Saalbach-Hinterglemm: Aufgalopp zur WM-Bewerbung

Der alpine Skiweltcup hat Saalbach-Hinterglemm besonders gerne. War es doch die erste alpine wieder – ein Umstand, der mich besonders freut, WM bei der ich als ÖSV-Präsident dabei war. Und denn die Salzburger Skiregion gehört zu den prä- es war nicht nur eine sportlich äußerst erfolg- destiniertesten Ausrichtern, die dieser weltum- reiche Weltmeisterschaft mit richtungsweisendem spannende Bewerb zu bieten hat. 1999 kämpften Charakter. Die kommenden Weltcuptage sollen dort die Herren bei einem Riesenslalom zum bis- als „Aufgalopp“ für eine neuerliche WM-Bewer- her letzten Male um Weltcuppunkte. Übrigens mit bung dienen. einem österreichischen Sieger: Christian Mayer. Wie ich meine eine fast zu lange Pause. Aber jetzt gibt es zwei selektive Paukenschläge: Abfahrt und Super-G. Und ich bin überzeugt, dass Saalbach- Hinterglemm eine perfekte Ausrichtung an den Tag legen wird. Vor allem deshalb, weil die Region nach 1991 wieder eine alpine Ski-WM ausrichten Prof. Peter Schröcksnadel will. An die WM 1991, die als „Sonnen-WM“ in die ÖSV-Präsident Geschichte eingegangen ist, erinnere ich mich Der Alpine Skiweltcupcircus macht wieder Station in Saalbach-Hinterglemm.

Als Bürgermeister der Gemeinde Saalbach-Hin- Als Präsident des Salzburger Landes Skiver- terglemm ist es mir eine besondere Ehre und bandes freue ich mich ganz besonders, dass der Freude dass Saalbach Hinterglemm nach 14 Jah- Schiclub Saalbach Hinterglemm, der auch mein ren wieder mit der Austragung einer Skisport- Schiclub ist, mit der Ausrichtung von zwei Herren- Großveranstaltung betraut wurde. Mein besonde- Speedweltcuprennen beauftragt wurde. rer Dank und meine Anerkennung gelten den Ich bin mir sicher, dass das Organisationskomitee Skiverbänden, den Organisatoren, den Verant- rund um den OK Chef Peter Mitterer und die wortlichen und allen Mitarbeitern, die durch ihren Mannschaft des SC Saalbach Hinterglemm - mit persönlichen, zum Großteil ehrenamtlichen Ein- über 100 geprüften Kampfrichtern – die Heraus- satz, Veranstaltungen in diesem Ausmaße erst forderungen der beiden Rennen hervorragend ermöglichen. Schon im Vorfeld darf ich, im Namen meistern wird. Es wäre ein Riesenerfolg wenn mit der Gemeinde Saalbach-Hinterglemm und der Saalbach Hinterglemm wieder ein Salzburger gesamten Gemeindevertretung, die Sportler, Veranstalter fix in den Herrnweltcupkalender auf- Funktionäre, Medienvertreter sowie alle Skisport- genommen werden würde und sich Saalbach fans ganz herzlich in der WM-Gemeinde von 1991 Hinterglemm, nach der legendären „Sonnen Ski- willkommen heißen. WM 1991“ erneut als Bewerber um eine Alpine Ich wünsche den Athleten viel Erfolg und vor Ski WM durchsetzen könnte. allem unfallfreie Wettkämpfe, den Besucherinnen Im Namen des Vorstandes des Salzburger Lan- und Besuchern sportlich spannende Wettbe- desskiverbandes wünsche ich allen Sportlern werbe, tolle Stimmung, viel Spaß und einen ange- faire, unfallfreie Wettbewerbe! nehmen Aufenthalt in Saalbach-Hinterglemm! Ski Heil

Alois Hasenauer Bartl Gensbichler Bürgermeister Saalbach-Hinterglemm SLSV Präsident Hotel Alpine Palace Reiterkogelweg 169 • 5754 Hinterglemm •

Öffnungszeiten / Opening Hours

Mittwoch / Wednesday 12.00 - 22.00 Uhr TOURIsmusverbanD 18.02.2015 Saalbach Hinterglemm Donnerstag / Thursday 8.00 - 20.00 Uhr Glemmtaler Landesstraße 550 • 5753 Saalbach • Austria 19.02.2015 Öffnungszeiten / Opening Hours Freitag / Friday 8.00 - 20.00 Uhr 20.02.2015 Mittwoch / Wednesday 8.00 - 20.00 Uhr Samstag / Saturday 8.00 - 20.00 Uhr 18.02.2015 21.02.2015 Donnerstag / Thursday 8.00 - 18.00 Uhr Sonntag / Sunday 8.00 - 18.00 Uhr 19.02.2015 22.02.2015 Freitag / Friday 8.00 - 18.00 Uhr 20.02.2015 Kontakt Samstag / Saturday 8.00 - 18.00 Uhr Akkreditierung: 21.02.2015 Tel: +43 (0) 6541/ 6800 311 Sonntag / Sunday 8.00 - 12.00 Uhr [email protected] 22.02.2015 Raceoffice: Captains Meeting Tel: +43 (0) 6541/ 6800 312 Mittwoch / Wednesday 20.00 Uhr [email protected] Donnerstag / Thursday 17.00 Uhr Pressebüro: Freitag / Friday 17.00 Uhr Tel: +43 (0) 6541/ 62 125 Samstag / Saturday 17.00 Uhr [email protected] Programm 19.02.2015 - 22.02.2015

PUBLiC VieWing

Zwölferkogel Mittelstation Samstag, 21.02.2015 von 10:00 - 16:00 Uhr Sonntag, 22.02.2015 von 10:00 - 14:00 Uhr

• Ö3-PistenBully • Sound & Party • direkt an der Rennstrecke • Live Übertragung - 30 m² LED Wand

