Problemmülltermine 2018
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
PCR-Testzentren in Bayreuth
Corona-Teststationen in Landkreis und Stadt Bayreuth PCR-Testzentren in Bayreuth ▪ Testzentrum im Gemeinschaftshaus Aichig (PCR-Tests) Kemnather Straße, Bayreuth Testungen symptomfreier Personen (kostenfrei) nach Terminvergabe: Telefon (Mo.-Fr. 08:30-16:00 Uhr): 0921 252525 E-Mail: [email protected] Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 08:00-13:00 u. 13:30-16:30 Uhr. ▪ Testzentrum and der Lohengrin-Therme (PCR-Tests) Laborpraxis Dr. Pachmann, Kurpromenade 2, Bayreuth Tel: 0921 850200; ohne Anmeldung; montags bis freitags 14:00-15:00 Uhr. Testung symptomfreier Personen unentgeldlich, symptomatischer Personen entgeldlich. ▪ Auch bei niedergelassenen Ärzten kann man im Rahmen der Krankenversorgung PCR-Tests machen (auch mit Krankheitssymptomen). Schnelltest-Stationen: Nur Testungen symptomfreier Personen! Landkreis Bayreuth Ahorntal ▪ Schnelltestzentrum Ahorntal Gemeindehaus Kirchahorn, gegenüber vom alten Rathaus Telefonische Voranmeldung für Gemeindebürger (Tel. 09202 1700; 1x wöchentlich gratis); Geöffnet: montags bis freitags 08:30-11:30 u. 16:00-18:00 Uhr (Ausnahme mittwochs: 17:00-19:00 Uhr), samstags 09:00-12:00 Uhr. Bad Berneck ▪ Stern-Apotheke Bad Berneck (Schnelltests) Bahnhofstraße 90, 95460 Bad Berneck Anmeldung erforderlich! (Tel. 09273 95091, Mail: [email protected]) Geöffnet: montags bis freitags 08:00-18:00 Uhr u. samstags 08:30-12:00 Uhr. Bindlach ▪ Testzentrum Bindlacher Bärenhalle (Schnelltests) Hirtenackerstraße 47, 95463 Bindlach Tests ohne Voranmeldung! BRK/SKS: montags-freitags 16:30-18:30 Uhr; samstags 09:00-12:00 Uhr Bischofsgrün ▪ BRK-Teststation Bischofsgrün (Schnelltests) Kurhaus (gegenüber Generationenhaus) Jägerstraße 9, 95493 Bischofsgrün Tests ohne Anmeldung mittwochs 18:00-21:00 Uhr; samstags 14:00-17:00 Uhr. ▪ Hausarztpraxis Hieber (Schnelltests) Rangenweg 7, 95493 Bischofsgrün (Tel. -
Achse Ahorntal
0 Bus 396 Bayreuth - Mistelbach / Eckersdorf - Gößweinstein Gültig ab 13.12.2015 Montag - Freitag Samstag Fahrtnummer 3667 3667 3667 3718 3718 3667 3667 3667 3718 3667 3667 3718 3667 3718 3724 3724 3718 3718 3718 3718 23 31 3 601 603 5 7 33 605 9 13 5 17 607 319 251 609 611 613 615 Bus Bus Bus Bus Bus Bus Bus Bus Bus Bus VERKEHRSMITTEL ALT ALT ALT ALT ALT ALT ALT ALT ALT ALT VERKEHRSHINWEIS V01 L L V01 V14 V01 L L W W L L L L Bayreuth Goethestr. 05.20 08.01 12.48 13.01 13.01 16.31 17.03 18.31 - Bayreuth Hbf (Hst 10) 06.27 18.05 23.55 09.01 - ZOH (Hst R I) 05.21 06.28 08.03 13.03 16.33 17.05 18.07 18.33 - Luitpoldplatz 12.50 13.03 23.57 09.03 - Oberfrankenhalle/Sportzentr. 13.04 - Hofgarten 13.06 - Justizpalast 08.06 12.55 13.06 13.08 16.36 17.08 18.10 18.36 - Freiheitsplatz 05.23 06.30 08.08 12.58 13.08 13.09 16.38 17.10 18.12 18.38 - Bahnhof Altstadt 05.24 06.31 08.10 13.01 13.10 13.10 16.40 17.12 18.14 18.40 - Abzw. Geigenreuth 05.26 06.32 08.12 13.03 13.12 13.12 16.42 17.14 18.16 18.42 - Geigenreuth Ort 06.33 Mistelbach Warmuthsreut 06.34 00.04 09.14 - Linde 06.35 00.05 09.15 - Dorfplatz 06.36 00.06 09.16 - Gewerbegebiet 06.37 00.07 09.17 - Trautscheit 09.18 Pittersdorf 00.08 09.19 - Abzweig. -
14 Fichtelgebirge Mit Sechsaemterland
