It Happened in the Cantons of Zug, Glarus and Schaffhausen
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Turnverein Neunkirch Chronik 1892 - 1942
Turnverein Neunkirch Chronik 1892 - 1942 Auf den folgenden Seiten finden Sie einen unveränderten Nachdruck aus der Festschrift «50 Jahre Turnverein Neunkirch», die 1942 vom damaligen Ehrenmitglied, Friedrich Richli, verfasst worden ist. Im Anschluss daran hat das heutige Ehrenmitglied, Peter Meier, das Vereinsgeschehen zwischen 1943 und 1992 zusammengefasst. 50 Jahre TURNVEREIN NEUNKIRCH 1. Juli 1892 bis 1. Juli 1942 Fragmente aus der Vereinsgeschichte Es ist weder unsere Aufgabe, noch unser Ziel, eine geschlossene Gesamtdarstellung über die Vereinsgeschichte der ersten 50 Jahre des Turnvereins Neunkirch zu bieten. Wir beschränken uns darauf, in knapper Form einige Fragmente darzustellen, welche dem Vereinsleben sein bestimmtes Gepräge gegeben, die treibenden Kräfte und die Hauptlinien der Entwicklung deutlich werden zu lassen und die es wert sind, festgehalten zu werden. Oberste Maxime ist absolute Zuverlässigkeit und Wahrheit der gebotenen Überschau. Nicht Personen, der Sache allein gehört unser Mühen. Jeder andere Standpunkt wäre dem innern Wesen des Turnvereins gleichermassen zuwider und unwürdig. Leider ist das Aktenmaterial gerade über die Gründungsjahre nur noch lückenhaft vorhanden, aber der Verein hat das Glück, nach 50 Jahren seines Bestehens noch vier Gründungsmitglieder in seiner Mitte zu haben, die lebendige Vereinsgeschichte verkörpernd. Interessant und bedeutsam ist die Tatsache, dass bei der Gründung des Vereins politische Einflüsse mit im Spiele waren. Es sind dieselben latenten Spannungen und Kräfte, die zu Beginn der neunziger Jahre dem politischen Leben, des Gesamtvaterlandes, den Stempel aufdrückten, jenes zähe Ringen der Minoritäten um eine gerechte Vertretung und Mitverantwortung am politischen Leben. In der Absicht, dem politischen Verein neue Kräfte zuzuführen, ergriff der Vorstand des damaligen Grütlivereins unter der Ägide ihres Präsidenten N. -
Amtsblatt Für Den Kanton Schaffhausen
19/2020 8. Mai 2020 Amtsblatt für den Kanton Schaffhausen Inhalt Handelsregistereinträge ...................................................706 Erlasse..............................................................................713 Stellenausschreibungen ...................................................721 Eigentumserwerbe an Grundstücken ...............................725 Ausschreibungen von Baugesuchen ................................739 Gerichtliche Bekanntmachungen......................................742 Schuldbetreibung und Konkurs ........................................743 Weitere Publikationen.......................................................746 Aus den Verhandlungen des Regierungsrates .................747 706 Amtsblatt für den Kanton Schaffhausen Nr. 19 / 08.05.2020 Handelsregistereinträge Neueintrag Die aufgeführte Rechtseinheit wurde ins Handelsregister aufgenommen und ist rechtsfä- hig. Publikation nach HRegV Art. 9 und Art. 35. Neueintragung The Swiss Way Inh. Ante Barjasic, Thayngen The Swiss Way Inh. Ante Barjasic, in Thayngen, CHE-315.742.827, c/o Ante Bar- jasic, Blumenstrasse 20, 8240 Thayngen, Einzelunternehmen (Neueintragung). Zweck: Erbringung von Dienstleistungen im Bereich Vertrieb und Einkauf sowie Handel mit Waren aller Art. Eingetragene Personen: Barjasic, Ante, deutscher Staatsangehöriger, in Thayngen, Inhaber, mit Einzelunterschrift. Tagesregister-Nr. 698 vom 30.04.2020. Kontaktstelle: Handelsregisteramt des Kantons Schaffhausen Mutation Die Mutation der aufgeführten Rechtseinheit wurde im Handelsregister -
