< Tarifbereich Berlin <
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
How to Find Us
how to find us A24 Arriving by car from the north (Hamburg): · Take the A24 towards Berlin · At the interchange, “Dreieck Havelland” take the A10 towards “Berlin Zentrum.” A10 A111 · At the interchange “Dreieck Oranienburg” switch to the A111. A114 Again, follow the signs for “Berlin Zentrum” · From the A111 switch to A100 direction Leipzig A10 A100 Berlin · From the A100 take the Kaiserdamm exit (Exit No. 7), turning right onto Knobelsdorffstraße, then right onto B2 Sophie-Charlotten-Straße, and left onto Kaiserdamm A100 · At the Victory Tower roundabout (Siegessäule) take the first exit onto Hofjägerallee A115 · Turn left onto Tiergartenstraße Potsdam A113 · Turn right onto Ben-Gurion-Straße (B1/B96) · Turn left onto Potsdamer Platz A12 Arriving from the west (Hannover/Magdeburg)/ A2 Hannover A10 A13 from south (Munich/Leipzig): · Take the A9/A2 towards Berlin · At the “Dreieck Werder” interchange take the A10 towards “Berlin Zentrum” · At the “Dreieck Nuthetal” interchange take the A115, again following Stra Hauptbahnhof Alexanderplatz signs for “Berlin Zentrum” ß entunnel · Watch for signs and switch to the A100 heading towards Hamburg Tiergarten · From the A100 take the Kaiserdamm exit. e ß Follow directions as described above. ße B.-Gurion-Str. Bellevuestra Arriving from the south (Dresden): Leipziger Tiergartenstra ße Ebert Stra Platz · Take the A13 as far as the Schönefelder interchange Sony Center Potsdamer Leipziger Str. · At the Schönefelder interchange take the A113 Platz ße Ludwig-Beck-Str. U · At the interchange “Dreieck Neukölln” take the A100 Stra S er Voxstra am ß · Follow the A100 to Innsbrucker Platz sd e t Eichhorn- o Fontane P P · Turn right onto the Hauptstraße Platz Stresemannstra Alte Potsdamer Str. -
Unsere Leistungen Erreichbarkeit Unser Verein
Erreichbarkeit S-Bahn S1: Hohen Neuendorf, Birkenwerder, Ansprechpartner vor Ort: Borgsdorf, Oranienburg Sozialpädagogischer Verbund S-Bahn S8: Hohen Neuendorf Borgsdorf Margeritenstraße 5 Leitung / Stellv. Leitung/ Psychologe PKW: B 96 Berlin-Oranienburg D-16556 Borgsdorf Fon: 03303-2937-3 Autobahnabfahrt A10 Birkenwerder Fax: 03303-2937-41 „Damit das Mögliche entsteht, muss immer Mail: [email protected] wieder das Unmögliche versucht werden.“ Herrmann Hesse Leistungen: Familienbetreuungsprinzip: alltagsnah und Unsere Leistungen lebensweltorientiert individuelle Wohnatmosphäre (vorwiegend Einzelzimmer) Unterstützung von Hauswirtschaftskräften überschaubare altersgemischte Gruppen systemisch orientierte Familienarbeit kontinuierliche Bezugspersonen qualifiziertes Verselbstständigungskonzept Dipl.-Psychologe als Teamberater und Coach Vermittlung und Begleitung in psychotherapeutische, logopädische, ergotherapeutische u.a. Behandlungen Kooperation mit allen am Erziehungsprozess Beteiligten Beteiligung der Kinder und Jugendlichen im Verbund Unser Verein Schulen, KITAs und Bildungsträger in der ist ein 1988 in Berlin als näheren Umgebung: Institut für außerschulisches Lernen und Erlebnispädagogik gegründeter gemeinnütziger an jedem Standort KITAs und Tagesmütter Verein Allgemeine Förderschulen in Oranienburg und ist freier Träger der Jugendhilfe in Berlin, Informationen Hennigsdorf Brandenburg, Sachsen-Anhalt und Mecklenburg- für Familien und Mitarbeiter Förderschule für geistig behinderte Kinder in Hennigsdorf Vorpommern -
Ausgabe September 2017
