Regionales Raumordnungsprogramm 2006 Landkreis Northeim

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Regionales Raumordnungsprogramm 2006 Landkreis Northeim Regionales Raumordnungsprogramm 2006 Landkreis Northeim Beschreibende Darstellung Regionales Raumordnungsprogramm 2006 Landkreis Northeim Beschreibende Darstellung Hinweis LROP Inhaltsverzeichnis Aufgabe und Grundlagen des Regionalen Raumordnungsprogramms ....................................................................................................... 4 D 1............................................................................................................................................................................................................... 5 Raum - und Siedlungsstruktur...................................................................................................................................................................... 5 D 1.1............................................................................................................................................................................................................ 5 Entwicklung der räumlichen Struktur ........................................................................................................................................................... 5 D 1.2............................................................................................................................................................................................................ 6 Regionale Kooperation................................................................................................................................................................................. 6 D 1.3............................................................................................................................................................................................................ 7 Ländliche Räume......................................................................................................................................................................................... 7 D 1.4............................................................................................................................................................................................................ 9 Ordnungsraum............................................................................................................................................................................................. 9 D 1.5........................................................................................................................................................................................................... 10 Siedlungsentwicklung, Wohnen, Schutz siedlungsbezogener Freiräume.................................................................................................. 10 D 1.6........................................................................................................................................................................................................... 12 Zentrale Orte, zentralörtliche Funktionen, Standorte mit ........................................................................................................................... 12 besonderen Funktionen.............................................................................................................................................................................. 12 D 1.7........................................................................................................................................................................................................... 16 Naturräume................................................................................................................................................................................................ 16 D 1.8........................................................................................................................................................................................................... 16 Vorranggebiete und Vorrangstandorte....................................................................................................................................................... 16 D 1.9........................................................................................................................................................................................................... 17 Vorsorgegebiete......................................................................................................................................................................................... 17 D 2............................................................................................................................................................................................................. 18 Schutz, Pflege und Entwicklung der natürlichen Lebensgrundlagen, der Kulturlandschaften und der kulturellen Sachgüter.....................18 D 2.0........................................................................................................................................................................................................... 18 Umweltschutz allgemein............................................................................................................................................................................. 18 D 2.1........................................................................................................................................................................................................... 18 Naturschutz und Landschaftspflege........................................................................................................................................................... 18 D 2.2........................................................................................................................................................................................................... 23 Bodenschutz.............................................................................................................................................................................................. 23 D 2.3........................................................................................................................................................................................................... 