Waldbus Und Räuberbus 2020 Limesbus Nord & Süd
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Imagebroschüre
GEMEINDE GROSSERLACH SCHWÄBISCHER WALD » Unter großen Bäumen ist gut verweilen. « Sprichwort Die Gemeinde Großerlach | Zwischen Rottal und Limes Wo wir sind ist Oben – das darf in der freundlichen und lebendigen Gemeinde Großerlach wörtlich genom- men werden. Denn hier bietet der Hohe Brach mit seinen 586 m als höchste Erhebung des Schwäbischen Waldes eine herrliche Fernsicht auf die Schwäbische Alb und über die Backnanger Bucht bis Stuttgart. Die über zwanzig Dörfer, Weiler und Gehöfte der stark bewaldeten Flächengemeinde liegen auf sonnigen Höhen- zügen oder in schattigen Tälern fernab von Hektik und Feinstaub. Sei es im für seine Orchideenvielfalt bekannten Rottal, entlang dem UNESCO Welterbe Limes oder über den Höhenzug Schanze am Altwald - gemeinsam mit den Nachbargemeinden der beiden angrenzenden Land- kreise lädt Großerlach zum Wandern im Magischen Dreieck ein, wobei sich der Naturfreund an einer ab- wechslungsreichen Landschaft in einmaliger Champagnerluft erfreuen darf. Vor der hungrigen Einkehr in einem der örtlichen Lokale, wo sich ehrliche Gastfreundschaft mit hervorra- gender regionaler und überregionaler Kost und äußerst fairen Preisen zum wahren Wohlgenuss verbinden, können die heiß gelaufenen Füße im naturnahen Wassertretbecken am Silberstollen in Großerlach abgekühlt werden. Das Besucherbergwerk Silberstollen mit dem hoffnungsvollen Namen Gabe Gottes ist das begehbare Relikt des sogenannten „Großerlacher Silberrauschs“ von dem sich die verarmte Bevölkerung seinerzeit – wenn auch vergeblich - endlich den verdienten Wohlstand versprochen hatte. Übrigens, das Magische Dreieck gibt es tatsächlich. Es ist auf der Wanderkarte vermerkt und lädt dazu ein, entdeckt zu werden. Evang. Kirche in Großerlach/Grab Fischbachtal 3 Tipps für Aktive und Genießer Limespark Heidenbuckel bei Grab Freizeitzentrum Großerlach Vom anerkannten Erholungsort Grab führt ein neu Viele Skifahrer der Region standen am Großerlacher angelegter Weg mit interessanten Infotafeln zum Skilift erstmals auf den Bretterln. -
Analysis of Alternatives & Socio-Economic Analysis
ANALYSIS OF ALTERNATIVES & SOCIO-ECONOMIC ANALYSIS Legal name of Applicant(s): BioMérieux SA Submitted by: BioMérieux SA Substance: 4-(1,1,3,3-Tetramethylbutyl)phenol, ethoxylated [covering well-defined substances and UVCB substances, polymers and homologues] Use title: Use-1 Industrial use of 4-tert-OPnEO for its non-ionic detergent properties consisting in the filling of 4-tert-OPnEO- containing solution into specific single-use ampoules to be included in clinical and industrial in vitro testing applications a part of the BioFire and BioFire Next Gen FA products Use number: 1 Analysis of Alternatives – Socio-Economic Analysis CONTENTS LIST OF ABBREVIATIONS .......................................................................................................................... 6 1. SUMMARY ............................................................................................................................................. 8 2. AIMS AND SCOPE OF THE ANALYSIS .......................................................................................... 10 2.1. BioMérieux .................................................................................................................................................. 10 2.2. Scope of the Application for The Authorisation ..................................................................................... 12 2.3. Site concerned: Holopack Packaging Technology GmbH Sulzbach-Laufen .................................... 13 2.4. Products concerned ................................................................................................................................. -
