Leben in Möckern oburg-Fläming MitteilungsblattL der Stadt Möckern Ausgabe Nr. 2 | 2020

In Rietzel ist der erfolgreiche Tanz-Nachwuchs unserer Stadt zu Hause. Franz Groß und Emilia Bethge wurden am 1. Februar Landesmeister in den lateinamerikanischen Tänzen. Auch die anderen beiden Paare schlugen sich achtbar. Von links: Betty Schmidt, Tim Büscher, Emilia Bethge, Franz Groß, Letizia Pilz, Josef Groß. (Seite 23)

Sie sind unsere ZUKUNFT – die neuen Erdenbürger von Möckern! Seite 29 ANZEIGEN INHALT

Verwaltung Personalmitteilungen 4 Liebe Leserinnen und Leser, Hundesteuer 2020 4 Veranstaltungskalender 4 während ich diese Zeilen schreibe, überschlagen sich die Ereignisse. Gestern war noch alles eitel Sonnenschein. Heute Interview schränken wir alles öffentliche und private Leben ein und so WIESENHOF produziert klimaneutral 5 mancher sieht nur noch Wolken und Gewitter, obwohl die Sonne scheint. Stadt Möckern Diese Einschränkungen sind zu unser aller Gesundheit er- Fahrstuhl für das Rathaus? 6 forderlich, denn die Folgen der jetzigen Entwicklung sind noch immer nicht absehbar. Was nun tun? Meine Empfeh- Neues aus dem Stadtrat 7 lung: Machen Sie es so wie sonst, wenn sie selber schwer Hundebestandsaufnahme 8 an Grippe erkrankt sind. Da gehen Sie doch auch nicht aus Seit März gilt Masernschutzgesetz 8 dem Haus, wenn es nicht unabwendbar ist und der Tages- Neujahrsempfänge 9 ablauf verändert sich extrem. „Wir”-Veranstaltungen 10/11 Mancher sagt: Ja, aber wir sind gesund! Eben deshalb diese Vorkehrungen! Und FFw legten Rechenschaft ab 12 hier mein zweiter Tipp: Freuen Sie sich darüber, dass Sie gesund sind und ge- „ALARM” in den Grundschulen 13 nießen Sie die Sonne. Lassen Sie die Sonne in Ihr Herz und nutzen Sie die Zeit, um Gute Elternbeteiligung 14 das oft zu schnelle Leben langsamer laufen zu lassen und zu Hause Sachen zu er- „Körper-Kiste” in der Kita Drewitz 14 ledigen, die schon lange liegen geblieben sind. Holen Sie die alten Karten und Manege frei in Friedensau 15 Brettspiele heraus, um mit der Familie die Zeit zu verbringen. Wann es wieder wie gewohnt weiter geht ist ungewiss, aber denken Sie zurück Region an die Bankenkrise oder die Flüchtlinge. Auch da war große Unsicherheit und Der SV Blau-Weiß Loburg 16 Sorge angesichts der Nachrichten und Ereignisse. Aber wir und die Gesellschaft Rückblick auf den Karneval 17 haben sich immer wieder erholt. Diese Zuversicht habe ich auch dieses Mal, Schweinitz Helau! 18 auch wenn ich nicht weiß, wann sich diese „Normalität” wieder einstellt. Zu dieser Normalität werden auf jeden Fall Ortsfeste, Vereinsfeiern und Sportver- anstaltungen gehören. Lassen Sie uns darauf und auf vieles andere schon jetzt 6 freuen, trotz der berechtigten Sorgen, die wir haben, dies wünscht sich und Ihnen

Frank von Holly, Bürgermeister der Stadt Möckern

Sanierung Rathaus Möckern

Einladung zum 3. Kürbisfest 18 „Möckeraner Ansichten” 19 17 Impressum Ortschronik: Schwester Käthe 20 Herausgeber: Zu Fuß in der „Jerichower Schweiz” 21 Stadt Möckern Spende für Trinkbrunnen 22 Redaktion: Tanzpaar wurde Landesmeister 23 PResseAgentur Ahlert, Gerwischer Str. 71, Bürgerversammlung in Hobeck 23 39114 , Tel. 0391 58253842, Fax: 0391 58272220 Winterwanderungen 24 Rückblick auf den Karneval E-Mail: [email protected] Fasching in Rietzel 25 verantwortlicher Redakteur: Uwe Ahlert „Mach dich ran” 26 Satz/Layout: AZ publica GmbH, Albert-Vater-Str. 70, Wohnungsangebote 27 39108 Magdeburg, Tel. 0391 7310677 Unsere neuen Erdenbürger 29 Tischtennis in Hobeck 28 E-Mail: [email protected] Die SG Union Ziepel 28 Druck: Quedlinburg Druck GmbH Sportplatz Redaktions- und Anzeigenschluss 2020: Grabower Altherrenturnier 28 Unternehmen Ausgabe Juli: 15. Juni 2020 Das betriebseigene Veterinärlabor 32 Ausgabe September: 17. August 2020 Die Zukunft fährt elektrisch 33 * Die durch die Agentur gestalteten Anzeigen Heidewasser: Neue Kontakte 34 sind urheberrechtlich geschützt und dürfen 9 nur mit Genehmigung weiterverwendet werden. Für unverlangt eingesandte Service Manuskripte und Fotos keine Haftung. Grünschnittplätze 28 * Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 6. Wir gratulieren 30 * Ämter/Sprechzeiten 35 Die Zeitung wird unterstützt von der Wohnungsbaugesellschaft Möckern, Abfuhrtermine 36/37 der HEIDEWASSER GmbH, der Volksbank Gottesdienste 37 e G und Avacon. Neujahrsempfang Rätsel 38 VERWALTUNG

Personalmitteilungen Reisepass Führungswechsel in der Finanzverwaltung rechtzeitig beantragen Marten Schneider war seit hat sich zur Verwaltungswirtin dem 1. 4. 2017 Leiter der Finanz- und zur Bilanzbuchhalterin qua- Der Bürgerservice/das Ein- verwaltung. Zum 31. 1. 2020 be- lifiziert. Frau Härtel hat seit 1995 wohnermeldeamt informiert: endete Herr Schneider auf eige- fast alle Bereiche der Finanzver- Sie möchten verreisen und nen Wunsch sein Arbeitsverhält- waltung durchlaufen und ist so- benötigen einen Reisepass? nis mit der Stadt Möckern. Für mit eine feste Konstante und Bedenken Sie bitte, dass die geleistete Arbeit sprechen beständige Ansprechpartnerin manche Länder die Einreise wir Herrn Schneider Dank und bei Problemen aller Art. Mit einer nur mit einem gültigen Reise- Anerkennung aus. fast 30-jährigen Berufserfahrung pass gewähren. Mit Wirkung vom 1. 2. 2020 und den entsprechenden Fach- Ob Sie für Ihr Reiseziel einen wurde Gaby Härtel die Leitung abschlüssen besitzt Frau Härtel Reisepass benötigen, können der Finanzverwaltung übertra- sowohl die fachliche als auch Sie auf der Internetseite des gen. Frau Härtel ist seit 1992 im die persönliche Eignung für die Sachgebiet allgemeine Bau- Auswärtigen Amtes unter öffentlichen Dienst tätig. Sie ist Stelle als Leiterin der Finanzver- verwaltung, Dorferneuerung https://www.auswaertiges-amt.de/ gelernte Wirtschaftskauffrau, waltung. und ländlicher Wegebau: Die de/ReiseUndSicherheit/reise- Mitarbeiterin Gabriele Banko und-sicherheitshinweise nach- ging am 1. 3. 2020 in den ver- lesen. dienten Ruhestand. Frau Banko Bitte beantragen Sie die blickt auf fast 35 Jahre im öffent- Reisedokumente frühzeitig, lichen Dienst zurück und hat da- um schwankende Produk- bei mehrere Verwaltungsrefor- tions- und Lieferzeiten der Bun- men miterlebt. In den letzten desdruckerei auszugleichen. Jahren war sie im Bau- und Ord- Fragen dazu können Sie gern nungsamt der Stadt Möckern im Einwohnermeldeamt der tätig. Die Stadt Möckern dankt Stadt Möckern stellen. Gabriele Banko für die gute und vertrauensvolle Zusammenar- beit und wünscht ihr alles Gute Hundesteuer und persönliches Wohlergehen. im Jahr 2020

Veranstaltungen im April bis Anfang Juli

Aufgrund der Corona-Situa- Ziepel 20. 6.: Stadtmeisterschaften tion werden alle bis 19. 4. 2020 2. 5.: Kinder Spiel- und Spaß- Volleyball, Sporthalle Möckern geplanten Veranstaltungen ab- tag, Röhlscher Hof Wallwitz (ab 9 Uhr); Weinabend auf der gesagt. Inwieweit die nachfol- (11 – 18 Uhr); 50-Jahr-Feier KSG Burg, Loburg (19 Uhr) genden Veranstaltungen statt- „Fläming Lübars” e. V., Gaststät- 21. 6.: Benefizkonzert, Kir- finden, entnehmen Sie bitte te „Zum Fläming”, Schwimm- chenruine „Unserer Lieben Presseinformationen oder der bad Lübars Frauen”, Loburg (15 – 17.30 Uhr) Homepage der Stadt Möckern. 16. /17.5.: 26. Bahnhofsfest, 27. 6.: Konzert mit Pfarrer Mar- Kleinbahnhof Magdeburger- tin Vibrans, Kirche Stegelitz April forth; Kunstausstellung (bis (17 – 21 Uhr) Die Hundesteuersätze ha- 26. 4.: Traditionszug ins Grüne, 31. 8.) in der Mauritius Kirche Bü- 27./28. 6.: Ehlefest, Festgelän- ben sich gegenüber dem Vor- Dampfzug-Betriebs-Gemein- den de an der alten Badeanstalt in jahr nicht verändert. schaft e. V. Loburg (14 – 16 Uhr); 21. 5.: Männertag, Burg Lo- Rosian Steuerpflichtige, die für das Pflanzenbörse/Trödelmarkt, burg (ab 10 .30 Uhr) Jahr 2020 keinen Bescheid er- Burg Loburg 22. 5.: Volleyballturnier, Bolz- Juli halten, haben die gleiche 29. 4.: Blutspende, Stadthalle platz in Krüssau (17 Uhr) 10./11. 7.: 650-jähriges Ortsju- Steuer wie im Jahr 2019 zu ent- Möckern (15 – 19 Uhr) biläum mit Festsitzung, Tanz, Fa- richten. Die zuletzt verschick- 30. 4.: Maifeuer in verschie- Juni milientag, Festumzug, Krüssau ten Hundesteuerbescheide denen Ortschaften 6. 6.: 600 Jahre Reesdorf, 11. 7.: Kleinfeldturnier, Sport- gelten weiter. „Bauernstube” Reesdorf platz Ziepel; Stationshalt der Lediglich bei eingetretenen Mai 13. 6.: Dorffest, Bürgerhaus Oldtimer-Rallye, Parkplatz Veränderungen werden neue 1. 5.: Kinderfest, Sportplatz Büden (14 Uhr) Stadthalle Möckern Bescheide erlassen. Ihr Steueramt

4 Leben in Möckern–Loburg–Fläming 2|2020 INTERVIEW WIESENHOF produziert jetzt klimaneutral und setzt auf soziale Nachhaltigkeit

Die Paul-Heinz-Wesjohann- der PHW-Gruppe, gepflanzt. zur Einsparung von Energie Gruppe (PHW) ist mit 7 000 Das sind keine einmaligen Ak- und Verpackungsmaterial wie Mitarbeitern in der Produktion tionen, sie werden Jahr für Jahr ebenso zu einem besseren Ab- und Vermarktung hochwerti- fortgesetzt. fallwirtschaften. Wir bringen ger Geflügelspezialitäten auch kleinere Projekte für un- unter der Marke WIESENHOF Das sind beachtliche sere Umwelt auf den Weg. So tätig. Seit dem 1. Januar 2020 Großprojekte. Aber was bauen wir in den nächsten wirtschaften die sechs passiert in Möckern im Wochen Insektenhotels in Standorte für Hähnchen-, Bereich Umweltschutz? Möckerns Landschaft auf. Puten- und Wurstprodukten Wir übernehmen Verantwor- klimaneutral. Was dies heißt, tung für die kommende Gene- Bezieht sich Nachhaltigkeit beantwortet Michael Schöne- ration und sind für unser Enga- ausschließlich auf die wolf, Geschäftsführer der gement in den Bereichen Um- Umwelt? Anhaltinischen Geflügelspe- Michael Schönewolf welt-Energie und Nachhaltig- Nein, soziale Verantwortung zialitäten GmbH aus Möckern. keit zertifiziert und beweisen zählt ebenso dazu. WIESENHOF wald, der für 400 Familien die das mit einem externen Audit Möckern unterstützt beispiels- Die Industrie setzt in der Lebensgrundlage bildet. Und jedes Jahr aufs Neue. Bei uns in weise Kitas und Schulen. Wir Produktion Mengen an in Niedersachsen – dem Möckern gibt es ein Nachhal- werden jetzt Patenschaften für Kohlenstoffdioxid (CO2) frei – Stammsitz unseres Unterneh- tigkeits-Team, bestehend aus Klassen übernehmen, spenden mit Folgen für unser Klima. mens – rufen wir ein Auffors- mehreren Mitarbeitern aus ver- für den Feuerwehrnachwuchs Verzichtet WIESENHOF jetzt tungsprojekt ins Leben. Im schiedenen Bereichen. Daraus in der Stadt und vieles mehr. Ja, auf CO2? Herbst werden 7 000 Bäume, resultieren Initiativen zur Redu- und dann sind unsere 350 Mit- Das geht natürlich nicht. Kli- also ein Baum pro Mitarbeiter zierung des Wasserverbrauchs, arbeiter im Geflügelhof und in maneutral produzieren heißt der Schlachterei natürlich die für uns, die unvermeidbaren Basis unseres Erfolgs. Wir zahlen CO2-Emissionen zu kompensie- über Mindestlohn entspre- ren. Wir haben seit 2016 unsere chend des Tarifvertrags und CO2-Emission gemessen. Etwa versuchen den Lohn noch ein 80 000 Tonnen CO2 setzen wir wenig aufzuwerten mit Prämi- über die sechs Standorte jähr- en, einem steuerfreien Erho- lich frei. Dies bringen wir in Zei- lungsgeld und Gutscheinen. ten der Globalisierung mit Hilfe Wir legen Wert auf Zusammen- zweier Projekte auf Null. In Peru halt, organisieren viele Veran- schützen wir auf einer Fläche staltungen. Wir wollen nach- von 300 000 Hektar den Regen- Möckern ist ein wichtiger Standort der PHW-Gruppe. haltig zufriedene Menschen.

Anzeigen

Öffnungszeiten Montag 9.00 – 13.00 Uhr und 14.00 – 18.00 Uhr Dienstag 9.00 – 13.00 Uhr Mittwoch 9.00 – 13.00 Uhr und 14.00 – 16.00 Uhr Donnerstag 9.00 – 13.00 Uhr und 14.00 – 16.00 Uhr Freitag 9.00 – 13.00 Uhr und 14.00 – 18.00 Uhr sowie nach Vereinbarung

Leben in Möckern–Loburg–Fläming 5 2|2020 STADT MÖCKERN Bekommt das Rathaus einen Fahrstuhl?