Eintritt frei (mit gültigem Skipass) Public Viewing-Liftticket für Fußgänger: € 15,00

Donnerstag, 19.02.2015 11:30 Uhr Abfahrtstraining der Herren Zwölferkogel

Freitag, 20.02.2015 11:30 Uhr Abfahrtstraining der Herren Zwölferkogel ab 17:00 Uhr Krone Ski Austria Warm Up Weltcup Party Festplatz Hinterglemm ab 18:30 Uhr Startnummernauslosung Abfahrt Krone Ski Austria Weltcup Party mit Live Konzerte Festplatz Hinterglemm

Samstag, 21.02.2015 10:00-16:00 Uhr Ö3-PistenBully mit Public Viewing Zwölferkogel Mittelstation 11:30 Uhr Abfahrt Herren Zwölferkogel anschließend Siegerpräsentation Ski Weltcup Stadion ab 17:00 Uhr Ö3-Warm Up Festplatz Hinterglemm ab 18:30 Uhr Siegerehrung Abfahrt Startnummernauslosung Super G Ö3-Weltcup-Party Festplatz Hinterglemm

Sonntag, 22.02.2015 10:00-14:00 Uhr Ö3-PistenBully mit Public Viewing Zwölferkogel Mittelstation 11:00 Uhr Super G Herren Zwölferkogel anschließend Siegerehrung Super G Ski Weltcup Stadion

Irrtümer und Programmänderungen vorbehalten! 8/9 Programm 19.02.2015 - 22.02.2015

PUBLIC VIEWING

Zwölferkogel middle station Saturday, 21.02.2015 from 10:00 - 16:00 hours Sunday, 22.02.2015 from 10:00 - 14:00 hours

• Ö3-PistenBully • Sound & Party • Directly at the race course • LIVE broadcast - 30 sqm LED monitor

FREE ENTRANCE (with valid skipass) Public viewing-lift ticket for walkers: € 15.00

Thursday, 19.02.2015 11:30 Downhill training Zwölferkogel

Friday, 20.02.2015 11:30 Downhill training Zwölferkogel from 17:00 hours Krone Ski Austria Warm Up World Cup Party Hinterglemm Festival Ground from 18:30 hours Downhill bib number draw Krone Ski Austria World Cup Party with live concerts Hinterglemm Festival Ground

Saturday, 21.02.2015 10:00 - 16:00 hours Ö3-PistenBully with Public Viewing Zwölferkogel middle station 11:30 Men‘s Downhill Zwölferkogel followed by Winner‘s Presentation Ski World Cup Stadium from 17:00 hours Ö3-Warm Up Hinterglemm Festival Ground from 18:30 hours Downhill prize giving ceremony Super G bib number draw Ö3-World Cup-Party Hinterglemm Festival Ground

Sunday, 22.02.2015 10:00-14:00 hours Ö3-PistenBully with Public Viewing Zwölferkogel middle station 11:00 Men‘s Super G Zwölferkogel followed by Super G prize giving ceremony Ski World Cup Stadium

10/11 The Jury reserves the right to change the schedule! Fakten & Daten zur Strecke „Schneekristall“ am Zwölferkogel

Starthöhe: 1980 m Ziel: 1060 m Höhenunterschied: 920 m Streckenlänge: 3,6 km Steilste Stelle: 72 % Tore: ca. 35 Geschwindigkeit Läufer: 120 - 140 km/h FIS Homologation DH: 10983/09/13 FIS Homologation GS: 10984/09/13 Benötigtes Material: ca. 4,5 km Absperrzaun 12 km B-Netze 140 m A-Netze Sicherheitsnetz Kabel: Zeitnehmung 3,6 km Fernsehen 36 km (ORF) Kameras: 23 Kameras entlang der Strecke

