PLANZEICHENERKLÄRUNG 2. ÄNDERUNG DES GEMEINSAMEN FLÄCHENNUTZUNGSPLANES DES VERFAHRENVERMERK WIRKSAMER FLÄCHENNUTZUNGSPLAN

Art der baulichen Nutzung STÄDTEBUNDES "SILBERBERG" - PLANBLATT STADT - Der Gemeinsame Flächennutzungsplan des Städtebundes „Silberberg“ ist mit (§ 5 (2) Nr. 1 BauGB) öffentlicher Bekanntmachung vom 05.03.2003 wirksam geworden.

NACHRICHTLICHE ÜBERNAHME UND KENNZEICHNUNGEN Die 1. Änderung des Gemeinsamen Flächennutzungsplans des Städtebundes ! Wohnbauflächen „Silberberg“ ist am 08.04.2011 wirksam geworden. ' Dorfgebiete Nr. Sachverhalt / Standort Nachrichtliche Bemerkungen zur Berichtigung bzw. Änderung ´ Übernahmen geänderte Darstellung gemäß BauGB ( Mischgebiete VERFAHRENSVERMERKE 2. ÄNDERUNG A Nachrichtliche Übernahmen - Verkehr N  LASuV v. 12.02.2018, LRA E v. 15.02.2018, LDS v. 22.01.2018 / Abfrage ) Kerngebiete - Bundes-, Staats- und Kreisstraßen der digitalen Daten vom zuständigen Planungsbüro 1. Der Stadtrat der Stadt Aue hat am ...... beschlossen, den Flächennutzungsplan - Reit-, Wander- und Radwege  Die mitgeteilten Straßenbaumaßnahmen sind in die Begründung zu ändern. Die Änderungen A 1, A 2, A 3, A 5, A 6, A 8, A 9, A 10, A 11, A 12, A 16, A B38 * Gewerbliche Bauflächen Æè aufgenommen 17, A 18, A 19, A 22, A 23, A 24, A 25, A 27, A 28 und A 37 werden im vereinfachten + Gewerbegebiete B Nachrichtliche Übernahmen – Natur und N  LRA E v. 15.02.2018 / Abfrage der digitalen Daten vom zuständigen Verfahren nach §13 BauGB durchgeführt. Von der Umweltprüfung nach §2 (4) BauGB B24 Landschaft Planungsbüro wird abgesehen. Die Änderungen A 4, A 7, A 13, A 14, A 15, A 20, A 21, A 26, A 29, A è dcR Æ B25 B26 , Industriegebiete - NSG, LSG, Natura 2000, FND, ND  Mitteilungen bzgl. Schutzgebiete und amtlicher Biotopkartierung 30, A 31, A 32, A 33, A 34, A 35 und A 36 werden im vollständigen zweistufigen Æè B27 Æè Æè - Naturpark E./V.  Tabellarische Auflistung der schutzwürdigen Biotope werden Anlage Verfahren unter Einbeziehung der Vorschriften zur Umweltprüfung gemäß § 2 (4) i Sonstige Sondergebiete - Biotope § 30 (2) BNatSchG zur Begründung BauGB durchgeführt. z.B. Bildung dcR Ã[ - Biotope § 21 SächsNatSchG z.B. Forschung - Waldbiotopkartierung Sachsen z.B. Golfpark C Nachrichtliche Übernahmen - Wasser: N  LRA E v. 15.02.2018 / Abfrage der digitalen Daten vom zuständigen ¤¢ z.B. Handel - Trinkwasserschutzgebiete Planungsbüro Aue, den Siegel Oberbürgermeister dcR z.B. Hotel - im Ausweisungsverfahren  Mitteilungen zu ggf. erford. wasserrechtlichen Genehmigungen, z.B. Klinik B38 ¤¢ 2. Der Gemeinderat der Gemeinde Bad Schlema hat am ...... beschlossen, den B37 è z.B. Kuranlage befindliches Freihaltung der Gewässerrandstreifen, gesetzl. Grundlagen Æè Æ Heilwasserschutzgebiet  LfULG v. 01.02.2018 / Abfrage der digitalen Daten vom zuständigen Flächennutzungsplan zu ändern. Die Änderungen BS 1, BS 3, BS 5, BS 7, BS 11, BS 12, dcR z.B. Sport dcR BS 15, BS 17, BS 18 und BS 19 werden im vereinfachten Verfahren nach §13 BauGB ¤¢ "Gleesberg" Planungsbüro nach § 6 (3) von Genehmigung ausgenommene Flächen - Überschwemmungsgebiete durchgeführt. Von der Umweltprüfung nach §2 (4) BauGB wird abgesehen. Die A - Hochwasserentstehungsgebiet des Änderungen BS 2, BS 4, BS 6, BS 8, BS 9, BS 10, BS 13, BS 14, BS 16 und BS 20 werden im ¾Q dcR B11 ¤¢ B13 Einrichtungen und Anlagen zur Versorgung mit Gütern und Dienstleistungen des Schwarzwassers vollständigen zweistufigen Verfahren unter Einbeziehung der Vorschriften zur è Æè B12 Æ ¤¡ Æè öffentlichen und privaten Bereichs, Flächen für Gemeinbedarf, Flächen für Sport- und D Nachrichtliche Übernahmen - Boden: N  LRA E hat am 15.02.2018 die Daten aus dem SALKA übergeben Umweltprüfung gemäß § 2 (4) BauGB durchgeführt. ¤¡ ¤¢ B9 Spielanlagen B11 ¤¢ Æè - Altablagerungen und Altstandorte  Übernahme der Altablagerungen und Altstandorte in den Plan, ¤¡ Æè dcR (§ 5 (2) Nr. 2 und (4) BauGB) Altstandorte werden Anlage zur Begründung ¤¢ ¤¡ ¤¢ ¤¡ LfULG v. 01.02.2018 - Ereigniskataster zur Erfassung von dcR ¤¡ Ã[ Flächen für den Gemeinbedarf Massenbewegungen (geogene Naturgefahren wie Steinschläge, Bad Schlema, den Siegel Bürgermeister ¤¡ ¤¢ ¤¢ ¤¡ ¤¡ B10 Felsstürze und Rutschungen sowie Murgänge) Öffentliche Verwaltungen ¤¡ R Æè 7 ¤¢ ¤¢ ¤¢ ¤¡ dc FFH E Nachrichtliche Übernahmen - Infra: N  50Hertz Transmission v. 22.01.2018 ¤¡ (! - Richtfunklinie Laubberg - Zwönitz Aufnahme des Verlaufs in die 2. Ä FNP 3. Der Änderungsbeschluss wurde im Wochenspiegel Aue-Schwarzenberg Nr. . . . vom ¤¡ ¤¡ Schule B21 B20 ¤¢ 8 ...... ortsüblich bekannt gemacht. Æè Æè ¤¢ FFH "Muldetal" F Nachrichtliche Übernahmen - Infra: N  Eins energie GmbH v. 20.02.2018, Mitnetz Strom v. 27.02.2018, ZV ¤¡ ¤¡ dcR ¤¢ B28 9 Kirchen und kirchlichen Zwecken dienende Gebäude und Einrichtungen - Hauptversorgungsleitungen Elt, TW Fernwasser v. 22.01.2018, ETW v. 22.01.2018 ¤¢ Æè - Gashochdruckleitung dcR ¤¡ BS 13 : Sozialen Zwecken dienende Gebäude und Einrichtungen G Nachrichtliche Übernahmen - Bergbau: N  Sächsisches Oberbergamt v. 26.01.2018 / Abfrage der digitalen Daten Aue, den Siegel Oberbürgermeister R B15 dc R - Flächen, bei deren Bebauung vom zuständigen Planungsbüro è B14 cd R c Gesundheitlichen Zwecken dienende Gebäude und Einrichtungen ¤¡ ÿ! Æ Æè d ; besondere bauliche  Übernahme der Altbergbau-Flächen in den Plan ¹9 3.1 4. Der Änderungsbeschluss wurde im Gemeindeanzeiger Nr. . . . vom ...... Vorkehrungen gegen äußere ºS < Kulturellen Zwecken dienende Gebäude und Einrichtungen ortsüblich bekannt gemacht. ¤¡ ºX Einwirkungen oder bei denen