Aussichtspunkt Auf Winterbach
Besuchen Sie uns auf unserer Internetseite www.winterbach.de Jahrgang 57 Donnerstag, 22. April 2021 Nr. 16 Letzte Woche erreichten uns diese schönen Bilder vom Aussichtspunkt auf Winterbach. Wir wünschen allen Aussichtspunkt einen schönen Frühling. (ohne Gewähr) Notfallnummern (gebührenfrei) Pflegestützpunkt Rems-Murr-Kreis Kostenlose Beratung rund um das Thema „Pflege“ Remstalwerk Wasserwerk: (0800) 7233990 Alter Postplatz 10, 71332 Waiblingen, Telefon: 07151 501-1657 /58 z.B. Wasserrohrbruch (Erreichbarkeit: 24 Stunden/Tag, 7 Tage/Woche). Demenzfachberatung des Rems-Murr-Kreises Remstalwerk Stromnetz und Straßenbeleuchtung: (0800) 1135000 Alter Postplatz 10, Waiblingen, Telefon: 07151 5011180 z.B. Stromausfall oder bei großflächigem Ausfall der Straßenbeleuchtung (Erreichbarkeit 24 Stunden/Tag, 7 Tage/Woche). AWO Sozialstation Rems-Murr gGmbH Telefon: 07181 929493 Remstalwerk Defekte Straßenbeleuchtung: (0800) 0542542 Betreuungsgruppe für Demenzkranke z.B. bei Ausfall einzelner Leuchten (Erreichbarkeit: Nur zu unseren Öffnungszeiten). Cafe „Vergissmeinnicht“ EnBW AG Gasstörungen: (0800) 3 62 94 47 Jeden Montag im Ev. Gemeindehaus jeweils von 14.30 – 17.30 Uhr Auskunft/Anmeldung Telefon: 82213 oder 0176 16067743 Deutsches Rotes Kreuz Telefon: 07181 75358. Notfall-Nachsorge-Dienst, Telefon: 19222 Diakoniestation Schorndorf und Umgebung Notfallpraxis Schorndorf, Schlichtener Strasse 105 Kontakt: für Winterbach Telefon: 07151 71405 Montag bis Donnerstag 18 bis 7 Uhr und Freitag 18 bis Montag 7 Uhr Freier Pflegedienst Winterbach e.V. Weiherstr. -
935. KUGLER, Page 1
Rooted Ancestry: Austin W. Spencer 935. KUGLER, page 1 935. KUGLER 1. JergG Kugler, of Eschach, in the lordship of Limpurg,[1] died before 1665. He is known from the first marriage record of his son Matthäus, who moved to the duchy of Württemberg.[2] 2. MatthäusF Kugler[3] (JergG) was born about 1641. From the time of his first marriage until his death, he was an inhabitant of Mettelberg in the parish of Murrhardt, Württemberg. This was one of the settlements, formerly of the county of Löwenstein, of which Württemberg had assumed the sovereignty in 1504.[4] Matthäus was buried at Murrhardt on 23 February 1720, aged about 79 years.[5] He was first married at Murrhardt on 2 May 1665 to Waldburga (____) Hinderer, widow of Jerg Hinderer of Mettelberg.[6] She was born about 1609 and buried at Murrhardt on 7 January 1674, aged about 64 years, an inhabitant of Mettelberg.[7] She and Matthäus had no chil- dren. Matthäus married secondly at Murrhardt on 7 July 1674, Margaretha Wurst.[8] She was baptized at Murrhardt on 4 May 1655, daughter of Bartholomäus and Christina (____) Wurst of Hinterwestermurr, parish of Murrhardt (see 1871. Wurst, 3, viii.). The sponsor at her baptism was Anna Maria, wife of Burckhard Föll of Murrhardt.[9] Margaretha died on 2 February 1736, aged 81 years less 4 months and 4 days, and was buried at Murrhardt.[10] Children of MatthäusF and Margaretha (Wurst) Kugler, baptized at Murrhardt, are: i. OTILLIA KUGLER, b. 12 [sic], bp. 10 Oct. 1675, sp. Hanß Schertlin and wife Maria of Mettelberg,[11] in- habitant of Fornsbach, parish of Murrhardt, d. -
MITTEILUNGSBLATT ASPACH Mit Amtlichen Bekanntmachungen
