Schriftenverzeichnis Kerstin Susanne Jobst/List of Publication

1. Monographien 1.1. Zwischen Internationalismus und Nationalismus: Die polnische und die ukrainische Sozialdemokratie in Galizien von 1890 bis 1914. Ein Beitrag zur Nationalitätenfrage im Habsburgerreich, [Dissertation], 1996 (=Hamburger Veröffentlichungen zur Geschichte Mittel- und Osteuropas, 2). 1.2. Der Mythos des Miteinander. Galizien in Literatur und Geschichte, Hamburg 1998 (=Die Ostreihe N.F. 8), (vergriffen). 1.3. Die Perle des Imperiums. Der russische Krim-Diskurs im Zarenreich, [Habilitationsschrift], Konstanz 2007 (=Historische Kulturwissenschaft, 11). Rezensionen: Archiv für Kulturgeschichte, 91(2009), H. 2, 513-517, Osteuropa, 5(2009),124f., Mitteilungsblatt der INTERFEST e.V. "Am Wall" Nr. 69, http://www.novinki.de/html/gegengelesen/Rezension_Krim.html, Das Historische-Politische Buch, 2008, H. 4, 381f. Historische Zeitschrift, 289(2009),500f., Zeitschrift für Slavistik, 55(2010), 491-493. 1.4. Geschichte der Ukraine, Stuttgart 2010, 256 S. Rezensionen: http://novinkiblog.wordpress.com/tag/ukraine/html,http://ifb.bsz- w.de/bsz322286433rez- .pdf;jsessionid=90FFC30618ED5CA36791DBECC07150A0?id=3364, http://www.welt.de/die-welt/kultur/literatur/article8741435/Geschichte-der- Ukraine.html, www.sehepunkte.de/2011/02/18112.html, http://www2.h- net.msu.edu/reviews/showrev.php?id=35748. 2. Aktualisierte Auflage erschienen im Mai 2015. 1.5. Geschichte der Krim. Iphigenie und Putin auf Tauris, München et.al. 2020.

2. Herausgaben

2.1. Heilig. Transkulturelle Verehrungskulte vom Mittelalter bis in die Gegenwart, Göttingen 2017, mit Dietlind Hüchtker. 2.2. „Krimtataren“, Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, 1(27) 2017, mit Ulrich Hofmeister. 2.3. Glauben machen, Werkstatt Geschichte 72(2016), (mit Dietlind Hüchtker).

3. Artikel 3.1. Die ukrainische Nationalbewegung bis 1917, in: Frank Golczewski (Hg.), Geschichte der Ukraine, Göttingen 1993,158-171 und 321-325. 3.2. Polen als Minderheit in Preußen und im Deutschen Reich von den Teilungen bis zum Ersten Weltkrieg, in: Heike Knortz (Hg.), Fremdenfeindlichkeit in Deutschland. Ein interdisziplinärer Diskussionsbeitrag, Frankfurt a.M. 1994 u.a., 33-46. 3.3. Die antisemitischen Bauernunruhen im westlichen Galizien 1898. Stojałowski und die polnischen Sozialdemokraten, in: Robert Maier/Georg Stöber (Hg.), Zwischen Abgrenzung und Assimilation. Deutsche, Polen und Juden. Schauplätze ihres Zusammenlebens von der Zeit der Aufklärung bis zum Beginn des Zweiten Weltkrieges, Hannover 1996 (=Studien zur internationalen Schulbuchforschung. Schriftenreihe des Georg-Eckert-Instituts, 88), 139-150. 3.4. Marxismus und Nationalismus: Julijan Bačyns´kyj und die Rezeption seiner „Ukraïna Irredenta“ (1895/96) als Konzept der ukrainischen Unabhängigkeit?, in: Jahrbücher für die Geschichte Osteuropas, N.F. 45 (1997), 31-47. 2 Schriftenverzeichnis Kerstin Susanne Jobst

