GESCHÄFTSBERICHT 2019 Tourismusverband Erzgebirge e. V. INHALTSVERZEICHNIS

Vorwort 1

Aufgaben und Ziele 2

Tourismus – ein wichtiger Wirtschaftsfaktor für das Erzgebirge 3 - 4

AUSSENMARKETING 5 - 17 INNENMARKETING 27 - 39

Produktlinie Destinationsentwicklung Erzgebirge 28 - 31 Sportlich und Vital in (h)erzreicher Natur 5 - 10 Presse- und Öffentlichkeitsarbeit 32 Heimatgenuss Erzgebirge 6 - 7 Kooperationen 32 - 33 Raderlebnis Erzgebirge 8 Veranstaltungshöhepunkte 34 Wandererlebnis Erzgebirge 9 - 10 Qualitätsmanagement 35 - 39 Produktlinie Deutsche Klassifizierung für Hotels 35 Traditionshandwerk und Weihnachtswunderland 11 - 13 Deutsche Klassifizierung Gästehäuser, Tag des traditionellen Handwerks im Erzgebirge 12 Gasthöfe und Pensionen 36 Die Kunst zum Leben 13 DTV-Klassifizierung FW/FH und Privatzimmer 36 Lesezeichen 13 Qualitätsstandards in Jugendherbergen 37 Qualitätsoffensive „Wanderwelt Erzgebirge“ 37 Produktlinie ServiceQualität Deutschland – Qualitätsbetriebe Bergbau und Kulturschätze 14 - 15 im Erzgebirge 38 Bergbauerlebnistage 2019 14 Bett+Bike - Die Qualitäts-Auszeichnung Die Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří wird für fahrradfreundliche Gastbetriebe / Campingplätze / UNESCO-Welterbe 15 Sport-Betriebe 39

Produktlinie Interessenvertretung und Netzwerkarbeit 40 Eisenbahnromantik und Oldtimerträume 16 - 17 Erzgebirgische Aussichtsbahn (EAB) 17 Verbandsorgane / Vorstand / Arbeitsgruppen 41

Themenübergreifende Maßnahmen 18 - 26 Mitglieder und Träger des Urlaubsmagazin „Erzgebirge“ 19 Tourismusverbandes Erzgebirge e. V. 42 - 46 Gastgeberverzeichnis 2019/2020 19 Angebotsbroschüre „Winterzeit im Erzgebirge“ Stellungnahmen 47 2018/2019 19 Angebotsbroschüre „Sommerzeit im Erzgebirge“ Ausblick 2020 / 2021 48 - 49 2019 19 Messen 20 Jahresrechnung 2019 50 - 51 Internet und Online-Marketing 21 - 23 Presse- und Öffentlichkeitsarbeit 24 Geschäftsstelle des TVE 52 - 53 Anzeigen und Medienkooperationen 25 Veranstaltungsplakat 26 Broschüre „Freizeit und Erlebnistipps“ 26 GESCHÄFTSBERICHT VORWORT 1

VORWORT

„WIR SIND WELTERBE“, diese Neuigkeit verbreitete sich wie ein Lauffeuer am 06. Juli 2019, nachdem das UNESCO Welterbe Komitee zur 43. Tagung in Baku seine Entscheidung verkündete, dass die Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří zum Welterbe erklärt wird. Dies stellte für den Tourismusverband Erzgebirge e. V. ebenso wie für viele Projektbeteiligte und Förderer sowie für die Einwohner des Erzgebirges ein einzigartiges Highlight des Jahres 2019 dar. Mit Stolz erfüllte uns diese Nachricht. Damit fanden über 20 Jahre Bemühungen ihren Höhepunkt, ein großartiger Erfolg für die gesamte Region beidseits der Grenze. Der Weg zum Welterbe mit all seinen Meilensteinen setzte in den vergangenen Jahren innerhalb der Region wichtige Impulse für die wirtschaftliche, touristische, gesellschaftliche und kulturelle Entwicklung. Mit der Titelernennung zum UNESCO Welterbe steht die Montanregion Erzgebirge/ Krušnohoří nun auf Augenhöhe mit anderen Stätten weltweit. Dies stellt für den Tourismus eine Chance und zugleich einen Ich freue mich sehr, das Geschäftsjahr 2019 mit solch groß- Ansporn dar. artigen Erfolgen abschließen zu dürfen. Natürlich wären die Für uns als Verband und natürlich für unsere Mitglieder ist vielen Projekte und Erfolge ohne die Unterstützung aller dieser begehrte Titel eine Chance, durch die Vielfalt der Mitglieder und Kooperationspartner nicht möglich. Daher Montanregion einen nachhaltigen Tourismus zu gestalten möchte ich an dieser Stelle meinen Dank ausdrücken: und in der Region neue Entwicklungsimpulse zu setzen. Die Danke den Sächsischen Ministerien, der IHK Chemnitz, der herausfordernde Aufgabe heißt nun für uns alle, den Welter- Erzgebirgssparkasse, der Ostsächsischen Sparkasse, der Stadt betitel weiterhin mit Leben zu füllen und erlebbar zu machen. Oelsnitz, dem Ford Autohaus Aue GmbH, Wendt & Kühn, Jeder soll und muss Welterbe mitgestalten! Dabei spielen der Freiberger Brauhaus GmbH, der Fa. Ernst F. Ullmann die Objekte selbst, die touristischen Partner und natürlich Likörfabrik & Destillation, der Fleischerei Richter, der Anna- die Bewohner eine große Rolle. Nur gemeinsam können wir berger Backwaren GmbH, der AHORN Management GmbH emotionale und authentische Angebote mit einem Mehrwert sowie unseren zahlreichen Marketing- und Projektpartnern für unsere Gäste schaffen. Unser Anliegen ist und bleibt es, und all unseren Mitgliedern. die Angebote mit einem Erlebnis zu verbinden, Wissen über Lassen Sie uns den Erfolg dieses Geschäftsjahres als Antrieb die Bestandteile, unsere Region, die Menschen, das Lebens- für die weitere Arbeit nutzen. Dafür wünsche ich uns allen gefühl und den Traditionen zu vermitteln. die erforderliche Ausdauer und die nötige Portion Mut und Das Geschäftsjahr 2019 punktete mit einer weiteren erfreuli- Stärke. chen Nachricht: Mit rund 3,2 Millionen Übernachtungen und 87,1 von 100 Punkten* bei der Gästezufriedenheit verzeich- Ein herzliches Glück auf! nete die Erlebnisheimat Erzgebirge Rekordergebnisse. Besonders erwähnenswert ist die positive Entwicklung der Sommermonate, die sich in den letzten Jahren zu den über- nachtungsstärksten Monaten entwickelt haben. Dies bestätigt Frank Vogel die erfolgreiche Marketingarbeit, das Erzgebirge mit Aktiv- / Kultur- und Familienangeboten als Ganzjahresreiseziel auf Vorsitzender des Tourismusverbandes Erzgebirge e. V. dem touristischen Markt zu etablieren. Landrat des Erzgebirgskreises 2 GESCHÄFTSBERICHT AUFGABEN UND ZIELE

AUFGABEN UND ZIELE

Der Tourismusverband Erzgebirge e. V. fördert und koordiniert · der deutlichen Erhöhung des Bekanntheitsgrades der den Tourismus als bedeutenden Wirtschaftsfaktor in seinem Tourismusdestination Erzgebirge in Deutschland und Verbandsgebiet. Er vertritt seine Mitglieder nach Innen und international Außen und versteht sich dabei als Netzwerkkoordinator. In · der Entwicklung innovativer, marktgerechter Angebote seiner Funktion als Berater und Unterstützer steht das Team · der Verbesserung des Innenmarketings, um die Region als des TVE seinen Mitgliedern in ihrer eigenen Arbeit mit „Rat einheitliche Reisedestination im Außenmarketing zu und Tat“ zur Seite. Hierbei stehen ausschließlich gemeinnüt- kommunizieren zige Zwecke im Vordergrund und nicht die Gewinnerzielung. · der Einbindung der erzgebirgischen Produkte in die Produktlinien der TMGS Ein weiterer wesentlicher Schwerpunkt der Arbeit des TVE · der Erschließung neuer Gästegruppen auf gezielten ist die Umsetzung und Koordinierung eines einheitlichen Auslandsmärkten Außenmarketings der Region Erzgebirge auf nationaler und · der Steigerung der Ankünfte um 2 %, der Übernachtungen internationaler Ebene. Diese Kommunikation beruht auf der um 1,5 – 2 % jährlich bestehenden Destinationsstrategie der Region. Das Marketingprogramm des TVE für das Jahr 2019 wurde Dazu zählen: ausgerichtet an: · Touristische Marktforschung und Marktbeobachtung · Entwicklung neuer kundengerechter touristischer Angebote · den touristischen Leitlinien für das Land Sachsen · Durchführung umfangreicher nationaler und internatio- (Tourismusstrategie 2025) naler Marketingmaßnahmen · den zentralen Marketingmaßnahmen der TMGS für das · Durchführung von bzw. Beteiligung an umfangreichen Land Sachsen Verkaufsförderungsmaßnahmen (Messen, Workshops, · den Marktanforderungen und Erkenntnissen aus bis- Präsentationen etc.) herigen Vertriebsmaßnahmen sowie entsprechender Markt- · Presse- und Öffentlichkeitsmaßnahmen für allgemeine forschungserkenntnissen (Studien/Analysen) Medien, Fachmedien, zur Ansprache von Endkunden · der Destinationsstrategie Erzgebirge sowie zur Verwendung durch Multiplikatoren etc. · Vertrieb von Reiseangeboten über geeignete Vertriebs- Die umgesetzten Marketingprojekte 2019 ordnen sich in die kanäle definierten Produktlinien ein:

Mit dem Ziel: · Sportlich & vital in (h)erzreicher Natur · der Sicherung und Erhaltung der führenden Position der · Erlebnis Bergbau & Kulturschätze Reiseregion Erzgebirge innerhalb Sachsens und Stärkung · Traditionshandwerk & Weihnachtswunderland des Reiselandes Sachsen · Eisenbahnromantik & Oldtimerträume · der Positionierung der „Erlebnisheimat Erzgebirges“ als Marke auf dem touristischen Markt Zudem wurden zielgruppenspezifische Themen bearbeitet. GESCHÄFTSBERICHT TOURISMUS – EIN WICHTIGER WIRTSCHAFTSFAKTOR FÜR DAS ERZGEBIRGE 3

TOURISMUS – EIN WICHTIGER WIRTSCHAFTSFAKTOR FÜR DAS ERZGEBIRGE

Bilanz Reisejahr 2019 - Erzgebirge erreicht Rekord der monat) gezählt werden. Dies bestätigt den Erfolg, das Erzge- Übernachtungsbilanz birge als Ganzjahresreiseziel auf dem touristischen Markt zu etablieren. Insbesondere Outdoorangebote im Rad- und Das Jahr 2019 war für das Erzgebirge mit der Ernennung Wanderbereich erfreuen sich dabei zunehmender Beliebtheit. zum UNESCO Welterbe ein Meilenstein. Diese Entwicklung Ebenso kann sich das Erzgebirge im Punkt Gästezufrieden- macht sich auch in den vorliegenden statistischen Zahlen heit über hervorragende Noten freuen. Die erzgebirgischen bemerkbar, welche eine beachtliche Bilanz für das Reisejahr Gastgeber erreichten 2019 mit 87,1 von 100 Punkten (+ 1,2 2019 vorweisen. Mit einem Übernachtungsrekord erreicht Punkte ggü. 2018), den 3. Platz im sachsenweiten Ranking. das Erzgebirge erneut den ersten Platz mit den meisten Über- Dies wird in der TrustYou Studie des Landestourismusver- nachtungen und Ankünften unter den Flächenregionen in bandes Sachsen e. V. (LTV SACHSEN) ausgewiesen. Sachsen. Von Januar bis Dezember 2019 konnten 1.102.787 Gästean- Herkunftsstruktur/Auslandsmarkt künfte in der Destination verzeichnet werden, dies entspricht Besonders im Bereich des Inlandstourismus erfreut sich das einem Zuwachs von 3% gegenüber dem Vorjahr. Besonders Erzgebirge als Reiseziel wachsender Beliebtheit. Lt. Beher- hervorzuheben ist auch die Rekordentwicklung der Übernach- bergungsstatistik des Statistischen Landesamtes Sachsen tungszahlen auf einen Wert von 3.196.474 Übernachtungen. wurden im vergangenen Jahr im Erzgebirge 3.062.482 Über- Mit einem Plus von 3,9% im Vergleich zum Vorjahreszeitraum nachtungen von Gästen aus dem Inland und 133.992 (+3,9%) erreichen die Übernachtungszahlen im Erzgebirge damit neue Übernachtungen von Gästen aus dem Ausland gezählt. Die Rekordwerte, die das bisher erfolgreichste Jahr 2012 ablösen. meisten ausländischen Gäste, die das Erzgebirge besuchten, Besonders erfreulich ist die Entwicklung der Sommermonate, kamen aus den Niederlanden, Polen, Österreich, Schweiz und die sich in den letzten Jahren zu den übernachtungsstärksten der Tschechischen Republik. Monaten entwickelt haben. So konnten beispielsweise im Juli 2019 rund 91.000 Gästeankünfte (+ 4,1 % zu Juli 2018) mit Zahlen, Daten, Fakten aus dem TRIX mehr als 309.000 Übernachtungen (+ 4,8 % zum Vorjahres- Um die statistische Entwicklung der Reisedestination weiterhin kontinuierlich beobachten und bewerten zu können, bedient sich der Tourismusverband im Bereich „Marktforschung“ bereits seit dem Jahr 2012 dem von der Firma dwif consulting konzipierten „TRIX-Touristischer Regio- nalindex“. Um verwertbare Ergebnisse zu erhalten, werden die Daten zu Angebot und Nachfrage über einen langfristigen Zeitraum erhoben. So wurde die Datenerhebung im Jahr 2019 fortgesetzt, um aussagefähige Daten- reihen aufzubauen und eine Datenkontinuität zu erhalten. 4 GESCHÄFTSBERICHT TOURISMUS EIN WICHTIGER WIRTSCHAFTSFAKTOR FÜR DAS ERZGEBIRGE

Südlicher : Zweitbeste Entwicklung seit 2014! Die Teilregion mit dem höchsten Übernachtungsvolumen entwickelt sich seit 2014 ebenfalls sehr positiv. Mit einem jährlichen Übernachtungsplus seit 2015 verzeichnet der südliche Erzgebirgskreis die zweitbeste Entwicklung unter den Teilregionen seit 2014 (+16,7%).

Südöstlicher Erzgebirgskreis: 2019 geringe Verluste! Nach einem Übernachtungswachstum von 4,3% im Jahr 2018 gingen die Übernachtungen im südöstlichen Erzgebirgskreis 2019 leicht um 0,3% zurück. Somit lagen sie 2019 3,8% über denen aus dem Jahr 2014. Im Vergleich zu den anderen Teil- Der Tourismus im Erzgebirge ist weiterhin auf einem guten räumen entwickelt sich der Südöstliche Erzgebirgskreis damit Weg. 2019 stiegen die Übernachtungen bereits das vierte Jahr aber eher verhalten. in Folge und zwar mit +4,0% so stark wie schon seit vielen Jahren nicht mehr (2018: +0,1%). Mit diesem Ergebnis lagen Nördlicher LK Mittelsachsen (Erzgeb.): Starke Rückgänge! sie 2019 sogar erstmals seit 2015 wieder leicht über dem Starke Rückgänge kennzeichnen die Übernachtungsentwick- sächsischen Landesdurchschnitt (+3,9%). lung im nördlichen LK Mittelsachsen (Erzgebirge) seit 2014. Die Übernachtungen sind in diesem Zeitraum um rund ein Mit knapp 24.000 Betten bleibt das Erzgebirge die kapazi- Fünftel zurückgegangen. Parallel dazu gingen auch die Kapa- tätsstärkste Region in Sachsen. Die Marktbereinigung ging zitäten um 14,0% zurück. Einen besonders starken Kapazi- allerdings auch 2018 (-1,2%) und 2019 (-0,5%) weiter. Seit tätsabbau gab es im Jahr 2018. Hierfür war ausschließlich die 2014 sind somit 2,4% der Betten vom Markt genommen geänderte Erfassungssystematik im Segment der Vorsorge- worden. Besonders ältere, nicht mehr marktfähige Betriebe und Rehakliniken verantwortlich. mit geringer Auslastung scheiden aus dem Markt zugunsten konkurrenzfähiger Betriebe aus. Südlicher LK Mittelsachsen (Erzgeb.): Steigende Übernachtungszahlen bei sinkenden Kapazitäten 2019 kleiner Hoffnungsschimmer! führten zu einer weiteren Steigerung der Auslastung. Mit 2019 sind die Übernachtungen im südlichen LK Mittel- 39,9% im Jahr 2019 (+1,8% ggü. 2018) liegt das Erzgebirge sachsen (Erzgeb.) um 6,3% gestiegen. Das ist die zweit- zwar weiterhin unter dem sächsischen Durchschnitt (45,0%), höchste Wachstumsrate unter den Teilregionen und gibt nach kann den Abstand aber weiter verkürzen. Den größten Sprung dem erneuten Einbruch 2018 Anlass zur Hoffnung. Dennoch nach vorn machten 2019 Zwickau und Umgebung (+3,8%) lagen die Übernachtungen 2019 noch 5,1% unter denen des und das Osterzgebirge (+3,7%). Jahres 2014.

Nördlicher Erzgebirgskreis: Niveau in den letzten Jahren Osterzgebirge: Weiterhin im Plus! gehalten! Das Osterzgebirge verzeichnete 2019 das dritte Jahr in Folge Nach dem Übernachtungswachstum 2015 durch die LAGA, Übernachtungszuwächse. 2019 waren es 3,3% mehr Über- was gleichzeitig von einem starken Kapazitätsausbau begleitet nachtungen als im Vorjahr. Im Fünfjahresvergleich seit 2014 war, zeigte sich der nördliche Erzgebirgskreis wenig dyna- platziert sich das Osterzgebirge damit im Mittelfeld der Teil- misch. Die Übernachtungen konnten auf dem hohen Niveau regionen (+5,0%). gehalten werden. 2019 wuchsen sie um 2,2%, welches dem höchsten Wachstum seit 2015 entspricht.

Südwestlicher Erzgebirgskreis: Kontinuierliche Zuwächse! Der südwestliche Erzgebirgskreis konnte seit 2015 kontinu- ierlich Übernachtungszuwächse verbuchen und zählt somit zu den dynamischsten Teilregionen. 2018 wuchsen die Über- nachtungen um 1,0%, 2019 erneut um 3,2%. PRODUKTLINIE Sportlich und Vital in (h)erzreicher Natur 6 AUSSENMARKETING SPORTLICH UND VITAL IN (H)ERZREICHER NATUR

Die Produktlinie „Sportlich & vital in (h)erzreicher Natur“ ist die bedeutendste Produktlinie des TVE. Herz- stück sind Aktivangebote sowohl im Winter, als auch im Sommer bzw. ganzjährig. Das Erzgebirge ist nach wie vor eine der bedeutendsten Winterdestinationen Ostdeutschlands und verfügt über ein ausgezeichnetes und umfangreiches Netz an Liften, Loipen und Winterwanderwegen. Die Angebote wurden im Jahr 2018 in die Broschüre „Winterurlaub in Sachsen – Erzgebirge, Vogtland, Oberlausitz“ durch die Tourismus Marketing Gesellschaft Sachsen mbh eingebracht. Außerhalb des Winters verfügt das Erzgebirge über eine Vielzahl attraktiver Rad- und Mountainbikeangebote sowie ein umfassendes Netz an gut markierten Wanderwegen. Und da Liebe bekanntlich durch den Magen geht (auch im Tourismus) wurde im Jahr 2019 die Regionalmarke „Heimatgenuss Erzgebirge“ weiter ausgebaut.

HEIMATGENUSS ERZGEBIRGE

Die Marke HEIMATGENUSS ERZGEBIRGE Haamit-Kist´l - Erzgebirge ist eine Kooperation zwischen dem Tourismusverband Erzge- Das Haamit-Kist`l gibt es seit 2017 neu im Erzgebirge. Gäste birge e. V., Hotels und Gaststätten mit regionaler, erzgebirgi- und Einheimische finden hier feine Spezialitäten aus dem scher Küche und Erzeugern erzgebirgischer Produkte. Erzgebirge, die unsere Heimatgenuss-Partner ausgesucht und zusammengestellt haben. Wir sind dabei! Ein wunderbares Geschenk für alle Anlässe oder ein Mit- Insgesamt 38 Unternehmen tragen das Siegel HEIMATGE- bringsel aus der Erlebnisheimat Erzgebirge. NUSS ERZGEBIRGE, davon 16 Hotels/Gaststätten und 22 regionale Produzenten. Verkauf: 2017 200 Kisteln 2018 810 Kisteln 2019 615 Kisteln

Die Fleischerei Schaarschmidt in Annaberg- Buchholz ist unser Hauptvertriebspartner. Die „Genussguschl-Kisteln“ werden in Größenordnungen über das gesamte Filialnetz der Richter Fleischwaren GmbH & Co. KG Oederan vertrieben. Weitere Vertriebspartner sind die AG Clausnitz in Rechen- berg-Bienenmühle, die Crottendorfer Räucherkerzen GmbH und die Firma Essig-Schneider in Klingenberg.

Kulinarisch durchs Jahr – Rund ums Jahr köstlich Alle Gerichte, Rezeptideen, Veranstaltungen und kulinarische Touren der Partner des HEIMATGENUSSES ERZGEBIRGE wurden auf 104 Seiten in einem kulinarischen Kalender zusammengestellt. Aller zwei Monaten wechseln unsere Themen sowie auch saisonbedingt die Produkte, welche frisch von unseren Erzeugern geliefert werden können. Auflage 2019/2020: 15.000 Stück AUSSENMARKETING SPORTLICH UND VITAL IN (H)ERZREICHER NATUR 7

Landparty-Exkursionstour zu unseren regionalen Produ- Presse und Öffentlichkeitsarbeit zenten Anzeigen/Magazine Dem Genuss auf der Spur! Mit regionalen Spezialitäten · Bier & Brauhaus können Gastwirte bei ihren Kunden „punkten“. Doch die · Medienkooperation „Land und Berge“ Kontaktaufnahme mit regionalen Landwirten und Produ- · Hörfunk PR Thüringen zenten gestaltet sich in der Praxis nicht so einfach. Mit · Journalist Rüdiger Edelmann- unserer Kooperation „HEIMATGENUSS ERZGEBIRGE“ Deutsches-Reiseradio Ton-Text-BILD möchten wir möglichst viele, neue Geschäftsbeziehungen zwischen Erzeugern, Verarbeitern und Gastronomen auf den Messen/Promotion Weg helfen. · Vertrieb des Kulinarischen Kalenders über 28 Messen und Präsentationen Eine Zusammenarbeit gestaltet sich am erfolgreichsten, · Neu! 03.11. - 05.11.19 Messe „Iss gut!“ in Leipzig wenn man sich gegenseitig gut kennt und die Produkte selbst einmal probiert hat. Deshalb veranstaltete der Tourismusver- HEIMATGENUSS Pauschalen band Erzgebirge e. V. einmal im Jahr eine Exkursionstour zu Magazin „Land und Leute“ (Beilage rtv-Zeitschrift) regionalen Erzeugern. Herbstgenuss – buchbare Pauschale für 2 ÜN/F* * Führung bei einem regionalen Produzenten, 1 erzgebirgisches Spezialitätenmenü, 2019 besuchten 20 Heimatgenuss-Partner folgende Betriebe: 1 Überraschungsgenuss zum Mitnehmen Freiberger Brauhaus, Freiberg, Früchteverarbeitung, Sohra, Firma Essig-Schneider, Colmnitz, Schäferei und Spinnstube Facebook & Co. Drutschmann, Reichstädt und die AG Bergland, Clausnitz Neue Kooperationspartner, besondere Gerichte, genüssliche Veranstaltungen und Touren sind die Haupthemen unserer Themenreportagen Heimatgenuss Facebookseite. Die Inhalte werden außerdem Jeder Betrieb ist traditionell anders gewachsen, hat besondere auf der Erlebnisheimat Erzgebirge Seite „ausgespielt“. Spezialitäten, geheime Familienrezepturen, ein besonderes Umfeld, herausragende Events, neue Ideen, eine besondere Marketingkooperationen Geschichte… 29.06.2019 Erzgebirgisch aufgetischt – Genuss höchst gele- Für die Präsentation in unseren verbandseigenen Publikatio- gen in Kurort Oberwiesenthal nen sowie der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit entstanden 2019 insgesamt 18 Themenreportagen. 20.10.2019 Heimat im Glas – Marmeladenwettbewerb Gesucht wurde die Lieblingsmarmelade der Region im Hotel Lugsteinhof in Zinnwald. 8 AUSSENMARKETING SPORTLICH UND VITAL IN (H)ERZREICHER NATUR

RADERLEBNIS ERZGEBIRGE

Ungebrochen ist der Zuspruch auf das Mountainbike-Leit- produkt des Erzgebirges, der Stoneman Miriquidi. Trotz des Stoneman MTB 2019 im Überblick: verregneten/kalten Monates Mai, konnten die Zahlen des Gold (1 Tag) 964 Vorjahres nahezu bestätigt werden. Auf der Grundlage des Silber (2 Tage) 1.765 hohen Service- und Qualitätsgedankens, sind die jährlichen Finisher-Zahlen stabil. Fahrer aus verschiedensten Teilen Bronze (3 Tage) 1.152 Europas und Deutschlands (er)fahren dieses in Deutsch- Gesamt 3.881 land einmalige Angebot. Die Internationalität des Stoneman steigt weiter über die vier, im Marketingverbund stehenden Strecken in Italien / Schweiz / Österreich / Erzgebirge. Die 5. Strecke der Stoneman „Ardenna“ in Belgien wird die Stoneman ROAD 2019 im Überblick: Stoneman-Familie weiter stärken. Gold (1 Tag) 281 Auf der Basis der Nutzung technischer Innovationen, können Silber (2 Tage) 403 sich die Fahrer über das Dashboard-System, selbst online Bronze (3 Tage) 141 anmelden und registrieren, was gegenüber den zurücklie- genden Jahren eine große Arbeitserleichterung für die Logis- Gesamt 825 Partner und für uns als Datenhalter bedeutet. Traditionell wurde im Juni die Challenge NL/B organisiert und mit über 70 Teilnehmern realisiert.

Der Stoneman Road, als Straßenvariante, hat seine 2. Saison mit steigenden Finisher-Zahlen ebenfalls Ende Oktober erfolgreich beenden. FINISHER Ich bin den Stoneman Miriquidi als:

O Gold – Tour

O Silber – Tour

O Bronze – Tour gefahren und beantrage die Aufnahme meines Namens in die Stoneman Miriquidi Finisher – Liste unter: www.stoneman-miriquidi.com Ich bin damit einverstanden, dass mein

Name:

Vorname:

in die Finisher- Liste aufgenommen und veröffentlicht wird!

