Die Südspange

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Die Südspange Ahrensfelde Ziele durch Radrouten verbinden Senatsverwaltung Durch das Berliner Fahrradroutennetz werden die wichtigs- für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz ten Orte der Stadt verknüpft und können bequem mit dem Abteilung Verkehr Fahrrad erreicht werden. Die ausgeschilderten Radrouten Am Köllnischen Park 3 führen vorrangig durch ruhige Nebenstraßen, aber auch 10179 Berlin durch Grünverbindungen und über Uferwege. Wenn Routen auf Hauptverkehrsstraßen verlaufen, sind sichere www.berlin.de/senuvk/verkehr/mobil/fahrrad/radrouten straßenbegleitende Radverkehrsanlagen vorhanden. Das Routennetz hat eine Länge von etwa 590 Kilometer (ohne Berlin, März 2020 (6. Auflage) Streckenüberlagerungen). Ausgehend vom Schloßplatz in Berlin-Mitte führen zwölf Sternrouten strahlenförmig in die Außenbezirke. Sie sind durch einen Außenring, beste- hend aus je vier Segmenten und durch ein Doppelkreuz von vier Spangen miteinander verknüpft. Dazwischen werden Ergänzungsrouten eingehängt. Mit dem rund 68 Kilometer langen Berliner Abschnitt des Europaradweges R1 wurde der erste der Radfernwege, die durch Berlin führen, ausge- baut und beschildert. Ebenfalls fertig gestellt wurden die Berliner Teilstrecken der Radfernwege nach Usedom und nach Kopenhagen. Drei Uferwanderwege und eine Verbin- dung von Berlin nach Leipzig befinden sich in der Planung beziehungsweise Umsetzung. Besondere touristische Be- deutung hat der Berliner Mauerweg. Berliner Fahrradroutenhauptnetz Fahrradroutenhauptnetz einschließlich Radfernwege und Mauerweg (Nebenrouten sind nicht dargestellt) Südspange Radialrouten (RR) Oranienburg Usedom Bernau Tangentialrouten (TR) Radfernwege Hennigsdorf Kopenhagen Mauerweg Havel-Radweg RR6 Stadtmitte (Schloßplatz) RR4 RR5 Beginn aller Radialrouten Havelland-Radweg TR6 RR7 Ahrensfelde Berlin: mobiler Falkensee TR2 RR3 TR3 RR8 RR2 TR7 Hoppegarten TR4 TR1 Groß Glienicke TR5 TR8 RR9 RR1 Potsdam RR12 RR11 Erkner Öffentlichkeitsarbeit Europa- RR10 Die Südspange Europaradweg R1 Am Köllnischen Park 3 radweg R1 D-Route 3 Teltow D-Route 3 Von Dahlem nach Biesdorf 10179 Berlin Havel-Radweg Spree-Radweg Mahlow Eichwalde Dahme-Radweg Stand: März 2013 Leipzig Routenbeschreibung mannstraße, eine der buntesten, vitalsten Straßen Berlins, S-Bahnhof Rummelsburg die S- und Fernbahn in Richtung haben sich eine Vielzahl von Trödlern und die bunte Nöldnerplatz. Wir fahren jedoch nicht geradeaus, son- Mischung von „Multikulti“ niedergelassen. Wir umrun- dern biegen unmittelbar hinter der Unterführung von der den den Südstern und biegen in die Körtestraße ein. Wie in Schlichtallee nach Osten in die Bahn begleitende Zobtener der Grimmstraße stoßen wir auch hier auf eine gelungene Straße ein. Südlich des Weges ragen die Türme des Kraft- Lösung des Einbaus von fahrradfreundlichen Asphaltstrei- werks Klingenberg über die Bahnanlagen. Vor uns liegt der fen in Reihensteinpflaster. Der zum Bunker umfunktionier- Betriebsbahnhof Rummelsburg mit einem innovativen Auf- te Steingasometer zwischen Körte- und Fichtestraße bleibt zug für Fahrgäste. Um die frisch restaurierte, knallrot hinter Bäumen verborgen. Wir lassen das Urbankranken- gestrichene Siedlung an der Splanemannstraße herum, haus und den Urbahnhafen mit dem beliebten Restaurant- eine der ersten Plattenbausiedlungen Deutschlands, führt schiff links liegen und biegen in die schattige Dieffenbach- der Weg Richtung Tierpark Friedrichsfelde. Die Querung straße ein. Auch die Schiffsanlegestelle an der Kottbusser der stark befahrenen Straße Am Tierpark ist durch eine © SenUVK Brücke, die Biergärten am Paul-Lincke-Ufer und der bunte Ampelanlage und einen Zweirichtungsradweg auf der Tier- Die Südspange – Verknüpfung der südlichen