Festivalmotto »Im Puls« Im Puls Afrika The beating heart of the City François-Xavier Roth dirigiert das Musikalischer Streifzug durch das Installationen machen den inneren Abschlusskonzert traditionelle und funkig-jazzige Afrika Rhythmus der Stadt sichtbar

NR. 2 MAI / JUN 2014 www.sparkasse-koelnbonn.de EDITORIAL

Liebe Besucherinnen und Besucher, liebe Freundinnen und Freunde der Kölner Philharmonie,

auf der Suche nach Gravitationswellen horchen Wis- senschaftler heute in die Tiefen des Kosmos. Ist er doch nicht stumm? Den Klang des Universums kennen wir nicht wirklich, aber aufgrund des genialen Zusammen- wirkens der Kubrickschen Bildwelt in »2001: Odyssee im Weltraum« und György Ligetis »Atmosphères« haben unzählige Cineasten zumindest e i n e Vorstellung da- von. Auf das Schaffen dieses ungarischen Komponisten legen wir einen Schwerpunkt des diesjährigen Festivals ACHT BRÜCKEN | Musik für Köln 2014 mit dem Motto »Im Puls«, und passt ideal zum Festivalthema, dem Zu- sammenwirken von Mensch und Maschine im Spannungsfeld von Takt und Puls. Vom 30. April bis zum 11. Mai haben Sie Gelegenheit, in das Festivalgeschehen einzutauchen! ACHT BRÜCKEN ermöglicht ein auf anderthalb Wochen konzentriertes Wiedersehen mit festen Größen der nationalen und internationalen »Neuen-Musik-Szene« u. a. mit dem Kölner Ensemble musikFabrik, dem Asko|Schönberg und dem Dirigenten Reinbert de Leeuw sowie dem Freiburger ensemble recherche. Eben- so dürfen bei einem solchen Festival das amerikanische International Contemporary Ensemble, der Dirigent Jonathan Nott mit den Bamberger Symphonikern sowie das Ensemble intercontemporain nicht fehlen, das wir regelmäßig mit seinem Gründungsdirigenten Pierre Boulez zu Gast hatten. Dessen Nachfolge nach Su- sanna Mälkki hat Matthias Pintscher angetreten, der sich bei seinem Debüt mit den Pariser Musikern in Köln u. a. mit einer eigenen Komposition vorstellt. Die technische Unterstützung des von Boulez gegründeten In- stitut de Recherche et Coordination Acoustique/Musique (IRCAM) hat auch Georges Aperghis, wenn er sein Musiktheaterstück »Luna Park« aufführt. Es ist selbstverständlich, dass das Festival wieder jungen Talenten ein Forum bietet: Interpreten des PreCollege sind zu hören, aber es sind auch junge Komponistinnen und Komponisten mit Uraufführungen vertreten, und für den 5. Internationalen LANXESS Kompositionswett- bewerb erwarten wir gespannt die beste Klanginstallation. Am 1. Mai wird die Hauptspielstätte Kölner Philharmonie zum »Freihafen«: Es erwarten Sie vielseitige zwölf Besuchen Sie unser ACHT BRÜCKEN Lunch-Konzert Stunden mit Musik von György Ligeti bis zu zeitgenössischen Komponisten von heute und das bei freiem Ein- am 5. Mai um 12.30 Uhr in der Sparkasse KölnBonn tritt! Zum Festivalende heißt es »Im Puls Afrika« und Sie können zwei Tage lang Ihre Sinne auf Künstlerinnen am Kölner Rudolfplatz. Der Eintritt ist frei! und Künstler dieses Kontinents richten. Eine Kostprobe des vielseitigen Festivalprogramms erleben Sie in dem täglich andernorts um 12:30 Uhr be- ginnenden ACHT BRÜCKEN Lunch, vom Filmforum, über die Rotunde der Sparkasse KölnBonn, dem Sitzfeldt Showroom im Rheinauhafen bis zum Funkhaus am Wallrafplatz. Und den Abend ausklingen lassen Sie am Unser Engagement für Kultur. besten bei einem Kölsch in der angenehmen Atmosphäre der ACHT BRÜCKEN Lounge, mittlerweile eine Festival-Institution. Natürlich geht das Programm in der Kölner Philharmonie am 12. Mai mit wunderbaren Konzerten weiter. Die Gut für Köln und Bonn. Münchner Philharmoniker sind unter der Leitung von Lorin Maazel mit Khatia Buniatishvili als Solistin zu Gast. Anoushka Shankar beehrt und verzaubert uns mit ihrem Sitarspiel, Piotr Anderszewski ist in der Doppelrolle als Dirigent des Scottish Chamber Orchestra und als Solist zweier Klavierkonzerte von Wolfgang Amadeus Mozart zu erleben. Ein Trio stellt sich vor, das sich um den furiosen Spieler Hamilton de Holanda an der portu- giesischen Mandoline, dem Bandolim, formiert hat. René Jacobs gibt mit dem belgischen Orchester B'Rock  Sparkasse »Orlando« von Georg Friedrich Händel, der Countertenor Bejun Mehta singt die Titelpartie. Freuen können sich die Freunde des Gesangs auch auf den britischen Countertenor Iestyn Davies und auf Robert Holl, den KölnBonn gestandenen Bariton. Lassen Sie sich von den folgenden Seiten über das Festival ACHT BRÜCKEN und über das philharmonische Konzertprogramm im Frühling inspirieren. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Die SK Stiftung Kultur der Sparkasse KölnBonn zählt zu den größten Kulturstiftungen in der Region. Neben den Schwerpunkten Photographie, Tanz, Kölsche Sproch und kulturelle Bildung organisiert die Stiftung viele Kulturevents, wie die Internationalen Kinder- und Jugendbuchwochen und das Open-Air-Festival Ihr „Sommer Köln“. Wir sind überzeugt, dass ein breites kulturelles Angebot wichtig für die Menschen in Köln und Bonn ist. Darum helfen wir mit unserer Förderung Kunst und Kultur mit Leben zu füllen. Sparkasse. Gut für Köln und Bonn.

Große Resonanz bei freiem Eintritt – seit 1992 begeistert der „Sommer Köln“ Jahr für Jahr zehntausende Besucher jeden Alters. Das Veranstaltungsfoto zeigt eine Szene aus: „Trommelzauber“ von Mario Argandoña. Louwrens Langevoort Intendant ÜBERBLICK 45 MAI / JUNI 2014

8 TITELTHEMA 07 ACHT BRÜCKEN | Musik für Köln 48 Let’s groove Alle Veranstaltungen des Festivals im Überblick Lange »Nacht Im Puls« 08 Hallen für die Kunst 50 Bohren & der Club of Gore Eröffnungskonzert ACHT BRÜCKEN | Musik für Köln Zwei Bands überraschen mit gegensätzlichen Konzepten ACHT BRÜCKEN | 12 Nonsense Volumina Etüden 52 Mensch Maschine Ligetis musikalische Meilensteine an zwei Abenden Thema des Kompositionswettbewerbs: »Klanginstallation« Musik für Köln 14 »... die Geduld haben, das anzuhören.« 53 Dust Jonathan Nott dirigiert Ligetis »Lux aeterna« Robert Henke in der Kunst-Station Sankt Peter Unter dem Titel »Im Puls« widmet sich das diesjährige Festival 16 ACHT BRÜCKEN Lounge 54 Mit Sprache ACHT BRÜCKEN | Musik für Köln dem Gegensatz von Mensch und The »(After-)show« must go on Frische Orchesterstücke zweier junger Komponisten Maschine. Klassische und interdisziplinäre Aufführungen, renom- 17 Mit Fleiß zum Preis mierte Ensembles und junge Künstler, Percussion-Nächte und Instrumentenmacher gesucht Ligeti-Abende füllen das abstrakte Thema mit Leben. 18 Grenzenlos offen Zwölf Stunden erstklassige Neue-Musik-Ensembles 21 Sichtbare Musik – diskrete Maschinen Das ensemble mosaik erfi ndet neue Klangerzeuger 14 PORTRÄT 22 »… eine Landschaft wie im Traum …« Das Ensemble intercontemporain tutti und soli Die Geduld, das anzuhören

Wie sehr Jonathan Nott das Schaffen György Ligeti schätzt, zeigt sich auch dadurch, dass er bereits zu Beginn seiner Dirigentenkar-

riere dessen Orchesterwerk eingespielt hat. Am 3. Mai lässt er im Dobet Gnahoré Konzert mit den Bamberger Symphonikern u. a. die durch Kubricks

Jonathan Nott Verwendung zur Legende gewordene Filmmusik „Lux aeterna“ Georges Aperghis erstrahlen. 56 Im Puls Afrika Hämmernde Beats und fesselnde Grooves 24 Hintersinniges Spektakel 58 Exklusiv: Vorteile für Abonnenten »Luna Park« von Georges Aperghis mit Bestellcoupon 26 Gelungenes Experiment 59 Marktplatz 28 IM GESPRÄCH Das Kammerfl immer Kollektief erfi ndet sich neu Der Pass zum Festival 28 Dem Live-Erlebnis vertrauen 60 Bohemian Rhapsody Dirigent François-Xavier Roth blickt in Richtung Köln Das Pavel Haas Quartet, Herbert Schuch und Andreas Staier Dem Live-Erlebnis 30 In rasender Fahrt 62 Glasklar und glutvoll Musik der Zeit mit dem WDR Sinfonieorchester Köln Münchner Philharmoniker, Lorin Maazel und Khatia Buniatishvili 32 Geschenkte Zeit vertrauen Elfmal ACHT BRÜCKEN Lunch François-Xavier Roth entführt das Publikum mit dem SWR Sinfo- nieorchester in die Klangwelt Claude Debussys, Ligetis und Pierre Boulez’. Christoph Vratz sprach mit dem designierten Generalmu- François-Xavier Roth sikdirektor der Stadt Köln über seine Pläne.

60 IM FOKUS

Duncan Ward (ICE)

Bohemian Rhapsody Iestyn Davies 34 Neue Musik erfordert neue Wege Smetána, Dvořák und Janáček verbindet man gemeinhin mit Das International Contemporary Ensemble und ICElab tschechischer Musik und das sind beileibe keine Leichtgewichte. 36 Finnland-Import 64 Frisch von der Insel In vier Konzerten sind ausgewiesene Spezialisten der Szene zu Das Acid Symphony Orchestra und das Roland tb-303 Der britische Countertenor Iestyn Davies stellt sich mit Liedern vor hören. Durch das Pavel Haas Quartet, den Schlagzeuger Colin Currie, 45 Beating heart 66 Der Jimi Hendrix des Bandolim Andreas Staier am Hammerfl ügel und den Pianisten Herbert Klanginstallation während des Festivals Hamilton de Holanda mit seinem Trio Pavel Haas Quartet Schuch erfahren Sie, was die (aktuelle) Komponistenszene alles 46 Dame Evelyn Glennie – vom Klang berührt 67 CD-Tipp zu bieten hat. Schwingungen sind ihr Erfolgsgeheimnis Klavierperfektion – A cappella MAI / JUNI 2014 6 7

68 »Sehr brillant – angenehm in den Ohren« ACHT BRÜCKEN | Musik für Köln Scottish Chamber Orchestra und Piotr Anderszewski 69 Eines der besten seiner Generation Alle Veranstaltungen des Festivals Quatuor Voce bereichert die Reihe Rising Stars 30.04. ab 18:00 ON@ACHT BRÜCKEN: raum 13, Deutzer Zentralwerk der Schönen Künste The New Yorker | Dock one: Werke v. Antheil, Kampe, Ruttkamp, Wagner raum 13 – Deutzer Zentralwerk der Schönen Künste: e(k)lektrik Interaktive, Az György Entertėjnment (Das Georg Entertainment), gamut inc, SCHÖNHEIT DER VERGÄNGLICHKEIT The New Yorker | Dock one: Werke von Maingardt, McCormack, Miwa, Muenz, Poppe raum 13 – Deutzer Zentralwerk der Schönen Künste: Chisholm, Lubbe, Nabatov, Zoubek, FO[U]R ALTO

01.05. ab 11:00 ACHT BRÜCKEN Freihafen 11:00 Kölner Philharmonie: Cameron Carpenter Asko | Schönberg; Werke von Matalon, Milhaud, Tarnopolski 12:30 Kölner Philharmonie: ACHT BRÜCKEN Lunch: Werke von Ligeti, Nancarrow 74 Kennzeichen Glamour 14:00 Kölner Philharmonie: Werke für Player Piano von Nancarrow 15:30 Filmforum: ensemble recherche; Werke von Abrahamsen, Codera Puzo, Cameron Carpenter in Begleitung seiner neuen Touring-Orgel Río-Pareja 76 Liebe und Wahnsinn 17:00 Kölner Philharmonie: René Jacobs dirigiert Georg Friedrich Händels Oper »Orlando« N. Hodges, Miguet Quartet; Werke von Birtwistle, Ligeti Anoushka Shankar 76 Musik entdecken 19:00 Kölner Philharmonie: Neue Vokalsolisten Stuttgart, ensemble recherche; Werke von Ligeti Zuhören, mitmachen... Kindertag in der Kölner Philharmonie 20:00 Kölner Philharmonie: Ensemble musikFabrik; Werke von: Partch, Zappa 70 Anoushka Shankar 77 Dichter Klang 22:00 Festivalzelt: ACHT BRÜCKEN Lounge: Magie und Verlust Für 6 Wochen erhält die Philharmonie ein klingendes Vordach Lesung: Libretto der Oper »Le Grand Macabre« 72 Mit Liedern bezaubern und verwandeln 78 Infos zum Kartenkauf – Impressum – Bildnachweis 02.05. 12:30 WDR Funkhaus Wallrafplatz: ACHT BRÜCKEN Lunch: 08.05. 12:30 Kölner Philharmonie: Auszüge aus dem Programm um 20:00 Auszüge aus dem Programm um 18:00 Der Bassbariton Robert Holl singt Schubert Kontaktdaten und Sitzplan 20:00 Kölner Philharmonie: International Contemporary Ensemble; 18:00 WDR Funkhaus Wallrafplatz: Bernstein, Orchester der Hochschule für Werke von Burkhardt, Davis, Lara, Lewis, Mason, Stankova, Zorn Musik und Tanz; Quero, Kim, Ligeti 22:00 Festivalzelt: ACHT BRÜCKEN Lounge: Mensch und Musik-Maschine II 20:00 Kölner Philharmonie: Nacht Im Puls. Eine lange Percussion-Nacht 20:30 Kunst-Station Sank Peter: Kölner Vokalsolisten; Werke von Ligeti 09.05. 12:30 Kölner Philharmonie: ACHT BRÜCKEN Lunch: Ligeti getanzt 23:30 Festivalzelt: ACHT BRÜCKEN Lounge: Nacht Im Puls Danke! 16:00 Bürgerzentrum Nippes: PhilharmonieVeedel Familie: Tonsalabum. ACHT BRÜCKEN | Musik für Köln wird getragen vom Westdeutschen Rundfunk Köln und der Stadt Köln. Wir danken darüber hinaus 03.05. 12:30 Roncalliplatz: ACHT BRÜCKEN Lunch: Klangfahrräder: Performance Die ver-rückte Spieluhr. dem Kuratorium KölnMusik e.V. und der Kunststiftung NRW, ohne deren tatkräftige Unterstützung dieses Festival nicht möglich wäre. 15:00 Bürgerhaus Kalk: PhilharmonieVeedel Familie: Tonsalabum. 20:30 Kunst-Station Sankt Peter: Die ver-rückte Spieluhr. Werke von Berio, De Mey, Drouet, Globokar, Kagel Besonderer Dank gilt außerdem dem Spezial-Chemiekonzern LANXESS, der dem Festival als exklusiver Partner zur Seite steht. 17:00 The New Yorker | Dock one: Sichtbare Musik – diskrete Maschinen: 20:00 Kölner Philharmonie: KREIDLER, BOHREN & DER CLUB OF GORE ensemble mosaik; Werke von Finnendahl, Heiniger, Moguillansky, 20:30 Kunst-Station Sankt Peter: Werke von Berio, De Mey, Drouet, Globokar, Papalexandri-Alexandri, Schubert Kagel 20:00 Kölner Philharmonie: 22:00 Festivalzelt: ACHT BRÜCKEN Lounge: Madras Special – New Generation Träger: SWR Vokalensemble Stuttgart, Jonathan Nott; Werke von Ligeti, Strawinsky u.a. 10.05. 12:30 Kölner Philharmonie: ACHT BRÜCKEN Lunch: 20:30 Stadtgarten: Acid Symphony Orchestra Im Puls Afrika: Dobet Gnahoré & Friends 22:00 Festivalzelt: ACHT BRÜCKEN Lounge: Mensch und Musik-Maschine 15:00 Bürgerzentrum Chorweiler: Philharmonie Veedel Familie: Tonsalabum. Die ver-rückte Spieluhr. 04.05. 11:00 Comedia: PhilharmonieVeedel Familie: Tonsalabum. Die ver-rückte Spieluhr. 16:00 Hochschule für Musik und Tanz Köln: Im Puls Afrika: Familienkonzert. 12:30 WDR Funkhaus Wallrafplatz: ACHT BRÜCKEN Lunch: 17:00 Lagerstätte für die mobilen Hochwasserschutzelemente: Auszüge aus dem Programm um 18:00 Im Puls Afrika: Hans Lüdemann TRIO IVOIRE Exklusiver Partner: 15:00 Kölner Philharmonie: Vortrag: 20:00 Kölner Philharmonie: Im Puls Afrika: Hot African Groove, Part I. György Ligeti – Impulse und Inspirationsquellen 22:00 Festivalzelt: ACHT BRÜCKEN Lounge: Im Puls Afrika: Woima Collective 18:00 WDR Funkhaus Wallrafplatz: Pre-College Cologne; Werke von Eötvös, Ligeti 11.05. 11:00 WDR Funkhaus Wallraffplatz: Werke von Daugherty, Strauß, Ziehrer 20:00 Kölner Philharmonie: T. Stefanovich, WDR Sinfonieorchester Köln, 12:30 Sitzfeldt Showroom im Rheinauhafen: ACHT BRÜCKEN Lunch: J. Stockhammer u. a.; Werke von Adams, Gander, Ligeti, Reich, Zappa u.a Werke von Ligeti, Zhang 22:00 Festivalzelt: ACHT BRÜCKEN Lounge: Trio KAZE, Tobias Hartmann 15:00 Bürgerzentrum Engelshof: PhilharmonieVeedel Familie:Tonsalabum. Die ver-rückte Spieluhr. 05.05. 12:30 Rotunde der Sparkasse KölnBonn: 17:00 Hochschule für Musik und Tanz Köln: Hauptsponsoren Architekturbüro Kottmair Weitere Sponsoren ACHT BRÜCKEN Lunch: Literatursalon Im Puls Afrika: Hot African Groove, Part II. 20:00 The New Yorker | Dock one: Georges Aperghis: Luna Park 20:00 Kölner Philharmonie: SWR Sinfonieorchester Werke von Boulez, Debussy, Ligeti Hanspeter Kottmair 06.05. 12:30 Kölner Philharmonie: ACHT BRÜCKEN Lunch: Werke für Player Piano Dipl.-Ing. Architekt 20:00 raum 13 – Deutzer Zentralwerk der Schönen Künste: 22:00 Festivalzelt: ACHT BRÜCKEN Lounge Abschlussparty: Kammerfl immer Kollektief sidekick feat. Diamondog & Marta

07.05. 12:30 Filmforum: ACHT BRÜCKEN Lunch: Ab 30.04. Kunst-Station Sankt Peter, Kölner Philharmonie, artotek: Klaus Voswinckel – Die Nacht der Trommeln Installationen des Internationalen LANXESS-Kompositionswettbewerbes Förderer 18:00 Kunst-Station Sankt Peter: Robert Henke 20:00 Kölner Philharmonie: Ensemble intercontemporain; Werke von Ligeti, Pintscher Ab 01.05. Hohenzollernbrücke/Roncalliplatz: The Beating Heart of the City Roncalliplatz: Klangfahrräder 22:00 Festivalzelt: ACHT BRÜCKEN Lounge: MAKKRO Hallen für die Kunst Eröffnungskonzert des Festivals an Kölns heimlichen rechtsrheinischen Lieblingsorten

Die Belegschaften der Gasmotorenfabrik Köln-Deutz und der Firma Lind- gens und Söhne beziffert Johann Bendel im Jahr 1913 in dem Band »Die Stadt Mülheim am Rhein« mit rund 4000 bzw. etwa 400 Mann. Das rasante Wachstum beider Deutz-Mülheimer Werke innerhalb weniger Jahrzehnte war die Folge von weltweit führenden Entwicklungen wie »Ottos neuem Motor« oder der industriellen Fertigung von Bleimennige. Ein Jahrhundert später beweist das Festival ACHT BRÜCKEN nicht nur stadtteilspezifi sches Gespür, sondern auch konzeptuelle Konsequenz, indem es rechtsrheinisch ehemalige Räume dieser zwei Firmen zu Eröffnungsorten des diesjährigen Festivals macht. Denn »im Puls« der Industrialisierung ratterten die Maschi- nen und schufteten die Menschen damals in jenen Hallen, die heute als raum 13 – Deutzer Zentralwerk der Schönen Künste und The New Yorker | Dock one eine veranstaltungs- und kunstorientierte Neunutzung erfahren.

Deren rauen Charme empfi nden die zwei Köpfe von raum 13 als geradezu künstlerische Aktivitäten fordernd. Seit mehreren Jahren bieten Anja Ko- lacek und Marc Leßle in ehemaligen Verwaltungsräumen, Fertigungshal- len, Werkstätten und einem Innenhof ein spartenübergreifendes Programm mit außerordentlichen Produktionen aus der Stadt, von anderswo und mit großem räumlichem Reiz. Ihre im Eröffnungsprogramm des Festivals ACHT BRÜCKEN erklingende Raum-Klang-Inszenierung »Schönheit der Ver- gänglichkeit« evoziert die Geräusche und Bilder einer längst verklärten Ar- beits- und Formenwelt. Auch der Raum des The New Yorker | Dock one, der ehemaligen Halle zur Farbenherstellung der Firma Lindgen, entstammt der- selben Epoche und gehört heute als Event- und Veranstaltungshalle zum New Yorker Hotel.

ACHT BRÜCKEN wählt in diesem Jahr jedoch nicht nur die andere Rhein- seite für den Auftakt, sondern konzentriert sich auch im Programm des ersten Abends vollends auf Kölner bzw. Kölner Kontexten entstammende Künstler. Mit in dieser Bestandsaufnahme des gegenwärtigen Musikge- schehens im Bereich der zeitgenössischen Musik sind viele derer, die hier momentan neue Wege gehen, am Format des Konzertes schrauben oder Klangforschung auf verschiedensten Ebenen betreiben.

Bild: gamut inc. 10 11

Hayden Chisholm FO[U]R ALTO Konzerttermine Eröffnungsnacht ON@ACHTBRÜCKEN hand werk Az György Entertéjnment (Das Georg Entertainment) heißt es z. B. im Während die drei jungen dem Bereich der elektronischen Kompo- 30.04.2014 Mittwoch ab 18:00 Sergej Maingardt Klangregie raum 13. Im neuen Teil ihrer gemeinsamen, immer anderen Personen sition entstammenden Musiker von e[K]lektrik das Setting-Konzert The New Yorker | Dock one raum13 - Deutzer Zentralwerk der Schönen Künste Sergej Maingardt SMOG (2012) für 4 Spieler, Magnetspulen und Elektrogeräte gewidmeten Entertainment-Reihe nehmen sich der Kölner Cellist und offenkundig von ihrer Warte aus beleuchten, indem sie Club- und Ex- Timothy McCormack Apparatus (2009/2010) f. Klarinette, Violoncello u. Klavier E-MEX-Ensemble Masahiro Miwa Four Bits Counters (2010) für 4 Spieler und Boomwhackers Komponist Niklas Seidl und der Trompeter Paul Hübner des im Mit- perimentalklänge zusammenbringen und die Publikumssituation die- Christoph Maria Wagner Leitung Harald Muenz aldilàdellaldiquà (2014) telpunkt von ACHT BRÜCKEN stehenden Komponisten György Ligeti sem Versuch anpassen, halten hand werk und das E-MEX-Ensemble Carter Williams Elektronik und Klangregie Kompositionsauftrag von ACHT BRÜCKEN | Musik für Köln – Uraufführung George Antheil Second Sonata for Violin with Accompaniment Enno Poppe Trauben für Klaviertrio an. Und die zwei geben hiermit ein Beispiel für den Umgang mit der die Flaggen mit dem vertrauten Konzertablauf. Nicht weniger reizvoll, of Piano and Drums Für sämtliche Veranstaltungen im Rahmen von ON@ACHT BRÜCKEN gilt der althergebrachten Konzert- und Programmsituation: Freier kreativer denn zuletzt steht die Musik im Vordergrund. Mit Uraufführungen von Timo Ruttkamp time shift für Bassklarinette, Violoncello, Akkordeon und Einheitspreis von € 15,- (ermäßigt: € 10,-) Umgang mit Stücken Ligetis – etwa »Volumina« für mikrotonale Ham- Harald Muenz und Christoph Maria Wagner sowie weiteren jungen Schlagzeug Christoph Maria Wagner Audiodrome für verstärkte Violine und elektrische mondorgel und verschiedene Videospuren –, erkennbare Fragen an Werken gibt es hier gegenwärtige Ansichten zur Kammermusik. Klavierklänge – Uraufführung ihre Aktualität – z. B. die CO-neutrale Aufführung des Orchesterwerkes Gordon Kampe Gassenhauermaschinensuite für Klarinette, Violoncello, Akkor- deon, Schlagzeug, Klavier und Zuspielungen Atmosphères – atmosFAIR – und charmante Exkursionen in die Na- Florian Lenz mens- und Wortfamilie rund um Georg – von Händel über Kurtág bis raum13 Kolacek&Leßle Christiane Müller Georgien. Der Pulsfaktor wird hier nicht zu kurz kommen und in Ligetis Leiterin Corporate Responsibility SCHÖNHEIT DER VERGÄNGLICHKEIT (2012/2014) »Poème Symphonique« auch noch ins Stolpern geraten. bei LANXESS eine Raum-Klang Inszenierung Neue Fassung im Auftrag von ACHT BRÜCKEN | Musik für Köln LANXESS unterstützt als exklusiver Partner das Mit seltenen akustischen Instrumenten und hybriden Weiterentwick- gamut inc Festival ACHT BRÜCKEN | Musik für Köln. lungen zur Ansteuerung über den Computer beschäftigt sich Gamut Marion Wörle Die Kulturförderung des Kölner Spezialchemie- Maciej Sledziecki Konzerns setzt ihren Schwerpunkt auf Wissens- inc. Maciej Sledziecki und Marion Wörle nehmen die Behauptung, die Niklas Seidl / Paul Hübner Az György Entertėjnment (Das Georg Entertain- vermittlung und Talentförderung. Hierzu zählen noch recht junge elektronische Musik sei schon jetzt unübersichtlich unter anderem der LANXESS Kompositionswett- ment) (2014) – Kompositionsauftrag von ACHT BRÜCKEN | Musik für Köln weit verzweigt und dadurch ermattet, zum Anlass, alte Instrumenta- Uraufführung bewerb, die ACHT BRÜCKEN Schreibschule und die Musiknacht ON@ACHT BRÜCKEN. E-MEX-Ensemble Ferdinand Grätz lideen mit den Möglichkeiten des Computers neu erfahrbar zu ma- Tobias Hartmann chen. So werden die Rhythmik beim Anschlag eines Glockenspiels Sergej Maingardt oder die Tonhöhen einer mit fl exibel stimmbaren Pfeifen versehenen Der Abend beginnt übrigens um 18:00 mit dem E-MEX-Ensemble im e[K]lektrik Interaktive Orgel in hoher Komplexität beeinfl ussbar. Ebenfalls dem Klang und Dock one, das man am besten von Mülheim aus erreicht. Und war seinen Parametern auf der Spur sind die Musiker um den in Neusee- Mülheim zur Zeit Johann Bendels das beliebte Ausfl ugsziel für die land geborenen Hayden Chisholm. Diese Gruppe herausragender Ver- Kölner in Sachen Sonntagskaffee, so könnte es auch heute lohnen, treter aus dem Zwischenbereich von Jazz und zeitgenössischer Musik vor der Eröffnung noch kurz in einem der netten, nahe am Rhein ge- hat zuallererst das Klanglich-Rhythmische im Auge und dazu auch legenen Mülheimer Cafés vorbeizuschauen, sozusagen für den Gau- gute Kenntnis über Ligetis Musik mit im Gepäck. menschmaus vor dem Ohrenschmaus. Manuel Schwiertz 12 13

Auszeichnungen bedacht hat. Zu Recht. György Ligeti (1923-2006) hat das Denken in und über Musik so nachhaltig beein- fl usst und verändert wie außer ihm nur wenige. Die Summe seiner musikalischen Innovationen ist immens. Aktuelle natur- wissenschaftliche Erkenntnisse interes- sieren ihn genauso wie die authentische schriebene Chorwerk »Lux aeterna« – im Musik Afrikas, wie mittelalterliche Kom- gleichen Konzert mit den Kölner Vokal- positionstechniken oder wie die skurrile, solisten; auch hier entstaubte Ligeti die fantastisch-groteske Literatur der Moder- alten Vorstellungen von Chorklang, um Nonsense ne. Ligetis Interessenspektrum war groß sogleich einen wunderschönen eigenen und ebenso vielschichtig wie aussage- Sound zu etablieren, ohne die Ideen der stark ist sein Œuvre. So wusste und weiß Avantgarde preiszugeben. Weitere sei- nahezu eine jede Ligeti-Komposition auf ner Chorwerke, darunter die »Nonsense ihre Art zu verblüffen, zu überraschen und Madrigale« (1988-93) – Ligeti hatte ein Volumina die sich fortschreibende Musikgeschichte großes Faible für sinnvollen Unsinn, um- um viele Kilometer nach vorne zu treiben. ranken die beiden historischen Schwer- Etliche klingende Meilensteine sind ihm gewichte. Und zu diesen gesellt sich auch geglückt, bestechende Werke, an denen Ligetis Frühwerk, die »Musica ricercata«, kein Weg je vorbeiführt – sei es hörend die noch deutlich Bezüge zur ungarisch- Etüden oder darüber sprechend. Bei »Im Puls«, rumänischen Volksmusik erkennen lässt. der »ACHT BRÜCKEN«-Ausgabe 2014, Das Anfang der 1950er Jahre entstandene Ligetis musikalische Meilensteine steht der gebürtige ungarische Kompo- Stück, eigentlich für Klavier, hat der Or- an zwei Abenden nist György Ligeti, der nach seiner Flucht gelvirtuose Dominik Susteck für sein In- Konzerttermine Skandale im Konzertsaal sind heute rar; aus Budapest 1956 in Wien, Köln, Stock- strument bearbeitet, und einige der auch 02.05.2014 Freitag 20:30 Kunst-Station Sankt Peter ebenso, dass ein Musikstück direkt nach holm und Hamburg lebte, im Zentrum. An parodistischen Anklänge klingen so noch Dominik Susteck Orgel der Uraufführung noch einmal gespielt fast jedem »Brücken«-Tag erklingt seine plastischer. Das Original der »Musica ri- Kölner Vokalsolisten werden soll, und das auf ausdrücklichen Musik. So am 2. Mai in der Kunst-Station cercata«, was man als »von neu gesuch- Michael Ostrzyga Dirigent Wunsch des Publikums. Dem Kompo- Sankt Peter, wo Dominik Susteck Lige- ter Musik« übersetzen könnte, ist dann am György Ligeti Éjszaka · Reggel Zwei a-cappella-Chöre nach Gedichten von Sándor Weöres nisten György Ligeti ist im Laufe seines tis revolutionäres Orgelstück »Volumina« 4. Mai zu hören. Außerdem erklingen in für 5 bis 8stimmigen gemischten Chor Lebens beides widerfahren. Hier und da (1961/62) interpretiert. Dieses ästhetische diesem Konzert mit Klavier-Studierenden Nonsense Madrigals für sechs Männerstimmen Proteste gegen seine Musik, zugleich die Unikat, das mit allen Möglichkeiten der Teilnehmern des Pre-Collegs Cologne Musica ricercata für Klavier, bearb. für Orgel Volumina für Orgel zweifache Premiere. So geschehen bei »Königin der Instrumente« spielt, brach- der Hochschule für Musik und Tanz Köln Lux aeterna für 16-stimmigen gemischten Chor den Donaueschinger Musiktagen 1961, te die experimentelle neue Musik in den Ligetis pianistisch-virtuosen »Études« Gefördert durch die Kunststiftung NRW als sein stetig fl uktuierendes, in sich sakralen Raum. Und das nicht unbedingt (1985) und sein »Monument – Selbst- € 15,– | ermäßigt: € 10,–

atmendes und doch statisch wirken- zur Freude der stets etwas zurückhalten- portrait – Bewegung« (1976) für zwei Kla- 04.05.2014 Sonntag 18:00 Funkhaus Wallrafplatz des Klangfarbenstück »Atmosphères« den Kirchenmusiker. Aber der Schritt war viere, in dem es auch um die minimal Studierende des Pre-College Cologne: wiederholt werden muss. Eine seltene getan, und die Uhren ließen sich nicht music, genauer um Steve Reich und Ter- Tom Pauls, Nina Gurol, Lea Heimsoeth, Jannik Truong, Ehre, vielleicht die schönste für einen mehr zurückdrehen. Seither, dank Ligetis ry Riley, sowie – eine weitere Referenz – Jakob Sommer, Linda Guo, Erik Breer, Henriette Löschner Klavier Komponisten, den die Musikwelt später Wagemut in dieser Sache, sind zahlrei- um Chopin geht. Ergänzend zu diesen Tamara Stefanovich Künstlerische Projektleitung dann mit nahezu allen ihren Preisen und che Orgelstücke auch von anderen Ton- werkimmanenten Bezügen fokussiert Auszüge aus György Ligeti Musica ricercata künstlern entstanden, die akut dringliche dieses Konzert im WDR-Funkhaus aus Études pour piano, premier, deuxième und troisième livre Kunstklänge in den Kirchenraum stellen. der Perspektive Ligetis auch biografi sch- Monument – Selbstportrait – Bewegung Nahezu jede Drei Stücke für zwei Klaviere So wie es vor mehr als dreihundert Jah- ästhetische Rück- wie Vorblicke. Einzel- Peter Eötvös Kosmos – Version für zwei Klaviere ren Johann Sebastian Bach und andere ne Stücke aus Bartóks »Makrokosmos« Ligeti-Komposition weiß € 15,– | ermäßigt: € 10,– taten. »Volumina« ist zweifellos ein Mei- stehen ebenso auf dem Programm wie auf ihre Art zu verblüffen, lenstein. Selbiges gilt für das 1966 ge- Peter Eötvös’ sonore Hommage an den zu überraschen und die Kosmonauten Juri Gagarin, dem ersten Menschen im Weltraum. »Kosmos« nann- Musikgeschichte nach te Eötvös, der als Kind dem ehemaligen Musikschulinspektor Ligeti in Ungarn vor- vorn zu treiben. spielte und vorsang, sein Klavierstück, das er als 17-jähriger notierte. Drei Jahr- zehnte später formte der renommierte Komponist und Dirigent, der im Januar 70 geworden ist, eine Dialog-Version für zwei Klaviere. Stefan Fricke Tamara Stefanovich 14 15 PORTRÄT Konzerttermin »Ich muss erst einen Bleistift spitzen, bevor ich mit dem Komponie- 03.05.2014 Samstag 20:00 » Wir müssen SWR Vokalensemble Stuttgart ren beginne«, sagte Ligeti, »das ist, wie eine Pfeife oder eine Zigarette zu rauchen.« Winzig klein und akkurat hat er seine Noten geschrie- Bamberger Symphoniker - Bayerische Staatsphilharmonie ben, ein faszinierender Anblick. In seinem Werk »Clocks and Clouds« Jonathan Nott Dirigent steckt beides: die Akkuratesse der Uhrwerkmechanik und das ge- Nick & Clemens Prokop Visualisierung mächliche, regellose Ziehen der Wolken. 16 Stimmen überlagern sich Arthur Honegger Pacifi c 2.3.1. mouvement symphonique einfach die Geduld György Ligeti Apparitions für Orchester in dem Stück »Lux aeterna« zu Clusterklängen. Es gibt keine Melo- Clocks and Clouds für 12-stimmigen Frauenchor und Orchester die, keinen Takt – für die Sänger eine enorme Herausforderung. Diese Lux aeterna für 16-stimmigen gemischten Chor Musik ist beängstigend, und sie ist betörend. Sie ist Weltraummusik, Igor Strawinsky Le Sacre du printemps Bilder aus dem heidnischen Russland in zwei Teilen fand Stanley Kubrick und verwendete »Lux aeterna« als Filmmusik für Gefördert durch die Kunststiftung NRW und das Kuratorium KölnMusik e.V. haben, das seinen Science-Fiction-Klassiker »2001: Odyssee im Weltraum«. Bei ACHT BRÜCKEN gemeinsam mit KölnMusik Ligetis »Apparitions« geht es um »Vorstellungen von weit verzweig- € 48,– 42,– 38,– 27,– 19,– 10,– | Z: € 38,– ten, mit Klängen und zarten Geräuschen ausgefüllten musikalischen Labyrinthen«, so der Komponist. Wie setzt man das als Musiker um? anzuhören.« Und wie – um Himmels willen – nähert man sich dem als Zuhörer? Experimentelle Musikvisualisierungen von Nick und Clemens Prokop geben den Charakter der Werke Ligetis zusätzlich auf emotional, er- Dr. Hermann H. Holtmann Jonathan Nott dirigiert Ligetis Weltraummusik »Lux aeterna« lebnisorientierter Ebene wieder und bieten so den Rezipienten in der Vorsitzender des Kuratoriums KölnMusik e. V. Kölner Philharmonie einen erweiterten Zugang zu Ligetis verwobenen Das Festival ACHT BRÜCKEN | Musik für Köln ist mitt- lerweile fest in der Domstadt verwurzelt. 2014 widmet es Melodieebenen und sich verschiebenden Rhythmuslinien. sich insbesondere dem Schaffen György Ligetis und der Welt der Percussion-Musik. Der Avantgarde verbunden freuen wir uns, als Kuratorium KölnMusik e. V. beim dies- Jonathan Nott kennt sich gut aus mit der Musik von György Ligeti. jährigen Festival wieder Konzerte mit Spitzenensembles »Ich glaube, die Herausforderung für den Zuhörer ist, dass er sich al- zu unterstützen. lein fühlt, wenn man keine Tonalität, keine ›natürliche Sprache‹ mehr hat, in der man emotionale Elemente darstellen kann. Es gibt eigent- lich keine Regeln; im Grunde ist man freier, um die Klänge auf sich wirken zu lassen, als man es bei tonaler Musik ist. Wir müssen einfach die Geduld haben, das anzuhören.« Der britische Dirigent hat mit den Berliner Philharmonikern das komplette Orchesterwerk von György Li- geti eingespielt. Er lässt keinen Zweifel daran, dass Ligeti eine wichti- ge Rolle für die musikalische Praxis spielt. »Sein Werk ist grundlegend für mein Verständnis davon, worum es bei Musik auf unterschiedli- chen Ebenen geht.« Drei Jahre lang leitete Jonathan Nott das von Pierre Boulez gegründete Ensemble intercontemporain, das renom- mierte Spezialensemble für zeitgenössische Musik. Seit 2000 beklei- det er die Position als Chefdirigent der Bamberger Sinfoniker und hat seinen Vertrag bis 2016 verlängert. Der Mann hat einen langen Atem und schätzt kontinuierliche Zusammenarbeit. Er gab dem Orchester, das nach dem Zweiten Weltkrieg von böhmischen Flüchtlingen ge- gründet wurde, ein neues Profi l, es ist jünger geworden und offener.