Datum: Unterschrift: O Ich bitte um Zusendung von aktuellen Stoneman Informationen

an meine e-Mail: AUSSENMARKETING SPORTLICH UND VITAL IN (H)ERZREICHER NATUR 9

WANDERERLEBNIS ERZGEBIRGE

Pure Wanderlust / Wanderwochen / Reisewanderführer Mit Erscheinen des Prospektes „Wanderwochen 2020“ bereits Kammweg Ende Oktober 2019 stehen sogar 163 geführte Wanderungen im Januar, Mai und September zur Auswahl. Umfassende Daten Wandern als Aktivangebot in der Natur liegt voll im Trend. Zu sind über das Veranstaltungsportal outdooractive.com erfasst, den wichtigsten Produkten für die Region Erzgebirge zählt die aufrufbar, auf der Website www.erzgebirge-tourismus.de/ Broschüre „Pure Wanderlust – Ihr Wanderbegleiter durch das wanderwochen und in der ERZAppAktiv nachlesbar und Erzgebirge“. Für individuelles Wandern enthält das begehrte werden in verschiedenen Onlinekampagnen sowie wander- Wanderheft im A5-Format auf 144 Seiten mit einer Auflage spezifischen Medien beworben. von 40.000 Stück und zwei Jahren Gültigkeit insgesamt 96 Wandertouren und 18 buchbare Wanderangebote. Den Der Reise-Wanderführer Kammweg im A5-Format bietet auf Themen Gipfelglück, Träumen und Genießen in idyllischer 128 Seiten in seiner 5. Auflage umfassende Informationen für Natur, Glück Auf – Bergbaugeschichte, Unter Dampf mit Wanderurlaub auf dem Qualitätsweg Kammweg Erzgebirge- historischen Eisenbahnen, Abenteuerwanderungen für kleine Vogtland, als Premiumprodukt der Wanderregion Erzgebirge. Schatzsucher und Prinzessinnen sowie Winterwandern sind die Touren zugeordnet. Die Gastgeber und Ausflugsziele am Kammweg erhielten mit Alle Touren in der Broschüre sind im Tourenportal des Touris- den Akquiseunterlagen die Möglichkeit, ihre Leistungen den musverbandes Erzgebirge über outdooractive.com oder die Streckenwanderinteressierten zu offerieren. Etappenvorschlä- ERZAppAktiv abruf- und downloadbar. ge entsprechend Reisedauer und Kondition sind darin ebenso Da viele Partner zwei weitere Touren meldeten, steht eine enthalten wie Tipps zu Streckenprofil, Unterkünften, Anreise, große Auswahl an Tourempfehlungen wanderinteressierten Sehenswertem am Weg und Wegbeschreibung, welche bei Gästen und Einheimischen zur Verfügung. der Planung und Vorbereitung helfen. In einer Auflage von 20.000 Stück wird der Reise-Wanderführer mindestens zwei Die Wanderwochen 2019, seit 2006 zum ersten Mal initiiert, Jahre gültig sein. fanden mit der Herbst-Wanderwoche ihren erfolgreichen Abschluss. Trotz Wintereinbruch im Januar, Wegsperrungen aufgrund Sturmschäden und Borkenkäferplage sowie Tagen mit Dauerregen, konnte die Zahl der Wanderer wie 2018 mit knapp 2.900 Wanderfreunden an jeweils neun Tagen im Januar, Mai und September gehalten werden. Die Zahl der organisierten Wanderungen konnte von 144 in 2018 auf 150 in 2019 gesteigert werden.

35

Herbst-wanderwoche

-wanderwoche Wolkenstein Herbst Info: 0162 7286733 34 38 Vom Wolkenstein und Wanderführer: anderen Steinen Anja Riedel Felsgestein mit Wolfsschlucht,rockenmauern und (ZNL) Steinpicker an T Donnerstag, 20. September 2018 33 Moorwanderung (st)einiges mehr olkenstein/Parkplatz 7 km Schloss W Mit Kräuterfrau Bruni geht es ins Treff: Kurort Altenberg Zentrum, Annaberger Straße Info: 035056 23993 Georgenfelder Hochmoor (inkl. Start: 9:30 Uhr | Ende: 13:00 Uhr Wanderführerin: Führung) und unterwegs kann man Gebühr: 3,00 € Kräuterfrau Bruni so einige Kräuter kennenlernen Kurort Altenberg OT Zinnwald- Treff: 01773 Altenberg,ourist-Info- Büro 3-Berge-Tour 9 km Am Bahnhof 1, T 39 Georgenfeld 9:30 Uhr | Ende: 14:30 Uhr Für alle kleinen und großen Gipfel- Info: 035056 3650 Start: stürmer mit fantastischen Aussichten Gebühr: 5,00 €, mit Gästekarte 3,00 € Wanderführer: 34 vom Kahleberg, Geisingberg und Jochen Löbel 800 Jahre Dippoldiswalde – Kohlhaukuppe. T Zinn- Treff: 01773 Altenberg O Dippoldiswalde Entdeckungen rund um das 19 km Tor zum Osterzgebirge wald-Georgenfeld, Neugeorgenfeld Info: 03504 6292778 36, Hotel Lugsteinhof Wanderführerin: Wanderung in der und um die oten Start: 9:30 Uhr | Ende: 16:00 Uhr Anja Graul (unbekannte(n)) Stadt an der R Rabenau Info: 035203 37704 Weißeritz Von Tharandts Höhen zu den 12,18 km Treff: 01744 Dippoldiswalde, 40 oder 0162 4570827 romantischen Tälern des Anmeldung erwünscht! Markt 2, Rathaus Rabenauer Grundes Start: 9:30 Uhr | Ende: 15:30 Uhr Gästeführerin: 35 Anspruchsvolle Wanderung von Rosmarie Huhn harandts Weißeritztalhängen nach Rund um den Klinovec T Lübau/Spechtritz – Abstieg durchal Über den Weberberg geht es zum 12 km/15 km Kurort das Lübauer Gründel in das T Klinovec. Personaldokumente sind Oberwiesenthal der Roten Weißeritz - Fahrt mit der mitzuführen! Einkehr am Ende der Info: 037348 1550-50, ältesten Schmalspurbahn und weiter Tour möglich. Frau Lautner: auf dem Wanderweg zurück nach Treff: 09484 Kurort Oberwiesenthal, 0162 4890561 Tharandt Karlsbader Str. 3, Wiesenthaler K3; Wanderführerin: Alternative: S-Bahn Auf Wunsch ist empfohlener Parkplatz: P1, Heike Lautner eine Einkehr im „Wanderer“ an der Annaberger Str. Rabenauer Mühle möglich. Start: 9:30 Uhr | Ende: 16:00 Uhr harandt, Dresdner 18 km Treff: 01737 T Gebühr: 5,00 €/Erw., Kinder frei harandt (Vorplatz) Straße, Bahnhof T Start: 8:30 Uhr Ende: 14:00 Uhr/15:00 Uhr 36 Freitag, 21. September 2018 Gebühr: 7,00 €, zzgl. Fahrtkosten Unterwegs auf dem Deutschneudorf/ 1. Deutschen Glockenwander- Seiffen weg – Teil 4 Info: 037362 8438 Treff: 09548 Deutschneudorf, Wanderführer: Bergstraße 12, an der Kirche Hoffmann/Braun Start: 9:30 Uhr | Ende: 15:00 Uhr Auf Spendenbasis 12 km 37 Drei auf einen Streich – Kurort 1000er im Visier Oberwiesenthal Ziel dieser Wanderung sind der Info: 037348 1550-50, Pfahl- und Brandberg sowie Frau Lautner: Hubertky. Einkehr am Ende der 0162 4890561 Tour möglich. Wanderführerin: Treff: 09484 Kurort Oberwiesenthal, Heike Lautner Fichtelbergstraße, Parkplatz Skiarena Start: 9:30 Uhr | Ende: 16:00 Uhr 12 km Gebühr: 5,00 €/Erw., Kinder frei 10 AUSSENMARKETING SPORTLICH UND VITAL IN (H)ERZREICHER NATUR

Kammweg Erzgebirge-Vogtland: Dabei fließen neue Kammweg 2019 über TVE gebucht: Erfolgreiche Nachzertifizierung Ideen und Verbes- Wanderer 261 + 15 % serungsvorschläge Zum 4. Mal wurde der Kammweg am 11.01.2020 im Rahmen Übernachtungen 1.797 + 20 % ein, um die Qualität der Messe CMT in Stuttgart vom Deutschen Wanderverband der Wanderangebo- Umsatznetto 102.641 € + 18 % als „Qualitätsweg Wanderbares Deutschland“ ausgezeichnet. te zu steigern und Als einer der schönsten Fernwanderwege Deutschlands, Steigerungen gegenüber 2018 diese den aktuellen der sich von Altenberg bis Blankenstein über rund 285 Trends anzupassen. km erstreckt, stehen Einsteigen und Abschalten auf dem Der Start der Wandersaison am 1. Mai wurde mit dem aussichtsreichen Weg im Vordergrund. Wegen Beseitigung „Anwandern am Kammweg“ mit drei Wanderfesten in Alten- großer Sturmschäden durch den Sachsenforst und anhalten- berg, Olbernhau und Neuhausen eingeläutet. der Schneelage im April wanderte die Projektmanagerin Birgit Mit Top Trails of e. V., eine Kooperation der 14 Knöbel erst im Juni/Juli 2019 die kompletten 183 erzgebirgi- besten zertifizierten Weitwanderwege Deutschlands, gewinnt schen Kilometer ab. Dabei wurden die Wegdaten neu erfasst, der Kammweg wegen Synergieeffekten in der Vermarktung kartiert, nachmarkiert oder Schilder geputzt. Abschnittweise ein Plus an Streckenwanderer. Schwerpunkt bildet das unterstützten sie einige Kammweg-Partner und Journalisten Onlinemarketing, welche auf die neue Zielgruppe Performer schrieben darüber. Nach Einreichung der Zertifizierungsun- ausgerichtet wird, die nach Freiheit und Herausforderung terlagen im September beim Deutschen Wanderverband fand streben. Die gemeinsame Präsentation im November die Vor-Ort-Prüfung statt. Wenige aufgezeigte zur weltgrößten Outdoormesse Tour- Mängel wurden zum Wintereinbruch mit Einbeziehung der Natur in Düsseldorf trug zur weiteren Kommunen behoben. Bekanntmachung bei. Dass der Kammweg das Qualitätssiegel zuerkannt bekam, liegt vor allem an der Pflege der Wege, Kontrolle und Nach- Ziele 2020 / 2021 für Wandern besserung der Markierung und wanderwegbegleitender Schwerpunkte sind die Neuetablie- Infrastruktur durch die Kommunen am Weg und ihrer ehren- rung digitaler Wandernadeln, welche amtlichen Wegewarte und Bauhöfe. einerseits am Kammweg in Zusam- Großes Dankeschön an ihr Engagement. In Zusammenarbeit menarbeit mit der Kooperation Top mit den Kammweg-Paten, Gastgebern über Projektmitglied- Trails of Germany e. V. entwickelt wird schaft Kammweg und Tourist-Informationen koordiniert die und andererseits in der UNESCO- Projektmanagerin die Qualitätssicherung des Weges, um den Welterbe Montanregion Erwartungen der Wandergäste gerecht zu werden. Erzgebirge-Krušnohoří Am 8. und 15. April 2019 kamen alle Kammweg-Partner zum den Wandertourismus Jahrestreffen zusammen, um Resümee des vergangenen Jahres weiter erhöhen soll. zu ziehen und Ziele für 2019/2020 vorzustellen. AUSSENMARKETING SPORTLICH & VITAL 11

PRODUKTLINIE Traditionshandwerk und Weihnachtswunderland 12 AUSSENMARKETING TRADITIONSHANDWERK UND WEIHNACHTSWUNDERLAND

Traditionshandwerk und Weihnachtsbräuche sind seit Jahrhunderten bis heute aus dem Erzgebirge nicht wegzudenken. Tausende Touristen verbinden mit dem Erzgebirge diese Traditionen und finden ihren Weg nicht nur zur Weihnachtszeit zu uns. Der TVE legt im Marketing deshalb einen besonderen Schwerpunkt auf die Produktlinie „Traditionshandwerk & Weihnachtswunderland“.

Tag des traditionellen Handwerks im Erzgebirge Die Finanzierung des Tages erfolgte durch die Teilnehmerge- 20 Jahre „Tag des traditionellen Handwerks im Erzgebirge“ - bühr sowie Anzeigen der Handwerker und weiterer Sponsoren. dieses Jubiläum konnten wir am 20.10.2019 begehen. 126 Handwerksunternehmen, Museen und Vereine beteiligten Zur Bewerbung des Tages mit der Sonderbeilage der Freien sich an diesem Tag und zeigten den Besuchern ihre Arbeit Presse, Anzeigen in regionalen und überregionalen Zeitun- und ließen sie einen Blick hinter die Kulissen werfen. gen im Dresdner und Chemnitzer Raum, der Berliner Zeitung Neben dem traditionellen Holzkunsthandwerk sowie den wurde auf die bewährte Marketingstrategie mit Printproduk- textilen Handwerkstechniken wie z. B. Klöppeln, Spinnen ten zurückgegriffen. Auch über Funk, TV (MDR Sachsenspie- oder Weben gab es an diesem Tag mancherorts auch seltene gel, MDR Kultur) Online-Magazinen sowie Mitglieder- und und alte Gewerke zu erleben wie z.B. Papierschöpfen, Federn Endkundennewsletter erfolgten Berichterstattungen und An- schleißen, Seilern, Schindeln ziehen oder auch Rasierpinsel- kündigungen dieses Tages. und Bürsten-Herstellung. Anlässlich des 20-jährigen Jubiläums wurde zusätzlich eine Neben der Hommage an das Handwerk wurde an fast allen Onlinekampagne auf Facebook gestartet. Vom 1.09. bis 20.10. Orten mit einem bunten Rahmenprogramm mit Musik, Mit- wurden Werbeanzeigen auf Facebook in Bayern, Berlin, Bran- machangeboten, Ausstellungen, Kinderaktionen und kulinari- denburg, Thüringen und Sachsen-Anhalt geschalten sowie schen Köstlichkeiten gefeiert. vom 20.08. - 20.10. wöchentlich auf der Facebookseite der Erlebnisheimat Erzgebirge verschiedene Gewerke vorgestellt und so die Besucher auf diesen Tag aufmerksam gemacht. Zu- sätzlich gab es noch eine Kampagne auf Google Ads. Unter dem Motto: „Den Handwerkertag mit dem Bus erle- ben“ wurden 5 Tourenvorschläge für einen Wochenendaus- flug zum Tag des Handwerks (speziell mit den neuen Buslini- en des RVE) erarbeitet und auf der Homepage des TVE und RVE beworben. Die Besucherzahlen haben sich seit Jahren auf ca. 50.000 bis 55.000 Besucher eingepegelt. Auch die Handwerker haben diesen Tag im Nachgang wieder zum großen Teil als sehr po- sitiv eingeschätzt und eine Teilnahme für 2020 signalisiert.

Kurzfilm „HANDWERK IM ERZGEBIRGE“ 2019 wurde ein Kurzfilm zum Thema „HANDWERK IM ERZ- GEBIRGE“ produziert, der die große Vielfalt der verschiede- nen (traditionellen) Handwerkstechniken im Erzgebirge zeigt und sich schwerpunktmäßig auf die Zielgruppe der Familien und anspruchsvolle Kultururlauber über 50 ausrichtet. Dieser Kurzfilm wirbt nicht nur für den Tag des traditionellen Handwerks als Familien-Erlebnistag sondern soll gleichzeitig auch den Gästen Möglichkeiten aufzeigen, die ihren Urlaub oder ihre Freizeit gern mit gemeinsamen Aktivitäten zum Kennenlernen von etwas Neuem verbringen möchten und Erlebnisangebote in den Vordergrund stellen. AUSSENMARKETING TRADITIONSHANDWERK UND WEIHNACHTSWUNDERLAND 13

„Die Kunst zum Leben.“ Büttenpapier und DIE WEBEREI I Museum Oederan ihre Auch 2019 haben wir uns im Rahmen der Kooperation mit Kursangebote zum Weben und Drucken. dem Verband Erzgebirgischer Kunsthandwerker und Spiel- „Hurra wir sind Welterbe“ - am 6. Juli 2019 war es soweit – die zeughersteller e. V. am Magazin „Die Kunst zum Leben.“ be- Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří wurde zum UNESCO- teiligt. Welterbe benannt. Ganzseitig werden die 17 sächsischen und Das Magazin „Die Kunst zum Leben.“ wird in einer jährlichen 5 tschechischen Bestandteile beworben. Auflage von 65.000 Exemplaren erstellt und über Fachhänd- ler für Erzgebirgische Holzkunst®, Verbandsmitglieder und Das „Lesezeichen“ als Übersicht über die Weihnachtsmärkte touristische Einrichtungen im Erzgebirge deutschlandweit und Bergparaden im Erzgebirge erfreut sich seit 2014 immer sowie auf nationalen und internationalen Lifestyle- und Tou- größerer Beliebtheit. Optisch ansprechend, durch das schma- rismusmessen verteilt, womit eine hohe Reichweite erzielt le Format auffallend, besticht es mit seinen kurzen Aufzäh- werden kann. lungen und Informationen. Die Auflage blieb wie im Vorjahr Das Erfolgsrezept des beliebten Magazins „Die Kunst zum bei 7.500 Stück. Leben.“ liegt in der journalistischen Darstellung der Inhalte. In der Ausgabe 2019/2020 wurde das 20-jährige Jubiläum „Tag des traditionellen Handwerks im Erzgebirge“ beworben und viele verschiedene Gewerke vorgestellt, die an diesem Tag von den Handwerkern vorgeführt und auch teilweise von den Besuchern einmal selbst ausprobiert werden können. Ganzseitig präsentierte unter dem Motto „Willkommen im Räucherkerzenland!“ die Firma Crottendorfer Räucherkerzen GmbH ihre vielfältigen Angebote. Weihnachtsmärkte und „Ausflugstipps im Erzgebirge“ - die Papiermühle Zwönitz be- Bergparaden 2019 Weihnachtsmärkte und 26.11. – 22.12.2019 wirbt ihr Angebot zur Herstellung von Freiberger Christmarkt Heimat der Engel 07.12.2019,Bergparaden 17.00 Uhr 2017 Bergparade im Fackelschein 22.11. – 22.12.17 27.11.Freiberger – 22.12.2019 Christmarkt Marienberger09.12.16, 17.30 Uhr Weihnachtsmarkt 15.12.2019, 14.00 Uhr • Bergparade Bergparade im Fackelschein 29.11. – 24.12.2019 Wiesenthaler01.12. – 23.12.1 Advent,7 KurortAnnaberger Oberwiesenthal Weihnachtsmarkt 23.12.17, 13.30 Uhr 29.11.Große Abschlussber – 23.12.2019 Annaberger Weihnachtsmarktgparade 22.12.2019,01.12. – 23.12.1 13.307 Uhr GroßeSchneeberger Abschlussbergparade Weihnachtsmarkt 10.12.17, 16.30 Uhr Große29.11. nächtliche – 22.12.2019 Bergparade Schneeberger Weihnachtsmarkt 08.12.2019,02.12. – 23.12.1 16.307 Uhr Heimat der Lichter GroßeSeiffener nächtliche Weihnachtsmarkt Bergparade 16.12.17, 15.30 Uhr • Große Bergparade 29.11. – 22.12.2019 2Seiffener5.11. – 18 .12.1Weihnacht6 Marienberger14.12.2019, 15.30Weihnachtsmarkt Uhr • Große Bergparade 29.11.11.12.16 –, 14.00 22.12.2019 Uhr • Große Bergparade 2Weihnachten6.11. – 11.12.1 in6 der Urlaubsregion Altenberg Weihnachtsmarkt Olbernhau 29.11.-01.12.201903.12.16, 17.00 Uhr • Hütten- und Bergaufzug Auer Raachermannlmarkt 01.12.2019,26.11. – 04.12.1 17.006 Uhr • Bergparade Auer Rachermannlmarkt 29.11.27.11.16 -, 17.0001.12.2019 Uhr • Bergparade Zwönitzer Hutzentage 30.11.2019,26.11. – 27.11.1 17.006 Uhr AbendlicherWeihnachtsmarkt Bergaufzug Thum 27.11.16, 14.00 Uhr • Bergparade 30.11.- 15.12.2019 Heimat der Traditionen Weihnachtsmarkt25.11. – 27.11.16 Olbernhau 07.12.2019,Zwönitzer Hutzentage 17.00 Uhr • Bergaufzug 26.11.16, 17.00 Uhr Abendlicher30.11.-01.12.2019 Bergaufzug Weihnachtsmarkt Thum 01.12.2019,26.11. – 27.11.1 14.006 Uhr • Bergparade Oelsnitzer Weihnachtsmarkt 30.11. - 01.12.2019 Oelsnitzer26.11.16, 17.00 Weihnachtsmarkt Uhr • Bergparade 030.11.2019,2.12. – 04.12.1 17.006 Uhr • Bergparade 06.-15.12.2019Stollberger Weihnachtsmarkt Schwarzenberger03.12.16, 14.00 Uhr • Weihnachtsmarkt Bergparade 14.12.2019, 17.00 Uhr • Bergparade 02.12. – 04.12.16 06.12.Stollenmarkt - 08.12.2019 Brand-Erbisdorf 02.12.16, 1 Stollberger9.00 Weihnachtsmarkt Uhr • Bergaufzug 07.12.2019, 14.00 Uhr • Bergparade 02.12. – 11.12.16 06.12.Schwarzenberger - 08.12.2019 Weihnachtsmarkt Heimat der Düfte Stollenmarkt10.12.16, 17.00 UhrBrand-Erbisdorf • Bergparade 06.12.2019, 19.00 Uhr • Bergaufzug 09.12. – 11.12.16 13.12.-15.12.2019Lößnitzer Weihnachtsmarkt Wir sind Weihnachten! 1329.1.12.1 Lößnitzer6, 17.00 Uhr Weihnachtsmarkt • Großer Berg 15.12.2019, 17.00 Uhr aufzug 1 Großer0.12. – Bergaufzug11.12.16 - Übertragung auf die Videogroßleinwand Original Johanngeorgenstädter Schwibbogenfest Lesezeichen_Bergparaden_2015_v04_final.indd 1 12.09.1437 15:09 14. - 15.12.2019 Original10.12.16, 14.00Johanngeorgenstädter Uhr • Bergparade Schwibbogenfest 14.12.2019, 14.00 Uhr • Bergparade (alle Angaben ohne Gewähr, (alleStand Angaben Dezember ohne 2015 Gewähr,, StandÄnderungen Dezember vorbehalten) 2018, Änderungen vorbehalten)

Tourismusverband Erzgebirge e. V. Adam-Ries-Straße 16 09456 Annaberg-Buchholz Telefon: 03733 18800-0 Fax: 03733 18800-20 oder -30 [email protected] www.erzgebirge-tourismus.de

Lesezeichen_2019.indd 2 Lesezeichen_Bergparaden_2015_v04_final.indd 2

17.12.18 13:14 PRODUKTLINIE Bergbau und Kulturschätze AUSSENMARKETING BERGBAU UND KULTURSCHÄTZE 15

Mit viel #erzklopfen wurde die Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří am 06. Juli 2019 zum UNESCO-Welt- erbe ernannt. Damit finden über 20 Jahre Bemühungen auf dem Weg zum Welterbe ihren ersehnten Hö- hepunkt. Den außergewöhnlichen Wert und die Einzigartigkeit der Montanregion gilt es zu schützen, zu erhalten und zu vermitteln. Dabei wird der Tourismusverband Erzgebirge e. V. entscheidend mitwirken.

Mit einem Großen Bergmännischen Zapfenstreich in Freiberg wurde dann am 14. September 2019 die offizielle Ernen- nungsurkunde zum UNESCO-Welterbe von der Staatsminis- terin im Auswärtigen Amt, Michelle Müntefering an Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer übergeben.

Im Interreg5a-Projekt „Glück Auf Welterbe!“ wurden durch den Tourismusverband Erzgebirge e. V. folgenden Punkte 2019 umgesetzt:

• Durchführung und Bewerbung mit Anzeigen, Advertorials, Radio Spots und Social Media der Bergbau Erlebnistage 2019 • Veröffentlichung Broschüre „Bergbau Erlebnistage“ 2019 • Veröffentlichung Broschüre „Glück Auf Welterbe“ in In ihrer 6. Auflage wurden 2019 die „Bergbau Erlebnistage“ deutscher, englischer und tschechischer Sprache (Auflage am 1. Juniwochenende im Erzgebirge durchgeführt. Mit gesamt 55.000 Stück) Sonderführungen in Museen und Bergwerken, geführten • Pressearbeit zur Bewerbung der Montanregion Erzgebirge/ Wanderungen sowie Mitmach-Aktionen luden die Bergbau Krušnohoří Erlebnistage ein, an verschiedenen Veranstaltungsorten über • Messeauftritte: Ferienmesse Wien, FESPO Zürich, Holiday 800 Jahre Bergbaugeschichte im Erzgebirge zu entdecken. Die World Prag, German Travel Mart Wiesbaden und Touristik vier Hauptstandorte Schneeberg, Grünhain-Beierfeld, Geyer & Caravaning Leipzig und Altenberg wurden in einer neuen Broschüre vorgestellt. • Konzeption und Umsetzung eines umfassenden Presse- Eingebunden in die Broschüre war auch eine Übersichtskarte und Kommunikationskonzeptes, gemeinsam mit dem Lead- sowie die Beschreibung der 22 grenzübergreifenden Bestand- Partner Wirtschaftsförderung Erzgebirge teilen des UNESCO-Welterbeantrages „Montanregion Erzge- • Start der Kampagne #erzgebirgebewegt für die nationale birge / Krušnohoří. und internationale Bewerbung der Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří Die Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří wird • Umsetzung Welterbe-Entdeckerpass UNESCO-Welterbe • Vorbereitung Bergbau Erlebnistage 2020

Nach der erfolgreichen Technical Mission mit dem ICOMOS- Das grenzübergreifende Projekt „Glück Auf Welterbe!“ wird Sachverständigen Pierre Fluck im Juni 2018, folgte im Mai 2019 gemeinsam mit der Wirtschaftsförderung Erzgebirge als Lead- ein weiterer wichtiger Schritt auf dem Weg zum Welterbe. Der Partner und der Montanregion Krušnohoří / Erzgebirge o.p.s. Weltdenkmalrat ICOMOS empfahl in seinem Fachgutachten als weiteren Projektpartner durchgeführt. Ziel ist die Durch- die Einschreibung der Montanregion in die UNESCO-Welter- führung gemeinsamer deutsch-tschechischer Maßnahmen beliste. Voller Spannung wartete die Region auf die endgül- zur Präsentation und Bekanntmachung der Montanregion tige Entscheidung des Welterbekomitees in seiner 43. Sitzung Erzgebirge / Krušnohoří als UNESCO-Welterbe. in Baku/Aserbaidschan. Am 06. Juli 2019 war es dann soweit. In Anwesenheit des sächsischen Ministerpräsidenten Michael Kretschmer, wurde die Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří auf die Liste des UNESCO-Welterbes aufgenommen. PRODUKTLINIE Eisenbahnromantik und Oldtimerträume AUSSENMARKETING EISENBAHNROMANTIK UND OLDTIMERTRÄUME 17

Reizvolle Eisenbahnstrecken, einzigartige Bahnerlebnisse sowie eine breite Palette an Oldtimerangeboten – diese einmalige Angebotsvielfalt in der Erlebnisheimat Erzgebirge wird in einer der vier Produktlinien des TVE, der Produktlinie „Eisenbahnromantik & Oldtimerträume“ aufgegriffen. Unter dem Thema „Kreuzfahrt für Landratten“ werden die zahlreichen Angebote und Veranstaltungen gebündelt und ganzjährig vermark- tet. Die Erzgebirgische Aussichtsbahn stellt ein zentrales Produkt innerhalb der Produktlinie dar.

