Black horizontal borders: 49 cases previously analyzed for association of PIK3CA copy Background number and the CMAP-derived mRNA signature of PI3K signaling (4). It is important to identify biomarkers associated **These PIK3CA mutation data have been previously compared with PIK- with BRCA mutation in women with early breast cancer (BC) 3CA FISH and RPPA data in BGCB (32). to improve early identification of mutation carriers. Thus, in this study, we examined the protein expression of claudin (CLDN) 3, CLDN4, CLDN7, and E-cadherin. Moreover, we analyzed additional histopathological variables and their associations in familial BC.

Methods Immunohistochemical analysis for CLDNs and E-cadherin was performed on 237 BC cases of three different sub- sets of BC tumors: 62 from BRCA1 mutation carriers, 59 from BRCA2 mutation carriers, and 116 tumors from patients with BRCA wild type (WT) as controls. Histopathological data were also analyzed in the different subgroups. Logis- tic regression and receiver operation characteristic (ROC) curve were conducted to investigate factors associated with BRCA tumors.

Results Expression of CLDN3 positively correlated with BRCA-mu- tated BC. CLDN3 was expressed in 58% of BRCA1-mutated tumors compared to only 7% in BRCA2-mutated tumors (p < 0.001) and 1% in WT tumors (p < 0.001). CK5 and CK14 expression were also more likely to arise in BRCA1 tumors (44 and 16%, respectively) than in the control group (8 and 4%) (p < 0.001, p = 0.012, respectively). We also found a sig- nificantly higher proportion of CK5+ among BRCA1 tumors (44%) in comparison with BRCA2-related BC (8%) (p < 0.001). Figure 2 In addition, there was a significant difference between both A, PIK3CA amplification status of 83 UCEC primary tumors (PT) from groups regarding CK14: positive expression in 16 and 5%, re- BGCB with (top left) focal amplification; (top right) polysomy 3, and (bot- spectively (p = 0.030). CK5 and CK14 did not differ between tom) no PIK3CA amplification and their corresponding metastases (M1– 10). B and C, Markers for aggressiveness related to PIK3CA amplification the BRCA2 group and the WT tumors significantly. In a multi- status in UCEC from BGCB. Proportions of (B) histologic type and grade variate regression model, expression of CK5 (Odds ratio (OR): and (C) local vs. nonlocal growth, among tumors with (right) and without 6.46; 95% confidence interval (CI): 1.52–27.43; p = 0.011), (left) PIK3CA amplification (Supplementary Table S8). D and E, Kaplan– and CLDN3 (OR: 200.48; 95% CI: 21.52–1867.61; p < 0.001) Meier plots of disease-specific survival of patients whose tumors exhibit (D) PIK3CA amplification (amp) versus no PIK3CA amplification (no amp), were associated with BRCA1 mutation status. and (E) focal versus polysomic (poly) versus no (no amp) PIK3CA amplifi- cation in their tumors. n = number of patients (events). Conclusions Our data suggests that CLDN3, CK5, and CK14 in combina- tion with ER, PR and HER2 are associated with BRCA1 mu- tation status.

Universitätsklinik für Frauenheilkunde | 215 Fig. 2 E-cadherin. Positive staining in BRCA1-mutated (a) and BRCA wild type breast cancer (b). Positive benign epithelium (colon) as positive control (c). Negative staining in the wild type group (d)

Fig. 3 ROC curve for the discrimination between BRCA1-mutated tumors and BRCA WT tumors Fig. 1 Claudin (CLDN) 3. Positive expression in BRCA1 breast cancer (BC) (a) and negative control (isotypic antibody) (b). Positive CLDN4 expression in BRCA1-mutated BC (c), negative control of CLDN4 (isotypic antibody) (d). Positive CLDN7 in BRCA2 BC (e), negative CLDN7 in BRCA1-related tumor (f), and negative control of CLDN7 (isotypic antibody) (g). Positive CK5 staining in BRCA1 BC (h)

216 | Universitätsklinik für Frauenheilkunde Association between family history, mutation issue consensus recommendations. The experts agreed that, locations, and prevalence of BRCA1 or 2 mutations with the increasing availability of high-throughput testing in ovarian cancer patients. platforms and the registration of poly-ADP-ribose-polymer- Singer CF, Tan YY, Muhr D, Rappaport C, Gschwantler-Kau- ase inhibitors, the need for genetic counselling and testing lich D, Grimm C, Polterauer S, Pfeiler G, Berger A, Tea M-KM will rapidly increase in the near future. Consequently, the Cancer Med. 2019; 8: 1875– 1881. https://doi.org/10.1002/ already existing shortage of genetic counsellors is expected cam4.2000 to worsen and to compromise the quality of care particularly in individuals and families with suspected or proven heredi- Abstract tary breast or ovarian cancer. Increasing educational efforts within the breast cancer caregiver community may alleviate We investigated the prevalence of germline BRCA mutations this limitation by enabling all involved specialities to perform in a population-based cohort of Austrian women diagnosed genetic counselling. In the therapeutic setting, for patients with ovarian cancer and its association with family history of with a clinical suspicion of genetic susceptibility and if the cancer. We prospectively collected family pedigrees of 443 results may have an immediate impact on the therapeu- Austrian ovarian cancer patients who had been tested for tic strategy, the majority voted that BRCA 1 and 2 testing the presence of a germline BRCA or 2 mutations and cor- should be performed after histological diagnosis of breast related the familial breast and ovarian cancer burden with cancer, regardless of oestrogen receptor and human epi- the prevalence of BRCA mutations and disease onset. The dermal growth factor receptor 2 (HER2) status. Experts also probability of carrying a gBRCA mutation in patients without agreed that, in the predictive and therapeutic setting, genetic family history of cancer is 14% (95% CI 9%-22%), as opposed testing should be limited to individuals with a personal or to 45% (95% CI 31%-59%) of patients with at least one family family history suggestive of a BRCA 1 and 2 pathogenic member with ovarian cancer, and 47% (95% CI 40%-54%) if variant and should also include high-risk actionable genes other relatives have developed breast cancer. If both breast beyond BRCA 1 and 2. Of high-risk actionable genes, all and ovarian cancer are diagnosed in the family, the prob- pathological variants (i.e. class IV and V) should be reported; ability of carrying a germline BRCA1 or 2 mutations is 60% class III variants of unknown significance, should be reported (95% CI 50%-68%). germline BRCA1 or mutations in families provided that the current lack of clinical utility of the variant with ovarian cancer only are commonly located in the Ovar- is expressly stated. Genetic counselling should always ad- ian Cancer Cluster Regions when compared to families with dress the possibility that already tested individuals might be both breast and ovarian cancer (P = 0.001, and P = 0.020, re-contacted in case new information on a particular variant respectively). While gBRCA mutation carriers with ovarian results in a re-classification. cancer do not have a significantly different age at onset than patients with a family history of cancer, gBRCA1 car- CIMBA (The Consortium of riers in general have an earlier onset than gBRCA2 carriers Investigators of Modifiers of (P = 0.002) and patients without a mutation (P = 0.006). The BRCA 1 and 2) rate of germline BRCA1 or 2 mutations in ovarian cancer patients without a family history or breast or ovarian cancer Coordination partners: is low. However, in women with additional family members affected, the prevalence is considerably higher than previ- Georgia Chenevix-Trench PhD, NHMRC Senior Principal ously reported. Research Fellow, The Queensland Institute of Medical Re- search, Australia Genetic counselling and testing of susceptibility Antonis Antoniou, CR-UK Genetic Epidemiology Unit, genes for therapeutic decision-making in breast Strangeways Research Laboratory, University of Cambridge, cancer - an European consensus statement and Cambridge, UK expert recommendations Douglas Easton, CR-UK Genetic Epidemiology Unit, De- Singer CF, Balmaña J, Bürki N, Delaloge S, Filieri ME, Gerdes partment of Public Health and Primary Care, University of AM, Grindedal EM, Han S, Johansson O, Kaufman B, Krajc Cambridge, Cambridge, UK M, Loman N, Olah E, Paluch-Shimon S, Plavetic ND, Pohlodek K, Rhiem K, Teixeira M, Evans DG Cooperation partners: Eur J Cancer. 2019; Jan; 106: 54-60. doi: 10.1016/j. Singer CF, Department of Obstetrics and Gynecology, ejca.2018.10.007. Center for Familial Breast- and Ovarian Cancer, Medical University of Vienna, Austria Abstract Other cooperation partners: An international panel of experts representing 17 European http://apps.ccge.medschl.cam.ac.uk/consortia/cimba// countries and Israel convened to discuss current needs and groups/groups.html future developments in BRCA testing and counselling and to

Universitätsklinik für Frauenheilkunde | 217 Collaborators: Abstract Tan YY, Muhr D Background The Consortium of Investigators of Modifiers of BRCA 1 and 2 Height and body mass index (BMI) are associated with high- is a collaborative group of researchers working on genetic er ovarian cancer risk in the general population, but whether modifiers of cancer risk in BRCA 1 and BRCA 2 mutation car- such associations exist among BRCA 1 and 2 mutation car- riers. The aim of CIMBA is to provide sufficient sample sizes riers is unknown. to allow large scale studies in order to evaluate reliably the effects of genetic modifiers. BRCA 1 and BRCA 2 mutation Methods carriers are at substantially increased risk for developing We applied a Mendelian randomisation approach to exa- breast and ovarian cancer. The incomplete penetrance cou- mine height/BMI with ovarian cancer risk using the Consorti- pled with the variable age at diagnosis in carriers of the same um of Investigators for the Modifiers of BRCA 1 and 2 (CIMBA) mutation suggests the existence of genetic and nongenetic data set, comprising 14,676 BRCA1 and 7912 BRCA2 muta- modifying factors. In this study, the putative role of variants tion carriers, with 2923 ovarian cancer cases. We created in many candidate modifier genes will be evaluated. a height genetic score (height-GS) using 586 height-asso- ciated variants and a BMI genetic score (BMI-GS) using 93 Recent results: BMI-associated variants. Associations were assessed using weighted Cox models. Mendelian randomisation study of height and body mass index as modifiers of ovarian cancer risk in Results 22,588 BRCA1 and BRCA2 mutation carriers Observed height was not associated with ovarian can- Qian F, Rookus MA, Leslie G, Risch HA, Greene MH, Aalfs cer risk (hazard ratio [HR]: 1.07 per 10-cm increase in height, CM, Adank MA, Adlard J, Agnarsson BA, Ahmed M, Aittomäki 95% confidence interval [CI]: 0.94-1.23). Height-GS showed K, Andrulis IL, Arnold N, Arun BK, Ausems MGEM, Azzollini J, similar results (HR = 1.02, 95% CI: 0.85-1.23). Higher BMI was Barrowdale D, Barwell J, Benitez J, Białkowska K, Bonadona significantly associated with increased risk in premenopausal V, Borde J, Borg A, Bradbury AR, Brunet J, Buys SS, Caldés women with HR = 1.25 (95% CI: 1.06-1.48) and HR = 1.59 T, Caligo MA, Campbell I, Carter J, Chiquette J, Chung WK, (95% CI: 1.08-2.33) per 5-kg/m2 increase in observed and Claes KBM, Collée JM, Collonge-Rame MA, Couch FJ, Daly genetically determined BMI, respectively. No association MB, Delnatte C, Diez O, Domchek SM, Dorfling CM, Eason J, was found for postmenopausal women. Interaction between Easton DF, Eeles R, Engel C, Evans DG, Faivre L, Feliubadaló menopausal status and BMI was significant (Pinteraction < 0.05). L, Foretova L, Friedman E, Frost D, Ganz PA, Garber J, Garcia- Barberan V, Gehrig A, Glendon G, Godwin AK, Gómez Garcia Conclusion EB, Hamann U, Hauke J, Hopper JL, Hulick PJ, Imyanitov Our observation of a positive association between BMI EN, Isaacs C, Izatt L, Jakubowska A, Janavicius R, John EM, and ovarian cancer risk in premenopausal BRCA 1 and 2 Karlan BY, Kets CM, Laitman Y, Lázaro C, Leroux D, Lester mutation carriers is consistent with findings in the general J, Lesueur F, Loud JT, Lubiński J, Łukomska A, McGuffog population. L, Mebirouk N, Meijers-Heijboer HEJ, Meindl A, Miller A, Montagna M, Mooij TM, Mouret-Fourme E, Nathanson KL, Genome-wide association and transcriptome studies Nehoray B, Neuhausen SL, Nevanlinna H, Nielsen FC, Offit K, identify target genes and risk loci for breast cancer Olah E, Ong KR, Oosterwijk JC, Ottini L, Parsons MT, Peter- Ferreira MA, Gamazon ER, Al-Ejeh F, Aittomäki K, Andrulis longo P, Pfeiler G, Pradhan N, Radice P, Ramus SJ, Rantala IL, Anton-Culver H, Arason A, Arndt V, Aronson KJ, Arun BK, J, Rennert G, Robson M, Rodriguez GC, Salani R, Scheuner Asseryanis E, Azzollini J, Balmaña J, Barnes DR, Barrowdale MT, Schmutzler RK, Shah PD, Side LE, Simard J, Singer CF, D, Beckmann MW, Behrens S, Benitez J, Bermisheva M, Steinemann D, Stoppa-Lyonnet D, Tan YY, Teixeira MR, Terry Białkowska K, Blomqvist C, Bogdanova NV, Bojesen SE, MB, Thomassen M, Tischkowitz M, Tognazzo S, Toland AE, Bolla MK, Borg A, Brauch H, Brenner H, Broeks A, Burwinkel Tung N, van Asperen CJ, van Engelen K, van Rensburg EJ, B, Caldés T, Caligo MA, Campa D, Campbell I, Canzian F, Venat-Bouvet L, Vierstraete J, Wagner G, Walker L, Weitzel Carter J, Carter BD, Castelao JE, Chang-Claude J, Chanock JN, Yannoukakos D; KConFab Investigators; HEBON Investi- SJ, Christiansen H, Chung WK, Claes KBM, Clarke CL; EM- gators; GEMO Study Collaborators; EMBRACE Collaborators, BRACE Collaborators; GC-HBOC Study Collaborators; GEMO Antoniou AC, Goldgar DE, Olopade OI, Chenevix-Trench G, Study Collaborators, Couch FJ, Cox A, Cross SS, Czene K, Rebbeck TR, Huo D; CIMBA Daly MB, de la Hoya M, Dennis J, Devilee P, Diez O, Dörk Br J Cancer. 2019 Jul; 121(2):180-192. doi: 10.1038/s41416- T, Dunning AM, Dwek M, Eccles DM, Ejlertsen B, Ellberg 019-0492-8. Epub 2019 Jun 19 C, Engel C, Eriksson M, Fasching PA, Fletcher O, Flyger H, Friedman E, Frost D, Gabrielson M, Gago-Dominguez M, Ganz PA, Gapstur SM, Garber J, García-Closas M, García- Sáenz JA, Gaudet MM, Giles GG, Glendon G, Godwin AK,

218 | Universitätsklinik für Frauenheilkunde Goldberg MS, Goldgar DE, González-Neira A, Greene MH, Height and Body Mass Index as Modifiers of Breast Gronwald J, Guénel P, Haiman CA, Hall P, Hamann U, He Cancer Risk in BRCA 1 and 2 Mutation Carriers: A W, Heyworth J, Hogervorst FBL, Hollestelle A, Hoover RN, Mendelian Randomization Study Hopper JL, Hulick PJ, Humphreys K, Imyanitov EN; ABCTB Qian F, Wang S, Mitchell J, McGuffog L, Barrowdale D, Leslie Investigators; HEBON Investigators; BCFR Investigators, G, Oosterwijk JC, Chung WK, Evans DG, Engel C, Kast K, Isaacs C, Jakimovska M, Jakubowska A, James PA, Janavicius Aalfs CM, Adank MA, Adlard J, Agnarsson BA, Aittomäki K, R, Jankowitz RC, John EM, Johnson N, Joseph V, Karlan BY, Alducci E, Andrulis IL, Arun BK, Ausems MGEM, Azzollini J, Khusnutdinova E, Kiiski JI, Ko YD, Jones ME, Konstantopoulou Barouk-Simonet E, Barwell J, Belotti M, Benitez J, Berger A, I, Kristensen VN, Laitman Y, Lambrechts D, Lazaro C, Leslie Borg A, Bradbury AR, Brunet J, Buys SS, Caldes T, Caligo MA, G, Lester J, Lesueur F, Lindström S, Long J, Loud JT, Lubiński Campbell I, Caputo SM, Chiquette J, Claes KBM, Margriet J, Makalic E, Mannermaa A, Manoochehri M, Margolin S, Collée J, Couch FJ, Coupier I, Daly MB, Davidson R, Diez O, Maurer T, Mavroudis D, McGuffog L, Meindl A, Menon U, Domchek SM, Donaldson A, Dorfling CM, Eeles R, Feliuba- Michailidou K, Miller A, Montagna M, Moreno F, Moserle L, daló L, Foretova L, Fowler J, Friedman E, Frost D, Ganz PA, Mulligan AM, Nathanson KL, Neuhausen SL, Nevanlinna H, Garber J, Garcia-Barberan V, Glendon G, Godwin AK, Gómez Nevelsteen I, Nielsen FC, Nikitina-Zake L, Nussbaum RL, Garcia EB, Gronwald J, Hahnen E, Hamann U, Henderson A, Offit K, Olah E, Olopade OI, Olsson H, Osorio A, Papp J, Park- Hendricks CB, Hopper JL, Hulick PJ, Imyanitov EN, Isaacs Simon TW, Parsons MT, Pedersen IS, Peixoto A, Peterlongo C, Izatt L, Izquierdo Á, Jakubowska A, Kaczmarek K, Kang P, Pharoah PDP, Plaseska-Karanfilska D, Poppe B, Presneau E, Karlan BY, Kets CM, Kim SW, Kim Z, Kwong A, Laitman Y, N, Radice P, Rantala J, Rennert G, Risch HA, Saloustros E, Lasset C, Hyuk Lee M, Won Lee J, Lee J, Lester J, Lesueur Sanden K, Sawyer EJ, Schmidt MK, Schmutzler RK, Sharma F, Loud JT, Lubinski J, Mebirouk N, Meijers-Heijboer HEJ, P, Shu XO, Simard J, Singer CF, Soucy P, Southey MC, Spi- Meindl A, Miller A, Montagna M, Mooij TM, Morrison PJ, nelli JJ, Spurdle AB, Stone J, Swerdlow AJ, Tapper WJ, Taylor Mouret-Fourme E, Nathanson KL, Neuhausen SL, Nevanlinna JA, Teixeira MR, Terry MB, Teulé A, Thomassen M, Thöne K, H, Niederacher D, Nielsen FC, Nussbaum RL, Offit K, Olah Thull DL, Tischkowitz M, Toland AE, Torres D, Truong T, Tung E, Ong KR, Ottini L, Park SK, Peterlongo P, Pfeiler G, Phelan N, Vachon CM, van Asperen CJ, van den Ouweland AMW, CM, Poppe B, Pradhan N, Radice P, Ramus SJ, Rantala J, van Rensburg EJ, Vega A, Viel A, Wang Q, Wappenschmidt B, Robson M, Rodriguez GC, Schmutzler RK, Hutten Selkirk Weitzel JN, Wendt C, Winqvist R, Yang XR, Yannoukakos D, CG, Shah PD, Simard J, Singer CF, Sokolowska J, Stoppa- Ziogas A, Kraft P, Antoniou AC, Zheng W, Easton DF, Milne Lyonnet D, Sutter C, Tan YY, Teixeira RM, Teo SH, Terry MB, RL, Beesley J, Chenevix-Trench G Thomassen M, Tischkowitz M, Toland AE, Tucker KM, Tung Nat Commun. 2019; Apr 15; 10(1): 1741. doi: 10.1038/s41467- N, van Asperen CJ, van Engelen K, van Rensburg EJ, Wang- 018-08053-5. Gohrke S, Wappenschmidt B, Weitzel JN, Yannoukakos D; GEMO Study Collaborators; HEBON; EMBRACE, Greene Abstract MH, Rookus MA, Easton DF, Chenevix-Trench G, Antoniou AC, Goldgar DE, Olopade OI, Rebbeck TR, Huo D Genome-wide association studies (GWAS) have identified J Natl Cancer Inst. 2019; Apr 1; 111(4): 350-364 doi: 10.1093/ more than 170 breast cancer susceptibility loci. Here we jnci/djy132 hypothesize that some risk-associated variants might act in non-breast tissues, specifically adipose tissue and immune Abstract cells from blood and spleen. Using expression quantitative trait loci (eQTL) reported in these tissues, we identify 26 Background previously unreported, likely target genes of overall breast BRCA 1 and 2 mutations confer high lifetime risk of bre- cancer risk variants, and 17 for estrogen receptor (ER)-ne- ast cancer, although other factors may modify this risk. gative breast cancer, several with a known immune function. Whether height or body mass index (BMI) modifies breast can- We determine the directional effect of gene expression on cer risk in BRCA 1 and 2 mutation carriers remains unclear. disease risk measured based on single and multiple eQTL. In addition, using a gene-based test of association that con- Methods siders eQTL from multiple tissues, we identify seven (and We used Mendelian randomization approaches to evaluate four) regions with variants associated with overall (and ER- the association of height and BMI on breast cancer risk, negative) breast cancer risk, which were not reported in using data from the Consortium of Investigators of Modi- previous GWAS. Further investigation of the function of the fiers of BRCA½ with 14 676 BRCA1 and 7912 BRCA2 mu- implicated genes in breast and immune cells may provide tation carriers, including 11 451 cases of breast cancer. We insights into the etiology of breast cancer. created a height genetic score using 586 height-associated variants and a BMI genetic score using 93 BMI-associated variants. We examined both observed and genetically deter- mined height and BMI with breast cancer risk using weighted Cox models. All statistical tests were two-sided.

Universitätsklinik für Frauenheilkunde | 219 Results Kristensen VN, Kupryjanczyk J, Lacko M, Lam S, Lambrechts Observed height was positively associated with breast can- D, Landi MT, Lazarus P, Le ND, Lee E, Lejbkowicz F, Lenz HJ, cer risk (HR = 1.09 per 10 cm increase, 95% confidence Leslie G, Lessel D, Lester J, Levine DA, Li L, Li CI, Lindblom interval [CI] = 1.0 to 1.17; P = 1.17). Height genetic score was A, Lindor NM, Liu G, Loupakis F, Lubiński J, Maehle L, Maier positively associated with breast cancer, although this was C, Mannermaa A, Marchand LL, Margolin S, May T, McGuf- not statistically significant (per 10 cm increase in genetically fog L, Meindl A, Middha P, Miller A, Milne RL, MacInnis RJ, predicted height, HR = 1.04, 95% CI = 0.93 to 1.17; P = .47). Modugno F, Montagna M, Moreno V, Moysich KB, Mucci Observed BMI was inversely associated with breast can- L, Muir K, Mulligan AM, Nathanson KL, Neal DE, Ness AR, cer risk (per 5 kg/m2 increase, HR = 0.94, 95% CI = 0.90 Neuhausen SL, Nevanlinna H, Newcomb PA, Newcomb LF, to 0.98; P = .007). BMI genetic score was also inversely Nielsen FC, Nikitina-Zake L, Nordestgaard BG, Nussbaum associated with breast cancer risk (per 5 kg/m2 increase in RL, Offit K, Olah E, Olama AAA, Olopade OI, Olshan AF, genetically predicted BMI, HR = 0.87, 95% CI = 0.76 to 0.98; Olsson H, Osorio A, Pandha H, Park JY, Pashayan N, Parsons P = .02). BMI was primarily associated with premenopausal MT, Pejovic T, Penney KL, Peters WHM, Phelan CM, Phipps breast cancer. AI, Plaseska-Karanfilska D, Pring M, Prokofyeva D, Radice P, Stefansson K, Ramus SJ, Raskin L, Rennert G, Rennert Conclusion HS, van Rensburg EJ, Riggan MJ, Risch HA, Risch A, Roobol Height is associated with overall breast cancer and BMI is as- MJ, Rosenstein BS, Rossing MA, De Ruyck K, Saloustros E, sociated with premenopausal breast cancer in BRCA 1 and 2 Sandler DP, Sawyer EJ, Schabath MB, Schleutker J, Schmidt mutation carriers. Incorporating height and BMI, particularly MK, Setiawan VW, Shen H, Siegel EM, Sieh W, Singer CF, genetic score, into risk assessment may improve cancer Slattery ML, Sorensen KD, Southey MC, Spurdle AB, Stanford management. JL, Stevens VL, Stintzing S, Stone J, Sundfeldt K, Sutphen R, Swerdlow AJ, Tajara EH, Tangen CM, Tardon A, Taylor JA, Shared heritability and functional enrichment across Teare MD, Teixeira MR, Terry MB, Terry KL, Thibodeau SN, six solid cancers Thomassen M, Bjørge L, Tischkowitz M, Toland AE, Torres Jiang X, Finucane HK, Schumacher FR, Schmit SL, Tyrer JP, D, Townsend PA, Travis RC, Tung N, Tworoger SS, Ulrich Han Y, Michailidou K, Lesseur C, Kuchenbaecker KB, Dennis CM, Usmani N, Vachon CM, Van Nieuwenhuysen E, Vega J, Conti DV, Casey G, Gaudet MM, Huyghe JR, Albanes D, A, Aguado-Barrera ME, Wang Q, Webb PM, Weinberg CR, Aldrich MC, Andrew AS, Andrulis IL, Anton-Culver H, Anto- Weinstein S, Weissler MC, Weitzel JN, West CML, White E, niou AC, Antonenkova NN, Arnold SM, Aronson KJ, Arun BK, Whittemore AS, Wichmann HE, Wiklund F, Winqvist R, Wolk Bandera EV, Barkardottir RB, Barnes DR, Batra J, Beckmann A, Woll P, Woods M, Wu AH, Wu X, Yannoukakos D, Zheng MW, Benitez J, Benlloch S, Berchuck A, Berndt SI, Bickeböller W, Zienolddiny S, Ziogas A, Zorn KK, Lane JM, Saxena R, H, Bien SA, Blomqvist C, Boccia S, Bogdanova NV, Bojesen Thomas D, Hung RJ, Diergaarde B, McKay J, Peters U, Hsu SE, Bolla MK, Brauch H, Brenner H, Brenton JD, Brook MN, L, García-Closas M, Eeles RA, Chenevix-Trench G, Brennan Brunet J, Brunnström H, Buchanan DD, Burwinkel B, Butzow PJ, Haiman CA, Simard J, Easton DF, Gruber SB, Pharoah R, Cadoni G, Caldés T, Caligo MA, Campbell I, Campbell PT, PDP, Price AL, Pasaniuc B, Amos CI, Kraft P, Lindström S Cancel-Tassin G, Cannon-Albright L, Campa D, Caporaso N, Nat Commun. 2019; Jan 25; 10(1): 431 doi: 10.1038/s41467-018- Carvalho AL, Chan AT, Chang-Claude J, Chanock SJ, Chen C, 08054-4. Erratum in: Nat Commun. 2019; Sep; 23;10(1): 4386 Christiani DC, Claes KBM, Claessens F, Clements J, Collée JM, Correa MC, Couch FJ, Cox A, Cunningham JM, Cybulski Abstract C, Czene K, Daly MB, deFazio A, Devilee P, Diez O, Gago- Dominguez M, Donovan JL, Dörk T, Duell EJ, Dunning AM, Quantifying the genetic correlation between cancers can Dwek M, Eccles DM, Edlund CK, Edwards DRV, Ellberg C, provide important insights into the mechanisms driving can- Evans DG, Fasching PA, Ferris RL, Liloglou T, Figueiredo JC, cer etiology. Using genome-wide association study summary Fletcher O, Fortner RT, Fostira F, Franceschi S, Friedman E, statistics across six cancer types based on a total of 296,215 Gallinger SJ, Ganz PA, Garber J, García-Sáenz JA, Gayther cases and 301,319 controls of European ancestry, here we SA, Giles GG, Godwin AK, Goldberg MS, Goldgar DE, Goode estimate the pair-wise genetic correlations between breast, EL, Goodman MT, Goodman G, Grankvist K, Greene MH, colorectal, head/neck, lung, ovary and prostate cancer, Gronberg H, Gronwald J, Guénel P, Håkansson N, Hall P, and between cancers and 38 other diseases. We observed Hamann U, Hamdy FC, Hamilton RJ, Hampe J, Haugen A, statistically significant genetic correlations between lung and Heitz F, Herrero R, Hillemanns P, Hoffmeister M, Høgdall head/neck cancer (rg = 0.57, p = 4.6 × 10−8), breast and ova- E, Hong YC, Hopper JL, Houlston R, Hulick PJ, Hunter DJ, rian cancer (rg = 0.24, p = 7 × 10−5), breast and lung cancer Huntsman DG, Idos G, Imyanitov EN, Ingles SA, Isaacs C, (rg = 0.18, p =1.5 × 10−6) and breast and colorectal cancer Jakubowska A, James P, Jenkins MA, Johansson M, Johansson (rg = 0.15, p = 1.1 × 10−4). We also found that multiple cancers M, John EM, Joshi AD, Kaneva R, Karlan BY, Kelemen LE, Kühl are genetically correlated with non-cancer traits including T, Khaw KT, Khusnutdinova E, Kibel AS, Kiemeney LA, Kim smoking, psychiatric diseases and metabolic characteristics. J, Kjaer SK, Knight JA, Kogevinas M, Kote-Jarai Z, Koutros S, Functional enrichment analysis revealed a significant excess

220 | Universitätsklinik für Frauenheilkunde contribution of conserved and regulatory regions to cancer informed decisions about bilateral mastectomy. The impact heritability. Our comprehensive analysis of cross-cancer of bilateral salpingo-oophorectomy (i.e., oophorectomy) on heritability suggests that solid tumors arising across tissues the risk of developing contralateral breast cancer is unclear. share in part a common germline genetic basis. Thus, we conducted a prospective study of the relationship between oophorectomy and the risk of contralateral breast cancer in 1781 BRCA1 and 503 BRCA2 mutation carriers with breast cancer.

Methods Women were followed from the date of diagnosis of their first Familial Breast Cancer Research Unit breast cancer until the date of diagnosis of a contralateral Risk Factor Analysis of Hereditary Breast and Ovarian breast cancer, bilateral mastectomy, date of death, or date Cancer of last follow-up. Cox proportional hazards regression was used to estimate the hazard ratio (HR) and 95% confidence Coordinator: interval (CI) of contralateral breast cancer associated with Dr. Steven Narod, Toronto, Canada oophorectomy. Oophorectomy was included as a time-de- pendent covariate. We performed a left-censored analysis for Cooperation partners: those women who reported a primary breast cancer prior to Singer CF, Department of Obstetrics and Gynecology, study entry (i.e., from completion of baseline questionnaire). Center for Familial Breast- and Ovarian Cancer, Medical University of Vienna, Austria Results After an average of 9.8 years of follow-up, there were 179 Collaborators: (7.8%) contralateral breast cancers diagnosed. Oophorecto- Tan YY, Muhr D my was not associated with the risk of developing a second breast cancer (HR 0.92; 95% CI 0.68–1.25). The relationship This is the largest long-term study of women who carry a did not vary by BRCA mutation type or by age at diagnosis mutation in one of the two breast cancer genes (BRCA1/ of the first breast cancer. There was some evidence for a BRCA2). This study was started in 1995 by Dr. Steven Narod decreased risk of contralateral breast cancer among women and now has upwards of 9,000 participants from across with an ER-positive primary breast cancer, but this was based Canada, the United States, Europe, and Asia. Its purpose is on a small number of events (n = 240). to better understand the prevention and treatment of here- ditary breast and ovarian cancers. We hope to gain a better Conclusion understanding of the interaction between various hormonal, Overall, our findings suggest that oophorectomy has little reproductive, and lifestyle factors that may be associated impact on the risk of contralateral breast cancer. with the development of breast and ovarian cancer in high- risk families. ENIGMA – Evidence-based Network for the Interpretation of Germline Mutant Alleles Recent studies: Coordination partners: Oophorectomy and risk of contralateral breast cancer David E. Goldgar, University of Utah among BRCA1 and BRCA2 mutation carriers. Amanda Spurdle, Queensland Institute for Kotsopoulos J, Lubinski J, Lynch HT, Tung N, Armel S, Senter Medical Research L, Singer CF, Fruscio R, Couch F, Weitzel JN, Karlan B, Foulkes Fergus J. Couch, Mayo Clinic WD, Moller P, Eisen A, Ainsworth P, Neuhausen SL, Olopade http://www.enigmaconsortium.org/steering-committee.html O, Sun P, Gronwald J, Narod SA; Hereditary Breast Cancer Clinical Study Group. Cooperation partners: Breast Cancer Res Treat. 2019; Jun; 175(2): 443-449 doi: Singer CF, Department of Obstetrics and Gynecology, 10.1007/s10549-019-05162-7. Center for Familial Breast- and Ovarian Cancer, Medical University of Vienna, Austria Abstract and others

Purpose Collaborators: Following a diagnosis of breast cancer, BRCA mutation car- Tan YY, Muhr D riers face an increased risk of developing a second (contra- lateral) cancer in the unaffected breast. It is important to ENIGMA is a consortium of investigators focused on deter- identify predictors of contralateral cancer in order to make mining the involvement of all unclassified variants (UV), also

Universitätsklinik für Frauenheilkunde | 221 called variants of uncertain significance (VUS), in the BRCA1 lies. Currently, we are rapidly generating knowledge on ge- and BRCA2 tumor suppressor genes, in predisposition to netic and hormonal modifiers of BC and OvC risks among breast and ovarian cancer. BRCA 1 and 2 carriers. However, the new risk modifiers The purpose of this research-based Consortium is to faci- cannot yet be used in the counselling of BRCA 1 and 2 mu- litate classification of variants through collaborative large- tation carriers as the current risk prediction models do not scale projects by sharing data and improving classification take them into account. methods. To do this there are different working groups (WG), focusing on the development and maintenance of Databa- In this project the aim is ses and applying statistical analysis (Analysis/Database 1. to assess the independent and combined associations WG), the integration of the clinical aspects (Clinical WG), of common genetic variants, reproductive/hormonal developing functional analysis (Functional WG), identifying risk factors, breast density and risk reducing surgeries tumor markers to be integrated into the multifactorial likeli- and risks of breast and ovarian cancer in BRCA 1 and hood model (Pathology WG) and studying splicing Variants BRCA 2 mutation carriers (Splicing WG). 2. to examine if a (lack of) decrease in breast density after a risk reducing oophorectomy may help to define Recent studies: a hormone-(in)sensitive group, and 3. to develop a novel online comprehensive risk predic- tion tool that provides valid individualized age specific cancer risk estimates and uses for the first time the combined information of common genetic variants, reproductive/hormonal factors, breast density and risk reducing surgeries.

This project is based on the International BRCA 1 and 2 mu- tation Carrier Cohort Study, the largest available prospective BRCA 1 and 2 cohort study (IBCCS).

ERA-NET on Translational Cancer Research (TRAN- Recent results: SCAN) “Translational research on primary and secondary Alcohol consumption, cigarette smoking, and risk prevention of cancer” – Development of a Compre- of breast cancer for BRCA1 and BRCA2 mutation hensive Risk Prediction Model for BRCA1 and BRCA2 carriers: results from The BRCA1 and BRCA2 Cohort mutation carriers Consortium Hongyan Li, Mary Beth Terry, Antonis C. Antoniou, Kelly-Anne Coordinator: Phillips, Karin Kast, Thea M Mooij, Christoph Engel, Cathe- Rookus Matti, The Netherlands, The Netherlands Cancer rine Noguès, Dominique Stoppa-Lyonnet, Christine Lasset, Institute, Amsterdam Pascaline Berthet, Veronique Mari, Olivier Caron, Daniel Barrowdale, Debra Frost, Carole Brewer, D. Gareth Evans, Partners: Louise Izatt, Lucy Side, Lisa Walker, Marc Tischkowitz, Mark Andrieu Nadine, France, INSERM, Paris T. Rogers, Mary E. Porteous, Hanne E.J. Meijers-Heijboer, Easton Douglas, United Kingdom, Cambridge University, Johan JP Gille, Marinus J. Blok, Nicoline Hoogerbrugge, Mary Cambridge B. Daly, Irene L. Andrulis, Saundra S. Buys, Esther M. John, Jakubowska Anna, Poland, Pomeranian Medical University, Sue-Anne McLachlan, Michael Friedlander, Yen Y Tan, Ana Szczecin Osorio, Trinidad Caldes, Anna Jakubowska, Jacques Simard, Kast Karin, Germany, Universitatsklinikum Carl Gustav Christian F. Singer, Edith Olah, Marie Navratilova, Lenka Carus, Foretova, Anne-Marie Gerdes, Marie-José Roos-Blom, Brita Singer CF, Austria, Medical University of Vienna, Wien Arver, Håkan Olsson, Rita K Schmutzler, John L. Hopper, Van Gils Carla, The Netherlands, Universitity Medical Cen- Roger L. Milne, Douglas F Easton, Flora E Van Leeuwen, Matti ter Utrecht, Utrecht A. Rookus, Nadine Andrieu and David E. Goldgar Caner Epidemiolg Biomarkers Prev. 2020; Feb; 29(2): 368-378 Collaborators: Tan YY, Muhr D Abstract

BRCA 1 and 2 mutation carriers have high risks of early Background onset Breast Cancer (BC) and ovarian cancer (OvC), but Tobacco smoking and alcohol consumption have been in- age-specific risks vary strongly between and among fami- tensively studied in the general population to assess their

222 | Universitätsklinik für Frauenheilkunde effects on the risk of breast cancer (BC), but very few studies Díez, Yuan Chun Ding, Nina Ditsch, Susan M. Domchek, Alan have examined these effects in BRCA1 and BRCA2 mutation Donaldson, Bernd Dworniczak, Douglas F Easton, Diana M. carriers. Given the high BC risk for mutation carriers and Eccles, Rosalind A. Eeles, Hans Ehrencrona, Bent Ejlertsen, the importance of BRCA1 and BRCA2 in DNA repair, better Christoph Engel, D. Gareth Evans, Laurence Faivre, Ulrike evidence on the associations of these lifestyle factors with Faust, Lídia Feliubadaló, Lenka Foretova, Florentia Fostira, BC risk is essential. George Fountzilas, Debra Frost, Vanesa García-Barberán, Pilar Garre, Marion Gauthier-Villars, Lajos Géczi, Andrea Methods Gehrig, Anne-Marie Gerdes, Paul Gesta, Giuseppe Giannini, Using a large international pooled cohort of BRCA1 and Gord Glendon, Andrew K. Godwin, David E. Goldgar, Mark H. BRCA2 mutation carriers, we conducted retrospective (5,707 Greene, Angelica M Gutierrez-Barrera, Eric Hahnen, Ute Ha- BRCA1 mutation carriers; 3,525 BRCA2 mutation carriers) mann, Jan Hauke, Natalie Herold, Frans B.L. Hogervorst, Ellen and prospective (2,276 BRCA1 mutation carriers; 1,610 Honisch, John L. Hopper, Peter J Hulick, kConFab Investiga- BRCA2 mutation carriers) analyses of alcohol and tobacco tors, HEBON Investigators, Louise Izatt, Agnes Jager, Paul consumption using Cox proportional hazards models. James, Ramunas Janavicius, Uffe Birk Jensen, Thomas Dyrso Jensen, Oskar Th. Johannsson, Esther M. John, Vijai Joseph, Results Eunyoung Kang, Karin Kast, Johanna I. Kiiski, Sung-Won For both BRCA1 and BRCA2 mutation carriers, none of Kim, Zisun Kim, Kwang-Pil Ko, Irene Konstantopoulou, Gero the smoking-related variables was associated with BC risk, Kramer, Lotte Krogh, Torben A Kruse, Ava Kwong, Mirjam except smoking for more than five years before a first full- Larsen, Christine Lasset, Charlotte Lautrup, Conxi Lázaro, term pregnancy (FFTP) when compared to parous women Jihyoun Lee, Jong Won Lee, Min Hyuk Lee, Johannes Lemke, who never smoked. For BRCA1 mutation carriers, the HR Fabienne Lesueur, Annelie Liljegren, Annika Lindblom, Pa- from retrospective analysis (HRR) was 1.19 (95%CI:1.02,1.39) tricia Llovet, Adria Lopez-Fernández, Irene Lopez-Perolio, and the HR from prospective analysis (HRP) was 1.36 Victor Lorca, Jennifer T. Loud, Edmond S.K. Ma, Phuong L. (95%CI:0.99,1.87). For BRCA2 mutation carriers, smoking Mai, Siranoush Manoukian, Veronique Mari, Lynn Martin, for more than five years before a FFTP showed an association Laura Matricardi, Noura Mebirouk, Veronica Medici, Hanne of a similar magnitude, but the confidence limits were wider E.J. Meijers-Heijboer, Alfons Meindl, Arjen R Mensenkamp, (HRR=1.25,95%CI:1.01,1.55 and HRP=1.30,95%CI:0.83,2.01). Clare Miller, Denise Molina Gomes, Marco Montagna, Thea For both carrier groups, alcohol consumption was not asso- M Mooij, Lidia Moserle, Emmanuelle Mouret-Fourme, Anna ciated with BC risk. Marie Mulligan, Katherine L. Nathanson, Marie Navratilova, Heli Nevanlinna, Dieter Niederacher, Finn C Cilius Nielsen, Conclusions Liene Nikitina-Zake, Kenneth Offit, Edith Olah, Olufunmilayo I The finding that smoking during the pre-reproductive years Olopade, Kai-ren Ong, Ana Osorio, Claus-Eric Ott, Domenico increases BC risk for mutation carriers warrants further Palli, Sue K. Park, Michael T. Parsons, Inge Sokilde Pedersen, investigation. Bernard Peissel, Ana Peixoto, Pedro Pérez-Segura, Paolo Pe- terlongo, Annabeth Høgh Petersen, Mary E. Porteous, Miguel Association of Genomic Domains in BRCA1 and BRCA2 Angel Pujana, Paolo Radice, Juliane Ramser, Johanna Rantala, with Prostate Cancer Risk and Aggressiveness Muhammad U. Rashid, Kerstin Rhiem, Piera Rizzolo, Mark E. Vivek L. Patel, Evan L. Busch, Tara M. Friebel, Angel Cronin, Robson, Matti A. Rookus, Caroline Maria Rossing, Kathryn Goska Leslie, Lesley McGuffog, Julian Adlard, Simona Agata, J Ruddy, Catarina Santos, Claire Saule, Rosa Scarpitta, Rita Bjarni A. Agnarsson, Munaza Ahmed, Kristiina Aittomäki, K Schmutzler, Hélène Schuster, Leigha Senter, Caroline M. Elisa Alducci, Irene L. Andrulis, Adalgeir Arason, Norbert Ar- Seynaeve, Payal D. Shah, Priyanka Sharma, Vivian Y Shin, nold, Grazia Artioli, Brita Arver, Bernd Auber, Jacopo Azzollini, Valentina Silvestri, Jacques Simard, Christian F. Singer, Anne- Judith Balmaña, Rosa B Barkardottir, Daniel R. Barnes, Alicia Bine Skytte, Katie Snape, Angela R. Solano, Penny Soucy, Barroso, Daniel Barrowdale, Muriel Belotti, Javier Benitez, Melissa C. Southey, Amanda B Spurdle, Linda Steele, Doris Brigitte Bertelsen, Marinus J. Blok, Istvan Bodrogi, Valérie Steinemann, Dominique Stoppa-Lyonnet, Agostina Stradella, Bonadona, Bernardo Bonanni, Davide Bondavalli, Susanne E. Lone Sunde, Christian Sutter, Yen Y Tan, Manuel R. Teixeira, Boonen, Julika Borde, Ake Borg, Angela R Bradbury, Angela Soo Hwang Teo, Mads Thomassen, Maria Grazia Tibiletti, Brady, Carole Brewer, Joan Brunet, Bruno Buecher, Saundra Marc Tischkowitz, Silvia Tognazzo, Amanda E Toland, Stefania S. Buys, Santiago Cabezas-Camarero, Trinidad Caldés, Al- Tommasi, Diana Torres, Angela Toss, Alison H. Trainer, Nadine muth Caliebe, Maria A. Caligo, Mariarosaria Calvello, Ian G. Tung, Christi J van Asperen, Frederieke H. van der Baan, Lizet Campbell, Ileana Carnevali, Estela Carrasco, Tsun L. Chan, E. van der Kolk, Rob B. van der Luijt, Liselotte P. van Hest, Annie T. W. Chu, Wendy K. Chung, Kathleen B.M. Claes, Liliana Varesco, Raymonda Varon-Mateeva, Alessandra Viel, GEMO Study Collaborators, EMBRACE Collaborators, Ja- Jeroen Vierstraete, Roberta Villa, Anna von Wachenfeldt, Phi- ckie Cook, Laura Cortesi, Fergus J. Couch, Mary B. Daly, lipp Wagner, Shan Wang-Gohrke, Barbara Wappenschmidt, Giuseppe Damante, Esther Darder, Rosemarie Davidson, Jeffrey N. Weitzel, Greet Wieme, Siddhartha Yadav, Drakoulis Miguel de la Hoya, Lara Della Puppa, Joe Dennis, Orland Yannoukakos, Sook-Yee Yoon, Cristina Zanzottera, Kristin

Universitätsklinik für Frauenheilkunde | 223 K Zorn, Anthony V. D‘Amico, Matthew L Freedman, Mark M number and timing of pregnancies are associated with BC Pomerantz, Georgia Chenevix-Trench, Antonis C. Antoniou, risk for BRCA 1 and BRCA 2 mutation carriers. Susan L Neuhausen, Laura Ottini, Henriette Roed Nielsen and Timothy R. Rebbeck Methods Cancer Res. 2020; Feb 1; 80(3): 624-638 Using weighted and time-varying Cox proportional hazards models, we investigated whether reproductive events are Abstract associated with BC risk for mutation carriers using a re- trospective cohort (5707 BRCA 1 and 3525 BRCA 2 muta- Pathogenic sequence variants (PSV) in BRCA 1 or BRCA 2 tion carriers) and a prospective cohort (2276 BRCA 1 and (BRCA 1 and 2) are associated with increased risk and se- 1610 BRCA 2 mutation carriers), separately for each cohort verity of prostate cancer (PCa). We evaluated whether PSVs and the combined prospective and retrospective cohort. in BRCA 1 and 2 were associated with risk of overall PCa or high grade (Gleason 8+) PCa using an international sample Results of 65 BRCA 1 and 171 BRCA 2 male PSV carriers with PCa, For BRCA 1 mutation carriers, there was no overall associa- and 3,388 BRCA 1 and 2,880 BRCA 2 male PSV carriers tion with parity compared with nulliparity (combined hazard without PCa. PSVs in the 3‘ region of BRCA 2 (c.7914+) were ratio [HRc] = 0.99, 95% confidence interval [CI] = 0.83 to significantly associated with elevated risk of PCa compared 1.18). Relative to being uniparous, an increased number of with reference bin c.1001-c.7913 (HR=1.78, 95%CI: 1.25- FTPs was associated with decreased BC risk (HRc = 0.79, 2.52, p=0.001), as well as elevated risk of Gleason 8+ PCa 95% CI = 0.69 to 0.91; HRc = 0.70, 95% CI = 0.59 to 0.82; (HR=3.11, 95%CI: 1.63-5.95, p=0.001). c.756-c.1000 was HRc = 0.50, 95% CI = 0.40 to 0.63, for 2, 3, and ≥4 FTPs, also associated with elevated PCa risk (HR=2.83, 95%CI: respectively, Ptrend <.0001) and increasing duration of bre- 1.71-4.68, p=0.00004) and elevated risk of Gleason 8+ PCa astfeeding was associated with decreased BC risk (com- (HR=4.95, 95%CI: 2.12-11.54, p=0.0002). No genotype- bined cohort Ptrend = .0003). Relative to being nulliparous, phenotype associations were detected for PSVs in BRCA 1. uniparous BRCA 1 mutation carriers were at increased BC These results demonstrate that specific BRCA 2 PSVs may be risk in the prospective analysis (prospective hazard ration associated with elevated risk of developing aggressive PCa [HRp] = 1.69, 95% CI = 1.09 to 2.62). For BRCA 2 mutation carriers, being parous was associated with a 30% increase Influence of Number and Timing of Pregnancies on in BC risk (HRc = 1.33, 95% CI = 1.05 to 1.69), and there Breast Cancer Risk for Women With BRCA 1 or BRCA 2 was no apparent decrease in risk associated with multiparity Mutations except for having at least 4 FTPs vs. 1 FTP (HRc = 0.72, 95% Mary Beth Terry, Yuyan Liao, Karin Kast, Antonis C Antoni- CI = 0.54 to 0.98). ou, Jasmine A McDonald, Thea M Mooij, Christoph Engel, Catherine Nogues, Bruno Buecher, Véronique Mari, Jessica Conclusions Moretta-Serra, Laurence Gladieff, Elisabeth Luporsi, Daniel These findings suggest differential associations with parity Barrowdale, Debra Frost, Alex Henderson, Carole Brewer, between BRCA1 and BRCA 2 mutation carriers with higher D Gareth Evans, Diana Eccles, Jackie Cook, Kai-ren Ong, risk for uniparous BRCA 1 carriers and parous BRCA 2 car- Louise Izatt, Munaza Ahmed, Patrick J Morrison, Charlotte riers. J Dommering, Jan C Oosterwijk, Margreet G E M Ausems, Mieke Kriege, Saundra S Buys, Irene L Andrulis, Esther M John, Mary Daly, Michael Friedlander, Sue Anne McLachlan, Ana Osorio, Trinidad Caldes, Anna Jakubowska, Jacques Simard, Christian F Singer, Yen Tan, Edith Olah, Marie Na- vratilova, Lenka Foretova, Anne-Marie Gerdes, Marie-José Roos-Blom, Brita Arver, Håkan Olsson, Rita K Schmutzler, John L Hopper, Flora E van Leeuwen, David Goldgar, Roger L Milne, Douglas F Easton, Matti A Rookus, Nadine Andrieu, EMBRACE, GENEPSO, BCFR, HEBON, kConFab and IBCCS JNCI Cancer Spectr. 2018; Dec; 2(4): pky 078 Analysing outcomes after prostate cancer diagnosis Abstract and treatment in carriers of rare germline mutations in cancer predisposition genes Background Full-term pregnancy (FTP) is associated with a reduced bre- Coordinator: ast cancer (BC) risk over time, but women are at increased Ros Eeles, The Institute of Cancer Research and the Royal BC risk in the immediate years following an FTP. No large Marsden Hospital NHS Foundation Trust, UK prospective studies, however, have examined whether the

224 | Universitätsklinik für Frauenheilkunde Partners: stries—doubling current sample sizes to study the genetic Singer CF, Medical University of Vienna, Wien architecture of breast cancer. This will be accomplished by Susan Domchek, Basser Research Center, Philadelphia, the confluence of existing and new genome-wide genotyping USA data to be generated through this project. The specific aims Elena Castro, Spanish National Cancer Research Center, of this project are: (1) to discover susceptibility loci and ad- Madrid, Spain vance knowledge of etiology of breast cancer overall and by Antonis Antoniou, Cambridge University, UK subtypes, (2) to develop polygenic risk scores and integrate CIMBA Consortium them with known risk factors for personalized risk assess- ment for breast cancer overall and by subtypes, and (3) to Collaborators: discover loci for breast cancer prognosis, long-term survival, Tan YY, Muhr D response to treatment, and second breast cancer. To be eligible to participate, studies with cases of in situ or invasive GENPROS aims to evaluate the outcomes of patients with breast cancer (females or males) must have genome-wide rare germline genetic variants including BRCA1, BRCA2, genotyping data and/or germline DNA for genotyping, core HOXB13, ATM,MMR genes & other PCa predisposition gene phenotype data, and appropriate ethics approval for genetic mutations following prostate cancer (PCa) diagnosis and studies and data sharing. During September-December 2018, treatment. we reached out to potential studies through existing GWAS consortia and other means to request interest in partici- Main aims: pating in this project. We received an excellent response • To investigate whether PCa patients who carry a rare demonstrating the feasibility of reaching the target number germline mutation have shorter CSS compared to non- of cases and controls. This large increase in sample size carriers and diversity of populations will enable discoveries that will • To investigate whether PCa patients with rare germline lead to a better understanding of the etiology of distinct mutations have a shorter biochemical progression free breast cancer subtypes and the role of genetic variation survival (bPFS) and metastasis free survival (MFS) after in prognosis and treatment response, thus improving risk radical treatment for PCa than non-carriers. The study stratification, prevention, and clinical care of breast cancer will also analyse progression free survival (PFS) and across ancestry groups. CSS from metastasis (CSS_M1). • To perform genetic profiling to investigate whether com- BRCA-P: A Randomized, Double-Blind, Placebo-Con- mon allele profiles or specific common alleles also have trolled, Multi-Center, International Phase 3 Study to an association with prognosis and treatment outcome. determine the Preventive Effect of Denosumab on Breast Cancer in Women carrying a BRCA1 Germline CONFLUENCE: genetic architecture of breast cancer Mutation

Coordinator: Coordinator: Katherine Nathanson, University of Pennsylvania, USA Singer CF, Medical University of Vienna, Austria Georgia Chevenix-Trench, QIMR Berghofer Medical Re- Garber Judy, Dana Farber Cancer Institute, USA search Institute, Australia Partners: Partners: Rita Schmutzler, University Hospital Cologne, Germany Singer CF, Austria, Medical University of Vienna, Wien Josef Penninger, University of British Columbia, Canada and CIMBA-BCAC Consortium Shani Paluch-Shimon, Shaare Zedek Medical Center, Israel Ephrat Levy-Lahad, Shaare Zedek Medical Center, Israel Collaborators: Mona Elzayet, Europa Donna, Italy Tan YY, Muhr D D. Gareth Evans, Manchester University Hospital, United Kingdom Abstract Joan Vidal, Institute of Oncology, Spain and ABCSG Genome wide association studies (GWAS) have been suc- cessful in identifying over 180 common susceptibility loci for Collaborators: breast cancer. However, heritability analyses indicate that Tan YY, Brandl I breast cancer is a highly polygenic disease with thousands of common genetic variants of small effects, and that in- creasing sample sizes will generate new discoveries. The Confluence project aims to build a large research resource of over 300,000 cases and 300,000 controls of different ance-

Universitätsklinik für Frauenheilkunde | 225 Abstract: of therapy with DNSB versus placebo. 4. To investigate the impact of 24 months DNSB use in women with a BRCA 1 Background: germline mutation on healthrelated quality of life (HRQoL), Women who carry a germline mutation in the BRCA 1 gene controlling for potential confounders such as menopausal (gBRCA1m) have a lifetime breast cancer (BC) risk in the status and age. 5. To evaluate the effect of DNSB versus range of 40-80 percent. Most tumors (~70%) are clinically placebo on peripheral volumetric BMD, cortical and trabe- aggressive triple negative BC. Denosumab (DNSB), an anti- cular microarchitecture, and estimated bone strength as RANKL (RANK ligand) monoclonal antibody, is approved to measured by HR-pQCT scanner. 6. In exploratory studies, we treat osteoporosis and to manage bone metastases. Expe- will examine the impact of DNSB on tumor phenotype and rimental evidence has shown that progesterone-mediated molecular profile (including tumor infiltrating lymphocytes). upregulation of RANKL/RANK signaling plays a critical role Its effect on peripheral blood immune cell subsets will also in mammary gland mammary stem cell activation and epi- be studied. Breast tissue will also be studied in women who thelial cell proliferation. We and others have shown that withdraw from study and undergo mastectomy. ctDNA will the RANK pathway is a critical regulator of BRCA 1-muta- be collected and evaluated as a potential screening strategy tiondriven breast cancer. Genetic inactivation of RANK in for gBRCA1m women. mouse mammary epithelium markedly delayed onset, redu- ced incidence, and attenuated progression of Brca 1/p53 Study Design: mutation-driven mammary cancer. Moreover, pharmacolo- Randomized trial of DNSB versus placebo in premenopausal gical inhibition of RANKL reduced Brca 1 mutation-driven gBRCA1m with healthy breast tissue conducted 7 countries. neoplastic lesions. In humans, a hyperactive RANK-positive Sub-studies in this proposal will use specimens and data progenitor population has been identified in ostensibly nor- from specific subsets of trial participants, comparing DNSB mal human breast tissue from gBRCA1 mutation carriers. to placebo: 1) 1000 women for sRANKL/OPG/Estradiol/ Taken together, these data suggest that inhibition of RANKL Progesterone blood levels; 2) Mammographic density from represents an attractive BC prevention strategy for women US women; 3) QOL data from US/UK/Australia (English- with gBRCA1m. Overarching challenge: To Prevent Breast speaking) women; 4) Bone data from women on drug/pla- Cancer: Women with gBRCA1m have a remarkably high risk cebo with access to HR-pQCT scanners; 5) tumor and breast of BC, especially triple negative disease. Currently, bilateral tissue (from prophylactic mastectomies from women who prophylactic mastectomy is the only effective riskreduction withdraw), FACS analysis on peripheral blood mononuclear strategy. In the BRCA-P trial, we will definitively assess the cells, ctDNA studies in women who develop cancer versus efficacy of DNSB for breast cancer risk reduction. Safety controls. and acceptability will be explored as these are pre-requisite for uptake in the clinic. Impact: At completion of the project, we should have important Objective/Hypothesis: information about the effects of Denosumab vs placebo on As described in the Background, we have experimental evi- circulating markers, quality of life, bone and breast tissue dence that RANKL/RANK are critical regulators of BRCA 1 of women with gBRCA1m, and will have generated a unique mutation-driven BC, and that inactivation of RANK signa- and important repository of blood (including germline DNA ling in mouse mammary epithelium delayed tumor onset in for future SNP studies), digital images (MRI and MMG), Brca 1/p53 mutation-driven mammary cancer. Brief expo- archival tumor and normal breast tissue for further studies. sure to DNSB in gBRCA1m women was also found to reduce breast epithelial proliferation. Therefore, we hypothesize that PARP-register RANKL inhibition with DNSB will reduce the risk of BC among Coordinator: women with gBRCA1m. Specific Aims: The primary objective Singer CF, Medical University of Vienna, Austria of the BRCA-P phase III randomized placebo-controlled che- Tan YY, Medical University of Vienna, Austria moprevention trial is to evaluate the reduction in risk of any BC (invasive or DCIS) in women with a gBRCA1m treated Partners: with DNSB compared to placebo. About 2,900 women from Petra Kuehhaas, Pfizer Inc. the US and other countries will be enrolled during the fun- ding period, and create a specimen/image/data repository. Collaborators: Although the primary endpoint is unlikely to be achieved Brandl I during the funding period, key secondary and exploratory aims will be met: 2. To investigate whether serum OPG le- Abstract: vels in DNSB or placebo-treated pre- and postmenopausal BRCA1 carriers are inversely associated with breast cancer Breast cancer (BC) associated with germline mutations of risk. 3. To evaluate the change in mammographic breast BRCA 1 and 2 represent 3-5% of all cases. Evidence regarding density (MBD) in premenopausal gBRCA1m after 12 months the use of BRCA status to guide treatment selection (e.g.

226 | Universitätsklinik für Frauenheilkunde platinum-based chemotherapy or PARP inhibitors) in BC is BRCA-associated mBC patients. We will collect clinicohi- particularly strongest in the metastatic disease setting. To stopathological data, mutation status, treatment responses, date, data for BRCA-associated metastatic BC (mBC) has and health outcomes (e.g. mortality and quality of life) from not been systematically collected and assessed in Austria. all mBC patients in Austria. The data collected will play a This registry will therefore be the first Austrian-wide standar- key role in identifying subtypes of BRCA-associated mBC dized documentation of it. Thus, we plan to set up a registry and to provide a more accurate assessment for treatment to collect information as precisely as possible concerning response and health outcomes for advanced staged cancer initial disease progression, initial tumor characteristics of patients. Descriptive and inferential statistics will be used patients, treatment responses, and health outcomes of to describe and summarize data collected.

REPRODUCTIVE BIOLOGY GROUP

W i s s e n s c h a f t l i c h e M i t a r b e i t e r / I n n e n D i plo mstudierende • Ao. Univ. Prof. Mag. Dr. Martin Knöfler, PI • Anne-Sophie Ebner, Veterinärmedizinische Universität • Assoc. Prof. Mag. Dr. Jürgen Pollheimer, PI Wien, Bachelor • Mag. Sandra Haider, PhD, BMA • B.Sc. Peter Haslinger, BMA Z u s ä t z l i c h e M i t a r b e i t e r / I n n e n • M.Sc. Victoria Kunihs, BMA • Andreas Lackner, Exzellenzprogramm MD, PhD • Mag. Gudrun Meinhardt, PhD, BMA, • M.Sc. Leila Saleh, BMA • M.Sc. MM. Sc. Sigrid Vondra, PhD Studentin • Dr. Mag. Karin Windsperger, PhD Studentin

Universitätsklinik für Frauenheilkunde | 227 wissenschaftliche maternal-fetalen Schnittstelle sind. Darüber hinaus zeigten PROJEKTE RNAseq Analysen, dass MΦ, welche aus der decB isoliert wurden, sich substanziell von decPMΦ unterschieden (Abb. 1). Unser Ziel ist es, den Phänotyp von decB- und decPMΦ gründlich zu charakterisieren und durch metabolisches „RNA PLAZENTATIONS-ABHÄNGIGE EFFEKTE AUF labeling“ die EVT-induzierte de novo Transkription in decMΦ DEZIDUALE MAKROPHAGEN Subtypen zu determinieren. Außerdem planen wir die phago- zytische Eigenschaften von decBMΦ und decPMΦ zu befor- Im Rahmen des vom Jubiläumsfonds der österreichischen schen und sie nach ihrer Fähigkeit, Antigene zu präsentieren, Nationalbank geförderten Projektes (AP17613ONB) studieren regulatorische T-Zellen auszubilden oder andere Immunzellen wir trophoblastäre und uterine Wechselwirkung in gesunden anzulocken, zu untersuchen. Die Proliferation von Gewebs- und pathologischen Schwangerschaften. makrophagen wird in situ und in vitro untersucht. Ein breites Spektrum an Patientinnen Material, darunter archivierte M i t a r b e i t e r I n n e n : Fälle von spontanen Aborten und Gebärmutterproben, sowie • Vondra S, Lackner A, Kunihs V, Windsperger K, Saleh L, rekrutierte, knochenmarkstransplantierte Schwangere soll Bauer R, Husslein H, Knöfler M, Pollheimer J es uns ermöglichen, spezifische Eigenschaften von decMΦ und ihren Ursprung weiter zu entschlüsseln. Kurzbeschreibung Die Fortpflanzung bei höheren Säugetieren ist von einer gut IMMUNZELLDYNAMIKEN AN DER FETO- koordinierten Wechselwirkung zwischen Plazenta und Uterus MATERNALEN SCHNITTSTELLE abhängig. Während der Frühschwangerschaft lösen sich extravillöse Trophoblasten (EVTs) von der Plazenta ab und M i t a r b e i t e r I n n e n : dringen in das dezidualisierte Gebärmuttergewebe ein, um • Lackner A, Vondra S, Kunihs V, Windsperger K, Saleh L, die maternal-fetale Schnittstelle herzustellen. EVTs erweitern Knöfler M, Bauer R, Pollheimer J uterine Spiralarterien, welche somit den wachsenden Feten mit größeren Mengen Blut versorgen können. Fehler in der Kurzbeschreibung EVT Funktion sind assoziiert mit intrauteriner Wachstums- Generell zeigt die Plazentaentwicklung große Unterschiede restriktion, Präeklampsie und einer erhöhten Rate an Tot- zwischen den einzelnen Säugetierspezies, sowohl anato- geburten. Die Etablierung der maternal-fetalen Schnittstelle misch und morphologisch als auch in der Expression von ist auf die Decidua basalis (decB) beschränkt, während die spezifischen Transkriptionsfaktoren. Daher sind humane Decidua parietalis (decP) auf der gegenüberliegenden Seite Modellsysteme für die Erforschung spezifischer Plazenta- des Uterus nicht von der Plazentation betroffen ist. Aus funktionen von großem Wert. Andererseits können solche diesem Grund stellen wir uns die Frage, ob die Plazentation ex-vivo Systeme die Wechselwirkung mit umgebenden phy- regional spezifische Veränderungen in den Zellen der decB siologischen Gewebsdynamiken, einschließlich stromaler bewirkt. Aus detaillierten Analysen wissen wir bereits, dass Wechselwirkungen, Kommunikation mit ortsansässigen Makrophagen (MΦ) der dominante Immunzelltypus an der Immunzellen und perfundierten Gefäßsystemen nicht re-

Abbildung 1: A) Darstellung von signifikant unterschiedlich exprimierten Genen in in decPMΦs (rot) und decBMΦs (grün) B) Heat Map von vorselek- tionierten, MΦ-assoziierten, differentiell exprimierten Genen in decPMΦs und decBMΦs.

