DAS PROGRAMM 2018/2019 DAS DIE 4 NEUEN SÄLE

GESELLSCHAFT DER MUSIKFREUNDE IN WIEN

MUSIKVEREIN1 DIE 4 NEUEN SÄLE SAISON 2018 / 2019

2 3 VORWORT DAS PROGRAMM 2018 / 2019

Liebe Musikfreunde!

Die Musik kann uns, wie es Schubert so eindringlich 4 WORT & MUSIK besungen hat, „in eine bessre Welt entrücken” – 6 Magna.Nomina zugleich ist sie von dieser Welt und steht, als sensibler 12 Wort.Musik I Seismograph der Zeit, inmitten des politischen 16 Wort.Musik II Geschehens. Das Abonnementprogramm, das wir 20 1918.1938 Ihnen 2018/19 für die Vier Neuen Säle vorlegen, spiegelt es wider: Das Epochenjahr 1918 sowie die 24 SAITEN.STIMMEN.SCHWINGUNGEN Katastrophe, die 1938 über uns hereinbrach, bilden 26 Atem.Kunst darin einen starken thematischen Schwerpunkt, wobei wir in unseren Reflexionen nicht beim historischen 30 Lied.Bühne Umbruch stehenbleiben, der vor 100 Jahren begann 34 Tasten.Lauf und eine ganze Epoche als „Welt von gestern” hinter Foto: Wolf-Dieter Grabner sich zurückließ. 38 JUNGE KÜNSTLER 40 Young.Musicians I So schwingt Etliches an Geschichte mit, wenn sich der 44 Young.Musicians II Musikverein im Zyklus „1918.1938” dem histori- 48 High.Class I schen Kontext der Kunst widmet. Karl Markovics, 52 High.Class II Angela Denoke, Peter Matic´ und Max Müller prägen die Programme in dieser Reihe – prominente Namen – 56 FOLK.WORLD wie sie auch sonst wieder im Saisonprogramm der 58 Ost.West Vier Neuen Säle anzutreffen sind. Was uns dabei 62 Spiel.Art besonders freut, ist die musikvereinsspezifische Mi- schung von langjährigen, dem Haus freundschaftlich 66 Total.Vokal verbundenen Partnern und Künstlern, deren Debüts 70 TRADITION.MODERNE wir mit Neugier erwarten. 72 Phil.Harmonisch Dass sich junge Musiker bei uns einen Namen 76 Kontra.Punkte machen können – das ist ein Vorhaben, das wir in 82 Liminal.Zone dieser Saison so leidenschaftlich verfolgen wie in der Vergangenheit. So steht z. B. Emmanuel Tjeknavorian 84 ABO.MIX für den großen Erfolg dieses Engagements. Der junge 86 Wahl.Abonnement I Geiger, heute weltweit gefeiert, kehrt mit zwei Kam- 88 Wahl.Abonnement II mermusikprojekten in den Saal zurück, in dem vieles für ihn begann. Und wie stets sind die Kinder- und 90 KINDERKONZERTE Jugendkonzerte ein Herzensanliegen des Musikver- 92 Agathes Wunderkoffer eins: Projekte, die zeigen können, dass uns die Musik 96 Topolina nicht nur „in eine bessre Welt entrücken” kann. Sie kann, wie wir hoffen, auch dazu beitragen, eine bessre 100 KlingKlang Welt zu bauen. 104 Albertos Abenteuer

108 Kalendarium Herzlich Ihr 117 Kartenpreise

119 Saalpläne Dr. Thomas Angyan 120 Impressum Intendant der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien 121 Information

4 5 WORT & MUSIK MAGNA.NOMINA WORT.MUSIK I WORT.MUSIK II

6 1918.1938 7 MAGNA.NOMINA WORT & MUSIK DI 20.11.18

20.00 Vergessene Sagen der Bibel Gläserner Saal / Magna Auditorium Michael Köhlmeier, Erzähler Timna Brauer & Elias Meiri Ensemble Timna Brauer, Gesang, Gitarre Elias Meiri, Klavier, Melodika, Percussion Michael Croitoru-Weissman, Violoncello

Lieder aus dem „Jüdischen Liederbuch”

Die Bibel ist ein Kontinent, umlagert von vielen Inseln; diese Inseln sind Geschichten, die entweder aus dem kanonisierten Text ausgeschieden wurden – die Gründe dafür sind nicht immer nachvollzieh- bar –, oder es sind Texte, die später hinzugekommen sind, um Widersprüche aufzulösen, Ungereimthei- ten zu erklären oder einfach weiterzuerzählen, wo Jan Josef Liefers, Radio Doria der heilige Text zu knapp, zu spröde ist. Allein die Foto: Ben Wolf / Universal Music Geschichten, die sich um den größten Helden, Moses, ranken, würden ein Buch füllen, umfangreicher als die Bibel selbst. All diese Geschichten gehören zum SO 14.10.18 hebräischen Mythos, sie sind manchmal rebellisch, oft märchenhaft, immer aber verzaubern sie uns. 20.00 2 Seiten Michael Köhlmeier Gläserner Saal / Magna Auditorium Radio Doria

Jan Josef Liefers, Gesang Michael Köhlmeier Jens Nickel, Akustik-Gitarre, E-Gitarre Foto: Dieter Nagl Johann Weiß, Lead-Gitarre, Lap-Steel-Gitarre Gunter Papperitz, Tasteninstrumente Christian Adameit, Bass Timon Fenner, Schlagzeug, Percussion

Jan Josef Liefers begeistert nicht nur als Tatort- Gerichtsmediziner Professor Karl-Friedrich Boerne, sondern ist auch ein leidenschaftlicher Musiker, der mit seiner Band Radio Doria bereits seit einigen Jahren regelmäßig durch die Lande tourt. Zu ihrem Debüt im Wiener Musikverein präsentie- ren die sechs Musiker ihr neues Album „2 Seiten”. Mit leichtfüßigen Popsongs, die musikalisch deut- lich von den 80ern und den 90er Jahren beeinflusst sind, aber auch mit funky Grooves überraschen, feiern Radio Doria den Zusammenhalt, das Mitein- ander, die Nachdenklichkeit und die Liebe.

8 9 MAGNA.NOMINA WORT & MUSIK

MO 10.12.18 SA 18.05.19

20.00 „Geometrie der Seele” 15.00 WIEN - eine Annäherung! Gläserner Saal / Ein Abend für Gert Jonke (1946-2009) Gläserner Saal / von Amtsweg bis Fetzenschädel, Magna Auditorium Magna Auditorium von Gustokatz’ bis Zwickerbussi Markus Hering, Rezitation Susanna Ridler, Komposition, Stimme, Elektronik Weitere Termine: Max Müller, Bariton, Sprecher Peter Herbert, Kontrabass SO 19.05.19 Alliance Quartett Wien Wolfgang Puschnig, Saxophon, Flöte um 20.00 Uhr Robert Olisa Nzekwu, Violine SA 25.05.19 Katharina Henriquez, Violine Anlässlich des Gert Jonke-Gedenkjahres 2019 um 20.00 Uhr Raphael Handschuh, Viola treffen zwei Künstler-Persönlichkeiten verschie- SO 26.05.19 Johanna Kotschy, Violoncello dener Kunstsparten aufeinander, um den virtuosen um 15.00 Uhr Volker Nemmer, Klavier Sprachkomponisten zu würdigen. Darsteller Markus Hering spielte am Burgtheater in drei Nestroy- „WIEN - eine Annäherung” ist der Start einer prämierten Stücken von Gert Jonke die Titelrolle Trilogie, die Max Müller in weiterer Folge auch und erhielt dafür zwei Mal den Nestroy als bester nach Kärnten und Bayern führen wird. Der in Schauspieler. 2017 veröffentlichte er außerdem die Kärnten geborene Wahlwiener, der an der Hoch- CD „Jonke zu hören”. Komponistin und Vokalis- schule für Musik und darstellende Kunst in Wien tin Susanna Ridler entwickelte auf Basis ihrer Schauspiel und bei Walter Berry Gesang studierte, mehrjährigen Auseinandersetzung mit dem Werk kann in seinem neuen Programm mit Liedern und Jonkes das Trio-Projekt „Geometrie der Seele”, für Arien von Egon Wellesz, Carl Michael Ziehrer und das sie bisher unveröffentlichte Texte des Kärntner Georg Kreisler sowie Texten von Johann Nepomuk Schriftstellers heranzieht. Nestroy, Hugo Wiener, Ernst Molden und Werner Schneyder seine Wiener Seele vollends zum Blühen bringen.

Bearbeitungen von Anselm Schaufler

Gert Jonke Max Müller Foto: Ingrid Ahrer Foto: Christian Rieger

10 11 Wer weiß, wo ich MAGNA.NOMINA in 20 Jahren WORT & MUSIK spiele...?

Klavierduo Kutrowatz & Supercussion Foto: Andrea Schramek DI 29.01.19 20.00 Zusatzkonzert Gläserner Saal / Magna Auditorium Heartbeat

Klavierduo Kutrowatz Eduard Kutrowatz, Klavier Johannes Kutrowatz, Klavier

Supercussion Vienna Josef Gumpinger, Percussion Georg Hasibeder, Percussion

Der Herzschlag bildet neben Schritt und Atem die Urform jeglichen Rhythmus. Eduard Kutrowatz ver- wendet diesen „Beat des Lebens” als rhythmische Basis für sein neues Stück „Heartbeat”. Neben „Klassikern” für 2 Klaviere und 2 Schlagzeuge von Steve Reich sowie des kanadischen Komponisten Tobin Stokes leitet das „Concerto Carioca” von Miguel Kertsman nahtlos zu Hits von Roland Batik und Chick Corea über.

MAGNA.NOMINA 4 Abende Gläserner Saal / Magna Auditorium in E Balkon Parterre / Estrade Unsere schönsten Erfolge stehen nicht in der Bilanz – sie stehen auf der Bühne. nummerierter Sitzplatz freie Platzwahl Deshalb unterstützt die Bank Austria viele junge Talente und musikalische Normalpreis 120,– 104,– Institutionen im ganzen Land. Mitglied 108,– 93,60 + Zusatzkonzert: Klavierduo Kutrowatz & Supercussion Vienna Normalpreis 150,– 130,– Mitglied 135,– 117,–

13

110x210_Musikvereinprogramm_Geigenjunge_abf.indd 1 12.07.2018 17:46:18 WORT.MUSIK I WORT & MUSIK

Katharina Straßer Katharina Stemberger Foto: Julia Stipsits Foto: Daniela Matejschek

FR 16.11.18 MI 21.11.18 20.00 Ich wünsch’ mir zum Geburtstag 20.00 Stefan Zweig: Gläserner Saal / einen Vorderzahn Gläserner Saal / Die spät bezahlte Schuld Magna Auditorium Zum 100. Geburtstag von Cissy Kraner Magna Auditorium Katharina Stemberger, Rezitation Katharina Straßer, Rezitation und Gesang Franz Bartolomey, Violoncello Boris Fiala, Pianist Eduard Kutrowatz, Klavier

Cissy Kraner wäre heuer 100 Jahre alt geworden. „Die spät bezahlte Schuld” von Stefan Zweig ist Katharina Straßer gedenkt mit diesem Abend der die Geschichte einer Jugendschwärmerei und „eines unvergessenen Diseuse, indem sie aus deren beweg- jener tiefen Geheimnisse, die man trotzig sogar sich tem Leben erzählt und ihre berühmtesten Lieder selber verschweigt”. Mit der Beichte einer Briefe- singt. Da dürfen das titelgebende „Ich wünsch’ mir schreiberin an ihre beste Freundin porträtiert Zweig zum Geburtstag einen Vorderzahn” sowie „Der die Auswirkungen einer restriktiven Gesellschaft auf Novak lässt mich nicht verkommen”, „Ich kann den die psychische Entwicklung von Persönlichkeit und Novotny nicht leiden” oder „Wie man eine Torte enttarnt die Unmenschlichkeit einer Kultur, in der ins- macht” natürlich nicht fehlen. besondere die weibliche Sexualität massiv verdrängt wird. Aufgebrochen und verstärkt wird der Text mit Werken von Franz Schubert und Anton Webern.

14 15 WORT.MUSIK I WORT & MUSIK

Cornelius Obonya & Michael Köhlmeier & Classic Consort Wien Hans Theessink Foto: Bubu Dujmic Foto: ww.neumayr.

FR 18.01.19 MI 08.05.19 20.00 In 80 Takten um die Welt 20.00 Indianer Gläserner Saal / Eine musikalisch-literarische Performance Gläserner Saal / Magna Auditorium für Sprecher und Salonorchester Magna Auditorium Michael Köhlmeier, Erzähler Hans Theessink, Gitarren Weiterer Termin: Cornelius Obonya, Rezitation SA 19.01.19 Classic Consort Wien Die Namen Sitting Bull, Crazy Horse, Red Cloud, um 20.00 Uhr Bozsodi Quartett Chief Joseph und Geronimo stehen neben ande- Lorant Bozsodi, Violine ren Namen von Häuptlingen für den Kampf der Tamas Bozsodi, Violine nordamerikanischen Ureinwohner gegen die weiße Szabolcs Bozsodi, Viola Inbesitznahme ihres Landes. Jeder dieser Namen Zoltan Bozsodi, Violoncello erzählt eine Geschichte, und es sind nicht immer die romantischen Erzählungen aus dem Wilden Westen, Franz König, Kontrabass die unsere Fantasie so sehr beflügeln, es sind oft Wolfgang Kornberger, Klarinette die traurigen Geschichten verzweifelter Menschen. Yu Chen, Klavier Wenn wir uns darauf einlassen, begegnen wir einer

Welt, die uns sehr fremd ist. Es ist eine untergegan- In Jules Vernes Roman verwettete der britische gene Welt, die Menschen schauen uns aus großer Exzentriker Phileas Fogg 20.000 Pfund für eine Entfernung an. Uns bleibt nur, ihre Geschichten zu rechtzeitige Rückkehr von seiner Reise. Das Classic erzählen und ihren Geschichten zuzuhören. Consort Wien begibt sich gemeinsam mit Cornelius Michael Köhlmeier Obonya in seine Fußstapfen und überall dort, wo Mr. Fogg und sein Diener Passepartout Station machen, präsentiert das Ensemble die Musik des jeweiligen Landes: von London, Brindisi, Suez, Aden, Mumbai, Kalkutta, Hongkong, Shanghai WORT.MUSIK I über Yokohama, San Francisco, Chicago, New York, 4 Abende Dublin und zurück nach London. Natürlich machen Gläserner Saal / Magna Auditorium die Musiker auch in Wien Halt und spielen Arran- in E gements und Originalkompositionen von Jacques Balkon Parterre / Estrade Offenbach, Giuseppe Verdi, Martin L. Hofbauer, nummerierter Sitzplatz freie Platzwahl Reinhard Seifert und Fred Fisher. Normalpreis 120,– 104,– Mitglied 108,– 93,60

16 17 WORT.MUSIK II WORT & MUSIK

MO 19.11.18 MO 17.12.18

20.00 Küssen 20.00 Heiteres & Besinnliches zur Weihnachtszeit Gläserner Saal / Gläserner Saal / Magna Auditorium Markus Meyer, Rezitation und Gesang Magna Auditorium Ursula Strauss, Sprecherin The Ballroom Seven Christian Dolezal, Sprecher Albert Landertinger, Posaune Josef Herzer, Violine Ursula Strauss und Christian Dolezal lesen Heite- Peter Rohrsdorfer, Saxophon, Klarinette res und Besinnliches rund um die Weihnachtszeit. Bernhard Walchshofer, Akkordeon, Violoncello Gedichte von Joachim Ringelnatz, Rainer Maria David Wagner, Klavier Rilke, von Kurt Tucholsky bis Erich Fried und Inge- José Antonio Cortez Cortés, Kontrabass, borg Bachmann bis hin zu den Wünschen italieni- Gitarre, Gesang scher Kinder, die die Befana – in Italien ist der Christian Enzenhofer, Schlagzeug Weihnachtsmann eine Weihnachtshexe – um Hilfe bitten. Die Wien-Premiere dieses Advent- In seinem neuen Programm hat Markus Meyer Programms bietet eine literarische Auszeit voll die vielfältigsten literarischen Ansichten zum Kuss Poesie und Musik in der oft nicht allzu stressfreien zusammengestellt und rezitiert Texte und Gedichte Vorweihnachtszeit. von Heinrich Heine über Arthur Schnitzler bis hin zu Kurt Schwitters und Botho Strauß. Da das Küssen, wie der Burgschauspieler sagt, dem Tanzen ähnelt, sorgen Musiker des Linzer Bruckner Orchesters mit Tanzmusik aus unterschiedlichen Epochen für passende Stimmung. Am Programm stehen unter anderem Werke von Die- terich Buxtehude, Franz Schubert, Dmitrij Schostako- witsch oder Leroy Anderson.