25 Gewässerschutz......................................................................................................................................................................................... 25 D 2.4........................................................................................................................................................................................................... 27 Luftreinhaltung, Lärm- und Strahlenschutz................................................................................................................................................. 27 D 2.5........................................................................................................................................................................................................... 28 Schutz der Erdatmosphäre, Klima, Regionalklima..................................................................................................................................... 28 D 2.6........................................................................................................................................................................................................... 29 Schutz der Kulturlandschaften und der kulturellen Sachgüter.................................................................................................................... 29 D 3............................................................................................................................................................................................................. 30 Nutzung und Entwicklung natürlicher und raumstruktureller Standortvoraussetzungen............................................................................. 30 D 3.0........................................................................................................................................................................................................... 30 Umwelt- und sozialverträgliche Entwicklung der Wirtschaft und der Infrastruktur...................................................................................... 30 D 3.1........................................................................................................................................................................................................... 30 Gewerbliche Wirtschaft und Fremdenverkehr............................................................................................................................................ 30 D 3.2........................................................................................................................................................................................................... 34 Landwirtschaft........................................................................................................................................................................................... 34 D 3.3........................................................................................................................................................................................................... 36
Recommended publications
  • KGS Moringen Location: Nörten- Hardenberg 2021
    KGS Moringen Location: Nörten- Hardenberg 2021 SCHOOL GUIDE for students by students Table of contents Detailed Table of Contents General Information History Our School School System Foreign Languages / WPUs Food at School Students' Company Free Time Activities School leaflet for students by s t u d e n t s We are delighted to welcome you to Nörten-Hardenberg and our new school leaflet. I t i s made for interested students by students. No text is written by a teacher! Everything was done by students, even all the great photos and corrections. We will introduce you to our child-centred school and all the activities you can do at our school. From school Nörten- Hardenberg trips to sports activities. E n j oy t h e r i d e ! Yo u r 1 0 G School in Nörten-Hardenberg, Lower Saxony, Germany Address: An der Bünte 2, 37176 Nörten-Hardenberg Phone: 05503 80460 Table of Contents Here you can find a detailed table of contents. We h a v e p u t together a detailed desciption of our school. We ho p e y o u g e t accustomed to our school quickly and feel at home s o o n . T h e s e are the information we have put together for you! We l c o m e ! General information about our school 1 location, times, schedule Short introdution to our school. School locations (Moringen and Nörten) 2 Where is the KGS Moringen/ Nörten-Hardenberg? History (Nörten) The history of our school 3 What's special about the KGS Nörten? Our school system 4 What's a KGS (Kooperative Gesamtschule)? Which classes can I go to? Table of contents II Project groups 5 Circus, Soccer, Choir
    [Show full text]
  • Und Forstwirtschaft Seite 22
    HARDEGSEN ERKUNDUNGSPUNKTE Die Natur der Kultur – die Kultur der Natur 1 Herzlich willkommen bei den Naturerkundungspunkten Hardegsen. Die Natur der Kultur – die Kultur der Natur Hiermit laden wir Sie ein, in dem Bereich von Hardegsen, der zum Naturpark Solling- Vogler gehört, auf Entdeckungsreise zu gehen und die Schönheit unserer Natur- und Kulturlandschaft zu erkunden. Sie können die einzelnen Punkte selbst aufspüren mit Hilfe der Übersichtskarte (S. 4-5) oder der angegebenen GPS-Koordinaten. Als umfassendes Informationsme- dium steht Ihnen neben dieser Broschüre eine Website mit ausführlichen Texten, Bildern und Audio-Dateien zur Verfügung. Die Website fi nden Sie unter: www.erkundungspunkte-hardegsen.de . Dort können Sie sich diese Broschüre auch downloaden. Eine gedruckte Version erhalten Sie im Bürgerbüro der Stadt Hardegsen (Vor dem Tore 1). Impressum: Institut für allgemeine und angewandte Ökologie e.V. Bahnhofstr. 31 · 37181 Hardegsen Tel.: 05505/760 · Fax: 05505/3054 [email protected] · www.oeko-institut-hardegsen.de Mit Unterstützung von: 2 HARDEGSEN ERKUNDUNGSPUNKTE Die Natur der Kultur – die Kultur der Natur Übersichtskarte Seite 4/5 Geologie Seite 6 Karlsquelle Seite 9 Kobbeke Seite 12 Volksfelde Seite 16 Wüstung Withighusen Seite 18 Alte Uslarer Straße Seite 20 Wald- und Forstwirtschaft Seite 22 Waldrand und Waldmantel Seite 26 Totholz Seite 30 Raine und Säume Seite 34 Obstbaumreihen Seite 38 3 Kartengrundlage: Quelle: Auszug aus den Geobasisdaten des Landesamtes für Geoinformation und Landesvermessung Niedersachsen © 2018 4 Übersicht der Stationen 5 Geologie GPS-Koordinaten: 51° 40‘ 11,4“ N • 9° 48‘ 55,6“ O Die Region im Bereich um Hardegsen gehört geo- Blick vom graphisch zum Weser- Rand des Leine-Bergland.