Erzgebirgische Aussichtsbahn Gleich am ersten Fahrtwochenende konnte der 50.000 Fahr- Einsteigen, bitte!“ auch im Jahr 2019 ist die Erzgebirgische gast auf der EAB begrüßt werden. Tino Mehlhorn aus Thum Aussichtsbahn auf einer einzigartigen Eisenbahnstrecke zwi- konnte sich über einen Gutschein der AHORN-Hotels freuen. schen den Bergstädten Annaberg-Buchholz und Schwarzen- Darüber hinaus konnten wir Herrn Rüdiger Edelmann von berg unterwegs. Auf 26,7 Gleiskilometern geht es mit Dampf deutsches-reiseradio.com, welcher auf Recherchetour mit und Diesel über aussichtsreiche Höhen und mit großen Brü- dem Schwerpunkt Bahn im Erzgebirge weilte, begrüßen. Er cken überspannte Täler. Gemeinsam haben der TVE, der VSE, fing dabei manch interessante Stimme ein und berichtete die Erzgebirgsbahn und die Kommunen ein interessantes Pro- dann in seinem Podcast. gramm zusammengestellt: Zum Ende der Saison blickt das Projektteam stolz auf die Ge- samtfahrgastzahl von 4.625 Gästen zurück. Ein Besucherzu- 04. & 05.05.2019: Saisonstart mit der Fahrt in den Mai wachs von +3,56 % im Vergleich zur Fahrtsaison 2018! 15. & 16.06.2019: Gigantische Technik hautnah erleben 17. & 18.08.2019: Mit der EAB zum 25. Schwarzenberger Altstadt- und Edelweißfest (Triebwagen) 28. & 29.09.2019: Eisenbahn trifft Wanderwoche 12. & 13.10.2019: Mit Volldampf voraus 27.12.2019: Licht’lfahrt zum Jahresausklang

Zuvor gaben am 08.04.2019 alle Partner der Erzgebirgischen Aussichtsbahn (EAB) ihr klares Bekenntnis zum Weiterbetrieb dieses einmaligen touristischen Angebotes im Erzgebirge für das Jahr 2019. Themenübergreifende Maßnahmen AUSSENMARKETING THEMENÜBERGREIFENDE MASSNAHMEN 19

URLAUBSMAGAZIN ANGEBOTSBROSCHÜRE ERZGEBIRGE WINTER- „WINTERZEIT IM ZEIT UND SOMMERZEIT ERZGEBIRGE“ 2018/2019

Seit 4 Jahren stellt das „Urlaubsmagazin Erzgebirge“ das Bereits in ihrer zweiten Ausgabe erschien die Angebots- zentrale Printwerbemittel des TVE dar. 2017 wurde das Maga- broschüre „Winterzeit im Erzgebirge“. zin erstmalig in einer Ausgabe „Winterzeit“ und „Sommerzeit“ Dabei wurde das bewährte Konzept beginnend mit dem mit einer 2- jährigen Laufzeit aufgelegt. November als Ruhezeit, über die Advents- und Weihnachtszeit Die Magazine werden durch die Angebotsbroschüren und der „Verlängerung“ bis zum 2. Februar (Maria Lichtmess) „Winterzeit im Erzgebirge“ und „Sommerzeit im Erzgebirge“ beibehalten. Als weitere Rubrik wurden alle Wintersportan- ergänzt. gebote und Angebote abseits der Loipen abgebildet. Auch Angebote für Landschaftsgenießer bzw. „schneefreie Tage“ sowie Freizeiterlebnisse und Winterferienan- GASTGEBERVERZEICHNIS gebote konnten in der 2019/2020 Broschüre abgebildet werden. Die Auflagen- höhe betrug 20.000 2018 wurde das Gastgeberverzeichnis „Urlaub im Erzge- Stück. Die Hälfte wurde birge 2019/2020“ (GGV) wieder für 2 Jahre erstellt. Somit der Abonnentenauf- wurde im Jahr 2019 kein neues GGV produziert. Es erfolgte lage des Magazin nur ein Wechsel des Titelmotives bei 50 % der Gesamtaufla- „Land & Berge“, ge (25.000 Stück). welche im Oktober erschien, beigelegt.

ANGEBOTSBROSCHÜRE „SOMMERZEIT IM ERZGEBIRGE“ 2019

Erstmalig soll das Urlaubsmagazin Erzgebirge – Sommerzeit durch die Angebotsbroschüre „Sommerzeit im Erzgebirge“ ergänzt werden. Im Oktober erschien sie im Format A 5 in einer Auflage von 10.000 Stück. Die Vielfalt der Sommerzeit und Sommerfrische im Erzgebirge wird dabei gezeigt. Ein besonderes Augenmerk wurde auf familienfreundliche Ange- bote und Orte gelegt. Aber auch Liebhaber der dampfenden Schmalspurbahnen, Oldtimer, Motorräder oder der (Bergbau) Kultur finden die passende Inspiration. Durch die zahlreichen Veranstaltungen stellt die Angebots- broschüre eine ideale Planungshilfe dar. 20 AUSSENMARKETING THEMENÜBERGREIFENDE MASSNAHMEN

MESSEN

Touristische Messen sind weiterhin ein wichtiges Marketing- instrument. Trotz der stark frequentierten Internetseite hat der TVE auf den insgesamt 27 besuchten Messen (teils mit unserem eigenen Standsystem oder in Kooperation mit der TMGS oder der DZT) ein hohes Besucherinteresse der Gäste verzeichnet.

Das lässt sich auch an den über 35.000 Broschüren, die an interessierte Gäste ausgereicht wurden, nachweisen. Die Tendenz ist steigend!

Der Messeauftritt des Erzgebirges mit seinem Standsys- tem, den regionalen Produkten, der Produktpalette an Broschüren und der Mitwirkung zahlreicher Mitausstel- lern, wurde durch viele Gäste und Mitaussteller als sehr ansprechend und informativ gelobt!

161 Mitglieder, haben sich an den ausgeschriebenen Messen des TVE beteiligt. Damit erreichte der Tourismus- verband in seiner Verbandsgeschichte erneut einen neuen Höchststand.

International wurden Messen in Österreich, der Schweiz, Tschechien, Niederlande und Belgien umgesetzt. AUSSENMARKETING INTERNET UND ONLINE-MARKETING 21

INTERNET UND ONLINE-MARKETING

Themen: · Stärkere Einbindung von Inhalten aus Outdooractive in • Nutzungszahlen Webseite und ERZAppAktiv Form von Übersichtskarten zu Touren, Angeboten, Listen, • Social-Media-Kanäle und Aktivitäten usw. • Welterbe im Online-Marketing | Kampagnenübersicht · Startseite als Präsentationsplattform für Partner mit Fokus • Ausblick für 2020 auf Angeboten und Veranstaltungen · Neue Rubrik „Welterbe“ mit den Themenpunkten: Fakten Nutzungszahlen Webseite TVE und ERZAppAktiv zum Welterbe, Kampagnenseite #erzgebirgebewegt, Unter- Auch das Jahr 2019 brachte zahlreiche Neuerungen für die wegs im Welterbe Webseite des Tourismusverbandes Erzgebirge e. V. (www. · Zusätzliche Kampagnenseiten (Landingpages) mit Ver- erzgebirge-tourismus.de) und dient immer mehr als Schnitt- knüpfung zu verschiedenen Themen stelle für Angebote, Kampagnen und Informationen für Partner und Mitglieder. ERZAppAktiv Zugriffszahlen auf der Webseite des TVE für 2019: Die ERZAppAktiv (www.erzgebirge-tourismus.de/erzap- Die Anzahl der Webseitenbesucher lag 2019 bei insgesamt paktiv) ermöglicht die Tourendarstellung sowohl für Winter- 164.798, was im Vergleich zu 2018 mit insgesamt 83.423 als auch Sommeraktivitäten, aber auch die individuelle Besuchern eine Steigerung von 97,55% entspricht. Tourenplanung. Inhalte wie Touren für Rad und Wandern, Bei der Erstellung und Präsentation von Inhalten auf der Angebote, Veranstaltungen und POI’s werden in der App Webseite liegt der Fokus weiterhin auf mobiloptimierte in einem interaktiven Kartenportal von Outdooractive abge- Darstellung, was sich auch in der Nutzung widerspiegelt. bildet. Denn die Zugriffe von mobilen Endgeräten wie Smartphones Die Downloadzahlen der ERZAppAktiv lagen für 2019 mit und Tablets betrug 68,52% also 112.918, wo im Gegen- 3.366 für Android und 730 für iOS wieder deutlich höher satz zur Desktop Ansicht nur 31,48% also 51.880 Zugriffe als noch 2018 mit 2.819 für Android und 671 für iOS was erfolgten. Die mobile Nutzung ist somit um 12,14% zum eine Gesamtsteigerung von 17,36 % entspricht. Die stärkere Vorjahr gestiegen und von immer stärkerer Bedeutung. Bewerbung in 2019 haben zur Bekanntheit und aktiveren Nutzung der ERZAppAktiv beigetragen. Urlauber und Einhei- Folgende Neuerungen und Ergänzungen wurden an der mische nutzen die App für ihre Planung von Ausflügen und TVE-Webseite vorgenommen: Touren und sehen einen echten Mehrwert im Vergleich zu · SEO-Optimierung anderen Anbietern und Apps. · Integration eines News-Ticker im Mitgliederbereich 22 AUSSENMARKETING INTERNET UND ONLINE-MARKETING

Social-Media-Kanäle und Aktivitäten Über Pinterest wurden bereits zahlreiche Kampagnen zum Beim Social-Media-Marketing in 2019 lag der Schwerpunkt Thema Welterbe durchgeführt. weiterhin auf hochwertigen und informativen Beiträgen mit Auch für 2020 wird eine sehr positive Entwicklung im Bereich Fokus zum Thema Welterbe. Online-Marketing und der Arbeit des TVE in sozialen Medien Ansprechende Bilder, spannende Geschichten und interes- erwartet. sante Informationen trugen zu einer größeren Reichweite bei und boten einen enormen Mehrwert und Zuspruch für die Welterbe im Online-Marketing | Kampagnenübersicht Region. #erzgebirgebewegt In den Beiträgen haben wir vordergründig unsere Mitglieder Unter der Überschrift #erzgebirgebewegt (www.erzgebirge- und Kooperationspartner bedacht und ihnen eine große Bühne bewegt.de) wurde im November 2019 die erste touristische mit entsprechender Sichtbarkeit und Reichweite geboten. Werbekampagne zum Thema Welterbe gestartet. Ziel der Durch das Social-Media-Marketing in 2019 konnte wieder Kampagne ist es, Besucher und Gäste auf die Montanregion eine deutliche Reichweite der Beiträge erreicht und Interes- Erzgebirge/Krušnohoří als UNESCO-Welterbe aufmerksam senten sowie Befürworter gewonnen werden. zu machen, diese vorzustellen sowie erlebbare Angebote und Zum 31. Dezember 2019 hatte die Facebookseite „Erleb- Ausflugsziele zu präsentieren. nisheimat Erzgebirge“ (www.facebook.com/Erlebnisheima- tErzgebirge) 6.994 Fans, was einen Zuwachs von knapp 20% (im Vergleich zum Jahr 2018) bedeutet. Die Entwicklung ist äußerst positiv und weiterhin ansteigend. Durch regelmäßiges Posten von hochwertigen Fotoauf- nahmen regionaler Fotografen stieg die Zahl der Abonnenten unseres Instagram (www.instagram.com/erlebnisheimat. erzgebirge) Auftrittes in 2019 auf 3.603 was einen beeindru- ckenden Anstieg von 80,69 % zum Vorjahr bedeutet. Neu hinzugekommen in 2019 ist unser Pinterest (www.pinterest.de/erlebnisheimaterzgebirge) Kanal, welcher als zusätzliches Marketing Instrument für Kampagnen und zur Reichweitensteigerung genutzt wird. Pinterest ist eine Online-Pinnwand für Grafiken und Fotografien und dient als eine Art soziales Netzwerk mit visueller Suchmaschine. AUSSENMARKETING INTERNET UND ONLINE-MARKETING 23

Kampagnenüberblick: „Welterbe mit Taktgefühl“ – Weihnachtszeit im Erzgebirge mit Schwerpunkt Bergparaden „Welterbe mit Geschichte(n)“ – Aktiv durchs Welterbe, geführte Wanderungen und Stadtfüh- rungen „Welterbe mit Stollen“ – Aktiv durchs Welterbe mit dem Rad, Radfahren und Mountainbiken entlang der Welterbe Bestandteile „Berlin feiert Welterbe“ – Spezielle Welterbe- Angebote zur ITB 2020 in Berlin, Verknüpfung Welterbe Erzgebirge und Berlin (Dom, usw.) Deutschlandweite Veröffentlichungen als Anzeigen und redaktionelle Beiträge in verschiedenen Zeitschriften und Zeitungen. Radiospots im klassischen Radio als auch im Online-Radio. Ebenso in den sozialen Medien wie Facebook, Instagram und Pinterest wurden bereits zielgruppengenaue Anzeigen und Banner geschalten. Zusätzlich wird Plakatwerbung genutzt. Ausblick 2020 • Erweiterung der Webseite mit speziellen Angebotsseiten Die Welt feiert Welterbe (Landingpage) Die Geschichte der Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří • Verstärkter Einsatz von Kampagnen im Online-Marketing und viele mit dem Bergbau in Verbindung stehenden Errun- mit Schwerpunkt Welterbe genschaften gingen aus der Region hervor, wurden erfolgreich • Engere Zusammenarbeit und Unterstützung unserer Partner weitergegeben oder beeinflussten andere Region deutsch- und Mitglieder im Online-Bereich land-, europa- und auch weltweit. • Durchführung von Seminaren und Webinaren im Bereich Mit diesen Verbindungen, mit einem Stück gemeinsamer Online-Marketing und Social-Media Geschichte, soll vor Ort Aufmerksamkeit und Neugier auf das • Open Data konforme Aufbereitung von Inhalten (Bilder, Erzgebirge geweckt werden. Texte, usw.) 24 AUSSENMARKETING PRESSE- UND ÖFFENTLICHKEITSARBEIT

PRESSE- UND ÖFFENTLICHKEITSARBEIT

Aufgabe der überregionalen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit nisheimaterzgebirge werden vielfältige Informationen wie ist es, Image und Bekanntheit der Erlebnisheimat Erzgebirge in Pressemeldungen, Bilder, Blogbeiträge & News veröffent- den Quellmärkten auszuweiten. Ein bedeutender Meilenstein licht. Für die Aussendung der News & Pressemitteilungen war am 06.07.2019 die Verkündung des UNESCO-Welterbe- wird das Portal ebenfalls eingesetzt. komitee, dass die Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří zum Mynewsdesk ist auch eine Plattform, die von Medienschaf- Welterbe erklärt wird. Die Anerkennung als Welterbestätte ist fenden (Redaktionen, Journalisten & Bloggern) genutzt eine einmalige Chance, den Bekanntheitsgrad des Erzgebirges wird. Das Erzgebirge platziert seine touristischen Themen weltweit auszubauen und der Region neue Entwicklungsim- und Informationen genau an der entsprechenden Stelle, wo pulse für den Tourismus mit auf den Weg zu geben. So ist recherchiert wird und kann somit eine bessere Erreichbarkeit auch nicht verwunderlich, dass die meisten Veröffentlichun- erzielen. gen zu diesem Thema realisiert bzw. erfasst werden konnten. Im Jahr 2019 verschickte der TVE 27 Pressemitteilungen & Kurzmeldungen (regional / überregional), hinzu kamen Der TVE greift hinsichtlich des Monitorings seit mehreren Zuarbeiten an Redaktionen mit Texten, Bildmaterial oder Jahren auf die Leistungen eines Presseausschnittdienstes Veranstaltungstipps. Einen weiteren Bereich der Pressearbeit zurück, der die Vielzahl der Veröffentlichungen ausführlich stellten die individuell organisierten Recherche-, Presse- / dokumentiert. Im Jahr 2019 ist es dem TVE gelungen, das Bloggertouren dar. Im Jahr 2019 wurden insgesamt 9 indi- Erzgebirge als Reisedestination nachhaltig in den bundes- viduelle Recherchetouren für Journalisten organisiert und deutschen Medien zu verankern. Dies belegen über 4.898 umgesetzt. Veröffentlichungen in Printmedien sowie über Nachrich- Ein Team des italienischen Fernsehsenders RAI TV recher- tenagenturen mit einer Gesamtauflage von über 146 Mio. chierte und drehte vom 29.11. – 04.12.2019 im Erzgebirge. und einer Reichweite im Bereich Hörfunk und TV von über Neben Annaberg-Buchholz und Freiberg gehörten u. a. das 587. Mio. Nussknackermuseum Neuhausen, die Fichtelbergbahn oder auch das Crottendorfer Räucherkerzenland zu den Aufnahme- Für die Pressearbeit nutzt der TVE die Dienstleistung eines orten. Die Sendung wurde noch vor Weihnachten im italieni- digitalen Postfachs. Unter www.mynewsdesk.com/de/erleb- schen Fernsehen ausgestrahlt.

Beispiele aus der Pressearbeit 2019

WINTERZAUBER

Wandern im Erzgebirge Im Winter wärmstens

zu empfehlenDazu zählt z. B. der Welterbe-Spaziergang „Dippoldiswalde im Grubenlicht“ durch die Stadt und ins mittelalterliche Muse- erträumte Schneelandschaften mit gut gespurten Loi- um. Eine Pyramiden- und Lichtertour rund um die Bergstadt pen und geräumten Wanderwegen, sportliches Treiben Schwarzenberg bietet Ausblicke auf die weihnachtlich beleuch- in den Wintersport-Orten Altenberg oder Oberwie- tete Stadt. Auch Ausflüge zu den tschechischen Nachbarn ste- Vsenthal, Familien- und Wellnessangebote sowie ländliche Ge- hen auf dem Programm, z. B. bei der „Schneeschuhwanderung mütlichkeit mit traditioneller Küche machen das Erzgebirge zu ins Tal der Königsmühle“. Fackelwanderungen führen rund um einem Ziel für Wanderer und Genießer, das während der kalten Neuhausen, durch die Binge Geyer sowie um den Kahleberg bei Jahreszeit wärmstens zu empfehlen ist. Altenberg. Dorthin, nämlich zum ENSO-Eiskanal Altenberg, welcher im Februar die Weltelite im Bob und Skeleton anzieht Gipfel und Täler des Erzgebirges lassen sich bei ausgiebigen (s. Kasten), führt eine weitere Wanderung. Wanderer haben da- Winter- oder Schneeschuhwanderungen erkunden. Umso bes- bei sogar die Möglichkeit, das Ice-Tubing auszuprobieren. ser, wenn man mit ortskundigen Einheimischen unterwegs ist. - Vom 11. bis 19. Januar 2020 startet die Winter-Wanderwoche Das Tolle an der Winter-Wanderwoche: Eine Anmeldung für im Erzgebirge. Naturpark- und Wanderführer begleiten dabei die ausgeschriebenen Wanderungen ist nicht nötig, man kann ganz spontan mitmachen, denn sie finden bei jeder Teilnehmer die rund drei Dutzend Rundwanderungen mit Streckenlängen - zwischen einem und 15 Kilometern, spannende Geschichten am- zahl statt – und das an insgesamt 18 Standorten im Erzgebirge, Wegesrand inklusive und immer auch ein bisschen erzgebirgi- u. a. im Kurort Oberwiesenthal – Austragungsort eines weiteren sche Geschichte oder Bergbautradition. Denn wer im Erzgebir Publikumsmagneten: des Junioren-Weltmeisterschaft Ski Nor ge Urlaub macht, kann sich auf zahlreiche Entdeckungen über disch (s. Kasten). Alle Veranstaltungen und Angebote enthält und unter Tage freuen. die Broschüre „Winterzeit im Erzgebirge“, die beim Tourismus- verband Erzgebirge e.V. erhältlich ist, s. Info. (ae) Bild oben: „Eiszeit“ auf dem© TVE, Fichtelberg Photoron INFO: www.erzgebirge-tourismus.de/Weihnachtszeit Bild unten: Stimmungsvolle© FackelwanderungTVE, Studio 2 Media ! www.erzgebirge-tourismus.de/winterzeit

Erst wandern, dann die Profis anfeuern …

17.02.-01.03.2020 BMW IBSF Bob und Skeleton Weltmeisterschaften presented by IDEAL Versicherung www.altenberg2020.de

28.02.-08.03.2020 Junioren-Weltmeisterschaft Ski Nordisch in Oberwiesenthal www.jwm2020.de

74 WANDERMAGAZIN Winter 2019/20 AUSSENMARKETING ANZEIGEN UND MEDIENKOOPERATIONEN 25

ANZEIGEN UND MEDIENKOOPERATIONEN

Der Schwerpunkt bei den Anzeigenschaltungen im Jahr 2019 Wie bewährt wurden die Aktivangebote vorrangig in lag wieder klar auf den Produktlinien des TVE. speziellen Fachzeitschriften und Magazinen, wie z. B. dem Einen Schwerpunkt bildete das Jubiläum 20 Jahre Tag des Wandermagazin, dem Magazin „Bike & Travel“, Deutschlands traditionellen Handwerks. Ganzjährig wurde es als beson- schönste Radwege oder auch dem Magazin „Tambiente aktiv“ derer Tipp in die Advertorials, u. a. in der Beilage „Lust auf….“ beworben. Beim Wandermagazin konnten die ganzseitigen und „Herbst-Winter“ der Berliner Zeitung oder der WELT, Advertorials, sowohl zur Winter-Wanderwoche als auch integriert. Wandern ohne Gepäck auf dem Zschopautal, in ein mehr- seitiges redaktionelles Umfeld integriert werden. Veröffentli- chungen wurden aber auch in thematischen Sonderbeilagen ausgewählter Tageszeitungen, wie „DIE WELT“ oder der „Berliner Zeitung“, welche aufgrund ihrer hohen Auflage überzeugen, geschalten. In der Zielgruppenansprache verstärkt auf Familien wurde mit dem Magazin „Frankenkids“ oder auch dem Familienmagazin „Bambolino“ gesetzt. Mit einer Reportage im Schweizer Magazin „FERIENTRENDS“ sollen mit den Themen Stoneman und hochwertiges Hand- werk, wie Wendt & Kühn und Glashütter Uhren, vor allem ausländische Gäste gewonnen werden. Von Mai bis September 2019 wurde die Radiokampagne bei

Advertorial Landeswelle Thüringen mit „Geheimtipps im Erzgebirge“ fort- gesetzt. Hier konnten besonders gut die Jahreshighlights, wie das Pobershauer Bergfest, die Silbermann-Tage oder auch das Internationale Märchenfilmfestival „fabulix“ in Szene gesetzt werden.

Zeit für Familie

- wird ein vielfältiges ErlebnisheimatBuchholz Erzgebirge wieder in eine Märchenfilmstadt. Während des 2. Inter - - nationalen Märchenfilm-Festival „fabulix“ - Programm mit Lesungen, Workshops, Requisiten- und Kostümaus Kühle Wälder zu Fuß oder mit dem Rad erkunden, müde Bei stellungen sowie einem Galakonzert und Märchenaufzug Groß und ne in klaren Gebirgsbächen erfrischen oder einfach den Wind Klein verzaubern. - um die Nase wehen lassen – auf zur Sommerfrische ins Erz Von faszinierenden Märchen, Geschichten und Erlebnissen träumen gebirge! Es warten Naturidylle und jede Menge Badespaß. müde Kinder und Familien dann in Unterkünften mit dem Zertifi kat „Familienurlaub in Sachsen“. Und wenn sich sogar ganze Orte Geheimnisvolle Bergwerke, zahlreiche historische Bauten, Schlösser- - im Erzgebirge dieser Familienmarke verschrieben haben, kommt an und Burgen, eine malerische Landschaft und fantastische Erlebnis- weiteren Urlaubstagen gewiss keine Langeweile auf! angebote, die Familienherzen höher schlagen lassen! Das Erzgebir - - ge ist einfach märchenhaft! Schatzsucher, Waldindianer und Prin Tag des traditionellen Handwerks im Erzgebirge zessinnen können sich auf phantasievolle Wandertouren begeben. Überall im Erzgebirge öffnen alljährlich am dritten Oktoberwochen Fabelhafte Märchenwesen aus Baumstümpfen säumen den „Wald ende Handwerker ihre Werkstatttüren und gewähren Einblicke in die geisterweg“. Im Märchenzug der Weißeritztalbahn wird es ganz still, einzigartige und vielfältige Handwerkskunst! Sehen, Staunen und – so das heimliche Motto zum Tag des traditionellen wenn die jüngsten Gäste mit dem silbernen Schlüssel ihren Mund Mitmachen verschließen. Handwerks, der im Jahr 2019 sein 20-jähriges Jubiläum feiert. - Tri Tra Trallala... seid Ihr alle da? – fragt das Kasperle zu jeder vollen Wurzelrudi‘s Erlebniswelt, der Sonnenlandpark Lichtenau, die Spiel- Stunde in der Werkstatt Flade in Olbernhau. Zarte Pinselstriche las welt Stockhausen und der Wildpark Osterzgebirge sind Erlebnisse - sen dort kleine Kunstwerke auf den Kleidern der Flachshaarkinder die immer in guter Erinnerung bleiben. Auf der längsten Fly-Line und Engel entstehen. der Welt im Kurort Oberwiesenthal kann man, wie ein Vogel, fast Bei der Drechslerei Breitfeld in Annaberg-Buchholz können Kinder geräuschlos nah an den Bäumen vorbei und in spektakulären Krei - - an diesem Tag sogar selbst einmal in die Rolle eines Handwerkers seln bis ins Tal schweben. Ein außergewöhnlicher Fahrspaß für schlüpfen und einen Kindergesellenbrief ablegen. Jung und Alt. Ein funtastisches Erlebnis für Groß und Klein bietet Aber auch beim Klöppeln, Filzen, Weben, Drechseln, in der Räucher die Fundora Erlebniswelt in Schneeberg, eine der modernsten In kerzenherstellung oder beim Stechen eines Reifentieres kann man door-Erlebniswelten Deutschlands, bei jedem Wetter. sich versuchen. Eine gute Gelegenheit schon jetzt an Weihnachten zu denken und kleine Geschenke zu basteln. Unter dem Motto „Märchenfilme von Silber und Gold“ verwandelt Am 20. Oktober heißt es wieder „hereinspaziert und Handwerk sich vom 28. August bis 1. September die Altstadt von Annaberg- entdecken.“

Tourismusverband Erzgebirge e. V. Tel. 03733 / 188000 erzgebirge-tourismus.de/Familienzeit

erzgebirge-tourismus.de/tag-des-traditionellen-handwerkes 39 frankenkids August / September 2019 26 AUSSENMARKETING THEMENÜBERGREIFENDE MASSNAHMEN

