Housing Cost Report for Germany 2 021
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Verbreitungsgebiet Media Direct Marketing Halle (Saale)
Verbreitungsgebiet Media direct Marketing_Halle (Saale) MdM Standort BUNDESLAND KREIS_NAME KREIS_TYP GEMEINDE_NAME GEMEINDE_TYP ORT_NAME PLZ MdM Halle (Saale) Sachsen-Anhalt Stendal Landkreis Schollene Gemeinde Ferchels 14715 MdM Halle (Saale) Sachsen-Anhalt Stendal Landkreis Schollene Gemeinde Mahlitz 14715 MdM Halle (Saale) Sachsen-Anhalt Stendal Landkreis Schollene Gemeinde Molkenberg 14715 MdM Halle (Saale) Sachsen-Anhalt Stendal Landkreis Schollene Gemeinde Neu-Schollene 14715 MdM Halle (Saale) Sachsen-Anhalt Stendal Landkreis Schollene Gemeinde Neuwartensleben 14715 MdM Halle (Saale) Sachsen-Anhalt Stendal Landkreis Schollene Gemeinde Nierow 14715 MdM Halle (Saale) Sachsen-Anhalt Stendal Landkreis Schollene Gemeinde Schollene 14715 MdM Halle (Saale) Sachsen-Anhalt Altmarkkreis Salzwedel Landkreis Salzwedel Stadt Andorf 29410 MdM Halle (Saale) Sachsen-Anhalt Altmarkkreis Salzwedel Landkreis Salzwedel Stadt Barnebeck 29410 MdM Halle (Saale) Sachsen-Anhalt Altmarkkreis Salzwedel Landkreis Salzwedel Stadt Benkendorf 29410 MdM Halle (Saale) Sachsen-Anhalt Altmarkkreis Salzwedel Landkreis Salzwedel Stadt Böddenstedt 29410 MdM Halle (Saale) Sachsen-Anhalt Altmarkkreis Salzwedel Landkreis Salzwedel Stadt Bombeck 29410 MdM Halle (Saale) Sachsen-Anhalt Altmarkkreis Salzwedel Landkreis Salzwedel Stadt Brewitz 29410 MdM Halle (Saale) Sachsen-Anhalt Altmarkkreis Salzwedel Landkreis Salzwedel Stadt Brietz 29410 MdM Halle (Saale) Sachsen-Anhalt Altmarkkreis Salzwedel Landkreis Salzwedel Stadt Buchwitz 29410 MdM Halle (Saale) Sachsen-Anhalt Altmarkkreis -
Dezernat 2 Mitarbeiter/Innen: 15 Fachdienstleiter: Wolfgang Koller
Ländlicher Raum, Kreisentwicklung Dezernat 2 Mitarbeiter/innen: 15 Fachdienstleiter: Wolfgang Koller Breitband Spatenstich für landkreisweites Backbone it einem Spatenstich zwi- send waren auch Abgeordne- Mschen den Gemeinden Un- te und Bürgermeister sowie ein termarchtal und Obermarchtal Vertreter des mit der Ausbau- begann am 6. Mai 2016 der planung beauftragten Planungs- Bau des landkreisweiten Breit- büros GEODATA GmbH, West- band-Backbonenetzes auf Glas- hausen (Ostalbkreis). faserbasis für den Alb-Donau- Der Spatenstich für das Kommunen und Teilorten zu ei- Kreis. Das Backbonenetz umfasst Breitband-Backbone ist Vo- ner leistungsfähigen Breitband- insgesamt ca. 480 Kilometer. raussetzung für die europa- infrastruktur auf Glasfaserbasis Am Spatenstich nahmen weite Ausschreibung des spä- zu kommen. Landrat Heinz Seiffert, der da- teren Netzbetriebs. Die Breitbandinfrastruktur malige stellvertretende Land- Auf der Basis des Back- kann die öffentliche Hand selbst rat Heiner Scheffold sowie der bone-Netzes nahmen der Alb- aber nicht betreiben. Die Infra- Geschäftsführer des kommu- Donau-Kreis und die Kommu- struktur muss an einen Netzbe- nalen Verbundes Komm.Pakt. nen das Heft in die Hand, um treiber verpachtet werden. Nach Net, Jens Schilling teil. Anwe- in unterversorgten Gebieten, dem Spatenstich am Ortsrand von Untermarchtal konnte die Netzbetreiber-Ausschreibung auf den Weg gebracht werden. Unterstützung erhalten der Alb- Donau-Kreis und die beteiligten Kommunen dabei vom Verbund Komm.Pakt.Net (Kommunaler Pakt zum Netzausbau). � Bis 2020 soll kreisweites Backbone errichtet sein Ziel ist es, bis Mitte 2017 über den künftigen Netzbetrei- ber Klarheit zu haben. Bis 2020 Der Spatenstich im Alb-Donau-Kreis am 6. Mai 2016 von links: soll das kreisweite Backbone Bundestagsabgeordnete Ronja Kemmer, Florian Teichmann (Kommunalberater der EnBW), errichtet sein. -
Landeszentrale Für Politische Bildung Baden-Württemberg, Director: Lothar Frick 6Th Fully Revised Edition, Stuttgart 2008