Für die Sanierung des Rat- ser Arbeiten wurden Schäden hauses ist durch den barriere- Im Konkreten ist im Rathaus hauses Möckern stehen För- festgestellt, die dazu führten, freien Zugang zum Souterrain Möckern folgende Raumauftei- dermittel in Höhe von dass die Treppe gänzlich ab- grundsätzlich gegeben, aller- lung vorgesehen: 893.302,06 Euro aus dem Pro- gerissen werden musste. dings nicht zu allen Etagen des gramm STARK V zur Verfügung. Gegenwärtig wird ebenfalls Rathauses. Demzufolge wird Souterrain: Das gesamte Bauvorhaben das Sanitärgebäude auf der der Außenanbau eines Fahr- Raum 1.1 – 1.2 Standesamt muss bis zum 31. 12. 2020 been- Rückseite des Rathauses sa- stuhls bautechnisch und aus Raum 1.3 – 1.4 Poststelle det sein. niert. Dort entsteht u. a. ein be- Sicht der Denkmalschutz- Raum 1.5 – 1.8 Einwohner- Die Sanierung umfasst fol- hindertengerechtes WC. behörde diskutiert und ge- meldeamt gende Arbeiten: das Gebäu- Die Barrierefreiheit des Rat- prüft. Erdgeschoss: de wird gegen Feuchtigkeit Raum 2.1 Kulturamt abgedichtet, Maurer- und Raum 2.2 Ratssaal Putzarbeiten finden statt, es Raum 2.3 – 2.4 Bereich wird eine neue Heizungsanla- Bürgermeister ge mit neuen Heizkörpern Obergeschoss: montiert, neue Fenster werden Raum 3.1 Kita/Schulen eingebaut, die Elektroanlage Raum 3.2 – 3.3 Personal wird erneuert, es werden Ma- Raum 3.4 Auszubildenen- ler- und Bodenbelagsarbeiten arbeitsplatz durchgeführt und die Fassade Raum 3.5 – 3.6 Beratungs- wird saniert. raum Im Rahmen der Abdich- Raum 3.7 Sitzungsdienst/ tungsarbeiten sollte auch die Allgemeine Außentreppe des Rathauses Verwaltung saniert werden. Während die- Raum 3.8 Amtsleiter

Anzeige

Abgesagt

6 Leben in Möckern–Loburg–Fläming 2|2020 STADT MÖCKERN Neues aus Stadtrat und Ausschüssen Geplante Investitionen sind eine erfreuliche Herausforderung

Der Bauausschuss am weiterung der Ausschüsse auf 30. 1. 2020 beriet die Konzepte zehn Mitglieder (wie bis 2016) für Photovoltaik und Biomasse, und der Vorsitz im Kulturaus- weil die Ortschaftsräte sehr un- schuss durch ein Stadtratsmit- terschiedlich entschieden. Er glied empfohlen. Die Satzung folgte dem Vorschlag der Ver- zur Umlage der Verbands- waltung mit der Auflage in Lü- beiträge der Unterhaltungsver- bars die Projekte dem neuen bände wurde für 2019 ange- Ortschaftsrat vorzustellen. passt. Erfreulich war wieder die Die Hälfte der Straßenlam- Beschlussfassung zur Annahme pen ist auf LED umgerüstet und von Spenden und die Verlän- die weitere Umstellung wurde gerung der Sponsoringverein- beauftragt. Ende 2020 soll nur barung der AVACON, die unse- noch LED leuchten! Die Pläne re WIR-Veranstaltungen er- zum Umbau des Gebäudes möglicht. der ehemaligen Polizei in Herr Birkholz und Herr Schmekies unterzeichneten als Referenten für Kom- Im Stadtrat am 5. 3. 2020 wur- Möckern zu Büros für die Fi- munalmanagement der Avacon mit Herrn von Holly (v. l.) die neue Sponso- den die Vorschläge der Aus- nanzverwaltung wurden vor- ringvereinbarung. schüsse bestätigt. Die neue gestellt. Ziel ist: Fertigstellung Amtsleiterin der Finanzverwal- Mitte 2021. Auf eine Nottreppe aber die anstehenden Arbei- hen. Der Ortschaftsrat Loburg tung Gaby Härtel wurde in ver- soll verzichtet werden. ten können überwiegend erle- hat dem zugestimmt. Der Be- schiedene Gremien entsandt. Für das Rathaus Möckern digt werden. richt zu den Kitas zeigte eine Schwerpunkt der Sitzung war forderten die Räte nochmals Der Kulturausschuss am Auslastung von insgesamt 96 %, die Hauptsatzung. Zu den Vor- die Beantragung eines Fahr- 25. 2. 2020 bewilligte neunmal wir sind also gut aufgestellt! schlägen aus dem Ausschuss stuhls. Er soll bei der Sanierung WIR-Mittel, insgesamt 5 584,00 €. Der Haupt- und Finanzaus- kam noch der Antrag, die Per- eingebaut werden. Für andere Den geänderten Entgeltverein- schuss am 21. 2. 2020 wurde sonalentscheidungen ab EG 9 öffentliche Gebäude der barungen des DRK für die Kitas über die Haushaltsreste von unter den Vorbehalt des Stadt ist keine Nachrüstung in Loburg wurde zugestimmt. 3 316 053,56 € informiert. Das Haupt- und Finanzausschusses geplant. Der Bürgermeister informierte, sind Maßnahmen, die 2019 zu stellen. Dem wurde mehr- Der Bauausschuss am dass in der Grundschule Lo- nicht fertig wurden und in 2020 heitlich zugestimmt. Für den 20. 2. 2020 beriet nochmals zu burg voraussichtlich ein weite- beendet oder abgerechnet nächsten Hauptausschuss wird den Themen: energetische rer Klassenraum für ca. drei bis werden. Schwerpunkt der Sit- nun eine Änderung der Haupt- Nutzung von Photovoltaik und fünf Jahre benötigt wird. Dieser zung war die Änderung der satzung vorbereitet, die dann Biomasse, nachdem der Ort- soll durch Auslagerung des Hauptsatzung. Die Anträge der in den Ortsräten zur Anhörung schaftsrat Lübars zustimmte. Speiseraumes in das benach- Fraktion Die Linke wurden ab- kommt, ehe der Stadtrat ab- Auch die geänderten Entwür- barte Jugendzentrum entste- gelehnt. Dafür wurden die Er- schließend entscheidet. fe für den „Solarpark” bei Lü- bars wurden befürwortet. Anzeige Die Friedhofsgebührensat- zung gilt seit dem 1. 1. 2014 und sollte 2018 geändert werden. Sie deckte 2014 bis 2016 nur 63 % der direkten Kosten, die seitdem erheblich gestiegen sind. Jetzt werden auch Ver- waltungskosten, Abschreibun- gen und Kapitalverzinsung be- achtet. Es soll eine Kosten- deckung von 72 % auf der Basis von 2017 erfolgen. Hierzu er- folgt nun die Anhörung in den Ortschaften. Der Bauhofleiter Andrè Niewelt berichtete zur technischen und personellen Ausstattung des Bauhofes. Sein Fazit: Wünsche gibt es immer,

Leben in Möckern–Loburg–Fläming 7 2|2020 STADT MÖCKERN Anzeige Hundebestandsaufnahme in der Stadt Möckern

Wie nahezu alle Städte in beiter einer beauftragten Firma Deutschland erhebt auch die aufgesucht. Diese sind wochen- Stadt Möckern eine jährliche tags in der Zeit von 10 bis 20 Uhr Hundesteuer. Dies setzt jedoch und samstags bis 17 Uhr unter- voraus, dass die „Vierbeiner” wegs. vom Hundehalter bei der Ver- Die Firma wird durch Befra- waltung angemeldet werden. gung den vorhandenen Hun- Die jährliche Hundesteuer be- debestand feststellen. Dazu trägt derzeit 40,00 Euro für den trägt jeder Mitarbeiter sichtbar ersten Hund. Entsprechend eine von der Stadt Möckern mehr müssen die Hundehalter ausgestellte Legitimation. Zur für zwei oder mehr Hunde be- Durchführung dieses Auftrages zahlen. werden die Wohnungen nicht Leider musste in zurückliegen- betreten und keine Steuern der Zeit festgestellt werden, dass oder Gebühren vor Ort erho- nicht alle Hundehalter der ben. Pflicht zur Anmeldung ihrer Hun- Falls nicht gemeldete Hunde de nachgekommen sind. Aus festgestellt werden, müssen die Gründen der Steuergerechtig- betroffenen Hundehalter mit ei- keit hat die Stadt Möckern nun ner rückwirkenden Steuerfest- entschieden, eine Hundebe- setzung rechnen. Zudem kön- standsaufnahme durchzu- nen Bußgelder geltend ge- führen. Dazu werden alle Haus- macht werden. Daher empfeh- halte der Stadt Möckern in den len wir jedem Hundehalter, die- nächsten Wochen durch Mitar- se schnellstens anzumelden.

Masernschutzgesetz gilt seit 1. März 2020

Am 1. März 2020 trat das Ma- eines ärztlichen Zeugnisses, sernschutzgesetz in Kraft. Dem- darüber, dass ein Impfschutz nach gilt für Personen, die gegen Masern besteht, nach 1971 geboren sind und in • Vorlage eines ärztlichen einer Gemeinschaftseinrich- Zeugnisses darüber, dass eine tung betreut werden oder dort Immunität gegen Masern vor- tätig sind, dass sie einen gemäß liegt oder aufgrund einer me- den Empfehlungen der ständi- dizinischen Kontraindikation gen Impfkommission des keine Impfungen erfolgen Robert-Koch-Instituts (STIKO) konnten oder ausreichenden Impfschutz • Vorlage der Bestätigung ei- oder eine Immunität gegen ner staatlichen Stelle oder Masern aufweisen müssen. der Leitung einer anderen Als Gemeinschaftseinrichtun- vom Gesetz betroffenen Ein- gen gelten Kindertageseinrich- richtung darüber, dass ein tungen und Kinderhorte, er- Nachweis bereits vorgelegen laubnispflichtige Kinderta- hat. gespflegestellen, Schulen und Bei minderjährigen Personen sonstige Ausbildungseinrichtun- sind die Sorgeberechtigten gen sowie Heime und Ferienla- verantwortlich. ger. Personen, die am 1. März Der Nachweis gegenüber 2020 bereits in einer Gemein- der Leitung der Einrichtung schaftseinrichtung betreut wer- kann erbracht werden durch den oder dort tätig sind, haben • Vorlage einer Impfdokumen- den Nachweis bis zum 31. Juli tation (z. B. Impfausweis) oder 2021 zu erbringen.

8 Leben in Möckern–Loburg–Fläming 2|2020 STADT MÖCKERN Neujahrsempfang mit Überraschung für den Feuerwehr-Nachwuchs

Möckern. Zum 9. Mal richtete Unternehmer und Selbstständi- wehren und Schwimmbäder die Stadt Möckern den Neu- gen lobte. „Sie gehen ein zeugten von einem erfolgrei- jahrsempfang in Partnerschaft großes persönliches Risiko ein chen Jahr 2019. Auch in diesem mit der Volksbank Jerichower und geben anderen Menschen Jahr werde sich einiges tun, ins- Land aus. Das bunte Programm Arbeit”, so Burchhardt. Möc- besondere bei den Kitas und mit den Tanzpaaren des TSC kerns Bürgermeister Frank von Schulen. Blau-Gold Burg an der Spitze Holly gab ein Rück- und Aus- Die Kids der Kinder- und Ju- erntete viel Beifall. Aufhorchen blick. Beeindruckende Beispiele gendfeuerwehren der Stadt ließ Landrat Steffen Burchhardt, wie das Gemeindezentrum überraschten das Publikum mit der in seiner Ansprache aus- Theeßen, der Straßenbau in Lo- einem kleinen Programm und drücklich das Engagement der burg, Investitionen in die Feuer- wurden von den Spenden der Gäste selbst überrascht. 2 200 Euro kamen zusammen. Die Volksbank rundete die Summe auf, so dass sich der Nachwuchs über 3 000 Euro freuen konnte. der Stadt Loburg. Der Ortschafts- Loburg. Auch in diesem Jahr rat hatte sich für Norbert Beck- fand ein Neujahrsempfang in Lo- mann-Dierkes, ehemaliger Leiter burg statt. 100 Gäste folgten der der Konrad-Adenauer-Stiftung in Einladung der Ortsbürgermeiste- Wendgräben, entschieden. Er, rin Gabriele Schmohl und des der „nur” als Gastredner gekom- Ortschaftsrats. Höhepunkt war men war, wurde nun Ehrenbür- die Eintragung in das Ehrenbuch ger Loburgs (Foto oben).

Anzeige

Sparen Sie bei Ihrer Kfz-Versicherung!

Ein Angebot lohnt sich!

RheinLand Versicherungsbüro Telefon: 03 92 21.54 69 VERSICHERUNGEN Carsten Schulz Telefax: 03 92 21.92 54

Ihr Versicherungsexperte vor Ort.

Leben in Möckern–Loburg–Fläming 9 2|2020 STADT MÖCKERN Stadt fördert „WIR- Veranstaltungen“ 2020 Die Sponsoringvereinbarung am 25. 2. 2020 über die ersten (www.moeckern-flaeming.de) Stadt Möckern oder per E-Mail mit der Avacon Netz GmbH wur- Anträge beraten und einer fi- unter der Verlinkung – Veranstal- an [email protected]. de verlängert und somit können nanziellen Zustimmung bestätigt tungen „WIR für UNS” abrufen. Über die eingereichten Bewer- auch für das Jahr 2020 finanziel- (siehe Tabelle). Die Antragsunter- Bitte senden Sie die vollstän- bungen und Anträge wird der le Mittel bereitgestellt werden. lagen können Sie bei uns abfor- dig ausgefüllten Antragsunterla- Kulturausschuss am 23. 6. 2020 Der Kulturausschuss hat bereits dern oder auf der Homepage gen mit Anlagen per Post an die oder 8. 9.2020 entscheiden.