ÿ! ÿ' ¿= Sportliche Zwecken dienende Gebäude und Einrichtungen besondere bauliche Sicherungsmaßnahmen gegen ¤¡ RÜB/KA B29 ¾O Æè @ Feuerwehr Naturgewalten erforderlich sind Bad Schlema, den Siegel Bürgermeister B22 ¿@ ÿ' (Altbergbau) Æè ºR u Kindergarten H Nachrichtliche Übernahmen: N  LAfDenk v. 23.01.2018, LAfArch v. 20.02.2018 / Abfrage der digitalen ¤¡ ÿ' 5. Die frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit wurde gemäß § 3 (1) BauGB durch eine ¹7 ÿ' - Denkmalschutz Daten vom zuständigen Planungsbüro B22 ÿ' Auslegung nach Ankündigung im Wochenspiegel Aue-Schwarzenberg Nr. . . . vom Æè ÿ' ÎuºU %&K Konfessionelle Einrichtung  Übernahme der Denkmalschutzbereiche (Sachgesamtheit) nach dc ...... vom ...... bis ...... durchgeführt. Die frühzeitige Beteiligung der R SächsDSchG in den Plan ÿ' berührten Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange erfolgte gemäß § 4 (1) Flächen für den überörtlichen Verkehr und die örtlichen Hauptverkehrszüge  archäologische Kulturdenkmale gem. § 10 Abs.4 SächsDSchG ÿ' B2 BauGB mit Schreiben vom ...... Die Behörden und TÖB wurden aufgefordert, ÿ' (§ 5 (2) Nr. 3 und (4) BauGB) entsprechen geschützten Kulturdenkmalen im Sinne des § R sich im Rahmen ihrer Zuständigkeit zu Umfang und Detaillierungsgrad der cd B-BS 1 B23 2 SächsDSchG 4 dc B-BS 1 R Umweltprüfung zu äußern. Æè Æè 1 sonstige überörtliche und örtliche Hauptverkehrsstraßen HB Æè B17 B1 Æè Äp A 30 B Bundesstraße N¾ ÿ' ¾K

WKW S Staatsstraße

c B19 R d B-BS 1 Aue-Bad Schlema, den Siegel Oberbürgermeister B18 è ERGÄNZUNGEN, BERICHTIGUNGEN UND ÄNDERUNGEN Æ dcR ÿ' Æè è5 K Kreisstraße Æ Nr. Sachverhalt / Standort Verfahren: Bemerkungen zur Berichtigung bzw. Änderung 6. Die Änderungsentwürfe wurden mit Stand ...... vom Stadtrat der Stadt Aue-Bad 3.3 w öffentliche Parkplätze Berichtigung* geänderte Darstellung gemäß BauGB Schlema mit Beschluss ...... am ...... gebilligt und zur Offenlegung gemäß ÿ' 3.1 ÿ' Ergänzung** *Übernahme rechtskräftiger Satzungen und Umgemarkungen § 3 (2) BauGB bestimmt. %&B Busbahnhof OHNE UVP*** **Ergänzung sonstiger Änderungen MIT UVP**** ***vereinfachtes Verfahren ohne Umweltprüfung nach BauGB Bahnanlagen ****vollständiges Verfahren mit Umweltprüfung nach BauGB

R

cd c ¤¡ R d E I Übernahme E Zweckbestimmung Hubschrauberlandeplatz (Symbol) Aue-Bad Schlema, den Siegel Oberbürgermeister #$# Bahnhof Hubschraubersonderlandeplatz Klinikum ¤¡ HBN¾ Aue Ó! Haltepunkt 7. Die Änderungsentwürfe sowie die zugehörige Begründung soweit erforderlich mit R  Stellungnahme LDS Luftfahrtbehörde dc Umweltbericht und den wesentlichen bereits vorliegenden umweltbezogenen ¤¡ R R ung dc dc 0 kV Leit v. 22.01.2018 11 ' Modelflugplatz Stellungnahmen haben gemäß § 3 (2) BauGB vom ...... bis ...... öffentlich R c E II Übernahme Modellfluggelände Aue- E Zweckbestimmung Modellflugplatz (Symbol) ¤¡ d ausgelegen. Die öffentliche Auslegung mit Bekanntgabe von Ort und Dauer der dcR Alberoda

