Mapping the Red Threat: the Politics of Exclusion in Leipzig Before 1914
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Volební Geografie CDU/CSU – Situace Za Vlády Angely Merkelové
MASARYKOVA UNIVERZITA FAKULTA SOCIÁLNÍCH STUDIÍ Katedra politologie Obor Politologie Volební geografie CDU/CSU – situace za vlády Angely Merkelové Bakalářská práce Monika Bělašková Vedoucí práce: Mgr. Michal Pink, Ph.D. UČO: 397600 Obor: Politologie Imatrikulační ročník: 2011 Brno, 29. 4. 2014 1 Prohlášení o autorství práce Prohlašuji, že jsem bakalářskou práci na téma Volební geografie CDU/CSU – situace za vlády Angely Merkelové vypracovala samostatně a použila jen zdroje uvedené v seznamu literatury. V Brně, 29. 4. 2014 Podpis:............................................ 2 Poděkování Ráda bych zde poděkovala za užitečné rady a odborné připomínky vedoucímu práce Mgr. Michalu Pinkovi, Ph.D. 3 Anotace Tato práce se zabývá volebními výsledky Křesťansko-demokratické unie a Křesťansko-sociální unie ve Spolkové republice Německo od nástupu Angely Merkelové do kancléřského úřadu. Cílem je zjištění vývoje volební podpory křesťanských stran v průběhu vlády první ženské kancléřky, tedy od r. 2005 do posledních spolkových voleb r. 2013. Práce vychází ze zjišťování volební podpory strany na úrovni volebních obvodů pomocí volební geografie. Závěrečným výstupem je analýza volební podpory strany a nárůstu volebních zisků v průběhu vlády. Annotation This work deals with the election results of the Christian-Democratic Union and Christian-Social Union in the Federal Republic of Germany since Angela Merkel started in the Chanccellor´s Office. Primary aim is detection of the development of electoral support of Christian parties during the government of the first female Chancellor, so from year 2005 until the last Federal votes in the year 2013. The work is based on detection of the election support of the party at the degree of the electoral district using the electoral geography. -
Mandaterechner Wie Groß Wird Der Bundestag?
#Mandaterechner Wie groß wird der Bundestag? Ausgabe 1 | 2021 Wie groß wird der Bundestag? Ergebnisse einer Projektionsrechnung Robert Vehrkamp WIE GROSS WIRD DER BUNDESTAG? – ERGEBNISSE EINER PROJEKTIONSRECHNUNG Impressum © Bertelsmann Stiftung, Gütersloh Juli 2021 Verantwortlich Dr. Robert Vehrkamp Christina Tillmann Inhaltliche Mitarbeit Lars Bischoff Matthias Moehl Autor Redaktionelle Unterstützung Gaëlle Beckmann Dr. Robert Vehrkamp Sandra Stratos ist Senior Advisor der Bertelsmann Stiftung im Programm „Zukunft der Demokratie“ und war Gast- Gestaltung wissenschaftler der Abteilung „Demokratie und Demo- Markus Diekmann, Bielefeld kratisierung“ am Wissenschaftszentrum Berlin (WZB). Im Juni 2021 wurde er als Sachverständiger in die Kommission des Deutschen Bundestages zur Reform des Bundeswahlrechts und zur Modernisierung der DOI 10.11586/2021065 Parlamentsarbeit berufen. [email protected] 2 WAS IST UND WAS KANN DER #MANDATERECHNER? Was ist und was kann der #Mandaterechner? Mit dem #Mandaterechner lassen sich Projek- Der #Mandaterechner erweitert damit bisher vor- tionsrechnungen zur Größe des Bundestages nach liegende Berechnungsmodelle um die Variable des der Bundestagswahl 2021 durchführen. Auf der Splittingverhaltens. Anstatt mit einer konkreten Grundlage des aktuellen Umfragetrends und in Annahme über das Splittingverhalten zu arbeiten Abhängigkeit von konkreten Annahmen über das und die Größe des Bundestages dann in Abhän- Splittingverhalten der Wähler:innen zwischen gigkeit vom Zweitstimmenergebnis zu berechnen, -