BADEN-WÜRTTEMBERG A Portrait of the German Southwest 6th fully revised edition 2008 Publishing details Reinhold Weber and Iris Häuser (editors): Baden-Württemberg – A Portrait of the German Southwest, published by the Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, Director: Lothar Frick 6th fully revised edition, Stuttgart 2008. Stafflenbergstraße 38 Co-authors: 70184 Stuttgart Hans-Georg Wehling www.lpb-bw.de Dorothea Urban Please send orders to: Konrad Pflug Fax: +49 (0)711 / 164099-77 Oliver Turecek [email protected] Editorial deadline: 1 July, 2008 Design: Studio für Mediendesign, Rottenburg am Neckar, Many thanks to: www.8421medien.de Printed by: PFITZER Druck und Medien e. K., Renningen, www.pfitzer.de Landesvermessungsamt Title photo: Manfred Grohe, Kirchentellinsfurt Baden-Württemberg Translation: proverb oHG, Stuttgart, www.proverb.de EDITORIAL Baden-Württemberg is an international state – The publication is intended for a broad pub- in many respects: it has mutual political, lic: schoolchildren, trainees and students, em- economic and cultural ties to various regions ployed persons, people involved in society and around the world. Millions of guests visit our politics, visitors and guests to our state – in state every year – schoolchildren, students, short, for anyone interested in Baden-Würt- businessmen, scientists, journalists and numer- temberg looking for concise, reliable informa- ous tourists. A key job of the State Agency for tion on the southwest of Germany. Civic Education (Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, LpB) is to inform Our thanks go out to everyone who has made people about the history of as well as the poli- a special contribution to ensuring that this tics and society in Baden-Württemberg. -
Rain Erosivity Map for Germany Derived from Contiguous Radar Rain Data Franziska K
Hydrol. Earth Syst. Sci. Discuss., https://doi.org/10.5194/hess-2018-504 Manuscript under review for journal Hydrol. Earth Syst. Sci. Discussion started: 19 October 2018 c Author(s) 2018. CC BY 4.0 License. Rain erosivity map for Germany derived from contiguous radar rain data Franziska K. Fischer1,2,3, Tanja Winterrath4, Karl Auerswald1 1Lehrstuhl für Grünlandlehre, Technische Universität München, Freising, 85354, Germany 5 2Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, Freising, 85354, Germany 3Außenstelle Weihenstephan, Deutscher Wetterdienst, Freising, 85354, Germany 4Deutscher Wetterdienst, Department of Hydrometeorology, Offenbach/ Main, 63067, Germany 10 Correspondence to: Karl Auerswald ([email protected]) Abstract. Erosive rainfall varies pronouncedly in time and space. Severe events are often restricted to a few square kilometers. Rain radar data with high spatio-temporal resolution enable this pattern of erosivity to be portrayed for the first time. We used radar data collected with a spatial resolution of 1 km² for 452 503 km² to derive a new erosivity map for Germany and to analyze the seasonal distribution of erosivity. Extraordinarily large filtering was necessary to extract the 15 expected long-term regional pattern from the scattered pattern of events. Filtering included averaging 2001 to 2017 and smoothing in time and space. The pattern of the resulting map generally agreed well with the previous map based on regressions of rain gauge data (mainly from the 1960s to 1980s). The pattern was predominantly shaped by orography. However, the new map has more detail; it deviates in some regions where the regressions previously used were weak; most importantly, it shows that erosivity is about 66% higher than in the map previously used. -
Vogelsbergkreis Fulda Bamberg Gießen Würzburg Haßberge Main
