April 2014 Newsletter.Indd
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Bezirksamt-Mitte.Pdf
] BEZIRKSAWIT IMiTTE be i / VON BERLIN Regionaldienstleitung Regionaler Sozialpädagogischer Dienst It Kerstin Kubisch-Piesk | Jug R 3 Tel. 030/9018-45340 | R. 307 Der Regionale Sozialpädagogische Dienst (RSD) steht Kin- [email protected] dem. Jugendlichen, Eltern und Familien bei Problemen oder Konflikten mit Beratung, Vermittlung und Informa- Geschäftszimmer tionen zur Seite und entwickelt mit ihnen gemeinsam Lö- Daniela Beig | Jug R 301 sungen. Zur Unterstützung bietet der RSD auch individu- Tel. 030/9018-45310 | R. 302 eile Erziehungshilfen an. Bezirksamt Mitte [email protected] Wenn Sie das erste Mal mit uns in Kontakt treten, dann von Berlin erreichen Sie uns über den Tagesdienst vor Ort: Jugendanit Regionale Jugend- und Familienförderung Wann? Di 9-12 Uhr, Do 16-18 Uhr Regionaldienst Wo? Region Gesundbrunnen Selbstbewusstsein, Selbständigkeit und soziales Mitein- Grüntaler Straße 21, 2. OG /4. OG Gesundbrunnen ander fördern und zum Mitgestalten in der Gesellschaft 13357 Berlin anregen, das sind Kernziele der Jugendarbeit. InJugend- Unterstützung, die ankommt. einrichtungen können Jugendliche ihre Talente entfal- oder telefonisch zu folgenden Zeiten: ten, Neues ausprobieren und persönliche Probleme mit professionellen Ansprechpartner*innen besprechen. Wann? Mo, Di., Mi 9-15 Uhr, Do 12-18 Uhr, Fr 9-14 Uhr Familien werden durch Angebote der Familienförderung Wie? Tel. 030/9018-45355 bei der Bewältigung von Erziehungs- und Bildungsauf- Fax030/9018-45331 gaben unterstützt. Dadurch wird die aktive Beteiligung von Familien, Kindern und Jugendlichen am gesellschaft- Für alle weiteren Anliegen sind wir nach vorheriger lichen Leben gefördert. Terminvereinbarung gerne für Sie da. Sozialraumkoordinator Osloer Straße Weitere Informationen erhalten Sie auch unter: Peter Barton | Jug R 3401 www.berlin.de/ba-mitte Tel. -
Mitte Friedrichstr. 96, 10117 Berlin, Germany Tel.: (+49) 30 20 62 660
HOW TO GET THERE? WHERE TO FIND NH COLLECTION BERLIN MITTE FRIEDRICHSTRASSE? Area: Mitte Friedrichstr. 96, 10117 Berlin, Germany Tel.: (+49) 30 20 62 660 FROM THE AIRPORT - From Tegel Airport: Take the bus TXL, which runs every 20 minutes, to get to the "Unter den Linden/Friedrichstraße". From there, walk to the S-Bahn station “Friedrichstraße” - the hotel is on the right site. It is a 35 minute trip. Taxi: The 20-25 minute cab ride costs about €25. - From Schönefeld Airport: Take the train S9 to Spandau. It runs every 20 minutes. Exit at "Friedrichstraße" station. You will find the hotel on the right side, next to the station. It is a 40 minute trip. Taxi: The 30-40 minute cab ride costs about €55. FROM THE TRAIN STATION From Berlin Central Station (Hauptbahnhof): Take one of the regional trains (S3, S5, S7, S9 or RB14). Exit at “Friedrichstrasse” station. You will find the hotel on the right side, next to the station. It is a 5 minute trip. Taxi: The 10 minute cab ride costs about €10. Please note: For public transportation in zones A, B, and C, choose between a single ticket (3,40€), a day ticket (7,70€) or a ticket for one week (37,50€). You can take the train and the bus in all sectors (ABC). For public transportation in zones A and B exclusively: choose between a single ticket (2,80€), a day ticket (7,00€) or a ticket for a week (30,00€). You can take the train and the bus in sector A and B. -
Stadtteilarbeit Im Bezirk Mitte