Streckenabschnitte / Course sections

1 Panorama Kurve 2 Hahnleit´n 3 Schneekristallsprung 4 Breitfußboden 5 Quellen Kurve 6 Bigfoot Traverse 7 Ulli Maier Sprung 8 Ochsenritt 9 Rossboden 10 Xandl Kurve 11 Xandl Sprung 12 Wieser Bendl 13 Hintermais Karussell 14 zielsprung der gesamten gezogenen Rechtskurve, sowie Strecke. Eine der anschließende Xandl Kompression Sprung. Hier gilt es bereits sowie eine rasante vor der Kante Richtung zu Querfahrt über den Breitfuß- machen, um ausreichend Höhe boden warten im Anschluss zu gewinnen, denn danach lenkt auf die Fahrer. eine scharfe Rechtskurve die Die Schnee- Läufer wieder in die Falllinie des kristall-Abfahrt Die Quellen Kurve, ein Hanges. Auch wenn die Kondi- sehr lang gesetzter Links- tion der Athleten sich hier dem Der Start der Schneekristall- schwung, mündet in die kri- Ende zuneigt, muss im schma- Abfahrt befindet sich auf einer tische Bigfoot Traverse. len Korridor des Wieser Höhe von 1.980 Metern über Neben gutem Gleitvermögen, Bendls noch ein letztes Mal dem Meeresspiegel, direkt am einer tiefen Hocke und ausrei- Nervenstärke bewiesen wer- Gipfel des Zwölferkogels, der chend Kondition wird hier vor den. Bevor das große Finale von Hinterglemm aus mit der allem ein schneller Ski verlangt, folgt stehen noch ein schwie- Zwölferkogelbahn zu erreichen um möglichst viel Geschwindig- riger Rechtsschwung und eine ist. keit von der langgezogenen und ruppige Querfahrt mit zahl- relativ flachen Quellen Kurve reichen Wellen und Schlägen Nach einer kurzen Schussfahrt mitzunehmen. Geschwindig- hinüber zum Hintermais folgt bereits die Panorama keiten bis zu 120 km/h können Karussell bevor. Das Karus- Kurve. Der Name ist Pro- hier von den schnellsten Renn- sell als S-Kurvenkombination gramm, auch wenn die Athleten läufern erreicht werden. mit langgezogener Links- und keine Zeit haben, den Ausblick einer kurzen Rechtskurve ent- auf Saalbach Hinterglemm zu Nach dem kurzen Gleitstück auf scheidet in großem Maße über genießen. Danach geht’s direkt Höhe der Zwölferkogel Mittel- den finalen Zieleinlauf. hinein in einen technisch station geht es über den berüch- schwierigen Abschnitt mit sehr tigten Ulli Maier Sprung, Als krönender Abschluss einer schneller und enger Torsetzung. benannt nach der österreichi- rasanten und vor allem kräfte- Kurvenspezialisten sind auf die- schen Skilegende, die hier 1990 zehrenden Abfahrt warten noch ser Sektion, dem sogenannten ihren zweiten Super G Weltmei- der Zielsprung mit Sprün- Hahnleit’n, klar im Vorteil. stertitel einfuhr. Die anschlie- gen von bis zu 50 Metern und Perfektes Material und exaktes ßende Kompression sowie der die Zielschusskompression, bei Timing sind hier gefragt, um Übergang zum Ochsenritt der Spitzengeschwindigkeiten nicht von der Ideallinie abzu- setzen technisch sauberes Ski- von 140 km/h und mehr erreicht kommen. fahren voraus um genügend werden können. Danach geht Speed in das nächste Kriterium es direkt neben der Zwölferko- Der folgende Schneekri- mitzunehmen. gel Talstation durch das Ziel, wo stallsprung befördert die die Athleten vom Publikum Athleten direkt an die steilste Im anschließenden Ross- begeistert empfangen werden. Stelle der Strecke, dem berüch- boden mit seinen flachen Kur- Die Strecke endet auf einer tigten Osthang mit einem ven ist nämlich wieder Feinge- Höhe von 1.060 Metern über Gefälle von 72% (36°). Sprung- fühl gefragt. Zu starkes Auf- dem Meeresspiegel, rund 500 weiten von 40 Metern und mehr kanten und falsche Linienwahl Meter vom Hinterglemmer Orts- sind hier möglich. Dieser werden hier gnadenlos mit Zeit- zentrum entfernt. Abschnitt zählt zweifellos zu verlust bestraft. Es folgen die den technischen Gustostücken Xandl Kurve, eine lang- 14/15 Kartenvorverkaufstellen: Online auf oeticket.com sowie alle oeticket Verkaufsstellen in Österreich, Deutschland und Schweiz. Tourismusverband Saalbach Hinterglemm. Kartenbüros der Bergbahnen (Zwölferkogel, Schattberg, Bernkogel,Schönleiten) Bei allen Raiffeisenkassen im Glemmtal und Pinzgau.

Kategorien & Preise

Abfahrt Herren Super G Herren Wochenend-Pass 21.02.2015 22.02.2015 21.02. - 22.02.2015

VVK Kasse VVK Kasse VVK Kasse

Ski Weltcup Stadion: Eintritt zum Rennen, Ski Weltcup Shuttlebus Erwachsene & Jugendliche € 13,00 € 16,00 € 13,00 € 16,00 € 25,00 € 25,00 Kinder* frei frei frei frei frei frei

Publikumstribüne: Eintritt zum Rennen, Stehplatz auf der Tribüne, Ski Weltcup Shuttlebus Erwachsene, Jugendliche & Kinder € 30,00 € 35,00 € 30,00 € 35,00 - -

Fanclubpackages: Eintritt zum Rennen im Fan- bereich des Ski Weltcup Stadions, Ski Weltcup Shuttlebus, ... Erwachsene & Jugendliche € 28,00 - € 28,00 - € 50,00 - Kinder* € 14,00 - € 14,00 - € 25,00 -

Ski Austria Weltcup Club: Eintritt zum Rennen, Stehplatz auf der Tribüne, Ski Weltcup Shuttlebus, Speisen & Getränke im Ski Austria Weltcup Club Ticketbestellung: Birgit Pilotto Erwachsene, Jugendliche & € 384,00 - € 384,00 - - - 16/17 Kinder (ab 5 Jahren) Pre-purchased tickets: Online at oeticket.com as well as all oeticket agencies in Austria, Germany and Switzerland. Tourist Office Saalbach Hinterglemm. Ticket Offices at the lift stations (Zwölferkogel, Schattberg, Bernkogel, Schönleiten) At all Raiffeisen bank branches in Glemmtal and Pinzgau.

Men’s Downhill Men’s Super G Weekend pass 21.02.2015 22.02.2015 21.02. - 22.02.2015

Advance Gates Advance Gates Advance Gates sale sale sale Ski World Cup Stadium: Entrance to race, Ski World Cup shuttle bus Adults & Youth € 13,00 € 16,00 € 13,00 € 16,00 € 25,00 € 25,00 Children* free free free free free free

Public grandstand: Entrance to race, standing place on the grandstand, Ski World Cup shuttle bus Adults, Youth & Children € 30,00 € 35,00 € 30,00 € 35,00 - -

Fan club packages: Entrance to the race in the fan sec- tion of the Ski World Cup Stadium, Ski World Cup shuttle bus, ... Adults & Youth € 28,00 - € 28,00 - € 50,00 - Children* € 14,00 - € 14,00 - € 25,00 -

Ski Austria World Cup Club: Entrance to the race, standing place on the grandstand, Ski World Cup shuttle bus, food & drinks at the Ski Austria World Cup Club Ticket orders: Birgit Pilotto Adults, Youth & Children € 384,00 - € 384,00 - - - 18/19 (age 5 and over) 20/21 Organisationskomitee AUDI FIS Ski Weltcup Saalbach-Hinterglemm