3.5. Aktuelle Forschungsvorhaben zu Geschichte, Politik und Literatur der Ukraine und Weißrußlands, in: Deutsche Studien, 139/140(1998), 355-360. 3.6. Ein politischer Mord in der Habsburger Monarchie: Das Potocki-Attentat von 1908 als Kulminationspunkt der galizischen Krise, in: Österreichische Osthefte, 41 (1999) , 57-79. 3.7. „Orientalism“, E.W. Said und die Osteuropäische Geschichte, in: Saeculum. Jahrbuch für Universalgeschichte, 51 (2000), II. Halbband, 250-266. 3.8. W odpowiedzi pana Buszka. Polska i ukraińska socjaldemokracja w Galiciji, in: Studia Historyczne, 43(2000), 163-166. 3.9. Ein Ordnungsversuch im südlichen Rußland: Das Beispiel der Halbinsel Krim 1917/18, in: Harald Heppner/Eduard Staudinger (Hg.), Region und Umbruch 1918. Zur Geschichte „kleiner“ Ordnungsversuche, Frankfurt a.M. 2001 u.a, 203-230. 3.10. Im Spiel mit großen Mächten? Nationale Konflikte nach dem Zerfall des Zarenreichs bis zum Beginn des Russischen Bürgerkriegs 1918/19 auf der Halbinsel Krim, in: Philipp Ther/Holm Sundhaussen (Hg.), Nationalitätenkonflikte im 20. Jahrhundert. Ursachen von inter-ethnischer Gewalt im Vergleich, Wiesbaden 2001(=Forschungen zur Osteuropäischen Geschichte, 59), 83-107. 3.11. Die Taurische Reise von 1787 als Beginn der Mythisierung der Krim. Bemerkungen zum europäischen Krim-Diskurs des 18. und 19. Jahrhunderts, in: Archiv für Kulturgeschichte, 83 (2001),121-144. 3.12. „Übrigens lassen sich hier nur selten Weiber sehen“. Die Darstellung der Geschlechterverhältnisse in Reiseberichten über die Krim (18.-20. Jahrhundert) in: Karsten Brüggemann, Thomas M. Bohn, Konrad Maier (Hg.), Kollektivität und Individualität. Der Mensch im östlichen Europa. Festschrift für Prof. Dr. Angermann zum 65. Geburtstag, Hamburg 2001, 212-223. 3.13. Der Umgang mit dem Erbe der Sowjetunion in der Ukraine – integrative und desintegrative Maßnahmen der Regierung Kuma, in: Andreas Körber u.a. (Hg.), Interkulturelles Geschichtslernen. Geschichtsunterricht unter den Bedingungen von Einwanderung und Globalisierung. Konzeptionelle Überlegungen und praktische Ansätze, Münster u.a. 2001, 251-256. 3.14. Geschichte, Politik und Literatur der Ukraine und Weißrußlands. Neue Forschungen, in: Deutsche Studien, 147/148 (2002), 197-204. 3.15. Nationalitäten, Geschlecht und geographischer Raum. Anmerkungen zu dem „Sonderfall“ Osteuropa, in: Sophia Kemlein/Johanna Gehmacher/Elizabeth Harvey (Hg.), Zwischen Kriegen. Nationen, Nationalismen und Geschlechterverhältnisse in Ostmitteleuropa in der Zwischenkriegszeit, Osnabrück 2004(=Einzelveröffentlichungen des Deutschen Historischen Instituts Warschau, 7), 129-142. 3.16. „Ein Ukrainer polnischer Kultur“: Mykola Hankevyč (1869-1931) und die Sozialdemokratie Galiziens vor dem Ersten Weltkrieg. Zur Problematik des „nationalen Außenseiters“, in: Michael Müller/Ralph Schattkowsky (Hg.), Identitätenwandel und nationale Mobilisierung in Regionen ethnischer Diversität. Ein regionaler Vergleich zwischen Westpreußen und Galizien am Ende des 19. Jahrhunderts und Anfang des 20. Jahrhunderts, Marburg 2004, 89-111. 3.17. Graf Andrzej Potocki, in: Michael Sommer (Hg.), Politische Morde von der Antike bis zur Gegenwart, Darmstadt 2005, 174-182. 3.18. The as a Russian Mythical Landscape (18th-20th Century). A Framework of Research, in: Judith Peltz/Ruth Büttner (Hg.), Mythical Landscapes then and now. The Mythtification of Landscapes in Search for National Identity, Yerevan 2006, 78- 91. 3 Schriftenverzeichnis Kerstin Susanne Jobst