Folgende Veranstaltungen werden aus WIR-Mittel gefördert: Datum Uhrzeit Ortschaft Veranstalter Thema/Motto 02. 05. 20 Lübars KSG „Fläming Lübars” e. V. 50-Jahrfeier KSG „Fläming Lübars” e. V. 16. 05. – 31. 08. 20 ab 16.00 Uhr Büden Mauritius e. V. Büden Kunstausstellung „Wege zur Malerei” im Rahmen des Büdener Kultursommers 20. 06. 20 9.00 Uhr Möckern MVC 18 e. V. 34. Stadtmeisterschaften Volleyball 21. 06. 20 15.00 – 17.30 Uhr Loburg Gesangsverein Benefizkonzert für den Erhalt der „Concordia” Loburg Kirchenruine „Unserer Lieben Frauen” 27. 06. 20 17.00 – 21.00 Uhr Stegelitz Heimatverein Stegelitz Konzertveranstaltung mit Pfarrer Vibrans 22. – 23. 08. 20 10.00 – 17.00 Uhr Möckern Fliegerclub Möckern e. V. Flugfest Fliegerclub Möckern e. V. September 20 Möckern MTV Möckern Familiensportfest mit Möckeraner Fünfkampf und Tag der offenen Tür des MTV’s 24. – 26. 09. 20 ab 18.30 Uhr Stegelitz Heimatverein Stegelitz 31. Erntedankfest 15. 11. 20 18.00 – 20.00 Uhr Loburg Evangelischer Kirchenkreis Der Messias, Oratorium von G. F. Händel -Fläming

Anzeigen ✂ 10 Leben in Möckern–Loburg–Fläming 2|2020 STADT MÖCKERN

Spannende Volleyball-Duelle Hobeck. Neun Mannschaf- geklügelten Zeitplan lief alles Möckern, Trüben und Wolmir- ten hatten sich zum Volleyball- wie am Schnürchen. stedt. Die Wolmirstedter hat- Turnier unterstützten. Ebenso turnier am 29. Februar 2020 in Organisiert wurde das Event ten am Ende auch die Nase sind wir dankbar für die Unter- der Loburger Turnhalle ange- vom Hobecker Kultur- und vorn. stützung aus WIR-Mitteln von meldet. Dementsprechend Sportverein, dessen nagel- Zwischen den Spielen konn- der Avacon. Nach 6,5 Stunden war die Halle gut gefüllt und neue Trikots auch erstmals zum te sich mit selbstgebackenem Baggern, Blocken und Schmet- bei bester Laune wurden star- Einsatz kamen. Um den Pokal Kuchen und Würstchen ge- tern waren alle Teilnehmer ke 36 Spiele „Jeder gegen kämpften drei Mannschaften stärkt werden. ziemlich fertig, aber glücklich Jeden” ausgefochten. Dank aus Hobeck mit Loburg, Ha- Unser großer Dank gilt den und ließen den Abend gemüt- guter Disziplin und einem aus- gendorf, Rosian, Zerbst, Sponsoren, die uns bei diesem lich ausklingen.

Anzeige

Leben in Möckern–Loburg–Fläming 11 2|2020 STADT MÖCKERN

Rechenschaft 2019

Wie in jedem Jahr legen vitäten in den Ortschaften. die Ortsfeuerwehren der Für die geleisteten Aktivitäten Stadt Möckern in ihren Ort- stehen Beförderungen und schaften Rechenschaft über Ehrungen über langjährige ihre geleistete Arbeit im Jahr aktive Mitgliedschaft in der 2019 nieder. Hier geht es zum Feuerwehr auf dem Plan. Beispiel um Mitgliederzahlen Danke für die langjährige in den Wehren, den Einsatz- Arbeit! Löschwasserentnahmestelle im freien Feld. zahlen oder auch die Akti- Die Stadtwehrleitung Gute Zusammenarbeit Auszeichnungen für das Jahr 2019 lohnt sich immer Am Samstag, den 7. 3. 2020 Mittagessen wurde dann eine 70-jährige Mitgliedschaft trafen sich einige der umlie- gemeinsame Einsatzübung Fritz Scholz OF Schweinitz genden Feuerwehren des gefahren. Mit den Tanklösch- Rudolf Gerlach OF Tryppehna Truppenübungsplatzes Alten- fahrzeugen der Bundeswehr grabow zur gemeinsamen wurde die Brandbekämpfung Ausbildung mit der Platzfeuer- durchgeführt und die zivilen 50-jährige Mitgliedschaft wehr der Bundeswehr. Ziel der Feuerwehren waren für eine Helmut Löffler OF Loburg Ausbildungsmaßnahme war stabile Löschwasserversor- Helmut Brandt OF Rietzel es, die Gerätschaften der ein- gung verantwortlich – und das Hartmut Degener OF Rietzel zelnen Wehren kennenzuler- im schwierigen Gelände. Wilfried Mehlhase OF Rietzel nen und sich mit den örtlichen Am Ende des Ausbildungsta- Ingrid Pohle OF Rietzel besonderen Gegebenheiten ges konnten alle gesteckten Uwe Kirchhof OF Schweinitz des Übungsplatzes vertraut zu Ziele erfüllt werden. Christel Wetzel OF Theeßen machen. Die Kameraden der Bundes- Hans-Joachim Haberland OF Wörmlitz Den 50 anwesenden Kame- feuerwehr haben einen sehr raden ging es um Kommunika- interessanten Ausbildungstag tion untereinander im Einsatz- vorbereitet und dem Küchen- 40-jährige Mitgliedschaft fall aber auch um die Lösch- team der Ortsfeuerwehr Möc- Martina Freier OF Loburg wasserversorgung bei kern ist es wieder gelungen, ei- Hubert Pohle OF Rietzel großflächigen Einsätzen. The- ne gute Versorgung zu organi- Volker Sandmann OF Tryppehna ma war ebenso eine effektive sieren. Dafür im Namen aller Manfred Graul OF Wörmlitz Zusammenarbeit. Nach dem Danke!

Anzeigen

12 Leben in Möckern–Loburg–Fläming 2|2020 STADT MÖCKERN „ALARM“ in den Grundschulen

Ein aufregender Tag liegt ner anderen Station wurde die hinter den Schülern und Leh- Kinder- und Jugendfeuerwehr- rern der Grundschulen Gra- arbeit präsentiert. Unser durch bow, Möckern und Loburg. An Spendengelder erworbenes allen drei Schulen wurde zeit- Rauchdemohaus, an dem gleich der Brandschutztag man sehen kann, wie schnell durchgeführt, an dem sich ca. es in einem Wohnhaus zu einer 40 Kameradinnen und Kame- Rauchausbreitung kommen raden der Feuerwehren der kann und wie wichtig Rauch- Stadt Möckern beteiligten. melder sind, kam ebenfalls Ehe sich die Schülerschar zum Einsatz. der Grundschule Grabow den Auch die Schüler der Grund- vorbereiteten Stationen wid- schule Loburg waren wieder men konnte, musste sie erst bei mit voller Begeisterung dabei der Alarm- und Evakuierungs- und bewältigten die Stationen übung Disziplin und Schnellig- Alarm in der Grundschule Grabow. Fahrzeugkunde, Erste Hilfe, keit beweisen. „Das klappte Feuerwehrquiz und Schläuche gut”, lobte Einsatzleiter Christi- werden mussten. alarm, im Anschluss begann sowie Armaturen mit Bravur. an Kraus von der Ortsfeuer- Auch in der Grundschule dann hier der Stationsbetrieb. Als Stadtjugendwartin möch- wehr Grabow die Erst- bis Viert- Möckern begann der Brand- Es gab die Stationen Fahrzeug- te ich mich bei allen drei Schul- klässler, die sich auf den Tag schutztag mit einem Feuer- kunde, Spaß und Spiel, an ei- leitern für die sehr gute Zusam- schon freuten. menarbeit in Vorbereitung auf An verschiedenen Stationen diesen Brandschutztag bedan- wurde den Kindern die Feuer- ken. Ein ganz besonderer Dank wehrarbeit nähergebracht, geht an alle Kameraden, die es so konnte festgestellt werden, möglich gemacht haben, sich wie schwer eine Feuerwehr- für diesen Tag frei zu nehmen, jacke ist, die ein/e Feuerwehr- um unsere Schulen bei der Um- mann/-frau tragen muss und setzung des Brandschutztages welche Geräte sich alle auf ei- zu unterstützen. Ich möchte es nem Feuerwehrauto befinden. gern noch einmal betonen, wir An einer Station wurde den machen das alle sehr gern, Schülern deutlich gezeigt, was aber es müsste eine bessere brennt, was brennt nicht? Regelung für die Kameraden Und richtig Spaß gab es seitens des Ministeriums geben. dann bei den Aufgaben, die in Conny Vietmeyer, der Sporthalle im Team gelöst Einsatzübung Stadtjugendwartin

Anzeigen

Leben in Möckern–Loburg–Fläming 13 2|2020 STADT MÖCKERN

Eine gute Elternbeteiligung in der Kita

Stegelitz. Vor einiger Zeit folg- Somit nutzten die Erzieherin- Einrichtung vorgestellt. Eine sprächen der Eltern deutlich, ten fast alle Eltern der Kita nen der Kita „Gänseblüm- Neuerung ist unter anderem, vielleicht erst einmal mit einem „Gänseblümchen” in Stegelitz chen” den gut besuchten dass seit 1. März 2020 alle Kin- Höhepunkt zu starten, denn der Einladung zu einem Emp- Elternabend, um an der ge- der an der Vollverpflegung teil- „steigern kann man sich immer fang am Abend in der Kinder- meinsamen Aufgabe der Kin- nehmen. Darüber freuten sich noch”, so der Wortlaut einer tageseinrichtung. Das Konzept derbildung, -erziehung und die Eltern sehr, denn sie hatten Mutti. der Einrichtung geht von einem -betreuung zu arbeiten. Man- es sich gewünscht. Im letzten Anschließend kamen die El- partnerschaftlichen Ansatz aus. che Eltern lernten sich an die- Teil dieses Abends hatten die tern mit den pädagogischen Dabei können vielfältige For- sem Abend teilweise erst ken- pädagogischen Fachkräfte ih- Fachkräften gut ins Gespräch. men der Kommunikation mit El- nen, weil sie im Alltag ihre Kin- re Ideen zur weiteren Zusam- Ein Zeichen für eine wertschät- tern und ihr Erfahrungswissen ei- der zu unterschiedlichen Zei- menarbeit mit den Eltern und zende Beziehung untereinan- nen vertieften Einblick in ihre Si- ten in die Einrichtung bringen. ihren Familien vorgestellt. Es der und somit konnten sie eine tuation geben sowie Fachwis- Den Eltern wurde der Tagesab- gab einen regen Austausch partnerschaftliche Beteiligung sen aller Erzieherinnen zum lauf an praktischen Beispielen über gemeinsame Projekte. erfahren. Wohle des Kindes beitragen. erläutert und Neuheiten der Doch es wurde in den Ge- Janine Hahn

Die Reise zum Planeten „Bewegung“ Drewitz. Im Februar und März hat uns eine interessante „Kör- geteilt, bereiste er mit den Kin- die Kinder Elemente zum Sprin- beschäftigten wir uns mit dem per-Kiste” ausgeliehen. In die- dern das Weltall. Spielerisch zo- gen, Rollen und Balancieren Projekt Körper. Hierzu wurde ser Kiste sind Stethoskope zum gen alle einen Astronautenan- vor. Nach der Rückreise zum gesungen, gemalt, geforscht Abhören u. v. m. zug an, packten Proviant ein Heimatplaneten bekamen al- und gelernt, z. B.: Wieviel Zäh- Zum Abschluss des Projektes und bereiteten die Rakete vor. le Kinder von Herrn Parpart- ne haben Kinder? Der Kita-För- besuchte uns ein Bewegungs- Die Reise zum Planeten „Be- Geserick ein Geschenk. derverein der Stadt Möckern trainer der AOK. In Gruppen wegung” begann. Hier fanden Team der Kita Drewitz

14 Leben in Möckern–Loburg–Fläming 2|2020 STADT MÖCKERN Vorhang auf, Manege frei!

Friedensau. Gern folgten wir den Blicken der älteren Herr- der Einladung des Senioren- schaften fanden nun auch un- heims in Friedensau zur Vorstel- sere Kinder Platz. Ganz dicht an lung des Zirkus „Ascona”. Die der Manege, praktisch in der Kinder der Kita Friedensau fie- ersten Reihe, suchte sich fast je- berten der Zirkusvorstellung ent- des Kind einen Stuhl. Manche gegen. Sehen wir auch einen kuschelten sich jedoch vor- Clown, Artisten und wilde Tiere?, sichtshalber auf den Schoß ihrer waren die Fragen der Kinder vertrauten ErzieherInnen. Und bereits Tage vor der Vorstellung. dann ging es los. Dann endlich durften wir die Zirkusdirektorin Nicole führte Aula betreten, in der schon vie- durch ein buntes Programm aus le Senioren ihren Platz gefunden artistischen Kunststücken, Tier- hatten. Unter den wohlwollen- vorstellungen und Clownerie.

Erstaunt waren die Kinder, wie getragen und gestreichelt wer- stark die Zirkusdirektorin sein den konnte, geblieben. muss, da sie mehrere Stühle auf Keinem aufmerksamen Be- den Knien balancieren und ei- obachter blieb verborgen, wel- nen Handstand auf einem chen großen Gewinn der ge- Stuhlturm machen konnte. Be- meinsame Besuch des Zirkus für zaubert sahen sie den weißen Jung und Alt hatte. Verzückt be- Täubchen zu, die auf Rädern trachteten die älteren Herr- und kleinen Wippen ihre Kunst- schaften die Kinder und bei ei- stückchen vorführten. Über den nigen wurden sicherlich Kind- Clown, der sein Plüschtier heitserinnerungen geweckt. In „Schnuffel” durch einen Reifen vielen Gesichtern sah man die „springen” ließ, mussten alle Rührung über diese wertvollen kräftig lachen. Aber auch der Momente und nur wenige Au- kleine Hund mit seinen Kunst- gen blieben trocken. stücken ließ die Herzen aller Zu- Vielen Dank Zirkus und Seni- schauer höher schlagen. Beson- orenheim für das tolle Erlebnis, ders in Erinnerung ist jedoch für welches sicherlich seinen Platz in viele die Begegnung mit einer der Erinnerung der Kinder haben echten Schlange, welche sogar wird. Dana Trebbin/Inga Mohr

Anzeigen

Leben in Möckern–Loburg–Fläming 15 2|2020 AUS DER REGION

Unsere Vereine: Die Zukunft des SV Blau-Weiß Loburg

Loburg. Mit 130 Mitgliedern zählt der SV Blau-Weiß Loburg e. V. zu einem der größten Verei- ne der Stadt Möckern. Fußball, Kegeln, Volleyball sowie Frei- zeitssport zählen zum Angebot. ben der Blau-Weißen vertreten. gleich zwei Kreismeistern in neuestem auch eine Tanz- Mit drei Mannschaften ist die In der vergangenen Saison den Jugendbereichen U14 gruppe angeboten. Unter der Kegelabteilung am stärksten konnte man zudem in der Ver- und U18 sowie einem Vertreter Leitung von Tina Müller wird je- im Spielbetrieb vertreten. Ne- bandsliga seine Fußstapfen in der Jugendlandesauswahl den Donnerstag in der Turnhal- ben einer Senioren- gibt es hinterlassen. Der Wiederauf- spricht die Jugendarbeit für le der Grundschule Loburg ge- zwei Herrenmannschaften, stieg in die höchste Spielklasse sich. tanzt. Wer jetzt an den Walzer welche in der Kreisober- sowie des Landes ist einer der Kern- Der Bereich Fußball ent- denkt, liegt hier aber falsch, Landesliga erfolgreich die Far- ziele der Blau-Weißen. Mit wickelt sich in die positive Rich- denn mit modernen Beats und tung. Im Herrenbereich ist man Bässen wird hier der HipHop Anzeige in der Kreisliga des Jerichower großgeschrieben. Landes vertreten und will in der Neben den vielen baulichen Kreis-oberliga mitmischen. Mit Projekten ist der Verein auch einer weiteren Mannschaft im aus technischer Sicht im 21. Altherrenbereich und einer F- Jahrhundert angekommen Juniorenmannschaft wird die und das nicht nur mit einem In- Abteilung Fußball komplettiert. ternetanschluss im Vereins- Durch die Flutlichtanlage und heim. Neben der neuen Ver- dem neu errichteten Trainings- einshomepage (www.blau- platz ist man zudem unabhän- weiss-loburg.de) sind wir auch giger von Wetter- und Lichtver- auf den sozialen Plattformen hältnissen. wie Facebook und Instagram Aber auch in anderen sport- vertreten. Komplettiert wird lichen Bereichen ist der Verein das Angebot mit Videos über vertreten. So wird neben Voll- das Vereinsleben auf dem ei- eyball und Freizeitsport seit genen YouTube-Kanal.

