Miltenberg LK
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Problemabfallsammlung 2020, Alphabetisch (Nach Sammelorten) Landkreis Miltenberg Ort Datum Standzeit Standort
Problemabfallsammlung 2020, alphabetisch (nach Sammelorten) Landkreis Miltenberg Ort Datum Standzeit Standort Altenbuch Sa., 01.02.2020 13.30 - 14.30 Festplatz Altenbuch Do., 25.06.2020 14.30 - 15.30 Festplatz Amorbach Sa., 25.01.2020 08.00 - 09.30 Parkplatz am Schwimmbad Amorbach Do., 18.06.2020 08.00 - 09.30 Parkplatz am Schwimmbad Amorbach Sa., 24.10.2020 08.00 - 09.30 Parkplatz am Schwimmbad Berndiel Do., 15.10.2020 12.45 - 13.15 Beuchen Sa., 18.04.2020 09.30 - 10.00 Beim Gemeinschaftshaus Boxbrunn Do., 08.10.2020 08.00 - 08.30 Kirchplatz Breitenbrunn Do., 25.06.2020 13.30 - 14.15 Parkplatz an der Spessarthalle Breitenbuch Do., 08.10.2020 09.00 - 09.30 Wiegehaus Breitendiel Sa., 18.04.2020 13.30 - 14.30 Festplatz Breitendiel, ehem. Dreschhalle Breitendiel Do., 22.10.2020 12.15 - 13.15 Festplatz Breitendiel, ehem. Dreschhalle Buch Do., 08.10.2020 13.00 - 13.30 Feuerwehrgerätehaus Bürgstadt Sa., 25.01.2020 11.00 - 12.30 Festplatz Bürgstadt Do., 18.06.2020 11.00 - 12.30 Festplatz Bürgstadt Sa., 24.10.2020 11.00 - 12.30 Festplatz Collenberg Sa., 25.01.2020 13.00 - 14.45 Parkplatz an der Südspessarthalle Collenberg Do., 18.06.2020 14.00 - 14.45 Parkplatz an der Südspessarthalle Collenberg Sa., 24.10.2020 13.00 - 14.45 Parkplatz an der Südspessarthalle Collenberg-Kirschfurt Do., 18.06.2020 13.00 - 13.30 Parkplatz am Friedhof Dorfprozelten Sa., 01.02.2020 12.00 - 13.00 Festplatz Dorfprozelten Do., 25.06.2020 12.00 - 13.00 Festplatz Dorfprozelten Sa., 05.12.2020 12.30 - 14.30 Festplatz Dornau Do., 02.04.2020 14.15 - 14.45 Lindenstraße Ebersbach -
Ausgabe-Nr 35 Vom 2020-08-27.Pdf
Nr. 35 27. August 2020 Aktueller Stand der Corona-Krise in der VG Kleinwallstadt zum 24.08.2020 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, die Corona-Krise beherrscht immer noch unseren Alltag und so wollen wir Sie regelmäßig über den Stand der Dinge in der Verwaltungsgemeinschaft Kleinwallstadt auf dem Laufenden halten. Zuerst ein herzliches Dankeschön an Sie alle für die große Disziplin, mit der Sie die aktuellen Einschrän- kungen im persönlichen Leben umsetzen. Hinsichtlich der Kontaktbeschränkungen ist es im öffentlichen Raum erlaubt, sich mit der en- geren Familie, also mit dem Lebenspartner, Verwandten in gerader Linie und Geschwistern sowie einem weiteren Hausstand oder in Gruppen von bis zu 10 Personen zu treffen. Im privaten Raum gibt es keine konkreten Einschränkungen, der Kontakt sollte aber auf ein Minimum reduziert wer- den. Das Abstandsgebot sowie das Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung in bestimmten Berei- chen gelten weiterhin. Aktuell sind mit Ausnahme des Grillplatzes, Jugendzentrums (beides in Kleinwallstadt) und des Areals Torhaus/Brunnenplatz in Hofstetten die öffentlichen Einrichtungen des Marktes Klein- wallstadt und der Gemeinde Hausen wieder geöffnet. Auch