Ehrenschutz Mag. Gerald Klug Bundesminister für Landesverteidigung und Sport Landeshauptmann Dr. Wilfried Haslauer Landesrätin für Sport Mag. Martina Berthold ÖSV-Präsident Prof. Peter Schröcksnadel Bürgermeister Alois Hasenauer

Organisationskomitee OK Präsident Peter Mitterer OK Vizepräsidenten Hans Unterkofler, Bgm. Alois Hasenauer Vertreter der ASVG und ÖSV Dr. Klaus Leistner, Rupert Steger, Dipl.-Vw. Mag. Josef Schmid, Birgit Pilotto OK Generalsekretär Peter Hartl Finanzreferenten Hans Quehenerger, Peter Gumpold Akkreditierung Ulrike Hofer Presse Hans Adrowitzer Pressezentrum & Pressebetreuung Viktoria Gensbichler, TVB Saalbach Hinterglemm Fotokoordinator Erich Spieß Werbung & Marketing Christina Hirschbichler, Saalbacher Bergbahnen Rahmenprogramm & Zeremonien Andrea Gensbichler, TVB Saalbach Hinterglemm Tickets Jennifer-Pamela Braun, TVB Saalbach Hinterglemm Sprecher Didi Ziesel, Stefan Steinacher Mitarbeiter Peter Hartl Organisationskomitee AUDI FIS Ski Weltcup Saalbach-Hinterglemm

Organisationskomitee Quartier Wolfgang Breitfuss, Konrad Schwabl TVB Saalbach-Hinterglemm Technische Koordination Harald Fersterer, Saalbacher Bergbahnen Bauten & Transport Markus Schlosser, Herbert Gensbichler, Hinterglemmer Bergbahnen Bauten & Technik Piste Hannes Stöckl Med. Dienste Rennarzt DDr. Anton Wicker Dr. Karl Schnell Rotes Kreuz: Isabella Pernthaner Abteilungskommandantin, Tim Frohn Abteilungskommandant Stv. Bergrettung: Josef Mitterer Notarzthubschrauber: ÖAMTC Verkehr Hans Lengauer, Gerhard Ebster, Walter Steiner, Saalbacher Bergbahnen Sicherheit & Ordnungsdienst Manfred Neumayer, Mike Untermoser Gunter Walcher, Walcher Security Einsatzorganisationen Gesamtleitung: Obstlt. Kurt Möschl, BPK Zell am See

Verkehr: ChefInsp Erich Herzog, BPK Zell am See Rennstrecke: AbtInsp Alfred Hinterer, PI Saalbach

Ordnungsdienst/Zielraum: BezInsp Josef Lochner, BPK Zell am See

Verstärkter Regelbetrieb: AbtInsp Ernst Mitteregger, PI Saalbach

Freiwillige Feuerwehr Saalbach-Hinterglemm, Viehhofen, Maishofen Behörden BH Zell am See, vertreten durch Kurt Reiter und Hannes Schernthaner Agentur WWP Hannes Rinderer 24/25 Organisationskomitee AUDI FIS Ski Weltcup Saalbach-Hinterglemm

Rennkomitee FIS Renndirektoren Markus Waldner, Hannes Trinkl Techn. Delegierter der FIS Jean-Louis Galinier, FRA Rennleiter Bartl Gensbichler Rennsekretariat Wolfgang Zingerle, Stefanie Hofer Streckenchef Fritz Steger Startrichter Michael Kees Zielrichter Wolfgang Zingerle Chef der Torposten Georg Fresacher Chef der Rutschkommandos Rudi Zeller

Technische Dienste Technical Services Zeitnehmung / Timing Sicherheit / Safety Swiss Timing Alpina

Akkreditierung / Accreditation Funk / Radio Service Feratel TeleComm Sportservice, CH

Pressezentrum / Press Center Beschallung / PA Sound A1 Telekom Austria AG Faber AV

TV-Produktion / Host Broadcaster Videowand / Videowall ORF Faber AV

26/27 BESTIMMUNGEN

Weltcup Saalbach Hinterglemm

ALLGEMEINES PROTESTE Teilnahmeberechtigt sind die vom jeweiligen na- Allfällige Proteste gemäß IWO im Rennbüro tionalen Verband gemeldeten Wettkämpfer, die Inhaber einer gültigen FIS-Lizenz (Art. § 203.2 VERTRAGSUNTERLAGE IWO) sind. Der Zutritt zu den abgesperrten Räu- Die Anforderungen an den Zustand und die Si- men (Pisten) ist ausschließlich nur mit Zustim- cherheitsmaßnahmen der Renn- und Trainings- mung des Chief-Race-Directors zulässig. Be- strecken richten sich nach den jeweils gültigen treten der Wettkampfanlagen nur mit offiziellen Bestimmungen der internationalen Akkreditierungsausweisen. Im übrigen wird auf Wettlaufordnung (IWO) des Internationalen Ski- die Bestimmungen des Weltcup-Reglements und verbandes (FIS), dem jeweils gültigen Reglement der IWO, insbesondere betreffend Werbung und und Austragungsmodus des Alpinen Weltcups Ausrüstung, hingewiesen. und der jeweils gültigen Vereinbarung (Pflichten- heft) zwischen Organisations-Komitee (OK) und VERANSTALTER der FIS, wobei die Anordnungen der jeweiligen Austria Ski Veranstaltungsges.m.b.H. Jury maßgebend sind. Jeder Teilnehmer ver- Olympiastraße 10, 6020 Innsbruck pflichtet sich, eigene Bemängelungen der Jury vorzutragen. Mit seinem Start gibt der Wettkämp- DURCHFÜHRENDER VEREIN fer zu erkennen, dass der gegebene Pistenzu- Schiclub Saalbach Hinterglemn stand und die vorhandenen Sicherheitsvorkeh- Zwölferkogelweg 121 rungen als geeignet und ausreichend anerkannt 5754 Hinterglemm werden. Eine darüber hinausgehende Haftung für einen bestimmten Pistenzustand oder bestimmte WERTUNG Sicherheitsvorkehrungen übernimmt der Abfahrtslauf Herren Veranstalter nicht. Super G Herren OFFIZIELLE ANSCHLÄGE RENNLEITUNG Im Rennbüro – TVB Saalbach Hinterglemm Rennbüro: TVB Saalbach Hinterglemm. Be- sondere Mitteilungen der Rennleitung und des Preisgeld Kampfgerichtes werden beim Rennbüro und Je Bewerb CHF 100.000 (lt. IWO) bei der Mannschaftsführer-Sitzung verlautbart.