Bayerisches Landesamt für Umwelt Entwurf einer kulturlandschaftlichen Gliederung Bayerns als Beitrag zur Biodiversität 14 Fichtelgebirge mit Sechsaemterland Stand: 2011 Lage Regierungsbezirk Oberfranken, Oberpfalz Landkreise Wunsiedel i. Fichtelgebirge, Bayreuth, Tirschenreuth Naturraumeinheit Hohes Fichtelgebirge, Selb- Wunsiedler Hochfläche Höhenlage 400 - 1050 m ü. NN (Schneeberg 1051 m) Abgrenzung Die Kulturlandschaft Fichtelgebirge mit Sechsämterland wird maßgeblich durch die naturräumlichen Gegebenheiten geprägt. Die Grenzziehung orientiert sich daher an den Naturraumgrenzen des Gebirgsstockes des Fichtelgebirges und der Selb-Wunsiedler Hochfläche. Das Gebiet des Fichtelgebirges mit Sechsämterland stellt sich als ausgeprägte Mittelgebirgslandschaft dar. Dabei teilt sich die Kulturlandschaft in zwei wesentliche Bereiche: Zum einen das hufeisenförmige Gebirgsmassiv des Fichtelgebirges und zum anderen die hiervon umschlossene Hochfläche. Obwohl diese Bereiche augenscheinlich Unterschiede aufweisen, sind sie über ihre Vielzahl an kulturlandschaftlichen Verflechtungen und Wechselbeziehungen als eine Kulturlandschaft anzusehen. Nach Norden, Westen und Süden lässt sich die Landschaft gut anhand des Reliefsprungs abgrenzen, wobei der südliche Ausläufer des Fichtelgebirges (Steinwald) historisch dem Herrschaftsgebiet Pfalzbayerns zuzuordnen ist und als eigenständige Kulturlandschaft behandelt wird. Nach Osten, jenseits der heutigen bayerisch-tschechischen Grenze, schließen sich das Egerland und die Gebirgszüge des Elstergebirges an. Naturräumliche -
Rund Um Den Ochsenkopf 7 Sonntagstouren Im Fichtelgebirge Rund Um Den Ochsenkopf
Rund um den Ochsenkopf 7 Sonntagstouren im Fichtelgebirge Rund um den Ochsenkopf Einleitung Vorwort S. 4 Gut zu wissen! S. 6 Fahrradmitnahme im Bus S. 7 Sieben auf einen Streich! Unsere Entdecker-Touren Übersichtskarte S. 8 1 Von Bischofsgrün bis Bad Berneck (sehr leicht) und über St. Georgen nach Bayreuth (mittelschwer) S. 10 Impressum 2 Fünf Quellen und drei Brunnen (schwer) S. 22 Idee und Ausarbeitung: VGN / S. Daßler, Gertrud Härer (Stand: 11 / 2018) 3 Seen- und Flusstour (leicht) S. 37 Bilder: Gertrud Härer, Susanne Daßler, Karin Allabauer, Karl Mistelberger 4 Von Bischofsgrün nach Pegnitz (mittelschwer) S. 41 Fehler in der Tourenbeschreibung? Korrekturen 5 Baden, Bahntrassenrollen, Besichtigen (mittelschwer) S. 57 können gerne an [email protected] geschickt werden. 6 Mit Seilbahn und Fahrrad hinauf auf den Ochsenkopf, Kartengrundlagen: Inkatlas.com, © OpenStreetMap Mitwirkende (openstreetmap.org), OpenTopoMap (CC-BY-SA) reich mäandrierend wieder hinunter (mittelschwer) S. 66 7 Historisches Weidenberg und mehr – solo oder im Gestaltung: WerbeAtelier Kolvenbach-Post Druck: Gutenberg Druck + Medien GmbH Anschluss an die Touren 2, 4 und 5 (mittelschwer) S. 72 Auflage: 7.500 Fotos Titelseite – links oben: Bad Berneck Marktplatz, Einkehren und genießen links unten: neuer Radweg zwischen Warmensteinach und Weidenberg, Einkehrmöglichkeiten S. 79 rechts: Ochsenkopfgipfel mit Wahrzeichen; © VGN/S. Daßler Fotos Rückseite – links: Felsen am Radweg, rechts: Wegeauswahl; © G. Härer 2 Tour 1 Bischofsgrün – Bad Berneck – Bad Berneck 329 369 Abzw. -
Rebuilding the Soul: Churches and Religion in Bavaria, 1945-1960