3.19. Vom Herzen Europas und der Suche danach. Anmerkungen zum historischen und gegenwärtigen Ostmitteleuropabegriff, in: Justus H. Ullbricht (Hg.), Europa (er)finden. Kulturelle Identitäten in Europa. Eine Dokumentation, Weimar 2006, 56-71. 3.20. „Asien auf der Krim”. Die Kategorien „Orient“ und „Okzident“ im europäischen Krim-Diskurs vor dem Ersten Weltkrieg, in: Christophe Duhamelle/Andreas Kossert/Bernhard Struck (Hg.), Grenzen und Grenzräume im europäischen Vergleich, Frankfurt a.M. 2007, 225-246. 3.21. Galizische Arbeitswanderer in Russisch-Polen und der Ukraine, in: Klaus J. Bade u.a. (Hg.), Enzyklopädie Migration – Integration – Minderheiten seit dem 17. Jahrhundert, (erscheint auch in englischer Sprache), Paderborn 2007, 1061-1065. 3.22. Im Kontext von Hagiographie und nationalen Diskursen: Die Vita der Evfrosinija von Polack, in: Historische Zeitschrift, 2(2007), 311-344. (erscheint auch in russischer Sprache in: Vestnik PGU, Serija A, Gumanitarnye nauki, hrsg. von der Staatlichen Universität Polack/Weißrußland). 3.23. Ambivalenzen. Anmerkungen zum orientalistischen Diskurs im Zarenreich, in: Detlev Quintern/Verena C. Paulus (Hg.), Entführung in den Serail. Interdisziplinäre Beiträge zum Orientalismus, Berlin 2008, 165-184. 3.24. Krym pid rosijs´kim kolonial´nym pravlinnjam – kolonija čy rosijs´ke lieu de mémoire? [Die Krim unter russischer Kolonialverwaltung. Kolonie oder russischer Erinnerungsort?], in: Al´manach Moloda Nacija, Nr. 4 (45), 2008, 36-54. 3.25. Imperiumsforschung in der Osteuropäischen Geschichte. Die Habsburgermonarchie, das Russländische Reich und die Sowjetunion, in: Peter Haslinger (Hg.), Ostmitteleuropa transnational. Sonderheft der Zeitschrift Comparativ, H. 2, 2008(18); gemeinsam mit Julia Obertreis und Ricarda Vulpius, 27-56. 3.26. „Balaklava“ und „Die Krim als Sehnsuchtsort“ in: Nikolaus Katzer/Esther Meier (Hg.), Die Krim. Ein Bericht, Hamburg (2009), 17-23. 3.27. Über den russischen Südländer. Zur Funktion der Krim als russischer Süden und des južanin (Südländers) im russischen Krim-Diskurs um 1900, in: Claudia Bruns (Hg.), Bilder der ´eigenen´ Geschichte im Spiegel des kolonialen ´Anderen´. Transnationale Perspektiven um 1900. Sonderheft der Zeitschrift Comparativ, Heft 5, 19. Jg. (2009), 34-49. 3.28. Ukrainian Labor Migrants from in the Czarist Empire in the Nineteenth and Early Twentieth Centuries, in: Klaus J. Bade/Pieter C. Emmer/Leo Lucassen/Jochen Oltmer (ed.), Encyclopaedia of Migration in Europe since the 17th Century, Amsterdam 2009, 5 S., (Englische Übersetzung des Beitrags “Galizische Arbeitswanderer”). 3.29. Die Wahrnehmung von Assimilations- und Akkulturationsprozessen im russischen Krim-Diskurs vor dem Ersten Weltkrieg, in: Victor Herdt/Dietmar Neutatz (Hg.), Gemeinsam getrennt. Lebenswelten der multiethnischen bäuerlichen Bevölkerung im Schwarzmeer- und Wolgagebiet vor 1917, Wiesbaden 2010, 181-194. 3.30. Bilder des indigenen Kriegers in der russischen Kultur, in: Stefan Bayer/Matthias Gillner (Hg.), Soldaten im Einsatz. Sozialwissenschaftliche und ethische Reflexionen, Berlin 2011, 320-339. 3.31. Das Krimchanat in der frühen Neuzeit. Eine historische Einführung, in: Stefan Albrecht/Michael Herdick (Hg.), Im Auftrag des Königs. Ein Gesandtenbericht aus dem Land der Krimtataren. Die Tartariae descriptio des Martinus Bronovius, Mainz 2011, 17-24. 4 Schriftenverzeichnis Kerstin Susanne Jobst