Veröffentlichung Analysedaten Grundlage: Daten 2019 (Durchschnittswerte - Gerundet)
Stand 06/2020 Veröffentlichung Analysedaten Grundlage: Daten 2019 (Durchschnittswerte - gerundet) Härtebereich weich: weniger als 1,5 Millimol Calciumcarbonat je Liter (entspricht 8,4 °dH) Härtebereich mittel: 1,5 bis 2,5 Millimol Calciumcarbonat je Liter (entspricht 8,4 bis 14 °dH) Härtebereich hart: mehr als 2, 5 Millimol Calciumcarbonat je Liter (entspricht mehr als 14 °dH) von/bis-Werte: genaue Daten auf Anfrage Gemeinde pH-Wert Gesamthärte [°dH] Gesamthärte [mmol/l] Härtebereich Amtsberg OT Schlösschen 8,5 5,5 0,98 weich Amtsberg OT Schlösschen / Wilischthal 8,5 5,5 0,98 weich Amtsberg OT Weißbach 7,9-8,5 5,5-7,9 0,98-1,41 weich Amtsberg OT Weißbach / Wilischthal 8,2 4,0 0,71 weich Annaberg-Buchholz OT Buchholz 8,2 4,0 0,71 weich Annaberg-Buchholz OT Cunersdorf 8,4 3,5 0,63 weich Annaberg-Buchholz OT Frohnau 8,2 3,5 0,63 weich Annaberg-Buchholz OT Geyersdorf 8,2 4,0 0,71 weich Annaberg-Buchholz Stadt 8,2 4,0 0,71 weich Bärenstein 8,2 3,5 0,63 weich Börnichen 8,5 5,5 0,98 weich Crottendorf 7,7-8,5 4,0-12,0 0,71-2,1 weich-mittel Crottendorf OT Walthersdorf 7,7-8,5 4,0-12,0 0,71-2,1 weich-mittel Deutschneudorf 8,5 5,0 0,89 weich Deutschneudorf OT Deutscheinsiedel 8,5 5,0 0,89 weich Drebach 8,5 4,5 0,80 weich Drebach OT Grießbach 8,5 4,0 0,71 weich Drebach OT Scharfenstein 7,7 9,5 1,70 mittel Drebach OT Venusberg u. -
Zweckverband Abfallwirtschaft Südwestsachsen
ZWECKVERBAND ABFALLWIRTSCHAFT SÜDWESTSACHSEN Information zu Öffnungs- und Schließzeiten der Wertstoffhöfe des ZAS im Erzgebirgskreis zwischen Weihnachten und Neujahr 2016/2017 Sehr geehrte Kunden, im Zusammenhang mit den Weihnachtsfeiertagen und dem Jahreswechsel 2016/2017 bleiben die nachfolgenden Wertstoffhöfe des Zweckverbandes Abfallwirtschaft Südwestsachsen im Erzgebirgskreis - Crottendorf - Deutschkatharinenberg - Eibenstock - Lengefeld - Neukirchen - Wolkenstein - Oelsnitz/Erzgeb. - Olbernhau - Schwarzenberg - Thum - Zwönitz - Zschopau im Zeitraum vom Samstag, dem 24.12.16 bis Samstag, dem 31.12.16 geschlossen. Am Do., dem 22.12.16, sind die Wertstoffhöfe Crottendorf, Deutschkatharinenberg, Eibenstock, Olbernhau, Schwarzenberg, Wolkenstein, Zschopau, Neukirchen und Oelsnitz sowie am Fr., dem 23.12.16 der Wertstoffhof in Zwönitz entsprechend der regulären Öffnungszeiten letztmalig im Jahr 2016 geöffnet. Ab Mo., dem 02.01.17, stehen alle Wertstoffhöfe zu den bekannten Öffnungszeiten wieder zur Verfügung. Der Wertstoffhof Marienberg hat geöffnet: am Mo., 19.12.16 von 08:00 bis 12:00 Uhr am Mi., 21.12.16/ 28.12.16 von 14:00 bis 18:00 Uhr und am Fr., 30.12.16 von 08:00 bis 12:00 Uhr Ebenso haben die Wertstoffhöfe auf den Entsorgungsanlagen in - Annaberg-Buchholz, Entsorgungsanlage“ Himmlisch Heer“ - Aue, Entsorgungsanlage “ Lumpicht“ - Niederdorf, Entsorgungsanlage geöffnet: am Mo., 19.12.16 von 08:30 bis 17:00 Uhr am Di., 20.12.16/ 27.12.16 von 08:30 bis 17:00 Uhr am Mi., 21.12.16/ 28.12.16 von 08:30 bis 17:00 Uhr am Do., 22.12.16/ 29.12.16 von 08:30 bis 17:00 Uhr am Fr., 23.12.16/ 30.12.16 von 08:30 bis 17:00 Uhr am Sa., 31.12.16 von 08:00 bis 12:00 Uhr Am Samstag, dem 24.12.16 bleiben alle Wertstoffhöfe im Erzgebirgskreis geschlossen. -
Große Kreisstadt Glauchau Begründung Zum