Kantonaler Richtplan Richtplantext
BGS 711.31 Kantonaler Richtplan Richtplantext Kantonsratsbeschlüsse bis: 28. Juni 2018 Vom Bundesrat genehmigt sind Kantonsratsbeschlüsse bis: 1. Juni 2017 Amt für Raumplanung Impressum Herausgeber Baudirektion des Kantons Zug Amt für Raumplanung Aabachstrasse 5 6300 Zug T 041 728 54 80 [email protected] Stand der Nachführung: 28. Juni 2018 Vorwort Im Januar 2004 beschloss der Zuger Kantonsrat den kantonalen Richtplan (Kantonsratsbeschluss 711.3) und legte damit die Grundlagen für eine geordnete räumliche Weiterentwicklung des Kantons Zug. Der kantonale Richtplan — bestehend aus Richtplantext und Richtplankarte — ist ein dynamisches Instrument. Deshalb wurde er in den vergangenen Jahren den neuen Bedürf- nissen und den sich ändernden Rahmenbedingungen stets angepasst. Sämtliche Anpassungen durchliefen das ordentliche Verfahren inklusive einer öffentlichen Mitwirkung. Neben diesen Anpassungen gibt es auch Fortschreibungen des Richtplans. Dabei handelt es sich um konkrete Vorhaben, welche im Richtplan aufgeführt waren und in der Zwischenzeit (z. B. im Rahmen der gemeindlichen Ortsplanungsrevisionen) in Bau sind oder realisiert wurden. Auf der Website des Amts für Raumplanung (www.zg.ch/raumplanung) kann unter der Rubrik Richtplanung jeweils der aktuell nachgeführte Text mit allen vom Kantonsrat beschlossenen Richtplananpassungen sowie die entsprechende Richtplankarte heruntergeladen werden. Ferner erscheint dort auch eine aktuelle Übersicht über alle beschlossenen und laufenden Richtplanan- passungen. Bei der nachgeführten Version des Richtplantextes -
Response of Drainage Systems to Neogene Evolution of the Jura Fold-Thrust Belt and Upper Rhine Graben
1661-8726/09/010057-19 Swiss J. Geosci. 102 (2009) 57–75 DOI 10.1007/s00015-009-1306-4 Birkhäuser Verlag, Basel, 2009 Response of drainage systems to Neogene evolution of the Jura fold-thrust belt and Upper Rhine Graben PETER A. ZIEGLER* & MARIELLE FRAEFEL Key words: Neotectonics, Northern Switzerland, Upper Rhine Graben, Jura Mountains ABSTRACT The eastern Jura Mountains consist of the Jura fold-thrust belt and the late Pliocene to early Quaternary (2.9–1.7 Ma) Aare-Rhine and Doubs stage autochthonous Tabular Jura and Vesoul-Montbéliard Plateau. They are and 5) Quaternary (1.7–0 Ma) Alpine-Rhine and Doubs stage. drained by the river Rhine, which flows into the North Sea, and the river Development of the thin-skinned Jura fold-thrust belt controlled the first Doubs, which flows into the Mediterranean. The internal drainage systems three stages of this drainage system evolution, whilst the last two stages were of the Jura fold-thrust belt consist of rivers flowing in synclinal valleys that essentially governed by the subsidence of the Upper Rhine Graben, which are linked by river segments cutting orthogonally through anticlines. The lat- resumed during the late Pliocene. Late Pliocene and Quaternary deep incision ter appear to employ parts of the antecedent Jura Nagelfluh drainage system of the Aare-Rhine/Alpine-Rhine and its tributaries in the Jura Mountains and that had developed in response to Late Burdigalian uplift of the Vosges- Black Forest is mainly attributed to lowering of the erosional base level in the Back Forest Arch, prior to Late Miocene-Pliocene deformation of the Jura continuously subsiding Upper Rhine Graben. -
4916 Beschluss Des Kantonsrates Über Die Einzelinitiative KR-Nr. 279/2011 Von Peter H
