Mittwoch, 26. Juli 2017 ·Nr. 172 Lokales Mindener Tageblatt 3

Fast ein Familienbild zum Probenstart: Regisseur Gerd Heinz (von links) mit Julia Bauer (Waldvogel), Cesca Carnieer (Regieassistenz), Renatus Meszar (Wotan/Wanderer), Frank Philipp Schlöß- mann (Bühnenbild), Dan Karlström (Mime) und Thomas Mohr (Siegfried). MT-Fotos: Alex Lehn „Mime ist ein Tüftler“

Im Stadttheater hatGerdHeinz mit den Proben zum dritten Teil desMindener Rings begonnen. Die Oper „Siegfried“ versetzt er in das 19. Jahrhundert.

Von Ursula Koch tian Thielemann. Zwarg wurde 2007 BeziehungsgeflechtinSiegfried von der Opernwelt zum „Sänger des Mindens „Ring“ (mt). Der Amboss steht auf Jahres gekürt“ und singt aktuell in der leicht abgesenkten Vorbühne be- Lübeck die Titelpartie im „Fliegenden ■ Seit 2015 schmiedet Minden reit. Das Werkzeug scheint Mime ge- Siegfried Holländer“. an Richard Wagners Opern-Te- rade aus der Hand gelegt zu haben. In seiner kleinen Einführung skiz- tralogie „Der Ring des Nibe- Die rechte Seitenloge hat einen im- ziert Heinz noch einmal die „ästheti- lungen“. Nach „Das Rhein- A posanten Ofen aufgenommen. Büh- lb schen Parameter“ seiner Interpretati- gold“ (2015) und „Die Walkü- a e nenbildner Frank Philipp Schlöß- rd r on. Sie ruht jeweils auf drei Säulen: E ic re“ (2016) folgt in diesem Jahr mann hat dem bestimmenden bberäterät erschlägterschlägt h Zeit, Erzählform und Struktur. mit „Siegfried“ der dritte Teil Grundkonstrukt aus Quadrat und „Rheingold“ hatte er in der Vorzeit und 2018 mit „Götterdämme- Kreis wieder so geschickt Details hin- spielen lassen, zur Entstehung des rung“ das Finale. 2019 sollen zugefügt, dass ein neuer Raumein- Kapitalismus. Die Erzählform dieser alle vier Teile als Zyklus aufge- GGroßvaterroßvater druck entsteht. ZiehvZiehvaterater Oper gleicht in den Augen des Regis- führt werden. Am Montag haben im Stadttheater seurs einer Revue, als Struktur wählte die Proben für „Siegfried“ begonnen, er den Einakter. „Walküre“ spielte im ■ Das „Mindener Modell“, die l

e

dem dritten Teil von Richard Wag- r Mittelalter, weil das Leben von Clans g Aufführungen mit dem Orches- e

o n ners Opern-Zyklus „Der Ring des Ni- v bestimmt wird. In dem psychologi- ter auf der Bühne, war bereits