Große Kreisstadt Glauchau Begründung zum Bebauungsplan Nr. 1‐22 „Wohnen II Hauptstraße Niederlungwitz“ Übersichtskarte: Lage des Sat‐ zungsgebietes im Gemeinde‐ Glauchau gebiet Gemeinde: Große Kreisstadt Glauchau Dr. Peter Dresler Markt 1 Oberbürgermeister 08371 Glauchau (Siegel) Planverfasser: SCHÄLZKY Bauingenieure GmbH Beratende Ingenieure Datum: Planstand: Markt 1 08371 Glauchau 19.05.2020 ENTWURF Begründung Bebauungsplan Nr. 1‐22 „Wohnen II Hauptstraße Niederlungwitz“ ‐ Entwurf ‐ Inhalt 1. ERFORDERNIS DER PLANAUFSTELLUNG ................................................................................. 4 2. PLANUNGSZIELE .................................................................................................................... 6 3. BEDARFSNACHWEIS ............................................................................................................... 7 3.1 Bevölkerungsentwicklung 2010 bis 2020 .................................................................................... 7 3.2 Prognose der Bevölkerungsentwicklung bis 2030 ....................................................................... 8 3.3 Darlegung des Neubaubedarfs für Ein‐ und Zweifamilienhäuser ............................................... 9 3.4 Verfügbarkeit von Wohnbauflächen für individuellen Wohnungsbau ..................................... 10 3.5 Fazit ........................................................................................................................................... 12 4. PLANVERFAHREN ................................................................................................................ -
Comparative Study of Electoral Systems, 1996-2001
ICPSR 2683 Comparative Study of Electoral Systems, 1996-2001 Virginia Sapiro W. Philips Shively Comparative Study of Electoral Systems 4th ICPSR Version February 2004 Inter-university Consortium for Political and Social Research P.O. Box 1248 Ann Arbor, Michigan 48106 www.icpsr.umich.edu Terms of Use Bibliographic Citation: Publications based on ICPSR data collections should acknowledge those sources by means of bibliographic citations. To ensure that such source attributions are captured for social science bibliographic utilities, citations must appear in footnotes or in the reference section of publications. The bibliographic citation for this data collection is: Comparative Study of Electoral Systems Secretariat. COMPARATIVE STUDY OF ELECTORAL SYSTEMS, 1996-2001 [Computer file]. 4th ICPSR version. Ann Arbor, MI: University of Michigan, Center for Political Studies [producer], 2002. Ann Arbor, MI: Inter-university Consortium for Political and Social Research [distributor], 2004. Request for Information on To provide funding agencies with essential information about use of Use of ICPSR Resources: archival resources and to facilitate the exchange of information about ICPSR participants' research activities, users of ICPSR data are requested to send to ICPSR bibliographic citations for each completed manuscript or thesis abstract. Visit the ICPSR Web site for more information on submitting citations. Data Disclaimer: The original collector of the data, ICPSR, and the relevant funding agency bear no responsibility for uses of this collection or for interpretations or inferences based upon such uses. Responsible Use In preparing data for public release, ICPSR performs a number of Statement: procedures to ensure that the identity of research subjects cannot be disclosed. Any intentional identification or disclosure of a person or establishment violates the assurances of confidentiality given to the providers of the information. -
Stadt Meerane – Amtsblatt Amtliche Bekanntmachungen Der Stadt Meerane | 25
