Bezirk Mödling
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Aufteilung Gemeinden Niederösterreich
Gemeinde Förderbetrag Krems an der Donau 499.005 St. Pölten 1.192.215 Waidhofen an der Ybbs 232.626 Wiener Neustadt 898.459 Allhartsberg 38.965 Amstetten 480.555 Ardagger 64.011 Aschbach-Markt 69.268 Behamberg 60.494 Biberbach 41.613 Ennsdorf 54.996 Ernsthofen 39.780 Ertl 23.342 Euratsfeld 48.110 Ferschnitz 31.765 Haag 101.903 Haidershofen 66.584 Hollenstein an der Ybbs 31.061 Kematen an der Ybbs 47.906 Neuhofen an der Ybbs 53.959 Neustadtl an der Donau 39.761 Oed-Oehling 35.097 Opponitz 18.048 St. Georgen am Reith 10.958 St. Georgen am Ybbsfelde 51.812 St. Pantaleon-Erla 47.703 St. Peter in der Au 94.276 St. Valentin 171.373 Seitenstetten 61.882 Sonntagberg 71.063 Strengberg 37.540 Viehdorf 25.230 Wallsee-Sindelburg 40.446 Weistrach 40.557 Winklarn 29.488 Wolfsbach 36.226 Ybbsitz 64.862 Zeillern 33.838 Alland 47.740 Altenmarkt an der Triesting 41.057 Bad Vöslau 219.013 Baden 525.579 Berndorf 167.262 Ebreichsdorf 199.686 Enzesfeld-Lindabrunn 78.579 Furth an der Triesting 15.660 Günselsdorf 32.320 Heiligenkreuz 28.766 Hernstein 28.192 Hirtenberg 47.036 Klausen-Leopoldsdorf 30.525 Kottingbrunn 137.092 Leobersdorf 91.055 Mitterndorf an der Fischa 45.259 Oberwaltersdorf 79.449 Pfaffstätten 64.825 Pottendorf 125.152 Pottenstein 54.330 Reisenberg 30.525 Schönau an der Triesting 38.799 Seibersdorf 26.619 Sooß 19.511 Tattendorf 26.674 Teesdorf 32.727 Traiskirchen 392.653 Trumau 67.509 Weissenbach an der Triesting 32.005 Blumau-Neurißhof 33.690 Au am Leithaberge 17.474 Bad Deutsch-Altenburg 29.599 Berg 15.938 Bruck an der Leitha 145.163 Enzersdorf an der Fischa 57.236 Göttlesbrunn-Arbesthal 25.915 Götzendorf an der Leitha 39.040 Hainburg a.d. -
Bezirksverkehrskonzept Mödling 2014
Bezirksverkehrskonzept Mödling 2014 Wien, 2014 Bezirksverkehrskonzept Mödling Erstellt im Auftrag des Amtes der NÖ Landesregierung, Abteilung Gesamtverkehrsangelegenheiten (RU7) Koordination: Stadt Umland Management Wien Niederösterreich DI Andreas Hacker, Stadt Umland Management Wien – NÖ Externe Bearbeiter: Snizek+Partner Verkehrsplanungs GmbH DI Gunter Stocker, Paul Rosenkranz, Msc Zivilingenieurbüro DI Erich Lust DI Erich Lust, DI Gerhard Nendwich Raumplanungsbüro DI Karl Siegl DI Michael Maxian (Raumplanung) Juli 2014 GZ 1842 Bezirksverkehrskonzept Mödling Inhalt 1 Zur Entstehung des Verkehrskonzeptes: Bearbeitungszeitraum, Vorgangsweise ......................1 2 Zusammenfassung...................................................................................................................2 3 Abgrenzung des Planungsraums ..............................................................................................3 4 Zielsetzungen ..........................................................................................................................4 5 Abstimmung Raumordnung – Verkehrskapazität .....................................................................5 5.1 Motivation und Vorgehensweise .........................................................................................5 5.2 Raumplanung ......................................................................................................................7 5.2.1 Analyse Nutzungsstruktur ............................................................................................8 -
