Claudia Sedlarz Der Beitrag Georg Greflingers Zur Rezeption Von

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Claudia Sedlarz Der Beitrag Georg Greflingers Zur Rezeption Von Claudia Sedlarz Der Beitrag Georg Grefl ingers zur Rezeption von Ripas Iconologia in Deutschland Magisterarbeit Ludwig-Maximilians-Universität, München 1989 (Betreuer: Karl-August Wirth) Überarbeitete Fassung, Berlin 2011 INHALTSVERZEICHNIS Vorwort zur überarbeiteten Fassung . 5 I. Einleitung . 7 II. Ripas Iconologia und die bis 1659 erschienenen Ausgaben und Übersetzungen . 11 1. Die Iconologia . 11 2. Die Übersetzungen . 13 III. Leben und Werk Georg Grefl ingers . 15 1. Forschungsstand . 15 2. Biographie . 16 3. Exkurs: Zwei Porträts Georg Grefl ingers . 22 4. Grefl ingers Übersetzungen und die Übersetzungstheorie der Zeit . 25 5. Grefl ingers Beschäft igung mit emblematischer Literatur . 29 IV. Die Zwo Hundert Außbildungen . 39 1. Ausstattung und Kollation . 39 2. Der Titel – Kommentar . 40 3. Die Vignette . 43 4. Die Vorrede . 49 5. Die Neue Zugabe – ein Gespenst . 52 V. Vergleich mit den Uytbeeldingen des Verstands . 55 1. Der Übersetzer Pers und die Uytbeeldingen des Verstands . 55 2. Sprachlicher Vergleich . 57 3. Grefl ingers Kürzungen und Auswahlkriterien . 61 VI. Die Rezeption der Iconologia durch Georg Philipp Harsdörff er und Jacob Masen . 67 1. Die Imagines fi guratae im Speculum Imaginum Masens . 67 2. Die Bildkunst in Georg Philipp Harsdörff ers Frauenzimmer-Gesprächsspielen . 73 3. Die Bildereyen im dritten Teil des Poetischen Trichters . 80 VII. Der Gebrauch der Zwo Hundert Außbildungen . 85 1. Versuch einer Bestimmung des Benutzerkreises der Zwo Hundert Außbildungen . 85 2. Die Zusammenstellung der Begriff e nach inhaltlichen Kriterien . 86 3. Grefl ingers Übersetzung als Quelle für die Kunstgeschichte? . 90 VIII. Zusammenfassung . 93 IX. Verzeichnis der Abbildungen . 95 X. Literaturverzeichnis . 97 1. Abkürzungen für Nachschlagewerke . 97 2. Quellen . 97 3. Sekundärliteratur und Bibliographien . 103 3 XI. Anhang I . 109 XII. Anhang II . 115 4 Vorwort zur überarbeiteten Fassung Der vorliegende Text entstand unter der Betreuung von Karl-August Wirth am Zentral- institut für Kunstgeschichte in München und wurde im Oktober 1989 an der Ludwig- Maximilians-Universität München als Magisterarbeit eingereicht. Karl-August Wirth habe ich sowohl den Hinweis auf das Th ema als auch eine sehr gründliche Einführung in das bild- liche und allegorische Denken des 17. Jahrhunderts zu verdanken. Die Arbeit entstand in der Zeit vor zwei kurz darauf erfolgenden Revolutionen: Die er- ste führte zur Wiedervereinigung Deutschlands – und dazu, dass ich mich Ende November 1989 mit einer Ostberliner Kunsthistorikerin, die sich damals mit der zweiten Übersetzung der Iconologia ins Deutsche durch Laurentius Strauss beschäft igte, auf dem »Platz der Aka- demie«, heute wieder Gendarmenmarkt, treff en konnte. Wenige Jahre später sollte ich an der namensgebenden Institution, die sich nun Berlin-Brandenburgische Akademie der Wis- senschaft en nennt, eine Stelle erhalten. Die zweite Revolution, die einige Jahre später begann, war für die Forschung viel ein- schneidender: das vorliegende Werk wäre ohne den Aufenthalt in München mit seinen ausgezeichneten Bibliotheken, ein Stipendium an der Herzog-August-Bibliothek Wol- fenbüttel, Reisen nach Stuttgart, Göttingen und Hamburg, um seltene Drucke zu autop- sieren, schrift liche Anfragen an internationale Bibliotheken, nicht zu seinen Ergebnissen gekommen. Heute hätte sich sehr vieles leichter und teilweise auch genauer durch das In- ternet recherchieren lassen. Die damals einzig mögliche Arbeitsweise, mit Karteikarten und handschrift lichen Notizen, hat jedoch auch den Inhalt der Arbeit geprägt. Die Ge- nauigkeit, die für die Titelaufnahmen vor Ort und die vergleichende Recherchen