Die Seestadt Ist Weiblich Biographien Der Namenspatroninnen Einleitung

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Die Seestadt Ist Weiblich Biographien Der Namenspatroninnen Einleitung Die Seestadt ist weiblich Biographien der Namenspatroninnen Einleitung Janis Joplin, Hannah Arendt und Das Wiener Institut für sozialwis- Agnes Primocic – die Straßen in der senschaftliche Dokumentation und Seestadt tragen große Frauennamen. Methodik (WISDOM) erarbeitete im Der Beitrag zur Verbesserung der Auftrag der Entwicklungsgesellschaft Balance zwischen den Geschlech- für die Seestadt, der Wien 3420 AG, tern bei der Benennung der Wiener Strategien für die Straßenbenennung Straßen ist ein kleiner und doch setzt im neuen Stadtteil. In einem partizipa- die Seestadt damit ein großes Zeichen. tiven, wissenschaftlich begleiteten Verfahren mit 30 ExpertInnen wurden Die Straßennamen in einer Stadt sechs Namenswelten ausgearbeitet – sind ihr kollektives Gedächtnis und immer unter der Prämisse, dass wenn prägen ihre Identität. 3750 männliche ein Personenname zur Anwendung Namen stehen im Wiener Straßen- kommt, dieser weiblich sein muss. netz etwa 200 weiblichen Namen gegenüber – ein Ungleichgewicht, das den Leistungen der Wienerinnen nicht gerecht wird. Durch den Entschluss, die Straßen in der Seestadt weiblich zu benennen, kann der Anteil von Frauennamen von nur 5 auf 7 Prozent gesteigert werden. Die Identität einer Person wird ent- scheidend durch ihre Adresse geprägt. Tatsächlich bildet, neben dem Namen und dem Geburtsdatum, die Adresse Durch den Entschluss der Bezirksvertretung das wichtigste Identitätsmerkmal eines Donaustadt, die Straßen in der Seestadt weiblich Menschen. Nicht nur für formal-recht- zu benennen, wurden am 28. Februar 2012 liche Festlegungen – wie den Melde- insgesamt 22 Straßennamen für die erste Etappe zettel – oder für die Sicherstellung der Seestadt festgelegt. Mit dem Fortschritt der öffentlicher Aufgaben – wie Rettungs- Stadtentwicklung folgen weitere Namen suk- einsätze – sind Adressen wichtig, auch zessive. Die vorliegende Broschüre bietet einen individuelle Beziehungen drücken sich Überblick über die Biographien der namens- durch Orte aus. gebenden Frauen. 2 INHALT Seite Ada-Lovelace-Straße........................... 4 Agnes-Primocic-Gasse ....................... 5 Anna-Müller-Straße ............................. 6 Christine-Touaillon-Straße .................... 7 Édith-Piaf-Straße ................................. 8 Ella-Lingens-Straße ............................. 9 Frenkel-Brunswik-Gasse .................... 10 Georgine-Steininger-Weg .................. 11 Gisela-Legath-Gasse ........................ 12 Hannah-Arendt-Park & -Platz ............. 13 Hermine-Dasovsky-Platz ................... 14 Ilse-Arlt-Straße .................................. 15 Janis-Joplin-Promenade .................... 16 Josefine-Hawelka-Weg ..................... 17 Kuttelwascherweg ............................ 18 Madame-d´Ora-Park ......................... 19 Maria-Potesil-Gasse .......................... 20 Maria-Trapp-Platz .............................. 21 Maria-Tusch-Straße ........................... 22 Mela-Spira-Gasse ............................. 23 Mimi-Grossberg-Gasse ..................... 24 Schenk-Danzinger-Gasse.................. 25 Susanne-Schmida-Gasse ................. 26 Yella-Hertzka-Park ............................. 27 3 Ada-Lovelace-Straße Ada Lovelace Mathematikerin (1815 – 1852) Ada Augusta Babbages Idee einer neuen Rechen- Byron wurde maschine, der „Difference Engine“. 