BEZIRKSHAUPTMANNSCHAFT MÖDLING Fachgebiet Gesundheitswesen 2340 Mödling, Bahnstraße 2
BEZIRKSHAUPTMANNSCHAFT MÖDLING Fachgebiet Gesundheitswesen 2340 Mödling, Bahnstraße 2 Beilagen E-Mail: [email protected] MDA5-S-0848/006 Fax: 02236/9025-34571 Bürgerservice: 02742/9005-9005 Kennzeichen (bei Antwort bitte angeben) Internet: www.noe.gv.at - www.noe.gv.at/datenschutz (0 22 36) 9025 Bezug BearbeiterIn Durchwahl Datum Sabine Fischer 34573 20. Dezember 2020 Betrifft Regelung der Dienstzeiten der öffentlichen Apotheken im Bezirk Mödling ab 1.1.2021 V E R O R D N U N G der Bezirkshauptmannschaft Mödling über die Betriebszeiten und den Bereitschaftsdienst der öffentlichen Apotheken im Verwaltungsbezirk Mödling Auf Grund des § 8 Apothekengesetz, RGBl. Nr. 5/1907 in der Fassung BGBl. I Nr. 43/2020, wird verordnet: § 1. Betriebszeiten Die öffentlichen Apotheken haben an Werktagen wie folgt für den Kundenverkehr offen zu halten: Montag bis Freitag Samstag Feldapotheke Siegfried Markusstr.16b, 8:00 bis 12:00 Uhr und 8:00 bis 12:00 Uhr 2362 Biedermannsdorf 14:00 bis 18:00 Uhr Wienerwald Apotheke Hauptstraße 151-153, 8:00 bis 12:00 Uhr und 8:00 bis 12:00 Uhr 2384 Breitenfurt 14:00 bis 18:00 Uhr Apotheke Enzersdorfer Straße14, zur Maria Heil 2345 Brunn am Gebirge der Kranken 8:00 bis 12:00 Uhr und 8:00 bis 12:00 Uhr Drei Löwen Apotheke Wienerstraße 98, 14:00 bis 18:00 Uhr 2345 Brunn am Gebirge Apotheke Hauptstraße 18A, „Zum hl. Jakob“ 2353 Guntramsdorf 8:00 bis 12:00 Uhr und 8:00 bis 12:00 Uhr Apotheke Veltlinerstraße 4, 14:00 bis 18:00 Uhr zum Eichkogel 2353 Guntramsdorf - 2 - Apotheke „Zur heiligen Hauptstraße 28, 2371 8:00 -
50 Jahre Kleintierzuchtverein Foto: Artograph, Robert Müller
unser Gemeindemagazin Ausgabe 2/2018 hennersdorfthe best of 50 Jahre Kleintierzuchtverein Foto: Artograph, Robert Müller Rückblick Sperre der auf die Mütter- Pottendorfer Linie und Töchterfeier SA, 30.06. – SO, 02.09.2018 zwischen Wien Blumental und Einen kurzen Bericht samt zahlreichen Ebreichsdorf Fotos mit Link zu einem Video der Veranstaltung finden Sie auf den Ein Schienenersatzverkehr wird Seiten 10 und 11 eingerichtet. RÜCKBLICK: 29. APRIL 2018 Frauenmesse urch das schöne Wetter Katzenfiguren, Modeschmuck, Hallo Dbegünstigt, fand die be- Aloe Vera, Steinbilder erstehen liebte Modeschau der Frau- oder sich über das beliebte enmesse des Hennersdorfer Gedächtnistraining erkundigen. Kulturvereins im Gastgarten Kinder! des Heurigen Schrank statt. Die Frauenmesse wurde 2006 Um etwa 15 Uhr paradierten von der leider verstorbenen Die Ferien- und Urlaubszeit steht vor der Türe freiwillige Models mit verschie- Liesl Wiesmayer gegründet und ihr werdet wieder viele spannende und denen Kleidern, Taschen, und heuer erstmals von der schöne Momente erleben. Schals, Schuhen