F Hubschrauberlandeplatz Auslegung sowie Angaben, welche Arten umweltbezogener Informationen

c R d  Stellungnahme LDS Luftfahrtbehörde R dc verfügbar waren, ist mit Hinweisen, dass Stellungnahmen während der Auslegungsfrist ¤¡ 1 Überörtliche und örtliche Wege v. 22.01.2018 von jedermann schriftlich oder zur Niederschrift vorgebracht werden können, am . . Ã[ HB B-A 1 Am Bahnhof B Fläche für Gemeinbedarf mit der Zweckbestimmung Einrichtung für tung Lei % % % % kV W überörtliche Wege und örtliche Hauptwege – Hauptwanderweg * . . . . im Wochenspiegel Aue-Schwarzenberg Nr. . . . . ortsüblich bekannt gemacht UW 110 dc  Fläche für Bahnanlagen (ehem. sportliche Zwecke R c worden. ¤¢ d Bahnbetriebswerk) dcR % % % % R dcR Radwege * Der Inhalt der ortsüblichen Bekanntmachung und die auszulegenden Unterlagen cd B16 A  Freistellung von R ¤¡ B44 ¾Q c ¤¢ d ¤¢ Æè è 1 Eisenbahnbetriebszwecken v. wurden gemäß §4a (4) BauGB in der Zeit vom ...... bis ...... zusätzlich auf Æ 2 % % R% % Reitwege * R ÿ* die Internetseite der Stadt eingestellt und über das Zentrale Landesportal dc ¤¢ ¤¢ ¤¡ Æè dc 09.04.2015 Bauleitplanung Sachsen zugänglich gemacht. B31 Flächen für Versorgungsanlagen, für die Abfallentsorgung und Abwasserbeseitigung  Rechtskräftiger B-Plan "Sport- und ¤¢ è B41 R ¤¢ Æ Freizeitzentrum Aue" v. 10.06.2016 R dc è dc ¤¡ B39 Æ WA sowie für Ablagerungen Rc è B-A 2 Am Bahnhof B Gewerbliche Baufläche, Grünfläche B2 d Æ (§ 5 (2) Nr. 2b, Nr. 4 und (4) BauGB) Æè  Fläche für Bahnanlagen (ehem.

¤¡ B7 Bahnbetriebswerk) Aue-Bad Schlema, den Siegel Oberbürgermeister B3 Æè Versorgungsanlagen dcR 1  Rechtskräftiger B-Plan "Industriegebiet è FFH 1 Æ B8 B39 (! 0 8. Den berührten Behörden und sonstigen Trägern öffentlicher Belange wurde gemäß § A 27 am Bahnhof" ¤¡ è k B35 Æè Æ V B-A 4 K Elektrizität ÿ FFH "Muldetal" 4 (2) BauGB mit Schreiben vom ...... Gelegenheit zur Stellungnahme innerhalb P L B-A 3 An der S 255 B Gewerbliche Baufläche Æè B40 B3 e FND "Kirchwiese" i t eines Monats gegeben. Æè u Gas  Regionaler Vorsorgestandort GWG II n ¾L

¤¡ g ÆèB5 ÆèB34 Alberoda nicht mehr im Entwurf des 1 Fernwärme REP Chemnitz enthalten, d. h., keine B4 M Æè ¤¡ Anpassung an die Ziele der A Wasser Aue-Bad Schlema, den Siegel Oberbürgermeister B43 ¾Q B30 N Raumordnung erforderlich Æè Æè  Rechtskräftiger B-Plan Aue-Alberoda B6 BS 7 O Abwasser Æè Pÿ ¤¡ v. 23.03.2011 9. Der Stadtrat der Stadt Aue-Bad Schlema hat in seiner Sitzung am ...... die B-A 4 An der S 255 B Fläche für die Landwirtschaft Anregungen der Öffentlichkeit und der Behörden geprüft und hierzu gemäß FND "Silberbach" FFH "Muldental von Wilkau-Hasslau bis Aue" ! Sendeanlage iþ 4  Regionaler Vorsorgestandort GWG II Mischgebiet § 1 (7) BauGB abgewogen. Das Ergebnis ist mitgeteilt worden. ¤¡ FORSCHNUNG / BILDUNG / Alberoda nicht mehr im Entwurf des Gemeinbedarf dc HH Heizhaus ENTWICKLUNG R REP Chemnitz enthalten, d. h., keine Weißfläche A ¾Q dcR RA Gasregleranlage Anpassung an die Ziele der  Darstellung der 1. Änderung FNP wird wieder aufgenommen ¤¡ Raumordnung erforderlich B17 Aue-Bad Schlema, den Siegel Oberbürgermeister RS Gasreglerschrank dcR A 1 ST Zeller Berg, Albert-Schweitzer-Straße 39 O Fläche für Gemeinbedarf mit der Zweckbestimmung Einrichtung für  Wohnbaufläche soziale Zwecke, Grünfläche 10. Der Stadtrat der Stadt Aue-Bad Schlema hat am ...... den Ã[ HB Hochbehälter 3 FND "Basteihang"  Betriebs-Kita HELIOS  entsprechend Bestand Feststellungsbeschluss zu den Flächennutzungsplanänderungen A 1 bis A 37 und BS iþ ¾QA B19 B-A 3 dcR B19  Wohnbauflächenreduzierung A dc ¾K 1 bis BS 20 gefasst. GOLFPARK ¾Q R PW Pumpwerk w WKW A 2 ST Zeller Berg, Becherweg, An der O Grünfläche Ê B32 B42 3.4 è ÿ( 3 1 TW Trinkwasseranlage Hakenkrümme  Anpassung an Bestand PW Æ è Æè ¾O Æ  Mischgebiet  Bauflächenreduzierung # dcR A dcR#$ ¾Q FND "Marktsteig" AWA Abwasseraufbereitungsanlage  Überschwemmungsgebiet Zwickauer Aue-Bad Schlema, den Siegel Oberbürgermeister cdR Mulde BS 2 B17