228 | Universitätsklinik für Frauenheilkunde kapitulieren. In diesem Sinne eignen sich humane in-vitro wenig über ihre physiologische Funktion. Tatsächlich weisen Systeme nicht um etwa Mechanismen der Krebsmetasta- unsere Daten auf die Präsenz von uterinen GaMΦ sowohl sierung zu erforschen oder, relevant für dieses Projekt, kon- vor als auch während der Schwangerschaft hin, da ein we- text- und organspezifischen Akkumulation von peripheren sentlicher Teil dieser MΦ proliferative Aktivität zeigt. Die Immunzellen aus dem Knochenmark zu studieren. Kürzlich Schwangerschaft ist durch eine leukozytäre Expansion im hat unsere Gruppe ein sich selbst organisierendes und er- Uterus gekennzeichnet, die von Plazenta-stämmigen extra- neuerndes humanes Plazenta-Organoidsystem etabliert. villösen Trophoblasten (EVT) invadiert wird. Dementspre- Diese Plazentaorganoide spiegeln die zelluläre Heterogenität chend postulieren wir eine funktionelle Verbindung zwischen innerhalb der Plazenta, durch spontane Bildung von synzyti- EVTs und lokaler MΦ Expansion, da Orte mit erhöhter MΦ otrophoblastären Schichten und der kontrollierten Bildung Proliferation mit der Präsenz von invasiven Trophoblasten von invasiven, extravillösen Trophoblasten bei Entzug von koinzidieren. Zusammenfassend planen wir proliferative, Wnt-abhängigen Signalen wider. Im Zuge dieses Projektes uterine MΦs zu charakterisieren, EVT-spezifische Effekte auf planen wir zum ersten Mal, humane Plazenta-Organoide in deren Teilungsrate zu studieren und Veränderungen von MΦ NSG (NOD-SCID-Gamma) Mäuse zu transplantieren. Ziel Populationen idiopathischer Aborte zu analysieren. ist es den Effekt der Plazentation auf die Rekrutierung von knochenmarkstämmigen myeloiden Zellpopulationen zu un- PRESENCE OF HIGH ENDOTHELIAL VENULES IN tersuchen. Wir gehen außerdem davon aus, dass mensch- ENDOMETRIUM AND DECIDUA: ASSOCIATION liche Plazenta-Organoide auch spezifische Veränderungen WITH REDUCED NUMBERS OF MYELOID CELLS der lokalen Immunzellpopulationen im umliegenden Gewebe AND INFILTRATING T CELLS IN RECURRENT bewirken (Abb. 2). SPONTANEOUS ABORTIONS.

M i t a r b e i t e r I n n e n : • Windsperger K, Vondra S, Dekan S, Knöfler M, Pollhei- mer J

Kurzbeschreibung Die Etablierung der mütterlichen Toleranz gegenüber dem semiallogenen Feten in der Frühschwangerschaft stellt ein immunologisches Enigma dar. Ein Charakteristikum dieses Phänomens ist der kontrollierte Influx verschiedener Immun- Abbildung 2: Versuchsaufbau für das oben beschriebene Projekt. Zu zelltypen in die Dezidua, in der mütterliche und fetale Zellen Beginn der Studie, planen wir intrakutane Transplantationen von humanen miteinander in Kontakt treten. Es ist bekannt, dass hochen- Plazenta-Organoiden in NSG Mäuse zu etablieren (1). Ein weiteres Ziel ist es, plazentaspezifische Effekte auf die Reprogrammierung und Rekrutie- dotheliale Venolen (HEVs), welche physiologischer Weise in rung von myeloiden Knochenmarksstammzellen mittels transplantierter lymphatischen Gewebe präsent sind, über die konstitutive Maus-GFP-markierter CXCR1-Reporterzellen oder Hoxb8-Zellen sowie Expression bestimmter Adhäsionsmoleküle die Fähigkeit transplantierter humaner CD34+ Nabelschnurblutzellen zu untersuchen haben, die Rekrutierung von Leukozyten, v.a. T-Lymphozyten, (2-3). Außerdem interessieren wir uns in diesem Projekt für plazentaspe- zifische Effekte auf lokale gewebsansässige Immunzellpopulationen und in das umliegende Gewebe zu steuern. Ob HEVs auch im infiltrierende myeloide Zellen (4). endometrialen und dezidualen Gewebe eine signifikante Rolle spielen, versucht das folgende Projekt zu beantworten. THE ROLE OF TISSUE-RESIDENT UTERINE MACROPHAGES IN HEALTHY AND PATHOLOGICAL Mittels Immunfluoreszenzanalysen ist es bereits gelungen, PREGNANCIES erstmalig sowohl die Lokalisation, als auch die Häufigkeit von HEVs im endometrialen und dezidualen Gewebe von Im Rahmen des vom Jubiläumsfonds der österreichischen gesunden Frauen bzw. Schwangerschaften des 1. Trimenons Nationalbank geförderten Projektes (AP17613ONB) studieren (6.-13.SSW) mittels spezifischer Antikörper (MECA-79, SELE, wir trophoblastäre und uterine Wechselwirkung in gesunden ICAM-I, EPHB4, Willebrand Faktor) zu charakterisieren (Abb. und pathologischen Schwangerschaften. 3). Dabei korreliert in beiden Gewebsarten die Anzahl an HEVs mit der Ratio lokaler CD11c+/CD45+-myeloider Im- M i t a r b e i t e r I n n e n : munzellen, welche über die Expression von Lymphotoxin-ß • Vondra S, Kunihs V, Knöfler M, Pollheimer J eine signifikante Rolle bei der Neubildung von HEVs spielen dürften. Interessanterweise finden sich im dezidualen, aber Kurzbeschreibung auch bereits im endometrialen Gewebe von Frauen die unter Gewebsansässige Makrophagen (GaMΦ) siedeln sich wäh- der Diagnose eines Abortus habitualis leiden, die Anzahl an rend der Embryogenese an und erneuern sich unabhängig myeloiden Immunzellen, und konsekutiv, die der HEVs signi- vom Knochenmark. Obwohl die Funktionalität von GaMΦ fikant verringert. Folglich, weist das pathologische Gewebe, mit mehreren Erkrankungen assoziiert ist, weiß man sehr im Vergleich zu den gesunden Kontrollen, eine signifikant

Universitätsklinik für Frauenheilkunde | 229 verringerte T-Zell-Migration auf. Die derzeit laufenden wei- Der 3,5-reduzierte terführenden Analysen dieser identifizierten immun-regulato- Progesteron-Meta- rischen Achse beschreiben nicht nur eine neue Pathogenese bolit Allopregnano- des Abortus habitualis, sondern könnten zukunftsblickend lone (ALLO, Abb. 4) auch vielversprechende Möglichkeiten hinsichtlich neuer ist ein Neurosteroid, Therapieoptionen, z.B. im Sinne einer immun-gesteuerten der durch seine via Induktion von HEVs, aufdecken. GABA-A-Rezeptoren mediierte neuropro- tektive Wirkung u.a. für eine adäquate Abbildung 4: Strukturformel von Allopregna- fetale Hirnentwick- nolone (ALLO) lung verantwortlich ist. Um eine ausreichende Menge an diesem Neuroste- roid in der Schwangerschaft sicherzustellen, produziert die Plazenta nicht nur das Neurosteroid selbst, sondern auch dessen Vorstufen und sezerniert diese in die müt- terliche und fetale Zirkulation. Diese können in weiterer Folge im fetalen Gehirn direkt in ALLO metabolisiert werden. Für die Erfüllung dieser Funktion exprimiert die Plazenta die Enzyme 5α-Reduktase I (SRD5A1), II (SRD5A2) und 3α-Hydroxysteroidoxidoreduktase (3α-HSD). Interessan- terweise zeigen zahlreiche tierexperimentelle Studien, dass die Plazenta auf akute hypoxische Reize (z.B. zu Beginn einer Präeklampsie) mit einer rapiden Synthesesteigerung von ALLO reagiert. Chronische hypoxische Stressoren hingegen, Abbildung 3: Immunfluoreszenz-basierende Doppel-Färbungen von bedingen erniedrigte ALLO-Konzentrationen und sind mit dezidualen Gewebsschnitten mit spezifischen Antikörpern gegen (A) vWF einem schlechten entwicklungsneurologischen, neonatalen (magenta), MECA-79 (grün) und (B) ICAM-I (magenta) und MECA-79 Outcome assoziiert. Umfassende Analysen dieses vielver- (grün). DAPI Färbung zeigt Zellkerne in blau. sprechenden Markers in humanen Schwangerschaften sind bis dato jedoch ausständig. NEUROSTEROIDE ALS NEUE MARKER IN DER DIAGNOSTIK DER PRÄEKLAMPSIE SOWIE IN DER Daher plant die von der Arbeitsgemeinschaft für Geburtshilfe PROGNOSE DES NEONATALEN OUTCOMES? und feto-maternale Medizin (AGFMM) (mit-)finanzierten Studie, die bisher unbekannte Dynamik von ALLO in hu- M i t a r b e i t e r I n n e n : manen Schwangerschaften mit unkompliziertem Verlauf • Windsperger K, Haslinger P, Zeisler H, Knöfler M, Poll- versus Schwangerschaften, die mit einer Präeklampsie ver- heimer J kompliziert sind, zu vergleichen sowie die prognostische Aussagekraft von ALLO bezüglich des neonatalen Outcomes Kurzbeschreibung zu beleuchten. Mit einer Inzidenzrate von 2-8% zählt die Präeklampsie (PE) in den industrialisierten Ländern zu den führenden Ursachen ZILIOGENESE IN HUMANEN ENDOMETRIALEN mütterlicher und neonataler Morbidität sowie Mortalität. Trotz ORGANOIDEN großer Forschungsbemühen zeigt sich die Pathogenese bis dato unvollständig geklärt und so stellt die zeitgerechte Diagnostik M i t a r b e i t e r I n n e n : eine besondere Herausforderung in der klinischen Praxis dar. • Haider S, Knöfler M, Kunihs V

Kennzeichnend für ein frühes Krankheitsstadium (plazen- Organoidsysteme entstehen aus isolierten Stammzellen, die tares Stadium), in welchem sich die Schwangeren noch sich in einer 3-dimensionalen Matrix zu einer Gewebestruktur asymptomatisch präsentieren, ist die fehlerhafte Plazenta- formieren. Der Vorteil gegenüber herkömmlichen 2D Zell- tion, insbesondere die verminderte Trophoblasteninvasion kultursystemen liegt in der Bewahrung der Strukturintegrität in die mütterliche Dezidua und Spiralarterien. Folglich resul- und somit der räumlichen Orientierung der Zellen zueinander. tieren ein unvollständiger Umbau der uterinen Gefäße, ein Bis vor kurzem war die Kultivierung des endometrialen Drü- hypoxisches Milieu und letztendlich eine plazentare Dysfunk- senepithels nicht möglich, wodurch die Erforschung patho- tion. Von diesen Fehlfunktionen betroffen, zeigt sich u.a. die physiologischer Prozesse ausschließlich auf den stromalen Sekretion plazentarer Faktoren in die mütterliche und fetale Anteil dieses Gewebes begrenzt war. In unserem Projekt Zirkulation abnorm verändert. liegt der Fokus auf der Etablierung und Manipulation von

230 | Universitätsklinik für Frauenheilkunde endometrialen Organoiden aus Deziduagewebe des ersten Trimesters. In einer ersten Publikation konnten wir zeigen, dass die Formierung von Zilien in diesen Organoiden durch Östrogen und die Inhibierung des Notch Signalweges (Abb. 5) orchestriert wird (Haider et al. 2019, Endocrinology). Durch dieses Zellkultursystem können wir nun erstmals die Rolle der Endometriumsdrüsen bei Pathologien wie Infertilität, Endometriose und Endometriumskarzinomen besser cha- rakterisieren, um in weiterer Folge mögliche Behandlungen zielgerichtet zu etablieren.

Abbildung 6: Klonogenizität trophoblastärer Organoide aus humaner Plazenta

Anhand dieses Modellsystems konnten wir zeigen, dass der WNT-Signalweg eine duale Rolle in der Plazentaentwicklung spielt, nämlich sowohl in der Selbsterneuerung als auch in der Differenzierung zum invasiven Trophoblasten. B. Diet- rich studiert im Rahmen ihrer Dissertation die Funktion von Abbildung 5: Modellsystem für die Rolle von Östrogen und Notch in der Zi- Notch1 in Organoiden. Hierzu werden Notch1 dominant- liogenese endometrialer Organoide. In der Gegenwart des Notch inhibitors positive und -negative Konstrukte induzierbar exprimiert DBZ wird eine permissive Umgebung geschaffen, die die Induktion von Zilien in der Gegenwart von Östrogen erlaubt. und Notch1 Zielgene identifiziert und funktionell untersucht. Das Projekt soll zu einem besseren Verständnis der Plazen- Estrogen Signaling Drives Ciliogenesis in Human Endometrial taentwicklung und der damit verbundenen Fehlfunktion bei Organoids. Schwangerschaftserkrankungen beitragen. Die neuesten Haider S, Gamperl M, Burkard TR, Kunihs V, Kaindl U, Junttila Erkenntnisse der Regulation der Plazentaentwicklung wurden S, Fiala C, Schmidt K, Mendjan S, Knöfler M, Latos PA. auch kürzlich in einem Review zusammengefasst (Knöfler et Endocrinology. 2019 Oct 1;160(10):2282-2297 al. 2019, Cell Mol Life Sci).

REGULATION DER EXTRAVILLÖSEN Self-Renewing Trophoblast Organoids Recapitulate the De- TROPHOBLASTENDIFFERENZIERUNG IN velopmental Program of the Early Human Placenta. TROPHOBLAST-ORGANOIDEN AUS FRÜHEN Haider S, Meinhardt G, Saleh L, Kunihs V, Gamperl M, Kaindl PLAZENTAGEWEBEN U, Ellinger A, Burkard TR, Fiala C, Pollheimer J, Mendjan S, Latos PA, Knöfler M Im Rahmen des vom FWF geförderten Projektes (APP- Stem Cell Reports. 2018 Aug 14;11(2):537-551 31470FW) studieren wir die Differenzierung des Tropho- blasten in einem 3-D Modell sowie die Rolle des Notch Human placenta and trophoblast development: key mole- Signalweges. cular mechanisms and model systems. Knöfler M, Haider S, Saleh L, Pollheimer J, Gamage TKJB, M i t a r b e i t e r I n n e n : James J. • Haider S, Knöfler M, Dietrich B Cell Mol Life Sci. 2019 Sep;76(18):3479-3496

In Kooperation mit Dr. Paulina Latos, Zentrum für Anatomie und Zellbiologie, konnten wir 2018 ein neues 3D „in vitro“ Modell der frühen humanen Plazenta entwickeln (Haider et al. 2018; Stem Cell Reports). Durch Optimierung der Zell- kulturbedingungen ist es uns gelungen, 3D Organoide des Trophoblasten aus humaner Plazenta zu etablieren. Die Tro- phoblast Organoide enthalten trophoblastäre Stammzellen, die innerhalb von 30 Tagen ein aus mehreren tausend Zellen bestehendes Organoid ausbilden können (Abb. 6).

Universitätsklinik für Frauenheilkunde | 231 TRANSLATIONAL GYNECOLOGY GROUP

An additional advance of these cell lines models is that the P e r s o n a l s t a n d 2 019 complete clinical data of the corresponding patients are • Andrea Wolf (BMA) available (Figure 2). • Isabel von der Decken (Master Studentin) • Sofia Papadopoulos (Master Studentin) • Thomas Bartl (PhD Student) • Dan Cacsire Castillo-Tong (Ao.Univ.-Prof.Dr.)

Project: Patient-derived cell line models revealed therapeutic targets

Background and aims of the project: High grade serous ovarian cancer (HGSOC) is the most frequent type of ovarian cancer. Most patients have primary response to standard platinum-based chemotherapy but fre- quently relapse with resistant disease, which leads to patient death. The 5-year survival rate is below 40%. In addition, due to unspecific killing of cells by the drug, the patients suffer from severe side effects. A lack of well documented and cha- racterized patient-derived HGSOC cell lines has been so far a major barrier to define tumor specific therapeutic targets and to study the molecular mechanisms underlying disease progression. We established 34 patient-derived HGSOC cell lines and characterized them at cellular and molecular level. Figure 1. Examples of morphology of the cell lines. MOC: mucinous Particularly, we demonstrated that a cancer-testis antigen ovarian cancer; HGSOC: high grade serous ovarian cancer; CC: colorectal cancer. The name of the cell lines is indicated above each figure. PRAME and ER could serve as a therapeutic target. Further, we presented that all HGSOC had no or very low CDKN1A (coding p21 protein) expression due to loss of wild type Cell cycle pathway is the determinant for tumorige- TP53, suggesting that loss of the cell cycle control is the nesis and tumor progression: We first examined genes, determinant for tumorigenesis and progression. whose transcription is directly regulated by p53 and found that major genes controlling cell cycle arrest, apoptosis, Methods and results survival and senescence CDKN1A (coding p21), BAX, TIGAR, Established cell lines are reliable models: Unsupervised PAI1 and MDM2 were all down-regulated in the TP53 mutant clustering of gene expression profiles of 63 RNA samples tumor cells in comparison with the TP53 wild type cell line including cell lines with different passages (Figure 1) revealed 8540 and the mesothelial cells (Figure 3). Furthermore, that 1. the primary mesothelial cell cultures had different cyclins controlling the cell cycle restraint points cyclin D1 expression profiles than all tumor cell lines; 2. different (CCND1), E1 (CCNE1), A1 (CCNA1) and B2 (CCNB2) were passages of the same cell lines had very similar expression overexpressed in all tumor cells. No obvious differences profiles; 3. cell lines derived from the same patient had the could be observed regarding the expression of other cyclins most similar expression profiles, regardless of whether they (Figure 3). The KRAS mutant cell line 8540 showed additi- were derived from different locations or whether they were onal higher expression of cyclin D2 (CCND2) (Figure 3) in established at different time points of disease progression. comparison to all other cell lines.

232 | Universitätsklinik für Frauenheilkunde Figure 1. Unsupervised clustering of 63 samples. M in the color column indicates five primary cell cultures mostly including mesothelial cells. The number in the colored frames indicates the patient number. Passages of the cell lines were indicated after “#”. Asterisks indicate the samples, which are exclu- ded for further analyses. The close brackets indicate the samples, from which the means are calculated for further analyses.

Universitätsklinik für Frauenheilkunde | 233 Figure 2. Follow-up and treatment information of the patients. Patient coding and cell lines are indicated at the top of each diagram. R0 indicates no macroscopically visible residual tumor, while R1 indicates residual tumors after surgery. Blue lines indicate treatment with platinum- based drugs, while grey lines other treatment including paclitaxel, doxorubicin, topotecan, or gemcitabine. Day “0” indicate the time point of primary surgery. For P15 and P19, no CA125 measurement was available. The horizontal green lines indicate the threshold value of CA 125 (35 U/mL).

Figure 3. Expression of determinant genes in different groups of cells. Y-axis indicates the gene expression values obtained from RNA sequencing (read counts). M, T and 8540 represent primary mesothelial cell cultures, tumor cell lines with mutant TP53 and cell line 8540 with wild-type TP53 and a KRAS mutation, respectively. Box includes all values between quartile 1 to quartile 3. The bars on the top and at the bottom by “T” show the 90% and 10% percentile, respectively. The outliers are indica- ted in dots. The bar by “M” indicates the mean values.

234 | Universitätsklinik für Frauenheilkunde PRAME and the estrogen receptor (ER) are potential the mesothelial cells. It was reported to be only expressed therapeutic targets for HGSOC: We selected a panel in testis tissue and to a lesser extent in ovary. PRAME was of tumor associated antigens including cancer-testis like not expressed in 8540 and had a very low expression in antigens, differentiation antigens, oncofetal antigens and 18605 (Figure 4A). Evaluation of the RNA sequencing data some known cancer related overexpressed antigens and with RT-qPCR confirmed that PRAME indeed had very high examined their expression in tumor cell lines in compa- expression in 31/33 cell lines and was not expressed in rison with the five mesothelial cell cultures. Most of the mesothelial cells and fibroblasts (Figure 4B). By examining genes had no or little expression in all samples. Some had the RNA sequencing data from 66 matched primary and comparable high expression in both tumor cells as well as recurrent HGSOC tumor tissues from a previous study, high in the mesothelial cells (e.g. EGFR, ERBB2, MGAT5, MUC16, expression of PRAME was confirmed (Figure 4C) in almost SPAG9, TPBG, TSPYL1). 27 genes were found to be higher all tumors. A few samples showed lower expression in both expressed in tumor cells than in mesothelial cells, but with samples or in one of the matched samples (Figure 4D). different prevalence. Three had low expression in tumors Immunohistochemistry and immunofluorescent staining of and high expression in mesothelial cells and 16 had rather the corresponding tumor tissues showed that PRAME protein low prevalence of highly expressing tumors (Table 1). Four was expressed in nucleus, cytoplasm and at the membrane genes MAGEA4, MAGEA11, MUC4 and SPAG1 had high ex- of the tumor cells (Figure 5). pression in less than 50% of the samples. Four genes had Additionally, the gene coding for ER, ESR1 showed higher high prevalence in all tumors, among which FOLR1, MUC1 expression in TP53 mutant tumor cells and was low in 8540 and MUC20 are expressed in multiple organs/tissues, such and the mesothelial cells (Figure 3P). There was no or very as kidney, salivary gland, lung, or fallopian tube (https:// low expression of the progesterone receptor (PGR) in TP53 www.proteinatlas.org; https://www.genecards.org). PRAME mutant tumor cells (read counts: median=1, q1=0, q3=23) was highly expressed in 94% of all tumor cell lines but not in and 8540 (read count: 3).

Figure 4. PRAME gene expression. 4A. PRAME expression measured by RNA sequencing. The cell lines are ordered as explained in Figure 3; 4B. Rela- tive PRAME expression measured by RT-qPCR. Two more primary mesothelial cell cultures 15301_2 and 15876_2 are included in the mesothelial cell cluster. Two primary cell cultures 8597 and 8842 mainly contain fibroblasts. OVCAR3 (NIH:OVCAR-3) is an ovarian cancer cell line purchased from ATCC (ATCC HTB-161); 4C. PRAME expression of 66 pairs of matched primary and recurrent HGSOC tumor tissues measured by RNA sequencing. The bars present q1, median and q3; 4D. Correlation of PRAME expression in primary and recurrent samples. PRAME expression obtained from RNA sequencing in the 66 primary tumors are plotted against the corresponding recurrent ones. The triangles indicate two pairs of tumors both with low PRAME expression; the rhombus indicates a pair with low PRAME in recurrent tumor and higher value in primary sample; the squares indicate two pairs with low values in primary samples and high values in recurrent tumors.

Universitätsklinik für Frauenheilkunde | 235 relative low low high high expression in prevalence prevalence prevalence tumors (q3<1000) middle official of highly (>70%) AND in (94%) AND ENSEMBL gene ID AND relative high prevalence gene symbol expressing multiple organ only expression in (30%-50%) tumors tissues expressed mesothelial (<30%) expressed in testis cells (max. >100) ENSG00000079385 CEACAM1 X ENSG00000186567 CEACAM19 X ENSG00000197279 ZNF165 X ENSG00000104327 CALB1 X ENSG00000086548 CEACAM6 X ENSG00000198681 MAGEA1 X ENSG00000197172 MAGEA6 X ENSG00000124260 MAGEA10 X ENSG00000046774 MAGEC2 X ENSG00000117983 MUC5B X ENSG00000184956 MUC6 X ENSG00000169550 M U C 15 X ENSG00000185664 PMEL X ENSG00000183206 POTEC X ENSG00000196604 POTEF X ENSG00000196834 POTEI X ENSG00000181433 SAGE1 X ENSG00000155761 S PA G 17 X ENSG00000241697 TMEFF1 X ENSG00000147381 MAGEA4 X ENSG00000185247 MAGEA11 X ENSG00000145113 MUC4 X ENSG00000104450 SPAG1 X ENSG00000110195 FOLR1 X ENSG00000185499 MUC1 X ENSG00000176945 MUC20 X ENSG00000185686 PRAME X

Table 1. Analysis of potential therapeutic targets

236 | Universitätsklinik für Frauenheilkunde Figure 5. PRAME protein expression in FFPE samples. The coding of the CIMBA/ENIGMA meeting in Utah, April 2019 patients are indicated on top of each picture. The scale is indicated in the first picture on top-left with a single exception of HE staining of tumors from P8.

Conclusion

Taken together, we (i) established and molecularly analyzed 34 cell lines from 23 HGSOC patients, (ii) showed that loss of TP53 wild type was the main driving force of tumorige- nesis and tumor progression, and (iii) identified PRAME as a potential therapeutic target. The cell line models can be applied for therapy development in addition to the investi- gation of molecular mechanisms in disease progression.

Universitätsklinik für Frauenheilkunde | 237 PFLEGEBEREICH DER Verfolgung der strategischen Ziele des Hauses UNIVERSITÄTSKLINIK FÜR Schmerzmanagement FRAUENHEILKUNDE An den beiden Wochenbettstationen 15 D und 15 E, sowie an der feto-maternalen Medizin 15 C wurde bereits im Jahr L e i t u n g : 2018 mit der Umsetzung des strategischen Ziels begonnen. • Oberschwester Ulrike Koller Der Themenschwerpunkt Schmerz wurde somit im Jahr • Oberschwester Stellvertreterin Sabine Petrovitsch 2019 weiterhin forciert. Durch die Stationsleitungen rekru- tierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben die Rolle der Wissensmanagement Schmerz-Beauftragten, des Schmerz-Beauftragten inne, Seit Beginn des Jahres unterstützt Frau Sabine Petrovitsch in fungieren im Team als Leaderin, Leader und begleiten eine der Rolle der Bereichsleitung - Vertretung Pflege, Frau Ulrike erfolgreiche Implementierung des Themas in der direkten Koller, Bereichsleitung Pflege auf Ebene des strategischen Praxis. Die bereits im Jahr 2018 festgelegten Ziele und Maß- Managements im Bereich Kinderoperationszentrums, Ge- nahmen rund um das Thema Schmerzmanagement, wurden burtshilfe, Neugeborenen Station, Urologie und Gynäkolo- im Jahr 2019 an den Stationen 15 C und 15 D bereits evalu- gie. Die Bereichsleitungen sind direkt der Pflegedirektion iert. Die Evaluation fand im Rahmen eines Teilaudits statt, unterstellt und tragen die organisatorische und personelle welches von den Schmerz-Beauftragten Pacher Sybille, Gesamtverantwortung für den oben definierten Bereich. DGKP und Wolf Martina, DGKP durchgeführt wurde. Auf Als Kennerinnen und Lenkerinnen des Bereiches sind sie Basis der Ergebnisse wird für das Jahr 2020 ein weiterer in ihrer Funktion, mit der Umsetzung der Vorgaben der Projektauftrag mit neu definierten Zielen angefertigt. Pflegedienstleitung beauftragt und arbeiten gleichzeitig an strategischen Themen der Führung, Kooperation und Das Schmerzmanagementprojekt wird bereits auf den Patientenorientierung. Beide Führungskräfte stehen in der Stationen 16 B und 16 E umgesetzt. Schmerzbeauftragte Verantwortung, den Transport von Wissen von der Ebene der Station 16 B ist DGKP Alexandra Hochschorner und des strategischen Managements auf die Ebene des opera- von Station16 E DGKP Nina Maier. Im Focus des Schmerz- tiven Managements zu gewährleisten. Das Wissen bezieht managementprojektes steht das Erfassen postoperativer sich unter anderem auch auf die Weitervermittlung der Schmerzen mit Hilfe der NRS (numerische Rating Scale). Die strategischen Ziele des Hauses. Hierbei handelt es sich NRS ist ein Selbsteinschätzungs-Assessmentinstrument, um abstrakte Ziele, die auf operativer Ebene zwischen der Patientinnen bewerten die Höhe ihrer Schmerzen (ein Wert Bereichsleitung und Stationsleitung operationalisiert und zwischen 0 und 10). Der NRS-Wert wird systematisch doku- durch gezielt gesetzte Maßnahmen von Mitarbeiterinnen mentiert, und je nach angegebenen Wert eine medikamen- und Mitarbeiter der direkten Pflege in Zusammenarbeit mit töse Therapie veranlasst. Die Wirkung wird nach Applikati- der Stationsleitung Pflege, innerhalb der nächsten Jahre on evaluiert und dokumentiert. Der nächste Schritt in der angestrebt werden. Umsetzung ist die Anwendung von nichtmedikamentösen Maßnahmen zu verstärken. Die Aktivitäten der Stationen Veränderungen werden jährlich in Anlehnung an das Deutsche Netzwerk Die Planungen für die interdisziplinäre Therapieambulanz für Qualitätsentwicklung auditiert. 16 D begannen bereits im Jahr 2018, die finale Umsetzung inklusive baulicher Adaptierung der Stationsräumlichkeiten Erstmalig fand im November 2019 ein Treffen aller Schmerz- wurden bis Anfang April 2019 beendet. Am 1. April 2019 Beauftragten des Bereichs statt. Das Treffen wurde von wurde die interdisziplinäre onkologische Therapieambulanz zwei Mitarbeiterinnen, Frau Pacher Sybille, DGKP und Frau 16 D eröffnet. Onkologische Patientinnen und Patienten der Zvonek Bettina, DGKP geplant und geleitet. Für das Jahr Universitätskliniken für Frauenheilkunde, Urologie und Chi- 2020 sind weitere Bereichstreffen geplant, die zum einen rurgie erhalten in dieser neuen Ambulanz antineoplastische dazu dienen, den fachlichen Austausch in Bezug auf das Therapien. Die organisatorischen Neuheiten Patientinnen Thema zu fördern und zum anderen die Zusammenarbeit, und Patienten von drei Universitätskliniken zu betreuen stell- sowie die Kommunikation zwischen den Mitarbeiterinnen te das Pflegeteam vor neue und hohe Herausforderungen. und Mitarbeiter der einzelnen Stationen zu verbessern. Diese wurden bravourös gemeistert und ein reibungsloser Die von der Organisation geforderten Handlungen, sollen Ablauf der pflegerischen Tätigkeiten ist gewährleistet. zum einen die Qualität der Betreuung von Patientinnen Durch die Umstrukturierung von einer wochenklinischen und Patienten erhöhen, die Zusammenarbeit der einzelnen Station auf eine Ambulanz schrumpfte das Pflegeteam von Stationen intensivieren, die Transparenz der pflegerischen 16 D auf 9 Pflegepersonen. Leistungen fördern, sowie die Weiterentwicklung der Pflege Die Umwandlung von 16 D bedeutete für die Station 16 E gewährleisten. den Zuwachs von 8 wochenklinischen Betten. Dies hatte zur Folge, dass das Pflegeteam größer geworden ist.

238 | Universitätsklinik für Frauenheilkunde Symptommanagement Onkologie Familienorientierung Eine 2015 durchgeführte Prävalenzerhebung durch die Di- Auch das Thema Familienorientierung wurde im Jahr 2019 in rektion des Pflegedienstes in Kooperation mit dem Institut Zusammenarbeit mit der Universitätsklinik für Kinder,- und für Pflegewissenschaft war Anlass eine Leitlinie „Thera- Jugendheilkunde weiterbearbeitet. Nachdem Führungskräfte pieinduziertes Symptommanagement bei PatientInnen mit in jahrelang abgehaltenen Workshops bereits eine Vielzahl onkologischen Erkrankung“ für die sechs am belastetsten an Kenntnissen erworben haben, wurde die Entscheidung genannten Symptome unter antineoplastischer Therapie getroffen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Teams mit zu entwickeln. Folgende Symptome sind in der LL bear- dem Thema zu beauftragen. Im Zentrum dieser Entschei- beitet worden: Alopezie, Fatigue, periphere Neuropathie, dung stand die Präsenz des Themas auf Ebene der direkten veränderter Geschmacksinn, vermindertes sexuelles Ver- Praxis zu fördern. Im ersten Schritt konnten die von den Sta- langen und psychosoziale Belastung (Sorgen Angst, De- tionsleitungen ernannten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter pression). Das Symptommanagement wird bereits auf 8 C der Teams in einem 8-stündigen, extern geführten Seminar in der Brustambulanz, auf 16 D und 16 E durchgeführt. Die mit Mag. Irene Krötlinger die neu erworbene Rolle der Fami- Brustambulanz, Onkologiebeauftragte ist DGKP Barbara lienorientierungs-Beauftragten, des Familienorientierungs- Garimorth, widmet sich dem Thema der Alopezie und gibt Beauftragten erarbeiten. Im Zuge dieser Erarbeitung zeigte gezielte Informationen und einen Verordnungsschein für ei- sich, dass die Verantwortung für eine erfolgreiche Umset- nen Haarersatz bereits vor der geplanten antineoplastischen zung in die Praxis, zum einen bei der Familienorientierungs- Therapie an die Patientinnen. Die interdisziplinäre Thera- Beauftragten, des Familienorientierungs-Beauftragten, aber pieambulanz 16 D, Beauftragte ist DGKP Beate Batke und zum anderen auch bei der Stationsleitung und den einzelnen die Station 16 E, Beauftragte DGKP Doris Schenk, widmen Teammitgliedern liegt. Neben der Rollendefinition ist es sich dem weitverbreiteten Symptom des Fatigues. Mittels auch gelungen einen Maßnahmenplan zu erarbeiten, der eines Distress-Thermometers, das als Selbsteinschätzungs- den Verantwortlichen helfen soll, das Thema Familienori- instrument angewendet wird, bewerten Patientinnen die entierung nachhaltig in der Praxis zu leben. Von Seiten der Schwere des Fatigues (Skala zwischen 0 – 10). Je nach Wert Pflegeberaterinnen der Universitätsklinik für Kinder,- und werden Informationen bzw. Interventionen durchgeführt und Jugendheilkunde, sowie der Universitätsklinik für Frauenheil- systematisch dokumentiert. Diese Interventionen werden kunde, des Kinderoperationszentrums und der Neugebore- bei jedem Ambulanzbesuch bzw. stationärer Aufnahme nen Station hat sich gezeigt wieviel Potential in der Gruppe evaluiert, um die Wirksamkeit der Interventionen zu eva- der Familienorientierungs-Beauftragten steckt. luieren. Schrittweise sollen alle Symptome systematisch Im Anschluss des Seminars wurde ein Treffen organisiert, bearbeitet werden. in welchem es zwei Referentinnen der Gesamtgruppe, Frau Berghofer Christiana, DGKP und Frau Günther Sandra, DGKP Weiterentwicklung äußerst erfolgreich gelungen ist, den Bereichs,- und Stati- Für die Weiterentwicklung der Pflege ist es auch wesentlich, onsleitungen die Ergebnisse zu präsentieren. Direkt nach neues Wissen in Bezug auf spezielle fachliche Themen zu der Präsentation wurde Raum für ein gemeinsames Ge- generieren. Dazu wurden im Jahr 2019 drei interne Fort- spräch geschaffen, in welchem konstruktiv und gemeinsam bildungen von den Pflegeberaterinnen des Bereiches or- die weitere Vorgehensweise der Umsetzung besprochen ganisiert, an denen auch Hebammen und Pflegepersonen werden konnte. der Gynäkologie teilgenommen haben. Priv.Doz.Dr.med. univ.,Phd MSc Christian Göbl wurde im Mai 2019 eingeladen Interdisziplinäre Zusammenarbeit einen 1,5 stündigen, wissenschaftlich gut fundierten Vortrag Ein Erfolg in Hinblick auf die interdisziplinäre Zusammenar- zum Thema Gestationsdiabetes zu halten. ao.Univ.Prof. beit war im Jahr 2019 erstmalig, die Erstellung einer fachspe- Dr.med.univ. Wolfgang Umek veranstaltete im September zifischen, wissenschaftlich fundierten Leitlinie. Die bewusste 2019, anlassbezogen einen Vortrag zum Thema Harnverhalt Zusammenarbeit von Pflegenden, Ärztinnen, Ärzten und nach der Geburt und untermauerte seine Präsentation mit Hebammen hat es möglich gemacht, ein Dokument an- aktuellen Beispielen aus der direkten Praxis, die im An- zufertigen, das eine sichere Übergabe einer Patientin aus schluss zu einer wertvollen und lehrreichen Diskussion der dem Entbindungsbereich an die Wochenbettstation regelt. anwesenden Personen führte. Dr.med.univ. Christoforos Durch die Implementierung des Dokuments soll in erster Konnaris konnte im Oktober 2019 für ein Referat zum Thema Linie die Qualität in der Betreuung von Patientinnen und Gestationshypertonie gewonnen werden. ihren Neugeborenen nach der Geburt optimiert, aber auch Neben den internen Fortbildungen besuchen Mitarbeite- einheitliche Vorgehensweise unterschiedlicher Berufsgrup- rinnen und Mitarbeiter vorzugsweise fachlich relevante Fort- pen forciert werden. bildungen, die von Seiten des Zentrums Pflege- & Kompe- Eine weitere Aufgabe auf interdisziplinärer Ebene, die sich tenzentwicklung und der Fortbildungsakademie organisiert der Bereich im Jahr 2019 gestellt hat, war das Entlassungs- werden. management an der klinischen Abteilung für Geburtshilfe und feto-maternale Medizin 15 D, 15 E und 15 C zu optimie- ren. Aufgrund der hohen Geburtenzahl und des damit einher-

Universitätsklinik für Frauenheilkunde | 239 gehenden stationären Betreuungsbedarfes nach der Geburt Weiteres wird versucht pflegerische Versorgungslücken zu wurde von Seiten der Pflegenden und Ärztinnen, Ärzte des schließen, in dem zunehmend die Perspektive der Patien- Bereiches angestrebt, Entlassungen früh möglichst und in tinnen, Patienten erfasst wird. Absprache mit den Patientinnen und den zugehörigen Fa- Ein weiterer Schwerpunkt im Jahr 2020 ist der vermehrte milien zu planen und die gesamten Entlassungspapiere am Einsatz von Pflegeassistentinnen, Pflegeassistenten, sowie Vortag der Entlassung anzufertigen. Durch die frühzeitige Pflegefachassistentinnen und Pflegefachassistenten. Hier Planung erhalten Familien die Chance bereits nach dem liegt es im Verantwortungsbereich aller führenden Fach- Frühstück, organisiert als Familie den Weg nach Hause kräfte für eine gute Zusammenarbeit zu sorgen, indem gut anzutreten. Die Organisation profitiert durch die schnelle strukturierte Arbeitsprozesse, sowie eine lückenhafte Kom- Verfügbarkeit von Betten und gewährleistet so, nachkom- munikation angestrebt und folgend auch etabliert werden. menden Familien eine Betreuung auf stationärer Ebene durch qualifizierte Pflegefachkräfte zu ermöglichen. Lob Trotz der zunehmenden Komplexität und Dynamik im prak- Praxisanleitung tischen Arbeitsalltag ist es den Mitarbeiterinnen und Mitar- Die Praxisanleitung ist schon seit vielen Jahren gut eta- beitern der Stationen möglich hochwertige Pflegeleistungen bliert. Durch die Veränderungen im Gesundheitssystem zu erbringen. Dafür muss ein Lob ausgesprochen werden. kommen neue Herausforderungen auf die Abteilungen und Praxisanleitung zu. Im Bereich des gehobenen Dienstes Pflegeberatung für Gesundheits- und Krankenpflege gibt es zwei Ausbil- Um den Herausforderungen der Gesundheitsversorgung, wie dungsschienen, die Diplomkrankenpflegeschule und das der Zunahme von chronischen Erkrankungen und Multimor- Fachhochschulstudium für Gesundheits- und Krankenpflege. bidität, dem wachsenden wirtschaftlichen Druck sowie der Durch die unterschiedlichen Ausbildungscurriculae haben fortschreitenden Digitalisierung positiv entgegenzuwirken, Praktikantinnen und Praktikanten unterschiedliche Bildungs- sind 2 Pflegeberaterinnen Frau Wallner Patricia, BSc und bedürfnisse. Seit der letzten Novelle des GuKG gibt es einen Frau Umfahrer Jutta, BSc im Bereich Kinderoperations- neuen Pflegeassistenzberuf. Neben der bereits seit Jahren zentrums, Geburtshilfe, Neugeborenen Station, Urologie etablierten Pflegeassistenz (vormals Pflegehilfe) gibt es und Gynäkologie tätig. Die beiden Pflegeberaterinnen sind zusätzlich die Pflegefachassistenz. Unterschiedliche Aus- examinierte Pflegepersonen, die nach der Grundausbildung, bildungszeiten und unterschiedliche Zuständigkeiten und eine anknüpfenden spezialisierten Ausbildung absolviert Befugnisse gestalten die Betreuung der Auszubildenden sehr haben. Im Zuge der spezialisierten Ausbildung haben sie herausfordernd. Die Praxisanleiterinnen und Praxisanleiter Fähigkeiten, Fertigkeiten und Kompetenzen entwickelt, die sind auf hohem Niveau qualifiziert und leisten einen großen sich auf drei Haupthemen ihrer beruflichen Praxis stützt. Anteil, dass Auszubildende viel Erfahrung und Wissen aus Diese sind in der folgenden Aufzählung angeführt: den Praktika mitnehmen. An der Universitätsklinik für Frau- • Wissen in Bezug auf Forschung und Wissenschaft enheilkunde wurden im Jahr 2019 praktisches Wissen an 42 • Wissen in Bezug auf die spezialisierte klinische Praxis Studierende der Fachhochschule und an Auszubildende der • Wissen über klinisches und professionelles Leadership Assistenzberufe übermittelt. Die Pflegeberaterinnen beschäftigen sich darüber hinaus mit interprofessioneller Zusammenarbeit und ethischer Hygienekontaktpersonen (HKP) Entscheidungsfindung. Sie schrecken nicht davor zurück, Alle HKPs müssen die Basishygieneschulung absolvieren. bisherige Arbeitsprozesse und Aufgabenverteilungen an den Die Funktion von HKPs ist sehr verantwortungsvoll und einzelnen Stationen des Bereichs zu überprüfen, maximale vielseitig. Einerseits arbeiten sie mit dem Krankenhaushygi- Prozessoptimierung sowie Effektivitäts- und Effizienzstei- eneteam zusammen um immer auf dem neuesten Stand der gerung anzustreben oder das Schnittstellen-Management Erkenntnisse und Information zu sein und andererseits gibt auszugestalten. Ein weiteres Einsatzgebiet ist die Umset- es viele Aufgaben an den Stationen, wie die Informationswei- zung und Begleitung der hausweiten Themenschwerpunkte tergabe an das Stationsteam im Rahmen der Teambespre- Schmerzmanagement, Onkologie-Pflege, Delir, Familienori- chungen inklusive Schulungen und die Einschulung neuer entierung, Wundmanagement und Gesundheitsförderung. Je Kolleginnen und Kollegen hinsichtlich hygienerelevanter nach Station und Schwerpunkt unterstützen die Pflegebera- Themen. Mitwirkung bei der Erstellung und Anpassung von terinnen die prozesshafte Umsetzung der Themenschwer- bereichs- und stationsspezifischen hygienerelevanten Ar- punkte auf den Stationen. Die Pflegeberaterinnen sind auch beitsanleitungen. Es gibt regelmäßig Treffen bereichsspe- im direkten Setting tätig und arbeiten unter anderem mit zifischer Hygienearbeitsgruppen. Patientinnen und Patienten sowie Angehörigen zusammen. Hierbei liegt im Fokus immer Effizienz und Qualität in der Ausblick geleisteten Pflege im Blick zu haben. Im Jahr 2020 liegt das Ziel darin, in der Planung des Eltern- Themen wie Digitalisierung in der Pflege, Gesundheitsförde- Kind-Zentrums mitzuwirken und gegebenenfalls einheit- rung und Public Health umfassen zukünftig einen weiteren liche, evidenzbasiertes Betreuungskonzepte zu entwickeln. Verantwortungsbereich der Pflegeberaterinnen. Zusammen-

240 | Universitätsklinik für Frauenheilkunde fassend kann gesagt werden, dass die Pflegeberaterinnen LEITSTELLEN DER als Change Agents fungieren und die Pflegenden sowie die UNIVERSITÄTSKLINIK FÜR Pflege allgemein, in der Gesundheitseinrichtung zukunftsfit zu machen, um so für die zukünftigen Herausforderungen FRAUENHEILKUNDE gerüstet zu sein.

Stationärleitstelle 15 A

L e i t s t e ll e n v e r a n t wo r t l i c h e : • Gabriele BOCKBERGER

S t e ll vertretende L e i t s t e ll e n v e r a n t wo r t l i c h e : • Andrea GREILINGER

L e i t s t e ll e n - T e a m : • Branko Dumitru • Susanne Kern • Astrid Lubich • Christina Stumpf

Erreichbarkeit: Montag – Freitag: 7:00 bis 15:00 Uhr Tel. 01/40400/56150 oder 56250 FAX: 01/40400/56350

Tätigkeitsbeschreibung: Das Aufgabengebiet aller Mitarbeiter/innen ist sehr umfang- reich und wird stetig größer; gerne geben wir jedoch einen groben Überblick über unseren Arbeitsalltag.

Als MitarbeiterInnen der Stationärleitstelle übernehmen wir die administrative Aufnahme der Patientinnen für die Präpartal-Station 15 C sowie die Wochenbettstationen 15 D und 15 E. Hierbei achten wir sehr auf eine persönliche und angenehme Atmosphäre für unsere Patientinnen. Wir geben unseren Patientinnen sowie deren Angehörigen gerne nicht- medizinische Auskünfte. Ebenfalls händigen wir Informati- onsmaterial bezüglich Baby-Point und Willkommensgeschenk der Stadt Wien aus. Das Anlegen von WLAN-Zugängen für unsere Patientinnen zählt ebenso zu unseren Aufgaben wie die Einholung der Unterschriften für SKL-Niederschriften und Weiterleitung ad VDR. Auch Behördenpost (Anforde- rungen von Versicherungen, Krankenhäuser, Ärzten, etc.) wird prompt und gewissenhaft bearbeitet.

Im Schreibbüro werden sowohl im PIA als auch im AKIM, Dekurse, OP-Berichte sowie Arztbriefe geschrieben und für die Vidierung durch den Arzt vorbereitet. Bereits vidierte Arztbriefe und Obduktionen werden an die Fachärzte der Patientinnen verschickt.

Abgeschlossene Krankengeschichten der Geburtshilfe lagern ca. 4 Monate an der Leitstelle, werden anschließend im AKIM ausgereiht und an das medizinische Dokumentations- zentrum zur digitalen Archivierung weitergeleitet. Ebenfalls

Universitätsklinik für Frauenheilkunde | 241 werden abgeschlossene Krankengeschichten der stationär heilkunde sowie die Klinische Abteilung für Plastische im Kinderzimmer (15 F2) aufgenommenen Kinder und der und Rekonstruktive Chirurgie Station IMC 15 B von uns ausgereiht und an das medizi- • Aushändigen von PatientInnen-Informationsbroschüren nische Dokumentationszentrum zur digitalen Archivierung sowie weiteregeleitet. • Vergabe eines Kennwortes (telefonische Auskunft für Angehörige) Ein Rundgang durch all unsere Stationen erfolgt 2 x täglich • Unterschrifteneinholung für SKL-Niederschriften und um Krankengeschichten und Poststücke für die Weiterbe- Weiterleitung ad VDR arbeitung einzusammeln bzw. mit der KB-Anlage erhaltene • Telefonkommunikation sowie Auspagern von Ärzten zur Post/Befunde für die Stationen abzuliefern. Gesprächsweiterleitung • Versenden von Schriftstücken mit der Kleinbehälteran- Das gesamte Team der Leitstelle 15 A legt großen Wert auf eine lage ordnungsgemäße, gewissenhafte, korrekte und angenehme • Vergabe von W-Lan-Zugängen für PatientInnen Zusammenarbeit mit sämtlichen Berufsgruppen der Abteilung. • Terminkoordination des Seminarraumes • Komplette Betreuung der Abteilung für die Klinische Wir blicken auf ein erfolgreiches 2019 zurück und werden Abteilung für Plastische und Rekonstruktive Chirurgie die Herausforderungen für 2020 annehmen. in Bezug auf Arztbriefschreibung, Operationsberichte sowie Administation stationärer und tagesklinischer Stationärleitstelle 16 A PatientInnen • Materialbestellung L e i t s t e ll e n v e r a n t wo r t l i c h e : • Führung des Dienstplanes (EDM) für Mitarbeiterinnen • Gabriele JÄGER der Leitstelle sowie Stationssekretärinnen

S t e ll vertretende Die Hauptaufgaben der MitarbeiterInnen sind die Durch- L e i t s t e ll e n v e r a n t wo r t l i c h e : führung der elektronischen PatientInnen-Administration für • Renate JANUSEK die Universitätsklinik für Frauenheilkunde und die Klinische Abteilung für Plastische und Rekonstruktive Chirurgie, die L e i t s t e ll e n - T e a m : Behandlungsdokumentation sowie Vorbereitungsarbeiten • Carina BOLLE für die Gebührenverrechnung. Weiters erfolgt durch das • Regina KAHRAMAN Leitstellen-Team die EDV-mäßige Unterstützung des ärzt- • Jasmin LADNER lichen Personals sowie des Pflegepersonals. • Verena TRISKO Ab 1.4.2019 wurde die Station 16 D umstrukturiert und die Erreichbarkeit: tagesklinische Station auf eine ambulante Betreuung umge- Montag bis Freitag: 7.00 Uhr bis 15.30 Uhr wandelt. Aufgrund dessen werden jetzt neben den gynäkolo- Tel.: 01/40 400 – 56160, 56260 gischen nun auch chirurgische und urologische PatientInnen Fax: 01/40 400 – 56360 von uns in Bezug auf die EDV-mäßige Administration betreut.

Tätigkeitsbeschreibung: Seit Juli 2019 fällt auch die komplette Betreuung der Station • stationäre/ambulante PatientInnen Aufnahme/Admini- 16 C, Abteilung für Plastische und Rekonstruktive Chirurgie stration für die Universitätsklinik für Frauenheilkunde in unseren Aufgabenbereich, welche eine große Herausfor- • Für alle stationär betreuten PatientInnen elektronische derung für uns darstellt. Behandlungsdokumentation (Decursus morbi) • Operationsbericht- und Arztbrief-Schreibung Besonderer Wert wird auf die persönliche und angenehme • Schreiben von Sonderklassen-Arztbriefen PatientInnen-Administration gelegt, damit diese ein Gefühl • Versenden von Arztbriefen des Willkommens erleben. • Schreiben von Patienten-Einberufungen für die Station Selbstverständlich stehen wir den PatientInnen und deren bzw. Ambulanz Angehörigen gerne für nicht-medizinische Belange zur Ver- • Vorbereitung der Krankengeschichten mit Einlage von fügung. Trennblättern, Aufbewahrung der Krankengeschichten (ca. 1 Jahr an der Leitstelle) und danach Wir legen sehr großen Wert darauf, dieses Leistungsspektrum • Übergabe der Unterlagen an das Medizinische Doku- ordnungsgemäß, gewissenhaft, korrekt und angenehm für mentationszentrum PatientInnen und sämtliche Berufsgruppen der Abteilung • Behördenpost (Versicherungsanfragen, Anforderung von zu gestalten. Krankenhäusern, etc.) für die Universitätsklinik für Frauen-

242 | Universitätsklinik für Frauenheilkunde Leitstelle 8 C Leistungsspektrum: Die Leitstelle der Frauenheilkunde legt mit ihren derzeit L e i t u n g : NEUN MitarbeiterInnen, Wert auf eine kommunikative und • Marija Djakovic angenehme (Erst-)Anlaufstelle für die PatientInnen; vom ersten Ambulanzbesuch bis zum elektronischen Abschluss, S t e ll vertretende mit der Übergabe an das medizinische Dokumentationszen- L e i t s t e ll e n v e r a n wo r t l i c h e : trum, einen ordnungsgemäßen Arbeitsablauf gewährleisten • Anja Thomsen zu können.

L e i t s t e ll e n - T e a m : Die tägliche Hauptaufgabe des Leistellenteams besteht aus • Jelena BOSNJAKOVIC der Koordinierung von zirka 300 terminisierten PatientInnen, • Nicole HAUSWIRTH in allen gynäkologischen und geburtshilflichen Ambulan- • Michaela NOVOTNY zen der Frauenheilkunde. Im Jahr 2019 wurden insgesamt • Boban OBRADOVIC 100.568 PatientInnen im kompletten Ambulanzbereich ad- • Michelle SULEJMANOVSKI ministriert. • Doris WASSERBAUER Das Leistungsspektrum der Patientenkoordination enthält die Durchführung der Administration von PatientInnen und Erreichbarkeit: Patienten sowie Begleitpersonen, die elektronische Behand- persönlich, Montag – Freitag von 07.30 Uhr bis 15.30 Uhr lungsdokumentation, Vorbereitungsarbeiten zur Gebühren- telefonisch, Montag – Freitag von 07.30 Uhr bis 15.00 Uhr verrechnung als auch die Unterstützung unserer Brust- und Tel.: 01/40 400 – 28040 Gynäkologischen Ambulanz. In organisatorisch vereinheit- Tel.: 01/40 400 – 29040 lichten Abläufen findet die administrative Unterstützung des Tel.: 01/40 400 – 29045 ärztlichen, medizintechnischen- und Pflegepersonals durch Fax: 01/40 400 – 28000 Kanzleibedienstete und Amtsgehilfinnen der Stadt Wien und Personal über die Arbeitskräfteüberlassung, statt.

Universitätsklinik für Frauenheilkunde | 243 Leitstelle 9 C VORSTANDSSEKRETARIAT

L e i t s t e ll e n v e r a n t wo r t l i c h e : • Sandra HAFNER Frau HATSCHKA Margit zuständig für die Personalangelegenheiten der Frauenklinik L e i t s t e ll e n v e r a n t wo r t l i c h e S t e ll vertreterin : Frau LUMESBERGER-HINTERSTEINER Gertraud, • Sabine GREGOR ADir. zuständig für die Finanzangelegenheiten der Frauenklinik T e a m : • Marion EDER Dies ist der letzte Jahresbericht, den wir gemeinsam mit • Renate KORN Prof. Husslein miterstellen und mitgestalten dürfen und wir • Claudia SALIMOVIC bedanken uns auf diesem Wege für seine immerwährende • Gabriele WITTMANN Unterstützung in all den Jahren unserer Zusammenarbeit. Wir haben die Zusammenlegung der beiden Frauenkliniken und Erreichbarkeit: die Übersiedlung ins „Neue AKH“ miteinander gemeistert 01/40400 29380 oder 29370 und haben immer versucht, Prof. Husslein in allen Bereichen 24 Stunden täglich zu unterstützen und Arbeit – so gut wir konnten – abzuneh- men. Wir sind oft schwierige Wege miteinander gegangen, Tätigkeiten: haben aufregende und auch lustige Zeiten gehabt und sind Administration von Patientinnen in der CTG Ambulanz, Statio- froh und dankbar, diese Jahre gemeinsam erlebt zu haben. näre Aufnahmen (Kreißsaal/Präpartale Station), Administra- tion/Organisation der Präanästhesieambulanz, Vergabe von OP-Terminen (Sectiones, Curettagen, Cerclagen), Schreiben von Dekursen/Arztbriefen für die Präpartale Station 9 C/ Kreißsaal, Verwaltung der Krankenakten aller schwangeren Patientinnen des Hauses, Aufnahme von Antenataltranspor- ten aus anderen Krankenanstalten Notfallambulanz von 13:30h bis 7:30h für alle Patientinnen ab der SSW 13+0 Hebammensprechstunden finden alle 2 Wochen statt. Prä- anästhesiesprechstunden finden nun auch bei uns statt.

Die Leitstelle 9 C ist der Stützpunkt unmittelbar vor dem Kreißsaal. Die Haupttätigkeit der Leitstelle 9 C besteht in der ambulanten Administration und stationären Aufnahme von Patientinnen. Am Vormittag kommen Patientinnen meistens LUMESBERGER-HINTERSTEINER HATSCHKA Margit zur vereinbarten CTG-Kontrolle oder zum Anästhesiege- Gertraud spräch mit anschließender Blutabnahme.

Auch für terminisierte Aufnahmen wie z.B. Geburtseinlei- tungen, oder Aufnahmen von Antenataltransporten aus an- deren Krankenhäusern sind wir zuständig. Sollte die Geburt unmittelbar bevorstehen nehmen wir die Patientin natürlich sofort und zu jeder Tages- und Nachtzeit in den Kreißsaal auf.

Außerhalb der Ambulanzzeiten der Leitstelle 8 C sind wir auch für alle schwangeren Patientinnen ab der SSW 13+0 zuständig, die als Notfälle in das AKH kommen. Die Leitstelle 9 C ist täglich 24h auch an Sonn- und Feier- tagen besetzt.