etc. an den neuen Verantwortlichen Gabi zahlreichen Gästen vorbei. Im Schlemmer durchgeführt, Wollt ihr eure Erlebnisse mit uns teilen? Inneren des Heurigen Schrank unterstützt von Gabi Hofmann Ja? Dann haltet eure schönsten Momente konnte man schon ab 10 Uhr und vielen weiteren Helferinnen auf einem Foto fest oder macht eine Zeich- von Ausstellerin zu Ausstelle- und Helfern. nung und gebt diese am Gemeindeamt (mit rin gehen und beispielsweise Diese Messe wird auch in Name und -
Weiterführende Schulen Im Bezirk Mödling Eine Information Für Die 3
ELTERNVEREIN DER VOLKSSCHULE WIENER NEUDORF Weiterführende Schulen im Bezirk Mödling eine Information für die 3. und 4. Klassen der Volksschule Wiener Neudorf Schuljahr 2018/2019 Schule Adresse Telefon Homepage e-mail Tag der offenen Tür NMS Brunn-Maria Enzersdorf Jubiläumsstraße 1-5 02236 / 31388 www.edvhsbrunn.at [email protected] Freitag, 16. November 2018 NÖ Mittelschule 2345 Brunn am Gebirge 8:00 - 14:00 Uhr MMS/NMS Gumpoldskirchen Jubiläumsstraße 23 02252 / 62152 www.musik-nmsgumpoldskirchen.ac.at [email protected] Freitag, 07. Dezember 2018 Musik MMS, NÖ MS 2352 Gumpoldskirchen Interessensdifferenzierte Sportplatzstraße 15 02236 / 52504 -150 www.ms-guntramsdorf.at [email protected] Samstag, 10. November 2018 NÖ Mittelschule Guntramsdorf 2353 Guntramsdorf 10.00-12.00 Uhr IMS Hinterbrühl Gaadnerstraße 36a 02236 / 26363 www.ims-hinterbruehl.at [email protected] Samstag, 14. November 2018 NÖ Mittelschule 2371 Hinterbrühl 9:00 - 12:00 Uhr ESM Mödling Lerchengasse 18 02236 / 23514 -10 http://www.esm-mödling.at/ [email protected] Freitag, 9. November 2018 EuropaSportMittelschule 2340 Mödling 15.00-18.00 Uhr Jakob Thoma Mittelschule Jakob-Thoma-Straße 20 02236 / 225431 www.wtm-moedling.at [email protected] Freitag, 5. Oktober 2018 NÖ Mittelschule 2340 Mödling 9:00 - 13:00 IBMS-Perchtoldsdorf Roseggergasse 2-6 01 / 869 04 73 www.mittelschule-perchtoldsdorf.at/ direktion@mittelschule- Freitag, 9. November 2018 NÖ Mittelschule 2380 Perchtoldsdorf perchtoldsdorf.at 9:00 - 12:00 Uhr Bundesgymnasium und Franz-Keim-Gasse 3 02236 / 24244 -0 www.bgmoedling-keim.ac.at [email protected] Freitag, 9. November 2018 Bundsrealgymnasium Keimgasse 2340 Mödling 10.00-13.30 Uhr Bundesgymnasium Bachgasse Untere Bachgasse 8 02236 / 22511 www.bgmoedling-bach.ac.at [email protected] Freitag, 18. -
Citybus Mödling
Sondernummer der Mödlinger Stadtnachrichten. HALTESTELLE Mo – Sa Mo – Fr HALTESTELLE Mo – Sa Mo – Fr Amtliche Mitteilung. Zugestellt durch die österreichische Post. Einfach von A nach B 2 Mödling Bahnhof (B+C) 5.53 6.53 7.53 8.53 9.53 10.53 11.53 12.53 *13.53 *14.53 *15.53 *16.53 3 Mödling Bahnhof (B+C) 6.23 7.23 8.23 9.23 10.23 11.23 12.23 *13.23 *14.23 *15.23 *16.23 *17.23 Hyrtlplatz 5.54 6.54 7.54 8.54 9.54 10.54 11.54 12.54 13.54 14.54 15.54 16.54 In Wien, Niederösterreich und dem Burgenland fahren Sie Josef-Schleussner-Straße 6.26 7.26 8.26 9.26 10.26 11.26 12.26 13.26 14.26 15.26 16.26 17.26 Hyrtlpromenade 5.55 6.55 7.55 8.55 9.55 10.55 11.55 12.55 13.55 14.55 15.55 16.55 mit den Öffis zum