REBUILDING THE SOUL: CHURCHES AND RELIGION IN BAVARIA, 1945-1960 _________________________________________________ A Dissertation presented to the Faculty of the Graduate School at the University of Missouri-Columbia _________________________________________________ In Partial Fulfillment of the Requirements for the Degree Doctor of Philosophy _________________________________________________ by JOEL DAVIS Dr. Jonathan Sperber, Dissertation Supervisor MAY 2007 © Copyright by Joel Davis 2007 All Rights Reserved The undersigned, appointed by the dean of the Graduate School, have examined the dissertation entitled REBUILDING THE SOUL: CHURCHES AND RELIGION IN BAVARIA, 1945-1960 presented by Joel Davis, a candidate for the degree of Doctor of Philosophy, and hereby certify that, in their opinion, it is worthy of acceptance. __________________________________ Prof. Jonathan Sperber __________________________________ Prof. John Frymire __________________________________ Prof. Richard Bienvenu __________________________________ Prof. John Wigger __________________________________ Prof. Roger Cook ACKNOWLEDGEMENTS I owe thanks to a number of individuals and institutions whose help, guidance, support, and friendship made the research and writing of this dissertation possible. Two grants from the German Academic Exchange Service allowed me to spend considerable time in Germany. The first enabled me to attend a summer seminar at the Universität Regensburg. This experience greatly improved my German language skills and kindled my deep love of Bavaria. The second allowed me to spend a year in various archives throughout Bavaria collecting the raw material that serves as the basis for this dissertation. For this support, I am eternally grateful. The generosity of the German Academic Exchange Service is matched only by that of the German Historical Institute. The GHI funded two short-term trips to Germany that proved critically important. -
Wo Die Natur Wohnt
Betzenstein kleinste stadt im naturpark fränkische schweiz ... wo die Natur wohnt Fotos von links im Uhrzeigersinn: linke Seite: Pflegamtsschloss (heute Schlosshotel), Histori- Betzenstein – staatlich anerkannter Erholungsort mit Mittelalter"air sches Scheunenviertel, Schmidbergturm Der historische, kleine Ort mit den zwei Burgen wird umrahmt von mächtigen Unten: Stadtansicht Buchenwäldern, bizarren Felsformationen und liegt eingebettet in eine rechte Seite: Brunnenhaus, Blick in kleinteilige, bäuerlich geprägte Kulturlandschaft. den Tiefen Brunnen, Küfner-Denkmal, Stehle Ein intensives und abwechslungsreiches Naturerlebnis für jeden, des kunstpfades in der Schlossstrasse, der den der o$en für kleine Wunder ist! Schwank vom „Betzen- steiner Zeiserlfang“ erzählt. Betzenstein kleinste Stadt in der Fränkischen Schweiz START UNTERES TOR 15 3 1 2 Das aparte Städtchen weist eine be- wegte Geschichte auf. Bereits 1187 das erste Mal urkundlich erwähnt, wurde der 5 Ort 1359, unter böhmischer Herrschaft, von 4 Kirche Marktplatz Kaiser Karl IV zum Markt erhoben und mit Stadtrechten 6 ausgestattet. 300 Jahre lang (1504-1806) befand sich Betzenstein unter Nürnberger Herrschaft – was heute noch im Wappen der Stadt erkennbar ist – und wird 7 14 1806 bayerisch. 8 Burgen i 12 Das denkmalgeschütze Ensemble 13 Aussichtsturm Innerhalb des Verlaufes der historischen Stadtmauer, Schmidberg die zum großen Teil noch erhalten ist, finden sich unter 9 10 Einschluss der Burgen mehr als 30 Denkmäler. Dabei e s handelt es sich zumeist um historische Bauten und ar- s 11 tra Stadtmauer und pts chitektonische Relikte aus den Jahrhunderten, in denen Hau denkmalgeschütztes Ensemble Betzenstein zur Reichsstadt Nürnberg gehörte (1505 bis 1806). Die beiden Burgen, deren Ersterwähnung auf das Jahr 1187 datiert wird, sind heute in Privatbesitz und Historischer Stadtrundgang leider nicht zur Besichtigung freigegeben. -