unser PlattenbergBad ist in eingeschränkter Form wieder nutzbar. Aktuell ist eine Besucher- zahl von max. 30 Badegästen pro Schicht möglich. Die Öffnungszeiten bis zum Ende der Sommerfereien: Montag bis Freitag: 13 – 15 Uhr, 16 – 18 Uhr und 19 – 21 Uhr Samstag: 12 – 14 Uhr und 15 – 17 Uhr Sonntag: 9 – 11 Uhr und 12 – 14 Uhr Dienstags und donnerstags von 7 – 8 Uhr Frühbadestunde für max. 30 Personen Änderungen und Aktualisierungen rund um die Auswirkungen der Corona-Pandemie erhalten Sie tagesaktuell auf unserer Homepage. Gerade in den sommerlichen Tagen appellieren wir im Sinne der weiteren Eindämmung des Corona-Virus, die Bestimmungen zu beachten. -
„Historische Türme, Tore, Mauern Und Pfade“ - Die Ortsbefestigung in Sulzbach Am Main
„Historische Türme, Tore, Mauern und Pfade“ - Die Ortsbefestigung in Sulzbach am Main Susanna Rizzo Grundlage: Uraufnahme / Flurkarte © Bayer. Vermessungsverwaltung; 7/15 1 Ortsbefestigungen und vor allem Dorfbefestigungen standen lange nicht im Focus des Interesses weder in der Forschung noch beim Erhalt historischer Bausubstanz. Auch für die Sulzbacher Ortsbefestigung lagen nur wenige schriftliche Informationen vor. Über eine vielseitige Recherche gelang es, ein fundiertes und spannendes Bild von der Geschichte und Funktion der Sulzbacher Ortsmauer zu zeichnen. Die Ergebnisse wurden 2008 in einem über 150 Seiten umfassenden Forschungsbericht festgehalten. Die archivalischen Untersuchungen dienten als Basis für die Restaurierung der ehemaligen Ortsbefestigung, die im Zeitraum 2012 - 2015 erfolgte, und waren Grundlage dieses Kapitels. Stellte die Errichtung der Sulzbacher Befestigung im Mittelalter ein bedeutendes Ereignis für die Ortschaft dar, das über Jahrhunderte die Ausdehnung der Dorfmark festlegte und dem Ort seinen ganz eigenen Charakter verlieh, steht die Ortsmauer heute für den positiven Umgang mit der Geschichte des Ortes und der historischen Bausubstanz. Westturm des Unteren Tores nach der Restaurierung von der Hauptstraße aus gesehen 2 Die Ausgangslage und die ersten Schritte Für die älteren Sulzbacher, denen die Mauer während der Kindheit als Spielplatz diente, gehörten die noch vorhandenen Mauerteile der ehemaligen Befestigung zum Ortsbild. Ihre historische Funktion und Bedeutung kam jedoch nicht zum Tragen. „Sie war halt da!“, hieß es unisono.(1) Bis dato war die Ortsmauer ebenfalls kaum Gegenstand heimatgeschichtlicher und wissenschaftlicher Forschungen gewesen und fand selten Erwähnung: Im Auszug der Denkmalliste(2) fanden sich drei Einträge zur Ortsbefestigung und ihren erhaltenen Bestandteilen in der Gemarkung Sulzbach am Main, nach denen sich von der um 1500 angelegten Ortsbefestigung vor allem Mauerteile am ehemaligen nördlichen Ortsrand sowie Rundtürme in der Haupt- und Jahnstraße erhalten hatten. -
03 Kleinwallstadt15.Indd