Donnerstag, 17. Dezember 2020 Nr. 51+52 48. Jahrgang MITTEILUNGSBLATT ASPACH mit amtlichen Bekanntmachungen Kindergärten S. 14 Schulen S. 16 Vereine S. 23 Kirchen S. 17 Tausende von Kerzen kann man am Licht einer Kerze anzünden, ohne dass ihr Licht schwächer wird. Freude nimmt nicht ab, wenn sie geteilt wird. Siddharta Gautama Buddha Weihnachtsgrüße unserer Bürgermeisterin Sabine Welte-Hauff fi nden Sie, liebe Bürgerinnen und Bürger, auf Seite 3. Donnerstag, 17. Dezember 20201 Mitteilungsblatt Aspach Nr. 51+52 Aspach hält zusammen: Lokal einkaufen in der Corona-Krise Halten Sie Ihrem Aspacher Lieblingsrestaurant auch während des derzeitigen „Lockdown light“ die Treue. Trotz Einschränkungen durch die Corona-Krise sind viele der Gastronomen auch weiterhin für Sie da – online, per Telefon und durch Abholmöglichkeiten vor Ort. Hier fi nden Sie die aktuellen Angebote: Gaststätte Jägerhaus Essen abholen möglich täglich von 11:30 Uhr bis 14:00 Uhr Bergstraße 9, 71546 Aspach-Kleinaspach und 17:00 Uhr bis 20:00 Uhr Telefon: 07148 163924 oder 0162 6907536 Besondeheiten: Mittwoch: Schnitzeltag; Speisekarte unter www.jaegerhaus-altersberg.de Donnerstag: Rostbratentag Abholservice: Ja Kelterstüble Schwäbische Spezialitäten; Bestellungen direkt vor Ort oder Holzwarth Weine, Kirchberger Straße 50, Aspach-Kleinaspach vorab telefonisch Telefon: 07148/922482 Gasthaus „Zum Kube“ Speisekarte unter http://www.holzwarth-weine.de/downloads/ Beethovenstraße 4, 71546 Aspach-Großaspach Holzwarth-Abholung-Angebote.pdf Telefon: 07191 20495 Abholservice: Ja Speisekarte unter www.zum-kube.de Bitte spätestens einen Tag vorher bis 18.00 Uhr bestellen Abholservice: Ja Abholzeiten: von 11.00 bis 14.00 Uhr und von 17.00 bis 19.00 Uhr Essen abholen möglich von Fr. -
Landtag Von Baden-Württemberg Kleine Anfrage Antwort
Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 16 / 7493 16. Wahlperiode 19. 12. 2019 Kleine Anfrage des Abg. Gernot Gruber SPD und Antwort des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Ist der Schwimmunterricht an Grundschulen im Landkreis Rems-Murr ausreichend gewährleistet? Kleine Anfrage Ich frage die Landesregierung: 1. Wie viele und welche Grundschulen gibt es im Landkreis Rems-Murr? 2. An wie vielen und welcher dieser Grundschulen findet in welcher Klassenstufe Schwimmunterricht statt (absolute und prozentuale Angaben)? 3. Wie viele Grundschülerinnen und Grundschüler im Landkreis Rems-Murr ha- ben mit Abschluss ihrer Grundschulzeit die Basisstufe der Schwimmfähigkeit erreicht (absolute und prozentuale Angaben)? 4. Welche Gründe geben die Grundschulen im Landkreis Rems-Murr dafür an, dass sie keinen oder nur unzureichend Schwimmunterricht erteilen? 5. Wie weit sind die Grundschulen im Landkreis Rems-Murr jeweils vom nächs - ten geeigneten Schwimmbad entfernt (tabellarisch dargestellt mit Angaben da- zu, ob die jeweilige Schule nach Frage 3 und 4 Schwimmunterricht erteilt oder nicht)? 6. Wie viele und welche der Grundschulen im Landkreis Rems-Murr benötigen einen Transfer zum Schwimmbad und wie lange dauert dieser jeweils? 7. Über welche Qualifikation verfügen die Lehrkräfte, die an den Grundschulen im Landkreis Rems-Murr Schwimmunterricht erteilen? 8. Wie viele Grundschulen im Landkreis Rems-Murr kooperieren mit Schwimm- vereinen oder der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG)? Eingegangen: 19. 12. 2019 / Ausgegeben: 17. 02. 2020 1 Drucksachen und Plenarprotokolle sind im Internet Der Landtag druckt auf Recyclingpapier, ausgezeich- abrufbar unter: www.landtag-bw.de/Dokumente net mit dem Umweltzeichen „Der Blaue Engel“. Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 16 / 7493 9. Welche Beträge stehen für solche Kooperation über die Möglichkeiten der Mo- netarisierung und die Kooperation Schule/Verein im Landkreis Rems-Murr zur Verfügung bzw. -