Stadtteilarbeit im Bezirk Mitte In unseren Nachbarschaftstreffpunkten finden Sie viele ver- Stadtteilzentrum schiedene Angebote für Jung und Alt. Hier treffen sich Nach- barinnen und Nachbarn in Kursen oder Gruppen, zu kultu- Selbsthilfe Kontaktstelle rellen Veranstaltungen, um ihre Ideen für die Nachbarschaft Nachbarschaftstreff umzusetzen, um sich beraten zu lassen oder um Räume für Familienzentrum eigene Projekte und Festivitäten anzumieten. Mehrgenerationenhaus Osloer mit Rollstuhl zugänglich Alexanderplatz Straße WC rollstuhlgerechtes WC 19 1 Begegnungsstätte Die unterschiedlichen Spandauer Straße 21 Begrifflichkeiten der Bezirksamt Mitte von Berlin 18 Nachbarschaftseinrichtungen Spandauer Str. 2 | 10178 Berlin Parkviertel liegen an den jeweiligen Tel. 242 55 66 Förderprogrammen. 22 25 17 www.berlin.de/ba-mitte WC 20 2 Kieztreff Koepjohann Wedding Koepjohann’sche Stiftung Zentrum Große Hamburger Str. 29 10115 Berlin | Tel. 30 34 53 04 4 www.koepjohann.de WC Brunnenstraße Nord 3 KREATIVHAUS Stadtteilkoordination 26 5 8 KREATIVHAUS e.V. | Fischerinsel 3 | 10179 Berlin 7 6 Tel. 238 09 13 | www.kreativhaus-tpz.de WC Brunnenstraße Nord Moabit West 10 4 Begegnungsstätte im Kiez Brunnenstraße Jahresringe Gesellschaft für Arbeit | 15 Süd und Bildung e.V. Stralsunder Str. 6 16 13355 Berlin | Tel. 464 50 36 13 www.jahresringe-ev.de/ Moabit Ost 9 begegnungsstatten.html WC 14 2 5 Begegnungsstätte Haus Bottrop 12 Alexanderplatz Selbst-Hilfe im Vor-Ruhestand e.V. Schönwalder Str. 4 | 13347 Berlin Tel. 493 36 77 | www.sh-vor-ruhestand.de WC 1 6 Familienzentrum Wattstraße Pfefferwerk Stadtkultur gGmbH | Wattstr. 16 11 | | 13355 Berlin Tel. 32 51 36 55 www.pfefferwerk.de Regierungs- WC viertel 3 7 Kiezzentrum Humboldthain Tiergarten Süd DRK-Kreisverband Wedding / Prenzlauer Berg e. -
Altes Krankenhaus Staaken: the Metropolitan Park Information in Leichter Sprache
Altes Krankenhaus Staaken: The Metropolitan Park Information in Leichter Sprache Das Gelände des ehemaligen Krankenhaus Staaken liegt ganz im Westen des Bezirks Spandau. Es hat sich in den letzten 100 Jahren mehrmals stark verändert. Das Gelände und die Gebäude wurden über 20 Jahre nicht genutzt und sind stark verfallen und beschädigt. Jetzt sollen die Gebäude als Wohnungen umgebaut werden zum sogenannten »Metropolitan Park«. Was war auf dem Gelände früher? Im Jahr 1915 kaufte die Firma Luftschiffbau Zeppelin AG das Gelände. Das war vor über 100 Jahren. Die Firma baute hier Zeppeline und der Fabrik-Standort Staaken wurde für kurze Zeit weltberühmt. Mitte der 1920er Jahre gehörte das Gelände dann der Deutschen Lufthansa AG. Hier war damals der modernste Standort in Deutschland zur Wartung und Reparatur von Flugzeugen. Ab Mitte der 1930er Jahre wurde das Gelände militärisch genutzt und zu einem Standort der Luftwaffe der Wehrmacht umgebaut. Dazu gehörte auch der Neubau von Kasernen für Soldaten und andere Beschäftigte. Im 2. Welt-Krieg wurde das Gelände von Bomben zerstört, aber die Gebäude bekamen nur geringe Beschädigungen. 1 Nach dem 2. Welt-Krieg nutzte die Finanz-Hochschule der DDR das Gelände. Ab dem Jahr 1958 war dort dann eine Außenstelle vom Kreis-Krankenhaus Nauen. Dafür musste damals viel umgebaut werden. Das Krankenhaus nutzte das Gelände, bis es im Jahr 1998 schließen musste. Was ist jetzt auf dem Gelände geplant? Die Prinz von Preussen Grundbesitz AG hat das Gelände im Jahr 2016 gekauft, um dort Wohnungen zu bauen. Insgesamt soll es über 400 Wohnungen geben. Ungefähr die Hälfte davon wird in umgebauten Gebäuden vom ehemaligen Krankenhaus Staaken sein. -