Markus Meyer Ursula Strauss Christian Dolezal Foto: Reinhard Werner/Burgtheater Foto: Ingo Pertramer Foto: Ingo Pertramer

18 19 WORT.MUSIK II WORT & MUSIK

FR 15.03.19

20.00 Zorro, der Rächer der Würstelmänner Gläserner Saal / Magna Auditorium Fritz Karl, Lesung OÖ. Concert-Schrammeln Peter Gillmayr, Violine Kathrin Lenzenweger, Violine Andrej Serkov, Schrammelharmonika Guntram Zauner, Kontragitarre

Schauspieler Fritz Karl hat für diesen Abend Adele Neuhauser & einen Querschnitt aus mehr als 100 Jahren Edi Nulz Trio Foto: Antonia Renner österreichischer Literatur mit Texten von H. C. Artmann, Helmuth Qualtinger und den Wiener Kaffeehausliteraten aus der Zeit des Fin de siècle rund um Karl Kraus, Anton Kuh, Peter DO 31.01.19 Altenberg und Alfred Polgar zusammengestellt. Durch die dazu kombinierten melancholischen und 20.00 Ich war mein größter Feind tänzerischen Melodien der für Wien typischsten Gläserner Saal / Musikform, der Schrammelmusik, wähnt man Magna Auditorium Adele Neuhauser, Rezitation sich unverzüglich in den Wiener Heurigenbezirk Edi Nulz Trio Grinzing versetzt. Siegmar Brecher, Bassklarinette Julian Adam Pajzs, Tenorgitarre, Baritongitarre Fritz Karl Valentin Schuster, Schlagzeug, Taschenklavier Foto: Laurent Ziegler

Adele Neuhauser ist ein Kind zweier Welten. Als ihr griechischer Vater und ihre österreichische Mutter sich trennen, beschließt die erst 9-jährige Adele, beim Vater zu leben – eine Entscheidung, die Gefühle von Schuld und Zerrissenheit auslöst. Sie wird sich und ihrer Umwelt sechs Selbstmordversuche antun. Aber sie übersteht diese schwere Zeit und geht weiter. Als verletzliche und verletzte Figur der Bibi Fellner im Wiener „Tatort” spielte sie sich einem Millionenpub- likum in die Herzen. Über ihre Zerrissenheit schreibt sie in ihrer Autobiographie „Ich war mein größter Feind”, aus der sie an diesem Abend lesen wird. WORT.MUSIK II 4 Abende Gläserner Saal / Magna Auditorium in E Balkon Parterre / Estrade nummerierter Sitzplatz freie Platzwahl Normalpreis 120,– 104,– Mitglied 108,– 93,60

20 21 1918.1938 WORT & MUSIK

DI 06.11.18 20.00 Stahlgewitter – Erinnerungen Gläserner Saal / an das Ende der Alten Welt Magna Auditorium Briefe, Tagebuchnotizen und Essays zwischen 1913 und 1918

Karl Markovics, Lesung Streichsonare Linz Peter Gillmayr, Violine Kathrin Lenzenweger, Violine Christoph Lenz, Viola Judith Bik, Violoncello Angela Denoke Anhand biografischer Momentaufnahmen wird das Foto: Johan Persson Schnittbild einer Menschheitskatastrophe gezeich- net, die als Jubelfeier begann und mit 17 Millionen Toten endete. Schriftsteller, Maler und Komponis- ten kommen ebenso zu Wort wie einfache Soldaten und Krankenschwestern. Zusammen bilden sie ein FR 09.11.18 Kaleidoskop von Einzelschicksalen, die durch die Zeit und die Umstände fatal aneinander gekettet 20.00 Tanz auf dem Vulkan waren. Umrahmt und dramatisch unterstrichen Gläserner Saal / werden die Texte mit Musik von Josef Suk, Paul Magna Auditorium Angela Denoke, Sopran Hindemith, Felix Blumenfeld, Anatoli Ljadow, Tal Balshai, Klavier Alexander Borodin, aber auch von Joseph Haydn oder Johann Sebastian Bach, dazu allerlei Militä- Angela Denoke stellt in ihrem Liederabend die risches. Goldenen Zwanziger in den Mittelpunkt. Diese kurze Zeit der Hochstimmung zwischen den zwei Weltkriegen brachte einen Reichtum an Kunst und Kultur hervor wie kein anderes Jahrzehnt. Aber es war ein „Tanz auf dem Vulkan”. Die Schrecken des 1. Weltkriegs hinterließen eine verlorene Ge- sellschaft am Rande des Abgrunds. Mit Liedern und Chansons von Werner Heymann, Friedrich Hollaender und Hanns Eisler greift die deutsche Sopranistin diese besondere Stimmung auf und bringt gemeinsam mit dem Pianisten Tal Balshai die vielen Facetten dieser einmaligen Musik zum Leuchten.

Karl Markovics Foto: Till Brönner

22 23 1918.1938 WORT & MUSIK

SA 10.11.18 20.00 Liebe, Leid und Leben Gläserner Saal / Magna Auditorium Peter Matic,´ Rezitation Wiener Instrumentalsolisten Johannes Pflegerl, Violine Siegfried Schenner, Klarinette Rudolf Gindlhumer, Flöte Max Müller Karl Eichinger, Klavier Foto: Christian Rieger SA 24.11.18 Erwin Schulhoff Sonate für Flöte und Klavier 20.00 In diesem Land und in dieser Zeit Gläserner Saal / 1933 – 1945: Verbotene Lieder Alban Berg Magna Auditorium verbotener Komponisten Sonate, op.1 Max Müller, Bariton, Sprecher Fritz Kreisler Volker Nemmer, Klavier Liebesleid Liebesfreud Lieder, Chansons und Texte von Ralph Benatzky, Hans Krása, Robert Stolz, Kurt Weill, Eugène Bozza Hanns Eisler und Fritz Kreisler Image für Flöte solo Viele der in der nationalsozialistischen Diktatur Igor Strawinsky als „undeutsch” verbotenen und zum Teil konse- L’Histoire du Soldat. Fassung des Komponisten für quent verfolgten Komponisten waren der deutschen Klarinette, Geige und Klavier mit einer deutschen Kultur zutiefst verbunden. Vertont haben sie u.a. Nachdichtung von Rolf P. Wille Gedichte von Rainer Maria Rilke, Christian Mor- genstern, Kurt Robitschek, Bertolt Brecht, aber auch eigene Texte wie von Ralph Benatzky, die oft voll von intelligentem Sprachwitz und tiefgrün- digem Humor sind. Aus Anlass des Gedenkjahres 1938 führt Max Müller sein für den Wiener Musik- verein entwickeltes Programm, das inhaltlich dem Gedenkjahr eng verbunden ist, nochmals auf.

1918.1938 4 Abende Gläserner Saal / Magna Auditorium in E Balkon Parterre / Estrade Peter Matic´ nummerierter Sitzplatz freie Platzwahl Foto: Reinhard Werner/Burgtheater Normalpreis 120,– 104,– Mitglied 108,– 93,60

24 25 SAITEN.STIMMEN. SCHWINGUNGEN ATEM.KUNST LIED.BÜHNE TASTEN.LAUF

26 27 ATEM.KUNST SAITEN.STIMMEN.SCHWINGUNGEN

MO 22.10.18

20.00 Vienna Reed Quintet Gläserner Saal / Heri Choi, Oboe Magna Auditorium Heinz-Peter Linshalm, Klarinette Alfred Reiter, Saxophon Petra Stump-Linshalm, Bassklarinette Sophie Dartigalongue, Fagott

Wolfgang Amadeus Mozart Fantasie f-Moll, KV 608

Maurice Ravel PHOEN Le Tombeau de Couperin Foto: Martin Bilinovac

Jean Philippe Rameau DO 22.11.18 Le Rappel des Oiseaux („Der Ruf der Vögel”) 20.00 PHOEN Extended Carola Bauckholt Gläserner Saal / Konzert anlässlich der CD-Veröffentlichung Zugvögel Magna Auditorium PHOEN Marc Mellits Viola Falb, Sopransaxophon, Altsaxophon, Splinter Klarinette Christoph Pepe Auer, Altsaxophon, Bassklarinette Arnold Zamarin, Tenorsaxophon, Klarinette Florian Fennes, Baritonsaxophon, Tenorsaxophon, Klarinette

Extended Magdalena Hahnkamper, Stimme Raphael Meinhart, Marimbaphon Christian Grobauer, Schlagzeug

Es ist die Lust am polyphonen Spiel im homogenen Klangspektrum, die PHOEN mit großer Meister- schaft zelebriert, gleichzeitig ist das Saxophon­ ensemble stets auf der Suche nach klanglichen Erweiterungen. So kamen über die Jahre neue In- strumente zum Ensembleklang hinzu, was schließlich

Vienna Reed Quintet zum Programm PHOEN Extended führte. Stilistisch Foto: Nancy Horowitz zwischen Jazz, neuer Musik und Pop angesiedelt, besteht es ausschließlich aus Eigenkompositionen der vier Phoenisten, die mit spielerischer Leichtig­­- keit einmal mehr unter Beweis stellen, dass Musik keine Grenzen kennt.

28 29 ATEM.KUNST SAITEN.STIMMEN.SCHWINGUNGEN

DI 14.05.19 20.00 Quintetto Sinfonico Gläserner Saal / Alexandra Uhlig, Flöte Magna Auditorium Peter Schreiber, Oboe Manuel Gangl, Klarinette Josef Eder, Horn Patrick de Ritis, Fagott

Anton Reicha Bläserquintett e-Moll, op. 88/1

Igor Strawinsky Pulcinella Suite; arrangiert von Randa Kirshbaum (ÖEA)

Fagotes Locos Joseph Haydn Foto: Nancy Horowitz Divertimento B-Dur, Hob. II:46

Alexander Zemlinsky FR 24.05.19 Humoreske. Schulstück für Bläserquintett (Rondo) 20.00 Follia Loca Jean Françaix Gläserner Saal / Bläserquintett Nr. 1 Magna Auditorium Fagotes Locos Leonard Eröd, Fagott Martin Machovits, Fagott, Gesang Quintetto Sinfonico Marcelo Padilla, Fagott, E-Fagott Foto: Tobias Schreiber David Seidel, Fagott

Mit Werken von Edvard Grieg, Ludwig Milde, Giovanni Battista Oregano, Sergej Prokofjew, Gioacchino Rossini, Georg Christoph Wagenseil, Gernot Wolfgang u. a.

ATEM.KUNST 4 Konzerte Gläserner Saal / Magna Auditorium in E Balkon Parterre / Estrade nummerierter Sitzplatz freie Platzwahl Normalpreis 108,– 96,– Mitglied 97,20 86,40

30 31 LIED.BÜHNE SAITEN.STIMMEN.SCHWINGUNGEN

Maria Nazarova Foto: Elena Prokhorova

Gabriel Bermúdez Foto: E. Rodriguez

MI 20.02.19 DI 26.03.19

20.00 Allnächtlich im Traume 20.00 Gabriel Bermúdez, Bariton Gläserner Saal / Gläserner Saal / Bernadette Bartos, Klavier Magna Auditorium Maria Nazarova, Sopran Magna Auditorium Gaiva Bandzinaite, Klavier Franz Schubert Der Sänger, D 149 Felix Mendelssohn Bartholdy Der Wanderer, D 649 Sehnsucht, op. 9/7; Neue Liebe, op. 19a/4 Der Wanderer an den Mond, D 870 Hexenlied, op. 8/8; Nachtlied, op. 71/6 Du liebst mich nicht, D 756

Hugo Wolf Hugo Wolf Nixe Binsefuß; Elfenlied Frage nicht Im Frühling Verborgenheit Ständchen, op. 17/2; Die Nacht, op. 10/3 Elfenlied Jung Hexenlied, op. 39/2 Maurice Ravel Clara Schumann Don Quichotte à Dulcinée Ich stand in dunklen Träumen, op. 13/1 Er ist gekommen in Sturm und Regen, op. 12/2 Jesús Guridi No quiero tus avellanas Como quieres que adivine Mein schöner Stern, op. 101/4 Eduardo Toldra Weitere Lieder von Sergej Rachmaninow, Mananita de San Juan Nikolai Rimskij-Korsakow, Claude Debussy, Madre, unos ojuelos vi Maurice Ravel und Léo Delibes Manuel de Falla Siete canciones populares españolas

32 33 LIED.BÜHNE SAITEN.STIMMEN.SCHWINGUNGEN

Julia Stemberger Jörg Schneider Rachel Frenkel Foto: Nadia Klier Foto: Tina King Foto:Marco Borggreve

MI 10.04.19 FR 10.05.19

20.00 Jörg Schneider, Tenor 20.00 Rachel Frenkel, Mezzosopran Gläserner Saal / Julia Stemberger, Rezitation Gläserner Saal / Cécile Restier, Klavier Magna Auditorium Kristin Okerlund, Klavier Magna Auditorium Enrique Granados Tonadillas „Die schöne Magelone” für eine Singstimme und Klavier, op. 33 in Verbindung mit Ludwig Tiecks Hugo Wolf „Liebesgeschichte der schönen Magelone und des Lieder aus dem Spanischen Liederbuch Grafen Peter von der Provence” Maurice Ravel Chansons madécasses

Gustav Mahler Rückert-Lieder

LIED.BÜHNE Kooperation mit der Wiener Staatsoper 4 Konzerte Gläserner Saal / Magna Auditorium in E Balkon Parterre / Estrade nummerierter Sitzplatz freie Platzwahl Normalpreis 111,– 98,– Mitglied 99,90 88,20

