TEIL A – PLANZEICHNUNG PLANZEICHENERKLÄRUNG 1. ÄNDERUNG DES BEBAUUNGSPLANS VERFAHRENSVERMERKE

1. Art der baulichen Nutzung „GEWERBEPARK LEUCHTENBAU “ 1. Der Aufstellungsbeschluss zur 1. Änderung des rechtskräftigen Bebauungsplans wurde ´ (§9(1) Nr.1 BauGB) ÄNDERUNGSVERMERK 11/2018 1.4 Für jedes gewerbliche Vorhaben ist mit den gemäß § 68 SächsBO (i.V.m. der 5. Denkmalschutz in der Sitzung des Stadtrats am 06.11.2018 gefasst. Durchführungsverordnung zur SächsBO) einzureichenden Bauvorlagen auch die Die Änderung betrifft die Festsetzung von derzeitigen Landwirtschaftsflächen Gewerbegebiete (§ 8 BauNVO) Einhaltung des jeweiligen festgesetzten Emissionskontingents LEK durch eine Das ehemalige Kontorhaus an der Einmündung der Planstraße B in die innerhalb des Geltungsbereichs des rechtskräftigen Bebauungsplans als Teil A Planzeichnung Schallimmissionsprognose auf der Grundlage „Technische Anleitung zum Schutz Augustusburger Straße war ursprünglich als Kulturdenkmal vermerkt. Gewerbegebiet sowie die Erweiterung des Gewerbegebietes um das Flurstück 613/14 2. Maß der baulichen Nutzung gegen Lärm“ (TA Lärm) nachzuweisen. Das Gebäude wurde in Abstimmung mit der Denkmalbehörde abgerissen. Gemarkung Lengefeld. Emissionskontingente werden im gesamten Plangebiet neu (§9(1) Nr.1 BauGB) - Westliche Teilfläche des Flurstücks 590/5 Gemarkung Lengefeld (bisher Fläche für (§ 1 Abs. 4 Nr. 2 BauNVO) festgesetzt. Die ortsübliche Bekanntmachung des Aufstellungsbeschlusses ist durch Abdruck im die Landwirtschaft) als GE darstellen 6. Geologie, Baugrund z.B. 2,4 Geschossflächenzahl – als Höchstmaß 1.5 Im Gewerbegebiet GE (mit den Teilflächen GE 1 bis GE 5) sind folgende Anlagen Stadtkurier der Stadt Pockau-Lengefeld Ausgabe vom . .2018 erfolgt. - Flurstück 613/14 Gemarkung Lengefeld als GE in Geltungsbereich einbeziehen nicht zulässig: Zur Erhöhung des Kenntnisstandes zum geologischen Schichtenaufbau, zu den z.B. 0,8 Grundflächenzahl – als Höchstmaß - Neuparzellierung des Plangebietes - oberirdische Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen der hydrogeologischen Verhältnissen und zur Beurteilung der Bebaubarkeit des GE 1 (bisher GE 1 bis GE 10) Gefährdungsstufe D, mit Stoffen der Wassergefährdungsklasse 3 auch der Standortes (Tragfähigkeit des Untergrundes) werden Baugrunduntersuchungen z.B. OK 502 m Höhe baulicher Anlagen (Oberkante) in Meter über NHN (DHHN 2016) sowie Ergänzung durch Teilfläche Flurstück 590/5 Gemarkung Lengefeld (bisher Gefährdungsstute C gemäß Anhang 2 der SächsVAwS (Verordnung des Pockau-Lengefeld, den Bürgermeister Siegel nach DIN 4020/ DIN EN 1997-2 empfohlen. – als Höchstmaß Fläche für die Landwirtschaft) und Flurstück 613/14 Gemarkung Lengefeld Sächsischen Staatsministeriums für Umwelt und Landwirtschaft über Anlagen