244 | Universitätsklinik für Frauenheilkunde assistentinnen und assistenten

in ausbildung 2019

Dr. Dr. Dr. Dr. Thomas Christine Sabine Iman BARTL BEKOS danzinger dawoud

Kein Foto Kein Foto vorhanden vorhanden

Dr. Dr. Dr. Dr. Christine Daniel Veronica Philipp DEUTSCHMANN EPPEL Falcone FÖSSLEITNER

Dr. Dr. Dr. Dr. Lisa Monika Marlene Iris Gensthaler GORCZYCA HAGER holzer

Universitätsklinik für Frauenheilkunde | 245 Dr. Dr. Dr. Dr. Marianne Grammata Marlene Eliana KOCH, PhD-Stelle KOTZAERIDI KRANAWETTER MONTANARI, PhD

Dr. Dr. Dr. Dr. Pilar Valentina Petra Alexandra PALMRICH PASPALJ pateisky, PhD-Stelle PERRICOS

Dr. Dr. Dr. Mag. Dr. Karin Theresa Elisabeth Stephanie WINDSPERGER REISCHER, PhD-Stelle Reiser springer, PhD-Stelle PhD-Stelle

246 | Universitätsklinik für Frauenheilkunde Universitätsklinik für Frauenheilkunde | 247 wissenschaftliche publikationen 2019

Universitätsklinik für Frauenheilkunde | 249 Kautzky-Willer A, Harreiter J, Winhofer-Stöckl Y, Bancher- Monaghan C, Kalafat E, Binder J, Thilaganathan B, Khalil A Todesca D, Berger A, Repa A, Lechleitner M, Weitgasser R Prediction of Adverse Pregnancy Outcome in Gestational diabetes mellitus (Update 2019). Monochorionic Diamniotic Twin Pregnancy Complicated by Wien Klin Wochenschr. 2019; May; 131 (Suppl 1): Selective Fetal Growth Restriction. 91-102 IF: 1,170 Ultrasound Obstet Gynecol. 2019; Feb; 53 (2): 200-207 IF: 5,595 Bekos C, Muqaku B, Dekan S, Horvat R, Polterauer S, Gerner C, Aust S, Pils D Bodner-Adler B, Bodner K, Stinglmeier A, Kimberger O, NECTIN4 (PVRL4) as Putative Therapeutic Target for a Halpern K, Koelbl H, Umek W Specific Subtype of High Grade Serous Ovarian Cancer-An Prolapse surgery versus vaginal pessary in women with Integrative Multi-Omics Approach. symptomatic pelvic organ prolapse: which factors influence Cancers. 2019; May 20; 11 (5) IF: 6,162 the choice of treatment? Arch Gynecol Obstet. 2019; 299 (3): 773-777 Bekos C, Polterauer S, Seebacher V, Bartl T, Joura IF: 2,199 E, Reinthaller A, Sturdza A, Horvat R, Schwameis R, Grimm C Bodner-Adler B, Kimberger O, Laml T, Halpern K, Beitl Pre-operative hypoalbuminemia is associated with C, Umek W, Bodner K complication rate and overall survival in patients with vulvar Prevalence and risk factors for pelvic floor disorders during cancer undergoing surgery. early and late pregnancy in a cohort of Austrian women. Arch Gynecol Obstet. 2019; Oct; 300 (4): 1015-1022 Arch Gynecol Obstet. 2019; 300 (5): 1325-1330 IF: 2,199 IF: 2,199

Bekos C, Zimmermann M, Unger L, Janik S, Mitterbauer A, Danzinger S, Tan YY, Rudas M, Kastner MT, Koller M, Fritz R, Gäbler C, Didcock J, Kliman J, Klepetko W, Weingartshofer S, Muhr D, Singer CF Ankersmit HJ, Moser B Association of Cytokeratin 5 and Claudin 3 expression with Exercise-induced bronchoconstriction, temperature BRCA1 and BRCA2 germline mutations in women with early regulation and the role of heat shock proteins in non- breast cancer. asthmatic recreational marathon and half-marathon BMC Cancer. 2019; Jul 15; 19 (1): 695 IF: 2,933 runners. Sci Rep. 2019; Mar 12; 9 (1): 4168 IF: 4,011 Duckett J, Bodner-Adler B, Rachaneni S, Latthe P Management of complications arising from the use of mesh Janik S, Bekos C, Hacker P, Raunegger T, Schiefer AI, for stress urinary incontinence-International Urogynecology Müllauer L, Veraar C, Dome B, Klepetko W, Ankersmit HJ, Association Research and Development Committee Moser B opinion. Follistatin impacts Tumor Angiogenesis and Outcome in Int Urogyn J. 2019; Sep 30 (9): 1413-1417 IF: 2,094 Thymic Epithelial Tumors. Sci Rep. 2019; Nov 22; 9 (1): 17359 IF: 4,011 Meshcheryakova A, Svoboda M, Jaritz M, Mungenast F, Salzmann M, Pils D, Cacsire Castillo-Tong D, Hager Diogo MC, Prayer D, Gruber GM, Brugger PC, Stuhr F, G, Wolf A, Braicu EI, Sehouli J, Lambrechts S, Vergote I, Weber M, Bettelheim D, Kasprian G Mahner S, Birner P, Zimmermann P, Brindley DN, Heinze G, Echo-planar FLAIR Sequence Improves Subplate Zeillinger R, Mechtcheriakova D Visualization in Fetal MRI of the Brain. Interrelations of Sphingolipid and Lysophosphatidate Radiology. 2019; Jul; 292 (1): 159-169 IF: 7,608 Signaling with Immune System in Ovarian Cancer. Comput Struct Biotechnol J. 2019; Apr 10; 17: Glinianaia S, Rankin J, Khalil A, Binder J, Waring G, Sturgiss 537-560 IF: 4,720 S, Thilaganathan B, Hannon T Prevalence, Antenatal Management and Perinatal Outcome Sonego M, Pellarin I, Costa A, Vinciguerra GLR, Coan M, of Monochorionic Monoamniotic Twin Pregnancy: A Kraut A, D’Andrea S, Dall’Acqua A, Castillo-Tong DC, Collaborative Multicenter Study in England, 2000-2013. Califano D, Losito S, Spizzo R, Couté Y, Vecchione A, Ultrasound Obstet Gynecol. 2019; Feb; 53 (2): Belletti B, Schiappacassi M, Baldassarre G 184-192 IF: 5,595 USP1 links platinum resistance to cancer cell dissemination by regulating Snail stability. Sci Adv. 2019; May 8; 5 (5): eaav3235 IF: 12,804

250 | Universitätsklinik für Frauenheilkunde Doerfler D, Mosgoeller W, Endler TA, Muss C Hillemanns P, Friese K, Dannecker C, Klug S, Seifert U, Potential of the multivitamin-mineral-trace element Iftner T, Hädicke J, Löning T, Horn L, Schmidt D, Ikenberg composition LaVita® before, during and after pregnancy. H, Steiner M, Freitag U, Siebert U, Sroczynski G, Sauerbrei Neuro Endocrinol Lett. 2019; Feb; 39 (7) :501-514 W, Beckmann MW, Gebhardt M, Friedrich M, Münstedt K, IF: 0,660 Schneider A, Kaufmann A, Petry KU, Schäfer APA, Pawlita M, Weis J, Mehnert A, Fehr M, Grimm C, Reich O, Arbyn Falcone V, Kotzaeridi G, Breil MH, Rosicky I, Stopp M, Kleijnen J, Wesselmann S, Nothacker M, Follmann M, T, Yerlikaya-Schatten G, Feichtinger M, Eppel W, Langer T, Jentschke M Husslein P, Tura A, Göbl CS Prevention of Cervical Cancer: Guideline of the DGGG and Early Assessment of the Riskfor Gestational Diabetes the DKG (S3 Level, AWMF Register Number 015/027OL, mellitus: Can Fasting Parameters of Glucose Metabolism December 2017) - Part 1 with Introduction, Screening and Contribute to Risk Prediction? the Pathology of Cervical Dysplasia. Diabetes Metab J. 2019; Dec; 43 (6): 785-793 Geburtshilfe Frauenheilkd. 2019; Feb; 79 (2): IF: 3,263 148-159 IF: 1,312

Farr A, Chervenak FA, McCullough LB, Grünebaum A Hillemanns P, Friese K, Dannecker C, Klug S, Seifert U, Placentophagy among women planning community births Iftner T, Hädicke J, Löning T, Horn L, Schmidt D, Ikenberg in the United States: Frequency, rationale, and associated H, Steiner M, Freitag U, Siebert U, Sroczynski G, Sauerbrei neonatal outcomes. W, Beckmann MW, Gebhardt M, Friedrich M, Münstedt K, Birth. 2019; Mar 46 (1): 201-202 IF: 2,329 Schneider A, Kaufmann A, Petry KU, Schäfer APA, Pawlita M, Weis J, Mehnert A, Fehr M, Grimm C, Reich O, Arbyn Zaric O, Farr A, Poblador Rodriguez E, Mlynarik V, Bogner M, Kleijnen J, Wesselmann S, Nothacker M, Follmann M, W, Gruber S, Asseryanis E, Singer CF, Trattnig S Langer T, Jentschke M 7T CEST MRI: A potential imaging tool for the assessment Prevention of Cervical Cancer. Guideline of the DGGG and of tumor grade and cell proliferation in breast cancer. the DKG (S3 Level, AWMF Register Number 015/027OL, Magn Reson Imaging. 2019; Jun; 59: 77-87 IF: 2,112 December 2017) – Part 2 on Triage, Treatment and Follow- up. Gaba A, Hörath S, Hager M, Marculescu R, Ott J Geburtshilfe Frauenheilkd. 2019; Feb; 79 (2): 160-176 Basal Anti Mullerian hormone levels and endometrial IF: 1,312 thickness at midcycle can predict the outcome after clomiphene citrate stimulation in anovulatory women with Knific T, Fishman D, Vogler A,Gstöttner M, Wenzl R, PCOS, a retrospective study. Peterson H, Rižner TL Arch Gynecol Obstet. 2019; Dec; 300 (6): 1751-1757 Multiplex analysis of 40 cytokines do not allow separation IF: 2,199 between endometriosis patients and controls. Sci Rep. 2019; Nov 13; 9(1): 16738 IF: 4,011 Leutner M, Klimek P, Göbl C, Bozkurt L, Harreiter J, Husslein P, Eppel W, Baumgartner-Parzer S, Pacini G, Hager M, Hörath S, Frigo P, Koch M, Marculescu R, Ott J Thurner S, Kautzky-Willer A Changes in serum markers of patients with PCOS during Glucagon-like peptide 1 (GLP-1) drives postprandial consecutive clomiphene stimulation cycles: a retrospective hyperinsulinemic hypoglycemia in pregnant women with a study. history of Roux-en-Y gastric bypass operation. J Ovarian Res. 2019; Oct 4; 12 (1): 91 IF: 2,469 Metabolism. 2019; Feb; 91: 10-17 IF: 6,513 Hager M, Wenzl R, Riesenhuber S, Marschalek J, Morettini M, Di Nardo F, Ingrillini L, Fioretti S, Göbl C, Kuessel L, Mayrhofer D, Ristl R, Kurz C, Ott J Kautzky-Willer A, Tura A, Pacini G, Burattini L The Prevalence of Incidental Endometriosis in Women Glucose effectiveness and its components in relation to Undergoing Laparoscopic Ovarian Drilling for Clomiphene- body mass index. Resistant Polycystic Ovary Syndrome: A Retrospective Eur J Clin Invest. 2019; Mar; 5:e 13099 IF: 2,784 Cohort Study and Meta-Analysis. J Clin Med. 2019; Aug 14; 8 (8) IF: 5,688

Hager M, Nouri K, Imhof M, Egarter C, Ott J The impact of a standardized micronutrient supplementation on PCOS-typical parameters: a randomized controlled trial. Arch Gynecol Obstet. 2019; Aug; 300 (2): 455-460 IF: 2,199

Universitätsklinik für Frauenheilkunde | 251 Hager M, Simek IM, Promberger R, Ott J Holst F, Werner HMJ, Mjøs S, Hoivik EA, Kusonmano K, The Role of Diagnostic Hysteroscopy in the Evaluation of Wik E, Berg A, Birkeland E, Gibson WJ, Halle MK, Trovik J, Fallopian Tube Patency: a Short Review. Cherniack AD, Kalland KH, Mills GB, Singer CF, Krakstad C, Geburtshilfe Frauenheilkd. 2019; May; 79 (5): Beroukhim R, Salvesen HB 483-486 IF: 1,312 PIK3CA Amplification Associates with Aggressive Phenotype but Not Markers of AKT-MTOR Signaling in Haider S, Gamperl M, Burkard TR, Kunihs V, Kaindl U, Endometrial Carcinoma. Junttila S, Fiala C, Schmidt K, Mendjan S, Knöfler M, Latos Clin Cancer Res. 2019; Jan 1; 25 (1): 334-345 PA IF: 8,911 Estrogen Signaling Drives Ciliogenesis in Human Endometrial Organoids. Holzer I, Husslein PW, Bettelheim D, Scheidl J, Kiss Endocrinology. 2019; Oct 1 (160(10)): 2282-2297 H, Farr A IF: 3,800 Value of increased nuchal translucency in the era of noninvasive prenatal testing with cell-free DNA. Berger R, Abele H, Bahlmann F, Bedei I, Doubek K, Int J Gynecol Obstet. 2019; Jun; 145 (3): 319-323 Felderhoff-Müser U, Fluhr H, Garnier Y, Grylka-Baeschlin IF: 1,671 S, Helmer H, Herting E, Hoopmann M, Hösli I, Hoyme U, Jendreizeck A, Krentel H, Kuon R, Lütje W, Mader S, Maul H, Andergassen D, Muckenhuber M, Bammer PC, Kulinski TM, Mendling W, Mitschdörfer B, Nicin T, Nothacker M, Olbertz Theussl HC, Shimizu T, Penninger JM, Pauler FM, Hudson D, Rath W, Roll C, Schlembach D, Schleußner E, Schütz F, QJ Seifert-Klauss V, Steppat S, Surbek D The Airn LncRNA does require any DNA elements within its Prävention und Therapie der Frühgeburt. Leitlinie locus to silence distant imprinted genes. der DGGG, OEGGG und SGGG (S2k-Niveau, AWMF PLoS Genet. 2019; Jul 22; 15 (7): e1008268 IF: 5,224 Registernummer 015/025, Februar 2019) – Teil 1 mit Empfehlungen zur Epidemiologie, Ätiologie, Prädiktion, Preyer O, Husslein H, Concin N, Ridder A, Musielak M, primären und sekundären Prävention der Frühgeburt. Pfeifer C, Oberaigner W, Husslein P Z Geburtshilfe Neonatol. 2019; Oct; 223 (5): 304-31 Fetal weight estimation at term - ultrasound versus clinical IF: 0,340 examination with Leopold’s manoeuvres: a prospective blinded observational study. Berger R, Abele H, Bahlmann F, Bedei I, Doubek K, BMC Pregnancy Childbirth. 2019; Apr 11; 19 (1): 122 Felderhoff-Müser U, Fluhr H, Garnier Y, Grylka-Baeschlin S, IF: 2,413 Helmer H, Herting E, Hoopmann M, Hösli I, Hoyme U, Jendreizeck A, Krentel H, Kuon R, Lütje W, Mader S, Maul H, Joura EA, Kyrgiou M, Bosch FX, Kesic V, Niemenen P, Mendling W, Mitschdörfer B, Nicin T, Nothacker M, Olbertz Redman C, Gültekin M D, Rath W, Roll C, Schlembach D, Schleußner E, Schütz F, The ESGO-EFC position paper of the European Society Seifert-Klauss V, Steppat S, Surbek D of Gynecologic Oncology and the European Federation of Prävention und Therapie der Frühgeburt. Leitlinie Colposcopy. der DGGG, OEGGG und SGGG (S2k-Niveau, AWMF- Eur J Cancer. 2019; Jul; 116: 21-26 IF: 6,680 Registernummer 015/025, Februar 2019) – Teil 2 mit Empfehlungen zur tertiären Prävention der Frühgeburt und Giuliano AR, Joura EA, Garland SM, Huh W, Iversen OE, zum Management des frühen vorzeitigen Blasensprungs. Kjaer SK, Ferenczy A, Stoler MH, Bautista OM, Moeller E, Z Geburtshilfe Neonatol. 2019; Dec; 223 (6): 373-394 Ritter M, Shields C, Luxembourg A IF: 0,340 9-valent HPV vaccine efficacy against related diseases and definitive therapy: Comparison with historic placebo Kiskova T, Mytsko Y, Schepelmann M, Helmer H, Fuchs R, population. Miedl H, Wadsack C, Ellinger I Gynecol Oncol. 2019; Jul; 154 (1): 110-117 IF: 4,393 Expression of the neonatal Fc-receptor in placental-fetal endothelium and in cells of the placental immune system. Knöfler M, Haider S, Saleh L, Pollheimer J, Gamage Placenta. 2019; Mar; 78: 36-43 IF: 2,773 TKJB, James J Human placenta and trophoblast development: key molecular mechanisms and model systems. Cell Mol Life Sci. 2019; Sep (76(18)): 3479-3496 IF: 7,014

252 | Universitätsklinik für Frauenheilkunde Achour R, Koch M, Zgueb Y, Ouali U, Ben Hmid R Marschalek J, Ott J, Aitzetmueller M, Mayrhofer D, Vaginismus and pregnancy: epidemiological profile and Weghofer A, Nouri K, Walch K management difficulties. The impact of repetitive oocyte retrieval on ovarian reserve: Psychol Res Behav Manag. 2019; Mar; 12; 12: a retrospective cohort study. 137-143 IF: 1,840 Arch Gynecol Obstet. 2019; May; 299 (5): 1495-1500 IF: 2,199 Kranawetter M, Ataseven B, Grimm C, Schneider S, Riss S, Alesina P, Prader S, Walz MK, Harpain F, Stift A, Heitz F, Miedl H, Lebhard J, Ehart L, Schreiber M Reinthaller A, Polterauer S, Harter P, du Bois A Association of the MDM2 SNP285 and SNP309 Genetic Low anterior resection syndrome (LARS) in patients with Variants with the Risk, Age at Onset and Prognosis of eoithelial ovarian cancer after primary debulking surgery. Breast Cancer in Central European Women: A Hospital- Gynecol Oncol. 2019; Sep; 154 (3): 577-582 IF: 4,393 Based Case-Control Study. Int J Mol Sci. 2019; Jan 25; 20 (3) IF: 4,183 Kreuzinger C, von der Decken I, Wolf A, Gamperl M, Koller J, Karacs J, Pfaffinger S, Bartl T, Reinthaller Montanari E, Dauser B, Keckstein J, Kirchner E, Nemeth Z, A, Grimm C, Singer CF, Braicu EI, Cunnea P, Gourley C, Hudelist G Smeets D, Boeckx B, Lambrechts D, Perco P, Horvat R, Association between disease extent and pain symptoms in Berns EMJJ, Cacsire Castillo-Tong D patients with deep infiltrating endometriosis. Patient-derived cell line models revealed therapeutic Reprod Biomed Online. 2019; Nov; 39 (5): 845-851 targets and molecular mechanisms underlying disease IF: 2,930 progression of high grade serous ovarian cancer. Cancer Letters. 2019; Sep 10 (459): 1-12 IF: 6,508 Obermayr E, Agreiter C, Schuster E, Fabikan H, Weinlinger C, Baluchova K, Hamilton G, Hochmair M, Farkas AM, Baranyi U, Böhmig GA, Unger L, Hopf S, Zeillinger R Wahrmann M, Regele H, Mahr B, Schwarz C, Hock K, Molecular Characterization of Circulating Tumor Cells Pilat N, Kristo I, Mraz J, Lupinek C, Thalhamer J, Bond G, Enriched by A Microfluidic Platform in Patients with Small- Kuessel L, Wlodek E, Martin J, Clatworthy M, Pettigrew G, Cell Lung Cancer. Valenta R, Wekerle T Cells. 2019; Aug 13; 8 (8) IF: 5,656 Allograft rejection is associated with development of functional IgE specific for donor MHC antigens. Collins SL, Alemdar B, van Beekhuizen, Bertholdt C, Braun J Allergy Clin Immunol. 2019; Jan; 143 (1): 335-345 T, Calda P, Delorme P, Duvekot JJ, Gronbeck L, Kayem G, IF: 14,110 Langhoff-Roos J, Marcellin L, Martinelli P, Morel O, Mhallem M, Morlando M, NoergaardLN, Nonnenmacher A, Pateisky Kuessel L, Husslein H, Montanari E, Kundi M, Himmler P, Petit P, Rijken MJ, Ropacka-Lesiak M, Schlembach D, G, Binder J, Schiefer J, Zeisler H Sentilhes L, Stefanovic V, Strindfors G, Tutschek B, Vangen Dynamics of soluble syndecan-1 in maternal serum during S, Weichert A, WeizsäckerK, Chantraine F, International and after pregnancies complicated by preeclampsia: a Society of Abnormally Invasive Placenta (IS-AIP) nested case control study. Evidence-Based Guidelines for the Management of Clin Chem Lab Med. 2019; Dec 18; 58 (1): 50-58 Abnormally Invasive Placenta: Recommendations from the IF: 3,638 International Society of Abnormally Invasvie Placenta. Am J Obstet Gynecol. 2019; Jun; 220 (6): 511-526 Lyatoshinsky P, Fünfgeld C, Popov A, Bezhenar V, IF: 6,120 Krutova V, Ulrich D, Umek W Pelvic organ prolapse patients’ attitudes and preferences Sileo FG, Pateisky P, Curado j, Evans K, Hettige S, regarding their uterus: comparing German- and Russian- Thilaganathan B speaking women. Long-Term Neuroimaging and Neurological Outcome of Int Urogyn J. 2019; Dec 30 (12): 2077-2083 IF: 2,094 Fetal Spina Bifida Aperta After Postnatal Surgical Repair. Ultrasound Obstet Gynecol. 2019; Mar; 53 (3), Salk JJ, Loubet-Senear K, Maritschnegg E, Valentine 309-313 IF: 5,595 CC, Williams LN, Higgins JE, Horvat R, Vanderstichele A, Nachmanson D, Baker KT, Emond MJ, Loter E, Tretiakova M, de Vrese M, Laue C, Papazova E, Petricevic L, Soussi T, Loeb LA, Zeillinger R, Speiser P, Risques RA Schrezenmeir J Ultra-Sensitive TP53 Sequencing for Cancer Detection Impact of oral administration of four Lactobacillus strains Reveals Progressive Clonal Selection in Normal Tissue over on Nugent score - systematic review and meta-analysis. a Century of Human Lifespan. Benef Microbes. 2019; May 28; 10 (5): 483-496 Cell Reports. 2019; Jul 2; 28 (1): 132-144 IF: 7,815 IF: 2,939

Universitätsklinik für Frauenheilkunde | 253 Gnant M, Pfeiler G, Steger GG, Egle D, Greil R, Fitzal F, Dorfling CM, Eason J, Easton DF, Eeles R, Engel C, Evans Wette V, Balic M, Haslbauer F, Melbinger-Zeinitzer E, Bjelic- DG, Faivre L, Feliubadaló L, Foretova L, Friedman E, Frost D, Radisic V, Jakesz R, Marth C, Sevelda P, Mlineritsch B, Ganz PA, Garber J, Garcia-Barberan V, Gehrig A, Glendon G, Exner R, Fesl C, Frantal S, Singer CF Godwin AK, Gómez Garcia EB, Hamann U, Hauke J, Hopper Adjuvant denosumab in postmenopausal patients with JL, Hulick PJ, Imyanitov EN, Isaacs C, Izatt L, Jakubowska hormone receptor-positive breast cancer (ABCSG-18): A, Janavicius R, John EM, Karlan BY, Kets CM, Laitman Y, disease-free survival results from a randomised, double- Lázaro C, Leroux D, Lester J, Lesueur F, Loud JT, Lubiński J, blind, placebo-controlled, phase 3 trial. Łukomska A, McGuffog L, Mebirouk N, Meijers-Heijboer HEJ, Lancet Oncol. 2019; Mar; 20 (3): 339-351 IF: 36,418 Meindl A, Miller A, Montagna M, Mooij TM, Mouret-Fourme E, Nathanson KL, Nehoray B, Neuhausen SL, Nevanlinna H, Qian F, Wang S, Mitchell J, McGuffog L, Barrowdale D, Nielsen FC, Offit K, Olah E, Ong KR, Oosterwijk JC, Ottini L, Leslie G, Oosterwijk JC, Chung WK, Evans DG, Engel C, Parsons MT, Peterlongo P, Pfeiler G, Pradhan N, Radice P, Kast K, Aalfs CM, Adank MA, Adlard J, Agnarsson BA, Ramus SJ, Rantala J, Rennert G, Robson M, Rodriguez GC, Aittomäki K, Alducci E, Andrulis IL, Arun BK, Ausems Salani R, Scheuner MT, Schmutzler RK, Shah PD, Side LE, MGEM, Azzollini J, Barouk-Simonet E, Barwell J, Belotti M, Simard J, Singer CF, Steinemann D, Stoppa-Lyonnet D, Tan Benitez J, Berger A, Borg A, Bradbury AR, Brunet J, Buys SS, YY, Teixeira MR, Terry MB, Thomassen M, Tischkowitz M, Caldes T, Caligo MA, Campbell I, Caputo SM, Chiquette J, Tognazzo S, Toland AE, Tung N, van Asperen CJ, van Engelen Claes KBM, Margriet Collée J, Couch FJ, Coupier I, Daly MB, K, van Rensburg EJ, Venat-Bouvet L, Vierstraete J, Wagner G, Davidson R, Diez O, Domchek SM, Donaldson A, Dorfling Walker L, Weitzel JN, Yannoukakos D; KConFab Investigators; CM, Eeles R, Feliubadaló L, Foretova L, Fowler J, Friedman HEBON Investigators; GEMO Study Collaborators; E, Frost D, Ganz PA, Garber J, Garcia-Barberan V, Glendon EMBRACE Collaborators, Antoniou AC, Goldgar DE, Olopade G, Godwin AK, Gómez Garcia EB, Gronwald J, Hahnen E, OI, Chenevix-Trench G, Rebbeck TR, Huo D; CIMBA Hamann U, Henderson A, Hendricks CB, Hopper JL, Hulick Mendelian randomisation study of height and body mass PJ, Imyanitov EN, Isaacs C, Izatt L, Izquierdo Á, Jakubowska index as modifiers of ovarian cancer risk in 22,588 BRCA1 A, Kaczmarek K, Kang E, Karlan BY, Kets CM, Kim SW, Kim and BRCA2 mutation carriers. Z, Kwong A, Laitman Y, Lasset C, Hyuk Lee M, Won Lee Br J Cancer. 2019; Jul; 121 (2): 180-192 IF: 5,416 J, Lee J, Lester J, Lesueur F, Loud JT, Lubinski J, Mebirouk N, Meijers-Heijboer HEJ, Meindl A, Miller A, Montagna M, Pils S, Paternostro C, Bekos C, Hager M, Ristl R, Ott J Mooij TM, Morrison PJ, Mouret-Fourme E, Nathanson KL, Prognostic Laboratory Parameters in Placental Abruption: A Neuhausen SL, Nevanlinna H, Niederacher D, Nielsen FC, Retrospective Case-Control Study. Nussbaum RL, Offit K, Olah E, Ong KR, Ottini L, Park SK, J Clin Med. 2019; Apr 9; 8 (4) IF: 5,688 Peterlongo P, Pfeiler G, Phelan CM, Poppe B, Pradhan N, Radice P, Ramus SJ, Rantala J, Robson M, Rodriguez Pils S, Stepien N, Kurz C, Nouri K, Springer S, Hager GC, Schmutzler RK, Hutten Selkirk CG, Shah PD, Simard M, Promberger R, Ott J J, Singer CF, Sokolowska J, Stoppa-Lyonnet D, Sutter Does anti-Mullerian hormone predict the outcome of C, Yen Tan Y, Teixeira RM, Teo SH, Terry MB, Thomassen further pregnancies in idiopathic recurrent miscarriage? A M, Tischkowitz M, Toland AE, Tucker KM, Tung N, van retrospective cohort study. Asperen CJ, van Engelen K, van Rensburg EJ, Wang-Gohrke Arch Gynecol Obstet. 2019; Jan; 299 (1): 259-265 S, Wappenschmidt B, Weitzel JN, Yannoukakos D; GEMO IF: 2,199 Study Collaborators; HEBON; EMBRACE, Greene MH, Rookus MA, Easton DF, Chenevix-Trench G, Antoniou AC, Pils S, Paternostro C, Mayerhöfer ME, Reinthaller A, Goldgar DE, Olopade OI, Rebbeck TR, Huo D Feichtinger M Height and Body Mass Index as Modifiers of Breast Heavy black tea consumption and elevated CA 19-9 and Cancer Risk in BRCA½ Mutation Carriers: A Mendelian CA 125 levels. A case report on a patient with ovarian Randomization Study. endometriotic cysts. J Natl Cancer Inst. 2019; Apr 1; 111 (4): 350-364 Gynecol Endocrinol. 2019; Jun; 35 (6): 478-480 IF: 10,211 IF: 1,406

Qian F, Rookus MA, Leslie G, Risch HA, Greene MH, Poetsch N, Sturdza A, Aust S, Polterauer S, Grimm Aalfs CM, Adank MA, Adlard J, Agnarsson BA, Ahmed M, C, Schwameis R, Pötter R, Koelbl H, Reinthaller A, Aittomäki K, Andrulis IL, Arnold N, Arun BK, Ausems MGEM, Seebacher V Azzollini J, Barrowdale D, Barwell J, Benitez J, Białkowska K, The value of pretreatment serum butyrylcholinesterase level Bonadona V, Borde J, Borg A, Bradbury AR, Brunet J, Buys as a novel prognostic biomarker in patients with cervical SS, Caldés T, Caligo MA, Campbell I, Carter J, Chiquette cancer treated with primary (chemo-) radiation therapy. J, Chung WK, Claes KBM, Collée JM, Collonge-Rame MA, Strahlenther Onkol. 2019; May; 195 (5): 430-440 Couch FJ, Daly MB, Delnatte C, Diez O, Domchek SM, IF: 2,717

254 | Universitätsklinik für Frauenheilkunde Polterauer S, Schwameis R, Grimm C, Hillemanns P, Reiser E, Aust S, Seebacher V, Reinthaller A, von Jückstock J, Hilpert F, de Gregorio N, Hasenburg A, Sehouli Mersi H, Schwameis R, Polterauer S, Grimm C, Helmy- J, Fürst ST, Strauß HG, Baumann K, Thiel F, Mustea A, Bader S Harter P, Wimberger P, Kölbl H, Reinthaller A, Woelber L, Gamma-glutamyltransferase as a preoperative differential Mahner S diagnostic marker in patients with adnexal mass. Lymph node ratio in inguinal lymphadenectomy for Eur J Obstet Gynecol Reprod Biol. 2019; Aug; squamous cell vulvar cancer: Results from the AGO-CaRE-1 239: 16-20 IF: 2,024 study. Gynecol Oncol. 2019; May; 153 (2): 286-291 IF: 4,393 Schwameis R, Postl M, Bekos C, Hefler L,Reinthaller A, Seebacher V, Grimm C, Polterauer S, Helmy-Bader Proestling K, Yotova I, Gamperl S, Hauser C, Wenzl R, S Schneeberger C, Szabo L, Mairhofer M, Husslein H, Prognostic value of serum creatine level in patients with Kuessel L vulvar cancer. Enhanced expression of TACE contributes to elevated levels Sci Rep. 2019; Jul 31; 9 (1): 11129 IF: 4,011 of sVCAM-1 in endometriosis. Mol Hum Reprod. 2019; Feb 1; 25 (2): 76-87 IF: 3,396 Seebacher V, Sturdza A, Bergmeister B, Polterauer S, Grimm C, Reinthaller A, Hilal Z, Aust S Berek JS, Matulonis UA, Peen U, Ghatage P, Mahner S, Factors associated with post-relapse survival in Redondo A, Lesoin A, Colombo N, Vergote I, Rosengarten patients with recurrent cervical cancer: the value of the O, Ledermann J, Pineda M, Ellard S, Sehouli J, Gonzalez- inflammation-based Glasgow Prognostic Score. Martin A, Berton-Rigaud D, Madry R, Reinthaller A, Hazard Arch Gynecol Obstet. 2019; Apr; 299 (4): 1055-1062 S, Guo W, Mirza MR IF: 2,199 Safety and dose modification for patients receiving niraparib. Iwata T, Kimura S, Abufaraj M, Janisch F, Karakiewicz Ann Oncol. 2019; May 1; 30 (5): 859 IF: 14,196 PI, Seebacher V, Rouprêt M, Nasu Y, Shariat SF The role of adjuvant radiotherapy after surgery for upper Heitz F, Harter P, Åvall-Lundqvist E, Reuss A, Pautier P, and lower urinary tract urothelial carcinoma: A systematic Cormio G, Colombo N, Reinthaller A, Vergote I, Poveda A, review. Ottevanger PB, Hanker LC, Leminen A, Alexandre J, Canzler Urol Oncol. 2019; Oct; 37 (10): 659-671 IF: 1,510 U, Sehouli J, Herrstedt J, Fiane B, Merger M, du Bois A Early tumor regrowth is a contributor to impaired survival Iwata T, Kimura S, Abufaraj M, Janisch F, Parizi MK, Haitel in patients with completely resected advanced ovarian A, Rink M, Rouprêt M, Fajkovic H, Seebacher V, Nyirady P, cancer. An exploratory analysis of the Intergroup trial AGO- Karakiewicz PI, Enikeev D, Rapoport LM, Nasu Y, Shariat SF OVAR 12. Prognostic role of the urokinase plasminogen activator Gynecol Oncol. 2019; Feb; 152 (2): 235-242 IF: 4,393 (uPA) system in patients with nonmuscle invasive bladder cancer. Ray-Coquard I, Pautier P, Pignata S, Pérol D, González- Urol Oncol. 2019; Oct; 37 (10): 774-783 IF: 1,510 Martín A, Berger R, Fujiwara K, Vergote I, Colombo N, Mäenpää J, Selle F, Sehouli J, Lorusso D, Guerra Alía Kardoust Parizi M, Glybochko PV, Enikeev D, Rouprêt M, EM, Reinthaller A, Nagao S, Lefeuvre-Plesse C, Canzler U, Fajkovic H, Seebacher V, Shariat SF Scambia G, Lortholary A, Marmé F, Combe P, de Gregorio Risk stratification of upper tract urothelial carcinoma: A N, Rodrigues M, Buderath P, Dubot C, Burges A, You B, Review of the Current Literature. Pujade-Lauraine E, Harter P; PAOLA-1 Investigators Expert Rev Anticancer Ther. 2019; Jun; 19 (6): Olaparib plus Bevacizumab as First-Line Maintenance in 503-513 IF: 2,571 Ovarian Cancer. N Engl J Med. 2019; Dec 19; 381 (25): 2416-2428 Mori K, Kimura S, Parizi MK, Enikeev DV, Glybochko IF: 70,670 PV, Seebacher V, Fajkovic H, Mostafaei H, Lysenko I, Janisch F, Egawa S, Shariat SF Reuss A, du Bois A, Harter P, Fotopoulou C, Sehouli J, Aletti Prognostic Value of Lactate Dehydrogenase in Metastatic G, Guyon F, Greggi S, Mosgaard BJ, Reinthaller A, Hilpert Prostate Cancer: A Systematic Review and Meta-analysis. F, Schade-Brittinger C, Chi DS, Mahner S Clin Genitourin Cancer. 2019; Dec; 17 (6): 409-418 TRUST: Trial of Radical Upfront Surgical Therapy in IF: 2,450 advanced ovarian cancer (ENGOT ov33/AGO-OVAR OP7). Int J Gynecol Cancer. 2019; Oct; 29 (8): 1327-1331 IF: 1,746

Universitätsklinik für Frauenheilkunde | 255 Bjelic-Radisic V, Singer C, Tamussino K, Kölbl H, Petru E, Risch HA, Saloustros E, Sanden K, Sawyer EJ, Schmidt Volgger B, Polterauer S, Oppelt P, Sevelda P, Bogner G, MK, Schmutzler RK, Sharma P, Shu XO, Simard J, Singer Marth C; Austrian Gynecologic Oncology Working Group CF, Soucy P, Southey MC, Spinelli JJ, Spurdle AB, Stone J, Contralateral prophylactic mastectomy in women Swerdlow AJ, Tapper WJ, Taylor JA, Teixeira MR, Terry MB, with breast cancer without a family history or genetic Teulé A, Thomassen M, Thöne K, Thull DL, Tischkowitz M, predisposition: Consensus statement from the Austrian Toland AE, Torres D, Truong T, Tung N, Vachon CM, van Gynecologic Oncology Working Group of the Austrian Asperen CJ, van den Ouweland AMW, van Rensburg EJ, Society of Obstetrics and Gynecology. Vega A, Viel A, Wang Q, Wappenschmidt B, Weitzel JN, Wien Klin Wochenschr. 2019; May; 131 (9-10): 233- Wendt C, Winqvist R, Yang XR, Yannoukakos D, Ziogas 236 IF: 1,170 A, Kraft P, Antoniou AC, Zheng W, Easton DF, Milne RL, Beesley J, Chenevix-Trench G Singer CF, Tan YY, Muhr D, Rappaport C, Genome-wide association and transcriptome studies Gschwantler-Kaulich D, Grimm C, Polterauer S, identify target genes and risk loci for breast cancer. Pfeiler G, Berger A, Tea MM Nat Commun. 2019; Apr 15; 10 (1): 1741 IF: 11,878 Association between family history, mutation locations, and prevalence of BRCA1 or 2 mutations in ovarian cancer Figlioli G, Bogliolo M, Catucci I, Caleca L, Lasheras SV, Pujol patients. R, Kiiski JI, Muranen TA, Barnes DR, Dennis J, Michailidou Cancer Med. 2019; Apr 8; 4: 1875-1881 IF: 3,357 K, Bolla MK, Leslie G, Aalfs CM; ABCTB Investigators, Adank MA, Adlard J, Agata S, Cadoo K, Agnarsson BA, Ferreira MA, Gamazon ER, Al-Ejeh F, Aittomäki K, Andrulis Ahearn T, Aittomäki K, Ambrosone CB, Andrews L, Anton- IL, Anton-Culver H, Arason A, Arndt V, Aronson KJ, Arun BK, Culver H, Antonenkova NN, Arndt V, Arnold N, Aronson Asseryanis E, Azzollini J, Balmaña J, Barnes DR, Barrowdale KJ, Arun BK, Asseryanis E, Auber B, Auvinen P, Azzollini J, D, Beckmann MW, Behrens S, Benitez J, Bermisheva M, Balmaña J, Barkardottir RB, Barrowdale D, Barwell J, Beane Białkowska K, Blomqvist C, Bogdanova NV, Bojesen SE, Freeman LE, Beauparlant CJ, Beckmann MW, Behrens S, Bolla MK, Borg A, Brauch H, Brenner H, Broeks A, Burwinkel Benitez J, Berger R, Bermisheva M, Blanco AM, Blomqvist B, Caldés T, Caligo MA, Campa D, Campbell I, Canzian F, C, Bogdanova NV, Bojesen A, Bojesen SE, Bonanni B, Borg Carter J, Carter BD, Castelao JE, Chang-Claude J, Chanock A, Brady AF, Brauch H, Brenner H, Brüning T, Burwinkel SJ, Christiansen H, Chung WK, Claes KBM, Clarke CL; B, Buys SS, Caldés T, Caliebe A, Caligo MA, Campa D, EMBRACE Collaborators; GC-HBOC Study Collaborators; Campbell IG, Canzian F, Castelao JE, Chang-Claude J, GEMO Study Collaborators, Couch FJ, Cox A, Cross SS, Chanock SJ, Claes KBM, Clarke CL, Collavoli A, Conner Czene K, Daly MB, de la Hoya M, Dennis J, Devilee P, Diez TA, Cox DG, Cybulski C, Czene K, Daly MB, de la Hoya M, O, Dörk T, Dunning AM, Dwek M, Eccles DM, Ejlertsen Devilee P, Diez O, Ding YC, Dite GS, Ditsch N, Domchek B, Ellberg C, Engel C, Eriksson M, Fasching PA, Fletcher SM, Dorfling CM, Dos-Santos-Silva I, Durda K, Dwek M, O, Flyger H, Friedman E, Frost D, Gabrielson M, Gago- Eccles DM, Ekici AB, Eliassen AH, Ellberg C, Eriksson M, Dominguez M, Ganz PA, Gapstur SM, Garber J, García- Evans DG, Fasching PA, Figueroa J, Flyger H, Foulkes WD, Closas M, García-Sáenz JA, Gaudet MM, Giles GG, Glendon Friebel TM, Friedman E, Gabrielson M, Gaddam P, Gago- G, Godwin AK, Goldberg MS, Goldgar DE, González- Dominguez M, Gao C, Gapstur SM, Garber J, García-Closas Neira A, Greene MH, Gronwald J, Guénel P, Haiman M, García-Sáenz JA, Gaudet MM, Gayther SA; GEMO CA, Hall P, Hamann U, He W, Heyworth J, Hogervorst Study Collaborators, Giles GG, Glendon G, Godwin AK, FBL, Hollestelle A, Hoover RN, Hopper JL, Hulick PJ, Goldberg MS, Goldgar DE, Guénel P, Gutierrez-Barrera Humphreys K, Imyanitov EN; ABCTB Investigators; HEBON AM, Haeberle L, Haiman CA, Håkansson N, Hall P, Hamann Investigators; BCFR Investigators, Isaacs C, Jakimovska U, Harrington PA, Hein A, Heyworth J, Hillemanns P, M, Jakubowska A, James PA, Janavicius R, Jankowitz RC, Hollestelle A, Hopper JL, Hosgood HD 3rd, Howell A, Hu John EM, Johnson N, Joseph V, Karlan BY, Khusnutdinova C, Hulick PJ, Hunter DJ, Imyanitov EN; KConFab, Isaacs E, Kiiski JI, Ko YD, Jones ME, Konstantopoulou I, Kristensen C, Jakimovska M, Jakubowska A, James P, Janavicius R, VN, Laitman Y, Lambrechts D, Lazaro C, Leslie G, Lester Janni W, John EM, Jones ME, Jung A, Kaaks R, Karlan BY, J, Lesueur F, Lindström S, Long J, Loud JT, Lubiński J, Khusnutdinova E, Kitahara CM, Konstantopoulou I, Koutros Makalic E, Mannermaa A, Manoochehri M, Margolin S, S, Kraft P, Lambrechts D, Lazaro C, Le Marchand L, Lester Maurer T, Mavroudis D, McGuffog L, Meindl A, Menon U, J, Lesueur F, Lilyquist J, Loud JT, Lu KH, Luben RN, Lubinski Michailidou K, Miller A, Montagna M, Moreno F, Moserle J, Mannermaa A, Manoochehri M, Manoukian S, Margolin L, Mulligan AM, Nathanson KL, Neuhausen SL, Nevanlinna S, Martens JWM, Maurer T, Mavroudis D, Mebirouk N, H, Nevelsteen I, Nielsen FC, Nikitina-Zake L, Nussbaum Meindl A, Menon U, Miller A, Montagna M, Nathanson KL, RL, Offit K, Olah E, Olopade OI, Olsson H, Osorio A, Papp Neuhausen SL, Newman WG, Nguyen-Dumont T, Nielsen J, Park-Simon TW, Parsons MT, Pedersen IS, Peixoto FC, Nielsen S, Nikitina-Zake L, Offit K, Olah E, Olopade OI, A, Peterlongo P, Pharoah PDP, Plaseska-Karanfilska D, Olshan AF, Olson JE, Olsson H, Osorio A, Ottini L, Peissel B, Poppe B, Presneau N, Radice P, Rantala J, Rennert G, Peixoto A, Peto J, Plaseska-Karanfilska D, Pocza T, Presneau

256 | Universitätsklinik für Frauenheilkunde N, Pujana MA, Punie K, Rack B, Rantala J, Rashid MU, Rau- M, Donovan JL, Dörk T, Duell EJ, Dunning AM, Dwek M, Murthy R, Rennert G, Lejbkowicz F, Rhenius V, Romero A, Eccles DM, Edlund CK, Edwards DRV, Ellberg C, Evans DG, Rookus MA, Ross EA, Rossing M, Rudaitis V, Ruebner M, Fasching PA, Ferris RL, Liloglou T, Figueiredo JC, Fletcher O, Saloustros E, Sanden K, Santamariña M, Scheuner MT, Fortner RT, Fostira F, Franceschi S, Friedman E, Gallinger Schmutzler RK, Schneider M, Scott C, Senter L, Shah M, SJ, Ganz PA, Garber J, García-Sáenz JA, Gayther SA, Giles Sharma P, Shu XO, Simard J, Singer CF, Sohn C, Soucy P, GG, Godwin AK, Goldberg MS, Goldgar DE, Goode EL, Southey MC, Spinelli JJ, Steele L, Stoppa-Lyonnet D, Tapper Goodman MT, Goodman G, Grankvist K, Greene MH, WJ, Teixeira MR, Terry MB, Thomassen M, Thompson J, Thull Gronberg H, Gronwald J, Guénel P, Håkansson N, Hall P, DL, Tischkowitz M, Tollenaar RAEM, Torres D, Troester MA, Hamann U, Hamdy FC, Hamilton RJ, Hampe J, Haugen A, Truong T, Tung N, Untch M, Vachon CM, van Rensburg EJ, Heitz F, Herrero R, Hillemanns P, Hoffmeister M, Høgdall van Veen EM, Vega A, Viel A, Wappenschmidt B, Weitzel E, Hong YC, Hopper JL, Houlston R, Hulick PJ, Hunter DJ, JN, Wendt C, Wieme G, Wolk A, Yang XR, Zheng W, Ziogas Huntsman DG, Idos G, Imyanitov EN, Ingles SA, Isaacs A, Zorn KK, Dunning AM, Lush M, Wang Q, McGuffog L, C, Jakubowska A, James P, Jenkins MA, Johansson M, Parsons MT, Pharoah PDP, Fostira F, Toland AE, Andrulis Johansson M, John EM, Joshi AD, Kaneva R, Karlan BY, IL, Ramus SJ, Swerdlow AJ, Greene MH, Chung WK, Milne Kelemen LE, Kühl T, Khaw KT, Khusnutdinova E, Kibel RL, Chenevix-Trench G, Dörk T, Schmidt MK, Easton DF, AS, Kiemeney LA, Kim J, Kjaer SK, Knight JA, Kogevinas Radice P, Hahnen E, Antoniou AC, Couch FJ, Nevanlinna H, M, Kote-Jarai Z, Koutros S, Kristensen VN, Kupryjanczyk Surrallés J, Peterlongo P J, Lacko M, Lam S, Lambrechts D, Landi MT, Lazarus P, The FANCM:p.Arg658* truncating variant is associated Le ND, Lee E, Lejbkowicz F, Lenz HJ, Leslie G, Lessel D, with risk of triple-negative breast cancer. Lester J, Levine DA, Li L, Li CI, Lindblom A, Lindor NM, Liu NPJ Breast Cancer. 2019; Nov 1; 5: 38 IF: 6,230 G, Loupakis F, Lubiński J, Maehle L, Maier C, Mannermaa A, Marchand LL, Margolin S, May T, McGuffog L, Meindl Filipits M, Dubsky P, Rudas M, Greil R, Balic M, Bago- A, Middha P, Miller A, Milne RL, MacInnis RJ, Modugno Horvath Z, Singer CF, Hlauschek D, Brown K, Bernhisel R, F, Montagna M, Moreno V, Moysich KB, Mucci L, Muir K, Kronenwett R, Lancaster JM, Fitzal F, Gnant M Mulligan AM, Nathanson KL, Neal DE, Ness AR, Neuhausen Prediction of Distant Recurrence Using EndoPredict Among SL, Nevanlinna H, Newcomb PA, Newcomb LF, Nielsen Women with ER+, HER2- Node-Positive and Node-Negative FC, Nikitina-Zake L, Nordestgaard BG, Nussbaum RL, Offit Breast Cancer Treated with Endocrine Therapy Only. K, Olah E, Olama AAA, Olopade OI, Olshan AF, Olsson H, Clin Cancer Res. 2019; Jul 1; 25 (13): 3865-3872 Osorio A, Pandha H, Park JY, Pashayan N, Parsons MT, IF: 8,911 Pejovic T, Penney KL, Peters WHM, Phelan CM, Phipps AI, Plaseska-Karanfilska D, Pring M, Prokofyeva D, Radice P, Fitzal F, Bjelic-Radisic V, Knauer M, Steger G, Hubalek M, Stefansson K, Ramus SJ, Raskin L, Rennert G, Rennert HS, Balic M, Singer C, Bartsch R, Schrenk P, Soelkner L, Greil van Rensburg EJ, Riggan MJ, Risch HA, Risch A, Roobol R, Gnant M; ABCSG MJ, Rosenstein BS, Rossing MA, De Ruyck K, Saloustros E, Impact of Breast Surgery in Primary Metastasized Breast Sandler DP, Sawyer EJ, Schabath MB, Schleutker J, Schmidt Cancer: Outcomes of the Prospective Randomized Phase III MK, Setiawan VW, Shen H, Siegel EM, Sieh W, Singer ABCSG-28 POSYTIVE Trial. CF, Slattery ML, Sorensen KD, Southey MC, Spurdle AB, Ann Surg. 2019; Jun; 269 (6): 1163-1169 IF: 9,476 Stanford JL, Stevens VL, Stintzing S, Stone J, Sundfeldt K, Sutphen R, Swerdlow AJ, Tajara EH, Tangen CM, Tardon Jiang X, Finucane HK, Schumacher FR, Schmit SL, Tyrer A, Taylor JA, Teare MD, Teixeira MR, Terry MB, Terry KL, JP, Han Y, Michailidou K, Lesseur C, Kuchenbaecker KB, Thibodeau SN, Thomassen M, Bjørge L, Tischkowitz M, Dennis J, Conti DV, Casey G, Gaudet MM, Huyghe JR, Toland AE, Torres D, Townsend PA, Travis RC, Tung N, Albanes D, Aldrich MC, Andrew AS, Andrulis IL, Anton- Tworoger SS, Ulrich CM, Usmani N, Vachon CM, Van Culver H, Antoniou AC, Antonenkova NN, Arnold SM, Nieuwenhuysen E, Vega A, Aguado-Barrera ME, Wang Q, Aronson KJ, Arun BK, Bandera EV, Barkardottir RB, Barnes Webb PM, Weinberg CR, Weinstein S, Weissler MC, Weitzel DR, Batra J, Beckmann MW, Benitez J, Benlloch S, Berchuck JN, West CML, White E, Whittemore AS, Wichmann HE, A, Berndt SI, Bickeböller H, Bien SA, Blomqvist C, Boccia S, Wiklund F, Winqvist R, Wolk A, Woll P, Woods M, Wu AH, Wu Bogdanova NV, Bojesen SE, Bolla MK, Brauch H, Brenner H, X, Yannoukakos D, Zheng W, Zienolddiny S, Ziogas A, Zorn Brenton JD, Brook MN, Brunet J, Brunnström H, Buchanan KK, Lane JM, Saxena R, Thomas D, Hung RJ, Diergaarde DD, Burwinkel B, Butzow R, Cadoni G, Caldés T, Caligo B, McKay J, Peters U, Hsu L, García-Closas M, Eeles RA, MA, Campbell I, Campbell PT, Cancel-Tassin G, Cannon- Chenevix-Trench G, Brennan PJ, Haiman CA, Simard J, Albright L, Campa D, Caporaso N, Carvalho AL, Chan AT, Easton DF, Gruber SB, Pharoah PDP, Price AL, Pasaniuc B, Chang-Claude J, Chanock SJ, Chen C, Christiani DC, Claes Amos CI, Kraft P, Lindström S KBM, Claessens F, Clements J, Collée JM, Correa MC, Shared heritability and functional enrichment across six Couch FJ, Cox A, Cunningham JM, Cybulski C, Czene K, solid cancers. Daly MB, deFazio A, Devilee P, Diez O, Gago-Dominguez Nat Commun. 2019; Jan 25; 10 (1): 431 IF: 11,878

Universitätsklinik für Frauenheilkunde | 257 Kotsopoulos J, Lubinski J, Lynch HT, Tung N, Armel S, Veit-Rubin N, De Tayrac R, Cartwright R, Franklin-Revill L, Senter L, Singer CF, Fruscio R, Couch F, Weitzel JN, Karlan Warembourg S, Dunyach-Remy C, Lavigne JP, Khullar V B, Foulkes WD, Moller P, Eisen A, Ainsworth P, Neuhausen Abnormal vaginal microbiome associated with vaginal mesh SL, Olopade O, Sun P, Gronwald J, Narod SA; Hereditary complications. Breast Cancer Clinical Study Group Neurourol Urodyn. 2019; Nov; 38 (8): 2255-2263 Oophorectomy and risk of contralateral breast cancer IF: 2,360 among BRCA1 and BRCA2 mutation carriers. Breast Cancer Res Treat. 2019; Jun; 175 (2): 443-449 Veit-Rubin N, Dubuisson J, Constantin F, Lange S, Eperon IF: 3,471 I, Gomel V, Dubuisson JB Uterus preservation is superior to hysterectomy when Mayer IA, Prat A, Egle D, Blau S, Fidalgo JAP, Gnant M, performing laparoscopic lateral suspension with mesh. Fasching PA, Colleoni M, Wolff AC, Winer EP, Singer CF, Int Urogynecol J. 2019; Apr; 30 (4): 557-564 IF: 2,094 Hurvitz S, Estévez LG, van Dam PA, Kümmel S, Mundhenke C, Holmes F, Babbar N, Charbonnier L, Diaz-Padilla I, Vogl Constantin F, Veit-Rubin N, Ramyead L, Dubuisson J FD, Sellami D, Arteaga CL Rouhier’s colpocleisis with concomitant vaginal A Phase II Randomized Study of Neoadjuvant Letrozole Plus hysterectomy: an instructive video for female pelvic Alpelisib for Hormone Receptor-Positive, Human Epidermal surgeons. Growth Factor Receptor 2-Negative Breast Cancer (NEO- Int Urogynecol J. 2019; Mar; 30 (3): 495-497 IF: 2,094 ORB). Clin Cancer Res. 2019; May 15; 25 (10): 2975-2987 Rantell A, Veit-Rubin N, Giarenis I, Khullar V, Abrams P, IF: 8,911 Cardozo L Recommendations and future research initiative to Singer CF, Balmaña J, Bürki N, Delaloge S, Filieri ME, optimize bladder management in pregnancy and childbirth Gerdes AM, Grindedal EM, Han S, Johansson O, Kaufman B, International Consultation on Incontinence - Research Krajc M, Loman N, Olah E, Paluch-Shimon S, Plavetic ND, society 2018. Pohlodek K, Rhiem K, Teixeira M, Evans DG Neurourol Urodyn. 2019; Dec; 38; Suppl 5: Genetic counselling and testing of susceptibility genes for S104-S110 IF: 2,360 therapeutic decision-making in breast cancer - a European consensus statement and expert recommendations. Khullar V, Digesu GA, Veit-Rubin N, Sahai A, Rahnama’i Eur J Cancer. 2019; Jan; 106: 54-60 IF: 6,680 MS, Tarcan T, Chermansky C, Dmochowski R How can we improve the diagnosis and management of Singer CF, Filipits M, Jahn SW, Abete L, Jakesz R, Greil R, bladder pain syndrome? Part 2: ICI-RS 2018. Bauernhofer T, Kwasny W, Seifert M, Fitzal F, Kastner M, Neurourol Urodyn. 2019; Dec; 38; Suppl 5: S71-S81 Schmitt M, Moinfar F, Gnant M IF: 2,360 Stromal coexpression of uPA/PAI-1 protein predicts poor disease outcome in endocrine-treated postmenopausal Khullar V, Chermansky C, Tarcan T, Rahnama’i MS, Digesu patients with receptor-positive early breast cancer. A, Sahai A, Veit-Rubin N, Dmochowski R Breast. 2019; Aug; 46: 101-107 IF: 3,494 How can we improve the diagnosis and management of bladder pain syndrome? Part 1: ICI-RS 2018. Bagnoli M, Shi TY, Gourley C, Speiser P, Reuss A, Neurourol Urodyn. 2019; Dec; 38; Suppl 5: S66-S70 Nijman HW, Creutzberg CL, Scholl S, Negrouk A, Brady IF: 2,360 MF, Hasegawa K, Oda K, McNeish IA, Kohn EC, Oza AM, MacKay H, Millan D, Bennett K, Scott C, Mezzanzanica D Ford AA, Taylor V, Ogah J, Veit-Rubin N, Khullar V, Digesu GA Gynecological Cancers Translational, Research Midurethral slings for treatment of stress urinary Implementation, and Harmonization: Gynecologic Cancer incontinence review. InterGroup Consensus and Still Open Questions. Neurourol Urodyn. 2019; Aug; 38; Suppl 4: S70-S75 Cells. 2019; Feb 26; 8 (3) IF: 5,656 IF: 2,360

Veit-Rubin N, Dubuisson J, Ford A, Dubuisson JB, Mourad Vondra S, Kunihs V, Eberhart T, Eigner K, Bauer R, S, Digesu A Haslinger P, Haider S, Windsperger K, Klambauer G, Burch colposuspension. Schütz B, Mikula M, Zhu X, Urban AE, Hannibal RL, Baker J, Neurourol Urodyn. 2019; Feb; 38 (2): 553-562 Knöfler M, Stangl H, Pollheimer J, Röhrl C IF: 2,360 Metabolism of cholesterol and progesterone is differentially regulated in primary trophoblastic subtypes and might be disturbed in recurrent miscarriages. J Lipid Res. 2019; Nov; (60;11): 1922-1934 IF: 4,743

258 | Universitätsklinik für Frauenheilkunde Kushnir VA, Darmon SK, Barad DH, Weghofer A, Gleicher Johnsson V, Pedersen N, Worda K, Krampl-Bettelheim E, N Skibsted L, Hinterberger S, Strobl I, Bowman M, Smith R, Effects of dehydroepiandrosterone (DHEA) Tabor A, Rode L supplementation on sexual function in premenopausal Plasma progesterone, estradiol, and unconjugated estriol infertile women. concentrations in twin pregnancies: Relation with cervical Endocrine. 2019; Mar; (63): 632-638 IF: 3,296 length and preterm delivery. Acta Obstet Gynecol Scand. 2019; Jan; 98 (1): 86-94 Weghofer A, Kushnir VA, Darmon SK, Jafri H, Lazzaroni- IF: 2,741 Tealdi E, Zhang L, Albertini DF, Barad DH, Gleicher N Age, body weight and ovarian function affect oocyte Yerlikaya-Schatten G, Efetürk T, Springer S, Reischer T size and morphology in non-PCOS patients undergoing Prenatal detection of right aortic arch. intracytoplasmic sperm injection (ICSI). Arch Gynecol Obstet. 2019; Apr; 299 (4): 933-938 PLoS One. 2019; Oct 24; 14 (10): e0222390 IF: 2,776 IF: 2,199

Holzer A, Sitter B, Kimberger O, Wenzl R, Fleischmann E, Yerlikaya-Schatten G, Chalubinski KM, Pils Marhofer D, Kabon B S, Springer S, Ott J Body Mass Index does not affect intraoperative goal- Risk-adapted management for vasa praevia: a retrospective directed fluid requirements. study about individualized timing of caesarean section. Minerva Anestesiol. 2019; Oct; 85 (10): 1071-1079 Arch Gynecol Obstet. 2019; Jun; 299 (6):1545-1550 IF: 2,840 IF: 2,199

Windsperger K, Kiss H, Oberaigner W, Leitner H, Muin Rath B, Klameth L, Plangger A, Hochmair M, Ulsperger E, DA, Husslein PW, Farr A Huk I, Zeillinger R, Hamilton G Working-hour phenomenon in obstetrics is an attainable Expression of Proteolytic Enzymes by Small Cell Lung target to improve neonatal outcomes. Cancer Circulating Tumor Cell Lines. Am J Obstet Gynecol. 2019; Sep; 221 (3): Cancers. 2019; Jan 19; 11 (1) IF: 6,162 257e1-257e9 IF: 6,120

Harreiter J, Simmons D, Desoye G, Corcoy R, Adelantado IMPAKTFAKTOR GESAMT: 548,374 JM, Devlieger R, Galjaard S, Damm P, Mathiesen ER, Jensen DM, Andersen LLT, Dunne F, Lapolla A, Dalfra MG, Bertolotto A, Wender-Ozegowska E, Zawiejska A, Mantaj IMPAKTFAKTOR ERSTAUTOREN: 165,914 U, Hill D, Jelsma JGM, Snoek FJ, Leutner M, Lackinger C, Worda C, Bancher-Todesca D, Scharnagl H, van Poppel IMPAKTFAKTOR CO-AUTOREN: 382,460 MNM, Kautzky-Willer A Nutritional Lifestyle Intervention in Obese Pregnant Women, Including Lower Carbohydrate Intake, Is Associated With Increased Maternal Free Fatty Acids, 3-β-Hydroxybutyrate, and Fasting Glucose Concentrations: A Secondary Factorial Analysis of the European Multicenter, Randomized Controlled DALI Lifestyle Intervention Trial. Diabetes Care. 2019; Aug; 42 (8): 1380-1389 IF: 15,270

Harreiter J, Vila G, Leitner K, Wattar L, Leutner M, Worda C, Bancher-Todesca D, Kautzky-Willer A Decreased beta-cell function in breastfeeding obese and non-obese women: A prospective observational study. Clin Nutr. 2019; Dec; 38 (6): 2790-2798 IF: 6,402

Universitätsklinik für Frauenheilkunde | 259 sonstige PUBLIKATIONEn Chalubinski KM, Pateisky P Placental lakes - chapter in VISUOG, ISUOG’s visual Aust S, Grecht C, Gagic T, Müllauer L, Prager GW, encylopedia Reinthaller A, Kölbl H, Schwameis R, Grimm C, https://www.isuog.org/education/visuog/obstetrics/ Polterauer S placental-anomalies/placental-lakes.html;12th March 2019 Precision Medicine Tumorboards: Anwendbarkeit von personalisierten Behandlungskonzepten im Ovarialkarzinom Chalubinski KM Geburtsh Frauenheilk. 4/2019 Management von plazentationsbedingter Wachstumsretardierung Vinches M, Stevovic A, Ray-Coquard I, Treilleux I, Meeus P, Pathologie der Plazenta und der Nabelschnur Aust S, Floquet A, Croce S, Chalabreysse L, Girard N, Blay In: Dadak Ch. (Hg.) Frauenheilkunde, Wien: Facultas, 2019, J-Y, Morfouace M 4. Überarb. Auflage Arcagen: An EORTC-SPECTA project to perform a molecular characterization of rare cancers: Results of the retrospective Danzinger S feasibility cohort Endokrine Therapie 2.0 – Einsatz von Resistenzblockern Ann Oncol Volume 30, Supplement 7, November 2019 (Abstract) Menopausekongress – Menopause, Andropause, Anti-Aging Bancher-Todesca D Wien, 2019; S3-4 Lichen sclerosus im Kindesalter Gyn Aktiv 2/2019 S 44-45 Danzinger S, Pfeifer C, Gscheidlinger P, Harrasser L, Kronawetter G, Behrendt S, Singer C Natürlich seit 100 Jahren Lymphknotenstatus beim HER2-positiven Mammakarzinom TOP Class und neoadjuvante Therapie April 2019, S 8-9 Geburtsh Frauenheilk. 2019; 79(8):876, Abstract

Bancher-Todesca D, Berger A, Harreiter J, Kautzky-Willer A, Danzinger S, Köstler WJ, Funovics M, Herac M, Müllauer L, Lechleitner M, Repa A, Weitgasser R, Winhofer-Stöckl Y Prosch H, Kölbl H Gestational diabetes mellitus (Update 2019). Signet Ring Cell Carcinoma of the Lung: A Diagnostic Pitfall Wien Klin Wochenschr. 2019 May;131(Suppl 1):91-102 in Pregnancy Case Rep Obstet Gynecol. 2019; Jun 12; 9461579 Bekos C, Muqaku B, Dekan S, Horvat, Gerner C, Polterauer S, Pils S, Aust S Deutschmann C, et al NECTIN4 (PVRL4) als neues therapeutisches Ziel beim Prepectoral versus Retropectoral Implant-based Breast high-grade serösen Ovarialkarzinom mit peritonealer Reconstruction – Considerations regarding the Implant Metastasierung Pocket. Poster Abstracts Geburtsh Frauenheilk. 4/2019, Abstract The Breast, Vol. 44, Suppl. 1, S15–S78, March 01, 2019

Binder J Dörfler D Co-Autorin AWMF Leitlinie 015/018 S2k Hypertensive Sexualleben nach Brustkrebs Schwangerschaftserkrankungen: Diagnostik und Therapie, 2. Online Brustkrebs Nachsorge Kongress, SURVIVA 2019 3/2019 Schmerzen beim Geschlechtsverkehr: Mögliche Ursachen & Bodner-Adler B Behandlung Schwangerschaft, Geburt und zukünftige https://www.credoweb.at/publication/107496/ Beckenbodenschädigung schmerzen-beim-geschlechtsverkehr-video Speculum 3/2019 Credoweb, 2.7.2019

Deszensuschirurgie: mit oder ohne Uteruserhalt? FGM- Female Genital Mutilation Gyn-Aktiv 4/2019 Weibliche Genitalverstümmelung Fortbildungsvideo für PädagogInnen Perioperatives Kathetermanagement & Restharnmessungen e-Learning-Tool in der Urogynäkologie Wien, 12/2019 Journal für Urologie und Urogynäkologie 12/2019