Ausgabe 57 | 2017 STADT UND LAND Das Magazin Das Magazin jetzt auch als Erfolgreiches Engagement App! 12 Jahre Quartiersmanagement Körnerpark Infos auf Seite 16 Kiezleben am Stadtrand Spaziergang durch Altglienicke War das Sommer? Die ersten Blätter färben sich bereits und irgendwie bleibt das Gefühl, der Som- mer ist in diesem Jahr an uns Berlinern etwas vorbeigegangen. Zum Glück ist der Großteil unserer sommerlichen Open-Air-Veranstaltungen vom Balkonkino bis zur Exkursion für die Mieterbeiräte nicht buchstäblich ins Wasser gefallen, aber andere hatten weniger Glück. Matschige Baustellen, vollgelaufene Keller, undichte Dächer – die intensiven Regengüsse haben so manche Probleme an die Oberfläche gespült, die jetzt angegangen werden müssen. Trotzdem wurde Frank Hadamczik 18 Leiter Unternehmenskommunikation fleißig weitergebaut und es sind wieder eine ganze Reihe Neubauten in die Vermietung gegangen. Wie wichtig es ist, auch in bestehende Quartiere zu investieren, zeigt unsere Titelgeschichte über das Quartiersmanagement Körnerpark in Neukölln. Hier ist es gelungen, durch sinnvolle Investitionen in die öffentliche Infrastruktur einen familienfreundlichen Kiez mit einem guten Image zu schaffen. Das funktioniert Nachbarschaft am nur durch eine kontinuierliche und ergebnisorientierte Zusammenarbeit aller Akteure im Kiez. Und da leistet jedes Quartiersmanagement einen ganz wichti- Stadtrand Das Kölner Viertel in Altglienicke hat gen Beitrag für Identitätsstiftung und gute Nachbarschaften. Jeder Cent ist an Familien viel zu bieten. dieser Stelle wirklich gut investiert. 22 Ich wünsche Ihnen einen goldenen Herbst! Herausgeber STADT UND LAND Wohnbauten- Gesellschaft mbH Werbellinstraße 12 12053 Berlin Telefon 030 6892 6205 Telefax 030 6892 6469 [email protected] Gute Kooperation Gesamtredaktion und V. i. S. d. P. Neuköllner Jugendamt unterstützt Frank Hadamczik, Leitung bunte Pflegefamilien. -
02.14 Groundwater Temperature (2014 Edition) Overview the Groundwater Temperature in the Berlin Metropolitan Area Is Permanently Anthropogenically Influenced
02.14 Groundwater Temperature (2014 Edition) Overview The groundwater temperature in the Berlin metropolitan area is permanently anthropogenically influenced. The temperature measurements of the near-surface groundwater of the State of Berlin carried out since the 1980s show that the average temperature has increased to a level more than 4°C above that in the thinly populated surrounding areas outside the city. They also indicate that this temperature rise is increasingly apparent even at depths greater than 20 m. Fig. 1: Schematic diagram of the factors that affect groundwater temperature The causes of the temperature rise are various, and are directly connected to the continuing structural developments and the existing uses at the earth's surface. There, the distinction is made between direct and indirect influences on the groundwater temperature (see Fig. 1). • Direct influences on the groundwater temperature includes all heat inputs to the groundwater through the sewage network, district-heat pipes, power lines and such underground structures as auto and metro-tunnels, underground garages, etc. • Indirect influences on groundwater temperature processes of urbanization connected with the change in the heat balance of the near-surface atmosphere. According to GROSS (1991), the most important factors are: • The disturbance of the water balance due to a high degree of surface imperviousness 1 • The change of thermic surface characteristics, such as surface heat conductivity and heat capacity due to surface imperviousness and concentration of structures • Changes in the irradiance balance due to changes in the atmospheric composition • Anthropogenic heat generation (domestic heating, industry and transport). These differences cause changes in the heat balance by comparison with the areas surrounding the city. -