    [Show full text]
  • 37181 Hardegsen
    Stadt Hardegsen · Das Tor zum Solling Tor · Das Stadt Hardegsen be Bürgerinnen und Bürger! Herzlich willkommen Neubürgerin oder Neubürger in im staatlich anerkannten Luftkurort erer Stadt begrüße ich Sie herzlich d wünsche Ihnen ein schnelles Ein- en in die örtliche Gemeinschaft. Hardegsen Erleichterung und zum Eingewöh- dem Tor zum Solling in Ihrer neuen Umgebung haben mit den Ortschaften für Sie diese Informationsschrift als entierungshilfe zusammengestellt. Asche, Ellierode, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Ertinghausen, Espol, Verwaltung stehen Ihnen gern zur Gladebeck, Hettensen, fügung, wenn Sie weitere Auskünf- Hevensen, Lichtenborn, nd Hilfen benötigen. Lutterhausen, Trögen Üssinghausen wünsche, daß Hardegsen für Sie h mehr als nur ein Wohnort wird! freundlichem Gruß ts germeister 1 Damit endete für Hardegsen die Zeit des Zur Lage und Geschichte blühenden Handwerks. Die folgenden Jahrhun- derte brachten einen wirtschaftlichen Nieder- der Stadt Hardegsen gang der Stadt, der erst Ende des vorigen Jahr- hunderts gestoppt werden konnte. In den Jahren 1875 – 1878 bekam Hardegsen durch den Bau Am Südostrand des Sollings liegt Hardegsen in andere Bezeichnung für den Palas, das Haupt- der Bahnstrecke Northeim – Ottbergen einem Talkessel, umgeben von bewaldeten wohnhaus der Burg. Anschluß an die „Neuzeit“. Das 1897 zunächst Höhenzügen. Südlich erstreckt sich der Gla- Fast 200 Jahre war die Burg Sommerresidenz als Kalkwerk gegründete Zementwerk gehört deberg (278 m), im Osten verwehrt der 266 m der Welfenherzöge. heute zur Nordcement AG mit Firmensitz in hohe Galgenberg den Blick in die Ferne, im Die St. Mauritiuskirche ist im Jahre 1423 auf Hannover. Leider schließt es 1997 die Tore. Norden begrenzt der Höhenzug der Weper das Initiative der Herzogin Margarete vollendet Weitere Betriebe – vor allem in der Holz- und Tal, während in westlicher Richtung die Ausläu- worden.
    [Show full text]
  • Landkreis Northeim – Teilbericht Biotopverbund
    Fachbeitrag zur Aktualisierung ausgewählter LRP-Schutzgüter – Landkreis Northeim – Teilbericht Biotopverbund Stand 02.02.2021 Auftragnehmer: Planungsgruppe Umwelt Stiftstraße 12, D-30159 Hannover Tel.: 0511/ 51 94 97 80 Fax: 0511/ 51 94 97 85 e-mail: [email protected] Bearbeitung: Dipl. Ing. Irmgard Peters M. Sc. Janna-Edna Bartels Auftraggeber: Landkreis Northeim Fachbereich 44 – Regionalplanung und Umweltschutz Medenheimer Straße 6/8 | 37154 Northeim Tel.: 05551 708-193 Tatiana Fahlbusch PLANUNGSGRUPPE UMWELT Inhaltsverzeichnis 1 Biotopverbund ............................................................................................. 4 1.1 Datenaufbereitung ....................................................................................... 6 1.2 Aufbau des Biotopverbundes........................................................................ 8 1.2.1 Kerngebiete ................................................................................................. 8 1.2.2 Trittsteine .................................................................................................... 9 1.2.3 Verbindungsflächen ................................................................................... 10 1.2.4 Prioritäre Entwicklungskorridore ................................................................. 11 2 Barrierewirkungen ..................................................................................... 12 3 Zielarten ....................................................................................................
    [Show full text]
  • Datenblätter Wildkatzenwege Northeim V2
    Dörfer 2018: Wildkatzenwege im Landkreis Northeim. Im Auftrag der Kreisgruppe Northeim des 1 Datenblätter Die folgenden Datenblätter enthalten zu jedem Korridor: • eine stichwortartige Beschreibung des Korridors, • eine Tabelle der Bewertungsparameter, • eine Kurzbeschreibung wichtiger Maßnahmen, • eine Übersichtskarte* mit Suchraum, • einen Luftbildausschnitt mit Markierung der wichtigen bereits vorhandenen Vernetzungselemente. Die Bewertungsparameter sind im Kapitel 2.4 erläutert. Eine Zusammenfassung sämtlicher Daten aller Korridore finden sich in Tabelle 3 des Gutachtens. Dort findet sich auch eine Legende zu den nachfolgenden Tabellen. Hilfreich für das Verständnis der Vernetzung sind die Abb. 3 (Wälder, Straßen, landwirtschaftliche Räume und Siedlungen mit Nummerierung der Räume), Abb. 8 (Wildkatzenwege des BUND) und Abb. 10 (Lage der Korridore). Die Räume der Abb. 3 werden in der Beschreibung nur dann erwähnt, wenn der beschriebene Korridor mindestens zwei Räume miteinander verbindet, die BUND-Wildkatzenwege nur dann, wenn er Teil eines solchen Weges ist. Der „Suchraum“ umfasst den Raum, in dem bereits vernetzende Elemente vorhanden sind oder der von seiner Lage her am günstigsten für deren Anlage ist. Die Nummerierung der Korridore erfolgte willkürlich nach der Reihenfolge der Bearbeitung. Zum Auffinden der Korridore in Karten oder Internetkarten sind außerdem Koordinaten aus dem zentralen Bereich des jeweiligen Korridors angegeben. Sie beziehen sich auf das Referenzsystem WGS84 und können z.B. in die Suchfelder von Google-Maps oder Google Earth eingegeben werden. Sie sind nicht verwendbar für die alten topografischen Karten, die sich auf das Potsdam-Datum beziehen. Diverse kostenlose Koordinaten- Umrechnungssysteme finden sich im Internet. *Kartengrundlage: TOP50 des LGLN, Karten 1: 50.000, bei ausgedehnten Korridoren 1:200.000 Sämtliche Luftaufnahmen wurden erstellt und digital bearbeitet von Dörfer 2018: Wildkatzenwege im Landkreis Northeim.