GE 2 (bisher GE 11) zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen), 2. Die frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit wurde gemäß §3(1) BauGB durch eine Nach Archivunterlagen des Landesamtes für Umwelt und Geologie verläuft im Auslegung der Planunterlagen des Vorentwurfs mit Stand 11/2018 in der Zeit 3. Bauweise, Baulinien, Baugrenzen GE 3, GE 4 (bisher GE 12) - unterirdische Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen der westlichen Teil des Plangebietes eine N-S streichende geologische Störungszone. vom . .2018 bis zum . .2018 nach Ankündigung im Stadtkurier der Stadt Pockau- (§9(1) Nr.2 BauGB) GE 5 (bisher GE 13) Gefährdungsstufen C oder D, mit Stoffen der Wassergefährdungsklasse 3 auch Im Bereich dieser Störungszone ist mit erhöhten Wasserwegsamkeiten zu rechnen. Lengefeld Ausgabe vom . .2018 durchgeführt. der Gefährdungsstufe B gemäß Anhang 2 der SächsVAwS, a abweichende Bauweise Dies kann Auswirkungen auf den Baugrund haben. In den weiteren Planungen - Neufestsetzung der Emissionskontingente LEK in allen Baugebieten - Anlagen zum Umgang mit radioaktiven Stoffen (ausgenommen ist das sollte dies beachtet werden. - Festsetzung sektoraler Zusatzkontingente Verwenden zu medizinischen, messtechnischen oder wissenschaftlichen Baugrenze (§23(3) BauNVO) Zwecken in geringen Mengen). 7. Bohr- und Aufschlussarbeiten Pockau-Lengefeld, den Bürgermeister Siegel - Großflächigere Zusammenfassung der Höhenfestsetzungen (§ 1 Abs. 4 Nr. 2 BauNVO) 4. Verkehrsflächen (§9(1) Nr.11 BauGB) 3. Die frühzeitige Beteiligung der berührten Behörden und sonstigen Träger öffentlicher - Entfall des Kulturdenkmals an der Augustusburger Straße (Abriss ist erfolgt) 2. Bauweise Sofern im Plangebiet Baugrunduntersuchungen durchgeführt werden, sind die Belange gemäß §4(1) BauGB erfolgte mit Schreiben vom . .2018. Die Behörden (§ 9 Abs. 1 Nr. 2 BauGB i.V.m. § 22 Abs. 4 BauNVO) geltenden Regelungen zur Bohranzeige- und Bohrergebnismitteilungspflicht Straßenverkehrsfläche - Entfall von Pflanzfestsetzungen am westlichen und südlichen Baugebietsrand mit gemäß Lagerstättengesetz zu beachten. wurden aufgefordert, Umfang und Detaillierungsgrad der Umweltprüfung nach §2(4) BauGB bekannt zu geben. flächengleichem Ersatz im Flurstück 590/5 der Gemarkung Lengefeld Die gemäß Planzeichnung festgesetzte abweichende Bauweise wird wie folgt Straßenbegrenzungslinie 8. Bergbau bestimmt: Es gilt die offene Bauweise im Sinne § 22 Abs. 2 BauNVO. Abweichend Der vorzeitige Bebauungsplan wurde auf Grundlage des Vermessungsplans des von § 22 Abs. 2 Satz 2 BauNVO darf hier die Länge der Gebäude mehr als 50 m 5. Flächen für Versorgungsanlagen, für die Abfallentsorgung und Abwasserbeseitigung Vermessungsbüro Fiedler, Marienberg sowie der aktuellen ALK neu gezeichnet. betragen. Das Bauvorhaben ist in einem Gebiet vorgesehen, in dem in der Vergangenheit sowie Ablagerungen bergbauliche Arbeiten durchgeführt wurden. Im unmittelbaren Bereich des Pockau-Lengefeld, den Bürgermeister Siegel (§9(1) Nr.12, 14 BauGB) Die Festsetzungen des Grünordnungsplanes wurden in den Bebauungsplan integriert. Bauvorhabens sind jedoch nach den im Oberbergamt Freiberg vorliegenden 3. Vom Bauordnungsrecht abweichende Maße der Tiefe der Abstandsflächen 4. Der Stadtrat der Stadt Pockau-Lengefeld billigte in seiner Sitzung am . . den Unterlagen keine stillgelegten Grubenbaue vorhanden, die Bergschäden oder Flächen für Versorgungsanlagen (§ 9 Abs. 1 Nr. 2a BauGB) Planentwurf zur 1. Änderung des Bebauungsplans mit Stand / einschließlich der N andere nachteilige Einwirkungen erwarten lassen. Sollten Spuren alten dazu gehörenden Begründung mit Umweltbericht und beschloss die Offenlegung Teil B Textliche Festsetzungen Bergbaues angetroffen werden, so ist gemäß § 4 der Sächsischen Zweckbestimmung: In GE 3 bis GE 5 darf an die gemäß Planzeichnung festgesetzte hintere Baugrenze gemäß §3(2) BauGB. Hohlraumverordnung das Sächsische Oberbergamt davon in Kenntnis zu setzen. (gleich Grundstücksgrenze) herangebaut werden, auch wenn Bestandsschutz LW Löschwasser Im Plangebiet befinden sich keine Bergbauberechtigungen und keine Betriebe - Neufestsetzung der Emissionskontingente LEK erloschen ist. Hydrant Hydrant I. Bauplanungsrechtliche Festsetzungen, zur Aufsuchung, Gewinnung und Aufbereitung von Bodenschätzen nach Bundesberggesetz. 1. Art der baulichen Nutzung, 4. Maßnahmen zum Schutz, zur Pflege und zur Entwicklung von Boden Pockau-Lengefeld, den Bürgermeister Siegel 6. Grünflächen 467,5 1.3 Neufestsetzung der Emissionskontingente LEK, sektorale Zusatzkontingente (§ 9 Abs. 1 Nr. 20 BauGB) (§9(1) Nr.15 BauGB) 9. Staatsstraße S 223 568 5. Der Entwurf der 1. Änderung des Bebauungsplans, bestehend aus der Planzeichnung 4 Wasserdurchlässigkeit befestigter Flächen: 13 öffentliche Grünfläche – Dauerkleingärten (Wegeberbindung) Die übrigen Festsetzungen des rechtskräftigen Bebauungsplans gelten fort. Die „Richtlinie für Anlagen von Straßen, Teil: Knotenpunkte“ sowie die (Teil A) und dem Text (Teil B) sowie der Begründung mit Umweltbericht und den bereits 17 S Stellplätze für Pkw sind zumindest wasserteildurchlässig auszubilden (z.B. Pflaster, vorliegenden umweltbezogenen Stellungnahmen haben in der Zeit vom . . bis Rasengittersteine). Forderungen und Bedingungen der Fachplanung des Landesamtes für

i @ i @ zum . . während der Sprechzeiten der Stadtverwaltung nach §3 Abs.2 BauGB 588 private (stadteigene) Grünfläche – Fläche für die Führung von Änderungen in den Textlichen Festsetzungen wurden fett gekennzeichnet. Straßenbau und Verkehr zur S 223 sind bei der Ausbildung der Einmündungen zur g¹i @ 4 571 470 unterirdischen Versorgungsleitungen S 223 zu beachten. öffentlich ausgelegen. Die öffentliche Auslegung ist mit dem Hinweis, dass 14 5. Anpflanzen von Bäumen und Sträuchern sowie Bindungen für die Erhaltung von Stellungnahmen während der Auslegungsfrist von jedermann schriftlich oder zur 13 Bäumen und Sträuchern Niederschrift vorgebracht werden können, im Stadtkurier der Stadt Pockau-Lengefeld 37 7. Planungen, Nutzungsregelungen, Maßnahmen und Flächen für Maßnahmen zum 5 OK 484 m ü NHN 571 10. Baustelleneinrichtungen 5 5 (§ 9 Abs. 1 Nr. 25a und 25b BauGB) Ausgabe vom . . ortsüblich bekannt gemacht worden. 5 5 16 Schutz, zur Pflege und zur Entwicklung von Boden, Natur und Landschaft 5 5

5 5 5

5 5 5 Gemäß § 4a Abs. 4 Satz 1 BauGB werden die Bekanntmachung der öffentlichen

5 9 5 5 (§9(1) Nr. 20, 25 und (6) BauGB) I. Bauplanungsrechtliche Festsetzungen 5

5 5 5 5

5 Bei nachfolgenden Planungen und Bauausführungen sind grundsätzlich die

5 5

5 5 5

5

5 5 5 571 5.1 Die gemäß Planzeichnung festgesetzten Flächen zum Anpflanzen von Bäumen 5

5 5 472 Auslegung nach § 3 (2) BauGB und die auszulegenden Unterlagen zusätzlich über

0 8 5 5 5 ,5 5

5 5 571 11 (§ 9 Abs. 1 BauGB i. V.m. BauNVO)

5 5 , 5

8 5 5

5 5 5 Forderungen des Arbeitsschutzgesetzes in Verbindung mit den einschlägigen

5 6 55555

5 5 5

5 5 10 und Sträuchern sind zur landschaftlichen Einbindung des Gewerbegebietes

5 4 5 55

5 5 H das Internetportal der Stadt Pockau-Lengefeld sowie über das Beteiligungsportal des

8 5

5 5 in 5 5 w Umgrenzung von Flächen zum Anpflanzen von Bäumen, Sträuchern

5 D

5 5 5 e e 571

9 5 r is

5 v

5 o h : Verordnungen zu beachten, insbesondere: „Arbeitsstättenverordnung“

5 5 5 r ie

5 D a r

n 15 55555 anzulegen. Je 100 m² der festgesetzten Flächen sind mindestens 1 Baum und 30

e g d 571 555 Landes Sachsen zugänglich gemacht.