Nr. 15 9. April 2020 Wir wünschen ein frohes und gesegnetes Osterfest ! Informationen der Verwaltungsgemeinschaft Kleinwallstadt zu den Auswirkungen der Maßnahmen zur Eindämmung von Covid 19 („Corona-Virus“) 1. Folgende Einrichtungen des Marktes Kleinwallstadt und der Gemeinde Hausen sind bis auf weiteres geschlossen: Kleinwallstadt: • Zehntscheune • PlattenbergBad • Bibliothek • Wallstadthalle • Schulturnhalle • Vereinsräume • Jugendzentrum • Altes Rathaus Kleinwallstadt • Altes Rathaus Hofstetten • Torhaus und Brunnenplatz Hofstetten • Kinderkrippenbauschule • Pfarrheim • Grillplatz • Spiel- und Bolzplätze • Bouleplatz Hausen: • Vereinsräume • Erwin-Braun-Festhalle • Pfarrheim • Spielplätze • Öffentliche WC-Anlagen 2. Die Rathäuser in Kleinwallstadt und Hausen sind auf weiteres für den allgemeinen Publikumsverkehr geschlossen. Unabdingbare Termine werden nur nach Vereinbarung vergeben. Bitte nutzen Sie die Möglichkeit, Ihre Angelegenheiten per Telefon, E-Mail oder Post zu erledigen. Kontaktaufnahme Kleinwallstadt: 06022 /2206-0 oder [email protected] Hausen: 06022/654976 oder [email protected] 3. Alle anstehenden Bestattungen werden in Kleinwallstadt, Hofstetten und Hausen nur noch im aller kleinsten Kreis abgehalten! Requiem und sonstige Gottesdienste finden nicht statt. Die Pfarrämter sind besetzt und auch die Seelsorgerische Arbeit bleibt aufrechterhalten. 4. Standesamtliche Trauungen dürfen nur im aller kleinsten Kreis mit dem Brautpaar und den Trauzeugen stattfinden. 5. Gemeinderatssitzungen und Sitzungen der Ausschüsse -
Directions to Campus II (Würzburger Strasse 164, Aschaffenburg)
Directions to Campus I (Würzburger Strasse 45, Aschaffenburg) By public transport: You can reach us via Aschaffenburg main station. From there take the regional train (direction Miltenberg) to the regional train station "Aschaffenburg Hochschule", or take the bus lines 5, 15, 40, 41, 47 or 63 to the stop "Hochschule". By car, coming from "Würzburg": Leave the A3 motorway at the exit "Aschaffenburg Ost" and stay on B26 state road. Turn left into "Stengerstrasse" and drive onto the Südring. After approx. 2 km take the ramp on to "Würzburger Str." and turn left into Würzburger Strasse. To get to the entrance, take "Flachstrasse" following the left-hand bend into the "Bessenbacher Weg". By car, coming from "Frankfurt/M." Leave the A3 at the exit "Aschaffenburg Stockstadt" and take the B8 in the direction of "Mainaschaff". Then take the B26 ramp in the direction of "Darmstadt/Stadtring". Turn onto the "Westring" until you reach "Adenauerbrücke/Westring". Now you are on the "Südring", which you follow until you reach the ramp in the direction of "Haibach/Zentrum/Gailbach" or "Hochschule". From there turn right into Würzburger Strasse. To get to the entrance, take "Flachstrasse" following the left-hand bend into the "Bessenbacher Weg". Directions to Campus II (Würzburger Strasse 164, Aschaffenburg) On foot: From Campus I you walk up Würzburger Strasse for about 12 minutes to get to Campus II. By car: From Campus I, it is a 2 minute drive up Würzburger Strasse to Campus II. By public transport: Take the bus lines 5, 15, 40, 41 and 63 to "Sälzerweg". -