    [Show full text]
  • Tweer-Tv.De ● Kameras, Beamer DJ-Service, Musik & Technik Für Ihre Feier TV‘S - Satanlagen - Bild-, Ton- & Veranstaltungstechnik - Service Vor Ort Was Läuft
    NR. 21/2019 MITTEILUNGSBLATT DES FLECKEN NÖRTEN-HARDENBERG WolbrechtshausenSudershausenAngerstein BishausenElvese LütgenrodeNörten-HdbgParensen Bekanntmachungen • Informationen • Veranstaltungen • Sportnachrichten • Steildach DACHDECKERBETRIEB • Flachdach KRYSTYNA BETZMER • Fassaden Altes Dorf 8 | 37176 Nörten-Hardenberg DIE DACHDECKER Telefon 05503 8041258 NÖRTEN • Bauklempnerei Mobil 0176 21158987 GmbH • Reparaturen Email [email protected] Göttinger Straße 72 • 37176 Nörten-Hardenberg Tel.: 05503 7529854 www.osteopathie-hausmann.de • [email protected] ● TV-Fernseh-Service ● Neu-, Miet- & Gebrauchtgeräte ● Sat-Anlagen T weer-Tv Bild-, Ton- & Veranstaltungstechnik ● Installation & Reparatur ● Videodigitalisierung Büro: Burgstrasse 10 ● Nörten-Hdbg. ● Videos, Platten, Kassetten erhalten Tel. 0171-4404999 [email protected] ● Kameras, Beamer DJ-Service, Musik & Technik für Ihre Feier TV‘s - SATanlagen - Bild-, Ton- & Veranstaltungstechnik - Service vor Ort was läuft... vom1 24.10. - 06.11.2019 Ihr OPEL-Service-Partner Ihre Mehrmarken-Werkstatt Komplett 4 Räder Ihr kompetenter Partner Winterräder aufstecken ab 24,90 € für Versicherungen und Finanzen. Sommerräder einlagern nur 19,90 € Generalagentur Stefan Bührmann Am Walle 6 · 37176 Nörten-Hardenberg Göttinger Str. 34 | 37176 Nörten-Hardenberg Telefon 05503 80877-0 Telefon 05503-80510 | www.autohaus-schellmann.de [email protected] Önungszeiten: Mo. - Fr. 7.30 - 18.00 Uhr | Sa. 9.00 - 13.00 Uhr Haus des problemlosen Einkauf Polstermöbel • Wohnzimmer • Küchen Schlafzimmer
    [Show full text]
  • Sohnrey, Die Sollinger Stand: 31.12.10 1
    Sohnrey, Die Sollinger Stand: 31.12.10 1 Die Sollinger Sohnrey, Die Sollinger Stand: 31.12.10 2 Sohnrey, Die Sollinger Stand: 31.12.10 3 Die Sollinger Volksbilder aus dem Sollinger Walde Von Heinrich Sohnrey Berlin 1924 -------------- Deutsche Landbuchhandlung G.m.b.H. Sohnrey, Die Sollinger Stand: 31.12.10 4 Alle Rechte vorbehalten Druck von Ernst Siegfried Mittler und Sohn, Buchdruckerei G.m.b.H., Berlin SW 68, Kochstraße 68 – 71. Titelzeichnung von J. von Kulas Sohnrey, Die Sollinger Stand: 31.12.10 5 Herrn Oberregierungsrat Siegert in Münster der sich als Landrat des Kreises Uslar unablässig und in segensvollster Weise für die Wohlfahrtspflege des Sollings eingesetzt hat in herzlicher Verehrung gewidmet. Sohnrey, Die Sollinger Stand: 31.12.10 6 Vorwort. Als ich vor einigen Jahren einmal im Kreise guter Freunde im Ratskeller zu Göttingen saß, kam ein Herr, der meinen Namen gehört hatte, an unseren Tisch und fragte sehr lebhaft, wo eigentlich mein Buch „Die Sollinger in Sitte, Sang, Sage und Sprache“ erschienen wäre? Auf mein Erstaunen lächelte er wie ein heimlich Wissender und sagte, er hätte anfangs der achtziger Jahre in der „Göttingen- Grubenhagenschen Zeitung“ einen Aufsatz von mir über die Matthiasgebräuche im Solling gelesen, dem die Fußnote beigefügt war: „Aus einem demnächst erscheinenden Werke ,Die Sollinger in Sitte, Sang, Sage und Sprache‘.“ Also gab es doch jemand, der die voreilige Ankündigung des jungen Bergdorfschulmeisters nicht nur gelesen, sondern auch über all die Zeit hinaus, das heißt an vier Jahrzehnte, behalten hatte. Denn es verhielt sich in der Tat so, daß ich bereits im Jahre 1883 aus das lebhaft geplante Werk über das Volk- stum des Sollings hinwies.