VERANSTALTUNGSPLAKAT

Das Veranstaltungsplakat mit wichtigen, wöchentlich SONNTAGS Schlossführung Schloss 11:00/15:00 Lichtenwalde SAMSTAGS wiesa Schloss & Park Lichtenwalde Führung Technisches Museum Treff: Schlossallee 1, 09577 Nieder 9:00 Uhr FREITAGS Ölmühle Pockau (15.05.-15.10.) 037291 3800 9:00-11:00 und 14:00-16:00 Uhr Infos: Öffentliche Museumsführung Treff: Mühlenweg 5, 09509 Pockau Domführung mit Orgelmusik 10:00 Uhr DONNERSTAGS im "Wiesenthaler K3" 037367 83026 11:30 Uhr auf der Silbermannorgel wiederkehrenden Terminen, Touren und Führungen erscheint Karlsbader Str. 3 Infos: Dom St. Marien, Domladen 1000 Schritte durch die Altstadt Treff: 09484 Kurort Oberwiesenthal Stadtführung "Historische Altstadt Treff: Untermarkt 1, 09599 Freiberg 10:00 Uhr 10:30 Uhr MITTWOCHS Zschopau 037348 1550 50 Schwarzenberg" 03731 22598 Schloss Wildeck, 09405 Zschopau Infos: Schwarzenberg-Information Infos: Stadt- und Museumsführung Treff: 5, 08340 Schwarzenberg erforderlich: 03725 287170 Öffnungstag im Museums-Depot Treff: Oberes Tor Burgführung Burg Scharfenstein 10:00 Uhr Kurort Oberwiesenthal Anmeldung: 13:00-19:00 13:00 Uhr DIENSTAGS Bahnhof N°4 03774 22540 (letzter Sonntag im Monat) "Wiesenthaler K3" Altstadtführung (jeden 1. Freitag im Monat) Infos: Burg Scharfenstein, Schlossberg 1 14:00 Uhr Gesundwandern - geführte Treff: Kalsbader Straße 3 iesenthal Annaberg-Buchholz Bahnhof 4, 08340 Schwarzenberg Stunde Treff: 10:00 Uhr Führung terra mineralia 09430 Drebach Wanderung im Gebiet des 09484 Kurort Oberw Tourist-Information Treff: Führungen zur vollen 10:30 Uhr Schloß Freudenstein 037291 3800 MONTAGS Treff: rung in Olbernhau Fichtelberg und Klinovèc 037348 155050 Buchholzer Str. 2 Infos: 03774 23389 Treff: Schloßplatz 4, 09599 Freiberg Infos: Stadtfüh Infos: "Wiesenthaler K3" 09456 Annaberg-Buchholz g in 03731 394654 Wilderlebnistour im Sonnenlandpark 2 x jährlich (Sommer: April – Oktober, Winter: November – 10:30 Uhr Tourist- Information Treff: Karlsbader Str. 3 Schlossführung Schloss 14:00 Uhr 03733 19433 Nachtwächterführun Infos: Sonnenlandpark Lichtenau Treff: 11:00/15:00 Grünthaler Str. 20, 09526 Olbernhau 09484 Kurort Oberwiesenthal Lichtenwalde Infos: 19:00 Uhr Annaberg-Buchholz Altstadtführung Annaberg-Buchholz Treff: Sachsenstraße 6, 09244 Lichtenau 8 155050 Park Lichtenwalde 037360 689866 03734 Schloss & Tanztee im Hotel Waldesruh letzter Fr. im Monat 11:00 Uhr Tourist-Information 0037208 883978 Infos: Infos: Treff: 15:00 Uhr Schlossallee 1, 09577 Niederwiesa Obervorwerk 1, 09614 Treff: Portal St. Annenkirche Treff: Buchholzer Str. 2 Infos: Kostümierte Stadtführung Altstadtführung OT Lichtenwalde Treff: jeden 2. und 4. Do im Monat Freiberger Brunnengeschichten 15:45 Uhr 14:00 Uhr 09456 Annaberg-Buchholz 09456 Annaberg-Buchholz Schwarzenberg-Information Annaberg-Buchholz 037291 3800 Infos: 037367 3090 14:00 Uhr Von Brunnen zu Brunnen durch die Treff: t-Information 03733 19433 03733 19433 Oberes Tor 5, 08340 Schwarzenberg Touris Infos: Freiberger Infos: Infos: Altstadt (ab Mai) Treff: 03774 22540 Buchholzer Str. 2 Führungen auf den Öffentliche Museumsführung Stundenruf des Zwönitzer Wilderlebnistour Tourist-Info, Schloßplatz 6 Infos: 12:30 Uhr 16:00 Uhr 09456 Annaberg-Buchholz Petriturm der Petrikirche "Wiesenthaler K3", Karlbader Str. 3 21:00 Uhr Nachtwächters 14:00 Uhr Sonnenlandpark Lichtenau, Treff: 09599 Freiberg Treff: 03733 19433 Petriplatz 7, 09599 Faulen Freiberg Turm 09484 Kurort Oberwiesenthal Postmeilensäule-Markt Treff: Sachsenstraße 6, 09244 Lichtenau 03731 273664 Treff: eff: März) und stellt eine Ergänzung zur Veranstaltungsdatenbank TÄGLICH Infos: Eingang zum 037348 1550 50 Tr 08297 Zwönitz 037208 883978 Infos: Infos: Führung durch das Museum 0172 3706824 / 03731 212167 037754 350 (nicht im Juli/August) Infos: Öffentliche Führung durch das 15:00 - Kurfürstliche Amtsfischerei Pockau Infos: Abendmusik im Dom Infos: Führungen auf den Freiberger 14:00 Uhr Stadt-und Bergbaumuseum Freiberg Freizeitpark, Wildgehege und Indoorspielplatz 17:30 Uhr 20:00 Uhr Sonnenlandpark Lichtenau Museum Amtsfischerei Domführung mit Orgelmusik auf Dom St. Marien, Domladen 14:00 Uhr Petriturm der Petrikirche (jeden letzten Sonntag im Monat) im Sonnenlandpark Lichtenau Treff: 14:00 Uhr Treff: Fischereiweg 35 der Silbermann-Orgel Untermarkt 1, 0.)09599 Freiberg TÄGLICH Petriplatz 7, 09599 Freiberg Am Dom 1, 09599 Freiberg Treff: Sachsenstr. 6, 09244 Lichtenau 5. - 24.1 09509 Pockau-Lengefeld Dom St. Marien, Domladen (16.0 Treff: Eingang zum Faulen Turm Treff: 03731 202512 037208 883978 Treff: Untermarkt 1 03731 22598 Infos: Infos: 037367 83764 / 01776407920 0172 3706824 / 03731 212167 10:00-18:00 Uhr Infos: 09599 Freiberg Infos: Führung im Kupferhammer Infos: Führung durch das Museum PERLA Führungen: 03731 22598 Museum SaigerhütteMuseum Olbernhau Saigerhütte Stadtführung durch die historische 14:30 Uhr CASTRUM- Infos: TÄGLICH Treff: In der Hütte 10, 09526 Olbernhau 14:00 Uhr Führungen durch das Hammerwerk und das TÄGLICH Altstadt Freiberg Ein Schloss voller Geschichte Führung durch das Technische 037360 73367 Tourist-Info Freiberg, (jeden 3. Sonntag im Monat) Herrenhaus Frohnauer Hammer m Ölmühle Pockau des Internets dar. Museum Frohnauer Hammer 15:00 Uhr Museu Infos: Di-So/F.: 9:30/10:30/11:30/13:00/ Treff: lstr. 3 OT Frohnau hrung durch die Freiberger Brauerei mit Rundgang durch das Museum PERLA CASTRUM Schloßplatz 6, 09599 Freiberg Obere Schlossstraße 36 Treff: Sehmata Fü Führungen: Schwarzenberg (15.05.-15.10.) - Ein Schloss vollerSchloss Geschichte Schwarzenberg 14:00/15:00/16:00 Uhr 03731 273664 Treff: 08340 09456 Annaberg-Buchholz BierverkostungFreiberger (auf Wunsch Brauhaus mit GmbHdeftigem Essen) Treff: Museum Ölmühle Pockau Treff: Obere Schlossstr. 36 Infos: 03774 23389 03733 22000 Treff: Am Fürstenwald Mühlenweg 5 b, 09509 Pockau 08340 Schwarzenberg Infos: Infos: 9:00-16:00 Uhr, außer Montag! 09599 Freiberg Führung durch das Silberbergwerk 037367 33310 od. 83026 03774 23389 Kaffeehausmusik-Livemusik am Führungen: auf Anfrage Infos: "Im Gößner" Erzgebirgsmuseum 15:00 Uhr Piano mit Leckerem aus der eigenen Führungen: Infos: auf Anfrage Di-So: Mo-Fr: ab 15:00 Uhr Schwarzenberger Türmer-Tour Treff: Große Kirchgasse 16 Konditorei Rundgang EisenbahnmuseumSchneeberger Str. Schwarzenberg 60 16:00 Uhr ten Mittwoch im Monat) Führungen: 10:00-17:00 Uhr Sa: ab 10:00 Uhr (jeden letz 09456 Annaberg-Buchholz Hotel Waldesruh Treff: 08340 Schwarzenberg eff: 03731 363200 Markt, 08340 Schwarzenberg 03733 23497 Tr Obervorwerk 1, 09614 Lengefeld 03774 760760 Anmeldung: [email protected] Treff: brauhausf 03774 22540 Rundgang durch das Museum Olbernhau Infos: Di-Fr: 12:00/15:00 Uhr 037367 3090 Infos: Mo-Fr: 10:00-14:00 Uhr Infos: Museum Olbernhau Stadt- und Museumsführung Die Gliederung erfolgt nach Wochentagen und enthält die Treff: Führungen: Sa/So/F: 11:00/12:30/ SONNTAGSInfos: Führungen: Sa: 10:00-16:00 Uhr - auf Anfrage Markt 7, 09526 Olbernhau 14:00 Uhr Kurort Oberwiesenthal 37360 72180 14:00/15:30 Uhr (ab 6 J.) SuppenmuseumKarlsbader Neudorf Str. 164, TÄGLICH 0 SAMSTAGS "WiesenthalerSchlos K3" sführung TÄGLICH eff: Infos: auf Voranmeldung: Treff: 11:00/15:00 Tr 09465 Sehmatal-Neudorf Karlsbader Str.Schloss 3, Lichtenwalde Museum im "Wiesenthaler K3" Führungen: Führung durch das Technische Wiesenthaler K3, Karlsbader Str. 3 037342 16045 Di-Sa: 10:30-16:30FREITAGS Uhr Manufaktur9:00 der Uhr Träume- 09484 Kurort Oberwiesenthal Treff: Dampfeisenbahnerlebnis mit der Schloss & Park LichtenwaldeLauschen Sie dem Klang des Porzellan- 09484 Kurort Oberwiesenthal Infos: ahn und Weißeritztalbahn So/F.: 12:00-16:30 Uhr Museum Ölmühle Pockau Treff:037348 1550 50 Mo-Sa: 10:30-15:30 Uhr FichtelbergbDONNERSTAGS 9:30 Uhr Geführte 3-Berge-Wanderung das ErlebnismuseumManufaktur der Träume Schlossallee 1, 09577 Niederwiesa OT 037348 155050 Führungen: mehrmals täglich nach einem festen eff: Museum Ölmühle Pockau Infos: Glockenspiels inSpielzeiten: der Schwarzenberger Altstadt So/F: 11:00-15:00 Uhr Treff: Hotel Lugsteinhof Tr Treff: Buchholzer Str. 2 Lichtenwalde Infos: auf Anfrage: 9:30-17:00 Uhr MITTWOCHS 10:15 Uhr FahrplanFührung ab Cranzahl mit der nachKräuterfrau Bruni Treff:ang durch das 1. Räuchermann Museum Mühlenweg 5 b , 09509 Pockau Dom und Klang Freiberger Dom Treff: 9:00 / 11:00 / 14:00 / 17:00 Uhr Rundg Räuchermann01773 Altenberg Museum OT Zinnwald 09456 Annaberg-Buchholz 17:30 Uhr 037291 3800 Führungen: KurortMai-Oktober Oberwiesenthal bzw. Infos:04.05./01.06/06.07./03.08./ 03774 22540 DIENSTAGS Kräuterwanderung mit der Treff: Treff: 035056 3650 Infos: 10:00-18:00Führungen: Uhr 9:00-11:00 Uhr hrung Schloss Augustusburg 10:00Schlossführung Uhr Schloss Schloss Wildeck Wildeck 1 ab Freital-HainsbergTourist-Info-Büro nach Altenberg Anmeldung:Dorfstr. 44, Treff: 07.09./05.10. Infos: Schlossfü ss Augustusburg "Semmelmilda" Wandertour über den Kahleberg, Führungen: Anmeldung:und 0373314:00-16:00 19433 Uhr Domführung mit Orgelmusik MONTAGS FührungSchlo entlang der Treff: 09405 Zschopau Kurort Kipsdorf 07 89290 09465 Sehmatal-Cranzahl 11:30 Uhr 10:00Treff: Uhr Wandertreff "Engel und Bergmann" Am Bahnhof 1, 01773 Altenberg Tel.: 037367 33310 / 83026 Dom St. Marien, 09599 Domladen Freiberg wichtigsten, regelmäßigen Veranstaltungen unserer Mitglie- Renns09573chlitten- Augustusburg und Bobbahn Treff: 037348 1510 / 0352 037342den 7603 Geisingberg und die Schließtage: 15.04./19.08./28.10. auf der Silbermann-Orgel Gästebegrüßung mit auf Anfrage 10:00-17:00 Uhr 035056 23993 Untermarkt 1, 10:00 Uhr 037291 3800 01773 Altenberg OT Schellerhau Infos:Anmeldung: Infos: Mo-Sa:Kohlhaukuppe, 10:00-16:00 Uhr Dom St. Marien, Domladen, Altenberg Führungen: 03725 287170 www.sdg-bahn.de Quad-Touren im Erzgebirge Treff:03731 22598 anschließender Stadtführung durch Infos: Mo-Fr: 11:00 Uhr 035052 67831 Führungen: So/F: 13:30-16:00 Uhr 10:00/rch die Motorradausstellung Untermarkt 1, 09599 Freiberg Haupteingang Bornweg Infos:Anmeldung: SDGStadtführung Sächsische Dampfeisenbahn-durch die historische ca. 20 km. Führung du Dauer ca. 3 h Infos: Altenberg Treff:Führungen: Sa/So/F: 11:00/15:00 Uhr 14:00 Uhr 15:00 Uhr 731 22598 Wintersport Altenberg GmbH gesAltstadtellschaft Freiberg mbH (DKW/MZ) Holzfällerhaus Infos:Stundenruf03 des Zwönitzer Tourist-Info-Büro Altenberg Führung durch400 das Jahre Museum Forstgeschichte erleben Wollness- Eintauchen in die Welt Treff: Schloss Wildeck, 09405 Zschopau 21:00 Uhr ers Treff: Neuer Kohlgrundweg 1 10:00 Uhr Tourist-Info, Schloßplatz 6, 11:00 Uhr Treff: Nachtwächt Am Bahnhof 1, 01773 Altenberg Kalkwerk Lengefeld- Führung über den histor. Treff: ck Führungen "Weihrichkarzle selbst herstellen & 03725 287170Bergstr. 10, 09623 Holzhau urch Sachsensrgwerk ältestes Schaubergwerk Museum Kalkwerk Lengefeld der Schafwolle Infos: 13:00Postmeilensäule-Markt Uhr Burgführung Burg Scharfenstein Führung d 01773Schaube Altenberg Treff: Forsthof und durch das NSG 09599 Freiberg "Streifzug durchSchauwerkstatt die Weihrichkarzl-Welt" auf Anfrage037327 10:00-17:00 7942 / 0172 Uhr 65892096 Infos: 035056 23993 Kalkwerk 4 a Führungen im StiStickereimuseumckereimuseum Eibensto Eibenstock f: Waschen, Kämmen, Spinnen... Führungen:Anmeldung: Treff: 08297 Zwönitz(letzten Sonntag im Monat) Treff: 035056"Herkules-Frisch-Glück" 22660 03731 273664 Tref Karlsbader Str. 187/189 0 Infos: Hofehübel09514 Pockau-Lengefeld Treff:Infos: Bürgermeister-Hesse-Str. 7/9, Spinnstube im Schafstall Reichstädt 37754 35Burg Scharfenstein, Schlossberg 1 Treff: Heimatstube "Reise in die Treff: 0 10:00 Uhr Montagswanderung Seiffen Am Fürstenberg 6, 08344 Forstbezirksgebäude037367 2274 in Bärenfels 08309 Eibenstock 09465 Sehmatal-Neudorf 14:00 Uhr Infos: 09430 Drebach OT Scharfenstein Stadtführung durch die historische Treff: Tanztee mit Blick über das Am Dorfbach 10 Vergangenheit" kurzweilig-unterhaltsam-informativ 14:00 Uhr Grünhain-Beierfeld Infos: Alte Böhmische Str. 2 15:00 Uhr 037342 149390 Altstadt Freiberg nach Vereinbarung: 037752Erzgebirge 2141 Infos: 01744 Dippoldiswalde 0-17:00 Uhr Heimathaus os: 037291 3800 Tourist-Information 03774 24252 Führungen: Infos: Mo-Fr: 10:00-18:00 Uhr Treff: 14:0 Inf der im Überblick. Treff: Seiffen 01773Mi-So/F: Altenberg 10:00-16:00/17:00Uhr OT Bärenfels 10:00-12:00/13:00-17:00 Uhr Dauer::00-17:00 2 h Uhr Infos: Tourist-Info, Schloßplatz 6 jeden 2. und 4. Do im Monat Führungen: Dorfstr. 53, OT Clausnitz Hauptstr. 73, 09548 Kurort Treff: en: 13:00/14:00/15:00 Uhr, außer Montag 035052 6130 Treff:Führungen: (außer montags) Sa: 10 Öffentliche Führung durch das Führung 09599 Freiberg Infos: Hotel Waldesruh, Obervorwerk 1, 03504 613973 09623 Rechenberg-Bienenmühle 14:00 Uhr 037362 8438 Anmeldung: Stadt-und Bergbaumuseum Infos: 03731 273664 09514 Pockau-Lengefeld 037327 7029 Infos:Bergwerksführungen im Besucherbergwerk Uhr (Ent-) Führung in die Forststadt Heimatstube "Reise in die Infos: Freiberg 10:30 037367 3090 14:00 Uhr 10:30 Uhr Stadtführung in Olbernhau Zinnkammern Pöhla Tharandt mit Burg- und Infos: Vergangenheit" (jeden letzten Sonntag im Monat) 15:00 - FührungLuchsbachtal durch das 19 Museum Stadtführung durch die historische Treff: Tourist-Information Treff: Schwarzenberg OT Pöhla Kirchenbesichtigung 14:00-17:00 Uhr 14:00 Uhr Stadt-und Bergbaumuseum Freiberg Kurfürstliche08340 Amtsfischerei Pockau 37704 Uhr Besichtigung der Altenberger Treff: Altstadt Freiberg Treff: Grünthaler Str. 20, 09526 Olbernhau 17:30 Uhr erforderlich unter: 035203 16:00 Am Dom 1, 09599 Freiberg Museum03774 Amtsfischerei 81078 Anmeldung: Kräuterlikörfabrik Heimathaus Tourist-Info, Schloßplatz 6 037360 689866 Treff:Infos: oder 0162 4570827 Treff: 03731 202512 Infos: Fischereiweg10:00 und 35 14:00 Uhr, Dauer: 2,5 h incl. Verkostung Dorfstr. 53, OT Clausnitz 09599 Freiberg Infos: Führungen: Sonderführung für Gruppen mit der k Altenberg 09509 Pockau-Lengefeld Infos: Kräuterlikörfabri 09623 Rechenberg-Bienenmühle 03731 273664 böhmischen Königstochter Sidonie Treff: Infos: Freiberger Brunnengeschichten 037367 837764 / 01776407920 Rathausstr. 27, 01773 Altenberg 037327 7029 14:00 Uhr Infos: Infos: Von Brunnen zu Brunnen durch die TÄGLICH 035056 32305 Schlossführung Schloss Anmeldung: adenträume selbst Altstadt (ab Mai) eum im Osterzgebirge 11:00/15:00 Schokol 1. Wintersportmus Lichtenwalde 18:00 Uhr TÄGLICH Abendmusik im Freiberger Dom gemacht! Treff: Tourist-Info, Schloßplatz 6, Hotel Lugsteinhof Schloss & Park Lichtenwalde 20:00 Uhr Treff: Treff: 16.05. - 24.10.2019 Cafe Monika Rasehorn, Grenzstr. 7 09599 Freiberg 01773 Altenberg OT Zinnwald Schlossallee 1, 09577 Niederwiesa Treff: Treff: Erzgebirgisches Freilichtmuseum mit Dom St. Marien, Domladen, 01773 Altenberg OT Neurehefeld Infos: 03731 273664 035056 3650 OT Lichtenwalde Infos: Vorführung Reifendrehwerk Untermarkt 1, 09599 Freiberg bisSONNTAGS Donnerstag unter: Anmeldung: Wilderlebnistour im Sonnenlandpark Treff: Freilichtmuseum Seiffen Infos: 037291 3800 0170 7331810 od. 035057 50386 14:00 Uhr Infos: 03731 22598 Kindervorstellungen Manufaktur der Träume-das Erlebnismuseum Hauptstr. 203 Treff: Sonnenlandpark Lichtenau, Manufaktur der Träume Wanderung rund um die 10:30 Uhr Kinder- und Jugendzentrum Treff: 09548 Kurort Seiffen 13:30 Uhr SAMSTAGS Führung auf den Freiberger Sachsenstraße 6, 09244 Lichtenau Buchholzer Str. 2 Altenberger Pinge Treff: Theater Variabel 14:00 Uhr 037362 8388 TÄGLICH TÄGLICH Petriturm Infos: 037208 883978 Das Veranstaltungsplakat dient der Information der 09456 Annaberg-Buchholz Infos: Tourist-Info Büro Altenberg Stadtführung "Historische nach Vereinb. 10:00-17:00 Uhr Treff: 10:30 Uhr Markt 5, 09526 Olbernhau Petrikirche: Eingang zum 10:00-18:00 Uhr Führungen: Am FREITAGSBahnhof 1, 01773 Altenberg Altstadt Schwarzenberg" Treff: Kaffeehausmusik-Livemusik am Führungen: Führung im Kupferhammer Dampfeisenbahnerlebnis037360 75797 mit der Faulen Turm 15:00 Uhr Anmeldung: 03733 19433 035056 23993 Schwarzenberg-Information Infos: Piano mit Leckerem aus der eigenen Anmeldung: Museumsführung MuseumTreff: Saigerhütte Olbernhau Weißeritztalbahn und Fichtelbergbahne Führung 09599 Freiberg, Petriplatz Schließtage: 15.04./19.08./28.10. MuseumOberes Saigerhütte Tor 5 Olbernhau Öffentlich Konditorei 10:00 Uhr Treff: Treff: mehrmals täglich nach einem festen Domführungim "Wiesenthaler mit Orgelmusik K3" auf In der Hütte 10, 09526 Olbernhau 10:30 Uhr "Last Minute" terra mineralia Infos: 03731 212167 / 0172 3706824 DONNERSTAGS 14:00 Uhr 08340 Schwarzenberg Fahrplan ab Treff: Hotel Waldesruh, Obervorwerk 1 derWiesenthaler Silbermann-Orgel K3 037360 73367 Treff: Schloss Freudenstein 09614 Lengefeld Domführung Freiberg Marien, Domladen, Führung auf den Turm der Treff: Infos: 03774 22540 Freital-Hainsberg nach Kurort Wilderlebnistour im Dom St. 14:00-16:00 Petrikirche DomKarlsbader St. Marien, Str. Domladen, 3 Infos: Di-So/F: 14:00 Uhr Treff: Freiberger Treff: Führungen: KipsdorfSchloßplatz bzw. ab 4, Cranzahl 09599 Freiberg nach Sonnenlandpark Anmeldung: Telefon 037367 3090 UntermarktMITTWOCHS 1, 09599 Freiberg Untermarkt09484 Kurort 1 Oberwiesenthal Öffentliche Führung Uhr 050 9:30/10:30/11:30/13:00/14:00/ Kurort03731 Oberwiesenthal 394654 der 03731 22598 zur vollen Stunde 10:30 Uhr "Last Minute" terra mineralia Treff: Sonnenlandpark Lichtenau, f Infos: Stadt-und Museumsführung Treff: 09599037348 Freiberg 155 15:00/16:00 Uhr Infos: 035207 89290 / 037348 1510 16:00 Uhr Orgelkonzert au 10:00 Uhr ab Mai immer 14:00 Uhr 09599 Freiberg Infos: Treff: Infos: Sachsenstraße 6, 09244 Lichtenau Führungen: Kurort Oberwiesenthal 03731 22598 Schloß Freudenstein www.sdg-bahn.de Silbermannorgel Gäste hier in der Region und wird in den Tourist-Infos DIENSTAGS geöffnet: 10:00-17:00 Uhr 0151 75014823 Infos: Mit den Nachtwächtern auf Tour 037208 883978 Schloßplatz 4 Infos: Kirche, 01768 Reinhardtsgrimma Wiesenthaler K3 Infos: 19:00 Uhr Rundgang durch das Museum Olbernhau SDG Sächsische Dampfeisenbahn- Treff: Geführte Wanderung Kurort Treff: So: ab 11:30 Uhr Falknerei erleben [email protected] Schloss Lauenstein Führungin Annaberg-Buchholz durch die Historische Museum Olbernhau einmal monatlich Karlsbader Str. 3 15:00 Uhr Treff: 09599 Freiberg gesellschaft mbH Grillbuffet auf der Terrasse des Infos: 10:00 Uhr Treff: Schloss Lauenstein "Falknerstüb`l" Getreidemühle(jeden letzten Bärenhecke Fr. im Monat) 17:00 Uhr 30.05./16.06./14.07./18.08./ MONTAGS Oberwiesenthal (4h) 09484 Kurort Oberwiesenthal Altstadtführung Markt03731 7, 09526 394654 Olbernhau Holzfällerhauses 01778 Altenberg ST Lauenstein 14:00Portal Uhr aban Tourist-Info-Büroder St.- Annenkirche Infos: ab Januar 2020 Freizeitpark, Wildgehege und Indoorspielplatz 14:00 Uhr Treff: os: 037360 72180 Bergstr. 10, 09623 Holzhau 08.09./06.10.) Stadtführung in Olbernhau Treff: 037348 155050 035054Annaberg-Buchholz 25166 oder 0160 1854422 Treff: Inf Führung durch das Kalkwerk Lengefeld Treff: Wiesenthaler K3 im SonnenlandparkInfos: Lichtenau Infos: AltenbergGroße Kirchgasse 21 kerei Uhr auf Voranmeldung:Altstadtführung 7942 / 0172 65892096 10:30 Uhr Sonnenlandpark Lichtenau Di-So:Tourist-Information 11:00/15:00 Uhr Führungen:11:00 Treff: Museum Kalkwerk Lengefeld, 037327 Tourist-Information Treff: Führungen: 15:0009456 Uhr ab Annaberg-Buchholz Mühle & Bäc Di-Sa:Annaberg-Buchholz 10:30-16:30 Uhr Anmeldung: Auf Tour durch das Erzgebirge Treff: Karlsbader Str. 3 chsenstr.Führungen 6, 09244 auf Lichtenauden Turm der Treff: Buchholzer Str. 2 Kalkwerk 4a, 09514 20:00 Uhr Grünthaler Str.20 11:00 -17:00Sa sowie nach Vereinbarung Mühlenstr.03733 1, 19433 01768 Bärenhecke Tourist-Information Tolle Ausflugstipps in Bildern! 09484 Kurort Oberwiesenthal Freiberger Petrikirche So/F.: 12:00-16:30 Uhr Pockau-Lengefeld 17:30 Uhr Dom und Klang in Freiberg 09526 Olbernhau 037208 883978 09456 Annaberg-Buchholz Infos: 035053 23993 Treff: Wintersportmuseum 037348 155050 Infos: Uhr Eingang zum Faulen Turm Anmeldung: Buchholzer Str. 2 037367 2274 (04.05. /01.06. /06.07. Treff: 037360 689866 Treff: 10:00-18:00 Uhr Sächsisches Brauereimuseum03733 19433 Rechenberg Stundenruf des Zwönitzer Infos: g: Hotel Lugsteinhof Infos: Führungen: 09599 Freiberg Infos: An der Schanze 3 21:00 Uhr Führung durch die 09456Freiberger Annaberg-Buchholz Brauerei mit nach DomführungVereinbarun mit Orgelmusik auf 03.08. /07.09. /05.10.) Infos: Altstadtführung Treff: 15:00 Uhr FührungNachtwächters durch das Technische Führungen: 01773 Altenberg OT Zinnwald der Städte und Gemeinden, in den Hotels, in Freizeit- 03731 212167 od. 0172 3706824 09623Tanztee Rechenberg-Bienenmühle mit Ausblick Bierverkostung (auf03733 Wunsch 19433 auch mit deftigem 11:30 UhrMi-So/F: 10:00-16:00 Uhr/ Treff: Dom St. Marien, Domladen Öffentliche Theaterführung 14:00 Uhr Schlossführung Schloss Augustusburg MuseumPostmeilensäule-Markt Ölmühle Pockau der Silbermann-Orgel 14:15 Uhr Annaberg-Buchholz Anmeldung: 15:00 Uhr Essen)Infos: Untermarkt 1, 09599 Freiberg 035056 3650 (1. Mo. im Monat) [email protected] Augustusburg 037327(jeden 88015 2. & 4. Do. im Mo.) Treff: (15.05.-15.10.) 17:00Dom Uhr St. Marien, Domladen Infos: Tourist-Information Treff: Infos: 08297 Zwönitz FreibergerFührungen Brauhaus auf GmbH den Freiberger 03731 22598 09573 Augustusburg Di-Fr: 11:00/14:00Hotel Waldesruh-Wintergarten Uhr Treff: 11:00-17:00 Treff: Infos: Mittelsächsisches Theater Freiberg Treff: Führungen: Museum037754 Ölmühle 350 Pockau Am Fürstenwald,Petriturm 09599 der Petrikirche Freiberg Untermarkt 1 Treff: Buchholzer Str. 2 Domführung Treff: Treff: Theatereingang am Buttermarkt Infos: 14:00 Uhr037291 3800 Sa,So,F:Obervorwerk 11:00/13:00/15:00 1 Uhr Infos: Mühlenweg 5 b, 09509 Pockau Uhr Rundgang durchs Erzgebirgische09599 Freiberg 09456 Annaberg-Buchholz Dom St. Marien, Domladen Führungen: auf AnfragePetriplatz 7 19:30 Uhr Tanzabend im Lugsteinhof 09599 Freiberg Mo-Fr: 11:00 Uhr 09514 Pockau-Lengefeld 037367 33310 / 83026 Treff: Spielzeugmuseum Seiffen03731 22598 Führungen:Treff: Untermarkt 1 Führungen durch die Museumsbrauerei mit Infos: Mo-Fr: ab09599 15:00 Freiberg Uhr, Sa: ab 10:00 Uhr Hauptstr. 73 Treff: Hotel Lugsteinhof 03733 19433 Sa/So/F: 11:00/15:00 Uhr 037367 3090 Treff: Infos: 03731 358235 Infos: anschl. Bierprobe im historischen Kreuzgewölbe 03731 363200Petrikirche zum Faulen Turm 09548 Kurort Seiffen 01773 Altenberg OT Zinnwald Anmeldung: 09599 Freiberg Infos: Bäuerliches Brauchtum Anmeldung: Wohnen und Wirken des 17:00 Uhr [email protected] 035056 3650 03731 22598 der Brauereigaststätte Museumsführung"Schalander". im Sonderführung mit Abendessen erforderlich unter: 03731 212167 / 037362 17019 Infos: 15:00 - Rundgang durch den Museumskomplex Anmeldung: Infos: Amtsfischers anno 1653 Infos: 16:00 Uhr "Wiesenthaler K3" 0172 3706824, nach Vereinb. 10:00-17:00 Uhr TÄGLICH 17:30 Uhr "Am Nußknackermuseum" Treff: Bauern-und Heimatmuseum Führungen: Museum Amtsfischerei Pockau Erstes Nußknackermuseum Europas Besuch der George Bähr Gedenkstube [email protected] einrichtungen, aber auch in Fewo´s und anderen öffent- Treff: Treff: TÄGLICH Treff: HammerschänkeWiesenthaler Fürstenwalde K3 Hauptstr. 15, 01776 Hermsdorf/E. Fischereiweg 35 Museumskomplex Bahnhofstr. 20, Treff: Gesundheitsbaden im Thermalbad Müglitztalstr.Karlsbader 1, 01778 Str. Altenberg 3 035057 51383 09509 Pockau-Lengefeld 09544 Neuhausen Anmeldung: Schlossführung "Therme Miriquidi" OT Fürstenwalde09484 Kurort Oberwiesenthal 13:00 Uhr Thermalbad "Therme Miriquidi" 037367 83764 od. 0177 6407920 Dampfeisenbahnerlebnis037361 4161 mit der "Im Wandel der Zeit" Treff: Infos: Anmeldung: 035054 25716037348 155050 Freiberger Str. 33 Infos: Fichtelbergbahnab 10:00 Uhr und Weißeritztalbahn Schloss Augustusburg Führungen: mehrmals täglich nach einem festen Infos: Treff: 09488 Thermalbad Wiesenbad Treff: 09573 Augustusburg Fahrplan ab Cranzahl nach TÄGLICH SONNTAGS 03733 5040 037291 3800 Kurort Oberwiesenthal bzw. TÄGLICH Infos: Infos: Mo: 14:00-21:00 Uhr Ski-und Snowboardtestcenter ab Freital-Hainsberg über Raritätensammlung Bruno SAMSTAGS 10:00 Uhr Di-Do: 16:00-21:00 Uhr Rundgang PERLA CASTRUM - Ein Schloss 13:00 Uhr Dippoldiswalde nach Kipsdorf Gebhardt FREITAGS Ski- und Snowboardtestcenter (Dez.-März) Fr: 14:00-21:00 Uhr voller GeschichteSchloss im Schloss Schwarzenberg Schwarzenberg Führung im Kupferhammer 10:00 Uhr Skigebiet Holzhau 037348 1510 / 035207 89290 13:00 -17:00 Uhr "Austel-Villa" Schlossführung (Dez.-März) Treff: lichen Einrichtungen gern ausgehangen. Sa/So: 9:00-21:00 Uhr Infos: Treff: Museum SaigerhütteMuseum Olbernhau Saigerhütte Olbernhau DONNERSTAGS Wollness- Eintauchen in die Welt Obere Schlossstr. 36 Treff: 13:00 Uhr 11:00 Uhr www.sdg-bahn.de Rathausstr. 14, 08297 Zwönitz "Im Wandel der Zeit" Skigebiet Holzhau, 09623 Holzhau 09623 Holzhau 08340 Schwarzenberg Treff: In der Hütte 10, 09526MITTWOCHS Olbernhau Tanztee mit Ausblick der Wolle: Treff: SDG Sächsische Dampfeisenbahn- 03774 232315:00 od. Uhr 350 Schloss Augustusburg 037327 20300 / www.Snowsports.de Infos: 037327 20300/ www.Snowsports.de gesellschaft mbH 03774 23389 037360 73367 Infos: (2. und 4. Do. imTreff: Monat) Waschen, Kämmen, Spinnen Infos: Infos: DIENSTAGSInfos: 11:00 - 17:00 Führung auf den Turm der 09573 Augustusburg auf Anfrage Di-So: 9:30-16:00 Uhr Stadt-und MuseumsführungHotel Waldesruh-Wintergarten Treff: Spinnstube im Schaftstall Öffentliche Führung 10:30 Uhr Öffentliche Führung Führungen: Freiberger Petrikirche14:00 Uhr Treff: 037291 3800 10:30 Uhr MONTAGS Führungen: Di-So: 10:00-17:00Tagesfahrt Uhr nach Prag immerUhr zur vollen Stunde Kurort Oberwiesenthal Infos: Reichstädt, Am Dorfbach 10 "Last Minute" terra mineralia 9:00 Uhr Eingang zum Faulen Turm Obervorwerk 1 Treff: "Last Minute" terra mineralia Treff: Stadtführung Altenberg Hotel Lugsteinhof Ausstellung:Treff: Jan. geschlossen ab Januar 2020 Führung durch das Stadt-01744 und Dippoldiswalde Schloss Freudenstein Führungen durch10:00 das Uhr Hammerwerk und das Treff: 09599 Freiberg Treff: 09514 Lengefeld14:00 Uhr Schloss Freudenstein Neugeorgenfeld 36 Kupferhammer: Jan/Feb. Wiesenthaler K3, Karlsbader Str. 3 Bergbaumuseum Freiberg03504 613973 Schloßplatz 4, 09599 Freiberg Herrenhaus FrohnauerTreff: HammerTourist-Information Suppenmuseum Neudorf 037367 3090 Infos: Schloßplatz 4, 09599 Freiberg Museum Frohnauer Hammer 01773 Zinnwald geschlossenAnmeldung: 03731 212167od. 0172 370682409484 KurortInfos: Oberwiesenthal (letzter So. im Monat) 03731 394654 Treff: Am Bahnhof 1 Museum der edlenMo-Sa: Löffelspeisen 10:30-15:30 Uhr 03731 394654 Infos: Romantik-Dinner mit Pianomusik Sehmatalstr. 3 bis Montag 17:00 Uhr unter: [email protected] 037348 155050 Besichtigung der AltenbergerStadt- und Bergbaumuseum Infos: 19:00 Uhr 01773 Altenberg Treff: So/F.:Anmeldung: 11:00-15:00 Uhr Infos: 16:00 Uhr Treff: (2. Di. im Monat) 09456 Annaberg-Buchholz 035056 3650 Kräuterlikörfabrik mit EinblickFreiberg in Führung auf den Turm der 10:30 Uhr Kindervorstellungen 035056 23993 Karlsbader Str. 164 Führung durch die Freiberger BrauereiDomführung Familienführung 11:00-17:00 Hotel Waldesruh Infos:OT Frohnau 14:00 Uhr 18:00 Uhr Am Dom 1, 09599 Freiberg Jugend- und Kulturzentrum mit Bierverkostung Dom St. Marien, Domladen "Nachts durchs Museum"die Herstellung inkl. Verkostung Uhr Freiberger Petrikirche Treff: Treff: Obervorwerk 1 03733 22000 09465 Sehmatal-NeudorfFührung entlang des Treff: 03731 202512 Theater Variabel Rundgang Eisenbahnmuseum Schwarzenberg 10:00 Uhr Geführte Wanderung in Seiffen 10:00 Uhr (auf Wunsch mit deftigem Essen) terra mineralia, SchlossKräuterlikörfabrik Freudenstein Altenberg Eingang zum Faulen Turm Schneeberger Str. 60 09514 Pockau-Lengefeld Infos: Di-So/F: 9:00-16:00 Uhr sowie an 037342 16045 ENSO-Eiskanal's Altenberg Freiberger BrauhausUntermarkt GmbH 1, 09599 Freiberg Treff: Infos: Treff: Markt 5, 09526 Olbernhau Tourist-Information im Infos: Treff: Treff: Schloßplatz 4, 09599 FreibergRathausstr. 27 09599 Freiberg Treff: 08340 Schwarzenberg Führungen: Treff:den Montagen im Advent, Am Fürstenwald 03731 22598 Führung auf den Turm der 037367 3090 (Rennschlitten- und Bobbahn) Infos: 14:00-16:00 037360 75797 Infos: Spielzeugmuseum 09599 Freiberg 03731 394654 01773 Altenberg Freiberger Petrikirche 03731 212167 od. 0172 3706824 Infos: 03774 760760 24.12./31.12. Schließtage Museum im "Wiesenthaler K3"Haupteingang TOR B Infos: Anmeldung: Infos: Hauptstr. 73 Treff: auf Anfrage Mühlentour Altenberg (23.11.-21.12.19) 035056 32305 immer zur vollen Stunde [email protected] Mo-Fr: 10:00-14:00 Uhr Ausstellung: Wintersport und Stadtgeschichte 14:00 Uhr Anmeldung: 11:30 Uhr Domführung mit Orgelmusik Führungen: TÄGLICH 09548 Kurort Seiffen 9:30-17:00Anmeldung: Uhr bis Vortag 15:00 Uhr Führungen: Tourist-Information Altenberg Treff: Eingang zum Faulen Turm bis 16.12. auch samstags: Treff: Mo-Fr:Treff: ab 15:00 Uhr Theater, Schauspiel, Kabarett ... auf der Silbermannorgel Führung durchManufaktur die Manufaktur der037362 Träume der Träume8438 24.12./31.12./01.01.:035056 bis 2266013:00 Uhr Am Bahnhof 1, 01773 Altenberg 09599 Freiberg 13:00 Uhr Schlossführung 10:00-14:00 Uhr Infos: Sa: ab 10:00 Uhr 20:30 Uhr Jugend-und KulturzentrumTÄGLICH Dom St. Marien, Domladen Rundgang durch das Museum Olbernhau Treff: Buchholzer Str. 2 Wiesenthaler K3,ENSO Karlsbader Eiskanal Str. 3 bis 10:00 Uhr 0151 75014823 "Im Wandel der Zeit" Treff: Das Veranstaltungsplakat erscheint mittlerweile zu je 300 letzter Einlass: 13:00 Uhr Museum Olbernhau Infos: 03731Anmeldung: 363200 Treff: Theater Variabel Untermarkt 1 Treff: 09456 Annaberg-Buchholz 09484 Kurort OberwiesenthalNeuer Kohlgrundweg 1Anmeldung: Infos: [email protected] Schloss Augustusburg Markt 7 [email protected]: 035056 23993 MarktFührung 5, 09526 imOlbernhau Kupferhammer Treff: 09599 Freiberg 03733 19433 037348 15505001773 Altenberg 14:00 Uhr Heimatstube-Einblick in das 09573 Augustusburg 09526 Olbernhau Infos: Zugfahrt von Altenberg nach 037360Museum 75797 Saigerhütte Olbernhau 03731 22598 Infos: auf Anfrage: 10:00-18:00 Uhr Museum Saigerhütte OlbernhauKaffeehausmusik dörfliche Leben 037291 3800 Infos: 037360 72180 Führung durch das Bergwerk "ImBärenhecke, Gößner" FührungInfos: durch die Treff: 15:00 Uhr Infos: "Weihrichkarzle selbst herstellen" und Infos: Führungen: 22.01.20 Schließtag! 15:00 - Wohnen und Wirken des Erzgebirgsmuseum Hotel Waldesruh- WintergartenHeimathaus-Ausstellung Di-Sa: 10:30-16:30 Uhr Burgführung mit Verkostung Treff: historische Mühle, Kaffeetrinken, Stundenruf des ZwönitzerIn der Hütte 10 Treff: Treff: Schlossführung "Streifzug durchSchauwerkstatt die Weihrichkarzl-Welt" "Zum Führungen: Amtsfischers anno 1653 Große Kirchgasse 16 21:00 Uhr Obervorwerk 1 14:00-16:00 Uhr 14:00 Uhr Heimatstube - Einblick in das 13:00 Uhr So/F.: 12:00-16:30 Uhr Burg Scharfenstein17:30Burg UhrScharfenstein Rückfahrt mit dem Zug Nachtwächters 09526 Olbernhau "Im Wandel der Zeit" Treff: Weihrichkarzl" Museum Amtsfischerei Pockau 09456 Annaberg-Buchholz 09514 Lengefeld dörfliche Leben (14-16 Uhr) letzter Einlass: 16:00 Uhr Treff: Treff:Schlossberg 1 Postmeilensäule-MarktTel.: 037360 73367 Dorfstr. 53, OT Clausnitz Schloss Augustusburg Karlsbader Str. 187/189 Fischereiweg 35 03733 23497 Treff: Infos: 037367 3090 Heimathaus-Ausstellung Treff: Lauschen Sie dem Klang des Porzellan 09430 Drebach 08297 Zwönitz Infos: 09623 Rechenberg-Bienenmühle Treff: Infos: Di-Fr: 12:00/15:00 Uhr Führungen: 9:30-16:00 Uhr 09573 Augustusburg 09465 Sehmatal-Neudorf 09509 Pockau-Lengefeld 037754 350 037327 833098 Dorfstr. 53, OT Clausnitz Bergwerksführungen im Besucherbergwerk Glockenspiels9:00/11:00/14:00/17:00 in der Schwarzenberger Uhr Altstadt 037291 3800 Führungen: immer zur vollen Stunde Infos: 037291 3800 037342 149390 Infos: 037367 83764 od. 0177 6407920 Sa/So/F: 11:00/12:30/ Infos: 09623 Rechenberg-Bienenmühle Infos: Stück in 2 regionalen Bereichen: Altenberg – Marienberg Treff: Infos:auf Anfrage: 037291 3800 Ausstellung: Jan. geschlossen Infos: Zinnkammern Pöhla Spielpause: 07.01. - 20.03. 14:00/15:30 Uhr sowie an den Mo-Fr: 10:00-18:00 Uhr Besucherbergwerk Zinnkammern Führungen: 18:00 Uhr Schokoladenträume 037327 833098 Führung durch das Stadt- und Führungen: Treff: 03774 22540 Romantik-Dinner mit Pianomusik Kupferhammer: Jan/Feb. Infos: 14:00 Uhr Sa: 10:00-17:00 Uhr Pöhla e. V. 19:00 Uhr Montagen im Advent selbst gemacht ! Infos: geschlossen Candle-Light-Dinner in der Bergbaumuseum Freiberg Luchsbachtal 19 (2. Di. im Monat) 24.12./31.12. Schließtage Cafe Monika Rasehorn 18:00 Uhr Treff: Kaminstube des Holzfällerhauses (letzter So. im Monat) 08340 Schwarzenberg Stadtführung in Olbernhau Treff: Hotel Waldesruh Grenzstr.7 10:30 Uhr Stadt- und Bergbaumuseum OT Pöhla Tourist-Information Obervorwerk 1 Entspannen in der Salzgrotte 01773 Altenberg OT Neurehefeld Treff: Bergstr. 10, 09623 Holzhau Treff: Treff: Hotel Lugsteinhof Freiberg 03774 81078 Grünthaler Str. 20 09514 Lengefeld Treff: bis Donnerstag unter: Anmeldung: 037327 7942 / 0172 6589206 Infos: Neugeorgenfeld 36 Anmeldung: Am Dom 1, 09599 Freiberg 10:00 und 14:00 Uhr 09526 Olbernhau 037367 3090 Führungen: Infos: 01773 Altenberg OT Zinnwald 0170 7331810 od. 035057 50386 Familienführung 03731 202512 037360 689866 18:00 Uhr Infos: Infos: 035056 3650 "Nachts durchs Museum" und Marienberg – Johanngeorgenstadt. Anmeldung: Kaffeehausmusik Öffentliche Theaterführung TÄGLICH terra mineralia, Schloss Freudenstein 15:00 Uhr 14:15 Uhr 17:00 Uhr Bäuerliches Brauchtum Treff: Hotel Waldesruh - Wintergarten (1. Mo. im Monat) TÄGLICH Burgführung mit Verkostung Schloßplatz 4, 09599 Freiberg Treff: Sonderführung mit Abendessen Obervorwerk 1 Mittelsächsisches Theater Freiberg Burg Scharfenstein Dampfeisenbahnerlebnis mit der 03731 394654 (23.11.-21.12.19) Treff: Falknerei erleben auf Schloss Lauenstein Treff: Sonderführung nicht im Dezember ! Burg Scharfenstein Infos: 09614 Lengefeld Theatereingang am Buttermarkt Schloss Lauenstein "Falknerstüb`l" Treff: Weißeritztalbahn und Fichtelbergbahn Treff: Bauern-und Heimatmuseum Schlossberg 1 mehrmals täglich nach einem festen Schlosskonzerte Telefon 037367 3090 09599 Freiberg Treff: 19:00 Uhr Anmeldung: 01778 Lauenstein Hauptstr. 15, 01776 Hermsdorf/E. 09430 Drebach Fahrplan ab Freital-Hainsberg über Reinhardtsgrimma 03731 358235 Eine Reise durchs Osterzgebirge Anmeldung: Infos: 035054 25166 oder 0160 1854422 Anmeldung: 035057 51383 OT Scharfenstein Dippoldiswalde nach Kipsdorf bzw. jeden 3. Sa. im Monat 20:00 Uhr Di-So: 11:00 Uhr (Dia-Vortrag) "Alle Neune"- Kegelwettbewerb Führungen: Nachtskifahren in Holzhau auf Anfrage unter: 037291 3800 ab Cranzahl nach Kurort (16.11.,21.12.,18.01.,15.02., 17:00 Uhr witterungsbedingt sowie nach bis Führungen: Wintersportmuseum Hotel für Groß & Klein (Dez.-März, in den Weihnachts- Oberwiesenthal 21.03., 18.04.) Treff: Vereinbarung 23:00 Uhr Lugsteinhof Hotel Lugsteinhof Führung durch die Freiberger Brauerei mit 035207 89290 / 037348 1510 Festsaal, Schlossgasse 2, Treff: und Winterferien täglich) Infos: Treff: Neugeorgenfeld 36 Neugeorgenfeld 36 Skigebiet Holzhau Bierverkostung (auf Wunsch auch mit deftigem www.sdg-bahn.de 01768 Reinhardtsgrimma Sächsisches Brauereimuseum Rechenberg Treff: 0175 7729578 01773 Altenberg OT Zinnwald 01773 Zinnwald An der Schanze 3 09623 Holzhau Essen) SDG Sächsische Dampfeisenbahn- Infos: Treff: Treff: Freiberger Brauhaus GmbH 035056 3650 035056 3650 09623 Rechenberg-Bienenmühle 037327 20300/ www.Snowsports.de gesellschaft mbH Infos: Infos: Infos: Am Fürstenwald 19:30 Uhr Tanzabend im Hotel Lugsteinhof 037327 88015 Infos: 09599 Freiberg Treff: 01773 Altenberg OT Zinnwald Di-Fr: 11:00/14:00 Uhr 035056 3650 TÄGLICH Führungen: TÄGLICH Führungen: auf Anfrage Infos: Sa,So,F: 11:00/13:00/15:00 Uhr Mo-Fr: ab 15:00 Uhr Erzgebirgisches Freilichtmuseum mit Bauern-und Heimatmuseum Hermsdorf/E. 20:30 Uhr Theater, Schauspiel, Kabarett ... Bauern- u. Heimatmuseum Sa: ab 10:00 Uhr Jugend-und Kulturzentrum Vorführung Reifendrehwerk Treff: 03731 363200 Treff: Freilichtmuseum Seiffen Führungen durch die Museumsbrauerei mit Hauptstr. 15 Anmeldung: Theater Variabel Treff: [email protected] Hauptstr. 203 anschl. Bierprobe im historischen Kreuzgewölbe 01776 Hermsdorf/E. Markt 5, 09526 Olbernhau 09548 Kurort Seiffen der Brauereigaststätte "Schalander". 035057 51383 037360 75797 Infos: Rundgang durch das Museum Olbernhau Infos: 037362 8388 tägl. außer Do: ab 11:00 Uhr Museum Olbernhau Infos: Führungen: Treff: Nachtskifahren in Holzhau nach Vereinb. 10:00-16:00 Uhr Markt 7 bis 23:00 Uhr Führungen: (Dez.-März, in den Ferien täglich) 09526 Olbernhau Rundgang durchs Erzgebirgische Skigebiet, 09623 Holzhau 1. Wintersportmuseum im Osterzgebirge 037360 72180 Spielzeugmuseum Seiffen Treff: Hotel Lugsteinhof Infos: Hauptstr. 73 037327 20300 / www.Snowsports.de Treff: Di-Sa: 10:30-16:30 Uhr Treff: Infos: Neugeorgenfeld 36 Führungen: 09548 Kurort Seiffen So/F.: 12:00-16:30 Uhr 01773 Altenberg OT Zinnwald 037362 17019 letzter Einlass: 16:00 Uhr Infos: 035056 3650 nach Vereinb. 10:00-17:00 Uhr Infos: Führungen:

Veranstaltungsplakate BROSCHÜRE „FREIZEIT- UND ERLEBNISTIPPS“ mit Übersichtskarte für Camping- und Wohnmobilstellplätze

Pünktlich zur T & C Leipzig erschienen ist die Broschüre „Freizeit- und Erlebnistipps mit Übersichtskarte für Camping- und Wohnmobilstellplätze“. Sie vereint die beiden bewährten Produkte Freizeitführer ErzgebirgsCard und die Freizeit(land) karte. Entstanden ist eine Broschüre im DIN lang Format mit einer entnehmbaren und faltbaren Karte, welche in jede Tasche passt und bequem auch auf Touren mitgenommen werden kann. Die Vielfalt der Erlebnisangebote wird auf 64 Seiten präsentiert, wo sich Orte mit ihren touristischen Einrichtun- gen, aber auch einzelne Einrichtungen direkt vorstellen. Die Camping- und Caravanstellplätze sind auf der Kartenrückseite integriert. Neben einer deutschen Sprachversion in einer Auflage von 70.000 Stück gibt es eine englische Version von 10.000 Stück. 276 INNENMARKETINGGESCHÄFTSBERICHT DESTINATIONSENTWICKLUNG THEMENÜBERGREIFENDE MASSNAHMEN ERZGEBIRGE

Innenmarketing 28 INNENMARKETING DESTINATIONSENTWICKLUNG ERZGEBIRGE

DESTINATIONSENTWICKLUNG ERZGEBIRGE

Ein besonderes Anliegen in der Destinationsentwicklung Themen wie Social Media & Online-Marketing, Mobilität, Erzgebirge 2019 war die Förderung des gemeinsamen Gästekarte, Vernetzung und Innenkommunikation sowie Austauschs und die Stärkung verschiedener Netzwerke durch Marken & Label wurden in den verschiedenen Sessions rege die Implementierung innovativer Formate und Veranstaltun- diskutiert. gen. Dabei fanden sich wertvolle Partner und Netzwerke, Anre- So freuen wir uns über zahlreiche neue Impulse bei unserem gungen und Anknüpfungspunkte ebenso wie neuer Mut, 1. Gemeinsamen Touristischem Barcamp Erzgebirge, innova- gewisse Dinge einfach „anzupacken“. tive Ideen innerhalb unserer Seminarreihe sowie neue Koope- Das durchweg positive Feedback der Teilnehmer bestätigte, rationsperspektiven, welche in kreativen Austauschrunden dass die entspannte Atmosphäre und das innovative Veran- gesammelt werden konnten. staltungsformat eine sehr gute Basis für einen nachhaltigen fachlichen Austausch darstellte. Fortsetzung folgt… BarCamp

„Willkommen zum 1. Touristischen BarCamp“ hieß es am 19. September 2019 im Waldhotel Kreuztanne in Sayda. An diesem Tag begrüßte der Tourismusverband Erzgebirge e. V. circa 50 Teilnehmer im Rahmen eines neuen und innovativen Veranstaltungsformates. Unter ihnen Bürgermeister, Vermieter sowie Mitarbeiter von Freizeiteinrichtungen und Tourist-Informationen, die das Programm des Tages mit ihren individuellen Themen füllten. Die Spielregeln des BarCamps wurden in einem ersten Get- Together kommuniziert – ab dem Zeitpunkt war das „du“ die Ansprache und jegliche Ebenen bzw. Hierarchien waren ausgesetzt um Platz für einen kreativen, von Befindlichkeiten losgelösten, Austausch zu schaffen. INNENMARKETING DESTINATIONSENTWICKLUNG ERZGEBIRGE 29 30 INNENMARKETING DESTINATIONSENTWICKLUNG ERZGEBIRGE

Elektronisches Meldewesen & Gästekarte Erzgebirge

Bereits seit dem 01. Dezember 2015 bietet das Erzgebirge Damit auch unsere internationalen Gäste von den Serviceleis- seinen Übernachtungsgästen als erste Region in Sachsen ein tungen der Gästekarte Erzgebirge profitieren können, erfolgte echtes Plus in Sachen Aufenthaltsqualität an: die einheitliche im Jahr 2019 außerdem die Übersetzung der Rabattpartner- „Gästekarte Erzgebirge“. Mit Übernachtung in einer der 14 leistungen in die englische und tschechische Sprache. beteiligten Kommunen im Erzgebirge, bekommen Gäste die erzgebirgsweite Gästekarte ausgehändigt und erhalten damit attraktive Vergünstigungen bei über 200 Rabattpartnern im gesamten Erzgebirge. Neben Museen, Ausstellungen oder Gästekarte Meldeschein Freizeiteinrichtungen beteiligen sich auch zahlreiche Dienst- für die Beherbergungsstätte Registration form of hotels and lodgings leistungsunternehmen mit attraktiven Angeboten für Inhaber der Gästekarte am Projekt. Ideal ergänzt werden kann diese Serviceleistung durch die jeweilige Kommune mit der Beteiligung am Projekt des elek- Gästekarte tronischen Meldewesens. Die Nutzung des eMeldescheins trägt enorm zur Optimierung der Gästetaxe / Kurbeitrags- abwicklung in der Kommune und in den Beherbergungsbe-

trieben bei. Nicht zuletzt bieten wir damit vor allem auch Gästekarte Rechtsgrundlage für die Erhebung der erfragten Daten sowie die Vorlage eines gültigen Identitätsdokuments für ausländische Gäste von Beherbergungsstätten sind die §§ 29 und 30 des Bundesmeldegesetzes (BMG) unseren Übernachtungsgästen ein echtes Service-Plus, da das in Verbindung mit § 10 des Sächsischen Gesetzes zur Ausführung des Bundesmeldegesetzes (SächsAGB MG). Wer diesen Meldepflichten nicht nachkommt, handelt ordnungswidrig (§ 54 Abs. 2 Nr. 8 bis 11 BMG).- händische Ausfüllen des manuellen Meldescheins für diese Die Ordnungswidrigkeit kann mit einer Geldbuße bis zu 1.000 Euro geahndet werden (§ 54 Abs. 3 BMG). Unterschrift des Gastes

entfällt. 01/2018 Im Jahr 2019 wurde die Einführung des elektronischen Gästekarte DIE GANZE REGION Meldewesens und der regionalen Gästekarte für Rechenberg- AUF EINEN KLICK! Bienenmühle und Frauenstein intensiv vorbereitet, um am 01.