1 Antrag des Regierungsrates vom 4. Juli 2012 KR-Nr. 279/2011 4916 Beschluss des Kantonsrates über die Einzelinitiative KR-Nr. 279/2011 von Peter H. Schneider, Oberrieden, betreffend Standesinitiative für die rasche Behebung der Engpässe auf der Bahnstrecke Zürich–Thalwil–Zug (vom . .) Der Kantonsrat, nach Einsichtnahme in den Bericht und Antrag des Regierungsrates vom 4. Juli 2012, beschliesst: I. Die Einzelinitiative KR-Nr. 279/2011 von Peter H. Schneider, Oberrieden, betreffend Standesinitiative für die rasche Behebung der Engpässe auf der Bahnstrecke Zürich–Thalwil–Zug wird abgelehnt. II. Mitteilung an den Regierungsrat und Peter Schneider, Ober- rieden. Der Kantonsrat hat am 5. März 2012 folgende Einzelinitiative von Peter Schneider, Oberrieden, vom 27. September 2011 vorläufig unter- stützt und dem Regierungsrat zur Berichterstattung und Antragstel- lung überwiesen: Antrag: Gestützt auf Art. 169 Abs. 1 der Bundesverfassung reicht der Kan- ton Zürich bei den eidgenössischen Räten folgende Standesinitiative ein: Der Bund wird eingeladen, die SBB-Strecke Zürich–Thalwil–Zug möglichst rasch auf durchgehende Doppelspur auszubauen. Dazu sind folgende Projekte zu realisieren: 2 – Neuer doppelspuriger Zimmerbergtunnel Horgen–Oberdorf–Sihl- brugg mit gestreckter Linienführung – Neuer einspuriger Albistunnel Sihlbrugg–Litti parallel zum bestehen- den Tunnel Begründung: 1. Einleitung Es ist unbestritten, dass zwischen Zürich und der Innerschweiz die Eisenbahn ausgebaut werden soll. Raumplanerisch ist eine verbesserte Bahnverbindung aus dem Kanton Zürich in die Innerschweiz unbe- stritten. Diese Infrastrukturverbesserung soll für die künftige Siedlungsent- wicklung auf beiden Seiten des Albis resp. des Zimmerbergs eine opti- male Entwicklung für den internationalen Bahnverkehr ermöglichen. Gleichzeitig würde auch eine Ergänzung im S-Bahnnetz erreicht. Es gilt, die heute bestehenden Engpässe, die durch die Überlagerung von Schnellzügen Innerschweiz/Zürich und der S-Bahn entstehen, zu be- heben. -
Zug Für Die S-Bahn St.Gallen 2013
Mehr Zug für die S-Bahn St.Gallen 2013 Vorschläge für ein besseres Angebot im nördlichen Kantonsteil Motivation Nach jahrelanger Vorankündigung wurden im Herbst 2007 erste Details der nächsten Ausbaustufe der St.Galler S-Bahn bekannt. Mit ihr soll der Bahn2000-Taktfahrplan auch in unserem Kanton realisiert werden. Das ist erfreulich, und der VCS begrüsst jede Massnahme zum Ausbau des öffent- lichen Verkehrs. Damit dieses Ausbauprogramm in einigen Jahren realisiert werden kann, müssen die Weichen dafür heute schon richtig gestellt werden. Im politischen Entscheidungsprozess werden die verschiedenen Regionen das Paket aus ihrer eigenen Optik beurteilen. Dabei werden einzelne Mängel noch zu grossen Diskussionen führen. Es wäre fatal, wenn das Gesamtpaket wegen Einzelheiten und Partikularinteressen als Ganzes in Frage gestellt würde. Die Gestaltung von öV-Angeboten ist komplex. Viele Randbedingungen sind zu beachten und sich gegenseitig ausschliessende Varianten sind schwer unter einen Hut zu bringen. Für Aussenstehende ist oft unverständlich, wel- che Konsequenzen Einzelmassnahmen haben können und warum sie darum nicht realisierbar sind. Der VCS möchte mit eigenen Vorschlägen aufzeigen, wo und mit welchen Massnahmen noch Verbesserungen möglich sind. Damit wollen wir einen Beitrag leisten zur kommenden Diskussion über die St.Galler S-Bahn. Alles Einsteigen bitte! Mehr Zug für die S-Bahn St.Gallen 2013 2 Inhalt Impressum Zusammenfassung ..........................................................................4 Herausgeber, Bestelladresse: Verkehrs-Club der Schweiz (VCS) Sektion St.Gallen/Appenzell Postfach 658 Wertung Angebotskonzept Bahn2000 ..............................................6 9004 St.Gallen Schwierige Fahrplangestaltung S-Bahn St.Gallen ..............................8 Tel. 071 222 26 32 Angebotsbewertung aus regionaler Sicht .........................................10 Fax 071 222 26 62 S-Bahn ab 2013: Mängel im nördlichen Kantonsteil ......................... -