Ursprünglich wollte Jonathan Nott Sänger werden. Als Sohn eines Dass Musik und Fortbewegung evangelischen Pfarrers sang er bereits als kleiner Steppke im Kirchen- chor. »Ich komme nicht weg vom Gesang, von der Kantilene. Selbst eng verknüpft sein können, wenn es um Strawinskys ›Sacre‹ geht. Man trägt immer eine Note zur hat Jonathan Nott schon in nächsten. Was ich überall in der Musik suche, ist das Timing von Farb- wechseln, die Kontinuität der Musik und die Schönheit des Klangs.« Kindertagen erfahren: Dass Musik und die Erfahrung der Fortbewegung eng verknüpft sein »Wir haben viel im Auto können, hat Jonathan Nott schon in Kindertagen erfahren. »Wir ha- ben viel im Auto gesungen, daran erinnere ich mich gut« – ideale Vo- gesungen.« raussetzungen, um später im Leben Arthur Honeggers »Pacifi c 2.1.3« zu dirigieren. Der Titel verweist auf eine Dampfl ok vom Typ »Pacifi c«, in den 1920er-Jahren ein hypermoderner Hochgeschwindigkeitszug. »Was ich in ‚Pacifi c‘ suchte, ist nicht die Nachahmung der Geräusche einer Lokomotive, sondern die Wiedergabe eines optischen Eindrucks und eines körperlichen Wohlgefühls durch ein musikalisches Werk«, erläuterte Honegger seine Musik, in der es um das abstrakte Prinzip Bewegung geht. »Musik ist eine Kunst, die immer wieder neu belebt Jonathan Nott werden muss«, sagt Jonathan Nott. Dorle Ellmers 16 17

B-1 Ein kompaktes Piano, das den europäischen Zeitgeist widerspiegelt. Das B 1 bietet die ausgezeichnete Yamaha Qualität und Per- formance zu einem erschwinglichen Preis. Mit seinen glatten modernen Konturen und dem hochwertig gefertigten Gehäu- se ist es eine elegante Verschönerung für jedes Zimmer. Der klare, resonante Klang ist ebenso angenehm, wie das Erschei- nungsbild der gute und exakte Anschlag der Tasten ist eine echte Freude sowohl für Anfänger als auch für vollendete Pianisten. PIA0000776-000  € B1 SG2 PE Mit Silent Funktion. PIA0001814-000  € GM-10 Wie bei den großen Kawai Flügeln wird auch dem 150 cm langen GM-10 die ganze Aufmerksamkeit für jedes Detail und die Gesamtqualität zuteil. So erfüllt sein Klang trotz seiner geringen Abmessungen jeden Raum. Sein voller Ton und sein klassisches Design sind eine eindrucksvolle Ergänzung für jedes kultivierte Heim. ACHT BRÜCKEN Mit Fleiß PIA0000941-000  €

Lounge zum Preis C3X PE Der legendäre und übrigens weltweit mei- stverkaufte Flügel C3 hat einen würdigen The »(After-)show« must go on Instrumentenmacher gesucht Nachfolger bekommen! Neues, schickes De- sign, neue Besaitung und vor allem einen neue Resonanzbodenwölbung verleihen Ist es heute selbst für die besten Instrumentalisten schwer, eine Stelle diesem Instrument noch mehr Tiefe und Konzerttermine Klangfülle. PIA0001772-000 Als mittlerweile fester Bestandteil starten die Spätveranstaltun- ACHT BRÜCKEN Festivalzelt in einem deutschen Berufsorchester zu bekommen, sah die Welt vor 50 gen der ACHT BRÜCKEN Lounge im Festivalzelt in diesem Jahr 01.05.2014 Donnerstag 22:00 Maifeiertag Jahren noch anders aus: Um den Nachwuchs in den Orchestern lang-  € mit einer Lesung aus dem Drama, das Ligetis einziger Oper »Le Regina Wyrwoll, Bettina Böttinger, Louwrens Langevoort, Fritz Pleitgen, fristig zu sichern, wurden begabte Instrumentalschüler durch ihre Lehrer Stefan Bachmann C3X SH PE Grand Macabre« zugrunde liegt. Der Belgier Michel de Ghelde- Mit Silent Funktion. Lesung: Libretto der Oper »Le Grand Macabre« von György Ligeti dazu gebracht, noch fl eißiger zu üben, um sich in dreistufi g angelegten PIA0001874-000 rode schrieb 1934 »La ballade du Grand Macabre«, ein Theater- nach Michel de Ghelderode »La Balade du Grand Macabre« Wettbewerben mit Gleichaltrigen zu messen. Fast 500 000 Kinder und  € stück des Absurden, in dem der Weltuntergang verkündet wird. 02.05.2014 Freitag 23:30 Jugendliche nahmen bis heute an diesen Wettbewerben teil, in denen Gut, dass dieser ausfällt – übrigens weil der Tod im Vollrausch Bodek Janke perc, dr sie sich von der Region über das Bundesland bis zur bundesweiten Ver- seinen Auftritt verpasst – so kann am nächsten Abend auf der Dirk Rothbrust perc, dr anstaltung qualifi zieren. Der Schwerpunkt der Bestandsicherung für Clemens Orth keys, vocorder Aftershowparty der Nacht „Im Puls“ bei Bodek Jankes Global Joscha Oetz b die Profi -Orchester ist allerdings einer breiter angelegten Zielrichtung Modell 225 Dance Kulture noch ausgiebig getanzt werden. Vermeintliche Mr. Shirazy electronics gewichen: der der eigenen musikalischen Standortbestimmung und Der „kleine“ Bösendorfer Halbkon- zertfl ügel verfügt auf Grund seiner Gegensätze, experimentelle Konstellationen und vielfarbige 03.05.2014 Samstag 22:00 nicht zuletzt des Zusammenspiels mit Gleichgesinnten. Zahlreiche heu- Konstruktion und Größe über ein Einfl üsse bestimmen auch die folgenden Abende: Der Schlag- Francesco Bearzatti clarinet te auf den Podien der Welt spielende Musiker, große Namen, erspiel- enormes dynamisches Potential. Da- Jens Düppe drums rauf zu spielen ist ein besonderes, zeuger Jens Düppe versöhnt Mensch und Maschine – Gesang, ten sich ihre ersten Erfolge bei ebendiesem Wettbewerb. Die besten erhebendes Gefühl. Rainer Böhm synthesizer PIA0000037-000 Klarinette, Drumset Synthesizer und Live-Sampling – miteinan- Norbert Scholly drum computer der diesjährigen Gewinner an der Harfe, in Bläser-, Streicher-, Akkor- der; mit Alt- Kontrabassblockfl öten und Elektronik stellt das Trio 04.05.2014 Sonntag 22:00 deon- und Neue-Musik-Ensembles sowie am Klavier und im Fach Ge- 3UHLVDXI$QIUDJH KAZE feat. Tobias Hartmann dem Spannungsfeld zwischen tradi- Trio KAZE sang werden sich im Juni dem Kölner Publikum vorstellen. Dies alles tioneller Konzertkultur und junger Clubmusikkultur eine kreative Tobias Hartmann Live-Elektronik, Sampling erfolgreich hinter sich gelassen hat – mit gleich acht Preisen in einer Symbiose gegenüber. Zur selben Zeit, jedoch nicht immer die- 07.05.2014 Mittwoch 22:00 Dekade währenden Wettbewerbszeit – eine Musikerin, die im Alter von selben Stücke, spielen die beiden Jazztrios des Projekts MAK- MAKKRO drei Jahren ihren ersten Instrumentalunterricht im Schwarzwald erhielt KRO, bevor Ramesh Shotham gemeinsam mit Sebastian Müller 08.05.2014 Donnerstag 22:00 und dort auch studierte. Nach weiterführenden Studien am Mozarteum und Reza Askari eine weltoffene Fusion kreiert, basierend auf Bodek Janke drums Salzburg wurde sie Solistin, Ensemble-Spielerin und Professorin für ihr Jens Düppe percussion den komplexen, kryptischen Grooves seiner indischen Geburts- Tamara Lukasheva vocals Instrument, über das man besser keine Witze macht. György Ligeti kom- stadt: Madras Special – The New Generation. Zu tightem Funk Dimitar Bodurov live electronics ponierte eine Sonate für sie, die Uraufführung des vollständigen Werks Große Klavier- und Flügelauswahl auf 2 Etagen! mit einer gehörigen Prise Hypnose und Magie verschmelzen eu- Mensch und Musik-Maschine II erfolgte 1994 durch die Widmungsträgerin selbst. Auf ihrem Instrument ropäisches Musikverständnis und afrikanische Rhythmen in der 09.05.2014 Freitag 22:00 spielt sie bereits seit mehr als 30 Jahren, sie gewann es bei einem Wett- Formation The Woima Collective des Saxophonisten Johannes Sebastian Müller g bewerb in Frankreich. Aus wessen berühmter Werkstatt stammt es? wil Schleiermacher und zur Abschlussparty bietet die Kölner Band Reza Askari b Ramesh Shotam perc Bitte senden Sie Ihre Lösung bis zum 22. April unter dem Stichwort sidekick eine absolut partytaugliche Mischung von Neo-Soul Wir bieten Ihnen die Möglichkeit des Mietkaufs und der individu- »Rätselhafte Philharmonie« an die KölnMusik GmbH, Bischofsgartenstr. 1, ellen Finanzierung. Wir würden uns freuen, Sie in unserem Hause und Hip-Hop – mit dem gebürtigen Angolaner Diamondog als 10.05.2014 Samstag 22:00 Im Puls Afrika: Woima Collective 50667 Köln. Unter den richtigen Einsendungen verlosen wir 5 x 2 Tickets begrüßen zu dürfen. Ihr Pianoteam im Music Store. Special guest. So sollen auch anspruchsvolle Konzertbeiträ- für das Konzert am 7. Mai um 20:00 Uhr mit dem Ensemble intercon- ge keinen Gegensatz darstellen zu entspannten Gesprächen 11.05.2014 Sonntag 22:00 ACHT BRÜCKEN Festivalzelt Abschlussparty mit sidekick feat. Diamondog rap und Marta voc temporain und Matthias Pintscher im Rahmen von ACHT BRÜCKEN | Music Store Piano Center beim Kölsch – in der abendlichen Lounge sind bei freiem Ein- Große Budengasse 9 Die ACHT BRÜCKEN Lounge wird ermöglicht durch den Musik für Köln. tritt Künstler und Publikum, Mitarbeiter und Neugierige zum ge- Spezialchemie-Konzern LANXESS. 50667 Köln Tel: 0221 8884-3381 meinsamen Ausklang des Festivaltages willkommen. jh Eintritt frei Des letzten Rätsels Lösung: Hugh Wiley Hitchcock www.musicstore.de [email protected] 19

Grenzenlos offen Zwölf Stunden erstklassige Neue-Musik-Ensembles erleben – bei freiem Eintritt

Von Zäunen umgeben ist der Freihafen ein abgezirkeltes Conlon Nancarrow (auf dem selbstspielenden Player Pia- Terrain, in dem kein Zoll auf die dort lagernden Waren no) und von Harrison Birtwistle (auf einem echten Flügel erhoben wird. Und in diesem Areal stattfi ndende Weiter- mit Nicolas Hodges als Pianisten) treffen auf mechani- verarbeitungen von Materialien unterliegen keiner Mehr- sche Orchesterklangwerke von Darius Milhaud und Vla- wertsteuer. Nur Bremerhaven und Cuxhaven besitzen in dimir Tarnopolski. der Bundesrepublik noch einen solchen Freihafen. Jetzt, Takt und Puls, Mensch und Maschine, Musik und Mecha- beim diesjährigen Festival ACHT BRÜCKEN, kommt in nik – die Kernbegriffe von ACHT BRÜCKEN 2014 – sind Köln ein weiterer hinzu, für einen Tag, für zwölf Stunden. auch im Freihafen-Format ganz gegenwärtig. Werke des Doch was am 1. Mai hier von 11 Uhr bis 23 Uhr gelagert Dänen Hans Abrahamsen und des Argentiniers Martin und weiterverarbeitet wird, lässt sich mit Händen nicht Matalon, beide Komponisten stehen seit einigen Jahren greifen. Musik, das ist in der einfachsten physikalischen wegen ihrer originellen ästhetischen Individualität hoch Beschreibung zunächst nichts anderes als bewegte Luft. im Kurs, begegnen der Musik des Amerikaners Harry Man kann sie hören und auch atmen, aber nicht fest- Partch, dessen bezaubernde Klangwelt in allerjüngster halten. Sie entzieht sich dem Besitz, sie erscheint nur in Zeit besonders durch das Ensemble musikFabrik wie- dem Moment, in dem sie erklingt. Auch eine Partitur ist derentdeckt wurde. Diese erstklassige Kölner Formation noch keine Musik, sondern bloß ein Konzept zur Her- neuer Musik ist einer der Freihafen-Produzenten, weitere vorbringung derselben. Und auf LP gepresste oder auf ebenso herausragende Experten für zeitgenössische Mu- CD gebrannte Musikstücke müssen mit allerlei Technik sik mit Metier und Herzblut sind das Freiburger ensemble so in Gang gesetzt werden, dass die Luft vibriert. Nur so recherche, das niederländische Asko|Schönberg-Ensem- können die auf Papier oder Tonträger gelagerten Kom- ble, das Minguet Quartett und die Neuen Vokalsolisten positionen erschallen und durch uns als Hörer weiterver- Stuttgart. Und deren Können und Warenverarbeitung ist arbeitet werden. stets auf so hohem Niveau, dass man eigentlich für eine Solche musikalischen Aufarbeitungen sind für das Pu- Erhöhung der Zölle und der Mehrwertsteuer plädieren blikum selten ein kostenloses Vergnügen, Konzerthäu- müsste, sobald ihre Erzeugnisse, auch wenn diese be- ser erheben Eintritt, Rundfunkanstalten Gebühren, auch wegte und vor allem bewegende Luft sind, den Freihafen Schallplatten muss man bezahlen. Im temporären Frei- verlassen. Aber an diesem 1. Maitag, den die Lesung von hafen von ACHT BRÜCKEN 2014 dürfen wir uns allerdings Ligetis Opern-Libretto »Le Grand Macabre« ab 22 Uhr pekuniär ganz frei bewegen. Für keine der acht Veranstal- beendet (mit Regina Wyrwoll, Bettina Böttinger, Louw- tungen am 1. Mai muss das Publikum sein Portemonnaie rens Langevoort, Fritz Pleitgen und Stefan Bachmann als zücken. Dieser Konzerttag in der Kölner Philharmonie ist Sprecher), ist ACHT BRÜCKEN grenzenlos offen. Anders für die Besucher frei von Zöllen und Mehrwertsteuer. Und gesagt: Im Zollrecht der Europäischen Union sind Frei- die feilgebotenen Waren samt ihrer Produzenten sind häfen »Freizonen des Kontrolltyps I«. Das Publikum darf ganz fantastische Erzeugnisse. Musik von György Lige- in dieser Zone ganz frei kontrollieren, was Musik, zumal ti, etwa seine atemberaubend skurrilen wie humorvollen neue Musik so alles kann. Und das ist alles andere als »Adventures«, steht neben den zupackenden Stücken wenig: Sie kann bewegen, Luft, Hirne und Herzen. Asko|Schönberg von Frank Zappa, rasant pulsierende Klavierstücke von Stefan Fricke 20 21

Sichtbare Musik – diskrete Maschinen Das Berliner ensemble mosaik erfi ndet neue Klangerzeuger als Teil der Komposition

Ensemble musikFabrik ensemble mosaik Konzerttermine Donnerstag 01.05.2014 ab 11:00 Kölner Philharmonie 19:00 Wie funktioniert eigentlich eine musikalische Aufführung? Nor- den intelligenten Super-Computer »Golem XIV.« All das sprengt ACHT BRÜCKEN Freihafen Neue Vocalsolisten Stuttgart malerweise so: Eine Gruppe von Menschen, oft angeleitet durch natürlich den Rahmen einer traditionellen Musikaufführung. Die Kristina Bitenc Sopran Sarah Maria Sun Sopran einen Dirigenten, bedient altertümliche Gerätschaften, sogenann- gewohnten Konzertrituale verlieren ihren Sinn, und so sorgt Re- Truike van der Poel Mezzosopran te Musikinstrumente, die Instrumente bringen Klänge hervor, gisseur Thomas Fiedler für die passende visuelle Inszenierung. Asko|Schönberg Guillermo Anzorena Bariton Reinbert de Leeuw Dirigent die ein Komponist zuvor erdacht hat. Im Projekt »Sichtbare Mu- Jürgen Ostmann ensemble recherche sik – diskrete Maschinen« steht dieses Konzept jedoch auf dem Vladimir Tarnopolski Foucault‘s Pendulum Titus Engel Dirigent Darius Milhaud Machines agricoles op. 56 Prüfstand. So führt das Berliner ensemble mosaik diverse neu er- Sechs pastorale Gesänge für mittlere Stimme, Flöte, Klarinette, Fagott, György Ligeti Aventures fundene Klangerzeuger vor, die Teil der Komposition sind, etwa in Violine, Viola, Violoncello und Kontrabass Nouvelles Aventures für drei Sänger & sieben Instrumentalisten. Konzerttermin Text (phonetisch) von György Ligeti Eduardo Moguillanskys »zaehmungen #2 bogenwechsel«. Bögen 03.05.2014 Samstag 17:00 The New Yorker | Dock one Martin Matalon Neues Werk (2014) wurden für dieses Stück mit bespielten Tonbändern statt Haa- Kompositionsauftrag von ACHT BRÜCKEN | Musik für Köln – Urauffüh- Sichtbare Musik - diskrete Maschinen 20:00 ren bespannt; diese streichen über Tonköpfe statt Saiten. In Ale- rung Johanna Falckner Sprecherin Dirk Rothbrust Drums xander Schuberts »point ones« kommt ein »erweiterter Dirigent« zum Einsatz: Er koordiniert mit seinen Bewegungen nicht nur das ensemble mosaik Ensemble musikFabrik Enno Poppe Leitung 12:30 ACHT BRÜCKEN Lunch Harry Partch And on the Seventh Day Petals Fell in Petaluma Ensemble, sondern mithilfe von Sensoren auch einen Klang ver- Thomas Fiedler Regie Asko|Schönberg Frank Zappa The Black Page (1977) ändernden Live-Elektronik-Aufbau. Orm Finnendahl schließlich Daniel Plewe Klangregie Reinbert de Leeuw Dirigent The Black Page #1 lässt in »Gegenüberstellung« Musiker in vielfältiger Weise mit Werke von Eduardo Moguillansky, Wolfgang Heiniger, Alexander Schubert, The Black Page #2 Live-Elektronik, Computergrafi k und einem Roboter interagieren. Marianthi Papalexandri-Alexandri und Orm Finnendahl 14:00 RDNZL Refl ektiert wird das Verhältnis zwischen Mensch und Maschine Conlon Nancarrow Study Nr. 6, Nr. 7, Nr. 20, Nr. 21 Echidna‘s Arf (Of You) € 15,– | ermäßigt: € 10,– aus: Studies for Player Piano Nr. 1–51 für selbstspielendes Klavier Don‘t You Ever Wash That Thing? zusätzlich in Textauszügen aus Stanislaw Lems Geschichte über Stefan Fricke Moderation Für die Veranstaltung dieses Tages ist der Eintritt frei Gefördert durch die Kunststiftung NRW 15:30 Filmforum ensemble recherche José Río-Pareja Ein Rausch im Sonnenglanz (2014) „Meiner Schulter geht‘s wieder super. Kompositionsauftrag von ACHT BRÜCKEN | Musik für Köln Uraufführung Hans Abrahamsen Flowersongs für Flöte, Oboe und Klarinette Gut, dass ich beim Spezialisten war!“ Luis Codera Puzo scratching Dr. Preis, Dr. Schroeder & Partner | Orthopädie & Sporttraumatologie für Marimba solo, Flöte, Klarinette, Violine, Viola, Violoncello und Klavier

17:00 Nicolas Hodges Klavier Minguet Quartett Ulrich Isfort Violine Meine Ärzte. Annette Reisinger Violine Meine Gesundheit. Aroa Sorin Viola KLINIK am RING | Hohenstaufenring 28 | 50674 Köln | Tel. (0221) 9 24 24-220 | ortho-klinik-am-ring.de Matthias Diener Violoncello György Ligeti Streichquartett Nr. 1 »Métamorphoses nocturnes« Anästhesie | Ästhetisch-Plastische Chirurgie | Dermatologie | Hals-Nasen-Ohrenheilkunde | Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie Streichquartett Nr. 2 Harrison Birtwistle Harrison‘s Clocks für Klavier solo Radiologie | Nuklearmedizin | Wirbelsäulen-Zentrum | Orthopädie | Strahlentherapie | Urologie | Zahnheilkunde 22 23 Konzerttermine 07.05.2014 Mittwoch 20:00 Ensemble intercontemporain Matthias Pintscher Dirigent »… eine Landschaft Jeanne-Marie Conquer Violine Pierre Strauch Violoncello Matthias Pintscher Bereshit (2011) für Ensemble Deutsche Erstaufführung György Ligeti Konzert für Violine und Orchester Konzert für Violoncello und Orchester wie im Traum …« Gefördert durch das Kuratorium KölnMusik e.V. und die Kunststiftung NRW Das Ensemble intercontemporain tutti und soli 19:00 Einführung in das Konzert durch Stefan Fricke € 25,–

»Als würde man im Stockdunkeln der Nacht in einem fremden Zimmer Vor diesem Hintergrund ist »Bereshit« als Eröffnungsstück nicht zuletzt Ohne herkömmliche Instrumente kommt auch Thierry de Meys »Mu- aufwachen und erst nach einigen Sekunden realisieren, wo man ist. In programmatisch zu verstehen, symbolisiert es doch den Anfang einer sique de tables« aus: Drei Musiker sitzen an Tischen, die sie nach Dr. Fritz Behrens Präsident der Kunststiftung NRW diesem Zustand versucht man, die Konturen des Raumes zu erfassen, viel versprechenden (Klang-)Reise. ausgeklügelten Choreografi en mit ihren Händen bearbeiten. Genau Staatsminister a.D. es ist ein Beginn des Beginns aus absoluter Dunkelheit und Unförmig- Der deutschen Erstaufführung von »Bereshit« stellt Pintscher zwei Kon- festgelegt sind die Anschlagsarten. Sie reichen von hart akzentuierten Die Kunststiftung NRW ermöglicht den diesjähri- keit …« Eindringlich wie einen Albtraum umschreibt Matthias Pintscher zerte von György Ligeti gegenüber. Der 2006 verstorbene Ungar zählt Schlägen mit Handfl äche, Handkante und Handrücken über Reibe- gen Besuchern und Besucherinnen des Festivals den Ausgangspunkt seiner Komposition »Bereshit« für großes Ensem- zu den wichtigsten Komponisten der Gegenwart. Auch im Repertoire und Wischgeräusche bis zu fi ligranen Klopfkaskaden einzelner Finger. ACHT BRÜCKEN u.a. einen umfassenden Einblick in das vielseitige Werk des Komponisten György ble, die den Schöpfungsmythos selbst thematisiert. »Im Anfang …« lau- des Ensemble intercontemporain hat er seinen festen Platz. Nichts von Werden in »Musique de table« immerhin noch Tische benötigt, so Ligeti, einem für die Musikgeschichte des 20. tet die deutsche Übersetzung des hebräischen »Bereshit«, des ersten seinem Reiz verloren hat das Violoncellokonzert von 1966, das Ligeti bleibt Vinko Globokars »Corporel« ganz auf den Körper des Interpre- Jahrhunderts so bedeutenden Komponisten. Dem Wortes im Alten Testament, das nach Pintschers Vorstellung keinen selbst als eine permanent »sich verändernde Bewegung« charakteri- ten beschränkt. Das Spektrum der »Körperklänge« ist jedoch extrem Publikum wünsche ich unvergessliche Konzert- erlebnisse und allen Beteiligten gutes Gelingen. fest umrissenen Beginn signalisiert, sondern ein Vortasten in bis dato sierte: »… als ob eine Landschaft, wie im Traum, sich anders und immer breit, wobei Globokar nichts dem Zufall überließ: Jede Regung, jede ungeahnte Sphären. In diesem Sinne fasst er sein Werk als Metapher anders offenbaren würde.« Festere Konturen kennzeichnen das Violin- Geste formulierte er in der Partitur präzise aus. Luciano Berio lotete in für einen Schöpfungsakt auf, der den Vorgang der Wahrnehmung und konzert von 1990/92, das in der Tradition der großen Virtuosenkonzerte »Sequenza XIV« hingegen die Möglichkeiten des Violoncellos voll aus. 09.05.2014 Freitag 20:30 Kunst-Station Sankt Peter Bewusstwerdung in den Fokus rückt. Wie aus dem Nichts nimmt ein des 19. Jahrhunderts steht. Zugleich spürte Ligeti mikrotonalen Klang- Obwohl ins Abstrakte entrückt, zeigt Berios Klangwelt sinnlich auf, dass Mitglieder des Ensemble intercontemporain Anfangsklang, ein tönender Urzustand, Gestalt an, sinkt ins Geräusch räumen nach; auf der Suche nach Alternativen zum wohltemperierten das Cello das Instrument ist, das – nicht nur aufgrund von Timbre und Frédérique Cambreling Harfe, Percussion ab, das dann zur Initialzündung für behutsam sich verdichtende musi- Tonsystem forschte er nach »schmutzigen Klängen« und »wunderba- Tonumfang – am ehesten den ganzen Menschen widerspiegelt. Jérôme Comte Percussion Victor Hanna Percussion kalische Prozesse gerät. ren Harmonien«. Allzu menschlich ist auch die weit verbreitete Kindheitserfahrung, dass Samuel Favre Dirigent, Percussion Geschrieben hat Matthias Pintscher »Bereshit« für das Ensemble in- Ebenfalls nach »Alternativen« zum Gewohnten – auch zu den Kon- die Kirschen im »Garten gegenüber« besser schmecken als die eige- Eric-Maria Couturier Violoncello, Percussion tercontemporain, ein exzellentes und traditionsreiches Spezialensem- ventionen der »Neuen Musik« – strebte Mauricio Kagel, der mit dem nen. Ob der französische Komponist und Multiinstrumentalist Jean- Werke von Mauricio Kagel, Vinko Globokar, Thierry De Mey, Luciano Berio und Jean-Pierre Drouet ble für zeitgenössische Musik. Es wurde bereits 1976 in Paris von Pierre »instrumentalen Theater« eine eigene Gattung entwickelte. Sein »Pas Pierre Drouet sich daran erinnerte, als er 1985 »Le jardin d’en face« für € 15,– | ermäßigt: € 10,– Boulez gegründet, der bis heute der Spiritus Rector geblieben ist. Seit de cinq«, eine 1965 konzipierte »Wandelszene«, bildet den Auftakt des Harfe und Schlagzeug schrieb, sei dahingestellt. Jedenfalls beschwor 2013 ist Pintscher – als Nachfolger von Susanna Mälkki – der künstle- zweiten Konzerts des Ensemble intercontemporain am 9. Mai in der er eine beinahe paradiesische Traumwelt, deren Intimität und Inten- rische Leiter, und er dirigiert auch das erste Konzert des Ensembles Kunst-Station St. Peter. Fünf Mitwirkende agieren je mit einem Spa- sität mit harschen Einbrüchen der Realität konfrontiert wird. Dieser bei der diesjährigen Ausgabe von ACHT BRÜCKEN – Musik für Köln. zierstock auf einem Fünfeck aus Rampen und Treppen. Ihre Schritte Kontrast verweist über das Stück hinaus auf die ungeheure Vielfalt Zwar hat Pintscher als Komponist und Dirigent längst hohes Renom- und Stockschläge entführen optisch und akustisch in ein bizarres Pa- der zeitgenössischen Tonkunst, die in den zwei sehr gegensätzlichen mee erworben, die Übernahme der Chefposition beim Ensemble inter- noptikum. Konzerten des Ensemble intercontemporain exemplarisch aufscheint. contemporain markiert aber auch für ihn ein Aufbruch zu neuen Ufern. Egbert Hiller 24 25

Hintersinniges Spektakel »Luna Park« von Georges Aperghis Konzerttermin »Luna Park«, das ist weltweit ein beliebter Name für Vergnügungs- Stücks lenkt. Die Protagonisten bewegen sich in einer virtuellen Welt, gesprochen werden die Worte selbst Musik und vereinen sich mit den 05.05.2014 Montag 20:00 The New Yorker | Dock one parks – mit dem zeitgenössischen Komponisten Georges Aperghis die so vernetzt ist wie sie im Gegenzug hermetisch abgeschottet Tönen und Geräuschen der vier Solisten, die jenseits jeden Anfl ugs Johanne Saunier Tanz, Stimme würde man den Begriff nicht unmittelbar in Verbindung bringen, wenn anmutet. Bilder und Töne fl irren zwischen den Türmen hin und her, von traditioneller Melodik oder Harmonik ihren Instrumenten und Eva Furrer Flöte, Stimme Michael Schmid Flöte, Stimme er nicht eines seiner zentralen Werke der letzten Jahre just so genannt formieren sich zu einem Spiegelkabinett der Gedanken, Träume, Illu- Stimmbändern teils bizarre Laute entlocken. Das geschieht keines- Richard Dubelski Percussion, Stimme hätte. Nun, auch neue Musik kann und darf ein Vergnügen sein, im sionen, Ängste und Allmachtsfantasien. In ausgefeilter Kombination wegs willkürlich, sondern gemahnt an babylonische Sprachverwir- Daniel Lévy Szenographie, Video Falle von Aperghis’ »Luna Park« ist es ein ebenso klangsinnliches wie von modernster Technologie und Aspekten von Wirklichkeit und Vir- rung und verzerrtes Kauderwelsch im digitalen Zeitalter. Alles steht IRCAM Grégory Beller Computermusik-Designer hintersinniges. Flackernde Bilder, exaltierte Aktionen und suggestive tualität entsteht ein polyphones klanglich-szenisches Spektakel, das unter Strom, alle reden, spielen, tanzen, hin- und hergerissen zwi- Georges Aperghis Regie Soundfl ächen durchdringen und verdichten sich zu einem Musikthe- in sich doppelbödig ist, da es permanenter Überwachung und Kon- schen vermeintlicher orgiastischer Selbstbefreiung und unaufl ösbarer Georges Aperghis & François Regnault Texte ater der besonderen Art. Hervorstechendes Merkmal des Bühnen- trolle unterliegt. Verstrickung. Dazu tritt die Simultaneität der Ereignisse, die einen in Georges Aperghis Luna Park bildes sind vier Türme, ausgestattet mit Kameras, Bildschirmen und So scheinen die Schattenseiten des digitalen Vergnügungsparks auf, höchstem Maße aufreizenden Erlebnisraum eröffnet. Gefördert durch Impuls neue Musik | Deutsch-französischer Fonds für Mikrofonen, die jeweils einem Musiker/Darsteller zugeordnet sind: auch wenn Georges Aperghis zum Zeitpunkt der Komposition von den Georges Aperghis gehört zu den markantesten Komponisten der zeitgenössische Musik € 15,– | ermäßigt: € 10,– Johanne Saunier, Tanz und Stimme; Eva Furrer und Michael Schmid, extremsten Auswüchsen allgegenwärtiger Überwachung, wie sie der Jetztzeit. 1945 in Athen geboren, siedelte er 1963 nach Paris über, wo er Flöte und Stimme, sowie Richard Dubelski, Percussion und Stimme. NSA-Skandal ans Licht brachte, noch gar nichts gewusst haben konn- seine künstlerische Heimat fand. Beeinfl usst wurde er von der bohren- Diese vier Solisten sind eine Klasse für sich, sie kommunizieren und te. Uraufgeführt wurde »Luna Park« im Juni 2011 am Pariser IRCAM, den Ausdrucksintensität seines Landsmanns Iannis Xenakis und von musizieren aber nicht in herkömmlichen Kontexten miteinander, dem wohl renommiertesten Forschungsinstitut für elektroakustische Mauricio Kagels instrumentalem Theater. Aperghis geht aber konse- sondern ausschließlich über digitale Medien. Ob sie im Sinne des Musik, das auch die Kölner Aufführung am 5. Mai in The New Yorker | quent seinen eigenen Weg, der in seinem vielschichtig zwischen Uto- künstlerischen Konzeptes nicht anders wollen oder können, ist eine Dock One einrichtet und kontrolliert. Regie führt Aperghis selbst, die pie und düsterer Vision schwebenden »Luna Park« eindringlich zur spitzfi ndige Frage, die den Blick auf die kritischen Dimensionen des Texte stammen von ihm und François Regnault. In rasendem Tempo Geltung kommt. Egbert Hiller 26 27 AKTUELLE

Gelungenes Für den Versuch, die Musik des Kammerfl immer Kollektiefs zu begrei- fen, gibt es mehrere potenzielle Methoden: Man kann seine Musik fan- tasievoll und romantisierend beschreiben oder man kann versuchen, BEI SONY CLASSICAL sie analytisch zu fassen. Man kann sie aus dem Blickwinkel von Pop und Elektronik betrachten oder aus dem von Jazz und neuer Musik. Was all Experiment diese Ansätze gemein haben, ist, dass man kaum das Gefühl gewinnt, die Stücke der Karlsruher vollkommen zu durchdringen. Es gibt nur Das Kammerfl immer Kollektief wenige Künstler, die im Laufe ihrer Karriere so viele unterschiedliche erfi ndet sich immer wieder neu Szenen, Selbstverständnisse und Glaubensrichtungen gestreift haben und dabei so sehr bei sich selbst geblieben sind. Das Kammerfl immer Kollektief ist einzigartig: Auch wenn diese Zuschreibung wenig über es aussagt, gehört sie doch unabdingbar zu seiner Charakterisierung.