Köpenick <> Ostkreuz Ersatzverkehr Mit Bussen
x3 Köpenick <> Ostkreuz 25. 6. 2020 (Do) – 13. 7. 2020 (Mo) 4 Uhr 1.30 Uhr Ersatzverkehr mit Bussen Replacement service by bus S 3 fährt bis Wuhlheide und bis Rummelsburg. Sehr geehrte Fahrgäste, vom 25.06.2020 (Do) 4 Uhr bis 13.07.2020 (Mo) 1:30 Uhr wird in Karlshorst das historische Bahnsteigdach wieder aufgebaut. Zeitgleich dazu wird in Karlshorst eine Lärmschutzwand errichtet und das Gleislayout in Rummelsburg verändert. Die S3 kann im Abschnitt Wuhlheide <> Karlshorst <> Rummelsburg nicht fahren. Ersatzverkehr mit Bussen wird zwischen: 0b S3 Köpenick <> Tram-/Nachtbushaltestelle „Freizeit- und Erholungszentrum (FEZ)“ <> Karlshorst <> U-Bf. Tierpark (Zusatzhalt) <> Bushaltestelle „Michiganseestraße“ (Halt für Betriebsbahnhof Rummelsburg <> Rummelsburg <> Ostkreuz eingerichtet. Bitte steigen Sie zwischen der S3 (Erkner <> Köpenick <> Wuhlheide) und dem Ersatzverkehr mit Bussen in beiden Fahrtrichtungen in Köpenick um. Zwischen dem Ersatzverkehr und der S3 (Rummelsburg <> Ostbahnhof/ Spandau) können Sie sowohl in Rummelsburg, als auch in Ostkreuz umsteigen. Im Abschnitt Rummelsburg <> Ostkreuz fahren die S3 und der Ersatzverkehr mit Bussen parallel. Fahrgäste von Wuhlheide in Richtung Karlshorst/Ostkreuz nutzen bitte zuerst die S3 in Richtung Erkner bis Köpenick (1 Station) und steigen dort in den Ersatzverkehr mit Bussen um. In der Gegenrichtung nutzen Fahrgäste nach Wuhlheide zunächst den Ersatzverkehr mit Bussen bis Köpenick und steigen dort in die S3 nach Wuhlheide um. Bitte beachten Sie in Karlshorst die wechselnden Abfahrtshaltestellen des Ersatzverkehrs. In Betriebsbahnhof Rummelsburg halten die Busse des Ersatzverkehr nicht direkt am S-Bahnhof, sondern an der Bushaltestelle „Michiganseestraße“ in der Sewanstraße. In Ostkreuz fährt die S3 nach Rummelsburg von Gleis 5 (Bahnsteig stadteinwärts). Die S75 wird während dieser Bauarbeiten mit allen Fahrten bis/ab Ostbahnhof verlängert. -
Sunday Luncheon Friday May 7Th 2021 May 2Nd 11.30Am to 3.30Pm Cold Drinks from 4Pm Guests Welcome Delicious Meals from 6Pm
ISSUE 5, 1st May 2021 Sunday Luncheon Friday May 7th 2021 May 2nd 11.30am to 3.30pm Cold Drinks from 4pm Guests welcome Delicious Meals from 6pm Music by Killing Time Music by Leo Abnes 2 course meal, All welcome Assorted Beers & wines $28 for Members & $30 for Visitors Raffles, Dancing Selected Menu by Lee from Meet your Friends The Bonegilla Bistro BOOKINGS ESSENTIAL BOOKINGS ESSENTIAL Ph: 0260 246905 Ph: 0260 246905 Join us for an early Mother's Day Celebration on Sunday 2nd May! Trivia Night Saturday 8th May 2021 see page 5 for details See Page 3 more upcoming events with music. https://www.facebook.com/gaacwodonga Presidents Message May 2021 Liebe Mitglieder, Dear Members, I trust everyone had a great Easter. Perfect weather, to catch up with family and friends or even to go camping. A great Aussie pastime. This was also a time for me to reflect on my childhood and the Easter traditions that were so typical for a German family. Easter is a special time for German- Austrians. Apart from the Easter Egg hunt, and going to Church, it was family time and enjoying beautiful meals, often a Goose or Roast Pork on Sunday, followed by Torte or Streusel Kuchen. Oma would help in the kitchen and Opa always had a small Cognac after the meal. Sweet memories. The club had another successful April Sunday lunch, this time being entertained by Jan and the Keys and Strings. She played a great range of music which was enjoyed by all. U3A who lease our building on week days completed their 1st Semester and after 2 weeks holiday had a celebratory Dinner on Saturday the 17th April. -