Informationen Des Bezirksamtes Mitte Von Berlin Für Geflüchtete Menschen – Stand 04 / 2016
InformationenInformationen des des BezirksamtesBezirksamtes MitteMitte vonvon BerlinBerlin für geflüchtetefür geflüchtete Menschen Menschen Informationen des Bezirksamtes Mitte von Berlin für geflüchtete Menschen – Stand 04 / 2016 - Inhaltsverzeichnis Ansprechperson Gesamtkoordination Flüchtlingsfragen S. 1 Gesundheit Ansprechperson Koordination S. 2 Beratungsstelle für behinderte und krebskranke Menschen S. 3 Beratungsstelle für kindliche Entwicklungsförderung S. 4 Beratungsstelle für sehbehinderte Menschen S. 5 Hygiene und Umweltmedizin S. 6 Kinder- und Jugendgesundheitsdienst (KJGD) S. 7 Kinder- und Jugendpsychiatrischer Dienst (KJPD) S. 9 Sozialpsychiatrischer Dienst S. 10 Zahnärztlicher Dienst S. 12 Zentrum für Familienplanung und Schwangerschaft S. 13 Zentrum für sexuelle Gesundheit S. 15 Externe Anlaufstellen medizinische Versorgung S. 16 Kinder und Jugend Erziehungs- und Familienberatung S. 18 Kindertagesbetreuung S. 20 Regionaler Sozialpädagogischer Dienst, Kindernotdienst, Ansprechpersonen S. 22 Schule Einschulung in die Grundschule S. 25 Einschulung in die Oberschule S. 27 Deutschkurse S. 29 Bürgerdienste Ansprechperson Koordination S. 31 Ansprechperson Back Office S. 32 Bürgerämter S. 33 Standesamt S. 35 Wohnraumvermittlung S. 36 Bibliotheken Stadtbiliothek Mitte S. 38 Anlagen Beratungsstellen (Aufenthaltsrecht, Asylrecht, Sozialleistungen) Bibliotheken berlinweit Integrationslotsen Integrationsbüro Mitte Koordination flüchtlingsrelevanter Fragen im Bezirksamt Mitte Ansprechperson: Frau Majer (030) 9018 - 33749 (030) 9018 -
Renaming Streets, Inverting Perspectives: Acts of Postcolonial Memory Citizenship in Berlin
Focus on German Studies 20 41 Renaming Streets, Inverting Perspectives: Acts Of Postcolonial Memory Citizenship In Berlin Jenny Engler Humbolt University of Berlin n October 2004, the local assemblyman Christoph Ziermann proposed a motion to rename “Mohrenstraße” (Blackamoor Street) in the city center of Berlin (BVV- Mitte, “Drucksache 1507/II”) and thereby set in train a debate about how to deal Iwith the colonial past of Germany and the material and semantic marks of this past, present in public space. The proposal was discussed heatedly in the media, within the local assembly, in public meetings, in university departments, by historians and linguists, by postcolonial and anti-racist activists, by developmental non-profit organizations, by local politicians, and also by a newly founded citizens’ initiative, garnering much atten- tion. After much attention was given to “Mohrenstraße,” the issue of renaming, finally came to include the so-called African quarter in the north of Berlin, where several streets named after former colonial regions and, most notably, after colonial actors are located. The proposal to rename “Mohrenstraße” was refused by the local assembly. Nev- ertheless, the assembly passed a resolution that encourages the “critical examination of German colonialism in public streets” (BVV-Mitte, “Drucksache 1711/II”) and, ultimately, decided to set up an information board in the so-called African quarter in order to contextualize the street names (BVV-Mitte, “Drucksache 2112/III”). How- ever, the discussion of what the “critical -
Mitte Friedrichshain-Kreuzberg Pankow