1815 als Tochter des Adas Ehemann Willim King, der Dichters George Gordon Noel Byron in spätere Earl of Lovelace, teilte ihre London geboren. Aufgrund der Tren- Leidenschaft für Mathematik. nung ihrer Elter lernte sie ihren Vater allerdings nie kennen. Ihre Mutter 1843 übersetzte sie die durch einen Anne Isabella Noel Byron weckte ihr italienischen Mathematiker angefer- Interesse für Mathematik, Geometrie tigte Beschreibung von Babbages und Astronomie und legte den Grund- „Analytical Engine“ ins Englische stein für die naturwissenschaftliche und fügte eigene Notizen und Über- Ausbildung der Tochter. legungen für den Bau der Maschine hinzu. Ada Lovelace zeigte auf, wie Mit 18 entwickelte Ada ihr Inter- Bernoulli-Zahlen mit der Maschine esse an technischen Maschinen. Die berechnet werden konnten. Dieser angesehene Mathematikerin Mary Algorithmus brachte ihr den Ruhm Somerville unterstützte sie auf ihrem ein, das erste Computerprogramm Weg und führte Ada in die wissen- geschrieben zu haben. Später wurde schaftlichen Kreise Londons ein. Hier die Programmiersprache „Ada“ nach hörte sie zum ersten Mal von Charles ihr benannt. 4 Agnes-Primocic-Gasse Agnes Primocic Politikerin, Widerstandskämpferin (1905 – 2007) Agnes Reinthaler wurde 1905 in Hallein ihre beiden weiteren Kinder zu sorgen als drittes von sechs Kindern in eine hatte, unterstützte sie auch während des Arbeiterfamilie geboren. Mit 16 Jahren Zweiten Weltkriegs Widerstandsgrup- begann sie in der Halleiner Zigarren- und pen. Sie verhalf drei KZ-Häftlingen zur Tabakfabrik zu arbeiten. Kurz darauf Flucht und riskierte ihr Leben, als sie, wurde ihr erstes Kind unehelich geboren. gemeinsam mit Mali Ziegenleder, einen Da ihre Eltern jede Hilfe verweigerten, Kommandanten des KZ Dachau überre- musste sie das Kind weggeben. Die junge dete, 17 zum Tode verurteilte Gefangene Frau setzte sich bald als Gewerkschafterin freizulassen. und Betriebsrätin für gerechtere Arbeits- bedingungen in der Fabrik ein. Nach 1945 war Agnes Primocic unter anderem als Landessekretärin der KPÖ in 1934 schloss sich Agnes der Kommu- Salzburg tätig. Zeit ihres langen Lebens nistischen Partei an und leistete schon bemühte sie sich, die Erinnerung an die früh Widerstand gegen den einsetzenden NS-Zeit wach zu halten und wurde für Austrofaschismus. Aufgrund ihres ihr Engagement u. a. mit dem Goldenen politischen Engagements wurde sie Verdienstzeichen des Landes Salzburg wiederholt inhaftiert. Obwohl sie für ausgezeichnet. 5 Anna-Müller-Straße Anna Müller Gärtnereibesitzerin, Widerstandskämpferin Anna Müller besaß einen Blumenladen ein Lager in Wien gebracht. Gemeinsam sowie eine Gärtnerei in Wien. Gemein- mit einer anderen Jüdin gelang Julia die sam mit ihrem Sohn, dem Postbeamten Flucht. Obwohl sie ihr eigenes Leben Konstantin Müller, unterstützte sie in riskierten, nahmen Anna und Konstantin der Zeit des Nationalsozialismus viele die beiden Frauen bei sich auf. Juden mit Geld, Lebensmitteln, Klei- dung und falschen Papieren. Als 1942 Konstantin wurde eingezogen und zu einer vielen Juden die Deportation nach Polen Arbeitseinheit nach Frankreich geschickt. drohte, ermöglichten sie der Jüdin Greti Nach einem Krankenhausaufenthalt 1944 Stern Österreich zu verlassen. Auch Julia wurde er für wehrdienstuntauglich erklärt. Lissiansky wandte sich an Anna und Auch Anna hatte mit gesundheitlichen Konstantin und bat um Hilfe. Im Schup- Problemen zu kämpfen, trotzdem sorgte pen der Gärtnerei fand sie Unterschlupf, sie für die beiden versteckten Jüdinnen, wurde aber von der Gestapo entdeckt. die 1945 die Befreiung erlebten. Durch seine persönlichen Kontakte konnte 1974 verlieh die israelische Gedenkstätte Konstantin Julias Deportation nach Polen Yad Vashem Mutter und Sohn die Ehrenme- verhindern und sie wurde stattdessen in daille der „Gerechten unter den Völkern“. 