MELDESCHLUSS lt. IWO

VERSICHERUNG Für die Versicherung der Teilnehmer sind die nennenden Verbände verantwortlich. Der Schiclub Saalbach Hinterglemm feierte sein 100-jähriges Bestehen

Vom 27. bis 30. März 2014 feierte der Schiclub Saalbach Hinterglemm seinen 100. Geburtstag mit einem umfangreichen Jubiläumswochen- ende mit einem bunten Programm für Groß und Klein.

Die Festlichkeiten starteten am Donnerstag mit einem historischen Schneekristallrennen auf dem Zwölferkogel. Am Freitag ging der Schiclub bei der Schiclub-Rallye auf eine Zeitreise in seine Vergangenheit. Ob individuell oder in Gruppen, alle Orte (Schattberg, Kohlmais und Zwölferkogel) an denen bedeutende Rennen in der Geschichte des SC Saalbach Hinterglemm stattfanden, wurden dabei mit ehemaligen Sportgrößen wie Hans Enn oder Michael Kon- sel besucht.

Zum Abschluss wurde am Samstag beim Jubi- läums-Schiclub-Ball im Hotel Alpine Palace das Tanzbein geschwungen. Bekannte Gesichter aus der Skiszene wie z.B. Petra Kronberger, Klaus Kröll, Jimmy Steiner, Tho- mas Stangassinger, Roswitha Steiner, Georg Streitberger, Hans Enn und Michael Walch- hofer ließen sich diesen einmaligen Abend nicht entgehen.

30/31

Wie alles begann …

„Am 5. 4. 1914 war die Grün- Und für alle, die mehr über die dungsversammlung des WSV, Geschichte des Schiclubs Saal- des „Wintersportvereins Saal- bach Hinterglemm erfahren bach“, welche glänzend verlief. möchten, empfehlen wir die 44 Mitglieder zählen wir jetzt, Jubiläumsfestschrift „100 Jahre Homolatsch Otto ist Obmann, Glemmtaler Schigeschichte“, die Pfarrer Gumpold sein Stellver- im Jahr 2014 herausgegeben treter, ich bin Schriftführer, Leh- wurde. Dieses Buch ist bei vie- rer Hüter Zahlmeister und erster len Gastgebern in Saalbach Hin- Fahrwart, Dr. Rauch zweiter terglemm, beim Tourismusver- Fahrwart, der Kooperater und band, sowie den Filialen der der Ederkramer sind Beisitzer. Raiffeisenkassa und Volksbank Beim Skiverband haben wir uns in Saalbach Hinterglemm um auch bereits angemeldet.“ Diese EUR 30,-- erhältlich. Zeilen stammen aus einem Brief von Josef Rainer, dem dama- ligen Gemeindesekretär von Saalbach. Sofort nach Grün- dung nimmt der WSV seine Tätigkeit auf. Sein Wirken ist entscheidend, für die Entwick- lung von Saalbach Hinterglemm als Fremdenverkehrsort.

Impressum: Titelseite: Grafik, Sujet & Fotomontage: Nill – Die Agentur | Foto: EXPA Pictures © Juergen Feichter Magazin: © die ideenwerkstatt, saalbach Foto: TVB Saalbach Hinterglemm, Erich Spiess, Gerhard Schiel, Richard Ronacher, Foto Jank, Foto Faistauer, Archiv Schiclub; Herausgeber: Saalbach Hinterglemmer Touristik GmbH, Schic- lub Saalbach Hinterglemm Irrtümer und Änderungen vorbehalten! Top Athleten - Saalbach Hinterglemm unterstützt heimische Sportler Portrait Georg Streitberger:

Geburtsdatum: 26.April 1981 Wohnort: Maishofen (AUT) Gewicht: 91 kg Größe: 1.85m Skiclub: SC Saalbach Hinterglemm Im ÖSV Kader: seit 1998 Ausrüstung: Head, Leki, Carrera Fanpage: www.georg-streitberger.at

Erfolge:

Weltcup Saison 2013/14 WC-Downhill /11 - WC-Downhill Kvitfjell/1 - WC-Super G Kitzbühel/12 - WC-Downhill Val Garde- na Gröden/12 - WC-Super G Val Gardena Gröden/7 - WC-Super G Beaver Creek/15 - WC-Super G Lake Louise/3 - WC-Downhill Lake Louise/6

Weltcup Saison 2012/13 WSC-Super G Schladming/10 - WC-Downhill Bea- ver Creek/6 - WC-Super G Beaver Creek/14 - WC- Downhill Val Gardena-Gröden/14 - WC-Super G Kitzbühel/11 - WC-Downhill Kitzbühel/8 - WC-Down- hill Garmisch-Partenkirchen/2 - WC-Downhill Kvitf- jell/8 - WC-Super G Kvitfjell/2 - FIS-Super G Copper Mountain/3 - FIS-Super G Copper Mountain/2 - NC- Super G Pitztal/7 - Weltcup-SuperG /10 - Weltcup- Downhill /8 - Weltcup-ALL /19.

Weltcup Saison 2011/12 WC-Downhill Lake Louise/10 - WC-Downhill Beaver Creek/8 - WC-Super G Crans-Montana/12 - WC- Super G Kvitfjell/11 - WC-Super G Kvitfjell/13 - WC- Super G Schladming/11 - NC-Downhill Innerkrems/7 - Weltcup-ALL /52.