mit Ka- talogen und bibliographischen Verzeichnissen nötig war, wurde auch auf die textkritische Analyse am Vergleich von Original und Übersetzung angewendet. Das Arbeiten zwischen Pedanterie und der heute so oft herbeigewünschten ›Entschleunigung‹, hat einige Neben- ergebnisse hervorgebracht, die unter Zuhilfenahme der heute verfügbaren Mittel kaum angefallen wären, die aber – gemessen an den damals geltenden Fragestellungen – durch- aus von Belang waren. Der Anlaß zur Überarbeitung und Veröff entlichung war die Teilnahme an einer Tagung zu Cesare Ripas Iconologia im September 2009 in Heidelberg. Die Ergebnisse dieser Tagung werden dieses Jahr publiziert.1 Die Überarbeitung bestand im Wesentlichen in einer Konvertierung der alten elektro- nischen Version in eine neue und der dadurch notwendig gewordenen Wiederherstellung von Fußnoten und Umlauten. Am Text wurden – abgesehen von minimalen stilistischen Korrekturen – keine Änderungen vorgenommen. Wenige Ergänzungen in den Fußnoten wurden markiert, es handelt sich um die Einarbeitung neuerer Literatur, die für den Bei- trag zum Tagungsband recherchiert wurde, jedoch nur für den dort zusammengefassten Vergleich der Übersetzungen und Übersetzungsintentionen von Grefl inger, Masen und Harsdörff er. Zu allen anderen in der Arbeit behandelten Th emen wurde nicht mehr re- cherchiert. Es ist allerdings in den letzten zwei Jahrzehnten in der Forschung zu Grefl inger, auch zu Jakob Masen S.J. und selbst zur Iconologia kaum etwas Neues entstanden. Erst in jüngster Zeit kündigt sich ein neues Interesse an den bildlichen Denkformen der Frühen Neuzeit an. Sollte dieses Interesse zu einer neuen Blüte der Allegorieforschung führen, wie 1 Cornelia Logemann, Michael Th imann (Hrsg.): Cesare Ripa und die Begriff sbilder der Frühen Neuzeit. Berlin: Diaphanes 2011. 5 sie zur Entstehungszeit der vorliegenden Arbeit Mitte der 1980er Jahre herrschte, dann werden die Fragestellungen doch andere sein. Die Verfasserin hofft , dass der Stoff , den die Arbeit zur Verfügung stellt – nicht zuletzt die synoptischen Tabellen der concetti aus den verschiedenen Übersetzungen der Iconologia im Anhang – Anregungen zur weiteren Forschung bietet. Claudia Sedlarz Berlin, Mai 2011 6 I. EINLEITUNG C’est là que je rencontrai un livre italien, jadis célèbre, mais aujourd’hui profondément oublié, l’Iconologie du chevalier César Ripa. C’est un dictionnaire illustré des allégories où l’auteur enseigne comment on peut personnifi er les idées abstraites So beschreibt Emile Mâle in seinem 1927 erschienen Aufsatz »La clef des allégories peintes et sculptées au XVIIe et au XVIIIe siècle« seine Wiederentdeckung der Iconologia des Cesare Ripa.2 Wie schon aus dem Titel des Aufsatzes hervorgeht, begreift Mâle die Iconologia haupt- sächlich als Hilfsmittel zur Entschlüsselung der ihm bis dahin rätselhaft erschienenen Per- sonifi kationen: »Ripa à la main, je pouvais expliquer la plupart des allégories qui ornent les palais et les églises de Rome«.3 Mâles Text, der den Beginn der wissenschaft lichen Rezeption Ripas darstellt, hatte eine breite Wirkung, die bis heute anhält.4 Auf Ripas Buch wird als dictionnaire, als Nachschlage- werk seitdem immer verwiesen, wenn im Bereich der Bildenden Kunst Personifi kationen zu bestimmen sind. Aus der Annahme, daß Künstler die Iconologia sozusagen als Musterbuch verwendet hätten, ergibt sich die Schlußfolgerung, daß das Buch vice versa auch in der Funk- tion eines Nachschlagewerks zur Deutung unbekannter Personifi kationen gebraucht werden könne. Die Bestimmung dazu wird aufgrund der Register, die der Iconologia beigegebenen sind, als erwiesen angesehen.5 Sicherlich ist diese Sicht auf die Iconologia berechtigt, und wie ein Blick in die Bibliographien zur Kunstgeschichte zeigt, die unter dem Stichwort »RIPA, Cesare« jährlich mehrere Aufsätze aufl isten, die