► Vorwort 5 Mitte 1 Das »himmelbeet« in Wedding 6 2 Einkäufen im Mini-Kaufhaus in Wedding 8 3 Smart Eating in der Data Kitchen 10 4 Bibliothek am Luisenbad 12 5 Gleim-Oase: die grüne Insel im Wedding 14 6 Leckere Burger in ausgefallener Location 16 7 Franzose mit witzigem Menü-Konzept 18 8 Cocktail trinken in einer versteckten Bar 20 9 Katz Orange: Restaurant in alter Brauerei 22 10 Staunen in der Wunderkammer Olbricht 24 11 Die Dachterrasse des Hotel AMANO 26 12 Brötchen holen in Sarah Wieners Bio-Bäckerei 26 13 Cowshed Spa im Soho House 28 14 Tadshikische Teestube: märchenhaft Tee genießen 30 15 Kennedy Museum: in der Jüdischen Mädchenschule 32 16 Beeindruckende Boros Collection 34 17 Entspannen über den Dächern der Stadt 36 18 Alter Grenzturm am Potsdamer Platz 36 19 Ein Tag Luxus, bitte! 38 Friedrichshain-Kreuzberg 20 Sonnenuntergang auf der Modersohnbrücke 40 21 Das beliebteste Outlet der Stadt 42 22 Minigolf bei Schwarzlicht 44 23 Street Food Thursday 46 24 Panoramablick über Kreuzberg 46 25 Akupunktur, die sich jeder leisten kann 47 26 Ein Besuch im Pfefferhaus 48 27 Die kleinste Disko der Welt 50 28 Crazy Hot Dogs 50 29 Kalifornien zum Schlecken 52 Pankow 30 Erinnerungen in der Alten Bäckerei Pankow 54 31 Die Ruine des Kinderkrankenhauses in Weißensee 56 32 Lustige Tischtennis-Bar im Prenzlauer Berg 56 33 Türkische Küche - modern interpretiert 58 34 Stulle essen bei Suicide Sue 60 35 Onkel Philipp's Spielzeugwerkstatt 62 36 Verwunschene Oase auf dem Friedhof 64 37 Zur Ruhe kommen im Stadtkloster Segen 66 38 Entspannen im Ruhepool -
The Influence of Green Areas and Roof Albedos on Air Temperatures During Extreme Heat Events in Berlin, Germany
Meteorologische Zeitschrift, Vol. 22, No. 2, 131–143 (April 2013) Open Access Article Ó by Gebru¨der Borntraeger 2013 The Influence of green areas and roof albedos on air temperatures during Extreme Heat Events in Berlin, Germany Sebastian Schubert* and Susanne Grossman-Clarke Potsdam Institute for Climate Impact Research, Germany (Manuscript received May 1, 2012; in revised form November 15, 2012; accepted November 19, 2012) Abstract The mesoscale atmospheric model COSMO-CLM (CCLM) with the Double Canyon Effect Parametrization Scheme (DCEP) is applied to investigate possible adaption measures to extreme heat events (EHEs) for the city of Berlin, Germany. The emphasis is on the effects of a modified urban vegetation cover and roof albedo on near-surface air temperatures. Five EHEs with a duration of 5 days or more are identified for the period 2000 to 2009. A reference simulation is carried out for each EHE with current vegetation cover, roof albedo and urban canopy parameters (UCPs), and is evaluated with temperature observations from weather stations in Berlin and its surroundings. The derivation of the UCPs from an impervious surface map and a 3-D building data set is detailed. Characteristics of the simulated urban heat island for each EHE are analysed in terms of these UCPs. In addition, six sensitivity runs are examined with a modified vegetation cover of each urban grid cell by À25%, 5% and 15%, with a roof albedo increased to 0.40 and 0.65, and with a combination of the largest vegetation cover and roof albedo, respectively. At the weather stations’ grid cells, the results show a maximum of the average diurnal change in air temperature during each EHE of 0.82 K and À0.48 K for the À25% and 15% vegetation covers, À0.50 K for the roof albedos of 0.65, and À0.63 K for the combined vegetation and albedo case. -