6 Christine-Touaillon-Straße Christine Touaillon Literaturhistorikerin, Schriftstellerin, Feministin (1878 – 1928) Christine Auspitz wurde 1878 in Mähren in Wien. Sie war eine der ersten Frauen, als Tochter des späteren k. u. k. General- die die Hürden überwinden konnten, die majors Leopold Auspitz und seiner Gat- damals der akademischen Laufbahn einer tin Henriette geboren. Die Mutter starb Frau entgegenstanden. als Christine 17 Jahre alt war. Wie ihr Vater entwickelte sie eine Leidenschaft 1919 erschien ihre erste Gesamtdarstel- für Literatur. lung des deutschen Frauenromans des 18. Jahrhunderts, die sie im gleichen Jahr 1897 erwarb Christine die Lehrbefugnis erstmals an der philosophischen Fakultät an Volksschulen. in Graz als Habilitationsschrift vorlegte. Da die Universität Graz 1920 festlegte, Neben ihrer Lehrtätigkeit holte sie die die Anforderungen an die weiblichen Matura nach und inskribierte an der Habilitationsbewerberinnen deutlich Wiener Universität, um Literaturge- höher zu setzen als für männliche schichte zu studieren. 1904 heiratete sie Bewerber, zog sie ihren Antrag zurück. den Juristen Dr. Heinrich Touaillon und 1921 habilitierte sie schließlich als eine zog mit ihm in die Steiermark. Ein Jahr der ersten weiblichen akademischen danach promovierte Christine Touaillon Lehrerinnen an der Universität Wien. 7 Édith-Piaf-Straße Édith Piaf Chan son ni è re (1915 – 1963) Édith Piaf wurde 1915 als Tochter eines gleichermaßen. Leplée wurde später Akrobaten und einer Straßensängerin ermordet und auch Piaf geriet in Verdacht. in Paris geboren. Édith wuchs bei ihrer Ihr Ruf war ramponiert. Ihr neuer Mentor Großmutter auf, die in der Normandie Raymond Asso brachte Piaf zurück auf die ein Freudenhaus betrieb. Im Alter von Bühne. Auch während der deutschen Be- 7 Jahren zog sie mit ihrem Vater als satzung trat Édith Piaf weiter auf, was ihr Straßensängerin von Rummelplatz zu den Vorwurf der Kollaboration einbrachte. Rummelplatz. Mit 15 verschob sich ihr Lebensmittelpunkt zum Place Pigalle, Piaf hatte viele Affären – ihre große Liebe, dem Nabel des Pariser Nachtlebens. der Boxer Marcel Cerdan, starb bei einem Flugzeugabsturz. Sie betäubte ihren Édith Piaf wurde von Kabarettbesitzer Schmerz mit Morphium. Es folgten zwei Louis Leplée entdeckt, der die 1,47 m Ehemänner, zahlreiche Welthits, aber auch kleine Sängerin fortan „la môme piaf“ – Zusammenbrüche, Entziehungskuren
Recommended publications
  • AND the RETURN Och Återvändandet 2017 2017
    VIVALDI AND THE RETURN och Återvändandet 2017 2017 CONTENTS | INNEHÅLL Welcome from the Artistic Director | Välkomstord från den konstnärliga ledaren 4 Sponsors and Friends | Sponsorer och vänner 8 Ulriksdal Palace Theatre Confidencen| Ulriksdals slottsteater Confidencen 10 Vivaldi and the Art of the Return | Vivaldi och konsten att återvända 14 PROGRAMMES | PROGRAM Method in Madness: Vivaldi Meets Finnish Rock 24 Metod i galenskapen: Vivaldi möter finsk rock Return to the ‘Nothing’ of the Now | Åter till nuets extatiska intet 38 Book Launch Galileo 24 | Boklansering Galileo 24 46 The Big Return: A Universal Creation | Det stora återvändandet: En universell skapelse 48 Once Upon a Time | Det var en gång 58 Re/Conceptions | Åter/födelse 68 Creativity: The Cornerstone of Education | Kreativitet: Utbildningens hörnsten 80 Un/Modern at O/Modernt: The Three Bs 82 Icke-modernt på O/Modernt: Musikens tre stora B:n Return to the Roots | Tillbaka till rötterna 94 The O/Modernt Seasons | O/Modernt säsonger 106 ARTISTS | ARTISTER Soloists | Solister 118 Singers | Sångare 124 Ensembles | Ensembler 128 Conductors & Composers | Dirigenter & tonsättare 132 Artists, Speakers & Writers | Konstnärer, talare & författare 136 Staff & Volunteers | Medarbetare & volontärer 139 Welcome from the Artistic Director At the recent Nordic-Baltic Arts Festivals Conference, held in Lithuania, I was on a panel dis- cussing Nordic-Baltic identity in the arts. One audience member asked: ‘are annual festivals not a superfluous extravagance, when nothing else happens during the year?’ Quite a question! My response was a resounding affirmation of the work we do as fes- tival organisers and participants, and of the invaluable part played by audiences.