    [Show full text]
  • Zur Zunahme Wärmeliebender Pflanzenarten in Süd-Niedersachsen - Ein Beitrag Zu Auswirkungen Des Klimawandels Aus Botanischer Sicht
    Zur Zunahme wärmeliebender Pflanzenarten in Süd-Niedersachsen - ein Beitrag zu Auswirkungen des Klimawandels aus botanischer Sicht von Jürgen Feder Summary Remarkable finds of plant species 2010 in Southern Lower Saxony, all signs for the climate change, are presented as a supplement to the flora of GARVE (2007). Some of them were discovered for the first time, e.g. Chamaesyce serpens and Eragrostis albensis. Others really exploded, e.g. Eragrostis minor and Eragrostis multicaulis. Zusammenfassung Bemerkenswerte Funde von Gefäßpflanzenarten 2010 in Südniedersachsen, alle ein Zeichen des Klimawandels, werden als Ergänzung zur Flora von GARVE (2007) mitgeteilt. Einige wurden erstmalig entdeckt, zum Beispiel Chamaesyce serpens und Eragrostis albensis und Eragrostis multicaulis. Alle Wuchsorte sind dem Quadrantenraster der Topographishen Karte 1: 25.000 zugeordnet. 1. Einleitung Im Juni 2010 entstand die Idee, nach jahrelanger eigener, floristischer Abstinenz in Süd-Niedersachsen in diesem vergleichsweise übersichtlichen und homogenen Gebiet den besonders wärmeliebenden Pflanzenarten nachzustellen und Vergleiche zu früheren, intensiven Erforschungen anzustellen (vgl. FEDER 2002, FEDER 2003). Ziel waren insbesondere die Dörfer und Städte, aber dort gerade nicht die schon seit langem bekannten Wärmeinseln wie Bahnhöfe und Mülldeponien oder auch Friedhöfe als Ausbreitungszentren neophytischer Arten. Vertreter wie Echinochloa crus-galli (Gewöhnl. Hühnerhirse, bei HAEUPLER 1976 noch selten, heute im Gebiet in jedem Dorf und auf/an fast jedem Rübenfeld),
    [Show full text]
  • Zur Zunahme Wärmeliebender Pflanzenarten in Süd-Niedersachsen
    Jürgen Feder 2010 Niedersachsen - Zur Zunahme wärmeliebender wärmeliebender Zur Zunahme anzenarten in Süd in anzenarten Pfl Jürgen Feder Zur Zunahme wärmeliebender Pflanzenarten in Süd-Niedersachsen Ein Beitrag zu Auswirkungen des Klimawandels aus botanischer Sicht. Bremen, 2010 © 2013 Internetchemie.Info Oldenburg [email protected] Jürgen Feder Zur Zunahme wärmeliebender Pflanzenarten in Süd-Niedersachsen Zur Zunahme wärmeliebender Pflanzenarten in Süd-Niedersachsen - ein Beitrag zu Auswirkungen des Klimawandels aus botanischer Sicht von Jürgen Feder, Bremen, (2010) Summary Remarkable finds of plant species 2010 in Southern Lower Saxony, all signs for the climate change, are presented as a supplement to the flora of GARVE (2007). Some of them were discovered for the first time, e.g. Chamaesyce serpens and Eragrostis albensis. Others really exploded, e.g. Eragrostis minor and Eragrostis multicaulis. Zusammenfassung Bemerkenswerte Funde von Gefäßpflanzenarten 2010 in Südniedersachsen, alle ein Zeichen des Klimawandels, werden als Ergänzung zur Flora von GARVE (2007) mitgeteilt. Einige wurden erstmalig entdeckt, zum Beispiel Chamaesyce serpens und Eragrostis albensis und Eragrostis multicaulis. Alle Wuchsorte sind dem Quadrantenraster der Topographischen Karte 1: 25.000 zugeordnet. 