A RRB Regenrückhaltebecken A 3 ST Zeller Berg, Dr. Otto-Nuschke-Straße O Sondergebiet Einzelhandel d

B43 c 11. Die Genehmigung der Flächennutzungsplanänderungen A 1 bis A 37 und BS 1 bis

¾QR Æè 2  EDEKA; genehmigt und realisiert  Nutzungsartenänderung entsprechend Bestand BS 20 wurde mit Schreiben des Landratsamtes vom ...... Az. . dc RÜB Regenüberlaufbecken dcR R B4  Mischgebiet dcR . . . . . gem. § 6 BauGB erteilt. ZKA A 4 ST Zeller Berg, Dittersdorfer Weg/Albert- M Wohnbaufläche BS 2 ZKA Zentrale Kläranlage Schweitzer-Straße  Straßenbegleitende, geringfügige Wohnbauflächenentwicklung B33 ÿ( Æè ÿ( KA Kläranlage  Kleingärten nach BKleingG ¾QA ¾QA A 5 ST Zeller Berg, Kantstraße/Geschwister- O Wohnbaufläche Aue-Bad Schlema, den Siegel Oberbürgermeister dcR UW Umspannwerk Scholl-Straße  Nutzungsartenänderung in Anpassung an umgebende Nutzung im RÜB ung V Leit  Ehem. Turnhalle und Berufsschule, Bestand dcR 110 k 12. Die genehmigten Flächennutzungsplanänderungen A 1 bis A 37 und BS 1 bis BS 20 R WKW Wasserkraftwerk Gemeinbedarf ¾O cd in der Fassung vom ...... mit Begründung und soweit erforderlich mit  Abriss im Bestandsgebiet aufgrund Umweltbericht wurden ausgefertigt. ÿ( A A Altablagerungen * ¾Q Q fehlenden Bedarfs bereits realisiert ÿ! ¹9 ¾QA ¾QA ÿ! A 6 ST Zeller Berg, Gabelsberger Straße 36 O Wohnbaufläche A A A Altstandorte * ¾Q ¾Q Q  Ehem. Berufsschule, Gemeinbedarf  Nutzungsartenänderung in Anpassung an umgebende Nutzung im ÿ( B20  Nutzungsaufgabe Bestand Hauptversorgungs- und Abwasserleitungen Aue-Bad Schlema, den Siegel Oberbürgermeister R Ã[ cd A 7 ST Zeller Berg, Prof.-Richard-Beck-Straße M Mischgebiet :¿ ----  Sportplatz, Bürogebäude  Nutzungsartenänderung und städtebauliche Verdichtung in oberirdisch 13. Die Erteilung der Genehmigung der Flächennutzungsplanänderungen A 1 bis A 37 %&GB  Darstellung Grünfläche und Anpassung an umgebende Nutzung ÿ( und BS 1 bis BS 20 sowie die Stelle, bei der der Plan und die Begründung soweit BS 1 ,,,, unterirdisch Wohnbaufläche erforderlich mit Umweltbericht und die zusammenfassende Erklärung gemäß § 6 a ¤¢¤¢¤¢ ÿ( RRB/PW HH A 8 ST Zeller Berg, Dr.-Otto-Nuschke-Straße O Mischgebiet ¤¢¤¢ BauGB auf Dauer während der Dienststunden von jedermann eingesehen werden ¤¢ ¤¢ ¤¢ A G-HDL Gashochdruckleitung *  Heizhaus Stadtwerke; angrenzende  Nutzungsartenänderung in Anpassung an umgebende Nutzung im ¤¢¤¢ ¤¢ ¾Q kann und über den Inhalt Auskunft zu erhalten ist, sind im Wochenspiegel Aue- ¤¢ ¤¢¤¢ ¤¢ B17 Brachfläche (Fläche für Bestand ¤¢ 110 kV Eltleitung * Schwarzenberg Nr. . . . vom ...... ortsüblich bekannt gemacht worden. In wÊ ¤¢¤¢ Versorgungsanlagen) wird für Heizhaus ºS ¤¢ ¤¢ A 29 der Bekanntmachung ist auf die Geltendmachung der Verletzung von Verfahrens- ¤¢ ¤¢ ÿ(¤¢ AW Abwasserleitung nicht benötigt ¤¢ ¤¢ und Formvorschriften und von Mängeln der Abwägung sowie auf die Rechtsfolgen ¤¢ ¤¢ dc A 9 ST Zeller Berg, Dr.-Otto-Nuschke-Straße O Mischgebiet und Verkehrsfläche mit Symbol Parkplatz ¤¢ ¤¢ ¤¢ R (§ 214; § 215 BauGB) hingewiesen worden. ¤¢ ¤¢ ¤¢ ÿ( Grünflächen  Betreutes Wohnen  Anpassung an Bestand ¤¢ ¤¢ Die wirksame 2. Änderung des Flächennutzungsplans mit der Begründung und der ÿ( A 10 ST Zeller Berg, Kita Kinderland O Fläche für Gemeinbedarf mit der Zweckbestimmung Einrichtung für ¾LRS ¤¢¤¢ ¤¢ (§ 5 (2) Nr. 5 und (4) BauGB) zusammenfassenden Erklärung ist ergänzend auch in das Internet eingestellt und ¤¢  Darstellung nicht bestandkonform soziale Zwecke ¤¢ über das zentrale Internetportal des Landes Sachsen zugänglich gemacht worden. ¤¢¤¢ Grünflächen  Anpassung der Abgrenzung an Bestand A L ¤¢ ¾Q HD A 11 ST Zeller Berg, Gartenstraße 11, ehem. O Mischgebiet G- ¤¢¤¢ Die Flächennutzungsplanänderungen A 1 bis A 37 und BS 1 bis BS 20 werden mit ¤¢ Parkanlage Prießnitz  geringfügige Nutzungsartenänderung ¤¢¤¢ RÜB/RRB ºR der Bekanntmachung wirksam. ¤¢ RÜB¾O  Betreiber/Eigentümer beabsichtigt R ÿ! ¾L cd dcR S Dauerkleingärten kleingewerbliche Nutzung RA BS 4 g A 12 ST Zeller Berg, Mittelstraße Halle O Mischgebiet 3 8¹ n RS tu iþ ÿ( i T Sportplatz A e Nickelhütte  Nutzungsartenänderung in Anpassung an umgebenden Bestand ¾Q L