türkische Markt am Maybachufer werden umfahren. Auf parkseite gesichert. Hinter der Bahnunterführung geht Bezirke dem asphaltierten und verkehrsberuhigten Maybachufer es südlich der U-Bahn-Trasse auf einem asphaltierten, Die 23 Kilometer lange Südspange erschließt die Südbezir- geht es am Landwehrkanal entlang, bis wir an der Lohmüh- autofreien Weg weiter, der in eine ebenso glatt asphaltier- ke und verbindet zwei alte Dorfkerne in Berlin, Dahlem- lenbrücke auf den Neuköllner Schifffahrtkanal und den te Wohnstraße übergeht. Wir sind am U-Bahnhof Biesdorf- Dorf im Westen und Biesdorf im Osten der Stadt. Sich Berliner Mauerweg treffen. Doch während der Mauerweg Süd. Durch eine langgestreckte Unterführung ist das Bade- zunächst mit der Wannsee-Route überlagernd, begleitet zur Oberschleuse führt, die den Landwehrkanal mit der paradies Biesdorfer Baggersee an die Fahrradroute die Südspange teilweise beidseitig die U-Bahn-Linie 3 von Spree verbindet, biegt die Route nach Biesdorf in die Loh- angebunden. Unsere Route endet jedoch nicht am Bag- der Station Krumme Lanke bis zum Breitenbachplatz. Un- mühlenstraße, Heidelberger Straße und Bouchéstraße ab. gersee, sondern am Grabensprung. Hier trifft die Südspan- mittelbar hinter der Überführung der Stadtautobahn be- Treptow begrüßt uns mit einer prachtvollen Platanen- ge auf den Ostring von Köpenick nach Ahrensfelde. Von der ginnt der stark frequentierte „Radfahrer-Highway“ Süd- allee. Über die Villen und Baumkronen der Puschkinallee Höhe der Brücke sind die Spitze des Kirchturms und der westkorso, erster Radfahrstreifen Berlins. Vorbei am ragen die Treptowers. Vor dem Treptower Park mit der Schloss-turm des alten Biesdorfs zu sehen. Friedhof Friedenau geht es bis zur Bundesallee. Am Varzi- Sternwarte, dem imposanten sowjetischen Ehrenmal und ner Platz unterquert die Route S-Bahn und Stadtautobahn dem Treptower Hafen quert die Route auf der Elsenbrücke und folgt der Prinzregentenstraße bis sie auf den Volkspark die Spree. Aus dem Fluss ragen die Molecular Men metal- Wilmersdorf trifft. Der nächste wichtige Knotenpunkt lisch in den Himmel. Eine landschaftlich reizvolle Alterna- befindet sich am Rathaus Schöneberg. Hier stößt die Süd- tivroute führt auf der anderen Seite der Bahn über das spange auf die Teltow-Route. Gemeinsam werden die Rou- Wasser. Stralauer Halbinsel: Überall ist Wasser, überall ten über die Belziger Straße geführt. Von der Erdmann- sind Kaianlagen, Promenaden und neue Wohnquartiere. straße steigt die Trasse beständig bergan bis sich von der Vor uns liegen der Rummelsburger See und das Entwick- Monumentenbrücke ein weiter Blick über das Bahngelände lungsgebiet Rummelsburger Bucht. Die Promenade Paul- zur Skyline des Potsdamer Platzes und zum Alexanderplatz und-Paula-Ufer erinnert an einen Kultfilm der DDR, der öffnet. Vor dem Viktoriapark am Kreuzberger Wasserfall Ortsteil Rummelsburg an das berühmt-berüchtigte Ge- trennt sich die Südspange von der Wannsee- und Teltow- fängnis. An der im wahrsten Sinne schrägen Kindertages- Route und durchquert in östlicher Richtung den Bezirk stätte verlässt die Route die Wohnanlage am See, über- Kreuzberg. Um die Marheineke-Markthalle und in der Berg- quert die Hauptstraße und unterquert hinter dem © U. Bengsch Dahlem Biesdorf Dahlem Friedenau 1. Zentrum Zehlendorf 4. Domäne Dahlem 6. Zentrum Steglitz Vom alten Zehlendorf sind heute die friderizia- Vom alten Dorf Dahlem sind nicht nur der Dorf- Wo sich einst das Dorf Steglitz befand, ist heute nische, achteckige Dorfkirche von 1768, der Fried- anger, die Kirche und der Friedhof erhalten geblie- die Mitte des Bezirks Steglitz-Zehlendorf mit Rat- hof, das als Heimatmuseum genutzte Schulhaus ben, sondern auch die Domäne Dahlem. Das Land- haus, Verwaltungs- und Einkaufszentrum sowie