„Vereine unserer Stadt stellen sich vor” ist eine kontinuierlich erscheinende Serie. Wer gern auf sich aufmerksam machen und Werbung in eigener Sache betreiben möchte, der kann uns unaufgefordert Text und Fotos zuschicken: Stadt Möckern Abteilung Kultur Am Markt 10 39291 Möckern [email protected]

16 Leben in Möckern–Loburg–Fläming 2|2020 AUS DER REGION Rückblick auf eine tolle Session

Möckern. Nachdem die Mit- glieder des MKK sich im Som- mer für das Motto der kom- menden Session entschieden haben, begannen im Herbst al- le Arbeitsgruppen mit den Pro- ben. Es war nicht leicht, Pro- grammpunkte zum Motto „Mit kurzem Schwert und langer Lanze – auf in den Rittersaal zum Tanze” zu finden. Der MKK Beim Finale freuen sich alle Mitglieder über das gelun- Kleine und große Kinder hatten viel Spaß am Kinder- hat es aber wieder geschafft, gene Programm. karneval. ein zum Motto passendes, un- terhaltsames und stimmungs- de bis spät in die Nacht zur Mu- wird etwas geboten. Und wer volles Programm zu gestalten. sik der DJs getanzt und gefeiert. durch die Veranstaltungen Lust Im Januar begann die heiße Von der Stimmung bei allen Ver- bekommen hat, zum Karneval Phase für die Proben und bei anstaltungen zeugen die Bilder in Möckern aktiv beizutragen, der Generalprobe wurden letz- und Videos auf www.mkk- der kann sich gerne über die te Feinheiten ausgebessert. moeckern.de und auf der Homepage, über Facebook Jetzt war der ganze Verein ge- Facebook-Seite des MKK. oder direkten Kontakt melden. spannt darauf, das Programm Bei den vier Veranstaltungen Neue Mitglieder sind gerne ge- dem Publikum zu präsentieren. Die volle Tanzfläche bei jeder konnte der MKK insgesamt ca. sehen und werden gerne auf- Wie seit einigen Jahren üblich, Veranstaltung zeugt von der guten 1 200 Gäste begrüßen. Der Ver- genommen. begann der Möckeraner Kar- Stimmung. ein bedankt sich bei allen Gäs- So ein Karneval macht natür- neval mit einer Familienveran- ten, denn die anhaltend hohen lich auch viel Arbeit. Der Vor- staltung. Der Verein freut sich viele kleine und große Narren in Besucherzahlen sind die beste stand des MKK e. V. bedankt sehr, dass diese so gut ange- schönen Kostümen. Nach ei- Rückmeldung und zeigen, dass sich bei allen Mitgliedern, die nommen wird und entspre- nem kurzen Programm mit Mit- der Karneval des MKK gut an- das ganze Jahr über für den chend besucht war. Die Famili- machspielen gab es hier ge- kommt. Besonders stolz ist der Verein aktiv sind. Ebenso freut enveranstaltung hat sich be- nug Gelegenheit, zu toben. Ob MKK darauf, dass alle Genera- sich der Vorstand über alle Fa- währt für alle, denen die sonsti- Hüpfburg, Süßigkeiten-Stand tionen Spaß beim MKK haben: milienangehörigen der Mitglie- gen Veranstaltungen zu trube- oder Tanzfläche – überall sah Von den Kleinsten (Kinderkar- der, die am Vereinsleben teil- lig sind. man strahlende Kinder. Und wer neval) über Jugendliche und nehmen. Gleich am Tag nach der Fa- im Karneval mehr Party will, der junge Erwachsene (v. a. die Fazit: Auch 2019/2020 war ei- milienveranstaltung fand der war bei den letzten beiden Ver- zwei Abendveranstaltungen) ne tolle Session für den MKK Kinderkarneval statt. Auch zu anstaltungen richtig. Die Stim- bis hin zu Senioren (v. a. Famili- und der Verein freut sich auf je- dieser Veranstaltung kamen mung war sehr gut und es wur- enveranstaltung) – für jeden de weitere Session.

Anzeigen

Leben in Möckern–Loburg–Fläming 17 2|2020 AUS DER REGION Schweinitz Helau!

Schweinitz. Am 25. 2. 2020 mäuse für Stimmung. Die Kinder durfte auch in Schweinitz der führten auch eine Polonaise an. bekannte Karnevals-Tusch nicht Später gab es zum Abschluss fehlen, denn die Volkssolidarität der Karnevalsession noch den lud wieder zum Mitschunkeln klassische Cancan-Tanz. Einige ein. Der Einladung der Vorsitzen- Tänzerinnen des Linderauer Kar- den Sigrid Barnetz folgten 60 nevalvereins schwangen auch Gäste aus Schweinitz und Um- für Schweinitz die Beine und lie- gebung. Die meist kostümierten ßen die Röcke wirbeln. Gartenverein „Beete e. V. “ Narren und Närrinen sangen Die Gäste freuen sich schon und tanzten zur Musik des Ake- auf die nächste Session. In die- Möckern lädt ein ner Duos und applaudierten sem Sinne: Schweinitz Helau! den Akteuren des Programms. Cindy Runge, Möckern. Wir vom Gartenver- Eisheiligen Anfang Mai ins Freie So sorgten die Loburger Tanz- Heimatverein Schweinitz e. V. ein wollen auch in diesem Jahr gepflanzt werden. Kürbiskerne am 26. September unser 3. Kür- sollten Anfang April bei Zimmer- bisfest durchführen und natür- temperatur in die Erde einge- lich mit allen feiern. Freuen wür- setzt werden. Kerne und Pflan- den wir uns, wenn viele Hobby- zen bekommt man in Gärtnerei- gärtner mit ihren Kürbissen an en und im Baumarkt. Auch wir unserem Kürbiswiegen teilneh- im Verein können Kerne und men. Die drei schönsten Kürbis- Pflanzen zur Verfügung stellen, se werden mit einem Pokal prä- ein rechtzeitiges Bestellen ist miert. Mitmachen kann jeder hierbei von Vorteil. Für Fragen aus der Stadt Möckern. steht der Gartenvereinsvorsit- Für ein gutes Gelingen sollten zende, Ralf Mewes, unter die jungen Pflanzen nach den 0174 9041705 zur Verfügung.

Anzeigen

18 Leben in Möckern–Loburg–Fläming 2|2020 AUS DER REGION Ausstellung „Möckeraner Ansichten“

Möckern. Eine bemerkens- werte Ausstellung Möckeraner Helfen Sie mit! Ansichtskarten war bereits am Um die Geschichte aller Ortschaf- 9. 1. 2020 in den Räumlichkeiten ten der Stadt Möckern und ihre der Firma Sinnovo im Bahnhofs- ganz eigenen Geschichten noch gebäude Möckern eröffnet wor- bekannter zu machen, möchte die den. Alte Ansichten unserer Stadtverwaltung eine große Aus- Stadt wurden von Ilka Vorbrodt stellung im Foyer oder auch di- in Zusammenarbeit mit Firmen- rekt in der Stadthalle Möckern chef André Mencke zahlreichen veranstalten. Daher sind alle Bür- Interessierten gezeigt. Frau Vor- ger aufgerufen, der Stadt Materi- brodt berichtete von der al über ihren Heimatort in der Tanksäule in der Grätzer Straße, Stadt Möckern zur Verfügung zu welche bis in die 1970er Jahre stellen und Geschichten aufzu- genutzt wurde und von der Sor- geschwelgt. Genau dies war bürger begegnen, deshalb ein schreiben. Vielleicht gelingt es ge der Anwohner, dass diese auch das Ziel der Initiatoren – es großes Dankeschön an Ilka Vor- uns sogar, ein „Geschichtsbuch” Tanksäule bei Gewitter vom sollte die Stadtgeschichte mit brodt und ihre fleißgen Helfer, zu erstellen. Anregungen oder Blitz getroffen werden könnte. den eigenen Erlebnissen und die für einen interessanten Material senden Sie bitte an: Zu einer zweiten Veranstaltung Familiengeschichten lebendig Nachmittag gesorgt haben. kathrin.lichtenberg@stadt- am 13. 2. kamen viele ältere werden und das Heute mit dem Es ist schön, dass die Kunst moeckern.de oder per Post an die Möckeraner. Manche brachten Gestern verbinden. Es ist so we- dank der Privatinitiative wieder Stadt Möckern – Bereich Kultur, alte Fotos mit und bei Kaffee und nig Gelegenheit, dass sich ins- eine Heimstatt in Möckern ge- Am Markt 10, 39291 Möckern Kuchen wurde in Erinnerungen besondere unsere älteren Mit- funden hat. Dr. Karin Wagner

Anzeigen

Leben in Möckern–Loburg–Fläming 19 2|2020 AUS DER REGION

Arbeitsgruppe Ortschronik Möckern: Das Patientenwohl stand stets im Mittelpunkt bei Schwester Käthe Die Geschichte des Gesundheitswesens in Möckern Teil 4

Die heutigen Diskussionen sie nach Steglitz, wo sie inzwi- der, hatte immer Süßigkeiten um Patientenwohl und Renta- schen ein Zuhause und eine dabei, wenn sie mit dem Rad bilität im Gesundheitswesen Anstellung bei Bauer Brand hat- unterwegs war. Sie schenkte betreffen viele. Hohe Pflegekos- te. Danach arbeitete sie wie- Aufmerksamkeit und Liebe und ten, leistungsgerechte Gehälter der in ihrem gelernten Beruf bei vergrub den Schmerz, keine ei- der Mitarbeiter in Pflegeheimen der Sparkasse in Burg. gene Familie haben zu können. und Kliniken, die Schließung von Die persönlichen Rückschlä- Bis 1995 war sie für „ihre Möcke- Gesundheitseinrichtungen be- ge und die als verschollen er- raner” stets im Einsatz. schäftigen die Menschen und klärte große Liebe sowie ihre Danach fand sie in den Pfeif- manche Ältere schauen angst- christliche Erziehung bewegte ferschen Stiftungen in einer klei- voll in die Zukunft und blicken sie, in Elbingerode und in den nen Wohnung ein neues Zu- zurück. Pfeifferschen Stiftungen den hause, hatte sogar einen klei- Insbesondere den Möckera- Beruf einer Krankenschwester nen Fischteich, ein Geschenk nern ist Gemeindeschwester zu erlernen. In Möckern wurde ihrer Möckeraner. Sie wurde mit Käthe Radszuweit noch in guter tete in diesem Beruf in der Stadt eine Gemeindeschwester ge- der Goldenen Ehrennadel der Erinnerung. Als rechte Hand der Jillen. Im Kriegsgeschehen wur- sucht und sie entschied sich Stadt Möckern geehrt. 2007 er- Ärzte kümmerte sie sich um ihre de sie dienstverpflichtet zur Flak dafür. Sie wohnte in der Alten krankte sie schwer und kam Patienten. Die Menschen ka- nach Berlin. Vater und Bruder Pfarre mit Frau Weiler und spä- nach Stegelitz ins Pflegeheim, men nicht nur zu ihr mit ihren kamen beim Volkssturm ums Le- ter mit Frau Bunge, verheiratete das von ihrer Nichte Ute Klocke Wunden, sondern sie vertrauten ben und die Mutter musste mit Weber, hatte Spaß an der Pfle- geführt wurde. Dort war sie ihr. Schwester Käthe suchte im- den anderen Geschwistern auf ge des Gartens hinter der Pfar- dann ihrer Krankheit erlegen. mer das Gespräch, versuchte die Flucht. Käthe suchte ihre Fa- re, liebte die Blumen und legte Dr. K. Wagner/E. Theuerkauf mit Zuwendung vor allem bei milie und fand ihre Mutter 1948 einen Fischteich an. Schwester (Für die Informationen ein seelischer Not zu helfen. im Lager Ziesar wieder. Sie holte Käthe liebte aber auch die Kin- Dankeschön an Ute Klocke.) Dabei hatte sie selbst kein einfaches Leben. Geboren am 5. 6. 1922 in Feldhöhe bei Tilsit (Ostpreußen) in einer Bauernfa- milie mit eigenem Hof und neun Geschwistern, musste sie früh auf dem Feld und im Haus- halt helfen. In Tilsit machte sie eine Lehre als Sachbearbeite- rin in der Sparkasse und arbei-

Anzeige

20 Leben in Möckern–Loburg–Fläming 2|2020 AUS DER REGION Die Jerichower Schweiz – eine begehrte Wanderregion

Magdeburgerforth. Bei der und Erholung in der Natur. Die führte durch das Gloinetal. Die wer Schweiz, zum Klingeberg am Samstag, den 8. Februar Großstädter waren es auch, die Gloine ist der wasserreichste 101 m ü. NN, laut GPS. Weiter vom Heimatverein Magdebur- unserer Region, bedingt durch Bach und ließ Wiesen, Feucht- über die große Grünfläche er- gerforth organisierten Winter- den Waldreichtum und dem hü- gebiete und vor allem den reiz- reichten wir Dörnitz. Die kleine wanderung trugen sich 80 Na- geligen Gelände des Nord- vollen Laubmischwald entste- Feldstein-Kirche war unser Ziel. tur- und Wanderfreunde ins westausläufers des Flämings, hen. Der Weg führte uns in Rich- Sie wurde 1860 auf den Grund- Wanderbuch ein und bekunde- den Namen „Jerichower tung Dörnitz entlang des Kupfer- mauern einer 300-jährigen al- ten so ihre Wanderfreude und Schweiz” gaben. hammerweges auf die zweit- tersschwachen Kirche errichtet. Naturverbundenheit. Unsere geführte Wanderung höchste Erhebung der Jericho- Im Inneren gefiel besonders der Diese Einstellung kommt nicht viel erwähnte und dadurch be- von ungefähr. In den letzten kannt gewordene Taufengel mit sechs Jahren betreuten und der Taufschale in den Händen. führten wir vom Heimatverein Zurück ging es in Fließrichtung Magdeburgerforth 1 488 Wan- der Gloine. Die Friedrichseiche, derfreunde. Sie setzen eine Tra- eingangs Magdeburgerforth, dition fort, die durch die Groß- war nach 6,5 km erreicht. städter aus Magdeburg und Hier wartete auf uns ein Au- Brandenburg um 1900 begon- ßenimbiss. Tische und Sitzbänke nen wurden. Diese wollten den waren aufgestellt. Unter den Belastungen der Umwelt durch Kesseln flackerte das Feuer und die zunehmende Industrie ent- die „hilfreichen Köche” konnten fliehen und suchten an Wo- ein reichhaltiges Essen anbieten. chenenden die Entspannung Wanderleiter Dieter Roefe

Anzeigen

Leben in Möckern–Loburg–Fläming 21 2|2020 AUS DER REGION Patenkompanie spendet 250 Euro für Trinkbrunnen