5 5 e r e ar

5 9 n g g und sonstigen Bepflanzungen (§9(1) Nr. 25a BauGB)

5 d a e 1. Art der baulichen Nutzung 5 5 13 7 g n s 7

ü ge te OK 487 m ü NHN 17 5 lt l (Baustelleneinrichtungen betreffend), „Verordnung über Sicherheit und

5 ig ne lte 571

5 e n P 36 Sträucher entsprechend folgender Pflanzenauswahlliste zu pflanzen.

5 B l L Die Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange wurden mit

0 e M a ö

5 , s e n sc 18 5 t s s e h 5 a n w 8 t (§ 9 Abs. 1 Nr. 1 BauGB i.V.m. §§ 8 und 1 BauNVO) 8 s t 0 n u a n as d n 13 ah s

5 n d m er GE 2

1 s g e - Gesundheitsschutz auf Baustellen“ (Baustellenverordnung) und die für 5 p s 66666

5 l e w te 5 a n u ºS ll n r e z 27 66 Schreiben . . von der Auslegung benachrichtigt. i u d

5 st s e 47 Umgrenzung von Flächen mit Bindungen für Bepflanzungen und für die 5 5 a a 5 L 56/48 571 5 in m u EK 571 B m s

9 e e v LW

5 5 a n er Bauarbeiten verbindlichen Berufsgenossenschaftlichen Vorschriften. 5 r 23 5 g s N b ¾ 22 e e c A 66666 s h 666 deutscher Name botanischer Name

itu t ie 571 e @ @ Erhaltung von Bäumen, Sträuchern und sonstige Bepflanzungen

5 5 n ll d 0,8 2,4 i i u 5 g t e 5 . ! n g 1.1 Im Gewerbegebiet GE (mit den Teilflächen GE 1 bis GE 5) sind die nach § 8 Abs. en 5

gi @ u

5 589

9

5 5 ¹ . s

4 5 a

8 5 571 t (§9(1) Nr. 25b BauGB)

7, 2 S1 - 5 DN 1 000 B

5 6 5 5 2 BauNVO allgemein zulässigen Nutzungen: 5 6 D 476 .35 21 A 47 5.30 25 e Bäume Bergahorn Acer pseudoplatanus

6 0Stz Im Rahmen der Baugenehmigungsverfahren wird empfohlen, für Bauvorhaben

E1 475.3 7 100Stz b 5 6 5 E2 4 75.5 7 200Stz 6 S 475.31 e

Spielplatz S1 l

A GE 3 5 5 - - Einzelhandelsbetriebe (als bestimmte Art der "Gewerbebetriebe aller Art"), 6 1

E

E W 6 2 Buche Fagus sylvatica 5 von Arbeitsstätten und gewerblichen Anlagen die Unterlagen der jeweiligen

2

50S Pockau-Lengefeld, den Bürgermeister Siegel

t

5 z e -1

6 2. L 57/48 6 23 5 m EK 8. Sonstige Planzeichen

6 -1 g

4 .23

6 % E S2

5 7 1 5 - Tankstellen

5 7 5

6 , 5 T A

6 o Traubeneiche Quercus petraea

6 2 Ausführungsplanung der Abteilung Arbeitsschutz der Landesdirektion Sachsen 6 r E

3

3

5 0,8 2,4 5 2

S2 50S 6 6 6 tz

-1

6 DN 6 00x700 8. 50m 6 D 476 .35 -1 nicht zulässig. .68 13

6 A 47 5.13 25 0Stz % or Stieleiche Quercur robur

6 6 E1 475.1 5 250Stz T a vorzulegen.

E2 475.2 7 150Stz 571 6. Die Bezeichnung und graphische Darstellung der Flurstücke betreffs ihrer 6 S 47 4 5.14 E1 19 A 25 Grenze des räumlichen Geltungsbereichs des Bebauungsplans

9 0St

6 8. z- 0 6 2 08m 6 6 E -2 .35 20 (§ 1 Abs. 5 i.V.m. Abs. 9 BauNVO) S3 2 E1 E

K S3 A Hainbuche Carpinus betulus

6 5 l E 571 DN E 6 e 1 000 E 6 Übereinstimmung mit den Bestandsdaten des Liegenschaftskatasters wird mit Stand 6 3 in D 476 .52 4 g A 47 (§9 (7) BauGB) ä 4.78 25 0Stz S4 571

6 r E1 4

te 74.8 2 250Stz S4 19 6 ! E2 4 6 6 n 75.0 6 150Stz DN 1 000 2 S 474.89 D 47 0 GE 4 6 .35 0 6 S A 47 t Linde Tilia cordata

4.55 25 0Stz

6 z 11. Vermessung -

1 vom . . bestätigt.

E1 474.5 9 2 50Stz 4 6 ! 2 6 6 E2 4 . 0 74.8 9 200Stz 1 8 0 S 4 E3 474.9 0 200Stz m t - z 12 L 60/50 8 9 -

6 E4 475.3 5 200Stz 2 EK 0 .0 6 1

E5 4 3 . 5 6 75.3 0 1 !

00PE % 1.2 Die für Gewerbegebiete nach § 8 Abs. 3 BauNVO vorgesehene Ausnahme: 7

6 S 476.57 m - S5

7 Eberesche Sorbus aucuparia 6 6 . 9 DN 1 000 6 Die Lagegenauigkeit der zeichnerischen Darstellung wird nicht bestätigt.

3 !!!! ! ! !

D% 477 .71 ! A Abgrenzung unterschiedliche Nutzung A 47

6 6.63 20 0Stz 0,8 2,4

6 S5

6 E 476.73 200Stz

1 6 1

S 476.71 ! E - Vergnügungsstätten

%

6 !

6 2 S7 6 .5 13

0 DN Sträucher Hasel Corylus avellana 1 1 000 - Die Vorschriften des Gesetzes über die Landesvermessung und das 6 6 570 m D 47 a 7 .84

2 ! 6 3

A 47

. A 6.61 20 0Stz !

S7 -7 20 6 E1 4 6 z 76.6 5 2 t 00Stz S E2 4 W

2 E 76.7 6 100Stz 2 6 B 0 1

6 0 E A wird nicht Bestandteil des Bebauungsplans. S 47 ! e S6 2 6.76 I

6 tr ! ! ! ! i E2 6 e Hundsrose Rosa canina

6 Bir ke ! b 1 Liegenschaftskataster im Freistaat Sachsen (Sächsisches Vermessungsgesetz - S6 E 2 6 s SØ 0,1 0

6 g 0S Abgrenzung unterschiedliche Nutzung – Höhe baulicher Anlagen

DN 1 000 tz

6 e -1

! l D 478 .55 5

ä .5

6 6 2

0

4 n A 47 0 7.50 20 0Stz m 1

! 8 - d 4

2 6 2 (§ 1 Abs. 6 Nr. 1 BauNVO)

6 2 E1 477.5 2 200Stz .7 3

! e 7 , % 6 5 E2 477.5 7 150Stz 2

! " G Landratsamt

a e 0 Weißdorn Crataegus monogyna

S 477.51 SächsVermG) sind zu beachten. lm Plangebiet befinden sich keine

6 i be 6 ! m t ! sh 6

6 " au

6 L s A S8 571

! ! en

6 g 6

! S8

6 e E OK 491 m ü NHN 340 6 ! fe DN 1 000 12

6

! Referat Ländliche Entwicklung l D 47

6 d 8 .72 Faulbaum Frangula alnus Vermessungspunkte.