Weltcup Saison 2010/11: WC-Downhill Lake Louise/14 - WC-Super G Lake Louise/14 - WC-Super G Beaver Creek/1 - WC-Super G Val Gardena-Gröden/9 - WC-Downhill Bormio/5 - WC-Super G Kitzbühel/2 - WC-Downhill Kitzbühel/11 36/37 - Weltcup-Super G/2. die Jugend des SC Saalbach Hinterglemm

Simon Oberhamberger Jugendmannschaft

Maier Sabrina Schülermannschaft

Max Breitfuß Kindermannschaft 38/39 40/41 42/43 16 Mal Podest. der bittersten Momente meiner Gold bei den Karriere. Ausgerechnet bei der Olympischen eigenen WM 1991 hier in Saal- Spielen 1980. bach Hinterglemm konnte ich Er wurde fünfmal Österreichi- wegen einer Verletzung nicht scher Meister. starten. Die Medaillen bekamen Auf den Spuren andere umgehängt. Damit hatte ich zu kämpfen. Umso mehr der Skisterne - in freue ich mich jetzt auf das Gro- Saalbach Hinterglemm ßereignis auf unseren Pisten, ganz ohne Druck. Porträts der besten Skifahrer aus Saalbach Hinterglemm Genießen Sie heute immer anlässlich des FIS Skiwelt- noch rasante Abfahrten? cups vom 21. bis 22. Februar 2015 Hans Enn: Natürlich. Man kann mich auch als Skiguide buchen. Die Leidenschaft zum Sport ver- Die schnellsten Skifahrer der liert man einfach nicht. Ich bin Welt kehren in den Skicircus mit meinen Smoveys auch in zurück! Firmen als Coach unterwegs und bringen die Teams dort in Am Samstag, den 21. und Schwung. Sport ist ein großer Sonntag, 22. Februar 2015 wer- Bestandteil meines Lebens und den die Wettkämpfe in den Dis- sehr wichtig für die Gesundheit ziplinen Abfahrt und Super-G und das allgemeine Wohlbefin- ausgetragen. Internationale Ski- den. Das möchte ich auch ande- größen fahren auf den Pisten Der Weltcup kehrt zurück nach ren näher bringen. am Zwölferkogel um den Sieg. Saalbach Hinterglemm, fiebern Saalbach Hinterglemm ist der Sie als alter Routinier mit wenn perfekte Ort für den Weltcup. die heimischen Athleten an den Schließlich hat die Region selbst Start gehen? schon den einen oder anderen Skistar hervorgebracht. Ein Hans Enn: Natürlich! Ich bin guter Anlass, ein paar Worte mit vom Skirennsport infiziert wie Ihnen zu wechseln… eh und je und ein Weltcup daheim, auf unseren Pisten, ist sowieso immer ein ganz beson- Hans Enn deres Gänsehautfeeling. Dabei haben Sie an Rennen in Geboren am 10. Mai 1958 in Ihrer Heimat nicht nur gute Erin- Hinterglemm. nerungen oder? Stärkste Disziplin: Riesensla- lom und Super-G Hans Enn: Ja, da haben Sie Größte Erfolge: Sieg in sechs Recht, das war sicherlich einer Weltcup-Rennen und weitere 44/45 Welche Abfahrt Bartl Gensbichler darf nicht fehlen wenn Sie privat Geboren am 9. September 1956 oder aus in Hinterglemm. Trainingsgründen Stärkste Disziplin: Abfahrt Größ- im Skicircus unterwegs sind? ten Erfolge: Junioren- Europa- meister 1974, Sieg im Georg Weltcuprennen und in drei Euro- Streitberger pacuprennen.

Geboren am 26. April 1981 in Georg Streitberger: Meine Zell am See. Lieblingsabfahrt ist natürlich die Stärkste Disziplin: Super-G Weltcupstrecke am Zwölferko- Größte Erfolge: Sieg in drei gel, welche ich und mein Team Weltcup-Rennen und Junior- sowie andere Nationen für Trai- weltmeister 2000, zweimal ningszwecke verwenden dür- Gewinn der Super-G Wertung fen. Wenn ich Lust auf „pow- im Europacup. dern“ habe, finde ich die perfekten Bedingungen am Westgipfel und bei den Hoch- almbahnen.

Wo liegen die Wurzeln Ihrer Ski- karriere?

Georg Streitberger: Mein Vater Als Obmann des SC Saalbach hat sehr früh, mit zwei oder drei Hinterglemm und Mitglied des Jahren, meine Liebe zum Win- Organisationsteams ist der Ski- tersport geweckt und mich in weltcup in Saalbach Hinter- Saalbach Hinterglemm das glemm wahrscheinlich ein ganz erste Mal richtig auf die Skier besonderes Ereignis? gestellt. Schon von klein auf war ich also auf den Pisten Bartl Gensbichler: Oh ja! hier zu Hause! Höchste Zeit, dass so ein Groß- ereignis wieder in unserem Ski- Was bedeutet es für Sie, dass gebiet stattfindet. Wir haben für der Weltcup in Ihrer Parade- so ein Rennen einfach super Disziplin Super-G dieses Jahr in Pistenverhältnisse und auch die Saalbach Hinterglemm ausge- idealen Infrastrukturen in Saal- tragen wird? bach Hinterglemm. Alle, vom Hotelier bis zum Mitarbeiter der Georg Streitberger: Das ist der Bergbahnen, stehen voll dahin- Hammer! Nicht nur weil ich ja ter und geben ihr Bestes, damit auch beruflich für den Skicircus es eine gelungene Veranstal- tätig bin. Das Rennen hier auf tung wird. Das ist einfach spitze meinen Heimatpisten ist wirklich zu sehen! etwas ganz Besonderes. 46/47 Fahren Sie heute selbst noch immer gerne auf Brettern den Hang hinunter?