Januar 2020 im Echtbetrieb des Systems starten zu können. JEDERZEIT Weiterhin konnten mit Geyer und Ehrenfriedersdorf zwei SOMMERZEIT weitere Kommunen für die Beteiligung am Projekt der Gäste- Gästekarte WINTERZEIT WEIHNACHTSZEIT karte Erzgebirge begeistert werden. FAMILIENZEIT

GENUSSZEIT

WWW.ERZGEBIRGE-TOURISMUS.DE

Tourismusverband Erzgebirge e. V. Adam-Ries-Straße 16 ∙ 09456 Annaberg-Buchholz · Tel. 03733 188 00 0

[email protected] INNENMARKETING DESTINATIONSENTWICKLUNG ERZGEBIRGE 31

Entwicklung Kompetenzzentrum Innovation, Bildung, Service

Das Ziel der Profi-Seminarreihe des Tourismusverbandes Wir freuen uns bereits auf spannende Seminar- und Work- besteht darin, Mitgliedern und Partnern die Möglichkeit shoptage mit Ihnen im Jahr 2020! zu bieten, zu gezielt ausgewählten Seminarinhalten neue Impulse für die tägliche Arbeit zu erlangen. Insbesondere Folgende Profi-Seminare mit unterschiedlichen Themen- die Themen Servicequalität und Digitalisierung standen im schwerpunkten wurden im Jahr 2019 angeboten: Jahr 2019 auf der Agenda des Touristischen Bildungsnetz- • 02. April 2019: „Aktive Gästeorientierung als Garant für werks und wurden in praxisnahen Seminaren aufbereitet. Gästeloyalität und Qualität“ in der IHK Freiberg Gesammelt werden konnten dabei spannende Einblicke in • 03. September 2019: „Clever texten – Wie schreibe ich für die zukünftige Gästeorientierung, den Social-Media-Bereich welchen Kanal?“ in der IHK Freiberg sowie das Pauschalreiserecht. Insgesamt 50 Teilnehmer im • 08. Oktober 2019: „Recht für Touristiker“ im GDZ Anna- Jahr 2019 belegen, dass die gewählten Inhalte dem Bedarf berg der Mitglieder entsprachen. Die Seminarthemen wurden auf Grundlage verschiedener Mitgliederbefragungen und -wünsche ausgewählt und orientieren sich außerdem stets an den Zukunftsthemen im Tourismus. Nur durch eine konse- quente Weiterbildung mit einer hohen Serviceorientierung sowie individuellen und zielgruppenspezifischen Angeboten kann unsere Destination nachhaltig und langfristig gestärkt. 32 INNENMARKETING KOOPERATIONEN

PRESSE- UND ÖFFENTLICHKEITSARBEIT – INNENMARKETING

Auch die Kommunikation der Verbandsarbeit des TVE inner- Landkreiszeitungen entsprechende Beiträge. Auch Aussen- halb der Region nahm einen hohen Stellenwert ein. Im Be- dungen an Verteiler der Amtsblätter der Kommunen gehörten reich Innenmarketing wurden regionale Medien regelmäßig zur regionalen Pressearbeit. über Aktivitäten des TVE (Verbandsarbeit) informiert, so zum Ein wichtiger Baustein der regionalen Pressearbeit war außer- Beispiel über Messeauftritte & Präsentationen, Tourismustag, dem die individuelle Beantwortung zahlreicher Presseanfra- Kooperationen, u. a. gen. Hier war meist ein hoher Rechercheaufwand notwendig, Um die Arbeit des TVE stärker in der Region und bei Partnern um die spezifischen Themen fachgerecht beantworten zu zu kommunizieren, veröffentlichte der TVE regelmäßig in den können.

KOOPERATIONEN

Nur gemeinsam sind wir stark – miteinander für das Erzge- Wir freuen uns sehr, Lauterbacher Tropfen als regionales birge unter der gemeinsamen Dachmarke „Erlebnisheimat Unternehmen, mit einer lange währenden Tradition und dem Erzgebirge“. typisch erzgebirgischen „Lauterbacher“ als starken Partner an Der TVE versteht sich hierbei als Netzwerkkoordinator – er unserer Seite zu wissen. bringt Partner unterschiedlichster Bereiche zusammen und An dieser Stelle möchten wir unseren Premiumpartnern vernetzt somit die Region. für ihr entgegengebrachtes Vertrauen und ihr Engagement Auf verschiedensten Sach- und Projektebenen sowie danken! Ihre Unterstützung und Expertise ist für die nachhal- branchenübergreifend arbeitet der TVE bereits viele Jahre tige touristische Entwicklung der Destination Erzgebirge nicht erfolgreich mit Kooperationspartner aus der freien Wirtschaft mehr weg zu denken. zusammen. Für diese intensive Zusammenarbeit sind wir VIELEN DANK an die Erzgebirgssparkasse, die Freiberger unseren Partnern sehr dankbar. Brauhaus GmbH, Fa. Ernst F. Ullmann e.K. Destillation & Wie erfolgreich und zukunftsorientiert unsere Partnerschaften Likörfabrik, Richter Fleischwaren GmbH & Co. KG, Wendt funktionieren, hat im vergangenen Jahr die Verlängerung der & Kühn KG, Annaberger Backwaren GmbH, Ostsächsische Kooperationspartnervereinbarung mit Frau Katrin Ullmann- Sparkasse Dresden, Queisser Pharma GmbH & Co. KG und Sieber gezeigt. Gemeinsam mit Landrat Frank Vogel wurde AHORN Hotels & Resorts. wiederholt die Vereinbarung unterzeichnet und damit der Wir wünschen Ihnen und Ihrem Team für das Jahr 2020 viel Weg für eine weitere erfolgreiche Zusammenarbeit geebnet. Erfolg und freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit! INNENMARKETING KOOPERATIONEN 33

KOOPERATIONEN

34 INNENMARKETING VERANSTALTUNGSHÖHEPUNKTE

VERANSTALTUNGSHÖHEPUNKTE

Tourismustag Erzgebirge 2019 Mitgliederversammlung Der Tourismustag hat sich in den vergangenen Jahren als fes- Traditionell fand im Anschluss an den Tourismustag die all- ter Bestandteil der Veranstaltungen des TVE´s etabliert. Für jährliche Mitgliederversammlung des Tourismusverband den TVE und die Teilnehmer ist der Tourismustag ein Event Erzgebirge e. V. statt. Auch in diesem Jahr durften wir wieder zum „Netzwerken“ und Kontakt halten - man trifft Partner viele engagierte Mitglieder für ihre Qualitätsinitiativen aus- die man lange nicht gesehen hat bzw. meist nur telefonisch zeichnen und neue Mitglieder im TVE begrüßen. erreicht, man tauscht sich aus & schaut gemeinsam auf die Die ausgereichte Kooperationsbroschüre 2020 informierte Weiterentwicklung der Region. zudem über die geplanten Marketingaktivitäten des TVE und Im letzten Jahr gab es zusätzlich einen Grund zum Feiern! die damit verbundenen Kooperationsmöglichkeiten. „WIR SIND WELTERBE!“ - im Juli 2019 wurde der Montan- An der Mitgliederversammlung 2019 nahmen 97 von 375 region Erzgebirge die Krone aufgesetzt und die UNESCO er- Mitgliedern teil. Neben der Entlastung des Vorstandes sowie nannte die Region zum Welterbe. Die Freude war riesig! der Geschäftsführerin, den Beschlussfassungen zum Jahres- Doch mit der Freude kamen auch eine Menge Fragen - Was abschluss 2018 und zum Wirtschaftsplan 2018 wurde der machen wir nun mit dem Titel? Wie nutzen wir den Titel? Wie Ort der Mitgliederversammlung und des Tourismustages gestalten andere Regionen das Welterbe? 2020 festgelegt sowie der Wirtschaftsplan 2020 zur Kenntnis Rund um diese Fragen drehte sich der Tourismustag 2019 genommen. am 5. November im Volkshaus Thum. Mit Claudia Schwarz, Ein weiterer wichtiger Tagesordnungspunkt war die Wahl ei- der Vorsitzenden des Vereins der UNESCO Welterbestätten nes Vorstandsmitgliedes, da ein Mitglied im Laufe des Jahres Deutschland und Nadja König-Lehrmann, Welterbemana- 2019 den Vorstand verlassen hatte. Zur Wahl aufgestellt wa- gerin und Geschäftsführerin des Zweckverbandes Oberes ren Frau Berit Schiefer, Bürgermeisterin der Gemeinde Ther- Mittelrheintal berichteten 2 wahre Welterbe-Profis von den malbad Wiesenbad und Herr Thomas Kirsten, Bürgermeister Möglichkeiten und Herausforderungen des Titels. Beide zeig- von Altenberg. Auf Grundlage einer geheimen Wahl wurde ten aber auch sehr deutlich, welche Chancen dieser Titel Herr Thomas Kirsten in den Vorstand des TVE gewählt. Mit für unser Erzgebirge mit sich bringt und wie wir gemeinsam dieser Wahl ist der Vorstand des Tourismusverband Erzgebir- an der Entwicklung der Region arbeiten können. Mit vielen ge e. V., mit 16 Vorstandsmitgliedern, vollständig aufgestellt. Ideen, Anregungen sowie mit dem Leitfaden des TVE und Wir bedanken uns hiermit für die gute und vertrauliche Arbeit dem „Welterbe-Entdeckerpass“ im Gepäck, ging der Touris- des Vorstandes sowie den Zusammenhalt und das Engage- mustag 2019 zu Ende. ment unserer Mitglieder und freuen uns auf ein erfolgreiches Jahr 2020! INNENMARKETING QUALITÄTSMANAGEMENT 35

DEUTSCHE KLASSIFIZIERUNG FÜR HOTELS

H Tourist Unterkunft für einfache Ansprüche Superior Betriebe, die den Zusatz „Superior“ führen, haben die für die jeweilige HH Standard Unterkunft für mittlere Ansprüche Kategorie notwendige Wertungs- punktzahl deutlich überschritten. HHH Komfort Unterkunft für gehobene Ansprüche

HHHH First Class Unterkunft für hohe Ansprüche

HHHHH Luxus Unterkunft für höchste Ansprüche

• Hotel Neue Höhe, Natur- und Businesshotel, Klingenberg 4 • Hotel Zum Bären, Altenberg OT Oberbärenburg 4 • Best Western Hotel am Schlosspark, Lichtenwalde 4 • Santé Royale Hotel- & Gesundheitsresort, Wolkenstein Warmbad 4 • Rathaushotels Oberwiesenthal, Kurort Oberwiesenthal 4 • Hotel Alekto, Freiberg 4 • Traditionshotel Wilder Mann, Annaberg-Buchholz 4 • Landhotel Rittersgrün, Breitenbrunn OT Rittersgrün 4 • Hotel Neustädter Hof, Schwarzenberg 4 • AHORN Hotel am Fichtelberg, Kurort Oberwiesenthal 3S • Flair Hotel Blauer Engel, Aue 4 • Landhotel zu Heidelberg, Kurort Seiffen 3S • Hotel Kreller, Freiberg 4 • Natur-Hotel Lindenhof, Holzhau 3S • Jens-Weißflog Appartementhotel, • Hotel Schwarzes Roß, Großschirma OT Siebenlehn 3 Kurort Oberwiesenthal 4 • Hotel Gasthof Zur Heinzebank, Wolkenstein 3 • Schlosshotel Purschenstein, Neuhausen 4 • Hotel Blaue Blume, Freiberg 3 • BEST WESTERN Ahorn Hotel Birkenhof, • Hotel Landhaus Heidehof, Dippoldiswalde 3 Kurort Oberwiesenthal 4 • Hotel & Restaurant Ladenmühle, • Sonnenhotel HOHER HAHN, Schwarzenberg 4 Altenberg OT Hirschsprung 3 • Hotel Alte Schleiferei, Breitenbrunn OT Erlabrunn 4 • Rothmanns Waldhotel am Aschergraben, Geising 3 • Waldhotel Kreuztanne, Sayda OT Friedebach 4 • Berghotel Friedrichshöhe, Altenberg • Hotel Am Kurhaus, Aue-Bad Schlema 4 OT Oberbärenburg 3 • Flair & Berghotel Talblick, Holzhau 4 • Erzgebirgshotel Freiberger Höhe, Eppendorf 3 • Panorama Berghotel Wettiner Höhe, Kurort Seiffen 4 • Landhotel Trakehnerhof, Großwaltersdorf 3 • Hotel Goldener Stern, Frauenstein 4 • Hotel Waldesruh, Lengefeld 3 • Hotel Alpina Lodge, Kurort Oberwiesenthal 4 • Hotel Mauck´sches Gut, Freiberg 3 • Reit-Sporthotel Eibenstock, Eibenstock 4 • Hotel Frauensteiner Hof, Frauenstein 3 • Hotel Saigerhütte, Olbernhau 4 • Hotel Seiffener Hof, Kurort Seiffen 3 • ROMANTIK Hotel Jagdhaus Waldidyll, Hartenstein 4 • Hotel Landgasthof Wemmer, Großrückerswalde 3 • Boutique-Hotel „Grüner Zweig“, Schlettau 4 • Hotel Zum Kranichsee, Eibenstock OT Weitersglashütte 3 • Panorama Hotel, Kurort Othal 3S • Hotel Sonne, Kurort Seiffen 3 • Hotel Lugsteinhof, Altenberg OT Zinnwald 3S • Landhotel Flöhatal, Heidersdorf 3 • AHORN Waldhotel Altenberg, • Berghotel Greifensteine, Ehrenfriedersdorf 3 Altenberg OT Schellerhau 3S • Hotel Zum Alten Brauhaus GmbH Co.KG, • Hotel Schwarzbeerschänke, Marienberg OT Pobershau 3S Kurort Oberwiesenthal 3 • Berghotel Drei Brüder Höhe, Marienberg 3S • Landhotel Frankenberg, Frankenberg 3 36 INNENMARKETING QUALITÄTSMANAGEMENT

DEUTSCHE KLASSIFIZIERUNG FÜR GÄSTEHÄUSER, GASTHÖFE UND PENSIONEN

GH einfache Ansprüche • Gaststätte Waldhof, Börnichen 5 • Die Oberlochmühle PENSION, Deutschneudorf 4 G HH mittlere Ansprüche • Kanzleilehngut Halsbrücke, Halsbrücke 4

GHHH gehobene Ansprüche • Gästehaus Wanderheim, Johanngeorgenstadt 4 • Brauereigasthof Zwönitz, Zwönitz 4 HHHH G hohe Ansprüche • Landhaus Bergidyll, Bärenstein 3 • Gasthof und Pension Dittmannsdorf, Pfaffroda-Dittmannsdorf 3 • Pension „Zur Wartburg“, Olbernhau 3 • Gasthof & Pension Brettmühle, Königswalde 3

DTV-KLASSIFIZIERUNG FW/FH UND PRIVATZIMMER

 Zweckmäßige Gesamtausstattung mit einfachem Komfort

 Gute Gesamtausstattung mit mittlerem Komfort

 Wohnliche Gesamtausstattung mit gutem Komfort

 Hochwertige Gesamtausstattung mit gehobenem Komfort

 Erstklassige Gesamtausstattung mit besonderen Zusatzleistungen DTV- im Servicebereich und herausragender Infrastruktur des Objektes Klassifizierungsschild

Kategorien (Ferienwohnungen/Ferienhäuser/Privatzimmer) Gesamtanzahl      Gesamt 0 6 79 175 27 287

• Ferienblockhaus Erzgebirge, Thum 5 • Gästehaus Henneberg (1FW/2FZ), Johanngeorgenstadt 3+2 • Fewo Bärenstein 4 • Ferienwohnung Nicole, Schneeberg 3 • Fewo Günther Anton, Annaberg-Buchholz 4 • Haus Wolf in Mildenau, Thermalbad Wiesenbad 3 • FH Landmann, Tannenberg 4 • Ferienwohnung Panoramablick, Annaberg-Buchholz 3 • FW Einenkel, Kurort Seiffen 4 • Apartments Fichtelberger Blick, Kurort Oberwiesenthal 3 • Ferienhaus Schuhdieb, Altenberg 4 • FW Richter, Thermalbad Wiesenbad OT Neundorf 3 • Erzgebirgshaus Petra, Pockau 4 • Ferienwohnung Hinterhäusel, Freiberg 3 • Haus Waldeck, Hermsdorf OT Neuhermsdorf 4 • Ferienwohnung Ullrich, Breitenbrunn OT Tellerhäuser 3 • Ferienwohnung Zickmantel, Olbernhau 4 • Ferienwohnung Edelmann, Raschau-Markersbach 3 • Ferienwohnung Herold, Olbernhau 4 • Ferienwohnung Wischott, Bobritzsch 4 • Haus Anneliese, Altenberg OT Bärenstein 4 • Fewo Keilbergblick, Kurort Oberwiesenthal 4 • Fewo Loos, Ehrenfriedersdorf 4 • Ferienperle mit Blick auf Schloß & Kirche, Schwarzenberg 4 • Armenhaus Oederan 4 • Ferienhaus Bergelt, Marienberg OT Satzung 4 INNENMARKETING QUALITÄTSMANAGEMENT 37

QUALITÄTSSTANDARDS JUGENDHERBERGEN

Erfüllt JH in Frauenstein

Erfüllt JH in Hormersdorf Die Jugendherbergen im Erzgebirge haben in den letzten Jahren stetig an Marktanteilen gewonnen. Mit einer konsequenten Qua- litätsorientierung sowie Spezialisierung auf einzelne Zielgrup- Erfüllt JH in Grumbach pensegmente sind die 11 Jugendherbergen im Verbandsgebiet des TVE ein wichtiger Bestandteil des Beherbergungsangebotes. Familienfreundliche Einrichtung JH Altenberg ➔ Standard, Bett+Bike nach den Qualitätskriterien der TMGS JH Altenberg-Zinnwald ➔ Classic, Bett+Bike Erfüllen JH in Hormersdorf, Johanngeorgen- JH Augustusburg ➔ Standard, barrierefrei stadt, Neudorf und Sayda JH Ehrenfriedersdorf ➔ Classic ➔ JH Frauenstein Standard, Kultur, Bett+Bike aktuell geprüft barrierefrei zugänglich ➔ JH Grumbach (Jöhstadt) Classic, Umwelt, Bett+Bike www.sachsen-barrierefrei.de ➔ JH Hormersdorf (Zwönitz) Standard, Familie, Sportgruppen, Erfüllen JH in Augustusburg und Hormers- barrierefrei, Service-Q dorf JH Johanngeorgenstadt ➔ Top, Familie, Service-Q JH Neudorf (Sehmatal) ➔ Standard, Familie, Bett+Bike, Service-Q JH Sayda ➔ Top, Familie, Bett+Bike, Service-Q JH Warmbad ➔ Classic

QUALITÄTSOFFENSIVE „WANDERWELT ERZGEBIRGE“

Zertifizierte wanderfreundliche Unter- • Hotel Saigerhütte, Olbernhau künfte und Gastronomie erfüllen die • Hotel Lugsteinhof, Altenberg OT Zinnwald-Georgenfeld Erwartungen der Wanderurlauber in un- • Flair & Berghotel Talblick, Rechenberg-Bienenmühle serer nachgefragten Wanderregion. Im OT Holzhau Erzgebirge übernehmen Frau Knöbel und • Best Western Waldhotel Altenberg, Altenberg OT Schel- Frau Eichler vom TVE die Prüfung vor Ort, lerhau denn sie sind als geschulte Prüfer vom Deut- • Landhotel Gasthof Bärenfels, Altenberg OT Bärenfels schen Wanderverband (DWV) bestätigt. Die Bewertungsbö- • Hotel Seiffener Hof, Seiffen gen mit 22 zu erbringenden Kern- • Berghotel Drei Brüder Höhe, Marienberg und 17 Wahlkriterien basieren auf • Altsächsischer Gasthof „Kleines Vorwerk“, Sayda den überarbeiteten Vorgaben des • Ferienwohnungen Weißflog, Schwarzenberg OT Pöhla DWV, wobei eine Sterneklassifizie- • Ferienwohnungen Rasehorn, Altenberg OT Rehefeld- rung seit 10/2018 nicht mehr vor- Zaunhaus ausgesetzt wird. Das Qualitätsver- • Landhaus Bergidyll, Bärenstein sprechen als „Qualitätsgastgeber • Best Western Ahorn Hotel, Oberwiesenthal Wanderbares Deutschland“ erfül- • AHORN Hotel Am Fichtelberg, Oberwiesenthal len im Erzgebirge gegenwärtig 15 • Brauerei Gasthof Zwönitz, Zwönitz Beherbergungsbetriebe. • Parkhotel Margaretenhof, Kurort Gohrisch/Sächs. Schweiz 38 INNENMARKETING QUALITÄTSMANAGEMENT

SERVICE QUALITÄT DEUTSCHLAND – QUALITÄTSBETRIEBE IM ERZGEBIRGE

• Ferienanlage Rasehorn, Altenberg Neben besonderen Angeboten und Urlaubserlebnissen sind es • Förderverein Schloss Schlettau e. V., Schlettau besonders Qualitätsbewusstsein und herausragende Service- • Fremdenverkehrsbüro Jöhstadt leistungen, die eine hohe Gästezufriedenheit erzielen lassen. • Gästeinformation Kurort Oberwiesenthal Zur flächendeckenden Steigerung dieser bedeutenden • Geschwister-Scholl-Haus, Freizeitheim der Ev.-Luth. Dienstleistungsqualität hält der Landestourismusverband Landeskirche Sachsen, Zwönitz Sachsen e. V. (LTV) gefördert vom Freistaat Sachsen mit der • Graslöwen-Jugendherberge Altenberg-Zinnwald Initiative „ServiceQualität Deutschland“ ein dreistufiges bun- • Haus zur Grabentour, Halsbrücke OT Krummenhennersdorf deseinheitliches Qualitätsmanagementsystem bereit. Das • HERR-BERGE Burkhardtsgrün, Zschorlau überarbeitete und seit Mai 2018 gültige System bietet viele • Hotel Lugsteinhof, Altenberg OT Zinnwald-Georgenfeld Vereinfachungen und eine verbesserte Systematik, insbeson- • Hotel Saigerhütte, Olbernhau dere für klein- und mittelständige Unternehmen. • Jugendherberge Grumbach „Raummühle“, Jöhstadt Zum 31.12.2019 dürfen sich bereits 41 Unternehmen im Erz- • Jugendherberge Neudorf „Am Fichtelberg“ gebirge über das erworbene Qualitätssiegel „ServiceQualität • k1 Sporthotel, Kurort Oberwiesenthal Deutschland“ freuen. • kul(T)our-Betrieb des Erzgebirgskreises, Bergbaumuseum Oelsnitz/Erzgebirge Zertifizierte Betriebe im Erzgebirge Stufe I (Aufbau und • Kultur-Jugendherberge Frauenstein Entwicklung von Qualität im Unternehmen) • Landesverband Kinder- und Jugenderholungszentren • Betten- und Schlafmuseum, Sachsen e. V., Schneeberg Freiberg • Montan-Erlebnis-Profil Jugendherberge Johanngeorgenstadt • Betten Uhlmann, Frauenstein • Naturhotel Gasthof Bärenfels, Altenberg OT Kurort Bärenfels • CVJM Freizeitheim Schneeberg- • Rüstzeitheim für Kinder und Jugendliche „Bethlehemstift“ Neustädtel e. V., Schneeberg Zwönitz • CVJM Strobel-Mühle Pockau- • Sächsisches Industriemuseum – Besucherbergwerk Ehren- tal e. V., Pockau-Lengefeld friedersdorf • Ev.-Luth. Kirchgemeinde • Schwarzenberg-Information Annaberg-Buchholz • Sport und Marketing Agentur Kai Härtel, Amtsberg • Familien | Sport | Jugend- • Tourist-Information Annaberg-Buchholz herberge Hormersdorf „Am Greifenbachstauweiher“, Zertifizierte Betriebe im Erzgebirge Stufe II (Intensive Zwönitz Messung und Kontrolle von Qualität im Unternehmen) • Burg Scharfenstein • Elldus Resort – family und spa ****, Kurort Oberwiesenthal • KiEZ Am Filzteich, Schneeberg • Schloss Augustusburg • Schloss und Park Lichtenwalde, Niederwiesa • Tourismusverband Erzgebirge e. V., Annaberg-Buchholz • Tourist-Info-Büro Altenberg