3.32. Die transkontinentale Expansion im Zarenreich, in: Tanja Bührer/Christian Stachelbeck/Dierk Walter (Hg.), Imperialkriege von 1500 bis heute. Strukturen, Akteure, Lernprozesse, Paderborn 2011, 55-72. 3.33. Ukraїns´ka travmatična pam-jat´. Holodomor i Čornobyl´, in: Krytyka 11-12 (2011), http://www.eurozine.com/journals/krytyka/issue/2012-03-19.html 3.34. Trans-national or Trans-Denominational? The Veneration of Jozafat Kuntsevych in 19th and 20th Century, in:, Martin Schulze Wessel/Frank Sysyn (Hg.), Religion, Nation and Secularity in the Ruthenian and Ukrainian Culture in Modern History, Themenband Journal of Ukrainian Studies 2012 (37), 1-18. 3.35. Vision und Regime. Die ersten Jahrzehnte russischer Krim-Herrschaft, in: Denise Klein (Hg.), The Crimean Khanate between East and West (15th-18th Century), Wiesbaden 2012 (=Forschungen zur osteuropäischen Geschichte 78), 211-227. 3.36. Jozafat Kuncevyč, Eintrag für das Handbuchprojekt Joachim Bahlke/Stefan Rhodewald/Thomas Wünsch (Hg.), „Religiöse Erinnerungsorte in Ostmitteleuropa“. Konstitution und Konkurrenz im nationen- und epochenübergreifenden Zugriff, Berlin 2013, 726-739. Gemeinsam mit Stefan Rhodewald. 3.37. Where the Orient Ends? Orientalism and its Function for Imperial Rule in the , in: James Hodkinson et.al. (ed.), Deploying Orientalism in Culture and History. From to Central and Eastern Europe, Rochester, N.Y. 2013, 190-208. 3.38. 1. Ukrainische Übersetzung: De ė rosijs´kyj Schid? Oriėnt-diskurs ta imper´ska pravlinnja v cars´kij deržavi, in: Scid/Zachid. Istoriko-kul´turolohičnyj zbirnik. Vypusk 16-17. Special´ne vydannja. Neo-Anti-Kolonialism vs. Neo-Imperializm. Relevantnist´ postkolonial´noho diskursu na postradjans´koho proctori. Za redakciï Helinadi Hričenko ta Tetjani Dzjadevyč, Charkiv 2013, 62-77. 3.39. Mythos Krim. Nur religiös? Über Mara Kozelsky: Christianizing Crimea. Shaping Sacred Space in the Russian Empire and Beyond. In: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 61 (2013), 433-438. 3.40. Die Rolle der Reaktorkatastrophe von Tschernobyl für den Zerfall der Sowjetunion. Die Ukraine und Belarus´, in: Martin Malek/Anna Schor-Tschudnowskaja (Hg.), Der Zerfall der Sowjetunion. Ursachen-Begleiterscheinungen-Hintergründe, Baden-Baden 2013, 251-268. 3.41. Toleranz und Kalkül. Heiligenverehrung im multikonfessionellen ostmitteleuropäischen Raum (17.-20. Jahrhundert, in: Dietlind Hüchtker/Yvonne Kleinmann/Martina Thomsen (Hg.), Reden und Schweigen über religiöse Differenz. Tolerieren in Epochen übergreifender Perspektive, Berlin 2013, 157-178. 3.42. Chersones, Eintrag für das Handbuchprojekt Joachim Bahlke/Stefan Rohdewald/Thomas Wünsch (Hg.), Religiöse Erinnerungsorte in Ostmitteleuropa. Konstitution und Konkurrenz im nationen- und epochenübergreifenden Zugriff, Berlin 2013, 3-10. 3.43. Eŭfrasinnja von Polack. Patronin Weißrusslands, in: Joachim Bahlke/Stefan Rohdewald/Thomas Wünsch (Ed.), Religiöse Erinnerungsorte in Ostmitteleuropa. Konstitution und Konkurrenz im nationen- und epochenübergreifenden Zugriff, Berlin 2013, 574-582. 3.44. Wo liegt das russische Morgenland? Anmerkungen zum Orient-Diskurs im Zarenreich, in: Robert Born/Sarah Lemmen (Hg.), Orientalismen in Ostmitteleuropa. Diskurse, Akteure und Disziplinen vom 19. Jahrhundert bis zum Zweiten Weltkrieg, Bielefeld 2014 (=PostcolonialStudies, 19), 65-86. 5 Schriftenverzeichnis Kerstin Susanne Jobst

