Museumsmenschen
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Aufteilung Gemeinden Niederösterreich
Gemeinde Förderbetrag Krems an der Donau 499.005 St. Pölten 1.192.215 Waidhofen an der Ybbs 232.626 Wiener Neustadt 898.459 Allhartsberg 38.965 Amstetten 480.555 Ardagger 64.011 Aschbach-Markt 69.268 Behamberg 60.494 Biberbach 41.613 Ennsdorf 54.996 Ernsthofen 39.780 Ertl 23.342 Euratsfeld 48.110 Ferschnitz 31.765 Haag 101.903 Haidershofen 66.584 Hollenstein an der Ybbs 31.061 Kematen an der Ybbs 47.906 Neuhofen an der Ybbs 53.959 Neustadtl an der Donau 39.761 Oed-Oehling 35.097 Opponitz 18.048 St. Georgen am Reith 10.958 St. Georgen am Ybbsfelde 51.812 St. Pantaleon-Erla 47.703 St. Peter in der Au 94.276 St. Valentin 171.373 Seitenstetten 61.882 Sonntagberg 71.063 Strengberg 37.540 Viehdorf 25.230 Wallsee-Sindelburg 40.446 Weistrach 40.557 Winklarn 29.488 Wolfsbach 36.226 Ybbsitz 64.862 Zeillern 33.838 Alland 47.740 Altenmarkt an der Triesting 41.057 Bad Vöslau 219.013 Baden 525.579 Berndorf 167.262 Ebreichsdorf 199.686 Enzesfeld-Lindabrunn 78.579 Furth an der Triesting 15.660 Günselsdorf 32.320 Heiligenkreuz 28.766 Hernstein 28.192 Hirtenberg 47.036 Klausen-Leopoldsdorf 30.525 Kottingbrunn 137.092 Leobersdorf 91.055 Mitterndorf an der Fischa 45.259 Oberwaltersdorf 79.449 Pfaffstätten 64.825 Pottendorf 125.152 Pottenstein 54.330 Reisenberg 30.525 Schönau an der Triesting 38.799 Seibersdorf 26.619 Sooß 19.511 Tattendorf 26.674 Teesdorf 32.727 Traiskirchen 392.653 Trumau 67.509 Weissenbach an der Triesting 32.005 Blumau-Neurißhof 33.690 Au am Leithaberge 17.474 Bad Deutsch-Altenburg 29.599 Berg 15.938 Bruck an der Leitha 145.163 Enzersdorf an der Fischa 57.236 Göttlesbrunn-Arbesthal 25.915 Götzendorf an der Leitha 39.040 Hainburg a.d. -
NÖ Statistisches Handbuch 2017
NÖ Landesstatistik Statistisches Handbuch Eine Servicestelle des Landes Niederösterreich des Landes Niederösterreich 41 Auskunfts- und Servicestelle Informationen nach Verfügbarkeit für alle Interessierten 41. Jahrgang 2017 Projektarbeit Beratung, Mitarbeit und Durchführung Datenauswertung Auf Anfrage und projektbezogen Statistische Erhebungen Im Interesse des Landes Niederösterreich Kontakt Amt der NÖ Landesregierung Gruppe Raumordnung, Umwelt und Verkehr Abteilung Raumordnung und Regionalpolitik – Statistik Landhausplatz 1 3109 St. Pölten E-Mail: [email protected] Tel.: 02742 9005-14241 2 1 5 NÖ Statistisches Handbuch 2017 Statistisches Handbuch des Landes Niederösterreich 41. Jahrgang 2017 1| 215 2 Bezirkstabellen und -grafiken ohne Wien-Umgebung beziehen sich auf den ab 1. 1. 2017 gültigen Gebietsstand (LGBl. Nr. 4/2016), jene mit Werten für Wien-Umgebung auf den bis 31. 12. 2016 gültigen. Datenstände vor 2017 wurden nach Möglichkeit umgerechnet, Sonderfälle sind gekennzeichnet. Falls nicht ausdrücklich anders angegeben, beziehen sich die Tabellen in diesem Handbuch ausschließlich auf das Bundesland Niederösterreich. Die enthaltenen Daten, Tabellen und Grafiken sind urheberrechtlich geschützt. Trotz sorgfältiger Prüfung des Inhalts kann für Richtigkeit, Vollständigkeit, Aktualität und Qualität der in dieser Publikation enthaltenen Informationen keine Gewähr übernommen werden. NÖ Schriften 215 – Information Amt der Niederösterreichischen Landesregierung Für den Inhalt verantwortlich: Mag. Markus Hemetsberger Abteilung Raumordung und Regionalpolitik – Statistik Datenkonvertierung: Laudenbach, 1070 Wien Druck: Druckerei Haider Manuel e. U., 4274 Schönau i. M. Erschienen im Oktober 2017 ISBN 978-3-85006-215-2 3 Vorwort Dynamische Entwicklung und Mut zu Innovation sind zwei wesentliche Eck- pfeiler einer erfolgreichen Landesentwicklung. Um diesen Erfolg auch stetig weiterführen zu können, braucht es eine Art Kontrollinstanz, die in regelmäßigen Abständen die Entwicklung des Bundeslandes aus unterschiedlichen Blick- winkeln beleuchtet. -