34 35 TASTEN.LAUF SAITEN.STIMMEN.SCHWINGUNGEN

MI 28.11.18 FR 14.12.18

20.00 Mihaela Manea, Klavier 20.00 Shiho Oshima, Klavier Metallener Saal Metallener Saal Ludwig van Beethoven Wolfgang Amadeus Mozart Sonate für Klavier D-Dur, op. 28, „Pastorale” Sonate für Klavier a-Moll, KV 310 Sonate für Klavier G-Dur, op. 31/1 Ludwig van Beethoven Sergej Rachmaninow Rondo für Klavier C-Dur, op. 51/1 Morceaux de fantaisie, op. 3 Sonate für Klavier E-Dur, op. 109 20 Variationen für Klavier über ein Thema von Corelli („La Folia”), op. 42 Robert Schumann Papillons. 12 Stücke für Klavier, op. 2 Fantasie für Klavier C-Dur, op. 17

Mihaela Manea Shiho Oshimo Foto: privat Foto: privat

36 37 TASTEN.LAUF SAITEN.STIMMEN.SCHWINGUNGEN

DO 14.03.19

20.00 Sophie Druml, Klavier Metallener Saal Ludwig van Beethoven Sonate für Klavier Es-Dur, op. 31/3

Robert Schumann Etüden in Form freier Variationen über ein Thema von Beethoven, WoO 31

Dzhuliiana Sleptcova Ludwig van Beethoven Foto: Polina Seliverstova Sonate für Klavier A-Dur, op. 101

Robert Schumann Sonate für Klavier g-Moll, op. 22 DO 11.04.19

20.00 Dzhuliiana Sleptcova, Klavier Metallener Saal Sergej Rachmaninow Moment musical b-Moll, op. 16/1 Moment musical Des-Dur, op. 16/5

Peter Iljitsch Tschaikowskij Sonate für Klavier G-Dur, op. 37, „Grande Sonate”

Sergej Rachmaninow Prélude für Klavier Ges-Dur, op. 23/10 Prélude für Klavier Es-Dur, op. 23/6

Modest Mussorgskij „Bilder einer Ausstellung” für Klavier

Sophie Druml Foto: Daniela Matejschek TASTEN.LAUF 4 Konzerte Metallener Saal in E freie Platzwahl Normalpreis 60,– Mitglied 54,–

38 39 JUNGE KÜNSTLER YOUNG.MUSICIANS I YOUNG.MUSICIANS II HIGH.CLASS I HIGH.CLASS II

40 41 YOUNG.MUSICIANS I JUNGE KÜNSTLER

KammerEnsembleOberschützen Angelo Pollak Fiona Pollak Foto: Petra Unger Foto: Taro Morikawa Foto: Neyla Agdeeva

MI 14.11.18 MI 13.03.19

20.00 KammerEnsembleOberschützen 20.00 Wiener Melange reloaded Metallener Saal Pieter Peverelli, Violine Metallener Saal Liudmila Kharitonova, Viola Angelo Pollak, Tenor Sebastián Mendoza Garzon, Violoncello Fiona Pollak, Klavier Benedikt Hochwartner, Kontrabass Hanna Rzepka, Flöte Der Titel des Konzertes „Wiener Melange” gilt in Evelyn Eibisberger, Oboe mehrfacher Hinsicht. Die Geschwister Fiona und An- Philip Watson, Klarinette gelo Pollak sind selbst gewissermaßen eine Melange, Kari Günther, Fagott wie auch ihr Programm eine ist. Es besteht aus Wie- Peter Juhàsz, Horn ner Komponisten wie Franz Schubert bzw. solchen, die einen Wien-Bezug haben wie Hans Pfitzner oder Iván Eröd . Aber nichts wird so eng Quintetto ungherese, op. 58 gesehen. Es gelangen auch Komponisten ohne Wien- Bezug zur Aufführung, wie Carl Loewe oder Othmar Ludwig van Beethoven Schoeck. Deshalb ist das Programm eine „Wiener Serenade D-Dur, op. 8 Melange” quasi „reloaded”.

Nino Rota Nonett

42 43 YOUNG.MUSICIANS I JUNGE KÜNSTLER

Dominik Wagner Foto: Dominik Odenkirchen

Ensemble Sonos Vienna SA 18.05.19 Foto: Klaus Leherbauer 20.00 Emmanuel Tjeknavorian, Violine MI 27.03.19 Gläserner Saal / Dominik Wagner, Kontrabass Magna Auditorium Maximilian Kromer, Klavier 20.00 Ensemble Sonos Vienna Metallener Saal Pei-San Hsieh, Flöte Franz Schubert Yu-Syuan Liao, Oboe Sonate für Arpeggione oder Violoncello und Klavier Sabrina Reheis, Klarinette a-Moll, D 821 Manuel Egger, Horn Magdalena Pramhaas, Fagott Sergej Rachmaninow Elisabeth Eber, Violine Trio élégiaque Nr. 1 g-Moll Johannes Eder, Kontrabass Florian Feilmair, Klavier Vilmos Montag Sonate e-Moll für Kontrabass und Klavier Wolfgang Amadeus Mozart Quintett für Klavier, Oboe, Klarinette, Giovanni Bottesini Horn und Fagott Es-Dur, KV 452 Elegie Nr. 2, „Romanza drammatica” für Kontrabass und Klavier Martin Rainer Neues Werk (UA) „Grand Duo Concertant” für Violine und Kontrabass mit Klavier Franz Hasenöhrl Till Eulenspiegel einmal anders! Nach der Symphonischen Dichtung von Richard Strauss

Henri Tomasi YOUNG.MUSICIANS I Cinq danses profanes et sacrées 1 Konzert Gläserner Saal / Magna Auditorium 3 Konzerte Metallener Saal Jean Françaix in E Quatuor für Flöte, Oboe, Klarinette, Fagott Metallener Saal freie Platzwahl Gläserner Saal / Balkon Parterre/Estrade Francis Poulenc Magna Auditorium nummerierter Sitzplatz freie Platzwahl Sextett für Bläserquintett und Klavier Normalpreis 72,– 69,- Mitglied 64,80 62,10

44 45 YOUNG.MUSICIANS II JUNGE KÜNSTLER

Emmanuel Tjeknavorian Thomas-Michael Auner Foto: Julia Wesely Foto: Nancy Horowitz

SA 17.11.18 DO 21.03.19

19.30 Emmanuel Tjeknavorian, Violine 20.00 Thomas-Michael Auner, Violoncello Gläserner Saal / Maximilian Kromer, Klavier Gläserner Saal / Maximilian Flieder, Klavier Magna Auditorium Magna Auditorium Wolfgang Amadeus Mozart Ludwig van Beethoven Sonate für Klavier und Violine Es-Dur, KV 380 Sonate für Klavier und Violoncello g-Moll, op. 5/2

Christoph Ehrenfellner Felix Mendelssohn Bartholdy Sonate für Violine und Klavier, op. 25, Lieder ohne Worte G-Dur, op. 62/1 „Jagd-Sonate” Lieder ohne Worte a-Moll, op. 62/5 Lieder ohne Worte A-Dur, op. 62/6 Johann Sebastian Bach „Assai tranquillo” für Violoncello und Klavier „Schafe können sicher weiden” aus der „Jagdkantate”, BWV 208 Clara Schumann Drei Romanzen, op. 22 Anton Webern Vier Stücke für Violine und Klavier, op. 7 Friedrich Cerha Fünf Sätze für Violoncello und Klavier Richard Strauss Sonate für Violine und Klavier Es-Dur, op. 18 Johannes Brahms Sonate für Klavier und Violine Nr. 1 G-Dur, Dieses Konzert wird auch im Familien-Zyklus op. 78; bearbeitet für Violoncello und Klavier angeboten. und nach D-Dur transponiert von Paul Klengel

46 47 YOUNG.MUSICIANS II JUNGE KÜNSTLER

FR 05.04.19

20.00 Elisabeth Plank, Harfe Gläserner Saal / Magna Auditorium Adamas Quartett Vera Karner Claudia Sturm, Violine Foto: Dominik_Odenkirchen Roland Herret, Violine Anna Dekan, Viola Jakob Gisler, Violoncello FR 17.05.19

André Caplet 20.00 Vera Karner, Klarinette „Conte fantastique” für Harfe und Streichquartett Gläserner Saal / Magna Auditorium Simply Quartet Paul Patterson Danfeng Shen, Violine Spiders, op. 48 Wenting Zhang, Violine Xiang Lu, Viola Erich Wolfgang Korngold Ivan Valentin Hollup Roald, Violoncello Streichquartett Nr. 2 Es-Dur, op. 26: Amélie Hois, Sopran IV. Finale: Tempo di Valse Maciej Skarbek, Klavier

Dmitrij Schostakowitsch Carl Maria von Weber Polka aus dem Ballett „Das goldene Zeitalter”, Klarinettenquintett B-Dur, op. 34 op. 22 Franz Schubert Lucio Bruno-Videla Der Hirt auf dem Felsen, D 965 Quintett für Harfe und Streichquartett, op. 42b (UA) Johannes Brahms Quintett für Klarinette, zwei Violinen, Claude Debussy Viola und Violoncello h-Moll, op. 115 Danse sacrée Danse profane

YOUNG.MUSICIANS II 4 Konzerte Gläserner Saal / Magna Auditorium in E

Balkon Parterre / Estrade nummerierter Sitzplatz freie Platzwahl Normalpreis 108,– 96,– Elisabeth Plank Mitglied 97,20 86,40 Foto: Theresa Pewal

48 49 HIGH.CLASS I JUNGE KÜNSTLER

Kooperation zwischen der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien und der mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien

DI 27.11.18

20.00 Claude Debussy und Czigány Quartet Selini Quartett Foto: Royal Academy of Music Foto: Damian Posse Gläserner Saal / Peter Iljitsch Tschaikowskij: Magna Auditorium Sponsored by Nadeschda von Meck

Studierende der mdw Christopher Hinterhuber und Markus Hadulla, MO 28.01.19 künstlerische Leitung 20.00 Zwei mal Vier – Werke für Klavier von Claude Debussy Gläserner Saal / Junge Streichquartette aus London und Wien und Peter Iljitsch Tschaikowskij Magna Auditorium Eine Kooperation der mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien und der Royal Acade- my of Music London

Czigány Quartet (Royal Academy of Music London) Aliayta Foon-Dancoes, Violine Emily Earl, Violine Clara Loeb, Viola Eliza Millett, Violoncello

Selini Quartett (mdw Wien) Liubov Kalmykova, Violine Nadezda Kalmykova, Violine Aoi Murase, Viola Loukia Loulaki, Violoncello

Joseph Haydn Claude Debussy Streichquartett G-Dur, Hob. III:81 Radierung: Ivan Thièle, 1913 / Sammlungen der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien Dmitrij Schostakowitsch Streichquartett Nr. 5 B-Dur, op. 92

Felix Mendelssohn Bartholdy Oktett für 4 Violinen, 2 Violen und 2 Violoncelli Es-Dur, op. 20

50 51 HIGH.CLASS I JUNGE KÜNSTLER MI 15.05.19 20.00 Beyond talent – Best of mdw Artists Gläserner Saal / Magna Auditorium Modi Trio Vienna Pei-San Hsieh, Flöte Aoi Nishimura, Flöte Yuumi Yamaguchi, Klavier Stefan Hadžic,´ Bariton Maximilian Flieder, Klavier Katharina Hörmann, Oboe

Trio Artio Floris Willem, Violine Foto: Julia Wesely Friedrich Kuhlau Trio, op. 119 DO 28.03.19 Jacques Ibert 20.00 „Schubert heute... “ Deux Interludes Gläserner Saal / Magna Auditorium Trio Artio Ausgewählte Lieder von Judith Fliedl, Violine Carl Loewe und Hugo Wolf Christine Roider, Violoncello Johanna Estermann, Klavier Wolfgang Amadeus Mozart Juan Pablo Parra-Bedoya, Violine Sonate für Klavier und Violine B-Dur, Antonina Goncharenko, Viola KV 378; bearbeitet für Oboe und Klavier Alina Holender, Violoncello Albert Viñas Terris, Kontrabass Johann Sebastian Bach Sophie Druml, Klavier „Chaconne” aus der Partita Petar Klasan, Klavier für Violine solo Nr. 2 d-Moll, BWV 1004 Dušan Sretovic, Klavier Camille Saint-Saëns Johannes Maria Staud spricht über sein Werk Introduction und Rondo capriccioso, op. 28

Franz Schubert Fantasie für Klavier zu vier Händen f-Moll, D 940

Johannes Maria Staud Für Bálint András Varga. Zehn Miniaturen für Klaviertrio Stefan Hadžic´ Maximilian Flieder Katharina Hörmann Floris Willem Foto: Emil Váradi Foto: Martin Kubik Foto: Nancy Horowitz Foto: Carine Van Gerven Franz Schubert Quintett für Klavier, Violine, Viola, Violoncello und Kontrabass A-Dur, D 667, „Forellenquintett” HIGH.CLASS I 4 Konzerte Gläserner Saal / Magna Auditorium in E Balkon Parterre / Estrade nummerierter Sitzplatz freie Platzwahl Normalpreis 80,– 68,– Mitglied 72,– 61,20

52 53 HIGH.CLASS II JUNGE KÜNSTLER

Kooperation zwischen der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien und der Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien (MUK)

MI 30.01.19 DI 26.02.19 20.00 Die Nachtwache 20.00 „Das alles trägt der Wind von dannen.“ Gläserner Saal / Gläserner Saal / Musik und Lyrik von Mozart bis Villon Magna Auditorium Studierende der MUK Magna Auditorium Gregor Seberg, Rezitation Im Schaffen von Georg Friedrich Haas spielt Milan Turkovic, Dirigent das Thema Nacht eine wichtige Rolle. In seinem muk.wien.kammerensemble Streichquartett „In iij Noct.” sitzen die Musiker und Musikerinnen in völliger Finsternis. Sie sehen François Villons Gauner- und Liebeslyrik gesellt ihre Noten nicht, das Publikum verschwindet im sich zu Kammermusik von György Ligeti und Dunkeln und die Musik selbst wird ganz aufs Hören Béla Bartók. Flüchtig belebt vom Atemwind der reduziert. Musik wird zu Klang im Raum, zu einem Bläser verbindet sich diese in kammermusikalische sehr persönlichen und intensiven Hörerlebnis. Miniaturen geronnene Volkspoesie mit Villons Haas nimmt in seinem Streichquartett Bezug auf deftigen Schilderungen von Messerstechereien und Madrigale von Gesualdo, die für das Singen in der undankbaren Geliebten. Den Rahmen des Konzertes Dämmerung komponiert wurden. Die Gegenüber- bilden Mozarts „Figaro”-Ouvertüre in erweiterter stellung der Alten und Zeitgenössischen Musik Harmoniemusikbesetzung und Alexander Zemlins- ergibt sich durch weitere Werke von Renaissance- kys „Humoreske” für Bläserquintett sowie zum Komponisten wie John Dowland, Antony Holborn, Abschluss die bekannte Serenade op. 7 für 13 Carlo Gesualdo da Venosa, die das Sujet von Nacht Bläser von Richard Strauss. und Dunkelheit aufgreifen.