    [Show full text]
  • Commented by Siegfried BEER
    “VWI invites the Austrian Center for Intelligence, Propaganda and Security Studies (ACIPSS)” Wednesday, 16 January 2019, 3.00 pm 1010 Vienna, Rabensteig 3, 3rd Floor Benedetta CARNAGHI SPIES IN THE CONCENTRATION UNIVERSE HOW NAZI “V-MÄNNER” CONTRIBUTED TO DEPORTATION IN THE SECOND WORLD WAR The Gestapo used so-called Vertrauensmänner or V-Männer [confidence men] to spy on the political opponents of Nazism. Who were these spies and how were they recruited? What was their contribution to the persecution of the Jews throughout Europe? In Vienna, the Gestapo seemed to give top priority to the surveillance and dismantling of resistance groups, using V- Männer who had previous connections or were already inte- grated within such groups. The Gestapo in Berlin issued general guidelines for the subordinate office in Vienna, but Gestapo officials in Vienna took decisions at their own dis- cretion. What does that tell us about the Anschluss and the Austrians’ uneasy loyalty to Berlin? In Vienna, a small num- ber of Jews also served as spies and informers. The most famous of these Jewish spies was Rudolf Klinger, who was responsible for betraying and dismantling the resistance group led by Ella and Kurt Lingens and Karl Motesiczky. What can we learn by comparing Austria to Vichy and occupied France? The Nazis also used Vertrau- ensmänner in France, where many of them were identified and tried as “traitors” after the war. But to which “State” did the spies have to be loyal? Some defended themselves against the accusation of treason by arguing that
    [Show full text]
  • Betraying Your Own Jewish Spies and the Deportation of Jews During the Second World War
    Vol. 7|2020|No.2 Benedetta Luciana Sara Carnaghi Betraying Your Own Jewish Spies and the Deportation of Jews during the Second World War Abstract This article shows how the Fascist and the Nazi regimes orchestrated their repression proac- tively. They took advantage of Jewish informers who betrayed their own people, with trau- matic consequences for their individual and their community’s sense of identity. No spies were needed to arrest Jewish people under normal circumstances, but spies were essential for finding Jews who had gone into hiding in large cities. This article, based on previous -re search, court trials of convicted spies, and other archival and documentary material, illus- trates this system of repression with cases in Austria, Germany, and Italy. In his study of the genocide of Italian Jews, Simon Levis Sullam devoted one chap- ter to the informers.1 He described their deeds as one of the most perverse conse- quences of “the encounter – and the clash – between executioners and victims […] which pits even victims against each other”.2 If it is true that the Italian, German, and Austrian populations were often complicit in Fascist and Nazi repression, it is im- portant to show that the Fascist and Nazi regimes had orchestrated this repression proactively. A historical argument that overemphasises the popular nature of the dictatorships is dangerous inasmuch as it minimises the Fascist and Nazi regimes’ responsibility for the terror they perpetrated. Instead, one must understand that the Fascists and Nazis adapted their repression to instrumentalise human frailty: Their spies and confidential informers often numbered among the individuals they perse- cuted.
    [Show full text]
  • Wilhelm Reich, Biologist—A Selected Bibliography Abir-Am, Pnina. “The
    Wilhelm Reich, Biologist—a selected bibliography Abir-am, Pnina. “The Discourse of Physical Power and Biological Knowledge in the 1930s: A Reappraisal of the Rockefeller Foundation’s ‘Policy in Molecular Biology’,” Social Studies of Science 12: 341-382 (1982). Acocella, Joan. “The Empty Couch,” New Yorker 8 May 2000, pp. 112-118. Ackert, Lloyd. Sergei Vinogradskii and the Cycle of Life: from the Thermodynamics of Life to Ecological Microbiology, 1850-1950 (New York: Springer, 2013). Adler, L.K. and T.G. Paterson, “Red Fascism: the Merger of Nazi Germany and Soviet Russia in the American Image of Totalitarianism, 1930s-1950s,” Amer. Histor. Rev. 75: 1046-1064 (1970). Alberts, Bruce. “The Cell as a Collection of Protein Machines: Preparing the Next Generation of Molecular Biologists,” Cell 92: 291–294 (6 February 1998). Allen, F. J. “What Is Life?” Proc. Birmingham Nat. Hist. Phil. Soc. 11: 44-67 (1899). Allen, Garland. Life Science in the Twentieth Century (Cambridge: Cambridge U. Press, 1975). Allen, Garland. Thomas Hunt Morgan: The Man and his Science (Princeton, NJ: Princeton U. Press, 1978). Allen, Garland. “Mechanism, Vitalism and Organicism in Late Nineteenth and Twentieth Century Biology: the Importance of Historical Context.” Stud. Hist. Phil. Biol. Biomed. Sci. 36: 261-283 (2005). Allen, Garland. “Rebel With Two Causes: Hans Driesch,” pp. 37-64 in Oren Harman and Michael Dietrich, eds., Rebels, Mavericks and Heretics in Biology (New Haven: Yale U. Press, 2008). Amsterdamska, Olga. “Stabilizing Instability: The Controversy over Cyclogenic Theories of Bacterial Variation during the Interwar Period,” J. Hist. Biol. 24: 191–222 (1991). Amsterdamska, Olga. “Medical and Biological Constraints: Early Research on Variation in Bacteriology,” Social Studies of Science, 17: 657-687 (1987).