3.45. Gefährliche Fremde und Titularnation? Partizipation der Krimtataren im Zarenreich und in der frühen Sowjetunion, in: Katrin Boeckh u.a. (Hg.), Staatsbürgerschaft und Teilhabe. Bürgerliche, politische und soziale Rechte in Osteuropa, München 2014, 179-198. 3.46. Ignacy Daszyǹski. Sozialist, polnischer Patriot und transnationaler Akteur, in: Stefan Dyroff (Hg.), Transnationalismus? Die polnischen Gebiete im langen 19. Jahrhundert jenseits der Nationalgeschichte(n), Themenheft der Zeitschrift für Ostmitteleuropaforschung, 64(2015), 380-401. 3.47. Arrangement und Konfrontation. Die sog. Nationale Frage in Galizien, Ausstellungskatalog „Mythos Galizien“. Ausstellung des Wien-Museums, Wien 2015, 146-151. 3.47.1. In Englisch: Compromise and Confrontation. The So-called “National Question” in Galicia, Kraków 2014, 166-169 3.47.2. In Polnisch: Kompromis i konfrontacjia: tzw "Narodowe Pytanie" w Galicji, Kraków 2014, 148-154. 3.48. Die symbolische Bedeutung der Halbinsel Krim für Russland, in: Russland- Analysen. (2015) Nr. 291, http://www.laender-analysen.de/russland/. 3.49. Politik und Heiligenverehrung. Die Initialisierung des Josaphat-Kuncevyč-Kults in der Habsburgermonarchie (1860er Jahre bis 1918), in: Yuriy Kolasa/Rudolf Prokschi/Ukrainische Katholische Universität L´viv (ed.), Was heißt es heute, Christ zu sein? Aus den Erfahrungen des Märtyrertums der Ostkirchen, L´viv 2015, 156- 173. 3.50. Crimée, in: Daniel Roche u.a. (Hg.), Dictionnaire historique de la civilisation européenne, ca. 2 S. (im Druck). 3.51. Ostgalizien – ruthenisches Tirol oder ukrainisches Piemont? Aspekte der Entwicklung eines galizischen Sonderbewußtseins, in: Peter Hilkes (Hg.), Die Ukraine auf dem Weg zur Nation. Beiträge eines Symposiums, München, 15 S. (im Erscheinen). Kerstin S. Jobst, Politik und Heiligenverehrung. Die Initialisierung des Josaphat-Kuncevyč-Kults in der Habsburgermonarchie (1860er Jahre bis 1918), in: Yuriy Kolasa/Rudolf Prokschi/Ukrainische Katholische Universität L´viv (ed.), Was heißt es heute, Christ zu sein? Aus den Erfahrungen des Märtyrertums der Ostkirchen, L´viv 2015, 156-173. 3.52. „Der nördliche Schwarzmeerraum.“ In: EGO – Europäische Geschichte Online. European History Online, 2015 http://ieg- ego.eu/de/threads/crossroads/grenzregionen/kerstin-susanne-jobst-noerdliche- schwarzmeerregion. 3.53. „Krim,“and „Krimkrieg.“, in: Lexikon zur Überseegeschichte, Markus Denzel und Hermann Hiery (Hg.). Stuttgart 2015, 461f. 3.54. Russländisch-imperiale Image-Produktionen im ausgehenden 18. Jahrhundert: Die Reise Katharinas II. in den „russischen Süden“, in: Christoph Augustynowicz/Agnieszka Pufelska (ed.), Konstruierte (Fremd-?)Bilder. Das östliche Europa im Diskurs des 18. Jahrhunderts, Berlin/Boston 2017, 94-107. 3.55. Making Politics with Saints: The Initialization of the Josaphat-Kuntsevych Cult in the Habsburg Monarchy (1860s-1918), in: Michael Boehringer/ Allison Cattel/Belinda Kleinham (ed.), Belief Systems in Austrian Literature, Thought and Culture, Vienna 2017, 18-36. 3.56. Einführung „Heilig“, in: Heilig. Transkulturelle Verehrungskulte vom Mittelalter bis in die Gegenwart, Göttingen 2017, mit Dietlind Hüchtker, 7-17. 3.57. Crimée, in: Christophe Charle/Daniel Roche (ed.), L´Europe. Encyclopédie historique, Arles 2019, 122-124. 6 Schriftenverzeichnis Kerstin Susanne Jobst