annonciert werden: »Iconologia, source for …«, auch durchaus fruchtbar.6 Es besteht aber die Gefahr, daß die Iconologia bloß als Re- ferenzwerk, ohne Rücksicht auf historische Zusammenhänge benutzt wird.7 Zwei Jahre nachdem 1932 Mâles Aufsatz als ein Kapitel in L’ Art Religieux aprés le Con- cile de Trente erneut abgedruckt wurde,8 erschien Erna Mandowskys Dissertation Untersu- chungen zur ›Iconologia‹ des Cesare Ripa.9 Sie entstand in Hamburg unter Betreuung von 2 Emile MÂLE: La clef des Allégories peintes et sculptées au XVIIe et au XVIIIe siècle. In: Revue des Deux Mondes 97 (1927), S. 106–129, 375–394. Vgl. S. 107f. 3 MÂLE, S. 109. 4 Erwin Panofsky wies schon 1924 darauf hin, daß die Iconologia »einer eingehenderen Untersuchung vielleicht nicht unwürdig« sei. Erwin PANOFSKY: Idea. Ein Beitrag zur Begriff sgeschichte der älteren Kunsttheorie. Leipzig, Berlin 1924. 4. unveränderte Aufl age Berlin 1982, S. 113, Anm. 237. 5 Zudem wurden neue Register zur Bestimmung der Personifi kationen durch ihre Attribute erstellt. Zu nennen sind hier: Norma CECCHINI: Dizionario sinottico di Iconologia. Mit einer Einleitung von Gui- seppe Plessi. Bologna 1976. – Hessel MIEDEMA: Beeldespraek. Register op D.P. Pers’ uitgave van Cesare Ripa’s Iconologia (1644). Doornspijk 1987. – Michael GLUDERER: Sachregister zur Iconologia des Ce- sare Ripa. Ausgaben 1603–1618. Magisterarbeit Ludwig-Maximilians-Universität München 1988. 6 Eine Auswertung der Jahrgänge 1982–1987 des RILA = International Repertory of the Literature of Art. Répertoire International de la Litterature de l’Art. A Bibliographic Service of the Getty Art History In- formation Program hatte folgendes Ergebnis: 17 Aufsätze sind genannt, die sich mit Ripas Iconologia beschäft igen, davon benennen 12 die Iconologia als Quelle für ein Werk der Bildenden Kunst, zwei da- gegen Quellen für die Iconologia, die anderen drei beschäft igen sich mit dem Zusammenhang zwischen Iconologia und anderen ikonologischen oder emblematischen Werken. 7 So wurde jüngst gewarnt: »When scholars today try to identify
Recommended publications
  • The Musical Heritage of the Lutheran Church Volume I
    The Musical Heritage of the Lutheran Church Volume I Edited by Theodore Hoelty-Nickel Valparaiso, Indiana The greatest contribution of the Lutheran Church to the culture of Western civilization lies in the field of music. Our Lutheran University is therefore particularly happy over the fact that, under the guidance of Professor Theodore Hoelty-Nickel, head of its Department of Music, it has been able to make a definite contribution to the advancement of musical taste in the Lutheran Church of America. The essays of this volume, originally presented at the Seminar in Church Music during the summer of 1944, are an encouraging evidence of the growing appreciation of our unique musical heritage. O. P. Kretzmann The Musical Heritage of the Lutheran Church Volume I Table of Contents Foreword Opening Address -Prof. Theo. Hoelty-Nickel, Valparaiso, Ind. Benefits Derived from a More Scholarly Approach to the Rich Musical and Liturgical Heritage of the Lutheran Church -Prof. Walter E. Buszin, Concordia College, Fort Wayne, Ind. The Chorale—Artistic Weapon of the Lutheran Church -Dr. Hans Rosenwald, Chicago, Ill. Problems Connected with Editing Lutheran Church Music -Prof. Walter E. Buszin The Radio and Our Musical Heritage -Mr. Gerhard Schroth, University of Chicago, Chicago, Ill. Is the Musical Training at Our Synodical Institutions Adequate for the Preserving of Our Musical Heritage? -Dr. Theo. G. Stelzer, Concordia Teachers College, Seward, Nebr. Problems of the Church Organist -Mr. Herbert D. Bruening, St. Luke’s Lutheran Church, Chicago, Ill. Members of the Seminar, 1944 From The Musical Heritage of the Lutheran Church, Volume I (Valparaiso, Ind.: Valparaiso University, 1945).