    [Show full text]
  • Gerechte Unter Den Völkern Diplomarbeit
    Gerechte unter den Völkern Judenretter in Österreich zur Zeit des Nationalsozialismus Diplomarbeit Zur Erlangung des akademischen Grades einer Magistra der Philosophie an der Karl-Franzens-Universität Graz vorgelegt von Denise BLÜMEL am Institut für Geschichte Begutachter: Univ.-Prof. Mag. Dr. phil. Gerald Lamprecht Graz, 2019 Eidesstattliche Erklärung Ich erkläre hiermit eidesstattlich, dass ich die vorliegende Arbeit selbstständig und ohne fremde Hilfe verfasst , andere als die angegebenen Quellen nicht benutzt und die den benutzten Quellen wörtlich und inhaltlich entnommen Stellen als solche gekennzeichnet habe. Die vorliegende Fassung entspricht der eingereichten elektronischen Version. Graz, April 2019 Denise Blümel I Grazie tanto… …an meinen Betreuer Univ.-Prof. Mag. Dr. Gerald Lamprecht, der mich im Laufe meines Arbeitsprozesses mit wertvollen Literaturhinweisen unterstützt hat und mir beim Verfassen der Diplomarbeit somit eine große Hilfe war. …an meine liebevollen Eltern Andrea und Heinzi, die mir das Studium nicht nur ermöglicht und finanziert haben, sondern auch für all die Jahre, angefangen von meiner unbeschwerten Kindheit bis heute. Auch als Oma und Opa seid ihr einzigartig. Danke für die unbezahlbare Betreuung meiner Kinder, ohne die ich nicht da stehen würde, wo ich heute stehen darf. Ihr seid die Besten und einfach spitze! …an meine bewundernswerten Großeltern Greti und Heri, sowie meiner Scheerli Oma, die mir während meines ganzen Lebensweges immer schon zur Seite standen und keine Mühe je zu groß war. Auch als Urgroßeltern seid ihr unschlagbar. Danke für alles! …an meine fantastischen Geschwister Patrick und Selina, mit denen ich bereits mein ganzes Leben durch dick und dünn gehe. Euch als Geschwister zu haben ist nicht nur eine große Ehre, sondern ein wahres Vergnügen.
    [Show full text]
  • Karl Motesiczky 1904–1943
    c h r i s t i a n e r o t h l ä n d e r Karl MotesiczKy 1904–1943 E i n E biografisch E r E konstruktion VERLAG TURIA + KAN T WIEN–BERLIN Bibliografische Information Der deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar. Bibliographic Information published by Die Deutsche Bibliothek Die Deutsche Bibliothek lists this publication in the Deutsche Nationalbibliografie; detailed bibliographic data is available in the internet at http://dnb.ddb.de. ISBN 978-3-85132-537-9 Publiziert mit Unterstützung des Nationalfonds der Republik Österreich für die Opfer des Nationalsozialismus und des Marie-Louise von Motesiczky Charitable Trust © Verlag Turia + Kant, 2010 Verlag Turia + Kant A-1010 Wien, Schottengasse 3A/5/DG1 [email protected] | www.turia.at iNHALT EinlEitung . 7 1. DiE spurEn im »niEmalslanD« . 15 2. DiE familiE karl motEsiczkys im kontExt DEr gEschichtE DEr psychoanalysE . 23 3. KinDhEit unD JugEnD . 37 4. Karl motEsiczkys frEunDschaft mit hEimito von DoDErEr . 59 5. StuDiEnzEit in DEutschlanD unD bEgEgnung mit WilhElm rEich . 79 6. Exil in kopEnhagEn – DEr aufbau DEr sExpol-bEWEgung . 109 6.1. Idealister oder »Was ist ein Sexpol?« . 109 6.2. Der kulturpolitische Hintergrund der dänischen Sexpol – Der dänische Kulturradikalismus . 113 6.3. Die dänische Sexpol-Gruppe . 124 Jonathan Høegh Leunbach . 124 Jørgen Neergaard . 134 Tage Philipson . 140 Ellen Siersted . 140 SympathisantInnen . 142 6.4. Erste Konflikte in Kopenhagen . 145 7. DiE grünDung DEr sExpol: Womit bEginnEn? – DiE »zEitschrift für politischE psychologiE unD sExualökonomiE« .