260 | Universitätsklinik für Frauenheilkunde Dörfler D, Herrnhofer A Eppel D, Göbl C Interview Schwangerschaft nach bariatrischen Operationen Die weibliche Genitalverstümmelung – Beschneidung von Jatros Gynäkologie & Geburtshilfe. 2/2019; 28-30 Körper, Seele und Menschenrecht Vorwissenschaftliche Arbeit Farr A, Fößleitner P, Just U, Kiss H Viktring, 2/2019 The challenge of diagnosing Pyoderma gangrenosum after caesarean section Dörfler D, Eder S, Grasl-Akkilic A, Steiner MK BMJ Case Rep. 2019 Jul 27;12(7) Opferschutz Report Die Arbeit der Opferschutzgruppen in Wiener Pyoderma gangraenosum nach Sectio: ein Fallbericht Krankenhäusern Geburtsh Frauenheilk. 2019; 79(08): 878-878 Zwischen Auftrag und Klinikalltag Interview Frigo P Ko.-Tropfenverdacht Hochdosiertes Vitamin C bei klinischen Mangelzuständen Ressourcen für Opferschutz – Eine Führungskraft, die Ärztekrone 3; 15.2.2019: 52-53 Opferschutz ermöglicht Wien, 26.2.2019 News-Screen Menopause Inhibin und ovarielle Reserve Journal für Gynäkologische Endokrinologie 2019; 1:22-23 Eder S, Dörfler D Toolbox – Medizinische Aspekte aus der Sicht der News-Screen Menopause Hormonersatztherapie in der Opferschutzgruppen Menopause nach Malignomen Gesundheit Österreich, 2019 Journal für Gynäkologische Endokrinologie 2019; 2:27-28

Egarter Ch News-Screen Menopause Schlafstörungen in der Hormonersatztherapie: Nutzen überwiegt Risiko Menopause Gyn-Aktiv 2019; 1:26-27 Journal für Gynäkologische Endokrinologie 2019; 3:18-19

Hormonersatztherapie (HRT) und kardiovaskuläre Folgen News-Screen Menopause Gelenksschmerzen in der Speculum 2019; 1:13-16 Menopause Journal für Gynäkologische Endokrinologie 2019; 4:48-9 HRT und kardiovaskuläre Folgen Hausarzt 2019; Feb.:20-21 Foessleitner P, Just U, Kiss H, Farr A Challenge of diagnosing pyoderma gangrenosum after Vor und während der Schwangerschaft - Therapeutische caesarean section Optionen von Progesteron nutzen BMJ Case Rep. 2019; Jul 27; 12 (7) Frauenarzt, Beilage 2019; April Borst C, Grimm C, Tanew A, Radakovic S Hormonersatztherapie heute Imiquimod-induced effluvium after intravaginal application Gyn-Aktiv 2019; 4:48 for treatment of cervical intraepithelial neoplasia JAAD Case Rep. 2019; Jul; 5 (7): 602-604 Brustkrebsrisiko versus Bias Gyn-Aktiv 2019; 5:28-29 Gruber D Was soll der Niedergelassen können? Drospirenone-only Pill (DOP) – die neue östorgenfreie JATROS Gynäkologie und Geburtshilfe 1/2019; 6-10 Verhütung Speculum 2019; 4:21-22 Menopause: Wechselbad der Hormone Österreichische Apotheker Zeitung; 12. August 2019; 17-23 Egarter C, Eppel W, Feichtinger M, Göbl C, Husslein P, Mittlböck M, Ott J, Rosicky I, Schatten C, Stopp T, Tura A, Ovar und PCO Syndrom Yerlikaya-Schatten G Österreichische Ärzte Zeitung 17; 10. September 2019; 42- Novel indices of glucose homeostasis derived from principal 44 components analysis: application for metabolic assessment in pregnancy Der Eierstock und das Polyzystische Ovarsyndrom Diabetologia. 2019; 62 (Suppl 1): S444 Österreichische Apotheker Zeitung 20/2019; 44-48

Universitätsklinik für Frauenheilkunde | 261 Sie fragen – wir antworten. Mitten im Leben Haider S, Meinhardt G, Kunihs V, Pollheimer J, Medizin Populär 03/2019; 54–55 Knoefler M Transcriptional co-activator TAZ controls extravillous Sie fragen wir antworten trophoblast formation and function in the developing human Gesund und Fit; 16. Dezember 2019; 28 placenta (Abstract) Placenta. 2019; 83: e12 Aktuelle Empfehlungen zur Hormonersatztherapie Hausarzt, Oktober 2019; 38-40 Heinzl N, Maritschnegg E, Koziel K, Wilson S, Heinze G, Wallisch C, Horvat R, Sehouli J, Braicu I, Vergote I, van Thementag Gynäkologie. Wenn das Hormonorchester Nieuwenhuysen E, Mahner S, Obermayr E, Schuster E, verstummt Holzer B, Concin C, Zeillinger R Kurier, 20. März 2019; 12-13 Identification of p53 prions as an independent prognostic marker for survival in high-grade serous ovarian cancer Bericht und Interview: Frau im Fokus Clin Cancer Res. 2019; 25 (22) suppl.: AP15 Gesund und Fit, 7. Oktober 2019; 18-21 Hefler H,Helmer H Vielseitige Einsatzmöglichkeiten für Omega-3-Fettsäuren Antibiotikaprophylaxe nach vaginaloperativer Entbindung - Ärzte Krone, 18. Oktober 2019; 44-46 Praxisverändernde Daten Gyn Aktiv 3/2019 Update zu Omega-3-Fettsäuren Hausarzt November 2019; 62-64 Husslein H Macht es einen Unterschied, wer meine Operation macht? Der Wert einer ausreichenden Omega-3-Fettsäuren- High-Volume- versus Low-Volume-ChirurgInnen Versorgung Gyn-Aktiv 3/2019; 51-52 Gyn Aktiv 5/2019; 54-55 Husslein H, Küssel L Wege zu einem gesunden Scheidenmilieu Myome und Fertilität Ärzte Krone, 13. Dezember 2019 Speculum - Zeitschrift für Gynäkologie und Geburtshilfe 2019; 37 (4) (Ausgabe für Österreich), 5-9 Gschwantler-Kaulich D Präpektorale Implantat-basierte Brustrekonstruktion Husslein P Jatros. Hämatologie & Onkologie, 03/2019, S 106-107 Mut zu Veränderungen Ist die Entbindung mit der Zange noch vertretbar - oder Genetische Abklärung unter Zeitdruck gehört der Forceps ins Museum? Jatros. Gynäkologie&Geburtshilfe, 05/2019, S 6 Speculum. 2019; 1:26-27

Genetik und Brustkrebsrisiko Interview: Das Ziel ist, den legalen GynAktiv. 02/2019, S 20-22 Schwangerschaftsabbruch zu Fall zu bringen Falter. 2019; 11:41-43 Hager M Diagnose und Therapie der gestörten Schwangerschaft Mut zu Veränderungen GynAktiv 2/2019 Jede Frau hat das Recht auf einen erfahrenen Operateur Speculum. 2019; 2: 18-19 Hager M, Ott J Der Wert der hysteroskopischen Tubenbewertung Editorial: Geburtshilfe in Wien – viel Licht, viel Schatten... Speculum 1/2019 Speculum. 2019; 4:3-4

Hager M, Mayrhofer D, Valencak J Husslein P, Kohlberger P, Pristauz G im Namen der Die Haut als Spiegel hormoneller Veränderungen OEGGG JATROS Dermatologie & Plastische Chirurgie 2019; 4:6-11 Editorial: Stellungnahme der ÖGGG zum medizinisch indizierten Schwangerschaftsabbruch Speculum. 2019; 2:1-3

262 | Universitätsklinik für Frauenheilkunde Husslein P, Kohlberger P, Lehne J Band-OP bei betagten Frauen – Nutzen/Risiko? Die Frauenheilkunde in Wien von ihren Anfängen bis in die Journal für Urologie und Urogynäkologie/Österreich 2019; Jetztzeit 26 (Suppl 1):S8-S9 Speculum. 2019; 3:3-22 Gebhart J, Posch F, Koder S, Quehenberger P, Perkmann T, Sadovsky Y, Knöfler M, Perkins AV Kuessel L, Ay C, Pabinger I Placenta‘s impact factor 2018 High risk of adverse pregnancy outcomes in women with a Placenta. 2019; Aug; 83: iii persistent lupus anticoagulant Blood Adv. 2019; Mar 12; 3 (5): 769-776 Koch M Commentary on the paper titled: „Partially absorbable Ebert A, Beilecke K, Laterza RM mesh or native tissue repair for pelvic organ prolapse: a Urogenitale Endometriose - Endometriose: Darm randomized controlled trial“ Komplikationen International urogynecology journal 2019; 30 (4):575 Urogynäkologie in Praxis und Klinik. Berlin: de Gruyter, 3. überarb. Auflage Commentary on „Enhanced recovery program for minimally invasive and vaginal urogynecologic surgery“ Meinhardt G, Haider S, Kunihs V, Pollheimer J, Hetey S, International urogynecology journal 2019; 30 (2):323 Szilagyi A, Than NG, Knöfler M Transcriptional co-activator YAP regulates stemness of the Commentary on „Impact of age on outcomes of midurethral placental trophoblast epithelium (Abstract) sling procedures in women“ So Hyun Ahn, Yun Jin Park, Mi Placenta. 2019; 83: e64 Kyung Kong, Sang Wook Bai International Urogynecology Journal, 2019 Dec 7 Montanari E, Dauser B, Keckstein J, Kirchner E, Nemeth Z, Hudelist G Kohlberger P Association between disease extent and pain symptoms in Zervixkarzinom-Früherkennung- die neuen Abklärungs- patients with deep infiltrating endometriosis (DIE) (Abstract) Algorithmen Hum Reprod. 2019;34(Supplement_1):i1-i543 Gyn-Aktiv 1/2019:12-16 Gyurján I, Rosskopf S, Coronell JAL, Muhr D, Singer C, Diagnostik und Therapie zervikaler intraepithelialer Weinhäusel A Neoplasien (CIN) IgG based immunome analyses of breast cancer patients Jatros 1/2019 reveal underlying signaling pathways Oncotarget. 2019; May 28; 10 (37): 3491-3505 Früherkennung des Zervixkarzinoms in Österreich (nicht im Science Citation Index gelistet) Gyn-Aktiv 4/2019 Nouri K Kölbl H Podium: Eine neue österreichweite Initiative Buchbeitrag Urologische Differenzialdiagnose Gyn Aktiv 1/2019 Herausgegeben von Maurice Stephan Michael, Joachim Wilhelm Thüroff Röthlisberger M, Nouri K 3. Auflage Thieme Verlag Neues zur Reproduktionsmedizin und Embryologie Deszensus/Prolaps Seite 356 – 361 Gyn Aktiv 3/2019 ISBN 978-3-13-101063-6 Thrombophilie bei Kinderwunsch Buchbeitrag Therapie-Handbuch Gyn Aktiv 4/2019 Jahrbuch 2019 2. Auflage Elsevier (Urban & Fischer) Komplikationen der IVF/ICSI Therapie Deszensus und Prolaps Seite 340 – 348, Kapitel 41 Speculum 4/2019 ISBN 978-3-437-22107-1 Ott J, Hager M, Mayrhofer D, Valencak J Kölbl H, Halpern K Die Haut als Spiegel hormoneller Veränderungen Versorgung mit Eigengewebe in Urogynäkologie JATROS Dermatologie & Plastische Chirurgie 2019; 4:6-11 Jatros 5/2019, S26-28 Petricevic L Das Vaginale Mikrobiom Gynäkologe 2019, 52:10-15

Universitätsklinik für Frauenheilkunde | 263 Bakterielle Vaginose ASCO 2019: Gynäkologisch-onkologische Highlights Die Punkte 2019 1:12-16 Spektrum Onkologie 04/2019 Seite 22-23

Gnant M, Pfeiler G, Frantal S Schwameis R, Postl M, Bekos C, Hefler L,Reinthaller A, Denosumab in early-stage breast cancer - Authors‘ reply. Seebacher V, Grimm C, Polterauer S, Helmy-Bader S Lancet Oncol. 2019 May;20(5):236 Prognostic value of serum creatine level in patients with vulvar cancer. Pfeiler G, André F, Janni W, Steger G, Untch M Sci Rep. 2019 Jul 31;9(1):11129 News from the San Antonio Breast Cancer Symposium 2018. Breast Care (Basel). 2019 Mar;14(1):60-62 Bjelic-Radisic V, Singer C, Tamussino K, Kölbl H, Petru E, Volgger B, Polterauer S, Oppelt P, Sevelda P, Bogner G, Polterauer S Marth C; Austrian Gynecologic Oncology Working Group Neuigkeiten in der Therapie des Ovarialkarzinoms Contralateral prophylactic mastectomy in women with breast Krebshilfe 1-2/2019 cancer without a family history or genetic predisposition: Consensus statement from the Austrian Gynecologic Update Gynäkologische Tumore - Zervixkarzinom Oncology Working Group of the Austrian Society of Universimed Innere Medizin 3/2019 Obstetrics and Gynecology Wien Klin Wochenschr. 2019 May;131(9-10):233-236. doi: Kieler M, Unseld M, Bianconi D, Waneck F, Mader R, Wrba F, 10.1007/s00508-019-1468-7 Fuereder T, Marosi C, Raderer M, Staber P, Berger W, Sibilia M, Polterauer S, Müllauer L, Preusser M, Zielinski CC, Singer CF, Filipits M, Jahn SW, Abete L, Jakesz R, Greil R, Prager GW Bauernhofer T, Kwasny W, Seifert M, Fitzal F, Kastner M, Interim analysis of a real-world precision medicine platform Schmitt M, Moinfar F, Gnant M for molecular profiling of metastatic or advanced cancers: Stromal coexpression of uPA/PAI-1 protein predicts poor MONDTI disease outcome in endocrine-treated postmenopausal ESMO Open. 2019; Jul 17; 4 (4): e000538 patients with receptor-positive early breast cancer Breast. 2019 Aug;46:101-107 Hefler L,Reinthaller A, Dörfler D, Polterauer S Onkotag Wien: Vulvaerkrankungen „Revisited“ Onko-News - Awada A, Gligorov J, Jerusalem G, Preusser M, Singer C, EVENTVIDEO Zielinski C Credoweb, 22.11.2019 CDK4/6 inhibition in low burden and extensive metastatic breast cancer: summary of an ESMO Open-Cancer Horizons Prager GW, Unseld M, Waneck F, Mader R, Wrba F, Raderer pro and con discussion M, Fuereder T, Staber P, Jäger U, Kieler M, Bianconi D, Hoda ESMO Open. 2019; Nov 13; 4 (6): e000565 MA, Baumann L, Reinthaller A, Berger W, Grimm C, Kölbl H, Sibilia M, Müllauer L, Zielinski C Kollaborationen Results of the extended analysis for cancer treatment André F, Ciruelos E, Rubovszky G, Campone M, Loibl S, Rugo (EXACT) trial: a prospective translational study evaluating HS, Iwata H, Conte P, Mayer IA, Kaufman B, Yamashita T, individualized treatment regimens in oncology Lu YS, Inoue K, Takahashi M, Pápai Z, Longin AS, Mills D, Oncotarget. 2019; Jan 29; 10 (9): 942-952 Wilke C, Hirawat S, Juric D; SOLAR-1 Study Group (Singer C (nicht im Science Citation Index gelistet) Collaborateur) Alpelisib for PIK3CA-Mutated, Hormone Receptor-Positive Reiser E, Aust S, Seebacher V, Reinthaller A, von Mersi Advanced Breast Cancer H, Schwameis R, Polterauer S, Grimm C, Helmy-Bader S N Engl J Med. 2019; May 16; 380 (20): 1929-1940 Gamma-glutamyltransferase as a preoperative differential (Diese Publikationen sind nicht LOM-relevant) diagnostic marker in patients with adnexal mass Eur J Obstet Gynecol Reprod Biol. 2019 Aug; 239:16-20

Schwameis R Ausgewählte ASCO-Highlights Ovarialkarzinom OnkoNews Austria Nr. 5-6, Seite 5, August 2019

Nutzlos: Systematische Lymphadenektomie; Beachte dieses Löwengebrüll OnkoNews Austria, Nr. 3-4, Seite 15, Mai 2019

264 | Universitätsklinik für Frauenheilkunde von Minckwitz G, Huang CS, Mano MS, Loibl S, Mamounas Lazzaroni-Tealdi E, Weghofer A, Kushnir VA, Darmon SK, EP, Untch M, Wolmark N, Rastogi P, Schneeweiss A, Jafri H, Zhang L, Albertini DF, Barad DH, Gleicher N Redondo A, Fischer HH, Jacot W, Conlin AK, Arce-Salinas C, Oocyte size and morpology are related to female age, Wapnir IL, Jackisch C, DiGiovanna MP, Fasching PA, Crown ovarian reserve and body weight in non-polycystic ovary JP, Wülfing P, Shao Z, Rota Caremoli E, Wu H, Lam LH, syndrome patients Tesarowski D, Smitt M, Douthwaite H, Singel SM, Geyer CE Hum Reprod. 2019; Jul;34(1):i206 Jr; KATHERINE Investigators (Collaborateur Singer C) Trastuzumab Emtansine for Residual Invasive HER2-Positive Barad DH, Weghofer A, Darmon SK, Kushnir VA, Albertini Breast Cancer DF, Gleicher N N Engl J Med. 2019; Feb 14; 380 (7): 617-628 The ovarian sensitivity index (OSI) is in infertile patients (Diese Publikationen sind nicht LOM-relevant) predicitve of live birth chances after IVF Hum Reprod. 2019; Jul;34(1):i406 Tiringer D, Husslein H, Küssel L, Wenzl R Speculum, Ausgabe 1/2019 Windsperger K, Vondra S, Dekan S, Knöfler M, Diagnose und Therapie der „rektovaginalen“ bzw. tief Pollheimer J infiltrierenden „Darmendometriose“ Presence of High Endothelial Venules in Endometrium and Speculum - Zeitschrift für Gynäkologie und Geburtshilfe Decidua: Association with Reduced Numbers of Myeloid 2019; 37 (1) Cells and Infiltrating T Cells in Recurrent Spontaneous (Ausgabe für Österreich), 9-12 Abortions (Abstract) Supplement to Reproductive Sciences. 2019; 26(1):75 Veit-Rubin N Buchbeitrag, Kapitel: «Traitements alternatifs du prolapsus Windsperger K génital » Junge Gyn Chirurgie de L‘incontinence urinaire et du prolapsus Gyn-Aktiv. 2019; 5/19: 50-51 2ème édition Michel Cosson, Jean-Nicolas Cornu, Renaud de Tayrac, Yerlikaya-Schatten G Bruno Deval, François Haab, Guillaume Meurette Response: „ Another merit of fetal MRI in prenatal diagnosis Elsevier Masson, 11/2019, S448, ISBN: 9782294759963 of right aortic arch“. Letter to the editor Arch Gynecol Obstet. 2019 Jul; 300(1):237 Vondra S, Kunihs V, Haslinger P, Saleh L, Windsperger K, Knöfler M, Pollheimer J Leap K, Yotova I, Horvath S, Martinez-Agosto J Regulation des extravillösen Trophoblasten durch das uterine Epigenetc age provides insight into tissue origin in Milieu endometriosis Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie und Geburtshilfe in der bioRxiv 2019, doi: http://dx.doi.org/10.1101/815936 Praxis. 2019; Mai: S26 Zeisler H Vondra S, Kunihs V, Haider S, Knöfler M, Pollheimer J Eisenmangel und Eisenmangelanämie Transcriptome profiling reveals unique spectra of GYN/Aktiv 3/2019 macrophage activation in decidua basalis and parietalis (Abstract) Placenta. 2019; 83: e13-e14

Walch K Polyzystisches Ovar Syndrom (PCOS) Was bedeuten die neuen ESHRE-Guidelines? JATROS Gynäkologie & Geburtshilfe 3/2019

Darmon SK, Weghofer A, Kushnir VA, Jafri H, Lazzaroni- Tealdi E, Zhang L, Albertini DF, Barad DH, Gleicher N Oocyte size and morpology are predictive of embryo quality Hum Reprod. 2019; Jul;34(1):i205

Universitätsklinik für Frauenheilkunde | 265 Kongressbesuche (Einladungen zu Vorträgen und sowie Sonstige Vorträge) und FORTBILDUNGEN

Adamelis M Komplementäre Onkologie Gesellschaft zur Erforschung onkologisch rehabilitativer Fortbildung im Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Wien Grundlagen (GEORG) Onko- Reha interdisziplinär und Wien, 5.4.2019 multiprofessionell 2019 Wien, 11.1.2019 Gynäkologische Tumoren Onkologische Pflege, Fortbildung im Allgemeinen Spezifische weibliche Belastungen und Möglichkeiten der Krankenhaus der Stadt Wien Unterstützung aus psychoonkologischer Sicht Wien, 9.4.2019 Onko Pflege-Fortbildungsmodul „Sexualität und Partnerschaft“ Komplementäre Onkologie Wien, 8.5.2019 Österreichische Ärztekammer Diplom Teil 3 Wien, 12.4.2019 Vom Überleben zum Leben – Folgen und Nebenwirkungen von Krebserkrankungen Komplementäre Onkologie Lebens.Med Zentrum Bad Erlach Österreichische Ärztekammer Diplom Teil 4 Bad Erlach, 17.5.2019 Wien, 17.5.2019

Psychoonkologie zwischen Tradition und Innovation Komplementäre Onkologie Jubiläumstagung Österreichische Krebshilfe Fachhochschule Campus Wien Wien, 23.5.2019 Wien, 24.5.2019

Oncology – more than fighting cancer Komplementäre Therapien bei Krebserkrankungen 7. Internationale Psycho-Onkologie Tagung Fortbildung im Krankenhauses Waidhofen Graz,13.-12.9.2019 Waidhofen an der Ybbs, 19.6.2019

Psychiatrie und Psychotherapie Update Refresher Komplementärmedizin in der Gynäkologie und Wien, 4.-5.11.2019 gynäkologischen Onkologie Jahrestagung der Bayerischen Gesellschaft für Auerbach L Frauenheilkunde und Geburtshilfe gemeinsam mit der Schmerztherapie in der Onkologie Österreichischen Gesellschaft für Gynäkologie und Onkologische Pflege, Fortbildung im Allgemeinen Geburtshilfe Krankenhaus der Stadt Wien München/Deutschland, 13.9.2019 Wien, 7.3.2019 Gemeinsame Nachsorge beim Mammakarzinom Komplementäre Onkologie Brustkrebstherapie 2019 – Zuweiserveranstaltung der Österreichische Ärztekammer Diplom Teil 2 Klinischen Abteilung für Allgemeine Gynäkologie und Wien, 8.3.2019 gynäkologische Onkologie Wien, 25.9.2019 Fatigue Syndrom Onkologische Pflege, Fortbildung im Allgemeinen Komplementäre Therapien bei Krebserkrankungen Krankenhaus der Stadt Wien Palliativlehrgang Wien, 19.3.2019 Vöcklabruck, 27.9.2019

Wissenschaftliche Evidenz zu Cannabis und Methadon in Komplementäre Therapien bei Krebserkrankungen der Onkologischen Therapie Kongress Onkologie für die Praxis 36. Ernährungs-Kongress, Diätologie & Onkologie Linz, 18.10.2019 Wien, 28.-29.3.2019 Misteltherapie in der Onkologie Fortbildungszentrum Allgemeinmedizin Wien, 19.10.2019

266 | Universitätsklinik für Frauenheilkunde Vitamin C in der Onkologie Mutter-Kind-Pass Neu: Aktuelle Entwicklungen Giesen/Deutschland, 16.11.2019 Sitzungskoordination und Vorsitz: Mutter-Kind-Pass - Ein Update Komplementärmedizin und Onkologie Frühjahrstagung der OEGGG und Jahrestagung der AUB Comprehensive Cancer Center (CCC) der Medizinischen Gmunden, 20.-22.6.2019 Universität Wien Wien, 20.11.2019 Die Geburt des Frühgeborenen: Sectio oder vaginale Entbindung Brustsitzung - Nachsorge des Mammakarzinoms – was ist Interdisziplinäres Notfalltraining im Kreißsaal: Hilft es State of the Art? seltene Komplikationen zu üben? Menopausekongress – Menopause, Andropause, Anti-Aging Multidisziplinäres Management unter der Geburt eines Wien, 5.-7.12.2019 schlecht eingestellten Diabetes mellitus Erstes Interdisziplinäres Peripartales Expertenmeeting Aust S Brac/Kroatien, 27.-30.6.2019 Anti-Angiogenese und Immuntherapie beim Ovarialkarzinom Gestationsdiabetes aus der Sicht der Leitlinie Pecision Medicine Tumorboards: Anwendbarkeit von 2019 - BGGF/ OEGGG Kongress personalisierten Behandlungskonzepten im Ovarialkarzinom München/Deutschland, 12.-14.9.2019 XXVIII. Wissenschaftliche Tagung der Arbeitsgemeinschaft für Gynäkologische Onkologie (AGO) der Österreichischen Bancher D, Hasbargen U, Kainer F Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe Seminar 4: Basiswissen für das Management von Salzburg, 9.-11.5.2019 geburtshilflichen Notfällen Vorsitz: Postersitzung Geburtshilfe Seminar 4: Basiswissen Aust S, Grecht C, Gagic T, Müllauer L, Prager GW, für das Management von geburtshilflichen Notfällen Reinthaller A, Kölbl H, Schwameis R, Grimm C, 2019 - BGGF/ OEGGG Kongress Polterauer S München/Deutschland, 12.-14.9.2019 Poster-Session Ovaialkarzinom – Pecision Medicine Tumorboards: Anwendbarkeit von personalisierten Organisation und Vorsitz: Interdisziplinärer Lehrgang Behandlungskonzepten im Ovarialkarzinom Kinder- und Jugendgynäkologie in 3 Modulen XXVIII. Wissenschaftliche Tagung der Arbeitsgemeinschaft Eine Veranstaltung der PIKOE (Plattform für Interdisziplinäre für Gynäkologische Onkologie (AGO) der Österreichischen Zusammenarbeit in Kinder und Jugendgynäkologie), Modul I Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe Wien, 11.-12.10.2019 Salzburg, 9.-11.5.2019 Die Bedeutung der HPV Impfung und ihre Auswirkungen Bancher- Todesca D Interdisziplinärer Lehrgang Kinder- und Jugendgynäkologie Lichen sclerosus im Kindes- und Jugendalter in 3 Modulen Vorsitz: „Wenn es juckt, brennt, irritiert. Alles Eine Veranstaltung der PIKOE, Modul I Praxisrelevante zur kindlichen und jugendlichen Vulva“ Wien, 11.-12.10.2019 Fachtagung der PIKOE (Plattform für Interdisziplinäre Zusammenarbeit in Kinder und Jugendgynäkologie) Bancher D, Kiss H, Rössler B Wien, 11.1.2019 Organisation, Koordination, Vortrag und aktive Beteiligung am 7. Interdisziplinären Simulationstraining Ernährung der Schwangeren und Stillenden Schulterdystokie/ Peripartaler Herzkreislaufstillstand“ Österreichische Gesellschaft für Ernährungsmedizin Universitätsklinik für Frauenheilkunde, Abteilung für Wien, 18.1.2019, 17.5.2019, 22.11.2019 Geburtshilfe und feto-maternale Medizin Wien, 19.-22.11.2019 11. Berliner Symposium für Kinder- und Jugendgynäkologie Berlin/Deutschland, 4.-6.4.2019 Bartl T Fallpräsentation Klarzelliges Endometriumkarzinom einer Multidisziplinäres Simulationstraining für Ärzte und Sectionarbe Hebammen am Modell zum Thema Schulterdystokie Fallbeispiele Gynäkologische Malignome Privatklinik Döbling Salzburg, 5.4.2019 Wien, 7.-8.5. 2019

Universitätsklinik für Frauenheilkunde | 267 Tumorwachstumsraten als unabhängiger Prädiktor für das Uteruserhalt in der Prolapschirurgie: Pros&Cons Therapieansprechen und die Prognose von Patientinnen mit Veränderung des Beckenbodens in der Schwangerschaft epithelialem Ovarialkarzinom und deren Einfluss auf die Kontinenz XXVIII. Wissenschaftliche Tagung der Arbeitsgemeinschaft 51. Fortbildungstagung für Gynäkologie und Geburtshilfe für Gynäkologische Onkologie (AGO) der Österreichischen Obergurgl, 3.-8.2.2019 Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe Salzburg, 9.-11.5.2019 Cavum Retzi – Colposuspension nach Burch Die abdominalen Operationen und suburethralen Bänder – Long-term survival after multiple recurrences in EOC Arbeitsgemeinschaft Urogynäkologie und rekonstruktive Clinical Observation Program PARP-Inhibitors in Ovarian Beckenbodenchirurgie Österreich (AUB) Operationskurs Cancer Graz, 6.-7.3.2019 Rom/Italien, 8.-9.7.2019 Einsatz von Onabotulinumtoxin A in der Urogynäkologie Binder J Arbeitsgemeinschaft Urogynäkologie und rekonstruktive 2nd World Congress Maternal - Fetal - Neonatal Medicine Beckenbodenchirurgie Österreich (AUB) - Modul London/England, 4.-6.4.2019 Injektionstechniken Wien Wien, 12.4.2019 Maternal hemodynamics in hypertensive disorders of pregnancy - a human and animal model under Geburt und Beckenboden - Folgen und Vorbeugung antihypertensive therapy Informationsveranstaltung - Der Beckenboden – Alles, was HyperDiP Sie wissen sollten! ERA- CVD Symposium Wien, 23.5.2019 Riga/Litauen, 14.-16.5.2019 Perioperatives Kathetermanagement und Restharn Hypertensive Schwangerschaftserkrankungen - die neue Arbeitsgemeinschaft Urogynäkologie und rekonstruktive Leitlinie Beckenbodenchirurgie Österreich (AUB) Modul - Diagnose und Management von Beckenbodenanatomie Plazentainvasionsstörungen Österreichische Gesellschaft für Gynäkologie und ÖGGG Frühjahrstagung 2019 Geburtshilfe - Frühjahrstagung 2019 und Österreichische Gmunden/Österreich, 20.-22.6.2019 Arbeitsgemeinschaft für Urogynäkologie und Beckenbodenchirurgie Jahrestagung 2019 Hypertensive Schwangerschaftserkrankungen - die neue Gmunden, 20.-22.6.2019 Leitlinie 6. Deutsch-Österreichisches Pränatalsymposium Prevalence and risk factors of pelvic floor disorders in early Berchtesgaden/Deutschland, 5.-6.7.2019 and late pregnancy in a cohort of Austrian women - Poster Presentation Notarztrefresher 12 th Annual Meeting of the European Urogynaecological Johanniter Rettungsdienst Association Wien, 6.-7.9.2019 Tel Aviv/Israel, 16.-18.10.2019

Posterpräsentation Trisomy 21 and brain pathologies Einsatz von Onabotulinumtoxin A in der Urogynäkologie Pre-congress course Fetal anomalies- Heart and central Arbeitsgemeinschaft Urogynäkologie und rekonstruktive nervous system Beckenbodenchirurgie Österreich (AUB) - Modul Fetal brain imaging Certificate Injektionstechniken 29th World Congress on Ultrasound in Obstetrics and Wien, 28.10.2019 Gynecology Berlin/Deutschland, 12.-17.10.2019 Blasenschwäche, Harnverlust: Die wichtigsten Therapien bei der Frau Advances in Fetal Medicine Course MINI MED Studium - Der weibliche Beckenboden: Aktuelles London/England 7.-8.12.2019 zur Prävention und Therapie von Senkungszuständen und Blasenschwäche Bodner-Adler B Wien, 29.10.2019 Vaginale Deszensuschirurgie - mit oder ohne Uteruserhalt Fortbildung im Allgemeinen Krankenhaus der Stadt Wien Wien, 22.1.2019

268 | Universitätsklinik für Frauenheilkunde Vaginale Hysterektomie nach „Wiener Schule“ - Geschichte Fallpräsentationen und Regeln 13. Interdisziplinäres Symposium – Das Mammakarzinom Workshop - Vaginale Chirurgie Langenlois, 19.10.2019 Wien, 2.12.2019 Nebenwirkungsmanagement – Zielgerichtete Therapien Danzinger S Österreichische Gesellschaft für Senologie Nebenwirkungsmanagement von zielgerichteten Therapien Wien, 23.10.2019 beim Mammakarzinom Morgenfortbildung der Universitätsklinik für Tumorboard Senologie Frauenheilkunde Assistentenfortbildung der Universitätsklinik für Wien, 18.1.2019 Frauenheilkunde Wien, 13.11.2019 LKF-Codierung Assistentenfortbildung der Universitätsklinik für Vakuum-Training Frauenheilkunde Wien, 14.11.2019 Wien, 6.3.2019 Lymphknotendiagnostik HER2+ Mammakarzinom Morbiditäts- und Mortalitätskonferenz - Fallpräsentation Innsbruck, 27.-28.11.2019 Extracurriculares Tumorboard des Brustgesundheitszentrums (BGZ) Wien Endokrine Therapie 2.0 – Einsatz von Resistenzblockern Wien, 13.3.2019 Menopausekongress – Menopause, Andropause, Anti- Aging 16th St. Gallen International Breast Cancer Conference 2019 Wien, 7.12.2019 Wien, 20.-23.3.2019 San Antonio Breast Cancer Symposium Fertilität und Kinderwunsch nach Brustkrebs San Antonio/USA, 10.-14.12.2019 9. Symposium der Breast Cancer Nurses Wien, 29.3.2019 Deutschmann C Prä- versus retropektorale Implantateinlage Anämie und Ansprechen auf neoadjuvante Chemotherapie Immuntherapie und PARP Inhibitoren beim TNBC beim Mammakarzinom 16. Internationaler Maritimer Kongress der XXVIII. Wissenschaftliche Tagung der Arbeitsgemeinschaft Österreichischen Gesellschaft für Senologie für Gynäkologische Onkologie der Österreichischen Kreta/Griechenland, 8.-15.6.2019 Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe Salzburg, 9.-11.5.2019 Morbiditäts- und Mortalitätskonferenz - Fallpräsentation Extracurriculares Tumorboard des Fortbildung zur fachspezifischen genetischen Beratung bei Brustgesundheitszentrums (BGZ) Wien familiärem Brust- und Eierstockkrebs Wien, 13.11.2019 Wien, 13.-14.5.2019 Brustsitzung 10. Forum Brustgesundheit Menopausekongress – Menopause, Andropause, Anti- Wien, 26.6.2019 Aging Wien, 5.-7.12.2019 Lymphknotenstatus beim HER2-positiven Mammakarzinom und neoadjuvante Therapie (Posterpräsentation) Dietrich B Jahrestagung der Bayerischen Gesellschaft für Discovering Organoids – Symposium Frauenheilkunde und Geburtshilfe gemeinsam mit der Wien, 26.6.2019 Österreichischen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe Dörfler D München/Deutschland, 12.-14.9.2019 FGM: Symptome, Diagnose, Therapie und Umgang mit betroffenen Patientinnen Fallpräsentation - Senologie Wenn es juckt, brennt, irritiert Morbiditäts- und Mortalitätskonferenz der Klinischen Alles praxisrelevante zur kindlichen und jugendlichen Vulva Abteilung für Allgemeine Gynäkologie und gynäkologische Fortbildung für GynäkologInnen, AllgemeinmedizinerInnen Onkologie und Psychiaterinnen Wien, 18.9.2019 Wien, 11.1.2019

Universitätsklinik für Frauenheilkunde | 269 Opferschutz Aus gynäkologischer und geburtshilflicher Sicht: „KO Mittel- Teambesprechung der Pflege an der Abteilung für und was nun?“ Frauenheilkunde Expertinnenrunde Wien, 23.1.2019 Wien, 6.5.2019

Kontrazeption bei Jugendlichen - Meet the Expert FGM und Defibulation Gynäkologie Schwesternfortbildung FGM – Ein Thema im deutschsprachigen Raum Wien, 8.5.2019 51. Gyn Obergurgl - Fortbildungstagung für Gynäkologie und Geburtshilfe Sexual violence Obergurgl, 3.-8.2.2019 ARTIP*: Training: Medical Ethics, Documentation of and basic interventions after violence and the Istanbul Protocol ORF Interview zu FGM *Awareness raising and training for the Istanbul Protocol, Wien, 19.2.2019 EU Life-longlearning project Wien, 11.5.2019 KO-Mittel Besprechung Wien, 12.3.2019 Aktuelles aus den Häusern 21. Treffen der Wiener Opferschutzgruppenvernetzung Kinder- und Opferschutz Wien, 28.5.2019 Basisausbildung Wien, 12.3.2019 Kontrazeption im besonderen Blick für Migrantinnen Schulärztevortrag Kontrazeptionsvortrag Wien,15.6.2019 Aktion Leben Wien, 12.3.2019 Pubertätsentwicklung und Ihre Atypien Hauptsitzung Kinder- und Jugendgynäkologie: Die Pubertät Opferschutzdokumentation Österreichische Gesellschaft für Gynäkologie und Assistentenfortbildung Geburtshilfe - Frühjahrstagung 2019 und Österreichische Wien, 13.3.2019 Arbeitsgemeinschaft für Urogynäkologie und Beckenbodenchirurgie Jahrestagung 2019 Kinderschutztreffen Gmunden, 20.-22.6.2019 Wien, 20.3.2019 Kinderschutztreffen Projektbeirat FGM- Fortbildungs- Video für PädagogInnen Wien, 11.9.2019 Brainstormingrunde Wien, 2.4.2019 Kinder- und Jugendgynäkologie Das auffällige Genitale im Kindes- und Jugendalter 11. Berliner Symposium für Kinder- und Jugendgynäkologie Jahrestagung der Bayerischen Gesellschaft für Vertreterin der AgKi der ÖGGG Frauenheilkunde und Geburtshilfe gemeinsam mit der Berlin/Deutschland, 4.-6.4.2019 Österreichischen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe STD und HIV München/Deutschland, 12.-14.9.2019 Lehrgang Sexualpädagogik Wien, 7.4.2019 Kontrazeption Schulärztevortrag Fortbildung der Ärztekammer Wien, 16.9.2019 FGM/C – weibliche Genitalverstümmlung FGM/C – Klassifizierungen und medizinische und Intersex psychische Folgen Lehrgang klinische Sexologie Wien, 11.4.2019 Wien, 20.9.2019

Gynäkologische Sprechstunde für Sexualpädagoginnen und FGM-E-Learning Tool für PädagogInnen klinische Sexologinnen FGM-Expertinnenbeirat Wien, 26.4.2019 Wien, 24.9.2019

270 | Universitätsklinik für Frauenheilkunde Medpolbesprechung mit Polizei und Gerichtsmedizin Österreichweites Vernetzungstreffen der OSG-Beauftragten Wien, 24.9.2019 Vertreterin des Allgemeinen Krankenhauses/Medizinischen Universität Wien Meeting des WPK ACC Central European Cancer Center Tulln, 6.11.2019 Wien, 24.9.2019 Sind ein erfülltes Sexualleben und meine Familienplanung Opferschutztreffen des AKH trotz Krebs möglich? Wien, 1.10.2019 Aufbaukurs Krebswissen Wintersemester 2019 Cancer School CCC – Comprehensive Cancer Center- Vienna Neues aus den einzelnen Opferschutzgruppen Wien, 6.11.2019 22. Treffen der Wiener Opferschutzgruppenvernetzung Wien, 1.10.2019 FGM Videointerview Kinder- und Opferschutz Wien, 8.11.2019 Basisausbildung Wien, 2.10.2019 Biologische Grundlagen Sexualpädagogik Lehrgang Onkofertilität Wien, 10.11.2019 Arbeitsgruppe St. Anna Wien, 2.10.2019 Sexualität und Krebs Workshop Trans X und Urogynäkologische Probleme Cancer School CCC – Comprehensive Cancer Center - Urogynäkologische Studien Präsentationen Vienna Wien, 4.10.2019 Wien, 13.11.2019

Erfahrungen aus Österreich mit der Melde- und Biologische Grundlagen Anzeigepflicht Sexualpädagogik Lehrgang Anzeigepflicht bei sexuellem Missbrauch – auch in Wien, 17.11.2019 Deutschland? Bedingungen für eine mögliche Umsetzung und Berichte Workshop Toolbox über Erfahrungen im Ausland Opferschutzgruppen im Krankenhaus Fachtagung der Kofra e.V., Kommunikationszentrum für Wien, 21.11.2019 Frauen zur Arbeits- und Lebenssituation München/Deutschland, 5.10.2019 Vulvodynie, Vestibulitis: Einfluss der Psyche Onko Tag Wien: Vulvaerkrankungen „Revisited“/Onko- FGM – Diagnostik, Therapie und Umgang mit Betroffenen News PIKÖ Fortbildungslehrgang Wien, 22.11.2019 Wien, 12.10.2019 Sexualität bei Descensus und Inkontinenz? Interview: Männer und FGM LXIII. Symposium Beckenbodenchirurgie und Intact Men Inkontinenztherapie von Stuhl und Harn Männer Gesundheitszentrum MEN im SMZ Süd/ KFJ Das Beckenbodenzentrum an der Wiener Privatklinik Wien, 15.10.2019 Forum private Medizin Millesi Akademie an der Wiener Privatklinik Kinderschutztag Wien, 23.11.2019 Wien, 23.10.2019 Sexuelle Gewalt erkennen und sensibel handeln KEPOS – Fortbildung für Psychotherapeutinnen, Fachtag gegen Gewalt Lebensberaterinnen und Psychologinnen Gewalt am Mitarbeiter verhindern – Gewalt am Patienten Biologische Grundlagen in der Gynäkologie und erkennen Geburtshilfe Villach, 25.11.2019 Wien, 27.10.2019 Opferschutztag Rudolfstiftung/Kaiser Franz Josef Spital Workshop zur Arbeit von Opferschutzgruppen im Krankenhaus Wien, 26.11.2019

Universitätsklinik für Frauenheilkunde | 271 Abklärung von KO Mittel Bayerle-Eder M, Dadak Ch, Dörfler ,D Kirchheiner K, Morgenfortbildung Kostenwein W, Magreiter M, Mitterer P, Wimmer-Puchinger Wien, 28.11.2019 B, Wolf D Teambesprechung: „Sexualmedizin interdisziplinär“ Therapeutische Ansätze bei Vaginismus ÖGFSSG – Österreichische Gesellschaft zur Förderung der Sexualmedizin Interdisziplinär Sexualmedizin und sexuellen Gesundheit 6. Kongress der Österreichischen Gesellschaft zur Wien, 10.4.2019 Förderung der Sexualmedizin und der sexuellen Gesundheit Wien, 29.11.2019 Dörfler D, El-Jelede U, Felke-Mangi M, Grasl-Akkilic A Fortbildung der Ärztekammer Opferschutzsitzung FGM/C – weibliche Genitalverstümmlung Wien, 10.12.2019 Podiums- und Publikumsdiskussion Wien, 11.4.2019 Umgang mit Intersexualität bei Kindern und Jugendlichen Diversity-Ringvorlesung “Was ist schon normal? Ansätze für Dörfler D, Greber-Platzer S, Klupp N, Luxl M, Mallicher- eine moderne, personenbezogene Medizin“ Pötz K, Tonnhofer U, Völkl-Kernstock S Wien, 11.12.2019 Erstellung einer mit dem FOKUS-Team und der Kinderschutzgruppe gemeinsam verfassten SOP Eder S, Dörfler D für den Ablauf eines ambulanten oder stationären KO- Mittel Anspruch und Praxis Kinderschutzfalles im AKH/MUW Vernetzungstreffen der Wiener Opferschutzgruppen, des Vorgehen bei Verdacht auf Kinderschutzfall in Kliniken im 24-Stunden Frauennotrufes der Stadt Wien und des Wiener AKH ohne interne Kinderschutzgruppe Programmes für Frauengesundheit: 20. Sitzung Wien, 17.6.2019 Wien, 26.2.2019 Böttcher B, Dörfler D Dörfler D, Eder S Hauptsitzung Kinder- und Jugendgynäkologie: Die Pubertät Workshop Session: Die Rolle des Gesundheitsbereichs in Frühjahrstagung der OEGGG & Jahrestagung der AUB der Unterstützung von gewaltbetroffenen Frauen Gmunden, 22.6.2019 Vertreterin der Opferschutzgruppe im Allgemeinen Krankenhaus der Stadt Wien Dörfler D, Weidinger B Internationale Fachkonferenz - Gewaltschutzsymposium Ist Küssen gesund? Das Recht auf ein Leben frei von Gewalt! Kinderuni/Medizinische Universität Wien Stärkung, Unterstützung und Schutz für gewaltbetroffene Wien, 17.7.2019 Frauen und ihre Kinder in Österreich und Europa Wien, 5.3.2019 Bayerle-Eder M, Dörfler D, Dwozak M, Marschalek J, Ott J, Ronceray L, Schneider M, Zubrovskaya N Kick-Off-Sitzung „Opferschutzgruppen in österreichischen Arbeitskreis – Onko-Fertilität bei Tumoren im Kindes- und Krankenanstalten“ Jugendalter Aktuelle Ergebnisse der Primärerhebung Wien, 24.7.2019 Toolbox Gesundheit Österreich GmbH Dörfler D, Anthuber S Wien, 27.3.2019 Kinder- und Jugendgynäkologie Jahrestagung der Bayerischen Gesellschaft für Toolbox Frauenheilkunde und Geburtshilfe gemeinsam mit der 2. Sitzung Opferschutzgruppen: Expertinnen-Workshop Österreichischen Gesellschaft für Gynäkologie und „Opferschutzgruppen im Krankenhaus“ Geburtshilfe Gesundheit Österreich GmbH München/Deutschland, 12.-14.9.2019 Wien, 3.7.2019 Dörfler D, Greber-Platzer S, Hermann G Opferschutztag Pilotprojekt „Untersuchung von unmündigen Wien, 22.10.2019 Minderjährigen nach Verdacht auf Sexualdelikt“ Wien, 4.11.2019

272 | Universitätsklinik für Frauenheilkunde Dörfler D, Kirchheiner K Endokrine Disruptoren: Sturm im Wasserglas? Einsatz von SEX TOYS in der psychologischen und Symposium zum Weltwassertag 2019 „Endokrine medizinischen Therapie Disruptoren: endokrine WAS?“ Workshop Österreichische Agentur für Gesundheit und 6. Kongress der Österreichischen Gesellschaft zur Ernährungssicherheit Förderung der Sexualmedizin und der sexuellen Gesundheit Linz, 21.3.2019 Wien, 29.11.2019 Kontrazeptionsberatung: Focus LARCs Dörfler D, Wimmer-Puchinger B Update: Isoflavone in der Menopause Folgen von sexueller Gewalt auf Frauen und Männer HRT in der post-WHI Ära Sexualmedizin Interdisziplinär Vorsitz 6. Kongress der Österreichischen Gesellschaft zur Focus EndoRep Förderung der Sexualmedizin und der sexuellen Gesundheit Wien, 22.-23.3.2019 Wien, 29.-30.11.2019 Progestogens (Dydrogesterone) Mode of Action and Dörfler D, Dorner T Indications Depression und Sexualität Symposium Gynecology & Obstetrics Sexualität und Behinderung Sarajevo/Bosnien, 30.3.2019 Sexualmedizin Interdisziplinär 6. Kongress der Österreichischen Gesellschaft zur Experten-Meeting Kontrazeption Förderung der Sexualmedizin und der sexuellen Gesundheit POP Contraceptives Wien, 30.11.2019 Madrid/Spanien, 8.-9.5.2019

Dörfler D, Kirchheiner K, Margreiter M Progestogens: Basic mode of action and differences Postersitzung 12 th European Congress on Menopause and Andropause Sexualmedizin Interdisziplinär European Menopause and Andropause Society 6. Kongress der Österreichischen Gesellschaft zur Chairs Förderung der Sexualmedizin und der sexuellen Gesundheit Berlin/Deutschland, 15.-17.5.2019 Wien, 30.11.2019 Update zu Isovlafonen in der Menopause Bolliger M, Gleiss A, Schütz M, Lanmüller P, Keusch T, Endokrinologische Aspekte der Menopause und Heilig B, Haslik W, Dörfler D, Maghörndl LT, Fitzal F menopausale Hormontherapie Comparing immediate techniques of oncoplastic surgery Vorsitz (iTOP) with conventional breast conservation (CBC): Frühjahrstagung der OEGGG & Jahrestagung der AUB the prospective controlled non-randomized iTOP trial Gmunden, 20.-22.6.2019 (NCT01396993) San Antonio Breast Cancer Symposium Endokrine Disruptoren San Antonio/USA, 10.12.2019 Sommernachtsfortbildung VivaNeo Wien, 27.6.2019 Egarter Ch Progesteron in der Kinderwunschbehandlung Curriculum Kontrazeption FOKO 2019 Wien, 29.6.2019 Frauenärztliche Bundes Akademie Düsseldorf/Deutschland, 21.-22.2.2019 Progesteron: Wirkweise und Einsatzgebiete Kontrazeptionsberatung: Focus LARCs Kontrazeption und Hormonersatztherapie HRT in der post-WHI Ära Seminarleitung Focus EndoRep 11. Frühjahrsfortbildung – Gynecologie Suisse Wien, 20.-21.9.2019 Schweizerische Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe Curriculum Kontrazeption St. Moritz/Schweiz, 9.-11.3.2019 Graz, 21.9.2019

Das REZIDIV – Gynäkologisches Herbstsymposium 2019 Rezidivierende Wechselbeschwerden: Ist die HRT sicher? Ordensklinikum Linz Barmherzige Schwestern Linz, 28.9.2019

Universitätsklinik für Frauenheilkunde | 273 Transidentität und Geschlechtsumwandlung – Medizinische Eppel D Perspektiven Advances in Fetal Medicine Course Gemeinsame Fachtagung: Natur, Freiheit, Schöpfung – Wie London/England, 7.-8.12.2019 weit sollen wir den Menschen neu erfinden? Universitätszentrum Theologie Graz Frigo P Graz, 30.9.2019 Magistrale Rezepte für die tägliche Praxis Focus EndoRep Postmenopausale Hormontherapie: Status quo und Wien, 22.3.2019 neuartiger Behandlungsansatz mit CE/BZA Advisory Board Meeting Pfizer Magistrale Rezepte für die tägliche Praxis Wien, 8.10.2019 Focus EndoRep Wien, 21.9.2019 Opening Address and Welcome in Vienna The rational and advantages of progestin oral contraception Vortrag: Plastic Planet – Einfluß von Plastik auf den Progestogen-only-pill: which progestogen would be ideal Menschen Isoflavones Workshop: Klassische und neue Rezepte für die individuelle LARC methods of contraception Hormontherapie, Magistraliterrezepte Chairs: Vorsitz: wissenschaftliche Sitzung: Adipositas Symposium Contraception Menopause – Andropause – Anti-Aging 2019 Symposium Metabolic Disordes and Women’s Health Wien, 5.-7.12.2019 Symposium Preventive Strategies for Pregnancy Maintenance Göbl C 13 th Congress of the European Society of Gynecology (ESG) Obesity and Insulin Resistance - A Problem for Obstetrics Wien, 16.-19.10.2019 and Gynaecology Fortbildungsveranstaltung der Gynäkologie und Geburtshilfe Conjugated estrogens and dydrogesterone „Gyndolomiti“ Norwegian Gynecology Congress St. Kassian/Südtirol, 4.1.2019 Bodo/Norwegen, 24.-25.10.2019 Pregnancy after bariatric surgery: Glucose metabolism, Progestogens Make the Difference, right molecule, right fetal development and clinical management dosage Tschechoslovakischer Kongress der fetalen Medizin Advisory Board Women´s Health Area Prag/Tschechien, 13.1.2019 Lissabon/Portugal, 26.-28.10.2019 Schwangerschaft nach bariatrischer Chirurgie - Update on isoflavones in menopause Stellungnahme der OEGGG Cardiovascular impact of progestins in women OEGGG Frühjahrstagung New progestogens / SPRMS: What are the possibilities? Gmunden, 22.6.2019 Perimenopausal contraception: What are the current options? Screening and diagnosis of gestational diabetes mellitus – Chair: risk assessment, recommendations and limitations Prediction of Menopause and Risk Factors International Conference of Women, Safety and Health in The 27th World Congress on Controversies in Obstetrics, Asia Gynecology & Infertility (COGI) Kathmandu/Nepal, 30.8.2019 Paris/Frankreich, 21.-23.11.2019 Fallbesprechung “Anorexie und Bulimie in der Gynäkologie Update Refresher Schwangerschaft” DOP (Drospirenone Only Pill) – Der nächste Meilenstein in 3. Fuldaer Workshop Diabetes und Schwangerschaft der oralen Kontrazeption Fulda/Deutschland, 2.11.2019 Forum für Medizinische Fortbildung Wien, 28.-29.11.2019 Insulinresistenz in der Frauenheilkunde und Geburtshilfe 30. Menopausekongress Endocrine disrupter – Xenoöstrogene Wien, 6.12.2019 Equine Estrorgens + SERM Vorsitz: Umwelt Menopause – Andropause – Anti-Aging 2019 Wien, 5.-7.12.2019

274 | Universitätsklinik für Frauenheilkunde Gorczyca M News beim Zervixkarzinom XXVIII. Wissenschaftliche Tagung der Arbeitsgemeinschaft Onko Tag Wien: Vulvaerkrankungen „Revisited“/Onko- für Gynäkologische Onkologie (AGO) der Österreichischen News Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe Wien, 22.11.2019 Salzburg, 9.-11.5.2019 Gruber D Grimm C Gynäkologische Endokrinologie - Wissenswertes für die Treatment of complications: Short-term and long-term Praxis bowel effects Vorsitz PRIME Oncology 2019 Wissenschaft auf Reisen XXI Barcelona/Spanien, 25.-27.1.2019 Jerusalem/Israel, 1.4.2019

Fallbeispiele suspekter Adnexbefunde (Diagnose bis Klimakterium: Phytotherapie erste Wahl? Therapie) Fortbildungssymposium Therapie von EM-Pathologien. Wie therapiere ich was? Wien, 21.5.2019 GynSono Workshop Wien, 22.-23.3.2019 Welchen Sex brauchen Frauen? RPP Fachtagung, Sex & Crime Niraparib, der mögliche Basisbaustein der Zukunft Wien, 15.6.2019 AGO JATA 2019 Salzburg, 8.-11.5.2019 Madonna Leading Ladies Conference Wien, 27.9.2019 Prophylaktische BSO Fortbildung zur fachspezifischen genetischen Beratung bei Symposium: Omega-3 Fettsäuren in Prävention und familiärem Brust- und Eierstockkrebs Therapie Wien, 13.-14.5.2019 Ihr Einsatz in der Gynäkologie Wien, 3.10.2019 Betreuung von Frauen nach Konisation Neueste Entwicklungen in der GynOnko Sexual relevante Hormone der Frau & Therapie hormonell Österreichische Gesellschaft für Gynäkologie und bedingter weiblicher Sexualstörungen Geburtshilfe - Frühjahrstagung 2019 und Österreichische ÖAK – Grundkurs Sexual Medizin Arbeitsgemeinschaft für Urogynäkologie und Akademie der Ärzte Beckenbodenchirurgie Jahrestagung 2019 Wien, 9.10.2019 Gmunden, 20.-22.6.2019 Kontrazeption - Was gibt es Neues? TRUST: was wird uns diese Studie beantworten? Gynäkologie Update Refresher GynOnko Update Wien, 28.11.2019 Linz, 1.7.2019 Vorsitz LACC trial: How to translate into clinical routine – How do Menopause-Andropause-Anti Aging 2019 we do it Wien, 6.12.2019 Late side effects of bowel resection Master of Desaster Gschwantler-Kaulich D Essen/Deutschland, 5.-7.9.2019 Prophylaktische Mastektomie im Zeitalter der Multigenpanele “Unsere Technik - Wiener Schule” step by step Anatomie-Workshop Minimalinvasive Hysterektomie Graz, 28.2.-1.3.2019 Linz, 17.9.2019 Prepectoral breast reconstruction Allgemeine Aspekte der Laparoskopie II 4th Vienna Breast Surgery Day Videos laparoskopischer OP Schritte Teil 2 Wien, 18.3.2019 Gynäkologisches Laparoskopietraining an perfundierten Organmodellen 16th St. Gallen International Breast Cancer Conference Wien, 11.-12.10.2019 2019 Wien, 20.-23.3.2019

Universitätsklinik für Frauenheilkunde | 275 Prophylaktische Operation von Brust und Eierstock: wann, Cannabis in der Onkologie wie, bei wem? Screening bei Zervix-, Endometrium- und Ovarialkarzinom XXVIII. Wissenschaftliche Tagung der Arbeitsgemeinschaft 51. Gyn Obergurgl 2019 - Fortbildungstagung für für Gynäkologische Onkologie (AGO) der Österreichischen Gynäkologie & Geburtshilfe Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe Obergurgl, 6.2.2019 Salzburg, 9.-11.5.2019 Focus EndoRep Prophylaktische Mastektomie Wien, 22.-23.3.2019 Genetische Schulung Wien, 14.5.2019 The impact of a standardized micronutrient supplementation on PCOS-typical parameters Moderation und Vorsitz, 2. Bonner Brustsymposium Gemeinsamer Kongress der Österreichischen Gesellschaft Bonn/Deutschland, 18.5.2019 für Gynäkologie und Geburtshilfe (OEGGG) und Bayerischen Gesellschaft für Geburtshilfe und Frauenheilkunde e.V. Prophylaktische Mastektomie im Zeitalter der (BGGF) Multigenpanele München/Deutschland, 13.9.2019 Brustkrebsgene und Empfehlungen zur operativen Therapie 16. Internationaler Maritimer Kongress Changes in serum markers of patients with PCOS during Kreta/Griechenland, 8.-15.6.2019 consecutive clomiphene stimulation cycles: a retrospective study - Posterpräsentation Moderne Brustrekonstruktion 13 th Congress of the European Society of Gynecology 2019 Genetische Abklärung unter Zeitdruck Wien, 16.10.2019 Jahrestagung der Österreichischen und Schweizerischen Gesellschaft für Senologie, Senologie St. Gallen 2019 The impact of a standardized micronutrient Zweiländer-Kongress supplementation on PCOS-typical parameters St. Gallen/Schweiz, 29.-30.8.2019 13 th Congress of the European Society of Gynecology 2019 Wien, 18.10.2019 London Breast Meeting London/Großbritannien, 4.-6.9.2019 Direkte und indirekte Wirkungen des SHBG Kongress für Menopause, Andropause, Anti-Aging 2019 Neue Therapien, neue Nebenwirkungen: worauf muß man Wien, 5.12.2019 achten? Brustkrebstherapie 2019 – Zuweiserveranstaltung der Klinischen Abteilung für Allgemeine Gynäkologie und Der idiopathische Abortus habitualis ist assoziiert mit einem gynäkologische Onkologie veränderten Spermien Protamin mRNA Gehalt (Rogenhofer Wien, 25.9.2019 et al.) Kongress für Menopause, Andropause, Anti-Aging 2019 Krebs in der Familie - Möglichkeiten der Vorbeugung Wien, 7.12.2019 Brustgesundheitstag der Klinischen Abteilung für Allgemeine Gynäkologie und Gynäkologische Onkologie Haider S Wien, 11.10.2019 Development and stem cells – regional meeting Wien, 25.1.2019 PRO-Pocket Studienmeeting Köln, 4.12.2019 Estrogen induces ciliogenesis in 3D organoid cultures of human endometrial glands. Genetik und Brustkrebsrisiko 66th Annual Scientific meeting of the Society for Menopausekongress – Menopause, Andropause, Anti- Reproductive Investigation (SRI) Aging Paris/Frankreich, 12.-16.3. 2019 Wien, 7.12.2019 SY-Stem Symposium Hager M Wien, 21.-23.3.2019 Therapie der gestörten Schwangerschaft 51. Gyn Obergurgl 2019 - Fortbildungstagung für Discovering Organoids – Symposium Gynäkologie & Geburtshilfe Wien, 26.6.2019 Obergurgl, 5.2.2019

276 | Universitätsklinik für Frauenheilkunde Transcriptional co-activator TAZ controls extravillous The Prognostic Impact of p53 Aggregates in High-Grade trophoblast formation and function in the developing Serous Ovarian Cancer human placenta. 8th mutant p53 workshop and p53 isoforms Human Trophoblast cultures – progress and challenges. Lyon/Frankreich, 15.-18.5.2019 Meeting of the International Federation of Placenta Association (IFPA) 2019 Prions: From Mad Cow Disease to Cancer Biology Buenos Aires/Argentinien, 10.-13.9.2019 Silbersalz Conference Halle an der Saale/Deutschland, 22.-23.6.2019 Halpern K Modul: Versorgung von höhergradigen Dammrissen The Prognostic Impact of p53 Aggregates in High-Grade Arbeitsgemeinschaft Urogynäkologie und rekonstruktive Serous Ovarian Cancer Beckenbodenchirurgie Österreich (AUB) 4th International p53 isoforms meeting and 9th Innsbruck, 30.03.2019 International p63/p73 workshop Dubrovnik/Kroatien, 3.11.2019 Society of Gynecologic Surgeons (SGS)/ Arbeitsgemeinschaft Urogynäkologie und rekonstruktive Helmer H Beckenbodenchirurgie Österreich (AUB) Morgenfortbildung, Österreichisches Geburtenregister Wien, 10.-11.10.2019 Universitätsklinik für Frauenheilkunde Wien Wien, 29.1.2019 12 th Annual Meeting of the European Urogynaecological Association Neue AWMF Leitlinie: Die Prävention und Therapie der Tel Aviv/Israel, 16.-18.10. 2019 Frühgeburt Geburtseinleitung für Alle? MINI MED Studium - Der weibliche Beckenboden: Aktuelles 51. Fortbildungstagung für Gynäkologie und Geburtshilfe zur Prävention und Therapie von Senkungszuständen und Obergurgl, 4.2.2019 Blasenschwäche Wien, 29.10.2019 Vermeidung von post partum Hysterektomie Gynäkologische/Geburtshilfliche Chirurgie-Operationen Vordere und hintere Kolporrhaphie – leichter Standard oder 2019 Experteneingriff? Ordensklinikum Linz, Krankenhaus der Barmherzigen Workshop - Vaginale Chirurgie Schwestern Wien, 2.12.2019 Linz, 7.3.2019