Zertifizierte Betriebe im Erzgebirge Stufe III (Qualität ganzheitlich stärken und kontinuierlich verbessern) • Arbeiterwohlfahrt Südsachsen gGmbH, Mutter/Vater-Kind-Vorsorgeklinik, Grünhain-Beierfeld • Johannesbad Raupennest AG & Co. KG, Altenberg • Kurgesellschaft Schlema mbH, Aue-Bad Schlema • Regionalverkehr Erzgebirge GmbH, Annaberg-Buchholz • Thermalbad Wiesenbad Gesellschaft für Kur und Rehabilitation mbH INNENMARKETING QUALITÄTSMANAGEMENT 39

BETT+BIKE - DIE QUALITÄTS-AUSZEICHNUNG FÜR FAHRRADFREUNDLICHER GASTBETRIEB / CAMPINGPLATZ / SPORT-BETRIEBE

• Fichtelberghütte, Kurort Oberwiesenthal • Landhaus Bergidyll, Bärenstein OT Niederschlag • Jugendherberge Altenberg-Zinnwald, Altenberg OT Zinnwald • Kultur-Jugendherberge Frauenstein, Frauenstein • Umwelt–Jugendherberge Grumbach, Jöhstadt OT Um den Erwartungen der Radfahrer einschließlich Moun- Grumbach tainbiker gerecht zu werden, erfüllen fahrradfreundliche Be- • Familien-Jugendherberge Sayda, Sayda triebe die 2018 überarbeiteten 6 Mindestkriterien für Gast- • Familien-Jugendherberge Neudorf „Am Fichtelberg“, betriebe und Ferienwohnungen sowie 7 Mindestkriterien für Sehmatal OT Neudorf Campingplätze. Am Qualitätssiegel interessierte Unterkünfte, • SAPANA, Pockau-Lengefeld OT Reifland Campingplätze und Sportbetriebe im Erzgebirge überprüft der TVE im Auftrag des ADFC Landesverband Sachen. Infos: ADFC Landesverband Sachsen e. V. Bett+Bike-zertifizierte Häuser im Erzgebirge (Stand 7-2020) Bautzner Straße 25, 01099 Dresden • Brauerei Gasthof Zwönitz, Zwönitz Tel. 0351 850 91510, Fax 036´51 501 3916 • Ferienhaus Keilbergblick mit 3 NR-Fewo, Kurort Ober- [email protected] wiesenthal • K1 Sporthotel, Kurort Oberwiesenthal Bett+Bike-Prüfer beim Tourismusverband Erzgebirge: • Hirtsteinbaude, Marienberg OT Satzung Ronny Schwarz • Hotel Saigerhütte, Olbernhau Tel. 03733 18800-15, [email protected] • Wander- und Bikestation „Torfhaus“, Rechenberg-Bienen- Birgit Knöbel mühle OT Holzhau Tel. 03733 18800-29, [email protected] • Altsächsischer Gasthof „Kleines Vorwerk“, Sayda 40 INNENMARKETING INTERESSENVERTRETUNG UND NETZWERKARBEIT

INTERESSENVERTRETUNG UND NETZWERKARBEIT

Starke Netzwerke auf allen Ebenen sind für eine erfolgreiche Über die Geschäftsstelle des TVE wird die Vertretung und Tourismusarbeit von zentraler Bedeutung. Der TVE ist des- Mitarbeit in folgenden Arbeitsgruppen / Ausschüssen und halb Mitglied / Gesellschafter in verschiedenen Vereinen und Gremien realisiert: Organisationen regional, überregional und landesweit: • Marketingbeirat TMGS • Landestourismusverband Sachsen e. V., Dresden • Nutzerbeirat Deskline TMGS • Tourismus Marketing Gesellschaft Sachsen mbH, Dresden • Ausschuss Hotelklassifizierung des DEHOGA • Förderverein Montanregion Erzgebirge e. V., Freiberg • AG Wirtschaft / Tourismus der Euroregion Erzgebirge • Bundesverband Deutsche Mittelgebirge e. V., Freiburg • FG Kultur, Tourismus, Naherholung der Euroregion Elbe / • Skal International Chemnitz e. V., Chemnitz Labe • Erzgebirgsverein e. V., Schneeberg • AG Tourismus und Fremdenverkehr der Euroregion Egrensis • Sächsischer Landesverband der Bergmanns-, Hütten- und • Fachausschuss Qualität, Bildung & Innovation LTV Knappenvereine e. V., Freiberg • Fachausschuss Tourismuspolitik LTV • Landschaf(f)t Zukunft e. V., Pirna • AG Aktiv TMGS • Gottfried-Silbermann-Gesellschaft e. V., Freiberg • AG Winter TMGS • Grüne Schule grenzenlos e. V., Mulda • Hauptausschuss Deutsches Jugendherbergswerk, Landes- • Zwönitztal-Greifensteinregion e. V., Zwönitz verband Sachsen e. V. • Verein zur Entwicklung der Region Annaberger Land e. V., • DJH, Regionalgruppe Erzgebirge Mildenau • DTV-Fachausschuss Qualitätsinitiativen im Tourismus • Zukunft Westerzgebirge e. V., Bockau • Koordinierungskreis LEADER-Region Annaberger Land • Verein zur Entwicklung der Erzgebirgsregion Flöha- und • Koordinierungskreis LEADER-Region Westerzgebirge Zschopautal e. V., Oederan • Koordinierungskreis LEADER-Region Zwönitztal-Greifen- • Landschaf(f)t Zukunft e. V., Regionalmanagement steine „Silbernes Erzgebirge“, Freiberg • Koordinierungskreis LEADER-Region Mittleres Flöhatal- • Tor zum Erzgebirge – Vision 2020, Lugau und Zschopautal • Top Trails of Germany e. V., Füssen • Koordinierungskreis LEADER-Region Silbernes Erzgebirge • DHJ Landesverband Sachsen e. V. • Koordinierungskreis LEADER-Region Tor zum Erzgebirge – Vision 2020, Lugau INNENMARKETING VERBANDSORGANE / VORSTAND / ARBEITSGRUPPEN 41

VERBANDSORGANE VORSTAND / ARBEITSGRUPPEN

Vorstand • Erzgebirgssparkasse, Herr Andre Leonhard Vorsitzender: • Frau Gabriele Clauss, Verkehrsverbund Oberelbe GmbH • Herr Landrat Frank Vogel, • Frau Dagmar Weigert, SDG, Sächsische Dampfeisenbahn- Landrat des Erzgebirgskreises gesellschaft mbH Stellvertretende Vorsitzende: • Frau Ute Marschner, Tourist-Info-Büro Altenberg • Frau Andrea Dombois, • Frau Erika Wünsch, Stadt Oederan Tourist- Information MdL, 1. Vizepräsidentin des Sächsischen Landtages • Herr René Stolle, Regionaldirektor AHORN Hotels & Resorts • Herr Hans-Joachim Wunderlich, • Frau Katja Berger, Verkehrsverbund Mittelsachsen GmbH Hauptgeschäftsführer IHK Chemnitz • Herr Silvio Sabrowski, Industrie- und Handelskammer Chemnitz Schatzmeister: • Frau Nicole Gräbner, Touristinformation Annaberg-Buchholz • Herr Volkmar Viehweg, • Herr Albin Galandt, Gästeinformation Wiesenthaler K3, Bürgermeister Stützengrün Kurort Oberwiesenthal • Herr Thomas Stebich, Geschäftsführer August-Horch Weitere Vorstandsmitglieder Museum Zwickau • Herr Landrat Matthias Damm, Landkreis Mittelsachsen • Frau Patricia Meyn, Geschäftsführerin Augustusburg/ • Herr Landrat Michael Geisler, Scharfenstein/Lichtenwalde Schlossbetriebe GmbH vertr. durch Frau Katrin Hentschel, • Frau Ulrike Knoll, Große Kreisstadt Marienberg - SG Tourismus Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge • Frau Jaqueline Welsch, Landratsamt Mittelsachsen • Herr Oberbürgermeister Sven Krüger, Stadt Freiberg • Herr Matthias Weinrich, Leiter Staatsbetrieb Sachsenforst • Herr Bürgermeister Mirko Ernst, Stadt Kurort Oberwie- Forstbezirk Neudorf senthal • Frau Dr. Peggy Kreller, Regionalmanagement Erzgebirge • Herr Bürgermeister Martin Wittig, Gemeinde Kurort Seiffen • Herr Prof. Dr. Uwe Schneider, Berufsakademie Sachsen - Im Jahr 2019 tagte der Marketingbeirat an folgenden Terminen: Breitenbrunn • 14.05.2019 Evaluierung Marketingprogramm 2019 • Frau Ute Marschner, Altenberger Tourismus und • 21.08.2019 Aufstellung Marketingprogramm 2020 Veranstaltungs GmbH (bis 19.03.2019) • Herr Bürgermeister Thomas Kirsten, Stadt Altenberg AG Messen (ab 05.11.2019) • Herr Jochen Löbel, Geschäftsführer Hotel Lugsteinhof • Herr Roland Richter, RVE Regionalverkehr Erzgebirge • Herr Alex Methner, Verkaufsleiter AHORN Hotels & Resorts GmbH • Herr Markus Gorny, Hotel Saigerhütte • Herr Markus Gorny, Hotel Saigerhütte, Olbernhau • Herr Udo Brückner, Touristinformation Olbernhau • Herr Jochen Löbel, Hotel Lugsteinhof, Altenberg • Herr Dirk Weißbach, Touristinformation Schwarzenberg • Herr Klaus Kaiser, Weißeritztal-Erlebnis GmbH, • Herr Hansbert Otto, Berghotel Steiger Dippoldiswalde • Frau Simone Georgi, kul(T)ourbetrieb Erzgebirgskreis, BüroAue • Herr Uwe Löschner, Inhaber Nußknackermuseum Neu- • Frau Carolin Zimmermann, Touristinformation Freiberg hausen • Frau Ute Marschner, Touristinformation Altenberg • Herr Albin Galandt, Gästeinformation Wiesenthaler K3, Im Jahr 2019 tagte der Vorstand an folgenden Terminen: Kurort Oberwiesenthal • 19. März 2019 • Frau Kati Schmidt, SDG, Sächsische Dampfeisenbahn- • 18. Juni 2019 gesellschaft mbH • 17. September 2019 Im Jahr 2019 tagte die Arbeitsgruppe Messen an folgenden Marketingbeirat Terminen: • Herr Markus Gorny, Inhaber Hotel Saigerhütte, Vorsitzender • 27.03.2019 Auswertung Messeplan 2019 / Vorhaben • Frau Anja Fiedler, Amt für Kultur-Stadt-Marketing Freiberg 2020 / Analyse Messeauftritt • Herr Uwe Schreier, Betriebsleiter kul(T)our-Betrieb des • 05.04.2019 Besichtigung/ Diskussion/Festlegungen Erzgebirgskreises, Büro Aue Messestand 42 INNENMARKETING MITGLIEDER UND TRÄGER DES TVE´S

MITGLIEDER UND TRÄGER DES TVE´S

Landkreise • Gemeinde Bockau • Landkreis Erzgebirgskreis • Gemeinde Börnichen • Landkreis Mittelsachsen • Gemeinde Burkhardtsdorf • Landkreis Sächsische Schweiz - Osterzgebirge • Gemeinde Crottendorf Städte und Gemeinden • Gemeinde Deutschneudorf • Große Kreisstadt Annaberg-Buchholz • Gemeinde Dorfchemnitz • Große Kreisstadt Aue-Bad Schlema • Gemeinde Drebach • Große Kreisstadt Brand-Erbisdorf • Gemeinde Gelenau • Große Kreisstadt Dippoldiswalde • Gemeinde Gornsdorf • Große Kreisstadt Flöha • Gemeinde Großhartmannsdorf • Große Kreisstadt Freiberg • Gemeinde Großolbersdorf • Große Kreisstadt Marienberg • Gemeinde Großrückerswalde • Große Kreisstadt Schwarzenberg • Gemeinde Grünhainichen • Große Kreisstadt Stollberg • Gemeinde Halsbrücke • Große Kreisstadt Zschopau • Gemeinde Jahnsdorf • Stadt Altenberg • Gemeinde Kurort Seiffen • Stadt Augustusburg • Gemeinde Hartmannsdorf • Stadt Ehrenfriedersdorf • Gemeinde Heidersdorf • Stadt Eibenstock • Gemeinde Hermsdorf • Stadt Frankenberg • Gemeinde Klingenberg • Stadt Frauenstein • Gemeinde Königswalde • Stadt Geyer • Gemeinde Lichtenberg • Stadt Glashütte • Gemeinde Mildenau • Stadt Jöhstadt • Gemeinde Mulda • Stadt Johanngeorgenstadt • Gemeinde Neuhausen • Stadt Kirchberg • Gemeinde Raschau-Markersbach • Stadt Kurort Oberwiesenthal • Gemeinde Rechenberg-Bienenmühle • Stadt Lößnitz • Gemeinde Schönheide • Stadt Oederan • Gemeinde Sehmatal • Stadt Oelsnitz / Erzgebirge • Gemeinde Stützengrün • Stadt Olbernhau • Gemeinde Tannenberg • Stadt Pockau-Lengefeld • Gemeinde Thermalbad Wiesenbad • Stadt Rabenau • Gemeinde Weißenborn • Stadt Sayda • Gemeinde Zschorlau • Stadt Scheibenberg Örtliche Tourismusorganisationen • Stadt Schlettau • Tourismusverband Dresden e. V. • Stadt Schneeberg • Fremdenverkehrsverein Freiberg e. V. • Stadt Thalheim • Tourismus-Zweckverband Spiegelwald, Grünhain-Beierfeld • Stadt Thum • Tourismusverein Kurort Oberwiesenthal e. V., Kurort Ober- • Stadt Wolkenstein wiesenthal • Stadt Zwönitz • Verkehrsverein Gemeindeverband Lößnitz e. V., Lößnitz • Gemeinde Amtsberg • Tourismusverein Olbernhau e. V., Olbernhau • Gemeinde Auerbach / Erzgebirge • Fremdenverkehrsverein Schellerhau e. V., Altenberg • Gemeinde Bärenstein

• Gemeinde Breitenbrunn

• Gemeinde Bobritzsch-Hilbersdorf INNENMARKETING MITGLIEDER UND TRÄGER DES TVE´S 43

Sport-, Reit-, Heimat-, Gebirgs-, Bergbau-, Wander- und Beförderungsunternehmen, regional Kulturvereine • RVE Regionalverkehr Erzgebirge GmbH, Annaberg-Buch- • Förderverein Carlfriedrich Claus, Annaberg-Buchholz holz • Verein zur Entwicklung der Region Annaberger Land e. V., • SDG Sächsische Dampfeisenbahnges., Annaberg-Buch- Annaberg-B., OT Mildenau holz • Bergmannsblasorchester Kurbad Schlema e. V., Bad Schlema • DB RegioNetz Infrastruktur GmbH, Chemnitz • Förderverein Technisches Denkmal Getreidemühle Bären- • Transdev Mitteldeutschland GmbH hecke e. V., Dippoldiswalde (Mitteldeutsche Regiobahn), Chemnitz • Verein Zukunft Westerzgebirge e. V., Bockau • Regionalverkehr Sächs. Schweiz-Osterzgebirge GmbH, • Landschaftspflegeverband Sächsische Schweiz - Pirna Osterzgebirge e. V., Dippoldiswalde • Verkehrsverbund Oberelbe (VVO) GmbH, Dresden • Förderverein für Nachwuchssport Flöha • Freiberger Eisenbahn GmbH • Motorsportclub Flöha e. V. Reisebüro / Reiseveranstalter • Förderverein „Himmelfahrt Fundgrube“ Freiberg / Sachsen e. V. • Sachsenträume GbR, Dresden • Förderverein Montanregion Erzgebirge e. V., Freiberg • Förderverein Zellwaldbahn e. V., Freiberg Theater, andere kulturelle Einrichtungen, Freizeitein- • Gottfried-Silbermann-Gesellschaft e. V., Freiberg richtungen • Bergbrüderschaft Geyer e. V., Geyer • Toni´s Haus der Steine, Geyer • Heimatfreunde Waschleithe e. V., Grünhain-Beierfeld • Annaberger Modellbahnen GmbH & Co KG, Annaberg- • Sächsischer Landesverband der Bergmanns-, Hütten- und Buchholz Knappenvereine e. V., Freiberg • Erzgebirgische Theater + Orchestergesellschaft mbH, • Förderverein Sumpfmühlenbad Hetzdorf e. V. Annaberg-Buchholz • Verein Zwönitztal / Greifensteinregion e. V., Hormersdorf • Verein Altbergbau „Markus Röhling Stolln“ Annaberg- • Förderverein Pferdegöpel Johanngeorgenstadt e. V., Jo- Buchholz, OT Frohnau hanngeorgenstadt • Erzgebirgsensemble Aue • Kirchberger Natur- und Heimatfreunde des Naturschutz- • Augustusburg / Scharfenstein / Lichtenwalde Schlossbe- bundes Deutschland e. V., Ortsgruppe Kirchberg e. V. triebe gGmbH Augustusburg • WSC Wintersportclub Erzgebirge, Kurort Oberwiesenthal • Augustusburger Freizeitzentrum AFR GmbH, Augustus- • Wanderverein „Wanderlatsch e. V.“ Leubsdorf OT Schel- burg lenberg • Musikfest Erzgebirge, Dresden • Christlich-Soziales Bildungswerk Sachsen e. V., Nebel- • Sächsisches Industriemuseum Besucherbergwerk Zinngru- schütz OT Miltitz be, Ehrenfriedersdorf • Förderverein „Edle Krone“ e. V., Klingenberg • terra mineralia, Freiberg • Verein zur Entwicklung der Erzgebirgsregion Flöha- und • Betten- und Schlafmuseum by Betten Uhlmann, Freiberg Zschopautal e. V., Oederan • Deutsches Uhrenmuseum Glashütte • Verband Erzgebirgischer Kunsthandwerker und Spielzeug- • Bauern- und Heimatmuseum, Hermsdorf hersteller e. V., Olbernhau • Lehr- und Schaubergwerk Frisch Glück „Glöck’l“, Johann- • CVJM Strobelmühle Pockautal e. V., Pockau-Lengefeld georgenstadt • Verein IV. Lichtloch des Rothschönberger Stolln e. V., • Erlebnis- und Waldseilpark Paulsdorf an der Talsperre Reinsberg Malter • Heimatverein Nassau / Frauenstein e. V. • Freizeitbad – AQUA MARIEN, Stadtwerke Marienberg • Förderverein Schloss Schlettau e. V. GmbH, Marienberg • Erzgebirgsverein e. V., Schneeberg • Kunst mit Kettensägen, Andreas Martin, Mulda • Landschaf(f)t Zukunft e. V., Pirna • Erstes Nussknackermuseum Europas + TM „Alte Stuhl- • Verein Sächsischer Eisenbahnfreunde e. V., Schwarzenberg fabrik“, Neuhausen • Gästeführer Erzgebirge e. V., Tharandt • Klein-Erzgebirge e. V., Oederan • Lebenshilfe Annaberg e. V., Annaberg-Buchholz • Mittelsächsisches Theater und Philharmonie gGmbH, • Förderverein Geologie im Tharandter Wald, Sitz Mohorn, Freiberg Stadt Wilsdruff • STOCKHAUSEN - Das lebendige Spielzeugland GmbH, • Grüne Schule grenzenlos e. V., Mulda Olbernhau • Stollenverband Erzgebirge e. V., Waldkirchen • Sächsisches Brauereimuseum Rechenberg, Rechenberg- • Förderverein „Drei-Brüder-Schacht“, Freiberg OT Zug Bienenmühle 44 INNENMARKETING MITGLIEDER UND TRÄGER DES TVE´S

• Polizeihistorisches Museum, Schönfeld • Backlokal Pfützner, Dippoldiswalde OT Schmiedeberg • Oskarshausen GmbH, Freital • Erzgebirgische Holzwerkstatt Friedmar Gernegroß, • Erlebnis- und Freizeitpark Lichtenau GmbH & Co. KG Dorfchemnitz in Rossau OT Seifersdorf • Drechslermeister Torsten Martin, Eppendorf OT Kleinhart- • August Horch Museum, Zwickau mannsdorf • Städtische Bäder GmbH, Zwickau • Holzbildhauer Matthias Dietzsch, Geyer • Geopark Erlebnis Tharandter Wald e. V., Dorfhain • Agentur Manfred Ebert, ERGO Beratung und Vertrieb, Hohenstein-Ernstthal Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft • Schnitzkunst Michael, Hundshübel • ERZ.art GmbH Annaberg-Buchholz • Radsport Weinhold, Marienberg • Josef Wiegand Skilift-Betriebs-GmbH - Ski- und Rodel- • Landwirtschaftsbetrieb - Direktvermarktung - arena Altenberg / Geising Hubert Bourgeois Hartmannsdorf • Johannisbad Raupennest AG & Co. KG, Altenberg • Holz & Kunst erleben, Schneeberg • Wintersport Altenberg (Osterzgebirge), Altenberg • Werkhaus, Schneeberg • echt-erzgebirge-shop Annaberg-Buchholz (BUR) • Horatzscheck Kunsthandwerk, Tannenberg • Kul(t)our Betrieb des Erzgebirgskreises, Aue • Kurgesellschaft Bad Schlema mbH, Bad Schlema Gaststätten ohne Beherbergung • Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie • Ratskeller „Zum Neinerlaa“, Annaberg-Buchholz Breitenbrunn • Zonoskaffeehelden, Augustusburg • Freiberger Brauhaus GmbH • Gaststätte Zojdz Berthelsdorf • Verlag Anzeigenblätter GmbH, Chemnitz • Cafe & Restaurant Schwanenschlösschen, Freiberg • ATD-Mobility, Chemnitz Campingplätze / Jugendherbergen • Crottendorfer Räucherkerzen GmbH, Crottendorf • Jugendherberge Altenberg • Grenzwald-Destillation, Crottendorf • Campingpark Greifensteine GmbH, Ehrenfriedersdorf • Fortuna Bernstein GmbH, Deutschneudorf • Jugendherberge Frauenstein • Weißeritztal-Erlebnis GmbH, Dippoldiswalde OT Paulsdorf • Camping- und Ferienpark, Kurort Seiffen • Sachsen Incoming GmbH, Eibenstock • Campingplatz Lindenau an der Silberstrasse, Schneeberg • Meywaytours, Freiberg OT Lindenau • Mittelmühle & Bäckerei, Glashütte OT Reinhardtsgrimma • Kinder- und Jugenderholungszentrum „Am Filzteich“ e. V., • Lebenshilfe e. V. Freiberg / Langenau Schneeberg • Wendt & Kühn KG, Grünhainichen • DREGENO Seiffen eG, Kurort Seiffen Hotel- und Beherbergungsbetriebe • Daetz-Stiftung, Lichtenstein • Hotel „Zur Rosenaue”, Thermalbad Wiesenbad • SCHERDEL Marienberg GmbH, Marienberg • Naturhotel Gasthof Bärenfels, Altenberg • Schauwerkstatt „Zum Weihrichkarzl“, Jürgen Huss, Neudorf OT Kurort Bärenfels • Erzgebirgs-Miniaturschau Oederan GmbH • Hotel Zum Bären, Altenberg OT Kurort Oberbärenburg • Sport Richter, Sayda • Landhotel „Lockwitzgrund“, Altenberg OT Schellerhau • ATE Adventure Tours Erzgebirge, Schwarzenberg • Ahorn Waldhotel, Altenberg OT Schellerhau • Design und Decor GmbH Weihnachtsland Erlebniswelt, • Hotel - Ferienanlage „Zum Silberstollen“, Altenberg Stützengrün OT Schellerhau • Thermalbad Wiesenbad Gesellschaft für Kur- und Rehabi- • Hotel & Gasthaus „Riedelmühle“, Altenberg litation mbH, Thermalbad Wiesenbad OT Waldbärenburg • Kur- und Gesundheitszentrum Warmbad Wolkenstein • Hotel Lugsteinhof, Altenberg OT Zinnwald GmbH, Wolkenstein OT Warmbad • Hotel & Restaurant „Ratskeller Geising“, Altenberg • e-bike Touren & Verleih, Matthias Kleinke, Zschorlau OT Geising • Grenzwald-Destillation, Otto Ficker GmbH, Crottendorf • Hotel Dittersdorfer Höhe, Amtsberg OT Dittersdorf • Hotel / Gasthof Zur Linde, Amtsberg OT Weißbach Kleinunternehmer / Freiberufler • Hotel Villa Wilisch, Amtsberg • Denny`s Garage Altenberg OT Schellerhau – • Traditionshotel „Wilder Mann“, Annaberg-Buchholz Motorschlittensafari • Berghotel Pöhlberg, Annaberg-Buchholz • Schäferei und Spinnstube Drutschmann Dippoldiswalde • Parkhotel & Restaurant Waldschlösschen, OT Reichstädt Annaberg-Buchholz INNENMARKETING MITGLIEDER UND TRÄGER DES TVE´S 45