ºS A 47 7.39 20 ! 0Stz 9. Planzeichen der Plangrundlage ! 6

4 6 S

9 cha ch t ? Scha ch t ? E 477.54 100Stz

2 6 OK 506 m ü NHN 6 S 477.47 , ! !

5 6 13 571

! 6 1.3 Im Gewerbegebiet GE sind auf den Teilflächen GE 1 bis GE 5 nur Vorhaben

6 !

6 und Vermessung 6

! 6 29 13 Schneeball Viburnum opulus, lantana

6 ! 13

! 590

6 6 !

R 6 6 !

R 6 ! 21 (Betriebe und Anlagen) zulässig, deren Geräusche die in der folgenden Tabelle ! 5 6

6 ! Scha ch

6 Annaberg-Buchholz, den Siegel t ? ! U S10

m b 12. Brandschutz, Löschwasserbereitstellung DN

6 ! in SR 8 00x400 Gebäudebestand

6 d DN

u 100 ! D 482 .10

ng

6 a !

uf A 48 1.30 15 0PE ! R 6 a R 6 l

t E1 481.3 2 100St

6 ! 3 e E2 481.6 6 150B angegebenen Emissionskontingente LEK nach Nummer 3.7 der DIN 45691 ! ! s

as d N

tr 63 A2X

l P S(F ! Bir ke 6 e E )2 ! 1 Y b 0 3x SØ 0 2

a W 0 S 1x15 Hi ,3/2x0,2

6 R K ! L LM 0 nw R M d3 e SR DN 100 ! L 2 L i 5

! x e s

W 3.0 it : 2 S un /1 2

6 E g 0 ! ve 5 0 G r 2 Bir ke W

! fü ! (Ausgabe 12/2006) weder tags (6 bis 22 Uhr) noch nachts (22 - 6 Uhr)

6 1 ll 1

d t SBA d SØ 3x0,2 13 7. Der Stadtrat hat die Anregungen der Öffentlichkeit, der Behörden und sonstigen 1

E V er - L k 2 I

R P e V a c 5

R rl e g 90/125 A ü 0 !

! e r e red t P 1 5.2 Entlang der Augustusburger Straße ist eine Baumreihe mit Sträuchern unterpflanzt Die Löschwasserbereitstellung in GE 1 (Betriebsgelände der Firma a.i.m.) wird

3 g l S

e H A Flurstücksgrenze 9 6 ! e n / E! 4 6 ti g a D S W !

e ef c K - 5 1 Bir ke d fe OKirm h 505 m ü NHN LM T A 2 0 1 6 c A S H 1 0

! 26 a n SØ 0 a. g 0 K ,3 1 4

n ! 1 au ab 10 d

e n ! .3 fg e PE re ! 4

613/c e m em n 3 3.0 K !

6 b

! 6 x H

a s e d 2 re d !

6 s überschreiten: s s 3 9 g R e d d S 0 Trägern öffentlicher Belange am vom . . geprüft. Das Ergebnis ist mitgeteilt

e n L ch n R ! W 1 a P !

m ch E S10

! A 2 GE 5 4 ! 0 t

? 8

e 5 vorzusehen. Die straßenseitige Fassade ist mit Kletterpflanzen zu begrünen. primär über eine bestehende öffentliche Brauchwasserleitung DN 150 gesichert. 9 0 0 h g / W

5 6 9 c f 1 L !

a u E 0 d3

! 2! 6 n a

P x3. ! B : a ! 0

a s e 0 13

u i g m R 9 R 5

! s e a r L 60/44 i d 6 tr g f ! (§ 1 Abs. 4 Nr. 2 BauNVO) w L EK

a s worden. ß n e n - 1

e i u t g ! a ! 6 t l

H i l le G W Flurstücksnummer

e ü r H ! 2 Diese führt von den bestehenden, ca. 500 m westlich des Plangebiets

L rf e a 11 502 m ü NHN l (K OK I 6 e V le oo !

v r 7 nur 24 e ! T fü

R an ! r A

d R k S bs A 1 6 la ch t 1 0,8 2,4 .L

511 m ü NHN ! g a a 1 6 6 OK e ch g m

3 r e 00 t ? rha 6 6 l

! K le 13

G ! M 1 L ! .0

M 00 S e

L cha ch t ? 0) deutscher Name botanischer Name gelegenen, Hochbehältern (mit insgesamt ca. 400 m² Brauchwasser) bis zum S u

R

! 0 R ! !

6 c 0 1

22 a 1 1

E .0 h

R 3 t 2 P 4 x 4

R ! 3 2 e

6 6 3 ! ! n

d d a EK,Tag EK,Nacht

6 Teilfläche L in dB(A)/m² L in dB(A)/m s L b !

6 a W a 6 G 5 10. Hinweise

R ! u bestehenden Oberflurhydrant im nordwestlichen Bereich des Betriebsgeländes R ! 1

6 !

R R So

6 6 z ialt ! R ! r

6 R a T 0

kt - ! OFH S10

S 0 13 S12 t 1

ü D 483 .95 S11 Bäume Rotahorn Acer rubrum E ! 6 ! ! c

6 k P A nicht zu DN DN 6 00x600 30 b 1 6 50x400

R G 0 0 w V 8 D 483 .96

R 6! K R öffnen D 484 .00 G 1 G R a e der Firma a.i.m. A 48

! s r 2.96 15

G d 100 se le 23 A 48 2.90 10 0PE 0Stz 6 R S ! 6 R e 1 tz r g E1 483.1 8 100Stz

2 s e E 482.89 100PE p 5 S c t R 0 i E2 482.9 8 100Stz

! 0 h e S 48

p 4 1 ! 2.90 0

8 ! /1 10 le fe E3 483.4 1 1

e 8 0 u 13 00PE 7 S 3,0

H c O r .5 0 ß E4 4 6 ! a Pockau-Lengefeld, den Bürgermeister Siegel 3 e 83.3 6 1 a K t 4 00PE b T 0 6 l ! l . 1

le F z 0 A 1 F t 4 B Z K S 482.98 5 93 H h 25 G u .3 Maßangabe in m ! ß

. S 5

R 7 a a 2 m z 2 l e GE 1 56 44 R

m le t E t ! r 0

ü 5 ! B 24

S P d S 6 b 5 1

! e 6 er R 1

N 1 0 A t S13 S14 Sträucher Kartoffelrose in Sorten Rosa rugosa H d1 S 1 ri S15 N 6 5 ! e S16