ÄVO-Welzheim 03.03.2015
V E R O R D N U N G des Landratsamts Rems-Murr-Kreis zur Änderung der Verordnung des Landratsamtes Rems-Murr-Kreis über das Landschaftsschutzgebiet "Gebiete um Welzheim und Walkersbacher Tal" in den Gemeinden Lorch, Ostalbkreis und Alfdorf, Plüderhausen, Rudersberg, Urbach und Welzheim, Rems-Murr-Kreis vom 28. Februar 1983 Vom 03.03.2015 Aufgrund der §§ 22, 26 und 3 Abs. 1 des Gesetzes über Naturschutz und Landschaftspflege (Bundesnaturschutzgesetz – BNatSchG) vom 29. Juli 2009 (BGBl. I S. 2542), zuletzt geändert durch Artikel 7 des Gesetzes vom 21. Januar 2013 (BGBl. I S. 95) sowie § 29 Abs. 1 in Verbindung mit § 73 Abs. 4 und 5 des Gesetzes zum Schutz der Natur, zur Pflege der Landschaft und über die Erholungsvorsorge in der freien Landschaft (Naturschutzgesetz - NatSchG) vom 13. Dezember 2005 (GBl. S. 745), zuletzt geändert durch Artikel 13 des Gesetzes vom 17. Dezember 2009 (GBl. S. 809), wird verordnet: § 1 (1) Der räumliche Geltungsbereich der Verordnung des Landratsamtes Rems-Murr-Kreis über das Landschaftsschutzgebiet "Gebiete um Welzheim und Walkersbacher Tal" in den Gemeinden Lorch, Ostalbkreis und Alfdorf, Plüderhausen, Rudersberg, Urbach und Welzheim, Rems-Murr-Kreis vom 28. Februar 1983 wird geändert. (2) Die in § 2 näher bezeichnete Fläche auf dem Gebiet der Stadt Welzheim, Gemarkung Welzheim, Flur 1 (Breitenfürst), Rems-Murr-Kreis, wird mit Inkrafttreten dieser Verordnung aus dem Landschaftsschutzgebiet herausgenommen. § 2 (1) Die Änderung berührt den Bereich „Neuhof“, südöstlich von Welzheim- Breitenfürst mit den Flurstücken 122, 123, 124, 125, 125/1, 125/2, 126/1 sowie Teile des Flurstücks 332/4 auf Gemarkung Welzheim. Die von der Änderung berührte Fläche hat eine Größe von rund 4 ha. -
Sewage Sludge Management in Germany Authors: Dipl.-Ing
Sewage sludge management in Germany Authors: Dipl.-Ing. Benjamin Wiechmann Dipl.-Ing. Claudia Dienemann Dr. Christian Kabbe M. Sc. Simone Brandt Dr. Ines Vogel Dr. Andrea Roskosch Order brochures address: Umweltbundesamt c/o GVP Postfach 30 03 61 | 53183 Bonn | Germany The brochure is free. Telephone service: +49 (0)3 40 21 03-66 88 Fax service: +49 (0)3 40 21 04-66 88 www.umweltbundesamt.de Sewage sludge management in Germany Publisher: Umweltbundesamt (UBA) | Postfach 1406 | 06844 Dessau-Roßlau | Germany Contents Contents Preface 3 7 Sewage sludge quantities, management 42 and recycling 1 Introduction 4 What is sewage sludge? 4 8 Footing the bill for sewage sludge 50 Where does sewage sludge occur? 5 management 2 Composition of sewage sludge 7 9 The way forward 52 Heavy metals in sewage sludge 9 Organic compounds in sewage sludge 11 10 Illustrations 58 Pathogens and health hazards arising 12 from e.g. EHEC 11 Tabels 58 Pharmaceutical drug residues in sewage 14 sludge 12 Abbreviations 60 3 Sludge treatment 16 13 Acknowledgements 62 4 Thermal sludge treatment 23 14 Bibliography 62 Mono-incineration 23 Co-incineration 25 15 Appendix I 68 5 Sewage sludge use in the agricultural 29 16 Appendix II 82 sector Sewage sludge management legislation 82 Nutrients in sewage sludge 30 Sewage sludge pollutants 31 17 Appendix III 87 Pros and cons of using sewage sludge as 34 Heavy metals in sewage sludge 87 a fertilizer 18 Appendix IV 88 6 Phosphorous recovery 34 Phosphorous recovery potential and 36 processes Cost efficient phosphorous recycling in 38 Germany 2 Preface Preface Germany’s municipal sewage treatment plants However, sewage sludge is set to take on grea- generate some two million tons of dry sewage ter importance as a raw material, mainly due sludge annually, with the proportion of ther- to the increased concentrations of phospho- mally treated sewage sludge increasing from rous it contains. -