Georg Friedrich Haas Gregor Seberg Foto: Substantia Jones Foto: Jan Frankl

54 55 HIGH.CLASS II JUNGE KÜNSTLER

Krzysztof Penderecki Franz von Suppé, 1885 Foto: Bruno Fidrych Foto: Ignaz Eigner

FR 29.03.19 DI 09.04.19 20.00 Carte blanche 20.00 Franz von Suppé: Gläserner Saal / à Krzysztof Penderecki Gläserner Saal / Zehn Mädchen und kein Mann Magna Auditorium Magna Auditorium Komische Operette in einem Akt Studierende der MUK Studierende des Studiengangs Gesang und Oper Die Kammermusik, jene Gattung bei der „man die eigentliche Größe eines Komponisten” erkennt Sehr bald nach dem Einfall des französischen Ope- (Krzysztof Penderecki), steht im Mittelpunkt dieses rettenfiebers durch Jaques Offenbach in Österreich Konzertes. Während die frühen Streichquartette wurde Francesco Ezechiele Ermenegildo Cavaliere der 1960er-Jahre von Krzysztof Penderecki eine ra- Suppé-Demelli (1819-1895) unter dem Namen Franz dikale avantgardistische Kompositionsweise wider- von Suppé mit „Das Pensionat” zum Vater der Wiener spiegeln, zeigen sich im Spätwerk Rückbezüge auf Operette. Er verbindet französischen Esprit, Wiener den klassischen Kanon (z.B. Franz Schubert) und Posse und Italianitá kongenial zu einer Wiener Me- persönliche Kindheitserinnerungen (Klezmermusik). lange. Anlässlich seines 200. Geburtstags wird seine Anlässlich des 85. Geburtstags des Komponisten humorvolle Operette „Zehn Mädchen und kein Mann” findet an der MUK ein internationales Symposium gezeigt, in der die Bemühungen eines Gutsbesitzers ge- statt, bei dem das Repertoire für dieses Konzert im schildert werden, seine Töchter „unter die Haube” zu Rahmen einer Masterclass erarbeitet wird. bringen. Der Ausgang dieses Versuchs wird mit Witz, Charme und höchst prickelnder Musik geschildert!

Eine Koproduktion der MUK mit dem Musikverein für Steiermark

HIGH.CLASS II 4 Konzerte Gläserner Saal / Magna Auditorium in E Balkon Parterre / Estrade nummerierter Sitzplatz freie Platzwahl Normalpreis 80,– 68,– Mitglied 72,– 61,20

56 57 FOLK.WORLD OST.WEST SPIEL.ART TOTAL.VOKAL

58 59 OST.WEST FOLK.WORLD

MO 26.11.18

20.00 Ost West Gläserner Saal / Magna Auditorium Duo Arcord Ana Topalovic, Violoncello Nicola Djoric, Akkordeon

1. Teil: West

Joseph Haydn Konzert für Violoncello und Orchester C-Dur, Hob. VIIb:1

Claude Debussy Sonate für Violoncello und Klavier folksmilch David Popper Foto: Max Parovsky Ungarische Rhapsodie, op. 68 FR 22.02.19 2. Teil: Ost 20.00 Palermo Mieczysław Weinberg Gläserner Saal / Sonate Nr. 2 C-Dur, op. 63 Magna Auditorium folksmilch Christian Bakanic, Akkordeon, Percussion, Dmitrij Schostakowitsch Gesang Prélude cis-Moll, op. 34/10 Klemens Bittmann, Violine, Mandola, Gesang Prélude As-Dur, op. 34/17 Eddie Luis, Kontrabass, Percussion Prélude f-Moll, op. 34/18 folksmilch bietet virtuose Crossover-Kunst. Die drei Aleksandar Sedlar Instrumentalisten stehen für eine leidenschaftlich Kolo ausgelebte Offenheit, die das stilistische Grenz- gängertum zu ihrem Programm machen und den Duo Acord Foto: Andrej Grilc Brückenschlag zwischen den vielen Spielformen und musikalischen Epochen in einer kunstvollen und begeisternden Form zur Vollendung bringen. Von der Klassik geht es auf atemberaubende Weise über den Jazz und (Austro-)Pop bis hin zu Folklore und Kammermusik. Damit nicht genug, macht folksmilch auch noch Abstecher zu Balkan-Swing, Tango Nuevo und Kabarett.

60 61 OST.WEST FOLK.WORLD

klezmer reloaded Foto: Volker Gressmann MI 24.04.19 20.00 10 Jahre klezmer reloaded Gläserner Saal / Transmusikalische Seelenverwandtschaften Russian Gentlemen Club Magna Auditorium Foto: Russian Gentlemen Club klezmer reloaded Maciej Golebiowski, Klarinetten FR 22.03.19 Alexander Shevchenko, Bajan

20.00 Borschtsch und Spiele Tini Kainrath, Gesang Gläserner Saal / Mirjam Jessa, Stimme Magna Auditorium Russian Gentlemen Club Christoph Petschina, Bässe Georgij Makazaria, Gesang, Gitarre Peter Rosmanith, Percussion Aliosha Biz, Gesang, Violine Roman Grinberg, Gesang, Klavier Maciej Golebiowski kommt aus Polen, Alexander Alexander Shevchenko, Gesang, Bajan Shevchenko aus Russland. Beide haben Musik stu- diert und beide sind vor zwanzig Jahren nach Öster- Russian Gentlemen Club ist ein All-Star-Ensemble. reich gekommen. Inspiriert von Jazz, Folk, Klassik, Roman Grinberg, Aliosha Biz und Alexander Funk, Tango und orientalischen Klängen fanden sie Shevchenko sind bereits mehrmals in den Sälen der ihren ganz persönlichen Zugang zum Klezmer und Gesellschaft der Musikfreunde aufgetreten. Georgij musizieren mittlerweile als „klezmer reloaded” seit Makazaria ist ein Musikverein-Neuling, ist aber 10 Jahren zusammen. Dieses Jubiläum feiern sie dem Fernseh- und Konzertpublikum bestens be- nun mit musikalischen Weggefährten im Wiener kannt. Nach eigener Aussage präsentieren die vier Musikverein. Gentlemen das Beste, was Russland in den letzten 100 Jahren hervorgebracht hat: seine Musik. Und das mit viel Intensität und Herzblut. Da die „Russen” seit vielen Jahren auch Wiener sind, lassen sie in ihre Musik all das einfließen, was der OST.WEST kulturelle Schmelztiegel der Donaumetropole zu 4 Konzerte bieten hat: Vom Wienerlied bis zum Bossa Nova! Gläserner Saal / Magna Auditorium in E Balkon Parterre / Estrade nummerierter Sitzplatz freie Platzwahl Normalpreis 114,– 100,– Mitglied 102,60 90,–

62 63 SPIEL.ART FOLK.WORLD

DO 11.10.18 DO 18.10.18 20.00 Wolperting 20.00 hin & über Gläserner Saal / Programmpremiere Metallener Saal Jütz tanzt & sinniert, hoazt & latscht, secklet Magna Auditorium & schlarpfet Bläserensemble Federspiel Weiterer Termin: FR 12.10.18 Ayac Iuan Jimenez-Salvador, Trompete, Jütz um 20.00 Uhr Flügelhorn, Gesang Isa Kurz, Geige, Hackbrett, Akkordeon, Stimme Frédéric Alvarado-Dupuy, Klarinette, Gesang Philipp Moll, Kontrabass, Stimme Matthias Werner, Posaune, Gesang Daniel Woodtli, Trompete, Flügelhorn, Stimme Philip Haas, Trompete, Flügelhorn, Gesang Roland Eitzinger, Tuba, Gesang Ausgehend von alpinen Tänzen und Weisen über to- Simon Zöchbauer, Trompete, Zither, Gesang nale Ab- und Umwege, stellt Jütz die gesamtalpine Thomas Winalek, Posaune, Basstrompete, Gesang Folklore kopfüber in den Rahmen einer ungenierten, alle Sinne beanspruchenden Klangkonferenz. In seinem neuen Programm Wolperting taucht Das aus der Schweiz und Tirol stammende En- das Bläserensemble Federspiel in den fiktiven semble bewahrt respektvoll eine lange gepflegte Herkunftsort des Wolpertingers, eines fabelhaften Tradition alpiner Volksmusik und öffnet sie zugleich Mischwesens, ein. Darin werden mystische Bilder für grenzenlose Improvisation und Freiheit. ebenso hörbar gemacht wie scheinbar Unverein- bares zusammengeführt. Fiakerlieder, aztekische Melodien und romantische Volkslieder leben hier als Beispiel für „geklungene Integration” nebeneinan- der. Ausgehend von diesen unterschiedlichsten Tra- ditionen kreiert das Septett mit der ihm typischen Spielfreude fantastische Klangwelten, in denen elektronische Sounds genauso willkommen sind wie Elemente aus Minimal Music und Filmmusik.

Bläserensemble Federspiel Jütz Foto: Maria Frodl Foto: Yannick Mosimann

64 65 SPIEL.ART FOLK.WORLD MO 13.05.19 20.00 Schorny spielt auf Gläserner Saal / Außergewöhnliches aus Blues, Folk, Tango, Jazz, Magna Auditorium Klassik und Wienerlied

Willi Resetarits, Gesang, Mundharmonika Georg Breinschmid, Kontrabass, Gesang Jarkko Riihimäki, Klavier Die Strottern Klemens Lendl, Gesang, Violine David Müller, Gesang, Gitarre Matthias Schorn, Klarinette

„Schorny spielt auf” ist ein Projekt, das Matthias Schorn im Rahmen seiner Tätigkeit als Preisträger in Residence bei den Festspielen Mecklenburg- Vorpommern 2013 in Deutschland entwickelt hat. Bei „Schorny spielt auf” gibt es keine Genregren- zen. Nichts ist verboten und alles erlaubt. Die Musiker verweigern sich jeglichen musikalischen Agnes Palmisano Schubladendenkens. So wie die dem Projekt als Foto: Julia Grandegger Namenspatron dienende revolutionäre Ernst Krenek-Oper „Johnny spielt auf” bei ihrer Premiere DO 29.11.18 in den 1920er-Jahren gleichzeitig überraschen und begeistern konnte, so wird auch dieser Abend in 20.00 In mein’ Heazz lebendiger Erinnerung bleiben. Gläserner Saal / Konzert anlässlich der CD-Veröffentlichung Magna Auditorium Schorny spielt auf Agnes Palmisano Trio Foto: Johann Tiefenbacher Agnes Palmisano, Gesang Daniel Fuchsberger, Kontragitarre, Gesang Andreas Teufel, Harmonika, Gesang Paul Gulda, Klavier OÖ. Concert-Schrammeln

Agnes Palmisano transferiert den Wiener Dudler, Koloraturjodler und immaterielles Kulturerbe der UNESCO, aus dem 19. Jahrhundert ins Heute. Ob traditionell interpretiert oder in Neukompositionen zu eigenen Texten: Ihre Stimme bedient alle Re- gister meisterlich und der emotional-musikalische SPIEL.ART Wechsel der Höhen und Tiefen wird zu einem 3 Konzerte Gläserner Saal / Magna Auditorium Spiegel der Seele. Bei dieser Reise begleiten sie 1 Konzert Metallener Saal langjährige musikalische Weggefährten. in E Metallener Saal freie Platzwahl Gläserner Saal / Balkon Parterre / Estrade Magna Auditorium nummerierter Sitzplatz freie Platzwahl Normalpreis 108,– 96,– Mitglied 97,20 86,40

66 67 TOTAL.VOKAL FOLK.WORLD

Sjaella Foto: Lutz Wiechmann

Hard-Chor mit Alexander Koller Foto: Claudia Börner FR 30.11.18 DO 17.01.19 20.00 folk´n´jazz 20.00 Su fu lu Kol kir nia (Und du sagst? I lie!) Gläserner Saal / Volkslieder aus aller Welt und Jazzstandards Gläserner Saal / 希望 Magna Auditorium Magna Auditorium Hard-Chor Sjaella Viola Blache, Sopran Hard-Chor gibt sich geheimnisvoll. Was der Titel Marie Fenske, Sopran bedeutet, erklärt er mit „Su fu lu Kol kir nia” Franziska Eberhardt, Sopran/Mezzosopran 希望und ermutigt zugleich sein Publikum, das Konzert Marie Charlotte Seidel, Mezzosopran/Alt aus der tiefsten Seele heraus jubilierend zu genie- Felicitas Erben, Alt ßen. Das ist eine schöne Aufforderung des oberös- Helene Erben, Alt/Kontraalt terreichischen Hard-Chors, der mit großer Akribie – durchaus hardcore – die Stile der verschiedenen Sjaella – eine rein weiblich besetzte Formation aus Komponisten und Gruppen erarbeitet und dem – gehört zu den gefragtesten A-Cappella- Publikum präsentieren will. Der Chor orientiert Ensembles Deutschlands. Im Alter von zehn bis sich dabei an dem, was gefragt ist und stimmlich dreizehn Jahren begann der gemeinsame künst- ausgedrückt gehört. Authentizität wird ganz groß lerische Weg der Freundinnen, die seit dreizehn geschrieben! Jahren mit bemerkenswertem Erfolg konzertieren und trotz ihres jugendlichen Alters Preisträger mehrerer internationaler Wettbewerbe sind. Ihr abwechslungsreiches Programm „folk´n´jazz”, eine Fusion aus Jazz und Volksweisen, lässt mit skan- dinavischen Volksliedern und eigens arrangierten Titeln von George Shearing, Bill Withers, Shalom Secunda oder Melody Gardot das Publikum in neue Klangwelten und Musikkulturen eintauchen.

68 69 TOTAL.VOKAL FOLK.WORLD

Fräulein Hona Foto: Yavuz Odabas

MO 01.04.19 20.00 nowhere but here Metallener Saal Konzert anlässlich der CD-Veröffentlichung

Fräulein Hona Kerstin Eckert, Gesang, Gitarre, Ukulele, Klavier, Melodika, Percussion Melanie Künz, Gesang, Gitarre, Bassukulele, Klavier, Melodika, Percussion

VieVox Judith Prieler, Gesang, Violine, Ukulele, Bassukulele, Marie-Christiane Nishimwe Percussion Foto: Lukas Beck Johanna Schmid, Gesang, Gitarre, Klavier, Ukulele, MI 27.02.19 Akkordeon, Percussion

20.00 Goethe, oder? Wie können Räume neu erschaffen und gestaltet Gläserner Saal / Vokale Vertonungen des deutschen Meisters werden, wenn scheinbare Kontinuität plötzlich Magna Auditorium schönster Texte zerbricht und das Gewohnte mit Abwesenheit erfüllt ist? Auf ihrem dritten Tonträger nähern sich VieVox – Ensemble ehemaliger Sängerknaben Fräulein Hona – in alter Manier sowohl deutsch- als Marie-Christiane Nishimwe, Sopran, Moderation auch englischsprachig – dieser Frage. Vierstimmig und vielinstrumental geht es dem Singer-Songwriter- „Ich bewundere ihn mit Schrecken”, sagte Goethe Quartett um das, was hält, um jene Orte, die man über Beethoven, und einen Packen mit Liedern von aufsucht, um sich nicht zu verlieren. Um das, was Schubert schickte er ungeöffnet nach Wien zurück. zurückbleibt, wenn jemand geht. Um Lebendigkeit Der Dichterfürst scheute die Unmittelbarkeit, mit und Kraft, die immer wieder neu entstehen. der die Musik die Zuhörer erreicht. Schubert, Beet- hoven, Schumann, Mendelssohn, Fanny Hensel, Wolf; sie alle haben Goethes Gedichte auf ihre Wei- se gelesen und in Musik gesetzt. Von Abschied und Vergänglichkeit handeln die Lieder, von Sehnsucht, Liebesglück und Liebesleid. Die Musik tritt dabei TOTAL.VOKAL 3 Konzerte Gläserner Saal / Magna Auditorium nicht hinter den Text zurück, sie interpretiert ihn, 1 Konzert Metallener Saal malt ihn aus. in E Metallener Saal freie Platzwahl Gläserner Saal / Balkon Parterre / Estrade Magna Auditorium nummerierter Sitzplatz freie Platzwahl Normalpreis 99,– 90,– Mitglied 89,10 81,–