! 0 u S A 4 0 b N DN 8 00x80 DN S17

P 1 A 0 1 000 S18 4 E R

9 . 0 ß 2 DN 1 000 1 P X D 48 DN 7 60B

7 8 0 00 S ! S D 4 .34 D 483 .97 DN 1 300x1 DN 6 e 300 1 000 3 1 E ( N D 48 t m 3 .22 , % F D 481 .86 A 48 6 ! 5 R E 1 r W ) 1 3.03 30 0Stz A 48 2.27 25 D 480 .49 D 48

R P 1 % 2 1 0Stz A 48 1 .32 z Y x 0 ! L 0 2.06 20 0Stz A 48

D t 1.13 20 0Stz

r B 2 d 3 0 E 483.20 20 E1 4 A 47

0 u 0 5 3 x 0KG 82.4 7 300Stz 9.61 15 0Stz A 47 9.71 30 0PP OF 6 ! c 8 E 48

H 2 k S 2 1 2.08 20 x lu e 2 x S 48 0Stz E1 481.1 8 2 1 t 1 3.04 E2 482.3 5 1 00Stz E 47 ! d ft z ! x L 00Stz 9.83 200KG E1 479.7 3 2 6 Hydrant 5 S 48 00PE 2 0 w 2.07 Ein weiterer Oberflurhydrant mit Anschluss an die entsprechend zu verlängernde 3 0 K t . E2 481.2 4 150Stz 6 ü 5 r a 0 E3 482.7 3 1 S 479.39 E2 4 hl 5 n 50Stz 80.5 7 300KG u 0 i S 48 n 1 ! d e 1.14 e S 48 Berberitze in Sorten Berberis vulgaris 2.29

g 1 S 479.72 ! ! K 5

! ! ! ! b 0 S10 R ! ! u ! G

6 6 R ! ! ! K

! ! ?

5 ! ! G S13 8. Die 1. Änderung des Bebauungsplans in der Fassung vom / bestehend aus der . ! c 56 48 8 N¾ ! 1 GE 2

6 0 0

h P Übernahme Höhenlinien DHHN 2016 ! ! T Z E 6 ! S E A -7

6 0 G . S12 t 0 K 7 öffentliche Brauchwasserleitung DN 150 ist im südöstlichen Bereich des 3 5

! 0 m e E 0 E R 2 2 1 329/a R 2 6 6 Kletterpflanzen Efeu in Sorten Hedera helix

! n E 5 E

. ! OK 509 m ü NHN 6 8 ! S b Planzeichnung (Teil A) und dem Text (Teil B), wurde am vom . . vom Stadtrat

6 ! S11 A 529 c A

h a E 4 6 w ! T

6 R Wildwuc R hs ! e r u 3

! i a 0 0 Betriebsgeländes der Firma a.i.m. anzuordnen. 6 ! ß f S

6 tz G e o -2

a r ! 4 . Kletterhortensie Hydrangea petiolaris s e .3 S r 57 48 6 7 6 G D t . R d

6 i m = 9 A GE 2 - 7 ! 2 ! 4 1 0 3 S R . als Satzung beschlossen. Die Begründung in der Fassung vom / wurde gebilligt.

3 R 8 1 6 0 6 8 0 P / % r ! . E 0 6 8 e

9 1 9 ! 0 g

6 Ü 0 d r e O! u

6 b r K Z ! T b

R e D 6 R r H a S s

d ! G E c 0 u 6 ! K h 0 t a 3 E a s

d 4 E 6 c b 6 9! 3 1 250Stz/2 495 m ü NHN u 3 5 OK00St z- h i

6 o . 7 A g ! u n 8 10.77m -1.76

6 n E A S16 u R e

R g n 2 ! S14 E 200 A

6 ! Stz- E 2 1 3

5 ! .23m-6.65 2 1

% 1 6 0 S15 E 1 A

6 60 50

5 K Im Betriebsgelände der Firma a.i.m. sind die erforderlichen Feuerwehrzufahrten 2

0 ! 2 GE 4

6 G 0 H ! 2 S17 00S

6 R ! ! H tz R a -11.5

489.14 1 m-1 E 6 l 1. l 1 a z 29 % A e x t

6 ! 2 D ll 0 S 13

x r e 0 0 6 4 K u 1 ü c S ! ! 0

6 R ! h k c 9 0 N 1 R KG l l C h

6 0 u u ro / 0 D N 15 n f o 2 nach DIN 14090 zu schaffen. Stichzufahrten sollten vermieden werden. Die t n tt 2 R D 6 g ta 28

! in S R 329

6 e ! ! S 5.3 Die nicht überbauten und nicht befestigten Flächen der überbaubaren r

6 6 ! D u G

6 R 2 ! R ! r K 60 44

6 ch ! GE 5

0 6 ! f

6 a 0 Einordnung und Ausbildung der Hydranten hat auf der Grundlage des G h 2

6 ! a r

! b t Grundstücksflächen (ausgenommen in GE 3 bis GE 5) sind zu begrünen. Je 200 6 Drehkreuz io ! Pockau-Lengefeld, den Bürgermeister Siegel n

6 en !

6 25 0 !

6 ! K

6 G ! R 6 ! R D 480 .95 Arbeitsblatts W 405 des DVGW (Deutsche Vereinigung des Gas- und R 6 R ! 8m Nutzungsschablone 6 -7. R P m² dieser Flächen sind mindestens 1 Baum und 10 Sträucher zu pflanzen. ! ! P R 6 300 ! A 6 ! ! Wes

6 D=487.29 tstraße 3 613 ! E

6 S=486.64 ! 6 2 ! Wasserfaches e.V.) zu erfolgen. Es sind 192 m Löschwasser/Stunde für 2 Stunden

0 ! 20

6 ! 0 0

6 K K 13 5 6 6 9. Die Genehmigung der 1. Änderung des Bebauungsplans, bestehend aus der

G H 02 ! G a !

, 6 !

5 513 m üH NHN t R ll OK f ! R e

6 a lu

! 6 6 k 8 Für die im Plan dargestellten Richtungssektoren A bis J erhöhen sich für jede der 6 Art der baulichen Nutzung

ll R c !

e R ru ! t 6 nachzuweisen. ! D n

3 g e x ? n ! m ?

6 1 u a

6 6 x l ? Planzeichnung (Teil A) und dem Text (Teil B), wurde mit Verfügung des Landratsamts

d 5.4 Die gemäß Planzeichnung als zu erhalten festgesetzten Gehölzflächen (Flächen h ?

! 2 n ü u ! 6 !