Grabow. Freudiges Ereignis in Andy Klaus zusammen nach der Grundschule Grabow! Vor Grabow gekommen, um das einigen Wochen überraschte in der Patenkompanie gesam- eine Delegation der 5. Logi- melte Geld zu überreichen – stikbataillon 171 aus Burg nachdem er vom Ortsbürger- Schulleiter Detlef Tammler. Hat- meister Thomas Lindemann er- ten die Soldaten doch einen fahren hatte, dass die Schule Scheck in Höhe von 250 Euro gemeinsam mit dem Schulel- dabei, um diesen dem Schul- ternrat einen Trinkbrunnen be- leiter zu überreichen. schaffen will. Detlef Tammler Oberstabsbootsmann Jo- bedankte sich gemeinsam mit achim Auth war mit Stabsun- den Schulkindern bei den Sol- teroffizier Steffanie Wehner daten für die großzügige und dem Hauptbootsmann Spende. Am Frauentag in den Spreewald

Rietzel. Wie schön ist es ,wenn kommen, wurden wir vom Chef Tag. Ein buntes Unterhaltungs- sizierte das Folkloreduo sich jemand kümmert. In diesem des Hofs bereits beim Ausstei- programm, welches mit der Ver- „Schnell”. Es stellte alte Spree- Sinne hatte sich Dorit Degener gen aus dem Bus sehr freundlich kostung von knackigen Spree- waldbräuche, wie das Trach- aus Rietzel wieder einmal enga- in Empfang genommen. Seine waldgurken begann, bot sich tensticken und Wolle am Spinn- giert eingesetzt, um für die Riet- urige, traditionelle Location ver- uns Frauen. Nach dem spree- rad spinnen für uns auch selbst zeler Frauen und deren Freun- sprach dann auch einen tollen waldtypischen Mittagessen mu- erlebbar dar. Da Frauen, wenn dinnen etwas Interessantes an- sie unter sich sind, auch gern lässlich des diesjährigen Frauen- und viel tanzen, wurde dies tages zu organisieren. auch tüchtig wahrgenommen. Gesagt, mit den Frauen ab- Zum süßen Abschluss des Nach- gestimmt und getan, so ging es mittags gab es ein Kaffeege- am 8.März 2020 mit einem ver- deck mit „Lausitzer Plinsen”. trauten Reiseunternehmen für Der wunderbare Frauentag einen ganzen Tag am Morgen ging mit einer lustigen Rücktour los in Richtung Spreewald. der netten Crew, bestehend aus Es herrschte bereits im Reise- dem Fahrer Michael und der lie- bus eine tolle Stimmung. Unser ben Betreuerin Marion, zu Ende. Ziel war der „Kräutermühlenhof” Doris Kühne, in Burg ( Spreewald). Dort ange- Ortsbürgermeisterin Rietzel

Anzeigen

22 Leben in Möckern–Loburg–Fläming 2|2020 AUS DER REGION

Sie möchten in Landesmeister 2020 in den Leben in latainamerikanischen Tänzen M öckern Rietzel. Es ist Sonnabend, der bestmöglich bei diesen Meis- 1. Februar 2020, an dem in terschaften abschneiden wer- Loburg-Fläming Lostau die Landesmeisterschaf- den. ten in den latainamerikani- Und dann ist es soweit. Franz schen Tänzen für Sachsen-An- Groß und seine Tanzpartnerin eine Anzeige halt und Thüringen stattfanden. Emilia Bethke (Foto) siegen. Sie schalten? In Rietzel hatte sich herumge- werden Landesmeister in lat- sprochen, dass sich die Rietze- einamerikanischen Tänzen der Rufen Sie uns an und sichern Sie sich Ihren Anzeigenplatz! ler Zwillingsbrüder Franz und Jo- Gruppe Junioren ll/Startklasse sef Groß, die im „TSC Blau Gold D. Die Freude ist riesig. ☎ 03 91/58 25 38 42 Burg e. V.” mit ihren Tanzpartne- Zwillingsbruder Josef Groß E-Mail: [email protected] rinnen sehr fleißig und ehrgeizig belegt mit seiner Tanzpartnerin [email protected] trainieren, für diese Landes- Letizia Pilz einen tollen 5. Platz meisterschaften qualifiziert ha- von 18 Teilnehmerpaaren. ben und Erfolg versprechend Viele Gratulationen, Glück- teilnehmen werden. wünsche und Hochachtung Per Whats App (Heimatver- der Leistung wurden den jun- einsgruppe) gehen bei den jun- gen Tanzsportlern zuteil. Ein Dorf gen Tänzern an diesem Tag Toi Toi Toi usw. von vielen Rietze- ist stolz auf seine Jugend! wahnsinnig viele Ansporne, bes- lern ein. Alle im Dorf fiebern mit, Doris Kühne, te Wünsche, Daumendrücken, auf dass die jungen Tanzpaare Ortsbürgermeisterin Rietzel Anzeige Bürgerversammlung in Hobeck

Hobeck. Der Ortschaftsrat ist auch gut so, denn in Hobeck le Landwirtschaftstechnik, die hatte geladen und viele kamen geht’s voran! Die Straßenbe- durch unsere kleinen Dorf- am 19. 2. zur jährlichen Bürger- leuchtung wird dieses Jahr auf straßen rast. Aber es war eine versammlung ins Dorfgemein- LED umgestellt, zum Osterfeuer sehr gelungene und konstruk- schaftshaus in Hobeck. So konn- wird eine neue Jugendfeuer- tive Veranstaltung. Im Anschluss te der Ortschaftsrat über zurück- wehr gegründet, es ist ein neuer konnten wir bei Häppchen und liegende Aktivitäten und Wehrleiter für die Feuerwehr Ho- Getränken noch gute Gedan- zukünftige Projekte informieren. beck in Ausbildung und es sind ken austauschen und mit Stadt- Die rege Beteiligung zeigte uns, jede Menge Feste geplant. bürgermeister Herrn von Holly dass der Zusammenhalt unserer Natürlich gab’s auch Unmut: auch über das ein oder andere drei Ortsteile wächst – und das z. B. über zu große und zu schnel- Problem diskutieren.

Anzeigen

Leben in Möckern–Loburg–Fläming 23 2|2020 AUS DER REGION Winterwanderung durchs Grabower Holz

Grabow. Der Vorsitzende Jörg Leider hat auch an diesem der Autobahn und wieder Stiller konnte zur traditionellen einst prächtigen Exemplar der durch ruhigere Waldabschnitte. Winterwanderung des Heimat- Zahn der Zeit genagt, so dass Nach zweistündiger Wande- vereins Grabow am 26. Januar bereits mehrere Äste abgebro- rung und frohen Sinnes am Ziel 15 Wanderfreunde aus Grabow, chen sind und ein Teil des Baums angelangt, konnten sich alle Burg, Schermen und Körbelitz vertrocknet ist. Die Wanderfreun- bei Glühwein, Bratwurst und begrüßen. Die Wanderung führ- de mussten dies mit Erstaunen Schmalzbroten stärken, in Ge- te über die Gemarkung Pietz- zur Kenntnis nehmen und sind sprächen austauschen und den puhl zur „Roman-Eiche” (Foto), gespannt, wie lange es der Sonntagnachmittag gemütlich die schon mehrere hundert Jah- Baum noch schafft, seinem Da- ausklingen lassen. Der Dank der re alt ist und mit ihrem sechs sein zu fristen. Wanderfreunde ist den Initiato- Meter Stammumfang einige Der Rückweg führte durch ren und fleißigen Helfern gewiss. Foto: privat Geschichten erzählen könnte. das „Grabower Holz”, entlang Dagmar Lindemann

Die Rietzeler Neujahrswanderung 2020

Rietzel. Am Sonntag, den sorgung waren wie immer die Rollatoren jederzeit die Mög- Alle Wanderungsteilnehmer 5. Januar 2020 um 10 Uhr vor- engagierten Kameraden un- lichkeit haben, auch gefahren konnten sich einmal wieder mittags trafen sich 41 wander- serer Freiwilligen Feuerwehr zu werden, falls die Kraft nach- über das Neueste im Ort und lustige Rietzeler vor der Freiwilli- Rietzel. lässt. Auch dafür haben unsere über andere schöne Dinge an gen Feuerwehr, um traditionell Natürlich wird bei unseren Feuerwehrkameraden stets der frischen Luft austauschen den „Neujahrsspaziergang” Winterwanderungen, bei de- gesorgt. Danke dafür an dieser und freuen sich auf das rund um Rietzel zu starten. 33 nen es nicht auf den schnell- Stelle. nächste Jahr in dieser Ge- Erwachsene, acht Kinder und sten Läufer etc. ankommt, wirk- Gut gestärkt und mit bester meinschaft durch die Natur zu drei Hunde bildeten die Wan- lich an jeden gedacht. So ist es Laune ging es dann am Nach- streifen. dergememeinschaft. möglich, dass Teilnehmer mit mittag auf einer kürzeren Doris Kühne, Ziel war das sogenannte Gehbehinderungen oder Strecke zurück nach Hause. Ortsbürgermeisterin Rietzel „Kreuz” in 5,5 km Entfernung vom Dorfkern. Dort erwartete die gut gelaunte Wandertrup- pe eine herzhafte Mahlzeit be- stehend aus Wiener Würst- chen, Knackern, Knobelän- dern und Brot. Dazu gab es Glühwein, Tee und weitere Ge- tränke am Lagerfeuer. Federführend für diese Ver-

Anzeigen

Bereitschaftsdienst im Todesfall übernimmt am Wochenende sowie wochentags das Bestattungshaus Gommlich &Reinbothe kompetent & preiswert Loburg Zerbst Burgstraße 1 Lindauer Straße 24 Tel. 03 92 45/6 97 88 Tel. 0 39 23/78 30 03

Persönliche und fachkundige Beratung zu allen Bestattungsfragen (Vorsorge, Sterbegeldversicherungen usw.) erhalten Sie hier. Tag und Nacht erreichbar. Auf Wunsch Sterbefallaufnahme im Trauerhaus auch am Wochenende.

24 Leben in Möckern–Loburg–Fläming 2|2020 AUS DER REGION Das größte Projekt der Vereinsgeschichte

Loburg. Trainingsplatz, Flut- nen Bauaufträge legte der lichtanlage, Kegelbahn neu – Verein großen Wert auf regio- beim SV Blau-Weiß Loburg hat nale Firmen. Vielen Dank an sich in der Vergangenheit sehr dieser Stelle für das gezeigte viel getan. Es wurde auch Zeit, Engagement an alle Sponso- denn an dem gesamten ren, Firmen und Mitwirkenden. Sportkomplex wurde wenig bis Doch was wurde nun genau gar nichts in den vergangenen gemacht? „Rietzel Helau“ beim 40 Jahren investiert. Ein Projekt Um es kurz zu fassen – der stand noch aus und das war gesamte Sozial- und Kabinen- gemischten Chor die Sanierung des Kabinen- trakt wurde kernsaniert – es und Sozialtrakts. Unter der Lei- blieb kein Stein auf dem ande- Rietzel. Alljährlich im Februar Grundsätzlich finden die tung von Vorstandsmitglied ren. Kabinen, welche nun über sind die Mitglieder des gemisch- Chorabende immer dienstags S. Burchard, von Beruf Bauinge- jeweils zentrale Zugänge zu ei- ten Chores Rietzel in Faschings- im 14-tägigen Rhythmus statt. nieur, wurde im vergangenen genen Dusch- und WC-Berei- laune. Traditionell trifft man sich Sie sind für die Mitglieder Singe- Jahr gemessen, geplant und chen verfügen, standen an geschmückt mit Hut oder Fa- spaß, Entspannung und Aus- gearbeitet. erster Stelle. Weiter gibt es se- schingskostüm in der Rietzeler gleich zum Alltag in einem. Auch bei diesem Projekt parate Gäste-WC. Eine neue Gaststätte Rusch, wo ein mit Gir- Aufgrund des langjährigen konnte sich Blau-Weiß mit Spon- Heizungsanlage, neue Be- landen dekoriertes Vereinszim- Bestehens unseres Chores ist soren, Fördermittel und viel En- leuchtungsanlagen und zeit- mer und eine liebevoll gedeck- das Liedgut breit gestreut. Gro- gagement glücklich schätzen. begrenzte Duscharmaturen te Tafel mit leckeren Häppchen ßer Beliebtheit erfreuen sich So gab es stattliche Förderun- sorgen ab sofort für geringere auf ihre Feiergäste wartet. beim Singen oft alte Volkswei- gen vom Land Sachsen-Anhalt Betriebskosten des Sportkom- Da unser Dorfchor, der zur Zeit sen. Unser Chorleiter Burkhard mit 118 000 EUR und der Stadt plexes. Rund 20 Prozent an 14 Mitglieder zählt, in 2020 sein Werner (2. v. l.) ist aber auch be- Möckern mit 36 000 EUR. Damit Energie und Kohlendioxid kön- 130. Gründungsjahr feiern wird, müht, den Sängerinnen und nicht genug, wurde von Lotto nen nun mit der modernen gab es Anlass, alte Überlieferun- Sängern stets neues Liedmateri- Sachsen-Anhalt das Budget um Technik eingespart werden. gen und Beiträge, verbunden al anzubieten. weitere 31 000 EUR erhöht. Die Sanierung war für die Blau- mit den neusten Witzen zum Vor- So macht es allen Chormit- Finanziell konnte der Verein Weißen aus Loburg das bisher trag zu bringen. Hervorzuheben gliedern immer wieder Spaß, selbst 36 000 EUR zum Baupro- größte Projekt der Vereinsge- ist hier u. a. unsere Chorchronistin sich in ihrem „Gesangsverein” zu jekt beitragen. Insgesamt stand schichte. So wurden beispiels- Ingrid Pohle (Foto Mitte), die uns treffen und Freude am Singen in somit eine Investi-tionssumme weise rund 600 Meter Installa- aus altem Archivmaterial, das der Gemeinschaft zu haben. von über 220 000 EUR zur Verfü- tionskabel sowie 400 Meter heißt aus Dokumenten in Sütter- Doris Kühne, gung. Wasser-, Abwasser- und Hei- linschrift, Historisches vorlas. Ortsbürgermeisterin Rietzel Bei der Vergabe der einzel- zungsrohre verlegt.

Anzeigen

Leben in Möckern–Loburg–Fläming 25 2|2020 AUS DER REGION „Mach Dich ran“ im Kulturhaus

Drewitz. Ein Fernsehteam Zunächst galt es aus dem Pu- den geschafft, bei weniger als diese Aufgabe gelöst hat oder vom MDR zu Besuch zu haben, blikum einen starken Mann zu 12 Kästen hätte es eine „Bestra- nicht. kommt ja nicht jeden Tag vor finden. Der Feuerwehrmann fungsaufgabe” für den Mode- Beide befürworteten das und und so war der Saal im Kultur- Frank Bunde aus Drewitz war rator gegeben. Die Zuschauer lagen so mit ihrer Antwort rich- haus zur Aufzeichnung der Sen- der Auserwählte. Er hatte die durften vorher tippen, auf wie- tig. Die 1 000 Euro für den Sieger dung „Mach Dich ran” sehr gut Aufgabe, den Moderator (Ma- viel Kästen es der Moderator der Tagesaufgabe wurde also gefüllt. rio D. Richardt) beim horizonta- bringen wird. geteilt und so konnte jeder mit Zu Beginn wurde vom Mode- len Bierkästen-Stapeln zu unter- Die richtige Anzahl von Bier- 500 Euro in der Tasche glücklich rator Mario D. Richardt kurz der stützen. kästen hatten dann zwei Zu- nach Hause gehen. Verlauf und die Verfahrenswei- Mario D. Richardt hatte maxi- schauer getippt, sie bekamen Die Vorbereitung und Aus- se erläutert. Von Kamera-Probe mal sechs Minuten Zeit, um 20 die Tagesaufgabe vorgespielt, richtung der Veranstaltung hat bis hin zum Applaus wurde alles Bierkästen zu stapeln. Der Bür- in der es um eine Kindertages- der Förderverein Drewitz über- kurz durchgeprobt, bevor es mit germeister der Stadt Möckern stätte aus Erfurt ging. nommen, Danke dafür! der Aufzeichnung dann los- hatte die Aufgabe, die Kästen Beide Zuschauer mussten Conny Vietmeyer, ging. ranzureichen. 14 Kästen wur- jetzt tippen, ob das MDR–Team Vereinsvorsitzende

Im voll besetzten Saal wurden die Vorbereitungen für den harten Kampf mit den Bierkästen getroffen.