    [Show full text]
  • Bibliographie
    Bibliographie Es werden alle Titel aufgeführt, aus denen im Text zitiert bzw. auf die ausdrücklich verwiesen wor­ den ist. Die Anordnung der Titel folgt dem alphabethischen Wortlaut, aber ohne Berücksichtigung der Artikel. Umfangreiche Titel aus dem 17. Jahrhundert werden gekürzt. Wenn Nachdrucke oder neuere, leichter zugängliche Ausgaben existieren, wird in der Regel auf diese verwiesen. Lediglich im Text genannte Titel wurden nicht aufgenommen. 1. Bibliographien/wichtige Überblickswerke/Einführungen Die hier verzeichneten Titel sowie Einzelbeiträge sind ebenfalls unter der Rubrik >Forschungsliteratur< aufgeführt. Burbaum, Sabine: Barock, in: Kunst-Epochen, Bd. 8, Stuttgart 2003. Deutsche Drucke des Barock 1600-1720. Katalog der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel, München, New York u.a. 1977-1996. Dülmen, Richard van: Kultur und Alltag in der Frühen Neuzeit, München 21999. Dünnhaupt, Gerhard: Personalbibliographien zu den Drucken des Barock, Stuttgart 1990-1993. Emrich, Wilhelm: Deutsche Literatur der Barockzeit, Königstein/Ts. 1981. Enzyklopädie der Neuzeit, hg. von Friedrich Jaeger u. a., Stuttgatt, Weimar 2005 ff. Faber du Fa ur, Curt v.: German Baroque Literature. A Cataloque of the Collection in the Yale Uni- versity, New Haven 1958, 1969. Faulstich, Werner: Die Geschichte der Medien, Göttingen 1997-2004. Freund, Winfried: Abenteuer Barock. Kultur im Zeitalter der Entdeckungen, Darmstadt 2004. Gaede, Friedrich: Humanismus- Barock- Aufklärung. Geschichte der deutschen Literatur vom 16. bis zum 18. Jahrhundett, in: Handbuch der deutschen Literaturgeschichte, Abt. Darstellungen, Bd. 2, Bern, München 1971 Grimm, Gunter E., Max, Frank Rainer (Hg.): Deutsche Dichter. Bd. 2: Reformation, Renaissance und Barock, Stuttgart 1990. Habersetzer, Kar! Heinz: Bibliographie der deutschen Barockliteratur. Ausgaben und Reprints 1945-1976, Wiesbaden 1978. Hoffmeister, Gerhart: Deutsche und europäische Barockliteratur, Stuttgart 1987.
    [Show full text]
  • Bibliographie
    Bibliographie Bibliographie Es werden alle Titel aufgeführt, aus denen im Text zitiert bzw. auf die ausdrücklich verwiesen wor- den ist. Die Anordnung der Titel folgt dem alphabethischen Wortlaut, aber ohne Berücksichtigung der Artikel. Umfangreiche Titel aus dem 17. Jahrhundert werden gekürzt. Wenn Nachdrucke oder neuere, leichter zugängliche Ausgaben existieren, wird in der Regel auf diese verwiesen. Lediglich im Text genannte Titel wurden nicht aufgenommen. 1. Bibliographien/wichtige Überblickswerke/Einführungen Die hier verzeichneten Titel sowie Einzelbeiträge sind ebenfalls unter der Rubrik ›Forschungsliteratur‹ aufgeführt. Bremer, Kai: Literatur der Frühen Neuzeit. Reformation – Späthumanismus – Barock, Paderborn 2008. Burbaum, Sabine: Barock, in: Kunst-Epochen, Bd. 8, Stuttgart 2003. Deutsche Drucke des Barock 1600–1720. Katalog der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel, München, New York u. a. 1977–1996. Drescher, Georg (Hg.): Überauß lustig und männiglich nutzlich zu lesen. Barockliteratur im Museum Otto Schäfer, Schweinfurt 2007. Dülmen, Richard van: Kultur und Alltag in der Frühen Neuzeit, München 21999. Dünnhaupt, Gerhard: Personalbibliographien zu den Drucken des Barock, Stuttgart 1990–1993. Enzyklopädie der Neuzeit, hg. von Friedrich Jaeger u. a., Stuttgart, Weimar 2005 ff. Faber du Faur, Curt v.: German Baroque Literature. A Cataloque of the Collection in the Yale Uni- versity, New Haven 1958, 1969. Faulstich, Werner: Die Geschichte der Medien, Göttingen 1997–2004. Flood, John L.: Poets Laureate in the Holy Roman Empire. A Bio-bibliographical Handbook, Berlin, New York 2006. Freund, Winfried: Abenteuer Barock. Kultur im Zeitalter der Entdeckungen, Darmstadt 2004. Garber, Klaus (Hg.): Handbuch des personalen Gelegenheitsschrifttums in europäischen Bibliotheken und Archiven, Hildesheim 2001 ff. Geo Epoche Edition. Die Geschichte der Kunst, Nr.1-04/10: Barock.