Häusler G Vorsitz: PREBIC - SRI Satellite Symposium Therapie chronischer Meno-Metrorrhagien 66. Annual Scientific Meeting of the Society for 14. Berner Ultraschall- und Perinatologiekongress au Reproductive Investigation - SRI Chateau Neues und Bewährtes zu Ultraschall und Paris/Frankreich, 13.-16.3.2019 Perinatalmedizin Konolfingen/Schweiz, 25.-26.1.2019 Lungenreifung und Tokolyse - Neue Erkenntnisse Fortbildung Frühgeburt, Privatklinik Döbling Radikale HE per LSK: noch immer eine Option Wien, 5.4.2019 Rezidivierende Harnwegsinfekte Pro- und Antibiose 51. Fortbildungstagung für Gynäkologie und Geburtshilfe The management of short cervix: The German/Swiss/ Obergurgl, 3.- 8.2.2019 Austrian perspective PREBIC Annual Meeting Häusler G, Joura EA Dubrovnik/Kroatien, 29.-30.4.2019 Gynäkologische Onkologie I 51. Fortbildungstagung für Gynäkologie und Geburtshilfe Notfälle in der Geburtshilfe Obergurgl, 3.- 8.2.2019 Pflegeschulung Ordensklinikum Linz, Krankenhaus der Barmherzigen Heinzl N Schwestern Detection of mutp53-HSP90 complexes using the proximity Linz, 17.6.2019 ligation assay 7th GANNET53 Consortium Meeting Rom/Italien, 19.2.2019

Universitätsklinik für Frauenheilkunde | 277 Österreichisches Geburtenregister - Qualitätsverbesserung Anwendung des ADNEX Models zur Dignitätseinschätzung und Qualitätsindikatoren von Adnexpathologien Neue AWMF Leitlinie: Die Prävention und Therapie der VI. Hanseatische Sonographie Akademie Frühgeburt Lech, 11.-15.3.2019 Postpartale Blasenentleerungsstörung Jahrestagung der OEGGG Die korrekte Befunderhebung im Ultraschall Gmunden, 19.-22.6.2019 Ultraschall bei frustranem Kinderwunsch Diagnose der ektopen Schwangerschaft und deren Etiology of Short Pregnancy Length: Clues for Prevention Therapie Preis School Hydrosonographie und Endometriumpathologien Florenz/Italien, 5.-6.9.2019 Sonographische Differentialdiagnose bei der Abklärung unklarer Adnexprozesse Neue AWMF-Leitlinie zur Frühgeburt - Lungenreifung und HyCoSy Tokolyse Fallbeispiele suspekter Adnexbefunde 58. Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für 5. GynSono Workshop Kinder- und Jugendheilkunde Die Sonographie in der Gynäkologie – Möglichkeiten, Klagenfurt, 24.-26.9.2019 Limitationen und therapeutische Konsequenzen Wien, 22.-23.3.2019 REZIDIVierende Frühgeburt-Präventions- und Behandlungskonzepte Basiskurs Gynäkologischer Ultraschall Tagung „Das Rezidiv“ Berufsverband für Radiologietechnologie Österreich Ordensklinikum Linz, Krankenhaus der Barmherzigen Wiener Neustadt, 14.5.2019 Schwestern Linz, 28.9.2019 Ultrasound in Gynecology GE-Fortbildungstagung Leitlinien zur Geburtseinleitung Zipf, 11.9.2019 Gyn-Aktiv Kompakt Wien, 5.10.2019 Kasuistik 43. Dreiländertreffen der Deutschen Gesellschaft für AWMF-Leitlinie zum Management der Frühgeburt Ultraschall in der Medizin (DEGUM), der Österreichischen 8. Jahreskongress der Universitätsfrauenklinik Salzburg Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin (ÖGUM) und Salzburg, 18.10.2019 der Schweizer Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin (SGUM) Neues aus dem Österreichischen Geburtenregister /Deutschland, 16.-19.10.2019 Morgenfortbildung Universitätsklinik für Frauenheilkunde Wien, 29.10.2019 Pattern Recognition zur Beurteilung von Adnexpathologien IOTA Models zur Beurteilung von Adnexpathologien Thoughts and Wishes of a Clinician about Preterm Birth Sonderformen der Extrauteringravidität PREBIC Biomarker Group Meeting Tubenabklärung mittels Ultraschall bei Odense/Dänemark, 22.-23.11.2019 Kinderwunschpatienten Beurteilung von Endometriumpathologien Management höhergradiger Dammrisse Einführung in die Ultraschalldiagnostik Fortbildung Krankenhaus Rudolfstiftung 1. Münchner Symposium Gynäkologischer Ultraschall Wien, 9.12.2019 München/Deutschland, 8.-9.11.2019

Geburtseinleitung für Alle? Der vaginale Ultraschall in der Diagnostik und Ordensklinikum Linz, Krankenhaus der Barmherzigen Differenzialdiagnose - Myome, Adenomyome, Sarkome Schwestern 2. Wiener inderdisziplinäres Myomsymposium Linz, 11.12.2019 Wien, 16.11.2019

Helmy-Bader S Ultraschall in der Gynäkologie - worauf kommt es in der IOTA Zertifizierungskurs Praxis an? HyCoSy Workshop Gynäkologie Update Refresher 51. Fortbildungstagung für Gynäkologie und Geburtshilfe Wien, 28.11.2019 Obergurgl, 3.- 8.2.2019

278 | Universitätsklinik für Frauenheilkunde Diagnosis and differential diagnosis of ovarian disease - Laparoscopic Pelvic Anatomy typical and atypical features in TVS A Patient-Centered Approach to Endometriosis-Related 5th European Congress on Endometriosis Pelvic Pain and Surgery Prag/Tschechien, 5.-7.12.2019 Society of Gynecologic Surgeons (SGS)/ Arbeitsgemeinschaft Urogynäkologie und rekonstruktive Holzer I Beckenbodenchirurgie Österreich (AUB) Lange Nacht der Venerischen Erkrankungen Wien, 10.-11.10.2019 Wien, 17.10.2019 Learning curves and training assessment in endoscopic Hudson Q surgery 5th European Congress on Endometriosis 2019 Minimally invasive surgery for prolapse repair – A hands-on Prag/Tschechien, 5.-7.12.2019 workshop on laparoscopic and robotic sacrocolpopexy 12 th Annual Meeting of the European Urogynaecological Husslein H Association Perioperative Setting Tel Aviv/Israel, 16.-18.10. 2019 Advanced Gyn Total Laparoscopic Hytsrectomy, Myomectomy and Endometriosis – Clinical Immersion Total Laparoscopic Hysterectomy: General technique – Workshop Covidien How we do it and why Wien, 10.-11.1.2019 Medical Expert Training (MET) in Total Laparoscopic Hysterectomy Hat das Operationsvolumen einen Einfluß auf das Outcome Wien, 22.-23.10.2019 der Patientinnen? Die Myom-Sarkom Debatte Teil 2: Argumente auf dem Endometrioma – State of the Art Prüfstand Advanced Gyn Total Laparoscopic Hytsrectomy, Gyndolomiti – der andere Kongress, Fortbildungstagung für Myomectomy and Endometriosis – Clinical Immersion Gynäkologie und Geburtshilfe Workshop Covidien St. Kassian/Südtirol, 3.-8.2.2019 Wien, 21.-22.11.2019

Sacropexy „in a nutshell“ Laparoskopie: Grundlagen, Anatomie, Tipps & Tricks 1st Vienna interdisciplinary Masterclass in minimal Invasive Komplexe laparoskopische Eingriffe in der benignen Pelvic Surgery (VIMIPS) - A interdisciplinary cadaver Gynäkologie - Praxisorientierter Workshop am workshop anatomischen Präparat Wien, 2.5.2019 Wien, 25.-26.11.2019

Endometriose im Becken – der lange Weg zur Diagnose Einsatz von „vessel-sealing-devices“ mit Live- Informationsveranstaltung: Der Beckenboden – Alles, was Demonstration Sie wissen sollten! Operativer Workshop “hands-on” am Modell: Vaginale Wien, 23.5.2019 Chirurgie Wien, 2.12.2019 Macht es einen Unterschied wer meine Operation macht? High versus Low Volume ChirurgInnen Workshop - Vaginale Chirurgie Österreichische Gesellschaft für Gynäkologie und Wien, 2.12.2019 Geburtshilfe - Frühjahrstagung 2019 und Österreichische Arbeitsgemeinschaft für Urogynäkologie und Husslein P Beckenbodenchirurgie Jahrestagung 2019 Vorsitz: Gyndolomiti - 6. Fortbildungstagung für Gmunden, 20.-22.6.2019 Gynäkologie und Geburtshilfe St. Kassian/Südtirol, 3.-8.2.2019 „High Volume Surgery (HVS) – wo liegt der Unterschied? Herbstveranstaltung – Vivaneo Kinderwunschklinik Maternity care 2019 - Austrian perspective Wien, 19.9.2019 Meeting Obstetrics and Gynecology with Philippine Doctors 3rd International Summit Wien, 18.3.2019

Universitätsklinik für Frauenheilkunde | 279 Vortrag: Gesellschaftliche Veränderungen und Begrüßung und Eröffnung: Frauenkörper und ihre Patientensicherheit Geschichten - der andere Blick Vorsitz: Rechtssicherheit oder Rechtsunsicherheit 45 Jahre Psychosomatische Frauenambulanz, MedUni 12. Wiener Anästhesietage „Sicherheit im Fokus“ Wien/Universitätsklinik Wien Wien, 14.-16.3.2019 35. Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Psychosomatik in Gynäkologie und Geburtshilfe (ÖGPGG) Ist die natürliche Fortpflanzung ein Auslaufmodell? Wien, 15.-16.11.2019 5. Symposium Philosophie & Medizin Wien, 29.3.2019 Vorsitz: Thinking differently in andrology Annual 2019 Conference of the Foundation for Einleitung und Moderation Reproductive Medicine (FRM) Vortrag: Schwangerenbetreuung und Frühgeburt - eine Translational Reproductive Biology and Clinical bewusst erfahrungsgeleitete Darstellung Reproductive Endocrinology Fortbildung Frühgeburt Privatklinik Döbling, Fetomed New York/USA, 21.-24.11.2019 Wien, 5.4.2019 Joura EA Medizin, Politik und Emotionen: zum Stand der Debatte zu HPV prevention den Konsequenzen der späten Pränataldiagnostik Cooper Health Clinic Frühjahrestagung der OEGGG & Jahrestagung der AUB Dubai/Vereinigte Arabische Emirate, 2.1.2019 Gmunden, 20.-22.6.2019 Kann man Krebs eliminieren? Das Comprehensive Center for Pediatrics (CCP) stellt sich vor Gynäkologische Onkologie II Wien, 16.9.2019 Neue Daten zur HPV Impfung nach Konisation 51. Fortbildungstagung für Gynäkologie und Geburtshilfe Podiumsdiskussion zum Thema PatientInnensicherheit Obergurgl, 3.- 8.2.2019 Patient Safety Day 2019 Wien, 19.9.2019 Werden wir bestimmte HPV Erkrankungen restlos eliminieren können? Ist die natürliche Fortpflanzung ein Auslaufmodell? Fortbildungskongress der Frauenärztlichen Herbstfortbildung VivaNeo Bundesakademie (FOKO) 2019 Wien, 19.9.2019 Düsseldorf/Deutschland, 21.2.2019

Podiumsdiskussion zum Thema Ausbildung Die nonavalente HPV Impfung Gesellschaftliche Veränderungen und Patientensicherheit GynOnko Update 5. Anästhesiologisch-geburtshilfliches Symposium Wien, 22.2.2019 Linz, 4.-5.10.2019 HPV- Update Eröffnung und Vorsitz: Diagnostic tools for pregnancy Villacher Abend der Abteilung für Gynäkologie management Villach, 28.2.2019 13 th Congress of the European Society of Gynecology Wien, 16.-19.10.2019 HPV Impfung nach Erkrankung Grand Round der Universitätsklinik für Urologie Laudatio für Prof. Hans Ludwig Wien, 6.3.2019 Symposium zu Ehren des 90. Geburtstages von Prof. Hans Ludwig Die HPV Testung aus der Sicht der Gynäkologie Basel/Schweiz, 17.10.2019 Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Pathologie (ÖGpath) Kurze Einführung in die Geschichte der Frauenheilkunde in Wien, 8.3.2019 Österreich Gala der Wiener Schule der Medizin Erkrankungen der Vulva Epochal - Sozial - Genial Assistentenfortbildung der Universitätsklinik für Wien, 11.11.2019 Frauenheilkunde Wien, 19.3.2019

280 | Universitätsklinik für Frauenheilkunde Humane Papillomaviren Rezidiv-Dysplasien MSD Impfdialog Rezidiv - Gynäkologisches Herbstsymposium Wien, 22.3.2019 Linz, 28.9.2019

Gender-neutral HPV vaccination HPV vaccination HPV-Symposium X. Congreso Asociacion Espanola de Vaculologia Hongkong/China, 28.3.2019 Oviedo/Spanien, 3.10.2019

The vaccination impact on HPV prevention strategy The nonavalent vaccine: Scientific achievement and HPV-Symposium protection for future generations Hanoi/Vietnam, 30.3.2019 13. Congress of the European Society of Gynecology Wien, 18.10.2019 The vaccination impact on HPV prevention strategy HPV-Symposium State of the art in HPV vaccination: The ESGO-EFC position Ho Chi Minh City/Vietnam, 31.3.2019 paper Vaccination: Achievements and challenges HPV: die unsichtbare Gefahr kennt kein Geschlecht 21 st European Congress on Gynaecological Oncology MSD Conference Days European Society of Gynecologic Oncology (ESGO 2019) St. Wolfgang, 6.4.2019 Athen/Griechenland, 2.-5.11.2019

HPV vaccination in Austria HPV Impfung: Update HPV burden of disease and vaccination Eurokolposkopie Graz 2019 MSD Scientific Expert Meeting Graz, 8.11.2019 Amsterdam/Niederlande, 11.4.2019 State of the art in HPV vaccination: The ESGO-EFC position HPV- Update HPV-related diseases. Diagnostic and therapeutic Was muss ich über HPV wissen? strategies XXVIII. Wissenschaftliche Tagung der Arbeitsgemeinschaft Symposium in memoriam Luciano Mariani für Gynäkologische Onkologie (AGO) der Österreichischen Rom/Italien, 29.11.2019 Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe Salzburg, 8.-11.5.2019 Free communications: Prophylactic HPV vaccines Individual impact of HPV immunization in adults: New HPV Fallpräsentation developments - Post-conization Vorsorge und therapeutische Innovationen in der Nonavalent HPV vaccine- longterm results gynäkologischen Onkologie Fortbildung der Klinischen Evidence review for effectiveness of post-CIN treatment Abteilung für Allgemeine Gynäkologie und gynäkologische vaccination Onkologie European Research Organisation on Genital Infection and Wien, 22.5.2019 Neoplasia 2019 Monaco, 4.-7.12.2019 HPV-Impfung nach Konisation - neue Daten HPV-Elimination: Update Joura EA, Füreder T Österreichische Gesellschaft für Gynäkologie und HPV Geburtshilfe - Frühjahrstagung 2019 und Österreichische MSD Oncology Days Arbeitsgemeinschaft für Urogynäkologie und Krems/Donau, 9.3.2019 Beckenbodenchirurgie Jahrestagung 2019 Gmunden, 20.-22.6.2019 Joura EA, Kiss H Impfungen in der Schwangerschaft Vulvar Cancer Awareness Day: Vaccination HPV Impfung nach Konisation: Neue Daten The elimination of HPV related cancers: The need for a 6. Alpenseminar global policy Hintertux, 12.3.2019 The International Society for the Study of Vulvovaginal Disease (ISSVD), XXV. World Congress and International Joura EA, Pilz S, Sevelda P Postgraduate HPV- Impfung Turin/Italien, 19.9.2019 “Die Presse” Podiumsdiskussion (HPV awareness week) Wien, 25.4.2019

Universitätsklinik für Frauenheilkunde | 281 Joura E, Vandermeulen C, Peters K, Perino A, Ulied A, Allgemeines zum Thema Gender Dysphorie Seppä I, Jotterand V, Cheon K, Rawat S, Luxembourg A, UMIT – Pflegewissenschaften Wittke F Wien, 2.5.2019 Immunogenicity and safety of a ninevalent HPV vaccine in women 27-45 years of age compared with young women Trans*Personen und sexuelle Gesundheit 16-26 years of age: An open-label phase 3 trial 17th Innsbruck HIV Update European Research Organisation on Genital Infection and Kühtai, 4.5.2019 Neoplasia 2019 Monaco, 4.-7.12.2019 Allgemeines zum Thema Gender Dysphorie Lehrgang Sexualpädagogik Joura E, Giuliano A, Saah A, Luxembourg A Wien, 12.5.2019 HPV vaccination protects against HPV infection and disease in sexually active adults: A review of quadrivalent Sex, Hormons and Transgender HPV vaccine clinical trials Vorsitz European Research Organisation on Genital Infection and IGM Congress 2019 Neoplasia 2019 Wien, 13.9.2019 Monaco, 4.-7.12.2019 Ärztliche Begleitung von Transgender Personen für Sawhney B, Prabhu V, Liu Z, Bandyopadhyay A, Kothari S, interessierte praktische Ärzte Saah A, Perez G, Myers E, Joura E MSD - Fortbildung Healthcare resource utilization after cervical conization: 2 Wien, 10.10.2019 year follow-up from a large US claims database European Research Organisation on Genital Infection and Ärztliche Begleitung von Transgender Personen für Neoplasia 2019 interessierte Urologen Monaco, 4.-7.12.2019 Ferring - Fortbildung Wien, 17.10.2019 Bonanni P, Joura E MTC 03 – Updating HPV immunization worldwide, the state Ärztliche Begleitung von Transgender Personen of the art and new challenges Vernetzungstreffen aller psychosozialen BeraterInnen für European Research Organisation on Genital Infection and Courage Neoplasia 2019 Wien, 19.10.2019 Monaco, 4.-7.12.2019 „Gender Dysphorie/Transidentitäten“ Garland S, Ferris D, Brown D, Giuliano A, Joura E, Myers E, ÖGS - Weiterbildungscurriculum Sexualberatung Kjaer S, Perez G, Saah A, Luxembourg A, Velicer C Wien, 10.11.2019 Prevalence, incidence and natural history of HPV infection in women ages 24-45 participating in a vaccine trial Frauenkörper und ihre Geschichten - der andere Blick - European Research Organisation on Genital Infection and Transidentitäten Neoplasia 2019 35. Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Monaco, 4.-7.12.2019 Psychosomatik Wien, 16.11.2019 Giuliano A, Joura E, Garland S, Bautista OM, Luxembourg A 9-valent HPPV vaccine efficacy in women with prior HPV Kiss H exposure: Comparison with historic placebo population Prepare for Pregnancy, Impfungen vor und in der European Research Organisation on Genital Infection and Schwangerschaft Neoplasia 2019 Fortbildungsveranstaltung Impfdialog Monaco, 4.-7.12.2019 Wien, 22.3 2019

Kaufmann U Sinnvolles Screening nach Infektionen in der Trans*Personen und sexuelle Gesundheit Schwangerschaft? MSD - Round Table Fortbildungsveranstaltung Fetomed, PKD Wien, 18.1.2019 Wien, 5.4.2019

„Trans...gestern und heute“ Vaginitis – Diagnose, Therapie und Prophylaxe ÖGF Giftiger Dienstag, Ärztekammer Wien, 17.3.2019 Wien, 14.5.2019

282 | Universitätsklinik für Frauenheilkunde Multiple Choice Prüfung - MC, Weg zu praxisrelevanten Vaccination in pregnancy - why it matters for mothers and Prüfungsfragen babies Workshop ÖÄK Facharztprüfung 2019, Akademie der Ärzte Congress of the European Society of Gynecology Wien, 17.5.2019 Wien, 18.10.2019

Bergmeister H, Eder G, Kiss H, Lieber U, Podesser B, Aguilar D, Bergmeister H, Eder G, Kaun C, Kiss A, Kiss H, Rohringer S, Schneider KH, Windberger R Lieber U, Podesser BK, Rohringer S, Schneider KH, Human placenta ECM hydrogels for vascular graft surface Windberger R coating to improve cell seeding efficiency in a bioreactor 43. Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für system Chirurgische Forschung-Translation in der Chirurgie- Tissue Engineering and Regenerative Medicine (TERMIS- Beispiele und Grenzen EU) Endothelialization of ePTFE small diameter vascular grafts is Rhodos/Griechenland, 27.-31.5.2019 enhanced with a placenta-derived hydrogel coating in vitro Immunological effect of extracellular matrix hydrogels Österreichischer Impfplan Wien, 14.-16.11.2019 Fortbildung der Universitätsklinik für Frauenheilkunde Wien, 6.6.2019 STDs, vaginale Infektionen und Sexualität 6. Kongress der Österreichischen Gesundheit zur Bergmeister H, Eder G, Kiss H, Lieber U, Podesser BK, Förderung der Sexualmedizin und sexuellen Gesundheit Rohringer S, Schneider KH, Windberger R Wien, 29.11.2019 Joint Meeting on Vascular Biology, Inflammation and Thrombosis Bergmeister H, Kiss H, Podesser BK, Rohringer S, Improved re-endothelialization of small diameter vascular Schneider KH grafts using a pulsatile flow bioreactor and surface coating. 2nd Symposium- Additive Manufacturing in Medicine Wien, 6.-7.6.2019 Human placenta and ECM hydrogels for tissue engineering and regenerative medicine Moderne Ausbildung junger FachärztInnen in Hinblick auf Wien, 6.-7.12.2019 verschränkte Tätigkeit Spital und Praxis BGGF-OEGGG Kongress Klaming G München/Deutschland, 12.9.2019 Project Management: Scientific Report GANNET53 Consortium Meeting Impfungen in der Schwangerschaft und Impfvorsorge Rom/Italien, 18.-19.2.2019 durch den Frauenarzt: der Impfplan für Frauen durch den Frauenarzt /Frauenärztin Knöfler M BGGF-OEGGG Kongress 66th Annual Scientific meeting of the Society for München/Deutschland, 13.9.2019 Reproductive Investigation (SRI) Paris/Frankreich, 12.-16.3. 2019 Bergmeiser H, Kiss H, Podesser BK, Rohringer S, Schneider KH Development and differentiation of human placental European Society of Arteficial Organs (ESAO) trophoblast ECM hydrogel from human placenta for vascular tissue Technische Universität Wien engineering Wien, 15.4.2019 Hannover/Deutschland, 13.-15.9.2019 Human trophoblast development: key molecular Rezidivierende vaginale Infekte Pilz, BV mechanisms and model systems Herbsttagung 2019 der Abteilung für Gynäkologie und Doktoratsprogramm MedUni Graz Geburtshilfe Graz, 21.5.2019 der Spitalspartner Ordensklinikum Linz und Konventhospital Barmherzige Brüder Derivation and molecular control of self-renewing Linz, 28.9.2019 trophoblast organoids from human placenta Discovering Organoids – Symposium, IMBA Wien Der Frauenarzt als Impfarzt (empfohlene Impfungen in der Wien, 26.6.2019 Schwangerschaft und empfohlene Impfungen für Frauen). Fortbildungsveranstaltung 05 GynAktiv Kompakt Wien, 5.10.2019

Universitätsklinik für Frauenheilkunde | 283 Key molecular pathways and model systems in human Früherkennung des Zervixkarzinoms in Österreich placental development Gemeinsame Leitlinie der OEGGG, AGO, AGK und ÖGZ zur Meeting of the International Federation of Placenta Diagnose und Therapie von CIN sowie Vorgangsweise bei Associations (IFPA) 2019 zytologischen Befunden mit eingeschränkter Qualität Buenos Aires/Argentinien, 10.9.2019 Jahrestagung der Bayerischen Gesellschaft für Frauenheilkunde und Geburtshilfe gemeinsam mit der The anatomy and physiology of a manuscript Österreichischen Gesellschaft für Gynäkologie und Meeting of the International Federation of Placenta Geburtshilfe Associations (IFPA) 2019 München/Deutschland, 12.-14.9.2019 Buenos Aires/Argentinien, 11.9.2019 Indikationsstellung unter dem Hintergrund nicht verfügbarer 18. Internationale Präeklampsiekongress ISSHP-DACH Ressourcen Bern/Schweiz, 26.-28.9.2019 5. Anästhesiologisch-geburtshilfliches Symposium Linz, 4.-5.10.2019 Koch M Was darf die Patientin nach einer Beckenboden-OP und Abklärungsalgorithmen was nicht? Colposcopic Education Austria Österreichische Gesellschaft für Gynäkologie und Eurokolposkopie Geburtshilfe - Frühjahrstagung 2019 und Österreichische Graz, 8.-9.11.2019 Arbeitsgemeinschaft für Urogynäkologie und Beckenbodenchirurgie Jahrestagung 2019 Kölbl H Gmunden, 20.-22.6.2019 Gynäkologie und Geburtshilfe 2019 – Stand der Perspektiven Arbeitsgemeinschaft Urogynäkologie und rekonstruktive München/Deutschland, 1.2.2019 Beckenbodenchirurgie Österreich (AUB) Modul – Konservative Therapie des Genitalprolaps Update Urogynäkologie Wien, 26.9.2019 Gyn Konkret 2019 Zypern, 23.2.-2.3.2019 Course in Advanced Gynecologic Surgery Society of Gynecologic Surgeons (SGS)/ Wieso trennen wir nicht in “operative” und “nicht operative” Arbeitsgemeinschaft Urogynäkologie und rekonstruktive Gynäkologen? Beckenbodenchirurgie Österreich (AUB) Gynäkologische Chirurgie: Operationen 2019 Wien, 10.-11.10.2019 Linz, 7.3.2019

Kohlberger P Urogynäkologie Dysplasie der Zervix bei Jugendlichen GynSono Workshop 2019, Die Sonographie in der Plattform für interdisziplinäre Kinder- und Gynäkologie – Möglichkeiten, Limitationen und Jugendgynäkologie Österreich (PIKÖ) Tagung therapeutische Konsequenzen Wien, 11.1.2019 Wien, 22.-23.3.2019

Gynäkologische Notfälle Pregnancy & Nutrition and Update in Obstetrics and Turnusarzt Update Refresher Gynaecology Wien, 26.2.2019 3rd Obstetrics and Gynaecology International Summit Wien, 1.4.2019 Vorsitz Kolposkopie aktuell Österreichische Gesellschaft für Gynäkologie und Xact – The medical Update Geburtshilfe - Frühjahrstagung 2019 und Österreichische Wien, 3.4.2019 Arbeitsgemeinschaft für Urogynäkologie und Beckenbodenchirurgie Jahrestagung 2019 Pregnancy & Nutrition and Update in Obstetrics and Gmunden, 20.-22.6.2019 Gynaecology 3rd Obstetrics and Gynaecology International Summit Gynecologic Endocrinologic Disorders in Adolescence Wien, 8.4.2019 American Austrian Foundation Salzburg, 18.7.2019

284 | Universitätsklinik für Frauenheilkunde pioNM in the “Happy Female Pelvis” Brustkrebstherapie 2019 – Zuweiserveranstaltung der The 11th European Federation for colorectal Cancer (EFR) Klinischen Abteilung für Allgemeine Gynäkologie und International Conference gynäkologische Onkologie Wien, 24.-27.4.2019 Wien, 25.9.2019

1st Vienna interdisciplinary masterclass in minimal invasive Rezidivierende Stress-Harninkontinenz pelvic surgery Rezidiv - Gynäkologisches Herbstsymposium Wien, 2.5.2019 Linz, 28.9.2019

Wrap-up Sitzung – praxis changing Überaktive Blase XXVIII. Wissenschaftliche Tagung der Arbeitsgemeinschaft 05. Kongress GYN-AKTIV KOMPAKT für Gynäkologische Onkologie (AGO) der Österreichischen Wien, 5.10.2019 Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe Salzburg, 9.-11.5.2019 Vaginal Sacrospinous Fixation Society of Gynecologic Surgeons Pelvic floor reconstructive surgery Wien, 10.-11.10.2019 Menopause and ageing 12 th European Congress on Menopause and Andropause Urogynecology – the future of prolapse surgery: is mini- Berlin/Deutschland, 15.-17.5.2019 invasive surgery a game changer? Are there laparoscopic alternatives to sacrocolpopexy to Vorsorge und therapeutische Innovationen in der treat advanced pelvic organ prolapse? gynäkologischen Onkologie 13 th Congress of the European Society of Gynecology Wien, 22.5.2019 Wien, 16.-19.10.2019

Der Beckenboden – Alles, was Sie wissen sollten! Teil 2 Im besten Alter Wien, 23.5.2019 Band-Operation bei betagten Frauen – Nutzen/Risiko? Medizinische Kontinenzgesellschaft Österreich Current treatment of invasive cervical cancer Linz, 19.10.2019 Annual Meeting of Peking University Gynecologic Oncology Department of Obstetrics and Gynecology Session 4: From prophylactic mastectomy to future Peking/China, 22.-23.6.2019 perspectives in the management of breast cancer patients 21 st European Congress on Gynaecological Oncology Neuigkeiten für den Radiologen European Society of Gynecologic Oncology (ESGO 2019) 10. Forum Brustgesundheit Athen/Griechenland, 2.-5.11.2019 Wien, 26.6.2019 Frauenkörper und ihre Geschichten – der andere Blick Gynäkologische Carciome Wien, 15.-16.11.2019 2. WPK Academy Cancer Center Symposium Wien, 29.6.2019 European Expert Board Urinary Tract Infection – Klosterfrau Group History of Pelvic Floor Ultrasound Köln/Deutschland, 27.11.2019 ICS-Institute – School of Female Pelvic Medicine and Reconstructive Surgery: Pelvic floor Sonography for Adipositas in der gynäkologischen Onkologie Incontinence and Prolaps Menopausekongress – Menopause, Andropause, Anti- International Continence Society - ICS Aging Göteborg/Schweden 3.-5.9.2019 Wien, 5.-7.12.2019

Urogynäkologie Konnaris C Versorgung mit Eigengewebe – schlecht? Internistische Notfälle Präinvasive und invasive Cervixläsionen: Was gibt es Neues AssistentInnenfortbildung an der Universitätsklinik für für den niedergelassenen Frauenarzt/die Frauenärztin Frauenheilkunde Jahrestagung der Bayerischen Gesellschaft für Wien, 8.5.2019 Frauenheilkunde und Geburtshilfe gemeinsam mit der Österreichischen Gesellschaft für Gynäkologie und Internistische Erkrankungen in der Schwangerschaft Geburtshilfe Vortrag beim Qualitätszirkel der Gynäkologen München/Deutschland, 12.-14.9.2019 St. Pölten, 23.9.2019

Universitätsklinik für Frauenheilkunde | 285 Workshop, Eisen Akademie 4 Grundlagen der kombinierten Kontrazeption - Wirkung der Fuschl bei Salzburg, 11.-12.10.2019 verschiedenen Progestagene Focus EndoRep Schwangerschaftshypertonie, Diagnose und Therapie Wien, 22.-23.3.2019 Schwesternfortbildung an der Universitätsklinik für Frauenheilkunde Kollegium publicum, Die Schilddrüse Wien, 14.10.2019 Technisches Museum Wien, 23.3.2019 Acute Hepatic Porphyria Advisory Board Meeting in Hotel Hilton Plaza Vienna Fortbildung zur fachspezifischen genetischen Beratung bei Wien, 24.-25.10.2019 familiären Brust und Eierstockkrebs Medizinische Universität Wien Kurz C Wien, 13.-14.5.2019 AUB, Dysfunktionelle Blutungen, eine Übersicht Assistentenfortbildung Universitätsklinik für Drüsen Frauenheilkunde Hormonelle Kontrazeption Wien, 23.1.2019 Innere Medizin Compact Wien, 20.5.2019 Hormonelle Kontrazeption / Notfallverhütung / Verhütung in den Wechseljahren / Tubenligatur / Vasektomie Fortbildung der Ethikkommission Wien Intensiv-Lehrgang zur/m FamilienplanungsberaterIn AKH Wien Semmelweisfrauenklinik Wien, 28.6.2019 Wien, 23.2.2019 Update - Myome/Esmya Schwangerenberatung und -betreuung Wien, 13.9.2019 Intensiv-Lehrgang zur/m FamilienplanungsberaterIn Semmelweisfrauenklinik Eröffnung des CCP Wien, 6.4.2019 Medizinische Universität Wien Wien, 16.9.2019 Umgang mit Aggression-Gewaltprävention im Berufsalltag Medizinische Universität Wien, Abteilung Personal und Grundlagen der kombinierten Kontrazeption - Wirkung der Personalentwicklung verschiedenen Progestagene Wien,11.3.2019 Focus EndoRep Wien, 20.9.2019 Genderringvorlesung - Uterine Fehlbildungen AKH Wien Fortbildung Herbsttagung 2019 Wien,19.3.2019 Verein zur Förderung der Allgemeinmedizin St. Lorenzen im Mürztal, 16.-18.10.2019 Update Myome Wien, 15.3.2019 Frauenkrankheiten an Hand von Beispielen in den Opern von und Hugo von Hoffmannsthal Fortbildung - Praeeklampsie Wissenschaft auf Reisen XXIII Fetomed Döbling Muscat/Oman, 24.11.2019 Wien, 15.2.2019 Menopausekongress Giftiger Samstag Wien, 5.-7.12.2019 Neues aus der Welt der Infektiologie Wien, 9.3.2019 Fehlbildungen des weiblichen Genitales Im Rahmen der Hauptvorlesung / Block 15 Women Health - V Endometriosis Day Wien, 10.12.2019 Medizinische Universität Wien Wien, 11.3.2019 Küssel L Alkohol und Reproduktion Wrap-Up interdisziplinär Sucht 2019 Wien, 17.5.2019

286 | Universitätsklinik für Frauenheilkunde Operation bei Endometriose: wie radikal muss es sein? Meinhardt G Gynäkologische Chirurgie: Operationen 2019 Development and stem cells – regional meeting Linz, 7.3.2019 Wien, 25.1.2019

Leitich H Discovering Organoids – Symposium Elektronische Kreißsaaldokumentation Wien, 26.6.2019 Vortrag im Rahmen der Fortbildung der Universitätsklinik für Frauenheilkunde Meeting of the International Federation of Placenta Wien, 27.2.2019 Association (IFPA) 2019 Buenos Aires/Argentinien, 10.-13.9.2019 Lehrfilme der Frauenklinik Vortrag im Rahmen der Fortbildung der Universitätsklinik Montanari E für Frauenheilkunde Korrelation zwischen ENZIAN-Score definiertem Wien, 28.2.2019 Ausprägungsgrad und Symptomatik bei TIE 15. Weissensee-Treffen 2019; Expertentreffen der Stiftung Refreshingseminar „Klinisches Risikomanagement“ Endometriose Forschung QM Quality Austria Zertifikat Weissensee, 14.-17.2.2019 Wien, 18.-19.9.2019 XXI. Congresso Nazionale Società Italiana di Ecografia Kirnbauer I, Leitich H, Maier A Ostetrica e Ginecologica e Metodologie Biofisiche (SIEOG) Einsatz eines Ultraschall-Simulationsgerätes in der Parma/Italien, 12.-14.5.2019 studentischen Lehre Posterpräsentation Association between disease extent and pain symptoms in Herbstsymposium der Gesellschaft für Medizinische patients with deep infiltrating endometriosis (DIE) Ausbildung (GMA-Austria) 35th Annual Meeting of the European Society of Human Klagenfurt, 15.11.2019 Reproduction and Embryology Wien, 23.-26.6.2019 Marschalek J Fertilitätsprotektion - Grundlagen für die gynäkologische Associations between pain symptoms and disease extent in Ordination deep infiltrating endometriosis Schilddrüse und Reproduktion 5th European Congress on Endometriosis Focus EndoRep Prag/Tschechien, 5.-7.12.2019 Wien, 22.-23.3.2019 Muhr D Vakuum assistierte Geburt Brustkrebstherapie 2019 – Zuweiserveranstaltung der Dienstfit! Klinischen Abteilung für Allgemeine Gynäkologie und Linz, 1.4.2019 gynäkologische Onkologie Wien, 25.9.2019 Fertilitätsprotektion - Grundlagen für die gynäkologische Ordination Muin D Schilddrüse und Reproduktion AWMF Leitlinien Symposium, Berlin, Deutschland Focus EndoRep Berlin/Deutschland, 23.-25.5.2019 Wien, 20.-21.9.2019 Fetal Medicine Foundation World Congress Dienstfit! Alicante/Spanien, 23.-30.6.2019 Linz, 26.11.2019 International Stillbirth Conference 2019, Madrid, Spanien Die Schilddrüse - Wie wichtig ist sie für den Gynäkologen? Madrid/Spanien, 3.-6.10.2019 Gyn Update Refresher Wien, 29.11.2019 7. Interdisziplinäres Simulationstraining Geburtshilfe (Postpartale Blutung; Perimortem Sectio) Effectiveness of different vitrification protocols in Ovarian Universitätsklinik für Frauenheilkunde, Abteilung für Tissue Cryopreservation Geburtshilfe und feto-maternale Medizin Menopausekongress Wien, 20.11.2019 Wien, 7.12.2019

Universitätsklinik für Frauenheilkunde | 287 Vortrag: Rolle des SHBGs in der Schwangerschaft und Fertility Preservation postpartal An Update on Cryopreservation Menopausenkongress 2019 Vorsitz Wien, 5.-7.12.2019 ESHRE 2019 Annual Meeting Wien, 24.-27.6.2019 Nouri K Fibroids and therapy options in the infertile patient POI; Ein Up Date in der Diagnose und Therapie 2nd Scientific Symposium “New Horizons in IVF” VivaNeo Sommernachtveranstaltung Athen/Griechenland, 10.-12.1.2019 Wien, 27.6.2019

BEI Focus EndoRep Endometrium, Reproductive Surgery & Endometriose Wien, 19.2.2019 Reprofacts 2019 Frankfurt/Deutschland, 5.7.2019 Ovarielle Reserve Grundlagen der ovariellen Stimulation in der Praxis MSD Masterclass in infertility Operative Kinderwunschabklärung Vorsitz “The 7 Steps” Wien, 14.-19.7.2019 Infertilität & Sterilität Focus EndoRep Workshop: ABC of Psychology in Reproductive Medicine; Wien, 22.-23.3.2019 What the gynecologists should know! Laparoscopy in Gynecology Surgery Lecture: STC of IVF/ICSI Therapy Vorsitz Chair: Fellow Presentations 8th International IVIRMA Congress | Reproductive Medicine OMI Weill Cornell Seminar in Reproductive Medicine & Beyond Salzburg, 14.-20.7.2019 Palma de Mallorca/Spanien, 4.-6.4.2019 Die unmittelbaren Komplikationen der IVF/ICSI Therapie; Unerfüllter Kinderwunsch im 21. Jahrhundert Ein Leitfaden für den Nachdienst MINIMED Krankenhaus Nord Wien, 2.4.2019 Wien, 16.9.2019

Unmittelbare Komplikationen der IVF/ICSI Therapie; Ein Die medizinischen Indikationen für Kryokonservierung der Leitfaden für den Nachdienst Oozyten AKH Wien VivaNeo Herbstveranstaltung Wien, 4.3.2019 Wien, 19.9.2019

PAL: Pregnancies of Atypical Locations after IVF/ICSI Die unmittelbaren Komplikationen der IVF/ICSI Therapie; Therapie Ein Leitfaden für den Nachdienst AKH Wien SMZ Ost Wien, 13.4.2019 Wien, 24.9.2019

Round Table von PRAEVENIRE Medical & Expert Boards: Pro-Globalization of infertility treatment via international Gibt es ein Potential zur Verbesserung der KIWU Therapie in clinic networks and data sharing will greatly improve Österreich outcomes! Praeveniere Gesundheitstage Stift Seitenstein LIFE Seminar Seitenstein, 12.-15.5.2019 Warschau/Polen, 26.9.19

Endometrium; So What? Fertility and assisted Reproduction AKH Wien Vorsitz Wien, 14.6.2019 13 th Congress of the European Society of Gynecology (ESG) Wien, 16.-19.10.2019 Bring die Professoren aus der Fassung Frühjahrstagung der OEGGG & Jahrestagung der AUB 2019 Gmunden, 19.-22.6.2019

288 | Universitätsklinik für Frauenheilkunde Die unmittelbaren Komplikationen der IVF/ICSI Therapie; Detection and Molecular characterization of circulating Ein Leitfaden für den Nachdienst tumor cells (CTCs) Rudolfstiftung Cancer Metastasis Conference Wien, 28.10.2019 Seefeld/Tirol, 11.-14.12.2019

When is it the time to stop IVF/ICSI in a patients with long Ott J unsuccessful ART journey? Abklärung der Osteoporose – was ist sinnvoll? Vorsitz Hysteroskopische Tubenabklärung IFA Prag Symposium 2019 Dopamin et al - können wir glücklicher werden? Prag/Tschechien, 2.11.2019 51. Gynobergurgl 2019 – Fortbildungstagung für Gynäkologie & Geburtshilfe Die unmittelbaren Komplikationen der IVF/ICSI Therapie; Obergurgl, 5.-7.2.2019 Ein Leitfaden für den Nachdienst, Hanuschkrankenhaus Kinderwunsch bei Turner-Syndrom: Was ist möglich, was ist Wien, 6.11.2019 machbar? Kann die Evolutionsbasierte Medizin in der Gynäkologie Stress & IVF eine Rolle spielen? Endoemtrium; So what? Vitamin D in der Reproduktionsmedizin: Supplementieren Vorsitz: Reproduktionsmedizin: Quo Vadis? oder nicht? Herbsttagung der IVF-Gesellschaft gyn konkret 2019 Wien, 9.11.2019 Zypern, 24.-28.2.2019

Ultraschall in der ART: Worauf kommt es an? Endokrinologie für die tägliche Praxis - Teil 1 Gynäkologie Update Refresher Focus EndoRep Wien, 28.-30.11.2019 Wien, 22.-23.3.2019

Die unmittelbaren Komplikationen der IVF/ICSI Therapie; To drill or not to drill Ein Leitfaden für den Nachdienst Gynäkologische Chirurgie Krankenhaus Neunkirchen Linz, 9.4.2019 Neunkirchen, 3.12.2019 „Naturhormone” aus gyn-endokrinologischer Sicht IVF quo vadis? Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Vorsitz Endokrinologie und Stoffwechsel Menopause, Andropause und Antiaging Graz, 26.4.2019 Wien, 5.–7.12.2019 Neurophysiologie des Denken und Handelns Obermayr E Moderne Christliche Mystik – was machen wir mit Schuld Preliminary results of the CTC analyses und Sünde? 7th GANNET53 Consortium Meeting Pfingstklausur der Österreichischen Gesellschaft für Rom/Italien, 19.2.2019 ärztliche und zahnärztliche Hypnose Puchberg am Schneeberg, 9.-10.6.2019 Molecular Characterization of Circulating Tumor Cells Enriched by a Microfluidic Platform in Patients with Small- Endokrinologie für die tägliche Praxis - Teil 1 Cell Lung Cancer Focus EndoRep 4th ACTC Conference Wien, 20.9.2019 Korfu/Griechenland, 1.10.2019 Die Haut als Spiegel hormoneller Veränderungen Zirkulierende Tumorzellen - Nachweis und Gemeinsame Tagung der Österreichischen Gesellschaft Charakterisierung. Vorstellung einer SCLC Studie für Dermatologische Kosmetik und Altersforschung und Sitzung des Arbeitskreises “Pneumologische Onkologie” der Arbeitsgruppe für Ästhetische Dermatologie und der Österreichischen Gesellschaft für Pneumologie Kosmetologie der ÖGDV Wien, 12.10.2019 Graz, 5.10.2019

CTC Analyses in Gannet53 IX. TRAGO und EARLAGO Meeting Salzburg, 29.11.2019

Universitätsklinik für Frauenheilkunde | 289 Fertilität bei Adipositas Effective Prenatal Screening of Congenital Heart Disease Gemeinsame Jahrestagung der Österreichischen Adipositas London/England, 30.-31.5.2019 Gesellschaft und der Österreichischen Gesellschaft für Adipositas und Metabolische Chirurgie Global Twins and Multiples Priority Setting Partnership – Wien, 4.10.2019 Final Workshop London/England, 16.6.2019 An important additional information during hysteroscopy: Assessment of tubal patency using the “flow” effect Uterine Scar Dehiscence – Diagnostic Challenges and 13 th Congress of the European Society of Gynecology 2019 Clinical Implications Wien, 18.10.2019 5th Meeting of the International Society of Abnormally Invasive Placenta Schilddrüse und Reproduktionsmedizin Wien, 18.10.2019 Fortbildungstag Schilddrüse Wien, 15.11.2019 Vortrag: Abnormally Invasive Placenta - AIP, Diagnostik und Herausforderungen Das SHBG als Parameter für den Alterungsprozess Geburtshilfliche Morgenbesprechung Kongress für Menopause, Andropause, Anti-Aging 2019 Wien, 21.10.2019 Wien, 6.12.2019 Advances in Fetal Medicine Course, Fetal Medicine Palmrich P Foundation Maternal hemodynamics in hypertensive disorders London/England, 7.-8.12.2019 of pregnancy – a human and animal model under antihypertensive therapy Perricos A Poster Präsentation Therapieansätze bei Endometriose ERA-CVD Symposium Endometriose-Zuweiserabend Riga/Lettland, 14.-16.5.2019 Wien, 14.11.2019

OEGGG Frühjahrstagung 2019 Endometriose Gmunden, 20.-22.6.2019 8. Wiener Kontinenz-Stammtisch Wien, 21.11.2019 Trisomy 21 and brain pathologies 29th ISUOG World Congress on Ultrasound in Obstetrics Komplexe laparoskopische Eingriffe in der benignen and Gynecology Gynäkologie Poster Präsentation Medizinische Universität Wien Berlin/Deutschland, 12.-16.10.2019 Wien, 25.-26.11.2019

Pateisky P Posterpräsentation: Efficacy of elagolix in the treatment of Case Presentation: sFGR/TAPS endometriosis ISUOG – Multiple Pregnancy Course 5. Europäischer Endometriose Kongress London/England, 9.-10.2.2019 Prag/Tschechische Republik, 5.-7.12.2019

CTG-Masterclass Petricevic L London/England, 2.3.2019 Importance of Lactobacillus Species for Women´s Health and Influence on Vaginal Microbiota Intrapartum Management of Twins Symposium Probiotics London/England, 3.3.2019 Zagreb/Kroatien, 14.3.2019

Vortrag: Fertility after AIP Infections in the Pregnancy 4th Scientific Meeting of the International Society of International Meeting of Gynaecologists Abnormally Invasive Placenta Trebinje/Bosnien und Herzegowina, 11.-13.4.2019 Berlin/Deutschland, 29.-30.3.2019 Probiotics in the Pregnancy World Congress on Maternal Fetal Neonatal Medicine Bill and Melinda Gates Foundation London/England, 4.-6.4.2019 Seattle/USA, 16.5.19

290 | Universitätsklinik für Frauenheilkunde Eintrittsvorlesung zur Verleihung des Tittels „Visiting Osteoporose Professor“ FocusEndorep Medizinische Fakultät der Universität Belgrad Wien, 22.-23.3.2019 Belgrad/Serbien, 29.5.2019 Endokrine Therapie Do we need combined swab of cervix and vagina in Daten, Fakten Konsequenzen, post St. Gallen Kongress Pregnancy Wien, 3.4.2019 Jahrestagung der Serbischen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe Olaparib Belgrad/Serbien, 30.5.2019 Palbociclib Abemaciclib Vorsitz: Hauptsitzung der ISIDOG Nebenwirkungen Everolimus Jahrestagung der Serbischen Gesellschaft für Gynäkologie XXVIII. Wissenschaftliche Tagung der Arbeitsgemeinschaft und Geburtshilfe für Gynäkologische Onkologie (AGO) der Österreichischen Belgrad/Serbien, 30.5-1.6.2019 Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe Salzburg, 9.-11.5.2019 Prevention of Preterm Birth Infections Breast cancer chemotherapy in the menopause Tumorerkrankungen und Knochen EVENTO PLUS TALKS “Probióticos orales: nuevas Osteoporose aus Sicht des Gynäkologen indicaciones ginecológicas” 27. Osteoporoseforum – Jahrestagung der Österreichischen Madrid/Spanien, 7.6.2019 Gesellschaft für Knochen und Mineralstoffwechsel (ÖGKM) St. Wolfgang, 9.-11.5.2019 Therapy of vaginal dysbiosis with oral probiotics 10 th Probiotics, prebiotics & new foods, nutraceuticals and Bone and Breast Cancer botanicals for nutrition & human and microbiota health Compliance Universita Urbaniana Roma 16. Internationaler Maritimer Kongress der Rom/Italien, 8.9.2019 Österreichischen Gesellschaft für Senologie Kreta/Griechenland, 8.-15.6.2019 Recurrent vulvovaginal candidiasis Association of gynecologists and obstetricians of Serbia, Perspektive Mammakarzinom Montenegro and Republic of Srpska Hands on Science – Guidelines and new Agents Budva/Montenegro, 27.9.2019 Linz, 18.9.2019

Session 4 (global 12) ob- gyn infections - broad topics PARP Inhibitoren Session 13 (Global 21) technological developments NIFA 03rd ISIDOG Congress, International Society for Infectious Wien, 4.-5.10.2019 Diseases (ISIDOG) Porto/Portugal 31.10-2.11.2019 Nebenwirkungen Brustgesundheitstag der Klinischen Abteilung für The vaginal environment through out pregnancy Allgemeine Gynäkologie und Gynäkologische Onkologie 03rd ISIDOG Congress, International Society for Infectious Wien, 11.10.2019 Diseases (ISIDOG) Porto/Portugal, 1.11.2019 TransPallas 28. Jahrestagung der Austrian Breast and Colorectal Pfeiler G Cancer Study Group Endokrine Therapie des Mammakarzinoms Saalfelden, 8.-9.11.2019 PARP Inhibitoren 51. Fortbildungstagung für Gynäkologie und Geburtshilfe Osteoporose Obergurgl, 3.-8.2.2019 Gynäkologie Update Refresher Wien, 29.11.2019 Inciscion Type NSM/SSM 4th Vienna Breast Surgery Day Osteoporose Wien, 18.3.2019 Menopausekongress – Menopause, Andropause, Anti- Aging Wien, 5.-7.12.2019

Universitätsklinik für Frauenheilkunde | 291 Pils S Abklärung von Endometriumpathologien Brennpunkt: Nachimpfen bereits geimpfter Personen, Vorsitz: Abklärung unklarer Adnexbefunde Anzahl an HPV-Teilimpfungen, Impfen nach HPV Erkrankung GynSono Workshop – Die Sonographie in der Gynäkologe: Gyn-Onko Update Möglichkeiten, Limitationen und therapeutische Wien, 22.2.2019 Konsequenzen Wien, 20.-21.3.2019 HPV - Humanes Papilloma Virus Fortbildung für SchulärztInnen, Ärztekammer Management epitheliales Ovarialkarzinom Wien, 18.3.2019 XACT– The Medical Update Wien, 3.4.2019 How a gynecologic oncology unit became „The Happiest Place on Earth” WAAGO Sitzung XXVIII. Wissenschaftliche Tagung der Arbeitsgemeinschaft Nebenwirkungsmanagement in der gynäkologischen für Gynäkologische Onkologie (AGO) der Österreichischen Onkologie - AGO Seminar Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe Nebenwirkungsmanagement von PARP Inhibitoren Salzburg, 9.-11.5.2019 Update Trophoblasttumore XXVIII. Wissenschaftliche Tagung der Arbeitsgemeinschaft HPV - Humanes Papilloma Virus für Gynäkologische Onkologie (AGO) der Österreichischen Pride Village - Medical Day Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe Wien, 13.6.2019 Salzburg, 9.-11.5.2019

Durchführung und Limitationen der Vulvabiopsie Einsatz der HPV-Testung beim Zervixkarzinom-Screening Onko Tag Wien: Vulvaerkrankungen „Revisited“/Onko- und Differentialdiagnostik News 05. Kongress GYN-AKTIV KOMPAKT Wien, 22.11.2019 Wien, 5.10.2019

Im Zeitalter der Impfgegner: Schutz vor HPV! Technische Aspekte der gynäkologischen Laparoskopie 6. wissenschaftlicher Kongress der Österreichischen Allgemeine, Aspekte der gynäkologischen Laparoskopie Gesellschaft zur Förderung der Sexualmedizin und der Gynäkologisches Laparoskopietraining an perfundierten sexuellen Gesundheit Organmodellen Wien, 29.11.2019 Wien, 11.-12.10.2019

HPV - was geht mich das an? Virus - Infektion - Timing of surgery in ovarian cancer: neoadjuvant Krankheitsbilder chemotherapy followed by surgery vs. upfront 24. Medizinrechtstage in Linz cytoreductive surgery Linz, 5.12.2019 Ovarian peritoneal surface malignancy ESSO Advanced Course on Peritoneal Surface Malignancy, Pollheimer J European Society of Surgical Oncology Meeting of the International Federation of Placenta Wien, 17.-19.10.2019 Associations (IFPA) Buenos Aires/Argentinien, 10.-13.9.2019 PARPi Olaparib in der Primärtherapie des Ovarialkarzinoms Post-European Society for Medical Oncology (ESMO) 2019 18. Internationale Präeklampsiekongress ISSHP-DACH Wien, 18.10.2019 Bern/Schweiz, 26.-28.9.2019 ITIC2 trial - topical imiquimod versus conization to treat Polterauer S cervical intraepithelial neoplasia: randomised controlled, Nullipara mit Zervixkarzinom Stadium IB1 (FIGO 2018) und non-inferiority trial Kinderwunsch 21 st European Congress on Gynaecological Oncology Follow-up nach Konisation wegen CIN 3 European Society of Gynecologic Oncology (ESGO 2019) GynOnko Update Athen/Griechenland, 2.-5.11.2019 Wien, 22.2.2019 WAAGO Symposium Extraperitoneal approach to cytoreduction Salzburg, 29.11.2019 Upper Abdominal Surgery in Gynecologic Oncology Graz, 7.-8.3.2019

292 | Universitätsklinik für Frauenheilkunde Neuigkeiten zur Therapie des Zervixkarzinom Therapie des fortgeschrittenen Ovarialkarzinoms – Update Update Gynäkologische Onkologie 2019 Abteilungsfortbildung Salzburg, 30.11.2019 Eisenstadt, 2.5.2019

Reinthaller A Therapieinnovationen beim Eierstockkrebs Diagnostik und chirurgische Therapie von Uterussarkomen Privatklinik Salzburg Onkologische Wintertagung Salzburg, 8.5.2019 Salzburg, 18.1.2019 Antiangiogenese und Immuntherapie Perioperative und langfristige Komplikationen nach XXVIII. Wissenschaftliche Tagung der Arbeitsgemeinschaft Konisation für Gynäkologische Onkologie (AGO) der Österreichischen Management von Konisationen in sano und non in sano: Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe Leitlinie Salzburg, 9.-11.5.2019 Management des frühinvasiven Zervixkarzinoms Hochfrequenz-Chirurgie - Grundlagen und Anwendung Antiangiogenese beim Ovarial- und Zervixkarzinom Dysplasietage Onkologische Fortbildung Epidemiologie der HPV-Infektion – Inzidenz, Ansteckung, Wien, 23.5.2019 Verlauf Die Schlingenkonisation aus der Sicht des Zervixdysplasie und Schwangerschaft Gynäkopathologen Der PAP-Abstrich, Grundlagen, korrekte Abnahme und das Linz, 18.-19.1.2019 Problem der endozervikalen Zellen HPV und Indikationen für die HPV Typisierung? Behandlung von Eierstock- und Gebärmutterhalskrebs HPV – Was ist das? Roche Frauengesundheit Dysplasie Basiskurs Linz/Wien Wien, 23.1.2019 Wien, 11.-12.6.2019

Leitlinie der OEGGG, AGO, AGK und ÖGZ zur Diagnose Highlights zu anderen gynäkologischen Malignomen und Therapie von cervikalen, intraepithelialen Neoplasien Best of ASCO 2019 sowie Vorgangsweise bei zytologischen mit eingeschränkter Wien, 15.6.2019 Qualität Gynonko Update Niraparib - Kombinationen der Zukunft Wien, 22.2.2019 Wien, 27.6.2019

Nebenwirkungsmanagement PD1-, PDL1-Checkpoint- Minimal invasive Chirurgie – Komplikationsmanagement Inhibitoren Allgemeine, Aspekte der gynäkologischen Laparoskopie Chemotherapien bei Leberinsuffizienz Gynäkologisches Laparoskopietraining an perfundierten Allergische Reaktionen auf Chemotherapien Organmodellen Strukturierte Entscheidungshilfen für das Tumorboard Wien, 11.-12.10.2019 18. Interaktives Seminar der Arbeitsgemeinschaft für Gynäkologische Onkologie (AGO) der Österreichischen HIPEC in advanced ovarian cancer - CON Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (OEGGG) Peritoneal Carcinomatosis Symposium Pöllauberg, 1.-3.3.2019 Wien, 18.10.2019

Operationstechniken beim Ovarial- und Zervix-Karzinom: Lymphknotenmanagement beim Vulvakarzinom LION, DESKTOP, HIPEC, LACC Systemische Therapie beim Onkotag – Vulvaerkrankungen „revisited“ Ovarialkarzinom Wien, 12.11.2019 Gynäkologische Chirurgie: Operationen 2019 Linz, 7.3.2019 Häufige Nebenwirkungen unserer Chemotherapeutika Ovarialkarzinom und andere – State of the Art Fallbericht - Patientin mit Zervixkarzinom und Kinderwunsch Neue Medikamente – Avastin, PARP-Inhibitoren, Xact - The medical Update Immunonkolgika Wien, 3.4.2019 Gynäkologische Onkologie Interdisziplinär Linz, 14.11.2019 Niraparib - Laufende Studien Wien, 12.4.2019

Universitätsklinik für Frauenheilkunde | 293 Abdominale Hysterektomie – Komplikationen und 20th EMBO|EMBL Science and Society Conference: Management Science as Storytelling: From Facts to Fictions Die abdominale Hysterektomie - allgemeine Überlegungen, Heidelberg/Deutschland, 24.-25.10.2019 Technik und Zukunft Gynäkologische Chirurgie Linz, 9.12.2019 Schwameis R Klinisches Management zervikaler Dysplasien Reischer T Kolloquium der Österreichischen Gesellschaft für Zytologie Prenatal chromosomal microarray analysis Wien, 29.3.2019 (Posterpräsentation) European Conference of Human Genetics Ovarialkarzinom – platinsensitives Rezidiv im Wandel der Göteborg/Schweden, 15.-18.6.2019 Zeit XXVIII. Wissenschaftliche Tagung der AGO – Krebs bei der Influence of prenatal chromosomal microarray Frau analysis on the decision of termination of pregnancy Salzburg, 9.5.2019 (Posterpräsentation) 18th World Congress in Fetal Medicine Post ASCO 2019 Alicante/Spanien, 25.-29.6.2019 Morgenbesprechung an der Universitätsklinik für Frauenheilkunde Rosta K Wien, 17.9.2019 Kongress der BGGF & OEGGG München/Deutschland, 12.-14.9.2019 Post ESMO 2019 Alumni-Tagung der JAGO 2019, Gynäkologisches Laparoskopietraining an perfundierten München/Deutschland, 4.10.2019 Organmodellen Wien, 11.-12.10.2019 BRCA-Mutationen und Genpaneltestung beim erblichen Brust- und Eierstockkrebs Patient centered treatment Wien, 17.10.2019 Budapest/Ungarn, 8.-9.11.2019 Was bringt die Vulvoskopie oder der Vulva-PAP MS Advanced Gyn Onko Tage Wien,15.-16.11.2019 Wien, 22.11.2019

Gynäkologie Update Refresher Schwameis R, Paspalj V, Pils S, Ristl R, Joura E Wien, 28.11.2019 HPV vaccination and recurrent disease after conization: A meta-analysis ÖGR Jahrestagung European Society of Gynecologic Oncology (ESGO 2019) Wien, 28.-30.11.2019 Athen/Griechenland, 3.11.2019

Menopausekongress Seifert M Wien, 5.-7.12.2019 Avastin Experten Meeting Salzburg, 8.5.2019 Saleh L 66th Annual Scientific meeting of the Society for Highlights des ASCO 2019 Reproductive Investigation (SRI) Chicago/USA, 3.6.2019 Paris/Frankreich, 12.-16.3. 2019 Neoadjuvante Therapie und Lymphknoten-Assessment Schreiber M Vortrag + Vorsitz Sy-Stem Stammzellkonferenz IMBA/IMP 2019 Vermeiden von Overtreatment beim DCIS Wien, 21.-23.3.2019 Sekundär kurative Ansätze 16. Internationalen Maritimen Kongress der 11 th ÖGMBT Annual Meeting: Inside the World of Österreichischen Gesellschaft für Senologie Biomolecules Kreta/Griechenland, 10.6.2019 Salzburg, 16.-18.9.2019

294 | Universitätsklinik für Frauenheilkunde (Neo)-adjuvante Therapie des Her2 negativen Endeavour Rising Star Programme Mammakarzinoms Phase III Study Design Diskussionsrunde Windsor/Großbritannien, 7.-9.2.2019 Best of ASCO 2019 Wien, 15.6.2019 Mammakarzinom Fallpräsentationen 18. Interaktives Seminar der Arbeitsgemeinschaft für Neue Techniken der Tumormarkierung – Seeds and Coil Gynäkologische Onkologie (AGO) der Österreichischen 10. Forum Brustgesundheit Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (OEGGG) Wien, 26.6.2019 Pöllauberg, 1.-3.3.2019

Patientenfreundliche Betreuung durch ambulante Extracurriculares Tumorboard des Chemotherapie Brustgesundheitszentrums (BGZ) Wien Brustkrebstherapie 2019 – Zuweiserveranstaltung der Wien, 13.3.2019 Klinischen Abteilung für Allgemeine Gynäkologie und gynäkologische Onkologie 4. Breast Surgery Day Wien, 25.9.2019 Wien, 19.3.2019

Immuntherapie des Mammakarzinoms - PDL1 Diplomkurs Genetik Morgenfortbildung an der Universitätsklinik für Familiärer Brust- und Eierstockkrebs und Stammbaum Frauenheilkunde Wien, 22.3.2019 Wien, 1.10.2019 ASK-Leading the Way in Cancer Therapy Was habe ich von der Teilnahme an einer Studie? Brasov/Rumänien, 23.3.2019 Brustgesundheitstag der Klinischen Abteilung für Allgemeine Gynäkologie und Gynäkologische Onkologie Erblicher Brustkrebs Wien, 11.10.2019 9. Symposium der Breast Cancer Nurses Wien, 29.3.2019 Breast cancer in the young female Session 4: From prophylactic mastectomy to future Daten/Fakten/Konsequenzen perspectives in the management of breast cancer patients Wien, 3.4.2019 21 st European Congress on Gynaecological Oncology European Society of Gynecologic Oncology (ESGO 2019) Pregnancy after Cancer: Promise and caveat after cryo- Athen/Griechenland, 2.-5.11.2019 conservation and ovarian re-implantation Scientific Society Symposium Singer CF Fertility preservation in cancer patients and survivors- Panel Discussion Organized by the Société Européenne de Langue Française 6. Post-SABCS et Allemande de Gynécologie et Obstétrique (SELFAGO- Wien, 11.1.2019 EGGG) 18th World Congress of the Academy of Human Erblicher Brust- und Eierstockkrebs Reproduction Fortbildungsveranstaltung Krankenhaus Oberwart Dublin/Irland, 6.4.2019 Oberwart, 15.1.2019 Neue Möglichkeiten durch Genetik in der Medizin Endokrine Resistenz Pressekonferenz Österreichische Gesellschaft für Senologie Advisory Board Novartis (ÖGS) Wien, 18.1.2019 Wien, 25.4.2019