Bier-, Brotzeit Und Burgen-Express
Freizeitlinie 343 - Bier-, Brotzeit Wandervogel Seitz & Stöhr und Burgen-Express Inh. Wolfgang Seitz Om ni bus un ter neh men - Rei se bü ro Dauer: ca. 1 Tag Alter Brunnen 3 91282 Betzenstein Vorwort Tel: 09244 269 Fax: 09244 1572 Der Bier-, Brotzeit- und Burgen-Express 343 fährt von Neuhaus a. d. E-Mail: [email protected] Pegnitz R3 über Plech, Betzenstein und Pottenstein weiter ins www.wandervogel.net Ailsbachtal zur Burg Rabenstein und zur Sophienhöhle sowie ins romantische Waischenfeld tief in das Herz der Frän kischen Schweiz. Gruppen ab 6 Per so nen bitte spätestens am Vortag telefonisch Neben den Kommunbrauern in Neuhaus a. d. Pegnitz finden Sie acht anmelden! An schlusssicherung kann maximal bis 10 Min. Zug ver spä- weitere Brauereien ent lang der Linie.. tung gesichert werden. Ob Wandertouren im Veldensteiner Forst, Wiesent- oder Ailsbachtal, Burgbesichtigungen in Pottenstein oder Rabenstein, Höhlenwan de- Karte rungen in Betzenstein und Plech oder die Besichtigung der Teufels- Karte am Ende des Dokuments in höherer oder Sophienhöhle - all das können Sie mit dem Bier-, Brotzeit und Auflösung. Burgen-Express bis zum 1. No vem ber erleben. Für die Brotzeit zwischendurch oder den gemütlichen Ausklang eines schönen Ausfluges sorgen die vielen Gastwirtschaften und Brauereien mit ihren gemütlichen Biergärten. Karte am Ende des Dokuments in höherer Auflösung. Ge mein den Ahorntal 343 Der Ailsbach durchzieht das Ge mein de ge biet vom breiten Becken des Ahorntals zur schluchtartigen Engtalstelle mit Natur- und Kulturschönheiten. Von den einst so vielen Burgen und Schlössern der Adelsgeschlechter sind nur noch wenige übrig geblieben, an Reiz hat Rohenlochhöhle (VGN © VGN GmbH) die Landschaft deswegen aber nicht verloren. -
Etzenstein Döhlau Plech Creußen Haag Prebitz Ufseß Köditz
Hohenberg a. d. Eger Oberkotzau Betzenstein Döhlau Plech Creußen Haag Prebitz Naila Schnabelwaid Thierstein Hollfeld Aufseß Köditz Regnitzlosau Nagel Plankenfels Selb Höchstädt i. Fichtelgebirge Schwarzenbach a. Wald Gesees Stammbach Höchstädt i. Fichtel Goldkronach Berg Mistelbach Bad Alexandersbad Hummeltal Rehau Glashütten Röslau Mistelgau Helmbrechts Weidenberg Marktleuthen Emtmannsberg Wunsiedel Lichtenberg Kirchenpingarten Gattendorf Marktredwitz Weißdorf Töpen Geroldsgrün Tröstau Seybothenreuth Kirchenlamitz Münchberg Ahorntal Selbitz Mistelbach Berg Heinersreuth Schauenstein Bad Berneck i. F. Mehlmeisel Schwarzenbach an der Saale Issigau Bindlach Schönwald Pegnitz Bischofsgrün Selb Konradsreuth Geroldsgrün Schnabelwaid Selb Sparneck Markt Zell im Fichtelgebirge Pottenstein Weißenstadt Eckersdorf Schönwald Trogen Arzberg Speichersdorf Fichtelberg Leupoldsgrün Gefrees Waischenfeld Thiersheim Feilitzsch Warmensteinach Goldkronach Bad Steben Schirnding Issigau Bindlach Geroldsgrün Schönwald Pegnitz Thierstein Aufseß Köditz Berg Mistelbach Bad Alexandersbad Oberkotzau Hohenberg a. d. Eger Betzenstein Döhlau Hummeltal Rehau Glashütten Röslau Mistelgau Feilitzsch Helmbrechts Trogen Kirchenlamitz Münchberg Konradsreuth Arzberg Speichersdorf Fichtelberg Markt Zell im Fichtelgebirge Pottenstein Weißenstadt Sparneck Eckersdorf Schönwald iedel Tröstau Seybothenreuth Bischofsgrün Selb Regnitzlosau Leupoldsgrün Nagel Gefrees Waischenfeld Regnitzlosau Thiersheim Plech Creußen Haag Prebitz Markt Marktleuthen Weidenberg Emtmannsberg Töpen Wunsiedel -