    [Show full text]
  • De L'institut D'étude Des Questions Juives À La Déportation
    FONDATION POUR LA MEMOIRE DE LA SHOAH SEMINAIRE DES BOURSIERS/« JEUNES » CHERCHEURS SOUTENUS AU TITRE DU PROGRAMME HISTOIRE DE L’ANTISEMITISME ET DE LA SHOAH 14-15 JANVIER 2020 Présentation du projet de Benedetta Carnaghi « De l’Institut d’Étude des Questions Juives à la déportation : l’espionnage des juifs au service de la Solution Finale » Nous souhaitons remercier chaleureusement Monsieur Dominique Trimbur et Madame Régine Socquet pour l’excellente organisation de ce séminaire. Nous remercions également le personnel du Mémorial de la Shoah, et notamment Madame Karen Taïeb, Madame Aurore Blaise et Madame Anne Huaulmé, pour leur compétence et leur extraordinaire accueil au sein des archives du Mémorial. Résumé de la thèse Notre projet de thèse (« Double-vies : histoire comparative des espion.ne.s fascist.e.s et nazi.e.s, 1927-1945 ») est une histoire comparative des espions fascistes et nazis de 1927 (la naissance de l’OVRA, la police secrète fasciste) à 1945 (la fin de la Deuxième Guerre mondiale). Notre objectif est de nous détacher de l’histoire de l’institution policière et de nous focaliser davantage sur une analyse détaillée du rôle et des motivations des espions eux-mêmes. Dans ce cadre, la comparaison entre l’Italie, la France, l’Allemagne et l’Autriche permet de mettre en évidence d’une part les aspects internationaux de ce réseau d’espionnage, qui dépassait les frontières nationales de la même manière que les espions dépassaient leur sentiment d’identité nationale, et d’autre part l’intersection entre la répression et la collaboration — généralement vues comme opposées mais souvent entremêlées dans le vécu des espions.
    [Show full text]
  • Quellen Und Literatur Peglau Unpolitische
    1 Andreas Peglau: „Unpolitische Wissenschaft? Wilhelm Reich und die Psychoanalyse im Nationalsozialismus“, 3. und erweiterte Auflage, Psychosozial-Verlag Gießen 2017 Quellen und Literatur Quellen Hinweis: Wenn in diesem Buch die Abkürzung »ff.« verwendet wird, sind damit die beiden jeweils folgenden Seiten gemeint, z.B. »S. 30ff.« = »S. 30–32«. 1.1 Ungedruckte Quellen The Archives of the Orgone Institute Correspondence, Box 1, General Correspondence, Box 3, Psa., April 10, 1933–1934 Correspondence, Box 4, Psa., 1935-»EP«, 1935–1954 Correspondence, Box 5 Correspondence, Box 6, General, 1935-September 1939, A-H Correspondence, Box 7, General 1935-September 1939, I-P Manuscripts Box 4 Orgone Institute, Box 4 Orgone Institute, Box 5 Orgone Institute, Box 35 Orgone Institute, Box 36 Sigmund Freud Archives, Ernest Jones re. Freud biography Brecht-Archiv Berlin Dokument 161/25 Bundesarchiv Berlin-Lichterfelde NJ: Nationalsozialistische Justiz NS 8: Kanzlei Rosenberg NY: Nachlässe R 55: Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda R 56: Reichskulturkammer R 58: Reichsicherheitshauptamt R 181: Sammlung von Beschlüssen der Oberprüfstelle Leipzig und der Prüfstelle Berlin für Schund- und Schmutzschriften R 1501: Reichsministerium des Innern RY1: Kommunistische Partei Deutschlands Bundesarchiv Koblenz B/339/513: Archiv z. Geschichte d. Psa. 762-2/762-5: Kleine Erwerbungen Hausarchiv der Deutschen Bücherei Leipzig 580/0: Bibliographische Tätigkeit 840/4/1: Bestand »Schwarze Listen« Landesarchiv Berlin A Pr.Br.Rep. 030: Bestand Polizeipräsidium Berlin Landeshauptarchiv Brandenburg Rep. 203, PA 472 (Personalakte Fritz Hupfeld) Politisches Archiv des Auswärtigen Amtes (Referat Deutschland. Deutsche Emigrantentätigkeit im Ausland) R 99578/R 99893/R 99896/R 99855 Russisches Staatsarchiv für sozio-politische Geschichte (RGASPI), Moskau SAP-Archiv (Arbeiderbewegelsens Arkiv og Bibliotek, Oslo) Box 17, Mappe 153 Tagebücher von Alexander Mette (zur Verfügung gestellt von Regine Lockot) Tonband-Interview Bahnen, Peter: Unveröff.