und die Friedenseiche erhalten. Der alte Dorfkern gut mit dem 1680 errichteten Herrenhaus gibt verschiedenen kulturellen Einrichtungen. Beson- ist heute eines der Einkaufs- und Verwaltungszen- heute Einblick in die landwirtschaftliche Entwick- dere denkmalpflegerische Bedeutung hat das nach tren des Bezirks Steglitz-Zehlendorf. lung Berlins und Brandenburgs. Bekannt und be- einem preußischen Feldmarschall benannte Wran- © SenUVK © SenUVK liebt ist der weihnachtliche Textilhandwerksmarkt © SenUVK gelschlösschen, entworfen von den Architekten auf der Domäne. David Gilly und Heinrich Gentz von 1801 bis 1804. 2. Museen am Rande des Grunewaldes Das AlliiertenMuseum (2a) erzählt die politische, TR1 8 militärische sowie die Alltagsgeschichte Berlins während der Präsenz der Westmächte von 1945 bis 1994. Das 1967 auf Initiative Karl Schmidt- Rottluffs erbaute Brücke-Museum (2b) widmet sich ausschließlich der Künstlergruppe „Brücke“ © AlliiertenMuseum und repräsentiert maßgeblich den deutschen Expressionismus. 2,0 Prinzregentenstr. 2b RR12 so or 3. Freie Universität Berlin stk we Berlin hat vier Universitäten. 1948 von Professo- üd S rinnen und Professoren sowie Studierenden im TR1 Villenvorort Dahlem als Alternative zu der im 1,5 ehemaligen Ostteil der Stadt gelegenen Humboldt Schorlemerallee Universität gegründet. 1968 war sie Schauplatz zahlreicher spektakulärer Go-Ins mit dem Studen- © SenUVK tenführer Rudi Dutschke. Im Audimax der Univer- 2,0 sität konstituierte sich als Forum studentischer TR5 Opposition die APO (Außerparlamentarische Opposition). 4 Archivstr. RR1 2a 5 6 TR8 Südspange (TR4): Dahlem – Biesdorf weitere Haupt- und Radfernrouten 7a 3 5. Botanischer Garten geplante Routenführungen Der Botanische Garten Berlin ist einer der drei 7. Parkanlagen am Südkreuz bedeutendsten Botanischen Gärten der Welt. Der Hans-Baluschek-Park (7a) ist ein Teilbereich 7b Berliner Mauerweg 22.000 Pflanzenarten sind in einer denkmalge- des Schöneberger Südgeländes. Der glatt asphal- schützten Anlage zu entdecken. Hier kann eine tierte, 1,5 Kilometer lange Hauptweg wird heute botanische
Recommended publications
  • Vorhaben 2019 Im Bezirk Marzahn-Hellersdorf Zur Verbesserung Der Barrierefreiheit
    Vorhaben 2019 im Bezirk Marzahn-Hellersdorf zur Verbesserung der Barrierefreiheit Bauvorhaben, Straße Art der Arbeiten Stadtteil (Bezirksregion) Sozialraum Greifswalder Str. von Hönower Str. bis Taxusweg Neubau Gehweg Süd Mahlsdorf Mahlsdorf-Nord Bansiner Straße vor Seniorenheim Neubau Gehweg Hellersdorf-Süd Kaulsdorf Nord I Florastraße am Seniorenheim Neubau Gehweg Mahlsdorf Mahlsdorf-Nord Lübzer Str. 9 Gehweg und GWÜ Mahlsdorf Mahlsdorf-Nord Melanchthonstr. 96 Lückenschluss Mahlsdorf Mahlsdorf-Nord Terwestenstraße 11 bis Dahlwitzer Str. Gehweg Mahlsdorf Mahlsdorf-Nord Köpenicker Straße - Südbereich Gehweg Biesdorf Biesdorf-Süd Dohlengrund von Grabensprung bis Anschluss U-Bahn Neubau Gehweg Biesdorf Biesdorf-Süd Maratstraße Gehweg Biesdorf Oberfeldstraße Ringenwalder Straße 23 Gehweg Sanierung Marzahn-Mitte Marzahn-Ost Marzahner Franz-Stenzer-Straße 53-55 Gehweg Sanierung Marzahn-Mitte Promenade Kemberger Straße - Haltestelle Gehweg Sanierung Marzahn-Mitte Marzahn-Ost Alt-Mahrzahn Gehweg Sanierung Marzahn-Süd Alt-Marzahn Rudolf-Leonhardt-Str. (MUF) Gehweg Marzahn-Mitte Ringkolonnaden Straße An der Schule zwischen Zufahrt und Wendehammer Pestalozzistraße Schulweg (provisorisch in Asphalt) Mahlsdorf Alt-Mahlsdorf Hultschiner Damm Lückenschlüsse 5 Teilstücke Gehweg Mahlsdorf Mahlsdorf-Süd Wielandstr. 9-10 Gehweg Mahlsdorf Mahlsdorf-Süd Kiekemaler Str. 11-12 Gehweg Mahlsdorf Mahlsdorf-Süd Feldberger Ring 6 Gehweg barrierefreie Anbindung Hellersdorf-Süd Kaulsdorf Nord II Hellersdorfer Str. 205-207 Gehweg Hellersdorf-Süd Kaulsdorf Nord II Florastr.
