In Der Öffentlichen Diskussion Im Deutschen Reich, 1894-1918
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
STUDIEN zur Ostmitteleuropaforschung 29 Robert Spät Die „polnische Frage“ in der öffentlichen Diskussion im Deutschen Reich, 1894-1918 Robert Spät, Die „polnische Frage“ in der öffentlichen Diskussion im Deutschen Reich, 1894-1918 STUDIEN ZUR OSTMITTELEUROPAFORSCHUNG Herausgegeben vom Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung – Institut der Leibniz-Gemeinschaft 29 Robert Spät Die „polnische Frage“ in der öffentlichen Diskussion im Deutschen Reich, 1894-1918 VERLAG HERDER-INSTITUT · MARBURG · 2014 Bibliografi sche Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografi e; detaillierte bibliografi sche Daten sind im Internet über <http://dnb.ddb.de> abrufbar Gedruckt mit fi nanzieller Unterstützung der FAZIT-Stiftung, Frankfurt am Main, und des Wissenschaftlichen Förderpreises des Botschafters der Republik Polen © 2014 by Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung – Institut der Leibniz-Gemeinschaft, 35037 Marburg, Gisonenweg 5-7 Printed in Germany Alle Rechte vorbehalten Satz: Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung – Institut der Leibniz-Gemeinschaft, 35037 Marburg Druck: KN Digital Printforce GmbH, Ferdinand-Jühlke-Straße 7, 99095 Erfurt Umschlagbilder: rechts: Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf: Zeichnung von Felix Schwormstädt, in: Paul Schreckenbach: Der Weltbrand. Illustrierte Geschichte aus großer Zeit, Bd. 2, Leipzig 1917, S. 647 links: Herder-Institut für historische Ostmitteleuropa forschung – Institut der Leibniz-Gemeinschaft: Polnische Blätter. Zeitschrift für Politik, Kultur und soziales Leben, Bd. 5, H. 42, 20.11.1916 ISBN 978-3-87969-386-3 Inhalt Vorwort................................................................................................................. IX I Einleitung ..................................................................................................... 1 II Die „polnische Frage“ im Deutschen Reich, 1894-1914: Die preußische Po- lenpolitik in der Kritik ................................................................................... 24 1 „Polnische Gefahr“ und „Hakatismus“ – Zur Entstehung von Feindbil- dern .......................................................................................................... 24 1.1 Das öffentliche Scheitern der „Versöhnungsära“ Caprivis ............... 27 1.2 Die „polnische Gefahr“ – Konstruktion und wissenschaftliche Be- gründung ........................................................................................... 34 1.3 „Hakatismus“ und preußische Polenpolitik: Vielfältige öffentliche Kritik ................................................................................................ 45 2 Die deutsche Presse und die Verteidigung der polnischen Sprache ......... 60 2.1 Die „Wreschener Affäre“ – Ein folgenschweres Medienereignis .... 61 2.2 Der polnische Schulstreik: Berechtigter Widerstand oder Bedro- hungsszenario? ................................................................................. 81 3 Ansiedlungspolitik und Vereinsgesetz: Öffentliche Kritik und Alternati- ven ........................................................................................................... 98 3.1 Gegen den Verfassungsbruch: Die Ansiedlungsnovelle von 1904 ... 101 3.2 Die Öffentlichkeit als Schlachtfeld: Der Kampf um das Enteig- nungsrecht ........................................................................................ 110 3.3 Das Vereinsgesetz von 1908: Kritik am Sprachenzwang im Deut- schen Reich .................................................................................. 139 3.4 Machtlose Kritiker: Die Enteignung polnischer Grundbesitzer ....... 153 III Die „polnische Frage“ im Ersten Weltkrieg: Chancen einer deutsch-polni- schen Verständigungspolitik ......................................................................... 169 1 Verständigungspolitik und polnische Staatlichkeit: Initiativen und Ent- würfe ........................................................................................................ 169 1.1 Die Haltung der Polen im Krieg: Beschwörung des polnisch-russi- schen Antagonismus ......................................................................... 174 V 1.2 Polnische Offerten und deutsche Bedingungen: Öffentliche Erör- terung einer Verständigungspolitik ................................................... 184 1.3 Polens Zukunft: Die Konzeptionen Deutschlands und Österreich- Ungarns ............................................................................................. 194 1.4 Die Wiedererrichtung Polens: Visionen polnischer Publizisten ....... 203 1.5 Polen als „Kriegsziel“ – Bündnis oder Annexion ............................. 