MILL|HIKING TRAIL Hiking the Romantic Mill Trail in the Swabian Forest
THE HISTORY OF MILLS Further mills in the Swabian Forest that are not indicated on the map: In the early Middle Ages, the miller was held in high esteem, As sawmills were often common mills, owned by several not least due to the fact that he was instrumental in helping farmers and used communally, there was no need for outbuil- to feed the populace. He was also admired for his technical dings and living quarters (as is the case with the Hummelgaut- understanding and his command over the elemental force sche). As they were built of wood, the sawmills often fell victim “water”. To be a member of the milling industry promised to fires and were also subject to deterioration due to climatic wealth and recognition. At the same time, a certain disrepu- influences. This is why most of the sawmills in the Swabian table air clung to millers as it was thought they cheated when Forest no longer exist. If the mill was a combination flour and weighing the flour or were prone to converting some of it to sawmill, the two buildings were often linked by a roofed walk- their own use. way (e.g. the Heinlesmühle). Frequently a single mill had up to The isolated location of the mills outside villages may have four mill wheels (Menzlesmühle). At the Heinlesmühle one can had something to do with this reputation; it also offered scope still see two of the mill wheels. for superstition, inexplicable and uncanny ghost tales and At the tourist association 8 HUNDSBERGER SÄGMÜHLE 11 EBERSBERGER MÜHLE scary stories. -
B KOMISIJOS SPRENDIMAS 2001 M. Rugsėjo 25 D. Priimantis Gaunančiųjų Agentūrų Vadovą Ir Dokumentų, Kuriuos Galima Pateikti Pagal Tarybos Reglamentą (EB) Nr
2001D0781 — LT — 03.07.2008 — 003.001 — 1 Šis dokumentas yra skirtas tik informacijai, ir institucijos nėra teisiškai atsakingos už jo turinį ►B KOMISIJOS SPRENDIMAS 2001 m. rugsėjo 25 d. priimantis gaunančiųjų agentūrų vadovą ir dokumentų, kuriuos galima pateikti pagal Tarybos reglamentą (EB) Nr. 1348/2000 dėl teisminių ir neteisminių dokumentų civilinėse arba komercinėse bylose įteikimo valstybėse narėse, žodyną (pranešta dokumentu Nr. C(2001) 2664) (2001/781/EB) (OL L 298, 2001 11 15, p. 1) iš dalies keičiamas: Oficialusis leidinys Nr. puslapis data ►M1 Komisijos sprendimas 2002/350/EB, 2002 m. balandžio 3 d. L 125 1 2002 5 13 ►M2 Komisijos sprendimas 2007/500/EB, 2007 m. liepos 16 d. L 185 24 2007 7 17 ►M3 Komisijos sprendimas 2008/541/EB, 2008 m. balandžio 8 d. L 173 17 2008 7 3 2001D0781 — LT — 03.07.2008 — 003.001 — 2 ▼B KOMISIJOS SPRENDIMAS 2001 m. rugsėjo 25 d. priimantis gaunančiųjų agentūrų vadovą ir dokumentų, kuriuos galima pateikti pagal Tarybos reglamentą (EB) Nr. 1348/2000 dėl teisminių ir neteisminių dokumentų civilinėse arba komercinėse bylose įteikimo valstybėse narėse, žodyną (pranešta dokumentu Nr. C(2001) 2664) (2001/781/EB) EUROPOS BENDRIJŲ KOMISIJA, atsižvelgdama į Europos ekonominės bendrijos steigimo sutartį, atsižvelgdama į 2000 m. gegužės 29 d. Tarybos reglamentą (EB) Nr. 1348/2000 dėl teisminių ir neteisminių dokumentų civilinėse arba komercinėse bylose įteikimo valstybėse narėse (1), ypačįjo 17 straipsnio a ir b punktus, kadangi: (1) Kad būtųįgyvendintas Reglamentas (EB) Nr. 1348/2000, būtina parengti ir paskelbti vadovą, kuriame yra pateikta informacija apie to reglamento 2 straipsnyje numatytas gaunančiąsias agen- tūras. (2) Reglamento (EB) Nr. -