Bartl Gensbichler: Na, aber sicher! Als Chef der Skischule Snow & Fun bin ich selbst noch aktiv und leidenschaftlich dran am Skisport. Heute kann ich unsere Gäste an meinen Erfah- rungen aus meiner Rennläufer- Karriere teilhaben lassen. Kann es etwas Schöneres geben?

Was ist Ihr persönlicher Geheim- tipp im Skicircus?

Bartl Gensbichler: Mein Tipp, vor allem für geübte Skifahrer, ist die Skicircus Runde. Die Rundtour durch unser Skigebiet führt über all unsere Skigipfel und lässt keine schöne Piste aus. Dazu als Krönung wird man mit einem ständig neuen Panorama belohnt!

48/49 Weltcup-Comeback nach 14 Jahren mit den schnellsten Männern „FIS Audi Ski-Weltcup“ am 21./22. Februar 2015 mit erstmals 1973 ein Weltcupren- traumhaft verschneiter Land- Abfahrt und Super G in Saal- nen in Saalbach Hinterglemm schaft. Der damalige FIS-Präsi- bach Hinterglemm – Annema- absolviert, der Riesentorlauf am dent Marc Hodler lobte die Ver- rie Moser-Pröll war 1972 die 16. Dezember endete mit einem anstaltung mit den Worten: erste, Hilde Gerg 2001 die österreichischen Dreifach-Tri- „Was mir am besten gefallen bislang letzte Siegerin im umpf durch Hubert Berchtold, hat, ist die kaum spürbare blen- Glemmtal. Thomas Hauser und Hansi Hin- dende Organisation durch den terseer. Skiclub und die Freundlichkeit Die Premiere als Weltcup-Ort der Bevölkerung.“ Sportlich hat hat Saalbach Hinterglemm im Weitere Meilensteine in der sich das Finale zur reinen Fami- Jahr 1972 gefeiert. Und Anne- Geschichte von Saalbach Hin- lienangelegenheit der Wenzels marie Moser-Pröll hat sich als terglemm als Weltcup- entwickelt: Die Geschwister Erste in der Siegerliste ver- Veranstalter: 1978 hat man sich Hanni und Andreas Wenzel ewigt. Die damals 19-jährige erstmals - als einer von vier nahmen die großen Kristallku- Salzburgerin aus Kleinarl hat Salzburger Orten - um ein Welt- geln für die Siege im Gesamt- am 19. Dezember 1972 den cupfinale (1980) beworben, und weltcup in Empfang. Für Hans Abfahrtslauf gewonnen, und der Salzburger Landesskiver- Enn, Saalbachs besten Ski- rennläufer neben Bartl Gens- bichler (1977 Sieger der Welt- cupabfahrt in Heavenly Valley) war 1980 insofern ein erfolg reiches Jahr, als er am 26. Februar im Riesentorlauf von Waterville Valley seinen ersten von sechs Weltcuperfolgen (fünf im RTL, einer im Super G) gefei- ert hat.

einen Tag später hat Annema- band hat sich einstimmig für rie mit dem Erfolg im Riesentor- Saalbach Hinterglemm ent- lauf (vor ihrer ewigen Salzbur- schieden. Bei den finalen Wett- ger Rivalin Monika Kaserer aus kämpfen in der Woche vom 10. Neukirchen am Großvenediger bis 16. März 1980 hat sich Saal- und der Liechtensteinerin Hanni bach Hinterglemm als Gastge- Wenzel) den „Doppelpack“ in ber eines unvergesslichen Ski- Saalbach Hinterglemm perfekt festes präsentiert – bei herr- gemacht. Die Herren haben lichem Sonnenschein und 50/51 Weltcup-Comeback nach 14 Jahren mit den schnellsten Männern Beim 2. Weltcupfinale vom 21. soweit: Eine Delegation reiste bis 27. März 1988 gab es ein zum 36. Internationalen Skikon- riesiges Medienaufkommen: gress nach Istanbul. Der 11. 562 Journalisten aus 16 Län- Juni 1988 ging dann in die dern haben aus Saalbach Hin- Geschichte von Saalbach Hin- terglemm berichtet, 14 TV-Stati- terglemm ein: Bereits im 1. onen und acht Rundfunksender Wahlgang gab es mit 57 Stim- waren präsent. Sportlich stand men die absolute Mehrheit und das Finale im Zeichen der zwei damit den Zuschlag für die Ski- Giganten und WM 1991! . Weitere Meilensteine im Weltcup:

6. Jänner 1994: Erste Herren- Sprintabfahrt in der Geschichte des alpinen Ski-Weltcups (zwei Durchgänge). Ed Podivinski und Cary Mullen sorgten für einen kanadischen Doppelsieg, Dritter wurde der Norweger Alte Skaardal.

1995: Wieder eine Premiere: 2 Speedrennen der Damen an Der Schweizer gewann den terglemm mit Sicherheit für die einem Tag! Aufgrund starker Gesamtweltcup, Italiens Frau- WM bestens qualifiziert.“ Schneefälle ist am 4. März 1995 enschwarm sicherte sich die Im Juni 1988 war es dann an eine Austragung des Welt- kleinen Kristallkugeln für die Tri- umphe in Riesentorlauf und Sla- lom. Den Gesamtweltcup der Damen gewann die Schweize- rin , die Salzbur- gerin Roswitha Steiner aus Radstadt wurde als beste Sla- lomläuferin der Saison mit der kleinen Kristallkugel ausge- zeichnet. Und FIS-Präsident Hodler schwärmte neuerlich: „Damit hat sich Saalbach Hin- 52/53 Weltcup-Comeback nach 14 Jahren mit den schnellsten Männern cup Abfahrtslauf nicht zu den- 6. Jänner 1998: derts endete mit einem ÖSV- ken. Die Jury entscheidet, am 5. gewann den Riesentorlauf und Dreifach-Triumph im Riesentor- März 1995 2 Speedrennen zu damit sein 1. Weltcuprennen lauf durch Christian Mayer vor starten: 1. Weltcup Abfahrt um auf österreichischem Boden! Hermann Maier und Benjamin 9.30 Uhr, das 2. Rennen um Raich. 13.30 Uhr.