Onkologische Wintergespräche ESMO Breast Cancer Brustkrebstherapie 2019 Astra Zeneca – Industry Satellite Symposium: Hitting breast Salzburg, 19.1.2019 cancer where it hurts Berlin/Deutschland, 2.5.2019 Westdeutsche Studiengruppe, Leitung des DSMB, Adapt Studien Advisory Board Atezolizumab Düsseldorf/Deutschland, 21.1.2019 Wien, 6.5.2019

Universitätsklinik für Frauenheilkunde | 295 Presentation BRCA-P Studie, Dept of Defence Bring deinen Professor aus der Fassung Washington/USA, 9.5.2019 Österreichische Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe - Frühjahrstagung 2019 und Österreichische Mammakarzinom Update 2019 Arbeitsgemeinschaft für Urogynäkologie und Roche Satellitensymposion Beckenbodenchirurgie Jahrestagung 2019 XXVIII. Wissenschaftliche Tagung der Arbeitsgemeinschaft Gmunden, 20.-22.6.2019 für Gynäkologische Onkologie (AGO) der Österreichischen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe Adboard MSD Olaparib Salzburg, 9.-11.5.2019 Wien, 25.6.2019

Experts on Tour GENPANELE – Indikationen für die Genetik Olaparib - neue Behandlungsoption für das metastasierte 10. Forum Brustgesundheit BRCA-mutierte Mammakarzinom Wien, 26.6.2019 Wien, 13.5.2019 Session: The case I wish I never operated on Fortbildung zur fachspezifischen genetischen Beratung bei 39. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Senologie familiärem Brust- und Eierstockkrebs Berlin/Deutschland, 27.6.2019 Wien, 13.-14.5.2019 How can chemotherapy affect the ovarian reserve Antihormontherapie – muss das sein?, American Austrian Foundation 12. Patientenforum Brustkrebs des Brustcentrums am Salzburg, 16.7.2019 Marienhospital Aachen Aachen/Deutschland, 18.5.2019 Genetic Counseling Vienna International Summer School on Clinical and Einfluss der Genetik auf die OP-Planung Experimental Oncology – VSSO 2. Bonner Brustsymposium Wien, 23.7.2019 Bonn/Deutschland, 18.5.2019 Komplikations- und Qualitätsmanagement/Zertifizierung/ Möglichkeiten der Prävention von Brust- und Eierstockkrebs Benchmarking Preisverleihungen, inkl. Kurzvorstellungen Informationsabend für Hochrisikopatientinnen der besten Poster Wien, 19.5.2019 Jahrestagung der Österreichischen und Schweizerischen Gesellschaft für Senologie, Talazoparib Advisory Board Senologie St. Gallen 2019 Zweiländer-Kongress Wien, 22.5.2019 St. Gallen/Schweiz, 29.-30.8.2019

Science and Cases Advisory Board Abemaciclib Wien, 28.5.2019 München/Deutschland, 6.9.2019

BRCA-P Investigatormeeting Krebs und die Ursachen für seine Entstehung Chicago/USA, 1.6.2019 MINI MED Studium Wien, 10.9.2019 Bedeutung von Genmutationen in Hochrisikogenen Erkennen und Behandeln von Frauen mit einem erhöhten Hereditäres Mammakarzinom Brustkrebsrisiko Jahrestagung der Bayerischen Gesellschaft für Molekulare Diagnostik: Was wünscht sich der Kliniker? Frauenheilkunde und Geburtshilfe gemeinsam mit der Juristische Aspekte und Varia Österreichischen Gesellschaft für Gynäkologie und 16. Internationaler Maritimer Kongress der Geburtshilfe Österreichischen Gesellschaft für Senologie München/Deutschland, 14.9.2019 Kreta/Griechenland, 8.-15.6.2019 Pressekonferenz Europa Donna Best of ASCO Wien, 17.9.2019 Wien, 15.6.2019 Immuntherapie beim TNBC Fortbildung WeXcelerate Wien, 20.9.2019

296 | Universitätsklinik für Frauenheilkunde Familial Breast and Ovarian Cancer Brustkrebs und Genetik: Fluch und Verheißung 6. Österreichischer Brustkrebs-PatientInnen-Kongress, Medizinische Universität Wien/OMI Abend Europa Donna Wien, 11.11.2019 Linz, 21.9.2019 Extracurriculares Tumorboard des Brustkrebstherapie 2019 – Zuweiserveranstaltung der Brustgesundheitszentrums (BGZ) Wien, Klinischen Abteilung für Allgemeine Gynäkologie und Wien, 13.11.2019 gynäkologische Onkologie, Moderation und Vortrag Wien, 25.9.2019 Alpelisib Epertenmeeting Wien, 20.11.2019 Blitzschach: Pro/Con Session AstraZeneca Onkologie Symposium „NIFA“ News beim Mammakarzinom Wien, 4.-5.10.2019 Gyn Onko Tage Wien, 22.11.2019 Talzenna Launch Meeting Wien, 7.10.2019 Modern Endocrine Therapy in Breast Cancer Conferintele Institutului Regional De Oncologie Iasi Lilly Advisory Board (CONFER) Wien 8.10.2019 Iasi/Rumänien, 23.11.2019

Ursachen für Krebs: Genetik und welche anderen Faktoren Neues zur Diagnostik und Therapie des Mammakarzinoms können zu Krebs führen Gynäkologie Update Refresher Krebs – Was ist das? Wien, 28.11.2019 Cancer School CCC Vienna Wien, 10.10.2019 Osteoporosesitzung Menopausekongress – Menopause, Andropause, Anti- Vorsitz und Moderation Aging Brustgesundheitstag der Klinischen Abteilung für Wien, 5.-7.12.2019 Allgemeine Gynäkologie und Gynäkologische Onkologie Wien, 11.10.2019 Speiser P Early Detection of Ovarian Cancer Using Uterine Lavage Management of hereditary breast and ovarian cancer and Duplex Sequencing: Pregnancy after Breast cancer a promissing new approch 13. Congress of the European Society of Gynecology Morgenfortbildung im Sozialmedizinischen Zentrum Ost - Wie, 16.-19.10.2019 Donauspital Wien, 18.1.2019 Mammadiskurs Wien, 23.10.2019 Konservatives Management der CIN Trichloressigsäure in der konservativen Behandlung Breast and ovarian mutations for breast cancer: what Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Linz patient advocates and women with high risk should know: Linz, 28.1.2019 the situation today, counselling 14th Europa Donna Pan-European Conference The revolution in early detection of ovarian cancer Wien, 26.10.2019 LANSDOWNE INVESTMENT PARTNERSHIP LTD Wien, 2.5.2019 BRCA Mutation und Krebsrisiko jenseits von Brust u Eierstockkrebs The revolution in early detection of ovarian cancer Genetische Beratung Infoabend Qbex GmbH Wien, 6.11.2019 Wien, 5.5.2019

BRCA: Therapien und Stand der Forschung The revolution in early detection of ovarian cancer 28. Jahrestagung der Austrian Breast and Colorectal Prof. Dame Sue Hill Chief Scientific Officer for England, Cancer Study Group National Health Services Saalfelden, 8.11.2019 London/Großbritannien, 25.7.2019

Universitätsklinik für Frauenheilkunde | 297 Screening und Frühdiagnostik: Wie werden wir hier endlich Bago-Horvath Z, Bartsch R, Farr A, Neubauer M, erfolgreich? Singer CF, Stolz M Jahrestagung der Bayerischen Gesellschaft für HER2/CEP17 ratio and response rates in primary HER2- Frauenheilkunde und Geburtshilfe gemeinsam mit der positive breast cancer patients undergoing neoadjuvant Österreichischen Gesellschaft für Gynäkologie und therapy: preliminary data. Senologie Geburtshilfe Zweiländerkongress der ÖGS und SGS München/Deutschland, 13.9.2019 St. Gallen/Schweiz, 18.9.2019

Trichloressigsäure – Fluch oder Segen? Tan Y Kepler Universitätsklinikum, Universitätsklinik Klinik ENIGMA & Consortium of Investigators of Modifiers of für Gynäkologie, Geburtshilfe und Gynäkologische BRCA ½ (CIMBA) Meeting Endokrinologie Utah/USA, 9.-13.4.2019 ONKO-Logisch 2019, Gynäkologisch-Onkologisches Symposium Brustkrebstherapie 2019 – Zuweiserveranstaltung der Wien, 19.10.2019 Klinischen Abteilung für Allgemeine Gynäkologie und gynäkologische Onkologie Ovarian Cancer Detection Combining an Innovative Wien, 25.9.2019 Catheter for Uterine and Tubal Lavage with Ultra-Sensitive TP53 Sequencing ATM and Cancer Risk Meeting 21 st European Congress on Gynecological Oncology Paris/Frankreich, 4.-5.12.2019 Athen/Griechenland, 3.11.2019 Tiringer D Ovarian Cancer Early Detection Combining an Innovative Endometriomas Catheter for Uterine and Tubal Lavage with Ultra-Sensitive Advanced Gyn TLH, Myomectomy and Lap. Endometriosis TP53 Sequencing Workshop UV-Cap MEDTRONIC Workshop München/Deutschland, 29.11.2019 Wien, 10.-11.1.2019

Springer S Fortbildung zur fachspezifischen genetischen Beratung bei World Congress of Maternal Fetal Neonatal Medicine familiärem Brust- und Eierstockkrebs London/England, 4.-6.4.2019 Wien, 13.-14.5.2019

Der auffällige Antikörpersuchtest ANS Notarzt-Auffrischungskurs Frühjahrstagung der OEGG Bad Hofgastein, 7.-8.9.2019 Gmunden, 20.-22.6.2019 Update Myomtherapie 2019, Prof. Dr. Thomas Römer Advances in Fetal Medicine Course, Fetal Medicine Wien, 13.9.2019 Foundation London/England, 7.-8.12.2019 Focus EndoRep (FER) Wien, 20.-21.9.2019 Stammler-Safar M Matrix-Urort-Frauenkraft: Betrachtungen zur Gebärmutter Endometriomas 35. Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Advanced Gyn TLH, Myomectomy and Lap. Endometriosis Psychosomatik in Gynäkologie und Geburtshilfe (ÖGPGG) Workshop Wien, 15.-16.11.2019 MEDTRONIC Workshop Wien, 3.-4.10.2019 Stolz M Fortbildung zur fachspezifischen genetischen Beratung bei Kann Endometriose sonographisch diagnostiziert werden? familiärem Brust- und Eierstockkrebs Endometriose Zuweiserveranstaltung der Klinischen Medizinische Universität Wien Abteilung für allgemeine Gynäkologie und gynäkologischen Wien, 13.-14.5.2019 Onkologie Wien, 14.11.2019

298 | Universitätsklinik für Frauenheilkunde Veit-Rubin N Laparoscopic sacropexy Inkontinenz und Deszensus – „Tipps und Tricks für die Laparoscopic lateral suspension with mesh for prolapse Therapie in der Praxis“ European Urogynaecological Association Annual Meeting GynSono Workshop 2019 2019 Wien, 22.-23.3.2019 Tel Aviv/Israel, 16.-19.10.2019

Alternative laparoscopic Prolapse repair Female stress urinary incontinence Ege Urogynecology Meeting 2019 European Lower Urinary Tract Symptoms Meeting 2019 Izmir/Türkei, 11.-13.4.2019 Prag/Tschechien, 31.10.-2.11.2019

Traitement de la cystocèle La bandelette sous-urétrale chez la femme 29ème salon de GYNECOLOGIE-PRATIQUE 2019 Symposium Traitements conservateurs et mini-invasifs de Paris/Frankreich, 14.-16.4.2019 l’incontinence et des troubles urinaires de l’adulte Lausanne/Schweiz, 5.12.2019 Evidence fort the use of laser in prolapse treatment Role of infection in the use of polypropylene mesh for pelvic Infektion und Inflammation in der Netz-Chirurgie floor surgery 6. Dach and Friends Kongress Urogynäkologie Can we harvest the placebo effect for the treatment of BPS Samedan/Schweiz, 6.12.2019 and SUI? International Consultation on Incontinence – Research Vondra S Society Meeting 2019 Transcriptome profiling reveals unique spectra of Bristol/Großbritannien, 6.-8.6.2019 macrophage activation in decidua basalis and parietalis Meeting of the International Federation of Placenta Sexual dysfunction after POP surgery Association (IFPA) 2019 Masterclass on Proctology and Pelvic Floor Buenos Aires/Argentinien, 10.-13.9.2019 DiseasesMasterclass on Proctology and Pelvic Floor Diseases 2019 Walch K Pisa/Italien, 13.-14.6.2019 Diagnose und Therapie des PCOS in der täglichen Praxis Focus EndoRep Obliterierende Eingriffe in der Urogynäkologie Wien, 22.3.2019 Die Rolle des vaginalen Mikrobioms bei Mesh- Komplikationen: Eine neue Chance für die netzgestützte “Prepare for Pregnancy“ Beckenbodenchirurgie? Infertilität – Tripps und Tricks für die Therapie in der Praxis Entwicklungen bei Inkontinenz- und BBProblemen GynSono Workshop 2019 Österreichische Gesellschaft für Gynäkologie und Wien, 23.3.2019 Geburtshilfe - Frühjahrstagung 2019 und Österreichische Arbeitsgemeinschaft für Urogynäkologie und Hormontherapie nach gynäkologischen Krebserkrankungen Beckenbodenchirurgie Jahrestagung 2019 Xact, the medical update Gmunden, 20.-22.6.2019 Wien, 3.4.2019

Native tissue repair PCO - die endlose Geschichte: Was bedeuten die neuen Pelvic Floor Sonography ESHRE Guidelines? International Continence Society Annual Meeting 2029 Juveniles PCO - Diagnose und Therapie Göteborg/Schweden, 3.-6.9.2019 OEGGG Jahrestagung Gmunden, 21.6.2019 Minimal Invasive prolapse repair with laparoscopic sacro- colpo and sacro-hysteropexy Diagnose und Therapie des PCOS in der täglichen Praxis Laparoscopic alternatives for prolapse repair Focus EndoRep International Urogynecological Association/American Wien, 20.9.2019 Urogynecological Association Annual Meeting 2019 Nahsville/USA, 24.-28.9.2019 REDIZIVierender Abort Herbsttagung, Das Rezidiv Myomectomy and Tissue Extraction Society of Gynecologic Linz, 28.9.2019 surgeons meeting 2019 Wien, 11.-12.10.2019

Universitätsklinik für Frauenheilkunde | 299 Hyperprolaktinämie Endometiose und Infertilität Gyn Update Refresher Endometriosis March Wien, 30.11.2019 Wien, 11.3.2019

Weghofer A Diagnose und Therapie bei weiblichen genitalen Wintertagung der Österreichischen Gesellschaft für Fehlbildungen Reproduktionsmedizin und Endokrinologie 6. Alpenseminar Grundlsee, 15.-17.3.2019 Hintertux, 14.3.2019

Genetik in der Gynäkologischen Endokrinologie Nähen oder Koagulieren bei Endometriomen Focus EndoRep OEGGG Akademie Wien, 22.-23.3.2019 Hollabrunn, 21.3.2019

Reanitrain. Sedierung und Notfallmedizin State of the art – Endometriose München/Deutschland, 10.4.2019 Teriale an der Medizinischen Universität Wien Wien, 30.3.2019 Polycystic Ovary Syndrome - Campus Workshop of the European Society of Human Reproduction and Embryology Das Enigma Endometriose Bilbao/Spanien, 22.-24.5.2019 Tertiale an der Medizinischen Universität Wien Wien, 10.4.2019 Moderation: Shedding Light on Luteal Phase Support Annual Meeting of the European Society of Human Non invasive Marker bei Endometriose Reproduction and Embryology 13. Endometriosekongress deutschsprachiger Länder Wien, 23.-26.6.2019 Karlsruhe/Deutschland, 24.5.2019

Platelet-rich plasma Ten steps to hysterectomy Mittagsfortbildung Klinische Abteilung für gynäkologische Management of recurrent endometrioma Endokrinologie und Reproduktionsmedizin, Medizinische Medtronic Workshop Universität Wien Wien, 10.6.2019 Wien, 1.7.2019 Die Rolle der Wildkräuter in der Medizin Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Medkitchen Reproduktionsmedizin und Endokrinologie Wien, 11.6.2019 Bregenz, 16.-19.10.2019 Live Demonstrations-Operation – Korrektur der Aplasia Congenital abnormalities and long-term risks in offspring vaginae from IVF Varel/Deutschland, 13.9.2019 Window of implantation Translational Reproductive Biology and Clinical Die Exogenese Reproductive Endocrinology Conference of the Foundation Küstenseminar for Reproductive Medicine Wilhelmshaven/Deutschland, 14.9.2019 New York/USA, 21.-24.11.2019 Hysterectomy – state of the art Balancing treatment options in early pregnancy bleeding Medtronic Workshop Jerusalem/Israel, 4.-6.12.2019 Wien, 3.10.2019

Wenzl R Management von Ovarialzysten State of the art bei rezidivierenden Endometriomen 05. Kongress GYN-AKTIV KOMPAKT Medtronic Workshop Wien, 5.10.2019 Wien, 10.1.2019 Endometriose – state of the art Adhäsionsprophylaxe bei gynäkologischen Operationen Tertiale an der Medizinischen Universität Wien Fortbildungsveranstaltung im Krankenhaus Oberwart Wien, 9.10.2019 Bad Tatzmannsdorf, 30.1.2019

300 | Universitätsklinik für Frauenheilkunde Endometriosis – still an enigma Frauenkörper und ihre Geschichten - der andere Blick Medizinische Universität Wien - PhD Programm Wien, 15.-16.11.2019 Wien, 6.11.2019 Yerlikaya-Schatten G Endometriose – state of the art ÖÄK Genetik Tertiale an der Medizinischen Universität Wien Wien, September 2018-Juni 2019 Wien, 13.11.2019 FMF World Congress Management of recurrent endometriomas Alicante/Spanien, 25.-29.6.2019 Medtronic Workshop Wien, 21.11.2019 Pränatalsymposium „Bunter Herbst in Seggau“ Seggau, 15.-16.11.2019 Rolle der Roboterchirurgie in der Gynäkologie Workshop für komplexe Eingriffe in der gutartigen FMF Advances Course Gynäkologie England/London, 7.-8.12.2019 Wien, 26.11.2019 Zeillinger R Endometriose – Neues in Diagnostik und Therapie Extracellular HSP90 Gynäkologie Update Refresher Meeting Chair Wien, 29.11.2019 GANNET53 Consortium Meeting Rom/Italien, 18./19.2.2019 Endometriose Assistentenfortbildung der Universitätsklinik für 26th International Molecular Med TRI-CON Frauenheilkunde San Francisco/USA, 10.-15.3.2019 Wien, 11.12.2019 Molecular Characterization of Circulating Tumor Cells Endometriose – ein Enigma Enriched by a Microfluidic Platform in Patients with Small- Tertiale an der Medizinischen Universität Wien Cell Lung Cancer Wien, 18.12.2019 4th ACTC Conference Korfu/Griechenland, 1.10.2019 Windsperger K 66th Annual Scientific Meeting of the Society for Zeisler H Reproductive Investigation (SRI) Präeklampsie-Marker in der Praxis Paris/Frankreich, 12.-16.3.2019 Fortbildung von Fetomed/Privatklinik Döbling Wien, 15.2.2019 ENTOG Scientific Meeting “Reproductive health & prenatal testing in Europe” Präeklampsie Warschau/Polen, 7.6.2019 Fachinformationsabend Geburtshilfe - Mostviertler Ärztekreis OEGGG-Frühjahrstagung St. Pölten, 10.4.2019 Gmunden, 20.-22.6.2019 Neue Leitlinien und Empfehlungen in der Geburtshilfe Jahrestagung der BGFF gemeinsam mit der OEGGG Jahrestagung der OEGGG - Vorsitz München/Deutschland, 12.-14.9.2019 Gmunden, 22.6.2019

Worda C Eisenmangel und Eisenmangelanämie in der Fortbildung Frühgeburt Schwangerschaft Privatklinik Döbling Jahrestagung der OEGGG - Vortrag Wien, 5.3.2019 Gmunden, 22.6.2019

Worda K Fortbildung der Akademie für Reproduktionsmedizin. Focus EndoRep, Österreichische Gesellschaft für Sterilität, Kinderwunschzentrum Goldenes Kreuz Fertilität, Endokrinologie Wien, 12.9.2019 Wien, 20.-21.9.2019

Universitätsklinik für Frauenheilkunde | 301 Neues zur Diagnostik und Prädiktion der Präeklampsie. PSYCHOLOGINNEN 18. Internationaler Präeklampsie-Kongress ISSHP-Dach - Vorsitz Dopf J Bern/Schweiz, 26.-28.9.2019 Die Chemokrieger – Stationsführung für Kinder von Brustkrebspatientinnen Forbildung – „KH Nord – Klinik Floridsdorf stellt sich vor“ 7. Fachtagung des Klinisch-psychologischen Fachgremiums Wien, 15.11.2019 des Allgemeinen Krankenhauses der Stadt Wien und der Medizinischen Universität Wien, 12.2.2019

Hebammen Die Chemokrieger – Stationsführung für Kinder von Brustkrebspatientinnen Prä- und intrapartale Prävention von Geburtsverletzungen Europa Donna Austria Wien, 18.3.2019 Wien, 5.4.2019

Geburtshilfe im Dialog Jubiläumstagung: 25 Jahre Österreichische Krebshilfe Wien, 21.-23.3.2019 Wien, 23.5.2019

Hebammenkongress und Hauptversammlung “Geburt(s)tag- Junge Frauen und Brustkrebs – Die psychische Belastungen von innen nach außen” Jahrestagung der Österreichischen und Schweizerischen Feldkirch, 1.-4.5.2019 Gesellschaft für Senologie, St. Gallen 2019 Zweiländer- Kongress Primärversorgung NEU Prallel-Kongress für Breast Care Nurses Wien, 17.-18.5.2019 St. Gallen/Schweiz, 29.8.2019

Einleitung der Geburt Grundlagen der Psychotraumatologie und Traumatherapie Wien, 23.5.2019 Wien, 6.-7.9.2019

Gesundheitskongress LSZ Consulting Die Chemokrieger – Stationsführung für Kinder von Wien, 3.-4.7.2019 Brustkrebspatientinnen Fortbildung für die Pflege am Allgemeinen Krankenhaus der Interprofessioneller Perinatalkongress Stadt Wien Lübecker/Deutschland, 5.-8.9.2019 Wien, 11.9.2019

Fortbildungstage für Hebammen gemäß Hebammengesetz Gesund gefühlt – gefühlt gesund? §37 (1) + (2) Brustgesundheitstag der Klinischen Abteilung für Allgemeine Wien, 1.-2.10.2019 Gynäkologie und Gynäkologische Onkologie Wien, 11.10.2019 CranioSacral Therapie I nach Upledger Wien, 7.-20.10.2019 Stabilisierung und Ressourcenmobilisation in der Traumatherapie Teil 1 Vollversammlung des LGST Wien des österreichischen Wien, 18.-19.10.2019 Hebammengremium Wien, 17.10.2019 Fortbildungsveranstaltung Opferschutz Allgemeines Krankenhaus der Stadt Wien/Medizinische Praxisanleitung - Weiterbildung mit Abschlussprüfung Universität Wien Wien, 4.11.2019-30.10.2020 Wien, 22.10.2019

Sachkundige Hebammenarbeit bei Fehlgeburt Die Chemokrieger – Stationsführung für Kinder von Wien, 6.11.2019 Brustkrebspatientinnen Fortbildung für die Pflege am Allgemeinen Krankenhaus der Versorgung von Geburtsverletzungen - Nahtfortbildung Stadt Wien Hebammenakademie Wien Wien, 21.11.2019 2 Termine im Jahr 2019 Opferschutztag in der Krankenanstalt Rudolfstiftung Wien, 26.11.2019

302 | Universitätsklinik für Frauenheilkunde Stabilisierung und Ressourcenmobilisation in der Mautner E, Stastny N Traumatherapie Teil 2 Psychologische Behandlung von werdenden Müttern mit Wien, 29.-30.11.2019 problematischen Schwangerschaftsverläufen Österreichische Akademie für Psychologie Abschlussprüfung Psychotherapeutisches Propädeutikum Wien, 26.2.2019 Wien, 12.12.2019 Müllner-Sari H, Stastny N Maar A Zwangsstörungen Internationaler Kongress für Angewandte Tiefenpsychologie Forum Personzentrierte Psychotherapie - ÖGATAP Wien, 22.2.2019 Wien, 18.-19.1.2019 Lago C, Stastny N Österreichische Gesellschaft für Kinderschutz-Medizin Arbeit mit Gruppen Eröffnungsveranstaltung Forum Personzentrierte Psychotherapie Wien, 13.9.2019 Wien, 23.-26.5.2019

CCP Podiumsgespräch Expertentisch Perinatale Medizin Weichberger A Wien, 16.9.2019 Annual Meeting of ESHRE - European Society for Human Reproduction and Embryology Wiener Vorlesungen zur Sozialpsychiatrie-Universitätsklinik Wien, 23.-26.6.2019 für Psychiatrie und Psychotherapie Wien, 20.9.2019 Vortrag: Psychologische Aspekte in der Pränataldiagnostik Sicher verunsichert- Fachtagung zum Thema Fortbildungstag Opferschutz Pränataldiagnostik Wien, 22.10.2019 Wien, 25.9.2019

Fortbildungstag Kinderschutz Frauenkörper und ihre Geschichten - der andere Blick Wien, 23.10.2019 35. Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Psychosomatik in der Gynäkologie und Geburtshilfe Fortbildungsveranstaltung Gewalt gegen alte Menschen Wien, 15.-16.11.2019 Wien, 27.11.2019

kongressorganisation

Auerbach L Schuchter K, Kerbl R, Bancher D, Dörfler D, Schmidl- Österreichische Akademie der Ärzte-Diplom: Begleitende Amann S, Bitschnau M Krebsbehandlungen, Teil 2 Alles Praxisrelevante zur kindlichen und jugendlichen Vulva Wien, 8.-10.3.2019 Fortbildung für GynäkologInnen, AllgemeinmedizinerInnen und Psychiaterinnen Österreichische Akademie der Ärzte-Diplom: Begleitende Kooperation PIKÖ, AgKi der ÖGGG und der AUB Krebsbehandlungen, Teil 3 Wien, 11.1.2019 Wien, 12.-14.4.2019 Chalubinski KM, Pateisky P Österreichische Akademie der Ärzte-Diplom: Begleitende 5th Meeting of the International Society for Abnormally Krebsbehandlungen, Teil 4 Invasive Placenta (IS-AIP) Wien, 17.-19.5.2019 Wien, 18.10.2019

Dörfler D, Eder S Opferschutztag des Allgemeinen Krankenhauses der Stadt Wien Wien, 22.10.2019

Universitätsklinik für Frauenheilkunde | 303 Dörfler D, Greber-Platzer S, Klupp N, Luxl M, Tonnhofer U Klaming G Kinderschutztag des Allgemeinen Krankenhauses der Stadt GANNET53 Consortium Meeting Wien Rom/Italien, 18.-19.2.2019 Wien, 23.10.2019 Kohlberger P, Pristauz G Dörfler D, Freitas A, Kotz R, Schatzl G Österreichische Gesellschaft für Gynäkologie und LXIII. Symposium- Beckenbodenchirurgie und Geburtshilfe - Frühjahrstagung 2019 und Österreichische Inkontinenztherapie von Stuhl und Harn Arbeitsgemeinschaft für Urogynäkologie und Das Beckenbodenzentrum an der Wiener Privatklinik Beckenbodenchirurgie Jahrestagung 2019 Forum Private Medizin Gmunden, 20.-22.6.2019 Millesi Akademie an der Wiener Privatklinik Wien, 23.11.2019 Jahrestagung der Bayerischen Gesellschaft für Frauenheilkunde und Geburtshilfe gemeinsam mit der Dörfler D, Kirchheiner K, Kostenwein W, Wolf D Österreichischen Gesellschaft für Gynäkologie und Sexualmedizin Interdisziplinär Geburtshilfe 6. Kongress der Österreichischen Gesellschaft zur Förderung München/Deutschland, 12.-14.9.2019 der Sexualmedizin und der sexuellen Gesundheit Tagungssekräterinnen Kölbl H Wien, 29.-30.11.2019 Gyn Konkret 2019 Zypern, 23.2.-2.3.2019 Grimm C, Polterauer S, Reinthaller A Gyn Onko Update 5. Kongress GYN-AKTIV KOMPAKT Wien, 22.2.2019 Wien, 5.10.2019

Fitzal F, Gschwantler-Kaulich D, Singer CF Kurz C 4th Vienna Breast Surgery Day Menopausekongress Wien, 18.3.2019 Wien, 5.-7.12.2019

Gschwantler-Kaulich D, Koller R Küssel L, Husslein H, Wenzl R Onkoplastische und rekonstruktive Mammachirurgie Komplexe laparoskopische Eingriffe in der benignen 16. Internationaler Maritimer Kongress Gynäkologie Kreta/Griechenland, 8.-15.6.2019 Praxisorientierter Workshop an anatomischen Präparaten Wien, 25.-26.11.2019 Häusler G 51. Fortbildungstagung für Gynäkologie und Geburtshilfe Marschalek J Obergurgl, 3.- 8.2.2019 35th Annual Meeting of the European Society of Human Reproduction and Embryology (ESHRE) 2019 Helmy-Bader S, Polterauer S, Grimm C, Reinthaller A Wien, 24.-26.6.2019 GynSono Workshop – Die Sonographie in der Gynäkologie: Möglichkeiten, Limitationen und therapeutische Pappenscheller P, Gstöttner M, Wenzl R Konsequenzen Endometriose-Teammeeting Wien, 22.-23.3.2019 Ispertal, 6.-7.6.2019

Kandolf O, Husslein H, Küssel L, Wenzl R Präsentation des Endometriosezentrums – Laparoskopische Übungen am Phantom Zuweiserveranstaltung ÖGGG Akademie Wien, 14.11.2019 Hollabrunn, 21.3.2019 Petricevic L Joura EA ISIDOG bei der Jahrestagung der Serbischen Gesellschaft für Scientific committee Gynäkologie und Geburtshilfe European Research Organisation on Genital Infection and Belgrad/Serbien, 30.5-1.6.2019 Neoplasia 2019 Monaco, 4.-7.12.2019 3rd ISIDOG Congress International Society for Infectious Diseases Porto/Portugal, 31.10-2.11.2019

304 | Universitätsklinik für Frauenheilkunde Pfeiler G Veit-Rubin N, Gaba A TransPallas Meeting der Austrian Breast and Colorectal Typische Komplikationen in der vaginalen Chirurgie Cancer Study Group Workshop Vaginale Chirurgie Wien, 5.6.2019 Wien, 2.12.2019

Polterauer S Weghofer A WAAGO-Symposium 35th Annual Meeting of the European Society of Human Salzburg, 29.11.2019 Reproduction and Embryology (ESHRE) 2019 Wien, 23.-26.6.2019 Polterauer S, Grimm C, Reinthaller A Gynäkologisches Laparoskopietraining an perfundierten Translational Reproductive Biology and Clinical Reproductive Organmodellen, Basiskurs und Fortgeschrittenenkurs Endocrinology Conference of the Foundation for Wien, 11.-12.10.2019 Reproductive Medicine, Organizing Committee New York/USA, 21.-24.11.2019 Singer CF Extracurriculares Tumorboard des Brustgesundheitszentrums Wenzl R, Husslein H, Küssel L, Kandolf O (BGZ) Wien Laparoskopischer Workshop mit praktischen Übungen am Wien, 13.3.2019 Phantom und Live-OPs Wien, 7.-8.11.2019 Fortbildung zur fachspezifischen genetischen Beratung bei familiärem Brust- und Eierstockkrebs Wenzl R, Husslein H, Küssel L, Tiringer D Wien, 13.-14.5.2019 Laparoskopische Chirurgie mit Live Op´s 10.-11.1.2019 10. Forum Brustgesundheit 6.-7.6.2019 Wien, 26.6.2019 3.-4.10.2019 21.-22.11.2019 Jahrestagung der Österreichischen und Schweizerischen Gesellschaft für Senologie, 2019, Zweiländer-Kongress Windsperger K St. Gallen/Schweiz, 29.-30.8.2019 OEGGG-Frühjahrstagung Sitzungen der Jungen Gyn: „Bring die Professoren aus der Brustkrebstherapie 2019 – Zuweiserveranstaltung der Fassung“ & „Denkfabrik“ Klinischen Abteilung für Allgemeine Gynäkologie und Gmunden, 21.-22.6.2019 gynäkologische Onkologie Wien, 25.9.2019 Jahrestagung der BGFF gemeinsam mit der OEGGG Sitzung des Jungen Forums: „Bring die Professoren aus der Brustgesundheitstag der Klinischen Abteilung für Allgemeine Fassung“ Gynäkologie und Gynäkologische Onkologie München/Deutschland, 13.9.2019 Wien, 11.10.2019

Singer CF, Bartsch R, Helbich T, Haslik W, Kubista E, Resch A Psychologinnen 16. Internationaler Maritimer Kongress der Österreichischen Gesellschaft für Senologie Weichberger A Kreta/Griechenland, 8.-15.6.2019 Challenges for Counselling after Legalization of Egg- Donation Leitner-Dziubas K, Mayr B, Thurner E, Stammler-Safar M Internationales Symposium in Kooperation vom BÖP - Frauenkörper und ihre Geschichten - der andere Blick Berufsverband Österreichischer PsychologInnen und der 35. Jahrestagung der ÖGPGG IICO - Internationel Infertility Counselling Organisation Wien, 15.-16.11.2019 Wien, 22.6.2019

Veit-Rubin N, Riss S Sacropexy in a nutshell 1st Vienna Interdisciplinary Masterclass in Minimal invasive pelvic floor surgery Wien, 2.5.2019

Universitätsklinik für Frauenheilkunde | 305 DRITTMITTEL, PROJEKTE

§ 27 Projekte: Gschwantler-Kaulich D (= Einnahmen lt. SAP im Jahr 2019) Projekttitel: PRO-Pocket - Internationale, prospektive, mul- tizentrische Beobachtungsstudie zum „Patient Reported Auerbach L Outcome“ bei primärer oder sekundärer Projekttitel: Komplementär Medizin Brustrekonstruktion nach Mastektomie mit einem titanisier- Sponsor/Auftraggeber: Österreichische Gesellschaft für ten Polypropylen-Netz Komplementär Medizin Sponsor/Auftraggeber: pfm medical ag Projektnummer: UE75106003 Projektnummer: FA751C0902

Egarter C Husslein H Projekttitel: ASTEROID 5 - Eine randomisierte, parallel- Projekttitel: SQUASH - Qualitätsbewertung in der gynäko- gruppen, doppelblinde, aktiv-kontrollierte, multizentrische, logischen Laparoskopie Double-Dummy-Studie zur Beurteilung der Wirksamkeit und Sponsor/Auftraggeber: Friedrich Flick Förderungsstiftung Sicherheit von Vilaprisan bei Patientinnen mit Gebärmut- Projektnummer: UE75101023 termyomen Sponsor/Auftraggeber: Bayer Österreich GmbH Husslein P Projektnummer: FA751D0706 Projekttitel: Verrechnungsprojekt Sponsor/Auftraggeber: diverse Projekttitel: AKRENDO - A randomized, placebo-controlled, Projektnummer: UE751VER01 double-blind, parallel-group, multi-center, exploratory dose- response study to assess the efficacy and safety of different Projekttitel: Gesamtklinik oral doses of BAY 1128688 in women with symptomatic Sponsor/Auftraggeber: diverse endometriosis over a 12-week treatment period Projektnummer: UE75101000 Sponsor/Auftraggeber: Bayer Österreich GmbH Projektnummer: FA751D0707 Projekttitel: Refundierung aus Reisekosten Sponsor/Auftraggeber: diverse Projekttitel: VILLENDO - A randomized, double-blind, paral- Projektnummer: UE75101011 lel-gruoup multicenter Phase IIb study to assess the efficacy and safety of wo different doses of vilaprisan (BAY1002670) Projekttitel: Ausbildungskosten FA versus placebo in women with symptomatic endometriosis Sponsor/Auftraggeber: diverse Sponsor/Auftraggeber: Bayer Österreich GmbH Projektnummer: UE75106001 Projektnummer: FA751D0708 Projekttitel: Zeitschrift „Speculum“ Göbl C Sponsor/Auftraggeber: Bayer Österreich GmbH Projekttitel: GGM - The Effectiveness of Real Time Continu- Projektnummer: UE75109005 ous Glucose Monitoring to Improve Glycemic Control and Pregnancy Outcomes in Patients with Gestational Diabetes Projekttitel: OE-Anteil Lizenzeinnahmen Mellitus Sponsor/Auftraggeber: diverse Sponsor/Auftraggeber: DexCom Projektnummer: PA751OE001 Projektnummer: FA751B0602 Joura E Projekttitel: Diabetes Pregnancy Outcomes Projekttitel: V503-004 HPV - An Open-Label Phase III Cli- Sponsor/Auftraggeber: Sanofi Aventis nical Trial to Study the Immunogenicity and Tolerability of Projektnummer: FA751B0603 GARDASIL 9 (A Multivalent Human Papillomavirus (HPV) L1 Virus-Like Particle (VLP) Vaccine) in Adult Women (27- to Grimm C 45-Years-Olds) Compared to Young Adult Women (16 to 26 Projekttitel: Improvement of taste perception by homoe- Years Olds) riodictyol in cancer patients after chemotherapy (WWTF Sponsor/Auftraggeber: Merck Sharp & Dohme GesmbH LS18-0059) Projektnummer: FA751C0307 Sponsor/Auftraggeber: Universität Wien / WWTF Projektnummer: FA751C1501

306 | Universitätsklinik für Frauenheilkunde Kiss H Reinthaller A Projekttitel: TOBOGM - Eine multizentrische randomisiert Projekttitel: AGO 36 SHAPE - A Randomized Phase III Trial kontrollierte Studie zur Evidenzfindung der Behandlung von comparing radical Hysterectomy and Pelvic Node Dissec- schwangeren Frauen mit frühzeitig diagnostiziertem Gesta- tion vs. simple Hysterectomy and Pelvic Node Dissection in tionsdiabetes vor der 20. Schwangerschaftswoche Patients With Low-Risk Early-Stage Cervical Cancer Sponsor/Auftraggeber: Univ. Klinik für Innere Medizin III Sponsor/Auftraggeber: AGO Austria Projektnummer: FA751B0502 Projektnummer: FA751C0116

Projekttitel: ProF-001 IIb/III - Eine parallelgruppen, rando- Projekttitel: TESARO - A Phase 3 Randomized Double-Blind misierte, aktiv-kontrollierte, doppelblinde, double-dummy Trial of Maintenance with Niraparib Versus Placebo in Pati- Phase IIb/III Studie bei Patientinnen mit wiederauftretender ents with Platinum Sensitive Ovarian Cancer (NOVA) vulvovaginaler Candida-Pilzinfektion zur Untersuchung der Sponsor/Auftraggeber: Parexel/Tesaro Wirksamkeit, Sicherheit und Verträglichkeit von lokal ver- Projektnummer: FA751C0122 abreichtem ProF-001 versus oral verabreichtem Fluconazol Sponsor/Auftraggeber: ProFem Projekttitel: AGO 46 INOVATYON - Eine international, rando- Projektnummer: FA751B0503 misierte, Phase III-Studie mit Trabeactedin plus Pegiliertem Liposomalen Doxorubicin (PLD) versus Carboplatin plus Projekttitel: Erfinder – Anteil Lizenzeinnahmen PLD bei Patientinnen mit progredientem Ovarialkarzinom Sponsor/Auftraggeber: diverse innerhalb von 6 – 12 Monaten nach dem letzten Platinregime Projektnummer: PA751ER001 Sponsor/Auftraggeber: AGO Austria Projektnummer: FA751C0125 Pfeiler G Projekttitel: CompLEEment-1 - Eine offene, multizentrische Projekttitel: PAOLA - Randomized, double-blind, Phase III Phase-IIIb-Studie zur Untersuchung der Sicherheit und Wirk- Trial of Olaparib vs. Placeabo in Patients with advanced FIGO samkeit von Ribociclib (LEE011) in Kombination mit Letrozol Stage IIIB – IV High Grade Serous of Endometrioid Ovarian, zur Behandlung von Männern und postmenopausalen Frauen Fallopian Tube, or Peritoneal Cancer treated with standard mit HR+, HER2-negativem fortgeschrittenem Brustkrebs First-Line treatment, combining Platinum-Taxane Chemo- ohne vorhergehende Hormontherapie für fortgeschrittene therapy and Bevacizumab Concurrent with Chemotherapy Krankheit and in Maintenance Sponsor/Auftraggeber: Novartis Pharma GmbH Sponsor/Auftraggeber: AGO Austria Projektnummer: FA751C1202 Projektnummer: FA751C0127

Projekttitel: CLEE011A2207 - A phase II, multicenter, rando- Projekttitel: A Phase III, Double-blinded, randomized, Place- mized, open-label study to evaluate the safety and efficacy bo-controlled Study of Atezolizumab plus Combimetinib and of 400 mg of ribociclib in combination with non-steroidal Vemurafenib versus Placebo plus Cobimetinib and Vemu- aromatase inhibitors for the treatment of pre- and postme- rafenib in previously untreated BRAFV600 Mutation-positive nopausal women with hormone receptor-positive, HER2- patients with unresectable locally advanced or metastatic negative advanced breast cancer who received no prior Melanoma (CO39262) therapy for advanced disease Sponsor/Auftraggeber: Roche Austria GmbH Sponsor/Auftraggeber: Novartis Pharma GmbH Projektnummer: FA751C0129 Projektnummer: FA751C1203 Projekttitel: Imagyn 050A - A phase III, multicenter, rando- Projekttitel: Forschungszuschüsse Prof. Pfeiler mized study of Atezolizumab versus Placebo administered in Sponsor/Auftraggeber: diverse combination with Paclitaxel, Carboplatin and Bevacizumab to Projektnummer: UE75101015 patients with newly-diagnosed stage III or Stage IV ovarian, fallopian tube or primary peritoneal cancer Polterauer S Sponsor/Auftraggeber: Imagyn Projekttitel: LEAP-001 - A Phase 3 Randomized, Open Label, Projektnummer: FA751C0130 Study of Pembrolizumab (MK 3475) Plus Lenvatinib (E7080/ MK-7902) Versus Chemotherapy for First-line Treatment of Projekttitel: AGO 52 ATALANTE - A randomized, double Advanced or Recurrent Endometrial Carcinoma MK-7902- blinded, phase III study of atezolizumab versus placebo in 001) patients with late relapse of epithelial ovarian, fallopian tube, Sponsor/Auftraggeber: MSD or peritoneal cacer treated by platinum-based chemotherapy Projektnummer: FA751C1601 and bevacizumab Sponsor/Auftraggeber: AGO Austria Projektnummer: FA751C0131

Universitätsklinik für Frauenheilkunde | 307 Projekttitel: DUO-O - Placebo-Controlled, Multicentre Stu- Projekttitel: ABCSG 42 PALLAS - A randomized phase III dy of Durvalumab in Combination with Chemotherapy and trial of Palbociclib with standard adjuvant endocrine therapy Bevacizumab, Followed by Maintenance Durvalumab, Beva- versus standard adjuvant endocrine therapy alone for ER+ cizumab and Olaparib in Newly Diagnosed Advanced Ovarian HER2- early breast cancer Cancer Patients Sponsor/Auftraggeber: ABCSG Sponsor/Auftraggeber: AstraZeneca Österreich GmbH Projektnummer: FA751C0635 Projektnummer: FA751C0133 Projekttitel: MBC-Register - Metastatic breast cancer in Singer C Austria Projekttitel: PERUSE - A multicenter, open-label, single arm Sponsor/Auftraggeber: AGMT study of pertuzumab in combination with trastuzumab and a Projektnummer: FA751C0637 taxane in first line treatment of patients with HER2-positive advanced (metastatic or locally recurrent) breast cancer Projekttitel: NIS SAMANTHA – A European Disease Regis- Sponsor/Auftraggeber: Roche Austria GmbH try Study to prospectively observe treatment patterns and Projektnummer: FA751C0614 outcomes in patients with Her2-positive unresectable locally advanced or metastatic breast cancer (MO39146) Projekttitel: KATHERINE - A randomized, multicenter, open Sponsor/Auftraggeber: Roche Austria GmbH label phase III study to evaluate the efficacy and safety of tra- Projektnummer: FA751C0641 stuzumab emtansine versus trastuzumab as adjuvant therapy for patients with HER2-positive primary breast cancer who Projekttitel: MonarchE – A randomized, open-label, Phase have residual tumor present pathologically in the breast Axil- III Study of Abemaciclib combined with Standard Adjuvant lary lymph nodes following preoperative therapy – BO27938 Endocrine Therapy versus Standard Adjuvant Endocrine Sponsor/Auftraggeber: Roche Austria GmbH Therapy alone in patients with high risk, node positive, early Projektnummer: FA751C0622 stage, hormone-receptor positive, human epidermal receptor 2 negative, breast cancer Projekttitel: MONARCH 3 – A randomized, double-blind, Sponsor/Auftraggeber: Eli Lilly GmbH placebo-controlled, phase III study of nonsteroidal aroma- Projektnummer: FA751C0646 tase inhibitors (Anastrozole or Letrozole) plus LY2835219, a CDK4/6 inhibitor or placebo in postmenopausal women Projekttitel: SHERBOC: A Double-blind, Placebo-controlled, with hormone receptor-positive, Her2 negative locoregionally Phase 2 trial of Seribantumab Plus Fulvestrant in Postmeno- recurrent or metastatic breast cancer with no prior systemic pausal Women with Hormone Receptor-positive, Heregulin therapy in this disease setting Positive (HRG+), HER2 Negative Metastatic Breast Cancer Sponsor/Auftraggeber: Eli Lilly GmbH Whose Disease Progressed After Prior Systemic Therapy Projektnummer: FA751C0629 Sponsor/Auftraggeber: Merrimack Pharmaceuticals, Inc Projektnummer: FA751C0647 Projekttitel: ABCSG 41 OlympiA – a randomized, double- blind, parallel group, placebo-controlled multi-centre phase Projekttitel: NIS Reach-Out - Real World Evidence Collection III study to assess the efficacy and safety of olaparib versus of Effectiveness Data of First Line Ribociclib in Combinati- placebo as adjuvant treatment in BRCA mutated high risk on with Endocrine Therapy in HR+, HER- Advanced Breast HER-negative breast cancer patients who have completed Cancer in Austria definitive treatment and neoadjuvant or adjuvant chemo- Sponsor/Auftraggeber: Novartis Pharma GmbH therapy Projektnummer: FA751C0648 Sponsor/Auftraggeber: ABCSG Projektnummer: FA751C0632 Projekttitel: CONTESSA - eine multinationale, multizent- rische, randomisierte Phase III Studie zu Tesetaxel plus einer Projekttitel: SOLAR 1 – A phase III randomized double-blind, reduzierten Dosis Capecitabin versus Capecitabin allein placebo controlled study of alpelisib in combination with bei Patientinnnen mit HER- negativem, hormonrezeptor- fulvestrant for men and postmenopausal women with ER+, positivem, lokal fortgeschrittenem oder metastastiertem HER2- advanced breast cancer with progressed on or after Brustkrebs, der zuvor mit einem Taxan behandelt wurde aromatase inhibitor treatment Sponsor/Auftraggeber: Odonate Sponsor/Auftraggeber: Novartis Pharma GmbH Projektnummer: FA751C0650 Projektnummer: FA751C0634

308 | Universitätsklinik für Frauenheilkunde Projekttitel: PUMA-NER-6201 - An Open-Label Study to Projekttitel: BRCA – Humangenetische Vorsorgemaßnahmen Characterize the Incidence and Severity of Diarrhea in Pa- Sponsor/Auftraggeber: Hauptverband der Österreichischen tients with Early-Stage HER2+ Breast Cancer Treated with Sozialversicherungen Neratinib and Loperamide Projektnummer: KV75100003 Sponsor/Auftraggeber: Puma Biotechnology, Inc Projektnummer: FA751C0652 Speiser P Projekttitel: TWINSTRAND – Early Detection of Ovarian Can- Projekttitel: ABCSG 50 BRCA-P - A Randomized, Double- cer using Uterine Lavage and Duplex Sequencing Blind, Placebo-Controlled, Multi-Center, International Phase Sonsor/Auftraggeber: Twinstrand 3 Study to determine the Preventive Effect of Denosumab Projektnummer: KV75100003 on Breast Cancer in Women carrying a BRCA1 Germline Mutation Wenzl R Sponsor/Auftraggeber: ABCSG Projekttitel: Forschungszuschüsse Prof. Wenzl Projektnummer: FA751C0653 Sponsor/Auftraggeber: diverse Projektnummer: UE75101014 Projekttitel: IDS Breast Cancer - Integrated Decision Support Sponsor/Auftraggeber: Siemens Healthcare Diagnostics Projekttitel: ASTEROID 5 - Eine randomisierte, parallel- GmbH gruppen, doppelblinde, aktiv-kontrollierte, multizentrische, Projektnummer: FA751C0655 Double-Dummy-Studie zur Beurteilung der Wirksamkeit und Sicherheit von Vilaprisan bei Patientinnen mit Gebärmut- Projekttitel: Austrian BRCA-associated metastatic breast termyomen cancer registry Sponsor/Auftraggeber: Bayer Österreich GmbH Sponsor/Auftraggeber: Pfizer Austria Corporation GmbH Projektnummer: FA751C0510 Projektnummer: FA751C0657 Projekttitel: AKRENDO - A randomized, placebo-controlled, Projekttitel: ABCSG 18 - A randomized, double-blind, pla- double-blind, parallel-group, multi-center, exploratory dose- cebo-controlled, multi-center phase 3 study to determine response study to assess the efficacy and safety of different the treatment effect of denosumab in subjects with non- oral doses of BAY 1128688 in women with symptomatic metastatic breast, breast cancer receiving aromatase in- endometriosis over a 12-week treatment period hibitor therapy Sponsor/Auftraggeber: Bayer Österreich GmbH Sponsor/Auftraggeber: ABCSG Projektnummer: FA751C0511 Projektnummer: FA751F0123 Projekttitel: GEFTRA - Gene Expression in Fat Tissue of PCO Projekttitel: ABCSG 25 PANTHER - Eine kontrollierte, rando- Patients Translational Research Austria misierte Phase III-Studie: An die Nebenwirkung der Patientin Sponsor/Auftraggeber: Bayer AG angepasste dosisdichte Chemotherapie mit Epirubicin und Projektnummer: FA751C0513 Cyclophosphamid gefolgt von Docetaxel im Vergleich mit einer Standard-Chemotherapie mit 5-Fluorouracil, Epirubicin Projekttitel: VILLENDO - A randomized, double-blind, paral- und Cyclophosphamid gefolgt von Docetaxel lel-gruoup multicenter Phase IIb study to assess the efficacy Sponsor/Auftraggeber: ABCSG and safety oft wo different doses of vilaprisan (BAY1002670) Projektnummer: FA751F0129 versus placebo in women with symptomatic endometriosis Sponsor/Auftraggeber: Bayer Österreich GmbH Projekttitel: Improved Monitoring of Tumor Response to Bre- Projektnummer: FA751C0514 ast Cancer Therapy by Sodium Magnet Resonance Imaging at Ultra-high Field – LS14-096F Yotova I Sponsor/Auftraggeber: Universitätsklinik für Radiologie und Projekttitel: G4T miRNAs in endometriosis - Large-scale Nuklearmedizin / WWTF validation analysis of a set of differentially expressed miRNAs Projektnummer: FK751C0003 in plasma of woman with endometriosis for non-invasive disease diagnosis Projekttitel: Forschungszuschüsse Prof. Singer Sponsor/Auftraggeber: Bayer AG Sponsor/Auftraggeber: diverse Projektnummer: FA751C1401 Projektnummer: UE75101007

Projekttitel: BGZ - Brustgesundheitszentrum Sponsor/Auftraggeber: diverse Projektnummer: UE75109006

Universitätsklinik für Frauenheilkunde | 309 Zeillinger R Projekttitel: Fortbildung Endometriose Projekttitel: OncoLab - Auftragsforschung CTC Sponsor/Auftraggeber: diverse Sponsor/Auftraggeber: OncoLab Diagnostics GmbH Projektnummer: KO75100013 Projektnummer: FA751C0212

Zeisler H Projekttitel: Prot-ESA - Erhebung des Eisenmangels und § 26 (= ad personam) Projekte: der Eisenmangelanämie bei schwangeren Frauen und (lt. persönlicher Angaben der Projektleiter) Evaluierung des Zusammenhanges zu einem schlechten mütterlichen und kindlichen Outcome: Eine prospektive Binder J Querschnittstudie in Österreich Projekttitel: HyperDip - Maternal hemodynamics in hyper- Sponsor/Auftraggeber: VIFOR Österreich GmbH tensive disorders of pregnancy Projektnummer: FA751B0108 Sponsor/Auftraggeber: FWF Projektnummer: API04149FW / KPI04149FW

Farr A Drittmitteleinnahmen aus Kongressen, Projekttitel: Oral probiotics to reduce vaginal group B strep- Veranstaltungen, Symposien: tococcal colonization in late pregnancy: A randomized pla- (§ 27-Projekte) cebo-controlled double-blinded trial Sponsor/Auftraggeber: AGFMM Bodner-Adler B Projektnummer: AP00862OFF Projekttitel: Veranstaltungen Arbeitsgruppe Urogynäkologie Sponsor/Auftraggeber: diverse Projekttitel: HER2/CEP17 ratio and response rates in pri- Projektnummer: KO75100003 mary HER2-positive breast cancer undergoing neoadjuvant targeted therapy. A retrospective analysis trial Hanzal E Sponsor/Auftraggeber: Bürgermeisterfonds der Stadt Wien Projekttitel: Refundierung aus Reisekosten Projektnummer: AP19018BGM Sponsor/Auftraggeber: diverse Projektnummer: KO75100004 Gaba A Projekttitel: Proteome-Based Biomarker Discovery to identify Husslein H risk of recurrent preterm birth Projekttitel: MET Total Laparoscopic Hysterectomy Sponsor/Auftraggeber: Jubiläumsfonds der Österreichischen Sponsor/Auftraggeber: Olympus Austria GmbH Nationalbank Projektnummer: KO75100014 Projektnummer: AP17361ONB

Husslein P Göbl C Projekttitel: diverse Symposien - Veranstaltungen Projekttitel: Gastric Bypass surgery Sponsor/Auftraggeber: diverse Sponsor/Auftraggeber: Bürgermeisterfonds der Stadt Wien Projektnummer: KO751D0002 Projektnummer: AP17086BGM

Küssel L Heinzl N Projekttitel: Komplexe laparoskopische Eingriffe in der be- Projekttitel: p53 Prions in Head and Neck Cancer: Clinical nignen Gynäkologie Implications Sponsor/Auftraggeber: Olympus Austria GmbH Sponsor/Auftraggeber: Hochschuljubiläumsstiftung der Projektnummer: KO75100010 Stadt Wien Projektnummer: AP00905OFF Singer C Projekttitel: 9. Symposium der Breast Care Nurses Knöfler M Sponsor/Auftraggeber: diverse Projekttitel: Koaktivatoren der extravillösen Trophoblast- Projektnummer: KO75100012 Differenzierung Sponsor / Auftraggeber: Fonds zur Förderung der wissen- Wenzl R schaftlichen Forschung Projekttitel: Laparoskopie Workshop Projektnummer: APP28417FW/ KPP28417FW Sponsor/Auftraggeber: Medtronic Österreich Projektnummer: KO75100008

310 | Universitätsklinik für Frauenheilkunde Projekttitel: Development of placental Trophoblast. Prog. Windsperger K Sponsor / Auftraggeber: Fonds zur Förderung der wissen- Projekttitel: Neurosteroide als neue Marker in der Diagnostik schaftlichen Forschung der Präeklampsie sowie in der Prognose des neonatalen Projektnummer: APP31470FW/ KPP31470FW Outcomes? Sponsor/Auftraggeber: AGFMM Koch M Projektnummer: AP00846OFF Projekttitel: Protein-Marker bei überaktiver Blase Sponsor / Auftraggeber: Bürgermeisterfonds der Stadt Wien Zeillinger R Projektnummer: AP15089BGM Projekttitel: Immune signature Breast Cancer Sponsor/Auftraggeber: Jubiläumsfonds der Österreichischen Küssel L Nationalbank Projekttitel: Die sVCAM/sICAM Ratio als nicht-invasiver dia- Projektnummer: AP16234ONB gnostischer Biomarker für Endometriose - eine prospektive, multizentrische Validierungsstudie Sponsor/Auftraggeber: Bürgermeisterfonds der Stadt Wien Projektnummer: AP18039BGM

Obermayr E Projekttitel: A protein panel for the early detection of type II ovarian cancer Sponsor/Auftraggeber: Ingrid Shaker- Nessmann Krebsforschungsvereinigung Projektnummer: AP00875OFF

Pollheimer J Projekttitel: Trophoblastäre in der Schwangerschaft Sponsor / Auftraggeber: Österreichische Nationalbank Ju- biläumsfonds Projektnummer: AP17613ONB

Polterauer M Projekttitel: PET/MR in Ovarian Cancer Staging and Assess- ment of Resectability Sponsor / Auftraggeber: Fonds der Stadt Wien für innovative interdisziplinäre Krebsforschung Projektnummer: AP00868OFF

Schwameis R Projekttitel: Is there a rationale for the treatment with im- mune-checkpoint inhibitors in patients with uterine leiomy- osarcoma? Sponsor / Auftraggeber: Bürgermeisterfonds der Stadt Wien Projektnummer: AP15170BGM

Umek W Projekttitel: Protein-Marker bei überaktiver Blase Sponsor/Auftraggeber: Bürgermeisterfonds der Stadt Wien Projektnummer: AP14086BGM

Yotova I Projekttitel: Modulation der Makrophagenplastizität durch Östrogene bei Endometriose Sponsor/Auftraggeber: Jubiläumsfonds der Österreichischen Nationalbank Projektnummer: AP17361ONB

Universitätsklinik für Frauenheilkunde | 311 EDITOR (Journale) (Review und Editortätigkeit)

Auerbach L Falcone V Gynecological Endocrinology Reviewer: Cancer Case Control BMC Pregnancy and Childbirth Evidence Based Complementary and Alternative Medicine European Journal of Obstetrics & Gynecology Egarter Ch Gynecologic and Obstetric Investigation Editorial Board: Breast Cancer Care Journal für Gynäkologische Endokrinologie

Bartl T Göbl C Reviewer: Associate Editor: memo - Magazine of European Medical Oncology BMC Pregnancy and Childbirth

Binder J Academic Editor: Reviewer: International Journal of Endocrinology Ultrasound in Obstetrics and Gynecology Archives of Gynecology and Obstetrics Reviewer (2019) BMC Pregnancy and Childbirth American Journal of Clinical Nutrition Annals of Medicine Cacsire Castillo-Tong D BMC Pregnancy and Childbirth Editorial Board: BMC Women’s Health Cancer Letters British Medical Journal Frontier in Pharmacology/Experimental Pharmacology and Diabetes Research and Clinical Practice Drug Discovery Diabetic Medicine Edorium Journal of Gynecology and Obstetrics Diabetologia Geburtshilfe und Frauenheilkunde Reviewer for journals: Journal of Obstetrics and Gynaecology Research Cancer Letters Journal of Perinatal Medicine Annals of The New York Academy of Science Lancet Diabetes and Endocrinology Biomedicine & Pharmacotherapy Obesity Research and Clinical Practice BMC Cancer Placenta Plos Medicine Reviewer for funding organisations: MIUR (Ministry of Education, University and Research, Italy) Hager M Programme for young researchers “Rita Levi Montalcini” Reviewer: Reproductive BioMedicine Online Chalubinski KM Chefredaktion der Zeitschrift Speculum Haider S Reviewer: Wissenschaftlicher Beirat „Zeitschrift für Geburtshilfe und Molecular Human Reproductions Neonatologie“ Placenta Reproductive Sciences Danzinger S Reviewer: Halpern K BMJ Case Reports Reviewer: Breast Care International Urogynecology Journal

Dörfler D Reviewer: Journal of Sexual Medicine Wiener Klinische Wochenschrift Journal of Supportive Care in Cancer

312 | Universitätsklinik für Frauenheilkunde Helmer H Koch M Reviewer: Reviewer: (Verifiziert unter: https://publons.com/resear- International Urogynecology Journal cher/1325246/hanns-helmer/ ) BMC Pregnancy and Childbirth BJOG: An International Journal of Obstetrics & Gynaecology BMJ Case Reports BMC Pregnancy & Childbirth BMJ Open Current Pharmaceutical Design International Urogynecology Journal Kohlberger P Journal of Maternal-Fetal and Neonatal Medicine Reviewer: Wiener Klinische Wochenschrift Geburtshilfe und Frauenheilkunde

Reviewer: Kölbl H The Society for Reproductive Investigation, Annual meeting Editorial Board: Bern Center for Precision Medicine (BCPM) Oncology Research and Treatment Geburtshilfe und Frauenheilkunde Hudson Q Guest Editor: Reviewer: Epigenomes, Special Issue: „A Commemorative Issue in Österreichische Nationalbank Honor of Professor Denise P. Barlow: Genomic Imprinting, Quatar Research Funds Epigenetics and Transcriptional Control“ Placenta P.N.A.S. Husslein P Herausgeber mit J. Huber: Laterza RM Speculum Reviewer: F1000 Urology Mitglied des Beirats: International Urogynaecological Journal Acta Obstetrica et Gynecologica Scandinavica PLOS one Archives of Gynecology and Obstetrics European Journal of Obstetrics and Gynecology and Repro- Leitich H ductive Biology Reviewer: Current Women’s Health Reviews The Journal of Maternal-Fetal & Neonatal Medicine Gynäkologische Praxis Seminar des Frauenarztes Marschalek J Jatros Medizin für die Frau Reviewer: WOMAN-Psychosomatic Gynecology and Obstetrics Reproductive BioMedicine Online Österreichische Zeitschrift für das ärztliche Gutachten Montanari E Reviewer: Reviewer: Für zahlreiche internationale Journale BMC Pregnancy and Childbirth International Journal of Endocrinology Joura EA Reproductive BioMedicine Online Editorial Board: Papillomavirus Research Muin D BJOG - An International Journal in Obstetrics and Gynecology Reviewer: Gyn AKTIV Journal of the European Academy of Dermatology and Ve- nereology Reviewer: Vaccine BMC Pregnancy and Childbirth Papillomavirus Research BJOG- An International Journal in Obstetrics and Gynecology Lancet European Journal of Obstetrics and Gynecology Maturitas Knöfler M Journal of Sexual Medicine Editor in Chief European Editor des Journals Placenta Verlag Elsevier