Seniorenwegweiser Des Rems-Murr-Kreis
Seniorenwegweiser Im Rems-Murr-Kreis in Ihrer Nähe 1 Diakonie ambulant 16 Diakoniestation Gesundheitsdienste „Weissacher Tal“ „Oberes Murrtal“ 0 71 91 / 91 15-30 0 71 92 / 90 91 00 15 Diakoniestation Wieslauftal 2 Diakoniestation 0 71 83 / 3 05 99-13 „Mittleres Murrtal“ 0 71 91 / 3 44 24-0 14 Diakoniestation „Bethel Welzheim“ 3 Diakoniestation Backnang 0 71 82 / 25 48 0 71 91 / 1 46-8 01 1 Kath. Sozialstation Backnang 13 Diakoniestation Schorndorf 0 71 91 / 91 41-20 0 71 81 / 60 67 79-0 Kath. Sozialstation Schorndorf 4 Sozialstation Leutenbach 0 71 81 / 9 78 82-22 0 71 95 / 94 73 94 2 Diakoniestation Wieslauftal 0 71 83 / 3 05 99-13 5 Diakoniestation Winnenden 0 71 95 / 94 00 94 3 12 Diakoniestation Remshalden-Winterbach 6 Sozialstation Schwaikheim 0 71 51 / 7 14 05 0 71 95 / 95 08 99 Backnang 16 11 Sozial- und Diakoniestation 7 Verein für Pflegedienste Korb Weinstadt 0 71 51 / 93 06 63 0 71 51 / 99 50 00 14 8 Diakonie- und Sozialstation 10 Sozialstation Kernen i.R. 4 Waiblingen 0 71 51 / 40 14-1 23 0 71 51 / 5 68 18-6 Kath. Sozialstation Welzheim 9 Evang. Verein Fellbach Winnenden 15 Waiblingen GmbH 6 07 11 / 58 56 76-30 0 71 51 / 56 33 47 Kath. Sozialstation Fellbach 07 11 / 95 79 06 22 8 5 Krankenpflegeverein 7 Schmiden-Oeffingen 07 11 / 52 29 05 Waiblingen 11 9 13 12 Schorndorf 10 Weinstadt Hilfsmittel • Betreuung und Begleitung • Hauswirtschaftliche Versorgung • Familienpflege • Pflege im Alter • Nachbarschaftshilfe Pflegeberatung • Häusliche Krankenpflege • Essen auf Rädern • Mobiler Sozialer Dienst • Tagespflege • Therapeutische Dienste Grußwort des Landrats 1 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, die vorliegende Broschüre soll Ihnen als Lotse dienen bei der Information über die Vielfalt der Altenhilfeangebote im Rems-Murr-Kreis. -
Aussichtsplätze Im SCHWÄBISCHEN WALD
Aussichtsplätze im SCHWÄBISCHEN WALD Aussichtspunkt Kurzbeschreibung Breite Länge Bemerkung Weg von Pfahlbronn Richtung Süd-Westen Dinkelfirst Alfdorf Schöner Ausblick auf die Schwäbische Alb mit den 48°49‘55.58‘‘N 09°39‘43.65‘‘O bei Alfdorf-Pfahlbronn 3 Kaiserbergen Aussichtsbank Absoluter Geheimtipp mit Blick in die Backnanger Althütte 48°56‘9.93“N 9°33‘12.45“O bei Schlichenweiler Bucht Ausichtspunkt Föhrenberg im Kleinaspacher Wein- Föhrenberg bzw. Parkplatz an der Histori- Aspach berg mitAussicht auf die Backnanger 48°59‘58.50‘‘N 09°22‘30.60‘‘O „Wastelstein“ schen Kelter Kleinaspach Bucht Aussichtspunkt in der Schöner Blick in die Backnanger Nähe des Grill-und Auenwald Bucht, nicht so bekannt wie 48°57‘5.92“N 9°30‘38.23“O Spielplatzes Zwiebel- Ebersberg. berg Wanderparkplatz Gabrain Berglen Talblick Berglen Blick in das nördliche Tal von Berglen 48°53‘25.1“N 9°28‘16.20“O an der L1120 Ausgangspunkt Parkplatz Aussicht unterm Gaildorf Blick in ein typisches Seitental der Limpurger Berge 49° 2‘28.34“N 9°46‘37.58“O am Wörthbach in Apfelbaum Eutendorf Alter Verbindungsweg zwischen Großerlach Schanz 49°2‘48.6‘‘N 9°31‘17.70‘‘O Großerlach und Erlacher Höhe An der Straße zwischen Altersberg und Gschwend Altersberg 48°56‘30.13“N 9°41‘11.96“O Bitte in Altersberg Parken! Kaisersbach Lässt sich gut von der An der kleinen Straße zwischen Ebni und Schma- Laufenmühle (Parkmög- Aussichtspunkt lenberg. lichkeit) aus erwandern. Kaisersbach 48°53‘52.1‘‘N 9°36‘0.50‘‘O Schmalenberg Herrlicher Blick ins Wieslauftal und über die Hügel Bei feuchter Witterung der Berglen.