    [Show full text]
  • Download Download
    THE INTERNATIONAL NEWSLETTER OF COMMUNIST STUDIES ONLINE FEATURING: THE INTERNATIONAL BIBLIOGRAPHY OF COMMUNIST STUDIES Der Internationale Newsletter der Kommunismusforschung La newsletter internationale des recherches sur le communisme Международный бюллетень исторических исследований коммунизма La Newsletter Internacional de Estudios sobre el Comunismo A Newsletter Internacional de Estudos sobre o Comunismo Edited by Bernhard H. Bayerlein and Gleb J. Albert XVIII (2012) NO 25 Published by The European Workshop of Communist Studies With Support of the Centre of Contemporary History Potsdam (ZZF), Germany http://newsletter.icsap.eu ISSN 1862-698X Shortened Print Edition, Published in Jahrbuch für historische Kommunismusforschung: ISSN Y503-1060 The International Newsletter of Communist Studies XVIII (2012), no. 25 2 Executive Editor Bernhard H. Bayerlein, Potsdam/Cologne [email protected] Junior Editor Gleb J. Albert, Bielefeld [email protected] Board of Correspondents Lars Björlin (Stockholm) Kevin McDermott (Sheffield) Kasper Braskén (Åbo) Brendan McGeever (Glasgow) Cosroe Chaqueri (Paris) Kevin Morgan (Manchester) Sonia Combe (Paris) Timur Mukhamatulin (Moscow) Mathieu Denis (Montréal) Manfred Mugrauer (Wien) Jean-François Fayet (Geneva) José Pacheco Pereira (Lisbon) Jan Foitzik (Berlin) Fredrik Petersson (Åbo/Stockholm) José Gotovitch (Bruxelles) Aleksandr Reznik (St Petersburg) Sobhanlal Datta Gupta (Calcutta) Tauno Saarela (Helsinki) Gabriella Hauch (Linz) Wolfgang Schlott (Bremen) John Haynes (Washington) Uwe Sonnenberg (Potsdam) Victor Heifets (St. Petersburg) Daniela Spenser (México DF) Gerd-Rainer Horn (Coventry) Jérémie Tamiatto (Paris) Jesper Jørgensen (Copenhagen) Carola Tischler (Berlin) Dainis Karepovs (São Paulo) Reiner Tosstorff (Mainz) Kostis Karpozilos (Athens) Berthold Unfried (Vienna) Fritz Keller (Vienna) Raquel Varela (Lisbon) Todor Kuljic (Belgrade) Gerrit Voerman (Groningen) Norman LaPorte (Pontypridd) Frank Wolff (Osnabrück) Ottokar Luban (Berlin) Rolf Wörsdörfer (Darmstadt) Advisory Board: Prof.