    [Show full text]
  • The Influence of Green Areas and Roof Albedos on Air Temperatures During Extreme Heat Events in Berlin, Germany
    Meteorologische Zeitschrift, Vol. 22, No. 2, 131–143 (April 2013) Open Access Article Ó by Gebru¨der Borntraeger 2013 The Influence of green areas and roof albedos on air temperatures during Extreme Heat Events in Berlin, Germany Sebastian Schubert* and Susanne Grossman-Clarke Potsdam Institute for Climate Impact Research, Germany (Manuscript received May 1, 2012; in revised form November 15, 2012; accepted November 19, 2012) Abstract The mesoscale atmospheric model COSMO-CLM (CCLM) with the Double Canyon Effect Parametrization Scheme (DCEP) is applied to investigate possible adaption measures to extreme heat events (EHEs) for the city of Berlin, Germany. The emphasis is on the effects of a modified urban vegetation cover and roof albedo on near-surface air temperatures. Five EHEs with a duration of 5 days or more are identified for the period 2000 to 2009. A reference simulation is carried out for each EHE with current vegetation cover, roof albedo and urban canopy parameters (UCPs), and is evaluated with temperature observations from weather stations in Berlin and its surroundings. The derivation of the UCPs from an impervious surface map and a 3-D building data set is detailed. Characteristics of the simulated urban heat island for each EHE are analysed in terms of these UCPs. In addition, six sensitivity runs are examined with a modified vegetation cover of each urban grid cell by À25%, 5% and 15%, with a roof albedo increased to 0.40 and 0.65, and with a combination of the largest vegetation cover and roof albedo, respectively. At the weather stations’ grid cells, the results show a maximum of the average diurnal change in air temperature during each EHE of 0.82 K and À0.48 K for the À25% and 15% vegetation covers, À0.50 K for the roof albedos of 0.65, and À0.63 K for the combined vegetation and albedo case.
    [Show full text]
  • Liste Der Gedenkorte
    Gedenkorte in Marzahn - Hellersdorf Die Übersicht erfasst den Arbeitsstand vom Dezember 2019, alphabetisch nach Straßen/Plätzen sortiert. Für Hinweise, Ergänzungen und Präzisierungen sind wir dankbar. Bitte wenden Sie sich an das Bezirksmuseum Marzahn- Hellersdorf, Tel. 54 79 09 21, e-mail: [email protected]. Gedenkort Ort Geschichte Gedenktafel/Eingangsinszenierung Alice-Salomon-Platz 5 (Hochschule) - eingeweiht 2008 Alice Salomon Hellersdorf Denkmal sozialistischer Allee der Kosmonauten, eingeweiht 1979 Wohnungsbau („Richtkrone“) Ecke Marchwitzastraße Marzahn Erinnerungstafel und Relief Waleri Allee der Kosmonauten eingeweiht um 1980, ca. 1998/99 Bykowski/Sigmund Jähn Marzahn restauriert, Neuaufstellung 1999 (anders installiert) Büste Georg Wilhelm von Siemens Allee der Kosmonauten 134 (Wilh.-von-Siemens-Gymn.) Marzahn Büste Werner von Siemens Alt-Biesdorf 55 Schlosspark eingeweiht 2005 Biesdorf Büste Günter Peters Alt-Biesdorf eingeweiht 2018 Schloss Biesdorf Denkmal Gefallene Erster Weltkrieg Alt-Biesdorf eingeweiht 1922 Anger Biesdorf Gedenktafel Franz Carl Achard Alt-Kaulsdorf 1-11 Gutshof angebracht 1997 Kaulsdorf Denkmal Gefallene Erster Weltkrieg Alt-Marzahn eingeweiht 1920 Anger Marzahn Gedenktafel Erich Knauf und Erich Am Feldberg 3 angebracht 1999 Ohser Kaulsdorf Stolpersteine An der Wuhle 41 Verlegt 2019 Marie-Luise und Carl Hotze Kaulsdorf Stolperstein Heymann Saloschin Bergedorfer Str. 187 verlegt 2015 Mahlsdorf Markierung Standort der ehem. Berliner Balkon Mahlsdorfer Mühle Mahlsdorf Ergänzungsstele zum
    [Show full text]
  • The Dahlem Workshops
    The Dahlem Workshops History During the last half of the twentieth century, specialization in science greatly in- creased in response to advances achieved in technology and methodology. This trend, although positive in many respects, created barriers between disciplines and could have inhibited progress if left unchecked. Understanding the concepts and methodologies of related disciplines became a necessity. Reuniting the dis- ciplines to obtain a broader view of an issue became imperative, for problems rarely fall conveniently into the purview of a single scientific area. Interdisci- plinary communication and innovative problem solving within a conducive en- vironment were perceived as integral yet lacking to this process. In 1971, an initiative to create such an environment began within Germany’s scientific community. In discussions between the Deutsche Forschungsgemein- schaft (German Science Foundation) and the Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft (Association for the Promotion of Science Research in Germany), researchers were consulted to compare the needs of the scientific community with existing approaches. It became apparent that something new was required: an approach that began with state-of-the-art knowledge and proceeded onward to challenge the boundaries of current understanding; a form truly interdisci- plinary in its problem-solving approach. As a result, the Stifterverband established Dahlem Konferenzen (the Dahlem Workshops) in cooperation with the Deutsche Forschungsgemeinschaft in 1974. Silke Bernhard, formerly associated with the Schering Symposia, was Figure adapted from L’Atmosphère: Météorologie Populaire, Camille Flammarion. Paris: Librairie Hachette et Cie., 1888. viii The Dahlem Workshops engaged to lead the conference team and was instrumental in implementing this unique approach. The Dahlem Workshops take their name from a district of Berlin known for its strong historic connections to science.