ÿ+³E V Aue-Bad Schlema, den Siegel Oberbürgermeister GOLFPARK ¾L k  Gemeinbedarf Schule aufgrund der Nutzungsaufgabe

0 dc 1 U Spielplatz R ÿ! 1 A 13 ST Zeller Berg, Clara-Zetkin-Straße M Gewerbegebiet W Badeplatz  Anlagen der Nickelhütte Aue GmbH  Nutzungsartenänderung in Anpassung an Bestandsnutzung ¹9 B17 ÿ( ¾QA  Lage im Überschwemmungsgebiet ¾QA X Friedhof der ºX ÿ(  Mischgebiet

L D Festplatz A 14 ST Zeller Berg, Clara-Zetkin-Straße M Gewerbliche Baufläche H ÿ! - 8 G A iþ iþ 4  Anlagen der Nickelhütte Aue GmbH  Nutzungsartenänderung in Anpassung an Bestandsnutzung ¾Q Tierpark ÿ( HANDEL BILDUNG  Lage im Überschwemmungsgebiet der Zwickauer Mulde ÿ* %&GB Gartenbaubetrieb ÿ( ÿ(  Mischgebiet A A 15 ST Neudörfel, Waldstraße M Wohnbaufläche W BS 11 Sonstige Grünflächen ohne Zweckbestimmung BS 10 BS 9  Kleingärten im erschlossenen Bereich  Straßenbegleitende, geringfügige Wohnbauflächenentwicklung 1 ÿ! A 16 ST Neudörfel, Zschorlauer Straße 123 O Grünfläche iþ¾QA Wasserflächen und Flächen für die Wasserwirtschaft, den Hochwasserschutz KULTUR/FREIZEIT ÿ! und die Regelung des Wasserabflusses  Ehem. Gaststätte, Nutzungsaufgabe,  geringfügige Flächenreduzierung CARVAN- UND Abriss CAMPINGPLATZ (§ 5 (2) Nr. 7 und (4) BauGB) A 17 ST Neudörfel, Zschorlauer Straße O Grünfläche RA B21 A ¾L  Hang nicht bebaubar aufgrund zu  geringfügige Flächenreduzierung ¾Q Wasserflächen ºS ºS ÆèB45 hohen Erschließungsaufwendungen ¾QA ÿ! Flächen für die Landwirtschaft und Wald A 18 ST Neudörfel, Wettinerstraße O Mischgebiet  Hammerherrenhaus, Einzeldenkmal BS 18 ÿ! (§ 5 (2) Nr. 9 und (4) BauGB) ¾QA ¾QA ¾L ÿ+³E ºS L ºS D RA RRB H A 19 Innenstadt, Bahnhofstraße 16 O Gewerbliche Baufläche ºR - Flächen für die Landwirtschaft ¾O G B21  Flächen für Bahnanlagen, entwidmet  gewerbliche Nachnutzung, Anpassung an Bestandsnutzung ÿ( ºS Flächen für Wald A 20 ST Eichert, Parkstraße M Wohnbaufläche ¾QA  Kleingärten nach BKleingG  geringfügige Wohnbauflächenentwicklung wÊ ¾QA ÿ! A 31 Planungen, Nutzungsregelungen, Maßnahmen und Flächen für Maßnahmen zum A 21 ST Eichert, Bockauer Straße M Wohnbaufläche ¾QA  Kleingärten nach BKleingG  geringfügige Wohnbauflächenentwicklung W w Schutz, zur Pflege und zur Entwicklung von Boden, Natur und Landschaft A Ê A 22 ST Eichert, Kiefernweg/Am Waldsaum O Grünfläche ¾ORÜB ¿@ B21 A 33 (§ 5 (2) Nr. 10 und (4) BauGB) BS 14 g  Wohnbaufläche  Wohnbauflächenreduzierung n

A u 444 t B36 444444 ¾Q wÊ i  Nicht bebaubar aufgrund der e è

ºT ÿ! L

ÿ! A Æ 1 Flächen für Ausgleich- und Ersatzmaßnahmen (mit lfd. Nr.) 444 4444444 Einhaltung des Waldabstandes von 30 ¾Q V ºS k B1

444444444 0 è m ÿ! ÿ! 1 Æ Flächen für Maßnahmen zum Schutz, zur Pflege und zur Entwicklung von Boden,