    [Show full text]
  • Abkiirzungsverzeichnis
    Abkiirzungsverzeichnis ADB Allgemeine Deutsche Biographie. Hg. durch die Historische Commission bei der Bayri­ schen Akademie der Wissenschaften, 56 Bde., Leipzig 1875/1912 AEWK Allgemeine Encyclopadie der Wissenschaften und Kiinste in alphabetischer Foige von ge­ nannten Schriftstellern bearbeitet und hg. von Johann Samuel Ersch und Johann Gottfried Gruber, 167 Bde., Leipzig 1818/1889 AGL Jocher, Christian Gottlieb: Allgemeines Gelehrten-Lexikon, 4 Bde., nebst Fortsetrungen und Ergiinzungen, 7 Bde., Leipzig 1750/1897 ASGL Allgemeines Schriftsteller- und Gelehrtenlexikon der Provinzen Livland, Esthland und Kurland. Bearbeitet von Friedrich von der Recke und Edward Napiersky, 4 Bde., Mittau 1827/32 BLHA Biographisches Lexikon hervorragender Arzte aller Zeiten und Volker. Hg. von August Hirsch, 5 Bde., Berlin/Wien 21931/ 1934 BLKO Wurzbach, Constant von: Biographisches Lexikon des Kaiserthums Osterreich, enthaltend die Lebensskizzen der denkwiirdigen Personen, welche 1750 bis 1850 irn Kaiserstaate und in seinen Kronliindern gelebt haben, 60 Bde., Wien 1856/1923 Diss. Dissertation DLL Kosch, Wilhelm: Deutsches Literatur-Lexikon. Biographisches und bibliographisches Handbuch, 4 Bde., Bern 21949/58, Bd. 1 ff., Bern/Miinchen 31966 ff. ebd. ebenda f. folgende GGDD Goedeke, Karl: GrundriB rur Geschichte der deutschen Dichtung aus den Quellen, zweite bzw. dritte ganz neu bearbeitete Auflage, Bd. 1 ff., Dresden 1884 ff. GHGSG Grundlage ru einer hessischen Gelehrten- und Schriftsteller-Geschichte seit der Reformation. Hg. von Friedrich Wilhelm Striedter und Ludwig Wachler, 21 Bde., Kassel 1781/1868 GHL Rotermund, Heinrich Wilhelm: Das gelehrte Hannover oder Lexikon von Schriftstellern und Schriftstellerinnen, gelehrten Geschaftsmiinnern und Kiinstlern, die seit der Refor- mation in- und auBerhalb der siimtlichen rum jetzigen Konigreich Hannover gehOrenden Provinzen gelebt haben [... J, 2 Bde., Bremen 1823 GS Das gelehrte Schwaben: oder Lexicon der jetzt lebenden schwabischen Schriftsteller.
    [Show full text]
  • A Service of Thanksgiving to Mark the 70Th Anniversary of Ve
    Westminster Abbey A SERVICE OF THANKSGIVING TO MARK THE 70 TH ANNIVERSARY OF VE DAY Sunday 10 th May 2015 11.00 am FOREWORD Welcome to Westminster Abbey for this service of thanksgiving and commemoration on the 70th anniversary of Victory in Europe. The Abbey played a full part on the day itself. After making his public broadcast officially announcing Germany’s total surrender, the Prime Minister, Winston Churchill MP, went to the House of Commons to make a short address and then moved that the House attend at the Church of St Margaret’s, Westminster, the Parish Church of the House of Commons, to ‘give humble and reverent thanks to almighty God for our deliverance from the threat of German domination.’ The House then rose and followed the Speaker to the Church. In Westminster Abbey itself, on VE Day, short services of thanksgiving were held every hour from 9.00 am to 10.00 pm. An estimated 25,000 people attended during the day, with the Lord Chancellor and House of Lords attending at 3.00 pm. The short services offered ‘high praise and thanksgiving to the God of all mercies for the success which He has granted to us and to our Allies: for the faith which has upheld us through the years of danger and suffering; for the skill of our leaders and the valour and steadfastness of sailors, soldiers and airmen; for the hope that we are about to enter upon a righteous and abiding peace; for the holy memory and high example of that great company of men and women, known and unknown, whose faith and courage God has inspired and used.’ A service was also held on the following Sunday, 13th May, when the standards of Canada, Australia, New Zealand, and South Africa were laid on the High Altar to symbolise the loyalty of the whole Empire during the war.