Anzeige

26 Leben in Möckern–Loburg–Fläming 2|2020 ANZEIGE

Wohnungsbaugesellschaft Möckern mbH Ein kommunales Wohnungsunternehmen der Stadt Möckern

Wir modernisieren für Sie! Aktuell modernisieren wir 4 Wohnungen im Rott 4 in Möckern für Sie. Davon stehen noch zwei 2­Zimmer­Wohnungen zur Vermietung zur Verfügung.

• Wohnfläche: ca. 66 qm • Grundmiete: 363,00 € • Betriebskosten: 158,40 €

Weitere Wohnungsangebote: Hohenziatzer Weg 11, EG links Albert­Werlitz­Straße 30, 1. OG links • Zimmer: 3 • Zimmer: 3 • Wohnfläche: 77,74 qm • Wohnfläche: 66,83 qm • Grundmiete: 388,70 € • Grundmiete: 367,56 € • Betriebskosten: 186,58 € • Betriebskosten: 160,40 € • Kaution: 777,40 € • Kaution: 735,12 €

In Loburg können wir Ihnen drei Wohnung anbieten: Dammstraße 51, 2. OG rechts Triftweg 5, EG links Triftweg 8, EG rechts • Zimmer: 2 • Zimmer: 3 • Zimmer: 3 • Wohnfläche: 39,40 qm • Wohnfläche: 63,74 qm • Wohnfläche: 64,97 qm • Grundmiete: 199,75 € • Grundmiete: 293,20 € • Grundmiete: 291,71 € • Betriebskosten: 94,56 € • Betriebskosten: 152,97 € • Betriebskosten: 155,92 € • Kaution: 399,52 € • Kaution: 586,40 € • Kaution: 583,44 €

Diese Wohnung wird derzeit renoviert und ist zum Mai 2020 bezugsfertig. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann kontaktieren Sie uns unter: 039221 63930 www.wbg­moeckern.de • info@wbg­moeckern.de Wir sind jetzt auch bei Facebook zu finden!

Leben in Möckern–Loburg–Fläming 27 2|2020 SPORTPLATZ Beekebomber aus Detershagen gewannen Grabower Altherrenturnier Grabow. Spannende und in- durchsetzen. Im zweiten Spiel teressante Fußballspiele erleb- setzte sich Blau-Weiß Niegripp ten die ca. 50 Zuschauer Ende ebenfalls mit 2:0 gegen Germa- Februar beim traditionellen Fuß- nia Burg durch. Das Spiel um ballturnier des SV Eintracht Gra- Platz drei konnte Germania Burg bow in der Conrad-Tack-Sport- mit 2:0 über den Gastgeber aus halle. Konnte doch der Vereins- Grabow für sich entscheiden. In vorsitzende Thomas Lindemann einem packenden Finale setz- insgesamt acht Mannschaften ten sich dann die Beekebomber begrüßen. mit einem 2:0-Sieg gegen die Gespielt wurde in zwei Vierer- spielstarken Niegripper durch Gruppen, aus denen sich die und wurden somit Turniersieger. Beekebomber, Germania Burg, Bester Torschütze wurde Tobias Blau-Weiß Niegripp sowie die Endert von den Beekebombern, 1. Mannschaft vom Gastgeber zum besten Torhüter wurde Nico Grabow für das Halbfinale qua- gende Paarungen zustande: gen die 1. Mannschaft aus Gra- Klaiber von Blau-Weiß Niegripp lifizieren konnten. Hier kamen fol- Die Beekebomber spielten ge- bow und konnten sich mit 2:0 gewählt.

Tischtennis Sportgemeinschaft Union Ziepel in Hobeck Ziepel. Das Jahr 2019 begann dem Sportplatz entzündet. tern zum Sportplatz und ließen Hobeck. Am 22. Februar war für die Vereinsmannschaft der Am Tag darauf, am 1. Mai, ihre Drachen steigen. Viele das Dorfgemeinschaftshaus SG Union Ziepel mit einem fand am Dorfgemeinschafts- schöne Preise gab es für die wieder gut gefüllt mit Tischten- Schlachtefest. Mit diesem schon haus ein Kinderfest statt. Kleinen. nisspielern. Auf drei Platten zur Tradition gewordenen Fest Ein Event war das 70-jährige Veranstaltungen 2020: wurde bis Mitternacht Tisch- bedanken sich die Mitglieder Bestehen der SG Union Ziepel im 25. 01. Schlachtefest tennis gespielt. Zu späterer bei allen Sponsoren. Juni 2019. Im August wurden die 16. 02. Hallenturnier Stunde sogar Chinesisch! Es Das erste Spiel der Saison Alten Herren von Union Ziepel 15 10. 04. Skatturnier gab keine Verletzten! Die Ver- eröffnetten die Alten Herren am Jahre alt und sie führten ein 10. 04. Saisoneröffnung pflegung übernahm die Feuer- Karfreitag um 10 Uhr gegen Kleinfeldturnier mit sechs Mann- Alte Herren wehr und die Stimmung war Eickendorf/Klein Mühlingen. schaften durch. 30. 04. Maifeuer prächtig. Am Nachmittag fand das all- Anfang Oktober fand auch 01. 05. Kinderfest Eindeutige Meinung aller jährliche Skatturnier statt. das schon zur Tradition gewor- 11. 07. Kleinfeldturnier Teilnehmer: Das muss wieder- Wie auch in jedem Jahr am dene Drachenfest statt. Es ka- 11. 10. Drachenfest holt werden! 30. April wurde das Maifeuer auf men einige Kinder mit ihren El- SG Union Ziepel

Anzeige Öffnungszeiten Grünschnittplätze

Drewitz Montag 13.00 – 16.00 Uhr Samstag 12.00 – 15.00 Uhr Grabow Dienstag 13.00 – 16.00 Uhr Samstag 8.00 – 11.00 Uhr Möckern Mittwoch 13.00 – 16.00 Uhr Samstag 10.00 – 13.00 Uhr Loburg Donnerstag 13.00 – 16.00 Uhr (Padegrim) Samstag 14.00 – 17.00 Uhr

Selbstverständlich können die Bürger der Einheitsgemeinde Möckern Ihre Grünabfälle auch in den Kleinannahmestellen in Burg, Genthin, Parey oder Ziepel entsorgen. Diese sind von April bis November dienstags bis freitags von 13.00 bis 18.00 Uhr und sonnabends von 10 bis 15 Uhr geöffnet. Von Dezember bis März dienstags bis freitags 14.30 bis 17.30 Uhr sowie sonnabends von 10 bis 14.00 Uhr.

28 Leben in Möckern–Loburg–Fläming 2|2020 UNSERE ZUKUNFT

Anzeigen

Leben in Möckern–Loburg–Fläming 29 2|2020 JUBILARE

Nach dem neuen und jetzt gel- Göbel Jahre; Reinhild Otte, 70 Jahre; Rottenau tenden Bundesmeldegesetz ist Lidia Dick, 90 Jahre; Elisabeth Frieda Scheffler, 85 Jahre; Gabri- Petra Malz, 70 Jahre es nur noch gestattet, „runde” Senitz, 75 Jahre ele Bohnet, 70 Jahre; Ingrid Plat- Geburtstage und Jubiläen te, 70 Jahre; Bodo Wiesener, 70 Schweinitz öffentlich zu benennen. Redak- Grabow Jahre; Liesa Hauff, 80 Jahre; Hel- Helga Hamann, 80 Jahre; Ger- tion und Herausgeber Stadt Renate Burkhardt, 70 Jahre; ga Kuhle, 80 Jahre; Horst Zilski, 80 da Bräse, 75 Jahre; Sigrid Bametz, Möckern wünschen aber auch Hannelore Bauch, 70 Jahre; Hei- Jahre; Brigitte Lehmann, 85 Jah- 80 Jahre allen Ungenannten viel Glück. demarie Heinemann, 75 Jahre; re; Barbara Kupsch, 70 Jahre; Peter Möws, 70 Jahre; Rudolf Gerhard Bree, 85 Jahre; Robert Stegelitz Die Stadt Möckern Krebs, 75 Jahre Brandt, 70 Jahre Leonore Herzog, 85 Jahre; In- gratuliert nachträg- grid Bohne, 80 Jahre; Rudolf Krü- lich den Geburts- Hobeck Lübars ger, 90 Jahre; Irmgard Lehmann, tags„kindern“ der Monate Janu- Annelis Kotzke, 85 Jahre; Heinz Renate Noack, 75 Jahre; Karl 80 Jahre; Renate Fischer, 85 Jah- ar, Februar und März. Nimptsch, 75 Jahre; Brigitte Herzberg, 80 Jahre re; Rudolf Krüger, 70 Jahre Brandt, 70 Jahre Büden Magdeburgerforth Theeßen Marianne Peschel, 90 Jahre; Hohenziatz Ingrid Otto, 70 Jahre; Günter Adelheid Quade, 80 Jahre; Manfred Leetz, 70 Jahre; Bern- Dieter Arndt, 75 Jahre; Marga Tiedge, 80 Jahre Gerda Brandt, 90 Jahre; Dr. Hans- hard Kiery, 70 Jahre; Edit Fischer, Scherbinski, 85 Jahre; Gerlinde Ulrich Franke, 75 Jahre 85 Jahre Krüger, 70 Jahre; Bodo Ziems, 85 Möckern Jahre; Gabriele Bich, 75 Jahre Elke Dreyer, 75 Jahre; Christa Tryppehna Dalchau Hüneburg, 80 Jahre; Günter Herta Nickel, 80 Jahre; Karl- Renate Leser, 80 Jahre Isterbies Wenzke, 70 Jahre; Wilfried Falke, Heinz Nickel, 80 Jahre Reinhard Hönl, 80Jahre 75 Jahre; Marlis Wundersitz, Dörnitz 80 Jahre; Regina Böttcher, 70 Wallwitz Vera Stolt, 90 Jahre; Dirk Reich, Kampf Jahre; Hermann Mewes, 85 Jah- Ehrhard Kronberg, 80 Jahre; 75 Jahre Friedrich Hagen, 70 Jahre re; Käte Heise, 90 Jahre; Helmut Erwin Brandt, 80 Jahre; Gertrud Ebert, 85 Jahre; Lieselotte Pohle, Rieger, 106 Jahre Drewitz Klepps 70 Jahre; Manfred Thiele, Gerda Liebke, 80 Jahre; Horst Inge Genth, 70 Jahre; Karl- 70 Jahre; Uta Höhne, 75 Jahre; Wörmlitz Schad, 80 Jahre; Helga Kissel, Heinz Gericke, 70 Jahre Erika Bauermeister, 90 Jahre; Hildegard Kößler, 85 Jahre; 70 Jahre; Manfred Fischer, 80 Siegfried Güttler, 70 Jahre; Hart- Lore Küster, 75 Jahre; Marlis Jahre; Erika Senff, 80 Jahre Krüssau mut Kircheis, 70 Jahre; Erich Ostrowski, 75 Jahre; Erich Grauer, Hanna Heinrich, 80 Jahre Deumeland, 75 Jahre; Bärbel 85 Jahre; Hans-Joachim Fritz- Friedensau Luft, 75 Jahre; Lieselotte Pfalz- Schüßler, 70 Jahre Irmgard Nehmer, 85 Jahre; Küsel graf, 85 Jahre; Margot Brandt, Reinhard Fraatz, 85 Jahre; Marija Irmgard Herbst, 90 Jahre 95 Jahre; Helmut Greie, 75 Jah- Wüstenjerichow Ryszewski, 75 Jahre; Paul Reichl, re; Ernst Schöttle, 80 Jahre; Emil Jürgen Altmann, 75 Jahre 85 Jahre; Maria Franz, 85 Jahre; Landhaus Lindau, 95 Jahre; Bärbel Fried- Ruth Gutsche, 85 Jahre; Ger- Helmut Genseke, 70 Jahre rich, 80 Jahre; Tatiana Pooch, 85 Zeppernick traud Stichtenoth, 95 Jahre; Dag- Jahre; Ottmar Sommer, 75 Jah- Eckhard Ruthe, 75 Jahre; Ga- mar Krüger, 70 Jahre; Edeltraut Loburg re; Gertrud Burkhardt, 70 Jahre; briele Reinemann, 70 Jahre; Erika Schröter, 95 Jahre; Günter Michael Rieß, 75 Jahre; Brunhil- Gisela Krüger, 85 Jahre; Elfriede Vogt, 80 Jahre Lentzsch, 85 Jahre; Martin Hilde- de Schammert, 85 Jahre; Edel- Otto, 75 Jahre; Eckhard Lichten- brandt, 101 Jahre; Dorothea gard Schmierer, 75 Jahre; Rudolf berg, 70 Jahre Ziegelsdorf Baumann, 90 Jahre; Dietrich Ot- Dengler, 80 Jahre; Karin Molden- Angelika Stumbries, 70 Jahre to, 80 Jahre; Gerda Messer- hauer, 75 Jahre; Johanna Büch- Pabsdorf schmidt, 90 Jahre; Gisela Pusch, ler, 75 Jahre; Dorothea Kahl, Fred Fosticz, 75 Jahre Ziepel 80 Jahre 85 Jahre; Anna Müller, 90 Jahre; Horst Ulrich, 90 Jahre; Rosema- Inge Isensee, 90 Jahre; Georg Reesdorf rie Titsch, 70 Jahre Glienicke Hoffmann, 80 Jahre; Elfriede Christa Schmidt, 85 Jahre; Bri- Zum 50. und 70. Hochzeits- Elsa Winter, 90 Jahre Hauck, 90 Jahre; Helga Blume, 90 gitta Schulz, 70 Jahre tag gratulieren wir Rietzel Krüssau Die nächsten Ortsnachrichten Ursula Hillmann, 90 Jahre Ute und Günther Gniffke Leben in Möckern Rosian Lübars Renate Neumann, 70 Jahre; Elfriede und Erich Werner Siegrid Kroll, 85 Jahre; Veronika Loburg – Fläming Greye, 75 Jahre; Rosemarie Sanf- Wüstenjerichow erscheinen im Juli 2020! tenberg, 80 Jahre Ingrid und Wolfgang Mesenberg

30 Leben in Möckern–Loburg–Fläming 2|2020 UNTERNEHMEN

Leben in Möckern–Loburg–Fläming 31 2|2020 UNTERNEHMEN Veterinärlabor meisterte die Reakkreditierung