BS 17 1 Ã[ 1 ÿ! 444 4444444 Natur und Landschaft (mit lfd. Nr.) A 23 ST Eichert, Lärchenweg O Grünfläche ºU  Wohnbaufläche  Wohnbauflächenreduzierung :¿ BS 16 ºS RÜB/KA A 28 ¤¡ Anpflanzen von Bäumen  Nicht bebaubar aufgrund der ÿ! ºR BS 8 ÿ! Einhaltung des Waldabstandes von 30 ÿ( ÿ! ¿= ¤¢ Bindungen für die Erhaltung von Bäumen m iþ Îu A 24 ST Eichert, Wiesenweg O Grünfläche ºS BS 20 iþ2 :¿  Wohnbaufläche  geringfügige Wohnbauflächenreduzierung ¿< BS 12 L W HD Nachrichtliche Übernahmen (§ 5 (4) BauGB)  Brachfläche, ehem. Deponie A ¾O ºU KURANLAGE G- iþ wÊ 8¹ A 25 ST Eichert, Hinter Kohlweg 8 O Grünfläche wÊ W ÿ! A ¾K ºT Flächen für die Wasserwirtschaft, den Hochwasserschutz und die Regelungen des  Mischgebiet  Flächenreduzierung Wasserabflusses A 26 ST Eichert, Becherweg 1 M Gewerbliche Baufläche ÿ! ¾L iþ 2 ÿ! B36 RA ÿ! ÿ! Æè B18 (§ 5 (2) Nr. 7 und (4) BauGB)  Mischgebiet  Erweiterung des gewerblichen Bestandes auf Grünfläche KURANLAGE A 27 OT Alberoda, Am Poppenwald O Gewerbliche Baufläche ¤¢ L B41 BS 19 ºT D ¿< É È ¤¢ H ÉÈÉÈÉÈÉÈÉÈÉÈÉÈÉÈ  SO Geothermie, genehmigte und  Anpassung an Bestandsnutzung ¤¢ - ÿ! È É ÿ! É È Umgrenzung von Flächen für die Wasserwirtschaft, den Hochwasserschutz

G

È É

A É È É É É É É É É É È È È È È È È È realisierte Nutzung als Lagerfläche ¤¢¤¢ wÊ ¾Q È É und die Regelung des Wasserabflusses * ¤¢ iþ A 28 OT Alberoda, Alberodaer Straße O Grünfläche, Wald ¤¢¤¢ iþ B22 ¤¢¤¢ ¤¢¤¢ ¤¢¤¢ ¤¢ HANDEL [ Überschwemmungsgebiet *  Mischgebiet  geringfügige Flächenreduzierung ÿ( ¤¢ ¤¢¤¢ ¤¢ ¤¢¤¢ ºR B22 ¤¢¤¢ ¤¢ ¤¢ ¤¢ HANDEL A 29 OT Alberoda, Liebstraße M gemischte Baufläche ¤¢ ¤¢ ¤¢ Umgrenzung der Flächen mit wasserrechtlichen Festsetzungen * ¤¢ ¤¢¤¢ A ¤¢¤¢ ºS  Weißfläche  bandartige Siedlungsstruktur entlang der Straße nach Lößnitz ¤¢ ¤¢ ¾Q ¤¢ ¿= RÜB ¢¤ ¤¢ ÿ( BS 6 B22 D! (!II Trinkwasserschutzzone * A 30 OT Alberoda, Dürre Henne M Mischgebiet ¤¢ A ¤¢ ÿ! ºR ¹7 ¾O ¤¢ ÿ( ¤¢ ¾Q ¤¢  Weißfläche  Splittersiedlung im Außenbereich ¤¢¤¢ ¤¢¤¢ ¿< ÿ+ E iþ ÿ( ¤¢ ¤¢¤¢ ³ Flächen für Aufschüttungen, Abgrabungen oder die Gewinnung von Bodenschätzen A 31 OT Alberoda, An der Mulde 14 M Gemischte Baufläche ¤¢ KULTUR ¿ ¤¢ ¤¢¤¢ ¤¢ : (§ 5 (2) Nr. 8 und (4) BauGB)  Grünfläche  geringfügige Siedlungsergänzung

BS 3 BS 15 JJJJJ A 32 ST Zeller Berg, Sonnenleithe M Wohnbaufläche ¤¢¤¢ RA JJJJJJJJJJJ

¾L :¿A B24 Flächen für Abgrabungen  Fläche für die Landwirtschaft  Maßnahme der Innenentwicklung ¾Q _ JJJJJJJJJJJJ ÿ! JJJJJ A 33 OT Alberoda, südl. Alberodaer Straße 55 M Mischgebiet ¤¢¤¢ L B-A 1 ¤¢ D 1

H Umgrenzungen von Schutzgebieten und Schutzobjekten im Sinne des ¤¢¤¢ ÿ!G 1  Dauerkleingärten  Geringfügige Bauflächenerweiterung - ¤¢ - ÿ( H G SPORT A 34 Clara-Zetkin-Straße, Teilfläche 1 M Mischgebiet D RRB SPORT Naturschutzrecht ºS ÿ! ¤¢¤¢¤¢ L ¤¢¤¢¤¢ ÿ( (§ 5 (4) BauGB)  Wohnbaufläche  Ergänzung des Baubestandes durch nichtstörende betriebliche HB ¤¢¤¢¤¢ Nutzung geplant ¤¢¤¢ G-HDL 3 77

B23 7 N¾ ¤¢¤¢¤¢ RA A 35 Clara-Zetkin-Straße, Teilfläche 2 M Gewerbliche Baufläche

¤¢¤¢ HANDEL ÿ( FFH Fauna-Flora-Habitatgebiet * ¤¢ (! 777 ! ÿ! ¤¢ ºS A 7 77 77 D 7  Mischgebiet  betriebliche Nutzung geplant

B30 Flächennaturdenkmal * Pÿ 777 A 36 ST Zeller Berg, Niederpfannenstiel M Gewerbliche Baufläche RS¾L RA ¤¢ 77 ºT ¹9 ¾L G  Grünfläche, Wald, Altstandorte  Anpassung an Bestandsnutzung ¤¢¤¢ - B Schutzwürdiges Biotop, amtliche Kartierung (mit lfd. Nr.) * H ¤¢¤¢ D B30 A 37 ST Eichert, Heidelsbergschule Buchenweg O Wohnbaufläche ! ¤¢¤¢¤¢ L E BS 5 ¤¢¤¢ Regelungen für die Stadterhaltung und für den Denkmalschutz  Mischgebiet  Nachnutzung für Wohnbauzwecke A ºS ¤¢ ¾Q ºS (§ 5 (4) BauGB) B-BS 1 Wildbach B Gemischte Baufläche ºS HB  Anpassung Klarstellungs- und RS OOOOOOOOO 8¹ B16 OOOO Ergänzungssatzung ÿ! W