The Dahlem Workshops
The Dahlem Workshops History During the last half of the twentieth century, specialization in science greatly in- creased in response to advances achieved in technology and methodology. This trend, although positive in many respects, created barriers between disciplines and could have inhibited progress if left unchecked. Understanding the concepts and methodologies of related disciplines became a necessity. Reuniting the dis- ciplines to obtain a broader view of an issue became imperative, for problems rarely fall conveniently into the purview of a single scientific area. Interdisci- plinary communication and innovative problem solving within a conducive en- vironment were perceived as integral yet lacking to this process. In 1971, an initiative to create such an environment began within Germany’s scientific community. In discussions between the Deutsche Forschungsgemein- schaft (German Science Foundation) and the Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft (Association for the Promotion of Science Research in Germany), researchers were consulted to compare the needs of the scientific community with existing approaches. It became apparent that something new was required: an approach that began with state-of-the-art knowledge and proceeded onward to challenge the boundaries of current understanding; a form truly interdisci- plinary in its problem-solving approach. As a result, the Stifterverband established Dahlem Konferenzen (the Dahlem Workshops) in cooperation with the Deutsche Forschungsgemeinschaft in 1974. Silke Bernhard, formerly associated with the Schering Symposia, was Figure adapted from L’Atmosphère: Météorologie Populaire, Camille Flammarion. Paris: Librairie Hachette et Cie., 1888. viii The Dahlem Workshops engaged to lead the conference team and was instrumental in implementing this unique approach. The Dahlem Workshops take their name from a district of Berlin known for its strong historic connections to science. -
Individual Accommodation
Individual Accommodation Students looking for accommodation individually may want to look at the following housing listings: Search Engine - Shared Housing (WG): www.studenten-wg.de www.zwischenmiete.de www.wgcompany.de www.wg-welt.de www.wg-gesucht.de www.easywg.de www.wohngemeinschaft.de www.quoka.de/immobilienmarkt www.ebay-kleinanzeigen.de/s-wohnung-mieten/berlin/zwischenmiete/k0c203l3331 www.ebay-kleinanzeigen.de/s-wohnung-mieten/berlin/untermiete/k0c203l3331 Search Engine - Flats: www.wohnpool.de www.immobilo.de www.waytostay.com www.immobilienscout24.de www.immonet.de/berlin/studentenwohnung.html www.studenten-wohnung.de www.studentenwohnungsmarkt.de www.ebay-kleinanzeigen.de/s-wohnung-mieten/berlin/room/k0c203l3331 www.immowelt.de www.nuroa.de www.wohnungsboerse.net www.LocaBerlin.de Furnished Rooms / Apartments: WBM-Wohnungsbaugesellschaft Berlin-Mitte mbH (furnished Apartments): www.wbm.de/wbm/cms/de/wohnen/moebliertes_wohnen/moeblWohnenStart.html Student apartments in Berlin-Dahlem (minimum rental period = 6 months): http://www.je-immobilien-berlin.de/index.php?id=136 House of Nations: http://house-of-nations.de/cms/home.html Berlinovo Apartment GmbH: http://www.berlinovo.de/de IBZ - Internationales Begegnungszentrum der Wissenschaft e.V.: http://www.ibz- berlin.de/wohnen Studentendorf Schlachtensee: www.studentendorf-berlin.com/ Mowitania (holiday flats): www.ferienwohnung-zimmer-berlin.de Singer 109 (Hotel,Hostel,Apartments): www.singer109.com/ Loft-Apartments: www.wohnung-berlin.de/ Be my -