AGREEMENT Between the European Community and the Republic Of
L 28/4EN Official Journal of the European Communities 30.1.2002 AGREEMENT between the European Community and the Republic of South Africa on trade in wine THE EUROPEAN COMMUNITY, hereinafter referred to as the Community, and THE REPUBLIC OF SOUTH AFRICA, hereinafter referred to as South Africa, hereinafter referred to as the Contracting Parties, WHEREAS the Agreement on Trade, Development and Cooperation between the European Community and its Member States, of the one part, and the Republic of South Africa, of the other part, has been signed on 11 October 1999, hereinafter referred to as the TDC Agreement, and entered into force provisionally on 1 January 2000, DESIROUS of creating favourable conditions for the harmonious development of trade and the promotion of commercial cooperation in the wine sector on the basis of equality, mutual benefit and reciprocity, RECOGNISING that the Contracting Parties desire to establish closer links in this sector which will permit further development at a later stage, RECOGNISING that due to the long standing historical ties between South Africa and a number of Member States, South Africa and the Community use certain terms, names, geographical references and trade marks to describe their wines, farms and viticultural practices, many of which are similar, RECALLING their obligations as parties to the Agreement establishing the World Trade Organisation (here- inafter referred to as the WTO Agreement), and in particular the provisions of the Agreement on the Trade Related Aspects of Intellectual Property Rights (hereinafter referred to as the TRIPs Agreement), HAVE AGREED AS FOLLOWS: Article 1 Description and Coding System (Harmonised System), done at Brussels on 14 June 1983, which are produced in such a Objectives manner that they conform to the applicable legislation regu- lating the production of a particular type of wine in the 1. -
Bgbl. II Nr. 315/1997 Sind Erstmals Auf Anträge Für Das Studienjahr 1997/98 Anzuwenden.“ Einem
P. b. b. Erscheinungsort Wien, Verlagspostamt 1030 Wien 2657 BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 1997 Ausgegeben am 24. Oktober 1997 Teil II 315. Verordnung: Änderung der Verordnung über die nach dem Studienförderungsgesetz 1992 dem Studienort gleichzusetzenden Gemeinden 315. Verordnung des Bundesministers für Wissenschaft und Verkehr, mit der die Verordnung über die nach dem Studienförderungsgesetz 1992 dem Studienort gleich- zusetzenden Gemeinden, BGBl. Nr. 604/1993, geändert wird Gemäß § 26 Abs. 4 des Studienförderungsgesetzes 1992, BGBl. Nr. 305, zuletzt geändert durch das Bundesgesetz BGBl. I Nr. 98/1997, wird im Einvernehmen mit dem Bundesminister für Finanzen, der Bundesministerin für Unterricht und kulturelle Angelegenheiten und der Bundesministerin für Arbeit, Gesundheit und Soziales verordnet: Die Verordnung des Bundesministers für Wissenschaft und Verkehr über die nach dem Studien- förderungsgesetz 1992 dem Studienort gleichzusetzenden Gemeinden, BGBl. Nr. 604/1993, in der Fassung der Verordnung BGBl. Nr. 632/1995 wird wie folgt geändert: 1. Nach § 30 werden die folgenden §§ 31 bis 35 eingefügt: „§ 31. Dem Studienort Kufstein sind wegen ihrer verkehrsgünstigen Lage folgende Gemeinden gleichzusetzen: Angath, Angerberg, Bad Häring, Breitenbach am Inn, Ebbs, Ellmau, Erl, Itter, Kirchbichl, Kundl, Langkampfen, Mariastein, Niederndorf, Niederndorferberg, Radfeld, Rattenberg, Rettenschöss, Scheffau am Wilden Kaiser, Schwoich, Söll, Thiersee, Walchsee, Wörgl. § 32. Dem Studienort Villach sind wegen ihrer verkehrsgünstigen -