Universitätsklinik für Frauenheilkunde | 313 Obermayr E Reviewer: Reviewer: Journal of Clinical Oncology Cells Annals of Oncology Cancer Management and Research Cancers Pietrowski D Archivos de Bronconeumologia Reviewer: Acta Histochemica Ott J Clinical Medicine Insights: Reproductive Health Editorial Board: Clinical and Experimental Pharmacology and Physiology Journal of Clinical Medicine Pollheimer J Reviewer: Editorial Board: Archives of Gynecology and Obstetrics Placenta Breast Care European Journal of Obstetrics, Gynecology and Reproduc- Reviewer: tive Biology American Journal of Pathology Journal of Clinical Medicine Biology of Reproduction Journal of Ovarian Research Human Reproduction Lesbian Gay Bisexual and Transgender Health Molecular Human Reproduction Quality of Life Research Natural Sciences and Engineering Research Council of Ca- Reproductive Biology and Endocrinology nada (NSERC) Reproductive Biomedicine Online Placenta Scientific Reports Steroids Polterauer S Editor: Pateisky P Archives of Gynecology and Obstetrics Reviewer: BMC Cancer Archives of Gynecology and Obstetrics (ARCH) Acta Obstetricia et Gynecologica Scandinavica (AGOS) Review Board: Disease Markers Gyn Aktiv

Perricos A Reischer T Reviewer: Reviewer: Expert Opinion of Pharmacotherapy Pathology - Research and Practice Expert Opinion on Biological Therapy Saleh L Petricevic L Reviewer: Reviewer: Placenta Plos ONE International Journal of Environmental Research and Public Schreiber M Health Guest Editor: Archives of Gynecology and Obstetrics International Journal of Molecular Sciences (IF: 4,183) BJOG Special Issue “Molecular Biology and Pathology of Breast BMC INFECTIOUS DISEASES Cancer” BMC MICROBIOLOGY 30.4.2018-31.5.2019 Birth: Issues in Perinatal Care Reviewer: Pfeiler G BMC Cancer Editorial Board: Cancer Biotherapy ad Radiopharmaceuticals Breast Care Cancer Causes and Controls Cancer Management and Research Associate Editor: Epigenomics BMC Cancer International Journal of Molecular Sciences Journal of Cellular Physiology Molecular Genetics and Genomics

314 | Universitätsklinik für Frauenheilkunde Schwameis R Walch K Reviewer: Reviewer: African Journal of Pharmacy Archives of Gynecology and Obstetrics BMC Cancer Reproductive BioMedicine Online European Journal of Obstetrics & Gynecology and Repro- ductive Biology Weghofer A Journal of Antimicrobial Chemotherapy Associate Editor: Journal of Pain and Symptom Management Reproductive BioMedicine Online The Central European Journal of Medicine Oncotarget Section Editor: Journal für Reproduktionsmedizin und Endokrinologie – Jour- Singer CF nal of Reproductive Medicine and Endocrinology Editorial Board: Breast Care Reviewer: International Journal of Gynecological Endocrinology Human Reproduction Jatros Reproductive Biomedicine Online PLOS One Reviewer: Reproductive Biology & Endocrinology British Journal of Cancer Journal of Assisted Reproduction & Genetics Journal of Clinical Oncology Clinical Cancer Research Wenzl R European Journal of Cancer Editorial Board: Gynecological Surgery Springer S Reviewer: Reviewer: BMC Pregnancy and Childbirth Reviewer Nature – Scientific reports

Tschugguel W Yerlikaya-Schatten G Editorial Board: Reviewer: Zeitschrift Hypnose und Hypnotherapie (Hypnose-ZHH) BMC Pregnancy Childbirth

Veit-Rubin N Yotova I Editorial Board: Reviewer: International Urogynecology Journal RBMO, Current Molecular Medicine, Plos One

Reviewer: Zeillinger R International Urogynecology Journal Reviewer: Neurourology and Urodynamics BMC Cancer European Journal of Obestetrics Gynecology and Repro- ductive Biology Zeisler H BMC Urology Reviewer: Journal of Obstetrics and Gynaecology Hypertension BMC Pregnancy and Childbirth

PREISE UND PATENTE

Deutschmann C Haider S Young Speakers Award im Rahmen des 16. Internationalen „2019 President’s Presenter Award“ of the Society for Re- Maritimen Kongresses der Österreichischen Gesellschaft productive Investigation (SRI) im Rahmen des 66th Annual für Senologie SRI Meeting Kreta/Griechenland, 8.-15.6.2019 Paris/Frankreich, 12.-16.3. 2019

Universitätsklinik für Frauenheilkunde | 315 Kranawetter M Vondra S Wolfgang Stummvoll Poster Award YW Loke New Investigator Travel Award Arbeitsgemeinschaft Gynäkologische Onkologie (AGO) Runner Up/Mention für den Elsevier Placenta New Investi- Salzburg, 9.-11.5.2019 gator Award Im Rahmen des Meeting of the International Federation of Wissenschaftlicher Fonds der Arbeitsgemeinschaft Gynäko- Placenta Association (IFPA) 2019 logische Onkologie (AGO) Buenos Aires/Argentinien, 10.-13.9.2019 Dotierung € 10.000,-- Salzburg, 29.11.2019

Fonds der Stadt Wien für innovative interdisziplinäre Krebs- forschung Dotierung € 29.500,-- Wien, Dezember 2019

Kreuzinger C Preis für innovative interdisziplinäre Krebsforschung von Fonds der Stadt Wien Dezember 2019 (Der Preis basiert auf einer Arbeit von Dr. Kreuzinger C. in der Arbeitsgruppe Translationale Gynäkologie)

Meinhardt G Y.W. Loke New Investigator Travel Award 2019 Elsevier Trophoblast Research New Investigator Award 2019 Poster presentation runner up (2nd) Im Rahmen des Meeting of the International Federation of Placenta Association (IFPA) 2019 Buenos Aires/Argentinien, 10.-13.9.2019

Petricevic L Verleihung des Titels „Visiting Professor“ an der Medizi- nischen Fakultät der Universität Belgrad Belgrad/Serbien, 29.5.2019

Speiser P Best oral Presentation 21 st European Congress on Gynecological Oncology Athen/Griechenland, 3.11.2019

Stolz M Posterpreis für den Abstract: „HER2/CEP17 ratio and re- sponse rates in primary HER2-positive breast cancer patients undergoing neoadjuvant therapy: preliminary data”. Senologie Zweiländerkongress der ÖGS und SGS 2019 St. Gallen/Schweiz, 18.9.2019

Forschungsförderung des medizinisch-wissenschaftlichen Fonds des Bürgermeisters der Stadt Wien für das Projekt: „HER2 gene amplification status and response rates in pri- mary HER2-positive breast cancer undergoing neoadjuvant targeted therapy.“ September 2019

316 | Universitätsklinik für Frauenheilkunde AUSLANDSAUFENTHALTE

Aust S weiter. Die Consultants selbst sind auch teilweise dem Kreiß- ESGO Fellowship saal und der Day Assessment Unit (ähnlich wie die hierortige Centre Leon Bérard CTG-Ambulanz) zugeteilt. Lyon, Frankreich An der FMU werden jährlich ca. 3500 Patientinnen gesehen 1.4.2019 - 30.9.2019 und 400 invasive Eingriffe (Chorionzottenbiopsie, Amnio- centese, Amniodrainage ect.) durchgeführt. Des Weiteren Pateisky P werden jährlich 50-60 fetale Laserinterventionen bei Zwil- Clinical Fellowship - Fetal Medicine lingen gemacht. St. George`s Hospital, Fetal Medicine Unit Als Clinical Fellow bewirbt man sich direkt bei Prof. Thilagana- Blackshaw Road England/London than und muss vor Beginn des Fellowships eine Registrie- Von 1. Oktober 2018 bis 27. September 2019 hatte Dr. Petra rung beim General Medical Council (GMC) vornehmen, um Pateisky die Möglichkeit ein einjähriges Clinical Fellowship als Arzt/Ärztin offiziell arbeiten zu dürfen. Zu Anfang des für Fetal Medicine am St. George´s University Hospital, Fetal einjährigen Aufenthaltes erfolgte zuerst die Zuteilung für 1 Medicine Unit (FMU) in London, Vereinigtes Königreich, zu bis 2 Monate zu den Sonographern, um die nötigen Ultra- absolvieren. schallkenntnisse und Fertigkeiten (Umlernen auf Schallen Das St. George´s Hospital befindet sich im Südwesten Lon- mit der linken Hand!) möglichst gut zu beherrschen und die dons in Tooting und ist ein Tertiärreferenzzentrum für den abteilungsspezifischen Abläufe kennenzulernen. Danach Großraum London und die gesamte südwestliche Umge- war man tagtäglich zu einem Consultant und der jeweiligen bung. Geburtshilflich (maternal medicine and obstetrics) Patientinnenliste (interne und externe Zuweisungen) zu- gibt es sowohl eine Station geführt durch Hebammen für geteilt und durfte alle Patientinnen schallen. Der typische low risk-Schwangere als auch die multidisziplinäre, multi- Tagesablauf (eher ein Richtwert und oft abweichend bei akut professionelle Betreuung für Schwangere mit komplexen eingeschobenen Patientinnen, Interventionen ect.) war so, geburtshilflichen, internistisch-maternalen und anderen dass jeder Consultant pro Tag eine eigene Terminliste mit ein- Risikokonstellationen während Schwangerschaft, Geburt teilten Patientinnen hatte und meist 2 Listen parallel liefen. und postpartum Periode. Das Spital ist somit ein regionales Hier erhob man die Anamnese der Patientin, führte die jewei- Tertiärzentrum für Mehrlingsschwangerschaften, komplexe lige Ultraschalluntersuchung durch mit allen Abmessungen medizinische Risikokonstellationen, alle fetalmedizinischen bzw. Abklärung der Fragestellung und präsentierte dann dem Fragestellungen/Interventionen, das Spektrum der abnorm Consultant eine Zusammenfassung. Die Consultants schall- invasiven Plazentationsstörungen als auch für die neonatolo- ten die Patientin nach, währenddessen man die Möglichkeit gische Versorgung und pädiatrische Chirurgie. Hier liegt einer hatte Unklarheiten zu besprechen, Spezialeinstellungen er- der Schwerpunkte auf der neontalogischen/chirurgischen klärt zu bekommen und auch beim Beratungsgespräch dabei Versorgung der Neugeborenen mit gastrointestinalen Fehl- zu sein. Die fetalen Laserbehandlungen wurden oftmals in bildungen wie zum Beispiel Gastroschisis. der Früh vor oder abends nach den eingeteilten Terminen durchgeführt, wobei man als Fellow für die präinterventio- Das St. George´s Hospital wurde gegründet im Jahr 1733 und nelle Ultraschalluntersuchung, die adäquate Vorbereitung/ ist Teil der St. George´s University of London als Lehrspital, Handhabung der nötigen Instrumente/Fetoskopieturm und deren medizinische Universität sich am Spitalsgelände be- Lagerung der Patientin verantwortlich war sowie auch aktiv findet. Die geburtshilfliche Abteilung verzeichnet jährlich bei den Interventionen assistierte. ungefähr 5400 Geburten bei einer relativ niedrigen Sectio- Einmal wöchentlich fand das multidisziplinäre Teammeeting rate von ca. 27%. An der Fetal Medicine Unit selbst, geleitet statt, wo alle relevanten Patientinnen, die in der letzten Wo- durch Prof. Baskarian Thilaganathan, arbeiten insgesamt fünf che an der FMU gesehen wurden, von den Fellows präsen- Consultants (Fachärzte), meist ein Subspeciality-Trainee und tiert wurden und das weitere Prozedere besprochen wurde. zwei bis drei internationale Clinical Fellows. Zusätzlich sind Hier waren alle Geburtshelfer/Fetalmediziner, Hebammen, laufend mehrere Observer verschiedenster Berufsgruppen Genetiker, Radiologen (fetal MRT), Kinderärzte, Neonata- anwesend sowie StudentInnen und interessierte Kollegen/ ologen und sonstige mit den Schwangeren konfrontierte Kolleginnen. Weiters gibt es mehrere sogenannte Research- Berufsgruppen vertreten. Als Fellow hatte man weiter die Midwives, die ausschließlich für Studien Patientinnen rekru- Möglichkeit an diversen Fortbildungsveranstaltungen der tieren und Hebammen, welche klinisch-administrativ die FMU (Intrapartum Management of Twins, CTG Masterclasses Abläufe unterstützen. Sogenannte Sonographer (eigene ect.) teilzunehmen. Zusätzlich wurden regelmäßig Journal Ausbildung für Ultraschall) führen alle Routineultraschälle Clubs an der FMU zu aktuell relevanten Themen abgehalten, (Ersttrimester-/Organscreening und Routine-Biometrien, welche man abwechselnd auch selbst abhielt. Routinekontrollen) durch und leiten bei Unklarheiten oder Weiters werden ebenfalls direkt an der FMU in enger Koo- Auffälligkeiten die Patientinnen an die Consultants der FMU peration Schwangere mit Verdacht auf fetale Herzfehler von

Universitätsklinik für Frauenheilkunde | 317 den Spezialisten für fetale Echokardiographie untersucht und weiter abgeklärt. Dies hat die einmalige Möglichkeit geboten hier ebenfalls ca. einmal wöchentlich bei den Consultations dabei zu sein. Dies war unglaublich bereichernd, da dies ein tieferes Verständnis für viele kardiale Auffälligkeiten ermög- licht, da man auch bei den Aufklärungsgesprächen nach der Untersuchung dabei sein durfte. Zusätzlich bot sich auch die Möglichkeit, bei Interesse, an Forschungsprojekten mitzuar- beiten und sich auch so genauer mit gewissen Teilbereichen zu beschäftigen. Zusammenfassend, war das Clinical Fellowship ein sehr lehrreiches Jahr, das unglaublich spannend und herausfor- dernd war (sicherlich auch arbeitsintensiv) und den eigenen Horizont fachlich sowie persönlich stark erweitert hat. Das Arbeiten in einem doch anderen sozio-kulturellen, ökono- mischen und medizinischen Umfeld, die sehr multi-kulturelle Gesellschaft, die sich auch in der Teamzusammensetzung wiedergespiegelt hat, das ständig wechselnde Team durch Rotation neuer Fellows, Phd-Studenten, Observern aus der ganzen Welt und die relativ rasche Einbindung in das Team sowie in das alltägliche Arbeitsgeschehen der Abteilung fordern und fördern die eigene Teamkompetenz und An- wendung des Könnens auf vielfältige Weise und öffnen neue Blickwinkel für unterschiedliche Herangehensweisen. Nach dieser sehr intensiven und lehrreichen Zeit, freue ich mich nun, meine erlernten Kenntnisse/Fertigkeiten an der Universitätsklinik in Wien weiter anwenden zu dürfen und weiterentwickeln zu können sowie wieder hier mit dem Team zu arbeiten.

Fetoskopische Laserintervention bei fetofetalem Transfusionssyndrom im OP

Team der FMU mit Prof. Asma Khalil und Prof. Basky Thilaganathan, Fel- lows und PhD-Studenten im Arbeitsraum der Consultants

Teamfoto mit Prof. Asma Khalil im Stützpunkt der Abteilung Haupteingang des Spitals

318 | Universitätsklinik für Frauenheilkunde KOOPERATIONSPROJEKTE

Binder J Chalubinski KM, Pateisky P Kooperationspartner: Kooperationspartner: Fetal Medicine Unit, St. George’s Hospital London, University Universitätsklinik für Radiologie und Nuklearmedizin, Kli- of London, England nische Abteilung für Neuroradiologie und Muskuloskeletale Kooperationsprojekte: Radiologie, Medizinische Universität Wien „Angiogenic Marker Prognostic models in pregnant women Klinisches Institut für Pathologie, Medizinische Universität with Hypertension“ Wien „The Prognostic Value of Angiogenic Markers in Twin Preg- Kooperationsprojekt: nancies“ „Varianten abnormer Plazentanarbenimplantation - retro- „Retrospective data analysis of Outcomes and Complica- spektive Fallanalyse und mögliche klinische Konsequenzen“ tions of Monochorionic Triplet Pregnancies: A Multi-center Collaboration“ Kooperationspartner: International Society of Abnormally Invasive Placenta (IS-AIP) Kooperationspartner: Kooperationsprojekt: Max-Delbrueck Center for Molecular Medicine in the Helm- „Erfahrungen des prä-, peri- und postoperativen Manage- holtz Association (MDC), Experimental and Clinical Research ments von abnormal invasiven Plazentationsstörungen (AIP) Center (ECRC), Berlin, Germany an einem Level III-Perinatalzentrum“ Division of Gynaecology and Obstetrics, Oslo University Hospital, Norway Danzinger S, Singer CF Kooperationsprojekt: Kooperationspartner: „Maternal hemodynamics in hypertensive disorders of preg- Arbeitsgemeinschaft für Gynäkologische Onkologie der nancy - a human and animal model under antihypertensive OEGGG (AGO Austria) therapy - HyperDiP“ Institut für klinische Epidemiologie (IET) der Tirol Kliniken GmbH, Innsbruck Kooperationspartner: Kooperationsprojekte: Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde, Abteilung „Invasiv lobuläres versus invasiv duktales Mammakarzionom“ für Neonatologie, Wien „HER2-positives Mammakarzinom und neoadjuvante The- Kooperationsprojekt: rapie“ “Hypertensive Disorders of Pregnancy and the effects on growth trajectories in preterm infants” Kooperationspartner: Austrian Institute of Technology (AIT), Wien Cacsire Castillo-Tong D Kooperationsprojekt: Kooperationspartner: „Analyse der BRCA½-Promotor-Methylierung im Brustkrebs- Division of Molecular Oncology, Centro di Riferimento On- gewebe von BRCA1- bzw. BRCA2-Mutationsträgerinnen“ cologico di Aviano (CRO), IRCCS, National Cancer Institute, Aviano, Italy Kooperationspartner: Kooperationsprojekt: Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Schreiner, Michael Cibena, DI Dr. “Molecular Mechanisms underlying ovarian cancer resi- Michael Kenn, Institut für Biosimulation und Bioinformatik stance” (BSB), Zentrum für Medizinische Statistik, Informatik und In- telligente Systeme (CeMSIIS), Medizinische Universität Wien Kooperationspartner: Kooperationsprojekt: Institut de Recherche en Cancérologie de Montpellier, Uni- „Berechnung von Resistenzen anhand des Genexpressions- versité Montpellier, Montpellier, France profils beim Mammakarzinom“ Kooperationsprojekt: “Tumor specific therapeutic targets in ovarian cancer” Grimm C, Kranawetter M Kooperationspartner: Kooperationspartner: Kliniken-Essen-Mitte, Essen, Deutschland Department of Clinical Pharmacy and Diagnostics, University Kooperationsprojekt: of Vienna, Vienna, Austria „Low anterior resection syndrome (LARS) in patients with Kooperationsprojekt: epithelial ovarian cancer after primary surgery“ “Estrogen Metabolomics in high grade serous ovarian can- cer”

Universitätsklinik für Frauenheilkunde | 319 Gschwantler-Kaulich D Kooperationsprojekt: Kooperationspartner: „Efficient Medical Error Rating for Gynecologic Endoscopy Brustzentrum TU München, Deutschland (EMERGE)” Kooperationsprojekt: „TiLoopPocket-Studie, pfm Medical“ Kooperationspartner: St. Michael´s Hospital, University of Toronto, Canada Gschwantler-Kaulich D, Singer C Li Ka Shing Knowledge Institute, University of Toronto/Ca- Kooperationspartner: nada Dr. Kern, Prof. von Minckwitz, Dr. Rezai – Essen/Düsseldorf Kooperationsprojekt: Kooperationsprojekt: „The Surgical Operating Room Black Box™ Project” „TNBC survey“ Husslein H, Kölbl H Hager M, Kurz C, Ott J Kooperationspartner: Kooperationspartner: Maria Gyhagen and Ian Milsom, University of Gothenborg, Parryscope and Positive Steps Fertility, Madison, Mississippi; Sweden Department of Obstetrics and Gynecology, University of Kooperationsprojekt: Mississippi Medical Center, Jackson, Mississippi, USA „An multinational Analysis of OASIS at birth“ Kooperationsprojekt: „Hysteroscopic Fallopian Tube Assessment: Parryscope ver- Joura EA sus Flow Technique“ Kooperationspartner: Prof. FX Bosch, Institut Català d’Oncologia, Barcelona, Spa- Haider S, Knöfler M nien Kooperationspartnerin: Kooperationsprojekt: Paulina A. Latos Cancer Epidemiology Research Program (CERP): Zentrum für Anatomie und Zellbiologie, Wien „HPV - Typisierung ind Vulva- und Vaginalkarzinomen“ Kooperationsprojekt: „Organoide aus humanen Trophoblasten und Endometri- Kooperationspartner: umszellen“ Department of Obstetrics and Gynecology and the Disease Prevention and Health Promotion Unit, Massa e Carrara, Kooperationspartner: Toscana/Italien Aleksandr Ovsianikov Kooperationsprojekt: Institut für Werkstoffwissenschaft und Werkstofftechnologie „SPERANZA (SPERimentazione ANti HPV Zona Apuana)” Kooperationsprojekt: „Bioprinting: ein 3-dimensionales Modell der humanen Pla- Joura EA, Aust S, Bekos C, Schwameis R zenta“ Kooperationspartner: Prof. Tamussino, Medizinische Universität Graz, Frauenklinik Holst F, Kastner M, Singer C Kooperationsprojekt: Kooperationspartner: „PITVIN Studie: Konservative vs operative Therapie von vul- Univ.-Prof. Dr. Margaretha Rudas (Pathologie), Dr. Stephan vären Dysplasien“ Jahn, Universitätsklinik Graz, Univ.-Doz. Dr. Martin Filipits, Institut für Krebsforschung Wien Kiss H Kooperationsprojekt: Kooperationspartner: „ESR1-Amplifications“ Universitätsklinik für Innere Medizin III, Wien Kooperationsprojekt: Hudson Q „Eine multizentrische randomisiert kontrollierte Studie zur Kooperationspartner: Evidenzführung der Behandlung von schwangeren Frauen Prof. Josef Penninger , IMBA – Institut für Molekulare Bio- mit frühzeitig diagnostiziertem Gestationsdiabetes vor der technologie, Wien 20. Schwangerschaftswoche“ Kooperationsprojekt: “Investigating endometriosis pathogenesis using a mouse Kooperationspartner: model“ Universitätsklinik für Anästhesie, Allgemeine Intensivmedizin und Schmerztherapie, Wien Husslein H Kooperationsprojekt: Kooperationspartner: „Zirkulierende zellfreie mitochondriale DNA als neuer Bio- Institute of Information Technology (ITEC), Alpe-Adria Uni- marker zur Detektion einer Chorioamnionitis in der Schwan- versität Klagenfurt gerschaft: eine Pilotstudie“

320 | Universitätsklinik für Frauenheilkunde Kooperationspartner: Meinhardt G, Knöfler M Ludwig Boltzmann Cluster for Cardiovascular Research Kooperationspartner: Kooperationsprojekt: B. Barbeau, Department of Biological Sciences, University „Testung der Eignung von Nabelschnur und Plazentagewebe of Quebec in Montreal als Biomaterialquelle für die Bereiche Tissue Engineering und Kooperationsprojekt: Regenerative Medizin“ “Exosomes of human extravillous trophoblasts”

Kooperationspartner: Kooperationspartner: Ludwig Boltzmann Institute for Experimental and Clinical N.G. Than, Semmelweis University, Budapest Traumatology Kooperationsprojekt: Kooperationsprojekt: „High throughput analyses of villous trophoblasts“ „Plazenta für Geweberegenerationsforschung“ Muin D Laterza RM Kooperationspartner: Kooperationspartner: Geburtenregister Österreich, Institut für klinische Epidemi- Prof. Ghezzi, Department of Obstetrics and Gynecology, ologie der Tirol Kliniken University of Insubria, Varese, Italy Kooperationsprojekt: Kooperationsprojekt: „Intrauteriner Fruchttod in Österreich“ „Impact of deep endometriosis surgery on bladder function” Kooperationspartner: Leser C, Kastner MT, Singer C, Gschwantler-Kaulich Institut für Radiologie, Medizinische Universität Wien Kooperationspartner: Kooperationsprojekt: Angelika Reiner, Georg Dorffner, Martin Igaz, Deirdre Maria „Postmortem Fetal MRT“ Castillo, Christine Deutschmann, Daniel König, Iris Holzer Kooperationsprojekt: Kooperationspartner: „Expression of biomarkers of the cyclin D cyclin-dependent Tommy’s Stillbirth Research Center, the University of Man- kinase 4/6-retinoblastoma pathway in tissue arrays of pri- chester, England mary breast tumour and matched lymph metastases” Kooperationsprojekt: „Antepartum Stillbirth in Manchester and Vienna“ Leitich H Kooperationspartner: Kooperationspartner: Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde, Medizi- Phonogrammarchiv - Austrian Academy of Sciences nische Universität Wien Kooperationsprojekt: Kooperationsprojekt: „Tonbandaufnahme der ersten neonatalen Lautes“ „Entwicklung von Prognosemodellen für die neonatale Mor- talität und Morbidität von frühgeborenen Kindern aus der Ott J, Hager M, Kurz C perinatologischen Datenbank PERIDAT-Pre“ Kooperationspartner: Parryscope and Positive Steps Fertility, Madison, Mississippi; Kooperationspartner: Department of Obstetrics and Gynecology, University of Institut für Artificial Intelligence and Decision Support (AID) Mississippi Medical Center, Jackson, Mississippi, USA Zentrum für Medizinische Statistik, Informatik und Intelli- Kooperationsprojekt: gente Systeme, Medizinische Universität Wien „Hysteroscopic Fallopian tube assessment: Parryscope ver- Kooperationsprojekt: sus flow technique“ „Entwicklung von CDSS (Clinical decision support systems) zur Unterstützung der Anwendung geburtshilflicher Leitli- Pfeiler G nien“ Kooperationspartner: Institut Gustave Roussy, Paris, Frankreich Marschalek J Kooperationsprojekt: Kooperationspartner: „Impact of BMI on gene signatures in breast cancer” St. Anna Kinderspital, Wien Kooperationsprojekt: Kooperationspartner: „Fertilitätsprotektion bei kinderonkologischen Erkrankungen“ Universitätsklinik für Chirurgie, AKH Wien, Österreich, Uni- versitätsklinik Marburg (Prof. Peyman Hadji), Deutschland Kooperationsprojekt: „Einfluss des BMI auf Serumhormonspiegel bei Brustkreb- spatientinnen unter endokriner Therapie“

Universitätsklinik für Frauenheilkunde | 321 Kooperationspartner: Kooperationspartnerin: Department of Analytical Chemistry, University of Vienna, Stephanie Bannister, Lexogen GmbH Österreich Kooperationsprojekt: Kooperationsprojekt: „QuantSeq and SLAMseq analyses of isolated and cultivated „Gene Methylation in breast cancer and adjacent breast decidual macrophage populations” tissue” Rosta K Kooperationspartner: Kooperationspartner: Prof. Muschitz, Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern, Universitätsklinik für Frauenheilkunde, Universitätsklinik für Wien Innere Medizin II Semmelweis Universität Budapest, Ungarn Prof. Pietschmann, Universitätsklinik für Pathophysiologie, Kooperationsprojekt: Medizinische Universität Wien „Phänoptypische und Genotypische Charakterisierung von Prof. Kainberger Universitätsklinik für Radiologie, Medizi- Personen geboren in Gestationsdiabetesschwangerschaften“ nische Universität Wien Kooperationsprojekt: „Prospective Randomized Trial to Overcome Rebound Frac- Kooperationspartner: tures in Patients who Stop Treatment with Denosumab” Universitätsklinik für Innere Medizin III, Wien Kooperationsprojekt: Pfeiler G, Singer C „Determination of intrahepatic, abdominal, visceral and pan- Kooperationspartner: creatic fat accumulation in indvidiuals born from gestational ABCSG Zentren Österreich diabetes mellitus pregnancies“ ABCSG-18 Zoledronic Substudy Kooperationsprojekt: Kooperationspartner: „ABCSG 18 ZA Substudy – A Randomised, Double-Blind, Pla- Universitätsklinik für Innere Medizin III, Klinische Abteilung cebo-Controlled, Multi-Centre Phase 3 Study to Determine the für Rheumatologie Treatment Effect of Denosumab in Subjects With Non-Meta- Kooperationsprojekt: static Breast Cancer Receiving Aromatase Inhibitor Therapy“ „RhePro Register und Charakterisierungvon Schwangeren mit entzündlichen rheumatischen Erkrankungen“ Pollheimer J Kooperationspartner: Saleh L, Knöfler M Jan Ernerudh Kooperationspartnerin: Department of Clinical Neurophysiology and Department of Verena Trettner Clinical and Experimental Medicine, Linköping University, Universitätsklinik für Anästhesie, Allgemeine Intensivmedizin Linköping, Schweden und Schmerztherapie, Medizinische Universität Wien Kooperationsprojekt: Kooperationsprojekt: „Secretome of the maternal-fetal interface” “Inflammation and Epidural-Related Maternal Fever”

Kooperationspartner: Schreiber M Mario Mikula Kooperationspartner: Medizinische Genetik, Medizinische Universität Wien Universität Wien, Institut für Analytische Chemie Kooperationsprojekt: Kooperationsprojekt: „Identifizierung von plazentaspezifischen Melanom Promo- „Epigenetic regulation of human breast cancer progression“ toren“ Kooperationspartner: Kooperationspartner: Zentrum für Anatomie und Zellbiologie Raimund Bauer Kooperationsprojekt: Institut für Medizinische Chemie und Pathobiochemie, Me- „The role of IL34 and immune cell infiltration in breast cancer“ dizinische Universität Wien Kooperationsprojekt: Singer C, Muhr D, Tan Y „Immunzelldynamiken der feto-maternalen Schnittstelle“ Kooperationspartner: Priv. Doz. Dr. DI Weinhäusl, Health & Environment Depart- Kooperationspartnerinnen: ment, Molecular Medicine, AIT Austrian Institute of Tech- Julie Baker, Elisa T Zhang nology GmbH Department of Genetics, Stanford University School of Medicine Kooperationsprojekt: Kooperationsprojekt: „Whole genome Methylation in High Risk Breast Cancer“ “Deciphering EVT-specific methylation and transcriptional signatures in complete hydatidiform mole placentae”

322 | Universitätsklinik für Frauenheilkunde Kooperationspartner: Singer C, Gschwantler-Kaulich D, Tan Y Dr. Matti Rookus, Dept. Psychosocial Research and Epide- Kooperationspartner: miology, Netherlands Cancer Institute Univ. Prof. Dr. T. Grunt, Abteilung für Onkologie Kooperationsprojekt: Kooperationsprojekt: “The International BRCA½ Carrier Cohort Study (IBCCS)” “Estradiol impairs the antiproliferative and proapoptotic effect of Zoledronic acid in hormone sensitive breast cancer Kooperationspartner: cells in vitro” Dr. Matti Rookus, Dept. Psychosocial Research and Epide- miology, Netherlands Cancer Institute Singer C, Tan Y Kooperationsprojekt: Kooperationspartner: “Translational research on primary and secondary prevention Garber Judy, Dana Farber Cancer Institute, USA of cancer - Development of a Comprehensive Risk Prediction Rita Schmutzler, University Hospital Cologne, Germany Model for BRCA1 and BRCA2 mutation carriers” Josef Penninger, University of British Columbia, Canada Shani Paluch-Shimon, Shaare Zedek Medical Center, Israel Kooperationspartner: Ephrat Levy-Lahad, Shaare Zedek Medical Center, Israel Dr. Steven Narod, Familial Breast Cancer Research Unit, Mona Elzayet, Europa Donna, Italy Women‘s College Research Institute D. Gareth Evans, Manchester University Hospital, United Kooperationsprojekt: Kingdom “Risk Factor Analysis of Hereditary Breast and Ovarian Can- Joan Vidal, Institute of Oncology, Spain cer“ and ABCSG Kooperationsprojekt: Kooperationspartner: “BRCA-P” Georgia Chenevix-Trench PhD, NHMRC Senior Principal Research Fellow Kooperationspartner: The Queensland Institute of Medical Research Brisbane Petra Kuehhaas, Pfizer Inc. Prof.Dr.Antonis Antoniou, CR-UK Genetic Epidemiology Unit Kooperationsprojekt: University of Cambridge, Strangeways Research Laboratory “PARP register” Kooperationsprojekt: “Modifiers of BRCA½ (CIMBA)” Speiser P Kooperationspartner: Kooperationspartner: Early Detection Research Network – National Cancer In- David E. Goldgar, University of Utah stitute Amanda Spurdle, Queensland Institute for Medical Research Study Investigators: Fergus J. Couch, Mayo Clinic Massachusetts General Hospital (MGH) - Dr. Steven Skates Kooperationsprojekt: (Lead Investigator) University of Alabama (UAB) - Dr. Michael “ENIGMA is a consortium of investigators focused on deter- Birrer mining the involvement of all unclassified variants (UV), also Johns Hopkins University (JHU) School of Medicine - Drs. called variants of uncertain significance (VUS), in the BRCA1 Rebecca Stone, le-Ming Shih, Zhen Zhang and BRCA2 tumor suppressor genes, in predisposition to Fred Hutchinson Cancer Research Center (FHCRC) - Dr. breast and ovarian cancer” Charles Drescher Kaiser-Permanente – Northern California (KP-NC) - Drs. Kooperationspartner: Christine Garcia, Bethan Powell Beratungsnetzwerk BRCA Österreich, Myriad Genetics Mün- TwinStrand Biosciences – Dr. Jesse Salk chen University of Washington – Dr. Rosana Risques Kooperationsprojekt: McGill University – Dr. Lucy Gilbert „Evaluierung der Durchführbarkeit eines bundesweiten BRCA MD Anderson Cancer Center (MDACC) – Drs. Robert Bast 1 und 2 Testprogrammes bei Frauen mit platin-sensitiven and Karen Lu Eierstockkrebs – eine Pilotstudie“ Johns Hopkins University (JHU) School of Medicine – Dr. Daniel Chan Kooperationspartner: Kooperationsprojekt: Priv. Doz. Dr. DI Weinhäusel, Dr. Pulverer W, Health & En- „Ovarian Cancer Detection by uterine Lavage DNA and Se- vironment Department, Molecular Medicine, AIT Austrian rum Proteins: A Phase 2 Biomarker Study” Institute of Technology GmbH Kooperationsprojekt: “Evaluation of Breast Cancer Genes in HBOC families”

Universitätsklinik für Frauenheilkunde | 323 Stolz M Windsperger K Kooperationspartner: Kooperationspartnerin: Klinisches Institut für Pathologie, Medizinische Universität Stefanie Höhl Wien, Universitätsklinik für Innere Medizin I, Klinische Ab- Institut für Angewandte Psychologie: Gesundheit, Entwicklung teilung für Onkologie und Förderung, Fakultät für Psychologie, Universität Wien Kooperationsprojekt: Kooperationsprojekt: “HER2 gene amplification status and response rates in pri- „TriO (Trisomie 21-Outcome) – Studie“ mary HER2-positive breast cancer undergoing neoadjuvant targeted therapy” Worda C, Bettelheim D Kooperationspartner: Tan Y, Muhr D, Singer C University Hospital Gasthuisberg, Leuven Kooperationspartner: Kooperationsprojekt: Prof. Ros Eeles, Institute of Cancer Research and Royal „Randomized Control Trial of Fetoscopic Endoluminal Tracheal Marsden Hospital, UK Occlusion with a Balloon Versus Expectant Management Duri- Dr. Gillian Mitchell, Peter MacCallum Cancer Center, Aus- ng Pregnancy in Fetuses with Left Sided Congenital Diaphrag- tralia matic Hernia and Moderate Pulmonary Hypoplasia“ (TOTAL) Dr. Antonis Antoniou, Cambridge University, UK Kooperationsprojekt: Yotova I “GENPROS: Analyzing outcomes after prostate cancer dia- Kooperationspartner: gnosis and treatment in carriers of rare germline mutations Department of the Analytical Chemistry , University of Vienna in cancer predisposition genes” Kooperationsprojekt: “Molecular profiling of endometriosis cells using OMICS”. Kooperationspartner: Dr Katherine Nathanson, University of Pennsylvania, USA Kooperationspartner: Dr Georgia Chevenix-Trench, QIMR Berghofer Medical Re- The regents of the University of California, Department 695 search Institute, Australia Charles E. Young Dr.S Lab 4554 Kooperationsprojekt: Kooperationsprojekt: “Confluence: genetic architecture of breast cancer” “Genome-wide transcriptome, proteome and methylome profiling of the differences between endometriosis stroma Tea M, Singer C, Muhr D cells of women with and without endometriosis and in vitro Kooperationspartner: model for DIE of co-cultured bowel and stroma cells.” Tony Y. Hu, Ph. D., Department of NanoMedicine, The Me- thodist Hospital Research Institute, Houston/USA Zeisler H Kooperationsprojekt: Kooperationspartner: “On-chip biomarker detection for BRCA ½ mutation carriers“ Abteilung für Lehre und postgraduelle Fortbildung, Universi- tätsklinik für Frauenheilkunde, Medizinische Universität Wien Wenzl R Abteilung Geburthilfe und fetomaternale Medizin, Universi- Kooperationspartner: tätsklinik für Frauenheilkunde, Medizinische Universität Wien Abteilung für Gynäkologie, Universität Laibach, Helmholtz Abteilung für Gynäkologische Endokrinologie und Repro- Klinik München duktionsmedizin, Universitätsklinik für Frauenheilkunde, Kooperationsprojekt: Medizinische Universität Wien „Detektion von non-invasiven diagnostischen Markern bei Kinderwunschzentrum Goldenes Kreuz Privatklinik, Wien Endometriose“ Wunschkind Klinik Dr. Brunbauer, Wien Wunschbaby-Zentrum, Institut für Kinderwunsch, Wien Kooperationspartner: KinderWunschKlinik, Wien Austrian Institute of Technology, Wien Kinderwunschzentrum Döbling, Wien Kooperationsprojekt: Kinderwunsch im Zentrum, Tulln an der Donau „Proteomics bei Endometriose“ Abteilung Geburtshilfe und Gynäkologie, Karl Landsteiner Privatuniversität für Kooperationspartner: Gesundheitswissenschaften, Universitätsklinikum, Tulln WERF – World Endometriosis Research Foundation, London, Abteilung Geburtshilfe, St. Josef Krankenhaus, Wien UK Kooperationsprojekt: Kooperationsprojekt: „Register über den Einfluss der assistierten Reproduktion „Harmonization of biopsies and samples regarding endo- auf die Schwangerschaft, das mütterliche und neonatale metriosis” Outcome. (AROS) - Ein prospektives multizentrisches me- dizinisches Datenregister“

324 | Universitätsklinik für Frauenheilkunde Kooperationspartner: Sonstiges Abteilung Geburtshilfe, St. Josef Krankenhaus, Wien Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe, Perinatalzentrum Klagenfurt Auerbach L Abteilung für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Karl Land- Qualitätsmanagement und Audit: steiner Privatuniversität für Auditor: Internes Audit CCC 2019, Allgemeines Krankenhaus Gesundheitswissenschaften, Universitätsklinikum, Tulln der Stadt Wien/Medizinische Universität Wien Universitätsklinik für Frauenheilkunde, Medizinische Uni- versität Graz Traditionelle asiatische Medizin Beirat des Österreichischen Universitätsklinik für Frauenheilkunde, Medizinische Uni- Gesundheitsministeriums versität Innsbruck Universitätsklinik für Frauenheilkunde, Medizinische Uni- Beirat „Qualitätssicherung und Eingliederung komplemen- versität Wien tärer Methoden in das Gesundheitssystem“ des Österrei- Kooperationsprojekt: chischen Gesundheitsministeriums „Erhebung des Eisenmangels und der Eisenmangelanämie bei schwangeren Frauen und Evaluierung des Zusammen- Wissenschaftlicher Beirat der Wiener Internationalen Aka- hanges zu einem schlechten mütterlichen und kindlichen demie für Ganzheitsmedizin Outcome: Eine prospektive Querschnittsstudie in Österreich“ Bancher-Todesca D Mitglied der Interdisziplinären Expertenkommission Mutter- Kind-Pass der Österreichischen Ärztekammer

HABILITATIONEN Mitglied der Facharbeitsgruppe zur Weiterentwicklung des Mutter-Kind-Passes des Bundesministeriums für Arbeit, So- ziales, Gesundheit und Konsumentenschutz Gschwantler-Kaulich D Habilitationsschrift: Mitglied der Steuerungsgruppe zur Weiterentwicklung des Individualized therapy in breast cancer: from bench to be- Mutter-Kind-Passes des Bundesministeriums für Arbeit, So- dside and vice versa ziales, Gesundheit und Konsumentenschutz Verleihung der venia docendi am 11.4.2019 Gründungsmitglied und Vorstandsmitglied der Plattform für Pils S Interdisziplinäre Zusammenarbeit für Kinder-und Jugendgy- Habilitationsschrift: näkologie Österreich (PIKÖ) Die Bedeutung der Zervixlängenmessung in einem Hochri- sikokollektiv Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats in Jatros - Medizin Verleihung der venia docendi am 11.4.2019 für die Frau

Schwameis R Mitglied der Deutschen AG Kinder- und Jugendgynäkologie Habilitationsschrift: e.V. Identification of prognostic biomarkers in uterine leiomy- osarcoma Unterricht im Rahmen des Bachelorstudiengang Gesund- Verleihung der venia docendi am 19.6.2019 heits- und Krankenpflege: Geburtshilfe und Gynäkologie, Campus Rudolfinerhaus, Wien Veit-Rubin N Habilitationsschrift: Binder J Alternative Zugänge bei der Abklärung und chirurgischen Abschluss PhD Studium 7/2019 Behandlung von Beckenorganprolaps Doctoral Programme of Applied Medical Science- Clinical Verleihung der venia docendi am 19.6.2019 Endocrinology, Metabolism and Nutrition PhD Thesis: 25-Hydroxyvitamin D levels in pregnancy and pregnancy related disorders Studienstart Maternal hemodynamics in hypertensive dis- orders of pregnancy - a human and animal model under antihypertensive therapy - HyperDiP- Studie 7/2019

Universitätsklinik für Frauenheilkunde | 325 Seit 2014 Mitglied der Bioethik-Kommission beim Bundes- kanzleramt

Kinderwunsch von Krebspatienten: Ärzte fordern Kosten- übernahme Salzburger Nachrichten; 8.7.2019

Falcone V Buchbeitrag zum Thema: Schwangerschaftsabbruch Frauenheilkunde: Tertial - überarbeitete Auflage, 4. Auflage vom 23.9.2019 C. Dadak HyperDiP Studienteam: Hebamme Theresa Bauer- Griebaum, Bsc, Dr. Pilar Palmrich, Dr. Julia Binder (Studienleitung) Frigo P Hormonsprechstunde Chalubinski KM, Pateisky P Kolumne in “Die Ganze Woche“; 2019 Member of International Society on Abnormal Invasive Pla- zenta (IS-AIP) Experte im Gleichbehandlungsausschuss Parlament, Sitzung vom 12.3.2019 Member of International Society UOG Wissenschaftlicher Beirat der österreichischen Hämophilie Gestaltung des Jahresberichtes der Abteilung für Geburtshilfe Gesellschaft und feto-maternale Medizin 2019 Gruber D Danzinger S Advisory Board Meeting Duavive Forschungsstipendium (Beihilfe für Zwecke der Wissen- Wien, 8.10.2019 schaft) des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung – Vizerektorat für Forschung und Innovation Hager M, Husslein P, Kiss H, Kohlberger P, Ott J Projekt: „Analyse der BRCA1-Promotor-Methlyierung im Erstellung der Leitlinie „Schwangerschaftsabbruch im ersten Brustkrebsgewebe von BRCA1-Mutationsträgerinnen“ Trimenon bei gestörter Gravidität“ 7/2019 Mitglied der Arbeitsgruppe „Dokumentation, Leistungsco- dierungsentwicklung und Arztbriefwesen“ Haider S Kooperation mit der Ärztlichen Direktion (Mag. H. Kern), Mitglied im „European Placenta Group Planning Committee” Assistentenfortbildung Halpern K Dörfler D Im Vorstand in Österreichischen Arbeitsgemeinschaft für Seminar 1 – Rationelle endokrinologische Diagnostik Urogynäkologie und rekonstruktive Beckenbodenchiriurgie Basiswissen der Kontrazeption (AUB) 11. Berliner Symposium für Kinder- und Jugendgynäkologie Berlin/Deutschland, 4.4.2019 Helmer H Leitender Oberarzt der Präpartalstation 9 C bis 8.3.2019 Leiterin und Masterin Won Hwa Do Österreich Postpartale Nachsorge von Patientinnen nach höhergradigen Seyring, 20.9.2019 Dammrissen durch klinische Evaluierung und 360° Rektalen- dosonographie in Zusammenarbeit mit dem Beckenboden- Dörfler D, Eder S zentrum der Universitätsklinik für Frauenheilkunde, Abteilung 16 Tage gegen Gewalt an Frauen für Gynäkologie sowie der Abteilung für Physiotherapie und Orange the World Kampagne - Ausleuchten vom Eingangs- der Abteilung für Allgemeinchirurgie, Wien bereich und Rektorat Opferschutz- und Kinderschutzgruppen Mitglied der Leitlinienkommission der DGGG als Vertreter Wien, 25.11.-10.12.2019 der ÖGGG

Egarter Ch Besuch der DGGG LL-Kommissionssitzung in Berlin, Präsident der Österreichischen Gesellschaft für Sterilität, 29.3.2019 Fertilität und Endokrinologie

326 | Universitätsklinik für Frauenheilkunde Delegierter der ÖGGG zur Erstellung geburtshilflicher AWMF- Berufsverband der Frauenärzte Leitlinien VWGÖ/FASS Verband der wissenschaftlichen Gesellschaf- Arzneimittel-Beauftragter an der Universitätsklinik für Frau- ten Österreichs, Wien enheilkunde Wien Verein zur Förderung von Wissenschaft und Forschung in Regelmäßige Teilnahme an den Sitzungen des Arzneimit- den Neuen Universitätskliniken im AKH Wien telgremiums Member der Society for Reproductive Investigation, SRI Gesellschaft der Ärzte Wien

Past President of PREBIC (Preterm Birth Intl. Collaborative) Qualitätssicherungskommission im AKH

Mitglied des erweiterten Vorstands der ÖGPPM Wissenschaftlicher Beirat beim Wiener Roten Kreuz Mitglied der ÖGGG und DGGG Beirat Forum Impfschutz Mitglied des Fachbeirats des Österreichischen Geburten- registers European Institute of Health

Mitgliedschaft bei industriebezogenen wissenschaftlicher Delegierter der österreichischen Ordinarien beim deutschen Advisory boards bei Ordinarienkonvent Firma Ferring, Firma Cook Medical, Firma Hologic und Firma Amnisure Ehrenmitglied der Polish Gynecological Society

Mitglied der Habilitationskommission für Dr. Gerhard Bogner Österreichische Gesellschaft zur Förderung der Sexualme- MSc, Paracelsus Universität Salzburg dizin und der sexuellen Gesundheit Kolloquium zum Thema: „Management of breech presen- tation at term“ Praevenire Gesundheitsforum Verleihung der Venia docendi am 5.3.2019 Österreichische Gesellschaft für Senologie Schöffmann K, Husslein H FWF Projekt: “Chirurgische Qualitätsbewertung in der Gy- Fachbeirat des Österreichischen Geburtenregisters näkologischen Laparoskopie“ Bewilligungssumme: € 388.542,-- Fachkommission Gynäkologie und Geburtshilfe, KAV Wien

Husslein P Stellvertretender Leiter des Comprehensive Centers for Mitgliedschaften: Pediatrics (CCP) Vorstand der Österreichischen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (OEGGG) Gerichtlich beeideter Sachverständiger

Vorstand der Arbeitsgemeinschaft Medizin und Recht der Koch M Österreichischen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburts- Abschluss PhD Studium n094 hilfe (AGM+R) Thesis: „Proteomic and genetic associations of female stress urinary incontinence“ Korrespondierendes Mitglied der Deutschen Gesellschaft Bestandene Facharztprüfung Frauenheilkunde und Geburts- für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG) hilfe 26.4.2019

Deutsche Akademie der Wissenschaften Kohlberger P Präsidentin der OEGGG bis 22.6.2019 Collegium Gynaecologicum American Austrian Foundation Co-Course Director Obste- Deutsche Gesellschaft für Perinatale Medizin trics and Gynecology

Europäische Akademie der Wissenschaften und Künste Wien Mitglied wissenschaftlicher Beirat der österreichischen Aka- demie der Ärzte European Society for Infectious Diseases in Obstetrics & Gynecology

Universitätsklinik für Frauenheilkunde | 327 Mitglied der Prüfungskommission der österreichischen Aka- Petricevic L demie der Ärzte Intenational Society for Infectious Diseases in Obstetrics and Gynaecology ISIDOG: Scientific Board Chairman Society Mitglied des fachspezifischen Prüfungsausschusses der ös- co-Founder terreichischen Akademie der Ärzte Zweiter Vizepräsident der European Society for Infectious Kurz C Diseases in Obstetrics and Gynaecology ESIDOG Austria Mitglied der Ethikkommission der Medizinischen Universität Wien Leiter des Infektionsteams an der Universitätsklinik für Frau- enheilkunde Wien Leitich H Blockkoordinator des Blocks 15 „Sexualität, Reproduktion, Leiter des Infektionslabors und der Spezialambulanz für Schwangerschaft, Geburt“ im Diplomstudium Humanmedizin gynäkologische und geburtshilfliche Infektionen an der Uni- KPJ-Koordinator für das KPJ-Tertial C in Frauenheilkunde und versitätsklinik für Frauenheilkunde Wien Geburtshilfe im Diplomstudium Humanmedizin Verwaltung von PIA System an der Universitätsklinik für Leiter der Abteilung für Lehre und postgraduelle Fortbildung Frauenheilkunde Wien der Universitätsklinik für Frauenheilkunde AKIM System Key User für die Universitätsklinik für Frau- Mitglied des Planungsteams des Tertials Frauenheilkunde enheilkunde, Abteilung Geburtshilfe und feto-maternale im Diplomstudium Humanmedizin Medizin

Ersatzmitglied der Curriculumkommission für das Diplom- Überprüfung und Sicherung von eingebrachten geburts- studium Humanmedizin hilflichen medizinischen Einzelleistungen in Kooperation mit dem Wiener Krankenanstaltenverbund, Direktion der Experte aus dem Fachbereich Chirurgie zur Bewertung von Teilunternehmung, Allgemeines Krankenhaus der Stadt Wien Case-Präsentationen der Ärztinnen und Ärzte in Basisaus- bildung am AKH Wien Pfeiler G Wahlfach für Brustrekonstruktion Beratung in Qualitätsmanagement für die Universitätsklinik für Frauenheilkunde Pietrowski D Betreuung Bachelor Arbeit Sophie Wanderer: „Vergleich der Tätigkeiten als gewählter Mittelbauvertreter der Universi- Effekte der Vitrifikation auf ovariellen Zellen“ tätsklinik für Frauenheilkunde Rosicky I 3. stellvertretender Vorsitzender des Betriebsrates für das Studium zur Diabetesberatung an der Universität Graz wissenschaftliche und künstlerische Personal der Medizi- „Diabetes Care“ nischen Universität Wien Graz, September 2018 - Juli 2019

Muin D Schatten C Koordination der geburtshilflichen Morgenfortbildungsreihe Gesamtklinische Organisation: an der Abteilung für Geburtshilfe und feto-maternale Medizin Stellvertretender Vorstand der Universitätsklinik für Frauen- Rechnungsprüferin im Vorstand der „Österreichischen Ge- heilkunde Wien (UFK) sellschaft für Prä- und Perinatalmedizin“ OEL-Administrator: administrative Unterstützung des Orga- Vorstandsmitglied in der Arbeitsgruppe „Junge Gyn“ der Ös- nisationseinheitsleiters in allen Belangen der Klinikorganisa- terreichischen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe tion, Personalführung und -planung

Perricos A „Personal-Minister“ der UFK: Erstellung und Verwaltung des Buchbeitrag im Band „Endometriose“ aus der Reihe „Frau- Personal- und Stellenplans für das wissenschaftliche und enärztlichen Taschenbücher“ mit dem Kapitel: „komplemen- nicht-wissenschaftliche Personal; Koordination von Stel- täre Therapieansätze“ lenausschreibungen

328 | Universitätsklinik für Frauenheilkunde Vertreter der Klinikleitung der UFK bei der „Personalbe- Koordination und Administration von Qualifizierungsverein- darfsplanung und Personaleinsatzplanung“ der Abteilung barungen bzw. Entwicklungsvereinbarungen zwischen dem Personal der Direktion der Teilunternehmung AKH Wien und Rektorat der MUW und wissenschaftlichen MitarbeiterInnen Medizinischer Universitätscampus der UFK

Vorbereitung und aktive Teilnahme an der Zielvereinbarung Kommunikation, Information und Beratung des wissenschaft- 2019-2021 zwischen der Universitätsklinik für Frauenheil- lichen und nicht-wissenschaftlichen Personals der UFK zu kunde und dem Rektorat der Medizinischen Universität Wien Fragen der Ausbildung, Karriere und diverser Personalan- am 5.7.2019 gelegenheiten.

Erstellung und Aktualisierung diverser Organigramme der Koordination der Verteilung von Sekretärinnen (MUW, Ge- UFK (Gesamtklinik, Abteilung für Geburtshilfe und feto- meinde Wien) der UFK in Absprache mit dem OEL und der maternale Medizin) Leitstellenbetreuung in Zusammenarbeit mit Prof. Kiss Evaluierung und Ernennung von ÄrztInnen zu „Gesamt- und Überarbeitung und Aktualisierung der Kriterien zur Absol- AbteilungsoberärztInnen“ der UFK im Auftrag OELs vierung von Journaldiensten an der UFK in Zusammenarbeit mit Prof. Kölbl (Abteilungsleiter der Abteilung für allgemeine Koordination und Regelung logistischer und personaltech- Gynäkologie und gynäkologische Onkologie) nischer Belange der UFK betreffend Raumnutzung der Kon- ferenz-, Arzt- und Studentenarbeitsräume sowie der Spezi- Monatliches Redigieren des Journaldienstplans der UFK alambulanzen (Genetische Beratung Geburtshilfe, PRETRA etc.) Supervision der EDM-konformen Administration der neuen KA-AZG-Betriebsvereinbarung (Journaldienst-, Z-Zeiten- Koordination und Umsetzung der Dienstzimmerverteilung an Regelung etc.) der UFK unter Berücksichtigung des Raummanagementkon- zeptes des Rektorats in Zusammenarbeit mit Prof. Leitich Jährliche Erhebung und Überwachung des effektiven Ur- und Prof. Thalhammer (Dienstzimmerbeauftragter der MUW) laubabbaus der UFK Fachärztliche Ausbildung von AssistentInnen und Gastärz- Personalminister der UFK: Personalplanung in Absprache mit tInnen der UFK im Rahmen der klinischen Routine an der dem OEL und der Personaldirektion der MUW, Administra- Abteilung für Geburtshilfe und feto-maternale Medizin sowie tion und regelmäßige Aktualisierung des Personalplans der im Rahmen von Journaldiensten UFK, Kommunikation, Kontaktpflege und Beratung aller aus dem Globalbudget finanzierten Angehörigen der UFK sowie Abhaltung von Assistentenfortbildungen im Rahmen der StellenbewerberInnen. Facharztausbildung zum Thema „Geburtsmechanik“ Erstellung der Semestereinteilung der UFK für das Sommer- semester 2019 und das Wintersemester 2019/2020 betref- Schneeberger C fend die Rotation von AssistentInnen und GastärztInnen im Administrativer Leiter der Forschungslaboratorien der Uni- Rahmen der Facharzt-Ausbildung sowie die gesamtklinische versitätsklinik für Frauenheilkunde Rotation von Fach- und OberärztInnen unter Berücksichti- gung der alten und neuen Ausbildungsordnung (Gegenfächer, Investitionsbeauftragter der Forschungslaboratorien der Basis- und Grundausbildung, Module) Universitätsklinik für Frauenheilkunde

Mithilfe bei der Planung und Koordination von Auswärts- Schreiber M semestern im Rahmen der Facharztausbildung sowie Fel- Sicherheitsvertrauensperson für die Forschungsflächen der lowships Frauenklinik

Aktive Mitarbeit bei der Planung und Teilnahme am Hea- Mitglied der Österreichischen Gesellschaft für Molekulare ring der Bewerber für das Fellowship Urogynäkologie am Biowissenschaften und Biotechnologie (ÖGMBT) 28.6.2019 Mitglied der Österreichischen Gesellschaft für Humange- Organisation, aktive Teilnahme und Moderation der OE- netik (ÖGH) Konferenzen der UFK am 27.3.2019, 19.6.2019, 30.9.2019 und 20.12.2019 (§ 11 Organisationsplan MUW) Mitglied der American Association of Cancer Research (AACR) Dokumentationsbeauftragter der UFK betreffend Mitarbei- tergespräche (MAG). Koordination und Führen von MAGs

Universitätsklinik für Frauenheilkunde | 329 Betreuung und Prüfung von mehreren Diplomarbeiten Me- Wimazal F dizin AUCNM (Austrian Competence Network on Mastocytosis) Etablierung des Referenzzentrums für Mastozytose, Schwer- Betreuung einer Master-Arbeit der FH Campus Wien (Jürgen punkt Innere Medizin, Hämatologie und Frauengesundheit, Lebhard, B.Sc.) in Kooperation mit der Klinik für Inneren Medizin I, Abteilung Hämatologie und Hämostaseologie der MedUniWien Betreuung einer Master-Arbeit der Universität Wien (Bianca Dietrich, B.Sc.) Windsperger K ENTOG Exchange Mentor, Mitglied im Ph.D. committee und Prüfer in Dokto- Kielce/Polen, 3.-8.6.2019 ratsprogramm “Malignant Diseases” (N094) Mitarbeit bei der Erstellung der „Österreichischen Bewegungs- Externe Lehrtätigkeit an einer Fachhochschule zum Thema empfehlungen für Frauen während der Schwangerschaft und Genanalyse danach“ beauftragt vom Fonds Gesundes Österreich FH Campus Wien Wien, Oktober 2019 - Jänner 2020 Vorsitzende der Jungen Gyn, einer Arbeitsgemeinschaft der OEGGG Stammler-Safar M Wien, 9/2018-bis dato Teilnahme am Katastropheneinsatz „Embondeiro“ des por- tugiesischen roten Kreuzes in Mocambique Zeisler H Beira/Mocambique, 1.-26.5.2019 Koordinator des Tertiale Frauenheilkunde

Stolz M Vorsitz des Planungsteams des Tertiale Frauenheilkunde im Forschungsförderung der Firma Roche, Austria für das Diplomstudium Humanmedizin Projekt:„HER2 gene amplification status and response rates in primary HER2-positive breast cancer undergoing neoad- Mitglied des Planungsteams des Block 15 im Diplomstudium juvant targeted therapy” Humanmedizin

Tschugguel W Mitglied der Arbeitsgruppe Präeklampsie Verleihung des Berufstitels „Universitätsprofessor“ durch Bundespräsident Alexander van der Bellen am 15.10.2019 Leiter der Biobank der Universitätsklinik für Frauenheilkunde am AKH Veit-Rubin N Direktor der „School of Urogynaecology and Female & Func- Stellvertretender Leiter der Abteilung für Lehre und post- tional Urology, ICS Institute” graduelle Fortbildung Mitglied im ICS Education Committee Mitglied im IUGA Terminology and Standardization Committee Präsident der Arbeitsgemeinschaft für Geburtshilfe Mitglied im EUGA Scientific Committee Vorstandsmitglied der AUB

Weghofer A Psychologinnen Vizepräsidentin der Österreichischen Gesellschaft für Re- produktionsmedizin Tordy K, Weichberger A Erarbeitung eines Konsensuspapiers zur Psychosozialer Be- Vorstandsmitglied/Wissenschaftlicher Beirat der Gesell- ratung bei medizinisch assistierten Reproduktionsverfahren schaft für Sterilität, Fertilität und Endokrinologie Wiener Büro für Frauengesundheit

Stellvertretende Vorsitzende des Prüfungsausschusses der Weichberger A Österreichischen Ärztekammer für die Facharztprüfung im Teilnahme an den halbjährlich stattfindenden Netzwektreffen Sonderfach Frauenheilkunde und Geburtshilfe „Psychosoziale Gesundheit in Schwangerschaft und früher El- ternschaft“ im Rahmen des Wiener Büros für Frauengesundheit Planungsteammitglied‚ Tertiale Frauenheilkunde Wenzl R Medical Advisor: MINI MED Studium Mitglied des Senats der Medizinischen Universität Wien seit 2016

330 | Universitätsklinik für Frauenheilkunde Universitätsklinik für Frauenheilkunde | 331 MORGENFORTBILDUNG Jänner-Dezember 2019

Universitätsklinik für Frauenheilkunde Termin: jeden Di, Do und Fr um 7.30 h im Besprechungsraum LS 15 A Organisation: assoc. Prof. Priv. Doz. Georg Pfeiler

Datum Thema Verantwortliche

08.01. Management nach Konisation Elmar Joura

10.01. Breast Cancer in the Elderly Georg Pfeiler

11.01. Gewalt im Kreißsaal Rakos/ Anita Weichberger

17.01. AI bei Kinderwunsch Andrea Weghofer

18.01. Nebenwirkungsmanagement von zielgerichteten Therapien beim Mammakarzinom Sabine Danzinger

22.01. Vaginale Deszensuschirurgie - mit oder ohne Uterus Barbara Bodner-Adler

24.01. Mamma-Ca, Ribociclib Iris Holzer

25.01. Elektive Tubektomie und unerwartete Malignität Rosalinde Seidl/ Heinrich Husslein

29.01. Österreichisches Geburtenregister Hanno Helmer

31.01. Genpanel Christian Singer

12.02. Immuntherapie beim Mammakarzinom Christian Singer

14.02. Beckenbodendynamik Engelbert Hanzal

15.02. Kontrazeption und Depression Christian Egarter

19.02. BEI Focus EndoRep Kazem Nouri

21.02. AMH bei Abortus habitualis Johannes Ott

22.02. Aufgaben und Arbeitsweise der PatientInnenanwaltschaft Sigird Pilz

26.02. Candida in der SS Iris Holzer

28.02. Lehrfilme der Frauenklinik Harald Leitich

Schwangerschaft, Geburt und zukünftige Beckenbodendysfunktion: Pilot- Pro- 05.03. Barbara Bodner-Adler jektvorstellung

07.03. Genetische Aspekte der Konsanguinität Franco Laccone

08.03. Elagolix Alexandra Perricos

12.03. Einfluss des OP Volumen auf das Outcome Heinrich Husslein

14.03. Paediatrische Kardiologie bei konsanguinen Eltern Ina Michel-Behnke

15.03. Vitamin D in der IVF Johannes Ott

19.03. Kann man Krebs eliminieren? Elmar Joura

21.03. Therapie der gestörten Schwangerschaft Marlene Hager

Deskriptive Evaluierung des Benefits der Nackentransparenzmessung in Zeiten 22.03. Julia Scheidl / Iris Holzer des Non-Invasive Prenatal Testings

26.03. XGEVA beim Mammakarzinom Georg Pfeiler

332 | Universitätsklinik für Frauenheilkunde Datum Thema Verantwortliche

Ist die US-Untersuchung an sich unsicher oder kann sie nur zur Verunsicherung 02.04. Dieter Bettelheim beitragen?