Außerhalb ihrer heimischen Szene im Badischen hat das Publikum die Gruppierung, zu dieser Zeit noch mehr als heute ein loses Kollektiv um den Gitarristen und Elektronik-Künstler Thomas Weber, erstmals Ende der 1990er-Jahre wahrgenommen. Damals veröffentlichten sie ihre ers- ten Alben auf dem Weilheimer Plattenlabel Payola genau in das einzige Umfeld hinein, die ihrer Musik zu dieser Zeit in Deutschland eine Ent- sprechung bieten konnte. Denn rund um Payola existierte die lebendige und musikalisch extrem forschende »Weilheim-Szene« mit The Notwist als populärer Speerspitze und ihrem jazzigen Seitenprojekt The Tied & Tickled Trio als wenn schon nicht Brüder, dann wenigstens Vettern im Geiste. Die beiden damals erschienenen Alben des Kammerfl immer Der stilistische Ansatz hat sich in Kollektiefs, »Mäander« und »Incommunicado«, sorgten in gleich meh- den 19 Jahren ihrer Existenz reren Milieus für Aufsehen: Pop dachte an eine ausschweifende, krause Fortführung des damals angesagten Trip-Hop-Stils, während Jazz und nie verbraucht, die potenziellen freie Musik von Free Jazz sprachen und den seinerzeit vergleichbar po- Einfl üsse sind eher zahlreicher pulären, weil extrem stimmungsvollen Christian Fennesz als Referenz- größe ins Spiel brachten. geworden. Seit dieser Zeit sind 15 Jahre vergangen. Das Kammerfl immer Kollektief hat sich auf einem halben Dutzend weiterer LPs musikalisch wie struk- turell gleich mehrfach neu erfunden, ohne seine Grundintention jemals aufgegeben zu haben. Es hat mit dem Schriftsteller Dietmar Dath kolla- boriert und eine Trio-Formation aus Heike Aumüller (Harmonium, Syn- thesizer, Gesang), Johannes Frisch (Bass) und Gründer Thomas Weber (Gitarre, Elektronik, Arrangements) entwickelt, die mittlerweile zur ver- hältnismäßig festen Live-Besetzung geworden ist. Stilistisch hat die Band von elektronischen und jazzigen Spielarten über (nord-)afrikani- sche Folklore und Psychedelic bis hin zu Ambient, Post- und Krautrock alles Mögliche gestreift, ohne sich je scharf auf ein Genre fokussiert zu haben. Dementsprechend ist das Kammerfl immer Kollektief auch im 19. Jahr seiner Existenz kaum greifbarer geworden. Sein stilistischer An- satz hat sich in all den Jahren nie verbraucht, eher sind die potenziellen Einfl üsse zahlreicher geworden. Und auch wenn man in Plattenkritiken immer wieder von hypnotischen und ätherischen Empfi ndungen liest, ist die Musik der Karlsruher keine rein sinnliche oder gar esoterische Angelegenheit. Konzerttermin 06.05.2014 Dienstag 20:00 raum13 - Deutzer Zentralwerk der Schönen Künste Kammerfl immer Kollektief Richtig ist dagegen, dass es das Kollektief immer schaffte, seine Expe- Heike Aumüller voc, Harmonium rimente mit einer so komplexen wie deutlich spürbaren Atmosphäre zu Thomas Weber electronics, guitar Johannes Frisch bass verbinden. Das betrifft – nicht ausschließlich, aber in erster Linie – seine In Zusammenarbeit mit c/o pop Live-Auftritte, die wesentlich dazu beitrugen, dass das Kammerfl immer € 15,– | ermäßigt: € 10,– Kollektief mittlerweile über mehrere Generationen von Anhängern ver- fügt. Bis zum Auftritt beim Festival ACHT BRÜCKEN soll auch noch ein neues Album erscheinen. Es wird, genau wie das Konzert im Deutzer Abonnieren Sie den Sony Classical Newsletter und erhalten Sie exklusive Raum 13, die kaum greifbare Gegenwärtigkeit dieser Musik abermals Informationen zu Sony-Künstlern www.sonymusicclassical.de unterstreichen. Christian Steinbrink 28 29 IM GESPRÄCH

Und jetzt gehen Sie zum Gürzenich-Orchester Köln. Liebe auf den ersten das nicht Mozart, Brahms oder Tschaikowsky. Aber Ligeti und Boulez Blick? waren große Bewunderer der Musik Debussys, und das kann man stel- Ich habe tatsächlich nur einmal, wenn auch für mehrere Tage, mit dem lenweise auch hören. Debussy wiederum besaß eine Modernität, die Orchester gearbeitet und hatte das Gefühl, dass das Orchester stilistisch ganz auf Subtilität zielte. Programme erfordern stets eine Balance zwi- sehr fl exibel ist – nicht nur beim Spagat Oper/Konzert. Es ist ein sehr schen Populärem und weniger Bekanntem. junges Orchester. Die Musiker wissen, wie man aufeinander hört, und sie lieben den Saal, in dem sie zuhause sind. Das ist sehr wichtig. Und, Zumal es ein Programm ist, dass man sich womöglich lieber live als auf CD In meiner Rolle als ich habe es ausprobiert: Sie haben Hunger auf Musik. anhört? Dirigent muss ich auch Ich bin fest davon überzeugt, dass das Live-Erlebnis immer wichtiger Was bedeutet für Sie: ein Orchester entwickeln? wird. Das ist existenziell. Die CD zählt zu einer Generation, der ich selbst darauf hinweisen, Das geht in zwei Richtungen. Natürlich habe ich viele konkrete Vorstel- noch angehöre. Doch ob im Kino, im Konzert oder in der Oper: Wir warum Musik für unser lungen, etwa was das Repertoire betrifft. Doch neben den großen Linien brauchen heute die Atmosphäre eines Saales, die größere Unmittelbar- muss man auch Spielraum für Unwägbarkeiten, für Neues einkalkulie- keit und den direkten Blick auf die ausübenden Musiker. Leben so wichtig ist. ren. Ich kann nicht pauschal sagen: Dies ist mein Fünf-Jahres-Master- Notfalls immer wieder. plan und so geht es. Lieber schaue ich zuerst nur auf die ersten zwei, drei Jahre und während dieser Zeit dann auf das, was anschließend möglich ist.

Welche Musik möchten Sie sich selbst neu erschließen? Ich liebe die klassische Epoche. Mit meinem französischen Orchester, »Les Siècles«, habe ich einiges bereits gemacht, doch ich möchte das vertiefen. Meine bisherigen Vorlieben sind ja ohnehin bekannt, dazu kommt eine Liebe für die Romantik Bruckners, außerdem schätze ich die Musik der Klassiker des letzten Jahrhunderts: Stockhausen, Berio, Boulez etc.

Diese Musik bringen Sie bereits im Mai bei Ihrem Gastspiel beim Festival ACHT BRÜCKEN mit nach Köln. Mit Boulez, Ligeti und Debussy ein mutiges Dem Live-Erlebnis vertrauen Programm? Kein schwer verdauliches Programm! Diese Musik ist sehr reich, sehr Der Dirigent François-Xavier Roth blickt in Richtung Köln vielfältig, aber nicht schwer. Es ist meine Rolle als Dirigent, Programme zu entwerfen, in die man Vertrauen haben kann. Ich muss ein Publikum auch animieren können, einen Weg mit mir zu gehen. Natürlich sind Konzerttermin François-Xavier Roth gehört zu den charismatischsten Dirigen- kennengelernt habe, außergewöhnlich groß. Das ging weit über 11.05.2014 Sonntag 20:00 ten seiner Generation. Zurzeit hat er den Posten des Chefdirigen- Bach und Buxtehude hinaus. All die Romantiker! Ich konnte als Kind Emmanuel Pahud Flöte ten beim SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg inne. sozusagen hörend experimentieren und habe dadurch auch Kom- Experimentalstudio des SWR Christoph Vratz sprach aus Anlass des Gastspiels beim Festival ponisten wie Dutilleux oder Messiaen persönlich kennengelernt. SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg ACHT BRÜCKEN mit dem designierten Generalmusikdirektor der Eine Orgel ist aber etwas Anderes als ein Orchester. An der Orgel François-Xavier Roth Dirigent Stadt Köln. ist nur ein einziger Musiker für Farben und Balance der Stimmen Pierre Boulez ...explosante-fi xe... für MIDI-Flöte, zwei Solofl öten, Orchester und Elektronik verantwortlich, ein Orchester besteht dagegen aus bis zu hundert Claude Debussy Gigues Sie haben einmal Deutsch als »Musiksprache Nummer eins« bezeich- verschiedenen Menschen. Die Arbeit ist komplett anders. Rondes de printemps net, noch vor dem Italienischen. Warum? Ibéria. Images pour orchestre L 122 György Ligeti Lontano Man kann Bruckner, Brahms oder Mahler nicht verstehen, wenn Ärgert es Sie, dass Sie während der letzten Jahre beim SWR Sinfonieor- Atmosphères für großes Orchester man die Sprache nicht zumindest ein wenig kennt. Nehmen Sie nur chester Baden-Baden und Freiburg in Interviews fast mehr über Politik Ermöglicht durch den Spezialchemie-Konzern LANXESS den Begriff »musizieren« – ein vergleichbares Verb gibt es in keiner sprechen mussten als über Musik? ACHT BRÜCKEN gemeinsam mit KölnMusik anderen Sprache. Die deutsche Sprache hat Tiefe und spiegelt eine Ich bin ja kein Politiker, aber ich habe für den Erhalt des Orchesters € 48,– 42,– 38,– 27,– 19,– 10,– | Z: € 38,– lange Kulturgeschichte. zu kämpfen gelernt. Wenn Politik und Wirtschaft kriseln, wird darü- ber die Bedeutung von Kultur und Musik schnell vergessen – das ist Haben Sie Deutsch schon zuhause gelernt? eine große Gefahr! Meine Rolle als Dirigent besteht nicht nur darin Ich war von Anfang an mit der deutschen Sprache und Kultur in Be- zu sagen: »Bruckner ist schön.« Ich muss auch darauf hinweisen, rührung; meine Familie stammt aus dem Elsass, mein Großvater hat warum Musik für unser Leben so wichtig ist. Notfalls immer wieder. an diesem historischen Brennpunkt Krieg führen müssen, mal auf der einen Seite, mal auf der anderen. Natürlich hat mich auch mein Wie hat sich die Rolle der Rundfunk-Klangkörper verändert? Vater mit der deutschen Kultur in Verbindung gebracht. Nach dem Krieg haben sie eine entscheidende Rolle gespielt, um das kulturelle Leben in Deutschland wieder aufzubauen. Das darf Ihr Vater ist Daniel Roth, Titularorganist von St. Sulpice in Paris. Hat Ih- man nicht vergessen. Ich kann daher nicht im Ansatz verstehen, nen die Orgel geholfen, orchestral zu denken? dass heute oft nur noch vom Sparen die Rede ist und nicht vom Zunächst einmal war das Repertoire, das ich durch meinen Vater Reichtum, den diese Orchester für dieses Land bedeuten. 30 31 In rasender Fahrt Musik der Zeit: Stop Nonstop mit dem WDR Sinfonieorchester Köln

fl uss ist in »New York Counterpoint« noch spürbar, zumal in der höchst selten zu erlebenden Fassung für 11 Klarinetten, die Thorsten Johanns, Nicola Jürgensen und Studierende der Musikhochschulen NRW ermöglichen.

Trommelkunst im besten Sinne verkörpert auch der Schlagzeu- ger Dirk Rothbrust, der als Solist sowie als Mitglied der Ensembles musikfabrik und Schlagquartett Köln längst zu den renommiertes- ten Vertretern seiner Zunft zählt. Besonders am Herzen liegt ihm der beißend gesellschaftskritische Rock- und Jazzrockmusiker Frank Zappa. Das 1993 verstorbene Enfant terrible war auch im Grenzbe- reich zur zeitgenössischen Kunstmusik aktiv. Beide Sphären zeigen die zur Uraufführung gelangenden vier Stücke für Solodrummer und Orchester auf, die Andrew Digby, Hubert Steiner und Ali N. Askin im Auftrag des WDR neu arrangiert haben. Der explosive So- lopart ist Dirk Rothbrust auf den Leib geschneidert.

Der Kreis schließt sich mit György Ligetis »San Francisco Polypho- ny«. Ist es in John Adams’ »Short Ride …« die rasende Fahrt in einem Sportwagen, so repräsentiert Ligetis Orchesterstück im Finale be- wusst die kühle Präzision einer entmenschlichten Maschine – wenn Dirk Rothbrust Jonathan Stockhammer der Presto-Teil sich gleichsam mit sich selbst multipliziert und, wie mit scharfem Messer abgeschnitten, plötzlich aussetzt. Egbert Hiller Konzerttermin »Du weißt doch, wie es ist, wenn Dir jemand eine Fahrt in einem Denkt man nun, in Hans Abrahamsens »Concerto for piano and 04.05.2014 Sonntag 20:00 John Adams Short Ride in a Fast Machine Fanfare für Orchester teufl isch schnellen Sportwagen anbietet; und wenn Du dann mit- orchestra« ginge es gesitteter zu, wird die Überraschung groß sein. Tamara Stefanovich Klavier Bernhard Gander fourchanniballads (2013) für Orchester Dirk Rothbrust Schlagzeug fährst, wünschst Du Dir, Du hättest Dich nicht darauf eingelas- »Das Klavierkonzert beginnt«, wie der dänische Komponist erläu- Kompositionsauftrag des WDR – Uraufführung Thorsten Johanns Klarinette Hans Abrahamsen Concerto for piano and orchestra sen«, bemerkt der amerikanische Komponist John Adams über tert, »mit Filigranem und vielen Schichten, mit Musik, die fast mini- Nicola Jürgensen Klarinette Steve Reich New York Counterpoint für Klarinette und Ton- seine Fanfare für Orchester »Short Ride in a Fast Machine«. Zwar malistisch weitergehen könnte. Das tut sie aber nicht. Stattdessen Studierende der Musikhochschulen NRW band oder 11 Klarinetten – Fassung für 11 Klarinetten spielt sich dieser »kurze Trip« im Konzert des WDR Sinfonieorches- hat sie nach dreißig Sekunden einen Anfall.« WDR Sinfonieorchester Köln Frank Zappa Vier Stücke für Solodrummer und Orchester Jonathan Stockhammer Dirigent ters Köln unter Leitung von Jonathan Stockhammer auf virtueller arrangiert von Andrew Digby, Hubert Steiner und Ali N. Michael Struck-Schloen Moderation Askin (2014) Ebene ab. Gleichwohl fl iegen einem in extremer Verdichtung die Weitere Anfälle folgen: Das Unschuldige und Einfache kontrastiert Kompositionsauftrag des WDR – Uraufführung (Klang-) Landschaften um die Ohren. mit grellem Feuerwerk, die Solistin Tamara Stefanovich, Hauptfi gur György Ligeti San Francisco Polyphony für Orchester des Geschehens, sticht in ein Ameisennest, und Abgründe lauern, 19:00 Einführung in das Konzert mit Bernhard Gander und Hans Abrahamsen In Musik abstrahierte Abbilder der modernen Welt und ihrer Medi- jederzeit bereit, die eingefl ochtenen Referenzen an die Musikge- en faszinieren auf ganz andere Art auch den gebürtigen Osttiroler schichte (»Wie Mahler!«) zu verschlingen. € 35,– 29,– 21,– 16,– 14,– 8,– | Z: € 21,– Bernhard Gander. Für »Ö« ließ er sich von der Rockband Motör- head und für »Hukl« von der Comicfi gur »hulk« inspirieren. In der Traditionsbezüge sind auch Steve Reich vertraut. Bei der von ihm Uraufführung von »fourchanniballads« (2013), ein Kompositions- entwickelten Minimal Music standen aber nicht Vorbilder aus auftrag des WDR, werden auf »mehreren Kanälen« Kannibalen auf Klassik und Romantik Pate, sondern – in gezielter Anverwandlung das Publikum einstürmen – tönende Kannibalen, die ihre Wildheit rhythmischer Phänomene – Jazz sowie indische und afrikanische zwar noch zur Schau stellen, aber doch in vermeintlicher Balladen- Musik. Sein Hauptaugenmerk richtete Reich auf die afrikanische form gezähmt wurden. Trommelkunst, deren Patterns er allerdings nicht eins zu eins über- nahm, sondern verarbeitete und neu auskomponierte. Dieser Ein-

Dirk Rothbrust 32 33 Termine ACHT BRÜCKEN Lunch 01.05.2014 Donnerstag 12:30 Kölner Philharmonie Asko|Schönberg Artur Grzesiek Reinbert de Leeuw Dirigent Vorstandsvorsitzender Sparkasse KölnBonn Werke von Conlon Nancarrow, Bearbeitung von Yvar Mikhashoff und György Ligeti in Bearbeitung von Hans Abrahamsen Sie sind ein echter musikalischer Leckerbissen - die 02.05.2014 Freitag 12:30 Funkhaus Wallrafplatz Lunchkonzerte des Musik-Festivals ACHT BRÜCKEN. Als Förderer dieser außergewöhnlichen Matineen Geschenkte Orchester der Hochschule für Musik und Tanz Köln freuen wir uns auf die Percussionistin Robyn Schul- Manuel Nawri Dirigent kowsky, die schriftliche Notizen des Komponisten Auszüge aus dem Konzertprogramm um 18:00 Ligeti interpretiert und am 5. Mai bei uns in der Haupt- stelle am Rudolfplatz auftritt. 03.05.2014 Samstag 12:30 Roncalliplatz Erwin Stache Klangfahrräder (2014) Kompositionsauftrag von ACHT BRÜCKEN | Musik für Köln Uraufführung Zeit 04.05.2014 Sonntag 12:30 Funkhaus Wallrafplatz 08.05.2014 Donnerstag 12:30 Kölner Philharmonie Studierende des Pre-College Cologne International Contemporary Ensemble (ICE) Elfmal ACHT BRÜCKEN Lunch Auszüge aus dem Konzertprogramm um 18:00 Auszüge aus dem Programm um 20:00 05.05.2014 Montag 12:30 Rotunde der Sparkasse KölnBonn 09.05.2014 Freitag 12:30 Robyn Schulkowsky Performance Schülerinnen und Schüler zweier Kölner Schulen Regina Wyrwoll Moderation und Konzept Studierende der Hochschule für Musik und Tanz Köln »Ich will eine schmutzige, irisierende Musik« Corinna Vogel Leitung Literatursalon mit Texten von und mit György Ligeti Ligeti getanzt 06.05.2014 Dienstag 12:30 Kölner Philharmonie Foyer 10.05.2014 Samstag 12:30 Kölner Philharmonie Stefan Fricke Moderation Dobet Gnahoré Gesang & Friends Werke für Player Piano von György Ligeti, Igor Strawinsky, Ernst Toch, Auszüge aus dem Programm um 20:00 Marcel Duchamp, James Tenney, Steffen Schleiermacher und Frédéric Chopin 11.05.2014 Sonntag 12:30 Sitzfeldt Showroom im Rheinauhafen 07.05.2014 Mittwoch 12:30 Filmforum Eva Boesch Violoncello Die Nacht der Trommeln Manuel Lipstein Violoncello – Ghanaba und Robyn Schulkowsky in Accra (2001) / D, 2001, 41 Min. György Ligeti Sonate für Violoncello solo Klaus Voswinckel Buch und Regie Linna Zhang Sonate für Violoncello solo Eine Koproduktion des Bayerischen Rundfunks, RM Arts und Auftragswerk von ACHT BRÜCKEN | Musik für Köln Klaus Voswinckel Filmproduktion Uraufführung

Gleich bleibt nur der Termin: An jedem Festival-Tag um 12:30 Uhr Hochschule für Musik und Tanz Werke von György Ligeti in eine fi ndet eine Veranstaltung der Reihe ACHT BRÜCKEN Lunch statt. Tanzperformance verwandeln. Oder wenn Stefan Fricke im Foyer Mindestens eine halbe Stunde kostenloser Kunstgenuss – in der der Philharmonie Kompositionen auf Lochkarten für mechanische Mittagspause, beim Einkaufsbummel oder beim Stadtspaziergang, Klaviere vorstellt. Auch exklusive Konzerte sind mit dabei. So das ein kurzes Innhalten im Tagesablauf. Alles andere ist jeden Tag an- Projekt von Asko|Schönberg, dem wohl bedeutendsten Ensemble ders. Sechs Veranstaltungsorte über die ganze Stadt verteilt hat die für neue Musik aus Holland, in dem Musik für Player Piano in Kam- Reihe etwa zu bieten: Neben der Kölner Philharmonie den großen merensemblestücke transformiert wird. schlafen · wachen · träumen Saal im WDR Funkhaus am Wallrafplatz oder die Rotunde der Spar- kasse KölnBonn in der Hahnenstraße. Außerdem den Kinosaal des Daneben gibt es eine Lesung mit Texten von und über György Lige- Filmforums oder ein Möbelhaus im Rheinauhafen. Und natürlich ti, dem Schwerpunkt-Komponisten des Festivals. Mit dabei ist als NOTEBORN ERHEBT gibt es auch dieses Jahr wieder Veranstaltungen unter freiem Him- Interviewpartnerin von Regina Wyrwoll die amerikanische Percus- DEN RAUM ZUR BÜHNE. mel auf dem Roncalliplatz hinter dem Dom. sionistin und Komponistin Robyn Schulkowsky, deren Können zwei Tage später in dem Film »Die Nacht der Trommeln« von Klaus Vos- Einem exklusiven Schranksystem von Vier der Termine folgen dem Konzept, am Mittag eine Vorschau auf winckel über ein gemeinsames Konzert mit dem legendären afrika- Noteborn fällt es leicht, die erste das jeweilige Abendprogramm zu präsentieren. Solche neugierwe- nischen Trommler Kofi Ghanaba in Accra zu bestaunen ist. Geige zu spielen. Als Unikat nach Maß ckende Appetizer liefern etwa die Musiker des Orchesters der Köl- Wie man selbst Musik machen kann und die Möglichkeiten seiner gefertigt, ist es von außen wie von ner Hochschule für Musik und Tanz unter Leitung von Manuel Nawri Apparaturen ausschöpft, zeigt Erwin Stache in einer Choreografi e innen ein Meisterwerk. Fronten, Türen, oder der junge musikalisch hochbegabte Klaviernachwuchs des aus 20 Klangfahrrädern auf dem Roncalliplatz. Die Apparaturen des Dekors, Farben, Aufteilung – der Pre-College Cologne. Zu hören ist ebenfalls das International Con- Klangobjektbauers können an jedes Fahrrad geschraubt und wäh- Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. temporary Ensemble aus Chicago, das bekannt ist für seine aben- rend des Festivals ausgeliehen werden. Jede Fahrt wird so zur Ur- Auch wenn man dann noch ein ex- teuerlichen Programme wie seine Fähigkeit, das Publikum dafür zu aufführung eines neuen Stücks. quisites Bett, ausgewählte Bei mö bel, gewinnen – der »aktuelle Goldstandard in Sachen neuer Musik«, so Teppiche, Bodenbeläge oder Leuchten die New York Times. Und mitzureißen vermögen auch die Rhyth- Eine Uraufführung bietet auch die letzte Veranstaltung der Reihe. sucht, erntet LUX118 Applaus. men der afrikanischen Musiker und Tänzer um die Sängerin Dobet Die Schweizer Cellistin Eva Boesch und der erst 13 Jahre alte Ma- Gnahoré von der Elfenbeinküste, die stellvertretend für den Festival- nuel Lipstein spielen Kammermusik für Violoncello solo: neben der Schwerpunkt »Im Puls« stehen. Sonate von Ligeti auch die Uraufführung von Linna Zhangs Kompo- sition »zl.« Anhören kann man sich das bequem vom Sofa aus mit Überhaupt hat sich die Lunch-Reihe längst nicht nur zu einem Blick auf den Kölner Yachthafen im Sitzfeldt Showroom im Rhein- Überblicksreigen für das gesamte Festival entwickelt, sondern bie- auhafen. Und ist dabei bereits mitten im nächsten Festival gelandet: tet auch exklusive Veranstaltungen, die nur in diesem Kontext zu new talents – biennale cologne 2014 heißt es bis zum 25. Mai. erleben sind. Etwa wenn zwei Schulklassen und Studierende der Tilman Fischer Auf Maß gefertigter Schrank von Noteborn LUX118 Schlafraumkonzepte · Luxemburger Straße 118 · 50354 Hürth · Fon 02233 390 90 30 · [email protected] · www.lux118.com · Terminvereinbarung MO–FR 10–19 Uhr, SA 10–16 Uhr BB Promotion GmbH in Zusammenarbeit mit KölnMusik präsentiert:

34 Grenzgang zwischen Jazz, Noise, Hardcore und neuer Musik hat er unerforschte Sphären konzertanter Klangkunst erschlossen. Das ICE porträtiert den Landsmann mit zwei neuen Werken, beide

mit explizit literarischem Bezug. »The Tempest« belebt die Charak- BB Promotion GmbH in cooperation with Cape Town Opera, Senf Theaterpartners and GPAG.NL presents tere des Shakespeare-Dramas im Trialog von Flöte, Klarinette und Schlagzeug. Drei Gedichte Baudelaires lieferten den Anlass zu dem Neue Musik erfordert gleichnamigen Orchesterzyklus, der einmal mehr die enorme stilisti- sche Vielsprachigkeit des Komponisten belegt. Man könnte eine gewisse Ironie darin sehen, wenn ausgerechnet das Kölner Ensemble Garage beim Auftritt der New Yorker Kollegen als Gast fi rmiert. Aber die beiläufi ge Pointe bringt auch eine zunehmend Ȋ  neue Wege allgemeingültige Erfahrung auf den Punkt. Spannende Musik und      kreative Musiker sind überall auf denkbar kurze Distanz zuhause, zu- Das International Contemporary Ensemble und sein Zukunftsfaktor ICElab gleich auch überall und jederzeit willkommene Gäste. Manfred Müller Foto: Lucienne van der Mijle Foto: Lucienne van Das International Contemporary Ensemble ist ein echtes Kind dieses tigen ICE-Repertoires. Auch Maria Stankova zählt zu den bisherigen Jahrtausends. 2001 kam die Idee zu dem Projekt auf. Aber zu welcher ICE-Laboranten. Die gebürtige Bulgarin mit US-Wohnsitz ist in Köln 11. - 13.07.14 Art Projekt eigentlich? Einem Orchester? Einem Musikerkollektiv in mit »Variables«, einem energetischen, klangfarbengesättigtem Sex- Selbstverwaltung? Einer allgemeinen kreativen Arbeitsplattform, auf tett in deutscher Erstaufführung im Programm. der neue Ideen zu neuer Musik werden? Nathan Davis, als Schlagzeuger ein festes Ensemblemitglied, setzt BB Promotion GmbH proudly presents Ein bisschen von allem war Antrieb für die Gründung, und das Spekt- seinen Kollegen Jacob Greenberg mit »Ghostlight«, einem quasi- rum der Initiativen hat sich bis heute noch deutlich erweitert. impressionistischen Stück für präpariertes Solopiano, in Szene. Und Der »Listening Room« ist ein Angebot an öffentliche Schulen, die George Lewis, Avantgardejazz-Posaunist, Experimentalkomponist, keinen regulären Musikunterricht auf dem Plan haben. Das Kurs- Hochschulprofessor und Pionier der amerikanischen Elektronik-Sze- programm reicht von elementaren Klangerfahrungen bis zu ersten ne, wird mit dem kammerorchestralen Klanggedicht »Shadowgraph« Kompositionen und eigenen Aufführungen. Vielleicht gelingt hier in von 1977 honoriert. Weitere Stilfacetten liefern Rick Burkhardt, Multi- Robert Battle, Artistic Director Masazumi Chaya, Associate Artistic Director Einzelfällen der Anstoß zu einer professionellen Musikerkarriere, auf talent in Musik, Comedy und Stage-Art, sowie der junge Brasilianer jeden Fall aber wird ein unvoreingenommenes und sachverständiges Felipe Lara mit brandneuen Kompositionen. Nachwuchspublikum rekrutiert. Einziger europäischer Vertreter in dieser illustren Auswahl ist der Brite

Ein weiterer Zukunftsfaktor ist das ICElab. Sechs Komponisten erhal- Benedict Mason, einer der meist beachteten Komponisten der jünge- Antonio Douthit-Boyd. Photo by Andrew Eccles ten jährlich die Möglichkeit einer umfassenden und intensiven Zu- ren Generation. Aber bei aller rhythmischen Finesse seines »Animals 15. - 27.07.14 sammenarbeit mit dem Ensemble. Den ausgewählten Bewerbern and the Origins of the Dance« dürfte selbst er an diesem Abend im steht das ganze technische und künstlerische Potenzial zu Gebot. Schatten eines anderen stehen. BB Promotion GmbH and Sadler's Wells present a Dell' production Dabei ist der Begriff des Komponisten weit gefasst, und auch der John Zorn gibt dem Konzert den Rahmen und das nicht nur im wört- Das Lebensgefühl Brasiliens In einer einzigartigen Show Werkbegriff ist an keine einschränkende Konvention gebunden. Dem lichen Sinn. Der bahnbrechende Multistilist ist seit Jahrzehnten eine Duncan Ward rührigen Experimentalstudio verdankt sich ein großer Teil des vielsei- prägende Persönlichkeit in der zeitgenössischen Musik. Im ständigen Konzerttermin 08.05.2014 Donnerstag 20:00 International Contemporary Ensemble (ICE) Duncan Ward Dirigent Als Gäste: Ensemble Garage John Zorn The Tempest für Flöte, Klarinette und Schlagzeug Maria Stankova Over as here… (variables) für Ensemble Europäische Erstaufführung Felipe Lara red für Flöte, Fagott und Klarinette mit Elektronik Europäische Erstaufführung Benedict Mason Animals and the Origins of the Dance 29.07. - 10.08.14 für Instrumentalensemble und Elektronik Nathan Davis Ghostlight für Klavier solo – Europäische Erstaufführung George Lewis Shadowgraph für Ensemble Rick Burkhardt Warka Vase (2014) für Violine, Viola, Violoncello und zwei Schlagzeuger – Uraufführung von den Machern von John Zorn Baudelaires – Deutsche Erstaufführung 19:00, Einführung in das Konzert durch Stefan Fricke ACHT BRÜCKEN gemeinsam mit KölnMusik € 25,–

Architekturbüro Kottmair © 2013 GDP - LICENCE III N°1062985 - VI N°13623 - DESIGN : Sylvain BINET www.creations-homa.com VI N°13623 - DESIGN : Sylvain © 2013 GDP - LICENCE III N°1062985 Hanspeter Kottmair 13. - 17.08.14 Das International Contemporary Ensemble (ICE) wid- met sich neuem Musik-Schaffen und, zum Glück für TICKETS: 0221 - 280 280 die Konzertbesucher auch neuem Musik-Erleben. 01805 - 2001* ∙ www.koelnersommerfestival.de Solche Kreativität braucht einen fi nanziellen Rah- InternInternntentet ationaatioationio l ContConCCo onntntempempoememporaemporamporap ryy EnE Ensememmblemb (ICE(ICE)CECCE)EE)) men, deshalb unterstützen wir das ICE beim Festival ACHT BRÜCKEN | Musik für Köln. *0,14 €/Min. aus dem Festnetz, Mobilfunk max. 0,42 €/Min. u koelner-philharmonie.de Jonathan Nott am 03.05.