70 71 TRADITION.MODERNE PHIL.HARMONISCH KONTRA.PUNKTE LIMINAL.ZONE

72 73 PHIL.HARMONISCH TRADITION.MODERNE DO 25.04.19 20.00 Silber, Gold und Elfenbein … MI 03.04.19 Gläserner Saal / Magna Auditorium Walter Auer, Flöte, Traversflöte 20.00 Céline Moinet, Oboe Julia Auer, Flöte, Traversflöte Gläserner Saal / Sophie Dartigalongue, Fagott Martin Rummel, Violoncello Magna Auditorium Maria Prinz, Klavier Lorenzo Cossi, Klavier

Robert Schumann Giulio Caccini Drei Romanzen für Oboe und Klavier, op. 94 Amarilli, mia bella

Carl Maria von Weber Jean Hotteterre Andante e Rondo Ungarese, op. 35; Fassung für Les Echos Fagott und Klavier Georg Philipp Telemann Robert Schumann Kanonische Sonate D-Dur Studien für den Pedalflügel. Sechs Stücke in canonischer Form, op. 56 Johann Sebastian Bach Triosonate für zwei Flöten und Basso continuo Francis Poulenc G-Dur, BWV 1039 Sonate für Oboe und Klavier („À la mémoire de Serge Prokofieff”) Joseph Haydn Trio C-Dur, Hob. IV:1 („Londoner Trio Nr. 1”) Camille Saint-Saëns Sonate für Fagott und Klavier G-Dur, op. 168 Charles Cottignie Thema und Variationen über Bellinis „Norma” Francis Poulenc Trio für Oboe, Fagott und Klavier György Kurtag ... c’erano due fiori

Sergej Prokofjew Sonate für Flöte und Klavier D-Dur, op. 94

Céline Moinet Sophie Dartigalongue Walter Auer Foto: François Sechet Foto: co.merz Foto: Daniela Beranek

74 75 PHIL.HARMONISCH TRADITION.MODERNE MO 03.06.19

20.00 Christoph Koncz, Violine Gläserner Saal / Benjamin Marquise Gilmore, Violine Magna Auditorium Lily Francis, Viola Gerhard Marschner, Viola Stephan Koncz, Violoncello Sebastian Bru, Violoncello

Richard Strauss Vorspiel zu „Capriccio” für Streichsextett

Arnold Schönberg Verklärte Nacht, op. 4; Fassung für Streichsextett Christoph Grissemann Plattform K+K Vienna Foto: Udo Leitner Foto: Lukas Beck Johannes Brahms Streichsextett Nr. 2 G-Dur, op. 36 DI 21.05.19 20.00 Jubiläumskonzert 10 Jahre Gläserner Saal / Plattform K+K Vienna Magna Auditorium Plattform K+K Vienna Kirill Kobantschenko, Violine Bernie Mallinger, Violine Aurore Nozome Cany, Viola Florian Eggner, Violoncello Bartosz Sikorski, Kontrabass Christoph Zimper, Klarinette Sophie Dartigalongue, Fagott Jürgen Pöchhacker, Trompete Enzo Turriziani, Posaune Christoph Eggner, Klavier Erwin Falk, Schlagwerk Christoph Grissemann, Rezitation

Emil Nikolaus von Reznicek „Fragment” für Streichquartett (UA) Christoph Koncz Foto: Caroline Doutre Walter Rabl Klarinettenquartett, op. 1

Bernie Mallinger PHIL.HARMONISCH „Traces” für 2 Violinen und Klavier (UA) 4 Konzerte Gläserner Saal / Magna Auditorium in E Igor Strawinsky Balkon Parterre / Estrade L´Histoire du Soldat. Suite für Klarinette, Fagott, nummerierter Sitzplatz freie Platzwahl Trompete, Posaune, Violine, Kontrabass und Schlagwerk Normalpreis 108,– 96,– Mitglied 97,20 86,40

76 77 KONTRA.PUNKTE TRADITION.MODERNE

MO 15.10.18

19.30 Ensemble Kontrapunkte Brahms-Saal Peter Keuschnig, Dirigent Ute Döring, Mezzosopran Alexander Kaimbacher, Tenor Peter Matic´ Foto: Reinhard Werner Anton Webern DI 11.12.18 Fünf Stücke für Orchester, op. 10 19.30 Ensemble Kontrapunkte Wolfgang Florey Gläserner Saal / Peter Keuschnig, Dirigent Dispersi in mare (UA) Magna Auditorium Andreas Planyavsky, Flöte Helga Illich, Sprecherin Leoš Janácekˇ Peter Matic,´ Sprecher Tagebuch eines Verschollenen Helmut Wiesner, Sprecher Ulla Pilz, Moderation

Judit Varga Entitas

Thomas Heinisch Konzert für Flöte und Ensemble (UA)

Thomas Pernes 1. Satz der Literatursymphonie, „Quasi una vera storia”

MO 04.03.19

19.30 Ensemble Kontrapunkte Brahms-Saal Peter Keuschnig, Dirigent Maija Karklina, Klavier Valentina Kutzarova, Mezzosopran

Anton Webern Im Sommerwind; bearbeitet von Roland Freisitzer

Peter Keuschnig Foto: Stephan Trierenberg Leoš Janácekˇ Capriccio für Klavier (linke Hand) und Bläserensemble

Arnold Schönberg Lied der Waldtaube aus „Gurre-Lieder”

Béla Bartók Divertimento für Streichorchester, Sz 113

78 79 KONTRA.PUNKTE TRADITION.MODERNE

Klaudia Tandl Peter Keuschnig Foto: Maria Schnabl Foto: Stephan Trierenberg MO 08.04.19 MO 20.05.19

19.30 Ensemble Kontrapunkte 19.30 Ensemble Kontrapunkte Gläserner Saal / Peter Keuschnig, Dirigent Brahms-Saal Peter Keuschnig, Dirigent Magna Auditorium Peter Erdei, Horn Klaudia Tandl, Mezzosopran Leoš Janácekˇ Ulla Pilz, Moderation Auf verwachsenem´ Pfade; bearbeitet von Richard Dünser Hannes Raffaseder Kammersymphonie (UA) Anton Webern Passacaglia, op. 1; Julia Purgina bearbeitet von Alexander Wagendristel Konzert für Horn und Ensemble (UA) Béla Bartók Hagen Kantˇ / Daniel Toledo Guillén Musik für Saiteninstrumente, Schlagzeug Die Polizzen der Anständigen und Celesta

Christian Diendorfer „Nahe – am Wald” für Mezzosopran und Kammerensemble KONTRA.PUNKTE Judit Varga 5 Konzerte zum Preis von 3 Konzerten in memoriam J.V. 3 Konzerte Brahms-Saal 2 Konzerte Gläserner Saal / Magna Auditorium (freie Platzwahl) in E Kategorie (Brahms-Saal) I II III IV V VI VII Normalpreis 138,- 126,- 108,- 96,- 75,- 51,- 18,- Mitglied 124,20 113,40 97,20 86,40 67,50 45,90 16,20

80 81 SONDERKONZERT TRADITION.MODERNE

FR 08.03.19 20.00 Sonderkonzert für Friedrich Cerha Gläserner Saal / Magna Auditorium Ernst Kovacic, Violine Bruno Weinmeister, Violoncello Jan Jiracek von Arnim, Klavier

Johann Sebastian Bach Französische Suite Nr. 5 G-Dur, BWV 816

Friedrich Cerha Sechs Inventionen für Violine und Violoncello

Friedrich Cerha Suite für Violoncello solo (UA)

Franz Schubert Klaviertrio B-Dur Nr. 1, D 898 Ausrufung der Republik Deutsch-Österreich am 12. November 1918 vor dem Parlament, Bildarchiv der Österreichischen Nationalbibliothek

ZeitenEnde – ZeitenWende Musik in den Jahren 1918 und 1938

Mit SolistInnen und Ensembles der Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien.

Patronanz: Bundespräsident a.D. Dr. Heinz Fischer.

Friedrich Cerha Foto: Manu Theobald Mo, 29. Oktober 2018 19.30 Uhr

Wiener Musikverein Gläserner Saal/Magna Auditorium Musikvereinsplatz 1, 1010 Wien 83 LIMINAL.ZONE TRADITION.MODERNE

Der mehrfach ausgezeichnete Klarinettist, Saxo- phonist und Komponist Ulrich Drechsler ist ein Wanderer zwischen den musikalischen Welten. Nun präsentiert er über den Zeitraum eines Jahres sein neues Werk „Liminal Zone”. In drei eigenständigen Projekten, drei Besetzungen und drei Programmen verarbeitet er dabei die Einflüsse, die ihn in den vergangenen Jahren am stärksten geprägt haben: Neo-Klassizistik, skandinavischer Minimalismus und britischer Trip Hop & Ambient.

DI 30.10.18 20.00 The Metallic Chamber Concerts # 1 Ulrich Drexler Metallener Saal Foto: unbezeichnet Ulrich Drechsler, Klarinetten, Percussion Özlem Bulut, Koloratursopran Yasmin Hafedh (a.k.a. Yasmo), Rezitation, Slam Poetry Simon Raab, Klavier DO 04.04.19 Judith Ferstl, Kontrabass Judith Schwarz, Schlagzeug, Percussion 20.00 The Metallic Chamber Concerts # 3 Metallener Saal Ulrich Drechsler Ulrich Drechsler, Klarinetten, Saxophon, Percussion Beauty Doesn’t Ask For Attention Clara Luzia, Gesang Peter Zirbs, Live-Elektronik Simon Raab, Keyboards, Elektronik

DI 19.02.19 Ulrich Drechsler Tales About Cause And Effect 20.00 The Metallic Chamber Concerts # 2 Metallener Saal Ulrich Drechsler, Klarinetten, Percussion Lucia Leena, Gesang Efe Turumtay, Violine Simon Schellnegger, Viola Ida Leidl, Violoncello Peter Zirbs, Live-Elektronik LIMINAL.ZONE 3 Konzerte Ulrich Drechsler Metallener Saal Silence Is My Canvas in € freie Platzwahl Normalpreis 72,– Mitglied 64,80

84 85 ABO.MIX WAHL.ABONNEMENT I WAHL.ABONNEMENT II WAHL.ABONNEMENT I ABO.MIX Vienna Reed Quintet Foto: Nancy Horowitz

1 MO 22.10.18 20.00 Gläserner Saal / Magna Auditorium Vienna Reed Quintet siehe Seite 26

2 MO 26.11.18 20.00 Gläserner Saal / Magna Auditorium Duo Arcord siehe Seite 58

3 MO 17.12.18 20.00 Gläserner Saal / Magna Auditorium Heiteres & Besinnliches zur Weihnachtszeit VieVox, Marie-Christiane Nishimwe Ursula Strauss / Christian Dolezal siehe Seite 17 Foto: Lukas Beck 4 MO 28.01.19 20.00 Gläserner Saal / Magna Auditorium Zwei mal Vier Czigány Quartet / Selini Quartett siehe Seite 49

5 MI 27.02.19 20.00 Gläserner Saal / Magna Auditorium Goethe, oder? VieVox / Marie-Christiane Nishimwe siehe Seite 68

6 FR 08.03.19 20.00 Gläserner Saal / Magna Auditorium Duo Arcord Foto: Andrej Grilc Konzert für Friedrich Cerha Ernst Kovacic / Bruno Weinmeister / Jan Jiracek von Arnim siehe Seite 81

7 DI 26.03.19 20.00 Gläserner Saal / Magna Auditorium Gabriel Bermúdez, Bariton Bernadette Bartos, Klavier siehe Seite 31

8 DO 11.04.19 20.00 Metallener Saal Dzhuliiana Sleptcova, Klavier siehe Seite 37 Selini Quartett Foto: Damian Posse 9 SA 25.05.19 20.00 Gläserner Saal / Magna Auditorium WIEN – eine Annäherung! Max Müller / Alliance Quartett Wien / Volker Nemmer siehe Seite 9

10 MO 03.06.19 20.00 Gläserner Saal / Magna Auditorium Christoph Koncz / Benjamin Marquise Gilmore / Lily Francis / Gerhard Marschner / Stephan Koncz / Sebastian Bru siehe Seite 75

Dzhuliiana Sleptocova Foto: Polina Seliverstova WÄHLEN SIE 5 AUS 10 KONZERTEN in E Gläserner Saal / Magna Auditorium – Parterre; Metallener Saal freie Platzwahl Normalpreis 90,– Mitglied 81,–

88 89 WAHL.ABONNEMENT II ABO.MIX Federspiel Foto: Maria Frodl

1 DO 11.10.18 20.00 Gläserner Saal / Magna Auditorium Wolperting – Programmpremiere Bläserensemble Federspiel siehe Seite 62

2 DO 22.11.18 20.00 Gläserner Saal / Magna Auditorium PHOEN Extended siehe Seite 27

3 FR 30.11.18 20.00 Gläserner Saal / Magna Auditorium PHOEN Extended folk´n´jazz Foto: Martin Bilinovac Sjaella siehe Seite 66

4 FR 14.12.18 20.00 Metallener Saal Shiho Oshima, Klavier siehe Seite 35

5 SA 19.01.19 20.00 Gläserner Saal / Magna Auditorium In 80 Takten um die Welt Cornelius Obonya / Classic Consort Wien siehe Seite 14

6 DI 26.02.19 20.00 Gläserner Saal / Magna Auditorium Cornelius Obonya Foto: Nancy Horowitz Das alles trägt der Wind von dannen. Gregor Seberg / Milan Turkovic / muk.wien.kammerensemble siehe Seite 53

7 FR 29.03.19 20.00 Gläserner Saal / Magna Auditorium Carte blanche à Krzysztof Penderecki Studierende der MUK siehe Seite 54

8 FR 05.04.19 20.00 Gläserner Saal / Magna Auditorium Elisabeth Plank / Adamas Quartett siehe Seite 46 Adamas Quartett Foto: Julia Wesely 9 FR 10.05.19 20.00 Gläserner Saal / Magna Auditorium Rachel Frenkel, Mezzosopran Cécile Restier, Klavier siehe Seite 33

10 DI 21.05.19 20.00 Gläserner Saal / Magna Auditorium Jubiläumskonzert 10 Jahre Plattform K+K Vienna Christoph Grissemann, Rezitation siehe Seite 74

Plattform K+K Vienna Foto: Luckas Beck WÄHLEN SIE 5 AUS 10 KONZERTEN in E Gläserner Saal / Magna Auditorium – Parterre; Metallener Saal freie Platzwahl Normalpreis 90,– Mitglied 81,–

90 91 KINDERKONZERTE AGATHES WUNDERKOFFER TOPOLINA KLINGKLANG ALBERTOS ABENTEUER AGATHES WUNDERKOFFER Kindergartenvorstellungen KINDERKONZERTE DO 22.11.18 um 09.00 und um 10.30 FR 23.11.18 um 09.00 und um 10.30 Von Tasten, Besen, Bogen und Hupen Familienvorstellungen Konzerte für Kinder von 3 – 6 Jahren SA 24.11.18 um 11.00, um 13.00 und um 15.00 Braucht man zum Bogen einen Pfeil? Was haben Hämmer mit Tasten zu tun? Und warum hat die SO 25.11.18 um 11.00 Trommel ein Fell, obwohl sie kein Tier ist? Agathe geht in dieser Saison den Tasten-, Schlag-, Saiten- Metallener Saal Flötengesang und Blasinstrumenten quer durch die unterschied­ Alte Musik lichsten Musikstile auf den Grund. Ihren Wunderkoffer hat sie natürlich bei jeder ihrer musikalischen Reisen Veronika Mandl, Agathe mit dabei. Agathe und das Publikum werden sich Vivid Consort wieder wundern, was sich in ihrem Koffer befindet Sheng-Fang Chiu, Blockflöten Veronika Mandl und wie er diesmal wieder aussieht! Lorina Vallaster, Blockflöten Foto: Stephan Trierenberg Christine Gnigler, Blockflöten

Der klare Klang der Blockflöten zaubert Agathe in wundersame Welten. Dort begegnet sie märchen- haften Wesen.