einheitlichen Tarif des Verkehrsverbund A Arbeitergasse 6.27 7.27 8.27 9.27 10.27 11.27 12.27 13.27 14.27 15.27 16.27 17.27 Schulweg/Feuerwehr 5.56 6.56 7.56 8.56 9.56 10.56 11.56 12.56 13.56 14.56 15.56 16.56 Ost-Region (VOR) – drei Bundesländer, ein Tarifsystem. Hartigstraße 6.28 7.28 8.28 9.28 10.28 11.28 12.28 13.28 14.28 15.28 16.28 17.28 CITYBUS MÖDLING Arbeitergasse 5.57 6.57 7.57 8.57 9.57 10.57 11.57 12.57 13.57 14.57 15.57 16.57 Bozner Gasse 6.29 7.29 8.29 9.29 10.29 11.29 12.29 13.29 14.29 15.29 16.29 17.29 Am Anningerpark (Wiener Neudorf) 5.59 6.59 7.59 8.59 9.59 10.59 11.59 12.59 13.59 14.59 15.59 16.59 Jeder Bus ein Citybus! Mit den VOR-Services immer bestens informiert: Griesgasse 6.30 7.30 8.30 9.30 10.30 11.30 12.30 13.30 14.30 15.30 16.30 17.30 Anningerstraße (Wiener Neudorf) 6.00 7.00 8.00 9.00 10.00 11.00 12.00 13.00 14.00 -
Our Vision – Our Solution – Our Task
Our vision – our solution – our task Presentation HELIOVIS AG Felix Tiefenbacher and Samuel Kutter Page 1 HELIOVIS AG | IZ NÖ-Süd Str. 2d, M16 | 2351 Wiener Neudorf | Austria | www.heliovis.com Concentrated Solar Power (CSP): Various technologies in competition Linear Fresnel mirrors Parabolic through CSP Tower Dish Sterling High material consumption imply high investments – Industry needs new ideas! Page 2 HELIOVIS AG | IZ NÖ-Süd Str. 2d, M16 | 2351 Wiener Neudorf | Austria | www.heliovis.com Heavy metal supporting structures cause high material and installation cost for parabolic troughs Page 3 HELIOVIS AG | IZ NÖ-Süd Str. 2d, M16 | 2351 Wiener Neudorf | Austria | www.heliovis.com Agenda Our vision: a solar future Our solution: the HELIOtube Our task: to bring HELIOVIS AG forward Page 4 HELIOVIS AG | IZ NÖ-Süd Str. 2d, M16 | 2351 Wiener Neudorf | Austria | www.heliovis.com Page 5 HELIOVIS AG | IZ NÖ-Süd Str. 2d, M16 | 2351 Wiener Neudorf | Austria | www.heliovis.com The HELIOtube with high potential to realise competitive advantage Installation by inflating Simple transport on a roll Reduced material usage: from 50 kg/m2 to 5 kg/m2 High production efficiency „roll to roll“ Page 6 HELIOVIS AG | IZ NÖ-Süd Str. 2d, M16 | 2351 Wiener Neudorf | Austria | www.heliovis.com We replace expensive metal constructions by light weight plastic films transparent film mirror film supporting film Page 7 HELIOVIS AG | IZ NÖ-Süd Str. 2d, M16 | 2351 Wiener Neudorf | Austria | www.heliovis.com Each foil with unique properties Transparent film • highly transparent (90%) • UV stable • long durability (30 years) • dust and dirt repellent Mirror film (protected from weather) • highly reflective • light weight ETFE in architecture PU coating for blades Support film • robust • UV stable and weather resistant • simple handling Page 8 HELIOVIS AG | IZ NÖ-Süd Str. -
Die Seestadt Ist Weiblich Biographien Der Namenspatroninnen Einleitung