36 Finnland- Import z · Terminplan Heraustrennen Das Acid Symphony Orchestra setzt dem

Roland TB-303 ein Denkmal Veranstaltungen Mai Mai 2014 Eintritt frei Eintritt u. a. Bodek Janke, Dirk Rothbrust Lounge BRÜCKEN ACHT € 10,– und Gästen Dirk Rothbrust Janke Bodek Eine mit Percussion-Nacht Puls Im Nacht frei Eintritt Macabre« Grand »Le lesen Bachmann Stefan Pleitgen, Fritz Böttinger, Louwrens Langevoort, Regina Bettina Wyrwoll, Asko | Schönberg 11:00 Freihafen BRÜCKEN ACHT 22:00 ACHT BRÜCKEN Festivalzelt Festivalzelt BRÜCKEN ACHT 22:00 Ensemble musikFabrik 20:00 20:00 und ensembleStuttgart, recherche 19:00 Minguet Quartett 17:00 ensemble recherche Filmforum 15:30 Piano Player für Werke Foyer: 14:00 Leeuw de Reinbert 12:30 de Leeuw Titus Engel Titus Kristina Bitenc, Kristina Nicolas Hodges Asko | Schönberg ACHT BRÜCKEN Festivalzelt BRÜCKEN ACHT Neue Vocalsolisten Dirk Rothbrust Maifeiertag dr, perc 02 01 20:00 20:00 23:30 DO FR dr, perc minplan zum Heraustrennen · Terminplan zum · Terminplan minplan zum Heraustrennen und und Reinbert und

und und

perc

Eintritt frei Eintritt Klaus Voswinckel Trommeln der Nacht Die ACHT BRÜCKEN Lunch frei Eintritt Player-Piano für Werke Stefan Fricke ACHT BRÜCKEN Lunch frei Eintritt Sampling Live-Elektronik, Tobias Hartmann KAZE Trio Lounge BRÜCKEN ACHT | 8,– € Z: 14,– 16,– 21,– 21,– € 29,– 35,– Westdeutscher Rundfunk Abrahamsen mit Bernhard Gander und Hans Konzert das in Einführung 19:00 für Orchester San Francisco Polyphony György Ligeti Uraufführung) – WDR des (Kompositionsauftrag Askin N. Ali und Digby,Andrew Steiner Hubert von arrangiert Orchester und Solodrummer für Stücke Vier Frank Zappa 11 Klarinetten für Fassung New York Counterpoint Reich Steve orchestra and piano for Concerto Hans Abrahamsen Uraufführung) – WDR des (Kompositionsauftrag fourchanniballads für Orchester Bernhard Gander Fanfare für Orchester Machine a Fast in Ride Short John Adams Niemand kann heutzutage mehr ernsthaft behaupten,

dass Dance Music in Struktur und Aufbau eine eindi- Festivalzelt BRÜCKEN ACHT mensionale Angelegenheit sei; von elektronischer Musik

als Gattungsbegriff ganz zu schweigen. Es gibt eine Men- Filmforum Moderation 06 07 22:00 22:00 12:30 12:30 MI ge Werke und Aufführungen, die diese Musik über ihre einst- DI maligen Grenzen hinaus führten. Und doch ist die Idee des Acid Regie Symphony Orchestra eine ganz besondere. Es geht um die Or- chestrierung eines Ensembles von zehn Musikern, die allesamt nur ein einziges Instrument spielen: einen Roland TB-303, ei- nen analogen, monophonen Synthesizer. Den Maestro gibt da- SONNTAGS-BRUNCH bei Jori Hulkkonen, ein erfahrener fi nnischer Produzent und DJ, jeden Sonntag ab 11 Uhr per Mixer und Roland Drum Machine. Die Partitur ist meistens € 25,– I Part Groove, African Hot und Gäste Aly Keita Boris Tchango Clive Govinden Gitarre, Gesang Feline de Laroche Colin Gnahoré Dobet frei Eintritt Philharmonie Kölner der in 20:00 um Programm dem aus Auszüge & Friends Gnahoré Dobet ACHT BRÜCKEN Lunch frei Eintritt Ramesh Shotam Reza Askari Müller Sebastian Lounge BRÜCKEN ACHT c/o pop mit Zusammenarbeit In GORE OF CLUB & DER BOHREN KREIDLER frei Eintritt Tanz und Köln Musik mit der Hochschule für ACHT gemeinsam BRÜCKEN Ligeti getanzt Vogel Corinna Tanz Köln und Musik für Studierende der Hochschule frei Eintritt Mensch und Musik-Maschine II Bodurov Dimitar Tamara Lukasheva Düppe Jens Janke Bodek Lounge BRÜCKEN ACHT Das moderne Hof 18 Restaurant befindet sich auf der frei, die zehn Musiker improvisieren Sounds auf ihrem Synthesi- CTBÜKNFill l i F BRÜCKEN ACHT ACHT BRÜCKEN Festivalzelt BRÜCKEN ACHT Festivalzelt BRÜCKEN ACHT ersten Etage im Brauhaus Früh am Dom, in den ehemaligen zer, der in der populären Musik sonst fast immer solitär genutzt Hofbräustuben und Wohnräumen der Familie Früh. wird, vor allem im Dance. Dort, im Acid House der 1980er Jah- Balafon percussion b drums 09 10 · Terminplan zum Heraustrennen zum Heraustrennen · Terminplan Ter 20:00 20:00 20:00 22:00 22:00 22:00 22:00 Leitung 12:30 12:30

re, wurde dieser Synthesizer seinerzeit erstmals »zweckentfrem- Gesang Percussion, FR SA Bass, Gesang Bass, Gesang, Tanz live electronics perc In anspruchsvollem Ambiente servieren wir kreative und det« eingesetzt – ursprünglich wurde er als Bass-Begleitung für g vocals vocals fantasievolle Speisen - und selbstverständlich unser Sologitarristen konzipiert. Vor diesem Hintergrund ist der Name frisch gezapftes Früh Kölsch. Nach einer umfangreichen dieses Orchesters so programmatisch wie die Idee dahinter ein- Renovierung erstrahlen unsere Räume in neuem Glanz: Ein malig ist. Hulkkonen und seine skandinavischen Mitmusiker in- innovatives Lichtkonzept und moderne Materialien werden szenierten ihres Projekt mit einem typisch fi nnischen, trockenen mit wertvollen Erinnerungsstücken der Familie Früh Humor – ernst nehmen sie die Produkte ihrer Zusammenarbeit 0, 0– 7, 0– 4, 0– : € 70,– | Z: 20,– 45,– 60,– 75,– 90,– € 100,– Westdeutsche Konzertdirektion Köln »Italienische« 90 op. 4 A-Dur Nr. Sinfonie Bartholdy Mendelssohn Felix Catalonia Isaac Albéniz Es-Dur KV 482 Orchester und Klavier für Konzert Wolfgang Amadeus Mozart 2 Nr. 1 und Nr. Auswahl aus den Carmen-Suiten Bizet Georges 90. zum Marriner Neville Sir Sir Neville Marriner Orquestra de Cadaqués Stadtfeld Martin Konzert das in Einführung 19:00 11:00 04.05. So wie € 16,– | Z: 9,– 14,– 16,– 22,– 27,– € 34,– Köln Gürzenich-Orchester Konzert das in Einführung 10:00 3. Akt 68 op. 1 c-Moll Nr. Sinfonie Johannes Brahms Voyage (Uraufführung) York Höller 488 KV A-Dur Orchester und Klavier für Konzert Wolfgang Amadeus Mozart Markus Stenz Gürzenich-Orchester Köln Radu Lupu kombiniert.

dennoch. Denn auch ihnen geht es darum zu zeigen, wie offen Meisterkonzerte Zyklus B 7 Zyklus Meisterkonzerte Köln Gürzenich-Orchester Köln Gürzenich-Orchester ihre Disziplin tatsächlich ist und auf welche Ergebnisse man Genießen Sie feine und bunte cross-kulturelle Küche mit bei kollaborativer Arbeit auf einem Spielfeld kommen kann, auf 05 MO 20:00 20:00 unverwechselbarem Blick auf den Dom! dem einstmals der DJ als abgekoppelter Solist auf seiner Kanzel Klavier Dirigent 12 04 13 MO 20:00 20:00 11:00 11:00 SO thronte. Christian Steinbrink DI Klavier

Hof 18 Restaurant 06 im Brauhaus Früh am Dom 20:00 DI Am Hof 12-18 • 50667 Köln • Tel. 0221-26 13 215 Dirigent 03.05.2014 Samstag 20:30 Stadtgarten [email protected] • www.frueh.de Acid Symphony Orchestra In Zusammenarbeit mit c/o pop € 15,– | ermäßigt: € 10,– eraustrennen · Terminplan zum Heraustrennen zum Heraustrennen · Terminplan eraustrennen H DO SO Vorverkaufsstellen Abonnement KölnMusik Ticket 22 25 Tel.: 0221 204 08 204 20:00 20:00 [email protected]

Piotr Anderszewski Klavier, Leitung Magdalene Harer Sopran Kasse Scottish Chamber Orchestra David Allsopp Countertenor Roncalliplatz, 50667 Köln, Die Konzertkasse der Kölner Alexander Janiczek Violine, Leitung Georg Poplutz Tenor direkt neben dem Kölner Dom Philharmonie öffnet 90 Minuten vor Klaus Mertens Bass Felix Mendelssohn Bartholdy (im Gebäude des Römisch- Konzertbeginn. Kurzfristig über die Chor des Bach-Vereins Köln Sinfonia Nr. 12 g-Moll Germanischen Museums) Philharmonie-Hotline 0221 280 280 Neue Düsseldorfer Hofmusik Montag – Freitag 10:00 – 19:00 gebuchte und per Kreditkarte bezahl- Ouvertüre aus: Heimkehr aus der Thomas Neuhoff Dirigent sowie Samstag 10:00 – 16:00 te Tickets liegen hier für Sie bereit. Fremde op. 89 Johann Sebastian Bach Neumarkt-Galerie, 50667 Köln Wolfgang Amadeus Mozart Messe h-Moll BWV 232 Fahrausweis (In der Mayerschen Buchhandlung) Konzerte für Klavier und Orchester für Soli, Chor und Orchester Ihre Eintrittskarte ist zugleich Hin- Montag – Samstag 9:00 – 20:00 A-Dur KV 414 (386a) und und Rückfahrkarte im Verkehrsver- 19:00 Einführung in das Konzert C-Dur KV 503 bund Rhein-Sieg. Die Hinfahrt darf Netzwerk Kölner Chöre frühestens vier Stunden vor Beginn 19:00 Einführung in das Konzert gemeinsam mit KölnMusik der Veranstaltung angetreten werden. durch Oliver Binder Philharmonie-Hotline: € 36,– 32,– 28,– 22,– 17,– 11,– | Z: € 28,– Die Rückfahrt muss spätestens um 0221 280 280 KölnMusik 10 Uhr des Folgetages abgeschlossen Kölner Chorkonzerte 6 Montag – Freitag 8:00 – 20:00 € 48,– 42,– 38,– 27,– 19,– 10,– | Z: € 38,– sein, wenn am Abend keine Züge Samstag 9:00 – 16:00 mehr verkehren. Die Eintrittskarte ist Klassiker! 5 Sonntag 10:00 – 16:00 nach Veranstaltungsbesuch nicht auf andere Personen übertragbar. koelner-philharmonie.de Auch nicht als Fahrausweis. DO MO Hier fi nden Sie auch aktuelle Infor- mationen zu besonderen Angeboten Anoushka Shankar am 24.05. Danke! sowie zur Baustelle vor der Philhar- 22 26 Wir tun alles, um Programm-, Beset- 21:00 20:00 monie. Stadtgarten zungs- oder Terminänderungen zu DO SO Herbert Schuch Klavier vermeiden. Trotzdem lassen sie Zahlung TRIPCLUBBING sich manchmal nicht umgehen. Be- Franz Schubert Zahlen Sie Ihre Tickets bequem mit achten Sie deshalb unsere Mit teil- 15 18 Schlagquartett Köln Moments musicaux op. 94 Kredit karte, per Bankeinzug (nur 20:00 18:00 ungen in der Tagespresse und im Georg Conrad DJ D 780 (Auszüge) telefonisch), mit EC-Karte oder ein- Internet (koelner-philharmonie.de). Colin Currie Schlagzeug Pavel Haas Quartet Sonate für Klavier D-Dur fach bar (nur bei unseren Vorver- Mokoena Moving. Grundsätzlich berechtigen Beset- Pavel Haas Quartet Veronika Jarůšková Violine op. 53 D 850 kaufsstellen). Zurzeit gelten für den The Sound-Soccer-Project zungs- und Programmänderungen Veronika Jarůšková Violine Marek Zwiebel Violine Vorverkauf von Veranstaltungen in Leoš Janáček nicht zur Rückgabe bereits erwor- Marek Zwiebel Violine Pavel Nikl Viola Idee: Manfred Müller der Kölner Philharmonie alle Preise Sonate für Klavier JW VIII/19 bener Eintrittskarten oder Abonne- Pavel Nikl Viola Peter Jarůšek Violoncello zuzüglich 10 % Vorverkaufsgebühr. KölnMusik gemeinsam mit Von der Straße am 1. Oktober 1905 ments. Peter Jarůšek Violoncello Die Deutsche Kammer- Wenn Sie Eintrittskarten telefonisch ON – Neue Musik Köln e. V. Auf verwachsenem Pfade I VIII/17 philharmonie Bremen oder über das Internet erwerben, Antonín Dvořák € 8,– | ermäßigt: € 5,– (Auszüge) Adresse Aziz Shokhakimov Dirigent kommt eine Service- und Versand- Streichquartett Nr. 10 Unseren Konzertsaal fi nden Sie in der 19:00 Einführung in das Konzert pauschale je Versand vorgang hinzu. Es-Dur op. 51 B 92 Erwin Schulhoff Bischofsgartenstraße 1, 50667 Köln Konzert für Streichquartett KölnMusik im Schatten des Kölner Doms. Jiri Gemrot FR Ermäßigungen und Blasorchester € 25,– Quintett für zwei Violinen, Viola, Bei Konzerten der KölnMusik erhal- Plätze Violoncello und Marimba Miroslav Srnka 23 Piano 7 ten Schüler, Studenten (bis 28 Jahre), 20:00 Besucher in den Blöcken C und F (Kompositionsauftrag des No Night No Land No Sky Auszubildende, Schwerbehinderte kommen schneller ins Foyer, wenn Pavel Haas Quartet – Uraufführung) (Kompositionsauftrag der Khatia Buniatishvili Klavier und Köln-Pass-Inhaber 25 % Rabatt. sie die oberen Ausgänge benutzen! KölnMusik – Uraufführung) Münchner Philharmoniker DO Bitte beachten Sie: Es kann nur Pavel Haas Gehbehinderte brauchen für die Lorin Maazel Dirigent jeweils eine Preisermäßigung bean- Streichquartett Nr. 2 op. 7 Antonín Dvořák X- und Y-Balkone jeweils nur neun sprucht werden. Der Ermäßigungs- Percussion ad libitum Sinfonie Nr. 8 G-Dur op. 88 B 163 Richard Wagner 29 Stufen zu überwinden. Die Plätze 11:00 nachweis ist beim Kauf der Karte und »Aus dem Affengebirge« Siegfried-Idyll E-Dur WWV 103 in Block Z erreichen Sie mit einem KölnMusik Christi Himmelfahrt Einlass in den Saal unaufgefordert Aufzug. Bitte halten Sie den auf Ihrer KölnMusik € 35,– 30,– 25,– 20,– 15,– 10,– | Z: € 25,– Sergej Rachmaninow vorzuzeigen. Kindertag in der Philharmonie Eintrittskarte vermerkten Platz ein. € 25,– Rhapsodie über ein Thema Kölner Sonntagskonzerte 5 von Paganini a-Moll op. 43 Konzerte, Instrumente und Aktionen Vorverkauf Quartetto 5 in der ganzen Philharmonie bietet Der Kartenvorverkauf für Veranstal- Richard Strauss dieser Tag der offenen Tür speziell tungen der KölnMusik beginnt vier Ein Heldenleben op. 40 TrV 190 FR für junge Familien. Zuhören, Monate im Voraus. Im Übrigen beach- KölnMusik Mitmachen, Musik entdecken! ten Sie bitte die in unseren Veröffent- € 92,– 82,– 64,– 44,– 27,– 25,– | Z: € 64,– lichungen angegebenen Vorverkaufs- DI Empfohlen für Familien mit 16 fristen.

20:00 Internationale Orchester 5 Kindern ab 5 Jahren

20

Jean-Yves Thibaudet Klavier 20:00 12 Ende gegen 16 Uhr

C S0 00 iS006

Peter Mönkediek Trompete Mh Bj

Violine

Cameron Carpenter Orgel SA Skride Baiba Gefördert durch das Kuratorium

DO

WDR Sinfonieorchester Köln

20:00 20:00 Köl M ik V

20:00 20:00 20:00 20:00

16 Juni/Juli

koelner-philharmonie.de 07 03 02

24

Alexander Krichel am 23.06. am Krichel Alexander

Eintritt frei Eintritt

MO MO

SA SA DI MO Gürzenich-Orchester Köln Gürzenich-Orchester

gemeinsam mit dem dem mit gemeinsam KölnMusik

Dirigent Markus Stenz Stenz Markus

€ 13,– €

Gürzenich-Orchester Köln Gürzenich-Orchester

6. Kammerkonzert 6.

Gürzenich-Orchester Köln Gürzenich-Orchester Sonntags um vier 5 vier um Sonntags Lunch Philharmonie

€51,– 46,– 42,– 36,– 30,– 24,– | Z: € 30,– € Z: | 24,– 30,– 36,– 42,– 46,– €51,–

und Michael Struck-Schloen Michael und Deutz-Chor Köln Deutz-Chor Z: € 25,– € Z: 12:30 12:30

12

Hwang-Long Pan, Ching-Wen Chao Chao Ching-Wen Pan, Hwang-Long

€ 35,– 30,– 25,– 20,– 15,– 10,– 10,– 15,– 20,– 25,– 30,– 35,– €

die Zeit des Wirtschaftswunders des Zeit die

14:00 Einführung in das Konzert mit mit Konzert das in Einführung 14:00 KölnMusik

Eine musikalische Revue durch durch Revue musikalische Eine

DO

und Klavier und Souvenirs, Souvenirs Souvenirs, Sinfonie Nr. 8 F-Dur op. 93 op. F-Dur 8 Nr. Sinfonie

für Violine, Klarinette, Violoncello Violoncello Klarinette, Violine, für Ludwig van Beethoven van Ludwig

Moderation Gisbert Baltes Baltes Gisbert

n du Temps du n fi la pour Quatuor

Romanze F-Dur TrV 118 118 TrV F-Dur Romanze Leitung Staier Andreas Heinz Walter Florin Florin Walter Heinz

Olivier Messiaen Olivier

Nordwestdeutsche Philharmonie Nordwestdeutsche Richard Strauss Richard

Uraufführung) Deutz-Chor Köln Deutz-Chor

A-Dur op. 33 33 op. A-Dur

Gürzenich-Orchesters Köln – Köln Gürzenich-Orchesters Gesang Bill Ramsey Ramsey Bill

Variationen über ein Rokoko-Thema Rokoko-Thema ein über Variationen

Quatrain Cologne und des des und Cologne Quatrain Gesang Nicole Mühle Mühle Nicole

Peter Iljitsch Tschaikowsky Iljitsch Peter

(Kompositionsauftrag des Ensemble Ensemble des (Kompositionsauftrag Gesang Angelina Monti Monti Angelina

Violoncello und Klavier und Violoncello »Haffner-Sinfonie« Gesang Christiane Florin Florin Christiane

Neues Werk für Klarinette, Violine, Violine, Klarinette, für Werk Neues Sinfonie D-Dur KV 385 385 KV D-Dur Sinfonie Gesang Claudia Engels Engels Claudia

Gesang Chao Ching-Wen Chao Wolfgang Amadeus Mozart Amadeus Wolfgang Freddy Albers Albers Freddy

Violine, Violoncello und Klavier und Violoncello Violine, Dirigent Antonello Manacorda Manacorda Antonello 16:00 16:00

01

Quartett op. 41 für Klarinette, Klarinette, für 41 op. Quartett Kammerakademie Potsdam Kammerakademie

Violoncello Wang Xilin Wang Maximilian Hornung Hornung Maximilian

SO SO

Klavier Daniel Krüerke Krüerke Daniel 16:00 16:00

15

Violoncello Joachim Griesheimer Griesheimer Joachim

Violine Alvaro Palmen Palmen Alvaro

Kleines Abonnement B Sonntag 5 Sonntag B Abonnement Kleines

SO SO

Klarinette

Oliver Schwarz Schwarz Oliver

Großes Abonnement Sonntag 11 Sonntag Abonnement Großes

Ensemble Quatrain Cologne Quatrain Ensemble

Gürzenich-Orchester Köln – – Köln Gürzenich-Orchester

15:00 15:00

€ 34,– 27,– 22,– 16,– 14,– 9,– 9,– 14,– 16,– 22,– 27,– 34,– € Z: € 29,– € Z: 07

Gürzenich-Orchester Köln Gürzenich-Orchester € 60,– 48,– 40,– 29,– 23,– 14,– 14,– 23,– 29,– 40,– 48,– 60,– €

Gürzenich-Orchester Köln Gürzenich-Orchester

SA SA 10:00 Einführung in das Konzert das in Einführung 10:00

10:00 Einführung in das Konzert das in Einführung 10:00

Gurre-Lieder Gurre-Lieder

Baroque ... Classique 6 Classique ... Baroque

(Deutsche Erstaufführung) Erstaufführung) (Deutsche Arnold Schönberg Arnold

Großes Abonnement 13 Abonnement Großes

€ 42,– 36,– 30,– 24,– 17,– 10,– | Z: € 30,– € Z: | 10,– 17,– 24,– 30,– 36,– 42,– € Frenesia für Orchester für Frenesia

als Gürzenich-Kapellmeister als

unter 25 Jahren: € 5,50 € Jahren: 25 unter KölnMusik Detlev Glanert Detlev

Zum Abschied von Markus Stenz Stenz Markus von Abschied Zum

Preis für junge Erwachsene Erwachsene junge für Preis

»Prager Sinfonie« »Prager Eine Alpensinfonie op. 64 TrV 233 233 TrV 64 op. Alpensinfonie Eine

Dirigent € 35,– 29,– 21,– 16,– 14,– 8,– | Z: € 21,– € Z: | 8,– 14,– 16,– 21,– 29,– 35,– € Markus Stenz Stenz Markus

Sinfonie D-Dur KV 504 504 KV D-Dur Sinfonie

Westdeutscher Rundfunk Westdeutscher op. 28 TrV 171 171 TrV 28 op. Gürzenich-Orchester Köln Gürzenich-Orchester

Wolfgang Amadeus Mozart Amadeus Wolfgang

Till Eulenspiegels lustige Streiche Streiche lustige Eulenspiegels Till Kartäuserkantorei Köln Kartäuserkantorei

19:00 Einführung in das Konzert das in Einführung 19:00

Sinfonie Nr. 27 g-Moll 27 Nr. Sinfonie Chor des Bach-Vereins Köln Bach-Vereins des Chor Richard Strauss Richard

op. 30 TrV 176 176 TrV 30 op.

Vokalensemble Kölner Dom Kölner Vokalensemble Antonio Rosetti Antonio

Dirigent Markus Stenz Stenz Markus

Also sprach Zarathustra Zarathustra sprach Also Domchores

g-Moll op. 49 49 op. g-Moll Gürzenich-Orchester Köln Gürzenich-Orchester

Männerstimmen des Kölner Kölner des Männerstimmen

d-Moll op. 8 TrV 110 110 TrV 8 op. d-Moll Konzert für Klavier und Orchester Orchester und Klavier für Konzert

Domkantorei Köln Domkantorei 11:00 11:00

Konzert für Violine und Orchester Orchester und Violine für Konzert Jan Ladislav Dussek Ladislav Jan 15

Mädchenchor am Kölner Dom Kölner am Mädchenchor

Sprecher »Die Frau ohne Schatten« TrV 234a 234a TrV Schatten« ohne Frau »Die Sinfonia Es-Dur EvaM 10: Es6 Es6 10: EvaM Es-Dur Sinfonia

SO SO Symphonische Fantasie aus aus Fantasie Symphonische Johannes-Martin Kränzle Kränzle Johannes-Martin Josef Myslivecek Josef

Tenor (Klaus-Narr) Tenor

Gerhard Siegel Siegel Gerhard Richard Strauss Richard

Konzertmeister Markus Hoffmann Hoffmann Markus

Mezzosopran (Waldtaube) Mezzosopran

zum 150. Geburtstag I Geburtstag 150. zum Concerto Köln Concerto

€ 51,– 45,– 40,50 36,– 31,50 27,– 27,– 31,50 36,– 40,50 45,– 51,– € Claudia Mahnke Mahnke Claudia

Hammerklavier Richard Strauss Strauss Richard Andreas Staier Andreas

Bariton (Bauer) Bariton Semmel Concerts Semmel Thomas Bauer Bauer Thomas

Dirigent (Waldemar) Tenor Andris Nelsons Nelsons Andris 20:00 20:00

Tour 2014 2014 Tour 11

WDR Sinfonieorchester Köln Sinfonieorchester WDR Jovanovich Brandon

Violine (Tove) Sopran Annett Louisan Annett Skride Baiba Haveman Barbara

MI MI

20:00 20:00 20:00 11:00

14 06 01

Juni/Juli 2014 Juni/Juli

SA SA FR SO Veranstaltungen Vorverkaufsstellen Abonnement KölnMusik Ticket Tel.: 0221 204 08 204 [email protected]

Kasse Roncalliplatz, 50667 Köln, Die Konzertkasse der Kölner direkt neben dem Kölner Dom Philharmonie öffnet 90 Minuten vor (im Gebäude des Römisch- Konzertbeginn. Kurzfristig über die Germanischen Museums) Philharmonie-Hotline 0221 280 280 Montag – Freitag 10:00 – 19:00 gebuchte und per Kreditkarte bezahl- sowie Samstag 10:00 – 16:00 te Tickets liegen hier für Sie bereit. Neumarkt-Galerie, 50667 Köln Fahrausweis (In der Mayerschen Buchhandlung) Ihre Eintrittskarte ist zugleich Hin- Montag – Samstag 9:00 – 20:00 und Rückfahrkarte im Verkehrsver- bund Rhein-Sieg. Die Hinfahrt darf frühestens vier Stunden vor Beginn der Veranstaltung angetreten werden. Philharmonie-Hotline: Die Rückfahrt muss spätestens um 0221 280 280 10 Uhr des Folgetages abgeschlossen Montag – Freitag 8:00 – 20:00 sein, wenn am Abend keine Züge Samstag 9:00 – 16:00 mehr verkehren. Die Eintrittskarte ist Sonntag 10:00 – 16:00 nach Veranstaltungsbesuch nicht auf andere Personen übertragbar. koelner-philharmonie.de Auch nicht als Fahrausweis. Hier fi nden Sie auch aktuelle Infor- Cape Town Opera Chorus ab 11. bis 13.07. mationen zu besonderen Angeboten Danke! sowie zur Baustelle vor der Philhar- Wir tun alles, um Programm-, Beset- monie. zungs- oder Terminänderungen zu FR FR FR SA vermeiden. Trotzdem lassen sie Zahlung sich manchmal nicht umgehen. Be- Zahlen Sie Ihre Tickets bequem mit 20 27 04 05 achten Sie deshalb unsere Mit teil- 20:00 19:00 20:00 20:00 Kredit karte, per Bankeinzug (nur ungen in der Tagespresse und im DI DO telefonisch), mit EC-Karte oder ein- Hamilton de Holanda Trio Viviane Essig Gesang Frank Peter Zimmermann Violine – Internet (koelner-philharmonie.de). fach bar (nur bei unseren Vorver- Hamilton de Holanda Mandoline WDR Rundfunkorchester Köln WDR Sinfonieorchester Köln Grundsätzlich berechtigen Beset- 29 31 kaufsstellen). Zurzeit gelten für den André Vasconcellos Bass Rasmus Baumann Dirigent Kent Nagano Dirigent zungs- und Programmänderungen Di 29.07. 20:00 Preview Vorverkauf von Veranstaltungen in Thiago da Serrinha Percussion nicht zur Rückgabe bereits erwor- Arrangements aktueller Rocksongs Prag und Wien Mi 30.07. 20:00 Premiere der Kölner Philharmonie alle Preise bener Eintrittskarten oder Abonne- Hamilton de Holanda gilt als der und Klassiker der Rock-Geschichte. Do 31.07. 20:00 zuzüglich 10 % Vorverkaufsgebühr. Antonín Dvořák ments. »Jimi Hendrix an der Mandoline«, (weitere Termine im August) Wenn Sie Eintrittskarten telefonisch Westdeutscher Rundfunk Konzert für Violine und Orchester denn wie Hendrix hat de Holanda oder über das Internet erwerben, Jugendliche bis 25 bei Vorlage a-Moll op. 53 B 96/108 Brasil Brasileiro Adresse sein Instrument revolutioniert. kommt eine Service- und Versand- eines Nachweises: € 5,50 Unseren Konzertsaal fi nden Sie in der Zudem ist die Virtuosität seiner Im- Anton Bruckner In einer einzigartigen Show ent- pauschale je Versand vorgang hinzu. Begleitpersonen: € 17,50 Bischofsgartenstraße 1, 50667 Köln provisationen, der kraftvolle Klang, Sinfonie Nr. 9 d-Moll WAB 109 führt Brasil Brasileiro seine Zu- im Schatten des Kölner Doms. den er der Mandoline entlockt, ein- PlanM@Philharmonie 6 schauer auf eine Reise in das wahre Ermäßigungen 19:00 Einführung in das Konzert fach seine gesamte Musikalität Brasilien – voll mitreißender Rhyth- Bei Konzerten der KölnMusik erhal- Plätze nicht nur für die, die ihm nacheifern, Westdeutscher Rundfunk men und temperamentvollem Tanz. ten Schüler, Studenten (bis 28 Jahre), Besucher in den Blöcken C und F eine Inspiration, sondern vor allem € 35,– 29,– 21,– 16,– 14,– 8,– | Z: € 21,– 35 hervorragende Künstler – Auszubildende, Schwerbehinderte SA kommen schneller ins Foyer, wenn für sein Publikum. In Köln bringt er Tanzensemble, Live-Musiker und und Köln-Pass-Inhaber 25 % Rabatt. Großes Abonnement 14 sie die oberen Ausgänge benutzen! mit seinen Landsleuten, dem Bas- Sänger – transportieren in Brasil Bitte beachten Sie: Es kann nur 28 Kleines Abonnement 8 Gehbehinderte brauchen für die sisten André Vasconcellos und dem 20:00 Brasileiro das brasilianische jeweils eine Preisermäßigung bean- X- und Y-Balkone jeweils nur neun Perkussionisten Thiago Serrinha, Lebensgefühl in all seinen Facetten. sprucht werden. Der Ermäßigungs- Herman van Veen Stufen zu überwinden. Die Plätze sein neues Album auf die Bühne, auf Spüren Sie den Pulsschlag Brasili- nachweis ist beim Kauf der Karte und in Block Z erreichen Sie mit einem dem nicht nur Kompostionen von de 40 Jahre in Deutschland ens und lassen Sie sich treiben Einlass in den Saal unaufgefordert Aufzug. Bitte halten Sie den auf Ihrer Holanda, sondern auch solche von Wunschkonzert vom Rhythmus Südamerikas. vorzuzeigen. Eintrittskarte vermerkten Platz ein. Chico Buarque, João Bosco und Ba- 27. Kölner Sommerfestival Karsten Jahnke Konzertdirektion BB Promotion den Powell Einzug gehalten haben. Vorverkauf GmbH Preise Preview 100 Prozent Brasilien ist garantiert. Der Kartenvorverkauf für Veranstal- € 54,– 49,– 44,– 39,– 29,– 20,– FR SA S0 € 47,50 41,50 36,– 33,– 25,– 22,– tungen der KölnMusik beginnt vier KölnMusik Preise alle übrigen Veranstaltungen Monate im Voraus. Im Übrigen beach- € 25,– 11 12 13 € 62,– 54,50 47,– 42,50 32,– 22,– 20:00 19:00 14:00 ten Sie bitte die in unseren Veröffent-

SO MO DI lichungen angegebenen Vorverkaufs- Cape Town Opera Chorus SO 29 30 01 fristen. 11:00 20:00 20:00 African Angels Der Cape Town Opera Chorus, das 22 Martin Helmchen Klavier 11:00 international gefeierte Vokalen- Gürzenich-Orchester Köln Mo 23.06. 11:00 | 15:00 semble des renommierten Opern- Jugend musiziert Vladimir Jurowski Dirigent Comedia hauses von Kapstadt, bringt mit Konzert der Bundespreisträger Di 24.06. 15:00 Sergej Prokofjew seinem neuen Konzertprogramm aus Nordrhein-Westfalen Bürgerhaus Kalk Konzert für Klavier und Orchester African Angels das Herz des Mi 25.06. 15:00 Mit den besten Beiträgen der Kate- Nr. 2 g-Moll op. 16 schwarzen Kontinents in der Bürgerzentrum Engelshof e. V. gorien Klavier, Harfe, Gesang solo, Kölner Philharmonie zum Schlagen: Dmitrij Schostakowitsch Do 26.06. 15:00 Bläser-, Streicher- und Akkordeo- Im Rahmen der International Ope- Sinfonie Nr. 8 c-Moll op. 65 Bürgerzentrum Chorweiler nensemble sowie Ensembles der ra Awards in London ausgezeichnet Fr 27.06. 15:00 neuen Musik des kurz zuvor ab- 10:00 (So) bzw. 19:00 (Mo/Di) als der beste Opernchor des Jahres Bürgerzentrum Nippes, geschlossenen 51. Bundeswettbe- Einführung in das Konzert 2013 präsentieren die stimmgewal- Altenberger Hof werbs »Jugend musiziert« in Braun- tigen und facettenreichen Sänge- Gürzenich-Orchester Köln schweig und Wolfenbüttel. rinnen und Sänger das Beste aus Paarungszeit € 34,– 27,– 22,– 16,– 14,– 9,– | Z: € 16,– bewegendem Gospel, sonorem Susanne Knoop Trompete KölnMusik gemeinsam mit dem Gürzenich-Orchester Köln – Opernvergnügen und den ausge- Matthias Knoop Trompete Landesmusikrat NRW Großes Abonnement Sonntag 12 lassenen, ursprünglichen Rhyth- Ja-Min Oh Gitarre € 12,– Kleines Abonnement B Sonntag 6 men afrikanischer Traditionals. Matthias Kurth E-Gitarre Großes Abonnement Montag 12 BB Promotion Empfohlen für Kinder Kleines Abonnement B Montag 6 € 59,– 50,50 45,50 39,– 32,– 22,– im ersten Lebensjahr. SO Großes Abonnement Dienstag 12 22 Kleines Abonnement B Dienstag 6 Das Konzert dauert ca. 20:00 45 Minuten. Für ausreichend Kinderwagen- Frederik Köster tp stellplatz und Wickeltisch ist Sebastian Sternal p DI SO gesorgt. Joscha Oetz b – Gefördert durch das Kuratorium Jonas Burgwinkel perc 15 27 Juli KölnMusik e. V. Preis- Block Die Verwandlung Di 15.07. 20:00 Medienpartner KÄNGURU gruppe Mi 16.07. 20:00 KölnMusik MI KölnMusik Do 17.07. 20:00 € 25,– Erwachsene mit Baby(s): € 6,– I BE Fr 18.07. 20:00 02 Wenige Restkarten erhältlich 20:00 Sa 19.07. 14:00 | 20:00 ACDF So 20.07. 14:00 II Maria João Pires Klavier Di 22.07. 20:00 Kölner Kammerorchester GHLMNQ auch Seitenplätze A D Mi 23.07. 20:00 III * * Christoph Poppen Dirigent MO Do 24.07. 20:00 Mozart pur Fr 25.07. 20:00 IV IKOP auch Reihe 32 und 33 LQ Sa 26.07. 14:00 | 20:00 23 Wolfgang Amadeus Mozart 20:00 So 27.07. 14:00 T X Y X auch Seitenplätze GM Reihe 29 und 30 IKOP Sinfonie C-Dur KV 425 V * * Alexander Krichel Klavier »Linzer Sinfonie« Alvin Ailey American Dance U X X X Balkone (Gehbehinderte s. Hinweis) Theater VI * * Werke von Felix Mendelssohn Konzert für Klavier und Orchester Bartholdy, Franz Schubert, d-Moll KV 466 Das Alvin Ailey American Dance Z Chorempore mit Rollstuhlplätzen (Reihe 4 X) Franz Liszt, Clara Schumann Theater ist ein lebendiges Sinn- Sinfonie g-Moll KV 550 und Robert Schumann bild für die Freude am Leben. Sei- RS Stehplätze und Rollstuhlplätze Das Konzert war ursprünglich für ne überragenden Tänzer bringen KölnMusik Dienstag, 17.06.2014 geplant. sie mit einzigartiger Schönheit und € 25,– Besucher in den Blöcken C und F Sonderkonzert gemeinsam Kraft und mit herausragender tän- In diesen Blöcken kann es kommen schneller ins Foyer, wenn * mit dem Klavier-Festival Ruhr zerischer Perfektion auf die Büh- Sichtbehinderungen geben. sie die oberen Ausgänge benutzen. ne – berührend, mitreißend und DO Kölner Kammerorchester mit ihrer ganzen Seele. Nun kommt Gehbehinderte brauchen für die X Diese Plätze werden nicht € 68,60 56,60 48,60 37,60 28,60 21,60 die international erfolgreichste X- und Y-Balkone jeweils nur bei allen Konzerten angeboten. Z: € 48,60 26 Tanzcompany aus den Vereinigten 9 Stufen zu überwinden. 12:30 durchgehendes Treppen- Staaten an ausgewählte Bühnen in Die Plätze in Block Z (Chor empore) geländer. (Kein Durchgang) PhilharmonieLunch Deutschland und der Schweiz zu- erreichen Sie mit einem Aufzug, DO rück. Da darf natürlich Köln nicht Gürzenich-Orchester Köln ohne Stufen überwinden zu müssen. fehlen, wo die Company seit den Vladimir Jurowski Dirigent 03 12:30 1990er Jahren immer wieder be- KölnMusik gemeinsam mit dem geistert gefeiert wurde. PhilharmonieLunch wird von KölnMusik Fotonachweis: Uwe Arens, Joseph Molina, Gürzenich-Orchester Köln PhilharmonieLunch BB Promotion gemeinsam mit dem WDR Sinfonieorchester Marco Borggreve, Lucienne van der Mijle Eintritt frei WDR Sinfonieorchester Köln So – Do Abendveranstaltungen Köln und dem Gürzenich-Orchester Köln Kent Nagano Dirigent € 82,50 77,– 65,50 54,50 33,50 22,– ermöglicht.