208 1.6 Der polnische Staat am Horizont: Deutsche und polnische Erwartun- gen ................................................................................................... 216 2 Kulturarbeit und Polenbilder: Begegnungen der Deutschen mit Polen .. 227 2.1 Zur „Öffentlichkeitsarbeit“ der deutschen Besatzungsverwaltung in Polen ................................................................................................. 230 2.2 Fremdheitserfahrungen: Der deutsche Blick auf das besetzte Polen 233 2.3 Deutsche Verwaltungstätigkeit in Polen: Erfolge und Misserfolge .. 242 2.4 Unbekanntes Polen: Deutsche Unwissenheit und Wissbegierde ...... 253 2.5 Friedliche Nachbarschaft? – Zur Revision deutsch-polnischer Ge- schichtsbilder .................................................................................... 258 2.6 Überholte Stereotype? – Polnische „Staatsunfähigkeit“ und „Intole- ranz“ ................................................................................................. 265 3 Verwirklichung der Verständigungspolitik? – Das Königreich Polen...... 275 3.1 Die Proklamation des Königreiches Polen: Eine (medien-)historische Zäsur ................................................................................................. 276 3.2 Nachlassendes deutsches Interesse: Staatsrat und Heeresbildung in Polen ................................................................................................. 293 3.3 Staatsrechtliche Fortschritte in Polen: Deutsche Gleichgültigkeit und Spekulationen .................................................................................. 306 3.4 Das Ende der Verständigungspolitik? – Der Friedensvertrag mit der Ukraine ............................................................................................. 317 3.5 Nichts Neues im Osten: Die „polnische Frage“ in der Schwebe ...... 328 4 Entspannung des Nationalitätenkonfl ikts? – Zur Revision der preußischen Polenpolitik ............................................................................................. 342 4.1 Neue Grundlagen der Polenpolitik: Die preußischen Polen und der Weltkrieg .......................................................................................... 345 4.2 Innen- oder außenpolitische Rücksichtnahme? – Preußen und das Königreich Polen .............................................................................. 353 4.3 Burgfrieden und Reformdruck: Die preußische Polenpolitik vor dem Ende? ................................................................................................ 363 4.4 Außenpolitische Rückschläge: Der Schatten von Brest-Litowsk ..... 377 4.5 Wahlrechtsreform in Preußen: Abschaffung der Polenpolitik auf Umwegen? ........................................................................................ 384 4.6 Eskalation des Nationalitätenkonfl ikts: Kriegsende und November- revolution .......................................................................................... 392 VI IV „Die polnische Frage“ in der öffentlichen Diskussion im Deutschen Reich: Fazit und Ausblick ...................................................................................... 398 V Abstract ....................................................................................................... 409 VI Abkürzungsverzeichnis ............................................................................... 416 VII Quellen- und Literaturverzeichnis ............................................................... 417 VIII Register ........................................................................................................ 466 VII Vorwort Bei der vorliegenden Studie handelt es sich um die leicht überarbeitete und gekürzte Fassung meiner gleichnamigen Dissertation, die im Wintersemester 2011/12 von der Philosophischen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg angenommen wur- de. Es ist eine besondere Freude, zum Abschluss der Arbeit all jenen, die zu ihrem Gelingen beigetragen haben, herzlich zu danken. Professor Dr. Bernd Martin hat die Arbeit betreut, mit seinen Anregungen, kri- tischen Bemerkungen und vielfältigen Hilfestellungen stets unterstützt und mir auch die erforderliche Freiheit und Selbständigkeit in der Forschung gelassen. Ihm gilt mein aufrichtiger Dank. Professor Dr. Dietmar Neutatz danke ich für Anregungen und die Übernahme des Zweitgutachtens und Professor Dr. Willi Oberkrome für die kurzent- schlossene Übernahme des Drittgutachtens. Dank gebührt allen Kolleginnen und Kollegen, die meinem Dissertationsprojekt im Rahmen von Kolloquien, Oberseminaren und Tagungen durch anregende Diskussionen wertvolle Impulse verliehen haben. Stellvertretend seien hier Dr. Peter Oliver Loew, Dr. Christoph Schutte und Dr. Gregor Thum genannt, deren konstruktive Ratschläge und weiterführende