    [Show full text]
  • China in Deutschen Und Deutschland in Chinesischen Reiseberichten Vom Opiumkrieg Bis Zum Ersten Weltkrieg
    Wahrnehmung des Fremden: China in deutschen und Deutschland in chinesischen Reiseberichten Vom Opiumkrieg bis zum Ersten Weltkrieg Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der Philosophischen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität zu Freiburg/Brsg. vorgelegt von Liu Jing aus Qinglong V. R. China WS 2000 / 2001 Gutacher: Herr Prof. Dr. Wolfgang Reinhard Gutacher: Herr Prof. Dr. Bernd Martin Tag der Prüfung: 12.07.2001 Danksagung Die Arbeit, die im Wintersemester 2000/01 von der Philosophischen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität zu Freiburg i. Br. als Dissertation angenommen wurde, haben Prof. Dr. Wolfgang Reinhard und Prof. Dr. Bernd Martin betreut. Ihnen bin ich zu bleibendem Dank verpflichtet. Ich möchte an dieser Stelle Prof. Leatitia Böhm und PD Dr. Helmut Zedelmaier, die mich ursprünglich ermutigt, meine Aufmerksamkeit der Geschichte der deutsch-chinesischen Beziehungen zuzuwenden, den wärmsten Dank sagen. Für die Förderung der Allgemeinen Stiftung Freiburg und hier besonders des Stiftungsdirektors Lothar Böhler, Prof. Dr. Hellgard Rauh und Edith Wäger sei für ihre finanziellen Unterstützungen gedankt, was mir die Möglichkeit gab, ohne materielle Sorgen die Arbeit fertigzustellen und zu publizieren. Ein besonderes Wort des Dankes gilt einigen Freunden, Ursula Seidler, Günter Sokol, Sabine Schmidt und Margit Florl-Mahmoudi, die mir beim Korrekturlesen geholfen haben. Mein innigster Dank gilt jedoch meinem verstorbenen Bruder, ohne dessen Anteilnahme und Unterstützung, insbesondere bei der Beschaffung von chinesischem Material, ich meine Arbeit nicht hätte abschließen können. Freiburg, Oktober 2003 Liu Jing II Inhaltsverzeichnis 1. Fragestellung und Methode 2 2. Deutschland und China: Ein historischer Überblick 14 2.1. Von den ersten Kontakten bis zum Zeitalter des Kolonialismus: Deutschland und seine Beziehung zu China 14 2.1.1.
    [Show full text]
  • Adobe Photoshop
    Theorie und Praxis der Kasualdichtung in der Frühen Neuzeit Chloe Beihefte zum Daphnis Herausgegeben von Barbara Becker-Cantarino – Mirosława Czarnecka Franz Eybl – Klaus Garber – Ferdinand van Ingen Knut Kiesant – Ursula Kocher – Wilhelm Kühlmann Wolfgang Neuber – Hans-Gert Roloff – Alexander Schwarz Ulrich Seelbach – Robert Seidel – Jean-Marie Valentin Helen Watanabe-O’Kelly BAND 43 Amsterdam - New York, NY 2010 Theorie und Praxis der Kasualdichtung in der Frühen Neuzeit Herausgegeben von Andreas Keller, Elke Lösel, Ulrike Wels und Volkhard Wels The paper on which this book is printed meets the requirements of "ISO 9706:1994, Information and documentation - Paper for documents - Requirements for permanence". ISBN: 978-90-420-3104-3 E-Book ISBN: 978-90-420-3105-0 ©Editions Rodopi B.V., Amsterdam - New York, NY 2010 Printed in The Netherlands VORWORT Die hier versammelten Beiträge zur Theorie und Praxis der Kasual- dichtung in der Frühen Neuzeit sind das Ergebnis einer Tagung, die vom 27. bis 29. Juni 2008 von den Mitarbeitern des Lehrstuhls für Neuere deutsche Literatur (Frühe Neuzeit) der Universität Potsdam im Haus der brandenburgisch-preußischen Geschichte in Potsdam veran- staltet wurde. Die Veranstalter und damit auch die Herausgeber dieses Bandes danken der Deutschen Forschungsgemeinschaft für die finan- zielle Unterstützung der Tagung und den “Chloe”-Herausgebern für die Aufnahme in die Reihe. Wie die Tagung, so sei auch dieser Band Knut Kiesant zu seinem 65. Geburtstag gewidmet. Die Beiträge zeigen in der Vielfalt der besprochenen Texte das un- endlich wandelbare Antlitz der ‘Göttin Gelegenheit’. Dabei sind nun unversehens auch die Aufsätze dieses Bandes “Gelegenheitstexte” geworden – nämlich zu Ehren Knut Kiesants.