FILMING in GERMANY MARCH 2021 MARCH Production Service Soft Money Incentives
PRODUCTION SERVICE PRODUCTION FILMING IN GERMANY MARCH 2021 MARCH Production Service Soft Money Incentives STUDIOBABELSBERG.COM WE LOVE MAKING MOVIES SOFT MONEY Up to 25% Cash Rebate INCENTIVES plus regional soft money The German federal government as well as regional film internationally co-produced feature films, high-end series and funds support filmmakers by a one-of-a-kind film production VoD formats with large budgets. In addition, a number of re- rebate program totalling EUR 350 million. gional film funds provide efficient support to productions of any budget. Many German states grant funds and additional The established German Federal Film Fund (DFFF) with soft money depending on the regional spend. its two columns DFFF I and DFFF II contributes annually EUR 120 million to stimulate production activities in the film The German film production rebate is internationally reco- industry. International producers can apply for a rebate of up gnized. Numerous well-known productions have benefited to 25% for their spend on the ground. from the incentive program in the last years, among others The Reader, Inglourious Basterds, The Grand Budapest Hotel, With a yearly volume of EUR 30 million, the German Motion Bridge of Spies or The Hunger Games: Mockingjay, and Picture Fund (GMPF) additionally supports the production of series as Homeland, Berlin Station, Counterpart and Dark. Studio Babelsberg is your reliable partner for all incentive, soft money and financing solutions • Access the 25% rebate and regional subsidies • Build cost-effective -
Vorhaben 2019 Im Bezirk Marzahn-Hellersdorf Zur Verbesserung Der Barrierefreiheit
Vorhaben 2019 im Bezirk Marzahn-Hellersdorf zur Verbesserung der Barrierefreiheit Bauvorhaben, Straße Art der Arbeiten Stadtteil (Bezirksregion) Sozialraum Greifswalder Str. von Hönower Str. bis Taxusweg Neubau Gehweg Süd Mahlsdorf Mahlsdorf-Nord Bansiner Straße vor Seniorenheim Neubau Gehweg Hellersdorf-Süd Kaulsdorf Nord I Florastraße am Seniorenheim Neubau Gehweg Mahlsdorf Mahlsdorf-Nord Lübzer Str. 9 Gehweg und GWÜ Mahlsdorf Mahlsdorf-Nord Melanchthonstr. 96 Lückenschluss Mahlsdorf Mahlsdorf-Nord Terwestenstraße 11 bis Dahlwitzer Str. Gehweg Mahlsdorf Mahlsdorf-Nord Köpenicker Straße - Südbereich Gehweg Biesdorf Biesdorf-Süd Dohlengrund von Grabensprung bis Anschluss U-Bahn Neubau Gehweg Biesdorf Biesdorf-Süd Maratstraße Gehweg Biesdorf Oberfeldstraße Ringenwalder Straße 23 Gehweg Sanierung Marzahn-Mitte Marzahn-Ost Marzahner Franz-Stenzer-Straße 53-55 Gehweg Sanierung Marzahn-Mitte Promenade Kemberger Straße - Haltestelle Gehweg Sanierung Marzahn-Mitte Marzahn-Ost Alt-Mahrzahn Gehweg Sanierung Marzahn-Süd Alt-Marzahn Rudolf-Leonhardt-Str. (MUF) Gehweg Marzahn-Mitte Ringkolonnaden Straße An der Schule zwischen Zufahrt und Wendehammer Pestalozzistraße Schulweg (provisorisch in Asphalt) Mahlsdorf Alt-Mahlsdorf Hultschiner Damm Lückenschlüsse 5 Teilstücke Gehweg Mahlsdorf Mahlsdorf-Süd Wielandstr. 9-10 Gehweg Mahlsdorf Mahlsdorf-Süd Kiekemaler Str. 11-12 Gehweg Mahlsdorf Mahlsdorf-Süd Feldberger Ring 6 Gehweg barrierefreie Anbindung Hellersdorf-Süd Kaulsdorf Nord II Hellersdorfer Str. 205-207 Gehweg Hellersdorf-Süd Kaulsdorf Nord II Florastr. -