3.58. Trans-national or Trans-denominational? The Veneration of Jozafat Kuntsevych in 19th and 20th Century, in:, Martin Schulze Wessel/Frank Sysyn (ed.), Religion, Nation and Seculariation in the Ruthenian and Ukrainian Culture in Modern History, Journal of Ukrainian Studies 2012(37), 1-18. (2. Auflage 2015/Edmonton und Toronto). 3.59. Kryms´ki tatary v rosijs´komu dyskursi imperïï, Ukraïna Moderna, 2015, http://uamoderna.com/. 3.60. Editorial ´Glauben machen´, in: WerkstattGeschichte 72(25), 2016, mit Dietlind Hüchtker, 3-4. 3.61. Editorial „Krimtataren“, Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, 1(27) 2017, mit Ulrich Hofmeister. 5-13. 3.62. ´Dunkle´ und ´Goldene´ Zeiten. Die krimtatarische Bevölkerung unter russischer und sowjetischer Herrschaft, in: Krimtataren. Crimean Tatars, Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, 1(27) 2017, 91-113. 3.63. Byla li Rossiijskaja imperija stranoj Ėl´dorado dlja inostrannych investorov?, in: Questia Rossica 3(2015), 35-65, mit F.-D. Liechtenhan). 3.64. Making Politics with Saints: The Initialization of the Josaphat-Kuntsevych Cult in the Habsburg Monarchy (1860s-1918), in: Michael Boehringer/ Allison Cattel/Belinda Kleinham (ed.), Belief Systems in Austrian Literature, Thought and Culture, Vienna 2017, 18-36. 3.65. Eine kurze Einführung in die Geschichte der ukrainischen Länder in: Walter Feichtinger/Christian Steppan, Gordischer Knoten Ukraine. Eine gesamtstrategische Betrachtung, Wien 2017, 35-50. 3.66. Einnahme unmöglich? Sevastopol´ als Geschichte eines (Miss-)Erfolgs, in: Oliver Auge/Doris Tillmann (Hg.), Kiel und seine Marine 1865-2015. 150 Jahre gemeinsame Geschichte, Kiel 2017, 161-182. 3.67. Avant-propos: Les relations économiques, financières et technologiques entre la Russie et l´Occident à l´aube de la Première Guerre mondiale, in: Revue Française d´Histoire Économique, 7-8 (2017_II/2018_I), 6-10. 3.68. A Sacral and Mythical Landscape. The Crimea in the East European Context, in Rocznik. Prace Filologiczne. Literaturoznawstwo, 9(12), 2019, Część 1, 11-32. 3.69. Den russiske længsel efter Krim, in: Politiken Historie 3(2019), 72-81. 3.70. Holy Ground and a Bulwark against „the Other“. The (Re-)Constuction of an Orthodox Crimea in the Nineteenth-Century Russian Empire, in: Liliya Berezhnaya/Heidi Hein-Kirchner (ed.), Rampart Nations. Bulwark Myths of East European Multiconfessional Societies in the Age of Nationalism, New York 2019, 125-145.

4. Rezensionen 4.1. Zahlreiche Rezensionen (über 70) in Austrian History Yearbook, Comparativ, Damals, Frankfurter Allgemeine Zeitung, H-Geography, H-Habsburg, Historische Zeitschrift, H-Soz-U-Kult, Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, Nationalities Papers, www.sehepunkte.de, Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung, Österreichische Osthefte, Osteuropa, Werkstatt Geschichte