Informationsbroschüre Der Gemeinde Niedernberg
Informationsbroschüre der Gemeinde Niedernberg IMPRESSUM: Gemeindeverwaltung Niedernberg, Erster Bürgermeister Jürgen Reinhard, für Bürger und Gäste Hauptstraße 54, 63843 Niedernberg, Tel. 0 60 28 / 97 44 - 0, Fax 0 60 28 / 97 44 - 25, [email protected], www.niedernberg.de Öffnungszeiten: Mo. - Fr. 08:00 bis 12:00 Uhr, Mi. 14:30 bis 18:30 Uhr oder nach Terminvereinbarung Druck: Sacher Druck GmbH, Breslauer Straße 11, 63843 Niedernberg, Tel. 0 60 28 / 97 36 - 0, Fax 0 60 28 / 97 36 - 50, [email protected], www.maindrucker.net Bilder: Gemeinde Niedernberg, Ralf Hettler Gemeinde Freizeit Soziales Soziales Soziales & Bürger & Tourismus Kinder & Jugendliche Senioren Gesundheit Gemeinde & Bürger Inhaltsverzeichnis Seite Grußwort des Bürgermeisters 3 & Tourismus Der Gemeinderat von Niedernberg 4 Freizeit Zahlen, Daten, Fakten rund um Niedernberg 5 Ortsgeschichte von Niedernberg 6 Städtepartnerschaft mit Santes/Frankreich 8 Kinder & Jugendliche Kirchengemeinden 9 Soziales Ortsplan 12 Gaststätten 13 Freizeitmöglichkeiten 14 Vereine, Verbände und Gruppierungen 17 Kinder und Jugendliche 24 Senioren Soziales Senioren 26 Gesundheit 31 Für weitere Informationen stehen Ihnen die Mitarbeiter/innen im Rathaus gerne zur Verfügung. Gesundheit Soziales Weiterhin finden Sie unter www.niedernberg.de ein breitgefächertes Angebot. Aktuelle Neuigkeiten finden Sie außerdem in unserem Amts- und Mitteilungsblatt. Inhaltsverzeichnis 2 BÜRGERBROSCHÜRE DER GEMEINDE NIEDERNBERG Grußwort & Bürger Gemeinde Herzlich Willkommen in Niedernberg! Auf den nachfolgenden Seiten haben wir für Sie die wichtigsten Informationen zusammengetragen, um Ihnen die Möglichkeit zu geben, sich schnell in Niedernberg zurechtzufinden. Ich freue mich, dass Sie Interesse an unserer Gemeinde haben. Freizeit Sollten Sie Fragen haben, sprechen Sie bitte unsere Mitarbeiter/innen in & Tourismus der Gemeindeverwaltung an. Wir versuchen Ihnen schnell und unbürokratisch zu helfen. -
WIKA Headquarters - Klingenberg Am Main
WIKA Headquarters - Klingenberg am Main Bahnhofstr. Trennfurter Str. MIL23 Visitor parkingReception P Towards Obernburg Alexander-Wiegand- Str. ST 3259 Exit Klingenberg/ WIKA Vital-Daelenstr. Exit Klingenberg/ Ernst-Albert-Str. WIKA Arrival by car Route from station Towards Miltenberg Access routes to plant 3, September 2013 Arrival by train You can reach WIKA by train from both Aschaff enburg Main Station and Miltenberg/Wertheim. Regional Trains and Regional Expresses run every hour. Get off at Klingenberg am Main and turn left out of the station. Follow the road to the roundabout. Walk to the left of the roundabout and cross over by the pedestrian refuge island. You will then fi nd yourself in the WIKA car park, walk through this to the main offi ces. Arrival by car From Düssel- From Hanover, Kassel dorf, Cologne, Hanau Koblenz, From Düsseldorf, Cologne, Koblenz, Frankfurt Frankfurt From Hanover, Kassel Take the Cologne-Frankfurt motorway (A3) to the “Frankfurter Wiesbaden Take the Kassel-Frankfurt motorway (A7) as far as Kreuz” (Frankfurt junction). Stay on the A3 in the direction of “Biebelrieder Dreieck” (Biebelried triangle). Then take the A3 Würzburg as far as exit 57 (Stockstadt, Miltenberg, Obernburg). Aschaffenburg towards Frankfurt as far as the Wertheim-Lengfurt exit. Then Schweinfurt Then follow the B469. After 28 km, take the exit for Klingenberg/ follow the L2310 towards Wertheim, Miltenberg. Drive through Mainz WIKA. Darmstadt Miltenberg, the road leads straight onto the B469. Follow this After 500 m, on the ST3259 you will see WIKA on the Obernburg road for 9km. Then take the fi rst exit towards Klingenberg/WIKA. -
Aschaffenburg - Miltenberg - Wertheim Streikfahrplan 2007 Westfrankenbahn Keine Ausfälle! Gesamtverkehr - Keine Streikausfälle Keine Ausfälle
DB RegioNetz Aschaffenburg - Miltenberg - Wertheim Streikfahrplan 2007 WestFrankenBahn Keine Ausfälle! Gesamtverkehr - keine Streikausfälle Keine Ausfälle Zugtyp RB RB RB RE RE RB RB RE RB RB RE RE Zugnummer 33467 33470 33477 4399 4381 33469 33401 4383 33403 33405 4385 4387 Verkehrstag Mo-Fr (BY) Sa (BW) TGL Sa+S (BW) Mo-Fr (BW) Mo-Fr (BY) TGL TGL Mo-Fr (BY) TGL Mo-Fr (BW) Sa+S (BW) km Von: 0 Aschaffenburg Hbf 5:50 6:53 6:53 7:53 8:41 9:23 9:41 10:41 11:23 11:23 3 Aschaffenburg Süd 5:55 6:58 6:58 7:58 8:45 | 9:45 10:45 | | 7 Obernau X 5:59 X 7:02 X 7:02 X 8:02 X 8:49 | X 9:49 X 10:49 | | 9 Sulzbach (Main) 6:02 7:05 7:05 8:05 8:52 | 9:52 10:52 | | 15 Kleinwallstadt o 6:06 7:12 7:12 8:10 8:56 | 9:56 10:56 | | Kleinwallstadt 6:07 7:12 7:12 8:14 8:57 | 9:56 10:56 | | 18 Obernburg-Elsenfeld o 6:11 7:16 7:16 8:18 9:01 9:36 9:59 10:59 11:36 11:36 Obernburg-Elsenfeld 6:14 7:18 7:18 8:18 9:09 9:36 10:00 11:00 11:36 11:36 20 Glanzstoffwerke X 6:16 X 7:20 X 7:20 X 8:20 X 9:11 | X 10:02 X 11:02 | | 23 Erlenbach (Main) 6:19 7:24 7:24 8:24 9:15 9:40 10:05 11:05 11:40 11:40 24 Wörth (Main) 6:22 7:26 7:26 8:26 9:17 | 10:07 11:07 | | 26 Klingenberg (Main) o 6:24 7:29 7:29 8:29 9:19 9:44 10:10 11:10 11:44 11:44 Klingenberg (Main) 6:29 7:29 7:29 8:29 9:20 9:49 10:10 11:10 11:49 11:49 30 Laudenbach (b Kleinheubach) X 6:33 X 7:34 X 7:34 X 8:34 X 9:24 | X 10:14 X 11:14 | | 33 Kleinheubach 6:37 7:38 7:38 8:38 9:28 | 10:18 11:18 | | 37 Miltenberg o 6:41 7:43 7:43 8:43 9:32 9:58 10:23 11:23 11:58 11:58 VTS-Änderung Mo-Fr (BY) Miltenberg 5:56 6:24 6:56 7:44 7:59 -
Mömlingen Großo
Radheimer Turm Radheimer Dorndiel Radheim Buche Breithardt Mutter-Gottes- DA-337 ett R Bolachberg An ungsfa f ahrpunkt für ahrpunkt h rz ge eu Gaisrain Sterbach Althege Hartgrund Naturpark-Parkplatz Sausteige W Pechofen W S Rundwanderwege Hartgrundwald S B 426 B Großostheim/Wenigumstadt, NW Hasenberg Buchenkopf SO Naturpark-Parkplatz „Sausteige“ N Mömling Mosbach O N Katzenwald Vogelschutzlehrpfad 2,7 km 1 Std. O Gottfriedswald MIL 33 Ameisen- loch Rotenbusch- Karte ist in Blickrichtung der Infotafel ausgerichtet! Mutter-Gottes-Buchen-Weg 4,4 km 1 ½ Std. berg ND Anfahrpunkt für Rettungsfahrzeuge