    [Show full text]
  • Gnadenlicht Ev
    Mai-Juni 2015 GNADENLICHT Ev. Versöhnungskirchengemeinde Berlin-Biesdorf | Evangelisch-methodistische Kirche Berlin-Marzahn +++ S. 6 PFARRER JUSTUS SCHWER STELLT SICH VOR +++ S. 7 ABSCHIED VON PASTOR GABRIEL STRAKA +++ S. 17 KONFIRMATION +++ S.19 GEMEINDESOMMERFEST UND KLANG-FARBEN-FEST INHALTLICHT Impressum Anmerkung der Redaktion INNERLICHT Über Ihre Beiträge zum 03 Andacht Gemeindeleben freuen wir uns. Namentlich gezeich- DEUTLICHT nete Beiträge geben die 04 Berichte aus dem GKR Meinung des Autors wieder. Wir behalten uns Kürzungen vor. Ihre Beiträge können Sie GEMEINDELICHT im Gemeindebüro abgeben 06 Pfarrer Justus Schwer stellt sich vor oder an folgende Adresse 07 Nachruf Frau Anneliese Seimert senden: redaktion@ev-kirche- Lieber Pastor Straka biesdorf.de 09 World-Café am 07. März Bei digitaler Versendung 10 Bericht aus der Kreissynode verzichten Sie bitte auf das 11 Neues aus dem Schneckenhaus PDF-Format. 14 Die Antependien in der Gnadenkirche Bitte beachten Sie den Anzei- STREULICHT gen- und Redaktionsschluss: 15 Termine in unserer Gemeinde 05. Juni 2015. 19 Ökumenisches Forum Klang-Farben-Fest im christlichen Garten Mediadaten finden Sie unter: www.ev-kirche-biesdorf.de KIND+JUGENDLICHT Die nächste Ausgabe des 20 Christenlehrefahrt Gemeindebriefes 21 Wie läuft´s im Konfirmandenunterricht GNADENLICHT erscheint im Juli 2015. KLANGLICHT 22 Musik in unserer Gemeinde Redaktion Katrin Stein, Petra Stüber, LEBENSLICHT Katja Widmann, Claudia 23 Freude und Leid in unserer Gemeinde Pfeiffer FACKELLICHT Gestaltung 24 Aus der Evangelisch-methodistischen Kirche Katrin Stein, Katja Widmann TREFFLICHT Titelbild 25 Zusammenkünfte in Biesdorf Nord, Mitte Schriftwand im Christlichen Garten in den Gärten der 26 Zusammenkünfte in Biesdorf Mitte und Süd Welt (Marzahn) Foto: Volkmar Hirth ÖFFENTLICHT 27 Adressen und Kontakte Auflage: 1.200 Exemplare Wir verwenden chlorfreies HERRLICHT Papier.