Im betriebseigenen Vete- rinärlabor des Geflügelhof Möckern Zweigniederlassung der Lohmann & Co. AG wurde in den letzten Jahren viel inves- tiert und modernisiert, um auch künftig den wachsenden Anforderungen im Bereich der Laboranalytik gerecht zu wer- den. Unter Leitung von DVM Ina Wiebelitz werden mit zehn Mit- arbeitern umfangreiche Unter- suchungen im Lebendtier- und im Schlachttierbereich vorge- nommen Mehrere tausend mikrobiolo- gische, serologische und mo- lekularbiologische Untersu- zählen insbesondere Proben auch Tränkwasseranalysen, Hy- dukte, eingesetzten Verfahren chungen wurden alleine im aus dem Stallbereich, Fleisch- gienekontrollen und Trichinen- und Dienstleistungen der ak- Jahr 2019 auf höchstem Ni- proben und Proben verschie- untersuchungen in amtlichem kreditierten Labore. veau durchgeführt. Hierzu dener Oberflächen. Aber Auftrag gehören zum akkredi- Anfang des Jahres stand im tierten Portfolio des Labors. Veterinärlabor eine Reakkredi- Das betriebseigene Labor tierung nach der Revision der gehört nun schon seit sechs ISO 17025 durch die Deutsche Jahren zu den nach DIN EN ISO/ Akkreditierungsstelle (DAKKs) an. IEC 17025 akkreditierten Prüf- Durch die strikte Umsetzung laboratorien in Deutschland. aller veränderten Vorschriften Die Akkreditierung versteht in Theorie und Praxis sowie sich als eine unabhängige durch Schulungen, Weiterbil- Überwachung der Labore hin- dungen und kontinuierliches sichtlich der Verlässlichkeit ihrer Arbeiten auf hohem Niveau, Qualität und Sicherheit. Diese hat es das gesamte Labor- Überwachung bezieht sich da- team geschafft, die Reakkredi- bei auf die überprüften Pro- tierung bestens zu meistern. sg

Werksverkauf

Öffnungszeiten: Dienstag 9.30 – 18.00 Uhr Donnerstag 9.30 – 18.00 Uhr Freitag 9.30 – 18.00 Uhr

Anhaltinische Geflügelspezialitäten GmbH

32 Leben in Möckern–Loburg–Fläming 2|2020 UNTERNEHMEN

Für Sie in der Region Die Zukunft fährt elektrisch – Förderungen erhöhen Attraktivität von Elektrofahrzeugen

Nur wenn der Verkehrssektor einen Bei- Die Rahmenbedingungen für Elektro- und Vereine ein Umweltbonus gewährt – trag zur Reduktion des CO2-Ausstoßes lei- autos werden immer besser, und die Aus- seit 1. Januar 2020 und bis 31. Dezember stet, sind die Klimaschutzziele Deutschlands wahl an Fahrzeugmodellen wächst. Was 2025 für reine Elektroautos unterhalb eines zu erreichen. Elektroautos können hierzu ei- viele bislang vom Abschied von Benziner Listenpreises von 40 000 Euro in Höhe von nen Beitrag leisten – sofern sie mit Strom und Diesel zurückgehalten hat, sind Reich- 6 000 Euro, für Autos mit einem Listenpreis aus Erneuerbaren Energien betankt wer- weite, Ladezeiten und -infrastruktur sowie bis zu 65 000 Euro in Höhe von 5 000 Euro. den. Sie reduzieren lokal Lärm-, Feinstaub- die Anschaffungskosten der Strommobile. Der Umweltbonus wird zur Hälfte durch die und CO2-Emissionen, so dass Elektromobi- Eine Reichweite von mehr als 400 km Automobilhersteller und zur Hälfte durch ei- lität ein wichtiger Baustein für lebenswerte können zahlreiche reine Elektroautos nen Bundeszuschuss finanziert. Städte und Gemeinden der Zukunft ist. Die schon heute realisieren, über 20 000 Lade- Viele Städte und Gemeinden möchten Bundesregierung hat daher das Ziel ge- punkte in Deutschland sichern die „Betan- aktiv die Elektromobilität fördern. Denn der setzt, bis 2022 eine Million Elektroautos auf kung”. Beim Umstieg auf „Stromer” relati- Einsatz von Elektroautos trägt zum Klima- Deutschlands Straßen zu bringen. vieren sich jedoch die höheren Anschaf- schutz bei und unterstützt die Energiewen- fungskosten, wenn man die niedrigeren de. Kommunen können dabei eine Vorrei- Rahmenbedingungen für Betriebs- und Wartungskosten, die Steuer- terrolle einnehmen, indem sie selbst Elek- Elektroautos werden verbessert befreiung sowie Fördergelder bei der Fi- troautos einsetzen. Das erhöht auch die nanzierung gegenrechnet. Akzeptanz für Elektroautos bei den Bürge- Um dieses Ziel zu erreichen, sind Kommu- rinnen und Bürgern. Jedoch sind knappe nen und Unternehmen gemeinsam gefor- Fördergelder schaffen Anreize Finanzen für Kommunen oftmals ein Hin- dert, eine bedarfsgerechte, flächen- dernis. Zumal der Umweltbonus für Elektro- deckende und moderne Infrastruktur be- So wird zum Beispiel für Privatpersonen, fahrzeuge nur für Privatpersonen, Unter- reitzustellen. Unternehmen, Stiftungen, Körperschaften nehmen, Stiftungen, Körperschaften und Vereine infrage kommt. Lediglich kommu- nale Einrichtungen, die sich nicht zu 100 Prozent in kommunaler Trägerschaft befin- den, sind für die bundesweite Förderung berechtigt.

Avacon unterstützt Kommunen mit Förderprogramm für Elektroautos

Deswegen hat Avacon ein Förderpro- gramm für Kommunen ins Leben gerufen, um diesen die Entscheidung für Elektro- autos oder auch Plug-in-Hybride zu erleich- tern. Avacon fördert im gesamten Verteil- netzgebiet kommunale Elektroautos unab- hängig vom Modell für jeweils drei Jahre mit 100 Euro monatlich. Zusätzlich zu dem Zuschuss gibt es ab 2020 eine kostenlose Avacon-PowerBox aus dem Avacon-Shop im Wert von 499 Euro (ohne Installation) – für ein schnelles und bequemes Aufladen von Elektrofahrzeugen. Im Landkreis Je- richower Land profitierten bereits die Städ- te Genthin und von dem Förder- programm und schafften Elektrofahrzeuge für den Einsatz in den Kommunen an. Auch die Gemeinde Möser hat bereits ein Fahr- zeug bestellt. Lademöglichkeiten und -dauer werden immer besser. Foto: Avacon avacon.de/e-autos

Leben in Möckern–Loburg–Fläming 33 2|2020 UNTERNEHMEN

Neue Gesichter bei Ihrem Wasserversorger Ansprechpartner für spezielle Fragen haben sich geändert

An den Türschildern im Verwaltungs- gebäude der Heidewasser GmbH in Magdeburg hat sich einiges verändert. Wir stellen Ihnen die neuen Kollegen an Bord kurz vor.

Thomas Heinemann übernimmt die Auf- gaben von Günter Kantner als Leiter Inge- nieurdienste. Der 47-Jährige ist seit 1998 im Unternehmen. Er sehe sich nicht in der Rol- le desjenigen, der alles besser weiß, sagt der Magdeburger. „Ich wirke ins Team un- terstützend und begleitend. Wir erarbeiten Entscheidungen gemeinsam.” Thomas Heinemann hat Wasserwirtschaft studiert und war bis Ende 2019 mit der Aufgabe der Netzberechnung betraut. Von links: Thomas Heinemann hat eine neue Aufgabe inne, Sebastian Hecker, Heike Henning und Melanie Niemann sind neu im Team der Heidewasser GmbH. Foto: SPREE-PR Sebastian Hecker verstärkt das Team der Bauleiter, die sämtliche Baumaßnahmen Heike Henning kümmert sich um die des Unternehmens. Ihre Aufgaben sind am Trinkwassernetz und den technischen Sicherung der Leitungsrechte. Sie folgt auf breit gefächert: Die 36-Jährige kümmert Anlagen planen und koordinieren. Hinzu Detlef Mundt, der in Rente gegangen ist. sich darum, dass alle Mitarbeiter zuverlässig kommen die Instandhaltungen von Die 47-Jährige spricht ihre Begeisterung an ihren Rechnern arbeiten können, die Schmutzwasseranlagen jener Abwasser- vom neuen Job offen an: „Hier herrscht ein Daten sicher sind und am Ende archiviert zweckverbände, für die die Heidewasser gutes Klima unter den Mitarbeitern. Ich hat- werden. Dabei muss die gelernte Informa- GmbH die Betriebsführung übernommen te keine Probleme, anzukommen.” Die tikkauffrau spezielle Systeme im Blick ha- hat. Der 28-Jährige arbeitet parallel an sei- Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte ben: Solche für die Überwachung von ner Masterarbeit: „Ich beschäftige mich wollte sich noch einmal beruflich verändern. Pumpen und Anlagen oder Programme für mit der Frage, ob und wie Teichkläranla- die Verwaltung. Melanie Niemann hat ihren gen weiterhin betrieben werden können.” Melanie Niemann arbeitet im IT-Team Job direkt nach ihrer Elternzeit angetreten.

Wasserbomben und Wasserproben Spaß und Infos für Besucher der Gewerbefachmesse in Zerbst

Die 29. Gewerbefachmes- Danach wird das Wasser auf folgende Para- se Zerbst/Anhalt öffnet meter getestet: pH-Wert, Leitfähigkeit, Eisen, vom 8. bis 10. Mai ihre Pfor- Mangan, Nitrat, Nitrit und Wasserhärte. ten. Etwa 100 Aussteller aus Die Gewerbefachausstellung findet auch Handwerk, Handel, Dienst- in diesem Jahr im Rahmen des Spargel- leistung und Vereinen präsen- festes statt. tieren sich auf den 6 500 Quadratmetern Ausstellungsfläche und der damit größten Gewerbemesse Sachsen-Anhalts (Gfa). Auch die Heidewasser GmbH wird mit ei- nem Stand vertreten sein. Während sich die Kinder beim Wasserbomben-Zielwurf auf ei- ne Wurfwand versuchen, bietet das Unter- nehmen allen Kunden eine Wasseranalyse an. Wer daran Interesse hat, sollte sich 500 ml Wer eine Wasserprobe mitbringt, kann z. B. den Wasser aus seinem Brunnen zapfen und mit- pH-Wert seines Brunnenwassers bestimmen las- bringen – abgefüllt in einer Kunststoffflasche. sen. Foto: Archiv

34 Leben in Möckern–Loburg–Fläming 2|2020 SERVICE

Kontaktdaten der Stadt Möckern Sprechstunde der Ortsbürgermeister

Stadt Möckern ☎ 039221 95-0 Loburg nach Vereinbarung ☎ 0152 05305488 Am Markt 10 Hobeck nach Vereinbarung ☎ 0177 3070876 39291 Möckern E-Mail: [email protected] Hohenziatz jeden 1. Donnerstag im Monat Internet: www.moeckern-flaeming.de 18.30 – 19.30 Uhr E-Mail: [email protected] Hauptamt: ☎ 039221 95-140 Reesdorf nach Vereinbarung ☎ 0152 08614400 Personal: ☎ 039221 95-139 Stegelitz nach Vereinbarung ☎ 039221 7133 Kita/Schulen: ☎ 039221 95-138 Tryppehna nach Vereinbarung ☎ 039221 7276 Fax Hauptamt: 039221 95-170 Zeddenick nach Vereinbarung ☎ 0173 1832361 Ziepel nach Vereinbarung ☎ 0163 4136805 Finanzverwaltung: ☎ 039221 95-165 Fax Finanzverwaltung: 039221 95-130 Stadtkasse: ☎ 039221 95-118 Kommunale Betriebe Bereitschaftsdienst: ☎ 039221 95-164 ☎ 01 71 2090521 Verwaltung der Wohnungsbaugesellschaft Möckern mbH Tel. Wohnungsbaugesellschaft ☎ 039221 63930 Außenstelle Küsel Fax Wohnungsbaugesellschaft: 039221 639319 Dorfstraße 14 ☎ 039223 621-20 Havarie-Nr.: ☎ 0171 36058 41 39291 Küsel Fax 039223 621-32

Bürgermeister/Sekretariat: ☎ 039223 621-42 Sonstige Einrichtungen Kultur: ☎ 039223 621-36 Standesamt: ☎ 039223 621-39 Bibliothek Möckern ☎ 039221 5093 [email protected] Hohenziatzer Weg 9 Bürgerservice: ☎ 039223 621-43 Öffnungszeiten: [email protected] Dienstag 15.00 – 17.00 Uhr Steuern und Abgaben: ☎ 039223 621-34 Donnerstag 14.00 – 18.00 Uhr Vollstreckung: ☎ 039223 621-37 Bibliothek Loburg ☎ 039245 659544 Außenstelle Rathaus Loburg Dammstraße 75 Markt 1 ☎ 039245 948-0 Öffnungszeiten: 39279 Loburg Fax 039245 948-39 Montag 16.00 – 18.00 Uhr Mittwoch 13.00 – 15.00 Uhr Bürgerservice: ☎ 039245 948-13 Donnerstag 14.00 – 16.00 Uhr Spielenachmittag

Bau- und Ordnungsamt: Bibliothek Hochschule Friedensau ☎ 03921 916135 Allgemeine Bauverwaltung: ☎ 039245 948-30 Öffnungszeiten: Friedhof: ☎ 039245 948-73 Sonntag 10.00 – 22.00 Uhr Ordnungs- und Gewerbeamt: ☎ 039245 948-62 Montag – Donnerstag 8.00 – 22.00 Uhr Liegenschaften: ☎ 039245 948-44 Freitag 8.00 – 13.00 Uhr (Sommersem. bis 16 Uhr) Samstag geschlossen Öffnungszeiten der Ausleihe: Sprechzeiten der Verwaltung Sonntag – Donnerstag 10.00 – 19.00 Uhr Freitag 10.00 – 13.00 Uhr Rathaus Möckern ☎ 039221 95-0 Internet: www.bibliothek-friedensau.de dienstags 9 – 12 Uhr und 13 – 16 Uhr donnerstags 9 – 12 Uhr und 13 – 18 Uhr freitags 9 – 12 Uhr (keine Sprechtage von Standesamt und Bürgerservice)

Außenstelle Küsel ☎ 039223 621-20 dienstags 9 – 12 Uhr und 13 – 18 Uhr donnerstags 9 – 12 Uhr und 13 – 16 Uhr Rätselgewinnerin ist freitags 9 – 12 Uhr (außer Bürgerservice) Rita Weih Rathaus Loburg ☎ 039245 948-0 dienstags 9 – 12 Uhr und 13 – 16 Uhr Mit dem Lösungswort „Schneegestoeber” wurde Rita Weih aus donnerstags 9 – 12 Uhr und 13 – 18 Uhr Friedensau als Rätselgewinnerin der Ausgabe 1/2020 des Maga- freitags 9 – 12 Uhr zins „Leben in Möckern-Loburg-Fläming” gezogen.