Ameisenloch-Weg 4,0 km 1 ¼ Std. MIL-623 Brunnberg Tannengraben-Weg 7,4 km 2 ½ Std. Kleinlaubloch Ottilienbild Mömling Reifenberg Kapelle Marienruh Rundwanderwege Pfingst- Pflaumbach grund Großostheim/PflRittelberg aumheim, Wenigumstadt Kirschenhohl AB 3 Naturpark-Parkplatz „Hesselburg“ Goldgrube Heiligenheckengraben Holzloch Sausteige Marien-Grotten-Weg 1,9 km ¾ Std. Mömlingen Baumertsgraben Wendelinus-Weg 3,6 km 1 ¼ Std. Waldesruh Ebelslochgraben Waldhof Farngrund-Weg 4,3 km 1 ½ Std. Rosenberg Dürrbach Pflaumheim Bachelsbrunngr. Die „Wendelinuskapelle“ wurde vermutlich, wie die Jahreszahl über dem Eingang MIL 32 dokumentiert, 1607 erbaut. St. Wendelin, fränkischer Einsiedler aus dem 6. Jahrhun- dert, war ABSchutzpatron 3 von Vieh und Flur. Er genoss die besondere Verehrung der Wenigumstädter Höfe Schäfer des Bachgaues. Die Anfänge der Grottenanlage Marienruh gehen in das Jahr 1924 zurück. Am Aus- Bibigenberg sichtspunkt kann man bei schönem Wetter -
Kreis Miltenberg Montag, 23
KREIS MILTENBERG MONTAG, 23. APRIL 2018 17 NACHRICHTEN IRONIMUS Unbekannter flext »Pepper ist der Anfang« Liebe Leser Zigarettenautomat auf Pflege: Bei der Eröffnung der Tagespflege in Erlenbach erleben die Gäste den Roboter – Erster in Unterfranken GROSSHEUBACH. Zum wieder- Das 1. Leidersbacher Street- holten Male ist in der Nacht food-Festival wurde am Von unserer Redakteurin von Donnerstag auf Freitag der Samstagabend förmlich von CAROLINE WADENKA Zigarettenautomat am TSV- Gästen überrannt. Als die Sportheim in der Großheuba- kurzfristig georderten Fest- cher Friedenstraße aufgeflext ERLENBACH. Als Erstes packt die bänke und -tische geliefert worden. Nach Angaben der Kinder die Neugier: Zwei Jungen wurden, bildete sich eine große Polizei wurden sowohl Ziga- um die vier Jahre sind ganz faszi- Traube um das Fahrzeug – wie rettenschachteln, als auch niert von dem etwa einen Meter bei den Foodtrucks. Die Gäste Bargeld in noch unbekannter großen Roboter Pepper mit den krempelten die Ärmel hoch, Höhe entwendet. gigi großen leuchtenden Augen, der klappten die Festgarnituren Arme und Kopf bewegt, mit ihnen auf – und stärkten sich an- Hinweise an die Polizei: spricht und auf einem Tablet schließend mit einem Trüffel- b Telefon 09371/9450 Unterhaltung wie Spiele oder Bil- oder Bärlauchschnitzel. Über derrätsel anbietet. Bei der Eröff- so tatkräftige Festivalbesucher »Landrat vor Ort« nung der Caritas-Tagespflege in freut sich... der Erlenbacher Bahnstraße am in Mechenhard Sonntag war er einer der Höhe- ERLENBACH-MECHENHARD. Die punkte. nächste Station von »Landrat Seit August 2016 vertreibt das vor Ort« ist am Mittwoch, 25. Unternehmen Entrance aus Wup- April, 19.30 Uhr, im Vereins- pertal Pepper in Deutschland, wie heim des SV Frankonia Me- Verkaufsrepräsentant Rainer Be- chenhard. -
Ahsgramerican Historical Society of Germans from Russia