Fr/Sa Abendveranstaltungen KölnMusik gemeinsam mit dem € 92,– 87,50 69,50 60,– 36,50 22,– Westdeutschen Rundfunk Kulturpartner der Kölner Philharmonie Nachmittagsveranstaltungen Eintritt frei Medienpartner € 80,50 75,– 63,– 52,50 31,– 22,–

Philharmonie-Hotline: 0221 280 280 280 0221 Philharmonie-Hotline:

koelner-philharmonie.de koelner-philharmonie.de

50667 Köln 50667

Bischofsgartenstraße 1 1 Bischofsgartenstraße

Kölner Philharmonie Kölner

€ 25,– €

KölnMusik

Meisterkonzerte Zyklus A 8 A Zyklus Meisterkonzerte

d-Moll op. 70 70 op. d-Moll

Z: € 50,– € Z: Violen und zwei Violoncelli Violoncelli zwei und Violen

€ 75,– 65,– 55,– 45,– 30,– 20,– 20,– 30,– 45,– 55,– 65,– 75,– € Sextett für zwei Violinen, zwei zwei Violinen, zwei für Sextett

Köln Peter Iljitsch Tschaikowsky Tschaikowsky Iljitsch Peter

Westdeutsche Konzertdirektion Konzertdirektion Westdeutsche

Streichquartett Nr. 2 2 Nr. Streichquartett

a-Moll BWV 1065 BWV a-Moll Charles Ives Charles

Streicher und Basso continuo continuo Basso und Streicher

Streichquartett D-Dur KV 575 KV D-Dur Streichquartett

Konzert für vier Cembali, Cembali, vier für Konzert

Jazz-Abo Soli & Big Bands 6 Bands Big & Soli Jazz-Abo Wolfgang Amadeus Mozart Amadeus Wolfgang

d-Moll BWV 1063 BWV d-Moll

€ 23,– 21,– 17,– 14,– 10,– 8,– | Z: € 17,– € Z: | 8,– 10,– 14,– 17,– 21,– 23,– € Violoncello Violoncello Gabriel Schwabe Schwabe Gabriel

Streicher und Basso continuo continuo Basso und Streicher

Westdeutscher Rundfunk Westdeutscher Viola Viola Volker Jacobsen Jacobsen Volker

Sommerfestival Sommerfestival € 65,– 56,50 48,– 39,50 29,– 22,– 22,– 29,– 39,50 48,– 56,50 65,– € Konzert für drei Cembali, Cembali, drei für Konzert

Violoncello Violoncello Mark Schumann Schumann Mark

verstärkten diesen Effekt. diesen verstärkten BB Promotion GmbH Promotion BB

C-Dur BWV 1061 BWV C-Dur Viola Viola Liisa Randalu Liisa

Radios und der Hollywood-Filme Hollywood-Filme der und Radios

en bis zu stürmischer Tanzmusik. stürmischer zu bis en Streicher und Basso continuo continuo Basso und Streicher Violine Violine Ken Schumann Schumann Ken

27. Kölner Kölner 27. ra und natürlich die goldene Ära des des Ära goldene die natürlich und ra

Folk-Songs über feenhafte Melodi- feenhafte über Folk-Songs Konzert für zwei Cembali, Cembali, zwei für Konzert Violine Violine Erik Schumann Schumann Erik

Crosby, Doris Day oder Frank Sinat- Frank oder Day Doris Crosby,

irische Musik, von traditionellen traditionellen von Musik, irische Schumann Quartett Quartett Schumann

siker und Schauspieler wie Bing Bing wie Schauspieler und siker 1055 und f-Moll BWV 1056 BWV f-Moll und 1055

Live-Band spielt die mitreißende mitreißende die spielt Live-Band

Menschen in ihren Bann zog. Mu- zog. Bann ihren in Menschen und Basso continuo A-Dur BWV BWV A-Dur continuo Basso und Fronleichnam Fronleichnam

20:00

ge ge fünfköpfi Eine ein. Lebenslust ler

deren Vitalität und Spannung viele viele Spannung und Vitalität deren Konzerte für Cembalo, Streicher Streicher Cembalo, für Konzerte 20:00 20:00

einem ausgelassenen Abend vol- Abend ausgelassenen einem

19

Freitag

auch die Zeit der großen Songs, Songs, großen der Zeit die auch Johann Sebastian Bach Sebastian Johann

und ausgesprochen guter Laune zu zu Laune guter ausgesprochen und

bergehend abgelöst wurde. Es war war Es wurde. abgelöst bergehend

hervorragenden Stepp-Ensemble Stepp-Ensemble hervorragenden Konzertmeister, Leitung Konzertmeister, ab 11.07.2014 ab

DO

phase, bevor er vom Bebop vorü- Bebop vom er bevor phase,

en, einem einem en, Choreografi fantastischen Florian Sonnleitner Sonnleitner Florian

Swing erlebte eine weitere Hoch- weitere eine erlebte Swing

Irish Celtic lädt das Publikum mit mit Publikum das lädt Celtic Irish Bach Collegium München Collegium Bach

musikalische Stoßrichtung vor, der der vor, Stoßrichtung musikalische

neuen irischen Tanzshow entziehen. entziehen. Tanzshow irischen neuen Klavier Andrea Lucchesini Lucchesini Andrea

Holanda Trio Trio Holanda

Die Amerikaner gaben dabei die die dabei gaben Amerikaner Die Bejun Mehta Bejun

niemand mehr der Energie dieser dieser Energie der mehr niemand Klavier Matthias Kirschnereit Kirschnereit Matthias

higen Zeiten sehr produktiv waren. waren. produktiv sehr Zeiten higen

Bühne. Spätestens jetzt kann sich sich kann jetzt Spätestens Bühne. Klavier Ragna Schirmer Schirmer Ragna

und Songschreiber trotz der unru- der trotz Songschreiber und

schon die ersten Tänzer über die die über Tänzer ersten die schon Klavier Kit Armstrong Armstrong Kit

Hamilton de de Hamilton Jahrzehnt, in dem die Komponisten Komponisten die dem in Jahrzehnt,

Magisches in der Luft, da wirbeln wirbeln da Luft, der in Magisches

auch durch Hoffnung. Es war ein ein war Es Hoffnung. durch auch 20:00 20:00

schnell: Gerade noch liegt etwas etwas liegt noch Gerade schnell: 05

durch Krieg, Zerstörung, Leid, aber aber Leid, Zerstörung, Krieg, durch

wieder fröhlich und atemberaubend atemberaubend und fröhlich wieder

nen Jahrhunderts waren geprägt geprägt waren Jahrhunderts nen

20:00

Mystisch und zauberhaft, dann dann zauberhaft, und Mystisch

DO Die vierziger Jahre des vergange- des Jahre vierziger Die

Freitag

The Spirit of Ireland of Spirit The

Songs From The Forties The From Songs

Irish Celtic Irish

20.06.2014

ld, arr ld, Eintritt frei Eintritt Bob Mintzer Mintzer Bob

Pfi ngsten Pfi

Westdeutschen Rundfunk Westdeutschen WDR Big Band Köln Band Big WDR

20:00 16:00 20:00

voc gemeinsam mit dem dem mit gemeinsam KölnMusik Denzal Sinclaire Sinclaire Denzal 09 09 08

Bejun Mehta Bejun

voc

Jocelyn B. Smith Smith B. Jocelyn

Dirigent Dirigent Andris Nelsons Nelsons Andris

MO MO SO WDR Sinfonieorchester Köln Sinfonieorchester WDR 20:00 20:00

13

Lunch Philharmonie

20:00

Operette und ... 5 ... und Operette

FR FR Kleines Abonnement 7 Abonnement Kleines 12:30 12:30

Montag

05

€ 62,– 52,– 44,– 32,– 21,– 10,– | Z: € 44,– € Z: | 10,– 21,– 32,– 44,– 52,– 62,– €

€ 35,– 29,– 21,– 16,– 14,– 8,– | Z: € 21,– € Z: | 8,– 14,– 16,– 21,– 29,– 35,– €

KölnMusik 16.06.2014

Westdeutscher Rundfunk Westdeutscher

DO

Liederabende 6 Liederabende

Ende gegen 23:30 gegen Ende

19:00 Einführung in das Konzert das in Einführung 19:00

€25,–

Robert Holl Holl Robert Orlando HWV 31 31 HWV Orlando

Orchester F-Dur op. 53 53 op. F-Dur Orchester KölnMusik

Markus Stenz-Abo Dienstag 6 Dienstag Stenz-Abo Markus Georg Friedrich Händel Friedrich Georg

Symphonia domestica für großes großes für domestica Symphonia

Kleines Abonnement B Dienstag 5 Dienstag B Abonnement Kleines Lieder von von Lieder Franz Schubert Franz

Dirigent René Jacobs Jacobs René

d-Moll op. 8 TrV 110 110 TrV 8 op. d-Moll Großes Abonnement Dienstag 11 Dienstag Abonnement Großes

20:00

sein Freundeskreis sein Baroque Orchestra B‘Rock Orchestra Baroque

Konzert für Violine und Orchester Orchester und Violine für Konzert Markus Stenz-Abo Montag 6 Montag Stenz-Abo Markus

Bass (Zoroastro) Bass Franz Schubert und und Schubert Franz Konstantin Wolff Wolff Konstantin

Donnerstag

Kleines Abonnement B Montag 5 Montag B Abonnement Kleines Richard Strauss Richard

Sopran (Dorinda) Sopran

Sunhae Im Sunhae

Klavier Großes Abonnement Montag 11 Montag Abonnement Großes Graham Johnson Johnson Graham

(Medoro) zum 150. Geburtstag II Geburtstag 150. zum 12.06.2014

Bass Gürzenich-Orchester Köln – – Köln Gürzenich-Orchester Robert Holl Holl Robert

Alt Alt Richard Strauss Strauss Richard

Kristina Hammarström Hammarström Kristina

Sopran (Angelica) Sopran

Highlights im Juni/Juli im Highlights Lenneke Ruiten Ruiten Lenneke 20:00 20:00

Dirigent 19:00 Einführung in das Konzert das in Einführung 19:00 Andris Nelsons Nelsons Andris 12

(Orlando)

WDR Sinfonieorchester Köln Sinfonieorchester WDR

enor enor t er t oun C 00 : 11 . 06 . 01 o S e i w a a ht e M un j e B

Violine Skride WDR Sinfonieorchester Köln Baiba KölnMusik e. V. Jukka-Pekka Saraste Dirigent Werke von Wolfgang Amadeus

Mozart, Johann Sebastian Bach, 24 KölnMusik Optimistische Tragödien 20:00 Ralph Vaughan Williams und Eintritt frei Leonard Bernstein Alexander Skrjabin Anoushka Shankar Sitar Ouvertüre aus: Candide in Bearbeitungen für Orgel Pirashanna Thevarajah, von Cameron Carpenter Manu Delago, Ayanna Dmitrij Schostakowitsch DO Witter-Johnson, Danny Concerto für Klavier, Streichor- KölnMusik Keane und Sanjeev Shankar 29 chester und Trompete c-Moll op. 35 € 25,– 20:00 »Traces of You« Johannes Brahms Orgel Plus 4 Christi Himmelfahrt Sinfonie Nr. 4 e-Moll op. 98 KölnMusik Judith Stapf Violine € 25,– 19:00 Einführung in das Konzert Bomi Lee Sopran

MI Edvina Valjevcic Alt Westdeutscher Rundfunk Tae-Jun Sun Tenor € 35,– 29,– 21,– 16,– 14,– 8,– | Z: € 21,– 21 SO 12:30 Mario Hoff Bariton Großes Abonnement 12 Volkschor der Stadt Bergheim Jukka-Pekka Saraste Abo 5 PhilharmonieLunch 25 Concert-Chor Concordia Hürth 11:00 Kammerphilharmonie Rhein-Erft Andreas Fellner Dirigent Singen mit Klasse! Christian Letschert-Larsson Gürzenich-Orchester Köln Dirigent SA Schülerinnen und Schüler wie Mi 21.05. 12:30 aus 12 Kölner Grundschulen Peter Iljitsch Tschaikowsky KölnMusik gemeinsam mit 17 Mateusz Dopieralski Schauspieler Konzert für Violine und Orchester 20:00 dem Gürzenich-Orchester Köln D-Dur op. 35 Singen mit Klasse! € 5,– Iestyn Davies Countertenor Ludwig van Beethoven Malcolm Martineau Klavier Günter Schwarze Preis- Block Sinfonie Nr. 9 d-Moll op. 125 Kaugummi und Verfl ixungen gruppe Lieder von Henry Purcell, SO Concert-Chor Concordia 1877 Hürth John Dowland, Thomas Adès, Gefördert durch das Kuratorium € 34,– 31,– 28,– 25,– 22,– 18,– | Z: € 24,– Michael Tippett, Franz Schubert, KölnMusik e. V. I BE 25 Johannes Brahms u. a. 16:00 KölnMusik gemeinsam mit dem ACDF 18:30 Lengfeld‘sche Buchhandlung Gürzenich-Orchester Köln Quatuor Voce FR II Blickwechsel Musik und Literatur: Eintritt frei Sarah Dayan Violine GHLMNQ auch Seitenplätze A D »Kastraten – die Popstars des Cécile Roubin Violine 30 III * * Barock« Guillaume Becker Viola 20:00

Lydia Shelley Violoncello IV IKOP auch Reihe 32 und 33 LQ KölnMusik MI David Garrett Violine € 25,– Nominiert von Cité de la Klassik Tournee 2014 T X Y X auch Seitenplätze GM Reihe 29 und 30 IKOP 21 musique Paris V * * Liederabende 5 20:00 handwerker promotion e.gmbh Leoš Janáček U X X X Balkone (Gehbehinderte s. Hinweis) Vilde Frang Violine € 142,50 121,50 105,– 94,50 73,– 46,– VI * * Streichquartett Nr. 2 JW VII/13 Nils Mönkemeyer Viola Z: € 105,– »Intime Briefe« X SO kammerorchesterbasel Z Chorempore mit Rollstuhlplätzen (Reihe 4 ) Yuki Kasai Konzertmeisterin Bruno Mantovani

18 Streichquartett Nr. 2 RS Stehplätze und Rollstuhlplätze 11:00 Giuseppe Sarti SA Deutsche Erstaufführung Ouvertüre (Sinfonia) Nr. 3 in C-Dur Signum Quartett Besucher in den Blöcken C und F Ludwig van Beethoven 31 In diesen Blöcken kann es Kölner Kammerorchester Wolfgang Amadeus Mozart 18:00 kommen schneller ins Foyer, wenn * Streichquartett e-Moll op. 59,2 Sichtbehinderungen geben. Lars Vogt Klavier und Leitung Sinfonia concertante Es-Dur KV 364 sie die oberen Ausgänge benutzen. »Rasumowsky-Quartett Nr. 2« Freddy Albers, Claudia Engels, (320d) Emotion aus drei Epochen Christiane Florin, Angelina Monti, Gehbehinderte brauchen für die X Diese Plätze werden nicht Gefördert durch die Peter Iljitsch Tschaikowsky Nicole Mühle, Bill Ramsey Gesang X- und Y-Balkone jeweils nur bei allen Konzerten angeboten. Benjamin Britten Europäische Kommission Serenade für Streichorchester Deutz-Chor Köln 9 Stufen zu überwinden. Young Apollo op. 16 durchgehendes Treppen- C-Dur op. 48 Familiensache – Zu diesem Konzert Nordwestdeutsche Philharmonie Die Plätze in Block Z (Chor empore) geländer. (Kein Durchgang) Wolfgang Amadeus Mozart bieten wir eine Kinderbetreuung an. Heinz Walter Florin Leitung Westdeutsche Konzertdirektion erreichen Sie mit einem Aufzug, Konzert für Klavier und Orchester Gisbert Baltes Moderation Köln 11:00 Waldfl ächen Adenauer Weiher, ohne Stufen überwinden zu müssen. c-Moll KV 491 € 65,– 55,– 45,– 35,– 25,– 20,– Blickwechsel Musik und Natur Souvenirs, Souvenirs Robert Schumann Z: € 40,– 15:00 Einführung in das Konzert Eine musikalische Revue durch die Sinfonie Nr. 2 C-Dur op. 61 PhilharmonieLunch wird von KölnMusik Fotonachweis: Thomas Müller, Deutsche Meisterkonzerte Zyklus C 5 KölnMusik Zeit des Wirtschaftswunders gemeinsam mit dem WDR Sinfonieorchester Grammophon/Yuval Hen Kölner Kammerorchester € 19,– Deutz-Chor Köln Köln und dem Gürzenich-Orchester Köln € 45,60 38,60 32,60 25,60 19,60 14,60 Rising Stars – € 51,– 46,– 42,– 36,– 30,– 24,–| Z: € 30,– ermöglicht. Z: € 32,60 die Stars von morgen 5

Das Meisterwerk Abo 6 Kulturpartner der Kölner Philharmonie Medienpartner

Philharmonie-Hotline: 0221 280 280 280 0221 Philharmonie-Hotline:

koelner-philharmonie.de koelner-philharmonie.de

Musik der Zeit: Stop Nonstop Stop Zeit: der Musik

50667 Köln 50667

Moderation

Philharmonische Akzente 6 Akzente Philharmonische 1 Bischofsgartenstraße

Michael Struck-Schloen Struck-Schloen Michael

KölnBonn. Sachsens Glanz und und Glanz Sachsens Philharmonie Kölner

Dirigent Jonathan Stockhammer Stockhammer Jonathan

ermöglicht durch die Sparkasse Sparkasse die durch ermöglicht

€ 52,– 44,– 36,– 30,– 24,– 14,– | Z: € 36,– € Z: | 14,– 24,– 30,– 36,– 44,– 52,– € WDR Sinfonieorchester Köln Sinfonieorchester WDR

ACHT BRÜCKEN Lunch wird wird Lunch BRÜCKEN ACHT

Kontrapunkt-Konzerte Kloing 4 Kloing Musikhochschulen NRW Musikhochschulen

Studierende der der Studierende

»Pathétique« € 25,– €

Klarinette Nicola Jürgensen Jürgensen Nicola

Sinfonie Nr. 6 h-Moll op. 74 op. h-Moll 6 Nr. Sinfonie

mit mit KölnMusik Klarinette Thorsten Johanns Johanns Thorsten

Peter Iljitsch Tschaikowsky Iljitsch Peter

ACHT BRÜCKEN gemeinsam gemeinsam BRÜCKEN ACHT Schlagzeug Dirk Rothbrust Rothbrust Dirk

Nr. 5 A-Dur KV 219 KV A-Dur 5 Nr. Klavier Tamara Stefanovich Stefanovich Tamara

durch Stefan Fricke Stefan durch

Konzert für Violine und Orchester Orchester und Violine für Konzert

19:00 Einführung in das Konzert Konzert das in Einführung 19:00 20:00 20:00

Wolfgang Amadeus Mozart Amadeus Wolfgang 04

Anoushka Shankar Anoushka

und und Rick Burkhardt Rick Lewis

aus: Tristan und Isolde WWV 90 90 WWV Isolde und Tristan aus:

Mason, Nathan Davis, George George Davis, Nathan Mason,

SO SO

Vorspiel und Isoldes Liebestod Isoldes und Vorspiel

Stankova, Felipe Lara, Benedict Benedict Lara, Felipe Stankova,

Exklusiver Partner Exklusiver Richard Wagner Richard

20:00

Werke von von Werke John Zorn, Maria Maria Zorn, John

Dirigent Michael Sanderling Sanderling Michael

Samstag

Eintritt frei Eintritt Als Gäste: Gäste: Als Ensemble Garage Ensemble

achtbruecken.de Dresdner Philharmonie Dresdner

Mensch und Musik-Maschine I Musik-Maschine und Mensch Dirigent Violine 24.05.2014 nden Sie im Internet unter unter Internet im Sie nden fi Duncan Ward Ward Duncan Arabella Steinbacher Arabella

Das gesamte Festivalprogramm Festivalprogramm gesamte Das Ensemble (ICE) Ensemble

drum computer drum Norbert Scholly Scholly Norbert 20:00 20:00

International Contemporary Contemporary International

14

synthesizer Rainer Böhm Rainer

Eintritt frei Eintritt 20:00 20:00

Emmanuel Pahud Emmanuel drums Jens Düppe Düppe Jens

MI MI Abschlussparty Abschlussparty Eintritt frei Eintritt clarinet Francesco Bearzatti Bearzatti Francesco

voc 20:00 in der Kölner Philharmonie Kölner der in 20:00 ACHT BRÜCKEN Lounge BRÜCKEN ACHT Marta Marta

François-Xavier Roth François-Xavier

rap Auszüge aus dem Programm um um Programm dem aus Auszüge Diamondog

Eintritt frei Eintritt ACHT BRÜCKEN Festivalzelt BRÜCKEN ACHT

feat. sidekick sidekick

KölnMusik Ensemble (ICE) Ensemble 22:00 22:00

ACHT BRÜCKEN Lounge BRÜCKEN ACHT International Contemporary Contemporary International

20:00

Regie Simonsson Nilsson/O. S. J. Philharmonie für Einsteiger 6 Einsteiger für Philharmonie

lm, Schweden, 2001, 9:35 Min. 9:35 2001, Schweden, lm, Kurzfi ACHT BRÜCKEN Lunch BRÜCKEN ACHT ACHT BRÜCKEN Festivalzelt BRÜCKEN ACHT

Samstag

€ 48,– 42,– 38,– 27,– 19,– 10,– | Z: € 38,– € Z: | 10,– 19,– 27,– 38,– 42,– 48,– €

Six Drummers Six 22:00 22:00

mit mit KölnMusik 12:30 12:30

11.05.2014 Music for One Apartment and and Apartment One for Music 08

ACHT BRÜCKEN gemeinsam gemeinsam BRÜCKEN ACHT

extra mit Deutschlandfunk 5 Deutschlandfunk mit extra

Regie Skallerud Morten

KölnMusik e. V. e. KölnMusik

DO € 48,– 42,– 38,– 27,– 19,– 10,– | Z: € 38,– € Z: | 10,– 19,– 27,– 38,– 42,– 48,– € lm, Norwegen, 1991, 12:19 Min. 12:19 1991, Norwegen, lm, Kurzfi

NRW und das Kuratorium Kuratorium das und NRW

Matthias Pintscher Matthias mit mit KölnMusik A Year Along the Abandoned Road Abandoned the Along Year A

Gefördert durch die Kunststiftung Kunststiftung die durch Gefördert

ACHT BRÜCKEN gemeinsam gemeinsam BRÜCKEN ACHT

Lunch Lunch Philharmonie

Russland in zwei Teilen zwei in Russland

Eintritt frei Eintritt

Images pour orchestre L 122 122 L orchestre pour Images

intercontemporain

Bilder aus dem heidnischen heidnischen dem aus Bilder Filmforum

Claude Debussy Claude MAKKRO

Le Sacre du printemps printemps du Sacre Le 12:30 12:30

14

Orchester und Elektronik und Orchester ACHT BRÜCKEN Lounge BRÜCKEN ACHT Igor Strawinsky Igor

Ensemble Ensemble öten, öten, Solofl zwei MIDI-Flöte, für

gemischten Chor gemischten ACHT BRÜCKEN Festivalzelt BRÜCKEN ACHT

MI MI

xe... xe...... explosante-fi

Lux aeterna für 16-stimmigen 16-stimmigen für aeterna Lux 22:00 22:00

Pierre Boulez Pierre

€ 25,– € Frauenchor und Orchester und Frauenchor

20:00

Atmosphères für großes Orchester großes für Atmosphères

€ 34,– 27,– 22,– 16,– 14,– 9,– | Z: € 16,– € Z: | 9,– 14,– 16,– 22,– 27,– 34,– € Clocks and Clouds für 12stimmigen 12stimmigen für Clouds and Clocks

von György Ligeti György von Lontano für großes Orchester großes für Lontano

Mittwoch

Gürzenich-Orchester Köln Gürzenich-Orchester

19:00 Foyer: Werke für Player Piano Piano Player für Werke Foyer: 19:00 Apparitions für Orchester für Apparitions György Ligeti György

Gurre-Lieder (Auszüge) Gurre-Lieder 07.05.2014 György Ligeti György

Kunststiftung NRW Kunststiftung Dirigent François-Xavier Roth Roth François-Xavier

Arnold Schönberg Arnold

KölnMusik e. V. und die die und V. e. KölnMusik symphonique für Orchester für symphonique Baden-Baden und Freiburg und Baden-Baden

Experiment Klassik Experiment Gefördert durch das Kuratorium Kuratorium das durch Gefördert c 2.3.1, mouvement mouvement 2.3.1, c Pacifi SWR Sinfonieorchester Sinfonieorchester SWR

Freihafen Freihafen

Arthur Honegger Arthur Experimentalstudio des SWR des Experimentalstudio

Moderation Orchester Orchester Ranga Yogeshwar Yogeshwar Ranga

Flöte Emmanuel Pahud Pahud Emmanuel

Dirigent, Moderation Dirigent, Konzert für Violoncello und und Violoncello für Konzert Visualisierung Markus Stenz Stenz Markus

ACHT BRÜCKEN ACHT Konzert für Violine und Orchester Orchester und Violine für Konzert Gürzenich-Orchester Köln Gürzenich-Orchester Nick & Clemens Prokop Prokop Clemens & Nick 20:00 20:00

11

Dirigent ensemble Kölner Dom Kölner ensemble György Ligeti György Jonathan Nott Jonathan

des Kölner Domchores, Vokal- Domchores, Kölner des Bayerische Staatsphilharmonie Bayerische

(Deutsche Erstaufführung) (Deutsche

SO SO

Kölner Dom, Männerstimmen Männerstimmen Dom, Kölner Bamberger Symphoniker – – Symphoniker Bamberger

ab 11:00 ab

Bereshit für Ensemble für Bereshit

kantorei Köln, Mädchenchor am am Mädchenchor Köln, kantorei SWR Vokalensemble Stuttgart Vokalensemble SWR

Matthias Pintscher Matthias

Donnerstag

Domkantorei Köln, Kartäuser- Köln, Domkantorei

20:00 20:00

Dirigent Eintritt frei Eintritt Matthias Pintscher Matthias Chor des Bach-Vereins Köln, Bach-Vereins des Chor 03

01.05.2014

Tenor

Ensemble intercontemporain Ensemble Gerhard Siegel Siegel Gerhard

Woima Collective Woima

Violoncello

Pierre Strauch Strauch Pierre

SA SA

Highlights im Mai im Highlights 20:00 20:00

ACHT BRÜCKEN Lounge BRÜCKEN ACHT Violine Jeanne-Marie Conquer Conquer Jeanne-Marie 13

20:00 20:00

lt ze l va ti es F BRÜCKEN ACHT

Heraustrennen · Terminplan zum Heraustrennen · Terminplan zum Heraustrennen Terminplan zum Heraustrennen · Terminplan zum Heraustrennen · Terminplan zu Beating heart Beating Ned McGowan Sonntag Donnerstag Kölner Innenstadt bis11.05.2014 01.05.2014 Zu Maivon erlebenvom bis11. 10:00bis20:00Uhr. 1. Metamorphose von Wellen: vom Geräusch zuLicht undzurMusik. sik. Dieganze Installation wir Austritt aus einemübergroßenMundaufdemRoncalliplatz zuMu- Licht werden, indemsieaufdas »Ohr«treffen, werden siejetztbeim dabei alspulsierendeAntenne.giert SowiedieGeräusch erst zu setzt visuelldurchLicht dar. Trichter, Das»Außenohr«, eineArt fun- Geräusche, z.B.dervorbeifahrenden undstellt Züge diesezeitver- bis zuStimmenderPassanten einfängt. interaktiv Es reagiert auf Brummen derRheinschiffe, Fahr- undBremsgeräuschen derZüge schen Ohrs, das aufderHohenzoller bildner Roland Olbeter. IhreIdeeist dieInstallation einesgiganti- Komponist NedMcGowan undderinternational gefragte Bühnen- NachdiesemPrinziplage. von Untermalung aus,ist selbst einespannungsreicheGeräusch-Col- Anfangssequenz derFilmgeschichte kommt ohnemusikalische Crescendo einesheranfahrenden Zugs: diewohl eindrücklichste Wasser einWindrad surrt, tropft,eineFliege quietscht, dann das Klanginstallation währenddesFestivals Uraufführung Auftragswerk von ACHT BRÜCKEN |MusikfürKöln / Roland Olbeter The beating oftheCity(2014) heart d zu einer poetischen Metapher für die d zueinerpoetischenMetapher fürdie Sergio Leone arbeiten auch der Sergio Leonearbeiten auchder nbrücke jedesGeräusch vom 46 47 Frank Strobel Konzerttermin 11.05.2014 Sonntag 11:00 Funkhaus Wallrafplatz Evelyn Glennie Schlagwerk Thorsten Drücker E-Gitarre WDR Rundfunkorchester Köln Frank Strobel Dirigent Eduard Strauß Hectograph op. 186 Schnellpolka Johann Strauß Industrie-Quadrille op. 35 Josef Strauß Die Industriellen op. 158 Walzer Michael Daugherty Dreamachine Konzert für Schlagzeug und Orchester Kompositionsauftrag des WDR – Uraufführung Eduard Strauß Mit Dampf op. 70 Polka schnell Johann Strauß Schwungräder op. 223 Walzer Carl Michael Ziehrer Phonographen op. 423 Walzer Michael Daugherty Gee‘s Bend für E-Gitarre und Orchester Deutsche Erstaufführung Westdeutscher Rundfunk € 23,– € 17,– € 10,–

Barfuß steht sie da, fängt den Hall ein und horcht gleichzeitig tief in Unterricht. Ihr Lehrer bringt ihr bei, in sich hineinzuhorchen und ihre sich hinein. Mit geschlossenen Augen ertastet sie den blechernen Empfi ndungen in Klang zu verwandeln – »Fühle einen anderen Weg, Klang. Snare Drum gegen Bahnhofshalle. Die Frau gewinnt das Duell Musik zu hören«, schreibt Glennie in ihrem Tagebuch. und erfüllt den riesigen New Yorker Grand Central Terminal mit ihrem Dieser Weg scheint der richtige – mit 24 gewinnt sie einen Grammy scharfen Trommelwirbel. Evelyn Glennie spürt der Akustik nach. Tiefe für ihre Einspielung von Béla Bartóks Sonate für zwei Klaviere und Töne fühlt sie in den Beinen, hohe Töne machen sich bei ihr im Nacken Schlagzeug. Da sie Aufnahmen nur spüren kann, wenn sie sich einen Dame bemerkbar. Die Künstlerin nutzt ihren Körper als Resonanzraum: Sie Lautsprecher zwischen die Schenkel klemmt, bleibt ihre eigene Inter- lässt sich vom Klang berühren statt ihn zu hören. pretation frei von früheren Einspielungen. Die Kritiker sind begeistert, Die schottische Schlagzeugerin ist nahezu gehörlos. Diese Tatsache denn Glennie hat etwas völlig Neues geschaffen. Ihre Klangexpe- ist jedoch für sie weniger ein Handicap als vielmehr die Grundlage rimente werden fortan immer freier. Sie spielt auf längst vergesse- für ihren einzigartigen Zugang zur Musik: Evelyn Glennie hat gelernt, nen Instrumenten wie Nadelgeigen und Meeresharfen, da sie diese einzelne Töne über ihre Schwingungen zu unterscheiden. »Ich höre Klangkörper besonders intensiv spüren kann. In ihrem Tonstudio ste- Evelyn Glennie mit meinen Augen, Ohren, meinem Körper«, sagt die Künstlerin. Die hen über 1800 Perkussionsinstrumente – »und jede Trommel hat ihre Geräusche ihrer Umgebung erlebt sie ebenfalls über die Vibrationen, eigene Persönlichkeit«, erklärt Evelyn Glennie. die sie auslösen. Und so versetzt auch die Musikerin selbst verschie- Beim Kölner Festival ACHT BRÜCKEN kann sich die Ausnahme- denste Alltagsgegenstände und Fundstücke in klangvolle Bewegung künstlerin gemeinsam mit dem WDR Rundfunkorchester Köln und – auf einer Baustelle schlägt sie beispielsweise mit ihrem Schuh auf dem Gitarristen Thorsten Drücker unter der Leitung von Frank Stro- Eisen, reibt mit einem Geigenbogen über einen Lüftungsschacht und bel musikalisch austoben. »Mensch und Maschine – Puls und Takt« – vom Klang macht Musik mit Blechdosen und Küchengeräten. Das nennt Glennie ist der Beitrag des WDR Rundfunkorchesters Köln, in dem jedoch »den Klang berühren«. nicht nur die technischen Errungenschaften des 19. Jahrhunderts mit Im Grundschulalter wird ihr ein absolutes Gehör bescheinigt. Sie spielt Werken von Johann Strauß, Josef Strauß, Eduard Strauß und Carl Mundharmonika, Klavier und Klarinette, hat ein gutes Gespür für Me- Michael Ziehrer zum Klingen gebracht werden, sondern auch das lodien – und will Musikerin werden. Doch eines Tages bekommt sie digitale Zeitalter des 21. Jahrhunderts mit einer WDR-Auftragskom- Ohrenschmerzen und ihre Umwelt scheint nur noch zu nuscheln. Der position an Michael Daugherty vertont wird. Während der Wiener berührt Traum von der Musikkarriere ist jäh zerplatzt, als ihr ein Arzt eine hoch- Walzerkönig und seine Brüder dem technischen Fortschritt mit Indus- gradige Schwerhörigkeit attestiert. Die Nähe zu den Tönen entschwin- trie-Quadrille, Phonographen-Walzer und Telephon huldigen, widmet Schwingungen sind ihr Erfolgsgeheimnis det mehr und mehr. Mit starken Hörgeräten ausgestattet und einem sich Michael Daugherty mit der Uraufführung von »Dreamachine« den Hörvermögen von 20 Prozent nimmt sie dann doch Schlagzeug- Mechanismen der postindustriellen Gesellschaft. Elfi Vomberg

Evelyn Glennie 48 49 Tickets: 02232 944220 und 0221 2801

Konzerttermine MI 02.07.14 20 UHR 02.05.2014 Freitag 20:00 MOZART PUR Bodek Janke dr, perc Dirk Rothbrust dr, perc SONDERKONZERT MIT Stefan Lakatos moondog trimba Hayden Chisholm sax MARIA JOAO PIRES Clemens Orth p, keyb Joscha Oetz b DAS MEISTERWERK Mr. Shirazy electronics, video hang massive KÖLNER PHILHARMONIE Markus Johansson Let’s Danny Cudd Maria João Pires Klavier Installationen im Foyer Kölner Kammerorchester Youngjik Jung Konzert für Ligeti-Maschine (2014) Christoph Poppen Dirigent Internationaler LANXESS-Kompositionswettbewerb Vergabe der Preise gegen 21:45 Wolfgang Amadeus Mozart € 10,– Sinfonie Nr.36 „Linzer” C-Dur KV 425 23:30 ACHT BRÜCKEN Festivalzelt Klavierkonzert Nr.20 d-Moll KV 466 groove Sinfonie Nr.40 „Große” g-Moll KV 550 Lange »Nacht Im Puls« ACHT BRÜCKEN Lounge Bodek Janke perc, dr Dirk Rothbrust perc, dr Clemens Orth keys, vocorder Joscha Oetz b Dieses Konzert findet in Kooperation mit

Mr. Shirazy electronics © Felix Broede dem Klavier-Festival Ruhr statt. Konzertanter Opener mit anschließender Jamsession Die ACHT BRÜCKEN Lounge wird ermöglicht durch den Spezialchemie-Konzern LANXESS. Kartenbüro Kölner Kammerorchester * Tel. 02232 944220 * Fax 02232 9442215 Eintritt frei [email protected] * www.koelner-kammerorchester.de Tickets auch bei KölnMusik Ticket, KölnTicket und allen angeschlossenen Vorverkaufsstellen.