Come to Climate Change
2009/10 Full Report / climate change / to / Welcome Full Report 2009/10 Wel/ come to climate change New challenges. New perspectives. The climate is changing. Meteorologically speak- ing, it is getting warmer. Economically, it is quite stormy. Welcome to cli mate change? Well, yes! EVN is accepting these challenges. The climate is changing. Meteorologically speak- ing, it is getting warmer. Economically, it is quite stormy. Welcome to cli mate change? Well, yes! EVN is accepting these challenges. / Contents EVN in short. Rooted in Lower Austria, successful in Europe – 06 an overview of the latest EVN projects and figures. Equipped for the future. The members of the EVN Executive Board, Burkhard Hofer, Peter Layr and Herbert Pöttschacher speak about current challenges and the 10 new EVN Strategy 2020. EVN on the capital market. The most important data, facts and 18 developments pertaining to the EVN share. Facts and figures. For the first time, EVN presents facts 20 and figures as still life photography. The change is enormous. Prof. Nebojsa Nakicenovic, one of the world’s leading 24 energy economists, on change and challenges. The showcase project Dürnrohr. Electricity is generated, waste ecologically treated and numerous households also supplied with district heat. An investment in EVN’s core 28 market, which pays off for everyone! The climate protection dilemma. Prof. Mojib Latif on global warming, solutions 38 and scenarios if no way out can be found. Hydropower for South East Europe. Three EVN projects on the Devoll and Drin rivers in Albania and the Gorna Arda River in Bulgaria are arising, all with a common goal: the sustainable improvement in supplying 42 entire regions with renewable energy. -
Lehm Und Z Iegel
Denkmalpflege in Niederösterreich Lehm und Ziegel Band 39 Lehm und Ziegel Vorwort Die Liebe zur Heimat zeigt sich im Umgang mit unserer Geschichte. Die Denkmal- pflege ist ein besonders wichtiger Teil davon, wie wir mit der bewegten Vergangen- heit unseres Landes umgehen. Über 1.000 Kirchen, rund 150 Klöster, 450 Burgen, Schlösser und Ruinen sowie zahlreiche Häuser, Höfe, Industriegebäude und Klein- denkmäler gibt es in Niederösterreich: Ein Erbe, auf das wir zu Recht stolz sein können und das es für die nächsten Generationen als Zeugen einer bewegten Ge- schichte unseres Landes zu bewahren gilt. Eine wichtige Verpflichtung, der wir in Niederösterreich mit großem Verantwortungs- gefühl nachkommen – jährlich werden über fünf Millionen Euro in die Restaurierung von Denkmälern investiert. Geld, das nicht nur den Kulturgütern zu Gute kommt, sondern auch der Wirtschaft, dem Tourismus und für den Arbeitsmarkt Impulse gibt. Auch der vorliegende Band 39 der Broschüre „Denkmalpflege in Niederösterreich“, der sich dem Thema „Lehm und Ziegel“ widmet, ist ein hervorragendes Beispiel für das Bemühen des Landes im Bereich des Schutzes und der Pflege unserer Kultur- güter. Ich danke den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Abteilung für Kultur und Wissenschaft für das eingebrachte Engagement sowie allen, die zur Entstehung dieses Bandes beigetragen haben. Den Leserinnen und Lesern wünsche ich eine auf- schlussreiche Lektüre und viele interessante Einblicke in das reiche kulturelle Erbe des Landes Niederösterreich. Dr. Erwin Pröll Landeshauptmann von Niederösterreich Editorial Neben der Technik gläubigen „Alles ist möglich“-Entwicklung der letzten Jahrzehnte hat ein Nachdenken über die ökologische und biologische Qualität der Baustoff e und ihrer Verwendung auch zu einer Neubewertung der historischen Bauweisen geführt. -