AHSGR American Historical Society of Germans From Russia Germanic Origins Project Legend: BV=a German village near the Black Sea . FN= German family name. FSL= First Settlers’ List. GL= a locality in the Germanies. GS= one of the German states. ML= Marriage List. RN= the name of a researcher who has verified one or more German origins. UC= unconfirmed. VV= a German Volga village. A word in bold indicates there is another entry regarding that word or phrase. Click on the bold word or phrase to go to that other entry. Red text calls attention to information for which verification is completed or well underway. Push the back button on your browser to return to the Germanic Origins Project home page. Ka-Kdz last updated Jan 2015 K550 is entry 550 in Igor Pleve, Lists of Colonists To Russia in 1766, Reports by Ivan Kuhlberg”, Saratov, 2010; similarly K667, etc. Kaan/Kaahn/Kahler/HaanFN{Friedrich}: married Buchs{Catharina Dorothea} in Luebeck 16 June 1766 (Mai&Marquardt#88 & KS137). Not found in Kulberg. They may have been the couple listed as Kahler fromUC Niederstetten, Kurmainz in May 1767 (Pruess FSL #10) and as Haan in 1798 (Pruess #40). KaahnFN: also see Kaan and Kahler. KabelFN: said by the Bergdorf 1816 census (KS:661, 321) to have been fromUC Stuttgart, Wuerttemberg. Kabbell[Kappel]GL, Daenemark: an unidentified place said by the Dinkel FSL to be homeUC to a Hensel family. KadenGL: an unidentified place said by the Boregard FSL to be homeUC to the Schneider{Andreas} family. Kuhlberg said this was in Darmstadt. -
Bodenprofil an Der Schwedenschanze WSW Von Mömlingen
Angewandte Geologie Bodenprofil an der Schwedenschanze WSW von Mömlingen Geotop-Nummer: 676A011 UTM-Koordinaten (Zone 32): Ostwert: 503.684 1 km Maßstab 1:20.000 Nordwert: 5.522.016 UmweltAtlas Bayern: Angewandte Geologie Geographische Koordinaten (WGS84) Breitengrad: 49.850548° N Objekt-ID: 6120GT000002 Längengrad: 9.051243° E Bayerisches Bodeninformationssystem Stand: 05.05.2020 Objektlage und -größe Gemeinde: Mömlingen Landkreis/Stadt: Miltenberg Topographische Karte (TK25): 6120 Obernburg a.Main Geländehöhe: 240 m NN Größe (Länge x Breite) 20 x 2 m Fläche: 40 m² Geologische Raumeinheit: Odenwald Kurzbeschreibung des Geotops Beim Bodenprofil handelt es sich um eine so genannte Sedimentfalle. Hier wurden auf engstem Raum verschiedene Böden freigelegt. Neben Frostkeilen und einem Polygonmusterboden fand man auch Rohlöss mit einem Alter von etwa 17.000 Jahren. Der Aufschluss liegt am Geoparkpfad "Feuer und Wasser" Mömlingen. Bayerisches Landesamt für Umwelt (LfU), Bürgermeister-Ulrich-Straße 160, 86179 Augsburg, www.lfu.bayern.de Seite 1 Erzeugt mit dem UmweltAtlas Bayern am 23.09.2021, 15:41 Uhr von 4 Seiten Bodenprofil an der Schwedenschanze WSW von Mömlingen Steckbrief Geotop Beschreibung des Geotops Aufschlussart: Schurf Erreichbarkeit: abgelegen Zustand/Nutzung: tlw. verstürzt Nr. Geotoptyp 1 Fossiler Boden 2 Schurf 3 Gesteinsart Nr. Geologie des Geotops Chronostratigraphie des Geotops 1 Fossiler Boden, Interglazial Pleistozän 2 Calvoerde-Folge Untertrias 3 Löß, Lößlehm Oberpleistozän Nr. Petrographie des Geotops 1 Löß 2 Schluff