1. Einleitung Im Juni 2010 entstand die Idee, nach jahrelanger eigener, floristischer Abstinenz, in Süd-Niedersachsen in diesem vergleichsweise übersichtlichen und homogenen Gebiet den besonders wärmeliebenden Pflanzenarten nachzustellen und Vergleiche zu früheren,
    [Show full text]
  • Stadt Moringen Seite: 1 Ergebnisse Der Beteiligung Der Behörden Und Sonstiger Träger Öffentlicher Belange (§ 4 Abs
    19. Änderung des Flächennutzungsplans - Stadt Moringen Seite: 1 Ergebnisse der Beteiligung der Behörden und sonstiger Träger öffentlicher Belange (§ 4 Abs. 2 BauGB) Anlage 1.a Stadt Moringen (Landkreis Northeim) 19. Änderung des Flächennutzungsplanes Ergebnisse der Beteiligung der Behörden und sonstiger Träger öffentlicher Belange (§ 4 Abs. 2 BauGB) Stellungnahmen der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange Behörden / Träger öffentlicher Be- Nr. Datum Bemerkungen / Hinweise lange / benachbarte Gemeinden 1 Amt für regionale Landesentwick- --- lung Braunschweig 2 BUND Kreisgruppe Northeim Jürgen --- Beisiegel 3 Bundesamt für Infrastruktur, Um- 05.09.2018 siehe Abwägung weltschutz und Dienstleistungen der Bundeswehr (BAIUDBw) 4 Bundesaufsichtsamt für Flugsiche- 13.09.2018 keine Bedenken rung (BAF) 5a Bundesnetzagentur 28.09.2018 keine Bedenken Hinweis auf Richtfunkbetreiber im Plangebiet 5b Bundesnetzagentur 16.10.2018 siehe Abwägung 6 DB Immobilien Region Nord --- 7 Deutsche Flugsicherung GmbH 17.10.2018 keine Bedenken (DFS) 8 E.ON Avacon AG 11.09.2018 keine Bedenken, bei Einhaltung der Hinweise 9 EnergieNetz Mitte AG 08.10.2018 keine Bedenken Hinweis auf bestehende Versorgungsleitungen im Stadt- gebiet von Moringen 10 E-Plus Mobilfunk GmbH --- 11 Eisenbahn-Bundesamt (EBA) 12.09.2018 keine Bedenken 12 Erdgas Münster 11.09.2018 keine Bedenken 13 Flecken Nörten-Hardenberg 11.10.2018 siehe Abwägung 14 Flugwissenschaftliche Fachgruppe --- Göttingen e.V. 15 Gewerbeaufsichtsamt Göttingen 02.10.2018 keine Bedenken 16 Handwerkskammer
    [Show full text]
  • Flora Goettingensis : Verzeichniss Der in Den Fürstenthümern Göttingen
    • 1204-508-2 T ..'1/ Zr'!l' I/ZOIf FLORA GOETTINGENSIS. Verzelchniss der in den Fürstenthfunern Göttingen und Grubenhagen (mit Ausschluss des Harzes) und den nächst angrenzenden Gebieten vorkommenden wildwachsenden phanerogamischen und kryptogamischen Gefässpflanzen. Bearbeitet von lnt{J c NOELDEKE, Oberappellationsrath in Celle. CELLE, CAPAUN-KARLOWA'SCHE BUCHHANDLUNG. E. SPANGENBERG. 