Und Umweltwirtschaft Institute of Regional Development and Environment
Institut für Regional- und Umweltwirtschaft Institute of Regional Development and Environment Bernhard Kurka, Gunther Maier, Sabine Sedlacek Breaking the vicious cycle in peripheral rural regions: the case of „Waldviertler Wohlviertel“ in Austria SRE-Discussion 2007/03 2007 Breaking the vicious cycle in peripheral rural regions: the case of „Waldviertler Wohlviertel“ in Austria. Bernhard Kurka, Gunther Maier und Sabine Sedlacek Institute for Regional Development and Environment, Vienna University of Economics and Business Administration Abstract Loss of population is a well-known phenomenon in peripheral rural regions. The most identified problems are based on structural weaknesses in terms of decreasing business activities and a lack of public infrastructure. In such regions population is mainly older causing major changes in social infrastructure. For instance many schools and kindergartens close down for lack of demand, which hinders young families to migrate to such regions. The result is typically a negative cumulative process of loss of population, loss of jobs, loss of infrastructure, further out migration. It is an enormous challenge for such regions to overcome this vicious circle. A more detailed look often shows a more differentiated picture and offers opportunities for policy action. First, although people are moving out of these locations new in-migrants are interested in such peripheral regions and their strengths, such as silence, a beautiful natural landscape without urban character etc. Second, new technologies enable skilled personnel to work without urban infrastructure and face-to-face networks. Third, there is an enormous potential in people who moved but do have permanent contact with their home region in terms of regaining them after retiring. -
Bio Und Fair Lebensmittel Aus Dem Weinviertel Aus Gutem Grund MAHLZEIT UND PROSIT! Das Thema Regionale Und Biologische Produkte Boomt
Bio und Fair Lebensmittel aus dem Weinviertel Aus gutem Grund MAHLZEIT UND PROSIT! Das Thema regionale und biologische Produkte boomt. Wir Grünen sind stolz darauf, dass im Weinviertel, der "Gemüse- und Kornkammer" Österreichs, viele Biopioniere seit über zwanzig Jahren tätig sind. Wie wir uns ernähren, beeinflusst nicht nur unsere Gesundheit, sondern wirkt sich auch auf Ressourcen, Klima und Umwelt aus. Biologisch wirt - schaftende BäuerInnen, die im Kreislauf des Hofes und der Natur arbei - ten, garantieren die Schonung unserer Lebensgrundlagen (Wasser, Boden, Luft). Durch den Anbau von vielfältigen Sorten und Raritäten si - chern sie die Erhaltung von bäuerlichem Saatgut und bieten durch re - gionale Vermarktung die Basis für Ernährungssouveränität. Lebendige Regionen, bewusste Ernährung, fairer Handel beschäftigen die Grüne Be - wegung von Anfang an. Viele Veränderungsschritte sind noch notwendig, wie z.B. die Reduktion des Fleischkonsums und der Umstieg auf andere Eiweißprodukte, wie Bohnen. Jede und jeder von uns kann mitwirken! Mit ihrem Einkauf unterstützen und fördern sie regionale Biohöfe. Die BiobäuerInnen erhalten dadurch auch Wertschätzung und die Aner - kennung ihrer Arbeit. Diese Broschüre soll ihnen den Einkauf bei der Vielfalt an Bioproduzen - tInnen und -produkten im Weinviertel erleichtern, aus gutem Grund Unterschrift Unterschrift Maria Vogt, Biobäuerin Christian Schrefel, Umweltberater Gemeinderätin Stadtrat und Sprecher der Grünen im Bezirk Mistelbach v. l. n. r.: Maria Vogt, Biobäuerin; Elisabeth Kerschbaum, Bundesrätin; Martina Pürkl, Gemeinderätin; Christian Schrefel, Stadtrat; Sprecher der Grünen Bezirk Mistelbach Gut für Mensch und Umwelt garantiert biologisch, regional, saisonal und gentechnikfrei Klinken Sie sich ein in eine Bewegung, die gutes Essen und regionale, biologische Produktion fördert. www.slowfoodaustria.at. www.nyelenieurope.net www.gruene-weinviertel.at HOLLABRUNN + KORNEUBURG nord Unterretzbach Retz Schrattenthal Pulkau Pernersdorf Platt Guntersdorf Braunsdorf Straning Sitzendorf Maissau a. -