Gieß en Bad S alzschl irf Nüstta l Wahns Mehm els Wasun gen Metzels Zella -M ehli s Langewiesen Köni gse e-Rottenbach Schli tz Nüstta l Nüstta l Kal tennordhe im Oepfershau sen Wallbach Kam sdorf Feldatal Sitzendorf Schwarzburg Benshausen Stützerbach Hünfel d Tann (Rhön) Dröb ischa u Saal feld /S aale Buseck Grünberg Unterweid Unterwell enborn Lauterbach (Hessen ) Aschenhausen Walldorf Oberhain Kaul sdo rf Wartenberg Unterkatz Rippershausen Gehren Herschdorf Reiski rchen Kal tenwestheim Kal tensundhei m Oberkatz Utendorf Kühnd orf Schwarza Mücke Stepfe rshausen Schm iedefeld am Rennsteig Döschni tz Unterweiß bach Hohenwarte Suhl Lautertal (Vogelsberg) Friedersdorf Fernwald Gill ersdorf Neustadt am Rennsteig Wildensprin g Rohrbach Wittgendo rf Ulrichstein Hofbie ber Frauenwald Petersberg Mell enbach-Glasbach Großenl üder Oberweid Gießen Saal feld er Höhe Schmalkalden-Meiningen Dillstädt Böhl en Oberweiß bach/T hür. Wa ld Erbenha usen Fulda Mein ingen Rohr Schm eheim Meura VogelsbergkHerb srtein eis Hilders Reichman nsdo rf Laubach Großbreitenbach Meuselba ch-S chwarzmühl e Pohl heim St. K ilian Melp ers Deesb ach Frankenheim /Rh ön Oberstadt Altenfeld Leutenb erg Dipperz Ell ingshausen Marisfeld Rhönblick Grub Nahetal -W aldau Reichman nsdo rf Lich Eichenb erg Cursdorf Probstzel la Bischofrod Schm iedefeld Bel ri eth Schleusegrund Birx Fladung en Oberma ßfeld-Grim me nthal Sül zfeld Katzhütte Grebenhain Künzell Hosen feld Vachdorf Fulda Unterm aßfeld Ahl städt Lichte Lengfel d Mell richstadter F orst Ein hausen Schotten Leutersdorf Ehrenbe rg (Rhön) Henfstädt Poppe nhausen (Wasserkuppe) Ritschenhausen Gräfenthal Willm ars Hause n Neubrunn Them ar Hungen Schleusi ngen Masserberg Goldisthal Pie sau Nord heim v.d. -
Landkreis Burgenlandkreis
Landkreis Burgenlandkreis Angebote der Landkreisverwaltung: Netzwerke Kinderschutz und Frühe Hilfen Schönburger Str. 41 06618 Naumburg Frau Jauch E-Mail: [email protected] Tel.: (03445) 73 13 66 Frau Gatzmanga E-Mail: [email protected] Tel.: (03445) 73 13 38 Jugendamt Schönburger Str. 41 06618 Naumburg Frau Kühn Tel.: (03445) 73 13 11 und 73 13 12 Fax: (03445) 73 13 36 E-Mail: [email protected] Gesundheitsamt Fr. Dr. Schmidt Schönburger Straße 41 06618 Naumburg (Saale) Tel.: (03445) 73 1674 (Sekretariat) Fax: (03445) 73 1675 E-Mail: [email protected] Außenstellen: Am Stadpark 6 06667 Weißenfels Domherrenstraße 1 06712 Zeitz Angebote der spezialisierten Beratungsstellen: Allgemeine Sozialberatung Caritasverband für das Dekanat Naumburg-Zeitz Leopold-Kell-Str. 2a 06667 Weißenfels Tel.: (03443) 30 36 17 Fax: (03443) 33 49 86 E-Mail: [email protected] Internet: www.caritas-naumburg-zeitz.de Familienbildungsstätte Naumburg Neustraße 47 06618 Naumburg Tel.: 03 44 5-20 15 76 E-Mail: [email protected] Internet: www.fbs-naumburg.de 1 Beratung in Familien-, Ehe-, Lebens- und Erziehungs- und Schwangerschaftsangelegenheiten AWO Soziale Dienste Naumburg GmbH Jakobsring 3 06618 Naumburg Tel.:03445) 7810014 E-Mail: [email protected] Internet: www.awo-naumburg.de Deutscher Kinderschutzbund Kreisverband Burgenlandkreis e.V. Fischgasse 11 06618 Naumburg Fax: (03445) 23 26 76 E-Mail: [email protected] Internet: www.kinderschutzbund-lsa.de und www.dksb.de pro familia e.V. Beratungsstelle Zeitz (Ehe-, Familien-, Lebens- und Erziehungs- und Schwangerschaftsberatung) Donaliesstr. 45-46 06712 Zeitz Tel.: (03441) 31 03 26 Fax: (03441) 619 92 38 E-Mail: [email protected] Internet: www.profamilia.de Beratungsstelle Weißenfels Erziehungs- und Familienberatung Große Kalandstraße 7 066667 Weißenfels Tel.: (03443) 238468 Fax: (03443) 238469 E-Mail: [email protected] Internet: www.profamilia.de Deutsches Rotes Kreuz Schwangerschaftsberatungsstelle Leopold-Kell-Str. -
Kreisentwicklungskonzept Landkreis Stendal 2025