K F 2 2 6 O F K u

! D n

6 ! d 6 a EK 6 R c a Teilflächen GE 1 bis GE 5 die Emissionskontingente L um folgende

R h ! m 4 e

6 9 n ! 6 l t r 5

e . ! s h 7 i 6 b c o 8

r a h 6 Erzgebirgskreis vom . . Az.: erteilt. ! G k mit Bindungen für die Erhaltung von Bäumen und Sträuchern) sind während der ! e t 6 b

e n ! K a L r e

ü t 2 r

f a 6 Lärmemissionskontingente Tag/Nacht in dB (A)/m² 0 6 z 0 D t 0 F

! 6 S 0 a 0 2 s 0 S s 6 2 EK,Zus ! t ! a S Zusatzkontingente L .: ! z d 6 o ! e c

k

1 e 6 6 l W S R 0 t ra R tz Bauphase zu schützen. 5 13. Abfallwirtschaft ße ! ! 0 ! K e 6 nb 2. S G s !

ele nsiche r 46 0 t

u bel Lage u D 0 s 6 ch SB Ka r 2 t tun a ! r g ! GE 1 ! in a 5 6 NY a ß g G

0 Y-J e W e

5 K x D a D 6 ! 5 6 a N 0 ! g S = B 5 ?? ! 2 e = 4 ? ! 1 4 8 Grundflächenzahl Geschossflächenzahl Sektor Nr. zwischen Zusatzkontingent ? ü 0 6 ? L 56/44 R 8 9 ? r 0 R 4 .

?? EK o T 3 R

?? u ! .6 9 R 6 ? + G n 9 ! S P!umpschacht 0 K ne ! 6 a 15 lr n Do

Nh !

it r1 6 d Die Entsorgung des Gebietes und der Grundstücke erfolgt mit herkömmlicher ä 5 0,8 2,4 0 0 4 EK,Zus. K 5 L in dB ! r 0 R ! G 1 6 R / G ! P ! 3xSR 160 AW UFH (RD 1.25) 0 K S

D 0 D E

L 2 0 1 S d 4 6 D 5 d d 5 9 0 0 9 1 5 0 W ! 4 m 0 re . 2 9 ! it P 7 0

D K 8 ä E ! 7 Bauweise Pockau-Lengefeld, den Bürgermeister Siegel 6 . m 1 R 0 a 5 m 0 R L

5 0 ! K un D Entsorgungstechnik. Dazu sind insbesondere die Bestimmungen BGV D §§ 45/46,

A B G g N S n 6 D h s e p t c e ! 2 5 h o ! e n ! 0 0 l a S 0 h 329/o K 1 B lt c

6 . c G 6 e h II. Hinweise 6

ck a ä

5 e c l Nr. Bezugspunkt Bezugspunkt tags nachts e h f 6 d S ! l 0 t l ! u n D ! ä 7 b i e 6 e c ! 4 t , G h 9 BGV C §§ 9/16, RAST 06 sowie die sicherheitstechnischen Bedingungen des 5 t 6 S

R R s .

i 2 .

l 6 c 4 ! H h H ! t p a b a ! e (keine Festsetzungen) 6 l G a K g le 200 r l UTM-33 UTM-33

DN ! le

2 UFH 4 6 ! 8 ! 0 0 9 3 10. Die 1. Änderung des Bebauungsplans, bestehend aus der Planzeichnung (Teil A) und E10 -5 .6 0 P 00 6 Technischen Aufsichtsdienstes der Berufsgenossenschaft für Fahrzeughaltungen 6 515 m ü NHN d9 1 SR / ! OK R d 1 F 9

AWD L d50 m it D ämm ung Hydrant F d 0 PE 4 100

d F ! 0 63 6 ! PE a

!

! 1 s

N¾ P 00

s 6 ! E

a

! d 8 P e 329/c a 0 ! r a ! dem Text (Teil B), sowie die Begründung wird hiermit ausgefertigt. k

! S ! l p ! t

o für das Befahren von Straßen mit Abfallsammelfahrzeugen zu beachten. la a

c 6 A HW: 372313.00 HW: 372313.00 + 3 + 1 6 tz u k ß e e l D=484.06 S r 6 ! ! 1. Trinkwasserschutzgebiet tr K B

a GE 1 ! e ß a t 6 r 6 e i S n l e R d t 9 b h b 0 P ? E10 e ! a ! 0 0 l 9 e d WL Leitung 6 l 63 P / unter Schacht RW: 5620549.22 RW: 5620549.22

5 u l E 10 3 c 0 e 6

h ! 6 L 56/44 1 t EK d S 6 u e R n r 2 0 g ! d9 0 ! Ü 0 0 S 6 N PE TZ Y 1

Y b 00 d

5

6 -J ! e re 0 6

5 d P Die Vorhaben sowie die Erschließung sind mit den Entsorgungsunternehmen SITA

! r x ! 50 8° in Richtung N 133,5° in Richtung SO

d F E UFH

6 6 0,8 2,4 0

1 u / 5 5 a 1 4

6 0 0UFH ß 0 ? c E VAS

6 ? P Ergänzend zur textlichen Festsetzung unter I. 1.5 ist zu beachten: Der räumliche ? w P E f ! h n u

? a ! C t rla 6 0

0 n e ! e ? r u a Üb G

0 h K k 4 6 ? o 0

g m 20 ( 1 ? S p m n d e KG

? l 00 6 c a E L 2

642 ? h a p g P

6 5 S Entsorgung Erzgebirge GmbH, Industriestraße 1, 09496 Marienberg sowie ? o t ? t z ! D P u 13 SR 150 KG B HW: 372313.00 HW: 372303.21 + 3 0

te a t 2 öschwasser- 6 r 5 ! r e ! d25 P ) 0 k 4 3 E100 6 p r

0 la k d

. 5 a 24 zisterne Geltungsbereich des Bebauungsplanes befindet sich in der Einflusszone des 6 8 tz 8 b

6 ! e B 2

l 5 e 0 Pockau-Lengefeld, den Bürgermeister Siegel p t 0 6 ! E f o K

6 lt la n ! A Entnahm e - G

n s Kreislaufwirtschaft GRÜBLER GmbH & Co. KG, Gewerbepark 1-5, 09488

ü sc te 6 ss h r RW: 5620549.22 RW: 5620454.47

6 ! e l SR 50 6 6 Rohwasserstollens zwischen den Talsperren Saidenbach und Einsiedel. Das

S ! 0

t ! 5 ! ra S 6 6 ß D R e H S nb 4 e a 9 Thermalbad Wiesenbad/ OT Wiesa ebenfalls abzustimmen. A 6 613 le l 6 s 133,5° in Richtung SO 134° in Richtung SO u ! . c le 5 p

! h 3 h 6 ! a 6 tu 1 lt -2 n 13 Trinkwasserschutzgebiet für das dem Rohwasserstollen zusitzende Grundwasser

5 g

S .0 N

14 t - Y

r 11. Die Genehmigung der Satzung sowie die Stelle, bei der der Plan mit Begründung und