    [Show full text]
  • Lutheran Service Book: Companion to the Hymns
    Lutheran Service Book: Companion to the Hymns edited by Joseph Herl, Peter C. Reske, and Jon D. Vieker Quick facts 2,624 pages in two volumes 127 contributing authors 680 biographies, 638 hymn essays, 17 historical and topical essays 3,295 explanatory and source footnotes 2,813 texts, translations, tunes, and settings examined from 1,527 unique primary sources 308 libraries contributed primary sources 564 changed attributions published in December 2019 by Concordia Publishing House biographies separate from hymn essays hymn essays divided into sections for the general reader and for specialists theological commentary for each hymn all essays signed with authors’ names Significant kinds of information included earliest sources of each text, translation, tune, and harmonization, with page numbers date and place of origin for each text and tune historical category of each text and tune religious confession of each text textual changes in LSB from earliest source references to prose translations of foreign-language texts into English references to editions of texts and tunes, commentaries, and other companions original genre of tunes (hymn, folk song, choral music, etc.) origin of tune names statistical bar charts on origins of texts and tunes alternate forms of first lines and tune names performance suggestions, with tempos from 4 sources, plus composers’ tempos when available pronunciation of the names of recent Lutheran authors and composers indexes of individuals by year and by day of birth and death (anniversary
    [Show full text]
  • Baptized Into Your Name Most Holy 590
    Hope Lutheran Church Missouri Synod 6308 Quivira Rd. + Shawnee, KS 66216 + 913-631-6940 MARTYRDOM OF ST. JOHN THE BAPTIST August 29, A. D. 2021 HYMNS Baptized into Your Name Most Holy 590 Text: Johann Jacob Rambach, 1693–1735, abr.; tr. Catherine Winkworth, 1827–78, alt. Tune: Cornelius Heinrich Dretzel, 1697–1775 Text and Tune: Public domain If Thou But Trust in God to Guide Thee 750 5 Nor think amid the fiery trial 6 All are alike before the Highest; That God hath cast thee off unheard, ’Tis easy for our God, we know, That he whose hopes meet no denial To raise thee up, though low thou liest, Must surely be of God preferred. To make the rich man poor and low. Time passes and much change doth bring True wonders still by Him are wrought And sets a bound to ev’rything. Who setteth up and brings to naught. 7 Sing, pray, and keep His ways unswerving, Perform thy duties faithfully, And trust His Word; though undeserving, Thou yet shalt find it true for thee. God never yet forsook in need The soul that trusted Him indeed. Text: Georg Neumark, 1621–81; tr. Catherine Winkworth, 1827–78, alt. Tune: Georg Neumark, 1621–81 Text and Tune: Public domain All Christians Who Have Been Baptized 596 5 O Christian, firmly hold this gift 6 So use it well! You are made new— And give God thanks forever! In Christ a new creation! It gives the power to uplift As faithful Christians, live and do In all that you endeavor.
    [Show full text]
  • Psalm 51 in Germany C
    Ruprecht – Karls – Universität Heidelberg Philosophische Fakultät Musikwissenschaftliches Seminar Prof. Dr. Silke Leopold Dissertation on the topic Musical Settings of Psalm 51 in Germany c. 1600-1750 in the Perspectives of Reformational Music Aesthetics Presented by Billy Kristanto Supervisor: Prof. Dr. Silke Leopold Second Examiner: PD Dr. Michael Heymel Third Examiner: Prof. Dr. Dorothea Redepenning 2 Acknowledgments This present study could not have been written without various supports by numerous institutions and individuals, which I owe debt of thanks here. The following libraries and their staff have made the access to their musical and archival collections possible for me: Universitätsbibliothek Heidelberg; Stadt- und Universitätsbibliothek Frankfurt am Main; Bibliothek der Hochschule für Kirchenmusik, Dresden; Württembergische Landesbibliothek, Stuttgart; Bayerische Staatsbibliothek, Munich; Staatsbibliothek Berlin; and Loeb Music Library of Harvard University, Cambridge. I would also like to thank Joachim Steinheuer, Dorothea Redepenning and the Doktorkolloquium of the Musikwissenschaftliches Seminar, Heidelberg, for helpful feedback, discussion, various suggestions as well as constructive criticism. Special gratitude is due to both my supervisors, Silke Leopold and Michael Heymel for their patient, encouraging, and critical trust in the gradual making of this work. Enormous thanks are also due to Stephen Tong and the congregation of the Reformed Evangelical Church of Indonesia for supporting and patiently waiting for my return without being discouraged. Many thanks are owed to Ferdinan Widjaya, Landobasa YMAL Tobing, Stevanus Darmawan, Shirleen Gunawan, Lily Rachmawati, and Lisman Komaladi for proof-reading the manuscript, giving helpful advice on my modest English. Finally, a profound debt of thanks I owe to my wife and daughters for passing with me through the valley of Baca and for making it a place of springs.