A Umgrenzung von Gesamtanlagen, die dem Denkmalschutz unterliegen * OOOO Ão OOOOOOOOO ¾L RS HB BS 1 Grubenstraße O Grünfläche Brunnen Einzelanlagen, die dem Denkmalschutz unterliegen * N¾ B30 Äp  Abriss der Wohnblöcke der AG  Reduzierung der Wohnbaufläche ºX HANDEL BS 2 Unterer Bahnhof und Edelhofweg M gemischte Baufläche ! 4 F A 11  B-Plan Nr. 10 ist aufgehoben; Wohnbaufläche B-A 2 A 3 N¾Quelle HANDEL Sonstige Planzeichen Darstellung des Bestandsgebietes; die Grünfläche RS Wismut AG saniert die Flächen für eine  städtebauliche Neuordnung durch Änderung der Nutzungsart, G g - H n Umgrenzung der Flächen, bei deren Bebauung besondere bauliche uneingeschränkte Nachnutzung Neuausweisung, Bauflächenreduzierung u A 4 D t i L e Vorkehrungen gegen äußere Einwirkungen oder bei denen besondere bauliche L  Fläche ist teilweise Bestandteil des  u. a. Neubau einer Produktionsstätte mit Verwaltungskomplex zur

V k Sicherungsmaßnahmen gegen Naturgewalten erforderlich sind (Altbergbau) * rechtskräftigen VB-Plans Nr. 12 für Weiterverarbeitung von Kosmetikartikeln 0

1 1 eingeschränkte gewerbliche Nutzung  Waldumwandlung wird als paralleles Verfahren durch die UFB Richtfunkstrecke * durchgeführt BS 3 Ehem. Polyko O Grünfläche Grenze des räumlichen Geltungsbereichs  Rückbau wegen Nutzungsaufgabe  Bauflächenreduzierung ! RS F des ehem. Gebäudes f. polytechn. A 1 Grenze des räumlichen Geltungsbereichs der Änderungsflächen Unterricht im Eigentum der Gemeinde RS 2 B-A 1 Grenze des räumlichen Geltungsbereichs der Berichtigungen  Hanglage, keine Nachnutzung HH beabsichtigt A 8 KLINIK ºS  Mischgebiet A 5 BS 4 Auer Talstraße, Haldenfuß Halde 66 M Eingeschränkte gewerbliche Baufläche  Teilversiegelte und -bebaute Flächen  Änderung der Nutzungsart PW/ 2  gewerblich Nutzung tw. vorhanden  Immissionsschutz beachten RÜB L D -H A 32 A 9 * Aktualisierung aller nachrichtlichen Übernahmen (§ 5 (4) und (4a) BauGB) und  Entwicklungsfläche am Haldenfuß AW G A 1  teilweise bewaldete Flächen A 6 Kennzeichnungen (§ 5 (3) BauGB), Stand Januar / Februar 2018  Mischgebiet 3 A 10 BS 5 Ehem. Karthograf. Institut O Grünfläche  Rückbau wegen Nutzungsaufgabe  Bauflächenreduzierung B47 B46 Æè Æè B15 beabsichtigt B46  Mischgebiet Æè B5 BS 6 Halde 65 M Sondergebiet Kultur, Wohnbaufläche und Grünfläche  Sanierung durch die Wismut AG für  Waldumwandlung wird als paralleles Verfahren durchgeführt eine uneingeschränkte Nutzung  B-Plan im Parallelverfahren B46 A 36  Wald aufgrund Sukzession  Beabsichtigt ist auf der RS A 34 gemeindeeigenen Fläche eine A 13 B14 temporäre Festivalnutzung und A 19 Wohnnutzung BS 7 Ehem. Polizeischule O Sondergebiet Forschung, Bildung und Entwicklung

L  Aufgrund Nutzungsaufgabe ist in D H A 14 G - - FFH "Schwarzwassertal Abstimmung mit dem Sächs. H G D A 12 L A 35 und Burkhardtswald" G-HDL Immobilienmanagement (SIB) eine RS B42 Nachnutzung im Bereich Forschung, A 17 B25 B39 RA G-H Bildung und Entwicklung vorgesehen DL B25 AW B31  Sondergebiet Bildung B47 RS BS 8 B-Plan Nr. 4 SO Kur M Sondergebiet Kuranlage B42  Entwurf 2006, keine Rechtskraft Wohnbaufläche A 16 B6 AW  Erneute Änderung ist zwecks B38 B38 RA Erweiterung der Sonder- und Wohnbauflächen unter Einbeziehung G G-HD - L B38 W H der Grünflächen beabsichtigt B40 A D L A 2 BS 9 B-Plan WG Kohlweg M Sondergebiet Handel UW B48  Keine Rechtskraft, Satzungsbeschluss Grünfläche A 15 B49 B37 9. Ä v. 30.08.2016; der netto-Markt B25 wurde realisiert, das Wohngebiet RS nicht; B50  Beabsichtigt ist die Aufhebung der 1 B51 B25 1 Wohnnutzung W 0 A k V BS 10 Erweiterung ehem. Elmo Thurm Gelände M gewerbliche Baufläche

L B25 e  Auf der Fläche, die mit Feldgehölzen  Neuausweisung i t u n überstanden ist, besteht g RÜB B7 L B25 Erweiterungsabsicht des ansässigen -HD AW G Abbruch- und Erdbauunternehmens A 18 A 26 für weitere Lagerflächen  Der Verein zur beruflichen Förderung