Musik von William Byrd, Henry VIII, John Wilbye u. a.

Kindergartenvorstellungen Kindergartenvorstellungen DO 27.09.18 um 09.00 und um 10.30 DO 17.01.19 um 09.00 und um 10.30 FR 28.09.18 um 09.00 und um 10.30 um 09.00 und um 10.30 Familienvorstellungen FR 18.01.19 Familienvorstellungen SA 29.09.18 um 11.00, um 13.00 und um 15.00 SA 19.01.19 um 11.00, um 13.00 und um 15.00 SO 30.09.18 um 11.00 SO 20.01.19 um 11.00 Metallener Saal Saxophöngetön Chamber Jazz Metallener Saal Trommelblasen Zeitgenössische Kammermusik Veronika Mandl, Agathe Judith Reiter, Viola, Stimme Veronika Mandl, Agathe Julia Schreitl, Sopransaxophon, Altsaxophon, Gabriel Antao, Posaune Bassklarinette Joachim Murnig, Schlagwerk

Agathe ist fasziniert vom Klang des Saxophons. Sie Posaune und Marimbaphon wollen in trauter kann ihren Blick gar nicht mehr von diesem golden Zweisamkeit musizieren, wäre da nicht die glänzenden Instrument lassen. Eine sanfte Melodie Trommel, die immer wieder dazwischen funkt. dringt an ihr Ohr und ... Musik von Xavier Denis, Reynaldo Hahn, Musik von Judith Reiter und Julia Schreitl Myles Wright u. a.

94 95 AGATHES WUNDERKOFFER KINDERKONZERTE

Kindergartenvorstellungen

DO 21.03.19 um 09.00 und um 10.30 Kindergartenvorstellungen FR 22.03.19 um 09.00 und um 10.30 DO 16.05.19 um 09.00 und um 10.30 Familienvorstellungen FR 17.05.19 um 09.00 und um 10.30 SA 23.03.19 um 11.00, um 13.00 und um 15.00 Familienvorstellungen SO 24.03.19 um 11.00 SA 18.05.19 um 11.00, um 13.00 und um 15.00

Metallener Saal Tastenklangzauber SO 19.05.19 um 11.00 Musik aus der Romantik und dem 20. Jahrhundert Metallener Saal Tanzgefiedel Veronika Mandl, Agathe Amerikanische Volksmusik Maria Teper, Querflöten Veronika Kinsky, Klavier Veronika Mandl, Agathe Erwyn Für Agathe klingt Musik manchmal wie ein Klaus Haidl, Mandoline, Gesang sanftes Blau oder ein blasses Gelb. Hin und Paul Dangl, Geige, Gesang wieder mischen sich grelle rote Farbtupfer Ludwig Ebner, Gitarre, Gesang dazwischen. Agathe begibt sich auf eine Peer Ebner, Kontrabass, Gesang Bilderreise mit musikalischen Klangtupfern, Klangklecksen und Klangstrichen. Endlich ist es soweit. Agathe verreist mit den Musikern des Ensembles Erwyn nach Amerika. Musik von Claude Debussy, Sergej Prokofjew, Ihre Beine können gar nicht stillstehen bei dieser Frédéric Chopin u. a. Musik und Agathe tanzt und tanzt und tanzt ...

Traditionelle amerikanische Volksmusik

Foto: Dieter Nagl Illustrationen: Viktoria Miess AGATHES WUNDERKOFFER Familienvorstellungen – Samstag und Sonntag 5 Konzerte Metallener Saal freie Platzwahl in E Normalpreis 70,– Mitglied 63,– Vorgezogener Vorverkauf für Familienvorstellungen seit 05. Juni 2018 Kindergartenvorstellungen – Donnerstag und Freitag Kindergartengruppen: 6,– pro Kind Restkarten (ab Montag der Vorstellungswoche): 14,– Anmeldung für Kindergartengruppen seit 05. Juni 2018

96 97 TOPOLINA KINDERKONZERTE

Topolina haut auf die Pauke Kindergartenvorstellungen Konzerte für Kinder von 3 – 6 Jahren DO 29.11.18 um 09.00 und um 10.30

Alle lieben Topolina! Die mutige Musikmaus FR 30.11.18 um 09.00 und um 10.30 aus Italien schließt immer neue Freundschaften Familienvorstellungen – wohlgestimmt begleitet von Alberto. Der Posaunist des Linzer Bruckner Orchesters sorgt SA 01.12.18 um 11.00, um 13.00 und um 15.00 mit hervorragenden Instrumentalsolisten für ungewöhnliche Klangerlebnisse, wenn Topolina von SO 02.12.18 um 11.00, um 13.00 und um 15.00 einem Abenteuer ins nächste springt und dabei gehörig auf die Pauke haut. Metallener Saal Frohe Weihnachten, Topolina!

Albert Landertinger Foto: Wolf-Dieter Grabner Josef Herzer, Violine Heidi Reicher, Harfe Bernhard Walchshofer, Violoncello José Antonio Cortez Cortés, Kontrabass, Kindergartenvorstellungen Gitarre, Gesang DO 18.10.18 um 09.00 und um 10.30 Albert Landertinger, Posaune und Maus

FR 19.10.18 um 09.00 und um 10.30 Jetzt werden Kekse gebacken und Packerln geschnürt. Aber Topolinas Fest verläuft Familienvorstellungen ungewöhnlich. Ein freundlicher Weihnachts- SA 20.10.18 um 11.00, um 13.00 und um 15.00 Esel taucht auf. Er berichtet aus dem Stall und singt fleißig mit. SO 21.10.18 um 11.00, um 13.00 und um 15.00 Musik von Wolfgang Amadeus Mozart, Metallener Saal Topolina macht Pizza Georg Friedrich Händel u. a.

Christian Enzenhofer, Schlagzeug Christian Penz, Tuba Bernhard Walchshofer, Akkordeon Albert Landertinger, Posaune und Maus

Topolina werkt fleißig in der Küche herum. Aber immer wieder klingelt das Handy. Jemand kräht lautstark, er hätte Hunger. Ist es möglich, dass Cousin Topolino aus Italien kommt? Da muss die Pizza doch gelingen!

Musik von Giuseppe Verdi, Luigi Denza, Georg Friedrich Händel u. a.

98 99 TOPOLINA KINDERKONZERTE

Kindergartenvorstellungen Kindergartenvorstellungen FR 29.03.19 um 09.00 und um 10.30 FR 26.04.19 um 09.00 und um 10.30

MO 01.04.19 um 09.00 und um 10.30 MO 29.04.19 um 09.00 und um 10.30 Familienvorstellungen Familienvorstellungen SA 30.03.19 um 11.00, um 13.00 und um 15.00 SA 27.04.19 um 11.00, um 13.00 und um 15.00

SO 31.03.19 um 11.00, um 13.00 und um 15.00 SO 28.04.19 um 11.00, um 13.00 und um 15.00

Metallener Saal Topolina nervt Metallener Saal Topolina verzaubert sich

Maki Namekawa, Klavier Josef Herzer, Violine Albert Landertinger, Posaune, Gesang und Maus Bernhard Walchshofer, Violoncello José Antonio Cortez Cortés, Kontrabass, Topolina will spielen und ist furchtbar lästig. Gitarre, Gesang Aber Maki muss üben! Sie möchte alle Töne Albert Landertinger, Posaune, Gesang und Maus und Musikstücke perfekt können. Maki zieht ihr schönstes Kleid an, und auch Alberto und Plötzlich schaut unsere Topolina ganz anders aus! Topolina machen sich fein. Das große Klavier- Mit Hängeohren, rotem Fell und grünen Augen! konzert beginnt. Nur an ihrer Stimme und ihrem Mascherl ist sie noch zu erkennen. Was ist passiert? Hat die Musik von Ludwig van Beethoven, Musikmaus sich verzaubert? Frédéric Chopin, Sergej Prokofjew, Aram Chatschaturjan u. a. Musik von Felix Mendelssohn Bartholdy, Antonio Vivaldi u. a.

Illustrationen: Viktoria Miess

TOPOLINA Familienvorstellungen – Samstag und Sonntag 4 Konzerte Metallener Saal freie Platzwahl in E Normalpreis 56,– Mitglied 50,40 Vorgezogener Vorverkauf für Familienvorstellungen seit 05. Juni 2018 Kindergartenvorstellungen – Donnerstag, Freitag und Montag Kindergartengruppen: 6,– pro Kind Restkarten (ab Montag der Vorstellungswoche): 14,– Anmeldungen für Kindergartengruppen seit 05. Juni 2018

100 101 KLINGKLANG KINDERKONZERTE Kindergartenvorstellungen DO 13.12.18 um 09.00 und um 10.30 Zwischen Himmel & Erde Konzerte für Kinder von 4 – 6 Jahren FR 14.12.18 um 09.00 und um 10.30 Familienvorstellungen KlingKlang will Klein und Groß bewegen, überraschen, fröhlich machen und Neugierde wecken. In dieser SA 15.12.18 um 11.00, um 13.00 und um 15.00 Saison stehen allzu menschliche Fragen im Mittel- punkt: Wie ist unsere Welt entstanden? Was bedeuten S0 16.12.18 um 11.00, um 13.00 und um 15.00 die Sterne am Himmel? Wohnt da oben jemand, der uns beschützt und auf die Tiere aufpasst? Mit Musik Metallener Saal Der hellste Stern der Nacht aus mehreren Jahrhunderten und einer großen Vielfalt an Instrumenten werden uralte Geschichten lebendig Über die wundervolle Weihnachtsnacht erzählt uns gemacht. Die Kinder sind dabei herzlich zum Zuhören, die Musik des großen Komponisten Johann Hanne Muthspiel-Payer Foto: Julia Wesely Singen und Tanzen eingeladen. Sebastian Bach. Du erfährst auch, wie er schon als kleiner Junge heimlich Noten schrieb, dann den Tanzmeister am Cembalo begleitete und später stolzer Vater einer großen musikalischen Kinder- Kindergartenvorstellungen schar wurde.

DO 04.10.18 um 09.00 und um 10.30 Du hörst Flöte, Violoncello und Cembalo mit Musik von Johann Sebastian Bach FR 05.10.18 um 09.00 und um 10.30 und seinen Söhnen. Familienvorstellungen

SA 06.10.18 um 11.00, um 13.00 und um 15.00 Kindergartenvorstellungen

S0 07.10.18 um 11.00, um 13.00 und um 15.00 DO 28.02.19 um 09.00 und um 10.30

Metallener Saal Ein Schiff für alle Tiere FR 01.03.19 um 09.00 und um 10.30 Familienvorstellungen Seit Wochen regnet es aus schweren, grauen Wol- ken. Das Wasser steigt und steigt. Da baut Noah SA 02.03.19 um 11.00, um 13.00 und um 15.00 ein Schiff, auf dem alle Tiere Platz haben. Als sich endlich wieder der erste Sonnenstrahl zeigt, ist die S0 03.03.19 um 11.00, um 13.00 und um 15.00 Freude groß und die Rettung wird mit einem Fest gefeiert. Natürlich kennst auch du viele Tiere und Metallener Saal Vom Turm, der niemals fertig wurde manche kannst du an ihren Stimmen erkennen. Was für ein Kauderwelsch! In diesem Konzert Du hörst Flöte, Oboe, Klarinette, Horn, Fagott mit herrscht ein Durcheinander von Sprachen, das Musik von Edward Elgar, Sergej Prokofjew, keiner mehr versteht. Das berühmte Bild über Camille Saint-Saëns u. a. den „Turmbau zu Babel” erzählt uns davon. Ist nicht auch Musik eine Sprache? Um sie zu verstehen, brauchst du nur deine Ohren und dein Herz zu öffnen.

Du hörst Gesang, Klarinette, Saxophon, Kontrabass, Klavier mit Musik von Georg Friedrich Händel sowie Gospels und Spirituals.

102 103 KLINGKLANG KINDERKONZERTE Kindergartenvorstellungen DO 23.05.19 um 09.00 und um 10.30

Kindergartenvorstellungen FR 24.05.19 um 09.00 und um 10.30 Familienvorstellungen DO 04.04.19 um 09.00 und um 10.30 SA 25.05.19 um 11.00, um 13.00 und um 15.00 FR 05.04.19 um 09.00 und um 10.30 Familienvorstellungen S0 26.05.19 um 11.00, um 13.00 und um 15.00

SA 06.04.19 um 11.00, um 13.00 und um 15.00 Metallener Saal Wie der Hirtenjunge mit dem Riesen kämpfte und nachher König wurde S0 07.04.19 um 11.00, um 13.00 und um 15.00 Nur fünf Kieselsteine und eine Steinschleuder Metallener Saal Eine Reise über den Himmel besaß der Hirtenjunge David. Aber mit Mut und Vertrauen gelang es ihm, den Riesen Für Seefahrer war der Blick zum Himmel Goliath zu besiegen. Diese Geschichte passierte lebenswichtig und auch den Vogelschwärmen vor sehr langer Zeit und wird bis heute erzählt. zeigen Sterne und Planeten die Richtung. In alten David konnte auch wunderbar singen, dichten Zeiten gaben Menschen den Sternen vertraute und Harfe spielen. Namen, um sich in der finsteren Nacht nicht so verloren zu fühlen. Würdest du gerne einmal im Du hörst Gesang, Harfe und Großen Wagen über die Milchstraße schweben? Streichinstrumente mit Musik von Mit der passenden Musik ist nichts unmöglich. Alessandro Scarlatti, Johann Kuhnau, Carl Reinecke u. a. Du hörst Flöte, Saxophon, Violoncello, Akkordeon mit Musik von Antonín Dvorák,ˇ Jaques Ibert, Karlheinz Stockhausen u. a.