Lange Nacht Der Museen JUNGE WILDE & ALTE MEISTER
31 AUG 13 | 18—2 UHR Lange Nacht der Museen JUNGE WILDE & ALTE MEISTER Museumsinformation Berlin (030) 24 74 98 88 www.lange-nacht-der- M u s e e n . d e präsentiert von OLD MASTERS & YOUNG REBELS Age has occupied man since the beginning of time Cranach’s »Fountain of Youth«. Many other loca- – even if now, with Europe facing an ageing popula- tions display different expression of youth culture tion and youth unemployment, it is more relevant or young artist’s protests: Mail Art in the Akademie than ever. As far back as antiquity we find unsparing der Künste, street art in the Kreuzberg Museum, depictions of old age alongside ideal figures of breakdance in the Deutsches Historisches Museum young athletes. Painters and sculptors in every and graffiti at Lustgarten. epoch have tackled this theme, demonstrating their The new additions to the Long Night programme – virtuosity in the characterisation of the stages of the Skateboard Museum, the Generation 13 muse- life. In history, each new generation has attempted um and the Ramones Museum, dedicated to the to reform society; on a smaller scale, the conflict New York punk band – especially convey the atti- between young and old has always shaped the fami- tude of a generation. There has also been a genera- ly unit – no differently amongst the ruling classes tion change in our team: Wolf Kühnelt, who came up than the common people. with the idea of the Long Night of Museums and The participating museums have creatively picked who kept it vibrant over many years, has passed on up the Long Night theme – in exhibitions, guided the management of the project.We all want to thank tours, films, talks and music. -
Unternehmensservice Steglitz-Zehlendorf
Standortvorteile: Unternehmensservice · Wirtschaftsfreundlicher und forschungsnaher Standort Steglitz-Zehlendorf · Bedeutender Life-Sciences-Standort mit Kliniken, Instituten, produzierenden und entwickelnden Unternehmen · Enge Kooperation von Universitäten, Instituten und Wirtschaft · Aktive Gründerszene durch Spin Offs bzw. Jungunternehmen, Forschen und leben im Berliner Südwesten u. a. im Umfeld der Freien Universität Berlin Steglitz-Zehlendorf so groß und vielfältig wie eine mittlere Großstadt – · Regionale Unternehmensnetzwerke zur Förderung kleinerer ein Bezirk mit Lebensqualität. Der Bezirk gliedert sich in die Ortsteile und mittlerer Unternehmen Wannsee, Dahlem, Nikolassee, Zehlendorf, Lankwitz, Lichterfelde, · 77 ha großes historisches Gewerbeareal „Goerzallee / Zehlen- Steglitz und Südende. Dank einer guten Autobahn- und S-Bahn-Anbin- dorfer Stichkanal“ mit 170 Firmen dung ist man in nur wenigen Minuten entweder in der Innenstadt oder im Berliner Umland. Der Bezirk Steglitz-Zehlendorf wird auch „grüner Bezirk“ genannt. Steglitz-Zehlendorf bietet · Otto Lilienthal Gedenkstätte Ihre Ansprechpartner zum Unternehmensservice · Gutshaus Steglitz, eines der letzten Bauzeugnisse des preußischen in Steglitz-Zehlendorf Frühklassizismus · Schlosspark Klein-Glienicke – UNESCO Weltkulturerbe Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf Berlin Partner für Wirtschaft · Botanischer Garten, das höchste Gewächshaus der Welt ist mit 42 ha von Berlin und Technologie Gesamtfläche und ca. 18.000 Pflanzensorten die größte Anlage Michael Pawlik Marc Pappert dieser