Zug (8Th) and Basel (10Th) Rank Far Ahead of Lausanne (36Th), Bern (38Th), Zurich (41St), Lugano (53Rd), and Geneva (69Th) in the Expat City Ranking 2019
• Zug (8th) and Basel (10th) rank far ahead of Lausanne (36th), Bern (38th), Zurich (41st), Lugano (53rd), and Geneva (69th) in the Expat City Ranking 2019. • Based on the ranking, Taipei, Kuala Lumpur, Ho Chi Minh City, Singapore, Montréal, Lisbon, Barcelona, Zug, The Hague, and Basel are the best cities to move to in 2020. • Kuwait City (82nd), Rome, Milan, Lagos (Nigeria), Paris, San Francisco, Los Angeles, Lima, New York City, and Yangon (73rd) are the world’s worst cities. Munich, 3 December 2019 — Seven Swiss cities are featured in the Expat City Ranking 2019 by InterNations, the world’s largest expat community with more than 3.5 million members. They all rank among the top 20 in the world for the quality of life, receiving mostly high marks for safety, local transportation, and the environment. On the other hand, expats struggle to get settled, with Zurich and Bern even ranking among the world’s worst cities in this regard. While the local cost of living is rated negatively across the board, the performance of the Swiss cities varies more in the Finance & Housing and Urban Work Life Indices. The Expat City Ranking is based on the annual Expat Insider survey by InterNations, which is with more than 20,000 respondents in 2019 one of the most extensive surveys about living and working abroad. In 2019, 82 cities around the globe are analyzed in the survey, offering in-depth information about five areas of expat life: Quality of Urban Living, Getting Settled, Urban Work Life, Finance & Housing, and Local Cost of Living. -
Vereine in Neuhausen Am Rheinfall
Vereine in Neuhausen am Rheinfall Jeden Freitag ab 15:30 bis 19:00 Uhr Armbrust- und Bogenschützen Damenriege Neuhausen Frauenturnen Neuhausen (Sommerzeit und bis 18:30 Uhr im Winter) «Helvetia» Neuhausen a.Rhf. Gabi Heiss Annemarie Wiedmer Standort: Engefluhstrasse 21 Echostrasse 32 Stokarbergstrasse 59 Präsident: René Sauzet 8212 Neuhausen am Rheinfall 8200 Schaffhausen Auf dem Platz für alli Brunnenwiesenstrasse 14 Telefon 052 672 32 61 Telefon 052 624 31 68 8212 Neuhausen am Rheinfall [email protected] [email protected] Telefon 052 680 17 08 Aussteller aus der Region bieten Ihnen eine reichhaltige Palette an frischen Lebensmitteln, Mobil 078 886 65 82 Dao Kung Fu Schule Frauenturnverein Rheinfall feinen Delikatessen und edlen Tropfen. [email protected] Marcel Waser Roswitha Burri Rheinweg 21 Brotspezialitäten, Saisonales, Mediterranes, Exotisches, Gebratenes, Geräuchertes und www.helvetia-neuhausen.ch Irchelstrasse 24 8212 Neuhausen am Rheinfall 8212 Neuhausen am Rheinfall Gebackenes erwartet Sie auf dem Markt. Armbrustschützen AS Neuhausen Mobil 079 673 33 79 Telefon 052 672 30 49 Stefanie Tonina [email protected] [email protected] Langrietstrasse 97 www.daokungfu.ch Entdecken Sie auch jeden Freitag neue Gaststände mit einem vielfältigen Angebot. 8212 Neuhausen am Rheinfall Freizeitwerkstatt-Verein Neuhausen Mobil 079 666 40 61 F.M.D. Kolo Max Bührer Eine detaillierte Liste der Aussteller finden Sie unter: www.ortsmarketing-nh.ch [email protected] Tatjana Petrovic Einschlagstrasse 7 www.as-neuhausen.ch Langrietstrasse -