Society Newsletters and Journals
chronicles Journal of the Jewish Genealogical And archival Society of Greater Philadelphia דברי הימים IAJGS conference Issue Chronicles - Volume 37-3 Fall 2020 chronicles Journal of the Jewish Genealogical And Archival Society of Greater Philadelphia JGASGP Membership JGASGP Officers Please make checks payable to JGASGP and mail to the address below. Please include your email address President: and zip+4 / postal code address. Annual Dues (January 1 - Dec. 31) Felicia Mode Alexander - [email protected] Individual............................................................. $25 Vice President (Programming): Family of two, per household...............................$35 Membership Applications / Renewals and payments Mark Halpern - [email protected] to: JGASGP • 1657 The Fairway, #145 Secretary & Membership Jenkintown, PA 19046 or online using PayPal. See the membership applica- Marilyn Mazer Golden - [email protected] tion later in this issue for details. Questions about membership status should be Treasurer: directed to [email protected] Tom Perloff - [email protected] Editorial Contributions Immediate Past President: Submission of articles on genealogy for publication Fred Blum - [email protected] in chronicles is enthusiastically encouraged. The editorial board reserves the right to decide whether to publish an article and to edit all submis- sions. Please keep a copy of your material. Anything JGASGP Directors you want returned should be accompanied by a self- Linda Ewall-Krocker - [email protected] addressed stamped envelope. Evan Fishman - [email protected] While email and other electronic files are highly pre- ferred, the editors will be happy to work with you and Joel Spector - [email protected] your material in any form. If you have an idea, please contact Evan Fishman of the Editorial Board by email: [email protected]. -
Verordnung Des Bundesdenkmalamtes Betreffend Den Verwaltungsbezirk Mistelbach, Bundesland Niederösterreich
Verordnung des Bundesdenkmalamtes betreffend den Verwaltungsbezirk Mistelbach, Bundesland Niederösterreich Auf Grund des § 2a des Denkmalschutzgesetzes, BGBl. I Nr. 170/1999, wird verordnet: § 1. Folgende unbewegliche Denkmale des Verwaltungsbezirkes Mistelbach, Bundesland Niederösterreich, die gemäß § 2 oder § 6 Abs. 1 leg. cit. kraft gesetzlicher Vermutung unter Denkmalschutz stehen, werden unter die Bestimmungen des § 2a Denkmalschutzgesetz gestellt: Bezeichnung Adresse EZ Gst. Nr. KG 2144 Altlichtenwarth Pestkapelle Landesstraße 15 631 2340 15102 Altlichtenwarth Pfarrhof Kaiser Franz Josef 721 3 15102 Altlichtenwarth Straße 99 Kriegerdenkmal, Hutsaulbergstraße 2619 375/1 15102 Altlichtenwarth sog. Kriegerkapelle 150d Figurenbildstock Chris tus Kaiser Franz Josef 2621 1 15102 Altlichtenwarth Salvator Straße 99a Kath. Pfarrkirche Kaiser Franz Josef 2621 1 15102 Altlichtenwarth hl. Nikolaus Straße 99a Ehem. Friedhof Kaiser Franz Josef 2621 1 15102 Altlichtenwarth Straße 99a Figurenbildstock Landesstraße 20 2622 4192 15102 Altlichtenwarth hl. Johannes Nepomuk Bildstock Hahnkreuz Landesstraße 15 2622 2363 15102 Altlichtenwarth Kaiser Franz Joseph-Denkmal 2900 4552/1 15102 Altlichtenwarth 2151 Asparn an der Zaya Ortskapelle Hl. Familie 134 1 15043 Altmanns Ehem. Minoritenkloster, Asparn an der Zaya 5 5 .5 15001 Asparn an der Weinlandmuseum Zaya Nebengebäude südlich des Asparn an der Zaya 6 5 .6 15001 Asparn an der ehem. Klosters Zaya Pestkreuz am Stiegenberg Asp arn an der Zaya, 788 2593/2 15001 Asparn an der bzw. Schletzerbach bei 179 -