    [Show full text]
  • Aesthetics, the Body, and Erotic Literature in the Age of Lessing
    HEAVING AND SWELLING: AESTHETICS, THE BODY, AND EROTIC LITERATURE IN THE AGE OF LESSING Derrick Ray Miller A dissertation submitted to the faculty of the University of North Carolina at Chapel Hill in partial fulfillment of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy in the Department of Germanic Languages and Literatures. Chapel Hill 2007 approved by: Eric Downing Jonathan Hess (advisor) Clayton Koelb Alice Kuzniar Richard Langston © 2007 Derrick Ray Miller ALL RIGHTS RESERVED ii ABSTRACT DERRICK RAY MILLER: Heaving and Swelling: Aesthetics, the Body, and Erotic Literature in the Age of Lessing (Under the direction of Jonathan Hess) In this dissertation, I explore how signs affect the body in German neoclassicism. This period constructs a particular body (the voluptuary’s body) that derives primarily sensual—as opposed to cognitive—pleasure from the signs of art. Erotic literature with its sensual appeal, then, becomes a special case of art, one that manifests this relationship between signs and the body the most clearly. By focusing on erotic literature as a paradigmatic rather than a marginal case of literature, I am able to reconsider our current understanding of German neoclassicism. Erotic literature exceeds the aesthetic and semiotic principles that scholars have come to expect to circumscribe the literature of this period. Erotic literature moves beyond such categories as vividness, veracity, and verisimilitude to achieve an aesthetic pleasure of virtuality. Its arousing signs produce voluptuous sensations and transformations in the reader’s body in addition to transmitting knowledge and manipulating affect. And as they strike—or stroke—the body, these signs appear less transparent than sticky.
    [Show full text]
  • FR-Koe-3 Vorspann 1..132
    Die deutsche Akademie des 17. Jahrhunderts Fruchtbringende Gesellschaft Kritische Ausgabe der Briefe, Beilagen und Akademiearbeiten (Reihe I), Dokumente und Darstellungen (Reihe II) Begru¨ ndet von Martin Bircher und Klaus Conermann Im Auftrag der Sa¨ chsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, in Kooperation mit der Herzog August Bibliothek Wolfenbu¨ ttel herausgegeben von Klaus Conermann Reihe I, Abt. A: Ko¨ then Abt. B: Weimar Abt. C: Halle Reihe II, Abt. A: Ko¨ then Abt. B: Weimar Abt. C: Halle In Kommission Max Niemeyer Verlag Tu¨ bingen Briefe der Fruchtbringenden Gesellschaft und Beilagen: Die Zeit Fu¨ rst Ludwigs von Anhalt-Ko¨ then 1617–1650 Dritter Band 1630–1636 Unter Mitarbeit von Gabriele Ball und Andreas Herz herausgegeben von Klaus Conermann Reihe I Abteilung A: Ko¨ then Band 3 In Kommission Max Niemeyer Verlag Tu¨ bingen Die Deutsche Bibliothek – CIP-Einheitsaufnahme Fruchtbringende Gesellschaft: Briefe der Fruchtbringenden Gesellschaft und Beilagen: Die Zeit Fu¨ rst Ludwigs von Anhalt-Ko¨ then. 1617–1650. — Tu¨ bingen : Niemeyer (Die Deutsche Akademie des 17. Jahrhunderts. Fruchtbringende Gesellschaft: Reihe I, Kritische Ausgabe der Briefe, Beilagen und Akademiearbeiten; Abt. A: Ko¨ then) Bd. 3: 1630–1636 / unter Mitarb. von Gabriele Ball und Andreas Herz hrsg. v. Klaus Conermann. – 2003 (Die Deutsche Akademie des 17. Jahrhunderts. Fruchtbringende Gesellschaft: Reihe I, Kritische Ausgabe der Briefe, Beilagen und Akademiearbeiten; Abt. A: Ko¨ then, Bd. 3) ISBN 3-484-17607-5 Fruchtbringende Gesellschaft: Die deutsche Akademie des 17. Jahrhunderts Fruchtbringende Gesellschaft / begr. von Martin Bircher und Klaus Conermann. Im Auftr. der Sa¨ chsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, in Kooperation mit der Herzog August Bibliothek Wolfenbu¨ ttel hrsg.
    [Show full text]