RA WKW und Ausbildung e. V. wird in die gewerbliche Baufläche integriert; er ist UW B32 keine Gemeinbedarfseinrichtung UW BS 11 Ehem. Berufsausbildung Wismut O gemischte Baufläche L RS HD G-  Gebäudebestand wird in den  Anpassung an die Bestandsnutzung 5 gemischten Baubestand integriert A 24 HOTEL BS 12 Kita Bergstraße O Gemeinbedarfsfläche B11 Wohnbaufläche  Korrektur der Lage mit Symbol entsprechend Bestand BS 13 Wildbach, Langenbacher Straße M Wohnbaufläche  straßenbegleitende Erweiterung des  Neuausweisung A 37 Wohnungsbaugebietes auf B8 A 21 Landwirtschafts- und Gartenfläche A 25 BS 14 Unterhalb Clara-Zetkin-Siedlung M Wohnbaufläche B10 B12 B32  Grünfläche am Haldenfuß 5 b  Neuausweisung B36  Siedlungsentwicklung in Fortsetzung B13 der Clara-Zetkin-Siedlung auf A 20 Südosthang BS 15 Aufhebung VE-Plan Ortsteilzentrum O eingeschränkte gewerbliche Baufläche G -HDL TWA/HB  die Nutzungsausweisung erfolgt Sondergebiet Handel entsprechend Bestand  bzgl. der Stellplätze für das Einkaufszentrum erfolgt die RS Richtigstellung der Nutzungsart Sondergebiet Handel; damit ist keine Erweiterung sondern eine Bestandsdarstellung beabsichtigt HH A 23 BS 16 Weiße Fläche M Fläche für Gemeinbedarf für sportliche und kulturelle Zwecke  Nachnutzung des ehem.  beabsichtigt ist eine Multifunktionshalle als ortsverbindendes Nachtsanatoriums Element zwischen Aue und Bad Schlema in Verbindung mit den B45  gemeindliches Eigentum Entwicklungen auf der Auer Gemarkung auf dem ehem. Bahngelände BS 17 Markus-Semmler-Straße Einrichtung für O Gemeinbedarfsfläche mit Symbol soziale Zwecke FFH "Muldetal bei Aue" soziale Zwecke Wohnbaufläche  Lagekorrektur entsprechend HB B29 B33 Bestandssituation für die Einrichtung der Diakonie B29 BS 18 Auer Talstraße 32 O Wohnbaufläche  Ehem. Straßenbauamt  Nachnutzung entsprechend der A 22 umgebenden Bebauung BS 19 Markus-Semmler-Straße O Öffentliche Verkehrsfläche mit Symbol Parkplatz  Parkplatz und Stellplätze entlang der  Anpassung an die Bestandsnutzung B28 Straße BS 20 Kurpark, Gärtnerhaus M Sondergebiet Kuranlage  Grünfläche HB  Bauliche Ergänzung des vorhandenen Lager- und Wirtschaftsgebäudes B9

RS B33

GEMEINSAMER FLÄCHENNUTZUNGSPLAN

B35 DES STÄDTEBUNDES „SILBERBERG“

DER STÄDTE AUE-BAD SCHLEMA, LAUTER-, LÖẞNITZ, SCHNEEBERG, SCHWARZENBERG

ERZGEBIRGSKREIS

2. ÄNDERUNG B33 B34 PLANBLATT STADT AUE-BAD SCHLEMA

B44 BEARBEITUNGSSTAND : VORENTWURF 04/2020 ÄNDERUNGEN A 1 – A 37 ÄNDERUNGEN BS 1 – BS 20 B44 MAẞSTAB : 1 : 5.000 B44

RECHTSGRUNDLAGEN 2. Änderung DIE WIRKSAME 1. ÄNDERUNG DES FLÄCHENNUTZUNGSPLANS BESTEHT AUS : Baugesetzbuch (BauGB) - in der Fassung der Bekanntmachung vom 03.11.2017 (BGBl. I - dem geänderten Planblatt Gemeinsamer Flächennutzungsplan im Maßstab 1:20.000 i.d.F. S.3634), zuletzt geändert durch Artikel 6 des Gesetzes vom 27.03.2020 (BGBl. I S. 587) von 06/2010, wirksam seit 08.04.2011 - den Planteilen der Städte Aue, Lauter, Lößnitz, Schneeberg, Schwarzenberg (ohne Pöhla) Baunutzungsverordnung (BauNVO) - Verordnung über die bauliche Nutzung der 4 B27 und der Gemeinde Bad Schlema, jeweils bestehend aus dem Planblatt im Maßstab Grundstücke in der Fassung der Bekanntmachung vom 21.11.2017 (BGBl. I S.3786) 1:5.000 i.d.F. von 06/2010

Planzeichenverordnung 1990 (PlanzV 90) - Verordnung über die Ausarbeitung der DER WIRKSAME FLÄCHENNUTZUNGSPLAN PÖHLA BESTEHT AUS : B43 Bauleitpläne und die Darstellung des Planinhalts vom 18.12.1990 (BGBl. I S.58), zuletzt der Planzeichnung Flächennutzungsplan im Maßstab 1:5.000 i.d.F. von 02/2012, geändert durch Artikel 3 des Gesetzes vom 04.05.2017 (BGBl. I S.1063) wirksam seit 29.01.2015

B43 Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG) - Gesetz über Naturschutz und Landschaftspflege vom 29.07.2009 (BGBl. I S.2542), zuletzt geändert durch Artikel 8 des B33 Gesetzes vom 13.05.2019 (BGBl. I S. 706) B26 PLANVERFASSER : BÜRO FÜR STÄDTEBAU GmbH CHEMNITZ Sächsische Bauordnung (SächsBO) - in der Fassung der Bekanntmachung vom LEIPZIGER STRASSE 207 11.05.2016 (SächsGVBl. S. 186), zuletzt geändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom 09114 CHEMNITZ 11.12.2018 (SächsGVBl. S. 706) TEL: 0371/3674170 FAX: 0371/3674177 e-mail: [email protected] Sächsische Gemeindeordnung (SächsGemO) - in der Fassung der Bekanntmachung Internet: www.staedtebau-chemnitz.de vom 09.03.2018 (SächsGVBl. S.62), zuletzt geändert durch Artikel 5 des Gesetzes vom

02.07.2019 (SächsGVBl. S. 542)

Auf die Beachtlichkeit weiterer Gesetzlichkeiten wird hingewiesen. GESCHÄFTSLEITUNG DTK10 © Staatsbetrieb Geobasisinformation und Vermessung Sachsen 2018 BLATTGRÖSSE: 2430 x 1880