Fachbeitrag Fauna
Institut für Ökologie und Naturschutz Pflege- und Entwicklungsplan Naturpark Barnim Fachbeitrag Fauna Institut für Ökologie und Naturschutz Pflege- und Entwicklungsplan Naturpark Barnim Fachbeitrag Fauna erstellt im Auftrag der Landesumweltamtes Brandenburg Abt. Großschutzgebiete Tramper Chaussee 2 16225 Eberswalde Bearbeiter: Ingo Brunk unter Mitwirkung von: Silke Haack, Detlef Gebauer, Thomas Grewe Olivia Moritz (Avifauna) Andreas Reichling Udo Rothe (Fische) Eberswalde, Juni 2007 I Institut für . Ökologie und . PEP Naturpark Barnim Naturschutz . FB Fauna Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis ............................................................................................................ V Tabellenverzeichnis ................................................................................................................. V 1 Einleitung .................................................................................................................... 1 2 Fischotter und Biber .................................................................................................. 2 2.1 Datenlage ..................................................................................................................... 2 2.2 Verbreitung im Naturpark ............................................................................................ 2 2.2.1 Verbreitung des Fischotters (Lutra lutra) .................................................................... 2 2.2.2 Verbreitung des Elbebibers (Castor fiber) .................................................................. -
Übersicht Orte Abwasserverbände
Übersicht Orte Abwasserverbände Gemeinden Ortsteile Ansprechpartner Abwasser Birkenwerder Zweckverband Fließtal Hauptstraße 34 An der Autobahn 1A 16547 Birkenwerder 16547 Birkenwerder Tel.: 03303 - 2900 Tel.: 03303 - 297710 Fürstenberg / Havel Altthymen Wasser- und Abwasserbetrieb Markt 1 Barsdorf "Fürstenberger Seengebiet" 16798 Fürstenberg Blumenow Markt 1 Tel.: 033093 - 3460 Bredereiche 16798 Fürstenberg/ Havel Himmelpfort Tel.: 033093 - 61602 Steinförde Tornow Zootzen Glienicke / Nordbahn Gemeinde Glienicke Nordbahn Hauptstraße 19 Frau Rönsch 16548 Glienicke Tel. 033056/ 69231 Tel.: 033056 - 690 Stadt Stolpe-Süd Eigenbetrieb Abwasserbeseitigung Henningsdorf der Stadt Hennigsdorf Rathausplatz 1 GF: OWA Falkensee 16761 Henningsdorf Potsdamer Straße 32-34 Tel.: 03302 - 8770 14612 Falkensee Tel.: 03322 - 2710 Stadt Hohen Neuendorf Eigenbetrieb Abwasser Hohen Neuendorf Borgsdorf der Stadt Hohen Neuendorf Oranienburger Straße 2 Bergfelde Gewerbestraße 5-7 16540 Hohen Neuendorf Stolpe 16540 Hohen Neuendorf Tel.: 03303 - 5280 Tel.: 03303 - 218714 Stadt Beetz Zweckverband Kremmen Kremmen Flatow Oranienburger Weg/ Kläranlage Am Markt 1 Groß-Ziethen 16766 Kremmen 16766 Kremmen Kremmen Tel.: 033055 - 74448 Tel.: 033055 - 9980 Sommerfeld Staffelde Hohenbruch 1 Gemeinde Eigenbetrieb Abwasserbeseitigung Leegebruch der Gemeinde Leegebruch Eichenhof 4 16767 Leegebruch OWA Tel.: 03304 - 24960 Osthavelländische Trinkwasser- und Abwasserbehandlungs GmbH Potsdamer Straße 32-34 14612 Falkensee Tel.: 03322 - 2710 Stadt Freienhagen Trink- und Abwasserzweckverband -
Machbarkeitsstudie Zitadelle Spandau