Foto: Dieter Nagl Illustrationen: Viktoria Miess KLINGKLANG Familienvorstellungen – Samstag und Sonntag 5 Konzerte Metallener Saal freie Platzwahl in E Normalpreis 70,– Mitglied 63,– Vorgezogener Vorverkauf für Familienvorstellungen seit 05. Juni 2018 Kindergartenvorstellungen – Donnerstag und Freitag Kindergartengruppen: 6,– pro Kind Restkarten (ab Montag der Vorstellungswoche): 14,– Anmeldungen für Kindergartengruppen seit 05. Juni 2018

104 105 ALBERTOS ABENTEUER KINDERKONZERTE Schulvorstellungen Albertos Abenteuer FR 15.03.19 um 09.00 und um 11.00 Konzerte für Kinder von 6 – 8 Jahren Familienvorstellungen Nachdem Alberto, eigentlich Albert Landertinger, SA 16.03.19 um 11.00, um 13.00 und um 15.00 Posaunist des Linzer Bruckner Orchesters und unseren Kleinen bereits von Topolina bekannt, in der vergan- Gläserner Saal / Pinguine auf Madagaskar genen Saison zwei Abenteuer erfolgreich bestanden Magna Auditorium hat, erwarten ihn in diesem Jahr gleich drei brandneue Albert Landertinger, Abenteurer und Posaune Geschichten, die vom Linzer Torten Orchester wieder Linzer Torten Orchester hochdramatisch musikalisch ausgestaltet werden. Josef Herzer, Violine Zudem gibt es einige Überraschungen: In jedem Kon- Roland Pichler, Klarinetten

Albert Landertinger zert treten besondere Gäste auf, wie etwa die jungen Bernhard Walchshofer, Akkordeon, Violoncello Foto: Wolf-Dieter Grabner Tänzerinnen und Tänzer der Tanzakademie OÖ. David Wagner, Klavier José Antonio Cortez Cortés, Kontrabass, Gesang Christian Enzenhofer, Schlagzeug Schulvorstellungen Tanzakademie OÖ MO 12.11.18 um 09.00 und um 11.00 Den Pinguinen am Südpol ist es viel zu kalt und Familienvorstellungen auch zu langweilig. Deswegen machen sie sich SA 17.11.18 um 11.00, um 13.00 und um 15.00 auf den Weg, um einen wärmeren und spannenderen Ort auf dieser Welt zu finden. Sie lernen viele Gläserner Saal / Ritter und Prinzessinnen schöne Plätze von China bis New York kennen, Magna Auditorium reisen nach Russland, Ungarn, London, Italien und Albert Landertinger, Abenteurer und Posaune sogar in die Wüste, bevor sie den schönsten Punkt Linzer Torten Orchester dieser Erde erreichen. Josef Herzer, Violine Roland Pichler, Klarinetten Werke von Johann Strauß Sohn, Johannes Bernhard Walchshofer, Akkordeon, Violoncello Brahms, Georges Bizet, Peter Iljitsch David Wagner, Klavier Tschaikowskij u. a. José Antonio Cortez Cortés, Kontrabass, Gesang Christian Enzenhofer, Schlagzeug 15 Minuten vor Vorstellungsbeginn probt Alberto im Saal mit interessierten Kindern deren Auftritte Prinzessin Rosamunde ist beim Ausreiten vom während des Konzerts. Pferd gefallen und hat sich verletzt. Zufällig kommt Ritter Daniel vorbei und eilt ihr zu Hilfe. Er bringt sie nach Hause, verliebt sich in sie und hält um ihre Hand an. Doch ihr strenger Vater gibt ihm drei schwierige Aufgaben auf. Die muss er lösen, bevor er Rosamunde zur Frau bekommt. Ob Ritter Daniel das schafft?

Werke von Michael Praetorius, Georg Friedrich Händel, Sergej Prokofjew, Luigi Boccherini u. a.

15 Minuten vor Vorstellungsbeginn probt Alberto im Saal mit interessierten Kindern deren Auftritte während des Konzerts.

106 107 ALBERTOS ABENTEUER KINDERKONZERTE

Schulvorstellungen MO 08.04.19 um 09.00 und um 11.00 Familienvorstellungen SA 06.04.19 um 11.00, um 13.00 und um 15.00

Gläserner Saal / Inspektor X – Das Stickeralbum Magna Auditorium Albert Landertinger, Abenteurer und Posaune Linzer Torten Orchester Josef Herzer, Violine Roland Pichler, Klarinetten Bernhard Walchshofer, Akkordeon, Violoncello David Wagner, Klavier José Antonio Cortez Cortés, Kontrabass, Gitarre, Gesang Christian Enzenhofer, Schlagzeug

Inspektor X wird von seinem Neffen Thomas in die Schule geholt. Thomas findet sein Stickeralbum nicht mehr. Dabei war es schon fast ganz voll. Hat es ihm jemand gestohlen? Sein Onkel soll es herausfinden. Inspektor X sucht überall in der Schule. Er besucht den Deutschunterricht und schaut sich sogar im Turn- saal um. Alles sehr interessant, was in der Schule so los ist. Aber wo könnte das Stickeralbum sein?

Werke von Joseph Haydn, Edvard Grieg, Georges Bizet u. a. LEONARD 15 Minuten vor Vorstellungsbeginn probt Alberto im Saal mit interessierten Kindern deren Auftritte Illustrationen: Wolfgang Födisch während des Konzerts. BERNSTEIN ALBERTOS ABENTEUER Familienvorstellungen – Samstag IM MUSIKVEREIN Philharmoniker Wiener der Archiv Foto: 3 Konzerte Gläserner Saal / Magna Auditorium freie Platzwahl in € Normalpreis 54,– Mitglied 48,60 Vorgezogener Vorverkauf für Familienvorstellungen seit 05. Juni 2018 Schulvorstellungen – Montag, Freitag FOTOS UND PROGRAMME ANLÄSSLICH Schulgruppen: 6,– pro Schüler/in DES 100. GEBURTSTAGS Leonard Bernstein at 100 Restkarten (ab Montag der Vorstellungswoche): 18,– Hölzerner Saal Centennial Logo Guide Anmeldungen für Schulgruppen seit 05. Juni 2018 Leonard Frei zugänglich vor und während Konzerten Bernstein 108 im Gläsernen Saal / Magna Auditorium. at 100 KALENDARIUM Tag Saal Zeit Konzert Kategorie Seite Tag Saal Zeit Konzert Kategorie Seite

September 2018 November 2018 DO 27. MT 09.00 Agathe ∙ Saxophöngetön H 92 DI 06. GL 20.00 Karl Markovics ∙ Streichsonare Linz A 20 DO 27. MT 10.30 Agathe ∙ Saxophöngetön H 92 FR 09. GL 20.00 Angela Denoke ∙ Tal Balshai A 21 FR 28. MT 09.00 Agathe ∙ Saxophöngetön H 92 SA 10. GL 20.00 Peter Maticá ∙ Wiener Instrumentalsolisten A 22 FR 28. MT 10.30 Agathe ∙ Saxophöngetön H 92 MO 12. GL 09.00 Alberto ∙ Ritter und Prinzessinnen G 104 SA 29. MT 11.00 Agathe ∙ Saxophöngetön H 92 MO 12. GL 11.00 Alberto ∙ Ritter und Prinzessinnen G 104 SA 29. MT 13.00 Agathe ∙ Saxophöngetön H 92 MI 14. MT 20.00 KammerEnsembleOberschützen F 40 SA 29. MT 15.00 Agathe ∙ Saxophöngetön H 92 FR 16. GL 20.00 Katharina Straßer ∙ Boris Fiala A 12 SO 30. MT 11.00 Agathe ∙ Saxophöngetön H 92 SA 17. GL 11.00 Alberto ∙ Ritter und Prinzessinnen G 104 SA 17. GL 13.00 Alberto ∙ Ritter und Prinzessinnen G 104 Oktober 2018 SA 17. GL 15.00 Alberto ∙ Ritter und Prinzessinnen G 104 DO 04. MT 09.00 KlingKlang ∙ Ein Schiff für alle Tiere H 100 SA 17. GL 19.30 Emmanuel Tjeknavorian ∙ Maximilian Kromer B 44 DO 04. MT 10.30 KlingKlang ∙ Ein Schiff für alle Tiere H 100 MO 19. GL 20.00 Markus Meyer ∙ The Ballroom Seven A 16 FR 05. MT 09.00 KlingKlang ∙ Ein Schiff für alle Tiere H 100 DI 20. GL 20.00 Michael Köhlmeier ∙ Brauer & Meiri Ensemble A 7 FR 05. MT 10.30 KlingKlang ∙ Ein Schiff für alle Tiere H 100 MI 21. GL 20.00 K. Stemberger ∙ F. Bartolomey ∙ E. Kutrowatz A 13 SA 06. MT 11.00 KlingKlang ∙ Ein Schiff für alle Tiere H 100 DO 22. MT 09.00 Agathe ∙ Flötengesang H 93 SA 06. MT 13.00 KlingKlang ∙ Ein Schiff für alle Tiere H 100 DO 22. MT 10.30 Agathe ∙ Flötengesang H 93 SA 06. MT 15.00 KlingKlang ∙ Ein Schiff für alle Tiere H 100 DO 22. GL 20.00 PHOEN Extended B 27 / 89 SO 07. MT 11.00 KlingKlang ∙ Ein Schiff für alle Tiere H 100 FR 23. MT 09.00 Agathe ∙ Flötengesang H 93 SO 07. MT 13.00 KlingKlang ∙ Ein Schiff für alle Tiere H 100 FR 23. MT 10.30 Agathe ∙ Flötengesang H 93 SO 07. MT 15.00 KlingKlang ∙ Ein Schiff für alle Tiere H 100 SA 24. MT 11.00 Agathe ∙ Flötengesang H 93 DO 11. GL 20.00 Bläserensemble Federspiel A 62 / 89 SA 24. MT 13.00 Agathe ∙ Flötengesang H 93 FR 12. GL 20.00 Bläserensemble Federspiel A 62 SA 24. MT 15.00 Agathe ∙ Flötengesang H 93 SO 14. GL 20.00 Jan Josef Liefers & Radio Doria A 6 SA 24. GL 20.00 Max Müller ∙ Volker Nemmer A 23 DO 18. MT 09.00 Topolina macht Pizza H 96 SO 25. MT 11.00 Agathe ∙ Flötengesang H 93 DO 18. MT 10.30 Topolina macht Pizza H 96 MO 26. GL 20.00 Duo Arcord B 58 / 87 DO 18. MT 20.00 Jütz E 63 DI 27. GL 20.00 Studierende der mdw ∙ Debussy & Tschaikowskij C 48 FR 19. MT 09.00 Topolina macht Pizza H 96 MI 28. MT 20.00 Mihaela Manea F 34 FR 19. MT 10.30 Topolina macht Pizza H 96 DO 29. MT 09.00 Frohe Weihnachten, Topolina! H 97 SA 20. MT 11.00 Topolina macht Pizza H 96 DO 29. MT 10.30 Frohe Weihnachten, Topolina! H 97 SA 20. MT 13.00 Topolina macht Pizza H 96 DO 29. GL 20.00 Agnes Palmisano & Freunde A 64 SA 20. MT 15.00 Topolina macht Pizza H 96 FR 30. MT 09.00 Frohe Weihnachten, Topolina! H 97 SO 21. MT 11.00 Topolina macht Pizza H 96 FR 30. MT 10.30 Frohe Weihnachten, Topolina! H 97 SO 21. MT 13.00 Topolina macht Pizza H 96 FR 30. GL 20.00 sjaella B 66 / 89 SO 21. MT 15.00 Topolina macht Pizza H 96 MO 22. GL 20.00 Vienna Reed Quintet B 26 / 87 DI 30. MT 20.00 Ulrich Drechsler ∙ Liminal.Zone 1 D 82

110 111 KALENDARIUM Tag Saal Zeit Konzert Kategorie Seite Tag Saal Zeit Konzert Kategorie Seite

Dezember 2018 SA 01. MT 11.00 Frohe Weihnachten, Topolina! H 97 DI 29. GL 20.00 E. & J. Kutrowatz ∙ Supercussion Vienna A 11 SA 01. MT 13.00 Frohe Weihnachten, Topolina! H 97 MI 30. GL 20.00 Studierende der MUK ∙ Die Nachtwache C 52 SA 01. MT 15.00 Frohe Weihnachten, Topolina! H 97 DO 31. GL 20.00 Adele Neuhauser ∙ Edi Nulz Trio A 18 SO 02. MT 11.00 Frohe Weihnachten, Topolina! H 97 SO 02. MT 13.00 Frohe Weihnachten, Topolina! H 97 SO 02. MT 15.00 Frohe Weihnachten, Topolina! H 97 Februar 2019 MO 10. GL 20.00 Markus Hering ∙ Susanna Ridler A 8 DI 19. MT 20.00 Ulrich Drechsler ∙ Liminal.Zone 2 D 82 DI 11. GL 19.30 Ensemble Kontrapunkte ∙ Keuschnig ∙ Maticćá B 77 MI 20. GL 20.00 Maria Nazarova ∙ Gaiva Bandzinaite B 30 DO 13. MT 09.00 KlingKlang ∙ Der hellste Stern der Nacht H 101 FR 22. GL 20.00 folksmilch B 59 DO 13. MT 10.30 KlingKlang ∙ Der hellste Stern der Nacht H 101 DI 26. GL 20.00 muk.wien.kammerensemble ∙ Gregor Seberg C 53 / 89 FR 14. MT 09.00 KlingKlang ∙ Der hellste Stern der Nacht H 101 MI 27. GL 20.00 VieVox ∙ Marie-Christiane Nishimwe B 68 / 87 FR 14. MT 10.30 KlingKlang ∙ Der hellste Stern der Nacht H 101 DO 28. MT 09.00 KlingKlang ∙ Vom Turm, … H 101 FR 14. MT 20.00 Shiho Oshima F 35 / 89 DO 28. MT 10.30 KlingKlang ∙ Vom Turm, … H 101 SA 15. MT 11.00 KlingKlang ∙ Der hellste Stern der Nacht H 101 SA 15. MT 13.00 KlingKlang ∙ Der hellste Stern der Nacht H 101 SA 15. MT 15.00 KlingKlang ∙ Der hellste Stern der Nacht H 101 März 2019 SO 16. MT 11.00 KlingKlang ∙ Der hellste Stern der Nacht H 101 FR 01. MT 09.00 KlingKlang ∙ Vom Turm, … H 101 SO 16. MT 13.00 KlingKlang ∙ Der hellste Stern der Nacht H 101 FR 01. MT 10.30 KlingKlang ∙ Vom Turm, … H 101 SO 16. MT 15.00 KlingKlang ∙ Der hellste Stern der Nacht H 101 SA 02. MT 11.00 KlingKlang ∙ Vom Turm, … H 101 MO 17. GL 20.00 Ursula Strauss ∙ Christian Dolezal A 17 / 87 SA 02. MT 13.00 KlingKlang ∙ Vom Turm, … H 101 SA 02. MT 15.00 KlingKlang ∙ Vom Turm, … H 101 Jänner 2019 SO 03. MT 11.00 KlingKlang ∙ Vom Turm, … H 101 DO 17. MT 09.00 Agathe ∙ Trommelblasen H 93 SO 03. MT 13.00 KlingKlang ∙ Vom Turm, … H 101 DO 17. MT 10.30 Agathe ∙ Trommelblasen H 93 SO 03. MT 15.00 KlingKlang ∙ Vom Turm, … H 101 DO 17. GL 20.00 Hard-Chor B 67 FR 08. GL 20.00 Kovacic ∙ Weinmeister ∙ von Arnim ∙ Cerha B 81 / 87 FR 18. MT 09.00 Agathe ∙ Trommelblasen H 93 MI 13. MT 20.00 Angelo & Fiona Pollak F 41 FR 18. MT 10.30 Agathe ∙ Trommelblasen H 93 DO 14. MT 20.00 Sophie Druml F 36 FR 18. GL 20.00 Cornelius Obonya ∙ Classic Consort Wien A 14 FR 15. GL 09.00 Alberto ∙ Pinguine auf Madagaskar G 105 SA 19. MT 11.00 Agathe ∙ Trommelblasen H 93 FR 15. GL 11.00 Alberto ∙ Pinguine auf Madagaskar G 105 SA 19. MT 13.00 Agathe ∙ Trommelblasen H 93 FR 15. GL 20.00 Fritz Karl ∙ OÖ. Concert-Schrammeln A 19 SA 19. MT 15.00 Agathe ∙ Trommelblasen H 93 SA 16. GL 11.00 Alberto ∙ Pinguine auf Madagaskar G 105 SA 19. GL 20.00 Cornelius Obonya ∙ Classic Consort Wien A 14 / 89 SA 16. GL 13.00 Alberto ∙ Pinguine auf Madagaskar G 105 SO 20. MT 11.00 Agathe ∙ Trommelblasen H 93 SA 16. GL 15.00 Alberto ∙ Pinguine auf Madagaskar G 105 MO 28. GL 20.00 Czigány Quartet ∙ Selini Quartett C 49 / 87 DO 21. MT 09.00 Agathe ∙ Tastenklangzauber H 94