Dirk Rothbrust

Schlaginstrumente gelten als die ältesten Instrumente der Welt. Lan- mit den verschiedenen Wirkungsweisen von Percussion experimen- Nach einem Studium in Karlsruhe und Köln zog es ihn nach New York ge vor unserer Zeitrechnung entdeckten alte Völker und Kulturen, wie tiert und dafür ungewöhnliche, ja sogar einmalige Instrumente auf die und weiter durch die Länder dieser Welt. Da Reisen bekanntlich den das Schlagen bestimmter Gegenstände Schwingungen hervorruft, die Bühne holt. Blick erweitern, kennt Bodek Janke die lebendige Percussionwelt, die sich in Ton, Klang oder Geräusch äußern, und schufen unabhängig Dirk Rothbrust entdeckte bereits in jungen Jahren seine Faszination Kulturen der Rhythmen er und hat ihre Sprachen zu sprechen gelernt. voneinander dafür taugliche Instrumente, die sie zu kommunikativen für Schlaginstrumente. Seine Begeisterung wurde zum Berufswunsch Über rhythmische Strukturen der indischen Musik und freie Improvi- oder rituellen Zwecken nutzten. Davon ausgehend entwickelte sich und führte ihn des Studiums wegen aus dem beschaulichen Illingen sation, in Trance und in Spannung versetzend, mit Tabla und Cajón, über die Jahrhunderte eine Vielzahl von Perkussionsinstrumenten, im Saarland in die Hauptstadt jenes Bundeslandes und weiter nach vermittelt der mittlerweile wieder in Deutschland lebende Janke die deren kulturelle Diversität in der heutigen, westlichen Musik jedoch Karlsruhe, wo er unter anderem bei dem japanischen Meister-Perkus- Vielschichtigkeit der Schlaginstrumente. selten zum Tragen kommt. Percussion – degradiert zu einer Begleiter- sionisten Isao Nakamura lernte. Seit 2006 ist Rothbrust festes Mitglied Zunächst individuell als Solisten auftretend, lassen diese beiden Per- scheinung, reduziert auf einige wenige Instrumente? Percussion meint des Ensemble musikFabrik, den Kölner Lokalmatadoren, bei denen er kussionisten im Laufe von »Nacht Im Puls« ihre Sprachen fusionieren mehr und kann mehr, wie das diesjährige Festival unter Beweis stellt. mit seiner Herangehensweise gut aufgehoben ist: neue Klänge su- und nehmen nach und nach weitere Gastmusiker in ihr komplexes und An prominenter Stelle steht dabei das Programm »Nacht Im Puls«, chen, neue Klänge fi nden und mit neuen Klängen experimentieren. dennoch groovendes Gespräch auf. Einer der Gastmusiker ist Stefan das am ersten Freitagabend Grooves von allen Kontinenten zelebriert, Ob über Improvisation, Eigenkomposition oder Percussion-Werke wie Lakatos. Als Schüler von Louis Thomas Hardin alias Moondog führt er »The Anvil Chorus« des Post-Minimalisten David Lang – Rothbrust trifft das Spiel der Trimba, eine dreieckige Trommel, sowie den unverkenn- die Spielmöglichkeiten von Percussion punktgenau und weiß so auch baren Stil des legendären Straßenmusikers und Komponisten fort. Ein Percussion meint mehr und kann als Solist zu überzeugen. anderer ist Clemens Orth. Der Jazzpianist lässt genrefremde Einfl üsse Dass der Schlagzeuger Bodek Janke zu den Guten gehört, wie die in seine Improvisation einfl ießen und setzt stets überraschende Ak- mehr, wie das diesjährige Festival Zeitschrift JAZZPAGES ihn lobt, bahnte sich schon früh an. Jährliche zente. Mit Musikern, denen musikalische Grenzen fremd sind, gipfelt unter Beweis stellt. Auszeichnungen, zahlreiche Konzertauftritte und ein Stipendium für »Nacht Im Puls« in einem großen Finale, das die alte und doch wan- Hochbegabte prägten Jankes musikalische Kindheit und Jugend. delbare Welt der Percussion erfahrbar macht. Lisa Mertens 50 51 Bohren & der Club of Gore Die Band und Kreidler überraschen mit höchst gegensätzlichen Konzepten

verwechselt werden. »Bohren & der Club of Gore« – das machen Albumtitel wie »Black Earth« oder »Geisterfaust« schnell Was für ein Name: »Bohren & der Club klar – machen keinen Lounge Jazz. Und Bei der befreundeten Band Kreidler of Gore«! Ursprünglich nannten sich die wenn doch, dann steht diese Lounge am heißt es anstelle von »Black Earth« »New vier Musiker »Bohren«, aber da hatten sie Höllenschlund! Der Rührbesen streift, ge- Earth«. Das Stück von dem Album »Tank« noch das Erbe von Hardcore und Metal im fühlt, nur alle paar Minuten das Schlag- (2011) steht exemplarisch für eine Mu- Rücken. Kurz darauf – im Jahr 1993 – hat- zeug – die Spannung dazwischen wird sik, die zwischen Krautrock und Tech- ten sich die Schulfreunde Thorsten Ben- durch die anderen Musiker bis ins Uner- no vermittelt. Kreidler, 1994 von Andreas ning, Morten Gass, Robin Rodenberg und messliche getrieben: Der Bassist dehnt Reihse, Detlef Weinrich, Thomas Klein Reiner Henseleit komplett von ihren mu- die Töne, die Orgel dräut unheilschwanger und Stefan Schneider (1998 durch Alex sikalischen Wurzeln frei gespielt: statt Ge- im Hintergrund, und auch das Saxofon hat Paulick ersetzt) in Düsseldorf gegründet, schwindigkeit war nun Langsamkeit das mit seinen lang gezogenen Tonfolgen mit stehen aber auch für einen interkulturel- Credo, statt Lärm regierte Ruhe. Als dann Jazz- oder gar Funk-Feeling so gar nichts len Ansatz, der westliche Popmusik mit drei Jahre später der Gitarrist Henseleit gemein. Eine existenzialistische Grund- afrikanischen und asiatischen Elementen ausstieg und dafür der Saxofonist Chris- stimmung quillt aus jedem der endlos assoziativ als atmosphärische Phantas- toph Clöser zur Band stieß, wurde der langen Takte. Und doch haben »Bohren & magorie verbindet. Für ihr neues, Anfang Klang nochmals weicher. Aber weich der Club of Gore« Sinn für Humor. Der ist Mai erscheinendes Album »ABC« haben darf hier nicht mit warm oder gar fröhlich selbstverständlich schwarz und trocken: sie allerdings ganz konkret mit einem So heißen die fünf Stücke auf »Geister- georgischen Chor zusammengearbeitet. Konzerttermin 09.05.2014 Freitag 20:00 faust« wie die Finger an der Hand, und auf Das neue, inzwischen zwölfte Studioal- Eine existenzialistische KREIDLER »Dolores« befi ndet sich ein deutsch beti- bum der international renommierten und BOHREN & DER CLUB OF GORE teltes Lied, dessen eigenwillige Überset- durch ihre häufi ge Zusammenarbeit mit Grundstimmung quillt aus jedem der In Zusammenarbeit mit c/o pop zung gleich mitgeliefert wird: »Schwarze Künstlern auch in der Kunstszene sehr ge- € 25,– endlos langen Takte. Und doch haben Biene (Black Maja)«. Acht monolithische schätzten Band wurde in der georgischen Alben haben die vier Musiker aus Mül- Hauptstadt Tifl is aufgenommen, Europas »Bohren & der Club of Gore« heim an der Ruhr bislang aufgenommen südöstlichster Metropole am Schnittpunkt und sich auch mit ihren streng choreo- zwischen Orient und Okzident. Kreidler Sinn für Humor. Der ist selbstverständlich grafi erten Liveauftritten einen internati- steht dem Sound von »Bohren & der Club schwarz und trocken. onalen Ruhm erspielt. Schwarz ist nicht of Gore« diametral entgegen: Hier schnel- nur auf Plattencovern oder Titeln, sondern le, komplexe Rhythmen, dort langsamer, auch bei den Auftritten der Band omni- stimmungsvoller Minimalismus. Aber in präsent. Die stets bestuhlten Konzerte einem Punkt sind sich die beiden Bands (O-Ton Bohren: »Angenehm sitzend kann dann doch überraschend ähnlich: In dem man es ertragen«) präsentieren dem Pub- mit konzentrierter Konsequenz beschrit- likum eine nur schwach beleuchtete Büh- tenen individuellen Weg lassen sie sich ne, die Musiker sind nur schemenhaft zu seit den zwei Dekaden ihres Bestehens erkennen. Umso präsenter ist der Klang, beide nicht beirren. Christian Meyer der sich langsam im Raum ausbreitet und über das Publikum legt wie ein samtenes Leichentuch. Dem wohligen Horrorsound kann man sich kaum entziehen. Bohren & der Club of Gore 52 53

Mensch Maschine »Klanginstallation« ist das Thema des diesjährigen Kompositionswettbewerbs

Mattis Kuhn Tobias Hartmann Remmy Canedo

DustRobert Henke in der Kunst-Station Sankt Peter Bereits zum fünften Mal fi ndet der Internatio- Was hat bei LANXESS den Ausschlag gegeben, Musik erleben macht Spaß, das erfährt jeder von nale LANXESS Kompositionswettbewerb statt. beim Festival den Kompositionswettbewerb zu klein auf. Welche Rolle spielt die Komponente bei Robert Henke In diesem Jahr sind junge Komponistinnen unterstützen? Ihrem Engagement für junge Talente? und Komponisten eingeladen, Klanginstal- LANXESS widmet sich bei seiner Kulturför- Spaß ist der Motor für Kreativität, ohne ihn lationen zu schaffen. Gezeigt werden an drei derung vor allem den Nachwuchskünstlern. geht es nicht. Deshalb wollen wir mit unse- Raum ist ein zentrales Thema in den Arbeiten von Robert Henke. Das gilt alten Synthesizer. Einzelne Elemente davon werden überlagert, vonei- Installationsorten Arbeiten mit den vielver- Der Kompositionswettbewerb bietet Kindern, rem Engagement die Voraussetzungen dafür für die Clubmusik als »Monolake«, sein in den 90er Jahren zusammen nander getrennt und wieder einander angenähert. Das Konzert ist eine sprechenden Titeln »AnAlog AV Art fAbrik«, Jugendlichen und jungen Erwachsenen die schaffen, dass die jungen Künstler sich mit mit Gerhard Behles gegründetes und später alleine fortgeführtes Pro- Mischform aus Installation und Performance, da hier einerseits Maschi- »Arbeiter Verstimmen Die Fabrik« und »Sin- Möglichkeit, ihr kreatives Potenzial erfolgreich vollem Elan ihrer Kreativität widmen können – jekt, mit dem er die Grenzen zeitgenössischer elektronischer Musik er- nen nach vorgegebenen Parametern die Klänge generieren, anderer- ger«. Im Rahmen der »Nacht Im Puls« am 2. unter Beweis zu stellen. und zwar mit viel Freude! forscht. Das gilt auch für die Raum greifenden Multimedia-Installationen seits Robert Henke die Möglichkeit des Eingriffs hat und bestimmte Mai wird die Jury den diesjährigen Gewin- und Musik-Performances unter seinem bürgerlichen Namen, mit denen zufällige Aspekte des Zusammenspiels der Maschinen betonen oder Konzerttermine ner des Wettbewerbs bestimmen. Wie und Das Etikett »neu« hat eine große Anziehungskraft, Vom 30.04. bis 08.05.2014 artothek er bereits in London, Paris, New York und vielen anderen Orten gastierte. verlängern kann. Bei dem zweiten Stück des Abends, »Dust« aus dem warum das in Köln ansässige Unternehmen aber oft unterliegen Innovationen einem langen Mattis Kuhn Robert Henke ist nicht nur gelernter Tongestalter, sondern auch Kom- Jahr 2011, vermischen sich verschiedene Klangquellen wie geräusch- LANXESSLANX sich für das Festival engagiert, er- Prozess und das Ergebnis ist zunächst manchmal Arbeiter Verstimmen Die Fabrik munikationswissenschaftler und Informatiker, der sich sowohl Software hafte Klangpartikel digitaler Prozesse, elektronische Entladungen eines fahrenfahre Sie in dem folgenden Kurzinterview mit unbequem (wie gerade Komponisten erfahren als auch Hardware gerne auf seine individuellen Bedürfnisse hin selber großen Transformatoren und das Knacksen alter Vinylplatten, aber auch Vom 30.04. bis 11.05.2014 artothek ChristianeChris Müller, Leiterin Corporate Responsi- mussten). Wie sehen Sie das Engagement Ihres baut. Er war maßgeblich an der Entwicklung der Musiksoftware »Live« Field Recordings von auf Kies aufschlagenden Wellen, einem Sturm Kunst-Station Sankt Peter bility,bility, LANXESS AG: Unternehmens in diesem Kontext? von Behles' Firma Ableton beteiligt. »Live« ist ein Sequenzer für intuiti- oder auch des aus einer Kaffeemaschine austretenden Dampfs. Hen- Angela Kim, Carlos Dominguez, Ezra Teboul Singer ve und spontane Echtzeitbearbeitung von Audioquellen. Für die Auffüh- ke füllt den Ort mit dem Klangmaterial, das mal kaum hörbar, mal sehr KulturförderungKultur wird zunehmend von großen Als führender Spezialchemie-Konzern setzt rung elektronischer Musik ist das Programm längst ein Standard. Henke, laut, mal sehr basslastig, mal in extremen Höhen den Raum durchfl utet. UnternehmenUnter übernommen. Wie sehen Sie die auch LANXESS auf Innovationen. Nicht je- Vom 30.04. bis 11.05.2014 artothek der von 2009 bis 2013 als Professor für Sounddesign an der Universität Christian Meyer

VerbindungVerbin Ihres Unternehmens zum Festival der Versuch bei uns und bei den Künstlern Kölner Philharmonie, Rheingartenfoyer der Künste Berlin tätig war und 2013 als »Mohr Visiting Artist« 2013 am Konzerttermin 07.05.2014 Mittwoch 18:00 Kunst-Station Sankt Peter ACHTACHT BRÜCKEN? führt gleich zum gewünschten Ergebnis oder Tobias Hartmann, Remmy Canedo CCRMA (Center for Computer Research in Music and Acoustics) an der Robert Henke LANXESSLANX unterstützt als exklusiver Partner das wird als Neuentwicklung angenommen. Doch AnAlog AV Art fAbrik Universität Stanford in den USA lehrte, arbeitet ebenso gerne mit Field Recordings wie mit digitalen Klangerzeugern und hat ein ausgeprägtes Robert Henke Nebenläufi ger Prozess II. (2014) KonzertfestivalKonz ACHT BRÜCKEN | Musik für ohne neue Ideen geht es nicht voran, nicht in Uraufführung Faible für historische Geräte aus den 1980er Jahren. Köln. Die Kulturförderung des Kölner Spezi- der Chemie und nicht in der Musik. Deshalb ist Dust Henkes Eingriffe in das klangliche Ausgangsmaterial sind mannigfaltig. alchemie-Konzernsalche setzt ihren Schwerpunkt es uns wichtig, diese jungen Komponisten in In Zusammenarbeit mit c/o pop aufauf WissensvermittlungW und Talentförderung. ihrem Bestreben Neues zu Entwickeln, zu un- Bei seinem aktuellsten Werk »Nebenläufi ge Prozesse II« (2014), das in € 15,– | ermäßigt: € 10,– HierzuHierz zählen unter anderem der LANXESS terstützen. der Kunst-Station Sankt Peter seine Uraufführung erfährt, ist die Rede Kompositionswettbewerb,Komp die ACHT BRÜ- von »extremer Filterung … Vergrößerungen von Details, Einfrieren von CKEN Schreibschule und die Musiknacht Momenten, Ansätzen einer Rhythmisierung und ... Verschiebungen«. ON@ACHT BRÜCKEN. Ausgangsmaterial des Stückes sind Improvisationen auf einem 25 Jahre RUBRIK 54 55

Mit Sprache Frische Orchesterstücke aus der Feder von zwei jungen Komponisten

Poetisch klingt der Titel des neuen Orches- Der Titel passt gut zum Schaffen der 1985 langte und heute als einer der wichtigsten terstücks von Irene Galindo Quero, das im im spanischen Granada geboren Schü- Schriftsteller des Landes gilt. »oh – / könn- Kölner WDR Funkhaus am Wallrafplatz lerin des Kölner Kompositionsprofessors test du das schweigen für mich schlagen / erstmals erklingen wird, wie die langen, Johannes Schöllhorn, die seit Beginn ihrer wie sollte ich das schweigen schlagen und dichterischen Titel in Luigi Nonos Spät- Beschäftigung mit zeitgenössischer Musik lärmen wie eine sintfl ut / ist das schweigen werk: »la luce di una candela a 48 km di fasziniert ist von der gegenseitigen Beein- denn schweigen«, heißt es in der literari- distanza in una notte serena e limpida« – fl ussung von Sprache und Musik, die von schen Vorlage. »Der Einfl uss von Yi-Sang »Das Licht einer Kerze aus einer Entfernung sich sagt, kein Stück ohne Textgrundla- für mich ist nicht in seinem Gedicht geblie- von 48 Kilometern in einer wolkenlosen ge schreiben zu können, die die Poesie im ben, sondern befreit mich in meiner Mu- und klaren Nacht«. Wer diese Wörter goo- Ungewöhnlichen sucht, die Literatur liebt sik«, so der 1981 in Seoul geborene Kim, gelt, gelangt schnell auf eine italienischen und »brüchige, leise, fast gar nicht vor- der bereits in mehreren Stücken verschie-

Konzerttermin Wikipedia-Seite mit ähnlich schönen Sät- handene Klänge«, wie die Akkordeonistin denartig auf Texte Yi-Sangs zurückgriff. Es Minkyu Kim 02.05.2014 Freitag 18:00 Funkhaus Wallrafplatz zen, etwa: »un cucchiaio di zucchero in Annette Rießner einmal auf ihrem Blog wird auch in seinem Schaffen ein Dialog Kate Louise Macfarlane Sopran Anna Herbst Sopran 9 litri di acqua« – »Ein Teelöffel Zucker in über Galindo schrieb. Zwar reizte beides, zwischen den Künsten offenbar – zumal er Aikaterini Koufochristou Sopran neun Litern Wasser«. Doch der einleiten- die Arbeit mit Sprache sowie mit Klängen vor Beginn seines Studiums bei Schöllhorn Federico Kurtz de Griñó Klarinette de Satz darüber holt einen aus den Wol- an der Wahrnehmungsgrenze, schon un- bereits Filmmusik bei Cornelius Schwehr in Orchester der Hochschule für Musik und Tanz Köln ken blumiger Lyrik zurück auf den Boden zählige Komponisten, doch Queros Suche Freiburg studiert hat. Manuel Nawri Dirigent der Tatsachen: »Per ciascuno dei 5 sensi nach der Poesie in einer wissenschaftli- Leonard Bernstein Prelude, Fugue & Riffs für Klarinette und Jazzensemble György Ligeti / Elgar Howarth Mysteries of the Macabre sono defi nite su base empirica delle sog- chen Beschreibung, die sich wiederum auf Gegenübergestellt werden die beiden Drei Arien aus der Oper »Le Grand Macabre«. Fassung für lie assolute di percezione« – »Für jeden der die empirische Feststellung der optischen neuen Stücke, gespielt vom Orchester der Koloratursopran oder Solotrompete in C und Kammerorchester fünf Sinne werden auf empirischer Grund- (und nicht etwa der akustischen!) Wahr- Hochschule für Musik und Tanz Köln mit eingerichtet von Elgar Howarth Irene Galindo Quero la luce di una candela a 48 km di distanza in una notte lage absolute Wahrnehmungsschwellen nehmungsgrenze bezieht, lässt vermuten, Manuel Nawri als Dirigenten, drei Klassi- serena e limpida (2014) – Uraufführung defi niert«. In der Tat ist Galindos Titel die dass ihr neues Orchesterstück sich ganz kern des 20. Jahrhunderts: »Prelude, Fugue Minkyu Kim BOITEUX BOITEUSE – Uraufführung György Ligeti Melodien Defi nition der optischen Absolutschwelle, und gar nicht auf die konventionellen, aus- & Riffs« von Leonard Bernstein sowie Gy- ACHT BRÜCKEN gemeinsam mit der Hochschule für Musik und Tanz Köln wie sie der Psychologe Philip Zimbardo be- getretenen Zugänge zu Sprache und Hör- örgy Ligetis »Melodien« und »Mysteries of € 15,– | ermäßigt: € 10,– schreibt. grenze verlassen wird. the Macabre«, einer Suite von drei Arien aus der Oper »Le Grand Macabre«, in deren Sprachlich quasi andersherum verhält es »Halb-Nonsens-Text« der ungarisch-öster- sich mit »BOITEUX BOITEUSE« des Südko- reichische Komponist ebenfalls originel- reaners Minkyu Kim: Sachlich und nüchtern le und einzigartige Wege im Umgang mit liest sich der Titel wie ein simpler Wörter- Sprache beschritten hat. bucheintrag »boiteux, boiteuse adj. – hin- Ole Hübner kend«, bezieht sich aber tatsächlich auf das gleichnamige Gedicht des koreani- schen Dichters Yi-Sang (1910–1937), der in den 1950er Jahren größere Bekanntheit er- 56 57 Konzerttermine Auch in diesem Jahr ist die Kölner Philharmonie ein zentraler Spiel- Im Puls Afrika ort des Festivals »ACHT BRÜCKEN«. Dessen letztes Wochenende 10.05.2014 Samstag 12:30 ACHT BRÜCKEN Lunch steht unter dem Motto »Im Puls Afrika« ganz im Fokus der fesselnden Dobet Gnahoré Gesang & Friends Grooves eines Kontinents, dessen Klänge das Fundament lieferten für Auszüge aus dem Programm um 20:00 in der Kölner Philharmonie viele Musiken der westlichen Hemisphäre. Was wären Jazz, Blues, ACHT BRÜCKEN Lunch wird ermöglicht durch die Sparkasse KölnBonn. Gospel, Reggae, Son, Calypso, Soul oder Tydeco ohne ihre afrikani- 10.05.2014 Samstag 16:00 Hochschule für Musik und Tanz Köln schen Wurzeln? Afro Faso Jeunesse Studierende des Fachbereichs Jazz In diesem Rahmen tritt ein panafrikanischer Superstar auf: Dobet Rainer Polak Dundun Gnahoré zählt zu den berühmtesten jungen Musikerinnen des Konti- Studierende des Studiengangs Elementare Musikpädagogik nents. Nicht zum ersten Mal ist sie in der Kölner Philharmonie zu er- Anne Weber-Krüger Konzeption und Gesamtleitung leben, aber heute bringt sie ein neues Album mit. Mit der Sängerin, Tanz- und Festmusik aus Burkina Faso. Ein Konzert zum Mitmachen für die Tänzerin und Songschreiberin präsentiert sich das moderne Gesicht ganze Familie Afrikas. Aufgewachsen ist sie in der Künstlerkolonie Ki-Yi in Abidjan, ACHT BRÜCKEN gemeinsam mit der Hochschule für Musik und Tanz Köln € 5,– der Kapitale der Elfenbeinküste. Ihr Vater zählte zu den Mitbegründern von Ki-Yi und ihm gegenüber setzte Dobet bereits mit zwölf Jahren durch, dass sie die Schule verlassen konnte und sich nur noch künst- lerisch betätigte: Sie lernte malen, töpfern, schneidern und natürlich schreiben, tanzen und singen. Einer der Gründe, weshalb sie nicht mehr zur Schule gehen wollte: Man lernte alles in der alten Sprache der ehemaligen Kolonie, auf französisch. Heute besteht eins der größ- ten Anliegen von Dobet Gnahoré darin, dass die afrikanischen Spra- chen wieder Einzug in den Schulen halten.

Die inzwischen in Europa lebende Musikerin ist von einer überwälti- genden Bühnenpräsenz, was sie nicht nur durch ihre wandlungsfä- hige Stimme bewirkt: Anmutig und ästhetisch ist ihre Art zu tanzen, optische Akzente setzt sie mit ihren Kostümen, in denen Tradition und Moderne zum Ausdruck gelangen. Dobet Gnahoré singt in mehr als Afro Faso Jeunesse acht afrikanischen Sprachen und für ihre Musik lässt sie sich von vie- len Stilen inspirieren. Kongolesischer Rumba, kamerunischer Bikoutsi, ivorischer Groove, jazzige Riffs und vieles mehr spiegelt sich im Beat 10.05.2014 Samstag 17:00 Lagerstätte für die mobilen Hochwasserschutz- dieser Künstlerin wider. elemente (Rodenkirchener Brücke) Hans Lüdemann TRIO IVOIRE Hans Lüdemann piano Wenn im Unterschied zu Dobet Gnahoré bei dem achtköpfi gen En- Aly Keita balafon semble Afro Faso Jeunesse von traditionellen Klängen die Rede ist, Christian Thomé dr, perc sind dennoch keine musealen Töne zu erwarten. Die jungen Percus- Reiner Winterschladen tp Ballaké Sissoko sionists sind mindestens so agil wie ihre Tänzer, die zu den Trommel- kora wirbeln der Djemben und den hämmernden Beats der Balafone die Desert Puls ganze Energie der Musik refl ektieren: Nicht nur ein Balafon, das afri- € 15,– | ermäßigt: € 10,– kanische Xylophon, sondern gleich drei dieser Instrumente mit ihren 10.05.2014 Samstag 20:00 Kölner Philharmonie mächtigen Sounds stemmt die Band auf die Bühne. Vor wenigen Jah- Hot African Groove, Part I ren in Burkina Faso gegründet hat der Achter bereits innerhalb kurzer Dobet Gnahoré Gesang, Tanz Zeit den ersten Preis beim wichtigsten Musik-Wettbewerb des Lan- Colin Laroche de Feline Gitarre, Gesang des gewonnen. Neben den Balafonen schöpft AFJ aus einem großen Clive Govinden Bass, Gesang Trommel-Apparat: Djembé, Bara und Dundun liefern neben den Bala- Boris Tchango Percussion, Gesang Aly Keita Balafon Im Puls Sissoko Baltaké fonen den Groove für kraftvolle Tanzeinlagen. Die Leitung der Band als Gast: Sayouba Sigue Tanz liegt in den Händen einer jungen Frau, die nicht nur das Balafon be- Les batteurs burkinabés - die Percussionisten von Afro Faso Jeunesse herrscht, sondern auch als Djembéspielerin für Furore sorgt. Salimata Moumouni Sanou Balafon, Djembé Ardjouma Diabaté Djembé Diabaté hat sich damit durchgesetzt gegen die alte Regel, dass Frauen Kalifa Diabaté Dundun keine Instrumente spielen dürfen. Pinnegue Siaka Traoré Bara André Outtara Balafon Dobet Gnahoré wird einen Teil ihres Konzerts am Samstag mit ihrer € 25,– eigenen Tourband bestreiten; in einem zweiten Teil des Programms 10.05.2014 Samstag 22:00 ACHT BRÜCKEN Festivalzelt kommt es zu einer Premiere. Die panafrikanische Künstlerin trifft auf ACHT BRÜCKEN Lounge die Perkussionisten Afro Faso Jeunesse aus Burkina Faso zum »Hot Woima Collective African Groove, Part I« in der Kölner Philharmonie. Konzertanter Opener mit anschließender Jamsession Die ACHT BRÜCKEN Lounge wird ermöglicht durch den Unter dem Motto Hot African Groove, Part II» macht der burkinische Spezialchemie-Konzern LANXESS. AfrikaEin Wochenende mit hämmernden Beats und Achter am Sonntag weiter. In der Hochschule für Tanz und Musik lädt Afro Faso Jeunesse zu einer Session ein, diesmal mit jungen Studen- 11.05.2014 Sonntag 17:00 Dobet Gnahoré fesselnden Grooves ten der Jazzabteilung der Hochschule. Auch hier dürfte es garantiert Hot African Groove, Part II funky kochen. Uli Lemke EXKLUSIV 58 59 MARKTPLATZ Das Magazin im Abo Exklusive Vorteile genießen. Wissen, was gespielt wird. Der Pass

Als Abonnent von »Das Magazin« haben Sie viele Vorteile: Druckfrisch gewinnen oder gegen einen Coupon ein kostenloses Programmheft zu erhalten Sie Ihr persönliches Exemplar sechs Mal im Jahr nach Hause. ausgewählten Veranstaltungen zu erhalten. Das alles für den Porto-Bei- zum Festival Damit können Sie sich nicht nur als Erster umfangreich über die Konzer- trag von 16 Euro pro Jahr (bzw. anteilig, wenn Sie im laufenden Jahr das te in der Kölner Philharmonie informieren. Als Abonnent haben Sie zu- Abo beginnen). Bitte schicken Sie den ausgefüllten Coupon (unten) an: Einer für alle dem exklusiv die Möglichkeit, CDs, Bücher, DVDs, Eintrittskarten u. a. zu KölnMusik GmbH · Das Magazin · Postfach 102163 · 50461 Köln Nach den Eröffnungskonzerten im Deutzer Zentralwerk der Schö- nen Künste und The New Yorker | Dock one, in der Kölner Philhar- Ja, ich will Das Magazin der Kölner Philharmonie* für € 16,– jährlich abonnieren und Ja, ich ermächtige die KölnMusik GmbH, Zahlungen monie als zentrale Spielstätte, über das Filmforum, die Kunststation mir alle Vorteile sichern. Bitte schicken Sie Das Magazin an folgende Adresse: von meinem Konto mittels SEPA-Lastschrift einzuziehen St. Peter, den Stadtgarten, die Comedia, das WDR-Funkhaus am (SEPA-Lastschriftmandat). Zugleich weise ich mein Kredit- institut an, die von der KölnMusik GmbH auf mein Konto ge- Wallrafplatz, die Hochschule für Musik und Tanz Köln bis hin zur zogenen Lastschriften einzulösen. Ich kann inner halb von Rotunde der Sparkasse KölnBonn, der Lagerstätte für die mobilen Name, Vorname acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Hochwasserschutzelemente in Köln-Rodenkirchen und auf dem Erstattung des belasteten Betrags verlangen. Dabei gelten Roncalliplatz erwarten Sie Bekanntes und Unbekanntes mit nam- die mit meinem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen. Straße Plz, Ort Das Festival ACHT BRÜCKEN | Musik für Köln fi ndet vom 30. April haften Interpreten und Ensembles Konzerte, die den Puls der Stadt Die Mandatsreferenz wird separat mitgeteilt. bis zum 11. Mai mit vielen Veranstaltungen an verschiedenen Köl- bestimmen.