DAI 320 Index Revised
INDEX DAI MICROFILM T-81 ROLL 320 VOMI 944-947 FRAME DOCUMENT SUMMARY OF DOCUMENT DATE Y SCRIPT FILM ROLL GROUP VOMI COMMENTS Folders of DAI Resettlement Questionnaires of 2450359 Cover T-81 320 1035 944 Bessarabia, Dobrudsha & Buchenland; 2450360 Note Table of Contents 1-8 Typed 2450361 Note Table of Contents 9-10 Typed 2450362 Note Abstract from Dr. Stumpp Correspondence 12 Feb 1941 Typed 2450363 Note Camp totals in 9 areas 18-Apr-41 Script 2450364 Note Reverse of #2450363 Script List of Resettlement Camps receiving Kinship Survey Information 2450365 List Dispatches from DAI-FRD- page 1 15-Feb-41 Typed 2450366 List Duplicate of 2450365 List of Resettlement Camps receiving Kinship Survey Information 2450367 List Dispatches from DAI-FRD- page 2 Typed 2450368 List Duplicate of 2450367 2450369 List Duplicate of 2450367 2450370 Letter Dr. Stumpp of Camp Commanders 1-Jan-41 Typed 2450371 Letter Camp Bad Berka Commander to Dr. Stumpp 7-Feb-41 Typed 2450372 Letter Dr. Stumpp to Camp Bad Berka 6-Feb-41 Typed Thanks from Dr. Stumpp to Miss Rath/Bad Berka-Wilhelmsburg for 2450373 Letter Kindship Survey Information 7-Feb-41 Typed 2450374 Letter Camp #2 Rehefeld/Saxony Commander to DAI 5-Feb-41 Typed 2450375 Letter Dr. Stumpp to Camp #2 Rehefeld/Saxony Commander 7-Feb-41 Typed 2450376 List List of 10 Resettlement Camps and Camp Leaders 15-Feb-41 Typed 2450377 Envelope 2450378 Letter VOMI Camp #51 Fischlham near Lambach/Upper Donau to DAI 7-Feb-41 Typed 2450379 Envelope 2450380 Letter Camp #11-e Unternerzach/Ebern-Lower Franconia to DAI 10-Feb-41 -
NPDA 42 2016: Guiding Concepts for Conservation of the Lower Austrian Green Belt. Schweiger
Heft 42/2016 Guiding Concepts for Conservation of the Lower Austrian Green Belt Das Europäische Grüne Band erstreckt sich entlang des ehemaligen Eisernen Vorhangs durch ganz Europa und ver- bindet dabei ausgedehnte, naturnahe Biotopflächen und wertvolle Kulturlandschaften mit wachsenden Siedlungsräu- men und intensiv genutzten Agrarlandschaften. Diese Studie beschäftigt sich mit dem momentanen Status Quo der Initiative Grünes Band Österreich, sie gibt Einblick in den Wert der Landschaften dieser Region für den Naturschutz und bietet konkrete Vorschläge für die zukünftige Entwicklung der Initiative Grünes Band Österreich und der Nie- derösterreichischen Grenzgebiete. Eva Schweiger Guiding Concepts for Conservation of the Lower Austrian Green Belt Eva Schweiger, 2015 Abstract Stretching across Europe along the former Iron Curtain, the European Green Belt connects large undisturbed natural biotopes and valuable cultural landscapes with developing urban areas and intensively used agricultural landscapes. The European Green Belt initiative’s main goal is to preserve and restore a pan-European ecological network with a connecting function for species and habitats as well as for conservation work. This study investigates the current status quo of the Austrian Green Belt initiative in regard of organisational structures and conservation activities. Furthermore, a spatial analysis of one specific part of the Austrian borderlands, the Lower Austrian Green Belt, sheds light on the value of this region’s landscapes for nature conservation and clearly shows that the Iron Curtain’s preserving effect is still present in proximity to the border. The conserved valuable cultural landscapes and (semi-) natural biotope areas can and should contribute to the Lower Austrian Green Belt’s integrity and the functioning of the ecological network.