112 113 KALENDARIUM Tag Saal Zeit Konzert Kategorie Seite Tag Saal Zeit Konzert Kategorie Seite

DO 21. MT 10.30 Agathe ∙ Tastenklangzauber H 94 SA 06. GL 13.00 Alberto ∙ Inspektor X G 106 DO 21. GL 20.00 Thomas-Michael Auner ∙ Maximilian Flieder B 45 SA 06. MT 13.00 KlingKlang ∙ Eine Reise … H 102 FR 22. MT 09.00 Agathe ∙ Tastenklangzauber H 94 SA 06. GL 15.00 Alberto ∙ Inspektor X G 106 FR 22. MT 10.30 Agathe ∙ Tastenklangzauber H 94 SA 06. MT 15.00 KlingKlang ∙ Eine Reise … H 102 FR 22. GL 20.00 Russian Gentlemen Club A 60 SO 07. MT 11.00 KlingKlang ∙ Eine Reise … H 102 SA 23. MT 11.00 Agathe ∙ Tastenklangzauber H 94 SO 07. MT 13.00 KlingKlang ∙ Eine Reise … H 102 SA 23. MT 13.00 Agathe ∙ Tastenklangzauber H 94 SO 07. MT 15.00 KlingKlang ∙ Eine Reise … H 102 SA 23. MT 15.00 Agathe ∙ Tastenklangzauber H 94 MO 08. GL 09.00 Alberto ∙ Inspektor X G 106 SO 24. MT 11.00 Agathe ∙ Tastenklangzauber H 94 MO 08. GL 11.00 Alberto ∙ Inspektor X G 106 DI 26. GL 20.00 Gabriel Bermúdez ∙ Bernadette Bartos B 31 / 87 MO 08. GL 19.30 Ensemble Kontrapunkte ∙ Peter Keuschnig B 78 MI 27. MT 20.00 Ensemble Sonos Vienna ∙ Feilmair ∙ Eber ∙ Eder F 42 DI 09. GL 20.00 MUK ∙ Studiengang Gesang und Oper C 55 DO 28. GL 20.00 Studierende der mdw ∙ Schubert heute C 50 MI 10. GL 20.00 J. Schneider ∙ J. Stemberger ∙ Okerlund A 32 FR 29. MT 09.00 Topolina nervt H 98 DO 11. MT 20.00 Dzhuliiana Sleptcova F 37 / 87 FR 29. MT 10.30 Topolina nervt H 98 MI 24. GL 20.00 klezmer reloaded A 61 FR 29. GL 20.00 MUK ∙ Carte blanche à Krzysztof Penderecki C 54 / 89 DO 25. GL 20.00 Walter & Julia Auer ∙ Rummel ∙ Cossi B 73 SA 30. MT 11.00 Topolina nervt H 98 FR 26. MT 09.00 Topolina verzaubert sich H 99 SA 30. MT 13.00 Topolina nervt H 98 FR 26. MT 10.30 Topolina verzaubert sich H 99 SA 30. MT 15.00 Topolina nervt H 98 SA 27. MT 11.00 Topolina verzaubert sich H 99 SO 31. MT 11.00 Topolina nervt H 98 SA 27. MT 13.00 Topolina verzaubert sich H 99 SO 31. MT 13.00 Topolina nervt H 98 SA 27. MT 15.00 Topolina verzaubert sich H 99 SO 31. MT 15.00 Topolina nervt H 98 SO 28. MT 11.00 Topolina verzaubert sich H 99 SO 28. MT 13.00 Topolina verzaubert sich H 99 April 2019 SO 28. MT 15.00 Topolina verzaubert sich H 99 MO 01. MT 09.00 Topolina nervt H 98 MO 29. MT 09.00 Topolina verzaubert sich H 99 MO 01. MT 10.30 Topolina nervt H 98 MO 29. MT 10.30 Topolina verzaubert sich H 99 MO 01. MT 20.00 Fräulein Hona E 69 MI 03. GL 20.00 Moinet ∙ Dartigalongue ∙ Prinz B 72 Mai 2019 DO 04. MT 09.00 KlingKlang ∙ Eine Reise … H 102 MI 08. GL 20.00 Michael Köhlmeier ∙ Hans Theessink A 15 DO 04. MT 10.30 KlingKlang ∙ Eine Reise … H 102 FR 10. GL 20.00 Rachel Frenkel ∙ Cécile Restier B 33 / 89 DO 04. MT 20.00 Ulrich Drechsler ∙ Liminal.Zone 3 D 83 MO 13. GL 20.00 W. Resetarits ∙ G. Breinschmid ∙ Die Strottern A 65 FR 05. MT 09.00 KlingKlang ∙ Eine Reise … H 102 DI 14. GL 20.00 Quintetto Sinfonico B 28 FR 05. MT 10.30 KlingKlang ∙ Eine Reise … H 102 MI 15. GL 20.00 Best of mdw Artists C 51 FR 05. GL 20.00 Elisabeth Plank ∙ Adamas Quartett B 46 / 89 DO 16. MT 09.00 Agathe ∙ Tanzgefiedel H 95 SA 06. GL 11.00 Alberto ∙ Inspektor X G 106 DO 16. MT 10.30 Agathe ∙ Tanzgefiedel H 95 SA 06. MT 11.00 KlingKlang ∙ Eine Reise … H 102 FR 17. MT 09.00 Agathe ∙ Tanzgefiedel H 95

114 115 KALENDARIUM Tag Saal Zeit Konzert Kategorie Seite

FR 17. MT 10.30 Agathe ∙ Tanzgefiedel H 95 FR 17. GL 20.00 Vera Karner ∙ Simply Quartet B 47 SA 18. MT 11.00 Agathe ∙ Tanzgefiedel H 95 SA 18. MT 13.00 Agathe ∙ Tanzgefiedel H 95 SA 18. GL 15.00 Max Müller ∙ Alliance Quartett Wien A 9 SA 18. MT 15.00 Agathe ∙ Tanzgefiedel H 95 SA 18. GL 20.00 Tjeknavorian ∙ D. Wagner ∙ Kromer B 43 SO 19. MT 11.00 Agathe ∙ Tanzgefiedel H 95 SO 19. GL 20.00 Max Müller ∙ Alliance Quartett Wien A 9 Blätter, die DI 21. GL 20.00 Plattform K+K Vienna ∙ Grissemann B 74 / 89 DO 23. MT 09.00 KlingKlang ∙ Wie der Hirtenjunge …. H 103 DO 23. MT 10.30 KlingKlang ∙ Wie der Hirtenjunge …. H 103 FR 24. MT 09.00 KlingKlang ∙ Wie der Hirtenjunge …. H 103 die Welt FR 24. MT 10.30 KlingKlang ∙ Wie der Hirtenjunge …. H 103 FR 24. GL 20.00 Fagotes Locos B 29 SA 25. MT 11.00 KlingKlang ∙ Wie der Hirtenjunge …. H 103 bedeuten SA 25. MT 13.00 KlingKlang ∙ Wie der Hirtenjunge …. H 103 SA 25. MT 15.00 KlingKlang ∙ Wie der Hirtenjunge …. H 103 SA 25. GL 20.00 Max Müller ∙ Alliance Quartett Wien A 9 / 87 SO 26. MT 11.00 KlingKlang ∙ Wie der Hirtenjunge …. H 103 SO 26. MT 13.00 KlingKlang ∙ Wie der Hirtenjunge …. H 103 SO 26. GL 15.00 Max Müller ∙ Alliance Quartett Wien A 9 Eine Bühne aus Papier, für Kunst, Kultur SO 26. MT 15.00 KlingKlang ∙ Wie der Hirtenjunge …. H 103 und alles Wissenswerte. Wir schreiben seit 1848. DiePresse.com/kultur Juni 2019 MO 03. GL 20.00 Christoph Koncz & Freunde B 75 / 87

Alle Inhalte, digital und gedruckt: 3 Wochen kostenlos DiePresse.com/testen

116 Mag.a Esther Rois-Merz KARTENPREISE Dipl.-Tonmeisterin und Hörakustikmeisterin

Einzelpreise je Konzert in E Gläserner Saal / Balkon Parterre / Estrade Stehplatz Magna Auditorium nummerierter Sitzplatz freie Platzwahl

Kategorie A 31,– 27,– 5,– Kategorie B 28,– 25,– 5,– Kategorie C 21,– 18,– 5,–

Metallener Saal freie Platzwahl Das Abo Kategorie D 25,– Kategorie E 19,– Kategorie F 16,– für Ihre Kinderkonzerte / Schulkonzerte Gläserner Saal / Parterre / Estrade Magna Auditorium freie Platzwahl

Kategorie G Hörgesundheit. Familienvorstellungen Samstag 18,– Schulvorstellungen Montag, Freitag 6,– pro Kind Restkarten ab Montag der Vorstellungswoche 18,–

Metallener Saal freie Platzwahl

Kategorie H Familienvorstellungen Samstag und Sonntag 14,– Kindergartenvorstellungen für Kindergartengruppen Montag bis Freitag 6,– pro Kind Restkarten ab Montag der Vorstellungswoche 14,– Studentenkarten 11,–

an der Abendkassa ab 1 Stunde vor Vorstellungsbeginn nach Verfügbarkeit für Vorstellungen in den Kategorien A, B, C, D, E, F gegen Vorweis des Studentenausweises 1 Karte pro Person Angebot gültig bis zum abgeschlossenen 26. Lebensjahr Besuchen Sie unsere Website für nähere Informationen: www.audienz.at 119 Gläserner Saal / Magna Auditorium SAALPLÄNE

GESELLSCHAFT DER MUSIKFREUNDE IN WIEN GläsernerGLÄSERNER Saal SAAL // MagnaMAGNA AUDITORIUM Auditorium

BÜHNE

1 1 0 1 21 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 6 5 4 3 2 1

2 2 4 3 2 1 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 Metallener Saal PARTERRE*

0 1 12 11 10 9 8 7 6 5

0 1 21 14 13 12 11 10 9 8 7

STEHPLATZ STEHPLATZ BALKON LINKS

BALKON RECHTS

26 25 24 23 22 21 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 876543

BALKON MITTE

WOLLEN STEHPLATZ PLÄTZE FÜR ROLLSTUHLFAHRER wheelchair area

*Je nach Veranstaltung können die Plätze im PARTERRE in Position und Anzahl variieren. SIE DIE 4 NEUEN SÄLE Freie Platzwahl im Parterre. www.musikverein.at Variabel bestuhlbar, vielseitig verwendbar, Je nach Veranstaltung können die Plätze MIETEN? im Parterre in Position und Anzahl variieren. unterschiedlich kombinierbar – der ideale Rahmen GESELLSCHAFT DER MUSIKFREUNDE IN WIEN GESELLSCHAFTIn DER den PreiskategorienMUSIKFREUNDE A/B/C IN amWIEN Balkon für Konzerte, Empfänge, Konferenzen und private METALLENER SAAL Veranstaltungen. Informationen zur Vermietung METALLENERnummerierte SAAL Sitzplätze der 4 Neuen Säle unter [email protected]

GESELLSCHAFT DER MUSIKFREUNDE IN WIEN METALLENER SAAL Metallener Saal

BÜHNE Steinerner Saal / BÜHNE

Horst Haschek Auditorium BÜHNE

PLÄTZE FÜR ROLLSTUHLFAHRER wheelchair area

www.musikverein.at

Freie Platzwahl PLÄTZE FÜR ROLLSTUHLFAHRERPLÄTZE FÜR wheelchairROLLSTUHLFAHRER area wheelchair area

www.musikverein.at www.musikverein.at

Hölzerner Saal 121 ZU IHRER INFORMATION

Abonnement- Abonnement-Bestellungen können Sie ab sofort Bestellungen mit dem beiliegenden Bestellschein oder formlos per E-Mail an [email protected] einsenden. Bitte beachten Sie, dass wir Bestellungen nach der Reihenfolge des Eingangs bearbeiten. Entscheidend Unterstützt die Konzerte für Kindergärten der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien dafür ist das Datum des Eingangsstempels.

Kartenvorverkauf Vorverkauf für Mitglieder: Premium-Partner der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien: für Einzelkarten Zwei Monate vor Vorstellungstermin Allgemeiner Vorverkauf: Eine Woche nach Beginn des Mitgliedervorverkaufs

Vorteile • 10 % Ermäßigung auf bis zu zwei für Mitglieder Abonnements pro Zyklus • Kartenvorverkaufsrecht bei allen Gesellschaftskonzerten 1 Woche früher als der allgemeine Vorverkauf Walfisch- gasse Schwarzenbergstraße • Monatliche Zusendung der Zeitschrift Schellinggasse „Musikfreunde” • Sie erhalten jährlich ein Geschenk, welches ab Mahler- September an der Tageskassa abgeholt werden kann. straße straße Hegelgasse Adresse Musikvereinsplatz 1 · 1010 Wien Tel: +43-1-505 81 90 Kärntner straße Fax: +43-1-505 81 90-94 Ring E-Mail: [email protected] www.musikverein.at

Kärntner- Bösendorfer- Schwarzenbergplatz Öffnungszeiten September – Juni Mo – Fr 9.00 – 20.00 Uhr (Telefon 9.00 – 18.00 Uhr) Akademie-straße der Tageskassa Sa 9.00 – 13.00 Uhr Dumbastr. Sonn- und Feiertag geschlossen. Bei allen Eigenveranstaltungen öffnet die Konzertkassa eine Stunde vor Vorstellungsbeginn. Lothringer- Canovagasse Juli – August straße Musikvereinsplatz Mo – Fr 9.00 – 12.00 Uhr

Änderungen vorbehalten! Öffentliche Anbindung Redaktionsschluss: 20. Juli 2018 U-Bahn U1, U2, U4: Station Karlsplatz

Impressum Medieninhaber (Verleger): Gesellschaft der Musikfreunde in Wien Straßenbahn Linie 1, 2, 71, D: Station Kärntner Ring (A-1010 Wien, Musikvereinsplatz 1). Für den Inhalt verantwortlich: Linie 62: Station Opernring Dr. Thomas Angyan. Redaktion: Karin Maria Frey, Dr. Andrea Wolowiec. Fotos Titelseite und Einstiegsseiten: Wolf-Dieter Grabner. Autobus Linie 2A, 59A: Station Kärntner Ring Layout: Thomas Apel, Gudrun Öhlinger, Sandra Seitz. Linie 4A: Station Karlsplatz Druck: Druckerei Walla Ges.m.b.H. Wiener Badner Bahn: Find us on Lokalbahnen Endstation Kärntner Ring

122 123 MV MUSIKVEREIN.AT/CLUB20 FACEBOOK.COM/CLUB20.

124