1886. IV Vorberirht. Gegen Norden wird die braunschweigische Landesgrenze wesent­ lich festgehalten werden können, nur erscheint es hier durchaus ge­ boten, den bereits erwähnten braunschweigiachen Theil des Sollings mit aufzunehmen, etwa in der Linie von Holzmiriden und Stadt-Olden­ dorf bis zum Elfars, so dafs der pflanzenreiche Holzberg zwischen Stadt-Oldendorf und Lüthorst mit in's Gebiet fällt. Im weiteren Verlaufe würde der Harzrand bis zur alten Landesgrenze bei Nüxei unweit Sachsa über Osterode, Herzberg, Lauterberg die Grenze bilden. Gegen Osten unterliegt die Bestimmung der Grenze einigen Schwierigkeiten, da hier nirgends bestimmte Punkte sich kennzeichnen lassen, welche durch die Natur bestimmt werden. Um dem praktischen Bedürfnisse zu genügen, habe ich geglaubt, die interessantem Lokali­ täten des Preufsischen Eichsfeldes, namentlich die Ohmberge, die Um­ gegend von Heiligenstadt, nicht ausschliefsen zu dürfen, daher das Verzeichnifs ausgedehnt bis zu einer Linie, welche, von Nüxei begin­ nend, südöstlich über Grofs-Bodungen, Stadt Worbis, Heiligenstadt bis in die Gegend von Allendorf an der Werra verläuft. Für die südliche Grenze könnte die Werra am natürlichsten an­ genommen werden und zwar von Albungen bis Münden, und würde schon hiernach das pflanzenreiche Gebiet der Umgegend von Allendorf mit hineingezogen werden. Allein auch das linke Ufer der Werra auf dieser Strecke durfte nicht ausgeschlossen werden, da gerade auf diesem sich einige der interessantesten botanischen Lokalitäten der weiteren Umgebung von Göttingen, der Meifsner, Bielstein, der Kauf­ funger Wald befinden, welche von Göttingen aus leicht zugänglich sind.
    [Show full text]
  • 2002 · Heft 1
    WESTFÄLISCHES MUSEUM FÜR NATURKUNDE Abhandlungen aus dem Westfälischen Museum für Naturkunde 64. Jahrgang · 2002 · Heft 1 Ansgar Hoppe Die Bewässerungswiesen Nordwestdeutschlands - Geschichte, Wandel und heutige Situation - ~r~·~11~1ll Landschaftsverband l 111[1~) Westfalen-Lippe www.lwl.org Hinweise für Autoren In der Zeitschrift Abhandlungen aus dem Westfälischen Museum für Naturkunde werden natur­ wissenschaftliche Beiträge veröffentlicht, die den Raum Westfalen betreffen. Druckfertige Manuskripte sind an die Schriftleitung zu senden. Aufbau und Form des Manuskriptes 1. Das Manuskript soll folgenden Aufbau haben: Überschrift, darunter Name (ausgeschrieben) und Wohnort des Autors, Inhaltsverzeichnis, kurze Zusammenfassung in deutscher Sprache, klar gegliederter Hauptteil, Literaturverzeichnis (Autoren alphabetisch geordnet), Anschrift des Verfassers. 2. Manuskriptblätter einseitig und weitzeilig in Maschinenschrift; zusätzlich als PC-Diskette (MS-DOS oder MAC; gängiges Programm, etwa WORD). 3. Die Literaturzitate sollen enthalten: Autor, Erscheinungsjahr, Titel der Arbeit, Name der Zeit­ schrift in den üblichen Kürzeln, Band, Seiten; bei Büchern sind Verlag und Erscheinungsort anzugeben. Beispiele: KRAMER H. (1962): Zum Vorkommen des Fischreihers in der Bundesrepublik Deutschland. - J. Orn. 103: 401-417. RUNGE , F. (1992): Die Naturschutzgebiete Westfalens und des früheren Regierungsbezirks Osnabrück. 4. Aufl. - Aschendorff, Münster. Bei mehreren Autoren sind die Namen wie folgt zu nennen: MEYER, H ., A. HUBER & F. BAUER (1984): ..
    [Show full text]