1 März 1998: Die Deutsche Jänner 2002: An diesem Martina Ertl gewann den allerer- Wochenende wurde die Zwöl- sten Weltcup-Nachtslalom der ferkogelstrecke wieder einmal Damen! ihrem Ruf die „Strecke der deut- schen Skidamen“ zu sein, gerecht. Die vorerst letzten Speed-Weltcuprennen in Saal- bach Hinterglemm endeten mit einem Abfahrts-Doppelsieg der Deutschen Hilde Gerg (11. und 12. Jänner). Den Slalom am 13. 22. Dezember 1999: Ein denk- Jänner 2002 gewann die Fran- würdiges Ereignis in der zösin Laure Peguegnot vor der Geschichte des Schiclubs Saal- Schweizerin . bach Hinterglemm: Der kurzfri-

stig übernommene letzte alpine Skibewerb des 20. Jahrhun- Der absolute Höhepunkt in der Geschichte des Schiclubs: Alpine Ski Weltmeisterschaft Die Alpine Ski Weltmeisterschaft len davon fünfmal in Gold! singer im Slalom. Bronze in Saalbach Hinterglemm in der Mit dem jungen Zillertaler Ste- gewinnt Ingrid Salvenmoser Zeit vom 22. Jänner bis 3. fan Eberharter geht ein neuer im Slalom, im Februar 1991. Stern am Skihimmel auf. Mit Super G und Günther Mader in zwei Goldmedaillen, im Super G der Kombination. Saalbach Hin- Sie geht als „Sonnen-WM“ in und in der Kombination, wird er terglemm 1991 ist eine wahre die Skigeschichte ein. Strah- zum erfolgreichsten Sportler der lendes Wetter vom ersten bis WM. zum letzten Tag. Die traum- haften Fernsehbilder, die um die Welt gehen, machen einfach Lust auf den Skisport und sind eine unvergleichliche Werbung für das gesamte Tourismusland Österreich.

Politisch stehen die Zeichen am Anfang des Jahres 1991 auf Sturm. Ende Jänner bricht der erste Golfkrieg aus und im österreichischen Nationalrat wird sogar über eine Absage Die Salzburgerin Petra Kron- „Sonnen-WM“ für den österrei- der Ski WM diskutiert. Durch berger wird Weltmeisterin im chischen Skisport! das erhöhte Sicherheitsrisiko Abfahrtslauf, leider stoppt ein muss sogar die Eröffnungsfeier Sturz mit Bänderverletzung im abgesagt werden. Also absolut Super-G den Erfolgslauf. Ulrike keine guten Voraussetzungen Maier verteidigt ihren Titel im für das sportliche Großereignis. Super-G und eroberte Silber im Tolle sportliche Leistungen und Riesentorlauf, die emotionalen eine fulminante Zuschauerkulis- Bilder mit ihrer kleinen Tochter se, mit tausenden Skisportfans, Melanie auf dem Arm sind das sind aber schließlich dafür ver- Fotomotiv Nummer 1 an diesem antwortlich, dass sich die Alpine Tag. Der unvergessliche Rudi Ski WM 1991 zu einem unver- Nierlich sichert sich, nach sei- gesslichen, stimmungsvollen nem Titel in Vail 1989, den 2. Skifest entwickelt. WM-Titel im Riesentorlauf. Sportlich ist die „Sonnen-Ski- Die Silbermedaillen gehen auf WM“ eine der erfolgreichsten das Konto der beiden Salzbur- Veranstaltungen für den öster- ger Ingrid Stöckl in der Kombi- 56/57 reichischen Skisport: Elf Medail- nation und Thomas Stangas- Ski Weltcup Shuttlebus

Zell am See Postamt & Bahnhof Linie 4 (blau)

Saalfelden Postamt & Bahnhof Linie 5 (orange)

Maishofen Zentrum & Viehhofen Linie 4 (blau) und Linie 5 (orange) 30-Minuten-Intervall, Hinfahrt von 07:30 bis 10:00 Uhr Rückfahrt von 13:00 bis 17:00 Uhr

Saalbach Hinterglemm Jausern – Schönleitenbahn – Saalbach/Schattberg X-Press – Hinterglemm Ost – Ski Weltcup Stadion – Zwölfer-Nordbahn/Hochalmbahn – Lengau - hält an allen Haltestellen

Linie 2 (gelb) 08:00 - 17:00 Uhr im 10 Minuten Intervall

Bahn Haltebahnhöfe: aus Richtung Salzburg - Zell am See aus Richtung Innsbruck - Saalfelden Anschluss Shuttlebus: 07:30 - 10:00 Uhr im 30 Minuten Intervall

Rückreise: Haltebahnhöfe Zell am See und Saalfelden Linie 4 (blau) – Zell am See Linie 5 (orange) – Saalfelden

13:00 - 17:00 Uhr im 30 Minuten Intervall

PKW Reisebus Über B 311 – Viehofen – Parkplatz 1 Über B 311 – Saalbach Hinterglemm – Anschluss Shuttlebus: Parkplätze 3 und 4 Linie 1 (grün) Linie 3 (rot)

08:00 - 17:00 Uhr im 10 Minuten Intervall Anschluss Shuttlebus: Über B 311 – Saalbach Hinterglemm – Parkplatz 2 08:00 - 17:00 Uhr im Fußweg 10 Minuten zum Ski Weltcup 10 Minuten Intervall 60/61