Die Seestadt ist weiblich Biographien der Namenspatroninnen Einleitung Janis Joplin, Hannah Arendt und Das Wiener Institut für sozialwis- Agnes Primocic – die Straßen in der senschaftliche Dokumentation und Seestadt tragen große Frauennamen. Methodik (WISDOM) erarbeitete im Der Beitrag zur Verbesserung der Auftrag der Entwicklungsgesellschaft Balance zwischen den Geschlech- für die Seestadt, der Wien 3420 AG, tern bei der Benennung der Wiener Strategien für die Straßenbenennung Straßen ist ein kleiner und doch setzt im neuen Stadtteil. In einem partizipa- die Seestadt damit ein großes Zeichen. tiven, wissenschaftlich begleiteten Verfahren mit 30 ExpertInnen wurden Die Straßennamen in einer Stadt sechs Namenswelten ausgearbeitet – sind ihr kollektives Gedächtnis und immer unter der Prämisse, dass wenn prägen ihre Identität. 3750 männliche ein Personenname zur Anwendung Namen stehen im Wiener Straßen- kommt, dieser weiblich sein muss. netz etwa 200 weiblichen Namen gegenüber – ein Ungleichgewicht, das den Leistungen der Wienerinnen nicht gerecht wird. Durch den Entschluss, die Straßen in der Seestadt weiblich zu benennen, kann der Anteil von Frauennamen von nur 5 auf 7 Prozent gesteigert werden. Die Identität einer Person wird ent- scheidend durch ihre Adresse geprägt. Tatsächlich bildet, neben dem Namen und dem Geburtsdatum, die Adresse Durch den Entschluss der Bezirksvertretung das wichtigste Identitätsmerkmal eines Donaustadt, die Straßen in der Seestadt weiblich Menschen. Nicht nur für formal-recht- zu benennen, wurden am 28. Februar 2012 liche Festlegungen – wie den Melde- insgesamt 22 Straßennamen für die erste Etappe zettel – oder für die Sicherstellung der Seestadt festgelegt. Mit dem Fortschritt der öffentlicher Aufgaben – wie Rettungs- Stadtentwicklung folgen weitere Namen suk- einsätze – sind Adressen wichtig, auch zessive. Die vorliegende Broschüre bietet einen individuelle Beziehungen drücken sich Überblick über die Biographien der namens- durch Orte aus. -
Frohe Weihnachten Foto: Birgit Glatz-Stadler Bürgermeister Dr
Zugestellt durch post.at 348623W98U 2340 Mödling GEMEINDEBRUNN INFORMIERT AMTLICHE NACHRICHTEN 9 | 2019 KUNDMACHUNGEN BÜRGERMEISTER INFO SOZIALES&GESUNDHEIT UMWELT KUNST&KULTUR KINDER&JUGEND BILDUNG&SPORT WIRTSCHAFT SERVICE&TERMINE EINWOHNEREVIDENZ Frohe Weihnachten Foto: Birgit Glatz-Stadler Bürgermeister Dr. Andreas Linhart 1. Vizebürgermeister Matthias Müller 2. Vizebürgermeister Gerhard Feichter und die Damen und Herren des Gemeinderates wünschen allen Brunnerinnen und Brunnern ein besinnliches Weihnachtsfest und einen guten Start ins neue Jahr! Foto: istockphoto/fl uxfactory Foto: istockphoto/fl BÜRGERMEISTER GEMEINDEBRUNN INFORMIERT Foto: Wolfgang Prinz Foto: Wolfgang 9|2019 Dr. Andreas Linhart, Bürgermeister 3 Liebe Gemeindebürgerin, lieber Gemeindebürger! AMTLICHE NACHRICHTEN Gemeinsam geht vieles einfacher und auch günstiger. Seit 1973 gehören wir deshalb dem GVA Mödling an und nutzen die Möglichkeit gemeindeübergreifender Zusammenarbeit. ■ Im Jänner 1973 wurde der In den mehrmals im Jahr stattfi n- Und wir versuchen gemeinsam GVA Mödling (Gemeindever- denden Verbandsitzungen wer- ein Umdenken in unserer immer band für Abgabeneinhebung den Informationen ausgetauscht, noch sehr großen Wegwerfge- und Umweltschutz im Bezirk Beschlüsse