• Flair Hotel Blauer Engel, Aue • Hotel & Restaurant Danelchristelgut, Lauter • Hotel am Kurhaus GmbH, Bad Schlema • Berghotel Drei Brüder Höhe GbR, Marienberg • Landhaus Bergidyll, Bärenstein • Erzgebirgshotels GmbH Hotel Weißes Roß, Marienberg • Pension Lange, Brand-Erbisdorf / ST Langenau • „Goldener Stern“ Gasthof Memmendorf • Hotel Alte Schleiferei, GbR, Breitenbrunn • Hotel Dachsbaude, Neuhausen • Sportpark Rabenberg, Breitenbrunn • Landhotel Grünes Gericht, Neuhausen • pentahotel Chemnitz • Schloss Purschenstein Hotel GmbH Neuhausen • Landgasthof & Pension Am Park, Crottendorf • Agrargenossenschaft „Bergland“ Clausnitz für Pension • Pension Oberlochmühle, Deutschneudorf „Alte Schule“ Neuwernsdorf • Landhaus „Heidehof“, Dippoldiswalde • Best Western Hotel am Schlosspark, Niederwiesa • Hotel „Am Heidepark“, Dippoldiswalde OT Lichtenwalde • Landhotel Paulsdorf, Dippoldiswalde OT Paulsdorf • Hotel Saigerhütte, Olbernhau • Hotel zum Kranichsee, Eibenstock OT Weitersglashütte • Gasthof und Pension Dittmannsdorf, Pfaffroda • Reit- und Sporthotel, Eibenstock OT Dittmannsdorf • Pension „Talblick“ Eibenstock OT Weitersglashütte • Hotel Schwarzbeerschänke, Pobershau • Märchenpension „Rotkäppchen und der Wolf“, Eppendorf • Gaststätte und Pension Waldeck, Pobershau OT Großwaltersdorf • Pension Bergblick & Reisebüro B & S, Pobershau • Erzgebirgshotel Freiberger Höhe, Eppendorf • Hotel & Restaurant Bergschlößchen, Pockau-Lengefeld Hotel Frauensteiner Hof, Frauenstein • Hotel Waldesruh,Pockau-Lengefeld • Hotel Kreller, Freiberg • Pension Trommler-Hof, Pockau-Lengefeld • Hotel Regenbogenhaus, Freiberg • Naturhotel Lindenhof Rechenberg-Bienenmühle • Pensionen Reichel & Krone, Freiberg OT Holzhau • Hotel „Goldener Stern“, Frauenstein • Landhotel Rittersgrün, Breitenbrunn OT Rittersgrün • Gasthaus „Räuberschänke“, Oederan OT Hartha • Altsächsischer Gasthof „Kleines Vorwerk“ zu Sayda • Landgasthof Börnchen, Glashütte OT Börnchen • Waldhotel „Kreuztanne“, Sayda OT Friedebach • Hotel & Restaurant Landgasthof Wemmer, Großrückerswalde • Bürger- und Berggasthaus Scheibenberg • Landhotel Trakehnerhof, Großwaltersdorf • Naturschutzzentrum Erzgebirge gGmbH, Schlettau • Hotel und Restaurant Köhlerhütte – Fürstenbrunn, Grün- OT Dörfel hain-Beierfeld OT Waschleithe • Berghotel Steiger, Schneeberg • Romantik Hotel Jagdhaus Waldidyll, Hartenstein • Hotel Forstmeister, Schönheide • Hotel-Gasthof „Zum Erbgericht“, Klingenberg OT Höckendorf • Waldgasthof & Hotel „Am Sauwald“, Tannenberg • Flair & Berghotel „Talblick“, Holzhau • Pension „Alte Mühle“, Dorfchemnitz OT Voigtsdorf • Pension Edelweiß, Johanngeorgenstadt • Gasthof & Pension Weigmannsdorf • Gaststätte & Pension Schanzenblick, Johanngeorgenstadt • Anton-Günther-Schenke, Thermalbad Wiesenbad • Hotel „Neue Höhe“, Klingenberg OT Schönfeld • Parkhotel Margaretenhof, Kurort Gohrisch • Hotel Waldmühle GbR, Wolkenstein • AHORN Hotel Am Fichtelberg, Kurort Oberwiesenthal • Hotel-Gasthof Zur Heinzebank GmbH, Wolkenstein • AHORN Hotel Oberwiesenthal, Kurort Oberwiesenthal OT Hilmersdorf • Ferienpark Oberwiesenthal GmbH, Kurort Oberwiesenthal • Sante Royale Hotel- und Gesundheitsresort Warmbad • Appartementhotel Jens Weißflog, Kurort Oberwiesenthal Wolkenstein • Relaxhotel Sachsenbaude, Kurort Oberwiesenthal • Landhotel Seifert, Zöblitz • k1 Sporthotel, Kurort Oberwiesenthal • Hotel Merkur, Zwickau • Gasthof-Pension „Rotes Haus“, Kurort Oberwiesenthal • Brauerei Gasthof, Zwönitz • Pension Schanzenblick, Kurort Oberwiesenthal • Hotel Stadt Zwönitz, Zwönitz • Gasthaus-Pension Herberger „Zur Schachtelbud“, • Gasthof & Pension „Grüner Garten“, Zwönitz Kurort Oberwiesenthal Ferienhäuser / Ferienwohnungen / Privatzimmer / • Konditorei & Pension „Cafe König“, Kurort Oberwiesenthal Reiterhöfe“ • Waldbaude, Sehmatal OT Neudorf • Ferienhaus Bikehütte „Rehnhäus`l“ , Altenberg OT Fürsten- • Hotel Seiffener Hof, Kurort Seiffen walde • Erzgebirgshotels GmbH Hotel Buntes Haus, Kurort Seiffen • Ferienwohnung „Schlossblick“, Familie Müller, Altenberg • Waldgasthof „Bad Einsiedel“, Kurort Seiffen OT Lauenstein • Gasthof & Pension „Brettmühle“, Königswalde 46 INNENMARKETING MITGLIEDER UND TRÄGER DES TVE´S

• „Haus Tadeus“, Altenberg OT Bärenfels • Ferienwohnung Erzgebirgsidyll, Wolkenstein • Ferienwohnungen & Appartements Villa Angelika, OT Hilmersdorf Altenberg OT Kurort Kipsdorf Privatpersonen • Haus „Sonnenhügel“ Altenberg OT Oberbärenburg • Herr Kai Härtel, sport + marketing agentur, Amtsberg • Ferienwohnungen „Freier Blick“, Altenberg • Herr Thomas Colditz, MdL, Aue OT Oberbärenburg • Herr Eric Träger, Radsport Dippoldiswalde • Ferienwohnung Monika Rasehorn, Altenberg • Herr Dr. Hans Weiske, Falkenau OT Neurehefeld • Frau Renate Pauli, Reiseleiterin, Marienberg OT Lauterbach • Ferienwohnung Ihle, Altenberg OT Rehefeld-Zaunhaus • Frau Adriana Rossi, aropra Presse- und PR-Service, • Ferienhaus „Augustusburg“, Fam. Heide u. Lothar Hof- Neundorf mann, Augustusburg • Frau Andrea Dombois, MdL, Dippoldiswalde OT Paulsdorf • „Haus Anneliese“ Bärenstein • Frau Anja Graul, Gästeführerin Dippoldiswalde • Ferienwohnung „Am Parkteich“, Brand-Erbisdorf OT Reichstädt OT Langenau • Herr Alexander Krauß, M. d. Sächsischen Landtages, • Ferienwohnung Sternkopf, Breitenbrunn OT Rittersgrün Schwarzenberg • Erzgebirgsidyll, Jan Beyreuther, Breitenbrunn • Herr Manfred Böhme, Direktor LTV Sachsen, Tharandt • Ferienwohnung & Gästezimmer im Weidegut Colmnitz • Herr Prof. Dr. Kunze, ABRAXAS, Weimar • Wohnungsgenossenschaft Dippoldiswalde e.G. • Frau Bettina Zschach, Ulberndorf • Ferienhaus Heidrun Leiteritz, Dippoldiswalde OT Paulsdorf • Herr Friedrich Schlosser, Flöha (Ehrenmitglied) • Ferienhof Falkenau, Flöha OT Falkenau • Frau Monika Lang, Stollberg • Ferienhaus/-wohnung Udo Herm, Glashütte • Frau Anja Neuberg, Breitenbrunn OT Rittergrün • Kanzleilehngut Halsbrücke (Achtsamkeitstrainerin) • Ferienwohnungen Haus „Waldeck“, Hermsdorf

OT Neuhermsdorf • Ferienwohnungen „Kammbaude“, Hermsdorf Sparkassen / Finanzinstitute • Erzgebirgssparkasse, Annaberg-Buchholz OT Neuhermsdorf • Ferienwohnungen Familie Backhaus, Hermsdorf Kammern / Wirtschaftsverbände OT Neuhermsdorf • IHK Chemnitz • Ferienhof Näcke, Höckendorf OT Beerwalde • Herr Ralf Emele, Oederan - Ferienhaus „Armenhaus“ Tschechische Partner in Holzhau • Infozentrum Lesenská pláň in Lesna / Tschechien • Ferienhaus „Adlerfelsen“, Kurort Oberwiesenthal • Pension Dagmar, Jachymov / Tschechien • Ferienwohnung Jensch, Leubsdorf • Ferienhaus Familie Richter, Leubsdorf OT Schellenberg • Ferienwohnungen „Am Nußknackermuseum“, Neuhausen • Landurlaub & Land- und Forsthof Fam. Lothar Göbel, Obercarsdorf • Ferienwohnung „Sonnenblick“ Frau Gislinde Schnabel Oederan OT Gahlenz • Feriensiedlung am Bierwiesenteich, Olbernhau • Ferienwohnung Rabenhaus, Familie Hänsel, Rabenau • „Ferienhaus Glöckner“ Rechenberg-Bienenmühle • Ferienwohnung „Heidehof“, Reinhardtsgrimma • Historisches Verlegerhaus, FW, Seiffen • Ferienhaus Familie Schuffenhauer, Schmiedeberg OT Dönschten • Kastanienhof, Familie Michael Grosch, Schmiedeberg OT Schönfeld • Ferienwohnung Sternkopf, Schwarzenberg • Landhaus Wiesenbad, Thermalbad Wiesenbad • Rollstuhlferienhaus, Altenberg INNENMARKETING STELLUNGNAHMEN 47

STELLUNGNAHMEN

Mit mehreren Millionen Euro wurden auch im Jahr 2019 Im ersten halben Jahr 2020 sind weitere über 50 Stellung- Projekte über die Förderprogramme des Freistaates, des nahmen zu unterschiedlichsten Themen erarbeitet und abge- Bundes und der Europäischen Union gefördert. Ein Teil dieser geben worden. Summe wurde in die Verbesserung der touristischen Infra- struktur im Freizeit- und Beherbergungs- und touristischen Unsere 6 Leader-Regionen mit Management und Entschei- Rad- und Wanderwegebereich investiert. dungsgremien im: Zunehmend ist in der Antragstellung der Vorhabensträger zu bemerken, dass immer mehr interkommunale Projekte in der · Silbernes Erzgebirge Beantragung auftauchen, die ein hohes Maß an Kooperations- · Flöha-/Zschopautal willen und den Blick über die eigenen Gemarkungsgrenzen · Annaberger Land und einen hohen politischen Willen der gemeinsamen · Zwönitztal-Greifensteine Lösung von Problemen widerspiegeln! · Zukunft Westerzgebirge Auf der Basis der laufenden und touristisch bedeutsamen · Tor zum Erzgebirge Förderprogramme: · Förderung im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe haben auch 2019 eine sehr intensive und positive öffent- „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsinfrastruktur liche und inhaltliche Arbeit für die Fortentwicklung unserer GRW“ – Tourismuswirtschaft, Erzgebirgsregion geleistet, an der sich der Tourismusverband · Kleinprojekteförderung im Kooperationsprogramm Freistaat Erzgebirge e. V. aktiv, in den Sitzungen der Arbeitsgruppen Sachsen – Tschechische Republik 2014 -2020 (Klein- und und Entscheidungsgremien, beteiligt hat. Großprojekte), · LEADER 2014-2020 wurden über 150 Stellungnahmen durch den Tourismusver- band Erzgebirge e. V. zu den Förderanträgen an die Sächsi- sche Aufbaubank und die Leader- Regionalmanagements, als Grundlage für einen positiven Bescheid erarbeitet und abgegeben. 48 GESCHÄFTSBERICHT AUSBLICK 2020/2021

AUSBLICK 2020/2021

Das Jahr 2020 ist in allen Bereichen von der Corona-Pande- Der Neustart des Tourismus mie und den damit verbundenen Einschränkungen geprägt. erfolgte Mitte Mai 2020. Hier- Das öffentliche Leben stand in ganz Deutschland für mehrere für wurden vor allem Angebote Wochen still, ein schwerer Einschnitt für die gesamte Wirt- für Tagesausflüge & Kurztrips schaft und natürlich den Tourismus als bedeutenden Wirt- in den Fokus gestellt. Zudem schaftsfaktor. Nach einem Rekord-Reisejahr 2019 für das mussten die klassischen touris- Erzgebirge, werden wir für das Jahr 2020 kaum von einem tischen Produkte den Corona- normalen Reisejahr sprechen können. Dennoch liegt in Gegebenheiten und geltenden jeder Krise auch eine Chance. Diese haben wir als Touristi- Schutzverordnungen ange- ker innerhalb der Region genutzt, um die Netzwerkarbeit zu passt werden. Der Stoneman intensivieren und auszubauen. Zunächst war es maßgeblich Miriquidi ging beispielsweise die Aufgabe des Tourismusverbandes Erzgebirge e. V., über mit einer innerdeutschen aktuelle Entwicklungen und Bedingungen im touristischen C-Edition sowie mit einer digi- Bereich zu informieren. Dies erfolgte durch mehrere „Corona- talen Starterkarte an den Start. Sonder-Newsletter“ rund um die aktuell gültige Corona- Die Frühjahrs-Wanderwoche sowie die Bergbau-Erlebnistage Schutzverordnung, Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten (zum Tag der Deutschen Welterbestätten) wurden dahin- sowie unterstützende Initiativen und Marketingaktivitäten. gehend aufbereitet, dass individuelle Touren und Besuche Ebenso initiierte der TVE die Veröffentlichung einer „ Corona- möglich waren. Landingpage“ mit gezielt aufbereiteten Informationen für Gäste, Mitglieder und Beherbergungsbetriebe. Anfang Juni startete das Erzgebirge als Pilotregion mit dem Projekt Online Buchungsservice (OBS), um die Online-Buch- Vor allem durch neue Formate der digitalen Stammtische barkeit auszubauen. Hierzu fanden mehrere Informationsver- zwischen Hoteliers, Kleinvermietern, Tourist-Informationen anstaltungen im Erzgebirge statt, wo zahlreiche Gastgeber und Freizeiteinrichtungen konnten sowohl die Innenkommu- bereits für den Online Buchungsservice gewonnen werden nikation zu den Mitgliedern als auch der Austausch unterein- konnten. ander maßgeblich vorangetrieben werden. Das Ziel des Projektes besteht darin, die Vielzahl der elektroni- schen Vertriebspartner zu bündeln und den Leistungsträgern im Erzgebirge den Weg für erfolgreiche Vertriebsaktivitäten GESCHÄFTSBERICHT AUSBLICK 2020/2021 49

zu öffnen sowie das Thema Content Marketing gezielt zu Touristische Inwertsetzung des UNESCO Welterbe Titels fokussieren. Innerhalb der nächsten zwei Jahre (2021/2022) stellt der Freistaat Sachsen zusätzliche Mittel in Höhe von 750.000 Zum kalendarischen Sommeranfang ging die online-buchba- EURO für die touristischen Inwertsetzung des UNESCO re Pauschale „Sommerfrische im Erzgebirge“ an den Start. Das Welterbe Titels bereit. Die Mittel werden der Tourismusver- Online-Reiseangebot wurde vom Tourismusverband Erzge- band Erzgebirge e. V., der Welterbe Montanregion Erzgebirge birge e. V. initiiert und bündelte mehr als 30 Hoteliers und e. V. sowie der Förderverein Montanregion Erzgebirge e. V. für Kleinvermieter, um vorwiegend Familien und naturverbunde- verschiedene Maßnahmen einsetzen. ne Urlauber für einen 6-tägigen Aufenthalt im Erzgebirge zu begeistern. Der Fokus liegt dabei im Innenmarketing auf der Etablie- rung einer Netzwerk- und Kommunikationsstrategie sowie Für die kommenden Monate wird der Tourismusverband in der Destinationsentwicklung auf einer Qualitätsinitiative Erzgebirge e. V. das Thema „Innovation, Digitalisierung & und einem breit aufgestellten Projekt zur Qualifizierung Qualität“ weiter fokussieren und ausbauen. und Wissensvermittlung, wie z. Bsp. einer zertifizierten Auch das Thema „Welterbe“ wird uns weiterhin intensiv Ausbildung zum Welterbe-Gästeführer oder auch Welterbe- beschäftigen. Besonders wichtig dabei ist, die touristischen Gastgeber. Natürlich spielt das touristische Marketing in der Angebote mit einem Erlebnis zu verbinden, Wissen über die DACH-Region und den Quellmärkten Tschechien, Polen Welterbestätten, die Region, die Kultur, die Menschen, ihr und den Niederlanden ebenso eine Rolle wie der Beginn der Lebensgefühl und ihre Traditionen zu vermitteln – emotional Zusammenarbeit mit dem Deutschen UNESCO-Welterbe- und authentisch. stätten e. V.

Crossmediale Kampagne #erzgebirgebewegt Wir freuen uns auf eine intensive und kooperative Zusam- Die aktuelle Kampagne #erzgebirgebewegt, stellt die unter- menarbeit mit all unseren Mitgliedern, Partnern und Unter- schiedlichen Facetten der Urlaubsregion Erzgebirge vor. Über stützern. Lassen Sie uns gemeinsam die Zukunft unserer #erzgebirgebewegt werden auch die online buchbaren Welt- Destination Erzgebirge gestalten! erbe-Pauschalangebote beworben, die der Tourismusverband Erzgebirge e. V. gemeinsam mit seinen Mitgliedern entwickelt hat. 50 GESCHÄFTSBERICHT JAHRESRECHNUNG 2019

JAHRESRECHNUNG 2019

Den Jahresabschluss 2019 erstellte die SRS Audit GmbH, Zusammensetzung Wirtschaftsprüfungsgesellschaft-Steuerberatungsgesell- der Einnahmen schaft, Reichsstraße 48 in Chemnitz (ehem. Steuerkanzlei Dr. Lehwald und Kollegen GmbH) am 27.03.2020.

In der Mitgliederversammlung vom 05. November 2019 wur- de beschlossen, mit der Prüfung des Jahresabschlusses 2019 die ECOVIS Wirtschaftstreuhand GmbH, Fetscherstraße 72 in 01307 Dresden zu beauftragen. Die örtliche Prüfung des Jahresabschlusses zum 31.12.2019 wurde Ende April 2019 begonnen. Der finale Prüfbericht wird voraussichtlich Mitte September vorliegen.

Es ergibt sich ein Jahresergebnis von + 50.017,05 € (Vorjahr: - 84.939,30 €).

Mit 724.590,01 € wurden 31,1% (Vorjahr: 25,3%) der Ein- Mitgliedsbeiträge Landkreise/Kommunen nahmen aus Mitgliedsbeiträgen und Umlagen der Landkreise Mitgliedsbeiträge Leistungsträger realisiert. Fördermittel

Die Zuwendungen aus Förderprojekten über 630.079,46 € Wirtschaftspartner/Sponsoren entsprachen 27,0% der Gesamteinnahmen (Vorjahr: 22,3%). Sonst. wirtschaft. Tätigkeit

978.801,22 € (41,9%) (Vorjahr: 52,4%) der Einnahmen wa- ren Einnahmen aus wirtschaftlicher Tätigkeit und Kooperati- onen. GEWI NN- UND VERLUSTRECHNUNG Blatt 1 Tourismu vom 01.01.2019 sverband Erzgebirge bis 31.12.2019 Annaberg-Buchholz e. V. Die Gesamteinnahmen betrugen damit insgesamt 2.333.470,69 € EUR Geschäftsjahr EUR Vorjahr (Vorjahr: 2.033.269,24 €). EUR

1. Umsatzerlöse 2. Bestandsveränderungen 3. 2.204.129,83 Sonstige betrieb liche Erträge 16.019,92 - 1.924.248,80 4. Materialaufwand 145.360,78 2.333.470,69 13.123,14 Aufwendungen für 108.534,53 und Roh-,Hilfs- Betriebsstoffe für und bezogene Waren 5. Personalaufwand 191.223,65 Löhne und Gehälter Soziale Abgaben 6. Abschreibungen 568.313,76 85,57- 130.510,76 Abschreibungen 559.694,28 auf immate- rielle Vermögensgegenstände 125.720,41 und Sachanlagen 7. Sonstige betriebliche Aufwendungen 8.131,01

8. 1.348.071,57 6.377,93 Sonstige Zinsen und ähnliche 2.246.250,75 Erträge - 1.414.656,73

9. Zinsen 0,05 und ähnliche Aufwendungen 0,19 10. Ergebnis 8.827,47 nach Steuern 8.827,42- 4.713,14 11. Sonstige Steuern 78.392,52 65.170,26- 12. VEREINSERGEBNIS 28.375,47 7.000,00

50.017,05 72.170,26-

Handelsrecht GESCHÄFTSBERICHT JAHRESRECHNUNG 2019 51 1 0,00 SSIVA Anlage 1 EUR PA 72.170,26- 37.728,98 32.400,00 45.261,64 80.719,95 31.12.2018 124.542,24 191.143,34 439.625,89 EUR 52.371,98 50.017,05 38.404,47 75.649,53 31.12.2019 362.965,71 579.408,74 EUR 35.375,53 40.274,00 21.995,91 225.149,91 115.819,89 ll ungen nd lichkeiten ll ungen ungen und Leistungen rrückste nd lichkeiten gege nüber nd lichkeiten aus LLUNGEN RECHNUNGSABGRENZUNGS- nnrücklagen efer Freie Gewinnrücklagen Freie Steue Sonstige Rückste Verbi Kreditinstituten Verbi Li Sonstige Verbi 2019 Vereinserge bnis Gewi SSIVE 1. 1. 2. 1. 2. 3. I. EIGENKAPITAL RÜCKSTE PA POSTEN VERBINDLICHKEITEN II. C. B. A. D. 0,00 EUR 6.000,00 5.545,00 3.978,00 12.458,48 72.928,52 78.709,56 11.637,00 12.000,00 31.12.2018 439.625,89 117.080,08 119.289,25 BILANZ ZUM 31. DEZEMBER 214,00 EUR 3. 99.259,92 21.364,00 12.000,00 31.12.2019 443.570,82 579.408,74 0,00 000,00 369,00 416,00 EUR 6. 1. 3. 62.689,64 12.000,00 17.948,00 169.846,60 203.665,58 nde ttel ungen liche

efer nde sse, Waren tt ung hungen Adam-Ries-Straße 16 Adam-Ries-Straße , , ssta tt ung lle ungen und Werte sowie ssionen, gewerb ssionen, RMÖGEN RMÖGEN ssta ilig ungen, sonstige ungen, nd Erzgebirge V. e. Fahrzeuge, Transportmi Sonstige Anlagen und Au hutzrechteliche und ähn RECHNUNGSABGRENZUNGS- ndere Betriebs- Anlagen, und Sonstige Wertpapiere Forderungen Li aus und Leistungen Sonstige Vermögensgegenstä Sonstige Fertige ErzeugniFertige Sonstige Auslei Bete Konze Sc Rechte Lizenzen solchen an Rechten und Werten A Geschäftsau rräte sse, Bank mmaterie Ka Wertpapiere Forder Vermögensgegenstände Vo Finanzanlagen I Vermögensgegenstä Sachanlagen 1. 1. 2. 1. 2. 1. 1. 1. nnaberg-Buchholz I. I. AKTIVE POSTEN UMLAUFVE ANLAGEVE A II. II.

III. III. IV. C. B. A. Tourismusverba 09456 Seite AKTIVA 52 GESCHÄFTSBERICHT GESCHÄFTSSTELLE DES TVE

GESCHÄFTSSTELLE DES TOURISMUSVERBANDES ERZEBIRGE E. V.

Ines Hanisch-Lupaschko (seit 01.04.2019) Angela Tuppatsch Geschäftsführerin Information, Service & Vertrieb Telefon: 03733 18800-0 Buchungsstelle Erzgebirge [email protected] Anbieter- / Kundenbetreuung Tel. 03733 18800-14 Veronika Hiebl (bis 31.03.2019) [email protected] Geschäftsführerin Tel. 03733 18800-0 Doreen Burgold | Tina Kopetzky (16.04. - 31.08.2019) | [email protected] Andrea Beyer (11.10.2019 - 10.04.2020) Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Urlaubsmagazin Karsten Gräning Tel. 03733 18800-23 Stellvertretender Geschäftsführer [email protected] Tel. 03733 18800-28 [email protected] [email protected] [email protected]

Ronny Schwarz Ute Florl Marketingleitung Projektmanagement Themenmarketing, Print und Messen Produktmanagement Aktivtourismus Tel. 03733 18800-13 Tel. 03733 18800-15 [email protected] [email protected] Birgit Knöbel Melitta Haustein Projektmanagement Wandern, Kammweg, Qualität Assistenz der Geschäftsführung Tel. 03733 18800-29 Tel. 03733 18800-11 [email protected] [email protected] Tomke Diebel (bis 31.03.2019) Stefanie Lorenz (bis 31.07.2019) Studentin der Berufsakademie Breitenbrunn Victoria Kalbitz (ab 01.10.2019) (bis 30.09.2018) Projektmanagement Projektmanagement (seit 01.10.2018) Destinationsentwicklung, Innenmarketing [email protected] Tel. 03733 18800-16 [email protected] Theresa Seidler (bis 28.02.2019) | [email protected] Alexander Ohly (a9 01.03.2019) Internet und Neue Medien Beatrice Berninger Projektmanagement Online Marketing (seit 01.07.2017) Buchhaltung Tel. 03733 18800-12 Allgemeine Verwaltung, Controlling [email protected] Tel. 03733 18800-25 [email protected] [email protected] Damaris Günther-Schmidt (bis 28.02.2019) Christine Bautze (bis 15.04.2019) | Projektmanagement Themenmarketing (seit 01.06.2017) Sylke Dietzsch (ab 01.04.2019) Tel. 03733 18800-19 Buchhaltung, Allgemeine Verwaltung, Controlling [email protected] Tel. 03733 18800-18 [email protected] [email protected] GESCHÄFTSBERICHT GESCHÄFTSSTELLE DES TVE 53

Daniela Mynett Marketingassistenz, Projektmanagement Welterbe Tel. 03733 18800-17 [email protected]

Cheyenne Worotnik (ab 01.06.2019) Projektmanagement Welterbe, 8000er Blockline Tel. 03733 18800-19 [email protected]

Lina Elter (ab 01.10.2019) BA-Studentin - Tourismuswirtschaft Tel. 03733 18800-22 [email protected]

Ihre Ansprechpartner im Regionalbüro Altenberg-Dippoldiswalde, Am Markt 2, 01744 Dippoldiswalde

Anke Eichler Projektmanagement Themenmarketing Vertrieb, Kulinarisches Erzgebirge Tel. 03504 614877 [email protected]

Silvia Wiltzsch Projektmanagement Themenmarketing, Buchungsservice, Stoneman MTB & Road, Klassifizierung Tel. 03504 614879 [email protected]

Geschäftszeiten für die Geschäftsstelle Ihr Ansprechpartner im Regionalbüro des TVE: Freiberg-Augustusburg Mo – Do 8.00 – 17.00 Uhr Albertstraße 4, 09618 Brand-Erbisdorf Fr 8.00 – 16.00 Uhr

Birgit Drechsler Tourismusverband Erzgebirge e. V. Projektmanagement Handwerk und Weihnachten, Geschäftsstelle Gastgeberverzeichnis, Marktforschung Adam-Ries-Straße 16, 09456 Annaberg-Buchholz Tel. 037322 2550 Telefon 03733 18800-0 [email protected] Telefax 03733 18800-20 oder 18800-30 [email protected] www.erzgebirge-tourismus.de Tourismusverband Erzgebirge e. V. Geschäftsstelle Adam-Ries-Straße 16, 09456 Annaberg-Buchholz Telefon 03733 18800-0 Telefax 03733 18800-20 oder 18800-30 www.erzgebirge-tourismus.de, [email protected]