25. September 2015 Amtliche Bekanntmachungen und Mitteilungen der Stadt Meerane Seite I Stadt Meerane – Amtsblatt Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Meerane | 25. September 2015 Herausgeber: Stadt Meerane | Bürgermeister Professor Dr. Lothar Ungerer | Lörracher Platz 1 | 08393 Meerane Telefon 03764 54-0 | Telefax 03764 54-232 | E-Mail: [email protected] | Internet: www.meerane.de Redaktionsschluss für diese Ausgabe war der 11.9.2015. | Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe ist der 9.10.2015. Die nächste Ausgabe erscheint am 23.10.2015. Redaktionsschluss für die übernächste Ausgabe (6.11.2015) ist der 23.10.2015. Sitzungstermin Bürgersprechstunde Asyl Aus der Sitzung des Stadt- der Stadt Meerane rates am 15. September 2015 Stadtrat 6. Oktober 2015 Jeden Dienstag, 17:00–18:00 Uhr, fin- Am 15. September 2015 begrüßte Bür- Einwohnerversammlung det im Beratungszentrum Streetwork, germeister Professor Dr. Lothar Un- Oststraße, eine Bürgersprechstunde gerer die Meeraner Stadträtinnen und Am 30.09.2015, 19:00, findet in der Asyl der Stadt Meerane statt. Stadträte, Mitarbeiter der Verwaltung Stadthalle Meerane, Achterbahn 12, und Gäste zur Sitzung des Stadtrates eine Einwohnerversammlung gemäß im Neuen Rathaus. § 22 Gemeindeordnung statt. (Schwer- Bekanntmachung von punktthema Asyl). Beschlüssen Nach der Einwohnerfragestunde wur- de im Tagesordnungspunkt 2 der Jah- Bürgermeister-Sprechstunde Stadtrat 15.09.2015 – öffentlich resabschluss 2014 des Eigenbetrie- 6/15/0118 Jahresabschluss 2014 des bes Meeraner Stadttechnik von der Die nächste Sprechstunde des Bürger- Eigenbetriebes Meeraner Stadttechnik kaufmännischen Leiterin, Franziska meisters Professor Dr. Lothar Ungerer 6/15/0120 Stundenverrechnungssatz Händel, vorgelegt. Sie berichtete von findet am Montag, 12. Oktober 2015, für Fahrzeuge und Gerätschaften ab der örtlichen und überörtlichen Prüfung 17:00 bis 18:00 Uhr, im Neuen Rathaus, 2015 durch die Wirtschaftsprüfergesellschaft Lörracher Platz 1, Konferenzraum I, Professor Dr. -
Saxony: Landscapes/Rivers and Lakes/Climate
Freistaat Sachsen State Chancellery Message and Greeting ................................................................................................................................................. 2 State and People Delightful Saxony: Landscapes/Rivers and Lakes/Climate ......................................................................................... 5 The Saxons – A people unto themselves: Spatial distribution/Population structure/Religion .......................... 7 The Sorbs – Much more than folklore ............................................................................................................ 11 Then and Now Saxony makes history: From early days to the modern era ..................................................................................... 13 Tabular Overview ........................................................................................................................................................ 17 Constitution and Legislature Saxony in fine constitutional shape: Saxony as Free State/Constitution/Coat of arms/Flag/Anthem ....................... 21 Saxony’s strong forces: State assembly/Political parties/Associations/Civic commitment ..................................... 23 Administrations and Politics Saxony’s lean administration: Prime minister, ministries/State administration/ State budget/Local government/E-government/Simplification of the law ............................................................................... 29 Saxony in Europe and in the world: Federalism/Europe/International -
Prognose Der Wohnungsmarktentwicklung In