gefasst und neue sellschaft zu erwirken. Einerseits Mödling) von neun Gemeinden Angebote vorgestellt. Durch Ein- mit der Plattform „SoGutWie- für eine gemeinsame Abfallbe- käufe in großem Rahmen für alle Neu“ (www.sogutwieneu.at), seitigung gegründet. Im Mai Verbandsgemeinden, wie zum auf der gebrauchsfähige Güter desselben Jahres ist unsere Ge- Beispiel von Streusplitt und -salz, zum Tausch oder Kauf angebo- meinde dem Verband beigetre- sparen wir erheblich Geld. Eben- ten werden, oder im Rahmen ten, seit 1994 sind alle 20 Ge- so kommt uns die Umstellung der wiederkehrenden Repair- meinden des Bezirkes Mödling auf Online-Formulare für unsere Cafés, bei denen – wie der im Boot. -
Der Bürgermeister Informiert Laxenburg Im April 2021 / Folge 2 Foto: Thomas Valka Foto
Der Bürgermeister informiert Laxenburg im April 2021 / Folge 2 Foto: Thomas Valka Foto: Frühling in allen Ecken der Marktgemeinde - wie hier am Amtliche Mitteilung Johannesplatz zugestellt durch Köck OG INHALT EDITORIAL Die Umstellung auf die neuen Restmülltonnen hat im Großen und Ganzen sehr gut funktioniert. Mit einzelnen Hausverwaltungen ste- hen unsere MitarbeiterInnen des Gemeindeamts derzeit noch im Kon- takt, um auch die letzten Details zu klären. Ich darf Sie auch weiterhin im Sinne unserer Umwelt und unserer Ressourcen bitten, die jeweili- gen Fraktionen zu trennen und unsere Angebote der Sammelinseln zu nutzen, die im gesamten Ortsgebiet verteilt sind. Viele fröhliche Gesichter gab es bei der Übergabe der neuen Ge- nossenschaftswohnungen in der Hofstraße. Gemeinsam mit der Genossenschaft Frieden und unserem Landtagspräsidenten Mag. Karl Sehr geehrte Wilfing durfte ich diese elf hellen und sehr schönen Wohnungen den Laxenburgerinnen! neuen BewohnerInnen übergeben. Auch in den nächsten Jahren wer- Sehr geehrte Laxenburger! den wir wieder leistbares Wohnen für LaxenburgerInnen möglich ma- Liebe Jugend! chen. Ich wünsche allen viel Freude mit Ihrem neuen Zuhause. Der Frühling kehrt zurück und mit ihm wohltuende Sonnenstrahlen, Natürlich wird uns auch in den nächsten Monaten die Pandemie be- die gerade heuer - nach einem nicht sehr einfachen Winter - Seele schäftigen. Als verantwortliche Entscheidungsträger in Laxenburg re- Gute und geförderte Aussichten und Geist guttun. Damit verbunden gibt es viele wichtige Themen agieren wir immer sofort und rasch auf alle Änderungen und Notwen- Winterliche Wohnungsübergabe für Laxenburg. Wir haben die Zeit genutzt, um diese für Sie weiter digkeiten. Ob die kurzfristige Organisation und Bereitstellung von für den kommenden Sommer Seite 5 in der Hofstraße Seite 6 voranzubringen und umzusetzen. -
Sammelsystem Mödling1