    [Show full text]
  • Individual Accommodation
    Individual Accommodation Students looking for accommodation individually may want to look at the following housing listings: Search Engine - Shared Housing (WG): www.studenten-wg.de www.zwischenmiete.de www.wgcompany.de www.wg-welt.de www.wg-gesucht.de www.easywg.de www.wohngemeinschaft.de www.quoka.de/immobilienmarkt www.ebay-kleinanzeigen.de/s-wohnung-mieten/berlin/zwischenmiete/k0c203l3331 www.ebay-kleinanzeigen.de/s-wohnung-mieten/berlin/untermiete/k0c203l3331 Search Engine - Flats: www.wohnpool.de www.immobilo.de www.waytostay.com www.immobilienscout24.de www.immonet.de/berlin/studentenwohnung.html www.studenten-wohnung.de www.studentenwohnungsmarkt.de www.ebay-kleinanzeigen.de/s-wohnung-mieten/berlin/room/k0c203l3331 www.immowelt.de www.nuroa.de www.wohnungsboerse.net www.LocaBerlin.de Furnished Rooms / Apartments: WBM-Wohnungsbaugesellschaft Berlin-Mitte mbH (furnished Apartments): www.wbm.de/wbm/cms/de/wohnen/moebliertes_wohnen/moeblWohnenStart.html Student apartments in Berlin-Dahlem (minimum rental period = 6 months): http://www.je-immobilien-berlin.de/index.php?id=136 House of Nations: http://house-of-nations.de/cms/home.html Berlinovo Apartment GmbH: http://www.berlinovo.de/de IBZ - Internationales Begegnungszentrum der Wissenschaft e.V.: http://www.ibz- berlin.de/wohnen Studentendorf Schlachtensee: www.studentendorf-berlin.com/ Mowitania (holiday flats): www.ferienwohnung-zimmer-berlin.de Singer 109 (Hotel,Hostel,Apartments): www.singer109.com/ Loft-Apartments: www.wohnung-berlin.de/ Be my
    [Show full text]
  • Einige Daten Zur Geschichte Der Lemkestraße, Mahlsdorf-Nord
    Einige Daten zur Geschichte der Lemkestraße, Mahlsdorf-Nord Neben der alten, seit Jahrhunderten bestehenden Hönower Straße ist die Lemkestraße die weitaus jüngere zweite Hauptstraße von Mahlsdorf-Nord. Projektiert und angelegt wurde sie ab 1900. 1905/06 gab es 14 Grundstückseigentümer, von denen 7 noch in Berlin ihren Hauptwohnsitz hatten. Insgesamt gab es 17 Bewohner in der Lemkestraße. 1910 waren es schon 19 Grundstückseigentümer mit insgesamt 57 Bewohnern. Ihren Namen erhielt die Straße vom Amtsvorsteher Eugen Voigt (1854- 1945) , der von 1892-1919 Vorsteher des Amtes Biesdorf war, am 27.September 1902 nach dem Gutsbesitzer Karl Lemke, der seine Ländereien, wie andere Landwirte auch, durch Verkauf von Ackerland in Mahlsdorf-Nord die Besiedlung erst möglich machten. Karl Heinrich Lemke (*10.6.1847,Tremmen-†26.11.1906, Mahlsdorf), Sohn des Gutsbesitzers Carl Friedrich Lemke aus Tremmen/Westhavelland, war kein Mahlsdorfer Urgestein, wie bisher angenommen, er zog erst um 1880 mit seiner Frau Marie Charlotte Friederike geb. Habedank, verwitwete Neubauer(*3.1.1851,Bredikow - †18.9.1902,Mahlsdorf), die er, ebenfalls Witwer geworden, am 24.10.1877 in Kuhhorst geheiratet hatte, und seinem Sohn Alfred Carl Lemke (*22.9.1878,Hertefeld - †1.11.1885,Mahlsdorf) aus dem Havelländlichen Gebiet nach Mahlsdorf und übernahm hier ein möglicherweise schon bestehenden Bauernhof in der Röntgenstraße 6 (heute Kuhnaustraße). Die Lemkestraße (1903), wie auch die Lindenstraße (1904) gehörten mit zu den ersten Straßen die in Mahlsdorf – Nord gepflastert wurden. Erstmalig, am 24.3.1906, wurde in einem Gemeindebeschluss festgesetzt, den nördlichen Teil der Gemeinde Mahlsdorf ab Bahndamm der Ostbahn als Mahlsdorf-Nord zu bezeichnen. Ein 1907 gegründeter Grundbesitzerverein unter dem Vorsitzenden Wilhelm Albrecht (Tischlermeister, Berlin,O27,Blumenstraße 64) trug noch die alte Bezeichnung Mahlsdorf-Höhe.