Telefon, E-Mail Geburtsdatum ner Veranstaltungsorten statt. Erleben Sie die vielseitige und faszi- Der Pass ist online buchbar und über die Festival-Hotline 0221 280 281 nierende Welt der Percussion-Musik, ganz nah am Puls und Beat sowie bei den Vorverkaufsstellen KölnMusik Ticket am Roncalli- Den Betrag von € 13,– überweise ich nach Erhalt einer Rechnung an die Name, Vorname des Kontoinhabers KölnMusik Betriebs- und Servicegesellschaft mbH der Zeit! Mit dem Festivalpass für € 95,- (ermäßigt € 48,-) besuchen platz und in der Mayerschen Buchhandlung am Neumarkt erhält- Konto: 9012220 / Blz: 37050198 / Sparkasse KölnBonn Sie alle Festivalkonzerte Ihrer Wahl, ohne lästigen Einzelkartenkauf lich. IBAN: DE42 3705 0198 0009 0122 20 / BIC: COLSDE33XXX Plz, Ort, Straße und mit großem Preisvorteil. Stellen Sie sich Ihre persönliche Fes- Ich möchte per Lastschrift zahlen. Bitte Einzugsermächtigung (rechts) ausfüllen! tivalwoche zusammen, seien Sie da, wo Köln klingt. Weitere Informationen unter achtbruecken.de/festivalpass

*KölnMusik GmbH, Bischofsgartenstr. 1, 50667 Köln Kreditinstitut BIC Gläubiger-Identifi kationsnr: DE 5066700000277556 DE Bitte schicken Sie diesen Coupon ausgefüllt (in BLOCKSCHRIFT) an IBAN Moncef Amri, Nippes, z.Zt.* Alter Markt. KölnMusik GmbH, »Das Magazin«, Postfach 102163, 50461 Köln oder per

02/14 E-Mail an [email protected] bzw. per Fax an 0221/20408-364 Bei Zahlung mittels Lastschrift benötigen wir den unterschriebenen Coupon per Post. Ort, Datum, Unterschrift ✃ 17.05.2014 • 20 Uhr

Exklusiv für Abonnenten: Gewinnen Sie ei- sich nicht nur der Gaumen an einem Besuch im Rahmen von Orchesterwerken. Erst in den Mitsubishi Electric Halle nes der nachstehend Produkte! Bitte nutzen beim Brunch. Das Auge isst ja bekanntlich 1960er Jahren eröffnete György Ligeti mit Sie die der Abo-Ausgabe beiliegenden Cou- mit. Gewinnen Sie einen Brunchbesuch für dem berühmten Chorstück »Lux aeterna« pons. zwei Personen im Glashaus-Restaurant des völlig neue Perspektiven. Hier knüpfen Clytus Hyatt Regency Köln. Gottwalds Transkriptionen von Mahler-Lie- CD gewinnen dern (Alma u. Gustav) an, die das SWR Vo- Sein Mentor Alfred Brendel CD gewinnen kalensemble Stuttgart mit seinem Dirigenten hält ihn für eine Jahrhundert- Zum Auftakt ihrer Europa- Marcus Creed eingespielt hat (Carus/Note1) – begabung. Auf seinem De- Tournee im März veröffent- wir verlosen drei Exemplare! *Biergarten-Saison:*Biergarten-Saison: 1.4.–31.10.1.4.–31.10. büt-Album (SONY Classical) lichten Kent Nagano und das MühlengasseMühlengasse 1:1: 360360 TageTage imim JahrJahr präsentiert der 22-jährige Kit Armstrong zwölf Orchestre Symphonique de Liederabende 6 Programmheft kostenlos Robert Holl bekannte Choralvorspiele für Orgel von Bach Graham Johnson Montréal eine CD mit Beethovens Sinfonien Donnerstag Magazin-Abonnenten erhalten 12. Juni 2014 in eigenen Klavier-Transkriptionen. »Eine der 20:00 Metheny Nr. 1 und 7 (Sony Music). »Departure – Utopia« das Programmheft zum Lie- ganz wenigen CDs, auf die die Welt gewartet ist Teil einer Gesamteinspielung aller Sinfo- derabend mit Robert Holl und hat«, sagt das RBB-Kulturradio. Wir verlosen nien Ludwig van Beethovens durch das ka- Graham Johnson am 12. Juni 5 Exemplare an Magazin-Abonnenten. nadische Orchester unter der Leitung seines um 20:00 Uhr kostenlos. Bitte Unity Chefdirigenten – wir verlosen drei Exemplare lösen Sie den der Abo-Ausga- Sonntagsbrunch gewinnen der CD an Magazin-Abonnenten. be beiliegenden Coupon am Veranstaltungs- Der Sonntagsbrunch im abend im Foyer der Kölner Philharmonie ein. Hyatt Regency Köln ist nicht PAT Group CD gewinnen nur bei den Kölner Bürgern Das Interesse der Komponis- Tickets gewinnen ein kulinarisches Highlight. ten an A-cappella-Chormu- Wir verlosen 3 x 2 Karten für Presse Hollmann 0211 / 32 91 91 Sein Image reicht weit über die Stadtgrenze sik war vor 100 Jahren nur das Konzert mit dem Hamilton www.heinersdorff-konzerte.de hinaus. Mit einem uneingeschränkten Blick schwach ausgeprägt. Wenn de Holanda Trio am 20. Juni Peters Brauhaus. Hier ist Köln zu Haus. auf die Altstadt und den Kölner Dom erfreut sie überhaupt für Chor schrieben, dann meist um 20 Uhr. wil und bekannte VVK-Stellen IM FOKUS 60 61 Konzerttermine 15.05.2014 Donnerstag 20:00 Colin Currie Schlagzeug Pavel Haas Quartet Veronika Jarůšková Violine Marek Zwiebel Violine Pavel Nikl Viola Peter Jarůšek Violoncello Bohemian Rha psody Jiri Gemrot Quintett für zwei Violinen, Viola, Violoncello und Marimba (2014) – Ein musikalischer Streifzug durch Böhmen und Mähren mit dem Kompositionsauftrag des Pavel Haas Quartet – Uraufführung sowie Streichquartette von Antonín Dvořák und Pavel Haas Pavel Haas Quartet, Herbert Schuch und Andreas Staier 18.05.2014 Sonntag 18:00 Pavel Haas Quartet Veronika Jarůšková Violine Marek Zwiebel Violine Pavel Nikl Viola Peter Jarůšek Violoncello Die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen Aziz Shokhakimov Dirigent Erwin Schulhoff Konzert für Streichquartett und Blasorchester Miroslav Srnka No Night No Land No Sky (2014) – Kompositionsauftrag der KölnMusik – Uraufführung Antonín Dvořák Sinfonie Nr. 8 G-Dur op. 88 B 163 € 35,– 30,– 25,– 20,– 15,– 10,– | Z: € 25,–

26.05.2014 Montag 20:00 Herbert Schuch Klavier Leoš Janáček 1. X. 1905 - Z ulice dne 1. října 1905 (Von der Straße am 1. Oktober 1905) JW VIII/19 (1905/06) – Sonate für Klavier 15 Miniaturen für Klavier in zwei Serien – Auszüge Franz Schubert Nr. 4 cis-Moll. Moderato Nr. 5 f-Moll. Allegro vivace Nr. 6 As-Dur. Allegretto aus: Moments musicaux op. 94 D 780 Sonate für Klavier D-Dur op. 53 D 850 19:00 Einführung in das Konzert € 25,–

11.06.2014 Mittwoch 20:00 Andreas Staier Hammerklavier Concerto Köln Markus Hoffmann Konzertmeister Josef Myslivecek Sinfonia Es-Dur EvaM 10: Es6 Jan Ladislav Dussek Konzert für Klavier und Orchester g-Moll op. 49 Antonio Rosetti Sinfonie Nr. 27 g-Moll Pavel Haas Quartet Colin Currie Herbert Schuch Wolfgang Amadeus Mozart Sinfonie D-Dur KV 504 »Prager Sinfonie« € 42,– 36,– 30,– 24,– 17,– 10,– | Z: € 30,–

»Ich hatte oftmals sagen hören, dass die Böhmen unter allen Nationen Natürlich verbindet man mit Böhmen zuallererst Antonín Dvořák, schen Streicher-Klang, der warm und rund ist. Zugleich setzt es sich dem Tschechen Leoš Janáček und dem Österreicher Franz Schubert. in Deutschland, ja vielleicht in ganz Europa am musikalischsten wä- Bedřich Smetana und Gustav Mahler. Und der aus Mähren stammen- neben zeitgenössischen Werken – wie im Fall des für Streichquartett »Manchmal verschmelzen die Klangsprachen der beiden Komponis- ren.« Als 1773 der englische Musikhistoriker Charles Burney eine wei- de Leoš Janáček hat als einer der wichtigsten Opernkomponisten des und Marimba komponierten Quintetts von Jiri Gemrot – auch für jene ten geradezu miteinander«, so Schuch. »An anderen Stellen bilden sie tere Folge seiner Musikreisen-Erinnerungen veröffentlichte, konnte er frühen 20. Jahrhunderts längst seinen festen Platz auf den Spielplänen tschechische Komponisten ein, die in den deutschen Internierungs- wiederum einen größtmöglichen klanglichen Gegensatz.« tatsächlich von der außergewöhnlichen Musikalität berichten, die den gefunden. Bei den vier Konzerten aber, die zum Streifzug durch die und Vernichtungslagern ums Leben kamen. Zu ihnen gehört der Beim Aufeinandertreffen zwischen Andreas Staier am Hammerkla- Böhmen eben schon immer nachgesagt wurde. Und der Grund dafür tschechische Musik einladen, begegnet man jetzt nicht nur einigen Namenspatron Pavel Haas, der ins Durchgangslager Theresienstadt vier und Concerto Köln steht sodann Prag im Mittelpunkt. Unweit der war ein recht einfacher, wie Burney notierte: »So fand ich, dass nicht dieser Berühmtheiten. Sondern es wird auch der Bogen vom späten deportiert wurde und 1944 in Auschwitz starb. Vom Janáček-Schüler Musikmetropole wurde der von Mozart bewunderte Josef Myslivecek nur in jeder großen Stadt, sondern auch in allen Dörfern, wo nur eine 18. Jahrhundert über das 20. Jahrhundert bis in die Gegenwart ge- stellt das Pavel Haas Quartet das 1926 geschriebene 2. Streichquartett geboren. Und in Prag hob 1787 Mozart seine 38. Sinfonie (die »Prager«) Lese- und Schreibeschule ist, die Kinder beiderlei Geschlechts in der schlagen. Schließlich hat sich in Tschechien wieder eine spannende, vor, das sogar mit Rumba-Rhythmen und Jazz-Drive aufwartet! Beim aus der Taufe. Nur mit dem Böhmen Jan Ladislav Dussek geht es zwi- Musik unterrichtet werden.« traditionsbewusste Komponistenszene entwickelt, zu deren heraus- drei Tage später stattfi ndenden Konzert mit der Deutschen Kammer- schendurch hinaus in die weite Musikwelt. Denn ob in St. Petersburg, In Böhmen herrschte aber nicht erst ab Mitte des 18. Jahrhundert ein ragenden Vertretern auch die beiden Prager Miroslav Srnka und Jiri philharmonie Bremen, die u. a. Miroslav Srnkas Auftragskomposition London oder Paris – überall wurde er als Pianist auf Händen getragen. ausnehmend fruchtbares musisches Klima. Bereits in der Barockzeit Gemrot gehören. Jeweils ein neues Werk von Letzteren wird nun im zur Uraufführung bringt, präsentieren die vier Streicher dann eine ab- Und Haydn bezeichnete ihn gar einmal als »rechtschaffensten, gesit- sollten zahllose Komponisten und Interpreten das musikalische Leben Rahmen der beiden Konzerte mit dem Pavel Haas Quartet zur Ur- solute Rarität von Erwin Schulhoff. Es ist das Konzert für Streichquar- tetsten und in der Tonkunst vortreffl ichsten Mann«. Sein Ruhmesstern auch an den europäischen Höfen mitbestimmen. Dazu zählte der von aufführung kommen. Dass gerade diese vier Streicher zu den ein- tett und Blasorchester, das der gebürtige Prager 1930 geschrieben hat. wie sein vorrangig aus Klavierwerken bestehendes Schaffen sollte je- Bach so enorm geschätzte Kollege Jan Dismas Zelenka genauso wie drucksvollsten Klangbotschaftern ihres Landes zählen, kann das auch Wie Haas gehörte auch Schulhoff zu diesen ungemein facettenrei- doch lange in Vergessenheit geraten. Völlig zu Unrecht, fi ndet gerade Heinrich Ignaz Franz Biber, der das Violinspiel revolutionierte. Seit die- philharmonische Publikum bestätigen. Denn sein erfolgreiches Köln- chen Komponisten, die gerne mit Jazz und neo-klassizistischem Elan Andreas Staier – und setzt sich deshalb mit all seiner Könnerschaft für ser ersten goldenen Epoche sind Böhmen sowie auch sein mährischer Debüt gab das tschechische Quartett im Rahmen der »Rising Stars«- fl irteten. eines von Dusseks virtuosen wie galanten Klavierkonzerten ein. Nachbar nicht von der Komponistenlandkarte wegzudenken. Und bis Reihe in der Saison 2007/2008. Auf die zwei Abende mit Streichquartett-Dominanz folgen sodann Guido Fischer zum schwärzesten Kapitel in der jüngeren Menschheitsgeschichte Das von Norbert Brainin vom Amadeus Quartett und Hatto Beyerle, zwei Konzerte, bei denen das Klavier die Solo-Rolle übernimmt. Zu- zwischen 1933 und 1945 folgte nahtlos eine große Musikergeneration dem Gründungsmitglied des Alban Berg Quartetts ausgebildete Pavel nächst sorgt Herbert Schuch bei seinem Recital für einen beglücken- auf die andere. Haas Quartet besitzt zum einen diesen unverwechselbaren böhmi- den, weil interessanten und damit inspirierenden Dialog zwischen 62 63 Glasklar und glutvoll Die Münchner Philharmoniker, Lorin Maazel und ein Rising Star: Khatia Buniatishvili

Der Klangmagier Maazel eröffnet das Konzert mit Richard Wagners fein gewobenem »Siegfried-Idyll«, das zum ersten Mal am Weihnachtsmorgen des Jahres 1870 im Treppenhaus von Wagners Villa im schweizerischen Tribschen in einer Privatauffüh- rung erklang. Es war ein Geburtstagsgruß des 57-jährigen Kom- ponisten an seine 24 Jahre jüngere, erst kürzlich angetraute Frau Cosima. In der Tribschener Zeit komponierte Wagner »Die Meis- tersinger von Nürnberg« und nahm, als Cosima den gemeinsa- men Sohn Siegfried bereits erwartete, mit dem dritten Aufzug von »Siegfried« die zwölf Jahre zuvor unterbrochene Arbeit am »Ring des Nibelungen« wieder auf. Das »Siegfried-Idyll« erklingt als zar- ter Widerhall des Glücks, das Wagner mit der Frau beschwor, die ihm endlich ebenbürtig und ergeben zu sein schien.

Tribschen liegt am Vierwaldstättersee, und im Jahr 1934 kompo- nierte am gegenüberliegenden Westufer in der Ortschaft Weg- gis der russische Komponist Sergej Rachmaninow seine virtuose Rhapsodie über ein »Thema von Paganini für Klavier und Orches- ter«. In 24 Variationen wird darin eine Caprice des legendären Lorin Maazel »Teufelsgeigers« farbenreich und eindrucksvoll immer wieder neu

beleuchtet. Auch Rachmaninow befand sich, wie einst Wagner, in Konzerttermin 23.05.2014 Freitag 20:00 der Schweiz im Exil. Aber anders als Wagner, der von den Münch- Khatia Buniatishvili Klavier Intensität und seelenvoller Ausdruck bestimmen das Spiel und nern mittels Bürgerpetition abermals fortgeschickt worden war, das unwiderstehliche Image der jungen georgischen Klaviervir- Münchner Philharmoniker hatte Rachmaninow seine Heimat Russland im Revolutionsjahr Lorin Maazel Dirigent tuosin Khatia Buniatishvili. Die Gewinnerin des begehrten ECHO 1917 aus Furcht vor den gewaltsamen Umtrieben und der instabilen Richard Wagner Siegfried-Idyll E-Dur WWV 103 Klassik Preises 2012 als »Nachwuchskünstlerin des Jahres« zieht Lage bewusst – und für immer – verlassen. Sergej Rachmaninow Rhapsodie über ein Thema von Paganini a-Moll op. 43 mittlerweile auf allen großen Konzertpodien Publikum und Presse für Klavier und Orchester Richard Strauss Ein Heldenleben op. 40 TrV 190 in ihren Bann: »Furios, aber nicht affektiert«, beschreibt die Süd- Mit der Aura von Richard Wagners »freiem« Helden Siegfried mag Tondichtung für großes Orchester deutsche Zeitung ihre Interpretation, »rauschend, aber felsenfest Richard Strauss durchaus gespielt haben, als er zwischen 1896 € 92,– 82,– 64,– 44,– 27,– 25,– | Z: € 64,– gegründet.« und 1898 seine Tondichtung für großes Orchester »Ein Heldenle- ben« komponierte. Freilich nicht ohne Ironie und mit einer manch- In der Domstadt musiziert Khatia Buniatishvili nun mit Lorin Maa- mal als verschmitzt wahrgenommenen, manchmal als anmaßend zel. Der Doyen der internationalen Dirigentenstars wird bis heute empfundenen autobigrafi schen Attitüde. Zwar greift die Glei- für höchste Präzision und elektrisierende Eleganz bejubelt. Der chung, der Held wäre der Künstler und der Künstler wäre der Sa- Maestro übernahm 2012, in seinem 80. Lebensjahr, das Amt des lonbürger Strauss, zu kurz. Und doch führte der Komponist selbst Chefdirigenten der Münchner Philharmoniker. Nun ist dieser große auf diese Fährte: Des Helden Gefährtin, so bemerkte er, wäre ein Charismatiker mit »seinem« Orchester zu Gast in der Kölner Phil- Porträt seiner Frau. Und der Abschnitt »Des Helden Friedenswerke« harmonie und stellt mit Werken von Rachmaninow, Wagner und ist durchzogen von zahlreichen Zitaten eigener Kompositionen. Strauss einmal mehr seinen Sinn für Detailarbeit und klare Kontu- Das Profi l des Komponisten vermag so, je nach Blickwinkel und ren unter Beweis. Lichteinfall, hervor- und wieder zurücktreten. Oliver Binder Khatia Buniatishvili 64 65

Frisch von der Insel Der britische Countertenor Iestyn Davies stellt sich mit Liedern vor

Als Teenager wollte Iestyn Davies Popstar werden. Zu seinen Vorbildern Ein ungewöhnlicher Lebenslauf, aber sicher kein schräger. Schließ- gehörte etwa die Rockgruppe »Blur« – Pioniere des Britpop der 1990er lich kann das Erproben unterschiedlicher Gesangsstile das Fin- Jahre. Solche Musik war in seiner Heimat Großbritannien gerade mo- den des eigentlichen Stimmcharakters extrem beschleunigen. dern. Fast wäre es sogar zu einem Plattenvertrag beim Label Epic ge- In Davies’ Fall war dies das Fach Countertenor. Eine CD von kommen, denn ein Musikmanager entdeckte Davies’ Schülerband bei Andreas Scholl brachte ihn eines Tages auf den Geschmack, seine Stim- einem Konzert. Er wollte die Jungs allerdings zu einer smarten Boyg- me ähnlich zu fokussieren. Eine solide Basis war da bereits gelegt. Im roup im Sinne der populären Castingshow »The X-Factor« umgestalten. Chor des St. John’s College seiner Heimatstadt Cambridge, wo er sich Im letzten Moment zog Davies die Reißleine und widmete sich seiner auf Archäologie und Anthropologie spezialisierte, hatte Davies reiche zweiten großen Leidenschaft: klassischer Musik. Immerhin schrieb musikalische Erfahrungen gesammelt. Später kam ein Studium an der auch Händel »eine coole Arie nach der anderen«, scherzt der heute berühmten Royal Academy of Music in London hinzu. Alles lief perfekt. 34-Jährige. Für ihn sind es die Popsongs des 18. Jahrhunderts. Der gut aussehende und oft jungenhaft lächelnde Brite wurde ein Shoo- tingstar der Klassikbranche. Zwischen Rollen wie Ottone aus Monteverdis Opernklassiker Konzerttermin 17.05.2014 Samstag 20:00 »L’incoronazione di Poppea« oder dem Elfenkönig Oberon aus Brittens Iestyn Davies Countertenor »A Midsummer Night’s Dream« erarbeitete sich Davies ein breites Re- Malcolm Martineau Klavier pertoire. Schnell festigte sich seine Karriere als international gefragter Werke von Henry Purcell, Benjamin Britten, John Dowland, Thomas Adès, Countertenor mit Auftritten an der Mailänder Scala oder in der New Yor- Michael Tippett, Franz Schubert, Johannes Brahms und Nico Muhly ker Carnegie Hall. Überall wurde er als »instinktiver Interpret« gefeiert. € 25,– Seine Stimme sei »beweglich und elegant kontrolliert, die Stimmfarbe höchst ausdrucksvoll«, bemerkte das britische Magazin »Opera«. Eine enge Partnerschaft verbindet Davies außerdem mit der Londoner Wig- more Hall, wo er derzeit als Sänger »in residence« gefeiert wird. Sein Debüt in der Philharmonie gab Davies bereits 2009 mit Concerto Köln in Händels Oratorium »Athalia«. Nun kommt er end- lich allein und präsentiert mit seinem Klavierpartner Malcolm Martineau englische Komponisten ganz unterschiedlicher Epo- Iestyn Davies chen: Bereits der Barockkomponist Henry Purcell und dessen Vor- gänger John Dowland schrieben begnadete Gesänge und Lieder. Dass sich Musiker des modernen England im 20. und 21. Jahrhun- dert immer wieder an dessen Vermächtnis orientierten, beweist neben Benjamin Britten auch der Zeitgenosse Thomas Adès (*1971). In liebevollen Arrangements erweckten sie die Barockmusik zu neuem Leben. Mit im Gepäck hat Davies jedoch auch den Shakespeare-Liederzyklus Feingold und Platin »Songs for Ariel« von Michael Tippett, einem sozial und pazifi stisch engagierten Komponisten im Nachkriegs-England. Ein Tribut an das mit feinen Brillanten aus deutsche Auditorium mögen die beiden Brahms-Lieder sein und auch Schuberts weltbekanntes Matthias-Claudius-Lied »Der Tod und das unserer Meisterwerkstatt. Mädchen«. Einen Blick in die aktuelle Musikszene USA wagen hingegen die »Four Traditional Songs« des Amerikaners Nico Muhly, weltbekannt durch seinen Soundtrack zum Filmerfolg »Der Vorleser«. Dennoch will Davies das Auditorium ganz besonders für die Musik »der Insel« begeis- tern und beschließt sein Programm mit charmanten Folksong-Arrange- ments Benjamin Brittens. Vor dem Konzert können Sie um 18:30 in der Lengfeld'schen Buchhandlung beim Blickwechsel »Musik und Literatur« - in einer Lesung mit anschließendem Gespräch mit den Kulturjournalis- ten Holger Noltze und Annelen Kranefuß - mehr über die Bedeutung der Kastraten, den Popstars des Barock, erfahren. Matthias Corvin Di - Fr 10.00 - 19.00 Uhr Sa 10.00 - 18.00 Uhr 66 67 CD-TIPP

Der Jimi Hendrix Klavierperfektion Die Klaviermusik Johann Ladislaus Dusseks und das spieltechni- sche Niveau Andreas Staiers ergeben eine ideale Kombination, für die es sich lohnt, an diese Aufnahme aus dem Jahr 1992 zu er- des Bandolim innern. Dussek, in Böhmen geboren, ein Zeitgenosse Beethovens und als Pianist und Komponist zu Weltruhm gelangt, verbrach- Hamilton de Holanda mit seinem Trio te seine glücklichste Zeit in Lon- don, wo er fast elf Jahre lang wirkte und sogar von Joseph Haydn höchstes Lob erhielt. Dusseks Bekanntschaft mit dem führenden Klavierbauer Eng- lands, Broadwood, beeinfl usste den Bau der zu damaliger Zeit besten und begehrtesten Inst- rumente. Sie waren wegen ihrer Dynamik und ihres Tonumfangs von fünfeinhalb und später sogar sechs Oktaven besonders geschätzt. Andreas Staier und Concerto Köln gestalten die hochvirtuosen Konzert-Kompositionen mit Verve und Spielfreude und geben auch auf dieser schon älteren Einspielung Schwung und Zeitko- lorit an den Hörer weiter. € 14,99 Konzerttermin 20.06.2014 Freitag 20:00 Hamilton de Holanda Trio Hamilton de Holanda Bandolim André Vasconcellos Bass Thiago da Serrinha Percussion A cappella € 25,– Das Anliegen des großen Chorleiters und Erziehers Clytus Gott- wald ist es, die Spiritualität und Transzendenz von Musik erfahr- bar zu machen. Seine Methode der Transkription schlägt hierbei eine Brücke zwischen spätromantischer Originalkomposition und Techniken der zeitgenössischen Musik, welche unter anderem von György Ligeti beeinfl usst wurden. Gottwalds Werke sind als eigenständige Kompositionen Hamilton de Hollanda Trio zu begreifen, die in besonde- rem Maße den Ausdrucksmög- Die Mandoline, das unbekannte Wesen. Zumindest im Jazz. Viel- Außerhalb Brasiliens wurde Hamilton de Holanda vor allem an lichen Phrasierung, seinem kraftvollen Sound und seinen rasend lichkeiten der A-cappella leicht auch ein wenig in Brasilien. Denn dort trägt das aus dem der Seite des französischen Akkordeonisten Richard Galliano be- schnellen und doch hochvirtuosen Improvisationen ein erfrischend Chormusik verpfl ichtet sind. 17. Jahrhundert stammende, ursprünglich aus Europa kommende kannt. In dessen Tangaria-Quintett beteiligt er sich an der Suche undogmatisches Vokabular erarbeitet hat. Niemand vermag bei der Mit welcher Ausdruckskraft Zupfi nstrument den Namen Bandolim. Und die Menschen aus der nach einer gemeinsamen Latinität. Exakt der gleiche Impuls brach- Performance mit seinem wunderbaren Trio um den Bassisten André es der Hörer zu tun bekommt, Heimat des Bossa nova und des Fußballs lernten den gitarrenähn- te den Bandolim-Virtuosen mit dem italienischen Pianisten Stefano Vasconcellos und dem Schlagzeuger Thiago da Serrinha zu sagen, führt uns das SWR Vokalen- lichen Korpus erst durch Jacob do Bandolim (1914-1969) kennen. Bollani, aber auch mit prominenten Kollegen wie John Paul Jones ob es sich nun um Jazz oder Samba oder vielleicht gar Rock‘n‘Roll, semble auf allerhöchstem Ni- In der Gegenwart erhebt freilich ein anderer fast einen Alleinvertre- (Led Zeppelin) oder Béla Fleck zusammen. Für diese ganz spezielle Pop, Tango oder möglicherweise Lundo handelt. Jede Wette: Nach veau vor und lässt die Werke tungsanspruch: Hamilton de Holanda, der mithin bekannteste Virtu- brasilianische Note in ihrer Musik hätten sie kaum eine bessere Wahl spätestens fünf Konzertminuten fragt auch keiner mehr danach. von Gustav und Alma Mahler ose des Landes auf diesem Instrument. In seinen wuchtigen Händen, treffen können. Wie kein Zweiter nämlich liegt Hamilton de Holanda Dann geht es ausschließlich um Schönheit und Spontaneität. Und in gewandelter ästhetischer Er- die beinahe Pranken gleichen, sieht es zart und fast schon absurd der Choro in den Genen, jene Stilistik, die im Musikleben Brasiliens um Beziehungen. Zwischen Menschen, Kulturen und Stilen. scheinung erklingen. Die anziehende Wirkung der transkribierten zerbrechlich aus, besonders dann, wenn sich de Holanda auf dem heute wieder den Raum und die Bedeutung einnimmt, die Nichtbra- Stücke wird besonders beim Adagietto aus der fünften Sinfonie Höhepunkt seiner Soli ekstatisch wie ein Rockgitarrist windet und silianer immer der Bossa nova zuschreiben. Bis der Musik-Tourist in »Ich werde oft gefragt, ob das, was ich mache, eigentlich ›New Cho- Gustav Mahlers deutlich. Aus dem Orchesterwerk wird ein reines die Bandolim augenscheinlich zu zerreißen scheint. Nicht umsonst den Musikkneipen und Bars von Rio de Janeiro bei der oft vergeb- ro‹ ist«, erzählt Hamilton de Holanda leutselig. »Ich verstehe das nie Chorstück, das mit schwebenden, makellosen Klängen zu faszi- ziert ihn in Feuilletons deshalb der Beiname »Jimi Hendrix des Ban- lichen Suche nach Bossa nova etwas ganz anderes entdeckt: den so ganz. Nur weil ich Bandolim spiele? Choro ist wie die Mona Lisa: nieren weiß. € 17,99 dolim«. Ein Hüne von einem Kerl, jedoch das genaue Gegenteil einer Choro eben. Beide brauchen kein Make-up. Für mich geht es darum, diese Tradi- furchterregenden Erscheinung. Der 39-Jährige wirkt im Gespräch tion zu bewahren und deren Information in eine musikalische Syn-

und auf der Bühne allzeit freundlich und gut gelaunt. Seine kräftigen Hamilton de Holanda, der schon mit fünf Jahren zum ersten Mal ein these zu transportieren, die sich aus allen Einfl üssen unserer Zeit Texte: Lutz Ronnewinkel. Diese CDs werden ausgewählt und empfohlen Finger bewegen sich geradezu tänzerisch behände über die zehn Bandolim in Händen hielt, gilt neben seinem Instrument als der Wie- speist und einen globalen Charakter besitzt. Dafür gibt es nun mal von Saturn Hohe Straße (im Kaufhof). Verkauf und weitere Empfeh- Saiten. In welche Klischeeschublade kann man einen solchen Musi- derentdecker des Choros. Ein Musiker, der sich jedoch beileibe nicht keinen Namen.« Aber ein unstrittiges Urteil: Weltklasse. lungen an der CD-Theke im Foyer der Kölner Philharmonie, geöffnet jeweils ab einer Stunde vor Konzertbeginn, in den Konzertpausen sowie im ker nur hineinstecken? Am besten in gar keine! auf die Klänge seiner Heimat fi xiert, sondern mit seiner ungewöhn- Reinhard Köchl Anschluss an die Konzerte (ausgenommen PhilharmonieLunch). 68 69

Quatuor Voce Eines der besten seiner Generation Mit seinem feinen Spiel bereichert das Quatuor Voce die Reihe Rising Stars Konzerttermin 22.05.2014 Donnerstag 20:00 Das Quatuor Voce hat sich im Jahr 2004 zusammengefunden und be- »Sehr brillant – Piotr Anderszewski Klavier und Leitung schlossen, von nun an gemeinsam Kammermusik zu machen. Es war Scottish Chamber Orchestra eine die Musikwelt bereichernde Entscheidung. Die vier jungen Musi- Alexander Janiczek Violine und Leitung kerinnen und Musiker verkörpern in ihren Charakteren so gar nicht das Felix Mendelssohn Bartholdy Sinfonia Nr. 12 g-Moll für Streichorchester Klischee der introvertierten Musiker für die Kammer. Ganz im Gegen- Wolfgang Amadeus Mozart Konzert für Klavier und Orchester (oder Streich- angenehm in den Ohren« teil: Es sind vier lebenslustige und offene Instrumentalisten, die keiner- quartett) A-Dur KV 414 (386a) Felix Mendelssohn Bartholdy Ouvertüre aus: Heimkehr aus der Fremde op. 89 lei Scheu haben, sich auch mit Popmusikern oder Singer-Songwritern Das Scottish Chamber Orchestra und Piotr Anderszewski mit Mozart und Mendelssohn Bartholdy Liederspiel in einem Akt. Libretto von Carl Klingemann Wolfgang Amadeus Mozart Konzert für Klavier und Orchester C-Dur KV 503 zusammenzutun und Musik zu machen. Die vier probieren gern neue Konzertformen aus, spielen live zu Stummfi lmen von Buster Keaton 19:00 Einführung in das Konzert durch Oliver Binder oder Friedrich Murnau und untermalen auch Choreografi en von mo- Piotr Anderszewski € 48,– 42,– 38,– 27,– 19,– 10,– | Z: € 38,– dernen Tanzcompagnien mit ihrem feinen Spiel. Doch besonders in den Konzerten, in denen die »klassische« Streich- quartettliteratur auf dem Programm steht, überzeugen die vier. Denn: Gegründet mit dem Auftrag, sich in der und für die schottische Ge- In der Kölner Philharmonie wird Piotr Anderszewski mit dem Scottish Wie der junge Mozart war auch Felix Mendelssohn Bartholdy ein mu- »Das Quatuor Voce besitzt alles, was ein gutes Quartett ausmacht, sellschaft zu engagieren, hat sich das Scottish Chamber Orchestra Chamber Orchestra zwei Klavierkonzerte von Wolfgang Amadeus sikalisches Wunderkind und wurde später von keinem Geringeren als Raffi nesse, schöner Ton, exzellentes Zusammenspiel, präzise Akkorde, (SCO) in den 40 Jahren seines Bestehens darüber hinaus zu einem Mozart aufführen. »Ich denke, Mozarts Klavierkonzerte sind opern- Robert Schumann begeistert als »der Mozart des 19. Jahrhunderts« gute Rhythmik und jede Menge Charakter«, wie ein Rezensent fest- der vorzüglichsten internationalen Klangkörper entwickelt. Die Fri- hafte Musik«, sagt der verständige Pianist, »Mozart ist in jedem Fall gepriesen, als »der hellste Musiker, der die Widersprüche der Zeit am stellte. Seine Köln-Premiere feiert Quatuor Voce am 25. Mai in der Rei- sche, Klarheit, Kraft und Akkuratesse, mit der die Musiker jüngst ein Opernkomponist, und besonders in seinen Klavierkonzerten klarsten durchschaut und zuerst versöhnt«. Bereits im Alter zwischen 12 he Rising Stars, ein Konzert, das durch Kinderbetreuung eine runde die späten Mozart-Sinfonien unter Sir Charles Mackerras einspiel- vermischen sich die Ideen von Oper, Konzert und Kammermusik.« und 14 Jahren komponierte Felix Mendelssohn Bartholdy zwölf Strei- Sache für die ganze Familien wird. Weitere Informationen zu unseren ten, ließen die Wochenzeitschrift »Die Zeit« von Aufnahmen spre- Seine Klavierkonzerte waren es vor allem, die Mozart, nachdem chersinfonien, in denen er sich in der aktiven Auseinandersetzung mit Zusatzangeboten für Familien unter http://www.koelner-philharmo- chen, die »unsterblich« wären. In Köln gastiert das SCO unter der er Salzburg trotzig den Rücken gekehrt hatte, in Wien die Türen früheren Meistern seinen eigenen musikalischen Weg bahnte. Dabei nie.de/familiensache sl Leitung seines langjährigen Konzertmeisters, dem in seiner Heimat- zunächst weit öffneten. Werke wie das 1782 komponierte, das Pu- ging es auch darum, sich an diesen Vorbildern zu messen. Mit dem 25.05.2014 Sonntag 16:00 stadt Salzburg ausgebildeten Violinvirtuosen Alexander Janiczek, blikum zunächst einnehmende und am Ende schlichtweg beste- letzten Werk dieser Gruppe, der tragisch anhebenden und rasant en- Nominiert von Cité de la musique Paris und dem in Warschau geborenen Pianisten Piotr Anderszewski. Es chende A-Dur-Konzert (KV 414) hatte Mozart genau zu diesem denden Sinfonia Nr. 12 in g-Moll des Vierzehnjährigen beginnt der ers- te Teil des Konzerts des Scottish Chamber Orchestra. Der zweite Teil Quatuor Voce fällt auf, dass die Würdigungen dieses Künstlers immer knapp und Zwecke geschrieben. »Die Concerte sind eben das Mittelding zwi- Sarah Dayan Violine treffend ausfallen, so, als hätte es den begeisterten Rezensenten die schen zu schwer und zu leicht«, berichtete Mozart an seinen Vater, wird mit der melodienseligen, bereits ganz einem romantischen Tonfall Cécile Roubin Violine verfallenen Ouvertüre zum Liederspiel »Heimkehr aus der Fremde« ein- Guillaume Becker Viola Sprache verschlagen. »Unglaublich. Damit wäre zum Klavierabend »sind sehr Brillant – angenehm in den ohren.« Nicht weniger brillant Lydia Shelley Violoncello geleitet, das der 20-Jährige zur silbernen Hochzeit seiner Eltern kom- von Piotr Anderszewski im Wiener Konzerthaus eigentlich alles ge- ist das C-Dur-Konzert (KV 503) aus dem Jahr 1786, das mittlerwei- Leoš Janáček Streichquartett Nr. 2 JW VII/13 sagt«, schrieb die Wiener Zeitung im April des vergangenen Jahres. le aber – Figaro und Don Giovanni waren inzwischen komponiert poniert hatte. Oliver Binder »Intime Briefe« Und der österreichische »Standard« kam schlicht zu dem Schluss: – bei aller Festlichkeit und Majestät von weit tieferen Schichten der Bruno Mantovani Streichquartett Nr. 2 – Deutsche Erstaufführung Ludwig van Beethoven Streichquartett e-Moll op. 59,2 »Man muss Piotr Anderszewski zu den wichtigsten Pianisten der Zeit menschlichen Empfi ndung zu reden weiß. Auch die in sich versun- »Rasumowsky-Quartett Nr. 2« zählen.« kene Freundlichkeit des Finales weicht nun jedem konventionellen Gefördert durch die Europäische Kommission Zugeständnis aus. Bei allem Jubel am Ende kündigt sich hier bereits 15:00 Einführung in das Konzert durch Bjørn Woll an, was Attila Csampai die »heitere Trauer des späten Mozart« nennt. € 19,– 70 71