MACHBARKEITSSTUDIE ZITADELLE SPANDAU zur Steigerung des Erlebniswertes des Baudenkmals Zitadelle Spandau durch eine naturverträgliche und besucherfreundliche Entwicklung des Zitadellenumfeldes Abbildung 1 – „Die Statt und Vestung Spandaw“, Stadtansicht von zirka 1638, Kupferstich von Matthäus Merian der Ältere Henningsen Landschaftsarchitekten BDLA, Schlesische Straße 29/30, 10997 Berlin 18.12.2014 Machbarkeitsstudie Zitadelle Spandau AUFTRAGGEBER: BEZIRKSAMT SPANDAU VON BERLIN UMWELT- UND NATURSCHUTZAMT HERR WEISS CARL-SCHURZ-STR. 8 13597 BERLIN BEARBEITUNG: HENNINGSEN LANDSCHAFTSARCHITEKTEN BDLA JENS HENNINGSEN / EVA ZERJATKE SCHLESISCHE STRASSE 29/30 10997 BERLIN Berlin, den 18.12.2014 Seite 2 von 70 Machbarkeitsstudie Zitadelle Spandau INHALTSVERZEICHNIS 1 Einleitung 6 2 Anlass und Ziel der Machbarkeitsstudie 8 3 Betrachtungsbereiche 9 4 Schutzgebiete 10 4.1 Landschaftsschutzgebiet 10 4.2 Flora-Fauna-Habitat Gebiet 11 4.3 Denkmalbereiche 12 5 Bestehende Planungen 14 5.1 Verkehrsprojekt Deutsche Einheit Nr. 17 14 5.2 Planwerk Westraum Berlin 15 5.3 Steganlagenkonzeption Spandau 16 6 Klärung der Eigentumsverhältnisse und Zuständigkeiten 18 6.1 Entwicklungsziele 18 6.2 Zusammenfassung Maßnahmen 18 6.3 Bestand 19 6.3.1 Tabelle Eigentümer – Bundeswasserstraßenverwaltung 19 6.3.2 Tabelle Eigentümer – Land Berlin 20 6.3.3 Tabelle Eigentümer – Liegenschaftsfonds Berlin GmbH & Co. KG 21 6.3.4 Tabelle Eigentümer – Private 22 7 Standortfindung Fußgängerbrücke und Stege 24 7.1 Entwicklungsziele 24 7.2 Bestandsanalyse 24 7.3 Bestehende Planungen -
Büroneubau Berlin-Adlershof 26.000 M2 Mietfläche / 218 Tiefgaragen-Stellplätze Fertigstellung 2
OfficeLab-Campus Adlershof Büroneubau Berlin-Adlershof 26.000 m2 Mietfläche / 218 Tiefgaragen-Stellplätze Fertigstellung 2. Halbjahr 2022 Wagner-Régeny-Straße / Hans-Schmidt-Straße ZUKUNFT LIEGT SO NAH in 12489 Berlin-Adlershof, direkt am S-Bahnhof Das Projekt. Das Gebäude. OfficeLab-Campus Adlershof Der OfficeLab-Campus Adlershof bietet auf Oberirdisch zeigt sich der OfficeLab-Campus fünf Geschossen insgesamt 26.000 m² Miet- Adlershof mit zwei Gebäudeteilen, die über fläche – geeignet für alle Mieter, die eine rund 10.000 m2 und 16.000 m2 Mietfläche urban eingebundene, verkehrstechnisch verfügen. Attraktiv gestaltete Grünflächen sehr gut angebundene Lage suchen. Das Hans-Schmidt-Straße betonen den Campus-Charakter durch hohe Serviceangebot mit Nahversorgungseinrich- Aufenthaltsqualität. tungen, Restaurants und Banken im direkten Wagner-Régeny-Straße Umfeld ist umfangreich. Zukünftig wird es Fünf Hauseingänge ermöglichen Mietern eine durch das angrenzende Konferenz- und eigene Adressbildung. Bahnhof Tagungshotel „Leonardo Royal Hotel Berlin Adlershof Adlershof“ erweitert. Die unterirdische Tiefgarage bietet insgesamt 218 Pkw-Stellplätze, 170 Fahrradstellplätze Rudower Chaussee Jedes Raumkonzept ist umsetzbar – die Ge- sowie Lagerflächen für die Mieter. Weitere bäudestruktur mit einer Tiefe von 17 Metern Fahrradstellplätze gibt es im Außenbereich. und einer lichten Geschosshöhe von 3 Metern bietet volle Flexibilität. Durch nutzerspezifi- schen Ausbau sind sogar Manufaktur- und Labornutzungen möglich. 02 Der Ausbau. Die Innenräume. OfficeLab-Campus Adlershof n Hochwertiger Ausbau Der OfficeLab-Campus Adlershof verfügt über alles, was ein attraktives Büro heutzutage be- nötigt. Die Räume sind ausgestattet mit einer Gebäudekühlung über Deckensegel (Heiz-/ Kühlsegel) und einer mechanischen Be- und Entlüftung, wobei eine natürliche Belüftung über die öffenbaren Fenster möglich bleibt. Ein Hohlraumbodensystem stellt auch wäh- rend der Nutzung eine flexible Anpassung der Verkabelung sicher.