Landkreis Stendal Kreisentwicklungskonzept Landkreis Stendal 2025 Impressum Kreisentwicklungskonzept 2025 Landkreis Stendal – Der Landrat Hospitalstr. 1-2, 39576 Hansestadt Stendal Erarbeitung Federführung: Bauordnungsamt/ Kreisplanung Dirk Michaelis Ricarda Zimmer Janett Kleinod Team: Susanne Hoppe – Kämmerei Sebastian Stoll – Straßenverkehrs- und Ordnungsamt Dr. Thoralf Schaffer – Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt Dr. Ulrike Bergmann – Schulverwaltungs- und Kulturamt Christiane Rütten – Sozialamt Kathrin Müller – Jugendamt Dr. Iris Schubert – Gesundheitsamt Thomas Müller – Straßenbauamt Dr. Denis Gruber – Umweltamt Sebastian Stoll – Wirtschaftsförderung Redaktionsschluss: 30.10.2015 Sprachliche Gleichstellung: Personen- und Funktionsbezeichnungen gelten, wenn nicht anders bezeichnet, jeweils in männlicher und weiblicher Form. Vervielfältigungen , auch auszugsweise, sind nur mit Quellenangabe gestattet. Kreisentwicklungskonzept Landkreis Stendal Vorwort zum integrierten Kreisentwicklungskonzept Der Landkreis Stendal steht vor großen demographischen Veränderungen. Im nördlichsten Teil von Sachsen- Anhalt werden nicht nur immer weniger Menschen leben – sie werden auch immer älter. Damit verändert sich die Bevölkerungsstruktur des Landkreises. Immer mehr ältere Menschen stehen immer weniger jüngeren Menschen gegenüber. Diese Entwicklung stellt den Landkreis Stendal vor seine wohl größte Herausforderung in der Geschichte. Anpassungen und neue Ansätze sind daher sowohl vom Landkreis als auch von den Gemeinden zwingend erforderlich. -
Wölfe Altmarkkreis Salzwedel, Karl-Marx-Str
Als Praxis-Test ist bis auf weiteres eine 90 Zentimeter hohe vier- hohen Wahrscheinlichkeit als Verursacher gelten. Landkreis Wittenberg, Breitscheidstr. 4, 06886 Lutherstadt Wittenberg zügige Elektrozäunung mit max. 20 Zentimeter Bodenabstand zulässig. Ausgleichsfähig sind auch entstehende Tierarztkosten bis zur Höhe des Naturschutz (0 34 91) 47 98 41 oder 98 58 Der Abstand der ersten zur zweiten Litze beträgt 20 Zentimeter, der Marktwertes sowie Kosten der Tierkörperentsorgung. Entgangener Gewinn Veterinärwesen (0 34 91) 47 93 04 oder 93 25 Abstand der anderen Litzen beträgt 25 Zentimeter. Die Verwendung wird nicht entschädigt. Rettungsleitstelle (0 34 91) 19 22 2 ist im Vorfeld mit der Referenzstelle Wolfsschutz und der Oberen Naturschutzbehörde abzustimmen. Während der Behördenzeiten sind die Naturschutz- oder Veterinärbehör- Stadt Dessau-Roßlau, Zerbster Straße 4, 06844 Dessau-Roßlau den der Landkreise oder die Referenzstelle Wolfsschutz über Schadensfälle Umweltamt (03 40) 2 04 20 83 oder 22 83 In Wolfsgebieten ist das Anbringen von Flatterbändern bis in eine Höhe zu informieren. Außerhalb der Dienstzeiten oder an Wochenenden ist der Veterinäramt (03 40) 2 04 11 35 von 1,40 Meter über oder vor der Zäunung angeraten. Auch sollte der Zaun tierärztliche Bereitschaftsdienst oder in dringenden Fällen die Rettungs- Rettungsleitstelle (03 40) 2 04 13 76 regelmäßig auf Beschädigung durch Wühltätigkeit, insbesondere bei einem leitstelle zu benachrichtigen. hohen Besatz an Wildschweinen, Füchsen oder Dachsen, untersucht werden. Landesamt für Umweltschutz Halle Reideburger Straße 47, 06116 Halle (Saale) (03 45) 57 04 670 Ein weiterer Schutz besteht in der Integration gut ausgebildeter Herden- Fachbereich Naturschutz oder 631 schutzhunde. Diese speziellen Hunderassen werden im Welpenalter mit Ausgewählte Adressen und Telefonnummern: Schafen sozialisiert und verteidigen diese erforderlichenfalls. -
Landtag Von Sachsen-Anhalt Drucksache 7/6491 20.08.2020
Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 7/6491 20.08.2020 Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schrift- lichen Beantwortung Abgeordnete Kerstin Eisenreich (DIE LINKE) Entwicklung von Boden- und Pachtpreisen in Sachsen-Anhalt Kleine Anfrage - KA 7/3901 Vorbemerkung des Fragestellenden: Die landwirtschaftlichen Betriebe in Sachsen-Anhalt beklagen seit mehreren Jahren steigende Pachtausgaben und auch steigende Kaufwerte landwirtschaftlicher Flä- chen. Die Aktivitäten von nichtlandwirtschaftlichen Investoren auf dem Bodenmarkt führen zu einer Verschärfung der Situation. Antwort der Landesregierung erstellt vom Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft und Energie Vorbemerkung der Landesregierung: Die Fragen 1., 2. und 5. wurden durch das Ministerium für Landesentwicklung und Verkehr des Landes Sachsen-Anhalt beantwortet. Die Beantwortung erfolgt auf der Grundlage der in der vom Landesamt für Vermessung und Geoinformation Sachsen- Anhalt (LVermGeo) in seiner Funktion als Geschäftsstelle des Gutachterausschus- ses für Grundstückswerte in Sachsen-Anhalt vorgehaltenen Kaufpreissammlung re- gistrierten tatsächlich vorgenommenen Erwerbsvorgänge im Teilmarkt der landwirt- schaftlich genutzten Grundstücke. Hierbei wurden keine Aussagen getroffen, wenn in den jeweiligen Landkreisen oder Jahresscheiben in der Kaufpreissammlung keine Erwerbsvorgänge oder diese nur in sehr geringer Anzahl, die eine belastbare Beant- wortung nicht zulässt, erfasst worden sind. Hinweis: Die Drucksache steht vollständig digital im Internet/Intranet zur Verfügung. Die Anlage ist in Word als Objekt beigefügt und öffnet durch Doppelklick den Acrobat Reader. Bei Bedarf kann Einsichtnahme in der Bibliothek des Landtages von Sachsen-Anhalt erfolgen oder die gedruckte Form abgefordert werden. (Ausgegeben am 21.08.2020) 2 1. Wie hoch ist der durchschnittliche Kaufpreis für 1 ha landwirtschaftliche Nutzfläche in Sachsen-Anhalt? Bitte Grünland und Ackerland getrennt und nach Landkreisen und Jahresscheiben für 2016 bis 30. -
U.S. Army Europe Announces German-American Friendship Awards
U.S. Army Europe announces German-American Friendship Awards March 11, 2012 By U.S. Army Europe Public Affairs HEIDELBERG, Germany -- U.S. Army in Europe announces the 2011 USAREUR Social Media Outreach-KONTAKT awards. Facebook The awards program honors Outreach-KONTAKT groups and individual members, as Twitter well as non-member Soldiers, Family members, civilian employees and host nation Flickr supporters throughout Germany, for their outstanding contributions to the program and their support to German-American friendship. YouTube This year’s awards recipients were selected by the USAREUR Office of the Chief of Public Affairs for their overwhelming volunteer support to the military and local communities. The Outreach-KONTAKT program gives Soldiers, Family members and civilians an opportunity to learn about Germany and its culture. In return, it also provides information about the American way of life to Germans and citizens of other countries and serves as a bridge to overcome cultural differences. Outreach-KONTAKT has been an official USAREUR community relations program since 1969. The Group High Achievement Awards recognizes the support provided by the local Outreach-KONTAKT clubs: Outreach-KONTAKT Amberg Outreach-KONTAKT Bamberg BDAF (Federal Association of German-American Friendship) Outreach-KONTAKT Outreach-KONTAKT Berlin Outreach-KONTAKT Darmstadt Outreach-KONTAKT Fulda Outreach-KONTAKT Grafen wöhr Outreach-KONTAKT Heidelberg Outreach-KONTAKT Hohenfels Outreach-KONTAKT Nürnberg-Fürth Outreach-KONTAKT Stuttgart Outreach-KONTAKT -
„Historische Türme, Tore, Mauern Und Pfade“ - Die Ortsbefestigung in Sulzbach Am Main