Spätestens seit Ravi Shankar dem Beatle George Harrison das Spiel auf der Sitar beigebracht hat, ist dieses mystisch anmutende, ver- sonnen scheppernde und wimmernde indische Saiteninstrument ins Bewusstsein der abendländischen Musikkultur vorgedrungen. Glei- chermaßen archaisch und transzendent, ist das wahrscheinlich im 13. Jahrhundert erfundene Instrument schon rein visuell ein Kunstwerk, vom Klang gar nicht zu reden. Shankar war ein Klangphilosoph, der mit seiner Sitar Welten zusammenführte und sich mit seiner Spiritua- lität über politische und weltanschauliche Kausalitäten hinwegsetzte. Anoushka Shankar Magie und Verlust

Anoushka Shankar trägt ihren Nachnamen keinesfalls zufällig. Sie ist Dinge sind größer, als ich jemals erfassen könnte, aber da ist ein Fluss, nicht nur die Tochter des 2012 verstorbenen Königs der Sitar, sie führt der alles miteinander verbindet, auch wenn man es in einem konkre- dessen Philosophie auch in einer neuen Umgebung weiter. Doch die ten Moment nicht begreifen kann. Einige der schmerzvollsten Erfah- heute 32-jährige Künstlerin ist nicht nur bei ihrem Vater in die Lehre rungen, die ich je in meinem Leben machen musste, haben auf einige gegangen und mit ihm aufgetreten, sie hat seine Öffnung gegenüber der schönsten Dinge hingeführt, die ich erleben durfte. Dieser Art Me- anderen Kulturen verinnerlicht und von Anfang an ihre eigenen Kon- tamorphose war ich mir bei den Aufnahmen sehr stark bewusst. Da sequenzen daraus gezogen. So hat sie seit der Jahrtausendwende fl ossen viel Schmerz, Freude, Schönheit und Traurigkeit zusammen, mit so unterschiedlichen Musikern wie dem Popstar Sting, dem in der und manchmal offenbarten sich all diese Gefühle und Zustände auf Ambient Music beheimateten indischen Perkussionisten Karsh Kale, einmal.« den Progrock-Altvorderen Jethro Tull, dem russischen Cello-Virtuo- sen Mstislav Rostropovich und dem Triphop-Tandem Thievery Corpo- Egal ob auf CD oder im Konzert, Anoushka Shankar erzählt eine in ration zusammengearbeitet. ihrer eindringlichen Individualität höchst ergreifende Geschichte von Erfahrungen, die jeden Menschen unabhängig von seiner Herkunft Die schöne Inderin mit dem verklärten und doch stets fokussier- und Stellung früher oder später einholen. Ihre Musik ist mehr als eine ten Blick ist seit anderthalb Jahrzehnten ein Inbegriff für die subtile jener unzähligen Ost-West-Reisen durch Vergangenheit und Gegen- Einfl echtung traditioneller indischer Klangfäden in ein von zeitge- wart. Mit »Traces Of You« entfaltet sie ein Panorama der sinnlichen Ein- nössischen Stilistiken Klassik bis Pop dominiertes musikalisches Pa- sichten in die Unausweichlichkeit der Lebenslogik. Wolf Kampmann norama. Konzerttermin Auf ihrem neuen Album »Traces Of You« fi ndet sie auf dem Weg ihrer 24.05.2014 Samstag 20:00 individuellen Vervollkommnung einen völlig neuen Ansatz. Ihr Vater, Anoushka Shankar Sitar die in ihrem Leben alles überragende Orientierungsfi gur, ist gegan- Pirashanna Thevarajah Indische Percussion, Vocal Percussion Manu Delago Percussion, Hang gen, sie selbst begibt sich auf eine musikalische wie menschliche Ayanna Witter-Johnson Gesang, Klavier, Violoncello Spurensuche. Vergangenheit und Gegenwart prallen unvermittelt Danny Keane Violoncello, Klavier aufeinander und ergeben in ihrer Kernschmelze eine Dynamik, die Sanjeev Shankar Shehnai, Tanpura neue Optionen für die Zukunft eröffnet. »Traces of You« € 25,– Es blieb nicht bei den musikalischen Akzenten, die den Ausgang- punkt zu »Traces Of You« bilden sollten. Im Lauf ihrer persönlichen Fährtenlese ereigneten sich verschiedene Dinge im Spannungsfeld von Magie und Verlust, die auf die Ausrichtung des Albums entschei- denden Einfl uss nehmen sollten. Dem Tod des Vaters war die Geburt ihres ersten Sohnes Zubi vorausgegangen. Die Sitar wurde zum Er- zähler, der von den Kreisläufen des Lebens berichtete.

Der narrative Zugang der Sitar-Virtuosin zu ihren Songs ist unüber- hörbar. »Das Leben geht immer weiter«, resümiert die Sitarspielerin. »Dinge enden und Dinge beginnen, aber unser Ende ist nicht das ge- nerelle Ende, denn das Leben geht unabhängig von uns weiter, und wir können uns über diese zeitlichen Abläufe hinwegsetzen. Diese Anoushka Shankar 72 73

Mit Liedern bezaubern und verwandeln Der Bassbariton Robert Holl singt Schubert

600 Lieder hat Franz Schubert im Lauf seines kurzen Lebens drei Jahrzehnte, bis er sein Debüt in dieser Rolle geben konn- Robert Holl komponiert – er starb 1828 mit nur 31 Jahren. Keine leichte Auf- te. Auch als Daland, Landgraf Herrmann, Gurnemanz und Hans gabe, aus diesem Werk, das mit dem gleichberechtigten Ne- Sachs ist Holl mittlerweile gefragt: in Zürich, Wien und Bayreuth beneinander von Gedicht, Gesang und Begleitung eine neue ebenso wie in Köln, wo er 2009 in der »Meistersinger« Insze- Musiksprache kreierte, eine stimmige Auswahl zu treffen. Wer nierung von Uwe Eric Laufenberg einen »warm-volltönenden wäre dazu berufener als Robert Holl, der sich in das Liedgut der Sachs mit lyrischem Appeal« gab, wie es in einer Kritik hieß. Romantik vertieft hat wie wohl kein zweiter Bassbariton seiner Dem Kölner Publikum ist Robert Holl, der in der Wachau lebt Generation, der selbst »Schubertiaden« veranstaltet und Vokal- (»weil der Wein so gut ist«), auch durch zahlreiche Liederaben- werke komponiert, die vom 19. Jahrhundert inspiriert sind? de vertraut. Hugo Wolf interpretierte er mit großer Eindring- lichkeit, Liedern von Hans Pfi tzner gab der Sänger, der auch Mit seiner samtigen, schlanken Stimme, die eine profunde Tiefe Präsident der Pfi tzner-Gesellschaft ist, ein markantes Profi l. aufweist, und mit einer natürlichen Gestaltung begeistert Holl »Bezaubern« wolle er die Zuhörer; »das Publikum so erreichen, das Publikum seit über vier Jahrzehnten. Ein Lied mit »mittel- dass es sich verwandelt«. Dazu erprobt Holl auch neue Formen mäßigem Text« würde er nicht singen, sagt er. Deshalb ste- wie den Zyklus »Poesie und Musik«, in dem sich Gedichtrezita- hen bei ihm bestimmte Schubert-Lieder auch nicht auf dem tion mit Gesang abwechseln. Das Elitäre und Hemdsärmelige Programm. Stattdessen erwarten die Zuhörer Perlen wie zum sind für den Professor, der an der Musikuniversität Wien lehrt, Beispiel der »Schwanengesang«. Und erstklassig ist auch mit keineswegs ein Widerspruch: Auf seiner Homepage präsentiert dem Engländer Graham Johnson der Klavierbegleiter, der Holl er sich als leidenschaftlicher Modell-Eisenbahner. Und im Gäs- zur Seite steht. Die Liebe zum deutschen Gedicht ist dem Nie- tebuch kann jeder die Briefe an den »sehr geehrten Herrn Kam- derländer Holl freilich nicht in die Wiege gelegt worden. Zwei mersänger« nachlesen; so nämlich melden sich gern deutsche Deutschlehrer steckten den gebürtigen Rotterdamer mit ihrer Fans. Für die holländischen Landsleute dagegen ist er einfach Begeisterung an. Bald fi ng er an, die Klassiker auf Flohmärkten »Rob«. Annette Schroeder zu erwerben. Die Sammel-Leidenschaft ließ ihn nicht mehr los; Konzerttermin »inzwischen ist eine beachtliche Bibliothek gewachsen, zum 12.06.2014 Donnerstag 20:00 Teil herrliche alte Ausgaben«, erzählt der 67-Jährige, der »un- Robert Holl Bass unterbrochen deutschsprachige Bücher« liest. Graham Johnson Klavier +RFK]HLWHQ_(YHQWV_)DPLOLHQIHLHUQ_6RPPHUIHVWH_:HLKQDFKWVIHLHUQ_XYP Franz Schubert und sein Freundeskreis Gesanglich geprägt ist Robert Holl hörbar von Hans Hotter, bei Franz Schubert Auf der Donau op. 21,1 D 553 dem er in München Unterricht nahm. Von dem berühmten Leh- Sehnsucht (»Der Lerche wolkennahe Lieder«) D 516 rer führte eine Linie zurück zu Richard Wagner, den Holl gern Erlafsee D 586 Einsamkeit D 620 für Singstimme und Klavier mit dem Satz zitiert: »Singen ist eine leidenschaftliche Form des Texte von Johann Mayrhofer ,QIRUPDWLRQHQ 3UHLVHXQWHU Sprechens«. Mit Hotter studierte Holl große Wagner-Partien u. a. wie König Marke aus »Tristan und Isolde« ein, doch es dauerte € 25,– WWWSCHOKOLADENMUSEUM EVENTDE 74 75

Kennzeichen Cameron Carpenter schert sich nur wenig um die sakrale Tradition der Orgel, sondern säkularisiert das Glamour Instrument mit Cameron Carpenter in Begleitung seiner neuen Touring-Orgel hemmungsloser Experimentier- und Spielfreude. Die Auftritte des Organisten Cameron Wenn man seinen Lebensweg betrachtet, Carpenter sagt über seine Touring-Orgel: Carpenter sind eine Klasse für sich. Denn scheint es nur folgerichtig, dass Carpen- »Meine Vision ist es, das Beste der klas- der in Berlin lebende amerikanische Or- ters Orgelspiel derart irdisch und spor- sischen Orgel zu bewahren – ihre emo- ganist bricht bewusst mit den Traditionen tiv-kraftvoll ist. Er erlernte das Orgelspiel tionale Größe, ihre Schallreichweite, des Instruments, das gern als »Königin der nicht in der Kirche, sondern an einer Ham- ihr farbliches Drama – aber das eben zu Instrumente« bezeichnet wird. Dieses Prä- mond-Orgel aus den 1930er Jahren, die in befreien von der Immobilität der Pfei- dikat lässt zwar Bewunderung, aber auch der Werkstatt seines Vaters stand, umge- fenorgel, ihren hohen Kosten und ihrer eine gewisse distanzierte Würde mit- ben von Metall verarbeitenden Handwer- Institutionalität. Ich möchte die klassische schwingen, die Cameron Carpenters re- kern. Er beherrscht und spielt zwar auch amerikanische Kathedralorgel in einem volutionäre Umdeutung der Orgel jedoch das klassische Orgel-Repertoire, sei- einzigen Instrument kombinieren mit ih- bewusst konterkariert. Nicht allein da- ne eigentliche Domäne aber sind eige- rem Gegenstück, der Kino-Orgel. Es soll durch, dass der stets exzentrisch im schil- ne Kompositionen und selbst arrangierte die Weite der Kathedral-Orgel und die lernden Stil eines Glam-Rockers gestylte Transkriptionen von Werken aller Gattun- Klarheit, Schnelligkeit und Kühnheit der Organist schon optisch als Paradiesvogel gen: von Filmmusiken über Arrangements Wurlitzer haben. Es soll ätherisch und der Branche gilt und sich mit seinen pop- von Mozart, Vaughan Williams und Skrja- melodisch klingen – und zugleich rhyth- pigen Auftritten um die sakrale Tradition bin – wie nun beim Kölner Konzert - bis misch intensiver als jede Pfeifenorgel auf der Orgel wenig schert, sondern das Ins- hin zu Songs von Kate Bush. der Welt.« trument mit hemmungsloser Experimen- tier- und Spielfreude offensiv säkularisiert. Der Ausnahme-Organist, der musikalisch Noch bevor das modular aufgebaute In- und technisch keine Grenzen zu kennen strument mit fünf Manualen erstmals er- Konzerttermin 20.05.2014 Dienstag 20:00 scheint, hat nun seinen kühnsten Plan klungen ist, ist sicher, dass Carpenter Cameron Carpenter Orgel verwirklicht: Sein lang gehegter Traum damit erneut Revolutionäres für die Orgel Wolfgang Amadeus Mozart Sonate für Klavier von einem ganz den eigenen Wünschen als Instrument und vor allem deren Vir- D-Dur KV 284 (205b) entsprechenden Instrument ist endlich in tuosen leistet: Denn dieses Instrument ist Johann Sebastian Bach Sonate für Orgel G-Dur Erfüllung gegangen. Am 9. März hat er im sein eigenes und macht ihn und künftig BWV 530 Rahmen von zwei großen Konzerten im auch seine Kollegen unabhängig von fest Ralph Vaughan Williams The Lark Ascending Romanze für Violine und Orchester New Yorker Lincoln Center seine Touring- installierten Instrumenten vor Ort. Beim Cameron Carpenter Music For An Imaginary Film Orgel erstmals dem Publikum vorgestellt, Konzert in der Kölner Philharmonie wird Alexander Skrjabin Sonate für Klavier Nr. 4 Fis- Dur op. 30 bevor er das mobile Instrument mit auf Eu- der direkte Vergleich erlebbar: Denn Car- Johann Sebastian Bach / Ferruccio Busoni ropa-Tour nimmt. Das in Boston von den penter spielt neben seiner auch die große »Nun freut euch, lieben Christ gmein« BWV 734 Pionieren des Digitalorgelbaus Marshall Schwester, die angestammte Klais-Orgel. Choralbearbeitung für Klavier Chaconne d-Moll BWV 1004 & Ogletree nach den Visionen und Plänen Regine Müller Klavierbearbeitung des fünften Satzes aus der von Carpenter gefertigte Instrument kann Partita Nr. 1 für Violine solo im Prinzip an jedem Ort in der Welt auf- Die Werke von Bach, Mozart, Skrjabin und Vaughan Williams erklingen in Bearbeitungen für gebaut werden und macht den Organis- Orgel von Cameron Carpenter ten erstmals völlig unabhängig von den € 25,– jeweiligen Gegebenheiten am Konzertort, die für jeden Organisten ja sonst ein un- abänderliches Schicksal sind – im Gegen- satz zu allen anderen Instrumentalisten und Sängern, die ihr Instrument ja immer bei sich haben. Cameron Carpenter 76 77

Mit dem Private Banking der Kreissparkasse Köln materielle und persönliche Werte in Einklang bringen.

Kombinieren Sie die Sicherheit der Kreissparkasse Köln mit unseren exklusiven Leistungen für höchste Ansprüche.

Das Private Banking der Kreissparkasse Köln bietet folgendes Leistungsspektrum: • Vermögensstrukturierung • Individuelle Depotbetreuung • Vermögensverwaltung • Finanz- und Erbschaftsplanung • Stiftungsgründung und -betreuung Bejun Mehta Kindertag Eingang der Kölner Philharmonie • Testamentsvollstreckung • Family-Office-Betreuung

Sprechen Sie uns an: Telefon 0221 227-2301 E-Mail [email protected] Liebe und Musik Dichter Internet www.ksk-koeln.de/private-banking Wahnsinn entdecken Klang René Jacobs dirigiert Georg Friedrich Händels Oper Zuhören, mitmachen... Für sechs Wochen erhält die Philharmonie Mein Papa ist tot »Orlando«, die Titelpartie singt Bejun Mehta Kindertag in der Kölner Philharmonie ein klingendes Vordach und der hat das Eine Premiere in der Kölner Philharmonie ist die konzertante Auffüh- Traditionsgemäß öffnet die Kölner Philharmonie auch in diesem Ab 12. April um 18:00 ist die von Marcus Schmickler komponierte rung von Händels Oper »Orlando«, die 1733 am King’s Theatre in London Jahr an Christi Himmelfahrt in der Zeit von 11:00 bis 16:00 Uhr wie- Klanginstallation SEMIOTIC CHORA / COPULA E für vier Lautspre- selbst gemacht. uraufgeführt wurde, zu einer Zeit, da Händel weitestgehend freie Hand der ihre Pforten für das junge Publikum. Am Kindertag können cher an der Fassade über dem Eingang der Kölner Philharmonie im Opernbetrieb des königlichen Theaters hatte. Doch Probleme mit Besucher von 3 bis 13 Jahren mit ihren Eltern die Philharmonie er- zu erleben, hörbar täglich eine Stunde vor den Abend-Konzer- Kinder trauern anders. den Sängern und Händels Einmischung selbst bei den Kartenpreisen kunden und viele spannende Angebote ausprobieren. Im Saal gibt ten. Überraschende Klänge aus abstrakter Computermusik und TrauBe Köln e. V. begleitet Kinder, weckten den Widerstand einfl ussreicher Bürger gegen die Dominanz es zahlreiche Konzerte in verschiedensten Besetzungen zu hören. Sprachfragmenten, wie sie beim Spracherwerb benutzt werden, Jugendliche und junge Erwachsene Händels, woraufhin die Oper bald wieder vom Spielplan verschwand So ist neben dem LandesJugendAkkordeonOrchester Nordrhein- versetzen den Raum über den Köpfen in Schwingungen. Beim Hö- auf ihrem Trauerweg. – und zwar bis 19(!)22. Händels Geburtsstadt Halle holte sie unter dem Westfalen und der Youth Brass Band NRW auch das Klaviertrio ren einer unbekannten Klangwelt klingt diese zunächst eigenar- Titel »Orlandos Liebeswahn« wieder auf die Opernbühnen zurück. Das TRIO PANTA RHEI vertreten. Darüber hinaus haben die jungen Be- tig schrill. Lässt sich ein Verhältnis von Klängen einer bestimmten Thema ist zeitlos: Mann liebt Frau – Frau liebt (anderen) Mann. Konkret: sucher die einmalige Chance zu einem Blick hinter die Kulissen. geographischen Region zu den Lauten ihrer Sprache erkennen? Der bretonische Ritter Orlando liebt Angelica, Königin von Cathay – die- Dort, wo sich sonst nur die Musiker aufhalten, dürfen Instrumente Erst nach längerem Zuhören bemerken wir bestimmte wiederkeh- se aber liebt Medoro, einen maurischen Prinzen. Dorinda, eine Schäfe- ausprobiert werden, es kann gebastelt und sogar getanzt werden. rende Strukturen zum Klangträumen. rin, liebt Medoro auch. Sie wird zur tragischen Figur. Orlando hingegen Neben den Musikvermittlern unserer Partner Gürzenich-Orchester wird wahnsinnig. Als Vorlage für seine Oper diente Händel ein Libretto Köln und WDR wird natürlich auch das Team der Musikvermittlung SEMIOTIC CHORA COPULA E ist eine Zusammenarbeit mit den von Sigismondo Capece, das Händel aber deutlich veränderte und den der Kölner Philharmonie präsent sein und eine Mini-Version der Veranstaltern der Reihe »Raumklänge«, Kulturabteilung Stadt ihm zur Verfügung stehenden Sängern und deren Stimmen anpasste. beliebten »Familienworkshops«anbieten. Als Highlight des Tages Pulheim, dem Kölner Künstler-Kurator Georg Dietzler/gerngese- Alte-Musik-Spezialist René Jacobs wird mit dem Baroque Orchestra bittet das Ensemble Confettissimo noch einmal zum Konzert in den hen.de sowie der KölnMusik. Die Auftragskomposition von 2013 zu B’Rock aus Belgien den »verliebten Roland« nach Köln bringen. wil Saal. cs »Raumklänge - Experimental Intermedia« baut eine Brücke zum Auftakt von »Raumklänge – Ausgefallene Musik« 2014. SEMIOTIC 16.06.2014 Montag 20:00 Georg Friedrich Händel Orlando HWV 31 29.05.2014 Donnerstag 11:00 Christi Himmelfahrt CHORA COPULA E wird ermöglichst durch die Förderer Konzert Dramma per musica in drei Akten. Bejun Mehta Countertenor (Orlando) Kindertag in der Philharmonie TrauBe Köln e. V. – TrauerBegleitung Unbekannter Textdichter nach »Orlando des Deutschen Musikrates, Kunststiftung NRW und dem Minis- Lenneke Ruiten Sopran (Angelica) Empfohlen für Familien mit Kindern ab 5 Jahren für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene ovvero la gelosa pazza« von S. Capece Kristina Hammarström Alt (Medoro) terium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes sowie Beratung und Schulung. Ende gegen 16 Uhr Sunhae Im Sopran (Dorinda) € 62,– 52,– 44,– 32,– 21,– 10,– | Z: € 44,– Nordrhein-Westfalen. Mehr unter: www.traube-koeln.de Konstantin Wolff Bass (Zoroastro) Gefördert durch das Kuratorium KölnMusik e.V. Ab 12. April um 18 Uhr, danach bis 20. Mai täglich von 19:00 bis Spendenkonto: Kölner Bank e.G., Baroque Orchestra B‘Rock Eintritt frei IBAN: DE 53 37160087 0947187007 René Jacobs Dirigent 20:00 vor den Abendkonzerten KARTENKAUF IMPRESSUM

Vorverkaufsstellen Danke! Das Magazin Wir tun alles, um Programm-, Besetzungs- oder Ter- ist die Zeitschrift der Kölner Philhar monie und erscheint minänderungen zu vermeiden. Trotzdem lassen sie alle zwei Monate. Das Heft ist im Abonnement für € 16,– sich manchmal nicht umgehen. Beachten Sie des- jährlich im Postversand zu beziehen und liegt darüber Roncalliplatz, 50667 Köln halb unsere Mitteilungen in der Tagespresse und im hinaus in der Kölner Philharmonie sowie in ausge- direkt neben dem Kölner Dom Internet (koelner-philharmonie.de). Grundsätzlich be- suchten Verteilstellen aus. Abonnenten genießen be- im Gebäude des Römisch Germanischen Museums rechtigen Besetzungs- und Programmänderungen sondere Vorteile. FRÜHJAHRSAUKTIONEN 2014 Montag – Freitag 10:00 – 19:00 Uhr nicht zur Rückgabe bereits erworbener Eintrittskar- Herausgeber sowie Samstag 10:00 – 16:00 Uhr ten oder Abonnements. Kölner Philharmonie, KölnMusik GmbH, Schmuck & Uhren 15. Mai 2014 Neumarkt-Galerie, 50667 Köln Bischofsgartenstraße 1, 50667 Köln (in der Mayerschen Buchhandlung) V.i.S.d.P. Alte Kunst 16. Mai 2014 Montag – Samstag 9:00 – 20:00 Uhr KONZERTSAAL Louwrens Langevoort, Intendant Europ. Kunstgewerbe 17. Mai 2014 Philharmonie-Hotline: 0221 280 280 Redaktion Montag – Freitag 8:00 – 20:00 Uhr Adresse Gesa Köhne mit Beiträgen von Oliver Binder, Matthias Inklusive der Sammlung Hanns Schaefer Samstag 9:00 – 18:00 Uhr Unseren Konzertsaal fi nden Sie in der Bischofs- Corvin, Sonja Dennhöfer, Georg Dietzler, Dorle Ellmers, Sonntag 10:00 – 16:00 Uhr gartenstraße 1, 50667 Köln im Schatten des Kölner Guido Fischer, Tilman Fischer, Stefan Fricke, Othmar Vorbesichtigung: 9.–13. Mai 2014 Doms. Gimpel, Christoph Guddorf, Egbert Hiller, Juliane Höttges, Ole Hübner, Wolf Kampmann, Reinhard Köchl, Uli Lemke, Sebastian Loelgen (sl), Julia Lyß (jl), Lisa Plätze Moderne Kunst Mertens, Christian Meyer, Manfred Müller, Regine Müller, 30.+ 31. Mai 2014 Besucher in den Blöcken C und F kommen schneller Jürgen Ostmann, Lutz Ronnewinkel, Thomas koelner-philharmonie.de Zeitgenössische Kunst ins Foyer, wenn sie die oberen Ausgänge benutzen! Rübenacker, Christina Schreinemacher (cs), Annette 30.+ 31. Mai 2014 Hier fi nden Sie auch aktuelle Informationen zu beson- Gehbehinderte brauchen für die X- und Y-Balkone Schroeder, Christian Steinbrink, Manuel Schwiertz, Elfi deren Angeboten sowie zur Baustelle vor der Philhar- Vomberg, Christoph Vratz, Anke Wildhusen (wil) Vorbesichtigung: 23. – 27. Mai 2014 monie. jeweils nur neun Stufen zu überwinden. Die Plätze in Block Z erreichen Sie mit einem Aufzug. Bitte halten (1928 – 1987) | Cologne Cathedral 1985 Farbserigraphie – (1928 Sie den auf Ihrer Eintrittskarte vermerkten Platz ein. Gesamtdesign Zahlung hauser-lacour kommunikationsgestaltung GmbH Zahlen Sie Ihre Tickets bequem mit Kreditkarte, Online-Kataloge | Informationen | Termine: www.van-ham.com Gestaltung und Layout per Bankeinzug (nur telefonisch), mit EC-Karte oder Van Ham Kunstauktionen einfach bar (nur bei unseren Vorverkaufsstellen). Zur- MWK Zimmermann & Hähnel GmbH Köln Schönhauser Straße 10–16 | 50968 Köln zeit gelten für den Vorverkauf von Veranstaltungen in www.mwk-koeln.de Andy Warhol Telefon: 0221 92 58 62-0 | Fax: -4 | [email protected] der Kölner Philharmonie alle Preise zuzüglich 10 Pro- L Q zent Vorverkaufsgebühr. Wenn Sie Eintrittskarten te- Druck lefonisch oder über das Internet erwerben, kommen P S Die Wattenscheider Medien Vertriebs GmbH, Bochum R K C F Service- und Versandgebühren hinzu. N H O I Anzeigen M MWK Zimmermann & Hähnel GmbH Köln G B E Ermäßigungen Ute Singer, Ralf Zimmermann Bei Konzerten der KölnMusik erhalten Schüler, Stu- D

A T Fon: 0221 - 12 34 35 · Fax: 0221 - 82 00 925 denten (bis 28 Jahre), Auszubildende, Schwer- behinderte und Köln-Pass-Inhaber 25 Prozent Rabatt. Elisenstraße 24, 50667 Köln Bitte beachten Sie: Es kann nur jeweils eine Preiser- Mediaunterlagen auf Anfrage oder unter Westdeutsche mäßigung beansprucht werden. Der Ermäßigung www.mwk-koeln.de Konzertdirektion nachweis ist beim Kauf der Karte und Einlass in den U MEISTERKONZERTE KÖLN Köln Saal unaufgefordert vorzuzeigen. Z Partner Y Vorverkauf X Sonntag, 06.04.2014 | 20 Uhr Montag, 12.05.2014 | 20 Uhr Donnerstag, 05.06.2014 | 20 Uhr Der Kartenvorverkauf für Veranstaltungen der Köln- Bildnachweis Musik beginnt vier Monate im Voraus. Im Übrigen be- ORCHESTER DES BOLSCHOI ORQUESTRA DE CADAQUÉS BACH COLLEGIUM MÜNCHEN achten Sie bitte die in unseren Veröffentlichungen an- Titel: Marco Borggreve S. 32: KölnMusik/ I B E SIR NEVILLE MARRINER KIT ARMSTRONG gegebenen Vorverkaufsfristen. S. 03: Matthias Muff Peter Kautz/Julia Lyß THEATERS MOSKAU Dirigent Klavier S. 04: Getty Images/ S. 34: Armen Elliott MARTIN STADTFELD Klavier RAGNA SCHIRMER Klavier ALAN BURIBAYEV II A C D F Ferran Traite Soler (oben) S. 35: Rachel Shakespeare Dirigent MATTHIAS KIRSCHNEREIT Klavier Abonnement S. 04: Thomas Müller (Nott) S. 45: Roland Olbeter (oben) MISCHA MAISKY Violoncello Bizet Carmen-Suite (Auswahl aus 1 und 2) ANDREA LUCCHESINI KölnMusik Ticket und KölnMusik Event: III G H L M N Q auch Seitenplätze A D S. 04: Marco Borggreve S. 45: Armin Bardel (unten) Mozart Konzert f. Klavier und Orchester Es-Dur KV 482 Klavier * * Dvořák Konzert für Violoncello und Orchester h-Moll op. 104 B 191 Tel.: 0221 204 08 204 / Fax: 0221 204 08 206 (Roth, Pavel Haas Quartet) S. 46: Rachel Blackwell Albeniz „Catalonia“ für Orchester, arr. A. Barbosa Tschaikowsky Sinfonie Nr. 3 D-Dur op. 29 „ Polnische “ Bach Konzerte für Orchester und 1-4 Klavierer [email protected] IV I K O P auch Reihe 32 und 33 LQ S. 05: Patricia Dietzi (Aperghis) S. 47: Thomas Rabsch Mendelssohn- S. 05: Holger John (Gnahoré) S. 48: Klaus Rudolph Bartholdy Sinfonie Nr. 4 A-Dur op. 90 „ Italienische “ S. 05: Marco Borggreve (Davies) S. 52: privat V T Y auch Seitenplätze GM Kasse * º * º S. 06: Deutsche Grammophon/ S. 52: HyunJun Hong (rechts) Reihe 29 und 30 IKOP Die Konzertkasse der Kölner Philharmonie öffnet Yuval Hen (Shankar) S. 53 Robert Henke Dienstag, 15.04.2014 | 20 Uhr Mittwoch, 21.05.2014 | 20 Uhr 90 Minuten vor Konzertbeginn. Kurzfristig über die S. 06: Heiko Laschitzki (Carpenter) S. 54/55: Minkyu Kim ROYAL PHILHARMONIC ORCHESTRA KAMMERORCHESTERBASEL Philharmonie-Hotline 0221 280 280 gebuchte und per VI U * º X* º Balkone S. 06, 07: Getty Images/ S. 56: Nicolas Barets Kreditkarte bezahlte Tickets liegen hier für Sie bereit. Ferran Traite Soler S. 60, 61: Marco Borggreve CHARLES DUTOIT Dirigent VILDE FRANG Violine Die Saisonvorschau 2014/15 Z Chorempore mit Rollstuhlplätzen S. 08/09: Christoph Voy S. 61: Felix Broede (rechts) ARABELLA STEINBACHER S. 11: Joerg Thieme (oben) S. 62: wildundleise.de Violine NILS MÖNKEMEYER Viola (Reihe 4 º) ist erschienen! Fahrausweise S. 11: Georg Schreiber (unten) S. 63: Sony Classical/ Roussel „Le Festin de l‘araignée“ op. 17 Elgar Serenade e-Moll op. 20 für Streichorchester Ihre Eintrittskarte ist zugleich Hin- und Rückfahrkarte im S. 13 Frank Alexander Esther Haase R S Stehplätze und Rollstuhlplätze Prokofjew Konzert f. Violine und Orchester Nr. 2 g-Moll op. 63 Mozart Sinfonia concertante Es-Dur KV 364 für Violine, Verkehrsverbund Rhein-Sieg. Die Hinfahrt darf frühe- Rümmele S. 65: Marco Borggreve Fordern Sie den Prospekt gerne an! Saint-Saëns Sinfonie Nr. 3 c-Moll op. 78 „ Orgelsinfonie “ Viola und Orchester stens vier Stunden vor Beginn der Veranstaltung ange- S. 14: Thomas Müller S. 66, 67: Felipe Estrela Campal Tschaikowsky Serenade C-Dur op. 48 für Streichorchester treten werden. Die Rückfahrt muss spätestens um 10 S. 16, 17: Jörg Hejkal S. 68: K. Miura Uhr des Folgetages abgeschlossen sein, wenn am S. 18: Hans Hijmering S. 69: Sophie Pawlak Abend keine Züge mehr verkehren. Im Hinblick auf die * In diesen Blöcken kann es Sichtbe- S. 20: Klaus Rudolph S. 70: Deutsche Grammophon/ Gültigkeitsdauer der Fahrscheinberechtigung vor und hinderungen geben. S. 21: Distruktur Yuval Hen Alle Konzerte finden um 20:00 Uhr in der Kölner Philharmonie statt. Änderungen vorbehalten! nach der Veranstaltung gelten die Bestimmungen des º Diese Plätze werden nicht bei allen S. 22/23: Franck Ferville S. 73: Benjamin Ealovega jeweiligen Verkehrsverbunds bzw. Verkehrsunterneh- Konzerten angeboten. S. 24/25: S. Gomes S. 75: Heiko Laschitzki mens. Die Eintrittskarte ist nach Veranstaltungsbesuch S. 28, 29: Marco Borggreve S. 76: Marco Borggreve (links) Westdeutsche Konzertdirektion . Obenmarspforten 7-11 . 50667 Köln nicht auf andere Personen übertragbar, auch nicht als S. 30: Klaus Rudolph S. 76: Hyou Vielz (rechts) Tel. 02 21 / 2 58 10 17 . Fax 2 57 89 49 Fahrausweis. S. 31: Marco Borggreve S. 77: Matthias Baus [email protected] . www.wdk-koeln.de