    [Show full text]
  • Der Rote Faden Biographische Notizen Über Wilhelm Reich Und Die Linke
    Chronik der Orgonomie Der Rote Faden Biographische Notizen über Wilhelm Reich und die Linke von Peter Nasselstein Copyright © 2017 by Peter Nasselstein 1. Aktion und Reaktion ....................................................................... 3 a. Der Weg in den Kommunismus ............................................................... 3 b. Der Weg in den Faschismus (Wien) ...................................................... 14 c. Rassenhygiene ..................................................................................... 39 d. Der Weg in den Faschismus (Berlin und Kopenhagen) ......................... 47 e. Der Übermensch ................................................................................... 62 f. Die Untermenschen .............................................................................. 72 2. Der Weg in den Kalten Krieg ........................................................ 78 a. Das Rote Berlin ..................................................................................... 78 b. Der rote Parasit ..................................................................................... 83 c. Der Friedenskämpfer Nr. 1 .................................................................... 96 d. Der Kalte Krieger Nr. 1 ........................................................................ 100 e. Der Warmduscher ............................................................................... 105 3. Mentalhygiene .............................................................................. 115 a. Sexpol
    [Show full text]
  • Complete Document
    https://doi.org/10.5771/9783968216874, am 01.10.2021, 07:42:22 Open Access - http://www.nomos-elibrary.de/agb Hof manns thal Jahrbuch · Zur europäischen Moderne 23/2015 https://doi.org/10.5771/9783968216874, am 01.10.2021, 07:42:22 Open Access - http://www.nomos-elibrary.de/agb https://doi.org/10.5771/9783968216874, am 01.10.2021, 07:42:22 Open Access - http://www.nomos-elibrary.de/agb HOf MANNSTHAL JAHRBUCH · ZUR EUROPÄISCHEN MODERNE 23/2015 Im Auftrag der Hugo von Hof manns thal-Gesellschaft herausgegeben von Maximilian Bergengruen · Gerhard Neumann · Ursula Renner Günter Schnitzler · Gotthart Wunberg Rombach Verlag Freiburg https://doi.org/10.5771/9783968216874, am 01.10.2021, 07:42:22 Open Access - http://www.nomos-elibrary.de/agb Gedruckt mit freundlicher Unterstützung der Universität Duisburg-Essen © 2015, Rombach Verlag KG, Freiburg im Breisgau 1. Auflage. Alle Rechte vorbehalten Typographie: Friedrich Pfäfflin, Marbach Redaktion: Dr. Friederike Wursthorn Satz: TIESLED Satz & Service, Köln Herstellung: Rombach Druck- und Verlagshaus GmbH & Co. KG, Freiburg i. Br. Printed in Germany ISBN 978–3–7930–9826–3 https://doi.org/10.5771/9783968216874, am 01.10.2021, 07:42:22 Open Access - http://www.nomos-elibrary.de/agb Inhalt Henriette von Motesiczky: »Erinnerungen« Mitgeteilt und kommentiert von Julian Werlitz 7 Rudolf Kass ner an Marie von Thurn und Taxis Briefe (1902–1933) und Dokumente Teil II: 1907–1933 Mitgeteilt und kommentiert von Klaus E. Bohnenkamp 51 Paul Bourget Théorie de la décadence Herausgegeben und übersetzt von Rudolf Brandmeyer
    [Show full text]
  • DIE SEESTADT IST WEIBLICH ASPERN SEESTADT HAS a FEMALE FACE – DIE SEESTADT IST WEIBLICH Ilse-Arlt-Straße J4 Ydia-Sicher J3B J5A J5B J6 Sonnenallee
    Seestadt has a female face aspern aspern Seestadt Die Seestadt has a female face ist weiblich Street names + biographies Straßennamen + Biografien of the featured women der Namenspatroninnen Die Seestadt ist weiblich – 2 ASPERN SEESTADT HAS A FEMALE FACE – DIE SEESTADT IST WEIBLICH INTRODUCTION/EINLEITUNG Janis Joplin, Hannah Arendt and Zaha Hannah Arendt, Janis Joplin und Hadid – the streets at Seestadt are all Zaha Hadid – die Straßen in der Seestadt named after great women. The actual ef- tragen große Frauennamen. Der Beitrag zur fect on the gender balance in the naming Verbesserung der Balance zwischen den of Vienna's thoroughfares may be a small Geschlechtern bei der Benennung der one, yet with this policy Seestadt is setting Wiener Straßen ist ein kleiner, und doch an important example. setzt die Seestadt damit ein großes Zeichen. A city's street names shape its identity Die Straßennamen in einer Stadt sind ihr and are the repository of its collective kollektives Gedächtnis und prägen ihre Identi- memory. Vienna has some 4002 male tät. 4.002 männliche Namen stehen im Wiener street names versus just 492 female ones – Straßennetz 492 weiblichen Namen gegenüber – an imbalance that fails to do justice to the ein Ungleichgewicht, das den Leistungen der achievements of Viennese women. Wienerinnen nicht gerecht wird. Durch den The decision to name the streets at Entschluss, die Straßen in der Seestadt nach Seestadt after famous women will raise Frauen zu benennen, kann der Anteil von the share of female street names from a weiblichen Straßennamen von nur fünf auf mere 5 per cent to 7 per cent.
    [Show full text]