Wohnungsmarktprognose 2020 für die Kreise und kreisfreien Städte Sachsens Studie der TU Bergakdemie Freiberg im Auftrag von SMI, VSWG und VSWU Bearbeitet von Britta Herrmann Wiss. Betreuung: Prof. Dr. Dieter Jacob, Ute Lohse 1 Dipl.-Wirt.-Chem. Ute Lohse, TU Bergakdemie Freiberg, Lehrstuhl für ABWL, insb. Baubetriebslehre e-mail: Ute. [email protected] Einleitung Bundesland Wohnungsbestand Leerstand davon Leerstand in 1000 WE in 1000 WE in % Berlin-Ost 659 86 13,1 Brandenburg 1.258 165 13,1 Mecklenburg-Vorp. 865 102 11,8 Sachsen 2.365 414 17,5 Sachsen-Anhalt 1.398 227 16,2 Thüringen 1.180 120 10,2 NBL, insgesamt 7.725 1114 14,4 Quelle: Statistisches Bundesamt 2002 •57 % der Leerstände in Sachsen •Aber 2000 - 2002 Landesrückbauprogramm •Seit 2002 Stadtumbau Ost 2 Dipl.-Wirt.-Chem. Ute Lohse, TU Bergakdemie Freiberg, Lehrstuhl für ABWL, insb. Baubetriebslehre e-mail: Ute. [email protected] Ziele der Studie • Entwicklung einer Wohnungsmarktprognoserechnung zur quantitativen Abschätzung des Wohnungsbedarf und der Wohnungsnachfrage • in Sachsens und für die sächsischen Kreise • bis zum Jahre 2020. • Schlüsselfrage: Können durch den Rückbau von Wohnungen im Rahmen des Stadtumbaus Ost die katastrophalen Leerstandszahlen nachhaltig gesenkt werden? 3 Dipl.-Wirt.-Chem. Ute Lohse, TU Bergakdemie Freiberg, Lehrstuhl für ABWL, insb. Baubetriebslehre e-mail: Ute. [email protected] Methodik • Prognosen = „bedingte Behauptungen zu künftigen Ereignissen es gibt dabei 3 wesentliche Bestandteile: (1) ein theoretisches Modell zur Beschreibung der kausalen Zusammenhänge, (2) eine Datenbasis, die das Modell mit Realitätsgehalt versieht (3) ein intuitiver/ spekulativer Teil, in dem Annahmen über die zukünftige Entwicklung der strategischen Parameter des Modells getroffen werden. -
Amtsblatt Wüstenbrand HOHENSTEIN-ERNSTTHAL
mit Ortsteil Amtsblatt Wüstenbrand HOHENSTEIN-ERNSTTHAL 01/2021 Montag, den 4. Januar 2021 Rückblicke und Ausblicke Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liegt vor. Die Vergabe der Leistungen und die bauliche Umsetzung sind für 2021 geplant. Es sind Gesamtkosten in Höhe von 100.000 Euro geplant. trotz der Einschränkungen durch die Corona-Pandemie war in vielen Bereichen auch in 2020 wieder viel los in unserer Heimatstadt und daher Instandsetzung Fassade, Schlauchturm, Ölabscheider Feuerwehr möchte ich das erste Amtsblatt des neuen Jahres traditionell nutzen, um Turnerstraße auf das Erreichte und aktuell Geplante – zugearbeitet durch die verschie- Nach der Entwurfsplanung stand fest, dass Fassade und Schlauchturm denen Bereiche der Stadtverwaltung – zu blicken: nicht gleichzeitig finanziert werden können. Die Fassadenarbeiten wurden abgeschlossen. Die Planung Schlauchturm wurde aufgehoben. Wenn der Investitions- und Instandsetzungsmaßnahmen im Bereich Hochbau Anbau für eine neue Leitzentrale der Feuerwehr bestätigt wird, soll der Schlauchturm mit saniert werden. Die vorhandenen Restmittel werden für Sicherungsmaßnahmen Friedrich-Engels-Straße 10 und Instandsetzung den Bau des Ölabscheiders benötigt. Die Gesamtkosten für die Sanierung Giebel Friedrich-Engels-Straße 12 der Fassade und den Reparaturen am Dach belaufen sich auf 36.000 Euro. Nach Abriss des Hauses Friedrich-Engels-Straße 10 erfolgte die Sanierung des Für den Ölabscheider liegen die Genehmigungsplanung und die Freigabe freistehenden Giebels. Der Giebel mit unterschiedlich tiefen Aussparungen durch das Umweltamt vor. Nach der geplanten Vergabe im März 2021 sol- und verschiedenen Baumaterialien wurde mit Putz und Vollwärmeschutz len die Bauarbeiten beginnen. Die Kostenschätzung liegt bei 50.000 Euro. begradigt. Das Gelände wurde durch den Bauhof gestaltet. Mit dem neuen Traufstreifen am Haus, dem gepflasterten Fußweg und der neuen Bepflanzung Brandmeldeanlage und Hausalarmanlage Feuerwehr Turnerstraße wurde dieser Bereich der Öffentlichkeit übergeben. -