LLiebes-iebes- f d

rrettetettet a l

belungen“. Wie bei den beiden Teilen F schen Kammerspiel erkennt Heinz zuvor vier Mal erprobt worden: a bbezieziehungehung BBrüderrüder zuvor beginnt Regisseur Gerd Heinz W liebt Formen der griechischen Tragödie. Mit „Der fliegendeHolländer“ die Proben mit einem kleinen Vor- Mit „Siegfried“ ist sein „Ring“ im 19. (Regie: Holger Müller-Brandes) trag, in dem er den Darstellern seine Jahrhundert angekommen. Die In- hatten der Mindener Wagner- Regie-Idee erläutert. Dieses Mal hat MutteMutterr dustrialisierung beginnt, zugleich Verband, die Nordwestdeut- er für jeden Akt eine Woche szeni- gibt es eine große Sehnsucht nach sche Philharmonieund das sche Proben vorgesehen: „Wir müs- der Natur, die aber auch als bedroh- Stadttheater 2002 mit den Ei- sen jede Woche einen Akt durchkne- lich empfunden wird, erläutert geninszenierungen von Wag- W ten, weil wir mehr Zeit für die musi- o e Heinz. Mit der Natur kommt für ihn ner-Opern begonnen. Es folg- ta im kalischen Proben brauchen“. n VVaterater M auch die Romantik ins Spiel und da- ten „Tannhäuser“ (Regie: Keith Damit kommen jede Woche neue mit ist es nicht mehr weit zu den Ge- Warner, 2005), „“ Sänger hinzu. Für den erstenAkt sind brüdern Grimm, deren Märchen- (John Dew, 2009) sowie „Tris- Thomas Mohr, Renatus Meszar und Brünnhilde sammlungen Ausdruck erwachender tan und Isolde“ (Matthias von Dan Karlström angereist. Mohr,der Nationalstaatlichkeit seien. Die Er- Stegmann, 2012). im „Rheingold“ in der Rolle des Loge zählform dieser Oper gleiche einem ©Mindener Tageblatt, / aufhorchenließ,übernimmt nun die Märchen. Heinz nennt den Wande- ■ Den „Ring“ inszeniert der er- Titelpartie. Er vollbringt damit das rer, die drei Rätsel, die er Siegfried fahrene Musiktheater-Regis- Kunststück als seineigener Sohn wie- aufgibt und nicht zuletzt den seur und Theaterlehrer Gerd derzukehren, denn Mohr hatte in „Die „Schwertzauber“ als märchenhafte Heinz für Minden, der viele Walküre“ die Partie des Siegmund ge- Elemente. Die Struktur gleiche einer Jahre Intendant am Züricher sungen. Meszar füllt wieder, wie in Komödie, zumindest insofern, dass Schauspielhaus war und Pro- den beidenvorangegangenen Opern, der Zuschauer mehr wisse als die Fi- fessor an der Hochschule für die Rolle des Wotan mit seinem Bass guren auf der Bühne. Musik in Freiburg. Im vergan- aus. DanKarlström kehrt nach einem Darum wird Mime beiHeinz nicht genen Jahr feierte er mit „Der Jahr Pause als Mime zurück.Ebenfalls in einer Waldhöhleleben. Auf der Vor- Ignorant und der Wahnsinni- schonanwesend ist Julia Bauer als bühne ist seine Werkstatt aufgebaut. ge“ bei den Salzburger Fest- „Stimme desWaldvogels“. „Mimeist für mich ein Tüftler, ein Ge- spielen Erfolge. In den beiden kommenden Wo- lehrter“,sagt derRegisseur. Er bekom- chen kommen als me darum eineBrille. In seiner Stube ■ Der international tätige Büh- Brünnhilde und James Moellenhoff werden Bücher herumliegen. Beim nenbildner Frank Philipp als Fafner hinzu. Neu sind Janina Ba- Anblick des Bühnen-Ofens freut sich Schlößmann steht ihm seit echle in der Rolle der Erda und Oliver Heinzvor allem über dem darüber „Rheingold“ zur Seite und hat- Zwarg als Alberich. Die Mezzosopra- positionierten riesigen Blasebalg, der te zuvor in Minden auch schon nistin Janina Baechle war bis 2010 an die Seitenloge im ersten Rang ausfüllt. an „“ mitge- der Staatsoper Wien engagiert. Sie „In Siegfriedblasen sich die Männer wirkt. Dritter im Bunde ist Diri- hat auf allen großen Bühnen in Euro- ganz schön auf“, sagt Gerd Heinz. gent Frank Beermann, der pa gesungen, hat im „Rheingold“ bei Siegfried ist für ihn eine sehr zwie- ebenso wie das Orchester, seit Simon Rattle mitgewirkt und singt spältige Figur: „Im Ring sind die Män- 2002 an allen Mindener Wag- die Partie der Erda auch an der Sem- Das Schwert Nothung liegt zum Probenstart im Stadttheater auf Mi- ner am Ende die Schwachen.“ Brünn- ner-Opern mitgewirkt hat. peroper unter der Leitung von Chris- mes Werkbank. hilde seidie eigentliche Erlöserin.