    [Show full text]
  • In Berlin Ausgabe 3 – 2019 O
    DIE IN BERLIN AUSGABE 3 – 2019 O UMBENANNT ERÖFFNET PLANMÄSSIG Tagespflege Kita „Theo & Dora“ Richtfest für das mit neuen Namen pünktlich eröffnet „Haus der Parität“ Seite 5 Seite 8 Seite 13 Kottenheide Franzensbad Marina Saalburg Weihnachtsmarkt im Erzgebirge Kottenheide Reisen ins Naturparadies Vogtland Saisonabschluss 2019 Adventsreise 2019 Erlebnisreise 2020 7 Tage · 26.10.–01.11.2019 5 Tage · 08.12.–12.12.2019 7 Tage · 03.05.–09.05.2020 und 30.08.–05.09.2020 • Hin und Rückfahrt im modernen Reisebus • Hin und Rückfahrt • Hin und Rückfahrt im modernen Reisebus • Begrüßung mit Glockengeläut und Schnaps • im modernen Reisebus • Begrüßung auf dem Dorfplatz mit Glockengeläut • 6 x Übernachtung mit Frühstück und Abendessen • Begrüßung am Dorfplatz mit Glockengeläut und Begrüßungsschnaps • 4 x Mittagessen, 2 x Kaffeetrinken • und Begrüßungsschnaps • 6 x Übernachtung mit Frühstück und Abendessen • 1 kleines Bier/alkoholfreies Getränk zum Mittag- • 6 x Übernachtung mit Frühstück und Abendessen • 4 x Mittagessen und 2 x Kaffeetrinken und Abendessen inklusive • 4 x Mittagessen, 2 x Kaffeetrinken • 1 kleines Wernesgrüner Bier oder alkoholfreies • 1 Tagesfahrt zum Marktgräflichen Opernhaus • Zum Mittag- und Abendessen 1 kleines Bier oder Getränk zum Mittag- und Abendessen inklusive • in Bayreuth mit Besichtigung alkoholfreies Getränk inkl. • 1 Tagesfahrt nach Greiz mit geführter Rundfahrt • 1 Tagesfahrt zum Schmalspurbahnmuseum • 1 Tagesfahrt zum Weihnachtsmarkt in Chemnitz und Besichtigung des fürstlichen Parks • in Rittersgrün und zur Räucherkerzenmanufaktur
    [Show full text]
  • White Working Class Communities in Berlin
    EUROPE’S WHITE WORKING CLASS COMMUNITIES 1 BERLIN AT HOME IN EUROPE EUROPE’S WHITE WORKING CLASS COMMUNITIES BERLIN OOSF_BERLIN_cimnegyed-20150217.inddSF_BERLIN_cimnegyed-20150217.indd CC11 22015.02.17.015.02.17. 114:21:494:21:49 ©2014 Open Society Foundations This publication is available as a pdf on the Open Society Foundations website under a Creative Commons license that allows copying and distributing the publication, only in its entirety, as long as it is attributed to the Open Society Foundations and used for noncommercial educational or public policy purposes. Photographs may not be used separately from the publication. ISBN: 9781940983196 Published by OPEN SOCIETY FOUNDATIONS 224 West 57th Street New York NY 10019 United States For more information contact: AT HOME IN EUROPE OPEN SOCIETY INITIATIVE FOR EUROPE Millbank Tower, 21-24 Millbank, London, SW1P 4QP, UK www.opensocietyfoundations.org/projects/home-europe Design by Ahlgrim Design Group Layout by Q.E.D. Publishing Printed in Hungary. Printed on CyclusOffset paper produced from 100% recycled fi bres OOSF_BERLIN_cimnegyed-20150217.inddSF_BERLIN_cimnegyed-20150217.indd CC22 22015.02.17.015.02.17. 114:21:514:21:51 EUROPE’S WHITE WORKING CLASS COMMUNITIES 1 BERLIN THE OPEN SOCIETY FOUNDATIONS WORK TO BUILD VIBRANT AND TOLERANT SOCIETIES WHOSE GOVERNMENTS ARE ACCOUNTABLE TO THEIR CITIZENS. WORKING WITH LOCAL COMMUNITIES IN MORE THAN 100 COUNTRIES, THE OPEN SOCIETY FOUNDATIONS SUPPORT JUSTICE AND HUMAN RIGHTS, FREEDOM OF EXPRESSION, AND ACCESS TO PUBLIC HEALTH AND EDUCATION. OOSF_BERLIN_cimnegyed-20150217.inddSF_BERLIN_cimnegyed-20150217.indd 1 22015.02.17.015.02.17. 114:21:514:21:51 AT HOME IN EUROPE 2 ACKNOWLEDGEMENTS Acknowledgements This city report was prepared as a part of series of reports titled Europe´s White Working Class Communities.