04.04. Seltenes ist selten: Lipschütz Ulcus Christine Kurz

Vaginale HPV-Besiedelung bei Mädchen und jungen Frauen nach allogener 05.04. Dorothea Bauer hämatopoetischer Stammzelltransplantation

09.04. To drill or not drill - that is the question Johannes Ott

11.04. Das Myom-Sarkom Dilemma; Teil I: Hintergründe und Konsequenzen Lorenz Küssel

12.04. Das Myom-Sarkom Dilemma; Teil II: Argumente auf dem Prüfstand Heinrich Husslein

23.04. Endometriose: wie radikal muss es sein? Lorenz Küssel

25.04. Neulasta Georg Pfeiler

26.04. Endocrine Disruptors Christian Egarter

30.04. Schilddrüse Julian Marschalek

07.05. Fasten in der Schwangerschaft Steffi Springer

Verbesserung der Einheilrate von grosvolumigem Lipofilling durch Anreicherung 14.05. Edvin Turkof mit Plättchenlysat: Vorstellung einer Pilotstudie

16.05. Fertilitätsprotektion Julian Marschalek

Abschätzen von Tumorwachstums- und Regressionsraten während Therapie als 17.05. Thomas Bartl neuer Prognosefaktor für Patientinnen mit high-grade serösem Ovarialkarzinom

21.05. Pelmeg Klaus Pieringer

23.05. Liquid Biopsie Christian Singer

Gäste aus Schweden/ 24.05. Surgical management of apical prolapse Engelbert Hanzal

28.05. Endokrine Therapie gemäß St Gallen Georg Pfeiler

04.06. Die Problematik von Adipositas und Insulinresistenz in der Frauenheilkunde Christian Göbl

06.06. Impfplan Herbert Kiss

07.06. Liquid Biopsy Christian Singer

13.06. Neuigkeiten aus AB habitualis Abklärung Iris Holzer

14.06. Endometrium ; So What? Kazem Nouri

18.06. OE Konferenz Peter Husslein

25.06. Post ASCO Gyn Onko Christoph Grimm

27.06. Compliance Georg Pfeiler

28.06. Mosambik Maria Stammler

03.09. ART Komplikationen ; Ein Leitfaden für den Nachdienst Kazem Nouri

05.09. TMAs/ aHUS Maria Wagner

06.09. Befundpostkasten AKIM Richard Hochauer

10.09. Compliance Georg Pfeiler

Universitätsklinik für Frauenheilkunde | 333 Datum Thema Verantwortliche

12.09. Mutter-Kind Pass Dagmar Bancher

13.09. KO Mittel Daniela Dörfler

Christoph Grimm/ 17.09. POST ASCO Richard Schwameis

19.09. Vernetzung Hera Dieter Kölle

26.09. Osteoporose Judith Haschka

01.10. Atezolizumab Michael Seifert

Prevalence of incidental endometriosis in women undergoing laparoscopic 03.10. Marlene Hager ovarian drilling for clomiphene-resistant polycystic ovary syndrome

04.10. Intersexualität und Transidentität Christian Egarter

08.10. Post Esmo Christoph Grimm

10.10. Verzenios Update Georg Pfeiler

15.10. ART Komplikationen Teil II Kazem Nouri

16.10. The obese pregnancy patient – an overview and management of labour Dan Farine

17.10. Perinatalpsychiatrie Annemarie Unger

22.10. Ärzte ohne Grenzen Spanocchi Laura

25.10. ASCO 2019/ ESMO 2019, OS Daten zur Kisqali Georg Pfeiler

29.10. Geburtenregister Hanns Helmer

Reproduktionsgenetik: neue Genpanel-Analysen zur Voraussage einer frühzei- 05.11. Anna Oberle tigen Ovarialinsuffizienz und für eine personalisierte IVF Behandlung

07.11. Arzneimittelinteraktion Martina Anditsch

08.11. Die Haut als Spiegel hormoneller Veränderungen Johannes Ott

12.11. Palliativmedizin Eva Katharina Masel

14.11. Schadensfälle Statistik Leopold-Michael Marzi

Flexofytol, ein Kurkuma Extrakt, zur Behandlung von Endometriose 19.11. -assoziierten Schmerzen: eine randomisierte, Doppel-blind-, Alexandra Perricos Placebo-kontrollierte Studie

21.11. ECROM Christine Deutschmann

26.11. Influenza und Pertussis in der Schwangerschaft Herbert Kiss

28.11. KO –Mittel Daniela Dörfler

03.12. Pembrolizumab Georg Pfeiler

05.12. Influenza und Pertussis in der Schwangerschaft Herbert Kiss

Vitamin-C-haltiger Kaugummi zur Therapie der Emesis gravidarum: eine randomi- 10.12. Phillip Fössleitner sierte kontrollierte Studie

12.12. Schilddrüsenfunktion in der Schwangerschaft Michael Krebs

13.12. ART Komplikationen Part II Kazem Nouri

17.12. Zucker im Nachtdienst Christian Göbl

334 | Universitätsklinik für Frauenheilkunde Datum Thema Verantwortliche

‚Braut und Schwester bist du dem Bruder’ Inzest in Hütte und Schiffe 19.12. Martin Langer

20.12. OE Konferenz Peter Husslein

Assoz. Prof. Dr. Georg Pfeiler Vorträge wie ‚Genetische Aspekte der Konsanguinität’, ‚Ärzte Verantwortlicher für die Morgenfortbildung der ohne Grenzen’ oder auch über ‚Arzneimittelinteraktionen’ Universitätsklinik für Frauenheilkunde vorgetragen. Die Morgenfortbildung gibt auch Raum für Vorträge über Gesundheitssysteme anderer Länder, sei es Die Morgenfortbildung ist eine Institution der Universitäts- nun Spanien, Montenegro oder die Schweiz. Dieser Input klinik für Frauenheilkunde. Im Jahr 2019 wurden 93 Morgen- ist als extrem wichtig anzusehen, da man erst durch die- fortbildungen durch Klinik interne MitarbeiterInnen, durch se Erweiterung des eigenen Horizonts das österreichische Angehörige der Universität sowie durch nationale und inter- Gesundheitssystem richtig zu bewerten weiß. Für jüngere nationale Experten abgehalten. Ziel der Morgenfortbildung KollegInnen dient die Morgenfortbildung als Plattform um ist es in komprimierter Form Wissen zu vermitteln, schon in ihre wissenschaftlichen Projekte in ‚großer’ Runde vorstellen früher Morgenstunde zum wissenschaftlichen Denken an- zu können und ‚Input’ von Experten zu bekommen. Alljährlich zuregen, den Austausch der Abteilungen der UFK aber auch wird die Morgenfortbildungsreihe durch einen ‚Weihnachts- mit anderen Kliniken zu fördern und über den ‚Tellerrand’ des vortrag’ geschlossen, so auch 2019: ‚Braut und Schwester eigenen Faches hinauszublicken. In diesem Sinne wurden bist du dem Bruder’.

FACHARZTAUSBILDUNG IM SONDERFACH FRAUENHEILKUNDE UND GEBURTSHILFE

Ao.Univ.Prof. Dr. Herbert Kiss

Ao.Univ.Prof. Dr. Petra Kohlberger

Die neue Ärzteausbildung (ÄAO 2015) wird seit dem Jahr 2016 umgesetzt. An der Universitätsklinik für Frauenheil- der operativen Ausbildung befinden wird ein regelmäßiges kunde wurden von der Ärztekammer 22 Ausbildungsstellen Monitoring der Operationszahlen und Eingriffszahlen durch- anerkannt. Im Jahr 2019 befanden sich 17 ÄrztInnen in Aus- geführt um die Einteilung je nach Ausbildungsstand und bildung und davon befinden sich 14 ÄrztInnen in der neuen Bedarf zu adaptieren. Ausbildungsordnung. Alle FachärztInnen haben während deren Ausbildung den Strukturierte Ausbildungskonzepte und Dokumente im Curriculum angeführten Operations- und Eingriffskatalog für die Ausbildung die über das Intranet allen an erfüllt. der Klinik zugänglich sind: Die Ausbildung wird einmal jährlich mit den in Ausbildung befindlichen ÄrztInnen evaluiert. Alle in Ausbildung befind- • Ausbildungskonzept wissenschaftliches Modul lichen ÄrztInnen führen das LogBuch der OEGGG zur Do- • Ausbildungskonzept Ultraschall an der Klinik für Frauen- kumentation der Ausbildung. Für alle ÄrztInnen die sich in heilkunde

Universitätsklinik für Frauenheilkunde | 335 Abteilungsspezifische Dokumente: Logbuch • Abteilung für Geburtshilfe und feto-maternale Medizin: Von der Österreichischen Gesellschaft für Gynäkologie und * Ausbildungskonzept für Geburtshilfe und feto-mater- Geburtshilfe (OEGGG) wurde Ende 2016 das verwendete Log- nale Medizin buch verabschiedet, das die Ausbildung begleitend sämtliche * Leitfaden für Assistentinnen Ausbildungsinhalte, Ausbildungsgespräche und Ausbildungs- • Abteilung für allgemeine Gynäkologie und gynäkolo- ziele schriftlich festhält (www.oeggg.at -> Logbuch – neue gische Onkologie: Ausbildungsordnung). * Ausbildungskonzept für allgemeine Gynäkologie und gynäkologische Onkologie * Jobprofil Fachärztinnen / Fachärzte in Ausbildung • Abteilung für Gynäkologische Endokrinologie und Repro- duktionsmedizin: * Ausbildungskonzept für Gynäkologische Endokrino- logie und Reproduktionsmedizin

QUALITÄTSMANAGEMENT für die Weiterentwicklung und konnten bis zum externen Au- dit mit viel Engagement gelöst und positiv umgesetzt werden.

Das externe Audit durch die Quality Austria fand von 1.- 5.4.2019 statt. Erstmalig war die Lead-Auditorin Frau Pfefferle-Larson, die persönlich die Universitätsklinik für Frauenheilkunde auditierte. Erfreulich war, daß keine Abwei- chungen und auch keine Hinweise aufgezeigt wurden. Das Gesprächsklima während des Audits war sehr wertschätzend und die Frauenklinik wurde in den auditierten Bereichen für zahlreiche Umsetzungsschritte und den Aufbau des QM gelobt. L e i t u n g : • a.o.Univ.Prof. Dr. Petra Kohlberger Das externe Audit wurde nach der ISO-Norm 9001:2015 durchgeführt. M itarbeiterin : Der Anwendungsbereich der ISO9001:2015 erstreckt sich • Beverly Scheichenberger auf den Kernprozess Medizinische Versorgung und beinhaltet alle assoziierten Strukturen und Prozesse der Universitäts- Q M - T e a m : klinik für Frauenheilkunde. • Auerbach Leo • Hauser-Auzinger Christa • Kurz Christine • Leitich Harald • Pointner Angela • Sattler Ulrike • Schneeberger Christian • Umfahrer Jutta • Wasikiewicz Jolanta • Wintersperger Gerlinde

Das interne Audit fand am 21.2.2019 statt und wurde von Frau Eva Schagerl, QM-Auditorin und Leitung des OP-Ma- nagements im AKH, geleitet. Der Schwerpunkt des internen Audits waren die Abläufe in den verschiedenen OP-Bereichen der Universitätsklinik für Frauenheilkunde. Es wurden jedoch entsprechend der Vorgabe von DQR alle entsprechend dem Audit-Plan zu auditierende Bereiche bearbeitet. Es wurden Abb 1: Festlegung des Anwendungsbereiches der ISO 9001:2015 durch die keine Abweichungen vermerkt. Die Hinweise waren wertvoll gemeinsame Betriebsführung

336 | Universitätsklinik für Frauenheilkunde Die Bereiche Lehre und Forschungslabors ohne Patientinnen- bei sich ändernden Rahmenbedingungen (Stationsstruk- versorgung sind seit Einführung der ISO9001:2015 nicht turänderung, Umwandlung in Wochenklinik/Tagesklinik/ mehr enthalten, da sie nicht in den Steuerungsbereich der ambulante Betreuungsplätze) angepasst wurden. Nur durch gemeinsamen Betriebsführung der TU AKH und der Medizi- gemeinsames Interesse an einem kontinuierlichen Verbes- nischen Universität Wien fallen (Abb.1). serungsprozess ist sichergestellt, dass die Meldungen von Events auch durchgeführt und dokumentiert werden. Neben den zahlreichen Aktualisierungen und Überprüfungen auf Aktualität von Dokumenten am QM-Channel wurden auch DQR hat diese Initiative der Universitätsklinik für Frauenheil- neue QM-Dokumente erstellt. Weiters lag der Schwerpunkt kunde wohlwollend zur Kenntnis genommen und sieht darin in der „Verschlankung“ der Dokumentenstruktur und die eine Möglichkeit die Tools des Risikomanagements auch für Fokussierung auf die Darstellung von Abläufen/Prozessen. andere Kliniken zur Verfügung zu stellen. Die Umsetzung im AKIM erfolgte am 2.7.2019. Sehr erfreulich war die Umsetzung des Event-Monitorings im AKIM für die Station 16D. Nach positiver Beurteilung durch die Qualitätssicherungskommission des AKH Wien wurde dieses Tool des Risikomanagements im AKIM implementiert mit dem Ziel dieses Tool zukünftig AKH-weit einzusetzen.

Bereits im Jahr 2013 wurde an der Universitätsklinik für Frau- enheilkunde Station 16D begonnen unerwartete Ereignisse, die noch nicht zu einem potentiellen Schadensfall geführt haben systematisch zu erfassen und auszuwerten um im Sinne des Qualitäts- und Risikomanagements Risiken zu identifizieren. Diese Aufstellung wurde jährlich ausgewertet und in der Managementbewertung/Steuerungssystem und Bewertung der Klinikleitung vorgelegt, um entsprechende Maßnahmen ableiten zu können und Verbesserungen im klinischen Betrieb zu veranlassen. Personell erlitt das QM-Team einen starken Verlust, da Frau Der Erfolg dieser Vorgehensweise fußt darauf, dass die zu Wais unerwartet krank und nicht ersetzt wurde. Administrativ erhebenden Parameter von der Klinik selbst definiert wur- werden die QM-Agenden derzeit von Frau Scheichenberger den (basierend auf den Vorarbeiten von Herr Prof. Norbert (Gemeinde Wien) im Ausmaß von 10 WSt betreut. Pateisky) und auch im Laufe des Auswertungszeitraumes

COMPREHENSIVE CENTER Mit 1.1.2018 wurde das CCP neben dem CCC (Comprehen- sive Cancer Center) als zweites Zentrum im Organisations- PEDIATRICS (CCP) plan der MUW verankert.

Der Entwicklungsplan der MUW sieht die Schaffung eines Das CCP ist ein partiell integriertes Zentrum. Die vertikale Comprehensive Center Pediatrics (CCP) vor, das als eigene OE-Struktur der einzelnen Kliniken bleibt unberührt. Das CCP OE im Sinne des UG 2002 gegründet wird. ist nicht Teil des klinischen Bereiches der MUW, sondern dient als OE zur Unterstützung der Lehr- und Forschungs- Für diese Umsetzung wurde von Rektor Müller und Direktor aufgaben des klinischen Bereichs gemäß §29 Abs.2 UG. Wetzlinger am 11.11.2016 ein Projektauftrag erteilt, der die organisatorischen Rahmenbedingungen für die OE-Grün- CCP Informationsveranstaltung dung, die Nutzerabstimmung im Bauprojekt als auch die Leistungsabstimmung mit dem St. Anna Kinderspital be- Am 16. September 2019 um 14 Uhr begrüßte das Compre- inhaltet. Als Projektleiter wurden Herr Prof. Peter Husslein hensive Center for Pediatrics (CCP) mehr als 200 interessier- und als stellvertretende Projektleiterin Frau Prof. Angelika te KollegInnen unterschiedlichster Bereiche und Disziplinen Berger eingesetzt. Die Projektdauer wurde bis 1.Quartal im Hörsaalzentrum der Medizinischen Universität Wien. Ein 2018 festgesetzt. starkes Zeichen für das junge Zentrum, welches zum Ziel hat, genau diese unterschiedlichen Bereiche und Diszipli- nen in Zukunft an einem Standort zu versammeln und zu

Universitätsklinik für Frauenheilkunde | 337 vernetzen, um die bestmögliche medizinische Versorgung Zum Abschluss wurden die CCP Starter-Grants vergeben, von Schwangeren, Kindern und Jugendlichen zu garantieren. wobei die Universitätsklinik für Frauenheilkunde für ein Pro- jekt zur Erforschung des vaginalen Mikrobioms von Priv.-Doz. Eine Videosequenz mit Erwartungen und Wünschen von Dr. Alex Farr den größten Starter-Grant erhielt. Die Unter- MitarbeiterInnen des AKH und der MUW an das CCP eröff- stützung engagierter junger WissenschaftlerInnen ist dem nete die Veranstaltung in sympathischer Weise. Moderatorin CCP ein besonderes Anliegen und wurde mit der Vergabe Bianca Schwarzjirg übergab das Wort im Anschluss an Rektor dieser Grants noch einmal verdeutlicht. Abschließend kann Markus Müller und in weiterer Folge an Direktor Herwig man sagen, dass die CCP Informationsveranstaltung ein Wetzlinger für die offizielle Begrüßung. voller Erfolg war, und das CCP mit der Unterstützung seiner zahlreichen MitarbeiterInnen aus allen Berufsgruppen in eine Die Leiterin des CCP, Frau Prof. Angelika Berger, bedank- erfolgreiche Zukunft blickt. te sich in ihrer Präsentation insbesondere bei Herrn Prof. Arnold Pollak, der die Idee eines solchen Zentrums mit dem Ansatz „der Spezialist kommt zum Kind und nicht umgekehrt“ geboren hatte. Im weiteren Verlauf ihrer Präsentation gab sie einen Streifzug durch die bestehenden Schwerpunkte der Patientenversorgung in den Kernbereichen des CCP und schaffte einen Ausblick auf die ersten Projekte, unter anderem auf das ambitionierte Bauprojekt des Eltern-Kind- Zentrums, sowie die langfristige Vision für das CCP. Ebenso wurde auf die neue Webseite des CCP hingewiesen, die umfangreiche Informationen für ÄrztInnen, Eltern und Pa- tientInnen bietet. Als Highlight der Veranstaltung konnte schließlich der in vie- len Stunden der Zusammenarbeit entstandene Informations- film präsentiert werden. Dieser Film wurde unter Mitarbeit von zahlreichen Kolleginnen und Kollegen aus den unter- schiedlichsten Bereichen des CCP in den letzten Wochen CCP-Veranstaltung am 16.9.2019 vor der Info-Veranstaltung produziert. Hauptziel war es, die Das Comprehensive Center for Pediatrics (CCP) stellt sich vor starke Interdisziplinarität, Vernetzung und Kooperation der diversen Abteilungen und Teams, welche sich dem Wohl von Schwangeren, Kindern und Jugendlichen verschrieben haben, aufzuzeigen und deren exzellente, auch international kompetitive Leistungen in Patientenbetreuung, Forschung und Lehre zu unterstreichen.

Der zweite Teil der Veranstaltung war geprägt von insge- samt sieben Round-Tables. Sieben ExpertInnen-Teams der unterschiedlichsten Spezialdisziplinen konnten anhand von ausgewählten Fällen darlegen, wie sehr die engmaschige Zusammenarbeit zwischen den Abteilungen der optimalen Versorgung von Schwangeren und Kindern zu Gute kommt. Damit konnte unterstrichen werden, wie wichtig der weitere Ausbau der fach- und abteilungsübergreifenden Vernetzung für eine noch bessere und zukunftsweisende Patienten- versorgung sowie nationale und internationale Impulse in Forschung und Lehre ist.

338 | Universitätsklinik für Frauenheilkunde KLINISCHES FELLOWSHIP gnomen unverzichtbar. Eine optimale Betreuung dieser Pati- entinnen erfordert eine umfassende, interdisziplinäre Ausbil- dung bestehend aus einem intensiven chirurgischen Training ESGO-akkreditiertes klinisches sowie einem fundierten Wissen im Bereich der Systemthera- Fellowship Gynäko-Onkologie pie (Chemotherapie, Antikörper-Therapie, Immuntherapie,...), der Radiodiagnostik und –therapie, der Pathologie und der Tu t o r , P r o grammdirekt o r : Humangenetik. Studien konnten zeigen, dass das Überleben • Univ. Prof. Dr. Alexander Reinthaller von Patientinnen mit gynäkologischen Malignomen entschei- dend vom Ausbildungsgrad des behandelnden Arztes und F e llow : von der Behandlung in einem sub-spezialisierten gynäko- • Dr. Richard Schwameis onkologischen Zentrum abhängt. Dementsprechend fordern Center of Excellence und Ausbildungszentrum für Gynäko- die Europäischen Fachgesellschaften, wie die ESGO und die Onkolgie an der Frauenklinik in Wien EBCOG eine Subspezialisierung auch in europäischen Län- dern in Anlehnung an die USA und Australien einzuführen. Im Dezember 2005 wurde die Abteilung für allgemeine Gynä- Ausbildungsinhalte und notwendige Voraussetzungen von kologie und gynäkologische Onkologie der Universitätsklinik Abteilungen, die diese Ausbildung anbieten wollen, wurden für Frauenheilkunde der Medizinischen Universität Wien erst- von diesen Fachgesellschaften festgelegt. mals nach einem externen Audit als „Center of Excellence in Gynaecologic Oncology“ und damit verbunden auch als Definition eines gynäkologischen Onkologen Ausbildungszentrum für die Subspezialität Gynäkologische Der/die gynäkologische Onkologe/in ist Facharzt/ärztin für Onkologie zertifiziert. Vertreter der European Society of Gynäkologie und Geburtshilfe. Er/sie bietet aber folgende Gynaecologic Oncology (ESGO) und des European Board Zusatzqualifikationen an: and College of Obstetricians and Gynaecologists (EBCOG) • Konsultationsmöglichkeiten für und das vollständige überprüften während dieses Audits im Rahmen eines drei- Management von Patientinnen mit gynäkologischen tägigen Besuches nach den Vorgaben der obengenannten Malignomen. Fachgesellschaften ob die geforderten Rahmenbedingungen • Die konservative und chirurgische Behandlung von und Voraussetzungen erfüllt werden. In der Folge wurde die Krebserkrankungen des weiblichen Genitales (inklusive Gynäko-Onkologie der Frauenklinik in Wien als erstes öster- der relevanten Chirurgie anderer Abdominalorgane, reichisches und viertes europäisches Center of Excellence Chemotherapie, zielgerichtete Therapie, Immuntherapie, und Ausbildungszentrum für Gynäko-Onkolgie akkreditiert. genetische Beratung und Interpretation) und der Brust Diese initialen Akkreditierung wurde 2011 und im Jahr 2017 (optional). Tätigkeit an einer Abteilung, an der alle gän- durch die ESGO re-zertifiziert. Im Jahr 2015 wurde unser gigen Behandlungen der Krebstherapie verfügbar sind. Zentrum darüberhinaus als „Gynäkologisches Krebszentrum Dies inkludiert Screening, diagnostische und therapeu- der Medizinischen Universität Wien“ auch von der deut- tische Maßnahmen und eine adäquate Nachsorge. schen Krebsgesellschaft (DKG) durch Onkozert auditiert und zertifiziert. Organisation der Ausbildung Bisher haben an der Universitätsklinik für Frauenheilkunde • Die Anzahl der Ausbildungsstellen sollte streng von den fünf Fachärzte das ESGO Fellowship Gynäko-Onkologie unter jeweiligen nationalen Gesellschaften überwacht werden, der Leitung von Univ. Prof. Dr. Alexander Reinthaller erfolg- um eine ausreichende Anzahl an gynäkologisch-onkolo- reich absolviert: Prim. Univ. Doz. Dr. Lukas Hefler (Primarius gischen Fällen pro Auszubildenden anbieten zu können. Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe, Barmherzige • Das Trainingsprogramm muss in einem multidiszipli- Brüder Konventspital, Linz), Prim. Prof. Dr. Clemens Tempfer nären Zentrum für Gynäkologie und Geburtshilfe statt- (Primarius Marien Hospital Herne Frauenklinik, Bochum), finden und von einem akkreditierten Subspezialisten Assoc. Prof. Priv. Doz. Dr. Christoph Grimm (Oberarzt Uni- geleitet werden. versitätsklinik für Frauenheilkunde Wien), Assoc. Prof. Priv. • Die jeweiligen Zentren müssen Richtlinien und Protokolle Doz. Dr. Stephan Polterauer (Oberarzt Universitätsklinik für verfolgen, welche von den nationalen und internationalen Frauenheilkunde Wien) und Assoc. Prof. Priv. Doz. Dr. Veronika Gesellschaften überprüft und regelmäßig überwacht wer- Seebacher. Seit dem 1. Oktober 2018 befindet sich Priv. Doz. den. Diese Richtlinien sollten festlegen, wann betroffene Dr. Richard Schwameis im Gynäko-Onkologischen Fellowship. Frauen zu einem Subspezialisten zugewiesen werden.

Inhalte der Ausbildung zur Subspezialisierung in Voraussetzungen für eine Ausbildung gynäkologischer Onkologie • Aufnahmevoraussetzungen sind eine mindestens 5-jäh- Aufgrund der zunehmenden Komplexität sowohl der chirur- rige Ausbildung im Rahmen einer Facharztausbildung für gischen als auch der systemischen Therapiemöglichkeiten Gynäkologie und Geburtshilfe sowie das Vorhandensein ist eine Sub-Spezialisierung und folglich eine Zentralisierung eines akkreditierten Ausbildungsplatzes (Zertifizierung der Behandlung von Patientinnen mit gynäkologischen Mali- durch ESGO und EBCOG).

Universitätsklinik für Frauenheilkunde | 339 • Jeder Auszubildende muss einem Tutor zugewiesen Die Beurteilung des Auszubildenden sollte von nationalen werden. und internationalen Experten durchgeführt werden und sollte • Für jedes Land sollte die Anzahl an Ausbildungsstellen folgendes beinhalten: berechnet werden, um die notwendige Anzahl an gynä- • Beteiligung an gynäko-onkologischen Kursen, welche kologischen Onkologen festlegen zu können. bevorzugt von der EBCOG und der ESGO akkreditiert • Der Auszubildende sollte in alle relevanten Aktivitäten sind eingebunden werden, wie z.B. Versorgung von stati- • Vervollständigung eines Log Buchs an klinischer Erfah- onären und ambulanten Patientinnen, Nachtdienste, rung im Bereich der gynäkologischen Onkologie gynäko-onkologische Operationen, Lehre und postgra- • Publikationen in nationalen und internationalen Jour- duelle Fortbildung. Die Teilnahme an klinischer und/ nalen oder Grundlagen-Forschung ist notwendig. • Ein Vertreter der „EBCOG-Postgraduate Training an • Dauer der Ausbildung: Die Dauer des Subspezialitäts- Assessment Working Party“ kann als Beobachter des ausbildung sollte mindestens zwei besser drei Jahre nationalen Beurteilungskomitees dienen. betragen und sollte alle folgenden klinischen bzw. Forschungsaspekte beinhalten: * chirurgische Ausbildung an einer gynäko-onkolo- gischen Abteilung * allgemeinchirurgische Ausbildung * Ausbildung in Mammachirurgie (wenn im Programm inkludiert) * Urologie * Radiotherapie * medizinische Onkologie * zytologische Diagnostik und Pathologie * Tumorbiologie * Genetik

Die Ausbildung sollte strukturiert sein und klar definierte Ziele in spezifizierten Intervallen vorgeben. Der Ausbildungs- plan sollte in Zusammenarbeit mit dem Auszubildenden Fellowship Urogynäkologie und Rekonstruktive vorgegeben werden. Es ist ein Log Buch anzulegen, welches Beckenboden-Chirurgie regelmäßig überprüft wird. Das Ausbildungsziel für jedes Ausbildungsjahr ist zu definieren und der jährliche Ausbil- P r o grammdirekt o r : dungserfolg der ESGO dokumentiert zu melden. Der Auszu- • Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Umek bildende sollte eine gewisse Zeit in ein oder zwei anderen gynäko-onkologischen Zentren, welche von der EBCOG F e llow : zertifiziert sind, verbringen. • Univ.-Doz. Dr. Barbara Bodner-Adler

Beurteilung der Ausbildung Hintergrund In allen europäischen Ländern sollte die Beurteilung der Seit 2015 besteht die Möglichkeit an der Abteilung für All- Ausbildung und der Ausbildner von den nationalen Gesell- gemeine Gynäkologie und Gynäkologische Onkologie das schaften durchgeführt werden. Fellowship für Urogynäkologie und rekonstruktive Beckenbo- Die Zentren müssen folgende Kriterien erfüllen: denchirurgie – nach den internationalen Kriterien der EUGA • jährliche Statistiken (European Urogynecology Association) - zu absolvieren. • interne Qualitätskontrolle und Audit • organisierte Lehrveranstaltungen Schwerpunkte • Vorhandensein einer Abteilung für Radiotherapie, Che- Das Fellowship für Urogynäkologie und rekonstruktive Be- motherapie, Zytopathologie, Nuklearmedizin und eines ckenbodenchirurgie umfasst einen Ausbildungszeitraum von multidisziplinären Teams (Tumorboard) in der Behand- mindestens 2 Jahren, wobei während dieser Zeit folgende lung von gynäkologischen Malignomen Schwerpunkte erlernt und gelehrt werden sollen: • folgende Mindestanzahlen an gynäkologischen Maligno- • operative Spezialisierung mit speziellem Fokus auf men müssen erfüllt sein den Bereich der Deszensus Chirurgie und Inkontinenz • mindestens 100 neu diagnostizierte Genitalkarzinome Operationen pro Jahr • Konservatives Management sowie Abklärung der häu- • mindestens 60 neue Fälle an Mammakarzinom figsten Beckenboden Erkrankungen (inklusive ambu- lante Zystoskopie, Urodynamik)

340 | Universitätsklinik für Frauenheilkunde • interdisziplinäre Diagnostik und Therapie: Zusammenar- Fellowship in Endometriosis & Advanced beit mit den Abteilungen Urologie, Chirurgie, Radiologie, Laparoscopic Surgery Physikalische Medizin und Schmerzmedizin • Monatliche Fallkonferenzen des BBZ P r o grammdirekt o r : • Fort, - und Weiterbildung (nationale und internationale • Prof. Dr. René Wenzl Kongressbesuche) • Wissenschaftliche Tätigkeit im Rahmen klinischer Un- C o - D i r e k t o r : tersuchungen als auch im Rahmen der Grundlagenfor- • Priv.-Doz. Dr. Lorenz Küssel schung bei Patientinnen mit Beckenbodenerkrankungen F e llow : Bisher konnten zwei Fachärztinnen der Frauenklinik (Frau • Dr. Denise Tiringer Dr. Ksenia Halpern (2015-2017); Univ.-Doz. Dr. Barbara Bod- ner-Adler (2017-2019)) diese Subspezialisierung erfolgreich Hintergrund absolvieren. Durch Steigerung der chirurgischen Eingriffe Die Endometriose hat in der modernen Gynäkologie einen am Beckenboden war es möglich die jeweils geforderten besonderen Stellenwert eingenommen. OP-Zahlen zu erfüllen. Vor allem rekonstruktive chirurgische Eingriffe am Beckenboden mittels vaginalem Zugangsweg Bedingt durch und native tissue repair konnten zahlreich assistiert werden. • die relativ hohe Prävalenz, (ca. 10%) Auch eine entsprechende Anzahl an Uterus-erhaltenden • die in hohem Maße heterogene und individuelle Sym- Prolaps-Operationen (vag. sacrospinale Hysteropexie) wurde ptomatik durchgeführt. Weitere klinische Fertigkeiten des Fellowships • die sozioökonomischen Auswirkungen (ca. 10.000€/ konzentrieren sich auf die ambulante Patientenbetreuung, Jahr bei chronischem Verlauf) wobei die Begutachtung urogynäkologischer Patientinnen • die weiterhin mangelhafte ‚Awareness’ für diese Erkran- an 4 Tagen im Rahmen einer Spezialambulanz stattfindet. kung • den Mangel an non-invasiven diagnostischen Endome- Weiters werden im Rahmen der monatlichen Fallkonferenzen triose - Markern des BBZ komplexe Fälle diskutiert und vorgestellt. Die Teil- • die fordernde, jedoch in ihrem Vorhersagewert limitierte nahme an nationalen und internationalen Kongressen sowie Bildgebung der Besuch diverser Kurse im In- und Ausland ermöglichten • das bewiesene diagnostische Delay (ca. 6 Jahre) eine zusätzliche Erweiterung der urogynäkologischen Fertig- und keiten und werden sehr unterstützt und gefördert. • die Komplexität der Endometriosechirurgie wird diese Erkrankung zur umfassenden klinischen Heraus- Die nächste Besetzung des Fellowships ist für 2020 geplant. forderung.

Verstehen, Erkennen, Behandeln Ziel in der klinischen Praxis ist, diese vielseitige Erkrankung in ihren zahlreichen Facetten zu erkennen, um auf die in- dividuelle Beschwerdesymptomatik und Bedürfnisse der Patientinnen reagieren zu können. Durch bestmögliches akademisches sowie klinisches Verständnis und durch spe- zialisierte Diagnostik der Erkrankung ist es möglich, eine interdisziplinäre, individualisierte Therapiestrategie für Be- troffene zu erstellen. Die chirurgische Therapie der Endometriose erfordert au- ßerdem eine umfassende operative Ausbildung und Spezi- alisierung auf operative Gynäkologie und komplexe laparo- skopische Eingriffe.

Aufgrund eines internationalen Bedarfs wurde am Endo- metriosezentrum der Medizinischen Universität Wien (SEF Level III) erstmalig im Deutschsprachigen Raum ein entspre- chendes Fellowship mit entsprechender Subspezialisierung entwickelt. Das ‚Fellowship in Endometriosis & Advanced Laparoscopic Surgery’ wird seit 2015 in Zusammenarbeit mit der Europäischen Endometriose Liga (EEL) an der Abteilung für Allgemeine Gynäkologie und Gynäkologische Onkologie,

Universitätsklinik für Frauenheilkunde | 341 sowie für Gynäkologische Endokrinologie und Reprodukti- Weitere Zuständigkeiten in Ausbildung und Lehre umfassen onsmedizin angeboten. die Betreuung der zugeteilten Assistenzarztes/ärztin in der 9-monatigen Ausbildungsmodul „Feto-maternale Medizin“ Schwerpunkte sowie die Koordination der wöchentlichen geburtshilflichen • Operative Spezialisierung mit speziellem Fokus auf mi- Morgenfortbildungen der Abteilung. nimal invasive Chirurgie und auf chirurgische Strategien bei tief infiltrierender Endometriose Fellowship für Reproduktive Medizin • Abklärung, Management und Therapie Endometriose- spezifischer Symptomatik und benigner gynäkologischer P r o grammdirekt o r : Erkrankungen Univ.-Prof. Dr. Christian Egarter • Abklärung, Management und Therapie assoziierter Subfertilität F e llow : • Endometriose und InVitroFertilisation • Dr. Julian Marschalek • Interdisziplinarität in Diagnostik und Therapie • Wissenschaftliche Tätigkeit mit Fokus auf: Grundla- Im Jahr 2016 konnte an der Klinischen Abteilung für Gynä- genforschung / Evaluierung innovativer diagnostischer kologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin das Methoden / klinische Studien von der ESHRE (European Society of Human Reproduction • Lehre, Weiterbildungs- und Vortragstätigkeit and Embryology) akkreditierte Fellowship für Reproduktive Medizin und Gynäkologische Endokrinologie implementiert In der aktuellen Periode wird Dr. Denise Tiringer eine Sub- werden. Nur etwa 15 europäische Zentren bieten diese spezialisierung auf Endometriose erwerben können. Der Spezialausbildung an (siehe auch: https://www.eshre. Schwerpunkt auf Forschung, Lehre und Spitzenmedizin soll eu/Accreditation-and-Certification/Center-accreditation- durch das Fellowship-Programm und die Vertiefung interna- of-subspecialist-training/Accredited-centres), wobei die tionaler Kooperationen weiter ausgebaut werden. Klinische Abteilung für Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin der Medizinischen Universität Wien Fellowship in feto-maternaler und das zweite akkreditierte deutschsprachige Zentrum neben perinataler Medizin Basel (Schweiz) darstellt. Hauptverantwortlich für das Fel- lowship sind Univ.Prof. Dr. Christian Egarter als „Director“ P r o grammdirekt o r : und Assoc.Prof. Priv.Doz. Dr. Johannes Ott. • Univ.-Prof. Dr. Herbert Kiss Das klinische Fellowship inkludiert die Spezialisierung im F e llow s : gesamten Fachbereich der Gynäkologischen Endokrino- • Dr. Dana Muin logie und Reproduktionsmedizin und fokussiert – wie das • Dr. Julia Binder auch im entsprechenden Ausbildungssyllabus festgehalten wurde – den Erwerb der folgenden Fähigkeiten bzw. des Seit Anfang 2016 läuft das im Jahr 2017 zertifizierte zweijäh- theoretischen und praktischen Wissens: rige Fellowship Programm in feto-maternaler und perinataler • Diagnostik der Sterilität und Infertilität, beinhaltend Medizin, welches bislang zwei Fachärztinnen der Abteilung andrologische und genetische Ursachen in Kooperation (Frau Dr. Muin, Frau Dr. Binder) durchlaufen haben. mit den Fachbereichen der Urologie/Andrologie und Das erste Ausbildungsjahr konzentrierte sich hauptsächlich Humangenetik. auf die fetale Medizin, das zweite auf die maternale Medizin. • Therapie der Sterilität/Infertilität inklusive den Tech- niken der künstlichen Reproduktion mit einem spezi- Im Rahmen der Routineausbildung und der Dienstverpflich- ellen Fokus auf die ovarielle Stimulation und die in-vitro tungen werden praktische Erfahrungen in der Ambulanz für Fertilisation. fetale Medizin angeeignet, einmal wöchentlich genetische • Präkonzeptionelle Abklärung/Therapie von Frauen mit Beratungen, sowie Patientinnenversorgung in der Risiko- verschiedenen Komorbiditäten sowie die Abklärung/ maternalen - sowie Mehrlings-Ambulanz und Präpartalen Therapie von Frauen mit Erkrankungen aus dem For- Station. Die erworbenen Fertigkeiten in pränataler Ultra- menkreis der gynäkologischen Endokrinologie. Letzteres schalldiagnostik sowie invasiver Eingriffe werden anhand beinhaltet auch Erkrankungen, die mit der Adoleszenz, eines Logbuchs dokumentiert. Ebenso findet die aktive Teil- der Schwangerschaft und der Postmenopause vergesell- nahme an der interdisziplinären Perinatologiesitzung alle 2 schaftet sind. Wochen statt. • Diagnostik und spezifische Therapie der Ovarialdys- funktion. Der Fokus ist dabei auch auf metabolischen Weiters erfolgt laufend die eigenständige Fort- und Wei- Aspekten und Aspekten der Präventivmedizin. terbildung auf Kongressen und speziellen Kursveranstal- tungen im In- sowie Ausland durch den jeweiligen Fellow.

342 | Universitätsklinik für Frauenheilkunde • Kontrazeptionsberatung, auch bei Patientinnen mit • Psychosomatische sowie sexualmedizinische Aspekte Hochrisiko-Konstellationen aufgrund von Komorbidi- der Gynäkologischen Endokrinologie und Reprodukti- täten jeglicher Art. onsmedizin. • Prävention, Diagnostik und Therapie von Erkrankungen, welche mit der gynäkologischen Endokrinologie wäh- Im Jahre 2019 war OA Dr. Julian Marschalek als Fellow der rend der Peri- und Postmenopause vergesellschaftet Abteilung in spezialisierter Ausbildung. Klinischer Supervi- sind, speziell bei Frauen mit Risikokonstellationen. Dies sor ist Assoc.Prof. Priv.Doz. Dr. Johannes Ott. Die gesamte inkludiert auch die Osteoporose Laufzeit für die Ausbildung eines Fellows soll 5-6 Semester • Endokrine Aspekte der „Gender Dysphorie“ und der betragen. Transsexualität.

SPECULUM de über den bis dato nicht geregelten kostenfreien Zugang zur Pränataldiagnostik, was verstärkt zur Privatisierung dies- SPECULUM ist eine deutschsprachige medizinische Fach- bezüglicher Screeninguntersuchungen führt. Ebenfalls wurde zeitschrift zur wissenschaftlichen Information und Weiterbil- ein Brief der ÖGGG an Ministerien veröffentlicht, welcher die dung aus dem Gebiet der Frauenheilkunde. geplante Gesetzesänderung §97 StGB betraf. Thematisiert wurde auch der Bedarf nach allgemeingültigen H e r a u s g e b e r : medizinischen Leistungen, welche derzeit vom Kranken- • o. Univ.Prof. Dr. Peter Husslein anstalten-Verbund nicht erfüllt sind und daher die Versor- gungsdefizite durch Universitätskliniken ausgeglichen wer- C h e f r e d a k t i o n : den müssen. In Konsequenz fehlt zunehmend die Zeit und • Univ.Prof. Dr. Kinga Chalubinski Geld für universitäre Lehre und Forschung. Der Schwerpunkt der wissenschaftlichen Artikel war haupt- Schwerpunkte sächlich der operativen Gynäkologie (Endometriose, Myome) • Übersichtsartikel von ausgewiesenen ExpertInnen aus und der dazugehörigen Diagnostik, sowie der Reprodukti- dem Bereich der Gynäkologie und Geburtshilfe. onsmedizin gewidmet. • Auf die Praxisbezogenheit der wissenschaftlichen In- Im Heft 3 wurde eine von Prof. Petra Kohlberger/ Prof. Peter halte wird großer Wert gelegt. Husslein bearbeitete Kurzversion der Publikation vom Dr. • Leitlinien von wissenschaftlichen Gesellschaften. Jakob Lehne „Die Frauenheilkunde in Wien von ihren Anfän- gen bis in die Jetztzeit“ veröffentlicht. Das Journal wird an alle Frauenärzte in Österreich verschickt Volltext aller Beiträge ist frei zugängig und kann auf der und auch Abonnenten im Ausland beziehen unsere Fach- Homepage des Journals eingesehen werden: www.kup.at/ zeitschrift. journals/speculum/index.html 2019 war das letzte Jahr in dem die Zeitschrift SPE- Heftinhalte 2019 CULUM in vollem Umfang (4 Quartal-Hefte) heraus- In diesem Jahr setzten sich die Editorials mit den aktuellen gegeben wurde. gesundheitspolitischen Themen auseinander. Diskutiert wur-

Universitätsklinik für Frauenheilkunde | 343 INTERNATIONALE KLINISCHE VERNETZUNGSTREFFEN UND ERFAHRUNGSAUSTAUSCH

Studienreise nach Lemberg (Lviv, Ukraine) Besuch in Usbekistan Ch. Göbl, W. Eppel und Ch. Dadak Von 2. bis 5. Mai 2019 waren Professor Peter Husslein, Professorin Petra Kohlberger und Professor Christian Dadak Um die wissenschaftliche Zusammenarbeit unserer Klinik in- an der Universitätsklinik in Lemberg, Ukraine. Wir hatten ternational zu stärken wurde von Prof. Dadak von 20.10.2019 dort die Gelegenheit sowohl Vorlesungen zu hören als auch bis 27.10.2019 eine Reise nach Usbekistan organisiert. An selbst welche zu geben. Interessant war dann vor allem die dieser Reise nahmen Prof. P. Husslein, Prof. Ch. Dadak, Prof. Besichtigung der Universitätsklinik unter der Leitung von D. Bettelheim, Prof. W. Eppel, Prof. E. Hanzal und Doz. Ch. Göbl Professor L. Markin und auch von zwei städtischen Spitä- teil. Diese unterstützten die wissenschaftlichen Symposien in lern. Wir konnten vor allem an den zahlreichen Phantom- Buchara und Samarkand mit Vorträgen aus ihren jeweiligen Arbeitsplätzen unsere Kenntnisse an Simulationsgeräten Spezialgebieten, welche sehr positiv aufgenommen wurden. vertiefen aber auch selbst üben. Zwei Ärztinnen, die sich Nach den Vorträgen erfolgten Besichtigungen der Universitäten schon lange bemüht haben einen Studienplatz in Salzburg bei und Universitätsspitäler sowie ein Empfang bei den jeweiligen der American Austrian Foundation zu bekommen, konnten Rektoren, wo zusammen mit Prof. Husslein Kooperations- wir unterstützen. Wir hoffen durch eine enge Kooperation mit vereinbarungen schriftlich festgesetzt wurden. Anschließend OMI (Open Medical Institute, Austrian American Foundation) wurde zum Mittagessen geladen, bei dem weitere Kontakte dies bewerkstelligen zu können. Die Herausforderungen in zur internationalen Zusammenarbeit und der Grundbaustein der Ukraine liegen vor allem auf Personalknappheit, finan- zu wissenschaftlichen Kooperationsprojekten gelegt werden ziellen Ressourcen und Verbesserung der kindlichen und konnte. Das Rahmenprogramm der Reise bildeten die usbe- mütterlichen Mortalität und Morbidität. kische Hauptstadt Taschkent, sowie die Städte Buchara und Samarkand mit ihrem historisch wertvollen Umfeld.

Abb1: Prof. Markin, Prof. Husslein, Prof. Kohlberger, Prof. Dadak

Abb 2: Prof. Husslein am Phantom-Arbeitsplatz

344 | Universitätsklinik für Frauenheilkunde Besuch aus Prag Christian Göbl

Von 4.-6.4.2019 kam unter der Führung von Doz. Pavlista eine Delegation aus Prag zu Besuch um die Frauenklinik der Medizinischen Universität Wien zu besichtigen und neue wissenschaftliche Kooperationen zu knüpfen. Von Seiten unserer Klinik waren Prof. Husslein, Prof. Dadak, Prof. Hanzal, Prof. Eppel, Prof. Seifert, Doz. Göbl und Doz. Farr bemüht den Ärzten nach Tagesablauf die Klinik vorzustellen. An- schließend wurde die Delegation aufgeteilt; es wurde den Gästen einerseits der Kreißsaal- und OP-Bereich, wie auch die Schwangerenambulanz gezeigt, und es entwickelten sich rege Diskussionen. Das Rahmenprogramm bildeten Vorträge in unseren Morgenbesprechungen sowie eine Stadt- führung durch Wien. Abschließend fand ein gemeinsames Abendessen bei Prof. Husslein statt, bei dem eine weitere wissenschaftliche Kooperation begründet wurde.

ESG 2019 - Congress of the European Society of Gyne- cology - Austria Center Vienna

Seit 1995 werden von der “European Society of Gynecology” ESG internationale Kongresse organisiert und im Oktober 2019 fand der “13th Congress of the ESG” im Austria Center Vienna statt. Prof. Andrea Genazzani als derzeitiger Präsident der ESG war auch Tagungspräsident und als Mitorganisa- toren fungierten Prof. Peter Husslein, Prof. Heinz Kölbl, Prof. Christian Singer und Prof. Christian Egarter.

Universitätsklinik für Frauenheilkunde | 345 Mit insgesamt knapp 2000 Teilnehmer/in- nen und 22 Sponsor-Firmen war der Kon- gress ein wirklich großer Erfolg was einer- seits sicherlich auf das umfangreiche und spannende Programm mit vielen nationalen und internationalen Vortragenden zurückzuführen war. Die neuesten Entwicklungen, medizinische und chirurgische Strategien inklusive minimal-invasive und Roboter-Methoden sowie onkologische Themen wurden präsentiert. Auch die wichtigsten Aspekte der Geburtshilfe und der Endokrinologie inklusive neuer Kontrazeptiva und der HRT wurden durch die insgesamt 223 Vortragenden aus vielen Ländern abgedeckt. Die große Teilnehmerzahl erklärt sich andererseits sicher auch durch die herbstliche Attraktivität der Stadt Wien mit ihren zahlreichen kulturellen Möglichkeiten.

Das „Speaker´s Dinner“ im Leopold Museum mit dem ex- Lunch Symposium SLINDA – (von rechts) Prof. Santiago Palacios (Spa- zellenten Wein vom Weingut Genazzani´s war der perfekte nien), Prof. Johannes Bitzer (Schweiz), Prof. Rosella Nappi (Italien), Prof. Christian Egarter (Austria) Ausklang dieses höchst erfolgreichen Kongresses, der maß- geblich durch unsere Klinik mitbestimmt wurde.

5th Meeting of the International Society for Abnormally Invasive Placenta (IS-AIP) – Freitag, 18.10.2019

Die “International Society of Abnormally Invasive Placenta” (IS-AIP) ist eine Gruppe internationaler Experten, welche sich mit dem Themenkreis der abnorm invasiven Plazentation be- fassen. Die Arbeitsgruppe besteht mittlerweile aus ungefähr 42 Mitgliedern zusammengesetzt aus Geburtshelfern, Gynä- kologen, Pathologen, Anästhesisten und Wissenschaftlern, deren Ziel es ist die Pathophysiologie näher zu erforschen sowie konstant die Diagnosestellung und das klinische Ma- nagement von Patientinnen mit AIP (abnormally invasive placenta) zu optimieren, um das Outcome für betroffene Frauen weltweit laufend zu verbessern. Weiters dient dieses Netzwerk auch dem wissenschaftlichen Austausch und ist somit eine Plattform, um aussagekräftige Studien an grö- ßeren Patientinnenkollektiven von verschiedenen Zentren bei dieser insgesamt eher selteneren Diagnose durchführen zu können. Die IS-AIP hält jährlich zwei Meetings ab, bei welchen aktu- elle klinische und wissenschaftliche Neuerungen bzw. Kon- troversen rund um das Spektrum AIP besprochen werden, gemeinsame Projekte bearbeitet werden und auch klinische Empfehlungen aufgrund der Ergebnisse der teilnehmenden Zentren zusammengefasst und in weiterer Folge veröffent- Eröffnung des ESG 2019 - Prof. Andrea Genazzani, Prof. Peter Husslein, licht werden, um das klinische Management solcher Pati- Prof. Heinz Kölbl, Prof. Christian Singer, Prof. Christian Egarter entinnen möglichst an den neuesten Standards ausrichten zu können. Ein zentrales Anliegen der IS-AIP ist es auch, das Wissen auf diesem Gebiet konstant weiterzuentwickeln und für interes- sierte Kollegen/Kolleginnen zugänglich zu machen und somit einen Beitrag zur Awareness bezüglich dem Spektrum der „Abnormally Invasive Placenta“- Krankheitsbilder zu leisten.

346 | Universitätsklinik für Frauenheilkunde Deswegen wurde zum ersten Mal in Berlin, beim 4th Meeting tätsklinik für Frauenheilkunde in Wien ausrichten durften, der IS-AIP an der Charité, ein Seminar zu diesem Themen- welches am 18. Oktober stattfand. Das Meeting gliederte bereich abgehalten – das erste IS-AIP-Teaching-Seminar am sich, so wie üblich, in das Business Meeting der Society Samstag, 30. März 2019. Im Rahmen dessen, war die Wiener vormittags und nachmittags fand die wissenschaftliche Sit- Klinik mit einem Vortrag zu dem Thema „ Fertility after AIP“ zung statt, bei der interessierte Mitglieder der Klink und durch Dr. Pateisky (in Kooperation mit Prof. Chalubinski) im Kolleginnen/Kollegen von ausserhalb ebenfalls teilgenom- Auftrag der Society vertreten. men haben. Von Seiten der Society nahmen ungefähr 16 Vertreter diverser europäischer Länder und aus den USA teil. Der Schwerpunkt des wissenschaftlichen Programms lag auf der Thematik „Uterine Scar Dehiscence/Uterine Window – Clinical Implications, Diagnostic Challenges, Management“, bei welchem die Wiener Klinik bereits früh Expertise zeigen konnte sowohl diagnostisch als auch in der weiteren Betreu- ung dieser Patientinnen und dies als ein Schwerpunktthema gilt. Hierzu wurde einerseits ein Vortrag zur diagnostischen Unterscheidung zu anderen AIP-Varianten und den klinischen Implikationen gehalten und weiters die Thematik mit der pathologischen Begutachtung allfälliger Hysterektomie- und Operationspräparate mit den potentiellen Schwierigkeiten der Diagnosesicherung abgerundet. Nach den interessanten Vorträgen und Diskussionen des wissenschaftlichen Nach- mittags, wurde das erfolgreiche Meeting noch von einem sehr geselligen und gemütlichen wissenschaftlichen Abend bei einem typischen Wiener Heurigen abgerundet. Das kom- Dieses Jahr im Herbst war es eine große Freude, dass Frau mende 6th Meeting der IS-AIP wird im März 2020 in Poznan, Prof. Chalubinski und Frau Dr. Pateisky, als österreichische Polen stattfinden. Vertreter der IS-AIP, das „5th Meeting of the International (https://www.is-aip.org/). Maternity Care 2019 – Austrian Society of Abnormally Invasive Placenta“ an der Universi- perspective

Universitätsklinik für Frauenheilkunde | 347 5th Meetng of the Internatonal Society for Abnormally Invasive Placenta

348 | Universitätsklinik für Frauenheilkunde Meeting Obstetrics and Gynecology with Philippine Doctors 3rd International Summit, Wien, 4./11./18.3.2019

KONGRESSBERICHT OBERGURGL 2019

Von 3.-8.2.2019 fand bereits zum 51. Mal unsere Fortbil- dungstagung für Gynäkologie und Geburtshilfe in Obergur- gl statt. Wir haben wieder namhafte Referenten aus dem gesamten deutschsprachigen Raum für unsere Veranstal- tung gewinnen können. Vorträge und Workshops zu den wichtigsten Themen und Neu- erungen unseres Faches sowie die Posterausstellung fanden großen Zuspruch beim Fach- publikum. Auch heuer konn- ten wir den ausgeschriebenen Posterpreis einer glücklichen Gewinnerin überreichen (sie- he Foto). Die Qualität unsere Fortbildung spiegelte sich auch in den Besucherzahlen wieder. 200 Teilnehmer wurden regis- triert und erhielten 50 DFP- Punkte. Das Programm sowie die Vorträge sind unter www. gynobergurgl.at frei abrufbar.

Universitätsklinik für Frauenheilkunde | 349 GALA ZUR FÖRDERUNG DER WIENER SCHULE DER Ultraschalls bis zur Selbstbestimmung der Frau - eine kurze MEDIZIN 2019 Geschichte der Geburtshilfe in Wien“. Prof. Christian Singer „Epochal | Sozial | Genial“ widmete sich dem Thema „Brustkrebs und Genetik: Fluch und Verheißung?“ und verdeutlichte, welchen Einfluss die Wiener Seit 2016 veranstaltet das Open Medical Institute (OMI, ein Wissenschaft auf die Behandlung von Mammakarzinomen Programm der American Austrian Foundation) gemeinsam hatte. DDr. Michael Feichtinger gab schließlich eindrucksvolle mit der Medizinischen Universität Wien und dem Josephinum Einblicke in „Die Wiener Schule der Reproduktionsmedizin – die Gala zur Förderung der Wiener Schule der Medizin im weltweites Vorbild durch Innovation“. historischen Van Swieten Saal der Medizinischen Universität Wien. Ziel der Veranstaltung ist es, die vergangenen und Nach den Kurzvorträgen fand die feierliche Übergabe der gegenwärtigen Leistungen und Entdeckungen von Wiener Open Medical Institute Awards 2019 statt, welche alle Jahre Medizinerinnen und Medizinern zu veranschaulichen und so an besonders verdiente Mentoren und Faculty Members die Wiener Schule der Medizin neu zu beleben. für ihr Engagement im Rahmen der medizinischen Aus- und Weiterbildungsprogramme des OMI vergeben werden. Die In diesem Jahr fand die Gala zum Thema „Geheimnisse des diesjährigen Preisträger waren em. Prof. Wolfgang Graninger, weiblichen Organismus“ statt und widmete sich den wich- ehemaliger Leiter der Klinischen Abteilung für Infektionen tigen Bereichen Geburtshilfe, gynäkologische Onkologie und und Tropenmedizin der Medizinischen Universität Wien, und Reproduktionsmedizin. Der Rektor der Medizinischen Uni- Prof. Franz Kainberger, Klinische Abteilung für Neuroradio- versität Markus Müller und Prof. Wolfgang Aulitzky, Medizi- logie und Muskuloskeletale Radiologie der Medizinischen nischer Leiter des OMI, eröffneten die Gala und unterstrichen Universität Wien. Der Ehren-Award für besondere Verdienste in ihren Willkommensreden die herausragenden Leistungen ging in diesem Jahr an Prof. Peter Husslein, der die Aktivitäten der Wiener Ärztinnen und Ärzte in der Vergangenheit und des OMI seit über 20 Jahren tatkräftig unterstützt und schon Gegenwart. Ziel dieser Veranstaltungsreihe ist es die Be- über 140 Gynäkologinnen und Gynäkologen die Möglichkeit deutung Wiens als internationalen Wissenschaftsstandort geboten hat an OMI-Observership Programm teilzunehmen. hervorzuheben. Das wissenschaftliche Programm des Abends wurde von Insgesamt nahmen 285 Gäste an der diesjährigen Gala zur Prof. Peter Husslein, Leiter der Universitätsklinik für Frau- Förderung der Wiener Schule der Medizin teil. Der Reinerlös enheilkunde der Medizinischen Universität Wien, zusam- der Veranstaltung kommt wieder zur Gänze den gemein- mengestellt und mit seinem Kurzvortrag zur Geschichte der samen wissenschaftlichen und Ausbildungsprogrammen des Frauenheilkunde in Wien eröffnet. Ihm folgte Prof. Herbert Open Medical Institute, der Medizinischen Universität Wien Kiss zum Thema „Von Semmelweis über die Entwicklung des und des Josephinum zu Gute.

350 | Universitätsklinik für Frauenheilkunde EBCOG

Univ.Prof. Dr. Petra Kohlberger

Im Jahr 2019 konnten wir erfolgreich die Re-Zertifizierung des European Board and College of Obstetrics and Gynaecology EBCOG absolvieren.

Diese Re-Zertifizierung ist besonders bedeutend, da alle Zertifizierungen der Sub-Spezialisierungen (ESGO, EUGA, EAPM, ESHRE) darauf aufbauen.

Die nächste Re-Zertifizierung findet im Jahr 2022 statt.

Universitätsklinik für Frauenheilkunde | 351 GESUNDHEITSZIRKEL

Im Auftrag von Prof. Husslein haben Frau Margit Hatschka und Frau Gerlinde Wintersperger als Moderatorinnen am 12.3.2019 den ersten Gesundheitszirkel abgehalten. Durch die klinikweite Motivation der Vorgesetzten bei diesem Ge- sundheitszirkel wurden alle Berufsgruppen eingeladen und es ist gelungen eine interprofessionelle Arbeitsgruppe zu gründen, die im Sinne des Zusammenarbeitsvertrages der MUW mit dem AKH agiert und Themen der Zusammenarbeit behandelt werden.

Weiters wurden in diesem Gesundheitszirkel zahlreiche Themenvorschläge gesammelt und am 26.11.2019 fand ein weiterer Gesundheitszirkel zum Thema „Interprofessionelle Kommunikation“ statt. Ziel dieses Zirkels ist es, die Kom- munikation zwischen allen mit der Krankenhausversorgung befassten Berufsgruppen für die patientenorientierte Ab- stimmung von Arbeitsabläufen zwischen ÄrztInnen, Pflege, Hebammen, MTA, Psychologinnen und dem Verwaltungs- personal zu verbessern.

352 | Universitätsklinik für Frauenheilkunde AKTIVITÄTEN AUSSERHALB DER DIENSTZEIT

Universitätsklinik für Frauenheilkunde | 353 Impressum:

Herausgeber und für den Inhalt verantwortlich: Universitätsklinik für Frauenheilkunde Vorstand: o.Univ. Prof. Dr. Peter Husslein Koordination: Univ. Prof. Dr. Petra Kohlberger

Gesamtklinischer Teil erstellt von ADir. Gertraud Lumesberger-Hintersteiner, im Auftrag von o.Univ.Prof. Dr. Peter Husslein

Fotos: teilweise von Mag. Sebastian Kaczor, www.meeshoo.com

Druck: Aumayer Druck & Verlag, 5222 Munderfing, Gewerbegebiet Nord 3, www.aumayer.co.at

Printed in Austria

354 | Universitätsklinik für Frauenheilkunde JAHRESBERICHT 2019 Universitätsklinik für Frauenheilkunde · Medizinische Universität Wien · Allgemeines Krankenhaus Wien Universitätsklinik Frauenheilkunde für JAHRESBERICHT 2019 JAHRESBERICHT Allgemeines Krankenhaus Wien Medizinische Universität Wien A-1090 ·Währinger Wien 18-20 Gürtel