Änderungen Im Angebot Des Öffentlichen Verkehrs
Baudirektion Änderungen im Angebot des öffentlichen Verkehrs Fahrplan 2020 Buslinie 1 und 2 Direkte Zusatzkurse am Morgen und Abend zwischen Ober- Zug–Oberägeri ägeri–Menzingen. Dadurch Fahrplananpassungen auf der Zug–Menzingen Buslinie 2 Zug–Menzingen. Buslinie 1 Montag bis Freitag 15-Minutentakt bis 21 Uhr. Zug–Oberägeri Buslinie 3 Montag bis Freitag 15-Minutentakt bis 21 Uhr. Baar–Zug–Oberwil Buslinie 6 Montag bis Freitag 15-Minutentakt bis 21 Uhr. Zug–Steinhausen Buslinie 11 Montag bis Freitag 15-Minutentakt bis 21 Uhr. St. Johannes–Schönegg Buslinie 41 Montag bis Freitag 15-Minutentakt bis 21 Uhr. Cham–Hünenberg Buslinie 31 Die bestehende Buslinie 31 Baar–Sihlbrugg–Neuheim verkehrt Baar–Sihlbrugg zur Hauptverkehrszeit und an den Randstunden unverändert (–Neuheim) bis Neuheim. In den Zwischenstunden endet die Linie in Sihl- brugg. An Sonn- und Feiertagen wird Neuheim neu im 30-Minutentakt erschlossen. Buslinie 32 Die neue Buslinie 32 verkehrt von Montag bis Samstag im 30- Baar–Neuheim (direkt) Minutentakt von Baar direkt via Baarburgrank nach Neuheim. Buslinie 42 Verlängerung der Buslinie 42 zum Bahnhof Knonau bis 22 Cham–Pfad Uhr. In Knonau bestehen Anschlüsse an die S-Bahnlinie 5 von und nach Affoltern–Altstetten–Zürich HB. Buslinie 110 Zusätzliche Kurse am Samstag sowie an Sonn- und Feier- Rotkreuz–Hochdorf tagen zwischen Hochdorf–Rotkreuz. Buslinie 280 Zusätzliches Kurspaar zwischen 12 und 13 Uhr. Baar–Hausen am Albis S-Bahnlinie S1 Montag–Freitag 15-Minutentakt bis 21 Uhr. Baar–Zug–Rotkreuz 20191002_Oev-Angebot_Beilage.Doc Seite 2/2 Fahrplan 2021 S-Bahnlinie S2 Der Stundentakt Baar Lindenpark–Walchwil–Erstfeld wird von Baar Lindenpark– Montag bis Samstag zum 30-Minutentakt zwischen Baar Lin- Walchwil–Erstfeld denpark–Walchwil verdichtet. -
Die Politische Beteili-Gung Im Kanton Glarus
Philippe E. Rochat und Daniel Kübler Die politische Beteili- gung im Kanton Gla- rus Schlussbericht Studienberichte des Zentrums für Demokratie Aarau Nr. 19 Mai 2021 www.zdaarau.ch Finanzierungsnachweis und Projektbegleitung Die vorliegende Studie wurde im Auftrag der Staatskanzlei des Kantons Glarus erstellt. Die Forschungsarbeiten wurden begleitet und validiert von der Arbeitsgruppe „politische Partizipation“. Die Mitglieder dieser Arbeitsgruppe waren: • Michael SCHÜEPP, Staatskanzlei des Kantons Glarus (Leiter der Arbeitsgruppe) • Andrea ANTONIETTI, Gemeinde Glarus-Nord • Hansjörg DÜRST, Staatskanzlei des Kantons Glarus • Magnus OESCHGER, Staatskanzlei des Kantons Glarus • André PICHON, Gemeinde Glarus-Süd • Claudia WILD, Gemeinde Glarus • Walter ZÜGER, Departement Volkswirtschaft und Inneres des Kantons Glarus Impressum Publikationsreihe des Zentrums für Demokratie Aarau (ZDA) Herausgegeben von Andreas Glaser, Daniel Kübler und Monika Waldis ISBN-Nr: 978-3-906918-22-8 Bezugsadresse: Zentrum für Demokratie Aarau (ZDA) Villa Blumenhalde, Küttigerstrasse 21 CH-5000 Aarau Telefon +41 62 836 94 44 E-Mail [email protected] www.zdaarau.ch © 2021 bei den Autoren Inhaltsverzeichnis Executive Summary: das Wichtigste in Kürze ..................................................................................................... i 1. Ziel und Fragestellungen .................................................................................................................................. 1 Teil 1 Beschreibung der Ausgangslage ............................................................................................................ -
Local and Regional Democracy in Switzerland