Sammelsystem GVA Mödling Der Abfallverband Mödling besteht aus den 20 Gemeinden des Bezirks (Achau, Biedermannsdorf, Breitenfurt, Brunn am Gebirge, Gaaden, Gießhübl, Gumpoldskirchen, Guntramsdorf, Kampstraße 1 Hennersdorf, Hinterbrühl, Kaltenleutgeben, Laab im Walde, 2344 Maria Enzersdorf Laxenburg, Maria Enzersdorf, Mödling, Münchendorf, Tel. +43 2236 73940 - 0 Perchtoldsdorf, Vösendorf, Wiener Neudorf, Wienerwald). Fax: +43 2236 73940 16 E-mail: [email protected] Das Verbandsgebiet umfasst dabei eine Fläche von 276,97 km² bei einer Einwohnerzahl von 109.762 Ihre persönliche Abfallberaterin: (lt. Statistik Austria 2005) DI Daniela Jordan Das Abfall-Sammelsystem im Bezirk Mödling beruht auf 3 Säulen: Sammlung beim Sammlung im Haus Altstoffsammelzentrum (Haushalt ) (ASZ ) Sammlung bei Altstoff- sammelinseln (ASI ) Holsystem beim Haus: Restmüll, Gelber Sack/Tonne (Gumpoldskirchen, Guntramsdorf), Altpapier (Gumpoldskirchen, Hennersdorf, Hinterbrühl, Perchtoldsdorf, Vösendorf), Biomüll, Öko-BAG (Stadtgemeinde Mödling) Bringsystem bei ASI: Weiß- und Buntglas, Altkleider (nicht bei allen Standorten), Gelbe Tonne, Blaue Tonne (Verpackungsmetall), Altpapier Bringsystem bei ASZ: Blaue Tonne (Verpackungsmetalle), Autoreifen, Baum- und Strauchschnitt, Grünschnitt und Wurzelstöcke, Bauschutt, Altholz, E-Schrott, Getränkekartons-BAG, Altpapier und Kartonagen, ARGEV-Sammlung unter Aufsicht (PET, Kanister, Folien, Weissblech – in einigen ASZs), Gelbe Tonne, Metallschrott, teilweise getrennte Metallsammlungen (Kupfer, Messing etc.), Speiseöle und -
Biosphärenpark Wienerwald Schulen
Biosphärenpark School-Twinning Bewusstseinsbildung und Austauschprogramm an Biosphärenpark Wienerwald Schulen Bericht Biosphärenpark Wienerwald Management GmbH. Projektleitung: Christian Diry Norbertinumstr. 9 3013 Tullnerbach Tullnerbach, Juli 2014 Biosphärenpark Wienerwald Management GmbH Norbertinumstr. 9 T +43 2233 54187 Raiffeisenbank Wienerwald FN 287108v 3013 Tullnerbach F +43 2233 54187-50 BLZ 32.667 LG St. Pölten www.bpww.at [email protected] Kto Nr. 233.825 IBAN: AT48 3266 7000 0023 3825 BIC: RLNWATWWPRB - 1 - Biosphärenpark Wienerwald Management GmbH Norbertinumstr. 9 T +43 2233 54187 Raiffeisenbank Wienerwald FN 287108v 3013 Tullnerbach F +43 2233 54187-50 BLZ 32.667 LG St. Pölten www.bpww.at [email protected] Kto Nr. 233.825 IBAN: AT48 3266 7000 0023 3825 BIC: RLNWATWWPRB - 2 - Projekt Biosphärenpark School-Twinning Bewusstseinsbildung und Austauschprogramm an Biosphärenpark Wienerwald Schulen ProjektmitarbeiterInnen: Projektleitung, Internationale Kontakte: Christian Diry Aufbau der Wikispaces Webseite: http://schooltwinning.wikispaces.com/Introduction Raffael Hickisch, IT, und AVL, DI Elisabeth Wrbka. Pädagogische Betreuung der Schulklassen, Fotos: DI Susanne Käfer, DI Elisabeth Wrbka, Veronika Kittel, Mag. Doris Lackner, Irene Obetzhofer Laufende Adaptation der Website und Unterstützung der LehrerInnen in der Handhabung: Corrina Zafaurek, Adel Huemiller, Pamela Vazquez, Mag. Doris Lackner, Irene Obetzhofer Fotos, Filme und Dokumentation: Tatjana Cermin Finanziert mit Mitteln aus dem MAB Programm der Österreichischen Akademie der Wissenschaften Biosphärenpark Wienerwald Management GmbH Norbertinumstr. 9 T +43 2233 54187 Raiffeisenbank Wienerwald FN 287108v 3013 Tullnerbach F +43 2233 54187-50 BLZ 32.667 LG St. Pölten www.bpww.at [email protected] Kto Nr. 233.825 IBAN: AT48 3266 7000 0023 3825 BIC: RLNWATWWPRB - 3 - Inhaltsverzeichnis: 1. Vorbemerkung 1.1.