„Historische Türme, Tore, Mauern und Pfade“ - Die Ortsbefestigung in Sulzbach am Main Susanna Rizzo Grundlage: Uraufnahme / Flurkarte © Bayer. Vermessungsverwaltung; 7/15 1 Ortsbefestigungen und vor allem Dorfbefestigungen standen lange nicht im Focus des Interesses weder in der Forschung noch beim Erhalt historischer Bausubstanz. Auch für die Sulzbacher Ortsbefestigung lagen nur wenige schriftliche Informationen vor. Über eine vielseitige Recherche gelang es, ein fundiertes und spannendes Bild von der Geschichte und Funktion der Sulzbacher Ortsmauer zu zeichnen. Die Ergebnisse wurden 2008 in einem über 150 Seiten umfassenden Forschungsbericht festgehalten. Die archivalischen Untersuchungen dienten als Basis für die Restaurierung der ehemaligen Ortsbefestigung, die im Zeitraum 2012 - 2015 erfolgte, und waren Grundlage dieses Kapitels. Stellte die Errichtung der Sulzbacher Befestigung im Mittelalter ein bedeutendes Ereignis für die Ortschaft dar, das über Jahrhunderte die Ausdehnung der Dorfmark festlegte und dem Ort seinen ganz eigenen Charakter verlieh, steht die Ortsmauer heute für den positiven Umgang mit der Geschichte des Ortes und der historischen Bausubstanz. Westturm des Unteren Tores nach der Restaurierung von der Hauptstraße aus gesehen 2 Die Ausgangslage und die ersten Schritte Für die älteren Sulzbacher, denen die Mauer während der Kindheit als Spielplatz diente, gehörten die noch vorhandenen Mauerteile der ehemaligen Befestigung zum Ortsbild. Ihre historische Funktion und Bedeutung kam jedoch nicht zum Tragen. „Sie war halt da!“, hieß es unisono.(1) Bis dato war die Ortsmauer ebenfalls kaum Gegenstand heimatgeschichtlicher und wissenschaftlicher Forschungen gewesen und fand selten Erwähnung: Im Auszug der Denkmalliste(2) fanden sich drei Einträge zur Ortsbefestigung und ihren erhaltenen Bestandteilen in der Gemarkung Sulzbach am Main, nach denen sich von der um 1500 angelegten Ortsbefestigung vor allem Mauerteile am ehemaligen nördlichen Ortsrand sowie Rundtürme in der Haupt- und Jahnstraße erhalten hatten. -
A Novel Concept of Screening for Subgrouping Factors for The
Journal of Exposure Science & Environmental Epidemiology www.nature.com/jes ARTICLE OPEN A novel concept of screening for subgrouping factors for the association between socioeconomic status and respiratory allergies ✉ Christoph Muysers 1,2 , Fabrizio Messina3, Thomas Keil1,4,5 and Stephanie Roll1 © The Author(s) 2021 BACKGROUND: The new subgroup screening tool “subscreen” aims to understand the unclear and complex association between socioeconomic status (SES) and childhood allergy. This software R package has been successfully used in clinical trials but not in large population-based studies. OBJECTIVE: To screen and identify subgrouping factors explaining their impact on the association between SES and respiratory allergies in childhood and youth. METHODS: Using the national German childhood and youth survey dataset (KiGGS Wave 2), we included 56 suspected subgrouping factors to investigate the association between SES (low vs. high) and allergic rhinitis and/or asthma in an exploratory manner. The package enabled a comprehensive overview of odds ratios when considering the SES impact per subgroup and analogously all disease proportions per subgroup. RESULT: Among the 56 candidate factors, striking subgrouping factors were identified; e.g., if mothers were younger and in the low SES group, their children had a higher risk of asthma. In addition children of the teen’s age were associated with increased risks in the low SES group. For the crude proportions, factors such as (parental) smoking or having had no “contact with farm animals” were identified as strong risk factors for rhinitis. SIGNIFICANCE: The “subscreen” package enabled the detection of notable subgroups for further investigations exemplarily for similar epidemiological research questions.