33 SESSION Report CG33(2017)14final 20 October 2017 Local and regional democracy in Switzerland Monitoring Committee Rapporteurs:1 Marc COOLS, Belgium (L, ILDG) Dorin CHIRTOACA, Republic of Moldova (R, EPP/CCE) Recommendation 407 (2017) .................................................................................................................2 Explanatory memorandum .....................................................................................................................5 Summary This particularly positive report is based on the second monitoring visit to Switzerland since the country ratified the European Charter of Local Self-Government in 2005. It shows that municipal self- government is particularly deeply rooted in Switzerland. All municipalities possess a wide range of powers and responsibilities and substantial rights of self-government. The financial situation of Swiss municipalities appears generally healthy, with a relatively low debt ratio. Direct-democracy procedures are highly developed at all levels of governance. Furthermore, the rapporteurs very much welcome the Swiss parliament’s decision to authorise the ratification of the Additional Protocol to the European Charter of Local Self-Government on the right to participate in the affairs of a local authority. The report draws attention to the need for improved direct involvement of municipalities, especially the large cities, in decision-making procedures and with regard to the question of the sustainability of resources in connection with the needs of municipalities to enable them to discharge their growing responsibilities. Finally, it highlights the importance of determining, through legislation, a framework and arrangements regarding financing for the city of Bern, taking due account of its specific situation. The Congress encourages the authorities to guarantee that the administrative bodies belonging to intermunicipal structures are made up of a minimum percentage of directly elected representatives so as to safeguard their democratic nature. -
ARA Hausen Am Albis
ARA Hausen am Albis Machbarkeitsstudie: Sanierung ARA / Block 1 und Standortbestimmung Zürich, 18. Juni 2018 (revidierte Version) Gemeinde Hausen am Albis ARA Hausen am Albis HOLINGER AG Neugasse 136, CH-8005 Zürich Telefon +41 (0)44 288 81 00 [email protected] Version Datum Sachbearbeitung Freigabe Verteiler Gemeinde Hausen am Albis (2x) 1.0 15.11.2017 KRM MUU HOLINGER (2x) Gemeinde Hausen am Albis (2x) 2.0 18.06.2018 KRM MUU HOLINGER (2x) P:\Zuerich\Z1836\4_plan\2 - Bericht\Z1836_E_Standortbestimmung ARA Hausen_V2.docx HOLINGER AG • Z1836_E_Standortbestimmung ARA Hausen_V2.docx ARA Hausen am Albis INHALTSVERZEICHNIS 1 Einleitung 9 1.1 Ausgangslage 9 1.2 Grundlagen 9 1.3 Projekt- und Leistungsumfang 10 2 ARA Hausen 12 3 Methodik 13 3.1 Vorgehen Machbarkeitsstudie 13 3.2 Planungsziel 14 3.3 Entwicklung der Einwohnergleichwerte (EW) 14 3.3.1 Heutige Belastung 14 3.3.2 Belastung am Planungsziel 15 3.4 Auswertung der Betriebsdaten 16 3.4.1 Zulaufmenge 16 3.4.2 Dimensionierungswassermenge 17 4 Auswertung der Betriebsdaten 18 4.1 Hydraulik 18 4.1.1 Zulaufmenge heute 18 4.1.2 Zulaufmenge am Planungsziel 19 4.2 Schmutzstofffrachten 20 4.2.1 Schmutzfrachten 20 4.2.2 Schmutzstofffrachten und Reinigungsleistung heute 21 4.2.3 Schmutzstofffrachten am Planungsziel 21 4.3 Reinigungsleistung und Einleitbedingungen 23 4.4 Anlagenparameter 24 4.4.1 Vorklärung 24 4.4.2 Biologie und Nachklärung 24 4.4.3 Faulung 25 4.5 Fazit zur Auswertung der Betriebsdaten 26 5 ARA-Anschluss: Grobvarianten 27 5.1 Übersicht zu möglichen Anschluss-ARA 27 5.2 Übersicht