6 Y 32 a 6 ! -J !

ß 5

6 e x ! 32 B n 4

1 e

b 5 t

0 o C HW: 372303.21 HW: 372305.54 + 5 + 2

e z n 21

6 S t p l S

1

6 e ! S f 1

tz D S la 1 u 0 - s 5 0

5 D ! 0 wird zur Zeit neu festgesetzt. Nach dem Entwurf liegen die betroffenen Flächen

0 t 0

c 4 e

6 2 . 0 K

6 h -9 1 4 Schacht verfüllt r G b t b der zusammenfassenden Erklärung nach §10a Abs. 1 BauGB auf Dauer während der

. ! 9 D

u 9 r

6 0 5 l n 1 r

. 5fe g 9 0 ü

6 ta

3 K T

N o 6 Nach Abschluss der Baumaßnahmen haben sich die Rechtsträger f G G

! In K 1

Y 0 5 RW: 5620454.47 RW: 5620391.33

! 0 Y 0

6 6S 2 S 2 K 641 -

t 00 Stz D G r J z

a t G

ß K in der Schutzzone III. Trotz des derzeit nicht festgesetzten Schutzgebietes sind

e 5 6 S 5

n 0

0 ) 5

b x

e 0 1

0 n A 4 Sprechzeiten von jedermann eingesehen werden können und über deren Inhalt

6 l i

e 0 e 6 . u ! ! c 2 3 t

ht 8 s D

u 20 e r 6 n g 0 g u (Grundstückseigentümer, Gewerbetreibende) entsprechend dem Sächsischen 6 n

N r

S r

Y a e

t k 134° in Richtung SO 177° in Richtung S Y z l 6 8 -J s ! g 0 u

5 . s

V n

6 x 2 ! a g u

4 + w 6 0

g t Verbote und Beschränkungen zu beachten. Diese können auch aufgrund § 94 l

5 e n l

n a e o Auskunft zu erhalten ist, sind im Stadtkurier der Stadt Pockau-Lengefeld

D h 2

g g

6 u k u S i 0

e 0

t c 1 6 R

200 St l K

ü R z ( 5 ! d 0 G 4 6 a K ????? 0 G

s Abfallwirtschafts- und Bodenschutzgesetz (SächsABG) und der jeweils gültigen w !

6 r P

E D HW: 372305.54 HW: 372001.59 + 6 + 6

e 6 8 t

V ! 0 Abs. 2 SächsWG (Gefahrenabwehr) angeordnet werden. So z.B. ist vor der

6 u a o S Ausgabe vom . . ortsüblich bekannt gemacht worden. 640 B l 6 r e D t

t 2 ü ! a S o 0 u r 2 R n e 3xSR 160 3 s

6 p 0 5 le d S D la S B 0 ß L ! G

6 R N t t 0 e 0K W r r te z r 0 G e G Abfallentsorgungs- und Gebührensatzung des Landkreises an die öffentliche D 5 n . 1 K e K b

N 0 e 4 N 0 l 0 - h 4 B D 0 G 0 1 c 1 K 1 RW: 5620391.33 RW: 5620466.62 L 6 i S e 6 1 N 0 N

0 W s t t D 0 D n r ! r 1

- L u a S i N l N ß e D k e u Ansiedlung von Gewerbe, bei welchem mit wassergefährdenden Stoffen ! c

A e e D b o 0 In der Bekanntmachung ist auf die Geltendmachung der Verletzung von Verfahrens- g n S 2 6 ? 6 a b 1 6 X 4 S L e R l l 9 e xS

2 e d 3 r

Y e u 9 s a

b c . H as

3 a 1 F G

x 6 K h g K 6 1 t 2 ! u ! Abfallentsorgung anzuschließen. x

1 B n a G 0

50 S g 0K 5

l 0 G 1 177° in Richtung S 265° in Richtung W

N

l 1 K

Y e 0 e

6 613 13 N 0 N

6 Y D 1

6 D 16

-J R N umgegangen wird, zu klären, ob dies mit dem Gewässerschutz vereinbar ist bzw.

6 S D und Formvorschriften und von Mängeln der Abwägung sowie auf die Rechtsfolgen R 0 5 ! 6

S 1 r

x ! R

4 xS

6 3 16 6

6 2

639 613 S !

6 ! E HW: 372001.59 HW: 371875.09 + 4 + 6

t

6 Fu welche besonderen Schutzmaßnahmen an das Vorhaben gestellt werden. (§§ 214 und 215 Abs. 2 BauGB, § 4 Abs. 4 SächsGemO) und weiter auf Fälligkeit und 6 n 15 r

k uz VW 80 PE m re

! k

h a

a re st D WL laut ETW

6 !

ß ! 0 32 0 RW: 5620466.62 RW: 5620692.32 1 E 0 b.

P e 10 ge Erlöschen von Entschädigungsansprüchen (§§ 39-42 und 44 BauGB) hingewiesen 0 r 4 E e

d P rtn fö !

32 P d W ! 22

T E

E P

t 0 16 u 8

638 a l

W

2 L ! 0) 265° in Richtung W 330° in Richtung NW 0 V 5 ! R W (S

0 e om

k lek worden.

S Te n Des Weiteren ist zu beachten, dass nach der künftigen Schutzgebietsverordnung

t LWL 1 z a

613 r

h

c

S

! S UFH 17 L e R W

L k

S Hydrant n

7 T

R 5 e a F HW: 371875.09 HW: 372125.91 + 5 + 6 l

e r ! k 7 5 (T o h

m c 13 für den Rohwasserstollen nur die Versickerung von unbelastetem o (

( r S N S ¾ T R o ob r e 50 VA S 637 ob n ) 13 e ) n) 25 1

m

o 0

0 k 31 RW: 5620692.32 RW: 5620690.61

0 e Die 1. Änderung des Bebauungsplans tritt mit der Bekanntmachung in Kraft.

l

1

e Niederschlagswasser zulässig ist. Dafür ist eine wasserrechtliche Erlaubnis durch

R T

S +

T x

L

3 613 E au tenb 636 12 euch11 330° in Richtung NW 356,5° in Richtung N 13 Am L die untere Wasserbehörde erforderlich. 0 1x15 12 WL Y 3x 5 0 - L XS2 N 5 NA2 33 SR D 10 - N 1 11 SR D 2 G HW: 372125.91 HW: 372207.74 + 6 + 6 6 635 13 35 RW: 5620690.61 RW: 5620743.95 2. Altlasten 11 S 5 5 9 ,5 , 4 2 8 7 2 49 8 356,5° in Richtung N 356,5° in Richtung N

2 1

4 1 1 1 18

634 3 613 613 13 90 2 4 H HW: 372207.74 HW: 372182.22 + 6 + 5 Auf Grund der im Plangebiet erfolgten Rückbaumaßnahmen und