Auerhühner Tetrao Urogallus Im Fichtelgebirge
ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Ornithologischer Anzeiger Jahr/Year: 2009 Band/Volume: 48_1 Autor(en)/Author(s): Hertel Martin Artikel/Article: Auerhühner Tetrao urogallus im Fichtelgebirge - Anmerkungen eines Försters 13-18 Martin Hertel: Auerhühner Tetrao© urogallusOrnithologische im FichtelgebirgeGesellschaft Bayern, - Anmerkungen download unter www.biologiezentrum.at eines Försters 13 Ornithol. Anz., 48:13-18 Auerhühner Tetrao urogallus im Fichtelgebirge - Anmerkungen eines Försters Martin Hertel Capercaillies Tetrao urogallus in the Fichtelgebirge mountains - remarks from a forester The Capercaillie and its haunts in the Fichtelgebirge mountains have long enjoyed intensive pro tection with sustained efforts to maintain the species and improve its habitats. Abroad palette of re- commendations, research work and also habitat management were initiated, promoted or carried out by the Bavarian state forestry administration (more recently the reorganised Bavarian state for est concern), the nature Conservation authorities, the Fichtelgebirge Nature Park, the universities of Bayreuth and Freising-Weihenstephan, the Fichtelgebirge Capercaillie working group and many other partners. The Capercaillie is also highly valued by the general public and attracts much sym- pathy. Unfortunately, background conditions for this grouse species are not ideal because of the geography of the Fichtelgebirge - limited area, altitude ränge and the associated woodland commu- nities, such that the long-term survival of this regional population is not secure, particularly in the face of looming climatic change and large scale eutröphication. However the broad alliance of ini tiatives and the willingness of all major participants to commit themselves to the Conservation of the Capercaillie in the Fichtelgebirge gives cause for hope that the species' survival here may be assured. -
Wohin Mit Bau- Und Renovierungsabfällen?
Weitere Informationen Wohin mit Bau- und Internet www.landkreis-bayreuth.de/abfall Renovierungsabfällen? Info-Hotline 0921 / 728-282 Brennbare Bau- und Metallische Bau- Asbesthaltige Bau- Bauschutt, Keramik Dämmmaterial und Renovierungs- und Renovierungs- Boden und Steine und Renovierungs- und Glas Putze abfälle abfälle abfälle Beispiele: Beispiele: Beispiele: Beispiele: Beispiele: Baum- Beispiele: Bauholz, Badewanne Armaturen, Badewanne Backstein, Beton, Dach- Bauaushub, Boden- wollputz, Dämmmaterial Asbestzement, Blumen- (Acryl), Brett, Deckenver- (Metall), Dachrinne ziegel, Fliese, Marmor, aushub, Erdaushub, Ge- (mineralisch), Gipskarton- kasten (asbesthaltig), kleidung, Fenster, Gara- (Metall), Heizkörper Mauerwerk, Mörtelreste, steinsbruch, Kies, Lehm, platte, Glaswolle, Mine- Eternitplatte, Hart- gentor, Holztür, Korkbo- (Zentralheizung), Hei- Schieferplatte, Tonrohr, Natursteine, Sand, ralwolle, Putz, Rigipsplat- asbest, Spritzasbest, den, Laminat, Markise, zungsrohr, Kupferrohr, Trockenestrich, WC- Schotter, Ton te, Schlackewolle, Stein- Weichasbest Parkett, Tapeten, Türrah- Metallzaun, Öltank (leer) Becken, Zement, Ziegel wolle men (Baustyropor siehe brennbare S G, P, B Bau- und Renovierungsabfälle) Restmüll, M*, G, P* B A; R R (nur Asbestzement!) Holzofen, Ölofen Fensterscheibe, Flachglas, Baustyropor, Bitumen- (gereinigt) Glasbaustein, Spiegel schindel/-wellbahn, Dachpappe S G, P Restmüll, M* Landratsamt Bayreuth, Stand: November 2019 November Stand: Bayreuth, Landratsamt * außer teerhaltiges Material, Altholz der Kategorie -