Leben in Möckern–Loburg–Fläming 35 2|2020 SERVICE

Schulen Banken

Grundschule Schloss Möckern ☎ 039221 60962 Sparkasse, Geschäftsstelle Möckern Hort der Grundschule Möckern ☎ 039221 60963 Lochower Weg 1, 39291 Möckern, Tel. 03921 928-416 Montag 8.30 – 13.00 Uhr Gemeinschaftsschule „Am Park“ Möckern ☎ 039221 288 Dienstag, Donnerstag 8.30 – 13.00 Uhr und 14.00 – 18.00 Uhr Grundschule Loburg ☎ 039245 2448 Mittwoch, Freitag 8.30 – 13.00 Uhr Hort Loburg ☎ 039245 911972 Sparkasse, Geschäftsstelle Loburg Münchentor 37, 39279 Loburg, Tel. 03921 928-417 Grundschule Wörmlitz ☎ 039224 322 Montag 8.30 – 13.00 Uhr ☎ Grundschule Grabow 03921 4178691 Dienstag, Donnerstag 8.30 – 13.00 Uhr und 14.00 – 18.00 Uhr Hort Grabow ☎ 03921 4178690 Mittwoch, Freitag 8.30 – 13.00 Uhr Volksbank Jerichower Land eG Burger Straße 23 b, 39291 Möckern, Tel. 039221 7131 Kindertagesstätten Montag 8.30 – 12.00 Uhr und 13.00 – 18.00 Uhr Dienstag 8.30 – 12.00 Uhr (und nach Vereinbarung) int. Kinder-Eltern-Zentrum „Birkenhain“ Möckern ☎ 039221 289 Mittwoch 8.30 – 12.00 Uhr Kita „Zwergenland“ Drewitz ☎ 039225 35901 Donnerstag 8.30 – 12.00 Uhr und 13.00 – 18.00 Uhr Kita Friedensau ☎ 03921 728497 Freitag 8.30 – 13.00 Uhr Kita „Bussi Bär“ Grabow ☎ 03921 997703 ☎ Kita „Am Storchennest“ Hohenziatz 039226 316 Abfuhr von Restabfall integrative Kita „Burgspatzen“ Loburg ☎ 039245 2670 R5: Brandenstein, Krüssau Kita „Ihlespatzen“ Lübars ☎ 039225 273 11. 4., 24. 4., 8. 5., 23. 5., 6. 6., 19. 6., 3. 7. Kita „Gänseblümchen“ Stegelitz ☎ 039221 7145 R10: Kähnert, Magdeburgerforth, Reesdorf, Rietzel, Stresow 18. 4., 2. 5., 15. 5., 29. 5., 12. 6., 26. 6., 10. 7. Kita „Parkspatzen“ Theeßen ☎ 039223 366 R12: Bomsdorf, Brietzke, Dalchau, Göbel, Hobeck, Isterbies, ☎ Kita „Micky und Minnie“ Wörmlitz 039224 7660 Kalitz, Klepps, Loburg, Padegrim, Rosian, Rottenau, Schweinitz, Kita „Ziepeler Spatzen“ Ziepel ☎ 039224 7626 Schweinitzer Hütten, Wahl, Wendgräben, Zeppernick Kita „Entdeckungskiste“ Zeppernick ☎ 039245 2457 8. 4., 22. 4., 6. 5., 20. 5., 4. 6., 17. 6., 1. 7. R13: Altengrabow, Drewitz, Dörnitz, Friedensau, Glienicke, Grabow, Grünthal, Hohenziatz, Klein Lübars, Küsel, Lübars, Lüttgenziatz, Tierärzte im Bereich Möckern Pabsdorf, Räckendorf, Riesdorf, Theeßen, Waldrogäsen, Wüstenjerichow, Ziegelsdorf Dres. Gratzke/Witzlack ☎ 0172 3904125 9. 4., 23. 4., 7. 5., 22. 5., 5. 6., 18. 6., 2. 7. R14: Büden, Kampf, Landhaus Zeddenick, Lochow, Lühe, Lütnitz, Martin-Schwantes-Str. 40, 39245 Möckern, Stegelitz, Tryppehna, Wallwitz, Wörmlitz, Zeddenick, Ziepel [email protected] 11. 4., 24. 4., 8. 5., 23. 5., 6. 6., 19. 6., 3. 7. Dr. Ulrike Weihs ☎ 0170 3500721 Lochow 2, 39291 Möckern [email protected] Abfuhr Papier/Pappe TA Erich Vogt ☎ 0171 7531837 P1: Altengrabow, Drewitz, Dörnitz, Grabow, Kähnert, Küsel, Wiesengrund 3, 39279 Loburg Magdeburgerforth, Reesdorf, Stresow, Theeßen, Wüstenjerichow, [email protected] Ziegelsdorf ☎ TÄ Ina Wiebelitz 039241 228 14. 4., 4. 5., 25. 5., 15. 6., 6. 7. Kirchsteig 4, 39279 Gommern, OT Leitzkau P2: Büden, Kampf, Landhaus Zeddenick, Lütnitz, Wallwitz, TÄ Monik Michalzik ☎ 0173 6002864 Wörmlitz, Zeddenick, Ziepel Winkelstr. 6, 39307 Tucheim 15. 4., 5. 5., 26. 5., 16. 6., 7. 7. P8: Bomsdorf, Isterbies, Loburg, Padegrim, Rosian, Rottenau, Weitere Tierärzte sind z. B. in Burg erreichbar. Schweinitz, Schweinitzer Hütten, Wahl, Wendgräben, Zeppernick 22. 4., 13. 5., 4. 6., 24. 6. Hausschlachtungen P9: Friedensau, Grünthal, Lühe, Möckern, Pabsdorf, Stegelitz, Tryppehna Hausschlachtungen sind beim Landkreis Jerichower Land unter fol- 23. 4., 14. 5., 5. 6., 25. 6. P10: Brandenstein, Brietzke, Dalchau, Glienicke, Göbel, Hobeck, genden Kontakten mindestens 14 Tage vor der beabsichtigten Hohenziatz, Kalitz, Klein Lübars, Klepps, Krüssau, Lübars, Schlachtung anzumelden: Lüttgenziatz, Räckendorf, Riesdorf, Rietzel ☎ 1. TÄ Frau Witte 03921 949-3911 24. 4., 15. 5., 6. 6., 26. 6. 2. TÄ Frau Witte ☎ 0170 5727480 3. Amt für Verbraucherschutz ☎ 03921 949-3900 4. [email protected] Grünschnittplätze Seite 28

36 Leben in Möckern–Loburg–Fläming 2|2020 SERVICE

Abfuhr von Bioabfall Gottesdienste

B4: Reesdorf – Samstag 10–12 Uhr, Senioren- Schweinitz 14. 4., 27. 4., 11. 5., 25. 5., 8. 6., 22. 6., 6. 7. heim – Samstag, 11. 4., 15 Uhr B10: Bomsdorf, Brietzke, Büden, Dalchau, Friedensau, Glienicke, – Pfingstsonntag, 31. 5., 14 Uhr – Sonntag, 21. 6., 14 Uhr Grünthal, Hohenziatz, Isterbies, Kalitz, Kampf, Klein Lübars, Grabow – Sonntag, 5. 7., 14 Uhr Landhaus Zeddenick, Loburg, Lübars, Lüttgenziatz, Padegrim, – Karfreitag, 10. 4., 14 Uhr

– Himmelfahrt, Donnerstag, Pabsdorf, Riesdorf, Rosian, Rottenau, Schweinitz, Schweinitzer Stegelitz 21. 5., 11 Uhr, regionaler GD Hütten, Wahl, Wendgräben, Zeddenick, Zeppernick, Ziepel – Sonntag, 3. 5., 14 Uhr am Gänseberg 8. 4., 22. 4., 6. 5., 20. 5., 4. 6., 17. 6., 1. 7. – Pfingstsonntag, 31. 5., 14 Uhr B11: Göbel, Hobeck, Klepps, Wallwitz Theeßen/Küsel

– Samstag, 11. 4., 20 Uhr 9. 4., 23. 4., 7. 5., 22. 5., 5. 6., 18. 6., 2. 7. Hohenziatz (Osternacht) B12: Altengrabow, Brandenstein, Drewitz, Dörnitz, Krüssau, – Pfingstmontag, 1. 6., 14 Uhr – Sonntag, 17. 5., 10 Uhr Kähnert, Küsel, Lühe, Magdeburgerforth, Möckern, Räckendorf, – Sonntag, 7. 6., 14 Uhr Isterbies Rietzel, Stresow, Theeßen, Wüstenjerichow – Ostersonntag, 12. 4., 8.30 Uhr 11. 4., 24. 4., 8. 5., 23. 5., 6. 6., 19. 6., 3. 7. Tryppehna – Sonntag, 7. 6., 8.30 Uhr B15: Grabow, Stegelitz, Tryppehna, Ziegelsdorf – Karfreitag, 10. 4., 10 Uhr

– Sonntag, 17. 5., 14 Uhr 16. 4., 29. 4., 13. 5., 27. 5., 10. 6., 24. 6., 8. 7. Krüssau

B17: Wörmlitz – Karfreitag, 10. 4., 10 Uhr Wallwitz 18. 4., 2. 5., 15. 5., 29. 5., 12. 6., 26. 6, 10. 7. – Donnerstag, 14. 5., 14 Uhr – Sonntag, 17. 5., 10.30 Uhr – Pfingstmontag, 1. 6., 10 Uhr

Wörmlitz Loburg Bis zum Redaktionsschluss la- Abfuhr Leichtverpackungen – Donnerstag, 9. 4., 19 Uhr – Karfreitag, 10. 4., 10 Uhr gen keine neuen Termine vor. – Ostersonntag, 12. 4., 10 Uhr DSD2: Bomsdorf, Grabow, Grünthal, Hohenziatz, Isterbies, – Sonntag, 19. 4., 10 Uhr Zeddenick Lüttgenziatz, Padegrim, Pabsdorf, Rosian, Rottenau, Schweinitz, – Sonntag, 26. 4., 17 Uhr, Konzert – Karfreitag, 10. 4., 11 Uhr – Sonntag, 3. 5., 10 Uhr Schweinitzer Hütten, Wahl, Wendgräben, Zeppernick, Ziegelsdorf – Sonntag, 3. 5., 10 Uhr – Pfingstmontag, 1. 6., 10 Uhr 21. 4., 19. 5., 16. 6. – Sonntag, 17. 5., 17 Uhr, Konzert

DSD10: Büden, Kapf, Landhaus Zeddenick, Lütnitz, Wallwitz, – Pfingstmontag, 1. 6., 10 Uhr (ökum. GD) Zeppernick Wörmlitz, Zeddenick, Ziepel – Sonntag, 7. 6., 10 Uhr – Ostermontag, 13. 4., 10 Uhr 2. 5., 29. 5., 26. 6. – Sonntag, 14. 6., 17 Uhr, Konzert – Sonntag, 17. 5., 8.45 Uhr DSD11: Friedensau, Loburg, Lühe, Möckern – Sonntag, 21. 6., 10 Uhr – Pfingstsonntag, 31. 5.,8.45 Uhr 4. 5., 2. 6., 29. 6. – Sonntag, 28. 6., 10 Uhr – Sonntag, 28. 6., 8.45 Uhr

DSD13: Brietzke, Dalchau, Göbel, Hobeck, Kalitz, Klepps – Sonntag, 5. 7., 10 Uhr Ziepel 8. 4., 6. 5., 4. 6., 1. 7. Lübars – Ostermontag, 13. 4.,11 Uhr DSD15: Magdeburgerforth, Reesdorf – Karfreitag, 10. 4., 9 Uhr – Sonntag, 26. 4., 10 Uhr 11. 4., 8. 5., 6. 6., 3. 7. – Ostermontag, 13. 4., 9 Uhr – Sonntag, 24. 5., 14 Uhr DSD16: Stegelitz, Tryppehna – Sonntag, 17. 5., 9 Uhr 14. 4., 11. 5., 8. 6., 6. 7. Kath. Gottesdienste* Loburg DSD20: Altengrabow, Brandenstein, Drewitz, Dörnitz, Glienicke, Lühe – Karfreitag, 10. 4., 15 Uhr Klein Lübars, Krüssau, Kähnert, Küsel, Lübars, Räckendorf, – Gründonnerstag, 9. 4., 19 Uhr – Samstag, 18. 4., 18 Uhr – Samstag, 25. 4., 18 Uhr Riesdorf, Rietzel, Stresow, Theeßen, Wüstenjerichow – Sonntag, 24. 5., 10.30 Uhr – Samstag, 2. 5., 18 Uhr 18. 4., 15. 5., 12. 6., 10. 7. Magdeburgerforth – Samstag, 9. 5., 18 Uhr – Sonntag, 17. 5., 10 Uhr – Samstag, 16. 5., 18 Uhr (Konfirmation) – Samstag, 23. 5., 18 Uhr Gottesdienste – Samstag, 30. 5., 18 Uhr Möckern – Pfingstmontag, 1. 6., 10 Uhr Liebe Leserinnen und Leser, durch die Corona-Krise kann es zum – Karfreitag, 10. 4., 10.30 Uhr – Samstag, 6. 6., 18 Uhr Ausfall von Gottesdiensten und Veranstaltungen kommen. Die – Ostersonntag, 12. 4., 10 Uhr – Samstag, 13. 6., 18 Uhr Kirchengemeinden informieren aktuell. – Sonntag, 26. 4., 16 Uhr – Samstag, 20. 6., 18 Uhr – Sonntag, 10. 5., 10.30 Uhr Altengrabow Dalchau – Pfingstsonntag, 31. 5., Adventgemeinde* Möckern – Himmelfahrt, Donnerstag, – Karfreitag, 10. 4., 14 Uhr 13.30 Uhr (Konfirmation) – Samstag 9.30 –12 Uhr 21. 5., 11 Uhr, GD auf dem Dörnitz (Gartenstr. 7) Truppenübungsplatz – Karfreitag, 10. 4., 14.30 Uhr Rietzel – Mittwoch, 19 Uhr, – Ostermontag, 13. 4., 10 Uhr Gebetsstunde – Sonntag, 17. 5., 14 Uhr Brietzke Drewitz – Sonntag, 7. 6., 10 Uhr Telefonseelsorge* – Ostersonntag, 12. 4., 14 Uhr – Ostermontag, 13. 4., 10.30 Uhr Hotline: 08 00-1110111 und – Sonntag, 17. 5., 14 Uhr Rosian 08 00-1110222 – Pfingstsonntag, 31. 5., 10 Uhr Friedensau – Samstag, 30. 5., 16 Uhr Netzwerk Leben – Sonntag, 28. 6., 14 Uhr – Samstag, 10 – 12 Uhr, Kapelle (Konfirmation) Hotline: 08 00-10 10 817

Leben in Möckern–Loburg–Fläming 37 2|2020 RÄTSEL

Rätseln Sie mit! Das Lösungswort (mit Adresse und Tel.-Nr.) senden Sie bitte bis zum 8. Juni 2020 an: AZ publica GmbH, Albert-Vater-Str. 70, 39108 Magdeburg.

Anzeigen

38 Leben in Möckern–Loburg–Fläming 2|2020

Seltenes Naturschauspiel: Ein Regenbogen über der Loburger Sportstätte. Der Regenbogen – ein Zeichen für Hoffnung, Sehnsucht und Aufbruch gerade in einer schlimmen Zeit, die jedem Menschen alles abverlangt.