Diese Medieninformation Im PDF-Format
Ihre Ansprechpartnerin Medieninformation Jana Ulbricht Durchwahl Telefon +49 371 387 2020 medien.pd-c@ Polizeidirektion Chemnitz polizei.sachsen.de* 17.02.2021 Medieninformation der Polizeidirektion Chemnitz Nr. 73/2021 Mann in Bus geschlagen und verletzt | Polizei warnt vor betrügerischen Gewinnspielanrufen | Etwa ein Kilogramm Marihuana bei Kontrolle festgestellt Chemnitz Beute in Keller gemacht Zeit: 16.02.2021, 14.30 Uhr bis 17.00 Uhr Ort: OT Zentrum (504) In der Annaberger Straße verschafften sich Unbekannte Zutritt in ein Mehrfamilienhaus. Im Keller brachen sie in der Folge zwei Abteile auf und entwendeten unter anderem einen Fernseher, ein Reinigungsgerät sowie einen E-Roller. Es entstand ein Gesamtschaden von rund 900 Euro. Die Polizei hat die Ermittlungen wegen des besonders schweren Falls des Hausanschrift: Diebstahls aufgenommen. (Js) Polizeidirektion Chemnitz Hartmannstraße 24 09113 Chemnitz Mann in Bus geschlagen und verletzt https://www.polizei.sachsen.de/ Zeit: 16.02.2021, 20.20 Uhr de/pdc.htm Ort: OT Altendorf (505) Die Polizei wurde gestern Abend in die Paul-Jäkel-Straße gerufen. Vor Ort trafen die Beamten in einem Linienbus auf einen leicht verletzten Mann * Kein Zugang für verschlüsselte elektronische Dokumente. Zugang (28). Wie sich herausstellte, war der 28-Jährige zuvor an der Haltestelle für qualiziert elektronisch signierte Dokumente nur unter den auf Wattstraße in Fahrtrichtung Ammonstraße in den Bus zugestiegen und www.lsf.sachsen.de/eSignatur.html kurz darauf von zwei unbekannten Insassen unvermittelt geschlagen sowie vermerkten Voraussetzungen. getreten worden. Als der Busfahrer (55) das Geschehen bemerkte, den Bus stoppte und das Duo ansprach, betätigte einer der beiden Täter die Seite 1 von 4 Türnotöffnung. Anschließend rannten beide davon. -
Amtsblatt Der Stadt Werdau Werdau Königswalde Langenhessen Leubnitz Steinpleis 14
Amtsblatt der Stadt Werdau Werdau Königswalde Langenhessen Leubnitz Steinpleis 14. Februar 2019 Nr. 2 | 10. Jahrgang Inhaltsverzeichnis Neujahrsempfang entfaltet positive Wirkung Werdauer Hospiz darf sich über vielfältige Unterstützung freuen Neujahrsansprache Oberbürgermeister Am 27. Juni vergangenen Jahres wurde das Werdauer Hospiz an der Crimmitschauer Straße Seite 2 – 4 offiziell seiner Bestimmung übergeben. Es befindet sich in Trägerschaft der SRH Poliklinik Gera GmbH. Die Villa ist nun unter anderem das letzte zu Hause für Menschen, die an einer Flächennutzungsplan unheilbaren, weit fortschreitenden Erkrankung leiden. Für sie sollen die letzten Tage „Freie Seite 5 – 6 Tage“ sein. Die Hospizgäste erhalten die bestmögliche, besondere Betreuung und Versorgung. Wahlbekanntmachung Um die Angebote in hoher Qualität Seite 6 – 8 gewährleisten zu können, sind das Hospiz und sein Team auf Spenden angewiesen. Und genau dazu hatte Werdaus Stellenausschreibung Oberbürgermeister Stefan Czarnecki Hausmeisterbereich anlässlich des Werdauer Neujahrsempfangs Seite 8 – 9 aufgerufen. Bereits vor Ort kamen 1.221,40 Euro zusammen, die das Stadtoberhaupt am Hinweise Amt für 15. Januar an Einrichtungsleiterin Ramona Abfallwirtschaft Seite 9 Badura überreichte. Wie sie bestätigte, gingen seit dem Aufruf Stefan Czarneckis auch mehrere direkte Zuwendungen auf das Beratungstermine der Spendenkonto des Werdauer Hospizes und Deutschen Rentenversicherung seines Förderkreises ein. „Das Geld ist hier Seite 10 sehr sinnvoll angelegt. So können die letzten, ohnehin