Kemnath – Kirchenlaibach – Bayreuth Und Zurück (Linie 6281)
܍ Q Kemnath - Kirchenlaibach - Bayreuth à 6281 6281 RBO Regionalbus Ostbayern GmbH, Niederlassung Nord, Außenstelle Weiden, Am Wörnzgraben 3, 92637 Weiden Tel. 0961/4 81 68 25, Fax: 0961/4 81 68 78, E-Mail: [email protected], Internet: www.ostbayernbus.de Gültig ab 09.12.2018 Kein Verkehr an allgemeinen Feiertagen und Landesfeiertagen sowie an Heiligabend und Silvester. Montag - Freitag Samstag Fahrtnummer 6281 6281 6281 6281 6281 6281 6281 001 003 007 011 009 013 015 Verkehrsbeschränkungen 48 F S S NHS Anmerkungen 99 080 99 Kemnath, Primianusplatz 6 32 7 55 13 00 13 17 16 02 12 58 Kemnath, Realschule ¶¶¶ 13 15 13 15 16 00 ¶ Oberndorf bei Kemnath 6 35 7 58 13 03 13 18 13 20 16 05 13 01 Neuwirtshaus 6 36 7 59 13 04 13 19 13 21 16 06 13 02 Wirbenz, B22 ¶ 8 02 13 07 ¶ 13 24 16 09 13 05 Wirbenz, Ortsmitte 6 39 ¶¶ 13 22 ¶¶¶ Göppmannsbühl, Feuerwehrhaus ¶¶¶ 13 27 ¶¶¶ Haidenaab-Göppmannsbühl, Bf ¶¶¶ 13 28 ¶¶¶ Lettenhof 6 41 8 04 13 09 13 30 13 26 16 11 13 07 Speichersdorf, Gh Imhof 6 44 8 07 13 12 13 35 13 29 16 14 13 10 Kirchenlaibach, Bf 6 47 8 10 13 15 13 38 13 32 16 17 13 13 Zuganschluss nach Bayreuthab 6 57 13 18 13 55 13 55 16 42 13 18 Zuganschluss nach Pegnitzab 7 13 13 23 14 24 14 24 16 24 13 23 Zuganschluss von Bayreuthan 7 40 13 39 Zuganschluss von Pegnitzan 7 33 13 33 Kirchenlaibach, Bf 8 10 13 44 Kirchenlaibach, Gh Dederl 8 11 ¶ Seybothenreuth, Bf 8 20 ¶ Lehen bei Neunkirchen 8 24 ¶ Neunkirchen a. -
Wohin Mit Bau- Und Renovierungsabfällen?
Wohin mit Bau- und Weitere Informationen Internet www.landkreis-bayreuth.de/abfall Renovierungsabfällen? Info-Hotline 0921 / 728-282 Brennbare Bau- Metallische Bau- Asbesthaltige Bau- Bauschutt, Keramik Dämmmaterial und und Renovierungs- und Renovierungs- Boden und Steine und Renovierungs- und Glas Putze abfälle abfälle abfälle Beispiele: Beispiele: Beispiele: Beispiele: Beispiele: Beispiele: Bauholz, Badewanne Armaturen, Badewanne Backsteine, Beton, Bauaushub, Boden- Baumwollputz, Dämm- Asbestzement, Blumen- (Acryl), Baustyropor, (Metall), Dachrinnen Dachziegel, Fenster- aushub, Erdaushub, material (mineralisch), kästen (asbesthaltig), Bretter, Deckenver- (Metall), Heizkörper scheiben, Flachglas, Gesteinsbruch, Kies, Gipskartonplatten, Eternitplatten, Hart- kleidung, Duschwand, (Zentralheizung), Fliesen, Glasbausteine, Lehm, Sand, Schotter, Glaswolle, Mineralwolle, asbest, Spritzasbest, Fenster, Garagentor, Heizungsrohre, Holz- Marmor, Mauerwerk, Steine, Ton Putze, Rigipsplatten, Weichasbest Holztür, Korkboden, ofen, Kupferrohre, Mörtelreste, Schiefer- Schlackewolle, Stein- Laminat, Markise, Metallzaun, Ölofen platten, Spiegel, Ton- wolle Parkett, Tapeten, (gereinigt), Öltank (leer) rohre, Trockenestrich, Türrahmen WC-Becken, Zement, Ziegel Restmülltonne, Müllum- Schrotthändler Gewerbemüllsortieran- Bodenaushubdeponie, Gewerbemüllsortier- Abbruchunternehmen ladestation, Gewerbe- lage, Bauschuttdeponie, Bauschuttdeponie anlage, Reststoffdeponie (Asbestabbruch), Rest- müllsortieranlage (je Bauschuttsortieranlage stoffdeponie (nur nach