    [Show full text]
  • Division, Records of the Cultural Affairs Branch, 1946–1949 108 10.1.5.7
    RECONSTRUCTING THE RECORD OF NAZI CULTURAL PLUNDER A GUIDE TO THE DISPERSED ARCHIVES OF THE EINSATZSTAB REICHSLEITER ROSENBERG (ERR) AND THE POSTWARD RETRIEVAL OF ERR LOOT Patricia Kennedy Grimsted Revised and Updated Edition Chapter 10: United States of America (March 2015) Published on-line with generous support of the Conference on Jewish Material Claims Against Germany (Claims Conference), in association with the International Institute of Social History (IISH/IISG), Amsterdam, and the NIOD Institute for War, Holocaust, and Genocide Studies, Amsterdam, at http://www.errproject.org © Copyright 2015, Patricia Kennedy Grimsted The original volume was initially published as: Reconstructing the Record of Nazi Cultural Plunder: A Survey of the Dispersed Archives of the Einsatzstab Reichsleiter Rosenberg (ERR), IISH Research Paper 47, by the International Institute of Social History (IISH), in association with the NIOD Institute for War, Holocaust and Genocide Studies, Amsterdam, and with generous support of the Conference on Jewish Material Claims Against Germany (Claims Conference), Amsterdam, March 2011 © Patricia Kennedy Grimsted The entire original volume and individual sections are available in a PDF file for free download at: http://socialhistory.org/en/publications/reconstructing-record-nazi-cultural- plunder. Also now available is the updated Introduction: “Alfred Rosenberg and the ERR: The Records of Plunder and the Fate of Its Loot” (last revsied May 2015). Other updated country chapters and a new Israeli chapter will be posted as completed at: http://www.errproject.org. The Einsatzstab Reichsleiter Rosenberg (ERR), the special operational task force headed by Adolf Hitler’s leading ideologue Alfred Rosenberg, was the major NSDAP agency engaged in looting cultural valuables in Nazi-occupied countries during the Second World War.
    [Show full text]
  • Internet-Based Hedonic Indices of Rents and Prices for Flats: Example of Berlin
    A Service of Leibniz-Informationszentrum econstor Wirtschaft Leibniz Information Centre Make Your Publications Visible. zbw for Economics Kholodilin, Konstantin A.; Mense, Andreas Working Paper Internet-based hedonic indices of rents and prices for flats: Example of Berlin DIW Discussion Papers, No. 1191 Provided in Cooperation with: German Institute for Economic Research (DIW Berlin) Suggested Citation: Kholodilin, Konstantin A.; Mense, Andreas (2012) : Internet-based hedonic indices of rents and prices for flats: Example of Berlin, DIW Discussion Papers, No. 1191, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW), Berlin This Version is available at: http://hdl.handle.net/10419/61399 Standard-Nutzungsbedingungen: Terms of use: Die Dokumente auf EconStor dürfen zu eigenen wissenschaftlichen Documents in EconStor may be saved and copied for your Zwecken und zum Privatgebrauch gespeichert und kopiert werden. personal and scholarly purposes. Sie dürfen die Dokumente nicht für öffentliche oder kommerzielle You are not to copy documents for public or commercial Zwecke vervielfältigen, öffentlich ausstellen, öffentlich zugänglich purposes, to exhibit the documents publicly, to make them machen, vertreiben oder anderweitig nutzen. publicly available on the internet, or to distribute or otherwise use the documents in public. Sofern die Verfasser die Dokumente unter Open-Content-Lizenzen (insbesondere CC-Lizenzen) zur Verfügung gestellt haben sollten, If the documents have been made available under an Open gelten abweichend von diesen Nutzungsbedingungen die in der dort Content Licence (especially Creative Commons Licences), you genannten Lizenz gewährten Nutzungsrechte. may exercise further usage rights as specified in the indicated licence. www.econstor.eu 1191 Discussion Papers Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung 2012 Internet-Based Hedonic Indices of Rents and Prices for Flats Example of Berlin Konstantin A.
    [Show full text]
  • For BMS Students
    21 22 for BMS Students GuiDEbooK for BMS Students | Foreword Foreword The purpose of this guidebook is to prepare students We encourage you to familiarize yourself with our for study at the Berlin Mathematical School (BMS). website. In particular, you can find program informa­ It is unofficial and should not be read legalistically. tion for both Phase I and Phase II students under the It outlines the requirements for study in Berlin and link “Students”. There is also a list of the BMS courses describes the services provided by the BMS program on offer each semester under “Academics”. and the three participating Berlin universities. Spe­ cific questions concerning the program should be If there is any doubt regarding the interpretation addressed to the staff of the BMS One­Stop Office. of any information provided in this guidebook, or if there are questions about the graduate program For some international students, visa­related docu­ involving matters that are not covered here, please ments are required prior to entry into Germany and contact the BMS One­Stop Office. Please note that a procuring these documents in some countries takes downloadable version of the BMS Guidebook con­ more time than is normally expected. It is therefore taining active hyperlinks can be found here: very important for all new students to read chapter www.math-berlin.de/images/guidebook.pdf “5: Before you Leave” and chapter “6: Upon Arrival”. We look forward to welcoming you to Berlin! Other publications of interest to new students are the BMS Study Regulations and the Mentoring Guide­ BMS One­Stop Office, February 2021 lines.
    [Show full text]