8 23 34

4 4 2

2 613 11 RW: 5620743.95 RW: 5620662.03 Bodensanierungen bestehen keine Bedenken hinsichtlich möglicher 613 24 7 19 356,5° in Richtung N 46,5° in Richtung NO Bodenverunreinigungen. Weitere Einzelheiten dazu können dem

I 613 W I HW: 372182.22 HW: 372197.96 0 0 ,,Abschlussbericht Fachtechnische Rückbaubegleitung Altlasten und Abfall 18 8 613 RW: 5620662.03 RW: 5620646.72 Industriebrache Leuchtenbau Lengefeld", 30.04.2007, Verfasser INGENIEURBÜRO

20 6 6 2

2 4 46,5° in Richtung NO 44,5° in Richtung NO Neubert & Co. GmbH entnommen werden. Dieser liegt in der Stadtverwaltung

0 0 2

633 2 634 J HW: 372197.96 HW: 372313.00 + 6 + 2 Pockau-Lengefeld vor. 2 1 633 19 RW: 5620646.72 RW: 5620549.22 4 9

613 44,5° in Richtung NO 8° in Richtung N Insbesondere sind folgende Hinweise bei der Erschließung und Bebauung im

8

8 22 613

1 1

. . r

r 21 Plangebiet zu beachten: N N

s

s 1

H H 633

3

2 10 2 - Die PIanstraße A ist in wasserundurchlässiger Bauweise mit Asphalt oder Betonasphalt zu errichten, da sie gleichzeitig eine Sicherungsfunktion im Sinne

631 7 2 der Altlastensanierung übernehmen muss.

631

5 5

6 6 1

3 1 - Bei künftigen Vorhaben auf den Baufeldern/Teilflächen des Bebauungsplans im 9 2 GE 1 (unter der Bodenplatte ehern. Stanzerei/Presserei) sowie GE 2 (ehem.

619 Le 613 Polytechnik und Lacklager), GE 3 bis GE 5 (bisher Lager u. Garagen) ist infolge 3 hn 3 ga der Vornutzung mit dem Anfall von Boden und Bauschutt zu rechnen, der nicht ss e uneingeschränkt verwertet werden kann. Der Belastungsgrad der bei Bauvorhaben anfallenden Materialien ist mit Hilfe von chemischen LAGE PLANGEBIET M 1 : 10.000 Untersuchungen zu bestimmen. Auf Basis der Analysenergebnisse sind mögliche Entsorgungswege festzulegen und diese mit dem Umweltamt im Landratsamt Erzgebirgskreis abzustimmen. GEÄNDERT DATUM ART DER ÄNDERUNG

- Bodenschutz- und abfallrechtliche Maßnahmen, die durch den Anfall von

schadstoffbelastetem Bauschutt oder Boden erforderlich werden, können im Zuge künftig durchzuführender Bauarbeiten erfolgen. Diese Maßnahmen umfassen den ordnungsgemäßen Umgang und die Entsorgung entstehender STADT POCKAU-LENGEFELD

Abfälle sowie Fragen des Wiedereinbaus von Bodenaushub. Deshalb ist in die Vorbereitung und Ausführung der Arbeiten eine im Abfall-, Altlastenbereich ERZGEBIRGSKREIS sachkundige Firma/Person einzubeziehen. Geltungsbereich 1. ÄNDERUNG DES BEBAUUNGSPLANS 3. Abstandshaltung von Betrieben nach der Störfallverordnung „GEWERBEPARK LEUCHTENBAU LENGEFELD“

Erforderliche Abstände zwischen Betriebsbereichen gemäß 12. BlmSchV BEARBEITUNGSSTAND : VORENTWURF 11/2018 RECHTSGRUNDLAGEN (Störfallverordnung) und schutzbedürftigen Gebieten (z.B. Wohngebieten) ergeben sich aus der Umsetzung des § 50 BImSchG. Die Berücksichtigung DIESER BEBAUUNGSPLAN angemessener Abstände soll dazu beitragen, die von schweren Unfällen in Baugesetzbuch (BauGB) - in der Fassung der Bekanntmachung vom 03.11.2017 (BGBl. I Quelle: © Staatsbetrieb Geobasisinformation und Vermessung Sachsen (GeoSN), 2018 BESTEHT AUS : - TEIL A - PLANZEICHNUNG M 1:1:000 S.3634) Betriebsbereichen hervorgerufenen Auswirkungen auf benachbarte - TEIL B - TEXT schutzbedürftige Gebiete so weit wie möglich zu vermeiden. Der Leitfaden Baunutzungsverordnung (BauNVO) - Verordnung über die bauliche Nutzung der SFK/TAA-GS-1 (unter http://www.kas-bu.de/publikationen/sfk_pub.htm) gibt für Grundstücke in der Fassung der Bekanntmachung vom 21.11.2017 (BGBl. I S.3786) wichtige Leitstoffe Abstandsempfehlungen (Abstandsklassen I bis IV). Diese PLANVERFASSER: BÜRO FÜR STÄDTEBAU GmbH CHEMNITZ Planzeichenverordnung 1990 (PlanzV 90) - Verordnung über die Ausarbeitung der Abstandsempfehlungen sind bei der Planung von Vorhaben zu beachten. LEIPZIGER STRASSE 207 Bauleitpläne und die Darstellung des Planinhalts vom 18.12.1990 (BGBl. I S.58), zuletzt 09114 CHEMNITZ geändert durch Artikel 3 des Gesetzes vom 04.05.2017 (BGBl. I S.1063) 4. Bodenfunde (Archäologie) TEL: 0371/3674170 FAX: 0371/3674177

PLANGRUNDLAGE Sächsische Bauordnung (SächsBO) - in der Fassung der Bekanntmachung vom e-mail: [email protected] 11.05.2016 (SächsGVBl. S.186), zuletzt geändert durch das Gesetz vom 27.10.2017 Die ausführenden Firmen sind durch die Bauherren auf die Meldepflicht von Internet: www.staedtebau-chemnitz.de - Liegenschaftskarte der Stadt Pockau-Lengefeld aus dem Amtlichen Liegenschafts- (SächsGVBl. S.588) Bodenfunden gemäß § 20 SächsDSchG hinzuweisen. katasterinformationssystem (ALKIS) des Freistaates Sachsen, Stand Januar 2018 - Lage- und Höhenplan, Stand September 2018, Autor Vermessung Fiedler, Sächsische Gemeindeordnung (SächsGemO) - in der Fassung der Bekanntmachung vom 09.03.2018 (SächsGVBl. S.62) Dörfelstraße 47, 09496 Marienberg GESCHÄFTSLEITUNG: - ergänzt um Gebäude, Staatsbetrieb Geobasisinformation und Vermessung Auf die Beachtlichkeit weiterer Gesetzlichkeiten wird hingewiesen. Quelle: © Staatsbetrieb Geobasisinformation und Vermessung Sachsen (GeoSN), 2018 BLATTGRÖSSE: 1505 x 830 Sachsen (GeoSN), 2018